3. Markt und Motivation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3. Markt und Motivation"

Transkript

1 3. Markt und Motivation Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2007/2008 Prof. Dr. Lars P. Feld Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, ZEW Mannheim, Universität St. Gallen (SIAW-HSG), CREMA Basel und CESifo München Markt und Motivation 1

2 Markt und Motivation Die Grenzen ökonomischer Anreize oder die Verdrängung intrinsischer Motivation Reflektieren Marktpreise wahre Werte? Der lange Weg zum Gleichgewicht Die neue Ökonomik der Ungeduld: Selbstbindung Anwendungsfall Vertragsrecht Markt und Motivation 2

3 Literatur E. Fehr und G. Schwarz, Psychologische Grundlagen der Ökonomie, Neue Zürcher Zeitung, Zürich B.S. Frey, Markt und Motivation, Vahlen, München B.S. Frey, Inspiring Economics: Human Motivation in Political Economy, Edward Elgar, Cheltenham B.S. Frey und Reto Jegen (2001), Motivation Crowding Theory, Journal of Economic Surveys 15, Markt und Motivation 3

4 Die Grenzen ökonomischer Anreize I Homo oeconomicus: Individuen reagieren systematisch auf von außen gesetzte Anreize Menschen arbeiten um so härter, je mehr man ihnen dafür bezahlt. Arbeitsmoral spielt demnach keine Rolle. Preiserhöhung vermindert die nachgefragte Menge und steigert die angebotene Menge. Erhalten Individuen mehr Geld für eine Tätigkeit, so unternehmen sie diese Aktivität vermehrt. Markt und Motivation 4

5 Die Grenzen ökonomischer Anreize II Aber: Menschen tun Dinge aus sich selbst heraus. Tätigkeiten bereiten Vergnügen: freudiges Flusserlebnis Skilaufen, Musizieren, Lesen eines Romans Einhaltung von Normen um ihrer selbst Willen ethische Normen Fairness-Normen Gruppenzugehörigkeitsnormen (Teamgeist) Erreichen eines sich selbst gesetzten Ziels, auch wenn der Weg zum Ziel mühsam ist. Bergsteigen Markt und Motivation 5

6 Die Grenzen ökonomischer Anreize III Preissystem wird von Individuen häufig entschieden abgelehnt. Frey und Pommerehne (1993): Umfrage bei 1750 Haushalten in Deutschland und der Schweiz. Frage: Ein Gemischtwarenladen verkauft Schneeschaufeln zum Preis von DM (SFr) 30,-. Am Morgen nach einem heftigen Schneesturm wird der Preis auf DM (SFr) 40,- angehoben. Wie beurteilen Sie diese Preiserhöhung? 17% erachten den Preismechanismus zur Regulierung der Überschussnachfrage als fair, 83% als unfair. 76% bevorzugen Windhundverfahren, 43% Staat. Markt und Motivation 6

7 Die Grenzen ökonomischer Anreize IV Preise und Regulierungen stellen aber nicht die einzige Möglichkeit dar. Intrinsische Motivation Tertium Datur, Frey 1992 Verdrängung durch Preise oder Regulierungen unter bestimmten Bedingungen. Bezahlung für Hausarbeit. Bezahlung für Essen nach Einladung von Freunden. Manche Professoren erfüllen, andere über-, andere untererfüllen Lehrdeputat, was Erlass auslöst. Übertragungseffekt. Motivationsverlust beim Rasenmähen kann sich auch auf andere Bereiche der Hausarbeit auswirken. Markt und Motivation 7

8 Die Grenzen ökonomischer Anreize V Titmuss (1970): The Gift Relationship Für Blutspenden zu bezahlen unterminiert soziale Werte und zerstört die individuelle Bereitschaft zur Blutspende. Frey et al. (1996): The Old Lady Visits the Backyard Öffentliche Standortwahl für NIMBY-Projekte. St.-Florians-Prinzip: Lieber St. Florian, verschon mein Haus, zünd andere an. Monetäre Anreize zerstören die Bereitschaft, solche Projekte für die Allgemeinheit zu akzeptieren. Markt und Motivation 8

9 Die Grenzen ökonomischer Anreize VI Deci (1971): Definition intrinsischer Motivation Eine Person ist intrinsisch motiviert, eine Aktivität zu unternehmen, wenn sie keine andere sichtbare Belohnung als die Aktivität selbst erhält. Primär menschlicher Verhaltensanreiz? Philosophie: grundlegende Verhaltensmotivation Alle Motivation extrinsisch bedingt: Bergsteigen Intrinsische und extrinsische Motivation treten zusammen auf: Bergsteigen Wichtig: Es gibt Beziehungen zwischen beiden. Markt und Motivation 9

10 Die Grenzen ökonomischer Anreize VII Intrinsische Motivation wird durch monetäre Anreize verdrängt. The Hidden Cost of Reward (Lepper und Greene, 1978) Overjustification Hypothesis (Lepper, Greene und Nisbett, 1973) Corruption Effect (Deci 1975) Cognitive Evaluation Theory (Deci, Koestner und Ryan, 1999) McGraw (1978, S ): Die Evidenz für eine schädliche Wirkung stammt aus einer großen Zahl von Untersuchungen, in denen viele Versuchspersonen und Parameter variiert wurden. Markt und Motivation 10

11 Die Grenzen ökonomischer Anreize VIII Es ergeben sich zwei Hypothesen, die auf den ersten Blick paradox erscheinen: Wird für etwas, das man aus freien Stücken macht, eine Belohnung gegeben, dann wird die intrinsische Motivation geschwächt. Logik: Eine Belohnung schwächt das Gefühl der Selbstbestimmung. Wird für etwas, das man für eine Belohnung macht, die Belohnung entzogen, dann wird die intrinsische Motivation gestärkt. Logik: Wenn die Belohnung wegfällt, entsteht eine Spannung: Man hat etwas getan, das sich nicht gelohnt hat; um diese Spannung abzubauen, wird das Verhalten als lohnend an sich uminterpretiert. Markt und Motivation 11

12 Die Grenzen ökonomischer Anreize IX Experiment zur Wirkung von Belohnung und von Überwachung auf die intrinsische Motivation (Experiment mit drei Phasen): Schulkinder durften ein Puzzle spielen. Die Hälfte der Kinder wurde beim Puzzlespielen überwacht, die andere Hälfte nicht. Die Hälfte der Kinder erhielten eine unerwartete Belohnung für das Puzzlespielen, die andere Hälfte erhielt eine erwartete Belohnung (die vor Beginn des Puzzlespielens angekündigt wurde). Gemessen wurde, wie viele Kinder nachher spontan wieder mit dem Puzzle spielten. Markt und Motivation 12

