Im Original veränderbare Word-Dateien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Im Original veränderbare Word-Dateien"

Transkript

1 Freihandskizze Im Original veränderbare Word-Dateien Grundlagen des geometrischen Zeichnens Bevor ein Ingenieur / Konstrukteur sich daran macht, ein Produkt zu konstruieren, bringt er seine Gedanken zu Papier. Dabei fertigt er mehr oder weniger einfache Skizzen an, sogenannte technische Freihandzeichnungen bzw. -skizzen. Schon Leonardo da Vinci fertigte Freihandskizzen von allerlei Maschinen an, die allerdings nie gebaut wurden. Bildquelle: ( ) Zeichnungen bzw. Skizzen sind die Weltsprache der Ingenieure. Mit einer Skizze lässt sich ein Gegenstand viel leichter beschreiben als mit Tausend Worten. Sie ist überall auf der Welt ohne Übersetzung verständlich. Diese Verständlichkeit beruht auf international anerkannten Regeln bei der Darstellung von Gegenständen, den sogenannten Normen. Freihandskizzen lassen sich schnell erstellen und sie sind kostengünstig. Man braucht nur Bleistift, Papier und evtl. Radiergummi. Ist die Freihandskizze erst einmal erstellt und für gut befunden worden, wird eine normgerechte technische Konstruktionszeichnung angefertigt, meist mit dem Computer mit den entsprechenden Zeichenprogrammen, sog. CAD-Software (CAD = Computer Aided Design/Computerunterstützte Konstruktion). Freihandskizzen dienen fast immer als zusätzliches Hilfsmittel für die Arbeit am Computer.

2 Verschiedene Arten der Freihandzeichnung Skizze Wird mit wenigen Strichen angefertigt. Sie dient zur Verdeutlichung eines Prinzips. Man verwendet sie, wo eine Erklärung mit Worten zu umständlich ist oder wo Sprachbarrieren herrschen. Konstruktionsskizze Diese ist vollständiger und detaillierter und hat meistens einen technischen Bezug. Sie dient als Arbeitsgrundlage des Zeichners. Zeichnung Sie wird freihändig und nach den Normen und Regeln des technischen Zeichnens auf DIN-A4- Papier angefertigt. Illustration Illustrationen sind relativ aufwändig gezeichnet. Sie finden Verwendung bei Lehrunterlagen (Fachbücher etc.) oder bei wissenschaftlichen Berichten. Bildquelle: Скорострельный огневой арбалет.jpg ( )

3 Die Übergänge zwischen den oben dargestellten Arten von Zeichnungen sind fließend. Um eine technische Freihandskizze anzufertigen, benötigst du Folgendes: Bleistift Feinminenbleistift, 0,7 mm Radiergummi sollte möglichst wenig verwendet werden weißes Papier weißes Schreibpapier / Kopierpapier DIN A4, besser DIN A3. Bei komplexeren Skizzen kann kariertes Papier oder Rasterpapier verwendet werden. glatte Unterlage sollte mindestens 500 x 700 mm umfassen gute Beleuchtung Schlagschatten vermeiden Geodreieck Im Original veränderbare Word-Dateien zum Nachmessen und Prüfen der gezeichneten Formen viel Geduld und Konzentration Nicht jeder hat das Talent eines Leonardo da Vinci. Bevor wir in das Skizzieren einsteigen, sollten wir die wichtigsten Elemente des Freihandzeichnens kennen lernen und üben: gerade Linien zeichnen parallele Linien, Schraffuren zeichnen Kreise, Kreisbögen, Ellipsen zeichnen verschiedene Winkel zeichnen Linien in gleiche Abschnitte teilen Winkel in gleiche Abschnitte teilen Linienlängen schätzen Punkte durch gerade Linien verbinden Tangenten zeichnen verschiedene Linienarten verwenden Um diese Fertigkeiten zu beherrschen, muss viel geübt werden. Stifte Empfehlenswert ist ein Feinminenstift Größe 0,7. Die Mine sollte nicht federn. Ein Clip stört beim Drehen des Stiftes.

4 Zunächst vorzeichnen dann nachzeichnen Wenn du eine Skizze anfertigst, zeichnest du zunächst mit dünner Linie die Objekte vor. Fehler können so leichter mit dem Radiergummi entfernt werden. Auch Hilfslinien werden dünn gezeichnet. Wenn du mit deinem Ergebnis zufrieden bist, zeichnest du mit kräftiger Linie nach (Ausziehen, Nachspuren). Wenn man eine gewisse Fertigkeit erworben hat, kann man auf das Vorzeichnen verzichten. Stifthaltung Wenn du den Bleistift richtig in der Hand hältst, fällt dir das Skizzieren leichter. Sowohl für das Vorzeichnen als auch für das Nachspuren gibt es eine optimale Stifthaltung in der Hand. Vorzeichnen Zum Vorzeichnen (lange, dünne Linien) muss der Stift möglichst weit aus der Hand herausragen. Dadurch wird der Stift flach gehalten. Der Druck der Bleistiftmine wird dadurch geringer und man sieht die Umgebung der zu ziehenden Linie besser. Nach dem Vorzeichnen müssen die gültigen Linien durch dickere Linien hervorgehoben (nachgespurt) werden.

5 Dazu wird der Stift weiter vorne angefasst, steiler gehalten und kräftiger auf das Papier aufgedrückt. Beim Nachspuren kann man den Stift auch öfter einmal absetzen. Die Stiftbewegung kommt nur aus den Fingern. Grundregeln Linien werden zuerst dünn vorgezeichnet und anschließend nachgespurt. Auf gleichmäßige Geschwindigkeit achten. Ecken müssen geschlossen werden. Beim Nachspuren die Linie exakt bis zum Eckpunkt ziehen. Schraffuren werden gleichmäßig und parallel gezeichnet. Sie enden an der Umrisslinie des Körpers. Linienarten In technischen Freihandskizzen wie auch in technischen Zeichnungen kommen verschiedene genormte Linienarten zum Einsatz. Diese Normen erleichtern die Lesbarkeit von Skizzen. breite Volllinie schmale Strichlinie schmale Strich-Punktlinie schmale Volllinie sichtbare Kanten, sichtbare Umrisse verdeckte Kanten, verdeckte Umrisse Mittellinien, Symmetrielinien (Rotationsachsen) Bemaßungen, Projektionslinien, Schraffuren

6 Es gibt noch weitere Linienarten in technischen Zeichnungen. Linien ziehen Linien werden dünn vorgezeichnet und anschließend kräftiger nachgezogen (nachgespurt). Sie werden in einem Zug, ohne abzusetzen, erstellt. Gerade Linie Das wichtigste Element einer Skizze ist die gerade Linie. Eine lange gerade Linie ziehst du immer direkt auf deine Nasenspitze zu. Bei schrägen Linien musst du dazu das Blatt entsprechend schräg legen. Du verwendest die Stifthaltung zum Vorzeichnen.

7 RICHTIG! Copyright Bildquelle: D. Rößler Das Handgelenk bleibt starr. Du ziehst die Linie auf deinen Körper zu, wobei du nur den Oberarm schwenkst. Der Ellenbogen bewegt sich parallel zur zu zeichnenden Linie. FALSCH! Wenn du den Ellenbogen nicht bewegst, entsteht unwillkürlich ein Kreisbogen. So zeichnest du, wenn du einen Kreisbogen mit großem Radius erhalten willst.

