Leitfaden für Alleinerziehende. aus der Fürther Innenstadt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitfaden für Alleinerziehende. aus der Fürther Innenstadt"

Transkript

1 Leitfaden für Alleinerziehende aus der Fürther Innenstadt

2 Gefördert von:

3 Leitfaden für Alleinerziehende aus der Fürther Innenstadt Der vorliegende Leitfaden wurde im Rahmen des Projekts STÄRKEN vor Ort erarbeitet. STÄRKEN vor Ort ist Teil des Programms JUGEND STÄRKEN, welches vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert wird. Der Europäische Sozialfonds ist das zentrale arbeitsmarktpolitische Förderinstrument der Europäischen Union. Er leistet einen Beitrag zur Entwicklung der Beschäftigung durch Förderung der Beschäftigungsfähigkeit, des Unternehmergeistes, der Anpassungsfähigkeit sowie der Chancengleichheit und der Investition in Humanressourcen. Der Leitfaden ist nach bestem Wissen und Gewissen erstellt und gibt den Informationsstand von Oktober 2010 wieder. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten wird keine Gewähr übernommen. Inhalte können ohne vorherige Mitteilung jederzeit geändert oder gelöscht werden. Erhältlich bei:

4 Inhalt 1. das Kindschaftsrecht (Rechtliche Grundlagen) das Abstammungsrecht das Sorgerecht das Umgangsrecht existenzsicherung / Finanzielle Hilfen aus- und Weiterbildung Ausbildungsunterhalt Berufsausbildungsbeihilfe Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) und Bayerisches Ausbildungsförderungsgesetz (BayAföG) Bildungskredit Aufstiegsfortbildungsförderung ( Meister-BAföG ) erwerbstätigkeit Mutterschutz Mutterschaftsgeld Elterngeld während der Elternzeit Teilerwerbstätigkeit Unterstützung bei der Rückkehr in die Erwerbstätigkeit Maßnahmen, Zuschüsse, Aus- und Weiterbildung Bezieherinnen von Arbeitslosengeld Bezieherinnen von Arbeitslosengeld II (SGB II) Mütter ohne Ausbildung im SGB III 30

5 2.3 arbeitslosigkeit Arbeitslosengeld (SGB II) Arbeitslosengeld II / Sozialgeld (SGB II, Grundsicherung für Arbeitsuchende, Hartz IV ) Sozialhilfe Unterhalt Unterhalt des Kindes Unterhalt des erziehenden Elternteils ( Ehegattenunterhalt ) Unterhaltsvorschuss Sonstige finanzielle Hilfen vom Staat, dem Freistaat Bayern und der Kommune Kindergeld Kinderzuschlag Steuerliche Freibeträge für Kinder Kinderfreibetrag BEA Freibetrag (Freibetrag für Betreuung und Erziehung oder Ausbildung) Erwerbsbedingter Betreuungsfreibetrag Entlastungsbetrag für Alleinerziehende Bayerisches Landeserziehungsgeld Landesstiftung Hilfe für Mutter und Kind 54

6 Inhalt 2.6 das Sparpaket der Bundesregierung die Neuregelung beim SGB II ab Neuregelung des SGB II-Satzes Neuregelung des Hinzuverdienstes ab dem Heraufsetzung des Schonvermögens Kinderbetreuung Kostenübernahme und Antragstellung Babysitter- und Kinderbetreuungsvermittlung Kindertageseinrichtungen Kinderkrippen Kindertagespflege, Tagesmütter bzw. Tagesväter Kindergärten Städtische Kindergärten Evangelische Kindergärten Katholische Kindergärten Weitere Kindergärten Kinderhorte Städtische Kinderhorte Evangelische Kinderhorte Katholische Kinderhorte Weitere Kinderhorte 76

7 3.4 Mittagsbetreuung und Ganztagesangebote an Schulen flexible Kurzzeitbetreuung und Spielgruppen ferienbetreuung Kindererholungen und Kuren eltern-kind-gruppen und Angebote speziell für Alleinerziehende Eltern-Kind-Gruppen Treffs und Angebote speziell für Alleinerziehende Beratungsstellen und ihre Angebote Jugendamt Stadt Fürth diakonie Fürth Caritas Fürth Wohnen in Fürth 92

8 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe alleinerziehende Mütter und Väter in Fürth, die Idee für diesen Leitfaden entstand in der Koordinierungsstelle für Stärken vor Ort, wurde vom Mütterzentrum in Projektform beantragt, von Anja Strohmaier (Sozialwissenschaftlerin Univ.) redaktionell erarbeitet und von vielen Alleinerziehenden und Multiplikatorinnen in Fürth mit gestaltet. Er soll Gebrauchswert im Alltag haben für Betroffene und Fachkräfte in den Beratungsstellen, die für die komplexen Lebenslagen von Alleinerziehenden nach Verbesserungsmöglichkeiten suchen. Die Unterstützungsmöglichkeiten für Ein-Eltern-Familien sind vielfältig, ihr Nutzen erschließt sich aber nur jenen, die in diesem Dschungel die richtigen Pfade finden und ihre Leistungsansprüche geltend machen. Die vorliegende Broschüre kann in vielen Fällen Wegweiser sein und Ansprechpartner benennen. Die Informationen sind momentan auf dem aktuellen Stand und können mit Hilfe der Quellen-Links an zukünftige Neuerungen angepasst werden. Zur Ergänzung sei die Website des Verbands alleinerziehender Mütter und Väter e. V. empfohlen, die Sie unter finden werden. Alle relevanten Gesetzesänderungen, Erhöhungen und Kürzungen von Leistungsansprüchen 8

9 werden dort publik gemacht und auch politisch diskutiert. Diese Plattform scheint eine ideale Ergänzung der Informationen vor Ort für alle Aktiven in Fürth zu sein. Nicht zuletzt deswegen, weil sich durch den Verband die Möglichkeit bundesweiter Vernetzung bietet, die der Forderung der Alleinerziehenden nach Chancengerechtigkeit mehr Gewicht verleiht. Ich möchte mich an dieser Stelle bei den vielen engagierten Frauen und wenigen Männern bedanken, die beim Fürther Alleinerziehenden Netzwerk (FAN) und Stärken vor Ort mitgewirkt und mit Inhalten, neuen Gedanken und viel Engagement beides lebendig gemacht haben. Ohne sie wäre weder dieser Leitfaden noch die Angebotslandkarte für Alleinerziehende entstanden. Beides kann als solide Grundlage für ein kämpferisches Weiterarbeiten mit und für Alleinerziehende dienen. Es gibt noch viel zu tun! Hermine Hauck Koordinierungsstelle Stärken vor Ort Koordinatorin Modellprojekt FAN Fürther Alleinerziehenden-Netzwerk Geschäftsführung elan GmbH

10

11 1. Das Kindschaftsrecht (Rechtliche Grundlagen) 1. Das Kindschaftsrecht (Rechtliche Grundlagen) Unter Kindschaftsrecht versteht man alle Regelungen, die das Kind und die Beziehungen zu seiner Familie betreffen: Abstammungsrecht Sorgerecht Umgangsrecht Namensrecht Stichwortverzeichnis N Namensrecht Adoptionsrecht Stichwortverzeichnis A Adoptionsrecht Kindesunterhaltsrecht siehe Punkt dieses Leitfadens Recht des gerichtlichen Verfahrens 11

12 1. Das Kindschaftsrecht (Rechtliche Grundlagen) 1.1 Das Abstammungsrecht Themen Zivilrecht Familienrecht Kindschaftsrecht Das Abstammungsrecht regelt, wer aus rechtlicher Sicht die Mutter und wer der Vater eines Kindes ist. Wer ist die Mutter eines Kindes? Die Mutter eines Kindes ist die Frau, die es geboren hat ( 1591 BGB). Dies soll deutlich machen, dass auch bei einer (in Deutschland verbotenen) Eizellenspende die gesetzliche Mutter die ist, die das Kind geboren hat. Wer ist der Vater eines Kindes? Nach 1592 BGB ist der Mann der Vater eines Kindes, der zum Zeitpunkt der Geburt mit der Mutter des Kindes verheiratet ist der die Vaterschaft anerkannt hat dessen Vaterschaft gerichtlich festgestellt ist Wer kann eine Vaterschaft anfechten? Nach 1600 BGB können folgende Personen die Vaterschaft anfechten: der Mann, der zum Zeitpunkt der Geburt mit der Mutter des Kindes verheiratet ist der Mann, der die Vaterschaft wirksam anerkannt hat der biologische Vater des Kindes die Mutter das Kind die zuständige Behörde, falls die Vaterschaft missbräuchlich anerkannt wurde Dabei muss laut 1600b BGB die Anfechtung innerhalb von zwei Jahren, frühestens ab Geburt des Kindes, erfolgen bzw. ab dem Datum, an dem der Anfechtungsberechtigte Kenntnis von den Umständen hat, die gegen die Vaterschaft sprechen. 12

