1 Künstliche Ernährung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Künstliche Ernährung"

Transkript

1 B. WIEGAND-PRADEL 1.1 Definitionen Künstliche Ernährung ist die Versorgung eines Patienten mit Nährstoffen unter Einsatz von medizinischen Hilfsmitteln. Sie kommt zum Einsatz, wenn der Patient Nahrung nicht ausreichend essen kann, darf oder will. Wird die künstliche Ernährung gegen den Willen des Patienten durchgeführt, spricht man von Zwangsernährung. Unter dem Oberbegriff Künstliche Ernährung oder Klinische Ernährung werden die beiden Ernährungsformen der enteralen und der parenteralen Ernährung zusammengefasst Enterale Ernährung Als enterale Ernährung bezeichnet man in der Medizin die klinische Ernährung über den Gastrointestinal Trakt (Magen-Darm-Trakt), entweder in Form der physiologischen oralen Nahrungsaufnahme oder mit Hilfe einer Ernährungssonde im Gegensatz zur parenteralen Ernährung. Im engeren Sinn wird der Begriff meist nur für die Ernährung per Sonde verwendet. Es gibt verschiedene Verabreichungsmöglichkeiten für Sonden-Nahrung: Über eine Nasensonde (Transnasale Sonde), dies ist oft nur eine vorüber gehende Lösung, die Sonde wird durch die Nase in den Magen gelegt Über eine Magensonde (Percutane endoskopische Gastrostomie PEG-Sonde), die operativ durch die Bauchdecke gelegt wird, sie endet im Magen Über eine Dünndarmsonde (Percutane endoskopische Jejuostomie PEJ-Sonde), dies ist eine weiter in den Dünndarm geschobene PEG Außerdem liegen die Nährstoffe bei der Sonde in natürlichen Verbindungen (z. B. Milcheiweiß) oder in leicht modifizierter Form vor (z. B. Peptide). Die Gabe der Nahrung über eine Sonde kann zudem auf verschiedene Art und Weise erfolgen. Die Wahl richtet sich meist nach dem Rat des Arztes, der persönlichen Situation und den eigenen Präferenzen. Man unterscheidet hierbei zwischen einer kontinuierlichen Ernährung und der Gabe von mehreren Portionen pro Tag (Bolus Gabe). Kontinuierliche Ernährung Bei der kontinuierlichen Nahrungszufuhr können Sie zwischen der Verabreichung mittels einer Ernährungspumpe oder über ein Schwerkraftüberleitsystem unterscheiden. Meist erfolgt die Verabreichung über Stunden mit einer mehrstündigen nächtlichen Pause. Die Verabreichung kann jedoch auch nachts, am Tag oder aus einer Kombination beider Varianten erfolgen. Durch die langsame und kontinuierliche Zufuhr der Nahrung wird diese Art der Verabreichung meist am besten von den Patienten vertragen. Ernährung von Senioren und Pflegebedürftigen

2 Mehrere Portionen am Tag Man kann sich die Sonden-Nahrung in mehreren Portionen im Tagesverlauf mithilfe einer Ernährungspumpe, eines Schwerkraftüberleitsystems oder durch die Zufuhr mit einer Spritze verabreichen. Für den Magen stellt die Bolus Gabe die physiologischste Form der Nahrungszufuhr dar. Viele Patienten reagieren jedoch bei größeren Mengen mit Durchfall, Übelkeit oder Erbrechen Parenterale Ernährung Der Begriff parenteral kommt aus dem Lateinischen und heißt unter Umgehung des Magen-Darm-Traktes; durch subkutane, intramuskuläre oder intravenöse Injektion bzw. Infusion. Bei der künstlichen Ernährung über die Vene gelangen alle wichtigen Nahrungsbestandteile in Form ihrer kleinsten Bausteine direkt ins Blut. Der Organismus wandelt diese Nahrungsbausteine ebenso in Energie und Baustoffe um wie Nahrung, die über Magen und Darm aufgenommen wird. Die Vorteile der enteralen gegenüber der parenteralen Ernährung sind: Wann immer dies möglich ist, sollte eine künstliche Ernährung enteral durchgeführt werden. Die enterale Ernährung nutzt die Motilität und die physiologische Verdauungsfunktion des Magen-Darmtraktes aus. Die Nutzung der Resorptionsschranke und der Leberpassage, die Stimulation gastrointestinaler Hormone, die direkte Versorgung der Darmschleimhaut mit Nährstoffen als natürliche Barriere und die Abpufferung von Magensäure führen zu positiven Effekten. Dies äußert sich in einer physiologischen Regulation der Nährstoffverwertung und des Stoffwechsels, in dem Erhalt der Darmflora sowie dem Schutz vor einem Abbau der Darmschleimhaut. Neben den genannten physiologischen Vorteilen sind einfache Handhabungen und die weniger aufwendige Überwachung zu betonen. Die enterale Ernährung ist gegenüber der parenteralen Ernährung risikoärmer und mit 10 30% der Kosten einer gleichartigen parenteralen Ernährung deutlich kostengünstiger. Nur wenn der Zustand des Patienten und die Stoffwechsellage nicht zulässt, enteral zu ernähren, ist eine parenterale Ernährung indiziert insofern liegt eine Indikationen für eine parenterale Ernährung nur vor, wenn: eine absolute Kontraindikation gegenüber einer enteralen Ernährung besteht, z. B. Darm-verschluss, Stoffwechselentgleisungen, eine enterale Ernährung nicht möglich ist, z. B. unstillbares Erbrechen, nicht beherrschbarer Durchfall, eine enterale Ernährung den Nährstoffbedarf nicht ausreichend decken kann, z. B. operativ verkürzter Darm, ausgedehnte Verbrennungen. Behr's Verlag, Hamburg 1.2 Indikationen für die Ernährung über eine Sonde Die enterale Ernährung über eine Sonde ist häufig bei solchen Krankheitsbildern indiziert, bei denen eine normale Passage der oberen Verdauungswege bis zum Magen (gastrale Sonde) bzw. bis zum Dünndarm (jejunale Sonde) unmöglich ist bzw. eine ausreichende Nährstoffversorgung nicht gewährleistet ist. 2 Ernährung von Senioren und Pflegebedürftigen

3 Patienten mit einem der folgenden Krankheitsbilder werden oft enteral über eine Sonde ernährt: Neurologische Erkrankungen, insbesondere wenn diese mit Schluckstörungen (Dysphagie) verbunden sind (beispielsweise nach Schlaganfall, bei Morbus Parkinson) Erkrankungen im HNO-Bereich Erkrankungen des Gastrointestinal Trakts, z. B. postoperativ, bei Malassimilationssyndrom (Störungen der Verdauung und Resorption, z. B. bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen ( Pankreatitis, Kurzdarm) Onkologische Erkrankungen mit erhöhtem Energiebedarf und/oder Inappetenz Zystische Fibrose (Mukoviszidose) Intensivmedizin, z. B. prä- und postoperativ, bei Sepsis, Verbrennungen Schwerste Mehrfachbehinderungen Gedeihstörung bei Kindern Voraussetzung für die enterale Ernährung über eine Sonde ist immer, dass der Gastrointestinal Trakt funktionsfähig und zugänglich sein muss und keine Kontraindikation für die enterale Ernährung vorliegt. Je nach Indikation, kann die Sonden-Ernährung kurzfristig (meist transnasal) oder auch langfristig (meist PEG) erfolgen. 1.3 Kontraindikationen für die Sonden-Ernährung 1 Nicht immer ist die Ernährung möglich. Als absolute Kontraindikationen gegen jegliche Art der Ernährung (enteral und parenteral) gelten gemäß AKE-Empfehlungen: Schockgeschehen jeglicher Art Serum-Laktat >3 4 mmol/l Hypoxie po 2 <50 mmhg schwere Azidose ph<7,2; pco 2 < mmhg Hypercapnie pco 2 > 65 mm Folgende Erkrankungen gelten als absolute Kontraindikationen für die enterale Ernährung: Akutes Abdomen, Peritonitis Akute gastrointestinale Blutung Mechanischer Ileus 1 Valentini L et al. Leitlinie der Deutschen Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM). DGEM Terminologie in der Klinischen Ernährung. Aktuell Ernahrungsmed 2013;38: Ernährung von Senioren und Pflegebedürftigen

