Stoffplan Deutsch DF 1. Semester

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stoffplan Deutsch DF 1. Semester"

Transkript

1 1 Stoffplan Deutsch DF 1. Semester Lehrmittel: - Deutsch im Detail, Band 1 Sprache und Kommunikation für die Berufsbildung (Klett und Balmer Verlag Zug) Schwerpunkte: Themen / Textsorten: - Sich und andere vorstellen (Modul 1) - Interviewen (Modul 2) - Frei und sicher präsentieren (Modul 3) - Lesen (Modul 5) - Kommunizieren (Modul 7) Nah am Text: - Die Lehre (Modul 1) Sicher im Ausdruck: - Wortlehre (Modul 1) Tests: - Rechtschreibung (Modul 2) Woche 3 Woche 5 Woche 11 - Textproduktion Berufswahl - Wortarten - Rechtschreibung Woche 12 bis 14 - Präsentation eines Klassenkollegen / einer Klassenkollegin Woche 16 Woche 18 - Leseverstehen - Berufsporträt

2 2 Stoffübersicht Deutsch DF 1. Semester (19 Wochen / 38 Lektionen) Woche Stoff Tests 1 Warm-up: Sich vorstellen Einführung Wortlehre 2 Sich schriftlich vorstellen (z.b. Namenssteckbrief) Wortarten 3 Warm-up Interview / Wortarten Test 1: Früherfassung IFM anhand der Textproduktion Meine Berufswahl 4 Interview /Fragetechnik Wortarten 5 Interview vorbereiten - Test 2: Wortarten 6 Interview durchführen mit Klassenkollegen Wortbildung Herbstferien 7 Warm-up Präsentationstechnik Wortbildung 8 Präsentation gestalteter Einstieg/ Schluss Rechtschreibung Grundregeln 9 Präsentation Gliederung Rechtschreibung Grundregeln 10 Präsentation Blickkontakt / freies Sprechen Rechtschreibung - Grundregeln / Duden 11 Warm up Lesen Test 3: Wortbildung / RS.Grundregeln / Duden 12 Kurzpräsentationen 1 (Vorstellen einer Kollegin / eines Kollegen) Lesen SQ3R-Regel 13 Kurzpräsentationen 2 Anwendung der Lesetechnik 14 Kurzpräsentationen 3 Anwendung der Lesetechnik /Diagramme lesen 15 Andere schriftlich vorstellen: das Porträt Text: Ich könnte tagelang Traktor fahren Diagramme lesen Weihnachtsferien 16 Vorbereitung Berufsporträt Test 5: Leseverstehen 17 Warm-up Kommunikation Einführung Gross- /Kleinschreibung 18 Kommunikation Aktiv zuhören Gross- / Kleinschreibung NOTENSCHLUSS 19 Kommunikation - Beobachten statt werten Gross- /Kleinschreibung Test 1 (45 Min.) Textproduktion Meine Berufswahl Test 2 (20 Min.) Wortarten Test 3 (40 Min.) Rechtschreibung / Wortbildung / Duden Test 4 Präsentationen Kollegen vorstellen Präsentationen Präsentationen Test 5 (30 Min.) Leseverstehen Abgabe Berufsporträt

3 3 Stoffplan Deutsch DF 2. Semester Lehrmittel: - Deutsch im Detail, Band 1 Sprache und Kommunikation für die Berufsbildung (Klett und Balmer Verlag Zug) Schwerpunkte: Themen / Textsorten: - Kommunizieren (Modul 7) -Ideen sammeln Inhalte strukturieren (Modul 9) - Lernen (Modul 4) Nah am Text: - Die Lehre (Modul 1) - Weltsprachen Sprachwelten (Modul 4) - Wo ist die Fremde? Heimat? (Modul 6) Sicher im Ausdruck: - Rechtschreibung (Modul 2) Tests: - Satzlehre (Modul 3) Woche 2 - Rückgabe des Berufsporträts Woche 4 - Gross- /Kleinschreibung - Zusammen- Getrenntschreibung Woche 6 Woche 11 Woche 13 Woche 15 - Kommunikation - Zusammenfassen - Leseverstehen - Wortschatz - Inhaltsangabe Film

4 4 Stoffübersicht Deutsch DF 2. Semester (17 Wochen / 34 Lektionen) Woche Stoff Tests 1 Sportwoche 2 Kommunikation - Gefühle ausdrücken Repe Gross- /Kleinschreibung Getrennt- /Zusammenschreibung 3 Kommunikation Bedürfnisse formulieren Getrennt- /Zusammenschreibung 4 Kommunikation verbal / nonverbal Test 2: gross klein; zusammen - getrennt 5 Repe Kommunikation Einführung Mind Mapping, Clustering 6 Test Kommunikation Warm-up Lernen - motiviert und aktiv 7 Lernen Hausaufgaben einplanen und lösen 8 Warm-up Zusammenfassen Repe SQ3R-Technik Frühlingsferien 9 Zusammenfassen Inhalt und Sprache Übungen zum Wortschatz (Weltsprachen Sprachwelten, S.98ff) 10 Zusammenfassen Inhalt und Sprache Übungen zum Wortschatz (Weltsprachen Sprachwelten, S.98ff) 11 Test 4: Zusammenfassen /Leseverstehen Übungen zum Wortschatz (Fremdwörter) 12 Inhaltsangabe Übungen zum Wortschatz (Fremdwörter) 13 Inhaltsangabe Test 5: Wortschatz 14 Film zeigen: Verfassen einer Inhaltsangabe Unterbruch QV 15 Test 6: Inhaltsangabe Film abgeben. Einführung Satzlehre 16 Textarbeit: Hauptsache weit (S.108) Satzglieder 17 Textarbeit: Hauptsache weit (S.108) Satzglieder NOTENSCHLUSS 18 Reserve Sommerferien Test 1 Rückgabe des Berufsporträts Test 2 Gross- /Kleinschreibung; Getrennt- /Zusammensch. Test 3 Kommunikation Test 4 Zusammenfassen Leseverstehen Test 5 Wortschatz Test 6 Inhaltsangabe Film

5 5 Stoffplan Deutsch DF 3. Semester Lehrmittel: - Deutsch im Detail, Bd. 1 Sprache und Kommunikation für die Berufsbildung (Klett und Balmer Verlag Zug) Schwerpunkte: Themen / Textsorten - Beschreiben (Modul 10) - Erzählen (Modul 11) - Interpretieren (Modul 10), Band 2 Nah am Text - Zu zweit, zu dritt, zusammen (Modul 2) Sicher im Ausdruck - Satzlehre (Modul 3) - Zeichensetzung (Modul 4) Lektüre Tests: Woche 1 Woche 5 Woche 6 Woche 7 bis 10 Woche 16 - Textarbeit Rückblick 1.Lehrjahr - Satzglieder bestimmen - Bildbeschreibung - Präsentationen Vorgänge - Erzählung

