FARBE UND WAHRNEHMUNG 6 FARBSYSTEME

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FARBE UND WAHRNEHMUNG 6 FARBSYSTEME"

Transkript

1 FARBE UND WAHRNEHMUNG 6 FARBSYSTEME 6.1 Aristoteles 6.2 Leonardo da Vinci - i colori semplici 6.3 Leon Battista Alberti - i veri colori 6.4 Isaac Newton 6.5 Johann Wolfgang von Goethe 6.6 Arthur Schopenhauer 6.7 Philipp Otto Runge 6.8 Michel Eugène Chevreul 6.9 Johannes Itten 6.10 Adolf Hölzel 6.11 Farbkreis aus sechs Grundfarben mit Gegenfarbenpaaren 6.12 Die CIE-Normfarbtafel für farbige Lichter 6.13 Natural Colour System (NCS) Literatur 1

2 6 FARBSYSTEME 6.1 Aristoteles ( v.chr.) «De sensu et sensato» Sieben Farben finden sich auf einer Geraden gereiht nach ihrer Eigenhelligkeit von Weiß über Gelb, Rot, Purpur, Grün, Blau nach Schwarz. 2

3 6.2 Leonardo da Vinci ( ) «i colori semplici», 1510 bianco giallo verde blu rosso nero Unterscheidung zwischen primären und sekundären Farben. Primäre Farben: sechs Grundfarben der Palette, aus denen in der Malerei die übrigen Farben durch Mischung erzielt werden können. 3

4 6.3 Leon Battista Alberti ( ) 1453 «Della pittura» Vier bunte «veri colori» bilden ein Rechteck. Gelb (Giallo, G), Grün (Verde, V), Blau (Blu, B), Rot (Rosso, R). Farben im Doppelkegel nach Buntheit und Helligkeit angeordnet. Die Achse der Helligkeit steht in rechtem Winkel zur Ebene der Buntfarbe. 4

5 6.4 Isaac Newton ( ) Zerlegung des Tageslichtes mit Hilfe eines Prismas in Spektralfarben. "Opticks" (1704): Farben sind keine Modifikationen des weißen Lichts. Farben sind seine ursprünglichen Bestandteile. Weißes Licht besteht aus farbigem Licht, und zwar aus den sieben Komponenten, die sich im Farbkreis finden. Dieses farbige Licht ist nicht zusammengesetzt, es ist im Gegenteil einfach, und seine Farbe ist rein. Es kann natürlich gemischt werden, um sekundäre Farben zu erzeugen. Und wenn die Komponenten im richtigen Verhältnis aufeinandertreffen, sieht das Licht weiß aus. Farbspektrum und Spektralfarben Newtons Farbenkreis ist in Sektoren unterteilt, deren Größe proportional zu ihrer Intensität im Spektrum ist. 5

6 6.5 Johann Wolfgang von Goethe ( ) Goethes Farbenkreis von 1793 Blau und Gelb waren für Goethe die Urfarben. Aus ihnen leitete er alle anderen Farben ab. Die Farbe Gelb verband Goethe mit Licht, Reinheit oder Wärme, die Farbe Blau verkörperte für ihn das Dunkle, die Kälte oder die Leere". Er untersuchte, wie Farben auf das menschliche Bewusstsein und die Gefühle wirken und ordnete den Farben menschliche Charaktereigenschaften zu. Er sprach von der sinnlich-sittlichen Wirkung der einzelnen Farben auf den Sinn des Auges (...) und durch dessen Vermittlung auf das Gemüth. Goethe war davon überzeugt, dass Farben erst im menschlichen Auge entstünden. 6

7 6.6 Arthur Schopenhauer ( ) Bei Schopenhauer finden sich wie bei Goethe sechs bunte Grundfarben als Segmente eines Farbenkreises. Diese Segmente sind jedoch unterschiedlich groß. Die Größe eines Segments steht in umgekehrtem Verhältnis zur Eigenhelligkeit der jeweiligen Farbe. Farbkreis in 36 Teile unterteilt: Gelb erhält 3 Teile, Orange 4, Rot und Grün je 6, Blau 8, Violett 9 Teile. Farbkreis nach Goethe Farbkreis nach Schopenhauer 7

8 6.7 Philipp Otto Runge ( ) (nach Originalzeichnung von Philipp Otto Runge 1810) Runges Farbkugel: Farbraum aus allen durch Mischung darstellbaren Farben in der Gestalt einer Kugel. In Runges Farbkugel liegen auf dem Äquator 12 reinbunte Farben. Durch subtraktive Mischung mit Schwarz und Weiß, die an den Polen liegen, erhält man alle Farbarten. Graustufen ergeben sich durch Mischung entgegengesetzter Farben. Diese Mischungen muss man sich im Inneren der Kugel vorstellen, so dass im Mittelpunkt der Kugel neutrales Grau anzutreffen ist. 8

9 6.8 Michel Eugène Chevreul ( ) 72teiliger Farbenkreis drei Primärfarben Rot, Gelb und Blau, drei primäre Mischungen Orange, Grün und Violett, sechs weitere sekundäre Mischungen. Die Sektoren von Chevreuls Farbenkreis unterteilen sich in jeweils fünf Zonen. Im rechten Winkel dazu finden sich auf Halbschalen die verschiedenen Stufen der Helligkeit. 9

10 Simultankontrast Chevreul beschreibt 1839 als erster den Simultankontrast, ein Phänomen, das heute als aktive Rolle des menschlichen Wahrnehmungsapparats (Auge und / oder Gehirn) interpretiert wird. Wer gleichzeitig ein und dasselbe Rot auf einem gelben und auf einem violetten Hintergrund betrachtet, wird zwei verschiedene Farbempfindungen haben - im ersten Fall eher Dunkelrot, im zweiten Fall eher Hellrot. 10

11 Simultankontrast Eine Farbfläche gibt einer benachbarten Farbfläche einen komplementären Stich im Farbton. Als Konsequenz wirken einander benachbarte komplementäre Farbflächen intensiviert. Nicht komplementäre Farben erscheinen hingegen verschmutzt, wie etwa Gelb neben Grün. Als Direktor einer Gobelinmanufaktur beobachtete Chevreul, dass hochwertige reinfarbene Garne in Gobelins oft in ihrer Farbwirkung beeinträchtigt erscheinen und auf unerklärliche Weise vergraut wirken. Als Ursache erkannte Chevreul den Einfluss der Umgebungsfarben und nannte 1839 das Phänomen Simultankontrast. 11

12 Simultankontrast Heute wissen wir, dass es drei Komponenten sind, die sich unter dem Einfluss einer andersfarbigen Umgebung verschieben können, und diese drei Komponenten entsprechen den Dimensionen einer räumlichen Farbordnung. Diese drei Komponenten heißen Buntton (Farbrichtung) Hue H Sättigung (Buntheit) Saturation S Helligkeit Brightness B Literatur : M. E. Chevreul, De la loi du contraste simultané des couleurs et de l'assortiment des objects colorés, Paris