13 1.1 Das Abstammungsrecht Seit dem ist es möglich, die genetische Abstammung eines Kindes festzustellen, ohne die Vaterschaft anzufechten. Das heißt es gibt zwei Verfahren: Anspruch auf Klärung der Abstammung nach 1598 BGB Vater, Mutter und Kind haben jeweils gegenüber den anderen beiden Familienangehörigen einen Anspruch auf Klärung der Abstammung die Betroffenen müssen in die genetische Abstammungsuntersuchung einwilligen und die Entnahme der erforderlichen Proben dulden es gibt keine Voraussetzungen und Fristen sind nicht vorgesehen weigern sich die anderen Familienangehörigen, wird ihre Einwilligung grundsätzlich vom Familiengericht ersetzt das Verfahren kann ausgesetzt werden (besondere Lebens- und Entwicklungsphasen des Kindes) Verfahren zur Anfechtung der Vaterschaft nach 1600 ff. BGB dieses ist unabhängig von dem Verfahren zur Durchsetzung des Klärungsanspruchs das zweifelnde Familienmitglied hat die Wahl, ob es eines oder beide Verfahren, d.h. zunächst Klärungsverfahren und dann Anfechtungsverfahren, in Anspruch nehmen will 13

14 1. Das Kindschaftsrecht (Rechtliche Grundlagen) 1.2 Das Sorgerecht Was bedeutet Sorgerecht? BGB Die Eltern haben grundsätzlich das Recht und die Pflicht für ihr Kind zu sorgen. Diese sogenannte elterliche Sorge umfasst die Sorge um die Person des Kindes (Personensorge) Angelegenheiten, deren Regelungen für das Kind von erheblicher Bedeutung sind - Pflege ( 1631 Absatz 1 BGB) - Erziehung ( 1631 Absatz 1 BGB) - Beaufsichtigung ( 1631 Absatz 1 BGB) - Aufenthaltsbestimmung ( 1631 Absatz 1 BGB) umfasst das Recht, den Wohnort und die Wohnung des Kindes zu bestimmen kann auf Antrag vom Sorgerecht getrennt werden, d. h. beide Elternteile haben das Sorgerecht, aber nur ein Elternteil das Aufenthaltsbestimmungsrecht (Kindeswohl) - Ausbildungs- und Berufswahl ( 1631a BGB) - mit Freiheitsentzug verbundene Unterbringungen ( 1631b BGB) - Herausgabeanspruch gegenüber Dritten ( 1632 Absatz 1 BGB) - Bestimmung des Umgangs mit anderen Personen ( 1631 Absatz 2 BGB) - Vornamensgebung - Festlegung (bzw. Nichtfestlegung) einer Religion - Einwilligung in ärztliche Behandlungen und Operationen - Förderung von musischen, sportlichen und künstlerischen Fähigkeiten und Neigungen etc. - Geltendmachung von Rechtsansprüchen des Kindes jedweder Art (insbesondere von Schadensersatz- und Unterhaltsansprüchen) umfasst die Sorge um das Vermögen des Kindes (Vermögenssorge) - Wahrung der finanziellen Interessen des Kindes - Verwaltung des Vermögens des Kindes umfasst die gesetzliche Vertretung des Kindes 14

15 1.2 Das Sorgerecht Wann besteht ein gemeinsames Sorgerecht der Eltern? die Eltern sind bei der Geburt des Kindes verheiratet die Eltern heiraten nach der Geburt des Kindes die Eltern erklären, dass sie die Sorge gemeinsam übernehmen wollen ( Sorgeerklärung ) b 126 e - öffentliche Beurkundung beim Jugendamt der Stadt Fürth oder bei einem Notar D. h. bei nicht verheirateten Paaren, die keine Sorgeerklärung abgeben, hat automatisch die Mutter das alleinige Sorgerecht. Dies bedeutet jedoch nicht, dass sie den Umgang des Kindes mit dem Vater unterbinden kann. Das Kind hat ein Recht auf den Umgang mit seinem Vater und der Vater hat ein Recht auf den Umgang mit seinem Kind (siehe Punkt Umgangsrecht ). Laut einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts von Anfang August 2010 können alleinerziehende Mütter das gemeinsame Sorgerecht nicht mehr generell verweigern. Somit müssen Familiengerichte das gemeinsame Sorgerecht der Eltern anordnen, falls dies dem Kindeswohl entspricht. Die schwarz-gelbe Koalition arbeitet bereits an einem Gesetzesentwurf, der im Herbst 2010 auf den Weg gebracht werden soll. Beim gemeinsamen Sorgerecht ist ein Zusammenleben der Eltern oder des Kindes mit seinen Eltern nicht erforderlich. Die gemeinsame elterliche Sorge bleibt also auch in folgenden Fällen bestehen: die Eltern leben getrennt Scheidung der Eltern (seit dem , Inkrafttreten des neuen Kindschaftsrechts) Kind lebt bei Verwandten, Bekannten, Pflege-Eltern Kind lebt im Heim In diesen Fällen üben allerdings die Personen, die mit dem Kind zusammenleben, die sogenannte Alltagssorge alleine aus. 15

16 1. Das Kindschaftsrecht (Rechtliche Grundlagen) Alltagssorge html Im Gegensatz zur Personensorge umfasst die Alltagssorge alle Entscheidungen, die nicht grundlegend sind, d.h. keine schwer abänderbaren Auswirkungen auf die Entwicklung des Kindes haben. Diese Angelegenheiten des täglichen Lebens können sein: Organisation des täglichen Lebens des Kindes inklusive Freizeitgestaltung und Hausaufgaben Betreuungs- und Erziehungsfragen einschließlich der alltäglichen Entscheidungen im Bereich der schulischen oder beruflichen Ausbildung (wie Nachhilfeunterricht, Teilnahme an schulischen Veranstaltungen etc.) Freizeitgestaltung samt Urlaubsfahrten sowie Beitritt in Sport- und andere Vereine Anschaffung von Spielzeug (inkl. Audio-, Video-, PC-Zubehör) und Kleidung Kontakte mit Verwandten, Freunden, Nachbarn etc. Einzahlungen und Abhebungen von Sparbüchern medizinische Behandlungen (mit Ausnahme von Operationen, Zahnregulierungen) Verwaltung des Arbeitsverdienstes des Kindes Das Umgangsrecht 1684 BGB html 1685 BGB html Das Umgangsrecht besteht unabhängig vom Sorgerecht und regelt den Umgang des Kindes mit den Eltern und die Berechtigung und Verpflichtung jedes Elternteils zum Umgang mit seinem Kind 16

17 1.3 Das Umgangsrecht kein gesetzlicher Unterschied zwischen geschiedenen Eltern und Eltern, die nie miteinander verheiratet waren kann nur vom Familiengericht eingeschränkt werden ( Kindeswohl ) den Umgang mit anderen Bezugspersonen wie den Großeltern, den Geschwistern und engen Bezugspersonen des Kindes ( sozial-familiäre Beziehung ) dieses Recht gilt nur dann, wenn es dem Wohl des Kindes dient Wie ist die Ausgestaltung des Umgangsrechts gesetzlich geregelt? Keine gesetzliche Regelung bezüglich Häufigkeit und Dauer des Umgangs Der / die Personensorgeberechtigte/r und der / die Umgangsberechtigte müssen sich einigen, dazu kann das Jugendamt eingeschaltet werden ( Elternvereinbarung ) Kommt keine Einigung zustande, muss das Familiengericht auf Antrag eines Beteiligten die Regelung des Umgangs entscheiden Welches Gericht ist zuständig? Das Familiengericht am Wohnort des Kindes ist zuständig für: Sorge- und Umgangsverfahren Unterhaltsrechtliche Verfahren Zuständig für die Postleitzahlen 90762, 90763, 90765, und 90768: Familiengericht Fürth (angesiedelt beim Amtsgericht Fürth) Bäumenstrasse Fürth Tel: 0911 / Fax: 0911 / Das Vormundschaftsgericht ist zuständig für: Adoptionsverfahren Vormundschaftssachen 17

18 1. Das Kindschaftsrecht (Rechtliche Grundlagen) Das Jugendamt wird Vormund des Kindes, wenn ein alleinsorgeberechtigter Elternteil wegen Minderjährigkeit sein Kind gesetzlich nicht vertreten kann die elterliche Sorge eines Elternteils wegen der Einwilligung in eine Adoption ruht (ausgenommen bei Ehegatten, dessen Kind vom anderen Ehegatten angenommen wird) das Jugendamt vom Familien- und Vormundschaftsgericht zum Vormund bestellt wird Das Jugendamt wird Pfleger eines Kindes, wenn es vom Familien- oder Vormundschaftsgericht dazu bestellt wurde. Zuständig für Vormundschaften beim Jugendamt Fürth: Stadt Fürth Jugendamt Tel: 0911 / Zuständig für Adoptionen: Adoptionssachen beim Amtsgericht Fürth Bäumenstrasse Fürth Tel: 0911 / Fax: 0911 / Zuständig für Vormundschaftssachen: Vormundschaftsgericht beim Amtsgericht Fürth Bäumenstrasse Fürth Tel: 0911 / Fax: 0911 /

