Grundfarben des Lichts

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundfarben des Lichts"

Transkript

1 1 Farbe Farbe auf dem Screen Grundfarben des Lichts Grundfarben des Lichts Die visuelle Wahrnehmung von Farben erfordert Licht, das von den Rezeptoren in der Netzhaut des Auges aufgenommen, umgewandelt und an das Sehzentrum im Gehirn weitergeletitet wird. Dort entsteht dann die eigentliche Farbempfindung. Je nach Wellenlänge und Intensität der elektromagnetischen Strahlung im sichtbaren Bereich ändert sich die Farbempfindung. Wird das weisse Licht durch einen schmalen Spalt auf ein Glasprisma gerichtet, werden die sogenannten Spekralfarben sichtbar. In einem solchen Farbspektrum dominieren drei Farbbereiche, nämlich Rot, Grün und Blau. Experimente haben aufgezeigt, dass sich mit rotem, grünem und blauem Licht fast alle Farbnuancen nachbilden lassen. Man bezeichnet diese drei Farben deshalb als die Grundfarben des Lichtes, bzw. als die additive Farbmischung, weil sich bei der Bildung von Mischfarben Lichtanteile von mehreren Grundfarben addieren. Bei Farbscreens kommt diese Art der Farbmischung praktisch zur Anwendung. Grundfarbe des Lichtes

2 Grundlagen der Farbenlehre 12 Farbmischung Additive Mischung (Addition von Licht) Die Grundfarben der additiven Mischung sind: Rot, Grün und Blau. Mit drei Lichtquellen in diesen Farben lassen sich durch entsprechende Kombinationen die drei helleren Farben Cyanblau, Gelb und Magenta erzeugen. Treffen alle drei Lichter aufeinander, resultiert ein Weiss. Additive Farbmischung (drei Lichtquellen) Johannes Itten ( ): Zwölfteiliger Farbkreis Subtraktive Farbmischung (Überlagerung von Filtern) Malerisches Vermischen der drei Grundfarben Magentarot, Cyanblau und Gelb zu einem dunklen Grau Subtraktive Mischung (Licht wird weggefiltert) Die Grundfarben der subtraktiven Mischung sind Gelb, Cyan und Magenta. Ein Farbfilter vor einer Lichtquelle filtert Licht weg. Daraus resultiert eine Verdunklung. Durch entsprechende Überlagerung der Filter entstehen die dunkleren Farben Rot, Grün und Blau. Die Überlagerung aller Filter erzeugt Schwarz. Der zwölfteilige Farbkreis Wenn die drei Grundfarben der subtraktiven Mischung im Dreieck angeordnet werden, resultieren in den Zwischenräumen durch entsprechende Mischungen Rot, Grün und Blau. Durch das Ermischen der folgenden Zwischentöne entsteht der zwölfteilige Farbkreis. Die Farben die sich in dieser Anordnung gegenüberliegen, verhalten sich komplementär zueinander. Mischen mit Pigmenten Streicht man die Grundfarben Cyan, Gelb und Magenta als Lasuren übereinander, resultiert eine ähnliche Wirkung wie beim Anwenden von Filtern. Bei vorgängigem Vermengen dieser drei Farben und nachträglichem Aufstreichen, wirken die Mischfarben nicht gleich rein. Wir haben es hier nicht mehr mit einer reinen subtraktiven Mischung zu tun. Die drei Grundfarben der additiven Mischung auf der Drehscheibe Kreiselmischung (rotierende Scheibe) Die optische Mischung Farben im feinen Raster nebeneinander gesetzt (ohne Überlagerung) mischen sich aus Distanz optisch. In ihrem Misch-Verhalten zeigen sich ähnliche Wirkungsweisen wie bei der additiven Mischung, Rot und Blau erzeugen eine Magenta-färbung. Optische Farbmischung (Raster) Punktraster im Vierfarbendruck (cmyk) Farbraster im Photoshop Andreas Hofer: Die Kreisel- oder Speedmischung Rot, Grün und Blau auf der Drehscheibe angeordnet nähern sich während der Rotation einem Grau. Mit Hilfe des Nachbildeffektes kann in dieser Versuchsanordnung nach längerem Betrachten von Farbflächen eine additive Mischung erlebt werden. Die Nachbilder der gelben und der cyan gefärbten Flächen sind Blau und Rot. Diese lassen über dem Grün der zweiten Figur ein Cyan und ein Gelb entstehen. Der Vierfarben-Druck Im Vierfarbendruck sind Cyan, Gelb, Magenta und Schwarz im Raster überlagert. Im Zusammenspiel mit dem weissen Papier lassen sich aus Distanz betrachtet die gewünschten Nuancierungen erzeugen.

3 Grundlagen der Farbenlehre 12 Farbsysteme Runges Kugel im virtuellen Raum (Baumann und Sulzer) Philipp Otto Runge ( ) In seinem Todesjahr legte Philipp Otto Runge die Farbkugel vor. Vom zweidimensionalen Farbkreis, aufgebaut mit den Grundfarben Gelb, Magenta, Cyan und der Vergrauung zur Mitte hin, ist er zum räumlichen Modell vorgedrungen, in dem er an den beiden Polen ober- und unterhalb des Kreises, Weiss und Schwarz positioniert hat. Noch heute fasziniert dieses Farbsystem. Baumann und Sulzer haben es Ende 20. Jahrhundert im virtuellen Raum erlebbar gemacht. Johann Wolfgang Goethe ( ) Im Zentrum Goethes Auseinandersetzung mit der Farbe steht neben den Prismastudien vorallem die Ermittlung deren Wirkungsweise auf den Menschen. Seine Arbeit ist ein wertvolles Gegenüber zu Newtons ( ) analytischen Untersuchungen. Philipp Otto Runge ( ) kugel 1810 Michel Eugène Chevreul ( ) Chevreuls Arbeit hat viele Künstler stark beeinflusst. Einer seiner Beiträge war die Untersuchung der gegenseitigen Beeinflussung von Farben erschien sein Werk, in dem er über die Auseinadersetzung mit den Farbkontrasten versuchte eine ästhetische Grundlage zu schaffen. Goethes ( ) Farbkreis mit symbolischer Auswertung Michel Eugène Chevreul 1839 Munsellsystem NCS-Farbraum Albert Henry Munsell ( ) Bei der Umsetzung eines Farbkörpers, ausgerichtet nach den drei Variablen Farbton, Helligkeit und Sättigung, basierend auf der empfindungsmässigen Gleichabständigkeit aller benachbarten Farben, stellte Munsell fest, dass dies mit einem regelmässigen Körper nicht machbar ist und entwickelte ein System, bei dem er die Eigenhelligkeit der Grundfarben berücksichtigte. Er erhielt so einen unregelmässigen Farbbaum, der als Munsell- Farbsystem weltweite Verbreitung fand. NCS-System (seit Ende 60er Jahre) Das NCS-System basiert auf den vier psychologischen Elementarempfindungen gelb, rot, blau und grün. Diese sind regelmässig auf einem Kreis angeordnet. Die äussere Form des Systemes ist ein Doppelkegel, an dessen Spitzen sich das Weiss und das Schwarz befinden. Innerhalb der einzelnen Dreiecke des entsprechenden Bunttones sind die empfindungsmässig ermittelten Nuancen in zehn Prozent-Schritten platziert. Mittels einem Code, der den Buntton, den Schwarzanteil und den Buntanteil umschreibt, kann die Position jeder Farbe im Doppelkegel bestimmt werden. Das NCS- System hat zum Ziel, dass jeder, der über die normale Fähigkeit des Farbsehens verfügt, Farbbestimmungen vornehmen kann. Der vierteilige NCS-Farbkreis Andreas Hofer: NCS-Farbdreieck Robert F.Wilsons: Farbkreis mit entsprechenden Nachbildern (1938) Weissliches Nachbild des roten Punktes (Komplementärfarbe)

