Diabetes mellitus Typ Oktober 2013, 19:00 Uhr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diabetes mellitus Typ Oktober 2013, 19:00 Uhr"

Transkript

1 Diabetes mellitus Typ Oktober 2013, 19:00 Uhr Dr. rer. nat. Brit Kieselbach Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, Berlin , info@inflammatio.de

2 Diabetes mellitus Typ 1: Synonyme und ältere Bezeichnungen Zuckerkrankheit autoimmuner Typ-1-Diabetes (T1D) juveniler Diabetes mellitus insulinabhängiger Diabetes mellitus (IDDM)

3 Definition: Diabetes mellitus Sammelbegriff für heterogene Störungen des Glukosestoffwechsels mit dem Leitbefund der chronischen Hyperglykämie. Ursache ist entweder eine gestörte Insulinsekretion oder eine gestörte Insulinwirkung oder auch beides zählt zu den großen Volkskrankheiten

4 Klassifikation des Diabetes mellitus (Amerikanische Diabetesgesellschaft 1997) Diabetes mellitus Typ 1 Diabetes mellitus Typ 2 Diabetes mellitus andere Diabetes- Typen Schwanger- schafts- Diabetes Typ 1A: immunologisch vermittelt Typ 1B: idiopathisch (in Europa selten) z.b. Genetische Defekte der Beta-Zellfunktion (z.b. MODY) Erkrankungen des exokrinen Pankreas (z.b.pankreatitis) Medikamenten- oder chemikalieninduzierte Form

5 Der Typ 1A Diabetes ist eine Autoimmunerkrankung chronische Erkrankung absoluter Insulinmangel mit einem Insulinmangelsyndrom: lebenslange Substitutionstherapie mit exogenem Insulin erforderlich! abrupter Beginn (Tage bis Wochen) mit plötzlich einsetzenden Beschwerden und Symptomen tritt bevorzugt in jüngeren Lebensjahren auf, kann sich jedoch auch im späteren Lebensalter (LADA) manifestieren

6 Typ-1-Diabetes Typ-2-Diabetes Manifestationsalter meist Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene meist mittleres und höheres Erwachsenenalter Auftreten / Beginn akut bis subakut meist schleichend Symptome häufig Polyurie, Polydipsie, Gewichtsverlust, häufig keine Beschwerden Müdigkeit Körpergewicht meist normgewichtig meist übergewichtig Ketoseneigung ausgeprägt fehlend oder gering Insulinsekretion vermindert bis fehlend subnormal bis hoch, qualitativ immer gestört Insulinresistenz keine (oder nur gering) oft ausgeprägt familiäre Häufung gering typisch Konkordanz bei 30 bis 50% über 50% eineiigen Zwillingen Erbgang multifaktoriell (polygen) multifaktoriell (sehr wahrscheinlich polygen, HLA-Assoziation vorhanden nicht vorhanden Diabetes-assoziierte ca % bei Manifestation fehlen Antikörper Differenzialdiagnostische Kriterien für Typ-1- und Typ-2-Diabetes bei Diagnosestellung (GAD, ICA, IA-2, IAA) Stoffwechsel labil stabil genetische Heterogenie möglich) Ansprechen auf ß- meist fehlend zunächst meist gut zytotrope Antidiabetika Insulintherapie erforderlich meist erst nach jahrelangem Verlauf der Erkrankung mit Nachlassen der Insulinsekretion Quelle: Kerner W, Brückel J Diabetologie 2011

7 LADA: Typ 1-Sonderform Latent Autoimmune Diabetes of Adults Klinische Merkmale: - Alter der Patienten meist >25 Jahre - klinisches Bild eines schlanken Typ 2-Diabetikers - Patienten ( Lj.) mit Erstdiagnose Typ 2-Diabetes: ca. 1/3 LADA - Patienten ( Lj.) mit Erstdiagnose Typ 2-Diabetes: ca. 8% LADA - Patient spricht zu Beginn auf eine Typ 2-Therapie an (Diät, Antidiabetika) - Insulinpflichtigkeit entwickelt sich binnen weniger Monate bis Jahre - langsamere Zerstörung der Inselzellen analytische Eigenschaften: - niedrige C-Peptid-Konzentration nach Fasten und Glucose-Stimulation - positive Autoantikörper

8 Epidemiologie des Typ 1- Diabetes Prävalenz: 0,4 % der Bevölkerung, 4,0 % bei Verwandten 1. Grades Inzidenz: 3,4 % ansteigend pro Jahr weltweit (Verdopplung in den letzten 30 Jahren!) Typ 1-Diabetes ist Ursache für: ca. 90% aller Diabetesfälle bei Kindern und Jugendlichen ca. 5-10% aller Diabetesfälle bei Erwachsenen

9 Symptome des Typ 1-Diabetes Beginn der Krankheit: oft eine bis zu Bewusstseinsverlust gehende ketoazidotische Stoffwechselentgleisung als Manifestationskoma starke Gewichtsabnahme innerhalb von Tagen bis Wochen Exsikkose, häufiges Wasserlassen Ständiges Durstgefühl Erbrechen Allgemeinsymptome (Müdigkeit, Kraftlosigkeit, Seh- und Konzentrationsstörungen)

10 Stadien des Typ 1-Diabetes 1. Prä-Autoimmunität (genetische Prädisposition) 2. Auftreten von Insel-Autoimmunität (Bildung von Autoantikörpern) 3. Klinische Manifestation Insel-Autoimmunität = selektive Zerstörung der Betazellen durch das Immunsystem (T- und B-Zellen)

11 Verlauf des Typ 1-Diabetes Funktion der Beta-Zellen (%) unbekannter Auslöser Umweltfaktoren, virale Infektionen? 100 genetische Prädisposition 50 Insulinpflicht 0 frühe Insulitis Insulitis mit Beta-Zell-Verlust klinische Manifestation Remissionsphase Insulinpflicht Zeit (Jahre) Quelle: Euroimmun AG

12 Im Verlauf des Typ 1-Diabetes kann es zu verschiedenen Folgeschäden kommen Typ 1- Diabetes mellitus Primäre Komorbiditäten Sekundäre Komorbiditäten Autoimmunthyreoiditis Zöliakie Mikroangiopathie Makroangiopathie Hypothyreose Malabsorption Neuropathie Arterioskerose Retinopathie Nephropathie koronare Herzkrankheit Erhöhte Morbidität und Mortalität Quelle: Charpentier Diss. 2008

13 Typ 1 Diabetes - assoziierte Autoimmunerkrankungen - ca. 5x häufiger als in der Normalbevölkerung - zu diesen Autoimmunkrankheiten zählen: 1. Autoimmunthyreoiditis, 2. Zöliakie, 3. Morbus Basedow, 4. Morbus Addison, 5. Vitiligo, 6. Alopezie, 7. Hypogonadismus, 8. perniziöse Anämie können den Krankheitsverlauf eines Typ 1- Diabetes negativ beeinflussen!