4 Intestinale Ischämie Intestinale Perforation Gemäß AKE-Empfehlung ist bei folgenden relativen Kontraindikationen für die enterale Ernährung eine minimale enterale Nahrungszufuhr oft möglich: Paralytischer Ileus Unbeherrschbares Erbrechen (evtl. enterale Ernährung für 2 4 Stunden aussetzen, ggf. jejunale Sonden-Lage) Schwere Diarrhöen Enterokutane Fisteln mit hoher Sekretion. Bei Vorliegen einer relativen Kontraindikation kann eine minimale enterale Substratzufuhr zum Erhalt der Darmbarriere beitragen und sollte daher wenn möglich eingeleitet werden. 1.4 Ziele einer Sonden-Ernährung Flüssigkeits- und Nährstoffversorgung Erhalt von Körpersubstanz und Muskelmasse Verhinderung einer Katabolie, Austrocknung Medikamentengabe Voraussetzung schaffen für weitere therapeutische Maßnahmen Infektionen vermeiden Gesundheitsgefahren und Komplikationen rechtzeitig erkennen Behr's Verlag, Hamburg 1.5 Auswahl der richtigen Sonden-Nahrung Angepasst an die Vielzahl unterschiedlicher Bedarfssituationen, stehen heute Standard-, modifizierte sowie Spezial-Sonden-Nahrungen zur Verfügung, die eine einfache Umsetzung individueller Ernährungskonzepte ermöglichen. 4 Ernährung von Senioren und Pflegebedürftigen

5 Funktion des Magen-Darm-Trakts funktionsfähig teilweise gestört ganz gestört Prinzip Zusammensetzung Indikation/Beispiel 1 kcal / ml (Nährstoff definierte Diät) hochkalorisch 1,5 kcal / ml ballaststoffhaltig modifiziert CDD 1 ; 1,5 ; 2 kcal / ml (Chemisch definierte Diät) 15 kcal % E 30 kcal % F 60 kcal % KH s.o. 10 g B kcal Laktose frei Mittelkettige Triglyceride MCT-haltig Proteinhydrolysate, MCT, Mono-, Di- Oligosaccharide Schluckstörungen Inappetenz Verbrennungen Intensivpatienten Langzeiternährung Laktoseintoleranz Kurz Darm Kurz Darm, Malabsorption, ex. Pankreasinsuffizienz funktionsfähig 1 Schluckstörungen 1 kcal / ml 5 kcal % E Inappetenz (Nährstoff definierte Diät) 30 kcal % F 60 kcal % KH s.o. Verbrennungen hochkalorisch Intensivpatienten 1,5 kcal / ml Quelle: Lübke Beispiel für einen Kostaufbau über PEG Am Tag der Anlage der PEG-Sonde wird in den ersten 8 Stunden nichts verabreicht. Dann wird mit 50 ml Wasser begonnen. Dieses darf in den folgenden Stunden zeitlich versetzt 4-mal appliziert werden. 24 Stunden nach der PEG-Sonden-Anlage kann mit der Gabe von Sonden-Nahrung in kleinen Boli (50 75 ml) begonnen werden. Diese werden abwechselnd mit Wasser in gleicher Menge verabreicht. Danach erfolgt ein langsamer Kostaufbau. Ernährung von Senioren und Pflegebedürftigen

6 Langsamer Kostaufbau: Tag 1 2: 750 ml SK (25 35 ml/h) ml Wasser Tag 3 4: 1000 ml SK (50-60 ml/h) ml Wasser Tag 5 6: 1500 ml SK (75-85 ml/h) ml Wasser Tag 7 8: 2000 ml SK ( ml/h) ml Wasser Ab Tag 9 : 2000 ml SK (125 ml/h) ml Wasser Das Schema ist nach den jeweiligen Bedürfnissen und Verträglichkeiten individuell täglich neu festzulegen. 1.7 Nährstoffbedarf und Flüssigkeitsbedarf Der Nährstoffbedarf wird wie folgt berechnet: Berechnung des Grundumsatzes von Senioren Zur Berechnung des Grundumsatzes werden für über 60jährige bzw. für über 75 jährige Seniorinnen und Senioren folgende Gleichungen empfohlen 60 74jährige Männer: GU (MJ/Tag) = 0,0499 x KG (kg) + 2, jährige Frauen: GU (MJ/Tag) = 0,0386 x KG (kg) + 2,875 > 75jährige Männer: GU (MJ/Tag) = 0,0350 x KG (kg) + 3,434 > 75jährige Frauen: GU (MJ/Tag) = 0,0410 x KG (kg) + 2,610 (wobei GU = Grundumsatz; KG = Körpergewicht ; zur Umrechnung in kcal/tag: Multiplikation mit 239) Behr's Verlag, Hamburg Berechnung des Gesamt-Energiebedarfs von Senioren Der Gesamt-Energiebedarf einer Person liegt in Abhängigkeit von der körperlichen Aktivität über dem Grundumsatz. Somit beträgt der Gesamt-Energiebedarf (DGE 2000, MDS 2003): bei vollständig immobilen Senioren: bei leichter Aktivität (überwiegend sitzend) : bei mittlerer Aktivität (überwiegend sitzend und gehend): bei hoher Aktivität (überwiegend stehend und gehend) : 1,2 x GU 1,5 x GU 1,7 x GU 1,9 x GU Schätzungen für den Gesamtenergiebedarf älterer Personen liegen also zwischen dem 1,5 1,7fachen des Grundumsatzes (nach VOLKERT 1997). 6 Ernährung von Senioren und Pflegebedürftigen

7 Berechnung des Flüssigkeitsbedarfs bei Senioren Bei einer Gesamtflüssigkeitszufuhr von 2 l und einem Bedarf von 1800 kcal ergibt sich: 1. normokalorisches Produkt (1 kcal / ml ; 80 ml Wasser / 100 ml Substrat) 1800 ml Sondenkost entspricht 1800 kcal ml freies Wasser ml subst. Flüssigkeit = 2000 ml Flüssigkeit 2. hochkalorisches Produkt (1,5 kcal / ml ; 70 ml Wasser / 100 ml Substrat) 1200 ml Sondenkost entspricht 1800 kcal ml freies Wasser ml subst. Flüssigkeit = 2000 ml Flüssigkeit 1.8 Komplikationen bei PEG Neben den allgemeinen Risiken einer Operation, wie beispielsweise Infektionen, können Komplikationen entweder unmittelbar bei oder kurz nach der Anlage auftreten. Dazu zählen: Methodenbedingte Letalität: 0 2 % Schwere Komplikationen: 1 3 % Bauchfellentzündungen Aspiration (Mageninhalt, Speichel gelangt in Atemwege) Sepsis (Blutvergiftung) Abszesse, Blutungen, Magenperforation Leichte Komplikationen: 7 18 % lokale Wundinfektion (ca. 15 %) Ernährungsbedingte Komplikationen (Frühphase) Erbrechen Durchfälle Verstopfung Übelkeit Blähungen/Völlegefühl Auftretende Komplikationen sind mit dem Arzt zu besprechen. Ernährung von Senioren und Pflegebedürftigen