13 6.9 Johannes Itten ( ) Ittens intuitive drei Primärfarben: Gelb, Blau und Rot. Das Dreieck in der Mitte von Ittens Farbkreis stellt dessen drei Primärfarben dar. Die anschließenden Dreiecke, die ein regelmäßiges Sechseck bilden, zeigen die durch subtraktive Farbmischung erzielten Sekundärfarben Grün, Violett und Orange. Grün ist für Itten keine Primärfarbe. Jeder, der einmal praktisch versucht hat, nach Ittens Anweisung aus seinen drei Grundfarben einen Farbenkreis auszumischen, hat erleben müssen, daß das nicht funktioniert. Aus zwei seiner "Grundfarben" ein reines Violett oder ein reines Grün zu mischen ist unmöglich. Es ist ebenso unmöglich, wie aus diesen drei Farben durch Mischung Schwarz entstehen zu lassen. Die von Itten gemachten Aussagen sind heute überholt. Harald Küppers: Kritischer Rückblick auf Ittens Farbenlehre. 13

14 Ittens Harmonielehre der Farben Harmonische Drei- und Vierklänge nach Itten Harmonie heißt Gleichgewicht, Symmetrie der Kräfte. Ein neutrales Grau erzeugt diesen Zustand. Ein solches Grau kann man mischen aus Schwarz oder Weiß oder (...) aus mehreren Farben, wenn ihn ihnen die drei Grundfarben Gelb, Rot und Blau in entsprechendem Mischungsverhältnis vorhanden sind. Zwei oder mehrere Farben sind harmonisch, wenn sie zusammen gemischt ein neutrales Grau ergeben. Alle anderen Farbenzusammenstellungen, die in der Zusammenmischung kein Grau ergeben, sind expressiver oder disharmonischer Art. Wenn wir die charakteristischen Wirkungsweisen der Farben untersuchen, können wir sieben unterschiedliche Kontrastwirkungen feststellen. J. Itten: Kunst der Farben (1961) 14

15 Farbkontraste nach Johannes Itten Mit der Lehre von den Farbkontrasten haben sich viele Maler und Kunsttheoretiker wie J.W.v.Goethe, Michel Eugène Chevreul oder Adolf Hoelzel beschäftigt. Einer der bis heute am meisten zitierten Beiträge stammt von Johannes Itten, der im Hinblick auf die Gestaltung eines Bildes sieben Kontraste unterscheidet. Streng genommen sind diese Farbkontraste Gestaltungselemente und keine Farbenlehre. (Harald Küppers) 1. Farbe-an-sich-Kontrast 2. Hell-Dunkel-Kontrast 3. Kalt-Warm-Kontrast 4. Komplementär-Kontrast 5. Simultan-Kontrast 6. Qualitäts-Kontrast 7. Quantitäts-Kontrast Franz Marc, Pferd in Landschaft, 1910 F. Zurbaràn, Zitronen, Orangen und Rose, 1650 K. F. Schinkel, Gotischer Dom am Wasser, 1814 Farbe-an-sich-Kontrast Hell-Dunkel-Kontrast Hell-Dunkel-Kontrast 15

16 David Hockney, A bigger Splash, 1967 Vincent van Gogh: Nachtcafé, 1888 Kalt-Warm-Kontrast Komplementär-Kontrast Allan Jones, Downbeat, 1969 Vincent van Gogh: Die Sternennacht, 1889 Leopold A. Egg, Die Reisegefährtinnen, 1862 Simultan-Kontrast Quantitäts-Kontrast Qualitäts-Kontrast 16

17 6.10 Adolf Hölzel ( ) Der Farbforscher Adolf Hölzel ( ) entwickelte 1904 auf der Grundlage der Farbenlehre von J.W. v. Goethe einen 12-teiligen Farbkreis, der auch Cyan und Magenta enthält. Gegenfarbenpaare (Komplementärfarben) stehen einander im Farbkreis exakt gegenüber, d.h., zwei jeweils einander gegenüber stehende Farben lassen sich zu Neutralgrau mischen. 17

18 6.11 Farbkreis aus sechs Grundfarben in Gegenfarbenpaaren Basisschema der Farbenlehre nach Küppers Die nach den Gesetzen der menschlichen Farbwahrnehmung ermittelten Grundfarben R, G, B und C, M, Y lassen sich zu einem Farbkreis anordnen, in dem diese sechs bunten Grundfarben einander in Gegenfarbenpaaren komplementär gegenüberstehen (R-C, G-M, B-Y). Jede dieser bunten Grundfarben lässt sich mit der ihr jeweils gegenüber stehenden Komplementärfarbe zu Neutralgrau mischen. Harald Küppers: Das Grundgesetz der Farbenlehre. Köln 1978 (9. Auflage 2000) Norbert Welsch, Claus Chr. Liebmann: Farben. Natur, Technik, Kunst. München

19 6.12 Die CIE-Normfarbtafel für farbige Lichter (Commission International de l Eclairage, Internationale Beleuchtungskommission, 1931) Schuhsohle Die Farben des Spektrums sind hufeisenförmig um den absoluten Weißpunkt, den sogenannten Unbuntpunkt (U) angeordnet. Die im Spektrum nicht enthaltenen Mischungen aus Blau und Rot finden sich auf der Purpurgeraden. In Richtung Unbuntpunkt nimmt von der Kurve nach innen zu der Sättigungsgrad der Farben bzw. ihre Buntheit ab. 19

20 6.13 Natural Colour System (NCS) (Tryggve Johannsen, Sven Hesselgren, Anders Hård, Schwedisches Institut für Farbe, 1964) Heute noch gebräuchliches System zur Farbmischung von Lacken aus den sechs Primärfarben von Leon Battista Alberti und Leonardo da Vinci: Gelb, Rot, Blau, Grün, Weiß und Schwarz. Im Gegensatz zu Itten akzeptiert und verwendet das NCS-System wie zuvor schon Alberti und Leonardo auch die Farbe Grün als Primärfarbe, da sie als eigene Empfindungsqualität nicht ersetzbar erscheint, vor allem aber, weil Grün aus den Komponenten Gelb und Blau gemischt nicht in ausreichend hoher Sättigung darstellbar ist. 20

21 Natural Colour System (NCS) Farbkreis nach dem Natural Colour System (NCS) Jedes Viertel des zentralen Kreises wird in eine Skala unterteilt, die den prozentualen Anteil der verwendeten Mischfarbe angibt. Y10R bedeutet beispielsweise: Gelb mit 10 Prozent Rot. 21

