Psychoonkologische Betreuung für Palliativpatienten
|
|
- Victoria Seidel
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 OSP-Kolloquium 2016 Psychoonkologische Betreuung für Palliativpatienten Sabine Wörner-Fischer Psychoonkologin WPO Diplomsozialpädagogin systemische Einzel, Paar- Familientherapeutin
2 Psychosoziale Beratung für Betroffene und Angehörige Kompetenzberatungsstelle Für Krebskranke Menschen und Angehörige In allen Phasen der Erkrankung
3 Seit Lotsen- und Leuchtturmfunktion in der onkologischen Versorgung Koordination der psychosozialen Versorgung in allen Phasen der Erkrankung Multiprofessionelles Team
4 Gesundheitsamt
5 Versorgungsaufgaben der Krebsberatungsstelle 5 Unterstützung für Betroffene und Angehörige Bei psychischen Belastungen und sozialen/sozialrechtlichen Problemen Primärtherapie Reha Nachsorge Rezidiv Palliativphase Informieren Beraten Unterstützen- Begleiten.
6 Palliativ Patienten Zugehörige Situation 6 Albert Camus Weil wir alle dasselbe Schicksal des Absurden erleiden, sind wir zur Komplizenschaft, was auch heißt zur gemeinsamen Hilfe verpflichtet. Neuorientierung und Wegbegleitung Gestaltung einer sinnvollen lebendigen Phase bis zu Tod Begleitung beim Kampf um die Sinnhaftigkeit des Daseins Aus der Hoffnungslosigkeit, Sinnentleerung, Verzweiflung etwas entstehen lassen Die höchste Form der Hoffnung ist die überwundene Verzweiflung:
7 Verlängerung des Lebens Balance aktive Möglichkeiten in der Gegenwart 7 Lebensqualität im Zentrum Physische Bedürfnisse Psychische Bedürfnisse Spirituelle Bedürfnisse Soziale Bedürfnisse Multiprofessioneller und interdisziplinärer Ansatz Rahmenbedingungen die die Individualität des Einzelnen und des Systems respektieren Wahl der Versorgung Organisation der häuslichen Versorgung Kommunikation bei Konflikten, Behandlungsteam, Patient, Familie
8 Grundbedürfnisse des Menschen gelten auch in der Palliativen Situation Leben heißt handeln Kontrolle und Orientierung Lustgewinn- Unlustvermeidung Selbstwert Entscheiden-Gestalten- Wählen Bindung und Zugehörigkeit Halt, Zuwendung Krankheit ist eine massiven Bedrohung der Grundbedürfnisse Therapien verlangen eine unglaubliche Disziplin Innere Ressourcen: Resilienz, Sinn, Hoffnung, Glaube Äußere Ressourcen: Familie, Freunde, Soziales Umfeld, Institutionelle Unterstützungsangebote Finanzielle Situation
9 Albert Camus - Sinnhaftigkeit des Lebens 9 Ohne Tod kein Leben ohne Leben kein Tod Vom Wind gesät, vom Wind geerntet, und dennoch ein Schöpfer, das ist der Mensch durch die Jahrhunderte, und stolz, einen einzigen Augenblick zu leben.
10 Bewältigung Absurdum Geburt Tod Gegenmittel Sinnhaftigkeit 10 Über schweres sprechen befördert nicht das SCHWERE Wer über die Angst spricht stirbt keine Sekunde früher Über Schweres Sprechen ist Teil der Bewältigung Über Schweres Sprechen ist kein Aufgeben, sondern Teilen und ermöglicht Gemeinsamkeit Getragen werden
11 Beeinflussende Faktoren Wahrnehmen und erfüllen von Bedürfnissen Sozio-ökonomische Situation Familiäre Erfahrungen Kulturelle Werte Geschlechtsspezifisch Religiöse und kulturelle Vorstellungen Bedürfnis nach Zeit Information Sprachbarrieren
12 der Mensch hat am meisten Angst von dem was er nicht kennt 12 Die Verzweiflung aushalten Verbleibende Lebenszeit verstehen als wichtige Lebensphase Was darf offen und direkt angesprochen werden Was möchte geregelt werden Welches sind die Sorgen, Wünsche, und Bedürfnisse der Beteiligten Existenzielle und spirituelle Fragen aufgreifen Ordnung in diese Situation bringen: Ringen welche Dinge (noch/ nicht) Sinn machen Zeitplan Wahren und Schützen Anerkennen der Würde des Erkrankten,
13 Begleitung - Haltung Schweigen können zuhören können Konfrontation mit der eigenen Sterblichkeit Sinnfragen Hilflosigkeit, Schuldgefühle, Wut Die Last zur Last, fallen mittragen Die Leere aushalten, aus der Leere etwas entstehen lassen Unaussprechliches aussprechen dürfen Wirklich-nicht-mehr weiter Wissen Vertrauen, dass nur der Erkrankte selbst weiß was er braucht, und wie er seinen Weg gehen möchte