14 Im Verlauf des Typ 1-Diabetes kann es zu verschiedenen Folgeschäden kommen Typ 1- Diabetes mellitus Primäre Komorbiditäten Sekundäre Komorbiditäten Autoimmunthyreoiditis Zöliakie Mikroangiopathie Makroangiopathie Hypothyreose Malabsorption Neuropathie Arteriosklerose Retinopathie Nephropathie koronare Herzkrankheit Erhöhte Morbidität und Mortalität Quelle: Charpentier Diss. 2008

15 Ursachen des Typ 1-Diabetes genetische Prädisposition exogene Faktoren (z.b. virale Infekte, Ernährung) Immundysregulationen

16 Erkrankungsrisiko bei Trägern der HLA- Merkmale DR3/DQ2 und/oder DR4/DQ8 Typ 1-Diabetiker 90 %: keine familiäre Vorbelastung 10 %: genetisch prädisponiert %: DR4/DQ8 oder DR3/DQ2 Erkrankungsrisiko Normalbevölkerung 0.3 % 2 IDDM-assoziierte HLA-Merkmale 4 % Verwandte 1.Grades von Diabetikern keine IDDM-assoziierten HLA-Merkmale 1 % 1 IDDM-assoziiertes HLA-Merkmal 3-5 % 2 IDDM-assoziierte HLA-Merkmale % Gendosiseffekt

17 Ursachen des Typ 1-Diabetes 1.genetische Prädisposition 2. exogene Faktoren (z.b. virale Infekte, Ernährung) 3.Immundysregulationen Umweltfaktoren beeinflussen zu 50% die Entwicklung des Typ 1-Diabetes.

18 Umweltfaktoren, die eine Erkrankung an Typ 1-Diabetes bedingen könnten: 1. Virusinfektionen: Mums-, Röteln- und Coxsackie-Viren 2. perinatale Umwelteinflüsse: z.b. Kaiserschnitt 3. frühkindliche Ernährung: prädisponierte Kinder mit glutenhaltiger Ernährung vor dem 4.Lebensmonat entwickelten zu 100 % Autoantikörper 4. Umweltschadstoffe?

19 Ursachen des Typ 1-Diabetes 1.genetische Prädisposition 2.exogene Faktoren (z.b. virale Infekte, Ernährung) 3.Immundysregulationen

20 Immundysregulation geht mit der Bildung von Autoantikörpern (AAk) einher Progrediente Zerstörung der Insulinproduzierenden Betazellen in den Langerhansschen Inseln des Pankreas Zerstörung durch körpereigenes Immunsystem: T-Zellen / B-Zellen, B-Zellen bilden AAk gegen Inselzellen Verlust der Insulinausscheidung Insel-Autoimmunität Euroimmun AG

21 Autoantikörper sind die am häufigsten verwendeten Immunmarker für die Diagnostik eines Typ 1-Diabetes: Inselzell-AAk (ICA) AAk gegen: Glutamat-Decarboxylase = GAD-AAk (GADA) Tyrosin-Phosphatase = IA2-AAk Insulin = IAA Abb.: modifiziert nach Euroimmun AG weitere... Zink-Transporter 8 = ZnT8-AAk Immunfluoreszenztechnik (IFT) ELISA / RIA

22 Beispielbefund: Nachweis von positiven AAk gegen Inselzellen (ICA), GAD und IA2 Inselzell-AAk (ICA) GAD-AAk Euroimmun AG IA2-AAk

23 Autoantikörper-Prävalenz bei Patienten mit Typ 1-Diabetes % Insulin-AAk 20% Alter (Jahre) 90% Inselzell-AAk 70% 90% GAD-AAk 70% 80% IA2-AAk 50% AAk-Spiegel fallen im Laufe der Erkrankung ab Abb. modifiziert nach Euroimmun AG

24 Zeitlicher Verlauf der Autoantikörper (AAk) Beta-Zell- Funktion (%) frühe Insulitis Insulitis mit Beta-Zell- Verlust klinische Manifestation Remissionsphase Insulinpflicht Insulin-AAk Inselzell-AAk GAD-AAk IA2-AAk Zeit Beginn der Beta- Zell-Autoimmunität Beginn der Beta- Zell-Zerstörung Quelle: Euroimmun AG

25 Prävalenz der Autoantikörper in Risikopopulationen Allgemeinbevölkerung 0,4% Risikopopulationen: Patienten mit APS Typ 2 50% Verwandte 1. Grades von Typ 1-Diabetikern 5-10% Patienten mit APS Typ 1 5% Patienten mit Zöliakie 5% Erkennung und Zuordnung von Frühsymptomen für optimale Therapie, Prävention Quelle: Euroimmun AG APS = Autoimmunes polyglanduläres Syndrom

26 Autoantikörper (AAk) sind wertvolle Marker des Typ 1-Diabetes: erlauben die frühzeitige Diagnose eines Typ 1-Diabetes Warum so wichtig? - Frühsymptome einer Erstmanifestation rechtzeitig erkennbar und besser einschätzbar (z.b. Vermeidung von schweren Stoffwechselentgleisungen) - mögliche Teilnahme an Studien/ Therapiemaßnahmen sind viele Jahre vor der klinischen Manifestation nachweisbar!

27 Autoantikörper (AAk) sind wertvolle Marker des Typ 1-Diabetes: ermöglichen die Verlaufskontrolle eines beginnenden oder bereits bestehenden Autoimmunprozesses sind nur bei Persistenz relevant für die Entwicklung des Typ 1-Diabetes sollten in angemessenen Zeitabständen (1 3 Jahre, in Abhängigkeit vom Alter und Diabetesrisiko) kontrolliert werden

28 Autoantikörper stellen spezifische Marker für die Differentialdiagnose zwischen autoimmunen (Typ 1) und nicht-autoimmunen Diabetes dar Insel-Autoantikörper-Frequenz (%) klinischer Typ 1- Diabetes klinischer Typ 2- Diabetes mind. 1 Autoantikörper mind. 2 Autoantikörper Insulinbedürftiger Gestationsdiabetes Quelle: Achenbach, Diabetologe 2008

29 Das Typ 1-Diabetes-Risiko hängt von der Art der Autoantikörper-Antwort ab Anzahl + Spezifität versch. AAk Diabetesrisiko AAk- Konzentration Patientenalter Faustregel: Je früher und intensiver die AAk-Antwort, desto höher ist das Erkrankungsrisiko! Quelle: Achenbach et al, Der Diabetologe 2008 AAk = Autoantikörper

30 Bei Vorhandensein mehrerer AAk erhöht sich das Risiko deutlich, an Typ 1-Diabetes zu erkranken (Spezifität 98%) Erkrankungsrisiko bei Verwandten 1.Grades von Diabetikern 1 AAk: ca. 20 % innerhalb von 10 Jahren > 1 AAk: > 50 % innerhalb von 5 Jahren ca. 92 % innerhalb von 10 Jahren Erkrankungsrisiko ohne familiäre Belastung 10-fach verringerte Häufigkeit der AAk verschiedene AAk positiv (Insulin-, ICA, GAD-, IA2-AAk) hohes Erkrankungsrisiko! Quelle: Achenbach et al, Diabetologe 2008