8 1.9 Häufige Fehler bei der Verabreichung einer Sonden- Ernährung Die PEG-Anlage ist bei vertretbarer Indikation und sachgemäßer Durchführung wenig komplikationsträchtig. Bei unsachgemäßer Lokalversorgung oder falscher Lagerung des Patienten ist allerdings mit schwerwiegenden Komplikationen zu rechnen, so z. B. bei: zu schnellem Kostaufbau (individuelle Konzepte!) Gabe von zu großen Portionen individuell nicht abgestimmten Sondenkostform zu hohe oder zu niedrige SK-Temperatur Flüssigkeitsmangel Ballaststoffmangel bakterielle Verunreinigung mangelhaftes Spülen der Sonde ungenügende Oberkörperhochlagerung 1.10 Allgemeine Grundregeln zur Medikamentengabe über eine Ernährungssonde Die Medikamentengabe per PEG erfordert hohe Sorgsamkeit der Pflegekräfte. Folgende Punkte sind zu beachten: Alle Medikamente müssen getrennt voneinander zerkleinert, aufgelöst bzw. verdünnt und verabreicht werden. Die Sonde dazwischen mit mindestens 20 ml Wasser spülen Behr's Verlag, Hamburg Medikamente niemals in die Sonden-Nahrung geben. Mögliche Probleme sind: die Bioverfügbarkeit der Medikamente kann verändert werden Okklusionsgefahr der Sonde durch Gerinnung von Proteinen oder Veränderung der Viskosität der Sonden-Nahrung mikrobielle Kontamination Feste Arzneimittel erst unmittelbar vor der Gabe zerkleinern. Wechselwirkung zwischen Medikamenten und Ernährung beachten. Mögliche Folgen sind: veränderte Bioverfügbarkeit und verminderte Resorption des Wirkstoffes Stoffwechselentgleisungen verminderte Wirkung 8 Ernährung von Senioren und Pflegebedürftigen

9 1.11 Pflege der Ernährungssonde Nach einer PEG-Neuanlage wird ein so genannter "Zug" mittels der externen Halteplatte ausgeübt, damit eine optimale Verklebung zwischen Magen und Bauchwand und somit das Stoma (= Öffnung / Narbenkanal nach außen) entstehen kann. Dieser "Zug" ist zur Vermeidung von Drucknekrosen unbedingt nach Stunden zu lösen. In der ersten Woche nach PEG-Neuanlage wird täglich der Verbandwechsel empfohlen. Danach alle 2 3 Tage und individuell nach Bedarf. Bei reizloser PEG-Einstichstelle kann nach Abheilung des Stomakanals ggf. auf einen Verband verzichtet werden. Die Eintrittsstelle (Stoma) sollte grundsätzlich regelmäßig auf Rötungen, Schwellungen und Veränderungen kontrolliert werden. Hygienevorschriften beachten Keimfrei arbeiten Fenster und Türen schließen Haustiere während des Verbandwechsels aussperren Uhr, Schmuck u. ä. ablegen Lange Ärmel hochkrempeln Hände und Unterarme gründlich waschen und anschließend desinfizieren Einwirkzeit beachten Flächendesinfektion des Arbeitsplatzes Benötigten Materialien Pinzette unsterile Handschuhe Abwurfbehältnis Hände-, Haut- und Flächendesinfektionsmittel sterile Tupfer sterile Kompressen Fixierpflaster Durchführung Alten Verband vorsichtig entfernen. Externe Halteplatte lösen und zurückziehen. Haut um die Einstichstelle mit einem farblosen desinfektionsmittelgetränktem Tupfer reinigen. Für jeden Wischvorgang einen neuen Tupfer nehmen. Ernährung von Senioren und Pflegebedürftigen

10 Der Wischvorgang (von innen nach außen, also vom Stoma weg) wird so lange wiederholt, bis das Stoma gereinigt ist). Anschließend ist eine Reinigung / Desinfektion des PEG-Schlauches sowie der externen Halteplatte durchzuführen. Bei jedem Verbandwechsel, mindestens 2 3 x pro Woche, ist nach erfolgter Desinfektion der PEG- Schlauch um 360 zu drehen, ca. 2 cm in den Magen vorzuschieben und bis auf leichten Widerstand wieder zurückzuziehen. (Durch diese Maßnahme wird ein Verwachsen der internen Halteplatte mit der Magenschleimhaut vermieden). Nach erfolgter Desinfektion wird eine sterile Schlitzkompresse um die Sonde, zwischen Bauchdecke und äußere Halteplatte, gelegt. Der PEG-Schlauch ist wieder in der externen Halteplatte zu fixieren. Auf die externe Halteplatte wird eine sterile Kompresse gelegt und ein Pflasterverband aufgeklebt. Prophylaktische Verwendung von Salben wird nicht empfohlen (Feuchte Kammer). Bei Entzündungen am Stoma sollten kurzfristig flüssige antibakterielle Lösungen verwendet werden. Das Spülen der PEG-Ernährungssonde mit stillem Wasser Keinen Tee oder Fruchtsaft verwenden, da es durch die Fruchtsäure und Gerbstoffe in Verbindung mit Substratresten im PEG-Schlauch zu Eiweißausflockungen = Verstopfung des PEG-Schlauches kommen kann! vor und nach der Substratzufuhr mit ml Flüssigkeit vor und nach einer Medikamentenverabreichung mit ml Flüssigkeit Behr's Verlag, Hamburg 1.12 Selbstgefertigte Sonden Nahrungen ( home-made ) vs. Industriell hergestellte Produkte Aufgrund des geringen inneren Durchmessers der Applikationssysteme (2 3 mm) kann die Koagulation von Eiweißen und Mineralsalzen zu einem Verschluss der Zugänge führen. Eine adäquate Sonden-Nahrung darf daher nicht viskös und muss absolut partikelfrei sein. Gerade bei kranken Menschen ist es unabdingbar, dass die Nahrung hygienisch einwandfrei ist und somit schwerwiegende gastrointestinale Infektionen (besonders bei Dünndarmsonden) vermieden werden. Zudem muss eine adäquate enterale Ernährung die Zufuhr aller unentbehrlichen und bedingt unentbehrlichen Nährstoffe ohne Einschränkung gewährleisten. Die Industrie stellt eine Vielzahl von Fertigprodukten zur Verfügung, die diesen Ansprüchen problemlos gerecht werden und eine einfache praktische Handhabung ermöglichen. Die Verwendung von so genannten selbst hergestellten, durch Homogenisierung von üblicher Küchenkost gewonnenen Produkten ist aus wissenschaftlicher Sicht sehr fragwürdig und in ihrer praktischen Anwendung bedenklich. Derartige Produkte sind in ihrer Nährstoffzusammensetzung nicht bilanziert und können somit gerade bei schwer kranken Patienten mit unterschiedlichem Nährstoffbedarf nicht zur Langzeittherapie eingesetzt werden. Wegen der hohen Viskosität erfordern sie eine dicklumige Sonde, die für den Patienten unangenehm und komplikationsträchtig ist. Bei unsachgemäßer Lagerung und bei Verwendung von nicht einwandfreien Ausgangsprodukten kommt es rasch zu bakteriellen Kontaminationen und entsprechenden klini- 10 Ernährung von Senioren und Pflegebedürftigen

Formen der Ernährungstherapie

Formen der Ernährungstherapie Formen der Ernährungstherapie Enterale Ernährung Parenterale Ernährung oral über Sonde gastral zentralvenös periphervenös jejunal Kombination enteral/parenteral Enterale Ernährung 1.1. Enterale Ernährung

Mehr

(Perkutane endoskopische Gastrostomie)

(Perkutane endoskopische Gastrostomie) PEG (Perkutane endoskopische Gastrostomie) Indikationen (wann wird eine PEG notwendig?) Eine PEG ist eine Ernährunssonde. Immer dann, wenn Nahrung nicht mehr ausreichend oral zugeführt werden kann, sollte

Mehr

PEG-Fibel. Informationen und Pflegetipps für PatientInnen und ihre Angehörigen

PEG-Fibel. Informationen und Pflegetipps für PatientInnen und ihre Angehörigen PEG-Fibel Informationen und Pflegetipps für PatientInnen und ihre Angehörigen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient! Sie, bzw. Ihr/e Angehörige/r haben, in unserem Krankenhaus eine PEG- Sonde (perkutane

Mehr

6. Geriatrischer Ernährungstag

6. Geriatrischer Ernährungstag 6. Geriatrischer Ernährungstag Enterale Ernährung: Was tun, wenn s mal nicht so klappt? Dr. rer. physiol. Bettina Jagemann Die individuelle Betrachtung des Patienten ist notwendig, um eine bestehende Mangelernährung