6 6 Stoffübersicht Deutsch DF 3. Semester (19 Wochen / 38 Lektionen) Woche Stoff Tests 1 Rückblick 1. Lehrjahr Test 1: Repe Rechtschreibung Rückblick 2 Beschreiben S.63ff (Gegenstände) Satzglieder S. (VerbalerTeil) 3 Beschreiben (Vorgänge) Satzglieder (Subjekt Objekt) 4 Beschreiben (Vorgänge Präsentation) Satzglieder (Attribut) 5 Beschreiben (Bilder) Test 2: Test Satzglieder Satzglieder 6 Verfassen Bildbeschreibung Test 3: Beschreibung Herbstferien 7 Präsentation Vorgangsbeschreibung 1-5 Satzbau und Kommasetzung S.149ff 8 Präsentation Vorgangsbeschreibung 6-10 Satzbau und Kommasetzung 9 Präsentation Vorgangsbeschreibung Satzbau und Kommasetzung (Test S.152) 10 Präsentation Vorgangsbeschreibung Test 4: Präsentation Zeichensetzung S.154ff 11 Erzählen (Elemente ) Komma zw. Teilsätzen S.156ff, Theorie1)2) 12 Erzählen (Anfang /Schluss) Komma Theorie 3 13 Erzählen (Handlungskette) Komma Theorie 4 14 Erzählen (Figuren /Schauplätze) Komma Theorie 5) 6) 15 Erzählen (Sprache /Stil) Komma Theorie 7 Winterferien 16 Verfassen einer Erzählung Test 5: Erzählung 17 Lektüre Komma Theorie 8 18 Lektüre Komma Test S.168 NOTENSCHLUSS 19 Lektüre Repe Rechtschreibung (Diktat)

7 7 Stoffplan Deutsch DF 4. Semester Lehrmittel: - Deutsch im Detail, Band 1 und 2 Sprache und Kommunikation für die Berufsbildung (Klett und Balmer Verlag Zug) Schwerpunkte: Themen / Textsorten: Band 1 - Argumentieren und überzeugen (Modul 8) Band 2 - Visualisieren (Modul 6) Nah am Text Band 2: - Von informiert bis überflutet (Modul 6) - Konflikte, Zank und Zoff (Modul 2) Sicher im Ausdruck: Band 2 - Die übrigen Wortarten (Modul 2) Tests: Woche 2 Woche 4 Woche 9 bis 13 Woche 12 Woche 15 - Komma - Argumentationskette - Überzeugungsreden - Wortarten - Stellungnahme

8 8 Stoffübersicht Deutsch DF 4. Semester (17 Wochen / 34 Lektionen) Datum Stoff Tests 1 Sportwoche 2 Lektüre Test Kommasetzung Warm-up Argumentieren 3 Was ist ein Argument Aufbau Argumentationskette Warm-up die übrigen Wortarten 4 Test 2: Erstellen eine Argumentationskette Argumentieren Ein Argument aufbauen das Nomen 5 Argumentieren Überzeugungsrede halten das Nomen 6 Argumentieren Visualisieren das Adjektiv 7 Repe Argumentation das Adjektiv 8 Vorbereitung Überzeugungsrede Konflikte, Zank und Zoff (Kaufhaustext) das Pronomen Frühlingsferien 9 Test 3. Beginn Überzeugungsreden das Pronomen 10 Überzeugungsreden die Partikeln 11 Überzeugungsreden die Partikeln 12 Überzeugungsreden Test 4: Wortarten 13 Überzeugungsrede Repetition Lesetechnik 14 Vorbereitung Textarbeit QV 15 Von informiert bis überflutet (Kp.6, Bd.2) Verfassen einer Stellungnahme 16 Repe Semester 1 bis 4 17 Repe Semester 1 bis 4 NOTENSCHLUSS 18 Reserve Sommerferien Test 1: Komma Test 2: Argumentationskette Test 3: Überzeugungsreden Test 4: Wortarten Test 5: Stellungnahme

9 9 Stoffplan Deutsch DF 5. Semester Lehrmittel: - Deutsch im Detail, Bd. 2 Sprache und Kommunikation für die Berufsbildung (Klett und Balmer Verlag Zug) Schwerpunkte: Themen / Textsorten: - Schriftlich argumentieren und erörtern (Modul 4) - Berichten und kommentieren (Modul 3) Nah am Text - Von informiert bis überflutet (Modul 6) - Gerechte Welt gerechte Schweiz (Modul 1) Sicher im Ausdruck - Satz und Komma (Modul 3) - Wortarten - das Verb (Modul 1) Tests: Woche 3 Woche 4 Woche 8 Woche 13 Woche 16 Woche 17 - Kommasetzung - Argumentationskette - Erörterung - Verb Aktiv - Passiv - Verb Konjunktiv /indirekte Rede - Bericht

10 10 Stoffübersicht Deutsch DF 5. Semester (19 Wochen / 38 Lektionen) Woche Stoff Tests 1 Nullserie QV lösen und besprechen Repe Zeichensetzung Band 1 2 Warm-up Argumentieren schriftlich Repe Zeichensetzung Band 1 3 Argumentieren Argumentationskette Test 1: Kommasetzung 4 Argumentieren Erörtern! Test 1: Kommasetzung Test 2: Argumentationskette Test 2: Argumentationskette 5 Das Verb - Übersicht Verwendung der Zeiten Argumentieren - Erörtern 6 Das Verb Verwendung der Zeiten Argumentieren - Erörtern Herbstferien 7 Das Verb Verwendung der Zeiten Repe Erörterung 8 Test 3: Verfassen einer Erörterung Test 3: Erörterung 9 Das Verb Aktiv/Passiv Aus dem Blätterwald S Verb Aktiv/Passiv Berichten 11 Verb Aktiv/Passiv Bericht 12 Verb Aktiv/Passiv Bericht 13 Konjunktiv / Indirekte Rede Bericht GA 14 Konjunktiv / indirekte Rede Bericht GA Auswertung 15 Bericht GA Auswertung Konjunktiv /indirekte Rede Winterferien 16 Repe Bericht Einführung Kommentar 17 Der Kommentar Test 6: Bericht 18 Kommentar: Gerechte Welt Gerechte Schweiz S.92 Repe Präsentationstechnik NOTENSCHLUSS 19 Gerechte Welt Gerechte Schweiz S.92 GA Neotopia Präsentationen vorbereiten Test 4: Verb Aktiv -Passiv Test 5: Konjunktiv /indirekte Rede