22 Literatur M. E. Chevreul : De la loi du contraste simultané des couleurs et de l'assortiment des objects colorés, Paris 1839 A. Hope, M. Walsh: The Color Compendium, New York 1990 K. T. A. Halbertsma: A History of the Theory of Colour, Amsterdam 1949 John Gage: Kulturgeschichte der Farbe: von der Antike bis zur Gegenwart, Ravensburg 1994 J. W. von Goethe: Zur Farbenlehre, Tübingen 1810 J. W. von Goethe: Geschichte der Farbenlehre, Erster und zweiter Teil, München 1963 J. W. von Goethe: Zur Farbenlehre, didaktischer Teil, München 1963 W. Heisenberg: Die Goethesche und die Newtonsche Farbenlehre im Lichte der modernen Physik, in: Gesammelte Werke, Band CI, München 1984, S Johannes Itten: Kunst der Farbe. Ravensburg 1961 (1983) Harald Küppers: Das Grundgesetz der Farbenlehre, Köln 1978 (9. Auflage 2000) Isaac Newton: Opticks, London 1704 (zahlreiche Neuauflagen) Klaus Stromer (Hg): in Kunst und Wissenschaft. Mit Beiträgen von Narciso Silvestrini und E. P. Fischer. Köln 2002 Norbert Welsch, Claus Chr. Liebmann: Farben. Natur, Technik, Kunst. München

23 Quellen in Internet Bruce MacEvoy: Color Vision. Do Primary Colors Exist? Bruce MacEvoy: Color Vision. Modern Color Models Thomas Seilnacht: Das Lexikon der Farbstoffe und Pigmente N. Silvestrini, E.P.Fischer: «virtual color museum». 23

24 Dieses Skriptum dient als Orientierungs- und Lernhilfe. Es erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ersetzt nicht den Besuch der Lehrveranstaltung. AProf. Mag. Dr. Peter Stoeckl Design / Grafik und Werbung Universität für angewandte Kunst Wien peter.stoeckl@uni-ak.ac.at

Die drei Komponenten Helligkeit, Farbton und Sättigung erlauben die Beschreibung von Farben.

Die drei Komponenten Helligkeit, Farbton und Sättigung erlauben die Beschreibung von Farben. Farbkontraste Ein Farbkontrast ist wahrnehmbar, wenn im Vergleich zwischen zwei oder mehreren nebeneinander liegenden Farben deutlich erkennbare Unterschiede bestehen. Die drei Komponenten Helligkeit,

Mehr

Farbe. Licht Farbmodelle Farbsysteme

Farbe. Licht Farbmodelle Farbsysteme Farbe Licht Farbmodelle Farbsysteme Übungsblatt 5 http://www.uni-koblenz.de/~ugotit Organisatorisches Übung am 13.07. fällt aus. Neuer Termin 06.07. Übung am 06.07. ist damit auch letzte Übung vor der

Mehr

Dirk Zischka. Farbgestaltung

Dirk Zischka. Farbgestaltung Farbgestaltung Farbgestaltung Anmerkung: generell Geschmacksfrage, für die es keine verbindliche Regel gibt Ziel: Aufmerksamkeit erzielen Hilfsmittel: Farbe und Form Farbharmonien Farbkontraste Farbklänge

Mehr

Ziele - Ihrerseits. Sie sollen

Ziele - Ihrerseits. Sie sollen Farbenlehre 1 Ziele - Ihrerseits Sie sollen Wissen, wie sichtbares Licht wissenschaftlich definiert ist; Die Funktionsweise des menschlichen Sehens verstehen und erklären können; Farbenlehre und deren

Mehr

FARBE UND WAHRNEHMUNG

FARBE UND WAHRNEHMUNG B G R FARBE UND WAHRNEHMUNG 4 DAS FUNKTIONSPRINZIP DES SEHORGANS 4.1 Die Duplizitätstheorie 4.2 Die Dreifarbentheorie (Young-Helmholtz-Theorie) 4.3 RGB - Das physiologische Prinzip des Farbensehens 4.4

Mehr

Farblehre. Was ist Farbe und wie nehmen wir sie wahr? Licht und Farbempfindung. Die 8 Grundfarben. Additive Farbmischung. Subtraktive Farbmischung

Farblehre. Was ist Farbe und wie nehmen wir sie wahr? Licht und Farbempfindung. Die 8 Grundfarben. Additive Farbmischung. Subtraktive Farbmischung Farblehre Was ist Farbe und wie nehmen wir sie wahr? Licht und Farbempfindung Die 8 Grundfarben Additive Farbmischung Subtraktive Farbmischung Simultankontrast Harmonische Farbgestaltungen Farbkontrast

Mehr

Der dreidimensionale Farbraum

Der dreidimensionale Farbraum Der dreidimensionale Farbraum Der dreidimensionale Farbraum - ein Thema für den Physikunterricht? Übersicht: 1. Vorüberlegungen 2. Ein anschauliches Modell für den Farbraum 3. Licht und Farbe 4. Der Farbraum

Mehr

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung Objekterkennung durch Vergleich von Farben 48 Farbräume (I) Definitionen: Farbe: Sinnesempfindung (keine physikalische Eigenschaft), falls Licht einer bestimmten Wellenlänge auf die Netzhaut des Auges

Mehr

GELB, ROT, BLAU, den Farben auf die Spur kommen! Farberlebnisse in der Frühkindlichen Bildung und den Übergängen. Referentin: Silke Sylvia Gerlach

GELB, ROT, BLAU, den Farben auf die Spur kommen! Farberlebnisse in der Frühkindlichen Bildung und den Übergängen. Referentin: Silke Sylvia Gerlach GELB, ROT, BLAU, den Farben auf die Spur kommen! Farberlebnisse in der Frühkindlichen Bildung und den Übergängen Referentin: Silke Sylvia Gerlach Inhalt 1. Phänomen Farbe 1. 1. Farbe aus Sicht der Physik;

Mehr

Farbtechnik und Raumgestaltung/EDV

Farbtechnik und Raumgestaltung/EDV Abb. 1 Das RGB-Farbmodell Über die additive Farbmischung werden durch die 3 Grundfarben Rot, Grün und Blau alle Farben erzeugt. Im RGB Modell werden ihre Werte je von 0 bis 1 festgelegt. R = G = B = 1

Mehr

Smart Graphics: Graphics and Design

Smart Graphics: Graphics and Design Smart Graphics: Graphics and Design Lecture Smart Graphics Andreas Butz 26.10.2010 1 Themen heute Farbe (exemplarisch zum Thema Gestaltung) Farbwahrnehmung Farbmodelle Farbharmonie und -akkorde Farbwirkung

Mehr

Farben erklären, Farben ordnen

Farben erklären, Farben ordnen Farben erklären, Farben ordnen Klassisch-philosophische Ansätze Kennen Farben eine Hierarchie? Kennen Farben eine Reihenfolge? Semiotische Ansätze Haben Farben eine (kulturelle, religiöse) Bedeutung? Unter

Mehr

Das Grundprinzip der Farbenlehre sind das Farben Sehen und die Farbmischungen.