8 Gerade Linien werden in einer einzigen flüssigen Bewegung gezeichnet, ohne abzusetzen. Die Bewegung erfolgt dabei nicht zu schnell. Mit einem Geodreieck oder Lineal kannst du die Geradheit der Linien bestimmen. Du zeichnest zwei parallele Linien, und zwar so, dass die Freihandlinie in Linienrichtung gerade dazwischen passt. Der Abstand der Parallelen zueinander stellt die Abweichung der skizzierten Geraden von einer idealen Geraden dar. Wenn du den Abstand der Parallelen zur Länge der Geraden in Beziehung setzt, kannst du die Abweichung in Prozent berechnen. Beispiel: Beträgt die Abweichung einer 20 cm langen Geraden 7 mm, so ist die Abweichung 3,5 %. Kurze Linien Bei kurzen geraden Linien bleibt die Hand auf dem Blatt liegen und es werden nur die Finger bewegt. Verbinden von 2 Punkten durch eine Gerade Bei langen geraden Linien zwischen zwei Punkten kommen zwei Techniken zur Anwendung: Non-Stopp-Methode Bei der Non-Stopp-Methode ziehst du die Gerade wie oben beschrieben, ohne abzusetzen, vom Anfangspunkt zum Zielpunkt in Richtung deiner Nasenspitze. Bevor du zeichnest, fährst du die Strecke ein paar Mal mit dem Auge ab. Anschließend fährst du die Strecke ein paar Mal mit dem Bleistift ab, ohne das Papier zu berühren (Leerhübe). Dann erst zeichnest du die Linie.

9 Stützpunktmethode Hier zeichnest du auf halber Strecke zwischen Anfangspunkt und Zielpunkt einen sogenannten Stützpunkt, der genau zwischen den beiden Punkten und deiner Nasenspitze fluchtet. Die sich durch den Stützpunkt ergebenden zwei Strecken halbierst du durch jeweils einen weiteren Stützpunkt. Je nach Streckenlänge kannst du weitere Stützpunkte setzen. Die Stützpunkte werden durch kurze, dünne gerade Linien verbunden. Die Stützpunktmethode wird zur Anwendung gebracht, wenn wie in der untenstehenden Abbildung auf dem Blatt schon andere Zeichen-Objekte vorliegen, die beim Zeichnen der Geraden irritieren könnten. Rechtecke Größere Rechtecke werden gezeichnet wie oben bei der Geraden beschrieben. Es wird ein Parallelenpaar gezeichnet, dabei immer die linke Kante zuerst, damit sie beim Zeichnen der zweiten Kante als Bezugskante gesehen werden kann. Linkshänder zeichnen die rechte Kante zuerst. Anschließend wird das Blatt um 90 Grad gedreht und das zweite Parallelenpaar gezeichnet. Kleine Rechtecke lassen sich auch ohne Drehen des Papieres zeichnen, indem man den Stift durch Beugen und Strecken der Finger führt.

10 Augenmaß Absolute Abmessungen schätzen bzw. ableiten Abmessungen lassen sich natürlich am leichtesten mit Hilfe eines Lineals feststellen. Man hat allerdings nicht immer ein Lineal zur Hand und man sollte auch nicht alles genau vermessen. Das kann viel Zeit kosten. Man kann das Schätzen von Abmessungen trainieren. Es ist leichter, eine vorhandene Länge zu schätzen als eine vorgegebene Länge zu zeichnen. Strecken von 1 mm bis 12 mm lassen sich hinlänglich genau schätzen. Bei längeren Strecken wird es schwieriger. Alles, was über 40 mm hinausgeht, lässt sich nicht mehr sicher schätzen und auch nicht aus dem Gefühl heraus zeichnen. Hier sollte man sich die Abmessungen herleiten. Dabei sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt: Orientierungsmittel kann z. B. ein Blatt Papier sein. Ein DIN-A4-Blatt hat die Maße 210 x 297 mm. So erhält man z. B. durch dreimaliges Falten 99 mm. Um 100 mm zu erhalten, schätzt man 1 mm hinzu. Andere Maße lassen sich ebenso durch Falten ableiten. Man kann auch die Spanne zwischen gestrecktem Daumen und einem Finger messen und als Schätzgrundlage verwenden. Münzen können zum Schätzen von Kreisdurchmessern verwendet werden. Ein 10-Cent- Stück hat einen Durchmesser von 19,75 mm. Die Maße von Gegenständen, die man immer mit sich führt, können hilfreich sein, z. B. Geldscheine (5 Euro: 120 x 62 mm; 50 Euro: 140 x 77 mm). Ein iphone 5 hat die Maße 123,8 x 58,6 x 7,6 mm. Geradheit von Linien Die Geradheit von Linien kontrolliert man am besten, indem man einer Strecke entlang blickt.

11 Proportionen schätzen Beim Freihandzeichnen kommt es aber nicht so häufig auf die genauen Abmessungen der Formen an. Wichtig ist in solchen Fällen nur, dass die Verhältnisse der Abmessungen zueinander, die Proportionen, mit der Vorstellung des Zeichners oder der Wirklichkeit übereinstimmen. Das Schätzen von Proportionen erlernt man nur durch konsequentes Üben ohne Hilfsmittel und anschließendes Nachmessen zum Prüfen der Genauigkeit. Halbieren Eine gute Methode zum Halbieren einer Strecke besteht darin, dass man mit der zu halbierenden Strecke und dem Zeichenstift ein T bildet.

12 Bei langen Strecken trägt man von beiden Enden die gleiche Strecke ab. Die verbleibende Strecke halbiert man dann mit Augenmaß. Man kann auch die Strecke bzw. deren Enden auf einen Papierstreifen übertragen und ihn einmal genau in der Mitte falten. Den Falz überträgt man auf die Strecke. Verdoppeln Eine Strecke kann man nach Augenmaß verdoppeln. Genauer ist es, wenn man die Strecke bzw. die Enden auf einen Papierstreifen überträgt und den Papierstreifen an das Ende der Strecke anlegt.

13 Dritteln Im Original veränderbare Word-Dateien Dritteln ist deutlich schwieriger als Halbieren oder Verdoppeln. Gedrittelt wird nach Augenmaß. Die zu drittelnde Strecke sollte quer vor dem Zeichner liegen. Der Stift sollte weit aus der Hand ragen, damit nichts verdeckt wird. Die Drittel werden geschätzt und mit dünnen Punkten unterhalb der Strecke markiert. Nun werden die Drittel paarweise miteinander verglichen. Das erste Drittel mit dem zweiten, das erste mit dem dritten, das zweite mit dem dritten, als ob man die Genauigkeit einer Halbierung prüfen würde. Ist der Vergleich nicht zufriedenstellend, werden die Punkte ausradiert und die Drittel neu geschätzt. Ist man mit seinem Ergebnis zufrieden, werden die Drittel durch kleine senkrechte Striche auf der Strecke markiert. Eine andere Methode zur Überprüfung: Ein Drittel muss halb so lang sein wie die Reststrecke. Zur Überprüfung misst man die Teilstrecken und trägt die Maße in die Zeichnung ein. Bogen, Kreis In der Technik sind runde Objekte sehr wichtig. Viele Teile sind rotationssymmetrisch oder werden mit rotierenden Werkzeugen erzeugt. Um einen Bogen zu zeichnen, kannst du dein Handgelenk als Mittelpunkt verwenden, bei größeren Bögen deinen Ellenbogen oder deine Schulter. Für das Zeichnen von Kreisen stehen mehrere Methoden zur Verfügung: Handzirkel (Kreisdurchmesser 50 bis 200 mm) Für mittlere Kreise verwendet man den Handzirkel. Man benutzt einen Fingernagel als Zirkelspitze. Vorgehen: An zwei Ecken des Blattes Eselsohren andeuten. Kreismittelpunkt und Radius dünn andeuten. Stift wie in der Abbildung anfassen und Daumennagel auf den Kreismittelpunkt aufsetzen. Radius durch Verschieben des Stiftes einstellen und auf das Papier aufsetzen. Blatt an den Eselsohren mit der anderen Hand gegen den Uhrzeigersinn drehen.