19 19

20 2. Existenzsicherung / Finanzielle Hilfen 2. Existenzsicherung / Finanzielle Hilfen 2.1 Aus- und Weiterbildung Ausbildungsunterhalt Die Finanzierung eines Studiums oder einer Ausbildung wird erst dann vom Staat übernommen, wenn die Familie oder der (Ex-)Ehemann finanziell nicht über die entsprechenden Mittel verfügt. Ihre Eltern oder Ihr (Ex-)Ehemann sind Ihnen gegenüber so lange unterhaltspflichtig, wie Sie eine entsprechende Ausbildung abgeschlossen haben. Dieser Anspruch besteht jedoch nur, wenn Sie die Ausbildung nach einer Trennung zeitnah beginnen und wenn davon auszugehen ist, dass sie erfolgreich abgeschlossen wird. Das gleiche gilt für eine Fort- oder Weiterbildung. Die Oberlandesgerichte orientieren sich bei der Bemessung der Höhe des Unterhalts an der sogenannten Düsseldorfer Tabelle ( Berufsbildungsbeihilfe Die Berufsbildungsbeihilfe (BAB) ist eine Fördermaßnahme der Bundesanstalt für Arbeit. Sie wird unter folgenden Voraussetzungen gewährt: Sie streben eine betriebliche oder außerbetriebliche Erstausbildung an, schulische Bildungsmaßnahmen können nicht gefördert werden Sie wohnen mit mindestens einem Kind in einer eigenen Wohnung zusammen Die Höhe der BAB richtet sich nach folgenden Kriterien: Bedarf für den Lebensunterhalt und die Ausbildung (Unterkunft, Grundbedarf, Arbeitskleidung, Fahrtkosten) Diesem Gesamtbedarf wird Ihre Ausbildungsvergütung und das Jahreseinkommen Ihrer Eltern/Ihres (Ex-)Ehegatten bzw. Lebenspartners gegenübergestellt Unter können Sie schell und einfach prüfen, 20

21 2.1 Aus- und Weiterbildung ob und wie viel BAB Ihnen zusteht. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage der Agentur für Arbeit unter Bürgerinnen und Bürger Ausbildung Finanzielle Hilfen Berufsausbildungsbeihilfe Antragstellung: Agentur für Arbeit Fürth Stresemannplatz Fürth Tel: 01801/ (Festnetz: 3,9 ct / min, Mobil max. 42 ct / min) Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) und Bayerisches Ausbildungsförderungsgesetz (BayAföG) Die Leistungen des Bundesausbildungsförderungsgesetzes können sowohl für eine schulische Ausbildung als auch für ein Studium gewährt werden. Betriebliche Ausbildungen können nicht gefördert werden. Dabei haben folgende Personengruppen Anspruch auf Leistungen: Die Ausbildungsförderung erhalten neben deutschen Staatsangehörigen auch ausländische Staatsangehörige. Die Voraussetzung für eine Förderung hängt vom Status ab (Staatsangehörigkeit, Niederlassungserlaubnis, anerkannter Flüchtling). Die Förderung wird grundsätzlich nur Schüler / innen und Studierenden gewährt, die ihre Ausbildung vor dem 30. Lebensjahr beginnen. Ausnahmefälle sind Absolventen des zweiten Bildungswegs und Kindererziehungszeiten. Die Höhe der Förderung richtet sich nach folgenden Kriterien: Bedarf für Lebensunterhalt und Ausbildung Der Bedarf wird differenziert nach der Art der Ausbildung und der Unterkunft (im Hause der Eltern oder in eigener Wohnung) Die Höhe des BAföG kann ermittelt werden unter Auszubildende mit Kindern können einen Zuschlag erhalten. Dieser wird laut 14b BAföG als Vollzuschuss gewährt und muss nicht zurück gezahlt werden. Erstes Kind: 113 Euro; für jedes weitere Kind: 85 Euro 21

22 2. Existenzsicherung / Finanzielle Hilfen Das Einkommen und das Vermögen der Auszubildenden und der Eltern / des Ehegatten wird angerechnet, wenn es einen festgelegten Freibetrag übersteigt (dies jedoch nur bis zu einem bestimmten Alter / Ausbildungsstand / früherer Erwerbstätigkeit des / der Auszubildenden) Die Ausbildungsförderung wird grundsätzlich für die gesamte Ausbildung geleistet, bei einem Studium ist die Regelstudienzeit maßgeblich ( Förderungshöchstdauer ). Ausnahmen hiervon sind eine Verlängerung des Studiums aufgrund einer Behinderung, Schwangerschaft oder Kindererziehung. Schüler / innen erhalten die Förderung als Vollzuschuss, müssen also nichts zurückzahlen. Studierende erhalten die eine Hälfte als Zuschuss, die andere Hälfte als zinsloses Darlehen, das fünf Jahre nach Beendigung des Studiums in Raten von mindestens 105 Euro monatlich zurückgezahlt werden muss. Weitere Informationen finden Sie unter und unter Dort können auch die Antragsformulare heruntergeladen werden. Für Studentinnen mit Kind sind alle relevanten Informationen unter Studium Studieren mit Kind aufgeführt Die Bundesregierung und die Bundesländer haben am beschlossen, den BAföG-Satz rückwirkend zum um 2 % anzuheben, der Höchstsatz beträgt nun 670 Euro pro Monat. Antragstellung: Stadt Fürth Jürgen Spittler Wasserstraße Fürth Tel: 0911 / Juergen.spittler@fuerth.de 22

23 2.1 Aus- und Weiterbildung Bildungskredit Der Bildungskredit bietet Schüler / innen und Studierenden in fortgeschrittenen Ausbildungsphasen die Möglichkeit ihre Ausbildung zu finanzieren oder er kann zusätzlich zu BAföG-Leistungen gewährt werden, wenn die finanziellen Belastungen durch die Ausbildung z. B. durch Studienmaterial zu hoch sind. Die Förderung ist möglich bis zum Ende des 36. Lebensjahres und in der Regel bis zum Ende des 12. Semesters. Der Bildungskredit beträgt maximal Euro und wird in monatlichen Raten von 100 Euro, 200 Euro oder 300 Euro ausgezahlt. Die Tilgung beginnt vier Jahre nach der ersten Auszahlung und muss ab dann in monatlichen Raten von 120 Euro zurückgezahlt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Antragstellung: Bundesverwaltungsamt Abteilung IV Bildungskredit Köln Tel: 0228 / Oder online: Aufstiegsfortbildungsförderung ( Meister-BAföG ) Das Meister-BAföG wird von Bund und Ländern gemeinsam finanziert und richtet sich an Personen, die bereits eine Berufsausbildung haben und sich weiter qualifizieren möchten (Meister, Techniker, Betriebswirt). Gefördert werden sowohl Teilzeit- als auch Vollzeitmaßnahmen. Die Förderhöhe sieht dabei folgendermaßen aus: Maßnahmebeitrag bei Voll- und Teilzeitmaßnahmen: unabhängig von Einkommen und Vermögen Beitrag zu den Lehrgangs- und Prüfungsgebühren: bis zu Euro (30,5 % als Zuschuss, der Rest als Darlehen) Beitrag zum Prüfungsstück: bis zur Hälfte der anfallenden Kosten, maximal Euro als Darlehen Bei Vollzeitmaßnahmen kann ein Beitrag zum Lebensunterhalt gewährt werden, dieser ist einkommens- und vermögensabhängig 23

24 2. Existenzsicherung / Finanzielle Hilfen für Alleinerziehende mit einem Kind: 885 Euro (davon 229 Euro als Zuschuss) zuzüglich 113 Euro monatlich pro Kind bis zur Vollendung des zehnten Lebensjahres Für das Darlehen sind in einem Zeitraum von sechs Jahren beginnend mit dem Abschluss der Fortbildung keine Zinsen und Tilgungsraten zu zahlen. Danach muss die Fördersumme innerhalb von zehn Jahren mit monatlichen Raten von mindestens 128 Euro zurück gezahlt werden. Weitere Informationen erhalten Sie unter Dort können auch die Antragsformulare heruntergeladen werden. Antragstellung: Landratsamt Fürth Stresemannplatz Fürth Tel: 0911 / ausbildungsfoerderung@lra-fue.bayern.de 2.2 Erwerbstätigkeit Mutterschutz Das Mutterschutzgesetz regelt die Bedingungen für den Einsatz von schwangeren Frauen in einem Arbeitsverhältnis. Dazu zählen insbesondere: weit reichender Kündigungsschutz vom Beginn der Schwangerschaft bis vier Monate danach, Ausnahmen sind zulässig aber stark begrenzt sechs Wochen vor der Geburt darf die Schwangere nur arbeiten wenn sie sich ausdrücklich dazu bereit erklärt hat acht Wochen nach der Geburt darf eine Wöchnerin nicht beschäftigt werden Verbot von Mehr-, Nacht- und Sonntagsarbeit während der 14 Wochen Mutterschutz Weitere Informationen erhalten Sie unter Gesetze Mutterschutzgesetz 24