Das Grundprinzip der Farbenlehre sind das Farben Sehen und die Farbmischungen. Farbenlehre Das Grundprinzip der Farbenlehre sind das Farben Sehen und die Farbmischungen. Farben geben einem Bild eine besondere Note. Mit ihnen lassen sich Stimmungen und Eindrücke erreichen, die ohne

Mehr

Fachbereich KUNST. Malerei: Farbe / Farbkontraste

Fachbereich KUNST. Malerei: Farbe / Farbkontraste Fachbereich KUNST Malerei: Farbe / Farbkontraste Funktion der Farbe Lokalfarbe (Gegenstandsfarbe) Bezeichnung für die Oberflächenfarbe eines Gegenstandes im natürlichen mittelhellen Tageslicht. Es ist

Mehr

Vorlesung 1. (April 11, 2008)

Vorlesung 1. (April 11, 2008) Vorlesung 1. (April 11, 2008) Einführung: Visualisierung 1) eine Verbindung zwischen einem abstrakten (mathematischen) Objekt und einem Gegenstand der realen Welt 2) wesentliche Vorstufe der Interpretation

Mehr

FARBE 1 6. InDesign cs6. Additive und subtraktive Farbmischung Additive Farbmischung = Das Mischen von farbigem Licht.

FARBE 1 6. InDesign cs6. Additive und subtraktive Farbmischung Additive Farbmischung = Das Mischen von farbigem Licht. 1 6 Additive und subtraktive Farbmischung Additive Farbmischung = Das Mischen von farbigem Licht. Wenn zwei Taschenlampen auf ein und dieselbe Fläche gehalten werden, so wird diese Fläche heller beleuchtet,

Mehr

Referat zu den Unterrichtsthemen der vergangenen Jahre -!Nachholen, oder Wiedererinnern BK LK 11/1 Hr. Hörstensmeyer

Referat zu den Unterrichtsthemen der vergangenen Jahre -!Nachholen, oder Wiedererinnern BK LK 11/1 Hr. Hörstensmeyer Referat zu den Unterrichtsthemen der vergangenen Jahre -!Nachholen, oder Wiedererinnern BK LK 11/1 Hr. Hörstensmeyer Referentin: Irina Kozlova 24. 10. 2013 1.! Farbpigmente 2.! Farbenordnung 2.1. Farbkreis

Mehr

LMU München LFE Medieninformatik Mensch-Maschine Interaktion (Prof. Dr. Florian Alt) SS2016. Mensch-Maschine-Interaktion

LMU München LFE Medieninformatik Mensch-Maschine Interaktion (Prof. Dr. Florian Alt) SS2016. Mensch-Maschine-Interaktion 1 Mensch-Maschine-Interaktion Kapitel 2 - Wahrnehmung Sehsinn und visuelle Wahrnehmung Physiologie der visuellen Wahrnehmung Farbwahrnehmung Attentive und präattentive Wahrnehmung Gestaltgesetze Hörsinn

Mehr

seit Jahrhunderten Thema von Physikern, Physiologen, Psychologen und Philosophen bis heute nicht vollständig verstanden und durchdrungen

seit Jahrhunderten Thema von Physikern, Physiologen, Psychologen und Philosophen bis heute nicht vollständig verstanden und durchdrungen Farbe seit Jahrhunderten Thema von Physikern, Physiologen, Psychologen und Philosophen bis heute nicht vollständig verstanden und durchdrungen Meilensteine der geschichtlichen Entwicklung unserer Vorstellungen

Mehr

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 2 - Wahrnehmung. Mensch-Maschine-Interaktion

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 2 - Wahrnehmung. Mensch-Maschine-Interaktion Folie 1 Mensch-Maschine-Interaktion Kapitel 2 - Wahrnehmung Sehsinn und visuelle Wahrnehmung Physiologie der visuellen Wahrnehmung Farbwahrnehmung Attentive und präattentive Wahrnehmung Gestaltgesetze

Mehr

Das Sehen des menschlichen Auges

Das Sehen des menschlichen Auges Das Sehen des menschlichen Auges Der Lichteinfall auf die lichtempfindlichen Organe des Auges wird durch die Iris gesteuert, welche ihren Durchmesser vergrößern oder verkleinern kann. Diese auf der Netzhaut

Mehr

Farbe & Wirkung. Farbkonzepte für Räume erstellen

Farbe & Wirkung. Farbkonzepte für Räume erstellen Farbe & Wirkung Farbkonzepte für Räume erstellen Was erwartet dich? Die Welt ist bunt! 1-2 Nicht jede Farbe passt in jeden Raum Dem Raum auf den Grund gehen - Raumanalyse Grundlagen Farbwissen 3-8 Farbwahrnehmung

Mehr

Wenn wir in der Schule mit Wasserfarben oder Gouachefarben malen, so bewegen wir uns immer in der subtraktiven Farbmischung.

Wenn wir in der Schule mit Wasserfarben oder Gouachefarben malen, so bewegen wir uns immer in der subtraktiven Farbmischung. FARBE Subtraktie Farbmischung / Körperfarben Farbe zum Anfassen Wenn Gegenstände Licht ausgesetzt sind, erscheinen diese durch das reflektierte Licht farbig. Diese farbige Erscheinung on Oberflächen durch

Mehr

Farbatlas nach Johann Heinrich Lambert

Farbatlas nach Johann Heinrich Lambert Farbordnungssysteme im letzten Kapitel Farbmetrik als Grundlage des wissenschaftlichen Umgangs mit Farbe Werkzeug eines technischen Spezialisten Problem Kunden von Architekten oder Designer beherrschen

Mehr

Grundlagen der Farbenlehre

Grundlagen der Farbenlehre 12-teiliger Farbkreis von Itten Johannes Itten Schweizerischer Maler und Grafiker geboren 11. 11. 1888 in Schwarzenegg gestorben 25. 3. 1967 in Zürich unterrichtete 1919-1923 am Bauhaus allgemeine Gestaltungslehre

Mehr

W W alerei. ülser. Farbenlehre. Primärfarben. Sekundärfarben. Tertiärfarben. Der Farbkreis. Wärme & Kälte. Begriff Farbe

W W alerei. ülser. Farbenlehre. Primärfarben. Sekundärfarben. Tertiärfarben. Der Farbkreis. Wärme & Kälte. Begriff Farbe Farbenlehre Primärfarben Sekundärfarben Tertiärfarben Der Farbkreis Wärme & Kälte Begriff Farbe In der Malerei gibt es drei Grundfarben. Diese sind rot, gelb und blau. Der Fachbegriff für sie lautet "Primärfarben".

Mehr

Grundlagen der Farbenlehre

Grundlagen der Farbenlehre Farben in einem System darzustellen ist nicht möglich! Ordnungsmöglichkeit wären: Farbmischsysteme Farbmustersysteme Farbmaßsysteme Farbauswahlsysteme Seite 1 Was sind Farbmischsysteme? Farbmischsysteme

Mehr

Farbumfänge. Arbeiten mit Farbe

Farbumfänge. Arbeiten mit Farbe Farbumfänge Beim Farbumfang bzw. Farbraum eines Farbsystems handelt es sich um den Farbbereich, der angezeigt oder gedruckt werden kann. Das vom menschlichen Auge wahrnehmbare Farbspektrum ist größer als

Mehr

Farbe. Die verschiedenen Komponenten der Farbe. Farbe ist ein Phänomen, das einerseits eine physikalische, eine physiologische und psychologische

Farbe. Die verschiedenen Komponenten der Farbe. Farbe ist ein Phänomen, das einerseits eine physikalische, eine physiologische und psychologische Farbenlehre Die verschiedenen Komponenten der Farbe Farbe ist ein Phänomen, das einerseits eine physikalische, eine physiologische und psychologische Komponente hat. Die physikalische Eigenschaft von Oberflächen