11 11 Stoffplan Deutsch DF 6. Semester Lehrmittel: - Deutsch im Detail, Bd. 2 Sprache und Kommunikation für die Berufsbildung (Klett und Balmer Verlag Zug) Schwerpunkte: Themen / Textsorten: - Sachtexte analysieren (Modul 9) - Visualisieren (Modul 3) Nah am Text (Auswahl) - Gerechte Welt gerechte Schweiz (Modul 1) Sicher im Ausdruck - Sprache und Stil (Modul 4) - Gesamtrepetition Tests: Woche 3/4 Woche 5 Woche 7 Woche 10 Woche 11 bis 13 - Präsentationen - Stellungnahme - QV schriftlich - Sprache und Stil - QV mündlich

12 12 Stoffübersicht Deutsch DF 6. Semester (14 Wochen / 28 Lektionen) Woche Thema Tests 1 Sportferien 2 Vorbereitung Präsentation Neotopia S.92 Gruppenarbeit 3 Präsentationen Neotopia als GA, Teil 1 (Dok)-Film, Teil 1 4 Präsentationen Neotopia,als GA, Teil 2 Test 1 Präsentationen Präsentationen (DOK)-Film, Teil 2 5 Verfassen einer Stellungnahme zum Film Test 2 Stellungnahme 6 Sprache und Stil Sachtexte analysieren 7 Sprache und Stil Test 3. QV schriftlich 8 Sachtexte analysieren Sprache und Stil Frühlingsferien 9 Sachtexte analysieren /Visualisieren Sprache und Stil 10 Sachtexte analysieren /Visualisieren S.47ff Sprache und Stil Test 3 QV schriftlich Test 4 Sprache und Stil 11 Mündliche Simulationsprüfungen Test 4 QV mündlich 12 Mündliche Simulationsprüfungen dito Vorbereitung QV schriftlich 13 Mündliche Simulationsprüfungen dito Vorbereitung QV schriftlich 14 Mündliche Simulationsprüfungen Vorbereitung QV schriftlich NOTENSCHLUSS 15 Gesamtrepetition schriftlich /mündlich - Fragestunde QV S C H L U S S F E I E R

Lehrplan - Deutsche Sprache

Lehrplan - Deutsche Sprache Lehrplan - Deutsche Sprache Fachkompetenz Die Fähigkeit, in der deutschen Sprache zu kommunizieren, ist für Detailhandelsfachleute eine wesentliche Voraussetzung für ihre berufliche Tätigkeit und ihre

Mehr

Stoffplan Deutsch DA 1. Semester

Stoffplan Deutsch DA 1. Semester 1 Stoffplan Deutsch DA 1. Semester Lehrmittel: Deutsch im Detail, Band 1 Sprache und Kommunikation für die Berufsbildung (Klett und Balmer Verlag Zug) Schwerpunkte: Themen / Textsorten: - Sich und andere

Mehr

Lehrplan. Fach. Deutsch. Beruf. Kauffrau/Kaufmann (EFZ) E Profil und B Profil

Lehrplan. Fach. Deutsch. Beruf. Kauffrau/Kaufmann (EFZ) E Profil und B Profil Lehrplan Fach Deutsch Beruf Kauffrau/Kaufmann (EFZ) E Profil und B Profil Grundlage Autor Genehmigung Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Fachschaft

Mehr

Deutsch. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Detailhandelsassistenten

Deutsch. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Detailhandelsassistenten Deutsch Stoffplan Wirtschaftsschule Thun Detailhandelsassistenten Fassung vom 09.10.2017 1. Lehrjahr Verbindliche Lehrmittel Deutsch im Detail Band 1, orange Neuauflage 2016, Klett und Balmer Verlag Zug

Mehr

Deutsch im Detail. Sprache und Kommunikation für die Berufsbildung. Begleitband mit CD-ROM. Markus Gsteiger Andrea Schweizer

Deutsch im Detail. Sprache und Kommunikation für die Berufsbildung. Begleitband mit CD-ROM. Markus Gsteiger Andrea Schweizer Deutsch im Detail Sprache und Kommunikation für die Berufsbildung Begleitband mit CDROM Markus Gsteiger Andrea Schweizer Einleitung Überblick über die Lernbereiche Anspruchsniveaus und Piktogramme Lösungen

Mehr

Schullehrplan Deutsch 1. Semester Detailhandelsfachleute

Schullehrplan Deutsch 1. Semester Detailhandelsfachleute präsentieren, vortragen, sich selbst vorstellen Deutsch im Detail 1 (DiD1), S. den Lehrbetrieb vorstellen 6,7, 12-23 Interview aktives Zuhören Feedback nehmen korrekt schreiben Wortlehre o Formale Bestimmung

Mehr

BERUFSBILDUNGSZENTRUM

BERUFSBILDUNGSZENTRUM Lehrplan Deutsch, Kfl. E-Strang, 1. Lehrjahr BZF Rheinfelden Themen Lektionen* Bemerkungen Wortarten und Einführung in die Nutzung von Hilfsmitteln Rechtschreibung: allgemeine Regeln Dehnung und Kürzung

Mehr

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden Schulinterner Lehrplan B/E-Profil ab 12.08.2012 1. Rechtliche Grundlagen Bildungsverordnung (BiVo) Kauffrau/Kaufmann EFZ vom 1. Januar 2012 Bildungsplan Kaufmann/Kauffrau EFZ vom 1. Januar 2012 Ausführungsbestimmungen

Mehr

1. Rechtliche Grundlagen

1. Rechtliche Grundlagen Schulinterner Lehrplan B /E Profil 1. Juli 2012 1. Rechtliche Grundlagen Bildungsverordnung (BiVo) Kauffrau/Kaufmann EFZ vom 1. Januar 2012 Bildungsplan Kaufmann/Kauffrau EFZ vom 1. Januar 2012 Ausführungsbestimmungen

Mehr

Schullehrplan Deutsch, 1. Semester E-Profil

Schullehrplan Deutsch, 1. Semester E-Profil Schullehrplan Deutsch, 1. Semester Termine Zeit Kaufleute führen einzeln Sich selbst vorstellen (A. & R. Rutz, Sprache und Basiskurs oder in Gruppen ein Den Lehrbetrieb vorstellen Kommunikation Kurzfassung,

Mehr

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden Schulinterner Lehrplan B/E-Profil ab 12.08.2012 1. Rechtliche Grundlagen Bildungsverordnung (BiVo) Kauffrau/Kaufmann EFZ vom 1. Januar 2012 Bildungsplan Kaufmann/Kauffrau EFZ Leistungsziele: Stand vom