31 Nahezu alle jungen Menschen erkranken an Diabetes mellitus Typ 1 innerhalb von 20 Jahren nach dem ersten Auftreten multipler Autoantikörper (AAk). Studie: Beobachtung von Kindern über 20 Jahre Über 1000 Kinder entwickelten AAk und Typ 1-Diabetes: 474 Kinder = 1 AAk 15 % innerhalb von 10 J. 585 Kinder = >1 AAk 70 % innerhalb von 10 J. 85 % innerhalb von 15 J. ~100 % innerhalb von 20 J. keine AAk 0,4 % innerhalb von 10 J. Quelle: Ziegler et al, JAMA 2013

32 Je früher Autoantikörper auftreten, desto schneller entwickelt das Kind einen Typ 1-Diabetes! BABYDIAB-Studie: Manifestation von Typ 1-Diabetes bei Kindern mit familiärer Belastung und AAk-Nachweis im Lebensjahr: 50 % innerhalb von 2 Jahren 2. Lebensjahr: 17 % innerhalb von 2 Jahren 5. Lebensjahr: 7 % innerhalb von 2 Jahren Achtung: Kinder von Typ 1-Diabetikerinnen weisen im 1. Lebensjahr Autoantikörper auf, die von der Mutter übertragen wurden. Diese verschwinden meist im Laufe des ersten Lebensjahres wieder.

33 Beispielbefund: Kind (8 Jahre) multiple hochpositive Autoantikörper nachweisbar hohes Erkrankungsrisiko

34 Beispielbefund: Erwachsener (33 Jahre) Insulin-AAk nur mäßig erhöht Frage: Typ 2-Diabetes oder eher Typ 1-Diabetes? Empfehlung: Bestimmung aller noch fehlenden Typ 1-Diabetes-assoziierten Autoantikörper: Inselzell-AAk (ICA), GAD-AAk, IA2-AAk

35 Folgeuntersuchung: ICA, GAD-AAk, IA2-AAk Nachweis von multiplen AAk Hinweis auf Diabetes mellitus Typ 1 / LADA hohes Risiko für baldige Insulinpflichtigkeit

36 Beispielbefund: Erwachsener (78 Jahre) Keine Autoantikörper nachweisbar, HLA-positiv Träger der HLA-Merkmale müssen nicht erkranken

37 Beispielbefund: Erwachsener (66 Jahre) 3 verschiedene AAk deutlich positiv (ICA, GAD-, IA2-AAk) : Verdacht auf LADA Diabetes, sehr hohes Risiko für baldige Insulinpflichtigkeit

38 Beispielbefund: Erwachsener (45 Jahre) Inselzell-Autoantikörper (ICA) grenzwertig positiv, aber IA-2-AAk, Insulin-AAk und GAD-AAk negativ... Nachweis von nur 1 schwach positiven AAk: geringes Erkrankungsrisiko Kontrolle des grenzwertigen AAk nach ca. 6 Wochen Regelmäßige Untersuchungen empfohlen

39 Beispielbefund: Kind (10 Jahre) Verlaufskontrolle von anfangs grenzwertigen Insulin-AAk Nach 6 Monaten: Regelmäßige Verlaufskontrollen angeraten, weil weitere AAk positiv werden können und die Konzentration ansteigen kann...

40 Indikationen für die Bestimmung der AAk Frühdiagnose eines Typ 1-Diabetes, Vorhersage des Risikos bei Verwandten 1. Grades von Typ-1-Diabetes- Patienten Differenzierung zwischen Typ 1-Diabetes (LADA) und Typ 2-Diabetes Differentialdiagnose bei Frauen, die während der Schwangerschaft einen Typ 1-Diabetes entwickeln (Gestationsdiabetes) Vorhersage einer Insulinpflichtigkeit Kinder mit Zöliakie oder Personen mit anderen Autoimmunerkrankungen

41 Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, Berlin ,

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort zur 2. Auflage......................................... Abkürzungsverzeichnis......................................... VII XV 1 Situation der Diabetes betreuung................... 1 1.1 Epidemiologie.......................................

Mehr

Aktuelle Ergebnisse der BABYDIAB-Studie

Aktuelle Ergebnisse der BABYDIAB-Studie Aktuelle Ergebnisse der BABYDIAB-Studie Typ-1-Diabetes hat sich in Deutschland zu einer der häufigsten chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter entwickelt. Die Zahl der Kinder, die neu an Typ-1-Diabetes

Mehr

Diabetologie und Stoffwechsel

Diabetologie und Stoffwechsel Diabetologie und Stoffwechsel Diabetologie und Stoffwechsel Oktober 2011 Seite S105 S206 6. Jahrgang www.thieme-connect.de/ejournals S2 2011 Supplement 2 Oktober 2011 6. Jahrgang Seite S105 S206 Supplement

Mehr

MESSBAR BESSER LEBEN AUSGABE 06/2016

MESSBAR BESSER LEBEN AUSGABE 06/2016 Titel-Master-dL_Layout 1 31.10.2016 07:43 Seite 1 d i a b e te s L I V I N G MESSBAR BESSER LEBEN AUSGABE 06/2016 dds_kw 29.10.2016 11:33 Seite 74 BESSERE GESUNDHEIT Gesichter des Diabetes B Die vielen

Mehr

Typ 1 Diabetes Frühe Krankheitsstadien

Typ 1 Diabetes Frühe Krankheitsstadien Typ 1 Diabetes Frühe Krankheitsstadien Peter Achenbach Institut für Diabetesforschung, Helmholtz Zentrum München Forschergruppe Diabetes, Klinikum rechts der Isar, TU München Frühe Stadien des Typ 1 Diabetes

Mehr

durch eine Geschmacksprobe des Urins gestellt. Diese Methode war noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts üblich. Unbehandelt führt der Diabetes mellitus

durch eine Geschmacksprobe des Urins gestellt. Diese Methode war noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts üblich. Unbehandelt führt der Diabetes mellitus durch eine Geschmacksprobe des Urins gestellt. Diese Methode war noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts üblich. Unbehandelt führt der Diabetes mellitus aber nicht nur zu einer Hyperglykämie. Neben dem Kohlenhydrat-Stoffwechsel

Mehr

Vitamin B12-Mangel? Abklärung einer autoimmunen Ursache Dr. rer. nat. Brit Kieselbach

Vitamin B12-Mangel? Abklärung einer autoimmunen Ursache Dr. rer. nat. Brit Kieselbach Vitamin B12-Mangel? Abklärung einer autoimmunen Ursache Dr. rer. nat. Brit Kieselbach Institut für Medizinische Diagnostik Berlin - Potsdam Symptome eines Vitamin B12-Mangels sind zahlreich, vielfältig

Mehr

1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1

1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1 VII Inhaltsverzeichnis 1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1 1.1 Diabetisches Koma 3 1.2 Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus 3 1.3 Typ-1 - versus Typ-2-Diabetes 4 2 Labordiagnostik

Mehr

Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien

Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien 2. Mühldo orfer Schild ddrüs sensym mposium Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien Dr. Christos Koutsampelas Facharzt für Nuklearmedizin dia.log Diagnostische Radiologie Altötting Nuklearmedizinische

Mehr

Diabetes? Was ist das? Intensivschulung 14.01.2012

Diabetes? Was ist das? Intensivschulung 14.01.2012 Diabetes? Was ist das? Intensivschulung 14.01.2012 Was ist wichtig Definition/Häufigkeit Einteilung und Unterschiede Symptome/Befunde Behandlung Kontrolluntersuchungen Mögliche Folgen Alltagsprobleme Definition

Mehr

Diabetisches Koma... Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus... Typ-1- versus Typ-2-Diabetes...

