Liste der 101 Muster-Falldokumentationen von Dr. phil. Hermann Wendt, Dipl.-Psych.
|
|
- Meta Fischer
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Seite 1 Liste der 101 Muster-Falldokumentionen E:\STRONGPAGE\KUNDEN\KLVT\Dokumente zur Hompage\101 Musterfalldokumentationen.doc Liste der 101 Muster-Falldokumentationen von Dr. phil. Hermann Wendt, Dipl.-Psych. 1 M 26 2 W 3 W 30 4 M 43 5 M 6 M 22 7 W 8 M 9 M W 11 M W M W M 16 W 40 F.1 Mittelgradige depressive Episode oder F 33.1 Rezidivierende depressive Störung, mittelgradig F 40.2 Spezifische (isolierte) Phobie F 40.2 Spezifische (isolierte) Phobie F 45.2 Hypochondrische Störung F 45.3 Somatoforme autonome Funktionsstörung F 50.2 Eßstörung: Bulimia nervosa F.1 Dysthymia F 40.2 Spezifische (isolierte) Phobie F 45 Somatisierungsstörung F.1 Mittelgradige Depression F.2 Versagen genitaler Reaktion F 45.2 Hypochondrische Störung F 45.3 Somatoforme autonome Funktionsstörung F.2 Schwere depressive Episode F 33 Rezidivierende depressive Episode F 33.2 Gegenwärtige schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome F 12.1 Störung durch Cannabinoide, schädlicher Gebrauch F 40.0 Agoraphobie und F 40.2 Spezifische (isolierte) Phobie (Herztod) F.9 Schwere depressive Episode F 40.2 Spezifische (isolierte) Phobie (Prüfungsangst) G 44.2 Migränoider Spannungskopfschmerz F 55.2 Schmerzmittelabusus F 33 Rezidivierende depressive Störung als Folge von F.1 Sex. Funktionsstörungen: Sex. Aversion (Ekel) in Verbindung mit F 40.2 Spezifische (isolierte) Phobie (Prüfungsangst) F.1 Dysthymia F 66.2 Sexuelle Beziehungsstörung F 64 Störung der Geschlechtsidentität F 65 Störung der Sexualpräferenz F 66 Psychische und Verhaltensstörungen in Verbindung mit der sexuellen Entwicklung F 33.9 Schwere rezidivierende Depression F 65.4 Pädophilie F 33.2 Gegenwärtige schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome / / / / / Ergänzung
2 Seite 2 Liste der 101 Muster-Falldokumentionen E:\STRONGPAGE\KUNDEN\KLVT\Dokumente zur Hompage\101 Musterfalldokumentationen.doc 17 M W M 8 20 M 21 W M 23 W M 40 W M 51 M 8 M 29 M W 53 M 53 W M M M F 45.0 Somatisierungsstörung nach/bei F 54 u. K 51 Colitis ulcerosa R (Harninkontinenz) F 98.0 Enuresis F.1 Dysthymia bei F 50.2 Bulimia nervosa (Eßstörung) F.1 Dysthymia u. diverse vegetativ-funktionelle Störungen (Magen-Darm-Trakt) F 33.2 Gegenwärtige schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome F 43.0 Akute Belastungsreaktion F Anpassungsstörung, Angst u. Depression gemischt F 45.0 Somatisierungsstörung F 92 Kombinierte Störung des Sozialverhaltens u. der Emotionen F.9 Schwere depressive Episode bei F.4 Ejaculatio Präcox und F 43.0 Akuter Belastungsreaktion F 33 Rezidivierende depressive Störung incl. F10.1 schädlichem Gebrauch / Alkoholabusus F 41.2 Angst und depressive Störung, gemischt (mit Allergien der Haut- u. Atmungsorgane) F43.2 Anpassungsstörung F 45 Somatoforme Störung F 45.2 Hypochondrische Störung auf dem Hintergrund von F 60.7 Abhängige/asthenische Persönlichkeitsstörung F 33.1 Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode F.1 Dystymia F.1 Dysthymia bei F 61.0 kombinierter Persönlichkeitsstörung bei F.1 Sexueller Aversion F 43.2 Anpassungsstörung / Depression (v.a. Herzinfarkt) F 33 Rezidivierende depressive Störung F.1 Sexuelle Aversion F.2 Versagen genitaler Reaktion, erektile Dysfunktion / / Kurzzeittherapie (alte Form) / / Ergänzung / / / Ergänzung / / Ergänzung Kurzzeittherapie (Privatkrankenkasse) / / / Ergänzung /
3 Seite 3 Liste der 101 Muster-Falldokumentionen E:\STRONGPAGE\KUNDEN\KLVT\Dokumente zur Hompage\101 Musterfalldokumentationen.doc 36 M W W 39 M W 41 M M M M 45 M W 47 M 48 W 61 M W W W F Anpassungsstörung F 43.2 Anpassungsstörung F 60.6 Ängstliche Persönlichkeitsstörung F 60.7 Abhängige/asthenische Persönlichkeitsstörung F Agoraphobie mit Panikstörung F 64.0 Transsexualität / / / Psychologisches Gutachten F.1 Dysthymia in Folge F.00 Depressive Episode / F.2 Versagen genitaler Reaktionen F33.9 Schwere rezidivierende depressive Störung (v.a. Herzinfarkt) Kurzzeittherapie J.2 Zustand nach Herzinfarkt F 41.2 Angst u. Depression, gemischt F 65 Störung der Sexualpräferenz (Pädophilie) F40.2 Spezifische (isolierte) Phobie F42.0 Vorwiegend Zwangsgedanken oder Grübelzwang F60.7: Abhängige/asthenische Persönlichkeitsstörung M 47.2 / M 47.9 Rückenschmerzen/Bandscheibenschaden I 11.9 Bluthochdruck F.1 Dysthymia F33.2 Gegenwärtig schwere Episode einer rezidivierenden depressiven Störung Kurzzeittherapie F 41.2 Angst u. Depression, gemischt F Agoraphobie mit Panikstörung F Störung durch Cannabinoide, gegenwärtig abstinent F 90.1 ADHS, Ritalinbehandlung F 43.1 Posttraumatische Belastungsstörung F10.1 schädlichem Gebrauch / Alkoholabusus F 43.0 Akute Belastungsreaktion F 43.2 Akute Belastungsreaktion und Anpassungsstörung / Privat: / + GKV: / / Ergänzung Kurzzeittherapie mit Umwandlung in / / Ergänzung