25 2.2 Erwerbstätigkeit Mutterschaftsgeld In der Zeit des Mutterschutzes erhalten Frauen Mutterschaftsgeld. Dabei ist maßgeblich, wie Sie versichert sind. Gesetzliche Krankenkasse pflicht- / freiwillig versichert mit Anspruch auf Krankengeld (z. B. Arbeitnehmerinnen und Arbeitslose) 13 Euro pro Kalendertag, maximal 385 Euro pro Kalendermonat die Differenz zum Einkommen wird vom Arbeitgeber getragen (Durchschnitt des Netto-Einkommens der letzten drei Kalendermonate oder bei Arbeitslosen in Höhe des Krankengeldes) wird von der Krankenkasse gezahlt Gesetzlich familienversichert mit einer geringfügigen Beschäftigung: einmalig 210 Euro durch das Bundesversicherungsamt Gesetzlich krankenversichert mit einer geringfügigen Beschäftigung ohne Anspruch auf Krankengeld (z. B. Studentinnen) Einmalig 210 Euro von der Krankenkasse Gesetzlich krankenversichert ohne Krankengeldanspruch (z. B. ALG II-Empfängerinnen) ALG II wird während der gesetzlichen Mutterschutzfristen in gleicher Höhe weiter gezahlt Privat versichert Mutterschaftsgeld in Höhe von einmalig 210 Euro die Differenz zum Einkommen wird vom Arbeitgeber gezahlt (Durchschnitt des Netto-Einkommens der letzten drei Kalendermonate) wird von der Mutterschaftsgeldstelle des Bundesversicherungssamts gezahlt 25

26 2. Existenzsicherung / Finanzielle Hilfen Antragstellung: Sie benötigen bei Antragstellung eine Bescheinigung Ihres Arztes/Ihrer Ärztin über den voraussichtlichen Geburtstermin, diese sollte innerhalb von sieben Wochen vor dem errechneten Geburtstermin ausgestellt werden. Wenn Sie das Mutterschaftsgeld vom Bundesversicherungsamt ausgezahlt bekommen, erhalten Sie auf folgender Seite weitere Informationen: Dort kann auch der Antrag auf Mutterschaftsgeld online ausgefüllt werden. Bundesversicherungsamt - Mutterschaftsgeldstelle - Friedrich-Ebert-Allee Bonn Tel: 0228 / Fax: 0228 / mutterschaftsgeldstelle@bva.de Wenn Sie das Mutterschaftsgeld von Ihrer Krankenkasse ausgezahlt bekommen, setzen Sie sich bitte mit dieser in Verbindung Elterngeld während der Elternzeit (vormals Bundeserziehungsgeld ) Das Elterngeld ersetzt seit dem das Bundeserziehungsgeld. Alle erwerbstätigen Eltern, die Ihre Erwerbstätigkeit unterbrechen und deren Kinder nach diesem Stichtag geboren wurden, erhalten 67 Prozent ihres Nettoeinkommens, maximal jedoch Euro pro Monat. Wer als Geringverdiener im Jahr vor der Geburt durchschnittlich nicht mehr als Euro im Monat verdient hat, bekommt bis zu 100 Prozent des Nettoeinkommens ersetzt. Hatten die Eltern vor der Geburt kein Einkommen, bekommen sie mindestens 300 Euro Elterngeld. Was sollte man sonst noch wissen? Eine Teilzeittätigkeit von bis zu 30 Stunden neben dem Bezug des Elterngelds ist möglich, das Einkommen wird bei dessen Berechnung aber mit berücksichtigt 26

27 2.2 Erwerbstätigkeit Bei Mehrlingsgeburten erhöht sich das Elterngeld um 300 Euro pro Kind Geschwisterbonus: das Elterngeld erhöht sich um 10 Prozent, mindestens aber um 75 Euro im Monat, bis das Geschwisterkind drei Jahre alt ist Das Elterngeld wird nur für die ersten 14 Lebensmonate des Kindes gezahlt Das Elterngeld wird maximal 14 Monate gezahlt, dann müssen jedoch zwei Monate von dem anderen Elternteil in Anspruch genommen werden (maximal 12 Monate pro Elternteil) Das Elterngeld kann auch für 24 bzw. 28 Monate bezogen werden, dann halbiert sich der monatliche Betrag entsprechend Das Elterngeld können auch beide Elternteile bekommen, dann reduziert sich die Bezugsdauer auf sieben Monate Das Elterngeld wird bis zu einem Betrag von 300 Euro nicht auf Sozialleistungen angerechnet, es kann also zusätzlich zum ALG II beantragt werden. Diese Regelung wird voraussichtlich ab dem gekippt (siehe Punkt 2.6 des Leitfadens). Getrennt lebende Eltern können ebenfalls gemeinsam das Elterngeld beantragen Die 14 Monate Bezugsdauer gelten auch für Alleinerziehende, wenn sie mit dem Kind alleine in einer Wohnung leben und ihnen das Sorgerecht bzw. das Aufenthaltsbestimmungsrecht alleine zusteht. Unter können Sie berechnen, wie viel Elterngeld Ihnen zusteht. Weitere Informationen erhalten Sie auch unter Antragstellung: Antragsformulare erhalten Sie unter oder beim Standesamt. 27

28 2. Existenzsicherung / Finanzielle Hilfen Ihren ausgefüllten Antrag geben Sie bitte ab bei: Zentrum Bayern Familie und Soziales (ZBFS) Region Mittelfranken Bärenschanzstraße 8a Nürnberg Tel: 0911 / (Geburt des Kindes eines Monats) 0911 / (Geburt des Kindes : eines Monats) Fax: 0911 / (Geburt des Kindes eines Monats) 0911 / (Geburt des Kindes : eines Monats) poststelle.mfr@zbfs.bayern.de Teilzeiterwerbstätigkeit Während der Elternzeit können Sie sich mit Ihrem Arbeitgeber eine Reduzierung der wöchentlichen Arbeitszeit einigen. Unter folgenden Voraussetzungen haben Sie einen rechtlichen Anspruch: Mehr als 15 Beschäftigte in dem Betrieb in dem Sie arbeiten Sie arbeiten seit mehr als sechs Monaten in dem Betrieb Reduzierung der Arbeitszeit um mindestens zwei Monate auf eine wöchentliche Stundenzahl zwischen 15 und 30 Stunden Es sprechen keine betrieblichen Gründe dagegen Schriftliche Mitteilung sieben Wochen vor Beginn der Tätigkeit Ist Ihre Elternzeit ausgelaufen haben Sie einen Anspruch auf Fortführung ihres ursprünglichen Arbeitsvertrags mit der zu Beginn festgelegten Stundenzahl (Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz). Das Teilzeit- und Befristungsgesetz regelt die Inanspruchnahme von einer Reduzierung der Arbeitszeit außerhalb der Elternzeit. Die Voraussetzungen sind die gleichen wie während der Elternzeit, Sie müssen dies Ihrem Arbeitgeber aber drei Monate vor Beginn schriftlich mitteilen. 28

29 2.2 Erwerbstätigkeit Unterstützung bei der Rückkehr in die Erwerbstätigkeit Maßnahmen, Zuschüsse, Aus- und Weiterbildung Unter Berufsrückkehrerinnen versteht man Frauen, die Ihre Erwerbstätigkeit, Arbeitslosigkeit oder eine betriebliche Berufsausbildung sozialversicherungspflichtig, aber auch selbständig wegen der Betreuung und Erziehung von aufsichtspflichtigen Kindern Kinder unter 15 Jahren unterbrochen haben und mindestens ein Jahr in angemessener Zeit wieder in die Erwerbstätigkeit zurückkehren möchten. innerhalb eines Jahres Bezieherinnen von Arbeitslosengeld Die Agentur für Arbeit ist für alleinerziehende Frauen zuständig, die Arbeitslosengeld beziehen. Zu den Leistungen der Agentur für Arbeit zählen insbesondere Beratung und Vermittlung sowie die Förderung der beruflichen Weiterbildung durch die Übernahme der Weiterbildungskosten. Dabei darf laut Gesetz die Vereinbarkeit von Familie und Beruf nicht außer acht gelassen werden. Für Berufsrückkehrerinnen gibt es zusätzlich zu den Regelangeboten folgende Möglichkeiten: Beantragung eines Gründungszuschusses (vormals: Ich-AG und Überbrückungsgeld ) Wenn Sie sich als ALG I-Empfängerin selbständig machen möchten können Sie einen Gründungszuschuss erhalten. Startseite Bürgerinnen&Bürger Arbeit und Beruf Existenzgründung Finanzielle Hilfen Kontaktdaten: Agentur für Arbeit Fürth Stresemannplatz Fürth Tel: 01801/ (Festnetz: 3,9 ct / min, Mobil max. 42 ct / min) 29

Sozialleistungen und Hilfen nach der Geburt

Sozialleistungen und Hilfen nach der Geburt Sozialleistungen und Hilfen nach der Geburt Unterhalt vom Vater des Kindes Bereits in der Schwangerschaft und natürlich nach der Geburt ist der Vater des Kindes verpflichtet Unterhalt für dich und Euer