Mehr

Abstrakter Expressionismus. Willkommen

Abstrakter Expressionismus. Willkommen Willkommen... in der grossen Familie derjenigen Künstler, die sich der abstrakten Malerei verschrieben haben. Du wirst berühmten Namen begegnen: Gorky, Pollock, Rothko, Newman, Klein. Diese Maler-Gruppe

Mehr

Gestalten mit Farben. Workshop-Folien. G. Keil Apr 27, 2008

Gestalten mit Farben. Workshop-Folien. G. Keil Apr 27, 2008 Gestalten mit Farben Workshop-Folien G. Keil Apr 27, 2008 Themen Einführung Beispiele mit markanter Farbgestaltung Zusammenfassung Instrumente der Farbgestaltung Persönliche Lieblingsfarben Wirkung von

Mehr

Farbmetrik LZ 7 RZ 74

Farbmetrik LZ 7 RZ 74 LZ 7 Drucken RZ 74 Farbmetrik 1 2 3 4 5 6 7 8 Farbmetrik V 1.0 März 17 LZ 7 RZ 74 Die spektrale Farbmessung Das grundlegende Prinzip von Farbräumen PSO-Norm Farbabstand Delta E Konstruktionsaufgaben zu

Mehr

Farbe und Farbkontraste Roland Bühs. LIS. Bremen

Farbe und Farbkontraste Roland Bühs. LIS. Bremen Sukzessivkontrast Nachbilder entstehen bei der Farbwahrnehmung durch die Anpassung des Auges gegenüber Lichtreizen, was zur Folge hat, dass die Gegenfarbe des ursprünglichen Reizes erscheint. Betrachtet

Mehr

Mensch sechs Grundfarben als reine Farben empfindet. Es sind dies die bunten Grundfarben farben Gelb, Rot, Blau und Grtin bestimmt und

Mensch sechs Grundfarben als reine Farben empfindet. Es sind dies die bunten Grundfarben farben Gelb, Rot, Blau und Grtin bestimmt und 4.1. NCS Natural Color System Herausgeber Allgemeines Skandinavisches Farbinstitut AB, Stockholm, Schweden NCS ist das Ergebnis der Forschungsarbeiten, die seit 1964 durch die Stiftung Schwedisches Farbzentrum

Mehr

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 2 - Wahrnehmung. Mensch-Maschine-Interaktion

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 2 - Wahrnehmung. Mensch-Maschine-Interaktion Folie 1 Mensch-Maschine-Interaktion Kapitel 2 - Wahrnehmung Sehsinn und visuelle Wahrnehmung Physiologie der visuellen Wahrnehmung Farbwahrnehmung Attentive und präattentive Wahrnehmung Gestaltgesetze

Mehr

Leseprobe. 3. Wie wir Farben bezeichnen Bezeichnung von Pigmentfarben (Malfarben) Bezeichnung von Farbtönen in der Umgangssprache 8

Leseprobe. 3. Wie wir Farben bezeichnen Bezeichnung von Pigmentfarben (Malfarben) Bezeichnung von Farbtönen in der Umgangssprache 8 Inhaltsverzeichnis 1. Wie wir Farben sehen 3 1.1. Farben sehen unser Auge 3 1.2. Farbe ist Licht 4 1.2.1. Wahrnehmung von Farben über Schwingungen 4 1.2.2. Wahrnehmung durch die Brechung des Lichtes 4

Mehr

Teil 6: Farbe. Einleitung. Farbreiz vs. Farbwahrnehmung. Farbräume, Verwendung von Farbe

Teil 6: Farbe. Einleitung. Farbreiz vs. Farbwahrnehmung. Farbräume, Verwendung von Farbe Farbräume, Verwendung von Farbe Einleitung Farbe: Wichtiger Bestandteil d. vis. Wahrnehmung Mehrdimensional (Farbton, Helligkeit, etc.) Rechnen mit Farben: Farbmetrik Was ist Farbe überhaupt? Eigenschaft

Mehr

Teil 6: Farbe Farbräume, Verwendung von Farbe

Teil 6: Farbe Farbräume, Verwendung von Farbe Farbräume, Verwendung von Farbe Einleitung Farbe: Wichtiger Bestandteil d. vis. Wahrnehmung Mehrdimensional (Farbton, Helligkeit, etc.) Rechnen mit Farben: Farbmetrik Was ist Farbe überhaupt? Eigenschaft

Mehr

Grundlagen digitaler Bildbearbeitung

Grundlagen digitaler Bildbearbeitung Grundlagen digitaler Bildbearbeitung Folie 2 Inhaltsübersicht Bitmaps und Vektorgrafiken Grafikformate Farbräume und Farbmodelle Farbmodus (Farbtiefe) Bildauflösung Webfarben Folie 3 Bitmaps und Vektorgrafiken

Mehr

Multimediatechnik / Video

Multimediatechnik / Video Multimediatechnik / Video Licht und Farbe http://www.nanocosmos.de/lietz/mtv Inhalt Was ist Farbe? Lichtwellen Farbspektrum Farbmodelle Licht und Farbe Licht = Elektromagnetische Welle Farbton = Wellenlänge/Frequenz

Mehr

Universelle Farbenlehre

Universelle Farbenlehre Joachim Stiller Universelle Farbenlehre Wissenschaftliche Arbeit Alle Rechte vorbehalten Vorwort Goethe sagte einmal: Kunst und Wissenschaft scheinen sich zu fliehen, doch eh man sich s versieht, haben

Mehr

EINFÜHRUNG GRAFIK 1 Von Elvira Stein

EINFÜHRUNG GRAFIK 1 Von Elvira Stein EINFÜHRUNG GRAFIK 1 Von Elvira Stein / @elvirastein HALLO! Ich bin Elvira. Ich lebe und arbeite als Grafikerin und Illustratorin in Wien. Bitte stellt euch kurz vor. Was sind eure Erwartungen und Wünsche

Mehr

Spektren und Farben. Schulversuchspraktikum WS 2002/2003. Jetzinger Anamaria Mat.Nr.:

Spektren und Farben. Schulversuchspraktikum WS 2002/2003. Jetzinger Anamaria Mat.Nr.: Spektren und Farben Schulversuchspraktikum WS 2002/2003 Jetzinger Anamaria Mat.Nr.: 9755276 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwissen der Schüler 2. Lernziele 3. Theoretische Grundlagen 3.1 Farbwahrnehmung 3.2 Das

Mehr

Zeichnen mit PAINT - 1

Zeichnen mit PAINT - 1 Zeichnen mit PAINT - 1 Lehrplan: Bildnerische Erziehung Es sind grundlegende Erfahrungen in visueller Kommunikation und Gestaltung zu vermitteln. Erweiterung und Differenzierung der sinnlichen Wahrnehmungs-

Mehr

Dokumentation HGKZ IAD 1. Semester WS06/07 DIGITAL DESIGN ELEMENTS III FARBMETHODIK. Tobias Vogler. Prof. Jürgen Späth