4 Seite 4 Liste der 101 Muster-Falldokumentionen E:\STRONGPAGE\KUNDEN\KLVT\Dokumente zur Hompage\101 Musterfalldokumentationen.doc 53 W W 55 M M M 58 W 59 M M 61 M 62 M W 64 W M W 67 M W 69 W M 71 M F 43.2 Anpassungsstörung F 19.1 Störungen durch multiplen Substanzgebrauch, schädlicher Gebrauch F 50.4 Eßattacken bei anderen psychischen Störungen F33.1 Rezidivierende depressive Störung F40.2 spezifische isolierte Phobie F.1 Sexualphobie F 41.2 Angst und Depression gemischt F.2 schwergradige depressive Episode mit Arbeitsunfähigkeit und Suizidalität Kurzzeittherapie Kurzzeittherapie F43.0 Depression als akute Belastungsreaktion F 42.2 Zwangsgedanken und Zwangshandlungen, gemischt F 54 + G 88.4 (Kopfschmerzsyndrom) F43.0 akute Stressreaktion in der progressiven Entwicklung zu F43.1 posttraumatische Belastungsstörung (Depression) F 41.1 generalisierte Angststörung bei F 65.0 Fetischismus/Störung der Sexualpräferenz F 43.2 G Anpassungsstörung F 60.7 V Persönlichkeitsstörung, abhängige F 43.0 G Akute Belastungsreaktion F43.1 G posttraumatische Belastungsstörung F43.1 G posttraumatische Belastungsstörung Kurzzeittherapie (Beihilfeantrag) F43.1 G posttraumatische Belastungsstörung F60.4 G Histrionische Persönlichkeitsstörung F43.2 G Anpassungsstörung / Depression mit Suizidgefahr F13x.24 G Abhängigkeit von Schmerz- und Schlafmittel F43.0 G Akute Belastungsreaktion / Depression F60.5 G Anankastische / zwanghafte Persönlichkeitsstörung F40.8 G Sonstige phobische Störung (Schwangerschaft) F41.2 G Angst und Depression gemischt F41.0 G Panikstörung unter Ausschluss von F20.1 V Hebephrene Schizophrenie F43.0 G Akute Belastungsreaktion bei F40.2 G Spezifische (isolierte) Phobie (Angst vor Frauen und Sexualität), nachrangig F60.5 G Anankastische Persönlichkeitsstörung F60.6 G Ängstlich vermeidende Persönlichkeitsstörung
5 Seite 5 Liste der 101 Muster-Falldokumentionen E:\STRONGPAGE\KUNDEN\KLVT\Dokumente zur Hompage\101 Musterfalldokumentationen.doc 72 M M 74 M 75 M W 77 M M M W M M 83 M W W F40.0 G Agoraphobie F40.1 G Sozialphobie F40.2 G Spezifische (isolierte) Phobie (Schulangst) F64.1 G Störung der Geschlechtsidentität unter Beibehaltung beider Geschlechtsrollen F20.0 G Paranoide Schizophrenie F12.5 G Psychotische Störung nach Missbrauch von Cannabis (Privatkrankenkasse) F40.8 G sonstige phobische Störung F54.0 G Psychologische Faktoren bei andernorts klassifizierten Erkrankungen (K85.0 Pankreatitis) F40.2 G Spezifische (isolierte) Phobie (Flugangst) F43.0 G Akute Belastungsreaktion F90.1 G Hyperkinetische Störung des Sozialverhaltens F43.0 G Akute Belastungsreaktion ( Burn-out-Syndrom ) bei (Privatkrankenkasse) F45.4 G anhaltende somatoforme Schmerzstörung F42.2 G Zwangsgedanken und handlungen, gemischt F43.0 G Anpassungsstörung / larvierte Depression F 45.4 V Anhaltende somatoforme Schmerzstörung F 54 V Psychologische Faktoren bei andernorts klassifizierten Erkrankungen: Schmerzen in der Schulter M 75.8 und im Kniegelenk M.56 und in den Füßen M F90 V Hyperkinetische Störung (ADHS) F90 G Hyperkinetische Störung (ADHS im Erwachsenenalter) F43.0 G Akute Belastungsreaktion / Depression F43.1 G posttraumatische Belastungsstörung / Depression F60. G Borderline Typus F40.0 G Agoraphobie F41.0 G Panikstörung. (Beihilfeantrag) 86 W 87 M F43.0 G Akute Belastungsreaktion / Reaktive Depression F40.0 G Agoraphobie F43.0 G Akute Belastungsreaktion / Reaktive Depression F.4 V Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne Psychotische Symptome F90 V Hyperkinetische Störung (ADHS im Erwachsenenalter)