14 Von Vorteil ist ein nicht allzu kurzer Daumennagel. Man kann auch einen anderen Finger als Zirkelspitze nutzen (siehe unten). Freihändiger Kreis Große Kreise lassen sich freihändig zeichnen. Kreise solltest du als erstes zeichnen, bei Misslingen kannst du dann das Blatt bedenkenlos wegwerfen. Vorgehen: Stift wie bei langen Linien halten. Möglichst senkrecht auf den Kreis sehen. Oben anfangen und gegen den Uhrzeigersinn zügig durchziehen. Mittelpunkt nachträglich eintragen. Papierstreifenzirkel An einem gefalteten Papierstreifen markiert man den gewünschten Radius und Mittelpunkt. Dann markiert man, den Papierstreifen drehend, alle paar Millimeter (je nach Kreisgröße) auf dem Blatt den zu zeichnenden Kreis. Die so entstandene gestrichelte Linie wird dann nachgezogen. Die Methode eignet sich gut für konzentrische Kreise, die dann gleichzeitig gezeichnet werden können.

15 Zentralenmethode Vorgehen: Ein Kreuz aus geraden Linien zeichnen. Die Achsenlängen des Kreuzes müssen etwas größer sein als der Kreisdurchmesser. Kreisradius auf einer der beiden Achsen markieren. Dann den Kreisradius durch Schwenken auf die andere Achse übertragen. Winkelhalbierende in das Kreuz einfügen und auch dort den Radius abtragen. Gegebenenfalls weitere Winkelhalbierende einfügen. Kreis schrittweise aus Bögen zusammenfügen.

16 Quadratmethode (für Kreisdurchmesser unter 50 mm) Diese Methode lässt sich auch für das Zeichnen von Ellipsen anwenden. Vorgehen: Wie bei der Zentralenmethode ein Achsenkreuz zeichnen und auf den Achsen den Kreisradius abtragen. Über die Markierungen ein Quadrat zeichnen (umhüllendes Quadrat). Gegebenenfalls Diagonalen durch das Quadrat ziehen und auf diesen den Radius abtragen. In jedem Quadranten einen dünnen Kreisbogen ziehen.

17 Dreieck Rechtwinklige Dreiecke lassen sich relativ einfach erzeugen. Gleichschenklige und gleichseitige Dreiecke lassen sich mit einem Zirkel, also durch Kreisbögen, konstruieren. Die Ecken ergeben sich durch die Schnittpunkte der Kreisbögen. Wie bestimmte Winkel konstruiert werden, ist weiter unten beschrieben. Parallelogramm Viele Formen / Werkstücke leiten sich von Quadern ab. Die Grundflächen der Quader sind in der dreidimensionalen Ansicht Parallelogramme. Bei der Konstruktion von Parallelogrammen erliegt man leicht optischen Täuschungen. Deshalb ist hier mit besonderer Sorgfalt vorzugehen. Die Konstruktion erfolgt nicht durch Schätzen, sondern durch Abtragen der Kanten. Vorgehen: Man zeichnet die zwei Kanten, die das Parallelogramm aufspannen. So erhält man drei Ecken. Die fehlende 4. Ecke erhält man durch Abtragen der beiden Kantenlängen (Schnittpunkt zweier Zirkelschläge mit den Radien der Kanten), z. B. mit dem Papierstreifenzirkel.

18 Ellipse Wenn Rotationskörper in dreidimensionaler Ansicht gezeichnet werden, erscheinen Kreise als Ellipsen. Die freihändige Konstruktion von Ellipsen gestaltet sich als sehr aufwändig, je nach Art der Projektion. Jede Ellipse ist in einem umhüllenden Parallelogramm eingebettet.

19 Am einfachsten lassen sich Ellipsen in der isometrischen Darstellung (siehe Abbildung oben links) zeichnen. Für die Konstruktion von Ellipsen gibt es zahlreiche Methoden. Es soll hier aus Zeitgründen nicht weiter darauf eingegangen werden. Verschiedene Winkel zeichnen In der Technik werden bestimmte Winkel bevorzugt verwendet, zum Beispiel 15, 22,5 und 30. Sie lassen sich mit Winkelfunktionen oder aus dem rechten Winkel entwickeln durch Halbieren und Dritteln. 15 Zeichne eine waagerechte Linie und ermittle durch mehrfaches Halbieren 1/16 ihrer Länge. Bei 15/16 ziehst du senkrecht zur Ursprungslinie eine Linie mit ¼ der Länge. Verbinde die Enden der beiden Linien. Du erhältst ein rechtwinkliges Dreieck, bei dem der spitze Winkel 15 beträgt. Rechte Winkel lassen sich relativ einfach nach Augenmaß zeichnen. 22,5 Zeichne eine waagerechte Linie und am rechten Ende senkrecht dazu eine Linie mit 2/4 der Länge. Drittele das obere Viertel. Ziehe bei 2/3 eine gerade Linie zum Ursprung der waagerechten Linie. Der spitze Winkel des Dreiecks hat 22,5. 30 Zeichne eine waagerechte Linie und ermittle durch mehrfaches Halbieren 1/8 ihrer Länge. Bei 7/8 ziehst du senkrecht zur Ursprungslinie eine Linie der halben Länge. Verbinde die Enden der beiden Linien. Du erhältst ein rechtwinkliges Dreieck, bei dem der spitze Winkel 30 beträgt.

20 30 lassen sich auch durch Drittelung eines rechten Winkels konstruieren. Sechskant In der Technik kommen sehr häufig regelmäßige Sechsecke vor. Schrauben und Muttern sind in der Regel sechseckig. Die Konstruktion des Sechskantes basiert auf der Konstruktion eines Winkels von 30. Vorgehen: Man beginnt mit einem einhüllenden Quadrat analog der Quadratmethode zum Konstruieren eines Kreises, dessen Kantenlänge gleich der Schlüsselweite (Abstand zweier gegenüberliegender Kanten) ist. Man trägt auf der horizontalen Mittellinie jeweils links und rechts 1/8 der halben Kantenlänge ab (1/7 wäre genauer, ist aber umständlicher zu konstruieren) und erhält zwei Ecken. Die horizontalen Kanten des Quadrates werden geviertelt. Die beiden mittleren Viertel werden um die Hälfte des auf der Mittellinie nach links und rechts jeweils abgetragenen Betrages (1/16) verlängert und ergeben die Länge der Schlüsselflächen des Sechskantes. Punkte verbinden. Bei Sechskanten kommt es in der Regel nicht so auf Genauigkeit an, sondern mehr auf Ästhetik. Einfache Formen zeichnen flache Werkstücke Flache Werkstücke werden nur in einer zweidimensionalen Ansicht (Draufsicht) gezeichnet. Maßangaben werden in Millimeter angegeben. In der Deutschen Industrienorm (DIN) 406 ist genau

21 festgelegt, wie die Bemaßungen vorzunehmen sind. In der folgenden Abbildung sind die Bemaßungen nach DIN 406 dargestellt. Bildquelle: / t steht in der Zeichnung für Thickness, damit ist die Tiefe bzw. Dicke des Werkstücks gemeint. Einfache Werkstücke werden z. B. aus flachen rechteckigen Formen (Platten), aus denen etwas entfernt wird (Aussparungen) gemacht. Diesen Vorgang nennt man subtraktive Formänderung. Das heißt, aus einer Grundform werden Aussparungen entfernt. Die Grundform wird Hüllform genannt. In nachfolgender Tabelle sind verschiedene flache Werkstücke mit Aussparungsformen dargestellt.