4 Grundlagen der Farbenlehre 12 Optische Mischung Komposition mit den Grundfarben: Rot, Grün und Blau Werden die Grundfarben der additiven Mischung (Rot, Grün, Blau) im Raster nebeneinander platziert, lassen sich, je nach Anordnung, Farben ermischen, die sich Cyan, Magenta und Gelb nähern. Diese Mischform weist Parallelen zur additiven Mischung auf. Im Beispiel links erscheinen die resultierenden Farben gebrochen, weil zwischen den zwei Farbpaaren immer auch ein schwarzer Streifen angeordnet ist und es sich hier nicht um Lichtquellen, sondern um reflektiertes Licht handelt. Dieselbe Komposition am Bildschirm betrachtet, lässt die Mischfarben intensiver erscheinen. Der Bildschirm funktioniert nach diesem Prinzip. Rot, Grün und Blau sind die Grundbausteine, mit denen alle andern Farben additiv ermischt werden. Auf dem linken Bild ist eine Nahaufnahme eines Monitors zu sehen. Zum Vergleich die additive Mischung mit Diaprojektoren erzeugt: Mit den drei Lichtquellen Rot, Grün und Blau lässt sich das Farbspektrum ermischen. Die Summe aller farbigen Lichtquellen ergibt ein Weiss. Jede Farbe lässt, mit anderen zusammen im Raster angeordnet, optische Mischungen entstehen. In der Weise lassen sich experimentell interessante Farbstudien entwickeln. In der Übung geht es darum eine freie Komposition mit zwei bis drei ausgewählten Farben (evtl. unter zusätzlicher Verwendung von Schwarz oder Weiss) so aufzubauen, dass durch die Anwendung im Raster spezifische optische Mischungen sichtbar werden. Dasselbe Grau im Raster mit gelben und blauen Streifen kombiniert Andreas Hofer: Freie Farbstudie zur optischen Mischung: Aufgebaut mit Rot, Grün, Blau und Schwarz.

5 Bildschirmfarben Ein Bildschirmpixel besteht in der Regel aus drei Subpixeln die zur Darstellung der drei Farbwerte genutzt werden. Bei genügendem Abstand vom Bildschirm gehen die Pixel additiv in einander über und der Betrachter bekommt den Eindruck der definierte RGB-Farbe. Jeder der drei Farbwerte in einem Pixel wird im RGB-System durch 8 Bit (= 1 Byte) dargestellt. Da jedes Bit 2 Zustände haben kann (1 oder 0), hat jeder dieser drei Grundfarben 256 (2 8 ) mögliche Werte (0-255). Die Farbtiefe gibt an, wie viele Farbinformationen insgesamt für jedes Pixel in einem Bild verfügbar sind. In diesem System hat jedes Pixel 24 Bit zur Verfügung (8 Bit * 3 Grundfarben = 24 Bit). Mehr Bitinformationen pro Pixel bedeuten mehr Farben und eine präzisere Farbdarstellung. In diesem Fall sind bis zu 16,7 Mio. (2 24 = ) unterschiedliche Farben definierbar. ( Bit pro Pixel ) Farben = 2 Jede Farbe auf dem Bildschirm definiert sich durch jeweils einen Rotwert, einen Grünwert und einen Blauwert (RGB-System). Das RGB-System ist ein Licht-Farbmodell und baut auf der additiven Farbmischung auf: werden die drei Grundfarben gemischt, entsteht der Farbton Weiß. 1 Byte = 8 Bit 1 Kilobyte (KB) = 1024 Bytes 1 Megabyte (MB) = 1024 KB 1 GigaByte (GB) = 1024 MB 1 Terabyte (TB) = 1024 GB 1 Petabyte = 1024 TB Eine RGB-Farbe kann durch 3 Werte angegeben werden, jeweils zwischen 0 und 255. Die drei Werten definieren den Anteil von Rot, Grün und Blau. Wird die Grundfarbe nicht benötigt, beträgt der entsprechende Zahlenwert 0 (= kein Licht). 255 entspricht dem maximalen Anteil. rot(0)+grün(0)+blau(0)=schwarz rot(255)+grün(255)+blau(255)=weiss rot(255)+grün(255)=gelb rot(255)+blau(255)=magenta grün(255)+blau(255)=cyan

6 1 Bit pro Pixel = 2 Farbe(2 1 ) 4 Bit pro Pixel = 16 Farben(2 4 ) 24 Bit ( =2 Bytes ) pro Pixel = Farben (2 24 ) (Treu Color, RGB) 32 Bit ( =3 Bytes ) pro Pixel = 16,7 Millionen Farben plus 8-Bit-Graustufen-Maske (Alpha-Kanal) (2 32 ) 2 Bit pro Pixel = 4 Farben(2 2 ) 8 Bit ( =1 Bytes ) pro Pixel = 256 Farben(2 8 ) Bilder aus wikipedia.org

7 Um die Helligkeitswerte der 3 Grundfarben im Web-bereich anzugeben benutzt man meistens die hexadezimale Schreibweise. Eine hexadezimale Ziffer kann 16 Zustände haben (Zahlen 0 bis 9, Buchstaben A bis F = 16 Zustände). Für jeden hexadezimalen Farbwert (Rot-, Grün-, Blauwert) stehen 2 Ziffern (16 x 16 = 256 mögliche Werte) zwischen 00 (=0) und FF(=255) zur Verfügung. Somit können auch mit diesem Schema (256 x 256 x 256 =) 16,7 Millionen Farben definiert werden. Die ersten zwei Ziffern definieren den Rotanteil, die dritte und die vierte Ziffern den Grünanteil und die letzten zwei Ziffer definieren den Blauanteil. Um hexadezimale Zahlen nicht mit anderen Zahlen zu verwechseln, wird ihnen oft 0x (ActionScript) oder # (html) vorangestellt. Schwarz (0, 0, 0) Weiss (255, 255, 255) FFFFFF Rot (255, 0, 0) FF0000 Grün (0, 255, 0) 00FF00 Blau (0, 0, 255) 0000FF Gelb (255, 255, 0) FFFF00 Cyan (0, 255, 255) 00FFFF Magenta (255, 0, 255) FF00FF Konvertierung von Ziffernpaaren hexadezimal RGB absolut RGB prozentual(abgerundet) FF % EE % DD % CC % BB % AA % % % % % % % % % % % Dezimalzahlen umgerechnet in Hexadezimalzahlen : 0 = = = = = CC 1 = = = = 9A 205 = CD 2 = = = = 9B 206 = CE 3 = = = = 9C 207 = CF 4 = = = 6A 157 = 9D 208 = D0 5 = = = 6B 158 = 9E 209 = D1 6 = = = 6C 159 = 9F 210 = D2 7 = = 3A 109 = 6D 160 = A0 211 = D3 8 = = 3B 110 = 6E 161 = A1 212 = D4 9 = = 3C 111 = 6F 162 = A2 213 = D5 10 = 0A 61 = 3D 112 = = A3 214 = D6 11 = 0B 62 = 3E 113 = = A4 215 = D7 12 = 0C 63 = 3F 114 = = A5 216 = D8 13 = 0D 64 = = = A6 217 = D9 14 = 0E 65 = = = A7 218 = DA 15 = 0F 66 = = = A8 219 = DB 16 = = = = A9 220 = DC 17 = = = = AA 221 = DD 18 = = = = AB 222 = DE 19 = = = = AC 223 = DF 20 = = = 7A 173 = AD 224 = E0 21 = = = 7B 174 = AE 225 = E1 22 = = = 7C 175 = AF 226 = E2 23 = = 4A 125 = 7D 176 = B0 227 = E3 24 = = 4B 126 = 7E 177 = B1 228 = E4 25 = = 4C 127 = 7F 178 = B2 229 = E5 26 = 1A 77 = 4D 128 = = B3 230 = E6 27 = 1B 78 = 4E 129 = = B4 231 = E7 28 = 1C 79 = 4F 130 = = B5 232 = E8 29 = 1D 80 = = = B6 233 = E9 30 = 1E 81 = = = B7 234 = EA 31 = 1F 82 = = = B8 235 = EB 32 = = = = B9 236 = EC 33 = = = = BA 237 = ED 34 = = = = BB 238 = EE 35 = = = = BC 239 = EF 36 = = = 8A 189 = BD 240 = F0 37 = = = 8B 190 = BE 241 = F1 38 = = = 8C 191 = BF 242 = F2 39 = = 5A 141 = 8D 192 = C0 243 = F3 40 = = 5B 142 = 8E 193 = C1 244 = F4 41 = = 5C 143 = 8F 194 = C2 245 = F5 42 = 2A 93 = 5D 144 = = C3 246 = F6 43 = 2B 94 = 5E 145 = = C4 247 = F7 44 = 2C 95 = 5F 146 = = C5 248 = F8 45 = 2D 96 = = = C6 249 = F9 46 = 2E 97 = = = C7 250 = FA 47 = 2F 98 = = = C8 251 = FB 48 = = = = C9 252 = FC 49 = = = = CA 253 = FD 50 = = = = CB 254 = FE 255 = FF