13 Die Grenzen ökonomischer Anreize X Experiment zur Wirkung von Belohnung und von Überwachung auf die intrinsische Motivation (Experiment mit drei Phasen): % Kinder, die spontan Puzzle spielten Unerwartet Erwartet Überwacht Alleine Alleine Überwacht Quelle: Lepper & Greene,1975, JPSP Markt und Motivation 13

14 Die Grenzen ökonomischer Anreize XI Psychologische Prozesse der versteckten Kosten der Belohnung Eingeschränkte Selbstbestimmung: Eingriff von außen wird als Einschränkung des eigenen Handlungsspielraums begriffen, so dass intrinsische Motivation zugunsten externer Kontrolle abgebaut wird. Locus of control verschiebt sich von innen nach außen. Verminderte Selbsteinschätzung: Externe Intervention impliziert, dass intrinsische Motivation nicht gewürdigt wird, so dass sie als Missachtung der Beweggründe interpretiert wird. Verminderte Selbsteinschätzung führt zu vermindertem Einsatz. Markt und Motivation 14

15 Die Grenzen ökonomischer Anreize XII Psychologische Prozesse der versteckten Kosten der Belohnung Überveranlassung: Gefühl der Übermotivation, wenn intrinsische Motivation beibehalten wird. Individuen schränken den Motivationsfaktor ein, den sie selbst kontrollieren können. Reduzierte Ausdrucksmöglichkeit: Externe Intervention verhindert das Ausleben der intrinsischen Motivation. Verminderte Selbsteinschätzung führt zu vermindertem Einsatz. Markt und Motivation 15

16 Die Grenzen ökonomischer Anreize XIII Von außen kommende Eingriffe verdrängen die intrinsische Motivation, wenn sie von Individuen als kontrollierend empfunden werden. Verminderung von Selbstbestimmung, Selbsteinschätzung und Ausdrucksmöglichkeit. Externe Eingriffe verstärken die intrinsische Motivation, wenn sie von Betroffenen als unterstützend angesehen werden. Aufbau der Selbsteinschätzung und Steigerung der Selbstbestimmung. Markt und Motivation 16

17 Die Grenzen ökonomischer Anreize XIV Prinzipal-Agenten Beziehung: Einfluss extrinsischer Interventionen E: Prinzipal verwendet Belohnungen und Befehle, um die Performance P des Agenten zu erhöhen. Ein (repräsentativer) Agent berücksichtigt den Nutzen B und die Kosten C, die beide seine Leistung erhöhen. B/ P BP>0 und C/ P CP>0. B = B(P,E); B P >0, B PP <0. (1) C = C(P,E); C P >0, C PP >0. (2) Markt und Motivation 17

18 Die Grenzen ökonomischer Anreize XV Prinzipal-Agenten Beziehung: Höhere Leistung hat abnehmende Grenzerträge (B PP < 0) und ist mit steigenden Grenzkosten verbunden (C PP > 0). Nutzen und Kosten werden auch von der externen Intervention beeinflusst. Ein rationaler Agent wählt das Leistungsniveau P*, welches seinen Nettonutzen (B - C) maximiert: B P = C P. (3) f.o.c. Markt und Motivation 18

19 Die Grenzen ökonomischer Anreize XVI Prinzipal-Agenten Beziehung: Differenzierung der Optimalbedingung nach E zeigt, inwiefern die optimale Leistung des Agenten P* durch eine Veränderung der externen Intervention E beeinflusst wird. B PE +B PP dp* de = C PE+C PP dp* de. or dp* de =B PE-C PE > C PP -B PP < 0. (4) Markt und Motivation 19

20 Die Grenzen ökonomischer Anreize XVII Herkömmliche Theorie (a) Externe Intervention erhöht die Leistung (Alchian und Demsetz 1972, Fama und Jensen 1983) durch höhere Grenzkosten des Betrügens, oder, niedrigere Grenzkosten der Anstrengung, C PE < 0. Relativer Preiseffekt der externen Intervention. Disziplinierender Effekt. Dabei Vernachlässigung des Verdrängungseffekts: Externe Intervention hat keinen Einfluss auf den Grenznutzen der Leistung (B PE = 0). Nach herkömmlicher Theorie erhöht externe Intervention immer die Leistung. dp*/de > 0. (4a) Markt und Motivation 20

21 Die Grenzen ökonomischer Anreize XVIII Crowding Theorie (b) Wenn externe Intervention die intrinsische Motivation verdrängt und daher den Grenznutzen der Leistung negativ beeinflusst (B PE < 0, crowding-out effect), während der relative Preiseffekt keinen Einfluss hat (C PE = 0), dann wird die Leistung reduziert. dp*/de < 0. (4b) (c) Im allgemeinen sind beide, der relative Preiseffekt (C PE < 0) und der Crowding-out Effekt (B PE < 0) wirksam, so dass externe Interventionen gegenläufige Effekte auf die Leistung von Agenten haben. Markt und Motivation 21

22 Die Grenzen ökonomischer Anreize XIX Figure 1 S: traditionelle Angebotskurve, basierend auf dem relativen Preiseffekt. Erhöhung der Belohnung von O auf R erhöht Arbeitsanstrengung von A auf A. Crowding-out Effekt verschiebt die Angebotsfunktion nach links auf S, so dass eine Erhöhung der Entlohnung von O auf R zu Punkt C (statt B) führt. Hier dominiert der Crowding-out Effekt den relativen Preiseffekt, und höhere Löhne von O auf R reduzieren Anstrengung von A auf A. Vollständige Verdrängung intrinsischer Motivation: Bewegung entlang S. Markt und Motivation 22

23 Die Grenzen ökonomischer Anreize XX reward S S R C B. O A A A work effo rt Figure 2: Net-outcome of the Price- and the Crowding-Effect, Source: Frey and Jegen (2001) Markt und Motivation 23

24 Die Grenzen ökonomischer Anreize XXI Empirische Evidenz aus der Psychologie Metaanalysen: Rummel und Feinberg (1988) 45 Experimentalstudien für den Zeitraum ; Wiersma (1992) mit 20 Studien für ; und Tang und Hall (1995) mit 50 Studien von bestätigen den Befund, dass intrinsische Motivation durch externe Intervention (pekuniäre Anreize) verdrängt wird, wenn diese als Eingriff in individuelle Selbstbestimmungsrechte perzipiert werden. Cameron und Pierce (1994), Eisenberger und Cameron (1996) und Cameron, Banko und Pierce (2001) Studien zwischen : Verdrängungseffekt als Mythos. Deci, Koestner und Ryan (1999): Crowding-out Effekt als robustes Phänomenon signifikanter Größenordnung. Markt und Motivation 24