Diabetisches Koma... Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus... Typ-1- versus Typ-2-Diabetes... VII 1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus.................. 1 1.1 1.2 1.3 Diabetisches Koma...................... Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus....... Typ-1- versus Typ-2-Diabetes...............

Mehr

DIABETES MELLITUS «ZUCKERKRANKHEIT» Jasmin Hess Interne Weiterbildung

DIABETES MELLITUS «ZUCKERKRANKHEIT» Jasmin Hess Interne Weiterbildung DIABETES MELLITUS «ZUCKERKRANKHEIT» Jasmin Hess Interne Weiterbildung 1.2.16 350 000 Menschen HÄUFIGKEIT IN DER SCHWEIZ 20-84 Jahre: Männer 4,8%, Frauen 3,7% 75-84 Jahre: Männer 16%, Frauen 12% Anteil

Mehr

INSULINSEKRETION BEIM GESUNDEN UND BEI PATIENTEN MIT TYP 2 DIABETES

INSULINSEKRETION BEIM GESUNDEN UND BEI PATIENTEN MIT TYP 2 DIABETES Diabetologie 1 INSULINSEKRETION BEIM GESUNDEN UND BEI PATIENTEN MIT TYP 2 DIABETES Insulin SeKretion (pmol/min) 800 700 600 500 400 300 200 100 0600 Gesund Typ 2 DM 1000 1400 1800 2200 0200 0600 Zeit (Stunden)

Mehr

Diabetes-Tag 19. November 2005 Diabetes mellitus bei jungen Menschen

Diabetes-Tag 19. November 2005 Diabetes mellitus bei jungen Menschen Diabetes mellitus bei jungen Menschen 1 2 Früher: Jugendlicher Diabetes Altersdiabetes (> 65 J.) Heute: Diabetes Typ 1 Diabetes Typ 2 3 Diabetes mell. Typ 1 Definition: honigsüße Harnflut eine der häufigsten

Mehr

ABATACEPT-Studie: Diabetes schon im Vorläuferstadium

ABATACEPT-Studie: Diabetes schon im Vorläuferstadium ABATACEPT-Studie: Diabetes schon im Vorläuferstadium stoppen? Einen vielversprechenden Therapieansatz zur Vorbeugung von Typ 1 Diabetes verfolgt die ABATACEPT- Studie: Der Wirkstoff ABATACEPT soll die

Mehr

Diabetologie und Stoffwechsel

Diabetologie und Stoffwechsel Diabetologie und Stoffwechsel Dezember 2014 Seite S95 S228 9. Jahrgang www.thieme-connect.de/ejournals S2 2014 Supplement Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft Hrsg.: M. Kellerer, E. Siegel,

Mehr

Warum habe ich Diabetes? Sind die Gene schuld?

Warum habe ich Diabetes? Sind die Gene schuld? Warum habe ich Diabetes? Sind die Gene schuld? Lenka Bosanska medicalxpress.com 17. Welt Diabetes Tag Was sind Gene? Gene bei Diabetes Polygene vs. Monogene Formen Ich und meine Gene - was kann ich tun?

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Diabetes mellitus

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Diabetes mellitus Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Diabetes mellitus Autoren: Kerstin Siehr Dr. med. Katrin Schartmann Prov. Dr. med. Thomas Haak Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Frank

Mehr

Diabetes mellitus Einführung

Diabetes mellitus Einführung Diabetes mellitus Einführung Was ist D.m. Diabetes mellitus honigsüßer Durchfluß Bekannt schon bei den alten Ägyptern Was ist D.m. 3 interessante Fragen: 1. Hat jeder Mensch Zucker im Blut? Ja!!!! Was

Mehr

Diabetologie und Stoffwechsel

Diabetologie und Stoffwechsel Diabetologie und Stoffwechsel Oktober 2012 Seite S83 S200 7. Jahrgang www.thieme-connect.de/ejournals S2 2012 Supplement Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft Hrsg.: M. Kellerer, S. Matthaei

Mehr

Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein was tun wenn Diabetes und Co zusammentreffen. Dr.oec.troph. Astrid Tombek

Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein was tun wenn Diabetes und Co zusammentreffen. Dr.oec.troph. Astrid Tombek Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein was tun wenn Diabetes und Co zusammentreffen Dr.oec.troph. Astrid Tombek Pathophysiologie Autoimmunerkrankungen Def.: ein Überbegriff für Krankheiten, deren

Mehr

Genetisches Risiko - Zöliakie bei Diabetes mellitus Typ Jahre DPV Mainz Wolfgang Marg Bremen

Genetisches Risiko - Zöliakie bei Diabetes mellitus Typ Jahre DPV Mainz Wolfgang Marg Bremen Genetisches Risiko - Zöliakie bei Diabetes mellitus Typ 1 20 Jahre DPV 24.04.-25.04.2015 Mainz Wolfgang Marg Bremen Genetisches Risiko Frage 1: Wie ist die Häufung an Zöliakie bei Diabetes zu erklären?

Mehr

Vortrag: Sport und Bewegung aus ärztlicher Sicht

Vortrag: Sport und Bewegung aus ärztlicher Sicht Uffing 2017 Folie 1 Vortrag: Sport und Bewegung aus ärztlicher Sicht Die vielfältigen positiven Auswirkungen gesundheitsorientierter Aktivität M. Kowasch Mitgliederversammlung des SV Uffing 2017 6. April

Mehr

Neonataler Diabetes mellitus. Dr. med. Jürgen Grulich-Henn

Neonataler Diabetes mellitus. Dr. med. Jürgen Grulich-Henn Neonataler Diabetes mellitus Dr. med. Jürgen Grulich-Henn DDG-Kurs München 09.10.2012 Klassifikation des Diabetes mellitus I. Diabetes mellitus Typ 1 Primärer Insulinmangel a) autoimmun b) idiopathisch

Mehr

Schulungsverein Ohrekreis e.v. ZUCKERSÜSS - FOLGENSCHWER Diabetes mellitus und seine Folgeschäden. Haldensleben, den (Welt-Diabetestag)

Schulungsverein Ohrekreis e.v. ZUCKERSÜSS - FOLGENSCHWER Diabetes mellitus und seine Folgeschäden. Haldensleben, den (Welt-Diabetestag) ZUCKERSÜSS - FOLGENSCHWER Diabetes mellitus und seine Folgeschäden Haldensleben, den 14.11.2009 (Welt-Diabetestag) Diabetes in Zahlen Rund 50 Millionen Menschen mit Diabetes leben in Europa. Etwa 246 Millionen

Mehr

Intensiviert konventionelle Insulintherapie = ICT 3

Intensiviert konventionelle Insulintherapie = ICT 3 Intensiviert konventionelle Insulintherapie = ICT 3 Themenüberblick Gründe für eine Erhöhung der Insulindosis Hyperglykämie: Ursache, Symptome Strategien zur Vermeidung von Hyperglykämien Stoffwechselentgleisung,

Mehr

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich?