22 Stufe 90 -Abrundung Abschrägung 90 -Einrundung Nut Teilabrundung

23 Zapfen Bohrung Durchbruch Langloch Eine Skizze mit Aussparung anfertigen Vorgehen: Hüllform dünn skizzieren. Lage und Form der Aussparung festlegen. Symmetrie einzeichnen, soweit vorhanden. Sichtbare Kanten nachspuren. Hilfslinien entfernen. Bei der additiven Formänderung wird eine Form aus verschiedenen Grundformen zusammengesetzt. Schraffuren Schraffuren werden in technischen Zeichnungen verwendet, um Schnittflächen zu kennzeichnen. Dabei werden diese Flächen mit schmalen, parallelen Linien mit gleichem Abstand, meist unter einem Winkel von 45 zur Hauptsymmetrieachse des dargestellten Bauteiles gefüllt. Es gibt verschiedene Schraffuren zum Darstellen von verschiedenen Materialien. Das genaue Aussehen der Schraffuren ist in der DIN 201 bzw. ISO festgelegt.

24 Schraffuren nach DIN 201. Bildquelle: /

Die Welt der Winkel Eine Anleitung zur Arbeit. Seite 1. Eine Anleitung zur Arbeit

Die Welt der Winkel Eine Anleitung zur Arbeit. Seite 1. Eine Anleitung zur Arbeit Seite 1 40 Seite 2 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 9 Seite 10 13 Seite 14 17 Seite 18 21 Seite 22 25 Seite 26 29 Seite 30 33 Seite 34 36 Seite 37 40 Seite 41 44 Seite 45 48 Seite 49 52 Seite 53

Mehr

Qualiaufgaben Konstruktionen

Qualiaufgaben Konstruktionen Qualiaufgabe 2008 Aufgabengruppe I Trage in ein Koordinatensystem mit der Einheit 1 cm die Punkte A (-2/2) und C (1/3) ein. a) Zeichne das gleichseitige Dreieck AMC. b) Ein regelmäßiges Sechseck mit der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 1 Zahlen 7 1.1 Zahlen und Zahlenmengen....................................... 7 1.2 Rechnen mit Zahlen und Termen....................................

Mehr

Geometrische Grundkonstruktionen

Geometrische Grundkonstruktionen Geometrische Grundkonstruktionen Strecken...2 Halbierung einer Strecke und Mittelsenkrechte...2 Teilung einer Strecke in eine bestimmte Anzahl gleicher Teile...2 Halbierung eines Winkels...3 Tangente an

Mehr

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte AB Mathematik Experimentieren mit GeoGebra Merke Alle folgenden Aufgaben sind mit dem Programm GEOGEBRA auszuführen! Eine ausführliche Einführung in die Bedienung des Programmes erfolgt im Unterricht.

Mehr

2.3 Linienarten und Linienbreiten nach DIN 15 T1

2.3 Linienarten und Linienbreiten nach DIN 15 T1 Angebots- Zeichnung Fundament- Zeichnung Zeichnung zur Erläuterung einer Ausschreibung oder zur Abgabe eines Angebotes Enthält Angaben über die Fertigung des Fundamentes für die Aufstellung der Maschine

Mehr

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs. 09.02. Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs. 09.02. Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1) Vorlesungsübersicht Wintersemester 2015/16 Di 08-10 Audimax Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier

Mehr

Kreistangente. Tangente an Graph. Winkel(markierung)

Kreistangente. Tangente an Graph. Winkel(markierung) Kreistangente Skizziere auf der Kreislinie ein T. Der erste Teilstrich deutet die Lage der Tangente an. Der letzte Teilstrich verläuft senkrecht dazu. sketchometry erzeugt einen Gleiter und eine Tangete

Mehr

Inhalt. (1) Absprachen / Normen. Skizze und technische Zeichnung Linienarten Zeichengeräte Bemaßung Maßstab...

Inhalt. (1) Absprachen / Normen. Skizze und technische Zeichnung Linienarten Zeichengeräte Bemaßung Maßstab... Inhalt (1) Absprachen / Normen Skizze und technische Zeichnung... 2 Linienarten... 3 Zeichengeräte... 5 Bemaßung... 6 Maßstab... 15 (2) Darstellungsformen Räumliche Darstellung von Körpern... 17 Die Dreitafelprojektion...

Mehr

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 28195 Bremen Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe

Mehr

Technische Skizzen von einfachen Gegenständen aus dem Bereich der Technik lesen und anfertigen

Technische Skizzen von einfachen Gegenständen aus dem Bereich der Technik lesen und anfertigen Bausteinbeschreibung M7.1 [M. Oppel R. Haberberger] 1. Bezeichnung Technik/TZ 2. Zeitlicher Umfang 8 Unterrichtsstunden Technische Skizzen von einfachen Gegenständen aus dem Bereich der Technik lesen und

Mehr

Schrägbilder zeichnen

Schrägbilder zeichnen Was sind Schrägbilder und welchen Zweck haben sie? Durch ein Schrägbild wird auf einer ebenen Fläche (z.b. Blatt Papier) ein Körper räumlich dargestellt (räumliche Perspektive des Körpers). Es gibt sehr

Mehr

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1 Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier/Zettelblock, rundes Faltpapier; Zirkel, Geometriedreieck, Klebstoff, Schere

Mehr

Montessori-Diplomkurs Inzlingen Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke

Montessori-Diplomkurs Inzlingen Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke 1 Material 4 metallene Rahmen (14 cm X 14 cm) mit gleichseitigen Dreiecken (Seitenlänge 10 cm). Die Dreiecke sind wie folgt unterteilt Ganze Halbe Drittel Viertel

Mehr

Eine Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiterweisst...

Eine Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiterweisst... Geometrie 6. Klasse Eine Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiterweisst... Themen Seite Das 1 Das Viereck 2 Der Kreis 2 Die Winkel 3 Parallele Geraden zeichnen 4 Eine Senkrechte zeichnen 4 Die Spiegelsymmetrie

Mehr

E3 Normgerechtes Konstruieren

E3 Normgerechtes Konstruieren 04 Von der Skizze zur normgerechten Konstruktion AUFGABEN Als Angabe dienen bemaßte Freihandzeichnungen. Fertige aus diesen Vorlagen normgerechte und maßstabsgetreue Konstruktionen. Die verwendeten Maßstäbe

Mehr

Wahlpflichtfach. echnische. rundlagen. Name

Wahlpflichtfach. echnische. rundlagen. Name T Wahlpflichtfach G echnische rundlagen Name CAD Computer Aided Design 1) Arbeitsweise eines CAD Programms - vektororientiert 2) CAD Programme - industrielle Programme (Unigraphics, AUTOCAD, auf jeweiliges

Mehr

Mit dem Lineal Bilder genau übertragen

Mit dem Lineal Bilder genau übertragen Bronzener Zeichengeräte-Führerschein Lineal Mit dem Lineal Bilder genau übertragen 1. Übertrage die Bilder mit Lineal und Bleistift. Male sie in denselben Farben aus. a) b) c) 2. Male ein eigenes Bild