Mehr

Klinikum Kassel. Neurologische/Neurochirurgische Intensivstation. Frühe Enterale Ernährung bei Intensivpatienten J.Frank /A.Schmidt

Klinikum Kassel. Neurologische/Neurochirurgische Intensivstation. Frühe Enterale Ernährung bei Intensivpatienten J.Frank /A.Schmidt Klinikum Kassel Neurologische/Neurochirurgische Intensivstation Frühe Enterale Ernährung bei Intensivpatienten J.Frank /A.Schmidt 05.04.2014 1 Frühe Enterale Ernährung Problematik: mangelndes Bewusstsein

Mehr

Enterale Ernährung und Medikamentengabe über PEG-Sonde

Enterale Ernährung und Medikamentengabe über PEG-Sonde Enterale Ernährung und Medikamentengabe über PEG-Sonde Mit dem vorliegendem Informationsblatt wollen wir Sie, sehr geehrte Patientin / sehr geehrter Patient, und ihre Angehörigen über Maßnahmen informieren,

Mehr

Hygienische Besonderheiten bei der Applikation von Sondennahrung über Magensonde und PEG

Hygienische Besonderheiten bei der Applikation von Sondennahrung über Magensonde und PEG Hygienische Besonderheiten bei der Applikation von Sondennahrung über Magensonde und PEG Witten, 30. August 2012 Rebekka Rosenau HomeCare Managerin Außendienst Fresenius Kabi Deutschland GmbH Themen: -

Mehr

Ernährungssonden Pflegerische /Hygienische Aspekte

Ernährungssonden Pflegerische /Hygienische Aspekte Ernährungssonden Pflegerische /Hygienische Aspekte DGKS Elisabeth Schaffer KH Lainz Wien Perkutane Endoskopische Gastrostomie(PEG) Zur Langzeiternährung (>20Tage) Vorteile: Sicherer und direkter Magenzugang

Mehr

Grundlagen der Ernährungstherapie

Grundlagen der Ernährungstherapie Grundlagen der Ernährungstherapie Inhalt 1. Indikationen 2. Kontraindikationen 3. Ernährungsbeginn 4. Zugangsweg (von oral bis parenteral) 5. Präparate 6. Substratbedarf 7. Komplikationen der Ernährungstherapie

Mehr

Versorgung einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie (PEG)

Versorgung einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie (PEG) Versorgung einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie (PEG) Versorgung einer PEG Herzlich willkommen zur Schulung! Thema: Dauer: Ziel: Versorgung einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie (PEG) ca.

Mehr

Peptamen HN 1.3 glutenfrei chronisch entzündliche Darmerkrankungen x x Pankreasinsuffizienz Nestlé hochkalorisch lactosearm cystischer Fibros

Peptamen HN 1.3 glutenfrei chronisch entzündliche Darmerkrankungen x x Pankreasinsuffizienz Nestlé hochkalorisch lactosearm cystischer Fibros Impact Enteral 1 glutenfrei Wundinfektionen, Verbrennungspatienten x x cholesterinfrei 22 25 53 postoperative Ernährung von Intensivpatienten Nestlé isokalorisch lactosearm Beatmungspatienten Impact Glutamin

Mehr

Patienteninformation zur Ernährungssonde (PEG)

Patienteninformation zur Ernährungssonde (PEG) Patienteninformation zur Ernährungssonde (PEG) 1 Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen einige wichtige Hinweise zum Thema Ernährungssonde (PEG) geben. Falls Sie

Mehr

Kapitel 14 Der Magen-Darm-Trakt bei Fanconi-Anämie

Kapitel 14 Der Magen-Darm-Trakt bei Fanconi-Anämie 149 Kapitel 14 Der Magen-Darm-Trakt bei Fanconi-Anämie Priv. Doz. Dr. med. Sarah Jane Schwarzenberg Universität von Minnesota, Kinderklinik, Minneapolis, USA Bei der Fanconi-Anämie können sowohl anatomische

Mehr

Sondenernährung zu Hause: Unterstützung und Beratung

Sondenernährung zu Hause: Unterstützung und Beratung Sondenernährung zu Hause: Unterstützung und Beratung Beginn der Sondenernährung. Wir verstehen Ihre Bedenken. Die Entscheidung für eine Sondenernährung kann manchmal sehr plötzlich fallen. Es ist daher

Mehr

Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie)

Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie) Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie) Fachtagung Ernährung in der stationären Altenpflege - zwischen Wunschkost und Sondennahrung -

Mehr

Ernährungssonden. Vorlesung Ernährungswissenschaften 3. Master Semester, MLU Halle

Ernährungssonden. Vorlesung Ernährungswissenschaften 3. Master Semester, MLU Halle Ernährungssonden Mathias Plauth Klinik für Innere Medizin Städtisches Klinikum Dessau Vorlesung Ernährungswissenschaften 3. Master Semester, MLU Halle Ernährungssonden Nasogastrale Sonde 1 Enterale Ernährung

Mehr

Richtlinien BHS zur Pflege bei Gastrostomie 2/2001 Allgemeine Zielsetzungen:

Richtlinien BHS zur Pflege bei Gastrostomie 2/2001 Allgemeine Zielsetzungen: Heidi Anzinger, DGKS Kontinenz- und Stomaberaterin KH Barmherzige Schwestern Linz Richtlinien BHS zur Pflege bei Gastrostomie 2/2001 Allgemeine Zielsetzungen: Primäre Wundheilung bei Erstanlage Erhaltung

Mehr

Grundlagen der Ernährungstherapie

Grundlagen der Ernährungstherapie Grundlagen der Ernährungstherapie Inhalt 1. Indikationen 2. Kontraindikationen 3. Ernährungsbeginn 4. Zugangsweg (von oral bis parenteral) 5. Präparate 6. Substratbedarf 7. Komplikationen der Ernährungstherapie

Mehr

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung PEG-Sonde ja oder nein? Christian Kolb Krankenpfleger www.nahrungsverweigerung.de Milieugestaltung DAS ESSEN SOLL ZUERST DAS AUGE ERFREUEN UND DANN DEN

Mehr

Jejunalsonde ist of wünschenswert: aber wie anlegen?

Jejunalsonde ist of wünschenswert: aber wie anlegen? Jejunalsonde ist of wünschenswert: w aber wie anlegen? Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin IV Intensivmedizin / Gastroenterologie und Hepatologie AKH-Wien christian.madl@meduniwien.ac.at

Mehr

Mit einer Ernährungssonde zu Hause leben: Anpassung an Veränderungen

Mit einer Ernährungssonde zu Hause leben: Anpassung an Veränderungen Mit einer Ernährungssonde zu Hause leben: Anpassung an Veränderungen Anpassung an das Leben mit der Ernährungssonde Die Entlassung aus dem Krankenhaus und die Rückkehr nach Hause mit der Ernährungssonde

Mehr

Leitlinie zur Pflege einer gastralen PEG

Leitlinie zur Pflege einer gastralen PEG PFLEGE ENTERAL Leitlinie zur Pflege einer gastralen PEG (Perkutane Endoskopische Gastrostomie) Ziel: Dauerhaft reizloses PEG-Stoma Vorbereitung: Patient informieren und nach Auffälligkeiten befragen Fenster

Mehr

Ernährung des Intensivpatienten: Wie lange darf ich warten?