25 Die Grenzen ökonomischer Anreize XXII Empirische Evidenz aus der Psychologie Metaanalysen: Deci, Koestner und Ryan (1999): Kritik an Cameron und Pierce, weil sie 20 Prozent der relevanten Studien als Ausreißer weglassen, falsche Kontrollgruppen verwenden und verschiedene Studien falsch klassifizieren. Zudem werden manche langweilige und stupide Tätigkeiten in der Studie berücksichtigt, für die von Anfang an schon keine intrinsische Motivation bestehen kann. Empirische Evidenz aus der Ökonomie Experimentelle Studien: Fehr und Gächter (1997), Fehr, Gächter und Kirchsteiger (1997): Intrinsische Motivation und Tendenz reziproken Verhaltens. Markt und Motivation 25

26 Die Grenzen ökonomischer Anreize XXIII Empirische Evidenz aus der Ökonomie Experimentelle Studien: Zanella (1998): Anreizverträge verdrängen Reziprozität. Gneezy und Rustichini (1998): Beziehung zwischen Leistung und Entlohnung wie in Figure 2 dargestellt. Bohnet, Frey und Huck (1999): Crowding-Effekt bei Vertragsdurchsetzung im Hinblick auf die Vertrauenswürdigkeit des Partners. Bei mittleren Sanktionsniveaus wird Vertrauen verdrängt, da kein Verlass mehr auf Reziprozität oder das Rechtssystem. Ökonometrische Studien: Barkema (1995): Firmen, in denen die Intensität der persönlichen Beziehungen zwischen Prinzipal und Agent von der Form der Überwachung abhängt. Markt und Motivation 26

27 Die Grenzen ökonomischer Anreize XXIV Empirische Evidenz aus der Ökonomie Ökonometrische Studien: Barkema (1995): 116 Manager in mittelständischen holländischen Firmen in Kontrolle der Manager durch die Muttergesellschaft. Positiver Effekt der Kontrolle, da geringe persönliche Beziehungen mit intrinsischer Motivation. Kontrolle der Manager durch den CEO: Verdrängungseffekt, da persönliche Beziehung besteht. Kontrolle der Manager durch den Aufsichtsrat: Höheres Crowding-Out als im ersten Fall, niedrigeres als im zweiten Fall (statistisch nicht signifikant). Frey und Goette (1999): Bezahlung verdrängt die Bereitschaft zur Freiwilligenarbeit. Markt und Motivation 27

28 Die Grenzen ökonomischer Anreize XXV Empirische Evidenz aus der Ökonomie Ökonometrische Studien: Gneezy and Rustichini (1999): Kindertagesstätten in Israel Strafen für zu spätes Abholen erhöhen Anzahl an Verspätungen Austin und Gittell (1999): Crowding-Effekt bei Verspätungen im Flugverkehr. NIMBY Steuerhinterziehung. Empirische Evidenz aus Psychologie und Ökonomie spricht eher für die Existenz eines Verdrängungseffekts. Markt und Motivation 28

29 Die Grenzen ökonomischer Anreize XXVI Grenzen des Erklärungsgehalts Umweltpolitik: Gawel (2001, S. 162): Die empirische Bedeutung negativer Intrinsik-Effekte ist... im Umweltbereich denkbar gering. Verdrängungseffekt ist um so wahrscheinlicher, (Frey, Markt und Motivation 1997, S. 32ff.) je persönlicher die Beziehung zwischen Prinzipal und Agent. je höher die Begeisterung für eine Tätigkeit. je weitgehender die Mitbestimmungsmöglichkeiten eines Agenten. Markt und Motivation 29

30 Die Grenzen ökonomischer Anreize XXVII Verdrängungseffekt ist um so wahrscheinlicher, (Frey, Markt und Motivation 1997, S. 32ff.) je einheitlicher die externe Intervention. Belohnungen verdrängen stärker als Regulierungen. Übertragungseffekt ist um so wahrscheinlicher, (Frey, Markt und Motivation 1997, S. 41ff.) je ähnlicher die in Frage stehenden Gebiete hinsichtlich ihrer materiellen Eigenschaften gesehen werden. je ähnlicher sich die Personen in Bereichen mit und ohne externe Intervention und die Prozesse sind. je höher die Interaktion und je stärker Normen und Bräuche. Markt und Motivation 30

31 Reflektieren Marktpreise wahre Werte? I Man muss eine Sache schwer erreichbar machen. Beispiel: Tom Sawyer Neoklassik: Individuen kennen ihre Präferenzen. Experiment Studenten mit hoher Sozialversicherungsnummer zahlen mehr für eine Flasche Wein. Kohärente relative Bewertung Der bessere Wein ist mehr wert. Markt und Motivation 31

32 Reflektieren Marktpreise wahre Werte? II Unterschiedliche Wahrnehmung der Veränderung von Preisen Bewley (1999): Befragung amerikanischer Manager. Warum kürzen Firmen die Löhne und Gehälter in der Rezession nicht? Lohnkürzungen würden als unfair empfunden. Arbeitnehmer werden eher entlassen. Höhere Arbeitslosigkeit. Erklärung von Lohnstarrheiten? Geldillusion? Markt und Motivation 32

33 Der lange Weg zum Gleichgewicht I Homo oeconomicus lernt nicht. Bsp.: Transformationsprozess nach dem Fall des Eisernen Vorhangs. Menschen brauchen Zeit, sich auf etwas Neues einzustellen. Neue Gleichgewichte ergeben sich erst nach einer Übergangszeit Lernexperiment Zwei Verkäufer, die bei null Produktionskosten Preise für ein Gut ausrufen. Konsumenten versuchen, niedrigere Preise zu erzielen. Markt und Motivation 33

34 Der lange Weg zum Gleichgewicht II Lernexperiment Bonus für billigeren Anbieter und Malus für teurere Anbieter. Vorhersage und Ergebnisse Hypothese (homo oeconomicus): Anbieter sollten immer versuchen, den niedrigeren Preis anzukündigen. Herunterkonkurrieren auf Null. Bei hohem Malus allmähliche Annäherung an Null. Bei niedrigem Malus zunächst Preise von 100 und danach Heraufkonkurrieren gen Maximum von 120. Widerspruch zum homo oeconomicus. Markt und Motivation 34

35 Der lange Weg zum Gleichgewicht III Lerntheorien Bekräftigungslernen (Reinforcement Learning) Tiere drücken mit größerer Wahrscheinlichkeit einen Hebel, wenn sie in der Vergangenheit dafür Futter als Belohnung erhielten. Menschen reagieren ebenfalls auf Bekräftigung. Vermutungslernen (Belief Learning) Menschen schließen von Beobachtungen vergangener Handlungen auf zukünftige. Preise konkurrieren sich auf Null. Kombination von beiden Bewährte Strategien der Vergangenheit werden wiederholt. Bsp.: Konsumentenverhalten Präferenz für Produkt und Kauf ähnlicher Produkte. Markt und Motivation 35

36 Die neue Ökonomik der Ungeduld I Zeitinkonsistenz Wenn man langfristig plant, nimmt man sich vor, das Richtige zu tun. Gute Absichten werden durch den Wunsch nach kurzfristiger Bedürfnisbefriedigung untergraben. Zeitinkonsistentes bzw. myopisches Verhalten. Beispiele: Rauchen, Joggen, Diät. Zahnpflege. Diplomarbeit, Doktorarbeit, Forschungsarbeit. Individuelles Sparverhalten. Inflation Staatsverschuldung und Staatsdefizit. Markt und Motivation 36