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich? Metabolisches Syndrom, Diabetes und KHK Volkskrankheiten auf dem Vormarsch Dr. med. Axel Preßler Lehrstuhl und Poliklinik für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin Klinikum rechts der Isar TU München

Mehr

Informationstag Zöliakie IG Zöliakie der Deutschen Schweiz Weinfelden, Samstag 22. November Ronald Rentsch Gastroenterologe St.

Informationstag Zöliakie IG Zöliakie der Deutschen Schweiz Weinfelden, Samstag 22. November Ronald Rentsch Gastroenterologe St. Informationstag Zöliakie IG Zöliakie der Deutschen Schweiz Weinfelden, Samstag 22. November 2014 Ronald Rentsch Gastroenterologe St. Gallen Was ist Zöliakie? Eine häufige gastrointestinale Erkrankung (Prävalenz

Mehr

Diabetologie und Stoffwechsel

Diabetologie und Stoffwechsel Diabetologie und Stoffwechsel Diabetologie und Stoffwechsel Oktober 2015 Seite S97 S132 10. Jahrgang www.thieme-connect.de/ejournals S2 2015 Supplement 2 Oktober 2015 10. Jahrgang Seite S97 S132 Supplement

Mehr

12. WAZ- Nachtforum Transplantation bei Diabetes

12. WAZ- Nachtforum Transplantation bei Diabetes 12. WAZ- Nachtforum Transplantation bei Diabetes Pankreastransplantation in Bochum Dr. Peter Schenker Klinikum der Ruhr-Universität Bochum Chirurgische Klinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Diabetes in

Mehr

PRESSEINFORMATION Wels, März 2016

PRESSEINFORMATION Wels, März 2016 PRESSEINFORMATION Wels, März 2016 Diabetes mellitus: Hast du Zucker? So fragt der Volksmund. Was sich zwar süß anhört, schmeckt dem Körper gar nicht. Diabetes mellitus zählt zu jenen Stoffwechselerkrankungen,

Mehr

Multiple Sklerose (MS)

Multiple Sklerose (MS) Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Multiple Sklerose 2 Multiple Sklerose (MS) Inhalt» Pathogenese» Symptome» Diagnostik» Therapie Multiple Sklerose 4 Multiple Sklerose 3 Definition und Pathogenese»

Mehr

Medizinische Aspekte der Zöliakie bei Erwachsenen. Dr. med. Ronald Rentsch Gastroenterologe FMH

Medizinische Aspekte der Zöliakie bei Erwachsenen. Dr. med. Ronald Rentsch Gastroenterologe FMH Medizinische Aspekte der Zöliakie bei Erwachsenen Dr. med. Ronald Rentsch Gastroenterologe FMH Informationsveranstaltung für Neudiagnostizierte Grundlagen Glutenfreies Leben Hindernisse Was ist Zöliakie?

Mehr

PARKINSON. Die Krankheit verstehen und bewältigen. Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder

PARKINSON. Die Krankheit verstehen und bewältigen. Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder PARKINSON Die Krankheit verstehen und bewältigen Unter Mitarbeit von: Dr. med. Manfred Georg Krukemeyer Prof. Dr. med. Gunnar Möllenhoff Dipl.-Psych. Dr. Ellen Trautmann

Mehr

Pharmakologie und Toxikologie

Pharmakologie und Toxikologie Pharmakologie und Toxikologie einschließlich Pathophysiologie/Pathobiochemie Prof. Dr. Dr. Achim Schmidtko Pharmakologisches Institut für Naturwissenschaftler 18.01.2018 Vorlesung Pharmakologie und Toxikologie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Geschichte der Insulintherapie... 7

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Geschichte der Insulintherapie... 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung........................................... 1 2 Geschichte der Insulintherapie........................... 7 3 Pathophysiologie der Hyperglykämie...................... 17

Mehr

ß-Casein A1-Antikörper in versch. Altersklassen

ß-Casein A1-Antikörper in versch. Altersklassen 3. ERGEBNISSE 3.1 Deskriptive Statistik 3.1.1 ß-Casein A1-Antikörper bei Typ 1-Diabetikern 3.1.1.1 Alter und Geschlecht ß-Casein A1-Antikörper wurden bei 287 Typ 1-Diabetikern mit Hilfe des ELISA nachgewiesen.

Mehr

Autoimmune Lebererkrankungen

Autoimmune Lebererkrankungen Autoimmune Lebererkrankungen Arzt-Patienten-Seminar der YAEL-Stiftung 27. Juni 2009 Dr. med. Christina Weiler-Normann I. Medizinische Klinik und Poliklinik Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Autoimmune

Mehr

Notfallmässige Konsultation auf der Notfallstation

Notfallmässige Konsultation auf der Notfallstation Fallvorstellung 24. Internationale Winterfortbildungswoche für Grundversorger 7. März 2017 Prof. Dr. Michael Brändle, M.Sc. Chefarzt Allgemeine Innere Medizin; Endokrinologie/Diabetologie, KSSG Fallvorstellung

Mehr

Fallvorstellung. Station A5 Ost

Fallvorstellung. Station A5 Ost Fallvorstellung Station A5 Ost P.W., 0 Jahre alt Männlich Größe 180cm, Gewicht 87 kg, BMI,9 kg/m Symptome: häufiges Wasserlassen sowie Polydipsie, Leistungsminderung, Schwäche und eine Gewichtsabnahme

Mehr

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln Dr. Roman Iakoubov - Diabetesambulanz - II. Medizinische Klinik Klinikum rechts der Isar Diabetes und Spätfolgen Diabetes mellitus Überblick

Mehr

Diabetes mellitus und Zöliakie. ein Kolibri? Dr. Eva Busemann Für die AG Diabetes und Zöliakie

Diabetes mellitus und Zöliakie. ein Kolibri? Dr. Eva Busemann Für die AG Diabetes und Zöliakie Diabetes mellitus und Zöliakie ein Kolibri? Dr. Eva Busemann Für die AG Diabetes und Zöliakie 4.2.2009 Arbeitsgruppe Diabetes mellitus und Zöliakie Ziele Bedeutung der Krankheitskombination Erfassung der

Mehr

Autoimmunerkrankungen, Autoimmundiagnostik, Autoantikörper. 12. Juni 2013, 15:00 Uhr

Autoimmunerkrankungen, Autoimmundiagnostik, Autoantikörper. 12. Juni 2013, 15:00 Uhr Autoimmunerkrankungen, Autoimmundiagnostik, Autoantikörper 12. Juni 2013, 15:00 Uhr Dr. rer. nat. Brit Kieselbach Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220,

Mehr

Fetale Programmierung

Fetale Programmierung Fetale Programmierung Fortbildungskurs Klinische Diabetologie der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) mit Schwerpunkt Pädiatrische Diabetologie München, den 19.02.2013 Prof. Dr. med. C. Eberle Prävalenz

Mehr

Name: Tamara Bühler. Fach: Gesundheit und Pflege. Schuljahr: 2015 (13/1)

Name: Tamara Bühler. Fach: Gesundheit und Pflege. Schuljahr: 2015 (13/1) Name: Tamara Bühler Fach: Gesundheit und Pflege Schuljahr: 2015 (13/1) Inhaltsverzeichnis 1 Epidemiologische Bedeutung... 2 2 Definition... 3 2.1 Typ 1... 3 2.2 Typ 2... 3 3 Pathogenese... 4 4 Risikofaktoren...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen... 1

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen... 1 Inhaltsverzeichnis I Grundlagen... 1 1 DiagnoseundKlassifikationdesDiabetesmellitus B. O. Böhm... 3 1.1 KlinikdesDiabetesmellitus... 4 1.2 DiagnoseundKlassifikationdesDiabetesmellitus... 5 1.3 MethodikundIndikationenderGlukosemessung...