14 Systemischer Ansatz Unterstützungsbedarf für die Begleitung von Familien Auftragsklärung 14 Wer möchte Was für Wen Aktivierung und Orientierung der Ressourcen des Patienten und seines Systems Angehörige betroffen sein und eigene Belastung Wichtigste Beziehung soll unterstützt werden Gleiche Informationen an Patient und Angehörige keine unterschwelligen Botschaften Einbeziehung in Entscheidungsprozesse Koevolution, Familien bringen ihre eigene Dynamik in die Beratung mit ein Unterschiedliche Stufen der Krankheitsakzeptanz im System Individualität und Ambivalenz Unterdrückte Gefühle / gegenseitiges Schonen Rituale
15 Kinder, Geschwister 15 Belastet durch die belasteten Eltern und ihre eigenen Ängste Mutter erkrankt, Vater der jetzt soviel arbeiten muss Angst Mama schafft das Alles nicht mehr - Angst, Papa weint so viel Aufpassen dass nicht beide Elternteile ausfallen Kind darf Kind bleiben, keine Parentifizierung Du Kannst nichts dafür, du hast keine Schuld Aufklärung, was hat MAMA, Papa Auffälligkeiten des Kindes wertschätzen Ehrlichkeit, Freiwilligkeit, Verlässlichkeit (wenn Mama will ich nicht/ hin) Kindliche Ausdrucksformen, Spiel, Malen, Bauen, Sandbilder Mitspieler in das Boot holen, Familie, Schule Opa, Paten, Freunde, Familienhelfer Wer tröste das KIND??
16 Ich bin 9 Jahre Mutter erkrankt Jahre Paula alleine zuhause 20 Jahre Tagesbetreuung HORT 16 Jahre alleine mit Mama 15 Jahre mit Papa allein zu Hause 15 Jahre mit Mama und Papa zu Hause 14 Jahre heute 13 Jahre mit Opa und Oma 11 Jahre heute 9 Jahre in der Schule 9 Jahre mit Freundin Selina 5 Jahre die kleine Paula Besuch in der Palliativstation
17 17
18 18
19 Gemeinsamer Fall, Frau R. 64 Jahre, metastasierter Brustkrebs Das Unbegreifliche begreifen, Die Zeit bekommen die man braucht um zu sterben Krebsberatungsstelle Stuttgart Frauenselbsthilfegruppe Angehörige Palliativ Station Malgruppe Leben im Alter Nachbarschaftshilfe Bestattungsinstitut Brückenschwestern Hospiz
20 Was ist wichtig?? zuzuschauen wie der Sinn des Lebens aufgelöst wird, ist unerträglich 20 Haltung Transparenz Institutionen persönlich kennen kurze Wege im Sinne des Patienten Wertschätzung Wählen können Absurditäten aushalten Möglichkeiten anbieten Austausch, es braucht ein ganzes Dorf..
21 Albert Camus 21 Geh nicht vor mir her. Ich könnte Dir nicht folgen, denn ich suche Meinen eigenen Weg. Geh nicht hinter mir her, Ich bin gewiss kein Leiter. Bitte bleib an meiner Seite Und sei nichts als ein Freund Und mein Begleiter
Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax
Fleherstraße 1 40223 Düsseldorf-Bilk www.krebsberatungduesseldorf.de Tel. 0211-30 20 17 57 Fax. 0211-30 32 63 46 09.04.2014 Sabine Krebsgesellschaft Deiss - Krebsberatung NRW Düsseldorf Thema Psychoonkologische
OSP Kolloquium Psychoonkologische Betreuung für Palliativpatienten Asita Ghanai-Rall
OSP Kolloquium 28.06.2016 Psychoonkologische Betreuung für Palliativpatienten Asita Ghanai-Rall Dipl.- Psychologin und Psychoonkologin (WPO) Palliative Care (DGP) systemische Therapeutin (SGST) Klinik
Wie können Pflegefachpersonen den Kindern krebskranker Mütter oder Väter hilfreich begegnen? Dipl.- Psych. Elke Reinert
13. Internationales Seminar Onkologische Pflege - Fortgeschrittene Praxis Wie können Pflegefachpersonen den Kindern krebskranker Mütter oder Väter hilfreich begegnen? Dipl.- Psych. Elke Reinert Organigramm
Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin
1 Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin Rede zur Eröffnung der Palliativstation am St.-Josef-Hospital in Bochum am 10.02.2016 Sehr geehrter Herr Dr. Hanefeld
Unheilbar krank und jetzt?
Unheilbar krank und jetzt? Wenn eine schwere Krankheit fortschreitet und keine Hoffnung auf Heilung besteht, treten schwierige Fragen in den Vordergrund: Wie viel Zeit bleibt mir noch? Wie verbringe ich
Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung
Palliative Care In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung DGKS Patrizia Pichler Trainerin für Palliative Care und Hospizarbeit Lebens - und Trauerbegleiterin www.patrizia-pichler.com info@patrizia-pichler.com
Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?
Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen? Onkologische Pflege Fortgeschrittene Praxis September 2010 Diana Zwahlen Psychoonkologischer Dienst, Inselspital Bern
Aufsuchende Elternarbeit
Aufsuchende Elternarbeit Ein Präventionsangebot für sehr junge Familien mit Vernachlässigungsrisiko in Hürth Müttertreff mit Abholdienst Kinderschutzbund Hürth e.v. Stadt Hürth, Jugendamt Kooperation Müttertreff
Psychosoziale Begleitung von Kindern krebskranker Eltern
Psychosoziale Begleitung von Kindern krebskranker Eltern 16. Krebskrankenpflegesymposium für f r Krebskrankenpflege in Heidelberg Edvard Munch: Tod im Krankenzimmer Hintergrund I Ca. 200 000 Kinder erleben
Angst und Angstbewältigung - Eigene Möglichkeiten und Unterstützungsangebote
Angst und Angstbewältigung - Eigene Möglichkeiten und Unterstützungsangebote Dr. med. A. Petermann-Meyer Veranstaltungsreihe: Leben mit Krebs 11.03.2014 Aachen Psychoonkologie Wege aus der Angst? Wodurch
Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.
PSYCHOONKOLOGIE Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych. Psycho - Onkologie Psychoonkologie ist ein Teilgebiet der Onkologie in der Behandlung von Patienten/innen
Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen
Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen Psychiatriejahrestagung BeB Bonn, 14. Juni 2006, LWL-Landesjugendamt Gliederung des Vortrages 1. Was bedeutet es für eine Familie, wenn ein Elternteil psychisch
Ressourcen fördern - Psychoedukation bei Kindern und Jugendlichen psychisch kranker Eltern
Ressourcen fördern - Psychoedukation bei Kindern und Jugendlichen psychisch kranker Eltern Wissenschaftliche Mitarbeiterin Diplom- Sozialpädagogin/ Diplom- Sozialarbeiterin Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen
Angehörige im Mittelpunkt
Gespräche erfolgreich führen Sabine Tschainer Dipl.-Theologin, Dipl.-Psycho-Gerontologin aufschwungalt, München Erfolg Erreichen selbst gesetzter Ziele einzelne Menschen Organisationen Ziele sachlich ->
046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist...
046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist... Menschen in ihren letzten Lebenstagen und -stunden und deren Angehörige zu begleiten, ist eine ehrenvolle und ganz besondere
Kind & Trauer. Unterstützung für Kinder und Familien in Zeiten von Sterben, Tod und Trauer in der Region Mittelbaden
Kind & Trauer Familientrauerbegleitung Unterstützung für Kinder und Familien in Zeiten von Sterben, Tod und Trauer in der Region Mittelbaden Sterbebegleitung Das Ziel ist, kinder und ihre eltern in Zeiten
Familien von schwerkranken und sterbenden Menschen stehen vor besonderen Herausforderungen und brauchen unsere Unterstützung
Familien von schwerkranken und sterbenden Menschen stehen vor besonderen Herausforderungen und brauchen unsere Unterstützung 2. Aargauer Palliative Care Tagung: Regula Blaser-Imhasly, MAS in Palliative
Leben und Sterben in Würde
Leben und Sterben in Würde Was ist Palliativmedizin? Palliativmedizin (von lat. palliare mit einem Mantel bedecken) kümmert sich um Menschen mit schweren, fortschreitenden oder unheilbaren Krankheiten.
Pflegeheim Am Nollen Gengenbach
Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Geplante Revision: 01.06.2018 beachten!!! Seite 1 von 7 Unsere Gedanken zur Pflege sind... Jeder Mensch ist einzigartig und individuell. In seiner Ganzheit strebt er nach
Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin
Palliativmedizin Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin Definition WHO 2002 Palliativmedizin ist die aktive, ganzheitliche Behandlung von Patienten
Präventive Unterstützung von Kindern psychisch erkrankter Eltern
6. Fachtagung der Klinischen Sozialarbeit 16. / 17.Oktober 2015 KatHO-NRW, Abteilung Aachen Klinische Sozialarbeit mit Familien und Kindern psychisch kranker Eltern: Präventive Unterstützung von Kindern
Brustkrebs: Mut zum Überleben
Brustkrebs: Mut zum Überleben Gabriele Traun-Vogt Psychoonkologin Psychotherapeutin SF Vorstand Krebshilfe Wien Art: Damien Hirst Brustkrebs als Krise plötzliches Auftreten meist ohne vorhergehende Schmerzen
Trennung und Verlust
Trennung und Verlust Einführung in Dynamik und Therapie von Jugendlichen mit chronisch kranken Eltern Hans-W. Saloga Ambacher Str. 9 ~81476 München Tel: 089-74575694 saloga@kj-psychotherapie-saloga.de