8 Schrift und Farbe/ Hintergrund - Farbe hat wichtige Funktion - Betrachter durch Farbreize animiert - Farbe verursacht keine Mehrkosten - Bewusster Einsatz von Farbe Farbe als Auszeichnung - Textstellen hervorheben - Inhalte strukturieren (Navigation) - Schmuckelement Farbe und Hintergrund - Bildschirmhintergrund sollte getönt sein - Gute Kontraste für gute Lesbarkeit Farbnuancen - Helle, feine Farbnuancen eignen sich nicht

9 Schrift und Farbe/Hintergrund Vom Bild zum Farbklima Farbstimmungen - Farben für speziellen Charakter oder Stimmung - Bestehende Farbigkeit (in Bildern z.b.) unterstützen - Farbklima ausgehend von Bildmaterial entwickeln (siehe links) - Tools, für die Entwicklung von Farbkonzepten

10 Schrift und Farbe/Hintergrund Farbtool Bsp. kuler von Adobe für die Entwicklung von Farbkonzepten

11 Schrift und Farbe/Hintergrund Farbe und Gestaltungsanwendungen Positiv/Negativ-Text Negativtext - Monitor überstrahlt das weisse Schriftild - Weisser Text auf Schwarz wirkt fetter Positivtext - Weisser Hintergrund wird überstrahlt - Schwarze Schrift auf weissem Hintergrund wirkt feiner - Fette Schriften werden überstrahlt, und Punzen wirken kleiner - Die Geglättet Darstellung verbessert bei fetten Schriften die Lesbarkeit - Feine Schriften wirken bei Glättung grauer

12 Schrift und Farbe/Hintergrund Hintergrund/Kontrast - Kontrastreicher Hintergrund stört Lesbarkeit - Deutliche Farb- und Tonwerttrennung Struktur - Harte, stark strukturierte Hintergründe erschweren Lesbarkeit - Weichzeichnung Schattierung Schrift vor Hintergrund ev. Schattieren Farbe /Kontrast - Komplementärkontraste vermeiden - Scharz-Weiss-Kontraste vermeiden - Auf üppige Farbanwendung verzichten - Der Farbe Funktion zuordnen

13 Schrift und Farbe/Hintergrund Farbe und Navigation - Farbe ist Struktur- und Navigationshilfe (z. B. Farben für Menüpunkte) - Unterstützt Leserführung - Setzt visuelle Akzente Kontrastbeispiele - Schwarze Schrift auf weissem Hintergrund abtönen (z.b % Schwarz) - Hellgrauer statt weisser Hintergrund (10 20 % Schwarz) kombiniert mit schwarzer Schrift - Keine Komplementärkontraste - Helle nicht allzu leuchtende Buntfarben kombiniert mit schwarzem Hintergrund - Stark gesättigte Farben als Hintergrund vermeiden Farbbeispiele aus: comedia, Satztechnik Typografie, Bd. 5 Typografie am Bildschirm

Farblehre. Was ist Farbe und wie nehmen wir sie wahr? Licht und Farbempfindung. Die 8 Grundfarben. Additive Farbmischung. Subtraktive Farbmischung

Farblehre. Was ist Farbe und wie nehmen wir sie wahr? Licht und Farbempfindung. Die 8 Grundfarben. Additive Farbmischung. Subtraktive Farbmischung Farblehre Was ist Farbe und wie nehmen wir sie wahr? Licht und Farbempfindung Die 8 Grundfarben Additive Farbmischung Subtraktive Farbmischung Simultankontrast Harmonische Farbgestaltungen Farbkontrast

Mehr

Ajdovic/Mühl Farbmodelle FARBMODELLE

Ajdovic/Mühl Farbmodelle FARBMODELLE FARBMODELLE Grundlagen: Gegenstände, die von einer Lichtquelle beleuchtet werden, reflektieren und absorbieren jeweils einen Teil des Lichts. Dabei wird das von den Gegenständen reflektierte Licht vom

Mehr

BILDBEARBEITUNG IM UNTERRICHT

BILDBEARBEITUNG IM UNTERRICHT BILDBEARBEITUNG IM UNTERRICHT Grundlagen Farbtiefe Farbmodelle CYMK, RGB Patrick Meier, Wilmatt 2, 637 Root, msib.ch GRUNDLAGEN PHOTOSHOP Ein zentraler Begriff bei Pixelgrafiken ist die Bildauflösung.

Mehr

Das Sehen des menschlichen Auges

Das Sehen des menschlichen Auges Das Sehen des menschlichen Auges Der Lichteinfall auf die lichtempfindlichen Organe des Auges wird durch die Iris gesteuert, welche ihren Durchmesser vergrößern oder verkleinern kann. Diese auf der Netzhaut

Mehr

Farbtechnik und Raumgestaltung/EDV

Farbtechnik und Raumgestaltung/EDV Abb. 1 Das RGB-Farbmodell Über die additive Farbmischung werden durch die 3 Grundfarben Rot, Grün und Blau alle Farben erzeugt. Im RGB Modell werden ihre Werte je von 0 bis 1 festgelegt. R = G = B = 1

Mehr

Digitale Bilder. Ein Referat von Jacqueline Schäfer und Lea Pohl Am

Digitale Bilder. Ein Referat von Jacqueline Schäfer und Lea Pohl Am Digitale Bilder Ein Referat von Jacqueline Schäfer und Lea Pohl Am 06.05.2015 Inhaltsverzeichnis Einheiten Grafiktypen Bildformate Farbtiefe Farbbilder/ Farbräume Quellen Einführung in die Bildverarbeitung

Mehr

Æ A BC A DC C C C C C A A BCBDECFE C F A C C F A A F C AC D A F C A F A AC F C C C C A C C AC C C C F F F C C F A C F F A C A C C F C F F C C A D F F C C C D F B A C C F C C F B C C F A A B A A A F A

Mehr

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung Objekterkennung durch Vergleich von Farben 48 Farbräume (I) Definitionen: Farbe: Sinnesempfindung (keine physikalische Eigenschaft), falls Licht einer bestimmten Wellenlänge auf die Netzhaut des Auges