37 Die neue Ökonomik der Ungeduld II Präferenzumkehr Konsumgutschein in 100 oder zwei in 101 Tagen. Konsumgutschein heute oder zwei morgen. Viele Konsumenten ziehen den sofort einlösbaren Gutschein den zweien morgen vor, während sie zuvor umgekehrt entscheiden. Homo oeconomicus: Zeitpräferenz, die sich aber nicht danach richtet, ob Alternativen zeitlich nah oder weit entfernt sind. Selbstbindung Odysseus und die Sirenen Markt und Motivation 37

38 Die neue Ökonomik der Ungeduld III Selbstbindung Beispiele: Man treibt Sport mit Partnern oder in Gruppen. Man stellt den Wecker auf den Schrank. Man kauft keine Süßigkeiten. Daueraufträge auf ein Sparkonto (Zielsparen). Haushaltsersparnisse in illiquider Form (Immobilie, Lebensversicherung, Bausparvertrag). Staatlicher Zwang zur Altersvorsorge und zur Krankenversicherung. Unabhängigkeit der Zentralbank. Formale fiskalische Beschränkungen. Markt und Motivation 38

39 Die neue Ökonomik der Ungeduld IV Regelbindung vs. Meritorik Meritorik: Schulpflicht Drogenverbot Subventionen für Kunst. Regelbindung: Ex ante Festlegung in akzeptierten Entscheidungsverfahren. Akzeptanz der individuellen Präferenzen. Regeln auf Verfassungsebene. Markt und Motivation 39

40 Zusammenfassung Intrinsische Motivation und Reziprozität Auswirkungen auf Arbeitsverträge. Relative vs. Absolute Bewertung Peer-Group Effekte und intertemporale Preisrigiditäten. Lernprozesse Übergänge zu neuen Gleichgewichten. Selbstbindung Regelbindung vs. Meritorik Markt und Motivation 40

Die Verdrängung intrinsischer Motivation durch extrinsische Anreize- Erklärungsansätze und Befunde

Die Verdrängung intrinsischer Motivation durch extrinsische Anreize- Erklärungsansätze und Befunde Wirtschaft Philipp Zippe Die Verdrängung intrinsischer Motivation durch extrinsische Anreize- Erklärungsansätze und Befunde Diplomarbeit DIPLOMARBEIT Zur Erlangung des Grades Diplom- Kaufmann Die Verdrängung

Mehr

Bruno S.Frey Markt und Motivation Wie ökonomische Anreize die (Arbeits-) Moral verdrängen

Bruno S.Frey Markt und Motivation Wie ökonomische Anreize die (Arbeits-) Moral verdrängen Bruno S.Frey Markt und Motivation Wie ökonomische Anreize die (Arbeits-) Moral verdrängen Verlag Vahlen 3. Kapitel: Psychologischer Hintergrund 23 Die den verborgenen Kosten der Belohnung zugrundeliegende

Mehr

Entlohnung im Experiment Annette Kirstein

Entlohnung im Experiment Annette Kirstein Entlohnung im Experiment Annette Kirstein Ökonomische Anreize in Unternehmen und Märkten vom 20. Januar 2009 Eine der wichtigsten Annahmen in der Ökonomik ist: Finanzielle Anreize verbessern die Leistung.

Mehr

Anreizgestaltung in Organisationen. Die Prinzipal-Agenten-Theorie und die Verdrängung intrinsischer Motivation

Anreizgestaltung in Organisationen. Die Prinzipal-Agenten-Theorie und die Verdrängung intrinsischer Motivation Seminar Theorien der Organisation Ökonomische und sozialtheorethische Perspektiven Hagen, 19.12. - 21.12.2005 Anreizgestaltung in Organisationen die Verdrängung intrinsischer Motivation Schwerpunkt: Verdrängungseffekt

Mehr

Wie viel ist dir ein gutes Gefühl wert?

Wie viel ist dir ein gutes Gefühl wert? Wie viel ist dir ein gutes Gefühl wert? Experimentelle Wirtschaftsforschung Sommersemester 2009 Referenten: Dominik Huber, Johannes Kummerow, Pauline Rückerl, Tilman Weber und Rafael Winterhalter 1 Agenda

Mehr

Finanzwissenschaft II Schattenwirtschaft und Steuerhinterziehung

Finanzwissenschaft II Schattenwirtschaft und Steuerhinterziehung Finanzwissenschaft II Schattenwirtschaft und Steuerhinterziehung Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2007/2008 Prof. Dr. Lars P. Feld Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Universität

Mehr

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern. Serdar Coskun Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern Iii AVM press VIII Inhaltsverzeichnis DANKSAGUNG UND WIDMUNG ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

8 Experimentelle Spieltheorie. 8.1 Einleitung. Literaturhinweise zu Kapitel 8:

8 Experimentelle Spieltheorie. 8.1 Einleitung. Literaturhinweise zu Kapitel 8: Spieltheorie (Winter 2008/09) 8-1 Prof. Dr. Klaus M. Schmidt 8 Experimentelle Spieltheorie Literaturhinweise zu Kapitel 8: Fehr, Ernst und Simon Gächter, Fehr, E. and Gaechter, S., Fairness and Retaliation:

Mehr

Effiziente Anreizsysteme in der Wissenschaft Eine experimentelle Analyse

Effiziente Anreizsysteme in der Wissenschaft Eine experimentelle Analyse Effiziente Anreizsysteme in der Wissenschaft Eine experimentelle Analyse Christiane Bradler Bruno Frey Susanne Neckermann Arne Jonas Warnke Auftaktveranstaltung Wissenschaftsökonomie am ZEW Mannheim 1.

Mehr

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften)

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften) Konkordanz zwischen der und den von Onno herausgegebenen Leibniz: Werke Inhalt Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften) Stand: 28.1.2009 Leibniz: Werke, Hrsg.:,

Mehr

DIE ENTDECKUNG DES KINDES

DIE ENTDECKUNG DES KINDES \ MARIA MONTESSORI DIE ENTDECKUNG DES KINDES Herausgegeben und eingeleitet von Paul Oswald und Günter Schulz-Benesch Vierte Auflage HERDER Freiburg Basel Wien INHALT Vorwort der Herausgeber V Einführung

Mehr

PROF. DR. LARS P. FELD* FINANZWISSENSCHAFT II

PROF. DR. LARS P. FELD* FINANZWISSENSCHAFT II RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN LEHRSTUHL FÜR FINANZWISSENSCHAFT * Schattenwirtschaft und Steuerhinterziehung WINTERSEMESTER 2008/2009 * RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT

Mehr

Versuch über den menschlichen Verstand

Versuch über den menschlichen Verstand JOHN LOCKE Versuch über den menschlichen Verstand In vier Büchern Band I: Buch I und II FELIX MEINER VERLAG HAMBURG INHALT BAND I Widmung i Sendschreiben an den Leser 5 Einleitung 22 ERSTES BUCH: WEDER

Mehr

3.3.1 Der Einfluss der Präferenzen verschiedener Menschentypen Ableitung eines Verhaltens- bzw. Leistungsentstehungsprozesses...