Mehr

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Durchschnittliche Geldleistungen je Bedarfsgemeinschaft (BG) pro Monat, in Euro, 2012 Durchschnittliche Geldleistungen je Bedarfsgemeinschaft (BG) pro Monat,

Mehr

Christof Stock / Vera Goetzkes. SGB II / XII Teil 6 SGB II Anspruchsgrundlagen

Christof Stock / Vera Goetzkes. SGB II / XII Teil 6 SGB II Anspruchsgrundlagen Verwaltungswissenschaften Christof Stock / Vera Goetzkes SGB II / XII Teil 6 SGB II Anspruchsgrundlagen Gegenstand dieser Lerneinheit in Stichworten 1. Wie finde ich das richtige Gesetz? 2. Wie finde ich

Mehr

VORWORT... 9 I TRENNUNG UND SCHEIDUNG... 11

VORWORT... 9 I TRENNUNG UND SCHEIDUNG... 11 Inhalt VORWORT... 9 I TRENNUNG UND SCHEIDUNG... 11 1. TRENNUNG... 11 1.1. Getrenntleben in der gemeinsamen Ehewohnung... 12 1.2. Auszug... 13 1.3. Zuweisung der Ehewohnung zur alleinigen Nutzung nach Trennung

Mehr

Finanzielle Leistungen für Schwangere und junge Familien

Finanzielle Leistungen für Schwangere und junge Familien Finanzielle Leistungen für Schwangere und junge Familien (Stand 1. September 2015) Was? Mutterschaftsgeld Mutterschaftsgeld Kindergeld ab 1.1.2015 Arbeitnehmerverhältnis zu Beginn der Mutterschutzfrist

Mehr

Finanzielle Hilfen in der Schwangerschaft und nach der Geburt

Finanzielle Hilfen in der Schwangerschaft und nach der Geburt Finanzielle Hilfen in der Schwangerschaft und nach der Geburt Staatliche Leistungen und Regelungen Bundesstiftung Mutter und Kind Schutz des ungeborenen Lebens Landesstiftung Familie in Not Finanzielle

Mehr

Christina Klein. Ihre Rechte als Vater. interna. Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. Ihre Rechte als Vater. interna. Ihr persönlicher Experte Christina Klein Ihre Rechte als Vater interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung... 5 2. Die Sorgeerklärung... 7 3. Das gemeinschaftliche Sorgerecht... 9 4. Das alleinige Sorgerecht... 11 5.

Mehr

Was ist eine Beistandschaft?

Was ist eine Beistandschaft? Seite 1 von 4 Fragen und Antworten zum neuen Recht: Was ist eine Beistandschaft? Wer kann einen Beistand erhalten? Wie erhalte ich einen Beistand für mein Kind? Wozu brauche ich einen Beistand? Wann kann

Mehr

Das Mutterschutzgesetz sieht vor, dass Mütter in den

Das Mutterschutzgesetz sieht vor, dass Mütter in den Mutterschaftsgeld vor und nach der Geburt Das Mutterschutzgesetz sieht vor, dass Mütter in den sechs Wochen vor der Geburt nicht arbeiten sollen und in den acht Wochen nach der Geburt bei Früh- und Mehrlingsgeburten

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE NACH DEM SOZIALGESETZBUCH II (SGB II) GUT ZU WISSEN! KOMPLIZIERTES EINFACH AUSGEDRÜCKT Was kann ich tun, wenn ich schwanger bin und mein Einkommen zu gering ist? Sie können bei

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen von Sebastian Tenbergen Referent für Sozialrecht und Sozialpolitik Seite 1 Inhalt Vorbemerkung...

Mehr

Wohngeld in Düsseldorf. Informationen, Tipps und Berechnungsbeispiele

Wohngeld in Düsseldorf. Informationen, Tipps und Berechnungsbeispiele Wohngeld in Düsseldorf Informationen, Tipps und Berechnungsbeispiele Wohngeld in Düsseldorf Informationen und Tipps Was ist Wohngeld? Wohngeld ist ein Zuschuss zur Miete oder zur Belastung bei selbstgenutztem

Mehr

Trennung und Scheidung

Trennung und Scheidung Landratsamt Dingolfing-Landau Obere Stadt 1-84130 Dingolfing Trennung und Scheidung Informationen zum Thema: elterliche Sorge und Umgang Einführung: Im Mittelpunkt der Sorgen der Eltern, die in Trennung

Mehr

Wesentliche Änderungen 19

Wesentliche Änderungen 19 Wesentliche Änderungen 19 Fachliche Hinweise zu 19 SGB II - Weisung Wesentliche Änderungen Fassung vom 20.05.2011: Anpassung des Gesetzestextes und vollständige Überarbeitung des Hinweisteils auf Grund

Mehr

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER Die wichtigsten Informationen zum Thema Scheidung Wann ist eine Scheidung möglich? Die wichtigste Voraussetzung für eine Scheidung ist das sog. Trennungsjahr, wenn beide Ehegatten die Scheidung beantragen

Mehr

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten. SGBII 52 Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN Arbeitslosengeld II und Renten Logo Die Auswirkungen von Renten auf Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts

Mehr

Arbeitslosengeld II II

Arbeitslosengeld II II in Tsd. 5.000 4.750 4.500 4.250 4.000 3.750 3.500 3.250 3.000 2.750 2.500 2.250 2.000 1.750 1.500 1.250 1.000 750 500 250 0 Arbeitslosengeld II II Leistungsempfänger in absoluten Zahlen, 1994 1994 bis

Mehr

Anspruch auf Kindergeld besitzen:

Anspruch auf Kindergeld besitzen: Anspruch auf Kindergeld besitzen: (1) Staatsangehörige aus der EU, einem Vertragsstaat des Europäischen Wirtschaftsraums oder der Schweiz (2) Ausländer/innen mit Niederlassungserlaubnis ( 62 II Ziffer

Mehr

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden?

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden? 1. Was ist eigentlich Elternzeit? Elternzeit ist der Anspruch von Arbeitnehmern auf unbezahlte Freistellung von der Arbeit aus Anlass der Geburt und zum Zweck der Betreuung ihres Kindes. 2. Wer hat Anspruch

Mehr

Das einkommensabhängige Kinderbetreuungsgeld und die weiteren 4 Modelle

Das einkommensabhängige Kinderbetreuungsgeld und die weiteren 4 Modelle Fachinfo aus der Landesfrauenorganisation Stand, September 2009 Das einkommensabhängige Kinderbetreuungsgeld und die weiteren 4 Modelle Seit der Regierungsklausur vom 14. bis 15. September 2009 in Salzburg

Mehr

ZUMUTBARE BESCHÄFTIGUNGEN, 140 SGB III

ZUMUTBARE BESCHÄFTIGUNGEN, 140 SGB III 3 Sozialversicherungsrecht, Entgeltfindung sowie Arbeitsförderung Der Leistungsfall ist in 136 ff SGB III geregelt. Anspruch auf Arbeitslosengeld hat gemäß 137 SGB III, wer 1. arbeitslos im Sinne des 138

Mehr

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel )

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel ) Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel ) Beschäftige Arbeitnehmer sind grundsätzlich versicherungspflichtig in der - Krankenversicherung KV - Rentenversicherung RV - Arbeitslosenversicherung

Mehr

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob - 450 Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

Was Sie über kleine Jobs wissen sollten! Minijob - 450 Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen Euro-Geldscheine und Münzen Minijob - 450 Euro Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Einklinker DIN lang Logo Minijob - Chancen und Risiken Minijob -

Mehr

Klausur Sozialrecht Thema Arbeitslosengeld II

Klausur Sozialrecht Thema Arbeitslosengeld II - 1 - Klausur Sozialrecht Thema Arbeitslosengeld II Im folgenden sind die Ansprüche von Frauke & Sandra auf AlgII bzw. Sozialgeld zu prüfen. Alle aufgeführten Paragraphen, sofern nicht anders angegeben,

Mehr

Merkblatt zu syrischen Staatsangehörigen, die sich zum Studium in Deutschland aufhalten

Merkblatt zu syrischen Staatsangehörigen, die sich zum Studium in Deutschland aufhalten Merkblatt zu syrischen Staatsangehörigen, die sich zum Studium in Deutschland aufhalten Vorbemerkung Dieses Merkblatt gibt Hinweise zu syrischen Staatsangehörigen, die sich bereits zum 1. Februar 2013

Mehr

Berufsausbildungsbeihilfe Die finanziellen Hilfen der Agentur für Arbeit

Berufsausbildungsbeihilfe Die finanziellen Hilfen der Agentur für Arbeit Informationen für Jugendliche Berufsausbildungsbeihilfe Die finanziellen Hilfen der Agentur für Arbeit Die Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) Um eine betriebliche oder außerbetriebliche Berufsausbildung in

Mehr

Beratung und Unterstützung, Beratung Beistandschaften und

Beratung und Unterstützung, Beratung Beistandschaften und Stadt Hagen Stadt Hagen Beratung Unterstützung, Beratung Beistandschaften Beratung Unterstützung, Unterstützung, Beistandschaften Beurkungen Beistandschaften Beurkungen Beurkungen für Eltern, die bei der