Ernährung des Intensivpatienten: Wie lange darf ich warten? Ernährung des Intensivpatienten: Wie lange darf ich warten? 8. geriatrischer Ernährungstag 9. November 2016 Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach Ulrich Kampa Evangelisches Krankenhaus Hattingen Klinik für

Mehr

Die Balance halten. Unterstützende Ernährungstherapie bei Krebserkrankungen

Die Balance halten. Unterstützende Ernährungstherapie bei Krebserkrankungen Die Unterstützende Ernährungstherapie bei Krebserkrankungen Gewichtsverlust vermeiden durch eine angepasste Ernährungstherapie Ein guter Ernährungszustand bedeutet bessere Abwehrkräfte, größere Leistungsfähigkeit

Mehr

Leben mit einer Ernährungssonde zu Hause: Anpassung an Veränderungen

Leben mit einer Ernährungssonde zu Hause: Anpassung an Veränderungen Leben mit einer Ernährungssonde zu Hause: Anpassung an Veränderungen Anpassung an das Leben mit der Ernährungssonde Die Entlassung aus dem Krankenhaus und die Rückkehr nach Hause mit der Ernährungssonde

Mehr

Sinn und Unsinn künstlicher Ernährung am Lebensende

Sinn und Unsinn künstlicher Ernährung am Lebensende Ich esse meine Suppe nicht...! Sinn und Unsinn künstlicher Ernährung am Lebensende Dr. Christine Wagner Lößnitz Fakt: ca. 1/3 aller Demenzpatienten sind unterernährt! Mögliche Ursachen: - kein Appetit

Mehr

ü r c h o s b r i s a f e 2 n s t r i o n u a t r m f o I n

ü r c h o s b r i s a f e 2 n s t r i o n u a t r m f o I n n s b r i s a f e 2 o s c h ü r e n u t r a t i o r m f o I n Inhaltsverzeichnis Seite Herausforderung der enteralen Ernährung in der Neonatologie und Pädiatrie...3 Die Lösung: Sicherheitssystem nutrisafe2...4

Mehr

ENTERALER ERNÄHRUNGSAUFBAU AUFBAUSCHEMATA

ENTERALER ERNÄHRUNGSAUFBAU AUFBAUSCHEMATA ENTERALER ERNÄHRUNGSAUFBAU AUFBAUSCHEMATA generelles Motto: besser langsamer und kontrolliert ernähren, dafür ohne Komplikationen Vorwort Kurze Nahrungskarenz < 7 Tage rascher Aufbau bei intaktem Gi-Trakt

Mehr

Wenn die Kalorienzufuhr nicht ausreicht, was dann?

Wenn die Kalorienzufuhr nicht ausreicht, was dann? Arial Narrow 18 pt Wenn die Kalorienzufuhr nicht ausreicht, was dann? Rainer Wirth Marien Hospital Herne Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum Klinik für Altersmedizin und Frührehabilitation

Mehr

PFLEGE UND ÜBERWACHUNG BEI PERKUTANER ENDOSKOPISCHER GASTROSTOMIE (PEG - PERCUTANEOUS ENDOSCOPIC GASTROSTOMY) 1

PFLEGE UND ÜBERWACHUNG BEI PERKUTANER ENDOSKOPISCHER GASTROSTOMIE (PEG - PERCUTANEOUS ENDOSCOPIC GASTROSTOMY) 1 PFLEGE UND ÜBERWACHUNG BEI PERKUTANER ENDOSKOPISCHER GASTROSTOMIE (PEG - PERCUTANEOUS ENDOSCOPIC GASTROSTOMY) 1 DEFINITION Als perkutane endoskopische Gastrostomie (PEG) bezeichnet man eine unter Voll-

Mehr

Aufklärung über die endoskopische Einlage einer Ernährungssonde durch die Haut in den Magen (Perkutane endoskopische Gastrostomie = PEG)

Aufklärung über die endoskopische Einlage einer Ernährungssonde durch die Haut in den Magen (Perkutane endoskopische Gastrostomie = PEG) Aufklärung über die endoskopische Einlage einer Ernährungssonde durch die Haut in den Magen (Perkutane endoskopische Gastrostomie = PEG) Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen ist im

Mehr

Ernährungstherapie beim onkologischen Patienten

Ernährungstherapie beim onkologischen Patienten 2010 Ernährungstherapie beim onkologischen Patienten Referent: Tommaso Cimeli dipl. Ernährungsberater HF, Erwachsenenbildner 1 Ernährungs-Screening 2 Ernährungstherapie Gezielte Nahrungsmittelauswahl /

Mehr

Kurzdarmsyndrom Stoma und Fisteln Definitionen und Pathophysiologie.

Kurzdarmsyndrom Stoma und Fisteln Definitionen und Pathophysiologie. Kurzdarmsyndrom Stoma und Fisteln Definitionen und Pathophysiologie reinhard.imoberdorf@ksw.ch Definition Darmversagen Unfähigkeit, wegen einer eingeschränkten resorptiven Kapazität des Darms (Obstruktion,

Mehr

Palliative Maßnahmen. Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße München

Palliative Maßnahmen. Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße München Palliative Maßnahmen Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße 93 80639 München Grundbedürfnisse des Menschen in der letzten Lebensphase menschliche Nähe eigener Raum Ruhe und Zurückgezogenheit

Mehr

Enterale Ernährung Wenn Ernährung nicht mehr selbstverständlich ist

Enterale Ernährung Wenn Ernährung nicht mehr selbstverständlich ist Enterale Ernährung Wenn Ernährung nicht mehr selbstverständlich ist Patienteninformation Inhalte Enterale Ernährung 4 Was ist Trinknahrung? 6 Was ist Sondennahrung? 8 Was sind Magensonden? 12 Wie gelangt

Mehr

Enterale Ernährung Wenn Ernährung nicht mehr selbstverständlich ist

Enterale Ernährung Wenn Ernährung nicht mehr selbstverständlich ist Enterale Ernährung Wenn Ernährung nicht mehr selbstverständlich ist Patienteninformation Inhalte Inhalte Enterale Ernährung 4 Was ist Trinknahrung? 6 Was ist Sondennahrung? 8 Was sind Magensonden? 12 Wie

Mehr

SCHULLEHRPLAN Art.32. Fachfrau Fachmann Gesundheit. 4 Medizinaltechnik

SCHULLEHRPLAN Art.32. Fachfrau Fachmann Gesundheit. 4 Medizinaltechnik FO Ausbildung / Unterrichtsorganisation Seite: 1/ 1.0 Lehrpläne SCHULLEHRPLAN Art. Fachfrau Fachmann Gesundheit Fach: Kompetenz: Medizinaltechnik 4 Medizinaltechnik Weitere Ressourcen (ausser den Kenntnissen)

Mehr

Rund um die PEG (Hygienische Aspekte, Sondenkost, Medikamente)

Rund um die PEG (Hygienische Aspekte, Sondenkost, Medikamente) Rund um die PEG (Hygienische Aspekte, Sondenkost, Medikamente) Barbara Klesse, Beraterin für Hygiene und Infektionsprävention Hygieneforum Zentralschweiz, November 2006 Inhalt Verbandswechsel Infektionsprophylaxe

Mehr

Hygienemaßnahmen bei Sondenkosternährung zu Hause

Hygienemaßnahmen bei Sondenkosternährung zu Hause Hygienemaßnahmen bei Sondenkosternährung zu Hause Wichtige Voraussetzung: Sauberer und trockener Platz (nicht direkt am Fenster) für die Zubereitung der Sondenkost Vor jedem Umgang mit Sondenkost - Hände

Mehr

Fallbeispiele zum Tag der PEG an der Universitätsklinik Tübingen

Fallbeispiele zum Tag der PEG an der Universitätsklinik Tübingen Fallbeispiele zum Tag der PEG an der Universitätsklinik Tübingen 23. Oktober 2010 Bewohner mit beginnender Demenzerkrankung. Ernährungsverhalten: - hat keine Ruhe länger bei Tisch zu sitzen - beendet Mahlzeiten

Mehr

Magensonde bei Huntington

Magensonde bei Huntington Magensonde bei Huntington 1. Einleitung Nimmt ein Huntington-Patient trotz ausgewogener Kost oder Trinknahrung an Kraft, Energie und Gewicht ab, da die natürliche Nahrungsaufnahme über den Mund nicht mehr

Mehr

Künstliche Ernährung und Flüssigkeitszufuhr: Ethische Grundlagen der Entscheidungsfindung

Künstliche Ernährung und Flüssigkeitszufuhr: Ethische Grundlagen der Entscheidungsfindung Künstliche Ernährung und Flüssigkeitszufuhr: Ethische Grundlagen der Entscheidungsfindung Georg Marckmann Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Ludwig-Maximilians-Universität München Vizepräsident

Mehr

Kritische Ernährungssituationen in der Pflege Behandeln oder Begleiten?