Mehr

A B C DB E C F D B CB C F AA DB FF C D B E C F D B CB C F AA DB D DB C DD B E C F D B CB C F AA DB D B B B B AF C B

A B C DB E C F D B CB C F AA DB FF C D B E C F D B CB C F AA DB D DB C DD B E C F D B CB C F AA DB D B B B B AF C B A B C DB E C F D B CB C F AA DB FF C D B E C F D B CB C F AA DB D DB C DD B E C F D B CB C F AA DB D B B B B AF C B C DD F BE C F D B CB C F AA DB B F D B CBC DB C D F AA DB FF C D B B B B B AB D F D BC

Mehr

FARBÜBUNGEN KUNST FARBKREISE KUNST

FARBÜBUNGEN KUNST FARBKREISE KUNST 16 KUNST HAUTFARBEN-KREIS Jede Hautfarbe ist unterschiedlich. Das musst du ausprobieren. Dieser Farbkreis hilft dir dabei. Fülle die Felder des Kreises mit den jeweiligen Farben aus. Benutze eine Lochmaske

Mehr

Bernd Borchert. Univ. Tübingen WS 13/14. Vorlesung. Kryptographie. Teil

Bernd Borchert. Univ. Tübingen WS 13/14. Vorlesung. Kryptographie. Teil Bernd Borchert Univ. Tübingen WS 13/14 Vorlesung Kryptographie Teil 4 22.11.13 AES AES ist eine Blockchiffre in drei Varianten AES128, AES196 und AES256. Wichtigste Kennzahlen: Blocklänge bei allen drei

Mehr

Farbumfänge. Arbeiten mit Farbe

Farbumfänge. Arbeiten mit Farbe Farbumfänge Beim Farbumfang bzw. Farbraum eines Farbsystems handelt es sich um den Farbbereich, der angezeigt oder gedruckt werden kann. Das vom menschlichen Auge wahrnehmbare Farbspektrum ist größer als

Mehr

FARBE 1 6. InDesign cs6. Additive und subtraktive Farbmischung Additive Farbmischung = Das Mischen von farbigem Licht.

FARBE 1 6. InDesign cs6. Additive und subtraktive Farbmischung Additive Farbmischung = Das Mischen von farbigem Licht. 1 6 Additive und subtraktive Farbmischung Additive Farbmischung = Das Mischen von farbigem Licht. Wenn zwei Taschenlampen auf ein und dieselbe Fläche gehalten werden, so wird diese Fläche heller beleuchtet,

Mehr

Grundlagen der Farbmischung

Grundlagen der Farbmischung Skript Grundlagen der Farbmischung Achtung! Dieses Skript ist zum alleinigen Einsatz zu Unterrichtszwecken in den Ausbildungsberufen Mediengestalter/in für Digital- und Printmedien sowie Drucker/in am

Mehr

Umrechnung von Farbwerten

Umrechnung von Farbwerten von HKS K nach CMYK, RGB und HEX Tipps und Tricks rund um Ihr Marketing, Grafik und Design von HKS K nach CMYK, RGB und HEX Langner Beratung GmbH Metzgerstraße 59 72764 Reutlingen 0 71 21 / 79 80 60-0

Mehr

Multimediatechnik / Video

Multimediatechnik / Video Multimediatechnik / Video Video-Farben Pixel, Farben, RGB/YUV http://www.nanocosmos.de/lietz/mtv Helligkeits- und Farb-Pixel s/w-pixel: Wert = Helligkeit Beispiel 8 Bit/Pixel = 256 Stufen 0=schwarz, 255=weiß

Mehr

FARBTIEFE / KANÄLE 1 5

FARBTIEFE / KANÄLE 1 5 1 5 FARBTIEFE Die Farbtiefe gibt an, wieviel bit an Informationen pro Pixel gespeichert werden. Je mehr bits gespeichert werden, desto mehr verschiedene Farbabstufungen können dargestellt werden. Farbtiefe

Mehr

Grundlagen der Farbenlehre

Grundlagen der Farbenlehre Lichtfarbe Einige leuchten selbst z.b. Glühlampen, Leuchtstofflampen, Monitore, Glühwürmchen usw. Selbstleuchtende Gegenstände (Selbstleuchter) emittieren Licht (senden Licht aus). Für das von Selbstleuchtern

Mehr

Dirk Zischka. Farbgestaltung

Dirk Zischka. Farbgestaltung Farbgestaltung Farbgestaltung Anmerkung: generell Geschmacksfrage, für die es keine verbindliche Regel gibt Ziel: Aufmerksamkeit erzielen Hilfsmittel: Farbe und Form Farbharmonien Farbkontraste Farbklänge

Mehr

GELB, ROT, BLAU, den Farben auf die Spur kommen! Farberlebnisse in der Frühkindlichen Bildung und den Übergängen. Referentin: Silke Sylvia Gerlach

GELB, ROT, BLAU, den Farben auf die Spur kommen! Farberlebnisse in der Frühkindlichen Bildung und den Übergängen. Referentin: Silke Sylvia Gerlach GELB, ROT, BLAU, den Farben auf die Spur kommen! Farberlebnisse in der Frühkindlichen Bildung und den Übergängen Referentin: Silke Sylvia Gerlach Inhalt 1. Phänomen Farbe 1. 1. Farbe aus Sicht der Physik;

Mehr

Farbe. Licht Farbmodelle Farbsysteme

Farbe. Licht Farbmodelle Farbsysteme Farbe Licht Farbmodelle Farbsysteme Übungsblatt 5 http://www.uni-koblenz.de/~ugotit Organisatorisches Übung am 13.07. fällt aus. Neuer Termin 06.07. Übung am 06.07. ist damit auch letzte Übung vor der

Mehr

Let's talk Gimp Farbräume. RGB-Farbraum. Digitales Gestalten mit Open Source

Let's talk Gimp Farbräume. RGB-Farbraum. Digitales Gestalten mit Open Source Unter Farbmodelle versteht man die Aufteilung in unterschiedliche Farbräume, über die eine Farbe definiert werden kann. Alle hier genannten Farbräume werden in Gimp dargestellt: Die bekanntesten sind:

Mehr

Spektren und Farben. Schulversuchspraktikum WS 2002/2003. Jetzinger Anamaria Mat.Nr.:

Spektren und Farben. Schulversuchspraktikum WS 2002/2003. Jetzinger Anamaria Mat.Nr.: Spektren und Farben Schulversuchspraktikum WS 2002/2003 Jetzinger Anamaria Mat.Nr.: 9755276 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwissen der Schüler 2. Lernziele 3. Theoretische Grundlagen 3.1 Farbwahrnehmung 3.2 Das

Mehr

U9: FARBCODIERUNG FARBCODIERUNG NACH VERSCHIEDENEN FARBMODELLEN

U9: FARBCODIERUNG FARBCODIERUNG NACH VERSCHIEDENEN FARBMODELLEN U9: FARBCODIERUNG FARBCODIERUNG NACH VERSCHIEDENEN FARBMODELLEN Für die Darstellung von Farben gibt es unterschiedliche Farbmodelle: einfache Modelle für additivergb) und subtraktive Mischung CMYK) von

Mehr

Der dreidimensionale Farbraum

Der dreidimensionale Farbraum Der dreidimensionale Farbraum Der dreidimensionale Farbraum - ein Thema für den Physikunterricht? Übersicht: 1. Vorüberlegungen 2. Ein anschauliches Modell für den Farbraum 3. Licht und Farbe 4. Der Farbraum

Mehr

Licht und Farben. Andreas Spillner. Computergrafik, WS 2018/2019

Licht und Farben. Andreas Spillner. Computergrafik, WS 2018/2019 Licht und Farben Andreas Spillner Computergrafik, WS 2018/2019 Farbwahrnehmung des Menschen im Auge Das Verständnis, wie Farbeindrücke entstehen, ist ein wesentlicher Bestandteil der Computergrafik. Der