6 Seite 6 Liste der 101 Muster-Falldokumentionen E:\STRONGPAGE\KUNDEN\KLVT\Dokumente zur Hompage\101 Musterfalldokumentationen.doc 88 M F90 G Hyperkinetische Störung im Sinn einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Erwachsenen F45.2 V Hypochondrische Störung F.4 V Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome / 89 M 90 W F90.8 G sonstige hyperkinetische Störung: ADHS bei Erwachsenen F43.0 G Akute Belastungsreaktion (Depression) F90.8 G sonstige hyperkinetische Störung: ADHS bei Erwachsenen 91 M 92 M M 94 M M W M M W M 22 F33.2 G Rezidivierende depressive Störung, schwergradig ohne psychotische Symptome F90.8 G sonstige hyperkinetische Störung: ADHS bei Erwachsenen F33.2 G Rezidivierende depressive Störung, schwergradig ohne psychotische Symptome F43.1 G Posttraumatische Belastungsstörung F.4 G Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome, bei Tendenz zu F.0 G Bipolare affektive Störung, gegenwärtig hypomanische Episode mit Kurs auf F.1 bei Gefahr von F.2 (mit psychotischen Symptomen) F (G) Schizoaffektive Psychose, zur Zeit F.1 gegenwärtig depressiv nativ: F20.4 (G) Postschizophrene Depression F.2 (G) Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome F 92.8 (G) Sonstige kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen F 90.1 (V) Hyperkinetische Störung des Sozialverhaltens F 95.2 (V) Kombinierte vokale und multiple motorische Tics (Tourette-Syndrom) F 43.0 (G) Akute Belastungsstörung/Depression F 43.1 (G) Posttraumatische Belastungsstörung/Depression F 92.8 (G) Sonstige kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen bei F 90.1 (G) Hyperkinetische Störung F.4 (G) Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome F 43.0 (G) Akute Belastungsreaktion (Depression) / /
7 Seite 7 Liste der 101 Muster-Falldokumentionen E:\STRONGPAGE\KUNDEN\KLVT\Dokumente zur Hompage\101 Musterfalldokumentationen.doc 101 M 35 F33.2 G Rezidivierende depressive Störung, schwergradig ohne psychotische Symptome ( Verbitterungsstörung )
Liste der Muster-Falldokumentationen von Dr. phil. Hermann Wendt, Dipl.-Psych.
Seite 1 Liste der Muster-Falldokumentionen C:\Dokumente und Einstellungen\q\Lokale Einstellungen\Temporary Internet Liste der Muster-Falldokumentationen von Dr. phil. Hermann Wendt, Dipl.-Psych. 1 M 26
Liste der Muster-Falldokumentationen von Dr. phil. Hermann Wendt, Dipl.-Psych.
Seite 1 Liste der Muster-Falldokumentionen C:\Dokumente und Einstellungen\q\Lokale Einstellungen\Temporary Internet Liste der Muster-Falldokumentationen von Dr. phil. Hermann Wendt, Dipl.-Psych. 1 M 26
Liste der Muster-Falldokumentationen von Dr. phil. Hermann Wendt, Dipl.-Psych.
Seite 1 Liste der Muster-Falldokumentationen von Dr. phil. Hermann Wendt, Dipl.-Psych. 1 M 26 2 W 3 W 30 4 M 43 5 M 6 M 22 7 W 8 M 9 M 24 10 W 11 M 29 12 W 37 13 M 26 14 W 20 15 M 16 W 40 F.1 Mittelgradige
Liste der 115 Muster-Falldokumentationen von Dr. phil. Hermann Wendt, Dipl.-Psych.
Seite 1 Liste der 115 Muster-Falldokumentationen E:\STRONGPAGE\KUNDEN\KLVT\Dokumente zur Hompage\Musterfalldokumentationen - 04.07.2012\Musterfälle Übersichtstabelle.doc Liste der 115 Muster-Falldokumentationen
Übersicht über das Kapitel Psyche International Classification of Diseases 10. Revision (ICD 10)
Übersicht über das Kapitel Psyche International Classification of Diseases 10. Revision (ICD 10) F0 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen F00 Demenz bei Alzheimer Krankheit F00.0
Katalog Primär und Sekundärindikationen
Katalog Primär und Sekundärindikationen Im Haus Möhringsburg werden Frauen und Männer mit folgenden behandelt: Primärindikationen ICD Nr. F10 F12 F13 Psychische und Verhaltensstörung durch Alkohol Psychische
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Michael Geyer/Aike Hessel Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Johann Ambrosius Barth Verlag Heidelberg Leipzig VII Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Krankheitslehre psychogener und psychosomatischer
2 Reiten und therapeutisches Reiten bei neurologischen Erkrankungen...23
INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 7 1 Einleitung 15 2 Reiten und therapeutisches Reiten bei neurologischen Erkrankungen...23 Empfehlungen 23 Multiple Sklerose (MS) 24 Hippotherapie bei Multiple Sklerose (MS)
(Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters )
Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters ) Prof. Dr. med. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO
Helmut Remschmidt und Martin H. Schmidt (Herausgeber) Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO Mit einem synoptischen Vergleich von ICD-10
International Classifications of Diseases ICD 10 WHO. W. Wolfgang Fleischhacker
International Classifications of Diseases ICD 10 WHO W. Wolfgang Fleischhacker www.dimdi.de/static/de/klassi/diagnosen/icd10/index.htm Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen (F00-F09)
Serotoninspektrumstörungen
Serotoninspektrumstörungen F 3 F4 F5 Serotonin Pathways Raphe Nucleus 5--51 Stahl S M, Essential Psychopharmacology (2000) Depressionen F 32 Depressive Episode F 33 Rezidivierende depressive Störung F
Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre
Ergotherapie Prüfungswissen Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre Herausgegeben von Karin Götsch 2. Auflage 75 Abbildungen 95 Tabellen 6.3 Systematik psychischer Erkrankungen Klassifikationen... 509
2004 Statistische Basiszahlen
1 Statistische Basiszahlen 2003 Patientinnen/Patienten Anfang Jahr 103 90 193 171 Eintritte 712 722 1434 1327 Fälle 815 812 1627 1498 Austritte 710 721 1431 1305 Patientinnen/Patienten Ende Jahr Davon
2005 Statistische Basiszahlen
1 Statistische Basiszahlen 2004 Patientinnen/Patienten Anfang Jahr 105 91 196 193 Eintritte 666 677 1343 1434 Fälle 771 768 1539 1627 Austritte 689 695 1384 1431 Patientinnen/Patienten Ende Jahr Davon
2003 Statistische Basiszahlen
1 Statistische Basiszahlen 2002 Patientinnen/Patienten Anfang Jahr 92 79 171 192 Eintritte 645 682 1327 1264 Fälle 737 761 1498 1456 Austritte 635 670 1305 1285 Patientinnen/Patienten Ende Jahr Davon länger
Klinik für Psychosomatik
Klinik für Psychosomatik Sein Ziel finden Jeder Mensch kennt Lebensabschnitte mit einer starken psychischen Belastung. Zumeist können wir die Krise selbst bewältigen. Bleiben jedoch Traurigkeit, Niedergeschlagenheit
Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 1
IX 1 Einführung 1 1.1 Häufigkeit psychischer Erkrankungen 2 1.2 Psychiatrische Klassifikation 2 1.3 Ätiologie psychischer Störungen 2 1.3.1 Organische Ursachen für psychische Störungen 2 1.3.2 Psychogene
Einführung in die Psychosomatik: wer wie - wo - was? Erstellt von Dr. med. Alexander Calatzis 1
Einführung in die Psychosomatik: wer wie - wo - was? Erstellt von Dr. med. Alexander Calatzis 1 Wer bzw. Was wird behandelt? Körperliche Beschwerden/ Störungen + Psychische Belastungen/ Beschwerden Störungen
Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber)
Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber) Von Angst bis Zwang Ein ABC der psychischen Störungen: Formen, Ursachen und Behandlung 2., korrigierte und erweiterte
1 Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung... 2 Andrea G. Ludolph und Ann-Kathrin Pfalzer
IX I Externalisierende Störungsbilder 1 Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung.......... 2 Andrea G. Ludolph und Ann-Kathrin Pfalzer Weiterführende Literatur............................ 15 2 Störungen
Vernetzte Versorgung in der psychosomatischen Rehabilitation
Fachkliniken Wangen Dr. med. Dirk Dammann Medizinische Klinik Thoraxchirurgische Klinik Anästhesie und Intensivmedizin Neurologische Klinik Kinderklinik Rehabilitationskinderklinik dirk.dammann@wz-kliniken.de
Inhaltsverzeichnis 1 Antidepressiva 1
XI Inhaltsverzeichnis 1 Antidepressiva 1 1.1 Übersicht.............................. 1 1.1.1 Einteilung der Antidepressiva nach ihrer chemischen Struktur...................... 1 1.1.2 Einteilung der Antidepressiva
Psychische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Jan Hendrik Puls, Kiel
Psychische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter Jan Hendrik Puls, Kiel Offenlegung In den vergangenen fünf Jahren habe ich direkte finanzielle Zuwendungen für Vorträge, Beratungstätigkeiten und Studienteilnahmen
50 Fälle Psychiatrie und Psychotherapie
Klaus Lieb Bernd Heßlinger Gitta Jacob 50 Fälle Psychiatrie und Psychotherapie Bed-side-learning zur Vorbereitung auf mündliche Prüfungen mit praxisnahen Fragen und ausführlichen Kommentaren 2., aktualisierte
Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung
Inhaltsverzeichnis Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung XIII 1 Diagnostik und Klassifikation in der Psychiatrie 1.1 Psychiatrische Anamneseerhebung 1 Synonyme
Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter
Bernhard Blanz Helmut Remschmidt Martin H. Schmidt Andreas Warnke Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter Ein entwicklungspsychopathologisches Lehrbuch Mit 7 Abbildungen und 84 Tabellen CD Schattauer
Indikation Musiktherapie bei psychischen Problemen im Kindes- und Jugendalter
Isabelle Frohne-Hagemann Heino PleS-Adamczyk Indikation Musiktherapie bei psychischen Problemen im Kindes- und Jugendalter Musiktherapeutische Diagnostik und Manual nach ICD-10 Mit 12 Abbildungen Vandenhoeck
Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter
Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter Ein entwicklungspsychopathologisches Lehrbuch Bearbeitet von Bernhard Blanz, Helmut Remschmidt, Martin Schmidt, Andreas Warnke 1. Auflage 2005. Buch. 582
Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1.