3.3.1 Der Einfluss der Präferenzen verschiedener Menschentypen Ableitung eines Verhaltens- bzw. Leistungsentstehungsprozesses... Inhalt Seite Geleitwort... V Vorwort... IX Inhalt... XI Abbildungsverzeichnis... XV Tabellenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXVII 1 Einleitung... 1 2 Unternehmensziele... 9 2.1 Unternehmen

Mehr

Neue Politische Ökonomie: Allgemeine und spezifische Interessen in der Politik

Neue Politische Ökonomie: Allgemeine und spezifische Interessen in der Politik Neue Politische Ökonomie: Allgemeine und spezifische Interessen in der Politik Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg SS 2007 Prof. Dr. Lars P. Feld Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg,

Mehr

Mikroökonomie: 1. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Mikroökonomie: 1. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I Thema Dokumentart Mikroökonomie: 1. Semester Vollzeit Lösung zu der Aufgabensammlung Lösung Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 Bezeichnen Sie die richtigen Aussagen. Das Menschenbild des

Mehr

Die Förderung von jungen und älteren. Potenzialträgern vor dem Hintergrund des. demographischen Wandels. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Die Förderung von jungen und älteren. Potenzialträgern vor dem Hintergrund des. demographischen Wandels. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades Die Förderung von jungen und älteren Potenzialträgern vor dem Hintergrund des demographischen Wandels Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades März 2013 Mercedes I. Hausi, Diplom - Volkswirtin Betreuung:

Mehr

Wirkt die staatliche Abschreckung?

Wirkt die staatliche Abschreckung? Hase und Igel bei der Steuerhinterziehung Wirkt die staatliche Abschreckung? Lars P. Feld Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, ZEW Mannheim Leopoldina, CREMA, CESifo und Kronberger Kreis Die deutsche

Mehr

8. Ineffiziente Finanzmärkte Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2007/2008

8. Ineffiziente Finanzmärkte Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2007/2008 8. Ineffiziente Finanzmärkte Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2007/2008 Prof. Dr. Lars P. Feld Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, ZEW Mannheim, Universität St. Gallen (SIAW-HSG),

Mehr

FÜHRUNGSKRÄFTEMANGEL IN LANDWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMEN: EINE GESCHLECHTSSPEZIFISCHE ANALYSE DER ER- WARTUNGEN UND ZIELE VON NACHWUCHSKRÄFTEN

FÜHRUNGSKRÄFTEMANGEL IN LANDWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMEN: EINE GESCHLECHTSSPEZIFISCHE ANALYSE DER ER- WARTUNGEN UND ZIELE VON NACHWUCHSKRÄFTEN FÜHRUNGSKRÄFTEMANGEL IN LANDWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMEN: EINE GESCHLECHTSSPEZIFISCHE ANALYSE DER ER- WARTUNGEN UND ZIELE VON NACHWUCHSKRÄFTEN 17.02.2016, Halle (Saale) Fachkonferenz Landwirtschaft: Arbeitsplatz

Mehr

Neue Politische Ökonomie

Neue Politische Ökonomie Neue Politische Ökonomie Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg SS 2007 Prof. Dr. Lars P. Feld Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, ZEW Mannheim, Universität St. Gallen (SIAW-HSG), CREMA

Mehr

Kooperieren oder nicht kooperieren. 10 evidenzbasierte Prinzipien für eine nachhaltige Mieterbeziehung

Kooperieren oder nicht kooperieren. 10 evidenzbasierte Prinzipien für eine nachhaltige Mieterbeziehung Kooperieren oder nicht kooperieren. 10 evidenzbasierte Prinzipien für eine nachhaltige Mieterbeziehung Gerhard Fehr 14. September 2017 Die 10 evidenzbasierte Prinzipien des menschlichen Verhalten FehrAdvice

Mehr

Systematische Prognosefehler in der Unternehmensplanung

Systematische Prognosefehler in der Unternehmensplanung Guido Pieroth Systematische Prognosefehler in der Unternehmensplanung Eine ökonomisch-psychologische Analyse vq. Springer Gabler RESEARCH XI Geleitwort Vorwort Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis Formelverzeichnis

Mehr

PROF. DR. LARS P. FELD* FINANZWISSENSCHAFT I

PROF. DR. LARS P. FELD* FINANZWISSENSCHAFT I RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN LEHRSTUHL FÜR FINANZWISSENSCHAFT PROF. DR. LARS P. FELD* FINANZWISSENSCHAFT I GRUNDLAGEN DER ÖFFENTLICHEN FINANZEN

Mehr

Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder

Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder Mathias Blanz Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder Untersuchungen zur Salienz sozialer Kategorien Waxmann Münster / New York München / Berlin Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung XI 1 Einleitung:

Mehr

Das Fairness-Konzept: Rechtliche Grundlagen und ökonomische Effizienz. Der Wert von Fairness in der ökonomischen Forschung

Das Fairness-Konzept: Rechtliche Grundlagen und ökonomische Effizienz. Der Wert von Fairness in der ökonomischen Forschung Das Fairness-Konzept: Rechtliche Grundlagen und ökonomische Effizienz Der Wert von Fairness in der ökonomischen Forschung Martin Pfeuffer 1. Workshop im Rahmen des BÖL-Projektes Preisgestaltung in risikobehafteten

Mehr

Mikroökonomie I Kapitel 2 Angebot und Nachfrage WS 2004/2005

Mikroökonomie I Kapitel 2 Angebot und Nachfrage WS 2004/2005 Mikroökonomie I Kapitel 2 Angebot und Nachfrage WS 2004/2005 Themen in diesem Kapitel Angebot und Nachfrage Der Marktmechanismus Veränderungen im Marktgleichgewicht Die Elastizität der Nachfrage und des

Mehr

Die motivationale Wirkung der Regulierung der Akteure in der Wirtschaftsprüfung

Die motivationale Wirkung der Regulierung der Akteure in der Wirtschaftsprüfung Christopher Zilch Die motivationale Wirkung der Regulierung der Akteure in der Wirtschaftsprüfung it einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Rückle GABLER RESEARCH Inhaltsübersicht Geleitwort V

Mehr

BUND-Chronik Güllehavarien von Juli 2015 bis Juni 2016 Schlampereien, Pech und Pannen - Güllehavarien haben schlimme Folgen für die Wasserqualität