Mehr

Strahlenbiologische Grundlagen

Strahlenbiologische Grundlagen Strahlenbiologische Grundlagen Wolfgang-Ulrich MüllerM Häufigkeit von Tumoren im Kindesalter (auf der Basis der Jahre 1997-2006) (Quelle: Robert-Koch-Institut basierend auf den Daten des Deutschen Kinderkrebsregisters,

Mehr

Endokrinologie. Erkrankungen der hormonbildenden Organe

Endokrinologie. Erkrankungen der hormonbildenden Organe Endokrinologie Erkrankungen der hormonbildenden Organe Hormone Eiweißkörper oder Peptide, die in Zellen bestimmter Organe (Drüsen) gebildet werden und über den Blutweg Wirkungen auf andere Organe ausüben

Mehr

Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt

Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt Vaskulitiden wenn Blutgefäße sich entzünden Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt Hamburg (24. August 2010) - Fieber, Nachtschweiß und Gewichtsverlust, rheumatische Beschwerden

Mehr

Antikörper verraten, wie schnell Kinder an Typ-1- Diabetes erkranken

Antikörper verraten, wie schnell Kinder an Typ-1- Diabetes erkranken Seite 1 von 5 zur Übersicht Pressemitteilung Diabetesforschung Antikörper verraten, wie schnell Kinder an Typ-1- Diabetes erkranken Neuherberg, 27. Juli 2016. Die Frühstadien des Typ-1-Diabetes lassen

Mehr

Kenntnisstand und Fortbildungsbedarf zum Umgang mit Diabetes mellitus Typ 1 im Schulalltag

Kenntnisstand und Fortbildungsbedarf zum Umgang mit Diabetes mellitus Typ 1 im Schulalltag Medizin Wiebke Fieseler Kenntnisstand und Fortbildungsbedarf zum Umgang mit Diabetes mellitus Typ 1 im Schulalltag Befragung von Lehrkräften an Regelschulen im Kreis Paderborn und in der kreisfreien Stadt

Mehr

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 12

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 12 12.1.1 Fragetyp B, eine Antwort falsch Einer der folgenden Faktoren ist nicht typisch für das metabolische Syndrom. Welcher? a. Bauchbetontes Übergewicht b. Erhöhte bzw. veränderte Blutfettwerte c. niedriger

Mehr

Leveke Brakebusch... XII Armin E. Heufelder... XIV

Leveke Brakebusch... XII Armin E. Heufelder... XIV V A B Inhalt Vorwort Leveke Brakebusch... XII Armin E. Heufelder... XIV Einleitung... 1 Was bedeutet Hashimoto-Thyreoiditis?... 2 Was ist eine Autoimmunerkrankung?... 3 Handelt es sich bei der Erkrankung

Mehr

Gestationsdiabetes. Diagnostik

Gestationsdiabetes. Diagnostik Gestationsdiabetes Allgemein erhöhte Blutzuckerwerte (Störung des Glucosestoffwechsels) mit erstmaligem Auftreten während der Schwangerschaft 7% der Schwangeren werden mit GDM diagnostiziert 40-60% erkranken

Mehr

HERZINFARKTE BEI FRAUEN

HERZINFARKTE BEI FRAUEN HERZINFARKTE BEI FRAUEN Dr. med. Walter Willgeroth Epidemiologische Aspekte Ca. 100.000 Frauen erleiden Herzinfarkt pro Jahr. Ca. die Hälfte stirbt an den Folgen einer Koronaren Herzkrankheit. Mortalität

Mehr

Ist Diabetes "ansteckend"?

Ist Diabetes ansteckend? Ist Diabetes "ansteckend"? München (13. Dezember 2012) - Infektionserkrankungen können Diabetes auslösen, und umgekehrt macht Diabetes die Betroffenen anfälliger für Infektionen dies ist das Fazit der

Mehr

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter Dr. Gabor Szinnai Abteilung Endokrinologie und Diabetologie Universitäts-Kinderspital

Mehr

Typ-2-Diabetes. Krankheitsbilder. Das metabolische Syndrom. Entstehung des Typ-2-Diabetes A1 5

Typ-2-Diabetes. Krankheitsbilder. Das metabolische Syndrom. Entstehung des Typ-2-Diabetes A1 5 In Deutschland gehören etwa 95 % der Diabetiker zum Typ 2, wobei in den letzten Jahren eine Zunahme der Häufigkeit zu beobachten ist. Die Manifestation erfolgt meistens nach dem 40. Lebensjahr. Früher

Mehr

Was kommt auf uns zu? Neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Vitamin D

Was kommt auf uns zu? Neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Vitamin D Was kommt auf uns zu? Neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Vitamin D PD Dr. med. Elizabeth Ramos-Lopez Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Medizinische Klinik I Endokrinologie und Diabetes

Mehr

Einfacher Risikotest für Diabetes nach der Schwangerschaft

Einfacher Risikotest für Diabetes nach der Schwangerschaft Gestationsdiabetes Einfacher Risikotest für Diabetes nach der Schwangerschaft Neuherberg (22. Oktober 2015) - Gestationsdiabetes ist eine der häufigsten Begleiterkrankungen während der Schwangerschaft.

Mehr

INHALT D I A B E T E S - W A S IS T D A S? W IE EN TSTEHT D I A B E T E S? H Ä U FIG K EIT VON D IA B E T E S... 39

INHALT D I A B E T E S - W A S IS T D A S? W IE EN TSTEHT D I A B E T E S? H Ä U FIG K EIT VON D IA B E T E S... 39 INHALT Vorwort der Autorinnen... 11 Die Autorinnen... 13 D I A B E T E S - W A S IS T D A S?... 15 Definition und Kurzbeschreibung... 17 Diabetes verstehen - Begriffserklärungen... 19 Glukose... 19 Insulin...