Spirituelle Evaluation im Patientengespräch anhand des Modells STIW
Spirituelle Evaluation im Patientengespräch anhand des Modells STIW Definitionsversuch von Spiritualität Spiritualität ist die Erfahrung mit dem ewig Anderen. ( DDr. Monika Renz) Spiritualität ist die
Möglichkeiten der palliativmedizinischen und hospizlichen Versorgung
Möglichkeiten der palliativmedizinischen und hospizlichen Versorgung 28. Juni 2014 Ars moriendi nova - Die neue Kunst zu sterben Vom bewussten Umgang mit dem Ende des Lebens Evangelische Akademie Lutherstadt
WHO Definition von "Palliative Care
Palliative Care WHO Definition von "Palliative Care Palliative Care entspricht einer Haltung und Behandlung, welche die Lebensqualität von Patienten und ihren Angehörigen verbessern soll, wenn eine lebensbedrohliche
Für Familien mit schwerstkranken Kindern oder Jugendlichen
Der häusliche Hospizdienst für Kinder, Jugendliche, Familien im Landkreis Tübingen BOJE TÜBINGEN beraten unterstützen begleiten Für Familien mit schwerstkranken Kindern oder Jugendlichen Wir beraten, unterstützen,
Die Zeit, die bleibt Palliativ-Medizin und Schule
Die Zeit, die bleibt Palliativ-Medizin und Schule Prof. Dr. med. Monika Führer Kinderpalliativmedizin Klinikum LMU München Definition der WHO: Palliativbetreuung bei Kindern (1) Die Palliativversorgung
Psychosoziale Auswirkungen bei chronischen Krankheiten. oder: Psychisch gesund trotz körperlich chronischer Krankheit
Alfred Künzler 1 Alfred Künzler 2 Psychosoziale Auswirkungen bei chronischen Krankheiten oder: Psychisch gesund trotz körperlich chronischer Krankheit Dr. phil. Alfred Künzler Fachpsychologe FSP für Gesundheitspsychologie
Meine Zukunft beginnt JETZT!
Meine Zukunft beginnt JETZT! Ein kleiner Leitfaden zur persönlichen Zukunftsgestaltung. Lebenshilfe Vorarlberg, im September 2011 Menschen brauchen Menschen. Lebenshilfe Vorarlberg Sieh Dir den Weg genau
Das Geheimnis des Lebens berühren - Spiritualität bei Krankheit, Sterben, Tod
Das Geheimnis des Lebens berühren - Spiritualität bei Krankheit, Sterben, Tod Eine Grammatik für Helfende Bearbeitet von Erhard Weiher 2., durchgesehene und ergänzte Auflage 2009. Taschenbuch. 358 S. Paperback
Das Ehrenamt in den Zeiten der SAPV. - nötiger denn je zuvor?
Das Ehrenamt in den Zeiten der SAPV - nötiger denn je zuvor? 1 Ambulante Hospizarbeit in den Zeiten der SAPV - wie geht es weiter? 2 Hospizdienste & Palliative Care Teams Beratung in Schmerz- und Symptomtherapie
Dem Schwerkranken treu an seiner Seite bleiben unabhängig seiner Entscheidung. Wie schaffen wir das?
Dem Schwerkranken treu an seiner Seite bleiben unabhängig seiner Entscheidung. Wie schaffen wir das? Dr. med. Gabriela Popescu, M.Sc. Palliative Care, HirslandenKlinik Aarau, Margrit Güntert, Leiterin
Was geht, wenn nichts mehr geht? Psychologische Anmerkungen
Was geht, wenn nichts mehr geht? Psychologische Anmerkungen Bayerische Krebsgesellschaft e.v. Nymphenburgerstraße 21a 80335 München www. bayerische-krebsgesellschaft.de info@bayerische-krebsgesellschaft.de
Pflegeleitbild. Gedanken zur Pflege
Pflegeleitbild Gedanken zur Pflege Menschenbild Wir achten jeden Menschen als eine Einheit von Körper, Seele und Geist. Wir anerkennen, dass jeder Mensch durch seine Lebensgeschichte und seinen kulturellen
Du hast noch Dein ganzes Leben vor Dir. Stirbt ein Kind, so stirbt immer auch ein Stück Zukunft.
Du hast noch Dein ganzes Leben vor Dir Stirbt ein Kind, so stirbt immer auch ein Stück Zukunft. Die Koordinationsstelle Kinderpalliativmedizin ein Modell für die Zukunft? PD Dr. Monika Führer Dr. von Haunersches
Referentin: Elisabeth Nüßlein, Dipl. Sozialpädagogin, ausgebildete Trauerbegleiterin, Referentin für Hospizarbeit, Gruppentherapeutin
Referentin: Elisabeth Nüßlein, Dipl. Sozialpädagogin, ausgebildete Trauerbegleiterin, Referentin für Hospizarbeit, Gruppentherapeutin Gesellschaftliche Rahmenbedingungen Definition von Trauer Psychische
Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt
Palliative Care im Clienia Bergheim Leben bis zuletzt Geschätzte Leserin Geschätzter Leser Was bedeutet Palliative Care, und wie wollen wir im Bergheim die Grundsätze der Palliativpflege in unsere Arbeit
Psychosoziale Onkologie - quo vadis?