Kritische Ernährungssituationen in der Pflege Behandeln oder Begleiten? Kritische Ernährungssituationen in der Pflege Behandeln oder Begleiten? 1. Fachtagung Ethikkomitee des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg e.v. 21.01.2010 Workshop PEG bei geriatrischen Patienten

Mehr

Dr. Ulrike Köhler 1

Dr. Ulrike Köhler 1 30.03.15 Dr. Ulrike Köhler 1 in der palliativen Situationoder Mundpflege und Lagerung Was ist sinnvoll? Weiterbildung für Pflegekräfte 25.03.2015 30.03.15 Dr. Ulrike Köhler 2 Öffentliche Diskussion: Verhungern

Mehr

Entyvio (Vedolizumab) Der darmselektiv wirkende Integrin-Hemmer bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn 1 4

Entyvio (Vedolizumab) Der darmselektiv wirkende Integrin-Hemmer bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn 1 4 Entyvio (Vedolizumab) Der darmselektiv wirkende Integrin-Hemmer bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn 1 4 INTERAKTIVES PDF Gelangen Sie per Klick auf die gewünschte Seite. NUR FÜR ACROBAT Chronisch-entzündliche

Mehr

Einmalhandschuhe sollen verwendet werden, wenn ein direkter Handkontakt mit erregerhaltigem Material vorhersehbar ist, so z.b. bei

Einmalhandschuhe sollen verwendet werden, wenn ein direkter Handkontakt mit erregerhaltigem Material vorhersehbar ist, so z.b. bei Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Seite 1 von 5 HÄNDEHYGIENE Händehygiene umfasst die Verwendung von Einmalhandschuhen (Nonkontamination), die hygienische und chirurgische Händedesinfektion,

Mehr

ük Planung FaGe BiVo 2017

ük Planung FaGe BiVo 2017 ük Planung FaGe BiVo 207. e A. Rolle als Berufsperson Ablauf und Inhalte der Ausbildung. Lernen in der Praxis und am ük Lernjournal-/Lernprozessdokumentation Rechte und Pflichten (Bildungsplan, Kompetenznachweise,

Mehr

Patienteninformation

Patienteninformation Medizinische Klinik C Direktor: Prof. Dr. R. Jakobs Patienteninformation zur äußeren Drainage der Gallenwege ( Yamakawa-Drainage, PTCD ) 1 Liebe Patientin, lieber Patient, mit dieser Broschüre möchten

Mehr

Ernährung in der Palliativmedizin

Ernährung in der Palliativmedizin Ernährung in der Palliativmedizin Andreas Lanzendörfer, Oberarzt Innere Medizin KH Witzenhausen Facharzt für Innere Medizin, Rettungsmedizin, Palliativmedizin Kachexie als Leitsymptom der fortgeschrittenen

Mehr

Kleiner Ratgeber für die künstliche Ernährung

Kleiner Ratgeber für die künstliche Ernährung Kleiner Ratgeber für die künstliche Ernährung Die neue Art der Nahrungszufuhr 2 Menschen, die auf normalem Wege nicht mehr ausreichend Nahrung zu sich nehmen können oder bei denen der Körper Nahrungsbestandteile

Mehr

Wenn Schlucken zur Herausforderung wird

Wenn Schlucken zur Herausforderung wird Ernährung nach dem Schlaganfall. Wenn Schlucken zur Herausforderung wird A DYSPH I G E Ein Ratgeber für Patienten und pflegende Angehörige Wenn das Schlucken schwerfällt Über das Schlucken macht sich ein

Mehr

ZOLLERNALB KLINIKUM ggmbh Krankenhaus Albstadt Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen

ZOLLERNALB KLINIKUM ggmbh Krankenhaus Albstadt Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen ZOLLERNALB KLINIKUM ggmbh Krankenhaus Albstadt Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen Innerbetriebliche Fortbildung (IBF) der Zollernalb-Klinikum ggmbh PEG -Anlage Anlage = percutane endoskopische

Mehr

Vorwort Herausgeber/Autoren Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Informationen zur Benutzung der CD-ROM, Lizenzbedingungen

Vorwort Herausgeber/Autoren Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Informationen zur Benutzung der CD-ROM, Lizenzbedingungen Inhaltsverzeichnis Vorwort Herausgeber/Autoren Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Informationen zur Benutzung der CD-ROM, Lizenzbedingungen I Anforderungen an die Ernährung des alten Menschen 1 Energiebedarf

Mehr

Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden. Jan Köllner - Ernährungsteam

Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden. Jan Köllner - Ernährungsteam Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden Jan Köllner - Ernährungsteam Was hat dieses Thema in einer Veranstaltung zur Ernährung geriatrischer Patienten zu suchen? 12.01.2016 J. Köllner / Ernährungsteam

Mehr

1.1 Angefragte Untersuchungs- und Behandlungsmethode (Kurzbezeichnung, max. 200 Zeichen)

1.1 Angefragte Untersuchungs- und Behandlungsmethode (Kurzbezeichnung, max. 200 Zeichen) NUB 1/4 1.1 Angefragte Untersuchungs- und Behandlungsmethode (Kurzbezeichnung, max. 200 Zeichen) Magenschrittmacher 1.2 Alternative Bezeichnunge(en) der Methode Enterra 1.3 Beschreibung der Methode Die

Mehr

Pflegeratgeber Portsysteme

Pflegeratgeber Portsysteme Quality and Experience Pflegeratgeber Portsysteme Dieser Pflegeratgeber beantwortet Fragen über die Pflege von Portkathetersystemen. Er ergänzt die hausinternen Pflegeprotokolle sowie die Anweisungen und

Mehr

Tagebuch zur ketogenen Ernährungstherapie

Tagebuch zur ketogenen Ernährungstherapie Tagebuch zur ketogenen Ernährungstherapie Meine Daten Vorname: Name: Geburtstag: Adresse: Telefon: Epilepsieform: Daten des Arztes: Arztstempel: 2 Liebe Eltern, die ketogene Diättherapie ist eine Behandlungsmöglichkeit

Mehr

Zu den pathologischen Ursachen eines Eisenmangels gehören Blutungen sowie Aufnahmestörungen.

Zu den pathologischen Ursachen eines Eisenmangels gehören Blutungen sowie Aufnahmestörungen. Pathologische Ursachen Zu den pathologischen Ursachen eines Eisenmangels gehören Blutungen sowie Aufnahmestörungen. Blutungen Während Regelblutungen zu den natürlichen Ursachen gehören, ist jegliche sonstige

Mehr

Außerklinische Intensivpflege

Außerklinische Intensivpflege Außerklinische Intensivpflege Ein Leitfaden von Frank Oehmichen, Marcus Pohl, Dirk Koschel 1. Auflage W. Zuckschwerdt 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 86371 047 7 Zu Inhaltsverzeichnis

Mehr

Patienteninformation Portsysteme

Patienteninformation Portsysteme Portsysteme Am Leben teilhaben schonend therapieren Jedes Jahr erhalten tausende Patienten ein implantierbares Portsystem kurz Port um im Rahmen ihrer Therapie auch über einen längeren Zeitraum schonend

Mehr

Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein?

Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein? Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein? Stefan Schröder Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Krankenhaus Düren gem. GmbH Komplexität intensivmedizinischer

Mehr

Trink- und Sondennahrung zu Hause Mit etp junior kinderleicht

Trink- und Sondennahrung zu Hause Mit etp junior kinderleicht Trink- und Sondennahrung zu Hause Mit etp junior kinderleicht Eine Information für die Eltern unserer kleinen Patienten Das Ernährungsteam speziell für Kinder Liebe Eltern! Essen und Trinken zählt zu den

Mehr

Empfehlungen für Genuss und Nährstoffe für ältere Menschen

Empfehlungen für Genuss und Nährstoffe für ältere Menschen Empfehlungen für Genuss und Nährstoffe für ältere Menschen Prof. Dr. Helmut Heseker Institut für Ernährung, Konsum & Gesundheit Lebens-,, Gesundheits- und Versorgungssituation älterer Menschen Zuhause

Mehr

The Nurse is The Key! Weil: 24 Stunden Vertrauen Kommunikation Zeit für Beratung und Schulung Geringe Schwelle. Schmerzmanagement

The Nurse is The Key! Weil: 24 Stunden Vertrauen Kommunikation Zeit für Beratung und Schulung Geringe Schwelle. Schmerzmanagement The Nurse is The Key! Weil: 24 Stunden Vertrauen Kommunikation Zeit für Beratung und Schulung Geringe Schwelle Schmerzmanagement 21 Den Patient fragen und glauben Schmerzstärke messen Entsprechend reagieren

Mehr

Anja Loth Facharzthelferin für gynäkologische Onkologie Praxisklinik Dr. Kittel/Dr. Klare/Dr. Müller / Dr. Gläser Dr. Hindenburg/ Dr.