Mehr

Herausforderungen für den elementarpädagogischen Alltag -Diabetes mellitus im Kleinkindalter-

Herausforderungen für den elementarpädagogischen Alltag -Diabetes mellitus im Kleinkindalter- Herausforderungen für den elementarpädagogischen Alltag -Diabetes mellitus im Kleinkindalter- Uta Meyer, Diätassistentin und Diabetesberaterin DDG Kinderklinik Diabetes mellitus bei Kindern und Jugendlichen

Mehr

Omalizumab. 2. An&asthma&ka Omalizumab Xolair /Novar&s CHO K1

Omalizumab. 2. An&asthma&ka Omalizumab Xolair /Novar&s CHO K1 Omalizumab Omalizumab ist ein humanisierter rekombinanter, monoklonaler IgG1kappa- Antikörper, der selektiv an das menschliche Immunglobulin E (IgE) bindet. Nach Humanisierung des Maus-Moleküls durch Austausch

Mehr

EIN ERHÖHTES TYP-1-DIABETESRISIKO FRÜH ERKENNEN UND VORBEUGEND HANDELN - DIE FREDER1K-STUDIE

EIN ERHÖHTES TYP-1-DIABETESRISIKO FRÜH ERKENNEN UND VORBEUGEND HANDELN - DIE FREDER1K-STUDIE EIN ERHÖHTES TYP-1-DIABETESRISIKO FRÜH ERKENNEN UND VORBEUGEND HANDELN - DIE FREDER1K-STUDIE I n z i d e n z ( n / 1 0 0. 0 0 0 / J a h r ) DIE NEUERKRANKUNGSRATE VON TYP 1 DIABETES NIMMT DRAMATISCH ZU

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3 Inhaltsverzeichnis 1 Epidemiologie, Risikofaktoren, Genetik Editoren: D. Tschöpe, P. Rösen 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3 W. Koenig, C. Meisinger, H. Löwel 1.1.1 Prävalenz

Mehr

Zöliakie. Autoimmunkrankheit

Zöliakie. Autoimmunkrankheit ZÖLIAKIE L. Degen Zöliakie Autoimmunkrankheit Oslo - Definition chronische, immunvermittelte Dünndarm Enteropathie ausgelöst durch die Exposition mit diätetischem Gluten in genetisch prädisponierten Individuen.

Mehr

Pathomechanismus und Diagnostik

Pathomechanismus und Diagnostik Pathomechanismus und Diagnostik der Zöliakie PD Dr. Arno Kromminga Ätiologie autoimmuner Prozesse Genetische Genetische Pr Prädisposition disposition Exogene Exogene Faktoren Faktoren Immunologische Deregulierung

Mehr

Diabetes: Millionen Menschen von Blindheit bedroht

Diabetes: Millionen Menschen von Blindheit bedroht Themenpaket der CBM, Stand: April 2016 Christoffel-Blindenmission Deutschland e.v. Stubenwald-Allee 5 64625 Bensheim Tel.: (0 62 51) 1 31-1 90 Fax: (0 62 51) 1 31-1 99 E-Mail: presse@cbm.de www.cbm.de

Mehr

Diagnose Diabetes Was nun?

Diagnose Diabetes Was nun? Diagnose Diabetes Was nun? Fachtagung Mit Diabetes leben 29.04.2014 Chemnitz Was ist Diabetes mellitus? Diabetes ist eine Stoffwechselerkrankung, die sich auszeichnet durch einen zu hohen Blutzucker, in

Mehr

Vorbereitung auf die Schwangerschaft 13

Vorbereitung auf die Schwangerschaft 13 Liebe Leserin, lieber Leser 11 Vorbereitung auf die Schwangerschaft 13 Der richtige Augenblick 14 Stoffwechseloptimierung was heißt das? 15 Welche Blutzuckerwerte sollen erreicht werden? 15 Blutzuckerwerte

Mehr

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom 23. November 2011 Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom Dr. rer. nat. Katrin Huesker Übergewicht verursacht chronische, sub-klinische

Mehr

Früherkennung einer autonomen Neuropathie

Früherkennung einer autonomen Neuropathie Früherkennung einer autonomen Neuropathie Inhalt Einleitung... 3 Epidemiologie... 3 Bedeutung... 3 Ziele... 4 Nutzen... 4 Beschreibung neuropad... 4 70469 Stuttgart Seite 2 Einleitung Epidemiologie Ursache

Mehr

Honigsüßer Durchfluss

Honigsüßer Durchfluss Honigsüßer Durchfluss Gliederung 1. Volkskrankheit Diabetes 2. Insulin: Türöffner für den Blutzucker 3. Formen des Diabetes mellitus 3.1 Typ-1-Diabetes 3.2 Typ-2-Diabetes 3.3 Gestationsdiabetes 4. Symptomatik

Mehr

Multiple Sklerose (MS)

Multiple Sklerose (MS) Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Multiple Sklerose 2 Multiple Sklerose (MS) Inhalt» Pathogenese» Symptome» Diagnostik» Therapie Multiple Sklerose 4 Multiple Sklerose 3 Klinischer Fall..\3) Sammlung\Klinischer

Mehr

Kenntnisstand und Fortbildungsbedarf zum Umgang mit Diabetes mellitus Typ 1 im Schulalltag

Kenntnisstand und Fortbildungsbedarf zum Umgang mit Diabetes mellitus Typ 1 im Schulalltag Medizin Wiebke Fieseler Kenntnisstand und Fortbildungsbedarf zum Umgang mit Diabetes mellitus Typ 1 im Schulalltag Befragung von Lehrkräften an Regelschulen im Kreis Paderborn und in der kreisfreien Stadt

Mehr

Endokrinopathien bei Typ 1 Diabetes mellitus

Endokrinopathien bei Typ 1 Diabetes mellitus Endokrinopathien bei Typ 1 Diabetes mellitus Walter Bonfig Kinderklinik München Schwabing Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Klinikum Rechts der Isar Technische Universität München Überblick

Mehr

D i a b e t e s u n d R h e u m a

D i a b e t e s u n d R h e u m a D i a b e t e s u n d R h e u m a D r. V o l k e r N e h l s Internist Rheumatologie Endokrinologie Diabetologie D i a b e t e s i s t R h e u m a D r. V o l k e r N e h l s Internist Rheumatologie Endokrinologie

Mehr

Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen

Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen Dr. Karin Vonbank Abt. Sport- und Leistungsmedizin Klinik für Innere Medizin II Medizinische Universität Wien Bewegung bei chronischen Erkrankungen FRÜHER Patienten

Mehr

Pankreatitis und Pankreasinsuffizienz: Diagnostik und Relevanz im klinischen Alltag. Jürgen v. Schönfeld Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach

Pankreatitis und Pankreasinsuffizienz: Diagnostik und Relevanz im klinischen Alltag. Jürgen v. Schönfeld Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach Pankreatitis und Pankreasinsuffizienz: Diagnostik und Relevanz im klinischen Alltag Jürgen v. Schönfeld Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach akute Pankreatitis: Diagnose Klinik: Beschwerden Labor: Amylase

Mehr

Wann sollten wir an monogene Diabetesformen denken? Sebastian Kummer Uni-Kinderklinik Düsseldorf

Wann sollten wir an monogene Diabetesformen denken? Sebastian Kummer Uni-Kinderklinik Düsseldorf Wann sollten wir an monogene Diabetesformen denken? Sebastian Kummer Uni-Kinderklinik Düsseldorf Anas, 6 Jahre Zufallsbefund Glukosurie BZ 150mg/dl. BZ-Messungen nüchtern um 110-140mg/dl, postprandial