Universitätsklinikum Essen Psychosoziale Onkologie - quo vadis? 1. Brandenburger Krebskongress Wirklichkeiten und Visionen in der Onkologie Potsdam, 27. und 28. November 2009 Klaus F Röttger MA www.lebenszeiten.de
Jahrestagung Schulsozialarbeit
Jahrestagung Schulsozialarbeit 1 K I N D E R U N D J U G E N D L I C H E M I T V E R H A L T E N S A U F F Ä L L I G K E I T E N - F Ö R D E R P L A N U N G U N D M E T H O D I S C H E R U M G A N G A
Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen.
Wir über uns Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen. 02 BEGRÜSSUNG Gesundheit ist das höchste Gut. Sie zu erhalten, haben wir uns zur Aufgabe gemacht. Wir heißen
Palliative Basisversorgung
Konzept Palliative Basisversorgung Altenpflegeheim St. Franziskus Achern Vernetzte palliative Basisversorgung in den Einrichtungen: Pflegeheim Erlenbad, Sasbach Altenpflegeheim St. Franziskus Sozialstation
Hoffnungsorientierte Seelsorge Hoffnung bei Verlust und Trauer
Hoffnungsorientierte Seelsorge Hoffnung bei Verlust und Trauer Pfrn. Dr. theol. Karin Tschanz Cooke Co-Vize Präsidentin palliative ch Ausbildungsleitung von Lehrgängen in Palliative und Spiritual Care
Vitalis Wohnpark Bad Essen
Vitalis Wohnpark Bad Essen Konzept zur Angehörigenarbeit Am Freibad 3 49152 Bad Essen Tel. (0 54 72) 9 59-0 Fax (0 54 72) 9 59-4 95 www.vitalis-wohnpark.de Email: vbes@vitalis-wohnpark.de Gliederung UNSER
Leben Abschied Tod Trost Trauer Leben
Leben Abschied Tod Trost Trauer Leben Wir sind da, wenn es schwer wird. Hospiz Ulm e. V. Lichtensteinstraße 14/2, 89075 Ulm Telefon: 0731 509 733-0, Telefax: 0731 509 733-22 kontakt@hospiz-ulm.de, www.hospiz-ulm.de
Ressourcen aktivieren in Verlustsituationen
Die Problemperspektive bestimmt das Was der Veränderung, die Ressourcenperspektive bestimmt das Wie. Klaus Grawe Ressourcen aktivieren in Verlustsituationen Aeternitas - Service - Reihe: Trauer Aeternitas
Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich
Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich Impulsreferat am 26. Juni 2014 in Eisenstadt Dr. Gustav Herincs Mobiles Hospizteam der Caritas Wien Definitionen: Palliative Care (WHO 2002) Ist ein Ansatz
Unser Leitbild. eine Aufgabe der. Unser Leitbild 1
Unser Leitbild eine Aufgabe der Unser Leitbild 1 Du bist wichtig, einfach weil du du bist. Du bist bis zum letzten Augenblick deines Lebens wichtig. Und wir werden alles tun, damit du nicht nur in Frieden
Notfallpsychologie und Schule. Dr. Wilfried Mairösl Psychologe und Psychotherapeut Notfallpsychologe
Notfallpsychologie und Schule Dr. Wilfried Mairösl Psychologe und Psychotherapeut Notfallpsychologe www.krise.it Überblick Notfall und Trauma Normale Reaktionen nach belastenden Ereignissen Wer sind die
Atemraubende Angst vor Sterben und Tod und das Angebot der existenziellen, religiösen und spirituellen Begleitung
Atemraubende Angst vor Sterben und Tod und das Angebot der existenziellen, religiösen und spirituellen Begleitung Pfrn. Dr. theol. Karin Tschanz Reformierte Landeskirche Aargau Every breath you take The
Ehrenamtliche Mitarbeit bei der Hospiz Initiative Wilhelmshaven Friesland e.v.
HOSPIZ-INITIATIVE Wilhelmshaven-Friesland e.v. - Ambulanter Hospizdienst - Ehrenamtliche Mitarbeit bei der Hospiz Initiative Wilhelmshaven Friesland e.v. Schafft Euch ein Nebenamt, ein unscheinbares, womöglich
eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten
Kinder psychisch kranker Eltern eine Hochrisikopopulation: p Biographien betroffener Persönlichkeiten Susanne Schlüter-Müller Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fürstenbergerstr.