Mehr

1) ie Linien der abgebildeten Bauteile entsprechen den Linienarten nach DIN EN ISO

1) ie Linien der abgebildeten Bauteile entsprechen den Linienarten nach DIN EN ISO 1) ie Linien der abgebildeten Bauteile entsprechen den Linienarten nach DIN EN ISO 128-24. Ordnen Sie den gekennzeichneten Linien die korrekten Linienarten zu! A B C D F G J K Verwenden Sie dazu die in

Mehr

Winkel zeichnen. Hilfe. ACHTUNG! Achte immer genau darauf

Winkel zeichnen. Hilfe. ACHTUNG! Achte immer genau darauf Hilfe Winkel zeichnen 1. Zeichne einen Schenkel (die rote Linie) S 2. Lege das Geodreieck mit der Null am Scheitelpunkt an. (Dort wo der Winkel hinkommen soll) S 3. Möchtest du zum Beispiel einen Winkel

Mehr

Featurebasierte 3D Modellierung

Featurebasierte 3D Modellierung 1 Featurebasierte 3D Modellierung Moderne 3D arbeiten häufig mit einer Feature Modellierung. Hierbei gibt es eine Reihe von vordefinierten Konstruktionen, die der Reihe nach angewandt werden. Diese Basis

Mehr

Konstruktionen am Dreieck

Konstruktionen am Dreieck Winkelhalbierende Die Winkelhalbierende halbiert den jeweiligen Innenwinkel des Dreiecks. Sie agieren als Symmetrieachse. Dadurch ist jeder Punkt der Winkelhalbierenden gleich weit von den beiden Schenkeln

Mehr

Geometrie-Dossier Kreis 2

Geometrie-Dossier Kreis 2 Geometrie-Dossier Kreis 2 Name: Inhalt: Konstruktion im Kreis (mit Tangenten, Sekanten, Passanten und Sehnen) Grundaufgaben Verwendung: Dieses Geometriedossier orientiert sich am Unterricht und liefert

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2012

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2012 SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2012 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

M 3.1. Seite 1. Modul 3.1 Geometrie: Umgang mit dem Geodreieck. Thema. 1. Umgang mit dem Geodreieck. Datum

M 3.1. Seite 1. Modul 3.1 Geometrie: Umgang mit dem Geodreieck. Thema. 1. Umgang mit dem Geodreieck. Datum Seite. Wie zeichnet man zueinander senkrechte Geraden?. Zeichne zunächst mit deinem Geodreieck eine Gerade von 2 cm. 2. Nun drehst du dein Geodreieck wie rechts abgebildet. Achte darauf, dass die Gerade

Mehr

Lösungen Geometrie-Dossier Kreis 2 - Kreiskonstruktionen. Diese Aufgabe entspricht genau der Grundkonstruktion 2 (Genaueres kannst du dort nachlesen).

Lösungen Geometrie-Dossier Kreis 2 - Kreiskonstruktionen. Diese Aufgabe entspricht genau der Grundkonstruktion 2 (Genaueres kannst du dort nachlesen). Seiten 12-19 Aufgaben Kreiskonstruktionen (Achtung, Lösungen z.t. verkleinert gezeichnet) 1. 1. Mittelsenkrechte von PQ (Der Kreismittelpunkt muss auf der Mittelsenkrechten von zwei Kreispunkten liegen)

Mehr

Technisches Zeichnen und CAD Prof. Dr. Kristina Shea

Technisches Zeichnen und CAD Prof. Dr. Kristina Shea Name: Gruppe: Technisches Zeichnen und CAD Prof. Dr. Kristina Shea Übung 2, Projektionsmethoden und Schnitte Abbildung 1: Die beiden Orthogonalprojektionen 1 (europäisch) links und 3 (amerikanisch) rechts,

Mehr

Das Lineal (Lernposter)

Das Lineal (Lernposter) Das Lineal (Lernposter) Das Lineal ist ein Zeichengerät. Es ist ein Hilfsmittel zum Zeichnen von geraden Linien und Strecken. Mithilfe der Skala kannst du Längen von Linien und Strecken messen. Der erste

Mehr

Übungen. Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra

Übungen. Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra Übungen Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra A1 Die Fachbegriffe in den Kästchen sollen den untenstehenden Aussagen bezüglich eines Dreiecks ABC zugeordnet werden. Du darfst die Kärtchen mehrfach verwenden

Mehr

Kompetenzbereich. Kompetenz

Kompetenzbereich. Kompetenz Faltkunst Du vertiefst dein Verständnis für Achsenspiegelungen und achsensymmetrische Figuren, indem du vom einfachen Scherenschnitt bis zur anspruchsvollen Origamifigur vieles mit Papier umsetzt. Die

Mehr

G1.02 In jedes der drei Muster hat sich ein Fehler eingeschlichen. Kennzeichne diesen, indem du den Bereich mit roter Farbe einringelst!

G1.02 In jedes der drei Muster hat sich ein Fehler eingeschlichen. Kennzeichne diesen, indem du den Bereich mit roter Farbe einringelst! 1 Muster (Teil 1) G1.01 Vervollständige das Muster, sodass der gesamte Raster ausgefüllt ist! Verwende dazu ein Geodreieck und einen gespitzten Bleistift oder einen Druckbleistift mit einer 0,5 mm HB-Mine

Mehr

Die Technische Zeichnung Blatt 1. Grundlagen

Die Technische Zeichnung Blatt 1. Grundlagen Die Technische Zeichnung Blatt 1 Grundlagen Die technische Zeichnung ist eine universelle Weltsprache. Sie ist überall auf der Welt ohne Übersetzung verständlich. Diese Verständlichkeit beruht auf international

Mehr

SINUS Saarland Geometrie beziehungshaltig entdecken Module für den Geometrieunterricht. Kurs 7: Module 13 und :00-18:00 Uhr

SINUS Saarland Geometrie beziehungshaltig entdecken Module für den Geometrieunterricht. Kurs 7: Module 13 und :00-18:00 Uhr SINUS Saarland Geometrie beziehungshaltig entdecken Module für den Geometrieunterricht Kurs 7: Module 13 und 14 08.01.2015 15:00-18:00 Uhr 1 Modul 13: Vielecke (Vielecke; regelmäßige Vielecke; Orientierungsfigur:

Mehr

Mein Indianerheft: Geometrie 4. Lösungen

Mein Indianerheft: Geometrie 4. Lösungen Mein Indianerheft: Geometrie 4 Lösungen So lernst du mit dem Indianerheft Parallele Linien Flächen Kapitel: Flächen Flächen nicht? Prüfe mit dem Geodreieck. e parallele Linien. parallel nicht parallel

Mehr

Grundschraffur Metalle feste Stoffe Gase. Kunststoffe Naturstoffe Flüssigkeiten

Grundschraffur Metalle feste Stoffe Gase. Kunststoffe Naturstoffe Flüssigkeiten Anleitung für Schraffuren beim Zeichnen Die Bezeichnung Schraffur leitet sich von dem italienischen Verb sgraffiare ab, was übersetzt etwa soviel bedeutet wie kratzen und eine Vielzahl feiner, paralleler

Mehr

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen Daten und Zufall Sammeln und Auswerten von Daten Strichliste Absolute Häufigkeit Säulendiagramm Daten erfassen (Strichlisten, Tabellen). gesammelte Daten auswerten. Daten mithilfe von Diagrammen darstellen.