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Diabetes im klinischen Bild des Typ 1-Diabetes mellitus bei Typ 2-Diabetes mellitus... 95

Inhaltsverzeichnis. Teil A Diabetes im klinischen Bild des Typ 1-Diabetes mellitus bei Typ 2-Diabetes mellitus... 95 Teil A Diabetes im klinischen Bild........................................ 21 1 Typ 1-Diabetes mellitus........ 22 1.1 Möglichkeiten der Früherkennung des Typ 1-Diabetes mellitus....... 22 1.2 Erstmanifestation

Mehr

Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Abiturprüfung Biologie, Grundkurs Seite 1 von 6 biturprüfung 2008 Biologie, rundkurs ufgabenstellung: Thema: Ein Krankheitsbild unterschiedliche rsachen II.1 Werten Sie die Materialien und B hinsichtlich der Risikofaktoren für Diabetes

Mehr

Einfluss von Migration auf Diabeteseinstellung und Betreuungsqualität

Einfluss von Migration auf Diabeteseinstellung und Betreuungsqualität Einfluss von Migration auf Diabeteseinstellung und Betreuungsqualität Bernhard Ludvik Univ.Klinik f. Innere Medizin III Klinische Abteilung f. Endokrinologie u. Stoffwechsel Migration nach Österreich 1.5

Mehr

Kasuistiken aus der Rheumatologie

Kasuistiken aus der Rheumatologie Fortbildung der SLÄK zur Lyme-Borreliose Dresden, 20.02.2013 Kasuistiken aus der Rheumatologie Dr. Christoph Lübbert Fachbereich Infektions- und Tropenmedizin Prof. Dr. Christoph Baerwald Sektion Rheumatologie

Mehr

Schizophrenie. Krankheitsbild und Ursachen

Schizophrenie. Krankheitsbild und Ursachen Schizophrenie Krankheitsbild und Ursachen Inhalt Definition Zahlen und Daten Symptomatik Positivsymptome Negativsymptome Ursachen Diagnostik Klassifikation Verlauf und Prognose 2 Schizophrenie - Krankheitsbild

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Diabetes im klinischen Bild 21

Inhaltsverzeichnis. Teil A Diabetes im klinischen Bild 21 Inhaltsverzeichnis Teil A Diabetes im klinischen Bild 21 1 Typ 1 -Diabetes mellitus 22 1.1 Möglichkeiten der Früherkennung des Typ 1-Diabetes mellitus 22 1.2 Erstmanifestation Typ 1-Diabetes mellitus 23

Mehr

- Diabetes im Blickfeld Diabetes:

- Diabetes im Blickfeld Diabetes: - Diabetes im Blickfeld Diabetes: Häufigkeit Vorkommen Symptome Gefahr der Folgeschäden Behandlung Vortag von Dr. Bernhard Walter HELIOS Rosmann Klinik Breisach Definition Diabetes mellitus = honigsüßer

Mehr

Diabetologie und Fettstoffwechsel-Diagnostik aus labormedizinischer Sicht

Diabetologie und Fettstoffwechsel-Diagnostik aus labormedizinischer Sicht Diabetologie und Fettstoffwechsel-Diagnostik aus labormedizinischer Sicht A.-L. Radetzki, SS16 Anna-Luise.Radetzki@med.uni-duesseldorf.de Diabetes mellitus = Gruppe heterogener Erkrankungen mit gemeinsamem

Mehr

Endokrinologie. Sollwert. Vegetatives Zentrum. Drüse. Hormoneller Regelkreis. Rezeptor. Hormon. Wirkung

Endokrinologie. Sollwert. Vegetatives Zentrum. Drüse. Hormoneller Regelkreis. Rezeptor. Hormon. Wirkung Endokrinologie Vegetatives Zentrum Sollwert Drüse Hormoneller Regelkreis Hormon Rezeptor Wirkung Regelkreis Blutglucose DIABETES MELLITUS Heterogene Gruppe von Stoffwechselstörungen mit Erhöhung der Blutzuckerkonzentration

Mehr

Zuckerkrank Diabetes Hilfe zur Selbsthilfe Mehr wissen besser leben!

Zuckerkrank Diabetes Hilfe zur Selbsthilfe Mehr wissen besser leben! Zuckerkrank Diabetes Hilfe zur Selbsthilfe Mehr wissen besser leben! Diabetes mellitus ist die medizinische Bezeichnung für Zuckerkrankheit und umfasst eine Gruppe von Stoffwechselerkrankungen, bei denen

Mehr

Mitteilung des Bundesamts für Sicherheit im Gesundheitswesen über Maßnahmen zur Gewährleistung der Arzneimittelsicherheit:

Mitteilung des Bundesamts für Sicherheit im Gesundheitswesen über Maßnahmen zur Gewährleistung der Arzneimittelsicherheit: Landeshauptleute Landessanitätsdirektionen Österreichische Apothekerkammer Österreichische Ärztekammer Landesärztekammern Anstaltsapotheken d. Universitätskliniken Datum: 16.03.2016 Kontakt: Mag. Rudolf

Mehr

KOPIE. Diabetes mellitus. «Das Wichtigste in Kürze.» Aktualisierte Auflage Februar 2015

KOPIE. Diabetes mellitus. «Das Wichtigste in Kürze.» Aktualisierte Auflage Februar 2015 Diabetes mellitus «Das Wichtigste in Kürze.» Aktualisierte Auflage Februar 2015 www.diabetesuisse.ch Spendenkonto: PC-80-9730-7 Schweizerische Diabetes-Gesellschaft Association Suisse du Diabète Associazione

Mehr

Der Diabetes liegt mir am Herzen

Der Diabetes liegt mir am Herzen Der Diabetes liegt mir am Herzen Priv.Doz. Dr. med. Frank Muders Fachärztliche Gemeinschaftspraxis für Innere Medizin und Kardiologie, Ärztehaus Weiden Diabetikeradern altern schneller Gefäßwandveränderungen

Mehr

Leber und Stoffwechsel

Leber und Stoffwechsel 1 Leber und Stoffwechsel Physiologie, Anatomie und Pathologie Stoffwechsel Kohlenhydratstoffwechsel NBZ 70-110 mg/dl nüchtern Ab 126 Diabetes mellitus Ab 160-180 Überschreiten der Nierenschwelle HbA1c

Mehr

Bitte tragen Sie Ihre Antworten auf dem beiliegenden Blatt ein.

Bitte tragen Sie Ihre Antworten auf dem beiliegenden Blatt ein. Bitte tragen Sie Ihre Antworten auf dem beiliegenden Blatt ein. Bitte beachten Sie: Eine richtige Antwort bringt einen Punkt, eine falsche Antwort einen Punkt Abzug! Sie haben bei allen Fragen auch die

Mehr

Was gibt s Neues in der Ursachenforschung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?

Was gibt s Neues in der Ursachenforschung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen? Was gibt s Neues in der Ursachenforschung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen? Carl M. Oneta Abteilung für Gastroenterologie Inselspital CH-3010 Bern Zwei Hauptformen Morbus Crohn Colitis ulcerosa

Mehr