Spiritual care. Ausbildung des Vereins Wabe Limmattal. Referentin: Lisa Palm, Spitalseelsorgerin Frauenklinik des USZ, Zürich
Spiritual care Ausbildung des Vereins Wabe Limmattal Referentin: Lisa Palm, Spitalseelsorgerin Frauenklinik des USZ, Zürich Inhalte, Themen des Abends Verständnis von Spiritualität und Religiösität in
Kooperationsvereinbarung. zwischen dem ambulanten Hospiz. und. (SAPV-Team)
Kooperationsvereinbarung zwischen dem ambulanten Hospiz und (SAPV-Team) Präambel Im Mittelpunkt palliativer Arbeit stehen schwerkranke und sterbende Menschen und die ihnen Nahestehenden. Ziel ist es, Menschen
Kommunikation mit Palliativpatienten. Salzburg, 7. Dezember 2006
Kommunikation mit Palliativpatienten Salzburg, 7. Dezember 2006 Kommunikation mit Patienten Tatsachen Kommunikation mit Patienten Tatsachen Das Gespräch ist die häufigste ärztliche und pflegerische Handlung
Seelsorge für unter Einsatzfolgen leidende Menschen
Seelsorge für unter Einsatzfolgen leidende Menschen Bedarf - Seit 1992 waren laut Einsatzführungskommando ca. 140.000 Bundeswehrangehörige in Auslandseinsätzen. - 8.000 Soldatinnen und Soldaten scheiden
Zu Hause sterben ein letztes Geschenk Ambulantes Hospiz und Palliativpflege
Zu Hause sterben ein letztes Geschenk Ambulantes Hospiz und Palliativpflege Für uns gehört Sterben zum Leben. Wir wollen, dass Sie im Sterben so gut wie möglich auf Ihre Art weiter leben. Dass Sie lachen
Man kann nicht immer nur lächeln! Konflikte und Aggressionen in der Pflege
Man kann nicht immer nur lächeln! Konflikte und Aggressionen in der Pflege Gabriele Tammen-Parr, Dorothee Unger 10.20-11.15 Gewalt in der Pflege: Was ist das und wie entsteht sie? Konflikte und Risiken
Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis
Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis Renate Bühlmann Schweizerisches Rotes Kreuz Departement Gesundheit und Integration Dr. Manuel Jungi SoH, Kantonsspital
Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren
Modelle vernetzter Palliativversorgung Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren Begriffsverwirrung Palliative Care Hospizarbeit Palliativmedizin Seelsorge Palliativpflege Psychosoziale Begleitung Palliative
CS Pflege und Betreuung
Aktiv und geruhsam Leben CS Pflege und Betreuung www.cs.or.at Sicher gepflegt sein und zu Hause leben CS Betreuung zu Hause Die MitarbeiterInnen der CS Betreuung zu Hause begleiten ältere und chronisch
Ich lasse Dich gehen
Ich lasse Dich gehen RPB 2.11.2015 Umbruch, Stolperstein, der uns aus dem Tritt geraten lässt oder gar aus dem Trott und uns einlädt, achtsamer weiterzugehen 1 Fragen und belastende Momente in der Beziehung
ARD-Themenwoche Leben mit dem Tod (4)
Südwestrundfunk Impuls Aufnahme: 15.11.2012 Sendung: 22.11.2012 Dauer: 05 31 Autor: Mirko Smiljanic Redaktion: Rainer Hannes ARD-Themenwoche Leben mit dem Tod (4) Wie möchten wir sterben? 2 Wie möchten
Präventive psychotherapeutische Hilfen für Kinder schwer körperlich erkrankter Eltern
Präventive psychotherapeutische Hilfen für Kinder schwer körperlich erkrankter Eltern Kinder- und jugendpsychiatrischer Nachmittag Kinder körperlich kranker Eltern Fragen von Kindern an ihre Mütter (M.
2.1.1 Die Anfänge: das Phasenmodell von Elisabeth Kübler-Ross Neuerer Erklärungsansatz: Sterben als dynamischer Prozess...
Inhaltsverzeichnis IX Geleitwort... Vorwort... V VII Teil 1 Allgemeine Theorie... 1 1 Gibt es ein gutes Sterben?... 2 1.1 Kulturelle Veränderungen im Umgang mit Sterben und Tod... 2 1.2 Sterben und Tod
25. Dresdner Pflegestammtisch
25. Dresdner Pflegestammtisch Würdevolle Begleitung am Lebensende Hospizarbeit, Palliativversorgung und Trauerarbeit Den Vortrag hält: Claudia Schöne Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen Geschichte der
Wertvolle Tage CS Multiple Sklerose Betreuung
Wertvolle Tage CS Multiple Sklerose Betreuung www.cs.or.at Gast sein und Leben CS Multiple Sklerose Tageszentrum Multiple Sklerose (MS) Tageszentrum Das MS Tageszentrum ist einzigartig in Europa und bietet
Fortbildungen im Hamburger Zentrum für Kinder und Jugendliche in Trauer e.v.