Mehr

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden Schulinterner Lehrplan B/E-Profil ab 14.08.2016 1. Rechtliche Grundlagen Bildungsverordnung (BiVo) Kauffrau/Kaufmann EFZ vom 1. Januar 2012 Leistungsziele: Stand vom 1. Januar 2015 2. Lehrmittel E- und

Mehr

Erlebnis Sprache 1 (Klett und Balmer Verlag, Neubearbeitung 2012) Erlebnis Sprache 2 (Klett und Balmer Verlag, Nachdruck 2011)

Erlebnis Sprache 1 (Klett und Balmer Verlag, Neubearbeitung 2012) Erlebnis Sprache 2 (Klett und Balmer Verlag, Nachdruck 2011) Interner Lehrplan für das Fach Deutsch (Erste Landessprache) Fachverantwortliche/r Abteilung Grundbildung Ι Kauffrau / Kaufmann B- und E-Profil Datum 1. Juli 2012 BMON 1. Rechtliche Grundlagen Bildungsverordnung

Mehr

STANDARDSPRACHE. Bemerkungen und Hinweise

STANDARDSPRACHE. Bemerkungen und Hinweise STANDARDSPRACHE Lektionentafel BZZ: 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester TOTAL Bemerkungen und Hinweise Rechtliche Grundlagen: 60 60 60 60 240 Der Schullehrplan bzw. die Richt- und Leistungsziele

Mehr

Stoffplan Deutsch E-Profil 240 Lektionen B-Profil 360 Lektionen

Stoffplan Deutsch E-Profil 240 Lektionen B-Profil 360 Lektionen In Worten Grad diskutieren, produzieren 36 L. 1. Semester Bemerkungen / Hinweise Eintritt ins Berufsleben Einführung in die Mediothek Kurzreferate (Präsentationstechniken) Textproduktion: Zusammenfassung,

Mehr

Fachlehrplan Deutsch M-Profil, Typ Wirtschaft ab August 2015

Fachlehrplan Deutsch M-Profil, Typ Wirtschaft ab August 2015 1. Semester Test Ii /Sozialkompetenz) und Verknüpfungen 1 3-5 Mündlich kommunizieren Kommunikationsmodelle Kurzvorträge/mündliche Beiträge 1 2-4 Lesen und zusammenfassen Lesetechniken Zusammenfassung Textsorten

Mehr

Interner Lehrplan. Monika Baumgartner Grundbildung Kundendialog. 30. Mai 2011 Marianne Rohrer (ROHM) für das Fach Sprache und Kommunikation (ABUSK)

Interner Lehrplan. Monika Baumgartner Grundbildung Kundendialog. 30. Mai 2011 Marianne Rohrer (ROHM) für das Fach Sprache und Kommunikation (ABUSK) Interner Lehrplan für das Fach Sprache und Kommunikation (ABUSK) Fachverantwortliche/r Abteilung Monika Baumgartner Grundbildung Kundendialog Datum 30. Mai 2011 Marianne Rohrer (ROHM) 1. Rechtliche Grundlage

Mehr

Lehrplan Deutsch E-Profil

Lehrplan Deutsch E-Profil Lehrplan 1. Semester 40 Lektionen 2. Semester 40 Lektionen 3. Semester 40 Lektionen 4. Semester 40 Lektionen 5. Semester 40 Lektionen 6. Semester 40 Lektionen Total 240 Lektionen Lehrmittel Konzett/Merki:

Mehr

Schullehrplan Deutsch Profil M/BM1 Typ Wirtschaft Ab 2015

Schullehrplan Deutsch Profil M/BM1 Typ Wirtschaft Ab 2015 Vorbemerkung: s wird im ach mit dem Otto Merki: okus für Berufsmatura und Weiterbildung (2. Auflage) gearbeitet; die Zahlen und Buchstaben in der Spalte beziehen sich auf die jeweiligen Kapitel in diesem

Mehr

Kommunikationsprozesse analysieren und beschreiben Redebeiträge formulieren situationsgerecht kommunizieren

Kommunikationsprozesse analysieren und beschreiben Redebeiträge formulieren situationsgerecht kommunizieren Vorbemerkung: s wird im ach mit dem Otto Merki: okus für Berufsmatura und Weiterbildung (2. Auflage) gearbeitet; die Zahlen und Buchstaben in der Spalte beziehen sich auf die jeweiligen Kapitel in diesem

Mehr

Schullehrplan DHF Lokale Landessprache Lehrmittel: Deutsch im Detail Band (DiD) Klett Verlag

Schullehrplan DHF Lokale Landessprache Lehrmittel: Deutsch im Detail Band (DiD) Klett Verlag 1. Lehrjahr (1./2. Semester, 2 Wochenstunden) Leistungsziel Thema Umsetzung Bemerkungen Tax Stufe Kompetenzen Fach-, Methoden-, Selbst- Sozialkompetenz L 1.11.1. Die Lernenden halten wirkungsvolle Kurzreferate

Mehr

Ressourcenziel. Wortarten sicher unterscheiden. Zeiten richtig gebrauchen. Funktion der Satzglieder verstehen

Ressourcenziel. Wortarten sicher unterscheiden. Zeiten richtig gebrauchen. Funktion der Satzglieder verstehen Lehrplan PHA Lokale Landessprache Fachschaft Lokale Landessprache 1. und 2. Semester Bezugskompetenzen Bezugssituationen en:. :. :. en:. en:. en:. Kenntnisse Pflichtkenntnisse, weiterführende, Kenntnisse

Mehr

Konkrete Umsetzung der Leistungsziele mit Konzett/Merki: Fokus Sprache, SKV Verlag Zürich, 2009 (Hinweis auf die entsprechenden Module)

Konkrete Umsetzung der Leistungsziele mit Konzett/Merki: Fokus Sprache, SKV Verlag Zürich, 2009 (Hinweis auf die entsprechenden Module) Deutsch Vorbemerkungen Schullehrplan B-/ Aufgrund der gleichen gilt der Schullehrplan fürs und fürs ; einzig die Anzahl der zugeteilten Lektionen unterscheidet sich (im stehen zusätzlich 120 Lektionen

Mehr

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5. Curricula für G 8

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5. Curricula für G 8 Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5 Curricula für G 8 Kerncurriculum Klasse 5 - Kurzprosa: Märchen, lokale Sage - Sachtexte - im Text aufgeworfene Probleme diskutieren und

Mehr

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9 Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15 Curricula für G 9 Kerncurriculum Klasse 5 - Kurzprosa: Märchen, lokale Sage - Sachtexte - im Text aufgeworfene Probleme diskutieren und