Mehr

Fragebogen Unterhalt / Unterhaltsberechtigung

Fragebogen Unterhalt / Unterhaltsberechtigung Jobcenter Düsseldorf BG-Nr.: Aktenzeichen bei 50/23: Fragebogen Unterhalt / Unterhaltsberechtigung Es ist für jede Ehe bzw. Lebenspartnerschaft ein Fragebogen auszufüllen. Zudem ist für jede nichte, aus

Mehr

Vorwort... 5. Kapitel 1 Getrenntleben und die rechtlichen Folgen

Vorwort... 5. Kapitel 1 Getrenntleben und die rechtlichen Folgen Vorwort... 5 Kapitel 1 Getrenntleben und die rechtlichen Folgen Getrenntleben was bedeutet das?... 14 Ich will mich von meinem Partner trennen auf was muss ich achten?... 16 Welche rechtlichen Folgen hat

Mehr

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Beispiel überschießendes Kindergeld: Beispiel überschießendes Kindergeld: Frau A. lebt mit ihrer 8-jahrigen Tochter Sandra zusammen. Sie haben eine Wohnung, für die monatlich 420 Euro Warmmiete anfallen mit zentraler Warmwasserversorgung.

Mehr

Wie sichere ich meinen Lebensunterhalt?

Wie sichere ich meinen Lebensunterhalt? Wie sichere ich meinen Lebensunterhalt? Wegweiser durch den Amtsdschungel für Grundsicherung für Arbeitsuchende Sozialhilfe Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Stand: Februar 2014 Widerspruch

Mehr

Fachtagung Fachverband Zusatzleistungen Kanton Zürich 5. Juni 2014

Fachtagung Fachverband Zusatzleistungen Kanton Zürich 5. Juni 2014 Fachtagung Fachverband Zusatzleistungen Kanton Zürich 5. Juni 2014 Gemeinsames Sorgerecht ab 1. Juli 2014 Diana Berger-Aschwanden, Mitarbeiterin Rechtsdienst Amt für Zusatzleistungen zur AHV/IV der Stadt

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

HOCHSAUERLANDKREIS. Informationen für Eltern die nicht miteinander verheiratet sind

HOCHSAUERLANDKREIS. Informationen für Eltern die nicht miteinander verheiratet sind HOCHSAUERLANDKREIS Informationen für Eltern die nicht miteinander verheiratet sind Vorbemerkung Für Eltern, die nicht miteinander verheiratet sind, ergeben sich oftmals besondere Fragen und rechtliche

Mehr

Verband alleinerziehender Mütter und Väter, OV-Frankfurt. Auftaktveranstaltung PAKKO-Passgenau in Arbeit mit Kind im Kreis Offenbach, 06.09.

Verband alleinerziehender Mütter und Väter, OV-Frankfurt. Auftaktveranstaltung PAKKO-Passgenau in Arbeit mit Kind im Kreis Offenbach, 06.09. Verband alleinerziehender Mütter und Väter, OV-Frankfurt Auftaktveranstaltung PAKKO-Passgenau in Arbeit mit Kind im Kreis Offenbach, 06.09.2012 Lebensform Alleinerziehen in Zahlen In Deutschland leben

Mehr

Netzwerk Campuseltern: Studieren mit Kindern in Hildesheim

Netzwerk Campuseltern: Studieren mit Kindern in Hildesheim Netzwerk Campuseltern: Studieren mit Kindern in Hildesheim (basierend auf einer Broschüre von Stadt, Universität und FH Hildesheim sowie des Studentenwerkes Braunschweig) - Ein Infoservice mit Nestlé -

Mehr

Mit Teilzeitausbildung Perspektiven schaffen

Mit Teilzeitausbildung Perspektiven schaffen Frau mit Mobiltelefon und Ordner Informationen für Betriebe und Auszubildende Lab-Brosch_A5 Mit Teilzeitausbildung Perspektiven schaffen Logo weisses Feld Vorteile der Teilzeitausbildung Teilzeitberufsausbildung

Mehr

Hartz IV Fördern und Fordern

Hartz IV Fördern und Fordern Hartz IV Fördern und Fordern Vortrag von RAin Silke Thulke-Rinne Rechtsanwaltskanzlei Stößlein & Thulke-Rinne Peters Bildungs GmbH Gliederung 1. Anspruchsberechtigung 2. Rechte und Pflichten 3. Leistungen

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Scheidung

Fachanwältin für Familienrecht. Scheidung Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht bei einer Scheidung Scheidungsantrag Der Scheidungsantrag kann nur durch einen Rechtsanwalt beim Familiengericht eingereicht werden. Voraussetzung

Mehr

Ehescheidungsformular

Ehescheidungsformular Ehescheidungsformular 1. Welcher Ehegatte will mir den Auftrag erteilen, den Scheidungsantrag zu stellen? Auch wenn beide Eheleute geschieden werden möchten, muss einer von beiden als Antragsteller auftreten.

Mehr

Fragen und Antworten zum neuen Kinderbetreuungsgeld

Fragen und Antworten zum neuen Kinderbetreuungsgeld Fragen und Antworten zum neuen Kinderbetreuungsgeld FRAGE: Wie wird der Tagsatz beim einkommensabhängigen Kinderbetreuungsgeld (KBG) berechnet? (Achtung: einkommensabhängiges Kinderbetreuungsgeld gebührt

Mehr

Kind Wohnen in Deutschland - Arbeiten in den Niederlanden

Kind Wohnen in Deutschland - Arbeiten in den Niederlanden Kind Wohnen in Deutschland - Arbeiten in den Niederlanden Inhalt Urlaub und Leistungsbezug vor und nach der Entbindung 2 Elterngeld 2 Betreuungsgeld 3 Familienleistungen aus den Niederlanden und aus Deutschland

Mehr

Informationsbroschüre für werdende Eltern

Informationsbroschüre für werdende Eltern Informationsbroschüre für werdende Eltern erstellt von GLOBUS SB-Warenhaus Holding GmbH & Co. KG Mai 2009 Mutterschutz Bitte legen Sie uns eine ärztliche Bescheinigung über den voraussichtlichen Entbindungstermin

Mehr

Erläuterungen zu den ALGII-Beispiele

Erläuterungen zu den ALGII-Beispiele (1) Tabelle ALGII-Regelsätze: Alleinerziehende Alleinstehende Personen mit minderjährigem Partner 2 Partner ab 19. Lebensjahr jede weitere volljährige Person der BG* Kinder ab 15 Jahre 18 Jahre Kinder

Mehr

Tipps und Tricks für werdende Eltern

Tipps und Tricks für werdende Eltern Tipps und Tricks für werdende Eltern Wir machen aus Zahlen Werte Für werdende Eltern gibt es einiges zu beachten, damit man keine Nachteile erleidet und alle Vorteile ausschöpfen kann. Des Weiteren gibt

Mehr

Sonderbeitrag ab 01.07.2005

Sonderbeitrag ab 01.07.2005 SECURVITA INFORMIERT Stand: 02.06.09 Infoblatt A001: Sonderbeitrag ab 01.07.2005 Am 1. Juli 2005 wurde der Sonderbeitrag von 0,9 Prozent für gesetzlich Krankenversicherte eingeführt. Gleichzeitig werden

Mehr

Bitte bei Antwort angeben

Bitte bei Antwort angeben Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen - 80792 München NAME Hr. Mainberger TELEFON 089 1261-1191 Frau Präsidentin des Bayerischen Landtags Maximilianeum 81627 München

Mehr

Arbeitshilfe: Regelbedarf und Mehrbedarf im SGB II ab 1.1.2013)

Arbeitshilfe: Regelbedarf und Mehrbedarf im SGB II ab 1.1.2013) Arbeitshilfe: und im SGB II ab 1.1.2013) sstufe 1 für alleinstehende oder alleinerziehende 382,- Leistungsberechtigte sstufe 2 für Ehegatten und Lebenspartner sowie sonstige 345,- volljährige Partner innerhalb

Mehr

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente Im April 2007 wurde das Gesetz zur Anpassung der Regelaltersgrenze an die demografische Entwicklung und zur Stärkung der Finanzierungsgrundlagen

Mehr

Checkliste. WANN Der richtige Zeitpunkt, um aktiv zu werden. WAS Was Sie jetzt schon erledigen können INFOS. Während der Schwangerschaft 3./4.

Checkliste. WANN Der richtige Zeitpunkt, um aktiv zu werden. WAS Was Sie jetzt schon erledigen können INFOS. Während der Schwangerschaft 3./4. Checkliste für werdende Eltern in der Wetterau In dieser Liste finden Sie alles Organisatorische, das für Sie als werdende Eltern wichtig ist: während, rund um die Geburt und nach der Geburt Ihres Kindes.