Fortbildungen im Hamburger Zentrum für Kinder und Jugendliche in Trauer e.v. Übersicht 2. Halbjahr 2016 Sophienallee 24. 20257 Hamburg. 040 229 44480. www.kinder-in-trauer.org Fortbildungsangebote für
Demenz und Partnerschaft
Demenz und Partnerschaft Stabilität und Risiken Dr. Sabine Wadenpohl Kreis Recklinghausen Reiner Kunze Bittgedank, Dir zu Füßen Stirb früher als ich, um eine weniges früher Damit nicht du den Weg zum Haus
Wir begleiten Ihren Weg Palliativstation Abteilung für Innere Medizin IV
Wir begleiten Ihren Weg Palliativstation Abteilung für Innere Medizin IV Standort Wels Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universität Wien, Graz und Innsbruck sowie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
Das geht an meine Grenzen die schwierigen Begleitungen Sterbe- und Trauerbegleitung bei Kindern und Jugendlichen
Das geht an meine Grenzen die schwierigen Begleitungen Sterbe- und Trauerbegleitung bei Kindern und Fachtagung Schloss Schney 17./18.11.2014 Brigitte Gehlofen Georg Bischof 2 Gliederung Grenzen was sind
Gesundheitspflege mit Wert
Gesundheitspflege mit Wert Der Mensch im Fokus Sonja Kofler DGKP (Gesundheitsförderung/Gesundheitsvorsorge) Akad. Psychosoziale Gesundheitstrainerin Akad. Coach, Personalentwicklerin und Organisationsberaterin
Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten
Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild für den Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse 15 77791 Berghaupten Tel.: 07803 4361 Email: KiGa-Berghaupten@t-online.de Inhaltliche Ausarbeitung: Anette
Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)
1 Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am 21.11.2010 in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer) wir sitzen heute mit sehr unterschiedlichen Gefühlen hier im Gottesdienst. Einige von uns haben in diesem Jahr einen Angehörigen
Das Kinderhospiz Netz
Das Kinderhospiz Netz Das mobile Kinderhospiz Netz ermöglicht die umfassende Betreuung von schwerstkranken und lebensbegrenzend erkrankten Kindern und Jugendlichen in ihrer gewohnten Umgebung. "Ihr Kind
Psychotherapie mit Palliativpatienten und deren Angehörigen
Fortbildungscurriculum Psychotherapie mit Palliativpatienten und deren Angehörigen (Palliativpsychotherapeutische Fortbildung (PPF-PKN)) Für die Aufnahme in die Liste Qualifizierte Palliativ-Behandler
Umgang mit sterbenden Patienten
Wahlfach Psychosomatische Medizin und Psychotherapie: Sommersemester 2012 Umgang mit sterbenden Patienten Dipl.-Psych. A. Boese, Psychologische Psychotherapeutin Dr. med. Chr. Kleiber 11.07.2012 1 2 Drei
Nahe sein in schwerer Zeit Grundkurs Begleitung in der letzten Lebensphase in Wangs August / September 201 7
Nahe sein in schwerer Zeit Grundkurs Begleitung in der letzten Lebensphase in Wangs August / September 201 7 Kurzbeschreibung Die Begegnung mit schwer kranken und sterbenden Menschen erfordert Respekt,
Vom Umgang mit den Kindern krebskranker Eltern
Vom Umgang mit den Kindern krebskranker Eltern Workshop in St. Gallen am 26.8.2011 Zahlen kein umfassendes Krebsregister in Deutschland nur grobe Schätzungen In Schweiz, Österreich und Deutschland zusammen
Informationen zum Baustein 8: Muttersein, Vatersein oder die Kunst ein Paar zu bleiben
Informationen zum Baustein 8: Muttersein, Vatersein oder die Kunst ein Paar zu bleiben zusammengestellt von Referent Franz Keimig Philosoph, Therapeut Familienhausmodell nach Brigitte Lämmle: Das Familienhaus
Die Wünsche und Erfahrungen, Sorgen und Ängste der Eltern begleiten den Schuleintritt. Die Kinder sind nicht ohne ihre Eltern zu haben.