Anja Loth Facharzthelferin für gynäkologische Onkologie Praxisklinik Dr. Kittel/Dr. Klare/Dr. Müller / Dr. Gläser Dr. Hindenburg/ Dr. Anja Loth Facharzthelferin für gynäkologische Onkologie Praxisklinik Dr. Kittel/Dr. Klare/Dr. Müller / Dr. Gläser Dr. Hindenburg/ Dr.Oskay-Özcelik Berlin, den 15.11.2014 Ernährung ist die Aufnahme von

Mehr

PEG in der Geriatrie. Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg

PEG in der Geriatrie. Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg PEG in der Geriatrie Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg Perkutane Endoskopische Gastrostomie Gauderer MW, Ponsky JL, Izant RJ. Gastrostomy without laparotomy: a percutaneous endoscopic

Mehr

Ergänzende Ernährung mit Trinknahrung*

Ergänzende Ernährung mit Trinknahrung* Kurzdarmsyndrom Ergänzende Ernährung mit Trinknahrung* Dipl. oec. troph. Sabine Marienfeld, Prof. Dr. med. Jörg Bojunga Die Hauptaufgabe des Dünndarms ist die Verdauung der Nahrung und Resorption (Aufnahme)

Mehr

DIE UHR TICKT ZEIT, LEBEN ZU RETTEN AUCH FÜR WELPEN MIT PARVOVIROSE DIE NEUE GENERATION DER SONDENNAHRUNG VETERINARY DIET

DIE UHR TICKT ZEIT, LEBEN ZU RETTEN AUCH FÜR WELPEN MIT PARVOVIROSE DIE NEUE GENERATION DER SONDENNAHRUNG VETERINARY DIET DIE UHR TICKT ZEIT, LEBEN ZU RETTEN AUCH FÜR WELPEN MIT PARVOVIROSE DIE NEUE GENERATION DER SONDENNAHRUNG VETERINARY DIET Während des stationären Aufenthaltes verschlechtert das Fehlen richtiger Nahrung

Mehr

Portversorgung: Ernährung Schmerzbehandlung.

Portversorgung: Ernährung Schmerzbehandlung. Wenn zur Symptomkontrolle in der Palliativversorgung hochindividualisierte und komplexe Arzneimittel & Ernährungs- formen eingesetzt werden, stehen wir, die Pflegefachkräfte vor Herausforderungen. Wenn

Mehr

Leben mit Parkinson Informationen zu Folgetherapien. Menschen. Therapien. Perspektiven.

Leben mit Parkinson Informationen zu Folgetherapien. Menschen. Therapien. Perspektiven. Leben mit Parkinson Informationen zu Folgetherapien Menschen. Therapien. Perspektiven. www.stadapharm.de Welche Symptome treten im Verlauf einer Parkinsonerkrankung auf? Phasen der Unbeweglichkeit Plötzliche,

Mehr

Sondengabe von Arzneimitteln

Sondengabe von Arzneimitteln ZOLLERNALB KLINIKUM ggmbh Zentralapotheke Tel. 07433 / 92-2651 Sondengabe von Arzneimitteln Was gilt es zu beachten... Wolfram Reimann Krankenhaus Albstadt 05.02.2009 1 Fragestellungen... Welche Arzneimittel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Vorbemerkungen. 1 Allgemeines Teil II: Vitamine und Minerale. 2 Fettlösliche Vitamine... 26

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Vorbemerkungen. 1 Allgemeines Teil II: Vitamine und Minerale. 2 Fettlösliche Vitamine... 26 Teil I: Vorbemerkungen 1 Allgemeines... 16 1.1 Mikronährstoffe Definition... 16 1.2 Vitamine im Besonderen... 16 1.3 Bedarf und Empfehlung... 16 1.4 Was kann ein Mikronährstoff und was nicht?... 18 1.4.1

Mehr

für Erwachsene und Kinder

für Erwachsene und Kinder Enterale Ernährung Im Dienst unserer Kunden. Jederzeit. Enterale Ernährung für Erwachsene und Kinder Die WKM GmbH bietet als großer Fachhändler in Bayern das gesamte Leistungsspektrum an medizintechnischen

Mehr

Ernährung und Flüssigkeitszufuhr im Alter, nach Schlaganfall, bei chronischen neurodeg. Erkrankungen und persist. Wachkoma Christoph Fuchs

Ernährung und Flüssigkeitszufuhr im Alter, nach Schlaganfall, bei chronischen neurodeg. Erkrankungen und persist. Wachkoma Christoph Fuchs Ernährung und Flüssigkeitszufuhr im Alter, nach Schlaganfall, bei chronischen neurodeg. Erkrankungen und persist. Wachkoma Christoph Fuchs Zentrum für Akutgeriatrie und Frührehabilitation SAPV Team Christophorus

Mehr

Perioperatives Ernährungsmanagement Univ. Klinikum Graz 2006

Perioperatives Ernährungsmanagement Univ. Klinikum Graz 2006 Perioperatives Ernährungsmanagement Univ. Klinikum Graz 2006 Anna M. Eisenberger, Ltd. Diätologin Franz Liendl,, DGKS Perioperatives Ernährungskonzept Feststellung des Ernährungszustandes (Ernährungsscreening)

Mehr

für Erwachsene und Kinder

für Erwachsene und Kinder Rebel - Fotolia.com Im Dienst unserer Kunden. Jederzeit. Enterale Ernährung für Erwachsene und Kinder Die WKM GmbH bietet als großer Fachhändler in Bayern das gesamte Leistungsspektrum an medizintechnischen

Mehr

Mehr Energie bei der Krebstherapie

Mehr Energie bei der Krebstherapie Mehr Energie bei der Krebstherapie Ein Ernährungsratgeber für Krebspatienten und ihre Angehörigen Welche Rolle spielt eine ausreichende Ernährung bei der Krebstherapie? Unsere Nahrung, die wir täglich

Mehr

H2-Atemtest. H2-Atemtests werden durchgeführt. mit Laktose mit Saccharose mit Glukose mit Fruktose mit Xylose mit Laktulose. Laktose-H2-Atemtest

H2-Atemtest. H2-Atemtests werden durchgeführt. mit Laktose mit Saccharose mit Glukose mit Fruktose mit Xylose mit Laktulose. Laktose-H2-Atemtest H2-Atemtest H2-Atemtests sind sehr sichere und wenig belastende Untersuchungen. Durch die Verwendung unterschiedlicher Testsubstanzen erlauben sie sehr elegant Rückschlüsse auf verschiedene Störungen der

Mehr

Pascorbin Das Power-Vitamin

Pascorbin Das Power-Vitamin Pascorbin Das Power-Vitamin Vitamin des Lebens Vitamin C ist an vielen Vorgängen im menschlichen Körper beteiligt und erfüllt wichtige Aufgaben z. B. in folgenden Organen: Gehirn Augenlinse Herz Nieren

Mehr

Unverträglichkeit auf. Fruchtzucker? Hilfe auf natürliche Weise bei Fruktose malabsorption bedingten Beschwerden.