Mehr

Farbmodelle in Photoshop

Farbmodelle in Photoshop Farbmodelle in Photoshop Der Farbmodus RGB (Rot Grün und Blau) beschreibt eine Farbe über bestimmte Werte für jede der drei Primärfarben. Diese Informationen sind in drei Kanälen gespeichert, jeweils einem

Mehr

EINFÜHRUNG GRAFIK 1 Von Elvira Stein

EINFÜHRUNG GRAFIK 1 Von Elvira Stein EINFÜHRUNG GRAFIK 1 Von Elvira Stein / @elvirastein HALLO! Ich bin Elvira. Ich lebe und arbeite als Grafikerin und Illustratorin in Wien. Bitte stellt euch kurz vor. Was sind eure Erwartungen und Wünsche

Mehr

Grundlagen der Farbenlehre

Grundlagen der Farbenlehre Farben in einem System darzustellen ist nicht möglich! Ordnungsmöglichkeit wären: Farbmischsysteme Farbmustersysteme Farbmaßsysteme Farbauswahlsysteme Seite 1 Was sind Farbmischsysteme? Farbmischsysteme

Mehr

Ziele - Ihrerseits. Sie sollen

Ziele - Ihrerseits. Sie sollen Farbenlehre 1 Ziele - Ihrerseits Sie sollen Wissen, wie sichtbares Licht wissenschaftlich definiert ist; Die Funktionsweise des menschlichen Sehens verstehen und erklären können; Farbenlehre und deren

Mehr

Farbmodelle. Erinnerung an Einführung: Farbsehen durch drei Arten von Zäpfchen. Alle Farbeindrücke simulierbar durch drei Farben

Farbmodelle. Erinnerung an Einführung: Farbsehen durch drei Arten von Zäpfchen. Alle Farbeindrücke simulierbar durch drei Farben Farbmodelle Erinnerung an Einführung: Farbsehen durch drei Arten von Zäpfchen Alle Farbeindrücke simulierbar durch drei Farben Oliver Deussen Farbmodelle 1 RGB-Farbmodell für additive Farbmischung (Bildschirm)

Mehr

FARBEN IM INTERNET FARBWERTE, FARBTIEFEN IN DER BILDBEARBEITUNG

FARBEN IM INTERNET FARBWERTE, FARBTIEFEN IN DER BILDBEARBEITUNG FARBEN IM INTERNET FARBWERTE, FARBTIEFEN IN DER BILDBEARBEITUNG Unter dem Begriff Farbtiefe versteht man die Anzahl der pro Pixel zur Verfügung stehenden Bits zur Speicherung der Farbinformationen. Die

Mehr

Kontrollaufgaben zur Optik

Kontrollaufgaben zur Optik Kontrollaufgaben zur Optik 1. Wie schnell bewegt sich Licht im Vakuum? 2. Warum hat die Lichtgeschwindigkeit gemäss moderner Physik eine spezielle Bedeutung? 3. Wie nennt man die elektromagnetische Strahlung,

Mehr

Farbe in der Computergraphik

Farbe in der Computergraphik Farbe in der Computergraphik 1 Hernieder ist der Sonnen Schein, die braune Nacht fällt stark herein. 2 Gliederung 1. Definition 2. Farbwahrnehmung 3. Farbtheorie 4. Zusammenfassung 5. Quellen 3 1. Definition

Mehr

Das Grundprinzip der Farbenlehre sind das Farben Sehen und die Farbmischungen.

Das Grundprinzip der Farbenlehre sind das Farben Sehen und die Farbmischungen. Farbenlehre Das Grundprinzip der Farbenlehre sind das Farben Sehen und die Farbmischungen. Farben geben einem Bild eine besondere Note. Mit ihnen lassen sich Stimmungen und Eindrücke erreichen, die ohne

Mehr

Endgültige Gruppeneinteilung Kohorte Innere-BP Sommersemester 2016 (Stand: )

Endgültige Gruppeneinteilung Kohorte Innere-BP Sommersemester 2016 (Stand: ) A A1a 2197120 on on A A1a 2311330 on on on on on on on A A1a 2316420 on on A A1a 2332345 on on on on on on on A A1a 2371324 on on on on on on on A A1a 2382962 on on A A1a 2384710 on on on on on on on A

Mehr

Robert Klaßen. Photoshop Elements 5. für digitale Fotos. Zusatzkapitel Füllmethoden

Robert Klaßen. Photoshop Elements 5. für digitale Fotos. Zusatzkapitel Füllmethoden Robert Klaßen Photoshop Elements 5 für digitale Fotos Zusatzkapitel Füllmethoden Photoshop Elements 5 für digitale Fotos Füllmethoden Um die verschiedenen Füllmethoden besser nachvollziehen zu können,

Mehr

Grundlagen digitaler Bildbearbeitung

Grundlagen digitaler Bildbearbeitung Grundlagen digitaler Bildbearbeitung Folie 2 Inhaltsübersicht Bitmaps und Vektorgrafiken Grafikformate Farbräume und Farbmodelle Farbmodus (Farbtiefe) Bildauflösung Webfarben Folie 3 Bitmaps und Vektorgrafiken

Mehr

Protokoll. Farben und Spektren. Thomas Altendorfer 9956153

Protokoll. Farben und Spektren. Thomas Altendorfer 9956153 Protokoll Farben und Spektren Thomas Altendorfer 9956153 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung Ziele, Vorwissen 3 Theoretische Grundlagen 3-6 Versuche 1.) 3 D Würfel 7 2.) Additive Farbmischung 8 3.) Haus 9

Mehr

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen )

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen ) . Vorlesung EP (. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus. Wechselstrom. Elektromagnetische Wellen ) IV) Optik = Lehre vom Licht. Licht = sichtbare elektromagnetische Wellen 3. Geometrische Optik

Mehr

Farbe & Wirkung. Farbkonzepte für Räume erstellen

Farbe & Wirkung. Farbkonzepte für Räume erstellen Farbe & Wirkung Farbkonzepte für Räume erstellen Was erwartet dich? Die Welt ist bunt! 1-2 Nicht jede Farbe passt in jeden Raum Dem Raum auf den Grund gehen - Raumanalyse Grundlagen Farbwissen 3-8 Farbwahrnehmung

Mehr

Die drei Komponenten Helligkeit, Farbton und Sättigung erlauben die Beschreibung von Farben.

Die drei Komponenten Helligkeit, Farbton und Sättigung erlauben die Beschreibung von Farben. Farbkontraste Ein Farbkontrast ist wahrnehmbar, wenn im Vergleich zwischen zwei oder mehreren nebeneinander liegenden Farben deutlich erkennbare Unterschiede bestehen. Die drei Komponenten Helligkeit,

Mehr

Farbmetrik & Farbmanagement. Sebastian J. Fricke Mediengestalter für Digital- und Printmedien Medieninformatikstudent

Farbmetrik & Farbmanagement. Sebastian J. Fricke Mediengestalter für Digital- und Printmedien Medieninformatikstudent Farbmetrik & Farbmanagement Was ist Farbe? Farbmanagement Ausgabemedium Was ist Farbe? Farbmanagement Ausgabemedium Farbe ist ein optischer Einfluss. Farbe entsteht nur durch Licht. Farbe ist ein optischer

Mehr

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente 2.Vorlesung IV Optik 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente Versuche Lochkamera Brechung, Reflexion, Totalreflexion Lichtleiter Dispersion (Prisma)