Dokumentation HGKZ IAD 1. Semester WS06/07 DIGITAL DESIGN ELEMENTS III FARBMETHODIK. Tobias Vogler. Prof. Jürgen Späth Dokumentation HGKZ IAD 1. Semester WS06/07 DIGITAL DESIGN ELEMENTS III FARBMETHODIK Tobias Vogler Prof. Jürgen Späth BEGRIFFE Recherchieren Sie folgende vier Stichworte und dokumentieren Sie diese in

Mehr

Eine Arbeitskartei zur Farbenlehre

Eine Arbeitskartei zur Farbenlehre Eine Arbeitskartei zur Farbenlehre Es gibt unendlich viele Farben, die in immer neuen 1 Mischversuchen entstehen. Um die Farben ordnen zu können, gibt es verschiedene Systeme. Sehr gut verständlich ist

Mehr

Ajdovic/Mühl Farbmodelle FARBMODELLE

Ajdovic/Mühl Farbmodelle FARBMODELLE FARBMODELLE Grundlagen: Gegenstände, die von einer Lichtquelle beleuchtet werden, reflektieren und absorbieren jeweils einen Teil des Lichts. Dabei wird das von den Gegenständen reflektierte Licht vom

Mehr

Medientechnik WS 2012/13. Medientechnik WS 2012/13 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau

Medientechnik WS 2012/13. Medientechnik WS 2012/13 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau Medientechnik WS 2012/13 Medientechnik WS 2012/13 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau 1 Versagt bei gesättigten Cyan-Tönen: + - Farbmisch-Experiment nach Newton 1642-1727 Medientechnik WS 2012/13

Mehr

Kontraste / Farbgebung

Kontraste / Farbgebung Kontraste / Farbgebung Von Kontrast spricht man dann, wenn zwischen zwei zu vergleichenden Farbwirkungen deutliche Unterschiede oder Intervalle festzustellen sind. Wenn also im Vergleich zwischen zwei

Mehr

Licht und Farben. Andreas Spillner. Computergrafik, WS 2018/2019

Licht und Farben. Andreas Spillner. Computergrafik, WS 2018/2019 Licht und Farben Andreas Spillner Computergrafik, WS 2018/2019 Farbwahrnehmung des Menschen im Auge Das Verständnis, wie Farbeindrücke entstehen, ist ein wesentlicher Bestandteil der Computergrafik. Der

Mehr

Albrecht Rissler. Farbgestaltung Fotografie

Albrecht Rissler. Farbgestaltung Fotografie Für Leo und Justus Hinweis zum Foto auf dem Einband: Es entstand nachts auf einer Hotelterrasse auf der Insel Procida mit Blick auf den Golf von Neapel. Es ist eine Langzeitaufnahme, kurz vor der Morgendämmerung.

Mehr

Wort-Bild-Vokabelheft. Abschlussarbeit Kunst Kurs 11 GK 2 Sommer 2012

Wort-Bild-Vokabelheft. Abschlussarbeit Kunst Kurs 11 GK 2 Sommer 2012 Wort-Bild-Vokabelheft Abschlussarbeit Kunst Kurs 11 GK 2 Sommer 2012 Die Bildanalyse 1. Bildbeschreibung 2. Formale Analyse 3. Interpretation 5 Aspekte der formalen Analyse: Farbe Aufbau BILD Licht (Raum)

Mehr

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Scheint nach einem Regenschauer die Sonne, so kann ein Regenbogen entstehen. Dieser besteht aus vielen bunten Farben. Alle diese Farben sind im Sonnenlicht

Mehr

Farbmodelle. Erinnerung an Einführung: Farbsehen durch drei Arten von Zäpfchen. Alle Farbeindrücke simulierbar durch drei Farben

Farbmodelle. Erinnerung an Einführung: Farbsehen durch drei Arten von Zäpfchen. Alle Farbeindrücke simulierbar durch drei Farben Farbmodelle Erinnerung an Einführung: Farbsehen durch drei Arten von Zäpfchen Alle Farbeindrücke simulierbar durch drei Farben Oliver Deussen Farbmodelle 1 RGB-Farbmodell für additive Farbmischung (Bildschirm)

Mehr

squaremixer Gerrit s (fully coloured) Eine interaktive, farbtheoretische Flash- Anwendung für Mac und PC. Gerrit van Aaken,

squaremixer Gerrit s (fully coloured) Eine interaktive, farbtheoretische Flash- Anwendung für Mac und PC. Gerrit van Aaken, Gerrit s TM squaremixer (fully coloured) Eine interaktive, farbtheoretische Flash- Anwendung für Mac und PC. Gerrit van Aaken, 2. Semester Gestaltungsgrundlagen, Prof. Namislow, FH Mainz. Dokumentation

Mehr

DAS NEUNTEILIGE FARBDREIECK

DAS NEUNTEILIGE FARBDREIECK DAS NEUNTEILIGE FARBDREIECK NEUN TÖNE, DIE ES IN SICH HABEN Auf der rechten Seite sehen Sie eine Zusammenstellung von Farbakkorden, die das neunteilige Farbdreieck anbietet. Die obere Reihe beginnt mit

Mehr

Die Farblehre. Tertiärfarben: Sekundärfarben: Orange, Grün und Violett. Rotorange, Gelborange, Blaugrün, Blauviolett und Rotviolett (bzw.

Die Farblehre. Tertiärfarben: Sekundärfarben: Orange, Grün und Violett. Rotorange, Gelborange, Blaugrün, Blauviolett und Rotviolett (bzw. Die Farblehre Weit bevor man verstand, wie Farbe entsteht und wie sie gesehen wird, konnten Künstler mit Farben umgehen, diese herstellen und mischen um die gewünschten Wirkungen zu erzielen, die wir in

Mehr

Thema Farbe 2. Farbwirkungen

Thema Farbe 2. Farbwirkungen Thema Farbe 2 Farbwirkungen Allgemeine Bezeichnungen für Farbwirkungen Uni: Hier ungerichtet > Grau Bunt: Farben verschiedener Richtungen Reinheiten und Helligkeiten. Farbig: Farben verschiedener Richtungen

Mehr

Das beidäugige Gesichtsfeld umfaßt etwa 170 Bogengrad.

Das beidäugige Gesichtsfeld umfaßt etwa 170 Bogengrad. 3 Farben 3.1 Licht 3.2 Farbwahrnehmung 3.3 RGB-Modell 3.4 CIE-Modell 3.5 YCrCb-Modell Licht: Als Licht sieht man den Teil des elektromagnetischen Spektrums zwischen etwa 400 nm bis 750 nm Wellenlänge an.