Mehr

Das Bildungsund Teilhabe- Paket

Das Bildungsund Teilhabe- Paket Das Bildungsund Teilhabe- Paket Mehr Bildungs- und Teilhabechancen für Kinder im Rhein-Neckar-Kreis Seit 2011 haben Kinder aus Familien, die Leistungen nach dem 2. oder 12. Buch Sozialgesetzbuch, Kinderzuschlag

Mehr

Wissenswertes zum Thema Umzug und Reisen

Wissenswertes zum Thema Umzug und Reisen Informationsblatt Wissenswertes zum Thema Umzug und Reisen Wichtige Informationen zum Arbeitslosengeld Agentur für Arbeit Musterstadthausen Umzug Allgemeines Der Anspruch auf Arbeitslosengeld ist davon

Mehr

Dr. Schröck - Kanzlei für Familienrecht

Dr. Schröck - Kanzlei für Familienrecht Dr. Schröck - Kanzlei für Familienrecht Checkliste zur Ermittlung von Kindesunterhaltsansprüchen Hinweis: Haben Sie Fragen oder bestehen sonstige Unklarheiten zu den geforderten Angaben, werden wir Ihnen

Mehr

Erläuterungen zum Antrag auf Leistungen nach dem SGB XII

Erläuterungen zum Antrag auf Leistungen nach dem SGB XII Erläuterungen zum Antrag auf Leistungen nach dem SGB XII 1. Häusliche Verhältnisse (Seite 1 des Antrages) Hier sind die Angaben des Antragsstellers einzutragen. Lebt darüber hinaus der Ehegatte oder Lebenspartner

Mehr

Kind Wohnen in den Niederlanden Arbeiten in Deutschland

Kind Wohnen in den Niederlanden Arbeiten in Deutschland Kind Wohnen in den Niederlanden Arbeiten in Deutschland Inhalt Mutterschaftsgeld 2 Elterngeld 2 Betreuungsgeld 3 Elternzeit 3 Familienleistungen aus den Niederlanden und aus Deutschland 4 Deutsches Kindergeld

Mehr

Merkblatt SGB II. Merkblatt... 1. 1. Was bedeutet Grundsicherung für Arbeitsuchende?... 2. 1.1 Was ist eine Bedarfsgemeinschaft?...

Merkblatt SGB II. Merkblatt... 1. 1. Was bedeutet Grundsicherung für Arbeitsuchende?... 2. 1.1 Was ist eine Bedarfsgemeinschaft?... Merkblatt SGB II Inhalt Merkblatt... 1 1. Was bedeutet Grundsicherung für Arbeitsuchende?... 2 1.1 Was ist eine Bedarfsgemeinschaft?... 2 1.2 Was bedeutet zumutbare Beschäftigung?... 2 2. Ihre Verpflichtungen...

Mehr

Manuskript zur Präsentation Finanzierung Ausbildung in Teilzeitform

Manuskript zur Präsentation Finanzierung Ausbildung in Teilzeitform Programmbereich SGB II Düsseldorf, August 2007 Günter Holzum Manuskript zur Präsentation Finanzierung Ausbildung in Teilzeitform Ausbildungsvergütung Die Ausbildungsvergütung wird in der Regel bei einer

Mehr

Wohngeld für Studierende als Mieterin/Mieter oder als Eigentümerin/Eigentümer von selbstgenutztem Wohnraum in Düsseldorf

Wohngeld für Studierende als Mieterin/Mieter oder als Eigentümerin/Eigentümer von selbstgenutztem Wohnraum in Düsseldorf Wohngeld für Studierende als Mieterin/Mieter oder als Eigentümerin/Eigentümer von selbstgenutztem Wohnraum in Düsseldorf Was ist Wohngeld? Wohnen kostet Geld oft zuviel für den, der ein geringes Einkommen

Mehr

Muss ich mich an den Kosten beteiligen?

Muss ich mich an den Kosten beteiligen? Muss ich mich an den Kosten beteiligen? Fragen zum Einkommens- und Vermögenseinsatz nach dem Sozialgesetzbuch 12. Buch (SGB XII) Köln, den 13.06.2012 Ellen Wimmer-Lüders Ziel Zum Termin der Hilfeplankonferenz

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Arbeitsgemeinschaft für den Musterkreis

Arbeitsgemeinschaft für den Musterkreis Arbeitsgemeinschaft für den Musterkreis Persönliche Vorsprachen: Hauptstrasse 101, 94080 Osnabrück Arbeitsgemeinschaft für den Musterkreis, Musterweg 5, 11112 Musterstadt Frau Testbogen 35 11112 Musterstadt

Mehr

2. Bezugs, Pensionsauszahlende Stellen Tragen Sie hier die Anzahl der Arbeitgeber ein, bei denen Sie im betreffenden Kalenderjahr beschäftigt waren.

2. Bezugs, Pensionsauszahlende Stellen Tragen Sie hier die Anzahl der Arbeitgeber ein, bei denen Sie im betreffenden Kalenderjahr beschäftigt waren. 1.PersönlicheDaten Tragen Sie hier Ihre persönlichen Daten, wie z.b. den Namen, die Versicherungsnummer, Ihre Adresse, den FamilienstandunddieKontonummerein. 2.Bezugs,PensionsauszahlendeStellen TragenSiehierdieAnzahlderArbeitgeberein,beidenenSieimbetreffendenKalenderjahrbeschäftigtwaren.

Mehr

Scheidungsfragebogen

Scheidungsfragebogen 1 Scheidungsfragebogen Personendaten 1. Wer möchte den Scheidungsantrag stellen? Es kann nur einer von beiden Ehegatten den Antrag stellen, auch wenn beide Ehegatten die Scheidung wollen. Wer den Antrag

Mehr

2. Name und Adresse der Ehefrau: Bitte geben Sie den tatsächlichen Aufenthaltsort an, egal ob die Ehefrau dort gemeldet ist oder nicht.

2. Name und Adresse der Ehefrau: Bitte geben Sie den tatsächlichen Aufenthaltsort an, egal ob die Ehefrau dort gemeldet ist oder nicht. Scheidungsformular Mit diesem Formular können Sie uns schnell und bequem die erforderlichen Daten für einen Scheidungsantrag zusenden. Aus Ihren Daten werden wir den Scheidungsantrag fertigen. Das geht

Mehr

- Hinweis: Dieses Formular kann elektronisch ausgefüllt werden - Referat: SOZIALES. Antrag auf Zuschuss aus dem Sozialfonds

- Hinweis: Dieses Formular kann elektronisch ausgefüllt werden - Referat: SOZIALES. Antrag auf Zuschuss aus dem Sozialfonds - Hinweis: Dieses Formular kann elektronisch ausgefüllt werden - studirat@hff-potsdam.de www.studirat.de Antrag auf Zuschuss aus dem nach der -Satzung des Studierendenrats der HFF Potsdam Konrad Wolf Bitte

Mehr

Kontopfändung Pfändungsschutzkonto P- Konto

Kontopfändung Pfändungsschutzkonto P- Konto Kontopfändung Pfändungsschutzkonto P- Konto Die Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle des Saarpfalz-Kreises informiert Zum 01.07.2010 traten umfangreiche Änderungen im Bereich des Kontopfändungs-schutzes

Mehr

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II) MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II) Wer bekommt den Zuschuss? Überschreitet Ihr anzurechnendes Einkommen

Mehr

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene n Schulbedarf n Ausflüge n Schülerbeförderung 1n Lernförderung/ Nachhilfe 2 Zuschuss zum gemeinschaftlichen

Mehr

Mal mit, mal ohne Kinder in eingetragenen Lebenspartnerschaften und gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften

Mal mit, mal ohne Kinder in eingetragenen Lebenspartnerschaften und gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften Mal mit, mal ohne Kinder in eingetragenen Lebenspartnerschaften und gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften Workshop im Rahmen des Seminars für lesbische und schwule Eltern und Paare mit Kinderwunsch

Mehr

Kinderbetreuungskosten. ab 2012. Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen.