Mehr

Broschüre-Licht und Farbe

Broschüre-Licht und Farbe Broschüre-Licht und Farbe Juliane Banach Juni 2008 bearbeitet mit: FreeHand 2007 Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite Was ist Licht? 4 Das Auge 5 Stäbchen und Zapfen 6 Dispersion 7 Farbspektrum 8 Absorption

Mehr

Dokumentation HGKZ IAD 1. Semester WS06/07 DIGITAL DESIGN ELEMENTS III FARBMETHODIK. Tobias Vogler. Prof. Jürgen Späth

Dokumentation HGKZ IAD 1. Semester WS06/07 DIGITAL DESIGN ELEMENTS III FARBMETHODIK. Tobias Vogler. Prof. Jürgen Späth Dokumentation HGKZ IAD 1. Semester WS06/07 DIGITAL DESIGN ELEMENTS III FARBMETHODIK Tobias Vogler Prof. Jürgen Späth BEGRIFFE Recherchieren Sie folgende vier Stichworte und dokumentieren Sie diese in

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 11

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf  Seite 1 von 11 Kapitel 11 Zeichenverarbeitung Seite 1 von 11 Zeichenverarbeitung - Jedem Zeichen ist ein Zahlencode zugeordnet. - Dadurch wird ermöglicht, zwischen verschiedenen Systemen Texte auszutauschen. - Es werden

Mehr

Wasser da$ \sie Ö{se. Maße hei# Schluss-$: $ an Stelle des $ kurzer Anstrich für \s: \ an Stelle des \ langer Anstrich für {s: { an Stelle des {

Wasser da$ \sie Ö{se. Maße hei# Schluss-$: $ an Stelle des $ kurzer Anstrich für \s: \ an Stelle des \ langer Anstrich für {s: { an Stelle des { Die Grünewalt VA Vereinfachte Ausgangsschrift (VA) ist eine Lateinschrift. Sie wurde von Dr. Heinrich Grünewald aus der 1953 eingeführten Lateinischen Ausgangsschrift (LA) entwickelt und umstrukturiert.

Mehr

Farbtiefe. Gängige Farbtiefen

Farbtiefe. Gängige Farbtiefen Farbtiefe Die Anzahl der darstellbaren Farben ist abhängig von den Farbabstufungen, die in einem Pixel gespeichert werden. Die Anzahl der darstellbaren Farbtöne wird als Farbtiefe bezeichnet. Die Farbtiefe

Mehr

Vorlesung 1. (April 11, 2008)

Vorlesung 1. (April 11, 2008) Vorlesung 1. (April 11, 2008) Einführung: Visualisierung 1) eine Verbindung zwischen einem abstrakten (mathematischen) Objekt und einem Gegenstand der realen Welt 2) wesentliche Vorstufe der Interpretation

Mehr

Farben und ihre Benutzung

Farben und ihre Benutzung Farben und ihre Benutzung Marc Werner und Sebastian Proksch 01.03.2007 Marc Werner und Sebastian Proksch Farben und ihre Benutzung 1 / 27 Übersicht 1 2 3 4 Marc Werner und Sebastian Proksch Farben und

Mehr

Visuelle Kryptographie mit Komplementärfarben-Segmenten

Visuelle Kryptographie mit Komplementärfarben-Segmenten Visuelle Kryptographie mit Komplementärfarben-Segmenten Ramon Pfeiffer Eberhard-Karls-Universität Tübingen Wilhelm-Schickard-Institut für Informatik Arbeitsbereich Theoretische Informatik / Formale Sprachen

Mehr

4.6.1 Mathematische Grundlagen

4.6.1 Mathematische Grundlagen 4.6.1 Mathematische Grundlagen Die Basiseinheit für Berechnungen im AES stellt das Byte dar, daher sind viele Operationen im AES im GF(2 8 ) definiert. Um den Wert eines Byte darzustellen benutzen wir

Mehr

Multimediatechnik / Video

Multimediatechnik / Video Multimediatechnik / Video Licht und Farbe http://www.nanocosmos.de/lietz/mtv Inhalt Was ist Farbe? Lichtwellen Farbspektrum Farbmodelle Licht und Farbe Licht = Elektromagnetische Welle Farbton = Wellenlänge/Frequenz

Mehr

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht Ausbreitung von Licht Verschiedene Beschreibungen je nach Größe des leuchtenden (oder beleuchteten) Objekts relativ zur Wellenlänge a) Geometrische Optik: Querdimension

Mehr

Teil 6: Farbe. Einleitung. Farbreiz vs. Farbwahrnehmung. Farbräume, Verwendung von Farbe

Teil 6: Farbe. Einleitung. Farbreiz vs. Farbwahrnehmung. Farbräume, Verwendung von Farbe Farbräume, Verwendung von Farbe Einleitung Farbe: Wichtiger Bestandteil d. vis. Wahrnehmung Mehrdimensional (Farbton, Helligkeit, etc.) Rechnen mit Farben: Farbmetrik Was ist Farbe überhaupt? Eigenschaft

Mehr

Teil 6: Farbe Farbräume, Verwendung von Farbe

Teil 6: Farbe Farbräume, Verwendung von Farbe Farbräume, Verwendung von Farbe Einleitung Farbe: Wichtiger Bestandteil d. vis. Wahrnehmung Mehrdimensional (Farbton, Helligkeit, etc.) Rechnen mit Farben: Farbmetrik Was ist Farbe überhaupt? Eigenschaft

Mehr

Farben sind im Webdesign wichtig z.b. für die Schriftfarbe oder den Hintergrund.

Farben sind im Webdesign wichtig z.b. für die Schriftfarbe oder den Hintergrund. Layout: Farben Farben sind im Webdesign wichtig z.b. für die Schriftfarbe oder den Hintergrund. Farben festlegen: Schriftfarbe: color:red Hintergrund: background-color: #ff0000 Die Farbe kann entweder

Mehr

squaremixer Gerrit s (fully coloured) Eine interaktive, farbtheoretische Flash- Anwendung für Mac und PC. Gerrit van Aaken,

squaremixer Gerrit s (fully coloured) Eine interaktive, farbtheoretische Flash- Anwendung für Mac und PC. Gerrit van Aaken, Gerrit s TM squaremixer (fully coloured) Eine interaktive, farbtheoretische Flash- Anwendung für Mac und PC. Gerrit van Aaken, 2. Semester Gestaltungsgrundlagen, Prof. Namislow, FH Mainz. Dokumentation

Mehr

Abstrakter Expressionismus. Willkommen

Abstrakter Expressionismus. Willkommen Willkommen... in der grossen Familie derjenigen Künstler, die sich der abstrakten Malerei verschrieben haben. Du wirst berühmten Namen begegnen: Gorky, Pollock, Rothko, Newman, Klein. Diese Maler-Gruppe

Mehr

Coloristik Farbsysteme. Dieter Hüthmair

Coloristik Farbsysteme. Dieter Hüthmair Coloristik Farbsysteme Dieter Hüthmair Coloristik Themenübersicht o Begriff Farbe o Wie sehen wir Farben (Farbempfindung) o Farbeindruck o Farbmessung - Toleranzen - Einschränkungen o Kategorisierung von

Mehr

Typografie am Bildschirm

Typografie am Bildschirm Typografie am Bildschirm..--/....-- / / ; : /:....----- \...----- ----...---- ####### ---...----...,...... (c -----....... \ _...------................ -._.... -._......--- -._....--- Grundlegendes Die

Mehr

/-010 2% 3%.-&"(2#( 4#5% 6077## 7 8$$04%27.0& 905$0& :0;+

/-010 2% 3%.-&(2#( 4#5% 6077## 7 8$$04%27.0& 905$0& :0;+ ! "#$%&'() *+,-#.(! "#$%&'() *+,-#.( // /011#)1.#) 234#5: 61$03#7 8$("(1$5% 5 15#9($(-:1$5%4 # 90.+;(. 5 6. [?.] I.!"#$%&'(&) *&#+,-& "$./0-/1/