Inhaltsverzeichnis 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz 1.2 Therapie demenzieller Syndrome 1.3 Delir 2 Alkoholabhängigkeit (ICD-10 F1) 2.1 Epidemiologie 2.2 Diagnostische
Inhaltsverzeichnis. 1 Klinische Psychologie in Vergangenheit und Gegenwart Forschung in der klinischen Psychologie... 25
Inhaltsverzeichnis 1 Klinische Psychologie in Vergangenheit und Gegenwart... 1 Was ist psychisch normal und was nicht?... 2 Schwierigkeiten bei der Definition psychischer Störungen............ 3 Was ist
Heilpraktikerüberprüfung (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) 14. Oktober 2015 Gruppe A - ohne Gewähr
1 Aussagenkombination Welche der folgenden Zwängen zählen zu den Zwangshandlungen? 1. Waschzwang 2. Kontrollzwang 3. Zwangsbefürchtungen 4. Ordnungszwang 5. Grübelzwang A) Nur die Aussagen 1 und 3 sind
Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos
Alice Sendera Martina Sendera Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Grundlagen und praktische Anleitungen für den Umgang mit psychischen und Erkrankungen I. Teil Entwicklungspsychologie im Kindes- und
Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen
Hans-Christoph Steinhausen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen
Psychotherapeut/in HP *
Unverbindliche Vorinformation. Änderungen sind noch möglich! Start: voraussichtlich 12/04 oder 2/05 beim Institut für Lernsysteme in Hamburg: www.ils.de Psychotherapeut/in HP * Seelische Störungen erkennen
Klinische Psychologie
Ronald J. Corner Klinische Psychologie 6. Auflage Herausgegeben von Gudrun Sartory Spektrum k-/l AKADEMISCHER VERLAG Kurzinhalt Klinische Psychologie in Forschung und Praxis 1 Klinische Psychologie in
Hochschule für Soziale Arbeit Arbeitsunterlage zu Kap
Fachhochschule Zürich Hochschule für Soziale Arbeit Theorie sozialer Probleme Charles Suter Arbeitsunterlage zu Kap INTERNATIONALE KLASSIFIKATION PSYCHISCHER STÖRUNGEN ICD-10 KAPITEL V (F) Klinisch-diagnostische
Inhaltsverzeichnis. Allgemeiner Teil. 1 Einleitung... 3
XI Allgemeiner Teil 1 Einleitung..................................... 3 2 Psychiatrische und psychotherapeutisch/psychosomatische Untersuchung und Befunddokumentation............. 7 2.1 Exemplarische Untersuchungssituationen.................
Zwangsstörungen: Phänomenologie, Diagnostik, Epidemiologie und Verlauf
Zwangsstörungen: Phänomenologie, Diagnostik, Epidemiologie und Verlauf PD Dr. Matthias Backenstraß Ltd. Psychologe Klinik für Allgemeine Psychiatrie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum
Angststörungen. DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg
Angststörungen DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg Themenübersicht Diagnosekriterien Interviewleitfaden Übungsbeispiel im Plenum Folie 3 Überblick Angststörungen 300.1 Panikstörung
1 Agoraphobie und Panikstörung. 2 Soziale Ängste. 3 Generalisierte Angststörung. Inhalt. Vorwort 15
2011 Beltz Verlag, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27771-6 Inhalt Vorwort 15 1 Agoraphobie und Panikstörung Silvia Schneider Jürgen Margraf
Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11
Vorwort 10 Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11 Lernfeld 1.1 Theoretische Grundlagen für die gerontopsychiatrische Pflege 11 1. Frage: Was verstehen Sie unter psychischer Gesundheit
Deutsche Paracelsus Schulen Wir bereiten Sie auf die Prüfung vor!
Frage 1 Menschen, die ihre Angelegenheiten aufgrund einer psychischen Erkrankung nicht mehr selbst regeln können, benötigen in vielen Fällen eine rechtliche Betreuung. Bei welcher Erkrankung ist im Verlauf
Heilpraktiker Psychotherapie Prüfung Oktober 2016 Gruppe A
Heilpraktiker Psychotherapie Prüfung Oktober 2016 Gruppe A Frage 1: Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Verschiedene körperliche Erkrankungen können mit Symptomen einer Panikattacke einhergehen.
Borderline- Persönlichkeitsstörung
Borderline- Persönlichkeitsstörung 0. Demenz 1. Sucht 2. Schizophrenie 3. Affektive Störungen Psychiatrische Störungen nach ICD 10 (vereinfacht) 4. Neurotische Störungen: Angst, Zwang, PTSD 5.Essstörungen
Psychosen bei Jugendlichen
Psychosen bei Jugendlichen Prof. Dr. Tobias Renner Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Universitätsklinik Tübingen Wintersemester 2016/2017 24.10.2017 Psychosen im Kindes-
Essstörungen und Sexualstörungen. Persönlichkeitsstörungen, Lernkarten. Lernkarten zur Prüfungsvorbereitung. Heilpraktiker Psychotherapie.
Band 3 Lernkarten zur Prüfungsvorbereitung Heilpraktiker Psychotherapie Lernkarten Persönlichkeitsstörungen, Essstörungen und Sexualstörungen Frage 4 Band 3 In welchen Bereichen äußern sich Verhaltensabweichungen
Neurofeedback bei neurootologischen Erkrankungen -ein innovativer Therapieansatz?-
Neurofeedback bei neurootologischen Erkrankungen -ein innovativer Therapieansatz?- 19. Bad Arolser Tinnitus Symposium 19. und 20. September 2014 Margarete Ilona Schymura Psychologische Psychotherapeutin
Original Prüfungsfragen Heilpraktiker für Psychotherapie Oktober 2016 Gruppe A - ohne Gewähr
1 Aussagenkombination Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Verschiedene körperliche Erkrankungen können mit Symptomen einer Panikattacke einhergehen. Hierzu zählen (1) Hyperthyreose (2) Hypoglykämie
DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.
Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Symptome von Angst, Furch, Vermeidung oder gesteigertes
Versorgung von Soldaten und Veteranen in zivilen Kliniken
Versorgung von Soldaten und Veteranen in zivilen Kliniken Prof. Dr. med. S. Kropp, OFA d.r. Asklepios Fachkliniken Lübben und Teupitz Berlin, 07. Dezember 2015 Hintergrund Referent CA Asklepios Fachklinikum
Psychotherapie als Beruf?
Psychotherapie als Beruf? Ein Kurs von www.therapeuten.de Grundlagen der Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie für interessierte Laien und werdende Heilpraktiker für Psychotherapie. In Kürze: Um
Requiem for a Dream Amphetamin-induzierte Psychose (ICD-10: F15.56) Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störung (ICD-10: F2)
VII Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen (ICD-10: F0) Axel Karenberg und Hans Förstl Die Lichter gehen aus............................................... 3 Iris Alzheimer-Demenz
ICD 10 - WHO Version 2011
ICD 10 - WHO Version 2011 Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme 10. Revision Version 2011 Die ICD-10 ist auf der Seite des Deutschen Instituts für
Lernzielkatalog Praktikum Psychiatrie und Psychotherapie FB 16 Medizin Universität Frankfurt am Main Stand
Lernzielkatalog Praktikum Psychiatrie und Psychotherapie FB 6 Medizin Universität Frankfurt am Main Stand 0.03.206 Der Lernzielkatalog für das Praktikum im Fach Psychiatrie und Psychotherapie beinhaltet
Eigene MC-Fragen Affektive Störungen. 1. Das Lebenszeitrisiko der unipolaren Depression liegt bei.
Eigene MC-Fragen Affektive Störungen 1. Das Lebenszeitrisiko der unipolaren Depression liegt bei. fast 10% fast 18% fast 26% fast 30% fast 32% 2. Wieviel Prozent der an unipolarer Depression Erkrankten
Psychiatrische Erkrankungen. KL Pharmazie
Psychiatrische Erkrankungen KL Pharmazie Chronisches Müdigkeitssyndrom Keine psychiatrische Krankheit!!! Ursache unbekannt, persistierende Müdigkeit, schwere Störung der Leistungsfähigkeit, Schmerzen,
Bundesweite Prüfung HP-Psych 2015 Oktober 1. Gruppe B
Bundesweite Prüfung HP-Psych 2015 Oktober 1 Gruppe B 1. Aussagenkombination Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Ursachen für eine Intelligenzminderung können sein: 1. Down-Syndrom 2. Alkoholembryopathie
Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie
Vorwort XI Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie 1 Paradigmen in der klinischen Psychologie 3 1.1 Das psychodynamische Paradigma 3 1.1.1 Die klassische psychodynamische Theorie von Freud 3 1.1.2
Grundriß der forensisch-psychiatrischen Begutachtung im Strafrecht. Dr. Karl Schretzenmayer. HLuHB Darmstadt. I Hill III
Grundriß der forensisch-psychiatrischen Begutachtung im Strafrecht Dr. Karl Schretzenmayer HLuHB Darmstadt I Hill III 15286555 Inhaltsverzeichnis A. Allgemeiner Teil 1. Stellung des forensisch-psychiatrischen
Stationäre Psychotherapie Wann ist sie sinnvoll?
Stationäre Psychotherapie Wann ist sie sinnvoll? M. Nickel ? 200 AU-Fälle 180 160 140 120 100 80 1994 1995 1996 1999 2000 2002 2004 2006 2008 2010 20012 40 35 Männer 40 35 Frauen 30 30 25 25 20 20 15 15
Inhalt. Institutionen, Therapien, Medikamente 17. Vorwort 15
Inhalt Vorwort 15 Institutionen, Therapien, Medikamente 17 Allgemeine Informationen 18 Nehmen psychische Erkrankungen zu? 18 Berührungsängste und Stigmatisierung 22 Stigma: die wichtigsten Tipps 26 Ursachen
Heilpraktikerprüfung Psychotherapie März 2012
Heilpraktikerprüfung Psychotherapie März 2012 1 Einfachauswahl Welche Aussage zur leichten Intelligenzminderung (nach ICD-10) trifft zu? A) Intelligenzquotient (IQ) 80-99 B) Intelligenzquotient (IQ) 50-69
Psychische Störungen in der Familie
Fachtag Landratsamt Ebersberg 26.10.2016 Psychische Störungen in der Familie Unterstützungsbedarf bei psychisch erkrankten Eltern erkennen und Hilfen vermitteln Übersicht Relevante psychische Erkrankungen
Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der Verhaltenstherapie Wirksamkeit der Psychotherapie Geschichte der Verhaltenstherapie...
Grundlagen der Verhaltenstherapie...21 1 Wirksamkeit der Psychotherapie...22 G. Buchkremer, A. Batra 1.1 Einführung... 22 1.2 Wirkfaktoren der Psychotherapie... 23 1.3 Auswahl einer wirksamen Psychotherapie...