Mehr

Smart Graphics: Graphik und Kommunikation

Smart Graphics: Graphik und Kommunikation LMU München Medieninformatik Butz/Hilliges Smart Graphics WS2005 09.11.2005 Folie 1 Smart Graphics: Graphik und Kommunikation Vorlesung Smart Graphics Andreas Butz, Otmar Hilliges Wednesday, November 09,

Mehr

FARBE UND WAHRNEHMUNG 5 DIE FARBMISCHGESETZE

FARBE UND WAHRNEHMUNG 5 DIE FARBMISCHGESETZE FARBE UND WAHRNEHMUNG 5 DIE FARBMISCHGESETZE 5.1 Die Erscheinungsformen der Farbe 5.1.1 Farblicht / Lichtfarbe und Körperfarbe 5.1.2 Transparente und deckende Körperfarben 5.2 5.2.1 Das Gesetz der additiven

Mehr

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Digitale Bildverarbeitung (DBV) Digitale Bildverarbeitung (DBV) Prof. Dr. Ing. Heinz Jürgen Przybilla Labor für Photogrammetrie Email: heinz juergen.przybilla@hs bochum.de Tel. 0234 32 10517 Sprechstunde: Montags 13 14 Uhr und nach Vereinbarung

Mehr

U9: FARBCODIERUNG FARBCODIERUNG NACH VERSCHIEDENEN FARBMODELLEN

U9: FARBCODIERUNG FARBCODIERUNG NACH VERSCHIEDENEN FARBMODELLEN U9: FARBCODIERUNG FARBCODIERUNG NACH VERSCHIEDENEN FARBMODELLEN Für die Darstellung von Farben gibt es unterschiedliche Farbmodelle: einfache Modelle für additivergb) und subtraktive Mischung CMYK) von

Mehr

Stadien der Farbverarbeitung

Stadien der Farbverarbeitung Farbwahrnehmung 2 Farbe ist eine Empfindung (color versus paint) Im Auge gibt es drei Arten von Zapfen, die Licht in Nervenimpulse umwandeln Diese werden in den Ganglienzellen der Retina in Gegenfarben

Mehr

Malen für Anfänger: Erste Grundlagen. Farbe

Malen für Anfänger: Erste Grundlagen. Farbe Malen für Anfänger: Erste Grundlagen Die unten angeführten ersten Grundlagen sind Ihnen bereits aus Ihrer Schulzeit bekannt. Bitte wiederholen Sie die Informationen. Die Arbeitsaufträge sind auszuführen

Mehr

Protokoll. Farben und Spektren. Thomas Altendorfer 9956153

Protokoll. Farben und Spektren. Thomas Altendorfer 9956153 Protokoll Farben und Spektren Thomas Altendorfer 9956153 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung Ziele, Vorwissen 3 Theoretische Grundlagen 3-6 Versuche 1.) 3 D Würfel 7 2.) Additive Farbmischung 8 3.) Haus 9

Mehr

Farbe in der Computergraphik

Farbe in der Computergraphik Farbe in der Computergraphik Farbe in der Computergraphik Gliederung: Licht und Farbe Farbspezifikation Farbmodelle Gamma und Gammakorrektur B. Preim AG Visualisierung Farbe 2 Farbe in der Computergraphik

Mehr

den Farbton (hue), der bestimmt ist durch die dominanten Lichtwellenlängen;

den Farbton (hue), der bestimmt ist durch die dominanten Lichtwellenlängen; 3 Bildsynthese In diesem Kapitel werden wir über Farben, Beleuchtung und Schattierung sowie über Texturen sprechen. Außerdem werden wir kurz auf das Anti-Aliasing eingehen. 3.1 Wahrnehmung, Licht und Farbe

Mehr

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Scheint nach einem Regenschauer die Sonne, so kann ein Regenbogen entstehen. Dieser besteht aus vielen bunten Farben. Alle diese Farben sind im Sonnenlicht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Farben und Formen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Farben und Formen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: und Formen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Kosmisch Gary M. Forester Formen & Kartei- & Legematerial Farbkarten

Mehr

Farbmodelle in Photoshop

Farbmodelle in Photoshop Farbmodelle in Photoshop Der Farbmodus RGB (Rot Grün und Blau) beschreibt eine Farbe über bestimmte Werte für jede der drei Primärfarben. Diese Informationen sind in drei Kanälen gespeichert, jeweils einem

Mehr

MP - U9 - FARBCODIERUNGEN

MP - U9 - FARBCODIERUNGEN RGB - Farbmodell additive Farbmischung (alle 3 Farben addieren sich zu weiß) auch physiologische Farbmischung genannt / oder auch Lichtfarben für jede Farbe (Rot, Grün, Blau) wird ein Wert von 0-255 angegeben

Mehr

1. Farbenlehre Farbe Handwerk 43

1. Farbenlehre Farbe Handwerk 43 Inhalt Vorwort 1. Farbenlehre 1.1. Überblick 1.2. Physiologische Grundbegriffe 1.. Physikalische Grundbegriffe 10 1.. Farbmetrik 1 1.. Ordnen der Farben 1 1.. Farbkontraste 20 Lernzielkontrolle 2 Aufgaben

Mehr

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Scheint nach einem Regenschauer die Sonne, so kann ein Regenbogen entstehen. Dieser besteht aus vielen bunten Farben. Alle diese Farben sind im Sonnenlicht

Mehr

Werken und Malen im Waldheim - Die praktische Anwendung. Kleine Farbenlehre

Werken und Malen im Waldheim - Die praktische Anwendung. Kleine Farbenlehre Werken und Malen im Waldheim - Die praktische Anwendung Kleine Farbenlehre 1 Urkontrast Die Reihe der Unbunten Farben vom reinsten Weiß bis zum tiefsten Schwarz Urdreiklang Mischdreiklang Die sechs bunten

Mehr

FARBÜBUNGEN KUNST FARBKREISE KUNST

FARBÜBUNGEN KUNST FARBKREISE KUNST 16 KUNST HAUTFARBEN-KREIS Jede Hautfarbe ist unterschiedlich. Das musst du ausprobieren. Dieser Farbkreis hilft dir dabei. Fülle die Felder des Kreises mit den jeweiligen Farben aus. Benutze eine Lochmaske

Mehr

BILDBEARBEITUNG IM UNTERRICHT

BILDBEARBEITUNG IM UNTERRICHT BILDBEARBEITUNG IM UNTERRICHT Grundlagen Farbtiefe Farbmodelle CYMK, RGB Patrick Meier, Wilmatt 2, 637 Root, msib.ch GRUNDLAGEN PHOTOSHOP Ein zentraler Begriff bei Pixelgrafiken ist die Bildauflösung.