Mehr

FARBE UND WAHRNEHMUNG 5 DIE FARBMISCHGESETZE

FARBE UND WAHRNEHMUNG 5 DIE FARBMISCHGESETZE FARBE UND WAHRNEHMUNG 5 DIE FARBMISCHGESETZE 5.1 Die Erscheinungsformen der Farbe 5.1.1 Farblicht / Lichtfarbe und Körperfarbe 5.1.2 Transparente und deckende Körperfarben 5.2 5.2.1 Das Gesetz der additiven

Mehr

Farbatlas nach Johann Heinrich Lambert

Farbatlas nach Johann Heinrich Lambert Farbordnungssysteme im letzten Kapitel Farbmetrik als Grundlage des wissenschaftlichen Umgangs mit Farbe Werkzeug eines technischen Spezialisten Problem Kunden von Architekten oder Designer beherrschen

Mehr

Grundlagen der Reproduktion

Grundlagen der Reproduktion Grundlagen der Reproduktion Nachdem wir nun wissen, nach welchen Gesetzmäßigkeiten unser visuelles System Farbeindrücke konstruiert, fällt es Ihnen sicher leicht zu sagen, wie wir sie technisch erzeugen

Mehr

1.2.1 Analoges Speichern auf Vinyl Erläutern Sie die prinzipielle Funktionsweise von Langspielplatten bzw. Plattenspielern.

1.2.1 Analoges Speichern auf Vinyl Erläutern Sie die prinzipielle Funktionsweise von Langspielplatten bzw. Plattenspielern. 1 Digitalisierung https://de.wikipedia.org/wiki/digitalisierung 1.1 Was versteht man unter Digitalisierung 1.2 Digital vs. Analog 1.2.1 Analoges Speichern auf Vinyl Erläutern Sie die prinzipielle Funktionsweise

Mehr

FARBE UND WAHRNEHMUNG 6 FARBSYSTEME

FARBE UND WAHRNEHMUNG 6 FARBSYSTEME FARBE UND WAHRNEHMUNG 6 FARBSYSTEME 6.1 Aristoteles 6.2 Leonardo da Vinci - i colori semplici 6.3 Leon Battista Alberti - i veri colori 6.4 Isaac Newton 6.5 Johann Wolfgang von Goethe 6.6 Arthur Schopenhauer

Mehr

seit Jahrhunderten Thema von Physikern, Physiologen, Psychologen und Philosophen bis heute nicht vollständig verstanden und durchdrungen

seit Jahrhunderten Thema von Physikern, Physiologen, Psychologen und Philosophen bis heute nicht vollständig verstanden und durchdrungen Farbe seit Jahrhunderten Thema von Physikern, Physiologen, Psychologen und Philosophen bis heute nicht vollständig verstanden und durchdrungen Meilensteine der geschichtlichen Entwicklung unserer Vorstellungen

Mehr

LICHT UND KÖRPERFARBEN FARBMISCHUNG

LICHT UND KÖRPERFARBEN FARBMISCHUNG LICHT UND KÖRPERFARBEN FARBMISCHUNG Quelle: http://www.farbe.com/additiv.htm Wenn wir von Farben sprechen, müssen wir drei Dinge unterscheiden: Die farbige Erscheinung von Licht bzw. eines Lichtstrahls

Mehr

2D Graphik: Pixel-Graphik Grundlagen

2D Graphik: Pixel-Graphik Grundlagen LMU München Medieninformatik Butz/Hilliges 2D Graphics WS2005 28.10.2005 Folie 1 2D Graphik: Pixel-Graphik Grundlagen Vorlesung 2D Graphik Andreas Butz, Otmar Hilliges 28.10.2005 LMU München Medieninformatik

Mehr

Grundlagen Licht und Farben

Grundlagen Licht und Farben Elektromagnetische Wellen Grundlagen Licht und Farben Das Licht ist ein sehr kleiner Teil eines breiten Spektrums von elektromagnetischen Schwingungen, für den der Mensch mit seinem Auge einen direkten

Mehr

Bildschirmauflösungen im Vergleich (verkleinert!)

Bildschirmauflösungen im Vergleich (verkleinert!) Bildschirmauflösungen im Vergleich (verkleinert!) nun zur Farbtheorie... Die Farbräume RGB CMYK Rot, Grün, Blau addieren sich zu weißem Licht - Additive Lichtmischung Cyan, Magenta, Yellow verschlucken

Mehr

3. Farbe, Textur und Tiefenwahrnehmung

3. Farbe, Textur und Tiefenwahrnehmung 3. Farbe, Textur und Tiefenwahrnehmung 3.1. Farbe seit Jahrhunderten Thema von Physikern, Physiologen, Psychologen und Philosophen bis heute nicht vollständig verstanden und durchdrungen Meilensteine der

Mehr

Scannen. 1. Hardware 2. Farbsysteme 3. Farbtiefe 4. Auflösung 5. Einstellungsoptionen 6. Quellen Referat: Scannen

Scannen. 1. Hardware 2. Farbsysteme 3. Farbtiefe 4. Auflösung 5. Einstellungsoptionen 6. Quellen Referat: Scannen Scannen 1. Hardware 2. Farbsysteme 3. Farbtiefe 4. Auflösung 5. Einstellungsoptionen 6. Quellen 1. Hardware Flachbettscanner Trommelscanner Kleinbild- Diascanner APS- Filmscanner Digital- Kompaktkamera

Mehr

Farbe in der Computergraphik

Farbe in der Computergraphik Farbe in der Computergraphik Farbe in der Computergraphik Gliederung: Licht und Farbe Farbspezifikation Farbmodelle Gamma und Gammakorrektur B. Preim AG Visualisierung Farbe 2 Farbe in der Computergraphik

Mehr

Ich sehe was, was du nicht siehst. Visuelle Wahrnehmung

Ich sehe was, was du nicht siehst. Visuelle Wahrnehmung Ich sehe was, was du nicht siehst Visuelle Wahrnehmung Prof. Dr. Horst O. Mayer Warum sind die Augen rot? 1 Die Netzhaut ist rot Und bei Katzen? reflektierende Schicht 2 Warum sind in der Nacht alle Katzen

Mehr

Grafikformate. Auflösung Farbtiefe Farbmodelle

Grafikformate. Auflösung Farbtiefe Farbmodelle Farblehre Grafikformate Auflösung Farbtiefe Farbmodelle Grafikformate 1. Auflösung Je höher die Auflösung umso besser das Bild. niedrig mittel hoch 09.03.2007 2 Auflösung 1cm 1cm 1 Pixel pro cm Auflösung

Mehr

Abbildung 1: Zwölfteiliger Farbkreis nach Johannes Itten (Schweizer Maler und Kunstpädagoge, lehrte am Staatlichen Bauhaus in Weimar).

Abbildung 1: Zwölfteiliger Farbkreis nach Johannes Itten (Schweizer Maler und Kunstpädagoge, lehrte am Staatlichen Bauhaus in Weimar). 7 Kleine Farbenlehre Weil die Farbe große Bedeutung für dir Empfindung von Schönheit hat, wollen wir mit einer kleinen Einführung in die Farbenlehre beginnen und dabei schon die Tauglichkeit unseres Erklärungsansatzes

Mehr

Leseprobe. 3. Wie wir Farben bezeichnen Bezeichnung von Pigmentfarben (Malfarben) Bezeichnung von Farbtönen in der Umgangssprache 8

Leseprobe. 3. Wie wir Farben bezeichnen Bezeichnung von Pigmentfarben (Malfarben) Bezeichnung von Farbtönen in der Umgangssprache 8 Inhaltsverzeichnis 1. Wie wir Farben sehen 3 1.1. Farben sehen unser Auge 3 1.2. Farbe ist Licht 4 1.2.1. Wahrnehmung von Farben über Schwingungen 4 1.2.2. Wahrnehmung durch die Brechung des Lichtes 4

Mehr

Das beidäugige Gesichtsfeld umfaßt etwa 170 Bogengrad.

