Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course"

Transkript

1 Technische Universität Berlin bt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preprtory Course Schriftliche Prüfung zur Feststellung der Eignung usländischer Studienbewerber zum Hochschulstudium im Lnde Berlin - Universitätszweig - Wintersemester 202/3 Physik Von den folgenden 6 ufgben sind 2 ufgben us der Mechnik und 2 ufgben us der Elektrizitätslehre zu berbeiten. Pro ufgbe sind 20 Punkte zu erreichen. Für schlechte äußere Form können pro ufgbe 0 % der erreichbren Punkte bgezogen werden! Berbeitungszeit: Erlubte Hilfsmittel: 3,5 Stunden Formelsmmlung; Tschenrechner; einsprchiges, deutsches Wörterbuch Nme: Kurs / Prüfungsgruppe:

2 ufgbe : Sttik strrer Körper ufgbe.: Stbwerk und Hftung Der Knoten I des in den Punkten und B gelgerten Fchwerks ist über ein Seil mit dem Innenrnd eines Stufenrdes vom Gewicht G verbunden. Ds Stufenrd hftet n einer Wnd (Hftzhl µ o ) und ist m ußenrnd durch einen Körper vom Gewicht G belstet. Der Neigungswinkel des Seils gegen die Horizontle I beträgt 30. Die Bewegungsmöglichkeit des losen Lgers im Punkt B ist prllel zum Fchwerkstb 3. () Schneiden Sie ds Stufenrd frei und berechnen Sie die Seil-, Hft- und Normlkrft n dem Stufenrd. Wie groß muss µ o mindestens sein, dmit sich ds Stufenrd nicht dreht? (7 Punkte) (b) Bestimmen Sie die Stbkräfte des Fchwerks und geben Sie n, ob Zug oder Druck vorliegt. (3 Punkte) Gegeben: r = R, G = 2 kn 2 R G C r G µ o II 4 B ufgbe.2: Kontktkräfte und Gleichgewicht m Blken II 45 Seil I M o R R G G Punkt B (reibungsfrei) Muer Die durch ein Seil gehltene rechte Kugel I vom Gewicht G drückt uf eine gleich schwere Kugel II vom Rdius R. Diese zweite Kugel liegt uf einem Blkensystem, ds im Punkt gelenkig gelgert ist und im Punkt B reibungsfrei uf einer Muer ufliegt. Ds Blkensystem wird durch ein Moment M o belstet. () Schneiden Sie ds Blkensystem und die beiden Kugeln einzeln frei. Bestimmen Sie dnn die Kontktkrft zwischen den beiden Kugeln sowie die Kräfte zwischen Kugel II und dem Blkensystem. (6 Punkte) (b) Ermitteln Sie die Lgerkräfte in den Punkten und B. Wie groß drf ds Moment M o mximl werden, dmit der Blken nicht von der Muer bhebt? (4 Punkte) Gegeben: R = 0, 5 m; = 3 m; G = 5 kn; M o = 6 knm

3 ufgbe 2: Kinemtik ufgbe 2.: Strrkörperkinemtik Ein Rd vom Rdius r bewegt sich rein rollend mit der konstnten (Schwerpunkts-)Geschwindigkeit v s uf einer horizontlen Ebene. Im Mittelpunkt S ist eine Stnge der Länge gelenkig ngebrcht, deren linker Endpunkt n einer Wnd vertikl nch unten gleitet. Die Bewegung beginnt zur Zeit t = 0 s us der gestrichelten Lge. ϕ () Ermitteln Sie die Schwerpunktskoordinte x s ls0000 ω 2 Funktion der Zeit t und geben Sie die Winkelge-000schwindigkeit ω y 2 des Rdes n. (2 Punkte) r (b) Berechnen Sie die Geschwindigkeit des Stngen-000endpunktes mit Hilfe des Gesetzes der Strr- v x s S körperbewegung. Geben Sie nschließend die Win-00000kelgeschwindigkeit ϕ der Stnge ls Funktion des Winkels ϕ n, indem Sie die Ttsche usnutzen, x s (t) dss sich der Stngenendpunkt nur in die vertikle Richtung bewegen knn. (4 Punkte) (c) Wie groß ist die Winkelgeschwindigkeit der Stnge bei einem Winkel von ϕ = 30? Nch welcher Zeit T erreicht die Stnge ihre horizontle Lge und wie groß ist in diesem Moment ihre Winkelgeschwindigkeit? Zeichnen Sie den Momentnpol (M) der Stnge in der gezeigten Lge in nebenstehende bbildung ein. (4 Punkte) Gegeben:, r, v s = const. ufgbe 2.2: Punktkinemtik r (ϕ) = r o ( + 0, 5 sinϕ) mit ϕ [ 0, 2π ). Die Greifvorrichtung (Znge) m Ende des Roboterrms hält einen kleinen Körper P fest. Zum nfngszeitpunkt t = 0 s wr der Winkel ϕ = 0. () Stellen Sie den Ortsvektor r P zum Zeitpunkt t in der krtesischen Bsis e x, e y, e z dr und berechnen Sie die Geschwindigkeit v P (t) (ohne Zhlenwerte). (4 Punkte) (b) Wie luten der Ortsvektor r P (t) und die Geschwindigkeit v P (t) usgedrückt über die mitdrehende Bsis e r, e ϕ, e z (ohne Zhlenwerte)?(3 Punkte) (c) Wie groß ist der Winkel ϕ [ 0, 2π ), wenn der Roboterrm zum zweiten Ml die (gegebene) Länge ˆr erreicht? Ermitteln Sie für diesen ugenblick die Geschwindigkeit des Punktes P in der Bsis e r, e ϕ, e z? Geben Sie uch die Bhngeschwindigkeit n. (3 Punkte) Gegeben: r o = m, ˆr = m, ω o = 0, 5 s 2 e ϕ y e r ϕ(t) Der rm eines Industrieroboters rotiert mit konstnter Winkel- geschwindigkeit ω o um die z-chse. Er ändert seine Länge nch dem Gesetz x P r(ϕ)

4 ufgbe 3: Kinetik ufgbenteil 3.: Schwerpunkt- und Drllstz Die gezeigte Kreisscheibe (Msse M, Mssenträgheitsmoment θ ) ist im Mittelpunkt über eine Feder der Steifigkeit c mit der Umgebung verbunden. Ein m Rnd der Kreisscheibe geführtes Seil ist im Punkt B ebenflls n der Umgebung befestigt und trägt m nderen Ende einen Körper der Msse m. Durch geeignete nfngsbedingungen übt ds System freie Schwingungen us. Zum Zeitpunkt t = 0 s seien lle Koordinten gleich Null und die Feder ungespnnt. Ds zu jeder Zeit uf Zug benspruchte Seil hftet m ußenrnd der Kreisscheibe und ist ls msselos und undehnbr nzusehen. () Stellen Sie lle notwendigen kinemtischen Beziehungen ls Funktion von ẋ 2 (t) uf. (2 Punkte) (b) Schneiden Sie die beiden Körper einzeln frei und ermitteln Sie mit Hilfe des Schwerpunkt- und Drllstzes die Bewegungsgleichung des Systems in bhängigkeit von der Koordinte x 2. Berücksichtigen Sie dbei die Zusmmenhänge θ = 2 Mr2 und M = 2m (Bitte keine Zhlenwerte einsetzen!). (8 Punkte) x 2 g ϕ m c r M, θ B x ufgbenteil 3.2: Freie, ungedämpfte Schwingungen Durch eine Trnsformtion uf die sttische Ruhelge mit einer neuen Koordinte x (t) erhlten wir für ds unter ufgbenteil 3.. skizzierte System die folgende linere, homogene Bewegungsdifferenzilgleichung: ẍ (t) + c 7m x (t) = 0. () Geben Sie die Eigenkreisfrequenz ω, die Frequenz f und die Periodenduer T der Schwingbewegung n (mit Zhlenwerten). (3 Punkte) (b) Zeigen Sie, dss x (t) = cos (ωt) + B sin (ωt) eine Lösung der gegebenen Bewegungsdifferenzilgleichung ist und pssen Sie die Lösung den nfngsbedingungen x (0) = 0 und ẋ (0) = v o n. (5 Punkte) (c) Zeichnen Sie den grphischen Verluf der Koordinte x über die Zeit t für 0 t 4 s. chten Sie uf eine quntittiv korrekte chsenbemßung. (2 Punkte) Gegeben: r, g, M = 2m, θ = 2 Mr2, m = 2 kg, c = 224 N m, ẋ (0) = v o = 0 cm s, x (0) = 0 3

5 ufgbe 4: Elektrisches Feld Im Vkuum befindet sich ein Plttenkondenstor mit rechteckigen Pltten (siehe bb. ). Folgende Werte sind beknnt Plttenbstnd: s = 5 mm Spnnung zwischen s den Pltten: U = 5 V 2 s Elektr. Feldkonstnte: ε 0 = 8, Vm Plttenfläche: = 0 3 m 2 l bb. b () Berechnen Sie die Kpzität des Kondenstors, die Ldung uf den Pltten und die im Feld des geldenen Kondenstors gespeicherte Energie. (4,5 Punkte) (b) Ein Elektron fliegt mit der Geschwindigkeit v in der Mitte prllel zu den Pltten in den Kondenstor hinein, wird um die Strecke h seitlich bgelenkt und verlässt den Kondenstor mit der Geschwindigkeit v E und dem blenkwinkel α (bb. 2). v α v E h α nfngsgeschwindigkeit: v =, m s Seitliche bkenkung: h = 2 mm Endgeschwindigkeit: v E =, m s l bb. 2 Berechnen Sie den blenkwinkel α, die Länge l und die Breite b der Kondenstorpltten sowie die Zeit, die ds Elektron zum Durchfliegen des Kondenstors benötigt.(5 Punkte) (c) Berechnen Sie die beim Durchfliegen des Kondenstors m Elektron verrichtete rbeit W Elektron. Ermitteln Sie die kinetische Energie des Elektrons beim Hineinfliegen in den Kondenstor (E Kin, ) und beim Verlssen des Kondenstors (E Kin, E ). Vergleichen Sie E Kin, E E Kin, mit W Elektron. Msse des Elektrons: m El = 9, kg Elementrldung: e =, C (4,5 Punkte) (d) Der Kondenstor wird entsprechend bb. 3 bzw. bb. 3b zur Hälfte mit einem Dielektrikum mit ε r = 3 gefüllt. Berechnen Sie für beide Fälle die Gesmtkpzität. (6 Punkte) 2 s b l 2 l bb. 3 s bb. 3b 4

6 ufgbe 5: Netzwerkberechnung () Gegeben ist ds in bb. drgestellte Netzwerk. Stellen Sie für die Mschenströme I, I b und I c mit den ngegebenen Zählrichtungen ein lineres Gleichungssystem (LGS) uf. Rechnen Sie ds Gleichungssystem nicht us. (4,5 Punkte) U 0 U 02 R I R 2 I b R 3 R 4 I c R 5 R x R 7 R 6 bb. (b) Nun wird die Quelle 2 us der Schltung entfernt (siehe bb. 2). ußerdem sind folgende Zhlenwerte gegeben: R = 0, 8 Ω R 2 =, 2 Ω U 0 R R 3 R 5 R x R 7 R 3 = 6, 0 Ω R 4 = 0, 7 Ω R 2 R 5 = 0, 2 Ω R 6 = 0, Ω R 7 = 5, 0 Ω U 0 = 24, 0 V bb. 2 R 4 Berechnen Sie für R x, = 2, 0 Ω den Strom I x, und die Spnnung U x,. Wiederholen Sie die Rechnung für R x,2 = 5, 0 Ω. R 6 b Ermitteln Sie us den Zhlenpren (U x,, I x, ) und (U x,2, I x,2 ) den Innenwiderstnd R i und die Leerlufspnnung U o einer bezüglich der Klemmen und b äquivlenten Erstzspnnungsquelle und berechnen Sie den Kurzschlussstrom dieser Quelle. Für welchen Wert von R x gibt die Quelle mximle Leistung b? Berechnen Sie diese Mximlleistung. (,5 Punkte) (c) Der Widerstnd R 7 besteht us einem Eisendrht mit der Querschnittsfläche und ht bei 20 C den Wert R 7 = 5, 0 Ω. Wie lng ist der Drht? Bei welcher Tempertur ht R 7 einen um 25 % größeren Wert? Gegeben: = mm 2 ; ρ Eisen = 0, Ωmm2 m ; α Eisen = 6, 0 3 K (4 Punkte) 5

7 ufgbe 6: Mgnetisches Feld Die bbildungen und b zeigen jeweils einen Eisenkern mit drei Schenkeln. Der Eisenquerschnitt beträgt n llen Stellen = 400 mm 2. Die Permebilitätszhl des Mterils knn im lineren Teil der Mgnetisierungskennlinie (B T ) ls µ r = 3000 ngenommen werden. 7 Vs Es gilt µ o = 4 π 0 m. () uf dem Mittelschenkel ist eine Spule mit N = 300 Windungen ufgebrcht. Bei welchem Spulenstrom wird im Mittelschenkel die Flussdichte B = T erzeugt? (6 Punkte) bbildung (b) Welcher Strom wäre erforderlich, wenn die Spule us bbildung nsttt uf dem Mittelschenkel uf einem ußenschenkel (siehe bbildung b) ufgebrcht wäre und die Flussdichte innerhlb der Spule weiterhin B = T betrgen soll? (7 Punkte) bbildung b (c) Welchen Wert in mh(enry) ht die Induktivität der Spule us bbildung?(3 Punkte) (d) Eine Spule ht die Induktivität L = 500 mh. Der Strom durch die Spule nimmt innerhlb von 5 ms gleichmäßig von I = 00 m uf I E = 0 b. Berechnen Sie die in der Spule induzierte Selbstinduktionsspnnung und den zugehörigen Spnnungsstoß. Wie ändert sich die induzierte Spnnung, wenn die Windungszhl der Spule verdoppelt wird und lle übrigen Prmeter unverändert bleiben? (4 Punkte) 6

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechnik, TU Kiserslutern WS 1/13, 16.0.013 1. Aufgbe: (TM I) ) A g 3 6 ( q() = q 0 9 G B 60 F = q 0 m

Mehr

4.1 Rotation um eine feste Achse. Aufgaben

4.1 Rotation um eine feste Achse. Aufgaben Technische Mechnik 3 4.1-1 Prof. Dr. Wndinge ufgbe 1 4.1 Rottion um eine feste chse ufgben S S O S Ein Körper der Msse m dreht sich mit der konstnten Winkelgeschwindigkeit ω um die rumfeste -chse. Die

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechnik, TU Kiserslutern SS 011, 06.08.011 1. Aufgbe: ( TM I, TM I-II, ETM I, ETM I-II) E D g q 0 F y

Mehr

Aufgabensammlung I 2 P 1

Aufgabensammlung I 2 P 1 A3 Aufgbensmmlung Üb. 3.1: Die gerden Leiter einer 3-Leiternordnung liegen in den Ecken eines gleichseitigen Dreiecks mit den Seitenlängen = 30 cm. Ermitteln Sie den Betrg der mgnetischen Feldstärke im

Mehr

Rollender Zylinder in Zylinder

Rollender Zylinder in Zylinder Übungen zu Theoretische Physik I - echnik im Sommersemester 013 Bltt 10 vom 1.07.13 Abgbe: 08.07. Aufgbe 43 Rollender Zylinder in Zylinder Ein homogener Zylinder (Gesmtmsse, Rdius, Trägheitsmoment bzgl.

Mehr

Aufgabe 1 (8 Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik I Profs. P. Eberhard / M. Hanss / J. Fehr WS 2016/17 P I

Aufgabe 1 (8 Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik I Profs. P. Eberhard / M. Hanss / J. Fehr WS 2016/17 P I Institut für Technische und Num. Mechnik Technische Mechnik I Profs. P. Eberhrd / M. Hnss / J. ehr WS 2016/17 P I 20. ebrur 2017 Bchelorprüfung in Technische Mechnik I Nchnme, Vornme E-Mil-Adresse (Angbe

Mehr

Prüfung - Technische Mechanik III

Prüfung - Technische Mechanik III Prüfung - Technische Mechnik III WS 11/12 16. Februr 2012 FB 13, Festkörpermechnik Prof. Dr.-Ing. F. Gruttmnn Nme: Mtr.-Nr.: Studiengng: Pltznummer Einverständniserklärung: Ich stimme hiermit zu, dss meine

Mehr

3.4 Ebene Fachwerke. Aufgaben

3.4 Ebene Fachwerke. Aufgaben Technische Mechnik.4- Prof. r. Wndinger.4 Ebene chwerke ufgben ufgbe : 4 5 ür ds bgebildete chwerk sind die Lgerkräfte und lle Stbkräfte in bhängigkeit von der Krft zu ermitteln. ufgbe : Ermitteln Sie

Mehr

Blatt 9. Bewegung starrer Körper- Lösungsvorschlag

Blatt 9. Bewegung starrer Körper- Lösungsvorschlag Fkultät für Physik der LMU München Lehrstuhl für Kosmologie, Prof. Dr. V. Mukhnov Übungen zu Klssischer Mechnik (T) im SoSe 0 Bltt 9. Bewegung strrer Körper- Lösungsvorschlg Aufgbe 9.. Trägheitstensor

Mehr

4.1 Ebene gerade Balken. Aufgaben

4.1 Ebene gerade Balken. Aufgaben Technische Mechnik 1 4.1-1 Prof. r. Wndinger ufgbe 1 4.1 bene gerde lken ufgben uf dem bgebildeten Sprungbrett steht eine Person mit dem Gewicht G. ) estimmen Sie die Lgerkräfte. b) rmitteln Sie den Verluf

Mehr

4.1 Stabsysteme. Aufgaben

4.1 Stabsysteme. Aufgaben Technische Mechnik 2 4.1-1 Prof. r. Wndinger ufgbe 1 4.1 Stbssteme ufgben s bgebildete Trgwerk wird im Punkt durch ds ngehängte Gewicht der Msse m belstet. ) rmitteln Sie die Kräfte in den Stäben und.

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHNIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHNIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechnik, TU Kiserslutern WS 14/15, 8..5 1. ufgbe: (TMI,TMI-II,ETMI,ETMI-II) y y 4r 1 r 3 r 3r π 6 π 6 x

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklusur im Fch Technische Mechnik Nr. Universität iegen; Deprtment Mschinenbu nstitut für Mechnik und Regelungstechnik - Mechtronik Prof. Dr.-ng. C.-P. Friten Probeklusur im Fch TECHNCHE MECHANK A

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr) knm

Musterlösungen (ohne Gewähr) knm rühjhr 2009 Seite 1/17 rge 1 ( 1 Punkt) Gegeben ist eine Krft, die n einem Punkt P mit dem Ortsvektor r ngreift. Berechnen Sie den Momentenvektor M bezogen uf den Koordintenursprung des krtesischen Koordintensystems.

Mehr

Technische Mechanik. Aufgabe 1 (10 Punkte)

Technische Mechanik. Aufgabe 1 (10 Punkte) Bltt 1 Aufgbe 1 (10 Punkte) Aus einer um den Winkel α gegenüber der Horizontlen geneigten Minigolfnlge soll ein Golfbll vom Abschlg A in ein Loch befördert werden, ds sich unter dem skizzierten Spitzdch

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechnik, TU Kiserslutern SS 016, 30.07.016 1. Aufgbe: (TMI) l/3 G, l µ 0 µ 01 3F 01 0000 1111 G,r 0000

Mehr

28. August Korrektur

28. August Korrektur Institut für Technische und Nu. Mechnik Technische Mechnik I Profs. P. Eberhrd / M. Hnss / J. ehr SS 2017 P II 28. ugust 2017 chelorprüfung in Technische Mechnik I Nchne, Vorne E-Mil-dresse (ngbe freiwillig)

Mehr

Aufgaben zur Analytischen Mechanik SS 2013 Blatt 10 - Lösungen. Aufgabe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte)

Aufgaben zur Analytischen Mechanik SS 2013 Blatt 10 - Lösungen. Aufgabe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte) Aufgben zur Anlytischen Mechnik SS 013 Bltt 10 - en Aufgbe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte Bestimmen Sie Eigenwerte λ 1 und λ sowie die Eigenvektoren v 1 und v der folgenden Mtrix:

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II EREBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechnik, TU Kiserslutern SS 2014, 02.08.2014 1. Aufgbe: (TMI,TMI-II,ETMI,ETMI-II) /2 /2 C B S /2 q 0 =

Mehr

4.2 Balkensysteme. Aufgaben

4.2 Balkensysteme. Aufgaben Technische Mechnik 2 4.2-1 Prof. r. Wndinger ufgbe 1 4.2 lkenssteme ufgben er bgebildete lken ist in den Punkten und gelenkig gelgert. Im Punkt greift die Krft n. Im ereich beträgt die iegesteifigkeit

Mehr

Wie muss x gewählt werden, so dass K 1 anschließend einen geraden Stoß mit K 3 ausführt?

Wie muss x gewählt werden, so dass K 1 anschließend einen geraden Stoß mit K 3 ausführt? ZÜ 2.1 Aufgbe 2.1 Drei Kugeln K 1, K 2 und K 3 Mssen, m 2 und m 3 befinden sich in einer Rille und berühren sich nicht. Die erste Kugel gleitet mit der Geschwindigkeit v1 und stößt vollkommen elstisch

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Musterlösungen (ohne Gewähr) ottfried Wilhelm Leibniz Universität Hnnover Seite 1/ rge 1 ( Punkte) Musterlösungen (ohne ewähr) Eine homogene Wlze (ewicht ) lehnt n einer gltten Wnd. Die Wlze wird, wie in der Zeichnung drgestellt von

Mehr

1. Aufgabe (ca. 33% der Gesamtpunktzahl)

1. Aufgabe (ca. 33% der Gesamtpunktzahl) Institut für echnik Prof. Dr.-Ing. hbil. P. Betsch Prof. Dr.-Ing. hbil. Th. Seelig Sttik strrer Körper 23. August 27. Aufgbe (c. 33% der Gesmtpunktzhl) B x 2 q 0 C z 2 4 A x z 2 Die oben drgestellte bgeschrägte

Mehr

3.3 Biegelinie. Aufgaben

3.3 Biegelinie. Aufgaben Technische Mechnik 2 3.3-1 Prof. Dr. Wndinger ufgbe 1 3.3 iegelinie ufgben Der bgebildete Krgblken mit der konstnten iegesteifigkeit EI y wird m freien Ende durch ds Moment M belstet. Ermitteln Sie die

Mehr

B005: Baumechanik II

B005: Baumechanik II Sommersemester 05 Fkultät für uingenieurwesen und Umwelttechnik Dozent: nsgr Neuenhofer 005: umechnik II 3. März 05 Husübung -ösung ufgbe () Wie hoch könnten wir theoretisch eine Sthlstütze (konstnter

Mehr

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik Sächsisches Sttsministerium Geltungsbereich: für Kultus Schüler der Klssenstufe 10 Schuljhr 01/13 n llgemeinbildenden Gymnsien Besondere Leistungsfeststellung Mthemtik N A C H T E R M I N Mteril für Schüler

Mehr

1. Aufgabe: (ca. 20 % der Gesamtpunkte)

1. Aufgabe: (ca. 20 % der Gesamtpunkte) Institut für Mechnik Prof. Dr.-Ing. hbil. P. Betsch Prof. Dr.-Ing. hbil. Th. Seelig Modulprüfung Sttik strrer Körper 15. August 18 1. Aufgbe: (c. % der Gesmtpunkte) 1 3 3 4 B A Ds drgestellte ebene chwerk

Mehr

7. März Korrektur

7. März Korrektur Institut für Technische und Num. Mechnik Technische Mechnik I Prof. Dr.-Ing. Prof. E.h. P. Eberhrd S / P 7. März Bchelor-Klusur in Technischer Mechnik I Nchnme, Vornme Mtr.-Nummer chrichtung ufgbe (6 Punkte)

Mehr

Fachhochschule Jena Fachbereich GW. Serie Nr.: 2 Semester: 1

Fachhochschule Jena Fachbereich GW. Serie Nr.: 2 Semester: 1 Fchhochschule Jen Fchbereich GW Tutorium Mthemtik I Studiengng: BT/MT - Bchelor Serie Nr.: 2 Semester: Them: Vektorrechnung und Geometrie Auf die Lehrmterilien im Internet ( Zum selbständigen Üben ) empfehle

Mehr

v, a Aufgabe D1 H11 Geg.: a = c w v 2, c w = const, c w > 0, v 0, τ Ges.:

v, a Aufgabe D1 H11 Geg.: a = c w v 2, c w = const, c w > 0, v 0, τ Ges.: Aufgbe D1 H11 Nchdem seine Mschinen gestoppt werden, verringert ein Continerschiff seine nfängliche eschwindigkeit v 0 lleine durch Reibung im Wsser. Für die Beschleunigung soll ngenommen werden, dss diese

Mehr

ν 2ν Tangentiales Kontaktproblem

ν 2ν Tangentiales Kontaktproblem Tngentiles Kontktproblem Bisher hben wir bei Kontktproblemen ngenommen, dss die kontktierenden Körper bsolut gltte und reibungsfreie Oberflächen hben. Dementsprechend entstehen im Kontktgebiet keine Tngentilspnnungen.

Mehr

2.2 Sätze von Castigliano und Menabrea. Aufgaben

2.2 Sätze von Castigliano und Menabrea. Aufgaben Höhere estigkeitslehre 2.2-1 Prof. r. Wndinger ufgbe 1: 2.2 Säte von stiglino und Menbre ufgben Ermitteln Sie für ds bgebildete chwerk die Vertiklverschiebungen der Knoten 3 und 4. Zhlenwerte: = 1m, 1

Mehr

Diplomvorprüfung Technische Mechanik III

Diplomvorprüfung Technische Mechanik III INSTITUT FÜR MECHANIK Technische Universität Drmstdt Dipomvorprüfung Technische Mechnik III Prof. D. Gross Prof. P. Hgedorn Prof. W. Huger m 29. Jui 2002 Prof. R. Mrkert (MB, WI/MB, BI) (Nme) (Vornme)

Mehr

1. Stabsysteme. 1.1 Statisch bestimmte Stabsysteme 1.2 Statisch unbestimmte Stabsysteme 1.3 Stabsysteme mit starren Körpern

1. Stabsysteme. 1.1 Statisch bestimmte Stabsysteme 1.2 Statisch unbestimmte Stabsysteme 1.3 Stabsysteme mit starren Körpern 1. Stbsysteme 1.1 Sttisch bestimmte Stbsysteme 1.2 Sttisch unbestimmte Stbsysteme 1.3 Stbsysteme mit strren Körpern Prof. Dr. Wndinger 4. Trgwerke TM 2 4.1-1 1.1 Sttisch bestimmte Stbsysteme Längenänderung

Mehr

Abitur 2018 Mathematik Geometrie VI

Abitur 2018 Mathematik Geometrie VI Seite http://www.biturloesung.de/ Seite Abitur 8 Mthemtik Geometrie VI Die Punkte A( ), B( ) und C( ) liegen in der Ebene E. Teilufgbe Teil A (4 BE) Die Abbildung zeigt modellhft wesentliche Elemente einer

Mehr

Abitur 2012 Mathematik Geometrie VI

Abitur 2012 Mathematik Geometrie VI Seite 1 http://www.biturloesung.de/ Seite Abitur 1 Mthemtik Geometrie VI In einem krtesischen Koordintensystem sind die Punkte A(1 ), B(1 8 ), C(1 ), R( ), S( 8 ) und T ( ) gegeben. Der Körper A B C R

Mehr

Elektro- und Informationstechnik SS Mathematik 1 - Übungsblatt 8 Lösungsvorschläge

Elektro- und Informationstechnik SS Mathematik 1 - Übungsblatt 8 Lösungsvorschläge Mthemtik 1 - Übungsbltt 8 Lösungsvorschläge Aufgbe 1 (Drehung von Koordintensystemen) Gegeben ist der Vektor =[x y ] T (Spltenvektor) im x-y-koordintensystem. Seine Komponenten sollen in dem um den Ursprung

Mehr

10.3 Statische Momente, Schwerpunkte und Trägheitsmomente

10.3 Statische Momente, Schwerpunkte und Trägheitsmomente 1.3 Sttische Momente, Schwerpunkte und Trägheitsmomente Sttisches Moment M g eines Mssenpunktes P (der Msse m) bezüglich einer Gerden g: M g := ml Msse Hebelrm l Abstnd von P zu g g 9 P l Bei n Mssenpunkten

Mehr

Statik starrer Körper

Statik starrer Körper odulprüfung in Technischer echnik m 09. ärz 016 Sttik strrer Körper ufgben Nme: Vornme: tr.-nr.: Fchrichtung: Hinweise: Bitte schreiben Sie deutlich lesbr. Zeichnungen müssen suber und übersichtlich sein.

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechnik, TU Kiserslutern WS 23-24,.03.24 1. Aufgbe: (TMI,TMI-II,ETMI,ETMI-II) r r 1 B A α α g ϕ α 2 r

Mehr

(a) Konstruiere ein Dreieck ABC mit a = 9 cm, b = 6, 5 cm und c = 8 cm. Beschreibe die Konstruktion.

(a) Konstruiere ein Dreieck ABC mit a = 9 cm, b = 6, 5 cm und c = 8 cm. Beschreibe die Konstruktion. Hinweis: Einige ufgben sind us der SMRT-ufgbensmmlung (leicht im Internet zu nden) entnommen, dort nden sich uch Lösungen. Einige sind uch us älteren Schulufgben, Exen, ähnlichem entnommen. Für ndere Übungsufgben

Mehr

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3)

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) Aufgbe 1 (Seite 1 von 3) ) Ein ls msselos nzunehmender Blken, bestehend us einem dünnwndigen Z-Profil (t ), ist n der linken Seite eingespnnt und wird n seinem rechten Ende durch eine Krft F belstet, deren

Mehr

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i,

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i, Präsenz-Aufgben 1. 1. Schreiben Sie z in der Form z α + βi mit α,β R. Aus der Vorlesung ist beknnt: i i i 1, i 1 1 i i i i i 1 i. () i 15 i 1 i (i ) 7 i ( 1) 7 i i i 15 + ( 1)i, (b) i 15 1 i 15 () 1 i

Mehr

Beispiele: cos(x) dx = sin(x) + c (1) e t dt = e t + c (2)

Beispiele: cos(x) dx = sin(x) + c (1) e t dt = e t + c (2) . Stmmfunktion Definition Stmmfunktion: Gegeen sei eine Funktion f(). Gesucht ist eine Funktion F (), so dss d = f(). Die Funktion F() heisst Stmmfunktion. Schreiweise: F () = f()d. Mn spricht uch vom

Mehr

2. Mehrteilige ebene Tragwerke

2. Mehrteilige ebene Tragwerke Mehrteilige ebene Trgwerke bestehen us mehreren gelenkig miteinnder verbundenen Teiltrgwerken. Zusätzlich zu den Lgerrektionen müssen die Kräfte in den Gelenken bestimmt werden. Prof. Dr. Wndinger 3. Trgwerksnlyse

Mehr

Anforderungsniveau Prüfungsteil Sachgebiet digitales Hilfsmittel erhöht B Analysis CAS

Anforderungsniveau Prüfungsteil Sachgebiet digitales Hilfsmittel erhöht B Analysis CAS Gemeinsme Abiturufgbenpools der Länder Aufgbensmmlung Aufgbe für ds Fch Mthemtik Kurzbeschreibung Anforderungsniveu Prüfungsteil Schgebiet digitles Hilfsmittel erhöht B Anlysis CAS 1 Aufgbe 1 Gegeben ist

Mehr

Aufgabe 1 (5 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik I

Aufgabe 1 (5 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik I Techn. echnik & Fhrzeugdynmik T I Prof. Dr.-Ing. hbi. Hon. Prof. (NUST) D. Beste 6. September 014 Aufgbe 1 (5 Punkte) Ein msseoser Bken iegt horizont zwischen zwei gtten schiefen Ebenen. Auf dem Bken iegt

Mehr

ÜBUNGSAUFGABEN ZUR VORLESUNG TECHNISCHE MECHANIK I

ÜBUNGSAUFGABEN ZUR VORLESUNG TECHNISCHE MECHANIK I ÜUNGSUGEN ZUR VORLESUNG TECHNISCHE MECHNIK I Kpitel : chwerke Lehrstuhl für Technische Mechnik Technische Universität Kiserslutern c 00 Lehrstuhl für Technische Mechnik Technische Universität Kiserslutern

Mehr

HTWG Konstanz, Fakultät Maschinenbau, Studiengang MEP 1 Übungen Technische Mechanik 1 F 2 = 20KN P 2 (9;-3) F A (1,3;-5) F 4.

HTWG Konstanz, Fakultät Maschinenbau, Studiengang MEP 1 Übungen Technische Mechanik 1 F 2 = 20KN P 2 (9;-3) F A (1,3;-5) F 4. HTW Konstn, kultät Mschinenbu, Studiengng MEP 1 ufgbe 1: erechnen sie die Krftkomponenten, und und den etrg der Krft, flls dieser nicht gegeben ist. erechnen Sie die Summen der Kräfte 1 und 2 bw. 3 und

Mehr

UNIVERSITÄT BREMEN FACHBEREICH PRODUKTIONSTECHNIK TECHNISCHE MECHANIK - STRUKTURMECHANIK PROF. DR.-ING. R. KIENZLER

UNIVERSITÄT BREMEN FACHBEREICH PRODUKTIONSTECHNIK TECHNISCHE MECHANIK - STRUKTURMECHANIK PROF. DR.-ING. R. KIENZLER UNIVERSITÄT BREMEN FACHBEREICH PRODUKTIONSTECHNIK TECHNISCHE MECHANIK - STRUKTURMECHANIK PROF. DR.-ING. R. KIENZLER Klusur Mechnik I/II vom 14.08.2012 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. R. Kienler Teilbereich Mechnik

Mehr

TU Dresden Fakultät Mathematik Institut für Numerische Mathematik 1

TU Dresden Fakultät Mathematik Institut für Numerische Mathematik 1 TU Dresden Fkultät Mthemtik Institut für Numerische Mthemtik Aufgbe 2.7 Wie groß ist ds Volumen desjenigen Teiles der Kugel 2 + 2 + 2 2, der wischen den Kegelflächen 2 + 2 2 tn 2 α) und 2 + 2 2 tn 2 β)

Mehr

4.2 Balkensysteme. Aufgaben

4.2 Balkensysteme. Aufgaben Technische Mechnik 2 4.2-1 Prof. r. Wndinger ufgbe 1: 4.2 lkenssteme ufgben er bgebildete lken ist in den Punkten und gelenkig gelgert. Im Punkt greift die Krft n. Im ereich beträgt die iegesteifigkeit

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr) Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinaten des Flächenschwerpunktes des dargestellten Querschnitts an!

Musterlösungen (ohne Gewähr) Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinaten des Flächenschwerpunktes des dargestellten Querschnitts an! Seite 1/15 Aufgbe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinten des lächenschwerpunktes des drgestellten Querschnitts n! 2 Gegeben:. 4 ΣA i = y 2 x Σx i A i = x s = Σy i A i = y s = ΣA i = 8 2 Σx i A i = 13 3

Mehr

a S 1 S 2 S G e z a/2 e y e x a/2 Abbildung 1: Werbetafel.

a S 1 S 2 S G e z a/2 e y e x a/2 Abbildung 1: Werbetafel. VU Modellbildun Beispiele zu Kpitel : Mechnische Systeme 1.) Geeben ist die in Abbildun 1 drestellte Werbetfel mit der Msse m. Die Werbetfel ist mittels zwei Seilen S 1 und S n einer Wnd befestit. Außerdem

Mehr

100 N. N h R h N v. R v F resultierend. Aufgabe 1 (6 Punkte) Welche der dargestellten Systeme sind im statischen Gleichgewicht?

100 N. N h R h N v. R v F resultierend. Aufgabe 1 (6 Punkte) Welche der dargestellten Systeme sind im statischen Gleichgewicht? Institut für Technische und Num. Mechnik Technische Mechnik I Prof. Dr.-In. Prof. E.h. P. Eberhrd SS 29 P 2 26. uust 29 chelor-prüfun in Technischer Mechnik I ufbe 1 (6 Punkte) Welche der drestellten Ssteme

Mehr

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik Sächsisches Sttsministerium Geltungsbereich: für Kultus Schüler der Klssenstufe 0 Schuljhr 03/4 n llgemeinbildenden Gymnsien Besondere Leistungsfeststellung Mthemtik E R S T T E R M I N Mteril für Schüler

Mehr

Intensivkurs Statik Teil 2. Themen: Fachwerke. Einführung. Statische Bestimmtheit. Bildungsgesetze (1., 2. und 3. Bildungsgesetz)

Intensivkurs Statik Teil 2. Themen: Fachwerke. Einführung. Statische Bestimmtheit. Bildungsgesetze (1., 2. und 3. Bildungsgesetz) Intensivkurs Sttik Teil 2 Themen: chwerke Einführung Sttische Bestimmtheit Bildungsgesetze (1., 2. und 3. Bildungsgesetz) Bestimmung von Nullstäben Ritterschnittverfhren Reibung und Hftung Hftreibung und

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 10. dt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? t3 + 2

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 10. dt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? t3 + 2 D-MAVT/D-MATL Anlysis I HS 7 Dr. Andres Steiger Lösung - Serie.. Sei f(x) : () f() . x (c) f( ) . Die Funktion g : t t + ist, dss ds Integrl b dt. Welche der folgenden Aussgen

Mehr

Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik) 3 ELEKTROMAGNETISCHE WELLEN

Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik) 3 ELEKTROMAGNETISCHE WELLEN Phsik PH3/4 (Schwingungen Wellen Optik) 7_ElmgWellen_Einfuehrung_.doc - 1/11 3 ELEKTROMGNETISCHE WELLEN Einige Formeln us der Vektornlsis siehe du Skript von Schs/Herberg: Vektoropertoren: http://w3-o.hm.edu/

Mehr

Aufgabe 3.1. Aufgabe 3.2 Man berechne den Schwerpunkt der nebenstehenden Platte aus homogenem Material mit Hilfe der Ergebnisse aus Aufgabe

Aufgabe 3.1. Aufgabe 3.2 Man berechne den Schwerpunkt der nebenstehenden Platte aus homogenem Material mit Hilfe der Ergebnisse aus Aufgabe Institut für ngewndte und Eperimentelle Mechnik Technische Mechnik I ZÜ 3.1 ufgbe 3.1 Bestimmen Sie mit Hilfe der entsprechenden Guldin schen Regel die Höhe der Schwerpunkte von homogenen Blechstücken,

Mehr

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course Technische Universität Berin Abt. I Studierenden Service Studienkoeg / Preparatory Course Schriftiche Prüfung zur Feststeung der Eignung ausändischer Studienbewerber zum Hochschustudium im Lande Berin

Mehr

Einfache Elektrische Netzwerke

Einfache Elektrische Netzwerke un esstechnik Netzwerke un Schltungen Nme, Vornme Testt Besprechung:..8 Abgbe:..8 infche lektrische Netzwerke Aufgbe : Strommessung ( Wir berechnen zuerst ie Wierstäne,, un. m B messen wir Ströme bis zu

Mehr

täglich einmal Scilab (wenigstens)

täglich einmal Scilab (wenigstens) Dr. -ng. Wilfried Dnkmeier Elektro- und nformtionstechnik SS 2012 Mthemtik Mthemtik 1 - Übungsbltt 8 täglich einml Scilb (wenigstens) Aufgbe 1 (Drehung von Koordintensystemen) Gegeben ist der Vektor =[x

Mehr

= 5. Die x-komponente der Kraft soll dabei in positive Richtung

= 5. Die x-komponente der Kraft soll dabei in positive Richtung Institut für Technische und Num Mechnik Technische Mechnik I Profs P Eberhrd / M Hnss W 14/15 P I 3 Februr 15 ufgbe 1 (8 Punkte) Die Krftvektoren und deren ngriffspunkte seien gegeben ußerdem ist der ngriffspunkt

Mehr

9 Üben X Prismen und Zylinder 1401

9 Üben X Prismen und Zylinder 1401 9 Üben X Prismen und Zylinder 40. Entscheide begründend: ) Gibt es Prismen mit Ecken? b) Gibt es Prismen mit Knten? c) Knn es ein Prism mit 7 Flächen geben?. Bestimme je einen Term, der die Anzhl der Knten

Mehr

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P] 3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P] B = µ 0 I 4 π ds (r r ) r r 3 a) Beschreiben Sie die im Gesetz von Biot-Savart vorkommenden Größen (rechts vom Integral). b) Zeigen Sie, dass das Biot-Savartsche

Mehr

1. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

1. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise . Stegreifufgbe us der Physik Lösungshinweise Gruppe A Aufgbe Ds.Newtonsche Gesetz lässt sich zum Beispiel so formulieren: Wirkt uf einen Körper keine Krft (oder ist die Summe ller Kräfte null) so bleibt

Mehr

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 2 Wintersemester 2011/2012

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 2 Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. O. Junge, A. Bittrcher Zentrum Mthemtik - M3 Technische Universität München MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT Wintersemester / Tutorübungsufgben (3..-4..) Aufgbe T Seien R und α positiv. Die

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik. - Nachtermin -

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik. - Nachtermin - Abschrift des Originlmterils vom Sächsischen Sttsministerium für Kultus Sächsisches Sttsministerium für Kultus Schuljhr 00/03 Geltungsbereich: - Allgemein bildendes Gymnsium - Abendgymnsium und Kolleg

Mehr

Diplomvorprüfung Technische Mechanik II

Diplomvorprüfung Technische Mechanik II INSTITUT FÜR MECHANIK Technische Universität Drmstdt Diplomvorprüfung Technische Mechnik II Prof. D. Gross Prof. P. Hgedorn Prof. W. Huger m 01. März 2004 Prof. R. Mrkert (Nme) (Vornme) (Mtr.-Nr.) (Studiengng)

Mehr

Tag der Mathematik 2011

Tag der Mathematik 2011 Zentrum für Mthemtik Tg der Mthemtik 0 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mthemtische Hürden Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden.

Mehr

b) Dasselbe System, die Unbekannten sind diesmal durchnummeriert:

b) Dasselbe System, die Unbekannten sind diesmal durchnummeriert: 1 Linere Gleichungssysteme 1. Begriffe Bspl.: ) 2 x - 3 y + z = 1 3 x - 2 z = 0 Dies ist ein Gleichungssystem mit 3 Unbeknnten ( Vriblen ) und 2 Gleichungen. Die Zhlen vor den Unbeknnten heißen Koeffizienten.

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? Beugung m Dopplesplt Es ist nicht möglich, Detils eines Ojektes ufzulösen, die (wesentlich) kleiner sind ls die Wellenlänge

Mehr

Pflichtteil Aufgben Aufgbe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit sin() f() = Aufgbe : ( VP) Berechnen Sie ds Integrl ( ) 0 4 d Aufgbe : ( VP) Lösen Sie die Gleichung 4e + 6e = 4 Aufgbe

Mehr

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs Vorkurs Physik des MINT-Kollegs Elektrizitätslehre MINT-Kolleg Baden-Württemberg 1 KIT 03.09.2013 Universität desdr. Landes Gunther Baden-Württemberg Weyreter - Vorkurs und Physik nationales Forschungszentrum

Mehr

Übungen. Technische Mechanik I

Übungen. Technische Mechanik I LISTE DER WARENZEICHEN Übungen zur Technische Mechnik I - Sttik Vollständig und mit möglichen Lösungsvrinten gelöste Übungsufgben von Annette Kunow - - LISTE DER WARENZEICHEN Text Copyright 6 Annette Kunow

Mehr

BMS Mathematik T2 Abschlussprüfung_11 Seite: 1/8

BMS Mathematik T2 Abschlussprüfung_11 Seite: 1/8 BMS Mthemtik T Abschlussprüfung_ Seite: / Nme: Abschlussprüfung Mthemtik technische BMS Teil Prüfungsduer Minuten Erlubte Hilfsmittel: Formelsmmlung ohne selbst gelöste Beispiele. Grfikfähiger Tschenrechner

Mehr

HS D. V 101 : Pohlsches Pendel. Gruppe : Versuchstag: Namen, Matrikel Nr.: Vorgelegt: Hochschule Düsseldorf Fachbereich EI.

HS D. V 101 : Pohlsches Pendel. Gruppe : Versuchstag: Namen, Matrikel Nr.: Vorgelegt: Hochschule Düsseldorf Fachbereich EI. Gruppe : Nmen, Mtrikel Nr.: HS D Hochschule Düsseldorf Versuchstg: Vorgelegt: Testt : V 11 : Pohlsches Pendel Zusmmenfssung: 12.3.215 Versuch: Pohlsches Pendel Seite 1 von 8 Gruppe : HS D Korrigiert m:

Mehr

Lösungsvorschlag zu den Präsenzaufgaben der 13. Übung

Lösungsvorschlag zu den Präsenzaufgaben der 13. Übung FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK Prof. Dr. Ptrizio Neff Christin Thiel 07.07.04 Lösungsvorschlg zu den Präsenzufgben der 3. Übung Präsenzufgbe : Wir hben die Determinnte bisher ls Kriterium zur Invertierbrkeit

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Musterlösung)

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Musterlösung) Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite von 0.03.03 Klusur Grundlgen der Elektrotehnik (Musterlösung) Lösung :. Berehnung des Quershnitts A A π (d/)² π (0,mm/)² 7,85 0 9 m² Berehnung des Widerstndes

Mehr

Musterlösung, Klausur Mechanik I / II vom / 1. Bestimmen Sie für das obenstehende Tragwerk die Auflagerreaktionen.

Musterlösung, Klausur Mechanik I / II vom / 1. Bestimmen Sie für das obenstehende Tragwerk die Auflagerreaktionen. usterlösung, Klusur echnik I / II vom.8.5 / Aufgbe Bestimmen Sie für ds obenstehende rgwerk die Auflgerrektionen. geg.:, q ges.: Auflgerrektionen Resultierende und ihre Komponenten, Hebelrme siehe Skizze:

Mehr

Grundlagen der Physik 3 Lösung zu Übungsblatt 10

Grundlagen der Physik 3 Lösung zu Übungsblatt 10 Grundlgen der Physik 3 Lösung zu Übungsbltt Dniel Weiss 5. Dezember Inhltsverzeichnis Aufgbe - Dynmik im Kstenpotentil Aufgbe - Minimlenergie des hrmonischen Oszilltors 3 Aufgbe 3 - Näherung relistischer

Mehr

9.2.3 Durchbiegen eines Balkens ******

9.2.3 Durchbiegen eines Balkens ****** 9.2.3 ****** 1 Motivtion Ein einseitig eingespnnter Blken wird m offenen Ende belstet. Die Durchbiegung hängt von der Orientierung und dmit vom Flächenträgheitsmoment des Blkens b. 2 Experiment b b s 1

Mehr

Aufgabe 30: Periheldrehung

Aufgabe 30: Periheldrehung Aufge 30: Periheldrehung Auf einen Plneten soll zusätzlich zum Grvittionspotentil ds folgende Potentil einwirken U z = η r. (1 Im Folgenden sollen eene Polrkoordinten verwendet werden. Ds können wir mchen,

Mehr

Elektrische Schwingungen

Elektrische Schwingungen E5 Physiklisches Prktikum Elektrische Schwingungen Elektrische Schwingungen m Serien- und Prllelschwingkreis werden erzeugt und untersucht. Dbei sollen nterschiede zwischen den beiden Schltungen und Gemeinsmkeiten

Mehr

Ebener Rahmen aus vier Biegebalken, in den Punkten A, B, C durch Loslager abgestützt

Ebener Rahmen aus vier Biegebalken, in den Punkten A, B, C durch Loslager abgestützt Ebener Rhmen us vier Biegeblken, in den Punkten A, B, C durch Loslger bgestützt Die Belstungen durch die Streckenlst q und die beiden Kräfte F sollen us den sttischen äußeren Belstungen des Rhmens resultieren

Mehr

Elektrische Schwingungen

Elektrische Schwingungen E5 Physiklisches Prktikum Elektrische Schwingungen Elektrische Schwingungen m Serien- und Prllelschwingkreis werden erzeugt und untersucht. Dbei sollen nterschiede zwischen den beiden Schltungen und Gemeinsmkeiten

Mehr

- 1 - A H A V M A. Bild 5.17 Einfach statisch unbestimmtes System; a) Systemskizze; b) Schnittbild F 1 F 3 B C F 2 2 F 3

- 1 - A H A V M A. Bild 5.17 Einfach statisch unbestimmtes System; a) Systemskizze; b) Schnittbild F 1 F 3 B C F 2 2 F 3 - - Lgerrektionen können nur mit Hilfe der Elstizitätstheorie bestimmt werden. Technische Mechnik II Elstosttik werden ein- und mehrfch "sttisch unbestimmt" gelgerte Trgwerke vorgestellt. ) b) M H V ild

Mehr

29. August Korrektur

29. August Korrektur Institut für Technische und Num. Mechnik Technische Mechnik 1 Prof. Dr.-Ing. Prof. E.h. P. Eerhrd SS 2011 P 2 29. ugust 2011 ufge 1 (7 Punkte) Vervollständigen Sie für die drgestellten eenen Ssteme us

Mehr

l/2 l/2 A l/4 D l/4 l/2 l/2 l/2 2F 3F x y 1. Aufgabe (ca. 27 % der Gesamtpunktzahl)

l/2 l/2 A l/4 D l/4 l/2 l/2 l/2 2F 3F x y 1. Aufgabe (ca. 27 % der Gesamtpunktzahl) Institut für Mechnik Prof. Dr.-Ing. hbil. P. etsch Prof. Dr.-Ing. hbil. Th. Seelig Prüfung in Sttik strrer Körper 1. ugust 014 1. ufgbe (c. 7 % der esmtpunkthl) l/ l/ l/4 l/4 D l/ C q l/ l/ 3 l erechnen

Mehr

1 Ladung, Coulomb-Gesetz, E-Feld

1 Ladung, Coulomb-Gesetz, E-Feld Lung, Coulomb-Gesetz, E-Fel. () Beingung ist hier ufgben zur Experimentlphysik II: Elektrosttik Lösungen Willim Hefter - 6//8 F el F g Q 4πɛ r G m em m r Q Gm e m m 4πɛ 5, 7 3 C Die Entfernung fällt herus,

Mehr

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen.

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen. Trnsformtionsstz von Sebstin üller Integrtion über Normlgebiete Allgemein knn mn im R n ein Normlgebiet wie folgt definieren: G : { R n 1 b, ϕ 1 ( 1 ) ψ 1 ( 1 ), ϕ ( 1, ) 3 ψ ( 1, ),... ϕ n 1 ( 1,...,

Mehr

4 Der Kreisring unter rotationssymmetrischer Belastung

4 Der Kreisring unter rotationssymmetrischer Belastung 4 Der Kreisring unter rottionssymmetrischer Belstung 4.1 Allgemeines K C HE C, HK? HE C 4 E C JH C A H >? Bild 4.1-1: Beispiele für Kreisringe ls Konstruktionselemente rottionssymmetrischer Flächentrgwerke

Mehr

1. Beispiel für die Vereinbarung eines Verschiebungsvektors im Zylinderkoordinatensystem. Quellpunkt: ( 0,0, Aufpunkt: ( r,0,0)

1. Beispiel für die Vereinbarung eines Verschiebungsvektors im Zylinderkoordinatensystem. Quellpunkt: ( 0,0, Aufpunkt: ( r,0,0) . Beispiel für die Vereinbrung eines Verschiebungsvektors im Zlinderkoordintensstem ( 0,0, ' ) Quellpunkt: ( 0,0, ') Aufpunkt: ( r,0,0) R r ' r r,0,0 ( ) Vektor um Quellpunkt: 0 r ' 0 ' Vektor um Aufpunkt:

Mehr

Heinz Klaus Strick: Mathematik ist schön, Springer-Verlag, ISBN:

Heinz Klaus Strick: Mathematik ist schön, Springer-Verlag, ISBN: Heinz Klus Strick: Mthemtik ist schön, Springer-Verlg, ISBN: 978--66-79-9 Hinweise zu den nregungen zum Nchdenken und für eigene Untersuchungen zu 8.: zu 8.: Wenn die Dreiteilung des weißen Rechtecks durch

Mehr

Abschlussprüfung Mathematik

Abschlussprüfung Mathematik Abschlussprüfung 0 Mthemtik 5. Mi 0, Klssen F08 und F08b Nme: Klsse: Hinweise: Zur Lösung der Aufgben stehen drei volle Stunden zur Verfügung. Als Hilfsmittel sind ein nicht lgebrfähiger und nicht grphikfähiger

Mehr

Hinweis. Kurzlösungen. Technische Mechanik A (Statik) Kurzlösungen. Vektorrechnung. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3

Hinweis. Kurzlösungen. Technische Mechanik A (Statik) Kurzlösungen. Vektorrechnung. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3 Technische Mechnik A (ttik) Hinweis - Es sind nicht für lle Aufgben ngegeben. - Es werden nur die Endergebnisse der rechnerischen Aufgben ngeführt. - Die positiv ngenommenen Richtungen von Krft- und Momentenkomponenten

Mehr

Fachbereich Mathematik

Fachbereich Mathematik Oberstufenzentrum Krftfhrzeugtechnik Berufsschule, Berufsfchschule, Fchoberschule und Berufsoberschule Berlin, Bezirk Chrlottenburg-Wilmersdorf Fchbereich Mthemtik Arbeits- und Informtionsblätter zum Fch

Mehr

6.3.1 Das Modell freier Elektronen

6.3.1 Das Modell freier Elektronen 6.3. DIE SCHRÖDINGER GLEICHUNG 3 6.3. Ds Modell freier Elektronen Ein Elektron mit der Msse m befindet sich im potentilfreien Rum. Die Wellenfunktion Ψ des Elektrons ist eine Lösung der Schrödinger-Gleichung

Mehr

Aufgabe 1: (18 Punkte)

Aufgabe 1: (18 Punkte) MODULPRÜFUNG TECHNISCHE MECHANIK IV (PO 2004) VOM 26.07.2011 Seite 1 Aufgabe 1: (18 Punkte) Zwei Massenpunkte m 1 = 5 kg und m 2 = 2 kg sind durch ein dehnstarres und massenloses Seil über eine reibungsfrei

Mehr