Kinderbetreuungskosten. ab 2012. Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. Kinderbetreuungskosten ab 2012 Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. 1. Rechtslage bis zum 31.12.2011 Bisher bot das Steuerrecht drei Möglichkeiten Kinderbetreuungskosten zu berücksichtigen: Der Abzug

Mehr

Wichtige Tipps für werdende Mütter und Väter

Wichtige Tipps für werdende Mütter und Väter Wichtige Tipps für werdende Mütter und Väter Ihr Baby ist unterwegs, wir freuen uns mit Ihnen und wünschen alles Gute! Wir haben für Sie eine Checkliste mit Tipps und Hinweisen vorbereitet, die Ihnen helfen

Mehr

Checklisten: In der Schwangerschaft Nach der Geburt. Checkliste - In der Schwangerschaft

Checklisten: In der Schwangerschaft Nach der Geburt. Checkliste - In der Schwangerschaft Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen am Gesundheitsamt Aschaffenburg www.schwanger-in-aschaffenburg.de Checklisten: In der Schwangerschaft Nach der Geburt In der Schwangerschaft

Mehr

30 Abs. 1 SGB XII - Mehrbedarf Alter und EU. 30 Mehrbedarf. (1) Für Personen, die

30 Abs. 1 SGB XII - Mehrbedarf Alter und EU. 30 Mehrbedarf. (1) Für Personen, die 30 Mehrbedarf (1) Für Personen, die 1. die Altersgrenze nach 41 Abs. 2 erreicht haben oder 2. die Altersgrenze nach 41 Abs. 2 noch nicht erreicht haben und voll erwerbsgemindert nach dem Sechsten Buch

Mehr

Hier ist der tatsächliche Aufenthaltsort anzugeben, unbeachtlich davon ob der Ehemann dort beim

Hier ist der tatsächliche Aufenthaltsort anzugeben, unbeachtlich davon ob der Ehemann dort beim FORMULAR FÜR SCHEIDUNGSANTRAG Bitte füllen Sie das folgende Formular vollständig und wahrheitsgemäß aus, da nur so eine entsprechende Bearbeitung erfolgen kann. Das Formular ist Grundlage für die Erstellung

Mehr

3. Tarifbeschäftigte, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind

3. Tarifbeschäftigte, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind Merkblatt Beihilfe für Tarifbeschäftigte Nordrhein-Westfalen Stand:05/2012 Dieses Merkblatt soll Ihnen eine Übersicht der wichtigsten beihilferechtlichen Bestimmungen für Tarifbeschäftigte des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Förderung der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit im Rahmen des SGB II und deren Unterstützung

Förderung der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit im Rahmen des SGB II und deren Unterstützung Förderung der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit im Rahmen des und deren Unterstützung Einstiegsgeld 16b Im Rahmen der Berufsausübungs- und Berufswahlfreiheit lt. GG Art. 12 GG für natürliche und juristische

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Rente und Hinzuverdienst

Rente und Hinzuverdienst Rente und Hinzuverdienst Altersrenten Sie wollen auch als Altersrentner beruflich aktiv bleiben? Das können Sie selbstverständlich. Ihr Einkommen heißt dann Hinzuverdienst. Wie viel Sie zur gesetzlichen

Mehr

Regelleistung zur Sicherung des Lebensunterhalts

Regelleistung zur Sicherung des Lebensunterhalts Gesetzestext 20 20 Regelleistung zur Sicherung des Lebensunterhalts (1) Die Regelleistung zur Sicherung des Lebensunterhalts umfasst insbesondere Ernährung, Kleidung, Körperpflege, Hausrat, Bedarfe des

Mehr

33 - Leistungsvoraussetzungen

33 - Leistungsvoraussetzungen Hinweis: Ältere Fassungen Gemeinsamer Rundschreiben sind im CareHelix-PV nachzulesen. 33 - Leistungsvoraussetzungen (1) Versicherte erhalten die Leistungen der Pflegeversicherung auf Antrag. Die Leistungen

Mehr

Gebührentabelle (entsprechend der Kindertageseinrichtungsgebührensatzung der LH München)

Gebührentabelle (entsprechend der Kindertageseinrichtungsgebührensatzung der LH München) Gebührentabelle (entsprechend der Kindertageseinrichtungsgebührensatzung der LH München) 1 Besuchsgebühren - Tabelle Kindergarten Einkünfte Euro (Brutto) Bis 4 Bis 5 Bis 6 Bis 7 Bis 8 Bis 9 Über 9 Bis

Mehr

Unterhaltsrecht und Veränderungen im Arbeitsrecht

Unterhaltsrecht und Veränderungen im Arbeitsrecht Unterhaltsrecht und Veränderungen im Arbeitsrecht Konferenz der Schlichtungsstellen nach dem Gleichstellungsgesetz Prof. Dr. iur. Thomas Geiser 20. November 2014 in Aarau Inhaltsübersicht 1. Ausgangslage

Mehr

Teilzeitausbildung in Hamburg. Ausbildung in Teilzeit Für junge Mütter, Väter und für Betriebe. Tipps und Informationen.

Teilzeitausbildung in Hamburg. Ausbildung in Teilzeit Für junge Mütter, Väter und für Betriebe. Tipps und Informationen. Familie mit Kind Ausbildung in Teilzeit Für junge Mütter, Väter und für Betriebe Tipps und Informationen Teilzeitausbildung in Hamburg Einklinker DIN lang Logo Gewusst wie - Ausbildung in Teilzeit Ausbildung

Mehr

WAS? WO? WANN? pro familia Gießen Liebigstr. 9 35390 Gießen Tel. 0641 77122 Z.Zt. keine Antragstellung möglich; Stand: Juni 2015)

WAS? WO? WANN? pro familia Gießen Liebigstr. 9 35390 Gießen Tel. 0641 77122 Z.Zt. keine Antragstellung möglich; Stand: Juni 2015) Studentenwerk Gießen, A. d. ö. R. Otto-Behaghel-Straße 23-27 Telefon 0641 40008-166 Finanzielle Hilfen vor und nach der Geburt Was beantrage ich wann und wo? Telefax 0641 40008-169 www.studentenwerk-giessen.de

Mehr

kranken- und pflegeversicherung Bezieher von Arbeitslosengeld II

kranken- und pflegeversicherung Bezieher von Arbeitslosengeld II kranken- und pflegeversicherung Bezieher von Arbeitslosengeld II Bezieher von Arbeitslosengeld II 3 Liebe Leserin, lieber Leser, mit dieser Broschüre möchten wir Sie über Ihren Kranken- und Pflegeversicherungsschutz

Mehr

Ziele des Gründungszuschusses

Ziele des Gründungszuschusses Informationsveranstaltung für Existenzgründer Oberbergischer Kreis Wirtschaftsförderung 09.12.2010 Herr Stangier, Arbeitsvermittlung der Agentur für Arbeit Waldbröl Gründungszuschuss 57 Sozialgesetzbuch

Mehr

Träger Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg 10 Regionaldirektionen 180 Agenturen für Arbeit = Körperschaft des öffentlichen Rechts

Träger Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg 10 Regionaldirektionen 180 Agenturen für Arbeit = Körperschaft des öffentlichen Rechts Arbeitsförderung Arbeitslosenversicherung Arbeitnehmer 3,25 % des Arbeitsverdienstes Drittes Buch des Sozialgesetzbuches SGB III Träger Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg 10 Regionaldirektionen 180 Agenturen

Mehr

Elterngeld Plus und Partnerschaftlichkeit. Zahlen & Daten

Elterngeld Plus und Partnerschaftlichkeit. Zahlen & Daten Elterngeld Plus und Partnerschaftlichkeit Zahlen & Daten 4. Juni 2014 Das neue Gesetz fördert die partnerschaftliche Aufteilung von familiären und beruflichen Aufgaben Elterngeld Plus Partnerschaftsbonus

Mehr

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld Neben der professionellen Pflege in Form von Sachleistungen durch eine gewählte (ambulante) Pflegeeinrichtung

Mehr

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014 Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014 Peter Weiß Berichterstatter für die Gesetzliche Rentenversicherung und Vorsitzender der Arbeitnehmergruppe der CDU/CSU- Bundestagsfraktion

Mehr

Elternfragebogen Mediation

Elternfragebogen Mediation Elternfragebogen Mediation Wenn Sie an einer Mediation interessiert sind oder Sie mehr über die Möglichkeiten der Mediation erfahren möchten, benötigen wir folgende Informationen von Ihnen. Dazu wäre es

Mehr

Was bleibt unterm Strich?

Was bleibt unterm Strich? Vorstand Henning Groskreutz, Gewerkschaftssekretär im Ressort Arbeits- und Sozialrecht/bAV der IG Metall Was bleibt unterm Strich? Das müssen jobbende Studierende bei der Sozialversicherung beachten Hochschule

Mehr

Der Personalrat der Universität Freiburg Sie fragen wir antworten! Informationen zum Arbeits- und Tarifrecht aus erster Hand

Der Personalrat der Universität Freiburg Sie fragen wir antworten! Informationen zum Arbeits- und Tarifrecht aus erster Hand Der Personalrat der Universität Freiburg Sie fragen wir antworten! Informationen zum Arbeits- und Tarifrecht aus erster Hand Donnerstag, 07. April 2011 9.00 Uhr, Rektorat, Senatssaal Teilzeit und Elternzeit:

Mehr

Ehescheidungsformular

Ehescheidungsformular Fachanwalt für Familienrecht EHESCHEIDUNGSFORMULAR 1 Ehescheidungsformular Bevor Sie das Formular ausfüllen, legen Sie bitte Ihre Eheurkunde/Familienbuch und (falls vorhanden) den Ehevertrag und/oder die

Mehr

Das neue Unterhaltsrecht

Das neue Unterhaltsrecht Das neue Unterhaltsrecht Die seit 2005 intensiv diskutierte Reform des Unterhaltsrechts 1 wurde am 9. November 2007 vom Bundestag und am 30. November 2007 vom Bundesrat verabschiedet und tritt zum 1. Januar

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass Zum 1. August 2013 ist das Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung ( Beitragsschuldengesetz ) in Kraft getreten. Mit dem Gesetz ist der erhöhte Säumniszuschlag

Mehr