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A b) Strecken Sie das Dreieck ABC (Streckfaktor: -1/ Streckzentrum Z) (3 Punkte)

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A b) Strecken Sie das Dreieck ABC (Streckfaktor: -1/ Streckzentrum Z) (3 Punkte) SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2013 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise beschreiben S. 92 Würfel, Quader, Kugeln beschreiben S. 94

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise beschreiben S. 92 Würfel, Quader, Kugeln beschreiben S. 94 Geometrie Ich kann... 91 Figuren und Körper erkennen und beschreiben Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise beschreiben S. 92 Würfel, Quader, Kugeln beschreiben S. 94 die Lage von Gegenständen im Raum erkennen

Mehr

100 % Mathematik - Lösungen

100 % Mathematik - Lösungen 100 % Mathematik: Aus der Geometrie Name: Klasse: Datum: 1 Ordne die gemessenen Längenangaben den beschriebenen Objekten zu. 22 m 37 cm Tischdicke 22 mm Breite eines Turnsaals 2 m 45 cm Sitzhöhe 258 mm

Mehr

= = cm. = = 4.66 cm. = cm. Anschliessend: A = r 2 π = π = π =

= = cm. = = 4.66 cm. = cm. Anschliessend: A = r 2 π = π = π = Seiten 5 / 6 ufgaben Kreis 1 1 a) u Kreis r 15 30 cm ( 94.5 cm) Kreis r 15 5 cm ( 706.86 cm ) b) u Kreis r d 5.6 cm ( 17.59 cm) Kreis r.8 7.84 cm ( 4.63 cm ) c) u Kreis r 99 198 cm ( 6.04 cm) Kreis r 99

Mehr

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen 2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen Aufgabe 1 Zeichne das Dreieck AC mit A( 1 2), (5 0) und C(3 6) und konstruiere seinen Umkreis. Gib den Radius und den Mittelpunkt des Umkreises an. Aufgabe 2 Konstruiere

Mehr

Arbeitsblätter zur Arbeit mit GEOGEBRA in Klasse 6

Arbeitsblätter zur Arbeit mit GEOGEBRA in Klasse 6 Arbeitsblätter zur Arbeit mit GEOGEBRA in Klasse 6 Die folgenden Arbeitsblätter sind für die Arbeit im Mathematikunterricht Klasse 6 bestimmt. Sie kommen im Verlauf von Lernbereich 3 Dreiecke und Vierecke

Mehr

Funktion der technischen Zeichnung

Funktion der technischen Zeichnung 3 Funktion der technischen Zeichnung Form, Größe, Oberflächenbeschaffenheit, Aufbau und Funktion von Werkstücken, Vorrichtungen oder gar Maschinen sind mit Worten nur schwer und meist unvollständig zu

Mehr

Legt man die vom Betrachter aus gesehen vor den, wird die spätere Konstruktion kleiner als die Risse. Legt man die hinter das Objekt, wird die perspek

Legt man die vom Betrachter aus gesehen vor den, wird die spätere Konstruktion kleiner als die Risse. Legt man die hinter das Objekt, wird die perspek Gegeben ist ein und ein. Der wird auf eine gezeichnet, der unterhalb von dieser in einiger Entfernung und mittig. Parallel zur wird der eingezeichnet. Dieser befindet sich in Augenhöhe. Üblicherweise wird

Mehr

Kongruenz, Vierecke und Prismen

Kongruenz, Vierecke und Prismen Kongruenz, Vierecke und Prismen Kongruente Figuren Ziele: Begriff: Kongruenz, Kongruenzsätze für Dreiecke Schrittfolgen für Konstruktionen beschreiben, über Eindeutigkeit entscheiden kongruente Teilfiguren

Mehr

Vorwort. Januar 2016, Swissmem Berufsbildung

Vorwort. Januar 2016, Swissmem Berufsbildung 1 Vorwort Das Lesen von Fertigungsunterlagen und Tabellen sowie die Umsetzung der relevanten Informationen in die Fertigung und Montage gehören zum täglichen Handwerk von Berufsleuten der Metallverarbeitung.

Mehr

Fräsen ohne Radiuskorrektur Mit Berechnung der Fräsermittelpunktsbahn

Fräsen ohne Radiuskorrektur Mit Berechnung der Fräsermittelpunktsbahn Fräsen ohne Radiuskorrektur Mit Berechnung der Fräsermittelpunktsbahn Wer mit einer Uralt-NC oder einer Eigenbausteuerung arbeitet, kann oft nicht auf die Fräserradiuskorrektur G41 / G42 zurück greifen

Mehr

Geometrie der Polygone Konstruktionen Markus Wurster 1

Geometrie der Polygone Konstruktionen Markus Wurster 1 Geometrie der Polygone Teil 6 Klassische Konstruktionen Geometrie der Polygone Konstruktionen Markus Wurster 1 Sechseck Gegeben ist der Umkreis des Sechsecks Zeichne einen Kreis mit dem gewünschten Radius

Mehr

Geometrie Jahrgangsstufe 5

Geometrie Jahrgangsstufe 5 Geometrie Jahrgangsstufe 5 Im Rahmen der Kooperation der Kollegen, die im Schuljahr 1997/98 in der fünften Jahrgangstufe Mathematik unterrichteten, wurde in Gemeinschaftsarbeit unter Federführung von Frau

Mehr

GEOGEBRA DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE

GEOGEBRA DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE GEOGEBRA DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE 1. DAS STARTFENSTER Wenn Sie GeoGebra aufstarten, erscheint standardmässig dieses Startfenster. Sie können das Fenster mit oder ohne Gitternetz und Koordinatensystem anzeigen

Mehr

Bild 1: Gegeben ist der in der Zentralperspektive zentrale Fluchtpunkt, der Distanzpunkt und der Grundriss des zu zeichnenden Vierecks.

Bild 1: Gegeben ist der in der Zentralperspektive zentrale Fluchtpunkt, der Distanzpunkt und der Grundriss des zu zeichnenden Vierecks. Bild 1: Gegeben ist der in der Zentralperspektive zentrale, der und der Grundriss des zu zeichnenden Vierecks. Die Breite des Vierecks trägt man auf der ab und verbindet die Schnittpunkte mit dem zentralen

Mehr

Ebene Geometrie; Kreis

Ebene Geometrie; Kreis Testen und Fördern Lösungen Name: Klasse: Datum: 1) Ordne die gemessenen Längenangaben den beschriebenen Objekten zu. 22 m 37 cm Tischdicke 22 mm Breite eines Turnsaals 2 m 45 cm Sitzhöhe 258 mm Raumhöhe

Mehr

Programmfenster LU 3. Lernübersicht. TZ RB LibreCAD. Programm-Menu Befehle direkt anwählen. copy / paste Ansicht. Rückgängig. Auswahl.

Programmfenster LU 3. Lernübersicht. TZ RB LibreCAD. Programm-Menu Befehle direkt anwählen. copy / paste Ansicht. Rückgängig. Auswahl. LU 3 Programmfenster Programm-Menu Befehle direkt anwählen Datei Auswahl Rückgängig copy / paste Ansicht Objekteigenschaften - Farbe - Linienstil - Füllung Ebenen (Layer) Werkzeuge: - zeichnen - auswählen

Mehr

Unterlagen zur. CAD-Schulung. Inhalt. Benutzeroberfläche Tastenkombinationen Funktionstasten Flansch Drehteil Schriftfeld

Unterlagen zur. CAD-Schulung. Inhalt. Benutzeroberfläche Tastenkombinationen Funktionstasten Flansch Drehteil Schriftfeld Unterlagen zur CAD-Schulung Inhalt Benutzeroberfläche Tastenkombinationen Funktionstasten Flansch Drehteil Schriftfeld Benutzeroberfläche Menüleiste Werkzeugleiste Zeichenfläche Kontextmenü Statusleiste

Mehr

Lösungen. Christian Haas. Durchdringungen. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele:

Lösungen. Christian Haas. Durchdringungen. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele: Durchdringungen Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen EFZ Reform 2013 13 Lösungen Lernziele: Durchdringungen im Zusammenhang mit den Abwicklungen konstruieren Christian Haas Zeichnungstechnik

Mehr

Name: Bearbeitungszeitraum:

Name: Bearbeitungszeitraum: Meine Geomappe Name: Bearbeitungszeitraum: vom bis zum Aufgabe 1 Zeichne einen Kreis mit a) Radius 2 cm. b) Radius 3,5 cm. c) Radius 1,7 cm. Aufgabe 2 a.) Zeichne einen Kreis mit einem Durchmesser von

Mehr

Cube Du setzt dich mit Volumen und Oberfläche von Würfeln und Quadern auseinander und trainierst gleichzeitig dein Vorstellungsvermögen.

Cube Du setzt dich mit Volumen und Oberfläche von Würfeln und Quadern auseinander und trainierst gleichzeitig dein Vorstellungsvermögen. Cube Du setzt dich mit Volumen und Oberfläche von Würfeln und Quadern auseinander und trainierst gleichzeitig dein Vorstellungsvermögen. bereich verstehen und verwenden die Begriffe Koordinaten, Ansicht,

Mehr

Unmögliche Figuren perspektivisches Zeichnen:

Unmögliche Figuren perspektivisches Zeichnen: Unmögliche Figuren perspektivisches Zeichnen: Kompetenzen: Die Schüler/innen sollen Ein quaderförmiges Werkstück in der Schrägbildperspektive darstellen und bemaßen können. Ein Werkstück mit veränderter

Mehr

Einführung in das Fachzeichnen. Blattgrößen (nach DIN 823) Die in der Tabelle angegebenen Maße gelten für fertig beschnittene Zeichnungen der Reihe A.

Einführung in das Fachzeichnen. Blattgrößen (nach DIN 823) Die in der Tabelle angegebenen Maße gelten für fertig beschnittene Zeichnungen der Reihe A. Einführung in das Fachzeichnen Zeichengeräte Gute Zeichnungen erfordern gute Zeichengeräte: Blattgrößen (nach DN 8) Die in der Tabelle angegebenen Maße gelten für fertig beschnittene Zeichnungen der Reihe

Mehr

Name/Vorname:... Z. Zt. besuchte Schule:...

Name/Vorname:... Z. Zt. besuchte Schule:... KANTONALE PRÜFUNG 2015 für den Übertritt in eine Maturitätsschule auf Beginn des 11. Schuljahres Mathematik Z. Zt. besuchte Schule:... Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer 120 Minuten - Aufgabenserie umfasst

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Objekte in PowerPoint bearbeiten Inhaltsverzeichnis Objekte in PowerPoint bearbeiten... 1 Inhaltsverzeichnis... 1 Visualisierungen... 2 Formen erzeugen... 2 Beachte beim Erstellen von Formen... 2 Eine

Mehr

Vierte Schularbeit Mathematik Klasse 1E am

Vierte Schularbeit Mathematik Klasse 1E am Vierte Schularbeit Mathematik Klasse 1E am 08.05.2014 SCHÜLERNAME: Gruppe A Lehrer: Dr. D. B. Westra Punkteanzahl : von 24 Punkten NOTE: NOTENSCHLÜSSEL 23-24 Punkte Sehr Gut (1) 20-22 Punkte Gut (2) 16-19

Mehr

Dynamische Geometrie

Dynamische Geometrie Dynamische Geometrie 1) Die Mittelsenkrechten, die Seitenhalbierenden, die Höhen und die Winkelhalbierenden eines beliebigen Dreiecks schneiden sich jeweils in einem Punkt. a) Untersuchen Sie die Lage

Mehr

A B. Geometrische Grundbegriffe zuordnen. Geometrische Grundbegriffe zuordnen.

A B. Geometrische Grundbegriffe zuordnen.  Geometrische Grundbegriffe zuordnen. Hinweis: Dieses Geometrieheft wurde im Zuge einer ergänzenden Lernbegleitung für die Jahrgangsstufe 4 erstellt und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, bzw. wird fortlaufend weiterentwickelt Das

Mehr

2.6. Aufgaben zu Kongruenzabbildungen

2.6. Aufgaben zu Kongruenzabbildungen Aufgabe.6. Aufgaben zu Kongruenzabbildungen Gegeben sind die Dreiecke ABC mit A(0 ), B( 0) und C(3 0) sowie A B C mit A ( ), B (3 ) und C ( ). Beschreibe die Abbildung, die das Dreieck ABC auf das Dreieck

Mehr

Name: Bearbeitungszeitraum:

Name: Bearbeitungszeitraum: Meine Geomappe Name: Bearbeitungszeitraum: vom bis zum Aufgabe 1 Zeichne einen Kreis mit a) Radius 2 cm. b) Radius 3,5 cm. c) Radius 1,7 cm. Aufgabe 2 Zeichne einen Kreis mit einem Durchmesser von 5 cm

Mehr

Projektaufgabe Rohrsysteme

Projektaufgabe Rohrsysteme Projektaufgabe Rohrsysteme Um die hintere Wand des Badezimmers zu konstruieren extrudiert man ein Rechteck mit den Längen 30 * 2 in die Höhe von 20. Der Grundkörper der Badewanne (hier blau) hat die Maße

Mehr

B) Konstruktion des geometrischen Mittels und geometrisches Wurzelziehen :

B) Konstruktion des geometrischen Mittels und geometrisches Wurzelziehen : Seite I Einige interessante elementargeometrische Konstruktionen Ausgehend von einigen bekannten Sätzen aus der Elementargeometrie lassen sich einige hübsche Konstruktionen herleiten, die im folgenden

Mehr

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen Geometrie Ich kann... Formen und Körper erkennen und beschreiben Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen Symmetrien in Figuren erkennen

Mehr

Ebene Geometrie; Kreis Lösungen

Ebene Geometrie; Kreis Lösungen 1) Ordne die gemessenen Längenangaben den beschriebenen Objekten zu. 22 m 37 cm Tischdicke 22 mm Breite eines Turnsaals 2 m 45 cm Sitzhöhe 258 mm Raumhöhe 47 cm Länge eines Schulbuches 2) Kreuze jeweils

Mehr

Leseprobe. Uwe Krieg. NX 6 und NX 7. Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Uwe Krieg. NX 6 und NX 7. Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Uwe Krieg NX 6 und NX 7 Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen ISBN: 978-3-446-41933-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41933-9 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene Rechnen mit 1. im Koordinatensystem 1.1. Freie in der Ebene 1) Definition Ein Vektor... Zwei sind gleich, wenn... 2) Das ebene Koordinatensystem Wir legen den Koordinatenursprung fest, ferner zwei zueinander

Mehr

DREIECKSFORMEN 1. Station 1 (H1) Gib an, um welche Form von Dreieck es sich jeweils handelt! Teile dabei nach Winkel und nach Seiten ein!