BUND-Chronik Güllehavarien von Juli 2015 bis Juni 2016 Schlampereien, Pech und Pannen - Güllehavarien haben schlimme Folgen für die Wasserqualität BUND-Chronik Güllehavarien von Juli 2015 bis Juni 2016 Schlampereien, Pech und Pannen - Güllehavarien haben schlimme Folgen für die Wasserqualität 1 https://www.lwk-niedersachsen.de/index.cfm/portal/6/nav/360/article/14324.html

Mehr

Theorie => Modell => falsifizierbare Prognose => empirische Prüfung. Bestandteile eines positiven Modells in der Ökonomie:

Theorie => Modell => falsifizierbare Prognose => empirische Prüfung. Bestandteile eines positiven Modells in der Ökonomie: Theorie => Modell => falsifizierbare Prognose => empirische Prüfung 1 - wipo051102.doc Bestandteile eines positiven Modells in der Ökonomie: => Akteure (Handelnde, Betroffene) => deren Ziele (Nutzen, Motive)

Mehr

Andreas Tiltag. Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge

Andreas Tiltag. Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge Andreas Tiltag Kompensierende Lohndifferentiale auf Segmentierten Arbeitsmärkten Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge OPTIMUS Inhaltsübersicht Vorwort Zusammenfassung

Mehr

Fiwi: Feld: Psychologische Grundlagen der Ökonomie

Fiwi: Feld: Psychologische Grundlagen der Ökonomie Homo oeconomicus: - ökonomische Analyse als Denkansatz: - begründet von Adam Smith 1776 - politische Philosophie Ökonomie (wirtschaftliche); Soziologie (gesellschaftliche); Politologie (politische); Rechtswissenschaft

Mehr

Inhalt. Editorial der Herausgeber zur wissenschaftlichen Neuausgabe der Gesammelten Werke Maria Montessoris

Inhalt. Editorial der Herausgeber zur wissenschaftlichen Neuausgabe der Gesammelten Werke Maria Montessoris Editorial der Herausgeber zur wissenschaftlichen Neuausgabe der Gesammelten Werke s Vorwort des Präsidenten der Association Montessori Internationale (AMI) zur Neuausgabe der Werke s XI XXV Einleitung

Mehr

4. Operante Konditionierung

4. Operante Konditionierung 4. Operante Konditionierung Operante Konditionierung (OK) Die OK befasst sich mit Modellen, die Lernen anhand von Zusammenhängen des Verhaltens mit positiven oder negativen Konsequenzen zu erklären versuchen

Mehr

Ordnungspolitik Vorlesung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg SS 2012

Ordnungspolitik Vorlesung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg SS 2012 Ordnungspolitik Vorlesung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg SS 2012 Prof. Dr. Lars P. Feld Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Walter Eucken Institut Leopoldina Ordnungspolitik 1 Ordnungspolitik

Mehr

Systematische Prognosefehler in der Unternehmensplanung

Systematische Prognosefehler in der Unternehmensplanung Schriften des Center for Controlling & Management (CCM) 47 Systematische Prognosefehler in der Unternehmensplanung Eine ökonomisch-psychologische Analyse Bearbeitet von Dr. Guido Pieroth 1. Auflage 2013

Mehr

Wozu? Wie verwerte ich einen wissenschaftliche Artikel? Artikel sind aktuell Lehrbücher beziehen sich häufig auf veraltetes Wissen

Wozu? Wie verwerte ich einen wissenschaftliche Artikel? Artikel sind aktuell Lehrbücher beziehen sich häufig auf veraltetes Wissen Wie verwerte ich einen wissenschaftliche Artikel? Wozu? Artikel sind aktuell Lehrbücher beziehen sich häufig auf veraltetes Wissen Artikel sind Training für wissenschaftliche Vorgehensweise Wie machen

Mehr

Dissertation zum Thema

Dissertation zum Thema KATHOLISCHE UNIVERSITÄT EICHSTÄTT INGOLSTADT i Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Ingolstadt Dissertation zum Thema Die Grippe - Ökonomische Auswirkungen und Möglichkeiten ihrer Beeinflussung vor dem

Mehr

Psychologische Grundlagen der Ökonomie

Psychologische Grundlagen der Ökonomie Psychologische Grundlagen der Ökonomie Übung 1: Homo Oeconomicus Dipl.-Vw. Sarah Necker Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fachbereich Finanzwissenschaft Psychologische Grundlagen der Ökonomie WS 2008/09

Mehr

Psychologische Grundlagen der Ökonomie

Psychologische Grundlagen der Ökonomie Pschologische Grundlgen der Ökonomie Übung 4: Anreize und pro-soziles Verhlten Dipl.-Vw. Srh Necker Ruprecht-Krls-Universität Heidelberg Fchbereich Finnzwissenschft Pschologische Grundlgen der Ökonomie

Mehr

Vertrauen als zentraler Faktor in der Umsetzung der Programmvereinbarungen im Umweltbereich

Vertrauen als zentraler Faktor in der Umsetzung der Programmvereinbarungen im Umweltbereich Vertrauen als zentraler Faktor in der Umsetzung der Programmvereinbarungen im Umweltbereich BAFU BERN 25. JANUAR 2018 PROF. DR. MARTIN HARTMANN, UNIVERSITÄT LUZERN PROF. DR. Was ist Vertrauen? Wir reden

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Grundzüge der Volkswirtschaftslehre von N. Gregory Mankiw Harvard Univers ity Aus dem amerikanischen Englisch übertragen von Adolf Wagner 1999 Schaff er-poeschel Verlag Stuttgart Inhalt Einführung 1 TEIL

Mehr

Fairness, Reziprozität und Motivation

Fairness, Reziprozität und Motivation Fairness, Reziprozität und Motivation Eine empirische Untersuchung des Verhaltens in Arbeitsverhältnissen Bearbeitet von Matthias Weber 1. Auflage 2016. Taschenbuch. 314 S. Softcover ISBN 978 3 8487 3183

Mehr

Anerkennung: Was macht gutes Feedback aus?