Mehr

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38 1 Wie Sie mit Doppel-Klick den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale 9 1.3 Verknüpfung

Mehr

Inhalt. 1 In der Gruppe arbeiten Frei reden Informationen beschaffen und auswerten Inhalte von Sachtexten wiedergeben 38

Inhalt. 1 In der Gruppe arbeiten Frei reden Informationen beschaffen und auswerten Inhalte von Sachtexten wiedergeben 38 Inhalt 1 In der Gruppe arbeiten 10 Kompetenzraster.... 11 Musteranleitung A: Vorstellungsmethoden... 12 A Sich vorstellen.... 13 Aufgabenpool zur Differenzierung.... 13 B In Gruppen arbeiten... 14 C Projektartig

Mehr

Lehrplan - Deutsche Sprache

Lehrplan - Deutsche Sprache Lehrplan - Deutsche Sprache Fachkompetenz Die Fähigkeit, in der deutschen Sprache zu kommunizieren, ist für Detailhandelsassistenten eine wesentliche Voraussetzung für ihre berufliche Tätigkeit und ihre

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Schulinterner Lehrplan Fach Deutsch Beruf Kaufmann/Kauffrau EFZ E-Profil und B-Profil Grundlage Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung Kauffrau/Kaufmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis

Mehr

B- und E- Profil Lehrplan Deutsch. Vorbemerkungen. Schullehrplan B-/E-Profil. Inhalt und Fachkompetenz. Leistungsziele

B- und E- Profil Lehrplan Deutsch. Vorbemerkungen. Schullehrplan B-/E-Profil. Inhalt und Fachkompetenz. Leistungsziele B- E- Profil Lehrplan Deutsch Vorbemerkungen Schullehrplan B-/ Aufgr der gleichen Leistungsziele gilt der Schullehrplan fürs fürs ; einzig die Anzahl der zugeteilten Lektionen unterscheidet sich (im B-

Mehr

1. Semester. Deutsch SLP-4jährige BMI. Seite: 1/8 BMI. Ziele / Inhalte: Total 240 Lek. Im 1. Sem. 40 Lektionen.

1. Semester. Deutsch SLP-4jährige BMI. Seite: 1/8 BMI. Ziele / Inhalte: Total 240 Lek. Im 1. Sem. 40 Lektionen. 1. Semester 40 40 40 40 40 40 Total 240 Lek. Im 1. Sem. 40 Lektionen Einführung in die, Textanalyse (Textauszüge, Kurzgeschichten) Argumentation (Grundlagen literarische Erörterung) System der literarischen

Mehr

Interner Lehrplan. Deutsch (Lokale Landessprache) Monika Baumgartner Grundbildung Ι Buchhandel

Interner Lehrplan. Deutsch (Lokale Landessprache) Monika Baumgartner Grundbildung Ι Buchhandel Interner Lehrplan für das Fach Deutsch (Lokale Landessprache) Fachverantwortliche/r Abteilung Monika Baumgartner Grundbildung Ι Buchhandel Datum 05.07.2012 09./30.06.2010 - Andrea Schweizer (SCWA) Hans

Mehr

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Rafik Schami: Geschichtenerzähler aus dem Orient einen Autor kennenlernen 16 Bewertungsbogen 16 Arbeitsblatt

Mehr

Für die fächerübergreifende Kompetenz Kommunikation übernimmt das Fach Lokale Landessprache die Hauptverantwortung. (Einführung gemäss Lehrmittel)

Für die fächerübergreifende Kompetenz Kommunikation übernimmt das Fach Lokale Landessprache die Hauptverantwortung. (Einführung gemäss Lehrmittel) Lehrplan DHA Lokale Landessprach Fachschaft Lokale Landessprache 1. Semester Für die fächerübergreifende Kompetenz Kommunikation übernimmt das Fach Lokale Landessprache die Hauptverantwortung. (Einführung

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch (Lokale Landessprache) Dieses Leitziel behandelt die lokale Landessprache in den zwei Richtzielen: Sprache, Stil und Kommunikation sowie den Umgang mit Texte

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Erzählen (Sagen ggf. kurz Märchen)

Erzählen (Sagen ggf. kurz Märchen) 9 Jahresplanung Klasse produktionsorientiertes Verfahren I (hier: selbstständiges Verfassen von Texten: Briefe formal richtig und inhaltlich substantiell schreiben) Rechtschreibung/ Grammatik I (Wortarten,

Mehr

Lehrplan Deutsch E-Profil

Lehrplan Deutsch E-Profil Lehrplan 1. Semester 40 Lektionen 2. Semester 40 Lektionen 3. Semester 40 Lektionen 4. Semester 40 Lektionen 5. Semester 40 Lektionen 6. Semester 40 Lektionen Total: 240 Lektionen Lehrmittel: Erlebnis

Mehr

Deutsch. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Kaufleute B-Profil

Deutsch. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Kaufleute B-Profil Deutsch Stoffplan Wirtschaftsschule Thun Kaufleute Fassung vom 31.05.2013 Schullehrplan Standardsprache B-/ 1. Rechtliche Grundlagen Bildungsverordnung (BiVo) Kauffrau/Kaufmann EFZ vom 1. Januar 2012 Bildungsplan

Mehr

Lehrplan Deutsch, E-Profil

Lehrplan Deutsch, E-Profil Kaufmännische Berufsfachschule Liestal Lehrplan Deutsch, E-Profil Standardsprache, B- und E-Profil Ziele Beschreibung Methoden-, Sozial-, und Selbstkompetenzen B-Profil E-Profil 1. Leitziel 1.2 Leitziel

Mehr

Curriculum Deutsch. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden. Klasse 5

Curriculum Deutsch. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden. Klasse 5 Klasse 5 Literatur, Sachtexte und Medien Märchen Ganzschrift odergedichte Buchvorstellungen (ggf. Kl. 6) Schreiben Wahlweise: Steckbriefe, Berichte, Vorgangsbeschreibungen, Bildergeschichten, Briefe Sprechen

Mehr

Neue Kaufmännische Grundbildung EBA, 2008 Standardsprache

Neue Kaufmännische Grundbildung EBA, 2008 Standardsprache 1. Lehrjahr (1. Semester) : 80 4 Wochenlektionen, ca. 80 Semesterlektionen Umgang mit Kunden Leitziel Die Fähigkeit zur mündlichen Kommunikation ist für Büroassistentinnen und Büroassistenten eine wichtige