Das beidäugige Gesichtsfeld umfaßt etwa 170 Bogengrad. 3 Farben 3.1 Licht 3.2 Farbwahrnehmung 3.3 RGB-Modell 3.4 CIE-Modell 3.5 YCrCb-Modell Licht: Als Licht sieht man den Teil des elektromagnetischen Spektrums zwischen etwa 400 nm bis 750 nm Wellenlänge an.

Mehr

Referat von Yvonne Kaiser und Carolin Siebert

Referat von Yvonne Kaiser und Carolin Siebert Referat von Yvonne Kaiser und Carolin Siebert Grundlegendes Grafiktypen Farbtiefe Farbbilder/räume 07.11.2012 Theorie der Bildbearbeitung 2 Pixel Kunstwort vom engl: picture element Lichtpunkt kleinste

Mehr

Licht ist bunt! Hallo, ich bin Inga! Entdecke mit Inga die Welt der Farben!

Licht ist bunt! Hallo, ich bin Inga! Entdecke mit Inga die Welt der Farben! Licht ist bunt! Hallo, ich bin Inga! Entdecke mit Inga die Welt der Farben! Darum geht s: Entdecke wie aus weißem Licht bunte Farben werden. Untersuche die Entstehung des Regenbogens und andere farbige

Mehr

Farben erklären, Farben ordnen

Farben erklären, Farben ordnen Farben erklären, Farben ordnen Klassisch-philosophische Ansätze Kennen Farben eine Hierarchie? Kennen Farben eine Reihenfolge? Semiotische Ansätze Haben Farben eine (kulturelle, religiöse) Bedeutung? Unter

Mehr

Rendering-Intents gibt es Unterschiede?

Rendering-Intents gibt es Unterschiede? Rendering-Intents gibt es Unterschiede? Für Farbumrechnungen mit ICC-Colormanagement stehen vier verschiedene Rendering-Intents zur Auswahl. Wie sich welcher Rendering Intent bei der Anwendung auswirkt

Mehr

Farbräume. RGB-Farbraum

Farbräume. RGB-Farbraum Farbräume Man braucht mindestens drei Größen (Parameter), um eine Farbe zu beschreiben oder zu definieren. Will man die Farben grafisch darstellen, so braucht man ein 3-dimensionales Koordinatensystem.

Mehr

Ist es möglich, hier im Schülerlabor einen Regenbogen zu erzeugen? Nein. Wo und wann hast du schon Regenbögen oder Regenbogenfarben gesehen?

Ist es möglich, hier im Schülerlabor einen Regenbogen zu erzeugen? Nein. Wo und wann hast du schon Regenbögen oder Regenbogenfarben gesehen? Der Regenbogen Die Betreuungspersonen (BP) lesen die Anleitungen zu den Experimenten laut für die Gruppe vor. Die Antworten sind in grüner Schrift. Nur das, was nicht grau hinterlegt ist, befindet sich

Mehr

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Digitale Bildverarbeitung (DBV) Digitale Bildverarbeitung (DBV) Prof. Dr. Ing. Heinz Jürgen Przybilla Labor für Photogrammetrie Email: heinz juergen.przybilla@hs bochum.de Tel. 0234 32 10517 Sprechstunde: Montags 13 14 Uhr und nach Vereinbarung

Mehr

22. Vorlesung EP. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

22. Vorlesung EP. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente . Vorlesung EP IV Optik 3. Geometrische Optik Brechung und Totalrelexion Dispersion 4. Farbe 5. Optische Instrumente Versuche: Brechung, Relexion, Totalrelexion Lichtleiter Dispersion (Prisma) additive

Mehr

Tabelle für Angaben zur Familie. ID Familie: Ich und meine Geschwister

Tabelle für Angaben zur Familie. ID Familie: Ich und meine Geschwister Tabelle für Angaben zur Familie ID Familie: Ich und meine Geschwister A A1 A2 A3 Aa A1a A2a A3a Ab A1b A2b A3b Ac A1c A2c A3c Die Familie meines Vaters Die Familie meiner Mutter B3 B2 B1 B C C1 C2 C3 B3a

Mehr

Beispiel Tabelle für Angaben zur Familie. Ich und meine Geschwister

Beispiel Tabelle für Angaben zur Familie. Ich und meine Geschwister Beispiel Tabelle für Angaben zur Familie Ich und meine A Ich A1 A2 A3 Aa Meine A1a A2a A3a Ab Meine A1b A2b A3b Ac Meine A1c A2c A3c Die Familie meines Vaters B3 meines Vaters B2 meines Vaters B1 meines

Mehr

LMU München LFE Medieninformatik Mensch-Maschine Interaktion (Prof. Dr. Florian Alt) SS2016. Mensch-Maschine-Interaktion

LMU München LFE Medieninformatik Mensch-Maschine Interaktion (Prof. Dr. Florian Alt) SS2016. Mensch-Maschine-Interaktion 1 Mensch-Maschine-Interaktion Kapitel 2 - Wahrnehmung Sehsinn und visuelle Wahrnehmung Physiologie der visuellen Wahrnehmung Farbwahrnehmung Attentive und präattentive Wahrnehmung Gestaltgesetze Hörsinn

Mehr

SCHREINER LERN-APP: « LICHT/ FARBE/ GLOSSAR»

SCHREINER LERN-APP: « LICHT/ FARBE/ GLOSSAR» Welche allgemeine Wirkung haben Farben bei der Gestaltung unserer Lebensräume? Was geschieht, wenn Licht durch ein Prisma scheint? Warum werden Farben erst durch Licht sichtbar? Was zeigen diese Wellen?

Mehr

Zielstellung - "bildhafte" Darstellung von Informationen. "Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte"

Zielstellung - bildhafte Darstellung von Informationen. Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte Informatik - Präsentation / Graphik 1 Präsentation / Graphik Zielstellung - "bildhafte" Darstellung von Informationen "Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte" - Aufnahmefähigkeit des Menschen Lesen 10-150 Bit/s

Mehr

Medientechnik WS 2012/13. Medientechnik WS 2012/13 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau

Medientechnik WS 2012/13. Medientechnik WS 2012/13 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau Medientechnik WS 2012/13 Medientechnik WS 2012/13 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau 1 Versagt bei gesättigten Cyan-Tönen: + - Farbmisch-Experiment nach Newton 1642-1727 Medientechnik WS 2012/13

Mehr

Thema Farbe 2. Farbwirkungen

Thema Farbe 2. Farbwirkungen Thema Farbe 2 Farbwirkungen Allgemeine Bezeichnungen für Farbwirkungen Uni: Hier ungerichtet > Grau Bunt: Farben verschiedener Richtungen Reinheiten und Helligkeiten. Farbig: Farben verschiedener Richtungen

Mehr

Best-Practice Beispiel zu fachübergreifendem Physikunterricht. Dr. rer. nat. Frank Morherr

Best-Practice Beispiel zu fachübergreifendem Physikunterricht. Dr. rer. nat. Frank Morherr Best-Practice Beispiel zu fachübergreifendem Physikunterricht Dr. rer. nat. Frank Morherr Gliederung Gibt es farbige Schatten? (Physik) Wie nimmt unser Auge Farben war? (Biologie) Wieso lernt man in Kunst

Mehr