Anerkennung: Was macht gutes Feedback aus? Anerkennung: Was macht gutes Feedback aus? Frank Fischer Ludwig-Maximilians-Universität München Impulsvortrag im Rahmen der Weiterbildung Anerkennung macht Schule, 17.9.2011, Evangelische Akademie Tutzing

Mehr

Anlagenzusammenfassung bei Gebäude-PV in der Arbeit der Clearingstelle EEG

Anlagenzusammenfassung bei Gebäude-PV in der Arbeit der Clearingstelle EEG Anlagenzusammenfassung bei in der Arbeit der Clearingstelle EEG 32 Clearingstelle EEG 20. November 2014 1 / 30 Inhalt 1 2 3 4 5 2 / 30 32 Förderung für Strom aus mehreren Anlagen (1) 1 Mehrere Anlagen

Mehr

6. Continental-Studentenumfrage Auswahl wichtiger Ergebnisse Finanz- und Konjunkturkrise, Wirtschaftssysteme, Ethik

6. Continental-Studentenumfrage Auswahl wichtiger Ergebnisse Finanz- und Konjunkturkrise, Wirtschaftssysteme, Ethik 6. Continental-Studentenumfrage 2009 Auswahl wichtiger Ergebnisse Finanz- und Konjunkturkrise, Wirtschaftssysteme, Ethik Überblick Fokus Grundlagen Zentrale Aussagen Wichtige Ergebnisse 2 / 04. September

Mehr

Anreizsysteme für die betriebliche Forschung und Entwicklung

Anreizsysteme für die betriebliche Forschung und Entwicklung Thomas Weber Anreizsysteme für die betriebliche Forschung und Entwicklung Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Anlass 1 1.2 Problemstellung und Zielsetzung 6 1.3 Begriffliche

Mehr

Das AS-AD Modell. Einführung in die Makroökonomie SS Mai 2012

Das AS-AD Modell. Einführung in die Makroökonomie SS Mai 2012 Das AS-AD Modell Einführung in die Makroökonomie SS 2012 18. Mai 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Das AS-AD Modell 18. Mai 2012 1 / 38 Was bisher geschah Mit Hilfe des IS-LM Modells war es

Mehr

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Tina Püthe Mittelständische Unternehmen und Genossenschaftsbanken Eine empirische Analyse der Wirkung ökonomischer und verhaltenswissenschaftlicher Faktoren PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Mehr

Teil IV: Abweichungen vom Wettbewerbsmarkt und Marktversagen

Teil IV: Abweichungen vom Wettbewerbsmarkt und Marktversagen Teil IV: Abweichungen vom Wettbewerbsmarkt und Marktversagen 1 Kapitel 11: Monopol Hauptidee: Ein Unternehmen mit Marktmacht nimmt den Marktpreis nicht als gegeben hin. Es maximiert seinen Gewinn indem

Mehr

Theoriegeschichte 2. Neoklassik und Keynesianische Ökonomie

Theoriegeschichte 2. Neoklassik und Keynesianische Ökonomie Theoriegeschichte 2 Neoklassik und Keynesianische Ökonomie Neoklassik Marginalistische Revolution Subjektive Wertlehre Gleichgewichtstheorie Say sches Gesetz Unterschiede zur Klassik Konsequenzen für Wirtschaftspolitik

Mehr

Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft Die Regel vom komparativen Vorteil Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil...

Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft Die Regel vom komparativen Vorteil Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil... Inhalt Teil I Einführung... 1 Kapitel 1 Zehn volkswirtschaftliche Regeln... 3 Wie Menschen Entscheidungen treffen... 4 Wie Menschen zusammenwirken... 10 Wie die Volkswirtschaft insgesamt funktioniert...

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Grundzüge der Volkswirtschaftslehre 2., überarbeitete Auflage von N. Gregory Mankiw Harvard University Aus dem amerikanischen Englisch übertragen von Adolf Wagner nach der 2. Auflage 2001 Schäffer-Poeschel

Mehr

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I Thema Dokumentart Mikroökonomie: 2. Semester Vollzeit Aufgabensammlung Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 Bezeichnen Sie die richtigen Aussagen. Das Menschenbild des Homo oeconomicus versteht

Mehr

Ökonomische Akteure: Allgemein

Ökonomische Akteure: Allgemein Roman Hinz (Master NaWi/1. Sem.) Felix Spethmann (Master NaWi/1. Sem.) Ökonomische Akteure: Allgemein Advanced Economics of the Environment - WS 2014/2015 Dr. Frank Thesing Alternative models of individual

Mehr

4 Schlussbetrachtung der grundlegenden Basishypothesen des ökonomischen Verhaltensmodells

4 Schlussbetrachtung der grundlegenden Basishypothesen des ökonomischen Verhaltensmodells Homo Oeconomicus, Prozess der Zivilisation und menschliche Verhaltensorientierung Gliederung 1 Anwendung des ökonomischen Verhaltensmodells 2 Probleme und Grenzen des ökonomischen Verhaltensmodells 2.1

Mehr

Insider-Handel, Informationsproduktion und Kapitalmarkt

Insider-Handel, Informationsproduktion und Kapitalmarkt Wolfgang Weber Insider-Handel, Informationsproduktion und Kapitalmarkt Eine institutionenökononnische Analyse A 202175 GABLER Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Verzeichnis der

Mehr

Zusammenfassung Wissenschaftliche Ausgangslage: Methoden, Theorien und Befunde... 14

Zusammenfassung Wissenschaftliche Ausgangslage: Methoden, Theorien und Befunde... 14 Inhaltsverzeichnis - 3 - Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... 2 1 Einleitung... 9 2 Wissenschaftliche Ausgangslage: Methoden, Theorien und Befunde... 14 2.1 Die kognitive Neurowissenschaft von Entscheidungsprozessen...

Mehr

Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing

Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing Uwe Rutsatz Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing Das Beispiel des Versandhandels Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft Deutscher Universitäts-Verlag XI Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Grundzüge der Volkswirtschaftslehre von N. Gregory Mankiw Harvard University Aus dem amerikanischen Englisch übertragen von Adolf Wagner 1999 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhalt Einführung 1 Zehn

Mehr

Zahlensysteme. Hardware Mathematische Grundlagen. Striche Römische Zahl Dezimalzahl Dualzahl

Zahlensysteme. Hardware Mathematische Grundlagen. Striche Römische Zahl Dezimalzahl Dualzahl Zahlensysteme Striche Römische Zahl Dezimalzahl Dualzahl 0 0 I 1 1 II 2 10 III 3 11 IV 4 100 V 5 101 VI 6 110 VII 7 111 VIII 8 1000 IX 9 1001 X 10 1010 XI 11 1011 XII 12 1100 XIII 13 1101 XIV 14 1110 XV

Mehr

Allgemeine Wirtschaftspolitik

Allgemeine Wirtschaftspolitik Allgemeine Wirtschaftspolitik 2., überarbeitete und erweiterte Auflage von Juergen B. Donges und Andreas Freytag mit 46 Abbildungen und 2 Tabellen Lucius & Lucius Stuttgart Vorwort zur 2. Auflage Vorwort

Mehr

Forschungsauftrag. 1) Wählen Sie ein Beispiel, in dem Sie die Beziehung zwischen dem Input Arbeit und dem Output darstellen.