Mehr

SCHULISCHER LEHRPLAN STANDARDSPRACHE

SCHULISCHER LEHRPLAN STANDARDSPRACHE SCHULISCHER LEHRPLAN STANDARDSPRACHE Lektionentafel gemäss Bildungsplan 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Total Lektionen (SSP) 100 40 40 60 240 1. Lehrjahr 1. Semester 5 Wochenlektionen

Mehr

Deutsch. Kaufleute E-Profil. Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI. Version 1.0/hofer 01.08.2015 Seite 1

Deutsch. Kaufleute E-Profil. Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI. Version 1.0/hofer 01.08.2015 Seite 1 Deutsch Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI Kaufleute E-Profil Version 1.0/hofer 01.08.2015 Seite 1 Schullehrplan Standardsprache Deutsch B-/E-Profil 1. Semester Mündlich kommunizieren sich vorstellen,

Mehr

Lehrplan Deutsch DHF. Detailhandelsfachleute. Leistungsziele und Stoffplan Deutsch 1. und 2. Semester

Lehrplan Deutsch DHF. Detailhandelsfachleute. Leistungsziele und Stoffplan Deutsch 1. und 2. Semester 1. und 2. Semester Der Lehrplan wird laufend den neuen Anforderungen angepasst. Die Feinplanung ist Sache der Fachschaft. Lektionen: 1. Semester 40 Lektionen 2. Semester 40 Lektionen 3. Semester 40 Lektionen

Mehr

Kurzübersicht Schulcurriculum Deutsch Liebfrauenschule Vechta. Thema: Was war da los? Vorgangs- /Personenbeschreibung

Kurzübersicht Schulcurriculum Deutsch Liebfrauenschule Vechta. Thema: Was war da los? Vorgangs- /Personenbeschreibung Jahrgang 5 Spannend und lustig erzählen (Kap. 3, 7) Wörter und Wortarten +s-laute (Kap. 12) Tierisches Vergnügen- Gedichte vortragen und gestalten (Kap. 8) Was war da los? Vorgangs- /Personenbeschreibung

Mehr

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2 Fach: Deutsch Jahrgang: 5 1. Wir und unsere Schule 2. Spannend erzählen Briefe schreiben und Schaubilder erfassen Mündliche und schriftliche Erzählungen planen

Mehr

μ Ernst Klett Verlag GmbH, Leipzig

μ Ernst Klett Verlag GmbH, Leipzig Jahrgangsstufe 9: Schuljahr: 1. Halbjahr Kompetenzbereiche Lernbereiche in deutsch.kombi 1. Sprechen und Zuhören Sprechen, Zuhören, Spielen 2. Schreiben Schreiben Rechtschreibung Unterrichtseinheiten und

Mehr

Schullehrplan Ausbildung: Grundbildung E- und B-Profil Fach: Deutsch Generation: Lehrjahr: 1-3

Schullehrplan Ausbildung: Grundbildung E- und B-Profil Fach: Deutsch Generation: Lehrjahr: 1-3 aufmännische Berufsfachschule Solothurn-Grenchen Schullehrplan Ausbildung: Grundbildung E- und B-Profil Fach: Deutsch Generation: 2012-201 Lehrjahr: 1- Lehrmittel: Erlebnis Sprache 1 für die Sekundarstufe

Mehr

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 40 L. 40 L. 40 L. 40 L. 40 L. 40 L. 240 L.

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 40 L. 40 L. 40 L. 40 L. 40 L. 40 L. 240 L. Bildungsziele und Stoffinhalte Deutsch Kaufmännische Grundbildung E-Profil E-Profil 1. Sem. 2. Sem.. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 40 L. 40 L. 40 L. 40 L. 40 L. 40 L. 240 L. : G. Konzett, Otto Merki:

Mehr

Interner Lehrplan. Deutsch (erste Landessprache) Monika Baumgartner Grundbildung Ι Büroassistentin/Büroassistent EBA. Juni 2008 BMON.

Interner Lehrplan. Deutsch (erste Landessprache) Monika Baumgartner Grundbildung Ι Büroassistentin/Büroassistent EBA. Juni 2008 BMON. Interner Lehrplan für das Fach Deutsch (erste Landessprache) Fachverantwortliche/r Abteilung Grundbildung Ι Büroassistentin/Büroassistent EBA Datum Juni 2008 BMON Rechtliche Grundlagen Verordnung über

Mehr

Übersicht über die Arbeitsblätter im Lehrerband von deutsch.kompetent

Übersicht über die Arbeitsblätter im Lehrerband von deutsch.kompetent Übersicht über die Arbeitsblätter im von deutsch.kompetent 1. Inhaltsverzeichnis der Arbeitsblätter, geordnet nach Kompetenzbereichen Kompetenzbereich 1: Erzählen Seite im Arbeitsblatt 1: Rechtschreibung

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Schulinterner Lehrplan für das Fach Allgemeinbildender Unterricht Sprache und Kommunikation (ABUSK) «Sprache und Kommunikation» ist ein Teilbereich der Allgemeinbildung. Er wird nach dem entsprechenden

Mehr

Umgang mit Sachtexten Diagnose

Umgang mit Sachtexten Diagnose 1 Wie Sie mit Das neue Hirschgraben Sprachbuch den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 8 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand:

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand: Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand: 7.8.18 Überblick über die en: 1a/b 3 4a 6 7 8 9 10 Das glaubst du nicht! spannend erzählen (.) Ich bin der Meinung! erfolgreich zuhören und begründen (.1)

Mehr

Kooperation mit: Jahrgang 9. zeitl. Umfang 15 Stunden. Inhalte:

Kooperation mit: Jahrgang 9. zeitl. Umfang 15 Stunden. Inhalte: Oberthema: Kurzgeschichten seinheit: Beziehungen Kurzgeschichten erschließen - Kurze Geschichten analysieren und interpretieren (DB, S. 118) - Menschen in Beziehungen Kommunikation in literarischen Texten

Mehr

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Standardsprache

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Standardsprache Deutsch B-Profil BiVo 2012 B- und E-Profil Unterrichtsbereich Standardsprache Ziele Beschreibung Methoden-, Sozial-, und Selbstkompetenzen B-Profil E-Profil 1. Leitziel 1.2 Leitziel Standardsprache (LS)

Mehr

Lehrplan Aufnahmeprüfung Kurzgymnasium Standardkurs

Lehrplan Aufnahmeprüfung Kurzgymnasium Standardkurs Lehrplan Aufnahmeprüfung Kurzgymnasium 2018 - Standardkurs Datum Thema Dauer Theorie Übungen Hausaufgaben 9. September 2017 Prüfung 1 45 min 1. Pronomen K9 K22 Mathematik Prüfung 1 90 min 1.Arithmetik