Vom Erstkontakt zur Zusammenarbeit mit Eltern Netzwerk web Aufbau 4 Postulate zum Einstieg Die Sicht der Eltern die Sicht der Fachpersonen Heilpädagogik-Kongress in Bern 2. September 2009 Beziehungs- und
Geistliche Begleitung Sterbender in stationären Altenhilfeeinrichtungen
Herzlich willkommen Du frierst und viele werden sagen Es ist nicht kalt Du hast Angst und viele werden sagen Hab nur Mut Du bist allein und viele werden sagen Jetzt keine Zeit Doch manchmal ist da jemand
Der Verdacht der sexuellen Gewalt am eigenen Kind
Der Verdacht der sexuellen Gewalt am eigenen Kind Ein Blick auf das innere Erleben und die Bedürfnisse der Mütter Eva Brenner, MSc Mag. a Katja Ruzicka 14. 10. 2013 Resilienz Resilienz ist der Weg, den
Das Trauma der Liebe. Hospitalhof Stuttgart 23. Juli Prof. Dr. Franz Ruppert 1
Das Trauma der Liebe Hospitalhof Stuttgart 23. Juli 2015 www.franz-ruppert.de 20.07.2015 Prof. Dr. Franz Ruppert 1 Was ist Liebe? Ausdruck des Bedürfnisses nach Sicherheit, Zuwendung, Geborgenheit, Nähe,
Sterbebegleitung bei Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung. Lazarus Hospiz-Forum 11. Februar 2013 Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust
Sterbebegleitung bei Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung Lazarus Hospiz-Forum 11. Februar 2013 Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust Gliederung - Einführung - Behinderung in unterschiedlichen Ausprägungen
Case Management in der Krankenhaussozialarbeit. Das doppelte Mandat
Case Management in der Krankenhaussozialarbeit Das doppelte Mandat Sandra Burgstaller, MA DSA Katharina Schmiedhofer, MA Case Management, Internationale Fachtagung, Graz, 14.10.2016 Vorstellung DSA Katharina
FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1
FOSUMOS 11.06.08 Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick Felix Altorfer 1 Persönlichkeitsstörungen Synonyma/Historische Begriffe Psychopathische Persönlichkeit (Kraeppelin 1903, K. Schneider 1923)
Gemeinsam stark die Selbstorganisation
Fachtag, 19.10.2010 - Leben mit Behinderung Forum 3: Gemeinsam stark die Selbstorganisation der Auftraggebergemeinschaft einer ambulanten Wohngemeinschaft für Menschen mit Behinderung Jörn Wieking Hamburger
BERATUNG, BEGLEITUNG UND HILFE ZUR SELBSTHILFE
BERATUNG, BEGLEITUNG UND HILFE ZUR SELBSTHILFE EINLEITUNG Beratung, Begleitung und Hilfe zur Selbsthilfe Für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen, für ihre Angehörigen und Kinder, für Fachleute
Trauernde Geschwisterkinder in Kinder- und Jugendhospizen
Trauernde Geschwisterkinder in Kinder- und Bachelorarbeit von Tanja Helmes Studiengang Pflegewissenschaft Betreuerin: Frau Prof. Dr. A. Schiff Forschungsfragen Wie trauern Kinder? Welche Auswirkungen hat
Malteser Hospizdienste St. Christophorus Dortmund
Malteser Hospizdienste St. Christophorus Dortmund 15. November 2014 Aufbau des Hospizdienstes Ambulanter Hospiz und Palliativ- Beratungsdienst Kinder- und Jugendhospizdienst Trauerbegleitung Besuchsdienst
Palliativmedizinische Versorgung in Deutschland ein zukunftweisendes Konzept
www.dgpalliativmedizin.de Palliativmedizinische Versorgung in Deutschland ein zukunftweisendes Konzept Elisabeth Albrecht Friedemann Nauck Barbara Schubert 114. Deutscher Ärztetag am 1. Juni 2011, Kiel
Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer
Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Hospiz- und Palliativ beratungsdienst Potsdam »Man stirbt wie wie man man lebt; lebt; das Sterben gehört zum Leben, das Sterben
Krisen von Angehörigen Damit muss ich alleine fertig werden! Warum fällt es uns so schwer, in belastenden Situationen Hilfe anzunehmen
Krisen von Angehörigen Damit muss ich alleine fertig werden! Warum fällt es uns so schwer, in belastenden Situationen Hilfe anzunehmen D R. C L A U D I U S S T E I N K R I S E N I N T E R V E N T I O N
Unser Pflegeverständnis
Unser Pflegeverständnis 2 Unser gemeinsames Pflegeverständnis stützt sich auf die Strategie des Spitalzentrums Biel. Es dient: als Orientierung in der täglichen Arbeit an den Patientinnen und Patienten
Arche Kind & Familie. Mehrfach belastete Familien unterstützen Kindeswohl sichern
Arche Kind & Familie Mehrfach belastete Familien unterstützen Kindeswohl sichern Inhaltsverzeichnis 1 // AUSGANGSLAGE 2 // ZIELGRUPPE 3 // ZIELE 4 // ANGEBOTE 5 // ARBEITSWEISE 6 // TEAM 7 // TRÄGERSCHAFT
Die Kommunikationssituation der Angehörigen nach Suizid: Stigmatisierung und Tabu
Die Kommunikationssituation der Angehörigen nach Suizid: Stigmatisierung und Tabu Plattformtagung Krisenintervention/Akutbetreuung 2012 Ao. Univ.- Prof. Dr. Barbara Juen Institut für Psychologie Universität
Palliative Betreuung am Lebensende
ZENTRUM FÜR PALLIATIVE CARE Palliative Betreuung am Lebensende Information für Angehörige Liebe Angehörige Wenn Sie diese Broschüre lesen, beschäftigen Sie sich mit dem nahenden Tod eines Ihnen nahestehenden
Was hilft der Seele? Grundlagen der Psychoonkologie
Was hilft der Seele? Grundlagen der Psychoonkologie Eine Krebsdiagnose ist ein Sturz aus der normalen Wirklichkeit Zitat: M.Gerdes Aussagen von Krebspatienten: Mir hat es den Boden unter den Füßen weggezogen.
Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien
Pädagogisches Konzept KiBiZ Tagesfamilien Erweiterte Familien mit individuellem Spielraum Die grosse Stärke der Tagesfamilienbetreuung liegt in der Individualität. KiBiZ Tagesfamilien bieten Spielraum