Mehr

Grundlagen der Farbenlehre

Grundlagen der Farbenlehre Lichtfarbe Einige leuchten selbst z.b. Glühlampen, Leuchtstofflampen, Monitore, Glühwürmchen usw. Selbstleuchtende Gegenstände (Selbstleuchter) emittieren Licht (senden Licht aus). Für das von Selbstleuchtern

Mehr

Grundlagen der Farbbildverarbeitung

Grundlagen der Farbbildverarbeitung Grundlagen der Farbbildverarbeitung Inhalt 1. Grundlagen - Was ist Farbe? - Wie lässt sich Farbe messen? 2. Technik der Farbkameras - Wie kann eine Kamera Farben sehen? - Bauformen 3. Funktion von Farb-BV-Systemen

Mehr

Universelle Farbenlehre

Universelle Farbenlehre Joachim Stiller Universelle Farbenlehre Wissenschaftliche Arbeit Alle Rechte vorbehalten Vorwort Goethe sagte einmal: Kunst und Wissenschaft scheinen sich zu fliehen, doch eh man sich s versieht, haben

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Farbe - Komplette Theorie und Praxis im modernen Kunstunterricht Sekundarstufe Das komplette Material finden Sie hier: Download bei

Mehr

Multimediatechnik / Video

Multimediatechnik / Video Multimediatechnik / Video Video-Farben Pixel, Farben, RGB/YUV http://www.nanocosmos.de/lietz/mtv Helligkeits- und Farb-Pixel s/w-pixel: Wert = Helligkeit Beispiel 8 Bit/Pixel = 256 Stufen 0=schwarz, 255=weiß

Mehr

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Scheint nach einem Regenschauer die Sonne, so kann ein Regenbogen entstehen. Dieser besteht aus vielen bunten Farben. Alle diese Farben sind im Sonnenlicht

Mehr

Seite 1 von 16. Farbenlehre

Seite 1 von 16. Farbenlehre Seite 1 von 16 Farbenlehre Seite 2 von 16 Auge, Licht und Farben Licht ist der sichtbare Teil elektromagnetischer Strahlung, wie er unsere Umwelt täglich umgibt. Trifft weißes Licht auf Oberflächen, so

Mehr

Die Farbdidaktik aktualisieren auch aus Anlass der Lehrplanreform

Die Farbdidaktik aktualisieren auch aus Anlass der Lehrplanreform Die Farbdidaktik aktualisieren auch aus Anlass der Lehrplanreform Voraussetzung / Anstoss In meiner Tätigkeit als Fachdidaktiker und Fachexperte habe ich mich regelmässig und kontinuierlich mit Farbdidaktik

Mehr

Broschüre-Licht und Farbe

Broschüre-Licht und Farbe Broschüre-Licht und Farbe Juliane Banach Juni 2008 bearbeitet mit: FreeHand 2007 Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite Was ist Licht? 4 Das Auge 5 Stäbchen und Zapfen 6 Dispersion 7 Farbspektrum 8 Absorption

Mehr

Komplementärfarben (Artikelnr.: P )

Komplementärfarben (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Komplementärfarben (Artikelnr.: P066300) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Farbenlehre Experiment: Komplementärfarben

Mehr

Best-Practice Beispiel zu fachübergreifendem Physikunterricht. Dr. rer. nat. Frank Morherr

Best-Practice Beispiel zu fachübergreifendem Physikunterricht. Dr. rer. nat. Frank Morherr Best-Practice Beispiel zu fachübergreifendem Physikunterricht Dr. rer. nat. Frank Morherr Gliederung Gibt es farbige Schatten? (Physik) Wie nimmt unser Auge Farben war? (Biologie) Wieso lernt man in Kunst

Mehr

Farbe in der Computergraphik

Farbe in der Computergraphik Farbe in der Computergraphik 1 Hernieder ist der Sonnen Schein, die braune Nacht fällt stark herein. 2 Gliederung 1. Definition 2. Farbwahrnehmung 3. Farbtheorie 4. Zusammenfassung 5. Quellen 3 1. Definition

Mehr

Farbe. Bildtechnologie II

Farbe. Bildtechnologie II Farbe Bildtechnologie II Farb-Ordnung Farb-Ordnung Im einsame Insel - Experiment (Judd 1975) ist der Beobachter von einer grossen Anzahl farbiger Kieselsteine umgeben. Diese können auf diverse Weisen geordnet

Mehr

3. Farbe, Textur und Tiefenwahrnehmung

3. Farbe, Textur und Tiefenwahrnehmung 3. Farbe, Textur und Tiefenwahrnehmung 3.1. Farbe seit Jahrhunderten Thema von Physikern, Physiologen, Psychologen und Philosophen bis heute nicht vollständig verstanden und durchdrungen Meilensteine der

Mehr

Abbildung 1: Zwölfteiliger Farbkreis nach Johannes Itten (Schweizer Maler und Kunstpädagoge, lehrte am Staatlichen Bauhaus in Weimar).

Abbildung 1: Zwölfteiliger Farbkreis nach Johannes Itten (Schweizer Maler und Kunstpädagoge, lehrte am Staatlichen Bauhaus in Weimar). 7 Kleine Farbenlehre Weil die Farbe große Bedeutung für dir Empfindung von Schönheit hat, wollen wir mit einer kleinen Einführung in die Farbenlehre beginnen und dabei schon die Tauglichkeit unseres Erklärungsansatzes

Mehr

Licht ist bunt! Hallo, ich bin Inga! Entdecke mit Inga die Welt der Farben!

Licht ist bunt! Hallo, ich bin Inga! Entdecke mit Inga die Welt der Farben! Licht ist bunt! Hallo, ich bin Inga! Entdecke mit Inga die Welt der Farben! Darum geht s: Entdecke wie aus weißem Licht bunte Farben werden. Untersuche die Entstehung des Regenbogens und andere farbige

Mehr

Ein Blick in die Geschichte der Farbsysteme

Ein Blick in die Geschichte der Farbsysteme 10.11.2003 Ein Blick in die Geschichte der Farbsysteme Von Aristoteles über Goethe bis in die Gegenwart: Die Ordnung der Farben beschäftigt Gelehrte und Wissenschaftler seit vielen hundert Jahren Aristoteles

Mehr

Sicherheits- und Kennzeichnungsfarben 4. Beschreiben Sie die Bedeutung der Sicherheitsfarben mit je zwei Schlagworten

Sicherheits- und Kennzeichnungsfarben 4. Beschreiben Sie die Bedeutung der Sicherheitsfarben mit je zwei Schlagworten Sicherheits- und Kennzeichnungsfarben 4 zu S. 13 und 14 Sicherheitsfarben Beschreiben Sie die Bedeutung der Sicherheitsfarben mit je zwei Schlagworten Sicherheitsfarben Bedeutung Rot RAL 3000 Warnung vor

Mehr

Einige Bilder zeigt Gerhard Richter hier zum ersten Mal in einem Museum. Gerhard Richter ist 86 Jahre alt und lebt in Köln.

Einige Bilder zeigt Gerhard Richter hier zum ersten Mal in einem Museum. Gerhard Richter ist 86 Jahre alt und lebt in Köln. (Einführungstext) Gerhard Richter. Abstraktion Die Ausstellung zeigt über 90 Werke des Künstlers Gerhard Richter aus den Jahren 1960 bis 2017. Das zentrale Thema für die Malerei von Gerhard Richter ist

Mehr

Visuelle Kryptographie mit Komplementärfarben-Segmenten

Visuelle Kryptographie mit Komplementärfarben-Segmenten Visuelle Kryptographie mit Komplementärfarben-Segmenten Ramon Pfeiffer Eberhard-Karls-Universität Tübingen Wilhelm-Schickard-Institut für Informatik Arbeitsbereich Theoretische Informatik / Formale Sprachen

Mehr