Mehr

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule) Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 1. Halbjahr Wir und unsere neue Schule Schulerlebnisse: Briefe schreiben Schulgeschichten, Anrede-, Reflexiv- und Personalpronomen DB5: Kap. 1 Typ

Mehr

Sprechen und Zuhören. Lesen und mit Texten umgehen. Vorbemerkung zu den grundlegenden Lern- und Arbeitstechniken I bis IV 10

Sprechen und Zuhören. Lesen und mit Texten umgehen. Vorbemerkung zu den grundlegenden Lern- und Arbeitstechniken I bis IV 10 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung zu den grundlegenden Lern- und Arbeitstechniken I bis IV 10 Sprechen und Zuhören I Grundlegende Lern- und Arbeitstechniken: Das Lernen - gewusst wie Arbeitsblatt 1.1: Eine

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

Leistungsbewertung schriftlicher Arbeiten in der Sek. I im Fach Deutsch: Jahrgangsstufen 5 / 6 / 7 / 8 / 9

Leistungsbewertung schriftlicher Arbeiten in der Sek. I im Fach Deutsch: Jahrgangsstufen 5 / 6 / 7 / 8 / 9 5 Leistungsbewertung r Arbeiten in der Sek. I im Fach Deutsch: n 5 / 6 / 7 / 8 / 9 5 pro Schuljahr 45 60 Minuten Schriftliches Erzählen mögliche Klassenarbeitsthemen: Schreiben anhand von Bildern (Bildergeschichte),

Mehr

Thema 1. Thema 2 Thema 3. Thema 4. Thema 5. Thema 6. Thema 7 Thema 8

Thema 1. Thema 2 Thema 3. Thema 4. Thema 5. Thema 6. Thema 7 Thema 8 Jahresplanung Klasse produktionsorientiertes Verfahren I (hier: selbstständiges Verfassen von Texten: Briefe formal richtig und inhaltlich substantiell schreiben) Rechtschreibung/ Grammatik I (Wortarten,

Mehr

Rafik Schami: Geschichtenerzähler aus dem Orient - einen Autor kennenlernen 16

Rafik Schami: Geschichtenerzähler aus dem Orient - einen Autor kennenlernen 16 Tnhaltqw pr7pirhniq Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Stichworten 10 Differenzierende Ausgabe în Rafik Schami: Geschichtenerzähler aus dem Orient - einen Autor kennenlernen 16 Zusatz- und Differenzierungsmaterial,

Mehr

In der Jahrgangsstufe 5 werden drei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben.

In der Jahrgangsstufe 5 werden drei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben. JAHRGANGSSTUFE 5 Wir und unsere Schule (Kap. 1.1/1.2; 9-20): Briefe schreiben evtl. Wegbeschreibung Schulgeschichten Anredepronomen Tiere und Personen beobachten beschreiben (Kap. 4; 59-71) (andere Themen

Mehr

Curriculum Deutsch. Klasse 5. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden

Curriculum Deutsch. Klasse 5. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden Klasse 5 Literatur, Sachtexte und Medien Märchen Ganzschrift oder Gedichte Buchvorstellungen Schreiben Wahlweise: Steckbriefe, Berichte, Vorgangsbeschreibungen, Bildergeschichten, Briefe Sprechen und Gespräch

Mehr

In der Jahrgangsstufe 5 werden drei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben.

In der Jahrgangsstufe 5 werden drei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben. JAHRGANGSSTUFE 5 Wir und unsere Schule (Kap. 1.1/1.2; 9-20): Briefe schreiben evtl. Wegbeschreibung Schulgeschichten Anredepronomen Ergänzung durch: Rund ums Verb (Tempora) Tiere und Personen beobachten

Mehr

In der Jahrgangsstufe 5 werden drei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben.

In der Jahrgangsstufe 5 werden drei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben. JAHRGANGSSTUFE 5 Wir und unsere Schule (Kap. 1.1/1.2; 9-20): Briefe schreiben evtl. Wegbeschreibung Schulgeschichten Anredepronomen Tiere und Personen beobachten beschreiben (Kap. 4; 59-71) Tierbeschreibungen;

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 8. Lehrerkompass: Übersicht - kooperative Lernformen und Methoden Sag mal, meinst du auch, was du sagst?

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 8. Lehrerkompass: Übersicht - kooperative Lernformen und Methoden Sag mal, meinst du auch, was du sagst? Inhaltsverzeichnis Vorwort 8 Lehrerkompass: Übersicht - kooperative Lernformen und Methoden 9-10 Sag mal, meinst du auch, was du sagst? 11-24 Lehrerkompass 11-15 Kommunizieren ist mehr als sprechen 11

Mehr

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Sprechen und Schreiben Jg.5 Umgang mit Texten Jg.5 Reflexion über Sprache Jg.5 1 Wir und unsere neue Schule Kennen

Mehr

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext verstehen 29 Salz ist mehr

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext verstehen 29 Salz ist mehr 1 Wie Sie mit Doppel-Klick den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale 9 1.3 Verknüpfung

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch

Schulinternes Curriculum Deutsch Schulinternes Curriculum Deutsch Jahrgang obligatorisch optional Methoden Klasse 5 Erzählen ( Meine neue Schule ), z.b. in Briefform Beschreiben (Gegenstand, Personen etc.) Sagen / märchenhafte Texte Sachtexte

Mehr

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Arbeitsplan Deutsch Thema der UE Problembereich und Themenschwerpunkt Schülerbezug Hinweise zum Unterricht Ergänzende Materialien Ressourcen Jahrgangsstufe 7 H Unterrichtsinhalte Thematische und methodische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 8. Lernen in inklusiven Bezügen Helden und Vorbilder - Mündlich und schriftlich informieren 25-37

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 8. Lernen in inklusiven Bezügen Helden und Vorbilder - Mündlich und schriftlich informieren 25-37 Inhaltsverzeichnis Vorwort 8 Lernen in inklusiven Bezügen 9-24 1 Helden und Vorbilder - Mündlich und schriftlich informieren 25-37 Lehrerkompass 25-29 1.1 Helden des Alltags - Informationen recherchieren

Mehr

Unterrichtspraktische. Erläuterungen. Klassearbeitsvorschlag

Unterrichtspraktische. Erläuterungen. Klassearbeitsvorschlag Texte lesen, schreiben, überarbeiten Beschreiben Personen beschreiben 9 16 18 15 Bd. 3 40 43 Bd. 4 285 Personen beschreiben und charakterisieren Vorgänge beschreiben und erklären 10 16 18 15 Bd. 3 40 43,

Mehr

In der Jahrgangsstufe 5 werden drei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben.