Unverträglichkeit auf. Fruchtzucker? Hilfe auf natürliche Weise bei Fruktose malabsorption bedingten Beschwerden. Unverträglichkeit auf Fruchtzucker? Hilfe auf natürliche Weise bei Fruktose Was ist Fruktose? Fruktose steht für Fruchtzucker. Reine Fruktose ist vor allem in Früchten und Honig enthalten und kommt in

Mehr

Aschl Gerhard. Gastroenterologie. I. Interne Abteilung Klinikum Wels. Diabetologie Rheumatologie

Aschl Gerhard. Gastroenterologie. I. Interne Abteilung Klinikum Wels. Diabetologie Rheumatologie Aschl Gerhard I. Interne Abteilung Klinikum Wels Gastroenterologie Diabetologie Rheumatologie Wer soll überhaupt ernährt werden Ethische Aspekte Wie soll Ernährung stattfinden parenteral-enteral Wo soll

Mehr

Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation?

Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation? Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April 2015 Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation? Häufigkeit der chronischen Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung)

Mehr

Biller-Nagel/ Schäfer Gesund essen bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Biller-Nagel/ Schäfer Gesund essen bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Biller-Nagel/ Schäfer Gesund essen bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Gudrun Biller-Nagel Christiane Schäfer Gesund essen bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Über 100 Rezepte bei chronisch entzündlichen

Mehr

PEG Management. Pflege der Ernährungssonde. Oktober DGKP Ronald Bartunek

PEG Management. Pflege der Ernährungssonde. Oktober DGKP Ronald Bartunek PEG Management Pflege der Ernährungssonde DGKP Ronald Bartunek Oktober 2016 AGENDA Verschiedene Arten der Sonden -> transnasale Sonden -> Perkutane Sonden Allgemeine Pflegehinweise Komplikationen Verschiedene

Mehr

Standardmassnahmen. Karin De Martin Spital Thurgau AG Frauenfeld/ Münsterlingen. Karin De Martin 1. Hygienetag Hygieneverbund Ostschweiz

Standardmassnahmen. Karin De Martin Spital Thurgau AG Frauenfeld/ Münsterlingen. Karin De Martin 1. Hygienetag Hygieneverbund Ostschweiz Standardmassnahmen Karin De Martin Spital Thurgau AG Frauenfeld/ Münsterlingen Hygieneverbund Ostschweiz 1 Standardmassnahmen WOZU: Minimierung des Übertragungsrisikos Aus bekannten oder unbekannten Infektionsquellen

Mehr

Das mizellierte, wasserlösliche Lutein für die Augengesundheit. Aquapharm Health & Nutrition GmbH

Das mizellierte, wasserlösliche Lutein für die Augengesundheit. Aquapharm Health & Nutrition GmbH Das mizellierte, wasserlösliche Lutein für die Augengesundheit 1 Wer wir sind Mehrjährige Tätigkeit für ein Unternehmen, das eine Technologie entwickelt hat, um hochaktive Arzneistoffe, die oft lipophil

Mehr

Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues?

Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues? Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues? Prof. Dr J. Ockenga Medizinische Klinik II Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie & Ernährungsmedizin Klinikum Bremen Mitte DGEM/ESPEN, Guidelines

Mehr

Handlungsanleitung enterale Ernährung für den außerklinischen Bereich

Handlungsanleitung enterale Ernährung für den außerklinischen Bereich Handlungsanleitung enterale Ernährung für den außerklinischen Bereich Handlungsanleitung enterale Ernährung Inhalt 1. Allgemeines 1.1 Einleitung Seite 04 1.2 Hinweise zur Hygiene Seite 05 1.3 Ernährungssonden

Mehr

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Akute Pankreatitis Prof. Dr. med. Christian Löser Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Akute Pankreatitis - Ernährung Das Dogma Ruhigstellung der Bauchspeicheldrüse

Mehr

Möglichkeiten der palliativen Versorgung zuhause. Petra Anwar - Palliativmedizin

Möglichkeiten der palliativen Versorgung zuhause. Petra Anwar - Palliativmedizin Möglichkeiten der palliativen Versorgung zuhause Cicely Saunders Sie sind bis zum letzten Augenblick Ihres Lebens wichtig. Und wir werden alles tun, damit Sie nicht nur in Frieden sterben, sondern auch

Mehr

Alle meine Kinder. Eine Information für die Eltern unserer kleinen Patienten

Alle meine Kinder. Eine Information für die Eltern unserer kleinen Patienten Alle meine Kinder Diana Mehrnährungsexpertin junior Meine Leidenschaft ist es, Kinder zu versorgen. Profitieren Sie von der Erfahrung der Ernährungsspezialisten von NUTRICIA. Eine Information für die Eltern

Mehr

Wie heilt eine Wunde? 05 / Erste Hilfe

Wie heilt eine Wunde? 05 / Erste Hilfe Wie heilt eine Wunde? Definition der Wunde Eine Wunde ist eine Durchtrennung von Körpergewebe, mit oder ohne Substanzverlust Meist dringt eine Verletzung in den Kapillarbereich vor, d. h., es kommt zu

Mehr

Total parenterale Ernährung - Grundlagen und Einblicke in die individuelle Herstellung

Total parenterale Ernährung - Grundlagen und Einblicke in die individuelle Herstellung Total parenterale Ernährung - Grundlagen und Einblicke in die individuelle Herstellung Hamburg, 17.05.2014 Seite 1 Ablauf Total parenterale Ernährung Roland Radziwill Einblicke in die individuelle Herstellung

Mehr

Gemeinschaftspraxis Dr. med. Ulrich Klüppelberg-Basting Facharzt für Innere Medizin Prof. Dr. med. Carl Albrecht Schirren

Gemeinschaftspraxis Dr. med. Ulrich Klüppelberg-Basting Facharzt für Innere Medizin Prof. Dr. med. Carl Albrecht Schirren und Gastroenterologie Liebe Patientin, lieber Patient, zur wirksamen Behandlung Ihres Übergewichtes haben Sie sich zur Einsetzung eines Orbera - Magenballon entschlossen. Der Ballon soll zur Reduktion

Mehr

Enterale Ernährung und Medikamentengabe über die Sonde

Enterale Ernährung und Medikamentengabe über die Sonde Bianka Zimmermann Enterale Ernährung und Medikamentengabe über die Sonde Verlag W. Kohlhammer Pharmakologische Daten verändern sich fortlaufend durch klinische Erfahrung, pharmakologische Forschung und

Mehr

Die Ernährung dem Verlauf der Krebstherapie anpassen

Die Ernährung dem Verlauf der Krebstherapie anpassen Die Ernährung dem Verlauf der Krebstherapie anpassen Veronika Flöter, M.Sc. Ernährungswissenschaft Beratungsstelle für Ernährung am Tumorzentrum München (TZM) 14.11.2016 Ernährung und Krebs Zu unterscheiden

Mehr

Die Aufgaben des Arztes im Behandlungsprozess. Betreuungsgerichtstag Mitte. Kassel 16. Juni 2010

Die Aufgaben des Arztes im Behandlungsprozess. Betreuungsgerichtstag Mitte. Kassel 16. Juni 2010 Die Aufgaben des Arztes im Behandlungsprozess Betreuungsgerichtstag Mitte Kassel 16. Juni 2010 Kernfragen für die ärztliche Behandlungsplanung 1.Besteht eine medizinische Indikation für die geplante Maßnahme?

Mehr

Medizinisch enterale Ernährung Das Pädiatrie-Sortiment von Nutricia

Medizinisch enterale Ernährung Das Pädiatrie-Sortiment von Nutricia Medizinisch enterale Ernährung Das Pädiatrie-Sortiment von Nutricia Das Pädiatrie-Sortiment auf einen Blick Produkt Produktdaten pro 100 ml/100 g Merkmale Besonders geeignet für Kinder mit: Trinknahrungen

Mehr

Standard "Dosieren und verabreichen von Sondenkost"

Standard Dosieren und verabreichen von Sondenkost Durchführung Spritze: Standard "Dosieren und verabreichen von Sondenkost" Wir nutzen für die Bolusgabe eine große 100-ml-Spritze. Der Konus muss zu dem trichterförmigen Anschluss oder zu dem Luer-Lock-Anschluss

Mehr