DREIECKSFORMEN 1. Station 1 (H1) Gib an, um welche Form von Dreieck es sich jeweils handelt! Teile dabei nach Winkel und nach Seiten ein! Station 1 (H1) DREIECKSFORMEN 1 Gib an, um welche Form von Dreieck es sich jeweils handelt! Teile dabei nach Winkel und nach Seiten ein! Station 1 LÖSUNG a) Spitzwinkliges Dreieck und gleichschenkliges

Mehr

Parallelogramme und Dreiecke A512-03

Parallelogramme und Dreiecke A512-03 12 Parallelogramme und Dreiecke A512-0 1 10 Dreiecke 01 Berechne den Flächeninhalt der vier Dreiecke. Die Dreiecke und sind gleichschenklig. 2 M 12,8 cm 7,2 cm 1 9,6 cm 12 cm A 1 = A 2 = A = A = 61, cm2,56

Mehr

Aufgabe 7 G: Symmetrien und Koordinatensystem

Aufgabe 7 G: Symmetrien und Koordinatensystem Schüler/in Aufgabe 7 G: Symmetrien und Koordinatensystem Die Grundkonstruktionen sind in der Geometrie unerlässlich. Sie bilden die Grundlage für viele geometrische Problemstellungen. LERNZIELE: Geometrische

Mehr

Übung: Abhängigkeiten

Übung: Abhängigkeiten Übung: Abhängigkeiten Befehle: Linie, Abhängigkeiten, Kreis, Drehung Vorgehen Erstellen Sie ein neues Bauteil. Projizieren Sie die X-Achse und die Y-Achse als Bezug zum Koordinatensystem. Klicken Sie auf

Mehr

Euklid ( v. Chr.) Markus Wurster

Euklid ( v. Chr.) Markus Wurster Geometrische Grundbegriffe Euklid (365 300 v. Chr.) Geometrische Grundbegriffe Euklid (365 300 v. Chr.) Punkte und Linien Zwei Linien Markus Wurster Markus Wurster Geometrische Grundbegriffe Winkel Euklid

Mehr

Seite 10 Aufgaben Zentrische Streckung 1 a) Konstruktionsbericht (Vorschlag):

Seite 10 Aufgaben Zentrische Streckung 1 a) Konstruktionsbericht (Vorschlag): Seite 10 1 a) Konstruktionsbericht (Vorschlag): 1. Alle Eckpunkte mit Z verbinden 2. Die Strecke ZC halbieren (das entspricht der Streckung mit k 0.5) C 3. Parallelverschieben CB // durch C B 4. AB //

Mehr

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2)

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2) Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 2815 Bremen Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2) Name: Ich 1. 2. 3. So schätze ich meinen Lernzuwachs ein. kann die

Mehr

Die Platonischen Körper im Sechseck

Die Platonischen Körper im Sechseck Alle Platonischen Körper weisen (auch) eine dreizählige Symmetrie auf und können deshalb in ein regelmässiges Sechseck eingezeichnet werden. In einem zweiten Schritt ist es möglich, die Durchdringungen

Mehr

Name und des Einsenders

Name und  des Einsenders Titel der Einheit Stoffgebiet Name und Email des Einsenders Ziel der Einheit Inhalt Voraussetzungen Konstruktion von Kegelschnitten Geometrie Andreas Ulovec Andreas.Ulovec@univie.ac.at Verwenden von Dynamischer

Mehr

Platonische Körper falten

Platonische Körper falten Platonische Körper falten Dr. Markus Junker Mathematisches Institut, Albert Ludwigs Universität Freiburg, Eckerstraße 1, 79104 Freiburg markus.junker@math.uni-freiburg.de Oktober 2009 Ziel: Aus jeweils

Mehr

Gundlagen Klasse 5/6 Geometrie. nach oben. Inhaltsverzeichnis

Gundlagen Klasse 5/6 Geometrie. nach oben. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Grundbegriffe der Geometrie Geometrische Abbildungen Das Koordinatensystem Schnittpunkt von Geraden Symmetrien Orthogonale Geraden Abstände Parallele Geraden Vierecke Diagonalen in Vielecken

Mehr

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2014 Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Aufgabe 1 Berechne x. 3x 2 x 2 1 = 2 4 8 12x 8 2x

Mehr

Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene. Schrägbild

Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene. Schrägbild Mathematik Bl Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene Schrägbild Das Bild bei einer schrägen Parallelprojektion heisst Schrägbild und wird durch folgende Merkmale bestimmt: - Zur Zeichenebene

Mehr

Achsen- und punktsymmetrische Figuren

Achsen- und punktsymmetrische Figuren Achsensymmetrie Der Punkt P und sein Bildpunkt P sind symmetrisch bzgl. der Achse s, wenn ihre Verbindungsstrecke [PP ] senkrecht auf der Achse a steht und von dieser halbiert wird. Zueinander symmetrische......strecken

Mehr

Arbeitsblätter zum Thema Falten regelmäßiger Vielecke für den Unterricht ab der Sekundarstufe I

Arbeitsblätter zum Thema Falten regelmäßiger Vielecke für den Unterricht ab der Sekundarstufe I Arbeitsblätter zum Thema Falten regelmäßiger Vielecke für den Unterricht ab der Sekundarstufe I Robert Geretschläger Graz, Österreich, 2010 Hinweis: Die Blätter 1, 2, 3 und 4 sind für Schüler und Schülerinnen

Mehr

Schritt 15: Fenster-Komponente vervollständigen

Schritt 15: Fenster-Komponente vervollständigen 322 Basis-Workshop: Schritt 15 Fenster-Komponente vervollständigen Schritt 15: Fenster-Komponente vervollständigen Auch die Fenster wurden zunächst nur in einer einfachen Form erstellt (Abbildung links)

Mehr

So gibst du die Richtung mit einem Kompass vor

So gibst du die Richtung mit einem Kompass vor So gibst du die Richtung mit einem Kompass vor Das bevorstehende neue Jahr ist vielerorts Anlass zur Neubestimmung oder Anpassung von Zielen. Warum dafür nicht einen Kompass als bildhafte Darstellung nutzen?

Mehr

SAE. Geometrie B Name: Sekundarschulabschluss für Erwachsene

SAE. Geometrie B Name: Sekundarschulabschluss für Erwachsene SE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie 2014 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: nichtprogrammierbarer Taschenrechner, Geometrie-Werkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60 Für die

Mehr

Aufgabe 4 (Musterlösung) Corel Draw

Aufgabe 4 (Musterlösung) Corel Draw Aufgabe 4 (Musterlösung; Zahnrad) Corel Draw Seite 1 von 8 Aufgabe 4 (Musterlösung) Corel Draw Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung... 2 Musterlösung... 2 Zusatz... 8 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Die 3 Hilfslinien

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Sekundarschulabschluss für Erwachsene SE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie 2015 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60 Für

Mehr

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg Serie 1 Klasse 10 1. Berechne. 1 a) 4 3 b) 0,64 : 8 c) 4 6 d) ³. Vereinfache. 1x²y a) (4a 5b) b) 4xy 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,4 t =... kg 4. Ermittle. a) 50 % von 30 sind... b) 4 kg von 480

Mehr

Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag

Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag Symmetrische Figuren 1 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. Symmetrie 1 2 1 Zeichne die Spiegelachsen ein. Symmetrie 2 3 1 Zeichne die Spiegelachsen

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Sekundarschulabschluss für Erwachsene SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2011 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2014

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2014 SE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie 2014 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60 Für

Mehr

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Aufnahmeprüfung 015 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

Bildkonstruktion an Konkavlinsen (Artikelnr.: P )

Bildkonstruktion an Konkavlinsen (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Bildkonstruktion an Konkavlinsen (Artikelnr.: P065600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Linsengesetze Experiment:

Mehr