In der Jahrgangsstufe 5 werden drei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben. JAHRGANGSSTUFE 5 Wir und unsere Schule (Kap. 1.1/1.2; 9-20): Briefe schreiben evtl. Wegbeschreibung Schulgeschichten Anredepronomen Tiere und Personen beobachten beschreiben (Kap. 4; 59-71) Tierbeschreibungen;

Mehr

In der Jahrgangsstufe 5 werden drei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben.

In der Jahrgangsstufe 5 werden drei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben. JAHRGANGSSTUFE 5 Wir und unsere Schule Briefe schreiben evtl. Wegbeschreibung Schulgeschichten Anredepronomen Buchstabieren allein genügt nicht Laute und Buchstaben Diktat Rechtschreibproben Nachschlageübungen

Mehr

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan. Inhaltsangabe. Schreiben. Fach: Deutsch Klassenstufe: 8

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan. Inhaltsangabe. Schreiben. Fach: Deutsch Klassenstufe: 8 Planungsraster der KGS Schneverdingen Zeitansatz: Schulzweig: Realschule Stand: 02/2008 Inhaltsangabe Schreiben kc S. 24 Schulbuch S. 86ff + Arbeitsheft Klassenarbeiten: Inhaltsangabe, z. B. anhand einer

Mehr

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule) Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) 1. Halbjahr Wir und unsere neue Schule Schulerlebnisse: Briefe schreiben Schulgeschichten, Anrede-, Reflexiv- und Personalpronomen Herbst-Gedichte

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Die sind nicht ausformuliert, sondern werden durch die in den Kernlehrplänen verwendeten Ziffern

Mehr

3. Vorschlag für die Jahresplanung: Übungsteile Basic und Master Edition SchulWörterBuch Lese- und Lernprofi 3. Ü-Teil (Seite)

3. Vorschlag für die Jahresplanung: Übungsteile Basic und Master Edition SchulWörterBuch Lese- und Lernprofi 3. Ü-Teil (Seite) 1 3. Vorschlag für die Jahresplanung: Genial! Deutsch Sprachlehre 3 Übungsteile Basic und Master Edition SchulWörterBuch Lese- und Lernprofi 3 E = Erweiterungsstoff Zeit Buch (Seite) Ü-Teil (Seite) Kompetenzbereiche

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen Die Festigung von Kompetenzen (nachhaltiges Lernen) ist ein wesentliches Ziel der Unterrichtsarbeit. Lernschienen sollen Lernen als aufbauenden Prozess erkennbar machen. Sie beruhen darauf, dass beim Lernen

Mehr

Deutsch KC vom Jahrgang 5.1 Modul Modul 1 Modul 2 Modul 3. Thema Meinungen vertreten Gespräche untersuchen

Deutsch KC vom Jahrgang 5.1 Modul Modul 1 Modul 2 Modul 3. Thema Meinungen vertreten Gespräche untersuchen Jahrgang 5.1 Modul Modul 1 Modul 2 Modul 3 Meinungen vertreten Gespräche Das glaubst du nicht! - Spannend erzählen Wortarten / Groß- und Kleinschreibung Buch (Kap./S.) Kap. 2 (S. 32-50) Kap. 3 (S. 51-74)

Mehr

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Vom Festhalten und Loslassen - moderne Kurzgeschichten erschließen 16

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Vom Festhalten und Loslassen - moderne Kurzgeschichten erschließen 16 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Vom Festhalten und Loslassen - moderne Kurzgeschichten erschließen 16 Bewertungsbogen 16 Arbeitsblatt 1:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Allgemeinwissen fördern DEUTSCH. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Allgemeinwissen fördern DEUTSCH. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort Einführung: Grammatische Fachbegriffe 6 1 2 3 Kapitel

Mehr

Lesen. 2 Erläuterungen zu den Arbeitsblättern 2.1 Lesen Sprechen Schreiben Rechtschreiben und Zeichensetzung 25 2.

Lesen. 2 Erläuterungen zu den Arbeitsblättern 2.1 Lesen Sprechen Schreiben Rechtschreiben und Zeichensetzung 25 2. 1 Wie Sie mit Das neue Hirschgraben Sprachbuch den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Der neue Bildungsplan Werkrealschule 2010 9 1.3 Individuelle Förderung

Mehr

Seite aus deutsch.kombi plus Serviceband Klasse 10

Seite aus deutsch.kombi plus Serviceband Klasse 10 Inhalt Inhalt Zur Konzeption 2 4 Übersichten 8 10 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen 12 13 Kompetenzübersicht 14 18 Arbeitstechniken 19 20 Lernbereiche Sprechen, Zuhören, Spielen Methodisch-didaktische Hinweise

Mehr

Lehrplan. für. Deutsch Klasse 7-9

Lehrplan. für. Deutsch Klasse 7-9 TALLINNA SAKSA GÜMNAASIUM DEUTSCHSPRACHIGE ABTEILUNG Sütiste tee 20 13411 Tallinn Telefon: 00372 652 1343 E-Mail: TSGsaksa@gmx.de Lehrplan für Deutsch Klasse 7-9 Stand: 30. Januar 2014 Prinzipien im DaF

Mehr

Zur Konzeption 2 4. Kopiervorlagen 8 10 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen Kompetenzübersicht Arbeitstechniken 19 20

Zur Konzeption 2 4. Kopiervorlagen 8 10 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen Kompetenzübersicht Arbeitstechniken 19 20 Inhalt Zur Konzeption 2 4 Übersichten Kopiervorlagen 8 10 Klassenarbeiten 11 Hörverstehen 12 13 Kompetenzübersicht 14 18 Arbeitstechniken 19 20 Lernbereiche Sprechen, Zuhören, Spielen Methodisch-didaktische

Mehr

Berufsmatura / Deutsch Seite 1/18. Deutsch BM 1 SLP 2005

Berufsmatura / Deutsch Seite 1/18. Deutsch BM 1 SLP 2005 Berufsmatura / Deutsch Seite 1/18 Deutsch BM 1 SLP 2005 Allgemeine Bildungsziele Der Unterricht in der ersten Landessprache fördert bei Lernenden die Fähigkeit, sich als Individuum in der beruflichen und

Mehr

Umsetzung des neuen RLP und der BMV in Fokus Sprache BM

Umsetzung des neuen RLP und der BMV in Fokus Sprache BM Zürich, 18.6.2015 Seite 1 von 5 Umsetzung des neuen RLP und der BMV in Fokus Sprache BM 1 Mündliche Kommunikation (50 Lektionen) 1.1 Sprechen und Hören sich grammatikalisch korrekt, situationsgerecht und

Mehr