Prüfungsfragen Oktober 2013 Bereich Psychotherapie Gruppe A
Zentrum für Naturheilkunde und Homöopathie Ulrich Kinder e. K., 87435 Kempten, Kronenstr. 49, 88212 Ravensburg, Karlstraße 10 und 89073 Ulm, Neue Straße 40. Unser nächster Prüfungsvorbereitungskurs beginnt
Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Einführung
Erster Teil: Einführung 1 Was ist Psychiatrie? 2 2 Methoden 7 3 Grundlagen 14 3.1 Genetik 14 3.2 Neurotransmission 15 3.3 Neuroimmunologische Befunde 18 3.4 Lernpsychologische Grundlagen 19 3.5 Entwicklungspsychologische
Psychische Belastungen und Arbeitswelt: eine Einführung. Kompetenztandem Vernetzte Versorgung Innovations-Inkubator Lüneburg
Psychische Belastungen und Arbeitswelt: eine Einführung Prof. Dr. med. Anke Bramesfeld, MPH Kompetenztandem Vernetzte Versorgung Innovations-Inkubator Lüneburg Leuphana Universität Lüneburg : Agenda 1.
Verschiedene körperliche Erkrankungen können mit Symptomen einer Panikattacke einhergehen. Hierzu zählen:
Lösungsschlüssel für und Gruppe B auf der letzten Seite 1 Aussagenkombination Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Verschiedene körperliche Erkrankungen können mit Symptomen einer Panikattacke einhergehen.
Psychotherapie (HP) Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte. Lernheft 3: Vorbereitungslernheft. Lernheft 1: Lernheft 4: Lernheft 5: Lernheft 2:
Psychotherapie (HP) Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Vorbereitungslernheft Ausbildung in psychotherapeutisch tätigen Berufsfeldern Die Überprüfung Prüfungsvorbereitung Aufbau des Lehrganges Anhang Auswahl
Heilpraktiker (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) Prüfungsfragen Oktober 2016 Gruppe A
Heilpraktiker (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) Prüfungsfragen Oktober 2016 Gruppe A Frage 1 Verschiedene körperliche Erkrankungen können mit verschiedenen Symptomen einer Panikattacke einhergehen.
Heilpraktikerprüfung (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) vom Gruppe B
Heilpraktikerprüfung (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) vom 12.10.2016 Gruppe B 1 Aussagenkombination Welche der folgenden Aussagen zur Binge-Eating-Störung (BES) reffen zu? 1. Die Ersterkrankung
Angststörungen. Phobische Angstsyndrome
Angststörungen Angststörungen Panikstörung (F41.0) Generalisierte Angststörung (F41.1) Angst und depressive Störung, gemischt (F41.2) Emotionale Störung mit Trennungsangst im Kindesalter (F93.0) Phobische
naturopath Schule für Heilpraktiker
Heilpraktikerprüfung Psychotherapie Oktober 2016 Gruppe B 1. Aussagenkombination Welche der folgenden Aussagen zur Binge-Eating-Störung (BES) treffen zu? 1. Die Erkrankung tritt überwiegend in Verbindung
n = Insgesamt 17.242 9.138 4.166
Diagnose 1. Diagnose n = 2. Diagnose n = 3. Diagnose n = organische Störung (F0) 29 18 12 Alkoholabusus (F10 ) 291 638 390 sonstiger Substanzmittelabusus (F11-19) 136 625 653 Psychose (F2) 260 85 23 affektive
Benkert / Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie
Benkert / Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie Leseprobe Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie von Benkert / Hippius Herausgeber: Springer Verlag http://www.narayana-verlag.de/b15741
Reittherapie in Neurologie und Psychotherapie
Reittherapie in Neurologie und Psychotherapie Bearbeitet von Angelika Taubert 1. Auflage 2009. Buch. 192 S. Hardcover ISBN 978 3 631 58653 2 Format (B x L): 14 x 21 cm Gewicht: 360 g Weitere Fachgebiete
Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR.
Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR. Ergebnisse einer 15-Jahre Follow-Up-Studie Matthias Schützwohl TU Dresden Klinik und Poliklinik für Psychiatrie
Prüfung HP- Psych Oktober 2016
Prüfung HP- Psych Oktober 2016 1. 2. 3. Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Verschiedene körperliche Erkrankungen können mit verschiedenen Symptomen einer Panikattacke einhergehen. Hierzu zählen:
Funded by Fonds Gesundes Österreich
Workshop held at Eating Disorders Alpbach 2012, Health Promotion and Prevention in Eating Disorders and Obesity, The 20th International Conference, October 18-20, 2012 Funded by Fonds Gesundes Österreich
Heilpraktikerüberprüfung (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) - 20. März 2013 Gruppe B
1 Mehrfachauswahl Welche der folgenden Aussagen zum somatischen Syndrom bei depressiver Episode (nach ICD-10) treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten! A) Gewichtsverlust ist ein typisches Merkmal des somatischen
Heilpraktiker für Psychotherapie Hörbuch 14 Audio CDs Vollständiges Prüfungswissen zur Psychiatrie und Psychotherapie. 4.
Heilpraktiker für Psychotherapie Hörbuch 14 Audio CDs Vollständiges Prüfungswissen zur Psychiatrie und Psychotherapie 4. Auflage 2015 CD 1 Psychopathologie Grundlagen und Symptome Qualitative und quantitative
Heilpraktikerüberprüfung (beschränkt auf das Gebiet Psychotherapie) 14. Oktober 2009 Gruppe A
Heilpraktikerüberprüfung (beschränkt auf das Gebiet Psychotherapie) 14. Oktober 2009 Gruppe A 1. Welche der folgenden Aussagen treffen in Bezug auf eine Anpassungsstörung zu? 1. Die Störung beginnt im
Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern
nicht von schlechten Eltern Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern Vortrag Fachtag Frühförderung Kinder werden in verschiedenen Lebens- und Entwicklungskontexten wahrgenommen, selten aber in der
Einführung/ Diagnostik
Einführung/ Diagnostik Definitionen Definitionen der Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP) Die KJP beschäftigt sich mit der Diagnose und Behandlung von Störungen des Verhaltens und Befindens im Entwicklungsalter.
Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen
Angststörungen im Kindes- und Jugendalter Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen Angststörungen mit Beginn im Kindesalter Emotionale Störungen des Kindesalters (F93) - Emotionale
Prüfungsvorbereitung Heilpraktikerprüfung für Psychotherapie Herbst 2009
Prüfungsvorbereitung Heilpraktikerprüfung für Psychotherapie Herbst 2009 1 Aussagenkombination Welche der folgenden Aussagen zu Persönlichkeitsstörungen treffen zu? 1. Das abnorme Verhaltensmuster ist
Heilpraktikerprüfung Psychotherapie Herbst 2009
Heilpraktikerprüfung Psychotherapie Herbst 2009 1 Aussagenkombination Welche der folgenden Aussagen zu Persönlichkeitsstörungen treffen zu? 1. Das abnorme Verhaltensmuster ist andauernd und nicht auf Episoden
1.1 Einführung Auswahl einer wirksamen Psychotherapie Klassische Verhaltenstherapie Von der Methoden- zur Störungsspezifität...
Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Verhaltenstherapie 1 Wirksamkeit der Psychotherapie G. Buchkremer, A. Batro 1.1 Einführung 22 1.3 Auswahl einer wirksamen Psychotherapie... 1.2 Wirkfaktoren der Psychotherapie
Perspektiven der Ausbildung in Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Perspektiven der Ausbildung in Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Wird/soll es weiterhin einen eigenständigen Beruf als KJP geben? Und wenn: Wer soll die Ausbildung beginnen und abschließen dürfen?
Inhaltsverzeichnis. Fall 1 Seite 2 34 jähriger Mann mit pektanginösen Beschwerden. Fall 5 Seite 6 74 jähriger, durch Suizid verstorbener Mann
Inhaltsverzeichnis 65 Fälle aktiv bearbeiten Fall 1 Seite 2 34 jähriger Mann mit pektanginösen Beschwerden Fall 2 Seite 3 38 jähriger Mann mit ¹Drogennotfall Fall 3 Seite 4 29 jähriger hilflos wirkender
Klinische Psychologie
1 * HI %. James N. Butcher Susan Mineka Jill M. Hooley Klinische Psychologie I 13., aktualisierte Auflage I Aus dem Amerikanischen von Guido Plata Deutsche Bearbeitung von Karin Schleider Mit über 350
Welche der folgenden Aussagen zum somatischen Syndrom bei depressiver Episode (nach ICD-10) treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!
1 Welche der folgenden Aussagen zum somatischen Syndrom bei depressiver Episode (nach ICD-10) treffen zu? A) Gewichtsverlust ist ein typisches Merkmal des somatischen Syndroms B) Frühmorgendliches Erwachen
2 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen (ICD-10: F00 F09) Iris Maurer
IX I Allgemeiner Teil 1 Psychopathologie, Diagnostik und Klassifikation psychischer Störungen in Anlehnung an das ADMP-System und die ICD-10... 3 Rolf-Dieter Stieglitz und Harald J. Freyberger 1.1 Psychiatrisch-psychotherapeutisches
Eine Indikation für die analytische Psychotherapie stellen dar:
1 Aussagenkombination Eine Indikation für die analytische Psychotherapie stellen dar: 1. Akute Psychosen 2. Oligophrenie 3. Angstneurose 4. Persönlichkeitsstörung 5. Schwere Depression A) Nur die Aussagen
Workshop 3 Was heißt eigentlich psychisch krank
Workshop 3 Was heißt eigentlich psychisch krank Vortrag von Claudia Wiehn, Evangelische Gesellschaft, Gemeindepsychiatrisches Zentrum Stuttgart Freiberg Expertinnen: Sabine Aßmann, Ursula Schick-Simon,
SIM 4. Fortbildungskurs Oktober 2014 Kasuistik. Dr. med. Esther Hindermann, FMH Innere Medizin, FA SAPPM und delegierte Psychotherapie
SIM 4. Fortbildungskurs 2014 30. Oktober 2014 Kasuistik Dr. med. Esther Hindermann, FMH Innere Medizin, FA SAPPM und delegierte Psychotherapie IPS-Pflegefachfrau Verheiratet, 1 erwachsene Tochter 1992
Vortrag allgemeine Psychosomatik
Vortrag allgemeine Psychosomatik AEMI 06.06.2010 Claudia Klaus FÄ für Innere Medizin + FÄ für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Gliederung: 1. Historie/Definition Psychosomatik 2. Psychosomatik
Psychische Gesundheit bei Frauen, Männern, Kindern und Jugendlichen. Allgemeine Anmerkungen. Häufigkeit psychischer Störungen. Dr. Phil.
Psychische Gesundheit bei Frauen, Männern, Kindern und Jugendlichen Dr. Phil. Ulfert Hapke Robert Koch-Institut Allgemeine Anmerkungen Häufigkeit psychischer Störungen Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen
Schnittstellenfragen: Kinderund Jugendhilfe und Gesundheitshilfe
Schnittstellenfragen: Kinderund Jugendhilfe und Gesundheitshilfe 16. November 2016 AFET-Jahrestagung incl. Mitgliederversammlung 2016 Interessenkonflikt 10 Jahre Tätigkeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie