Analyse- und Entwurfsdokument

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Analyse- und Entwurfsdokument"

Transkript

1 Heinz Nixdorf Institut Fachgruppe Softwaretechnik Zukunftsmeile Paderborn Analyse- und Entwurfsdokument im Rahmen des Softwaretechnikpraktikums 2014 Team 04

2 Inhaltsverzeichnis 1 Analyse Architektur Modularer Aufbau Server-Client-Architektur Model-View-Controller Observer-Pattern Strategy-Pattern Werkzeuge Eclipse Android Graphiti und Graphical Editing Framework ersetzt durch SWT und SVG Eclipse Modeling Framework JavaScript Object Notation Plug-in Development Environment Gamekonfigurator Konfiguration erstellen Analyse-Klassendiagramm GameEngine Spiel erstellen Spiel kontrollieren Zug überprüfen Analyse-Klassendiagramm Client Mit dem Server Verbinden Spiel abschließen Zug durchführen KI-Spieler Analyse-Klassendiagramm Entwurf Das Game Model Game Model Mapping Der Spielkonfigurator de.scrabblenauts.configurator.view de.scrabblenauts.configurator.controller de.scrabblenauts.gamemodel Die Game Engine de.scrabblenauts.server.view de.scrabblenauts.server.servercontroller de.scrabblenauts.server.network de.scrabblenauts.server.gamecontroller II

3 2.4 Der Smartphone-Spieler de.scrabblenauts.player.controller de.scrabblenauts.player.view de.scrabblenauts.player.network de.scrabblenauts.player.data Der KI-Spieler Klassendiagramm de.scrabblenauts.player.ai de.scrabblenauts.player.ai.movegenerator de.scrabblenauts.player.ai.strategy Abbildungsverzeichnis 32 III

4 1 Analyse In der Analyse werden die im Pflichtenheft abgesegneten Aufgabenbereiche genauer untersucht. Zunächst wird die Softwarearchitektur für die Programmteile festgelegt und deren Konsequenz erläutert. Bewährte Design-Pattern werden vorgestellt, die sich für die spätere Implementierung nützlich erweisen werden. UML-Diagramme helfen eine Übersicht über die zu entwickelnden Komponenten und deren Zusammenspiel zu bekommen. Ein weiterer Abschnitt verschafft einen Überblick über die benötigten Werkzeuge, die in diesem Projekt Anwendung finden. Zum Schluss werden die aufgelisteten Komponenten in ihre Objektstruktur dekompositioniert. Dies bedeutet insbesondere, dass ihre Struktur analysiert und ihr Verhalten dargestellt wird. 1.1 Architektur In diesem Kapitel wird die Softwarestruktur des Projekts skizziert. Eine Softwarearchitektur beschreibt das Grundgerüst, in dem sich die einzelnen Implementationsklassen eingliedern und zu einer funktionstüchtigen Komponente werden Modularer Aufbau Wie dem Pflichtenheft zu entnehmen ist, besteht das Projekt aus insgesamt fünf Bestandteilen. Diese setzen sich aus Game Engine, Spielkonfigurator, Smartphone-Beobachter, Smartphone-Spieler (bereitgestellt als eine Smartphone-App) und KI-Spieler zusammen. Da diese alle unterschiedliche Schnittstellen bereitstellen bzw. konsumieren, bietet sich ein modularer Aufbau als Grundstruktur an. Dies bedeutet insbesondere, dass alle fünf Komponenten für sich alleine lauffähige Software darstellen, die ohne die restlichen Komponenten aber nur teilweise funktionstüchtig sind. Die nur in den Schnittstellen abhängigen Komponenten bieten die Möglichkeit, bei veränderten Anforderungen nur änderungsrelevante, also spezifische Teile austauschen zu müssen. Dabei wird nicht die ganze Anwendung verändert, sodass eine Wartung deutlich vereinfacht wird. Abbildung 1.1 zeigt eine beispielhafte Verteilung der fertigen Software auf die benötigten Geräte. Dabei wird wie bereits im Pflichtenheft eine Unterteilung der Geräte in Server und Client vorgenommen. So befindet sich die Game Engine Komponente als zentrale Steuereinheit auf dem Server, während Smartphone-Beobachter und -Spieler, als zusammengefügtes Paket, nur auf ein Android Gerät aufgespielt werden können. Sie stellen die Seite des Clients dar. Smartphone-Beobachter und -Spieler werden bei der Bereitstellung zu einer Anwendung (App) gebündelt, um Codestrukturen, die für beide Komponenten benutzt werden können, optimal wiederzuverwenden. Der Spielkonfigurator wurde hier exemplarisch auf der Seite des Servers platziert, da die von ihm zu erstellende Konfiguration des Spiels zunächst einmal die Game Engine betrifft. Es wäre aber auch denkbar, diese Komponente auf einem anderen PC auszuführen und die Konfigurationsdatei per Dateitransfer für die Game Engine zugriffsbereit zu machen. Näheres dazu befindet sich in Abschnitt Ähnlich zum Spielkonfigurator, hat auch der KI-Spieler kein festes Gerät. Er könnte sich auch direkt auf dem Server ausführen lassen und damit keinen eigenen PC beanspruchen wie in Abbildung 1.1 dargestellt. Insgesamt zeigt dies den groben Grundaufbau des Systems. Wir unterscheiden zu jeder Zeit die Seite des Servers von der Seite des Clients. Somit ist die Hauptarchitektur in unserem modularen System eine Server-Client-Architektur. 1

5 Abbildung 1.1: UML-Verteilungsdiagramm der Komponenten Server-Client-Architektur Bei der Server-Client-Architektur, oder auch Zwei-Schichten-Architektur genannt, handelt es sich um eine Softwarestruktur für verteilte Anwendungen. Dabei nimmt der Teil der den Serverteil repräsentiert eine eher nicht interaktive Rolle als Dienstleister ein. Er steuert den Ablauf und die Geschäftsprozesse und validiert sie nach Gültigkeit. Ihm kommt im Netzwerk die Aufgabe zu, die einzelnen Clients zu steuern. Der Teil der Clients ist in der Regel hoch interaktiv mit dem Benutzer des Systems. Hier werden Eingaben des Benutzers entgegen genommen und zur Validierung an den Server gesendet. Gibt dieser sein OK, so hat der Benutzer eine erlaubte Handlung vollzogen. Abbildung 1.2: UML-Komponentendiagramm der Scrabble-Variante Abbildung 1.2 bezieht diese Grundstruktur nun auf unsere Scrabble-Variante. Dabei sind insgesamt drei Schnittstellen geplant. IServer Die Komponente, die diese Schnittstelle bereitstellt, platziert sich auf der Serverseite des Systems. Sie ist in der Lage die Steuerung des Systems zu übernehmen. Sie entscheidet über gültige Spielzüge und fordert den Datenverkehr über das Netzwerk an. Komponenten, die diese 2

6 Schnittstelle konsumieren, sind dagegen auf der Client-Seite anzusiedeln. Sie können mit der bereitstellenden Komponente kommunizieren und ihre Anforderungen erfüllen. IViewer Komponenten, die diese Schnittstelle bereitstellen, sind in der Lage ein laufendes Spiel zu beobachten. Sie bekommen von der Serverkomponente die benötigten Informationen bereitgestellt und sind damit in der Lage das Spiel auf einem Ausgabegerät darzustellen. Die konsumierende Komponente nimmt den Wunsch ein Spiel zu beobachten auf und entscheidet, ob dies zugelassen wird. Sie stellt die benötigten Informationen für die Beobachtung bereit. IPlayer Ähnlich wie die IViewer-Schnittstelle, können bereitstellende Komponenten der IPlayer- Schnittstelle Spielen beiwohnen. Der Unterschied besteht im Wesentlichen darin, dass diese Komponenten nun interaktiv mit dem Server kommunizieren, um das eigentliche Spiel zu spielen. Die konsumierende Komponente kann, wie beim IViewer, den Wunsch des Mitspielens erlauben oder verweigern. Erlaubt sie den Zugriff muss sie die Spielzüge entgegennehmen und den aktuellen Status des Spiels mitteilen. Näheres zu den Schnittstellen befindet sich im Interface-Dokument. Abbildung 1.2 zeigt nun bereitstellende und konsumierende Komponenten des Systems. Dabei stellt die Game Engine die IServer-Schnittstelle bereit. Diese wird von allen Komponenten der Client- Seite konsumiert, welche wiederum entweder die Schnittstelle IViewer oder IPlayer bereitstellen. Diese Schnittstellen werden dann von der Game Engine konsumiert um die benötigten Informationen bereitzustellen. Als letztes zeigt Abbildung 1.2 die Komponente Spielkonfigurator. Sie zeichnet sich im Besonderen dadurch aus, dass sie keine Programmierschnittstelle anbietet. Ihre Ausgabe ist eine Spielkonfiguration im ECore-Format, welche als Datei exportiert und von der Game Engine importiert werden kann Model-View-Controller Mit dem Modell der Server-Client-Architektur ist nun der erste wichtige Baustein für das System gelegt. Trotzdem garantiert dieses Modell noch keine einfache Wartbarkeit und Testmöglichkeit. Darum erweitern wir die Grundarchitektur um das bewährte Modell der Model-View-Controller-Architektur. Diese Architektur soll in den einzelnen Komponenten Anwendung finden, die zunächst erst grob von der Server-Client-Architektur unterschieden worden waren. Das grundlegende Modell, welches in Abbildung 1.3 gezeigt wird, unterscheidet in drei Arten von Klassen: Model, View (später auch Boundary genannt) und Control. Dabei hat jeder Typ seine dedizierte Aufgabe. So hält eine Klasse vom Typ Model nur Daten, die von der View auf einem Ausgabegerät dargestellt werden können. Eine Klasse vom Typ Control kontrolliert den Zugriff auf die Daten und kann sie bei Aufforderung verändern. Dies führt, wie in Abbildung 1.3 dargestellt, zu einer Veränderung im Model, welches eine Klasse vom Typ View veranlasst, die Darstellung zu ändern. Um diese Architektur lauffähig und effizient zu halten, sollte jede Klasse auf ihren Typ reduziert werden und ihren Aufgabenteil erfüllen. Eine Vermischung von zwei, oder gar allen drei Typen, ist nicht vorgesehen Observer-Pattern Das Observer-Pattern, oder auch Beobachter genannt, ist ein bewährtes Design-Pattern aus der Softwaretechnik und gehört zu der Art der Verhaltensmuster. Zum Zweck des Observer-Patterns schrieben Gamma, Helm, Johnson & Vlissides (2004): Definiere eine 1-zu-n-Abhängigkeit zwischen Objekten, so daß [sic] die Änderung des Zustands eines Objektes dazu führt, daß [sic] alle abhängigen Objekte benachrichtigt und automatisch aktualisiert werden. Es fügt sich nahtlos in die Architektur von Model-View-Controller ein, da auch hier dessen Typen exakt unterschieden werden müssen. 3

7 Abbildung 1.3: Modell des Model-View-Controller (von Process.svg [Zugriff am ]) Abbildung 1.4: Struktur des Observer-Pattern nach Gamma et. al. (2004) Abbildung 1.4 zeigt die Struktur des Observer-Patterns. Sie zeigt, dass sich jedes Model (Subject), welches sich beobachten lässt, sich seinen Zustand merkt und diesen bei Veränderungen all seinen Beobachtern mitteilt. Dabei unterscheidet man zwischen der abstrakten Definition eines Subjekts und dessen konkreter Implementierung. Dies ist auch auf der Seite des Beobachters der Fall. Erst dadurch ist die Beobachtung von 1-zu-n-Abhängigkeiten möglich. Das Observer-Pattern bietet eine gute Möglichkeit die Visualisierung für das Spielbrett zu verwalten Strategy-Pattern Das Strategy-Pattern ist ein bewährtes Design-Pattern aus der Softwaretechnik und gehört zu der Art der Verhaltensmuster. Zum Zweck des Strategy-Pattern schrieben Gamma, Helm, Johnson & Vlissides (2004): Definiere eine Familie von Algorithmen, kapsele jeden einzelnen und mache sie austauschbar. Das Strategiemuster ermöglicht es, den Algorithmus unabhängig von ihn nutzenden Klienten zu variieren. Abbildung 1.5 zeigt die Struktur des Strategy-Patterns. Sie zeigt, dass ein Context-Objekt mithilfe eines Strategy-Objektes ein bestimmtes Problem löst. Dabei werden die jeweiligen Strategien zur Problemlösung innerhalb der ConcreteStrategy-Klassen implementiert. Dabei dient die Strategy-Klasse als Schnittstelle, die von allen konkreten Strategien verwendet wird. 4

8 Abbildung 1.5: Struktur des Strategy-Pattern nach Gamma et. al. (2004) 1.2 Werkzeuge Die folgenden externen Werkeuge werden in Übereinstimmung mit dem Lastenheft genutzt, um das Projekt Implementierung eines verteilten Scrabble-Spiels umzusetzen Eclipse Eclipse ist eine Open-Source Entwicklungsumgebung, die ursprünglich für Java entwickelt wurde. Allerdings lässt sich Eclipse mit Hilfe von Plugins um eine Fülle an Funktionalität erweitern. Die im Softwaretechnik Praktikum verwendete Version (Eclipse Kepler) beinhaltet keine eigene Funktionalität, sondern ist ausschließlich pluginbasiert. Dies bietet uns die Möglichkeit, die SwtPra- Komponente Spielkonfigurator einfacher den Vorgaben entsprechend als Eclipse-Plugin umzusetzen, da wir auf eine vorhandene und bewährte Plugin-Struktur namens Plug-in Development Environment (PDE) zurückgreifen können. Zur Java-Entwicklung werden wir das Plugin Java Devolpment Tools (JDT) verwenden, welches eine Vielzahl an nützlicher Funktionalität zur Java-Entwicklung bietet. Um die Entwicklung einfacher zu gestalten werden wir das Eclipse Software Development Kit (SDK) benutzen, welches bereits die Java Development Tools (JDT) und Plug-in Development Environment (PDE) enthält. Zusätzlich dazu werden wir wie vorgegeben das Java Development Kit (JDK) Version 1.7 und die Java Runtime Environment (JRE) Version 1.7 als Laufzeit-Umgebung nutzen Android Android ist ein Smartphone-Betriebssystem, welches auf dem Linux Kernel basiert. Für das Softwaretechnik Praktikum werden wir auf der Android-Version 4.0 (API-level 15) einen Smarphone-Spieler umsetzen Graphiti und Graphical Editing Framework ersetzt durch SWT und SVG Graphiti und das Graphical Editing Framework (GEF) sind Eclipse-Frameworks, welche für die Erstellung von graphischen Oberflächen und Editoren entwickelt wurden. Dabei bietet sich die Nutzung 5

9 von Graphiti und GEF deswegen an, weil diese Frameworks die Model-View-Controller (MVC) Architektur umsetzen. Der Empfehlung des Lastenheftes widersprechend werden wir nicht GEF und Graphiti benutzen. Diese Entscheidung haben wir nach reichlicher Überlegung getroffen, bei der folgende Gründe sich ergeben haben: Die Eclipse Frameworks Graphiti und GEF sind sehr mächtige, und deswegen auch sehr umfangreiche Werkzeuge. Um unsere graphischen Oberflächen zu entwickeln reichen uns die Möglichkeiten eines kompakteren Werkzeuges vollkommen aus. Außerdem entsteht durch die große Komplexität von Graphiti und GEF für unser Team, dass über höchstens oberflächliche Kenntnisse der Funktionsweise von Graphiti und GEF verfügt, ein nicht zu vernachlässigender Einarbeitungsaufwand, den wir so umgehen können. Alternativ werden wir das Standard Widget Tool (SWT) verwenden, um alle unsere Oberflächen zu entwickeln. Die Möglichkeiten des SWT sind für unsere Zwecke hervorragend geeignet, weil sich mit Hilfe des SWT auf einfache Weise produktive Oberflächen erstellen lassen. Zusätzlich dazu bietet die SWT-eigene Struktur, welche auf Event-Klassen und Listener-Methoden aufgebaut ist, bereits die Möglichkeit, die MVC Architektur umzusetzen. Ein weiterer Grund für diese Entscheidung war, dass bereits einige Mitglieder unserer SWTPra- Gruppe einige Erfahrung mit SWT gesammelt haben und so die anderen Gruppenmitglieder bei der Nutzung von SWT unterstützen können. Zusätzlich dazu haben wir beschlossen, sämtliche Graphiken für die graphischen Oberflächen entsprechend der Scalable Vector Graphics (SVG) - Spezifikation zu hinterlegen, um bei jeder Auflösung optimale Symbole zu erzeugen Eclipse Modeling Framework Das Eclipse Modeling Framework (EMF) ist ein Open Source Framework, welches die Möglichkeit bietet Quelltext und dynamische Instanzen aus Modellen zu generieren. Dieses Framework ist für das diesjährige Softwaretechnik Praktikum in doppelter Hinsicht wichtig, da auf der einen Seite die Netzwerk-Kommunikation und auf der anderen Seite die Syntax einer Spielkonfiguration über ein EMF-Modell geregelt ist. So wird eine Spielkonfiguration als dynamische Instanz der Wurzelklasse Configuration aus dem Spielkonfigurations-EMF-Modell entwickelt. Die fertige Spielkonfiguration liegt abschließend als xmi-datei vor JavaScript Object Notation JavaScript Object Notation (JSON) ist ein offener Standard zur Übermittlung von Informationen in Form von Key-Value Paaren. Innerhalb des diesjähren Softwaretechnik Praktikums wird JSON für die gesamte Netzwerkkommunikation genutzt. Jeder Befehl bzw. jede Information wird also durch eine JSON-Datei übermittelt. Die genaue Syntax der JSON-Dateien wird dabei durch ein EMF-Modell bestimmt, welches vom Interface-Komitee entworfen wurde. Durch das Erstellen eines Objektes einer Klasse aus dem Netzwerk-EMF-Modell und dem anschließenden genormten Serialisierungsprozess können so einheitliche, von jeder Gruppe interpretierbare JSON-Dateien erstellt werden Plug-in Development Environment Der Zweck des Plug-in Development Environment (PDE) ist die Entwicklung und Verwaltung neuer bzw. selbst-erstellter Eclipse-Plugins. Dabei ist PDE selbst als Plugin in Eclipse integriert. Mit Hilfe 6

10 der drei Hauptkomponenten Build, UI und API Tools von PDE ist es möglich, die Entwicklung, die Wartung, das Testen, die Erstellung und Nutzung von Plugins in einer einzigen Umgebung (PDE) durchzuführen. 1.3 Gamekonfigurator Konfiguration erstellen Das Diagramm (Abbildung 1.6) beschreibt ein Szenario, indem der User eine Konfiguration für ein Spiel erstellt. Er muss durch die Haupt-GUI die Größe des Spielfelds, die Verteilung der Premiumfelder und eine Gewinn-Kondition festlegen. Zusätzlich muss er sich zwischen einer natürlichen Sprache und einer erstellten Kategorie entscheiden. Die Erstellung der Kategorien erfolgt über der Kategorie-GUI, in der man die Wörter der Kategorie, die Verteilung der Punkte der Buchstaben und ihre Anzahl im Beutel festlegt. Schließlich hat der User die Möglichkeit eine Konfigurations-Datei mit den angegebenen Einstellungen zu erstellen Analyse-Klassendiagramm Im folgenden werden die Aufgaben der in Abbildung 1.7 dargestellten Klassen erläutert. Boundary MainGui Die MainGUI (Haupt-Gui genannt) visualisiert die verschiedene Einstellungsoptionen zur Konfiguration. CategoryGui Die CategoryGui visualisiert die verschiedene Einstellungsoptionen zur einer bestimmte Kategorie. Control ConfigurationControl Die ConfigurationControl verwaltet die Anfragen zur Änderung der Einstellungen, überprüft sie und gibt sie dem ConfigurationModel weiter. Entity Die Klassen aus der Entity-Schicht haben nur die Aufgabe die Daten der Spiele zu speichern und sind somit Selbsterklärend. 1.4 GameEngine Spiel erstellen Szenariobeschreibung Das Diagramm (Abbildung 1.8) beschreibt ein Szenario, indem der User sich entscheidet, ein Spiel zu erstellen. Er wird zunächst die GUI verwenden, um Spieler zu dem Spiel hinzuzufügen oder Spieler zu entfernen. Hat er sich für eine Aufstellung entschieden, kann er den Startspieler bestimmen. Dies kann entweder durch einen Zufallsgenerator der Spielsteuerung geschehen oder indem der User die 7

11 8 Abbildung 1.6: Der Host benutzt die GUI, um eine Konfiguration zu erstellen

12 Abbildung 1.7: Analyse-Klassendiagramm der GameEngine Reihenfolge manuell verändert. Nun hat der User die Möglichkeit, einen 5 Sekunden Timeout zu aktivieren. Tut er dies, werden alle KI Spieler aus dem Spiel gekickt, wenn sie länger als 5 Sekunden für eine Antwort brauchen. Anschließend schickt die GUI die Konfigurationsdaten an die Spielsteuerung, welche eine Datei daraus erstellt. Diese Datei wird von der Spielsteuerung an alle Teilnehmer des Spieles gesandt. Die Spielsteuerung wartet jetzt 10 Sekunden, bevor sie das Spiel letztendlich startet und den ersten Spieler auffordert, seinen Zug zu tätigen Spiel kontrollieren Das Szenario Spiel kontrollieren dient dazu, dass der Host das Spiel unterbrechen, fortsetzen und abbrechen kann. Hierzu wird nur eine Klasse, die den Befehl entgegen nimmt, benötigt. Diese prüft anschließend den Zustandes des Spieles, setzt es ggf. neu und informiert die Clients über den neuen Zustand bzw. informiert den Host darüber, dass das Spiel bereits im entsprechenden Zustand ist. Details über diesen Vorgang finden sich in Kapitel des Pflichtenheftes oder der entsprechenden Abb. 3.4 eben dort. Da dieser Vorgang so einfach ist, wird hier bewusst auf ein Analysesequenzdiagramm verzichtet Zug überprüfen Das Diagramm (Abbildung 1.9) beschreibt ein Szenario, in dem ein Spielzug auf Gültigkeit überprüft wird. Zunächst übermittelt der Server der Spielsteuerung den nächsten Zug m des aktuellen Spielers. Für die Gültigkeitsüberprüfung ist BoardLogic zuständig. Abhängig von der Art des Spielzugs wird nun die Gültigkeit überprüft: pass Ein Spielzug, in dem der Spieler passt, ist immer gültig. exchange tiles Ein Wechseln von Spielsteinen mit dem Beutel ist genau dann gültig, wenn noch genügend Steine (mind. sieben) darin vorhanden sind. 9

13 Abbildung 1.8: Der Host benutzt die GUI, um ein Spiel zu erstellen play Damit das Legen eines Wortes gültig ist, muss das Wort einerseits im Dictionary sein, andererseits muss es die Legeregeln einhalten: angrenzend von bestehenden Steinen liegen, alle Steine in derselben Spalte/Zeile, etc. Ist dies alles erfüllt, werden die Steine auf dem Brett platziert. Ist der Spielzug ungültig, wird dem Spieler (über den Server) ein Fehler gemeldet und er wird zu einem neuen Zug aufgefordert. Ist der Spielzug hingegen gültig, wird allen Spielteilnehmern mitgeteilt, was geschehen ist, insbesondere werden sie über den neuen Zustand des Bretts informiert, sofern Steine gelegt wurden. Danach wird der nächste Spieler zum Spielzug aufgefordert. 10

14 Abbildung 1.9: Ein vom Spieler gemachter Zug wird auf Gültigkeit geprüft 11

15 Abbildung 1.10: Analyse-Klassendiagramm der GameEngine Analyse-Klassendiagramm Im folgenden werden die Aufgaben der in Abbildung 1.10 dargestellten Klassen erläutert. Boundary GameEngineGUI Die GameEngineGUI visualisiert die GameEngine für den Benutzer und wird bei Veränderungen der darunter liegenden Kontrollklassen aktualisiert. Server Es existiert nur ein Objekt der Server Klasse. Der Server stellt Funktionalitäten bereit die von Clients über das Netzwerk aufgerufen werden. Diese werden durch die Methoden beschrieben. ClientConnection Diese Klasse repräsentiert die Verbindung zu den Clients die sich mit dem Server verbunden haben. Es kann sich dabei sowohl um (KI-)Spieler als auch um Beobachter handeln. Die Methoden der Klasse haben die Aufgaben Informationen weiter an den Client zu senden. 12

16 Control GameLobby Ein Objekt der GameLobby Klasse verwaltet ein Spiel, das von dem Host geöffnet wurde und in dem sich Spieler anmelden können. Haben sich genügen Spieler registriert und der Host hat entschieden wer mitspielen darf, dann kann er das Spiel starten. In diesem Fall wird ein GameControl Objekt erstellt und die Lobby geschlossen. GameControl Die GameControl Klasse kümmert sich um den Ablauf der Spiele. Es werden Daten an die Mitspieler gesendet und Züge ausgewertet. GameEngine Die GameEngine verwaltet sowohl die Lobbys als auch die laufenden Spiele und leitet Anfragen die über das Server Objekt gehen weiter. BoardLogic Die BoardLogic verwaltet die Spiellogik eines Spiels. Sie aktualisiert das Spielfeld und überprüft Züge auf ihre Gültigkeit. Entity Die Klassen aus der Entity-Schicht haben nur die Aufgabe die Daten der Spiele zu speichern und sind somit Selbsterklärend. 1.5 Client Mit dem Server Verbinden Abbildung 1.11: Ein menschlicher Nutzer der App verbindet sich mit dem Server 13

17 Szenariobeschreibung In der Abbildung 1.11 ist ein mögliches Szenario zu sehen, wie die Verbindung eines menschlichen Users am Smartphone mit dem Server ablaufen kann. Dabei sind auf dem Smartphone die Klassen ConnectionGUI, AppLogic, ServerConnection, User und nach der erfolgreichen Registrierung die LobbyGUI beteiligt. Der Benutzer sieht nach dem Starten der App einen Connect to Server Button sowie ein Feld zur optionalen Eingabe eines Namens. Beim Klick des Buttons wird dem Server eine Anfrage übermittelt, dass ein Client sich am Server registrieren möchte. Diese Anfrage ist im Interface-Dokument festgelegt. Dabei wird dem Server mitgeteilt, welche Fähigkeiten dieser Client hat, also ob er zuschauen und ob er spielen kann. Nutzer der App können beides, daher wird hier für beide Werte true übermittelt, zusammen mit dem gewählten Namen. In unserem Beispiel gibt der User den Namen Bob ein. Sollte der Server nicht innerhalb einer festgelegten Zeitspanne antworten, so ruft die ServerConnection auf der AppLogic eine Methode zur Fehlerbehandlung auf. Dem Benutzer wird eine entsprechende Fehlermeldung angezeigt und ein Retry -Button um erneut die selbe Verbindungsanfrage zu senden. Bei erfolgreicher Verbindung fügt der Server den Benutzer zur Kontaktliste hinzu. Der Server sendet das ConfirmLoginCommand und übergibt eine Id, mit der der Client von da an vom Server identifiziert werden kann. Erst bei Erhalt dieses Wertes zeigt die App dem User eine entsprechende Erfolgsmeldung an. Die LobbyGUI wird gestart und die Oberfläche um die Verbindung zu starten wird nicht länger angezeigt. Eine KI schickt ebenfalls die im Interface-Dokument festgelegte Anfrage LoginCommand an den Server, um sich zu registrieren. Der Server sendet bei erfolgreicher Registrierung ConfirmLoginCommand, die die Id übergibt Spiel abschließen Szenariobeschreibung Das Diagramm (Abbildung 1.12) beschreibt ein Szenario, in dem der User sich entscheidet, ein Spiel zu verlassen. Der erste Abschnitt der Alternative bezeichnet dabei das Szenario, falls der User ein Observer ist. Er bekommt zum Abschluss die Ergebnisliste angezeigt. Der zweite Abschnitt der Alternative hingegen bezeichnet das Szenario, falls der User ein Spieler ist. Er meldet sich vorher beim Server ab, so dass dieser Prüfen kann, ob genug ( 2) Spieler verbleiben. Der Server kann ggf. das Spiel beenden, falls nur apple 1 Spieler verbleiben. Der User bekommt in jedem Fall zum Abschluss die Ergebnisliste angezeigt Zug durchführen Szenariobeschreibung Das Diagramm (Abbildung 1.13) beschreibt ein Szenario, in dem ein Spieler einen Zug durchführt. Der erste Abschnitt der Alternative bezeichnet dabei das Szenario, dass der Spieler seinen Zug aussetzen möchte. Dies wird vom Server in jedem Falle akzeptiert. Der zweite Abschnitt der Alternative bezeichnet das Szenario, dass der Spieler manche seiner Spielsteine austauschen möchte. Dabei wählt der Spieler aus, welche Spielsteine er tauschen möchte und wählt dann den Button zum Tauschen. Diese Spielsteine werden dem Server mitgeteilt, welcher in diesem Szenario neue Spielsteine zurückliefert. Diese Änderung wird auch im GameModel gespeichert. Der dritte Abschnitt der Alternative bezeichnet schließlich das Szenario, dass der Spieler manche seiner Spielsteine auf dem Spielbrett platziert. Nach dem Senden des Zuges an den Server, liefert 14

18 Abbildung 1.12: Szenario: Das Spiel abschließen 15

19 Abbildung 1.13: Szenario: Zug durchführen dieser hier eine Bestätigung, dass der Zug akzeptiert wurde, sowie die neuen Steine für den Spieler. 16

20 Auch hier wird die Änderung wieder im GameModel gespeichert KI-Spieler Der KI-Spieler funktioniert ähnlich wie ein normaler, menschlicher Spieler, denn er verwendet dieselben Schnittstellen. Anstelle einer GUI, über die ein Mensch seine Züge eingeben kann, existiert jedoch das AI-Modul, eine Komponente, welche das Verhalten der KI bestimmt und versucht, möglichst gute Züge zu finden. Dieses Modul wird mithilfe der Konsole angesteuert, wobei durch Kommandozeilenargumente folgende Optionen bestimmt werden: 1. Name des AI-Spielers 2. Spiele zu denen er sich registriert 3. Optional: Bestimmung des Verhaltens der KI Außerdem gibt der KI-Spieler Informationen zu den Zügen die er gemacht hat auf dieser Konsole aus Analyse-Klassendiagramm Das Klassendiagramm in Abbildung 1.14 ergibt sich aus den bereits genannten Szenarien. Im Folgenden werden die Aufgaben der dargestellten Klassen erläutert Boundary ConnectionGUI Die ConnectionGUI visualisiert den Verbindungsaufbau vom Client zum Server. Hier wird der Nutzer die Verbindung konfigurieren und verwalten können, wie beispielsweise neue Verbindungsversuche bei Fehlern während des Verbindungsaufbaus unternehmen. GameView Die GameView ist die GUI, die der Spieler während des Spieles sieht. Hier werden das Brett, die Punkte und die eigenen Steine angezeigt und die Möglichkeit gegeben, einen Zug durchzuführen oder das Spiel zu verlassen. LobbyGUI Die LobbyGUI visualisiert die Spiellobby, in der man sich für Spiele registrieren kann. Hier werden dem Nutzer die Spiele angezeigt, die der Server zur Verfügung stellt und man kann sich für sie anmelden oder die Verbindung beenden. ServerConnection Die ServerConnection ist die Boundary-Klasse, welche mit dem Server kommuniziert. Sämtliche Kommunikation, die der Client mit dem Server hat, läuft über diese Klasse. Ein entsprechendes Gegenstück wird es auf der Server-Seite geben Control AppLogic Die AppLogic verwaltet alle Aktionen der User und verwaltet die GUIs, sodass immer die richtige GUI angezeigt wird. Es gibt hier nur eine Klasse, da der Client eine sehr kleine Komponente ist, die letztlich nicht mehr kann, als mit dem Server zu kommunizieren und das Spiel, das der Server liefert anzuzeigen. Daher sind die Operationen in der Logik nicht viele und alle einfach zu realisieren. Eine Intelligenz ist hier kaum bis nicht vorhanden. 17

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY Vorteile der Verwendung eines ACTIVE-DIRECTORY Automatische GEORG Anmeldung über bereits erfolgte Anmeldung am Betriebssystem o Sie können sich jederzeit als

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten 1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten Um das Verfahren HBCI/FinTS mit Chipkarte einzusetzen, benötigen Sie einen Chipkartenleser und eine Chipkarte. Die Chipkarte erhalten Sie von Ihrem Kreditinstitut.

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Tutorial - www.root13.de

Tutorial - www.root13.de Tutorial - www.root13.de Netzwerk unter Linux einrichten (SuSE 7.0 oder höher) Inhaltsverzeichnis: - Netzwerk einrichten - Apache einrichten - einfaches FTP einrichten - GRUB einrichten Seite 1 Netzwerk

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

VIDA ADMIN KURZANLEITUNG

VIDA ADMIN KURZANLEITUNG INHALT 1 VIDA ADMIN... 3 1.1 Checkliste... 3 1.2 Benutzer hinzufügen... 3 1.3 VIDA All-in-one registrieren... 4 1.4 Abonnement aktivieren und Benutzer und Computer an ein Abonnement knüpfen... 5 1.5 Benutzername

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2

Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2 Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2 Hier finden Sie die Beschreibung der letzten Änderungen und Aktualisierungen. Bei Fragen und Anregungen steht das EDI-Real-Team unter +43 732

Mehr

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. Benutzerhandbuch Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. 1 Startseite Wenn Sie die Anwendung starten, können Sie zwischen zwei Möglichkeiten wählen 1) Sie können eine Datei für

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Handbuch. ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation. Signatur erstellen und verwenden sowie Nachrichtenoptionen

Handbuch. ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation. Signatur erstellen und verwenden sowie Nachrichtenoptionen Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Signatur erstellen und verwenden sowie Nachrichtenoptionen einstellen Dateiname: ecdl_p3_01_01_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003

Mehr

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert: Firewall für Lexware professional konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Windows XP SP2 und Windows 2003 Server SP1 Firewall...1 4. Bitdefender 9... 5 5. Norton Personal

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Enigmail Konfiguration

Enigmail Konfiguration Enigmail Konfiguration 11.06.2006 Steffen.Teubner@Arcor.de Enigmail ist in der Grundkonfiguration so eingestellt, dass alles funktioniert ohne weitere Einstellungen vornehmen zu müssen. Für alle, die es

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

Live Update (Auto Update)

Live Update (Auto Update) Live Update (Auto Update) Mit der Version 44.20.00 wurde moveit@iss+ um die Funktion des Live Updates (in anderen Programmen auch als Auto Update bekannt) für Programm Updates erweitert. Damit Sie auch

Mehr

Adami CRM - Outlook Replikation User Dokumentation

Adami CRM - Outlook Replikation User Dokumentation Adami CRM - Outlook Replikation User Dokumentation Die neue Eigenschaft der Adami CRM Applikation macht den Information Austausch mit Microsoft Outlook auf vier Ebenen möglich: Kontakte, Aufgaben, Termine

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

So richten Sie Ihr Postfach im Mail-Programm Apple Mail ein:

So richten Sie Ihr Postfach im Mail-Programm Apple Mail ein: Seit der Version 3 von Apple Mail wird ein neuer E-Mail-Account automatisch über eine SSL-verschlüsselte Verbindung angelegt. Daher beschreibt die folgende Anleitung, wie Sie Ihr Postfach mit Apple Mail

Mehr

Anleitung für TYPO3... 1. Bevor Sie beginnen... 2. Newsletter anlegen... 2. Inhalt platzieren und bearbeiten... 3. Neuen Inhalt anlegen...

Anleitung für TYPO3... 1. Bevor Sie beginnen... 2. Newsletter anlegen... 2. Inhalt platzieren und bearbeiten... 3. Neuen Inhalt anlegen... Seite 1 von 11 Anleitung für TYPO3 Inhalt Anleitung für TYPO3... 1 Bevor Sie beginnen... 2 Newsletter anlegen... 2 Inhalt platzieren und bearbeiten... 3 Neuen Inhalt anlegen... 3 Bestehenden Inhalt bearbeiten...

Mehr

Inhalt. meliarts. 1. Allgemeine Informationen... 2 2. Administration... 2 2.1 Aufruf... 2 2.2 Das Kontextmenü... 3 3. E-Mail Vorlagen...

Inhalt. meliarts. 1. Allgemeine Informationen... 2 2. Administration... 2 2.1 Aufruf... 2 2.2 Das Kontextmenü... 3 3. E-Mail Vorlagen... Inhalt 1. Allgemeine Informationen... 2 2. Administration... 2 2.1 Aufruf... 2 2.2 Das Kontextmenü... 3 3. E-Mail Vorlagen... 4 Seite 1 von 7 meliarts 1. Allgemeine Informationen meliarts ist eine Implementierung

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

Grundfunktionen und Bedienung

Grundfunktionen und Bedienung Kapitel 13 Mit der App Health ist eine neue Anwendung in ios 8 enthalten, die von vorangegangenen Betriebssystemen bislang nicht geboten wurde. Health fungiert dabei als Aggregator für die Daten von Fitness-

Mehr

Anmeldung, Registrierung und Elternkontrolle des MEEP!-Tablet-PC

Anmeldung, Registrierung und Elternkontrolle des MEEP!-Tablet-PC Anmeldung, Registrierung und Elternkontrolle des MEEP!-Tablet-PC Starten Sie in den Browsern Chrome oder Safari die Seite: www.mymeep.de Erstellen Sie Ihren persönlichen Account unter Eltern Login neu,

Mehr

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Der Konfigurations-Assistent wurde entwickelt, um die unterschiedlichen ANTLOG-Anwendungen auf den verschiedensten Umgebungen automatisiert

Mehr

Android VHS - Weiterbildungskurs Ort: Sulingen

Android VHS - Weiterbildungskurs Ort: Sulingen Kontakte Neuen Kontakt anlegen Um einen neuen Kontakt anzulegen, wird zuerst (Kontakte) aufgerufen. Unten Rechts befindet sich die Schaltfläche um einen neuen Kontakt zu erstellen. Beim Kontakt anlegen

Mehr

Anbindung an easybill.de

Anbindung an easybill.de Anbindung an easybill.de Stand: 14. Dezember 2011 2011 Virthos Systems GmbH www.pixtacy.de Einleitung Pixtacy verfügt ab Version 2.3 über eine Schnittstelle zu dem Online-Fakturierungsprogramm easybill.de.

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen Stand: 13.12.2010 Die BüroWARE SoftENGINE ist ab Version 5.42.000-060 in der Lage mit einem Microsoft Exchange Server ab Version 2007 SP1

Mehr

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Zweck dieser Anleitung ist es einen kleinen Überblick über die Funktion Last Minute auf Swisshotelportal zu erhalten. Für das erstellen

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT: ELEKTRONISCHE UNTERSCHRIFT

DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT: ELEKTRONISCHE UNTERSCHRIFT DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT: ELEKTRONISCHE UNTERSCHRIFT Neue Dokumente hochladen Neue Dokumente hochladen Loggen Sie sich auf unserer Homepage ein, um neue Dokumente bei insign hochzuladen. Neue Dokumente

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Dealer Management Systeme. Bedienungsanleitung. Freicon Software Logistik (FSL) für Updates

Dealer Management Systeme. Bedienungsanleitung. Freicon Software Logistik (FSL) für Updates Bedienungsanleitung Freicon Software Logistik (FSL) für Updates Inhaltsübersicht 1 Allgemeine Voraussetzungen 3 2 Datensicherung 4 3 Download des Updates 6 4 Update 8 5 Programm Update 11 Kundeninformation

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC.

Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC. Anleitung Konverter Letzte Aktualisierung dieses Dokumentes: 14.11.2013 Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC. Wichtiger Hinweis: Der Konverter

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Folgeanleitung für Klassenlehrer Folgeanleitung für Klassenlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

FritzCall.CoCPit Schnelleinrichtung

FritzCall.CoCPit Schnelleinrichtung FritzCall.CoCPit Schnelleinrichtung Willkommen bei der Ersteinrichtung von FritzCall.CoCPit Damit Sie unseren FritzCall-Dienst nutzen können, müssen Sie sich die aktuelle Version unserer FritzCall.CoCPit-App

Mehr

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der Lavid Software GmbH Dauner Straße 12, D-41236 Mönchengladbach http://www.lavid-software.net Support:

Mehr

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH Funktionsbeschreibung Lieferantenbewertung von IT Consulting Kauka GmbH Stand 16.02.2010 odul LBW Das Modul LBW... 3 1. Konfiguration... 4 1.1 ppm... 4 1.2 Zertifikate... 5 1.3 Reklamationsverhalten...

Mehr

Anleitungen zum KMG-Email-Konto

Anleitungen zum KMG-Email-Konto In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie mit einem Browser (Firefox etc.) auf das Email-Konto zugreifen; Ihr Kennwort ändern; eine Weiterleitung zu einer privaten Email-Adresse einrichten; Ihr Email-Konto

Mehr

Technical Note 32. 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden

Technical Note 32. 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden Technical Note 32 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden TN_032_2_eWON_über_VPN_verbinden_DSL Angaben ohne Gewähr Irrtümer und Änderungen vorbehalten. 1 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...

Mehr

ERSTELLEN VON INCENTIVES IM ZANOX NETZWERK

ERSTELLEN VON INCENTIVES IM ZANOX NETZWERK ERSTELLEN VON INCENTIVES IM ZANOX NETZWERK USER GUIDE FÜR ADVERTISER INHALTSVERZEICHNIS 1. Einführung...3 2. Incentives veröffentlichen...4 3. Weitere Funktionen...9 ZANOX.de AG Erstellen von Incentives

Mehr

DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT: ELEKTRONISCHE UNTERSCHRIFT

DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT: ELEKTRONISCHE UNTERSCHRIFT DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT: ELEKTRONISCHE UNTERSCHRIFT Elektronische Unterschrift Neue Dokumente hochladen Dokumente direkt hochladen Dokumente aus KV Live Rechner hochladen Dokumente aus PKV Lotse hochladen

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 3 2 Erforderliche Anpassungen bei der Installation...3 2.1 Konfiguration Jboss 7 Applicationserver (Schritt 4/10)...3

Mehr

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Download des ecaros2-installer...3 2 Aufruf des ecaros2-installer...3 2.1 Konsolen-Fenster (Windows)...3 2.2 Konsolen-Fenster

Mehr

Anleitung für den Euroweb-Newsletter

Anleitung für den Euroweb-Newsletter 1. Die Anmeldung Begeben Sie sich auf der Euroweb Homepage (www.euroweb.de) in den Support-Bereich und wählen dort den Punkt Newsletter aus. Im Folgenden öffnet sich in dem Browserfenster die Seite, auf

Mehr

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis Schulberichtssystem Inhaltsverzeichnis 1. Erfassen der Schüler im SBS...2 2. Erzeugen der Export-Datei im SBS...3 3. Die SBS-Datei ins FuxMedia-Programm einlesen...4 4. Daten von FuxMedia ins SBS übertragen...6

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden FTP-Leitfaden RZ Benutzerleitfaden Version 1.4 Stand 08.03.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Zeitaufwand... 3 2 Beschaffung der Software... 3 3 Installation... 3 4 Auswahl des Verbindungstyps...

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Mit jedem Client, der das Exchange Protokoll beherrscht (z.b. Mozilla Thunderbird mit Plug- In ExQulla, Apple Mail, Evolution,...)

Mit jedem Client, der das Exchange Protokoll beherrscht (z.b. Mozilla Thunderbird mit Plug- In ExQulla, Apple Mail, Evolution,...) Das tgm steigt von Novell Group Wise auf Microsoft Exchange um. Sie können auf ihre neue Exchange Mailbox wie folgt zugreifen: Mit Microsoft Outlook Web Access (https://owa.tgm.ac.at) Mit Microsoft Outlook

Mehr

Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown

Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown für Windows 32 Bit 98/NT/2000/XP/2003/2008 Der BitByters.WinShutDown ist ein Tool mit dem Sie Programme beim Herunterfahren Ihres Systems ausführen

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. ewon - Technical Note Nr. 001 Version 1.3 Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. 19.10.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie kann ich E-Mails schreiben? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory E-Mails schreiben können. In myfactory können Sie jederzeit schnell und einfach E-Mails verfassen egal

Mehr

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos.

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos. malistor Phone malistor Phone ist die ideale Ergänzung zu Ihrer Malersoftware malistor. Mit malistor Phone haben Sie Ihre Adressen und Dokumente (Angebote, Aufträge, Rechnungen) aus malistor immer dabei.

Mehr

Anleitung zur Inbetriebnahme einer FHZ2000 mit der homeputer CL-Software

Anleitung zur Inbetriebnahme einer FHZ2000 mit der homeputer CL-Software Anleitung zur Inbetriebnahme einer FHZ2000 mit der homeputer CL-Software Bei Verwendung eines PCs als Zentrale muss bei der Konfiguration der FHZ2000 die IP-Adresse des PCs angeben werden. Das ist in der

Mehr

Netzwerk einrichten unter Windows

Netzwerk einrichten unter Windows Netzwerk einrichten unter Windows Schnell und einfach ein Netzwerk einrichten unter Windows. Kaum ein Rechner kommt heute mehr ohne Netzwerkverbindungen aus. In jedem Rechner den man heute kauft ist eine

Mehr

DB2 Kurzeinführung (Windows)

DB2 Kurzeinführung (Windows) DB2 Kurzeinführung (Windows) Michaelsen c 25. Mai 2010 1 1 Komponenten von DB2 DB2 bietet zahlreiche graphische Oberflächen für die Verwaltung der verschiedenen Komponenten und Anwendungen. Die wichtigsten

Mehr

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de GEVITAS-Sync Bedienungsanleitung Stand: 26.05.2011 Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de Inhalt 1. Einleitung... 3 1.1. Installation... 3 1.2. Zugriffsrechte... 3 1.3. Starten... 4 1.4. Die Menü-Leiste...

Mehr

OS Anwendungsbeschreibung

OS Anwendungsbeschreibung Inhalt Einleitung... 2 Start des Programms... 2 Scannen einer neuen Zeitungsseite... 4 Presse-Clipping... 8 Artikel ausschneiden und bearbeiten... 11 Übernahme aus der Zwischenablage... 19 Ausdruck in

Mehr

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden Agentur für Werbung & Internet Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden E-Mail-Adresse im Control Panel einrichten Inhalt Vorwort 3 Einstellungen im Reiter «Eigenschaften» 4 Einstellungen

Mehr

eduvote Ein Umfragesystem für Lehrveranstaltungen - PowerPoint Add-In -

eduvote Ein Umfragesystem für Lehrveranstaltungen - PowerPoint Add-In - eduvote Ein Umfragesystem für Lehrveranstaltungen - PowerPoint Add-In - Übersicht: Nach dem Herunterladen und Ausführen des Installationsprogamms für das eduvote PowerPoint Add-In befindet sich rechts

Mehr

Das Starten von Adami Vista CRM

Das Starten von Adami Vista CRM Das Starten von Adami Vista CRM 1. Herunterladen Der AdamiVista Installations-Kit wird auf unsere Website zur verfügung gestellt, auf die Download Seite: http://www.adami.com/specialpages/download.aspx.

Mehr

So nutzen Sie die HiDrive App mit Ihrem Android Smartphone

So nutzen Sie die HiDrive App mit Ihrem Android Smartphone So nutzen Sie die HiDrive App mit Ihrem Android Smartphone Die STRATO HiDrive App ermöglicht Ihnen die bequeme Nutzung Ihres Kontos mit Ihrem Android Smartphone. Betrachten Sie direkt Ihre Inhalte und

Mehr

Anleitung BFV-Widget-Generator

Anleitung BFV-Widget-Generator Anleitung BFV-Widget-Generator Seite 1 von 6 Seit dem 1. Oktober 2014 hat der Bayerische Fußball-Verband e.v. neue Widgets und einen neuen Baukasten zur Erstellung dieser Widgets veröffentlicht. Im Folgenden

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

Support-Ticket-System. - Anleitung zur Benutzung -

Support-Ticket-System. - Anleitung zur Benutzung - Support-Ticket-System - Anleitung zur Benutzung - Anschrift Netzwerkservice Schmidt Münsterstr. 170 44534 Lünen-Wethmar Telefon (02306) 308380-99 Telefax (02306) 308380-44 Mobil (0178) 71 88 344 ICQ 173452919

Mehr

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung Inhalt Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich unsere Allgemeinen

Mehr

Microsoft Update Windows Update

Microsoft Update Windows Update Microsoft bietet mehrere Möglichkeit, Updates durchzuführen, dies reicht von vollkommen automatisch bis zu gar nicht. Auf Rechnern unserer Kunden stellen wir seit September 2006 grundsätzlich die Option

Mehr

IDS-Connect Warenkorbaustausch mit dem Großhandel Kurzbeschreibung

IDS-Connect Warenkorbaustausch mit dem Großhandel Kurzbeschreibung PN Handwerk IDS-Connect Warenkorbaustausch mit dem Großhandel Kurzbeschreibung PN Software Inhalt IDS-CONNECT... 3 Folgende Funktionen werden unterstützt:... 3 Einstellungen... 3 Artikel-Info... 8 Warenkorb

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

How to install freesshd

How to install freesshd Enthaltene Funktionen - Installation - Benutzer anlegen - Verbindung testen How to install freesshd 1. Installation von freesshd - Falls noch nicht vorhanden, können Sie das Freeware Programm unter folgendem

Mehr

Wissenswertes über LiveUpdate

Wissenswertes über LiveUpdate Wissenswertes über LiveUpdate 1.1 LiveUpdate «LiveUpdate» ermöglicht den einfachen und sicheren Download der neuesten Hotfixes und Patches auf Ihren PC. Bei einer Netzinstallation muss das LiveUpdate immer

Mehr

AnNoText. AnNoText Online-Update. Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH

AnNoText. AnNoText Online-Update. Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH AnNoText AnNoText Online-Update Wolters Kluwer Deutschland GmbH Software + Services Legal Robert-Bosch-Straße 6 D-50354 Hürth Telefon (02 21) 9 43 73-6000 Telefax

Mehr

Access 2013. Grundlagen für Anwender. Susanne Weber. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013

Access 2013. Grundlagen für Anwender. Susanne Weber. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013 Access 2013 Susanne Weber 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013 Grundlagen für Anwender ACC2013 2 Access 2013 - Grundlagen für Anwender 2 Mit Datenbanken arbeiten In diesem Kapitel erfahren Sie was

Mehr

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor: Client-Installation ec@ros2 ASP-Server 1. Allgemeine Informationen Für den Einsatz von ec@ros2 ist auf den Clients die Software Java Webstart (enthalten im Java Runtime Environment (JRE)) notwendig. Wir

Mehr

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE 2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE 2.1 Die Einrichtung der Benutzeroberfläche Das Einrichten einer Android-Eclipse-Entwicklungsumgebung zur Android-Entwicklung ist grundsätzlich nicht

Mehr

Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen

Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen Erneuerung des ZMS Nutzungs-Zertifikats Lübeck, 11.03.2010 Zum Ende des Monats März 2010 werden die Zugriffszertifikate von Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen ungültig. Damit die Anwendung weiter genutzt werden

Mehr

Verschlüsseln Sie Ihre Dateien lückenlos Verwenden Sie TrueCrypt, um Ihre Daten zu schützen.

Verschlüsseln Sie Ihre Dateien lückenlos Verwenden Sie TrueCrypt, um Ihre Daten zu schützen. HACK #39 Hack Verschlüsseln Sie Ihre Dateien lückenlos Verwenden Sie TrueCrypt, um Ihre Daten zu schützen.»verschlüsseln Sie Ihren Temp-Ordner«[Hack #33] hat Ihnen gezeigt, wie Sie Ihre Dateien mithilfe

Mehr

Adminer: Installationsanleitung

Adminer: Installationsanleitung Adminer: Installationsanleitung phpmyadmin ist bei uns mit dem Kundenmenüpasswort geschützt. Wer einer dritten Person Zugriff auf die Datenbankverwaltung, aber nicht auf das Kundenmenü geben möchte, kann

Mehr

Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle

Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle [edu-sharing Team] [Dieses Dokument beschreibt die Installation und Konfiguration des edu-sharing Plug-Ins für das LMS Moodle.] edu- sharing / metaventis

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Zeiterfassung-Konnektor Handbuch

Zeiterfassung-Konnektor Handbuch Zeiterfassung-Konnektor Handbuch Inhalt In diesem Handbuch werden Sie den Konnektor kennen sowie verstehen lernen. Es wird beschrieben wie Sie den Konnektor einstellen und wie das System funktioniert,

Mehr