Forschungsauftrag. 1) Wählen Sie ein Beispiel, in dem Sie die Beziehung zwischen dem Input Arbeit und dem Output darstellen. Forschungsauftrag 1) Wählen Sie ein Beispiel, in dem Sie die Beziehung zwischen dem Input Arbeit und dem Output darstellen. 2) Definieren Sie Produktivität, Effizienz und Effektivität? 3) Welche Faktoren

Mehr

PROF. DR. LARS P. FELD* FINANZWISSENSCHAFT I

PROF. DR. LARS P. FELD* FINANZWISSENSCHAFT I RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN LEHRSTUHL FÜR FINANZWISSENSCHAFT PROF. DR. LARS P. FELD* DIE ÖKONOMISCHE LOGIK DES STAATES SOMMERSEMESTER 2008

Mehr

Wohlfahrtsanalyse. Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK. Alexander Ahammer. Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz

Wohlfahrtsanalyse. Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK. Alexander Ahammer. Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz Wohlfahrtsanalyse Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK Alexander Ahammer Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz Letztes Update: 9. Januar 2018, 12:51 Alexander Ahammer

Mehr

Demokratische Willensbildung im Internetzeitalter

Demokratische Willensbildung im Internetzeitalter Eva Bockmühl Demokratische Willensbildung im Internetzeitalter Eine politökonotnische Analyse Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 VII Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Motivation im Betrieb

Motivation im Betrieb LUTZ VON ROSENSTIEL Motivation im Betrieb Mit Fallstudien aus der Praxis ROSENBERGER FACHVERLAG LEONBERG IX Vorbemerkung zur 11. Auflage Vorbemerkung zur 10. Auflage Empfehlungen für den Leser Zielsetzung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 1. Auflage. Verzeichnis der Abbildungen Verzeichnis der Tabellen Verzeichnis der Abkürzungen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 1. Auflage. Verzeichnis der Abbildungen Verzeichnis der Tabellen Verzeichnis der Abkürzungen Vorwort zur 3. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Verzeichnis der Abbildungen Verzeichnis der Tabellen Verzeichnis der Abkürzungen V VII XI XVII XIX XXI I. Ziele und Methoden der Wirtschaftspolitik 1 1. Gegenstand

Mehr

Konjunktur Phillips-Kurve. Lit.: Blanchard/Illing, Kap. 6, 8; Mankiw, Kap. 13; Romer, Kap. 5

Konjunktur Phillips-Kurve. Lit.: Blanchard/Illing, Kap. 6, 8; Mankiw, Kap. 13; Romer, Kap. 5 4.3. Phillips-Kurve Lit.: Blanchard/Illing, Kap. 6, 8; Mankiw, Kap. 13; Romer, Kap. 5 Politik möchte Ination und Arbeitslosigkeit niedrig halten, aber es existiert vermutlich ein Zielkonikt. Gibt es eine

Mehr

Mikroökonomik B Teil II: Spieltheorie

Mikroökonomik B Teil II: Spieltheorie Mikroökonomik B Teil II: Spieltheorie Dennis L. Gärtner 19. Mai 2011 Motivation Ein Spiel Jeder von Ihnen schreibt eine ganze Zahl zwischen 0 und 100 auf. Ziel ist, 2/3 des Durchschnitts der angegebenen

Mehr

Verlag Philipp Reclam jun.

Verlag Philipp Reclam jun. Niccold DER Machiavelli FÜRST 1976 Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig 116 INHALT Vorwort 5 Zueignung 19 1. Kapitel: Wieviel Herrschaftsformen es gibt und wie man eine Herrschaft erwirbt 21 2. Kapitel:

Mehr

Verbreitung von weiblicher Genitalverstümmelung nach Land

Verbreitung von weiblicher Genitalverstümmelung nach Land Verbreitung von weiblicher Genitalverstümmelung nach Land Land Geschätzter Prozentanteil von Genitalverstümmelung betroffener Frauen Rechtliche Lage (gibt es spezifische Gesetze gegen FGM & wird dieses

Mehr

Motivation. Intensität und Ausdauer, mit der bestimmte Zustände angestrebt oder gemieden werden.

Motivation. Intensität und Ausdauer, mit der bestimmte Zustände angestrebt oder gemieden werden. Motivation Intensität und Ausdauer, mit der bestimmte Zustände angestrebt oder gemieden werden. Beeinflusst durch: Interne Variablen: Bedürfnisse / Motive des Handelnden: - Physiologisch (Hunger, Durst,

Mehr

1 Einführung und Uberblick RC-Folgerungen für die Soziologie. 1.2 RC-Theorie in Nachbarfächern. 1.3 Fragestellungen und Vorschau

1 Einführung und Uberblick RC-Folgerungen für die Soziologie. 1.2 RC-Theorie in Nachbarfächern. 1.3 Fragestellungen und Vorschau 1 Einführung und Uberblick 13 1.1 RC-Folgerungen für die Soziologie 1.2 RC-Theorie in Nachbarfächern 1.3 Fragestellungen und Vorschau Teil I: Allgemeine Grundlagen 2 Methodologie und Modellierungen 2.1

Mehr

Intrinsische Motivation und das ökonomische Verhaltensmodell

Intrinsische Motivation und das ökonomische Verhaltensmodell Intrinsische Motivation und das ökonomische Verhaltensmodell Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkung und Vorgehensweise Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur dritten Auflage VII X XI. Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkung und Vorgehensweise Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur dritten Auflage VII X XI. Inhaltsverzeichnis XIII Vorbemerkung und Vorgehensweise Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur dritten Auflage Abbildungs- und Tabellenverzeichnis VII X XI XIII XXI I. Volkswirtschaftliche Grundgedanken 1 1. Methodologischer

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA LVA-Leiter: Michael Noldi Einheit 9: Die Analyse von Wettbewerbsmärkten (Kap. 9) Märkte und Wohlfahrt IK WS 2014/15 1 Was bisher geschah! Kapitel 1 und 2: Beschreibung

Mehr

Phillips Kurve. Einführung in die Makroökonomie. 10. Mai 2012 SS Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Phillips Kurve 10.

Phillips Kurve. Einführung in die Makroökonomie. 10. Mai 2012 SS Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Phillips Kurve 10. Phillips Kurve Einführung in die Makroökonomie SS 2012 10. Mai 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Phillips Kurve 10. Mai 2012 1 / 23 Hintergrund 1958 stellte A. W. Phillips die Inflationsrate

Mehr

Philosophie der Motivation

Philosophie der Motivation der Motivation Was uns wirklich motiviert. Referent: Ludwig Gierstl M.A. Motivation. Philosophische Theorie und Unternehmerische Praxis München, WS 12/13, 26.10.2012 1 Motivation. Philosophische Theorie

Mehr

Logik, Sprache, Philosophie

Logik, Sprache, Philosophie FRIEDRICH WAISMANN Logik, Sprache, Philosophie Mit einer Vorrede von Moritz Schlick herausgegeben von Gordon P. Baker und Brian McGuinness unter Mitwirkung von Joachim Schulte PHILIPP RECLAM ]UN. STUTTGART

Mehr

Einführung in die Soziologie

Einführung in die Soziologie KUP Archiv Einführung in die Soziologie von Heinrich Popitz, Jochen Dreher, Michael K. Walter 1. Aufl. 2010 Konstanz University Press 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 86253 002

Mehr

Motivationsstrategien: So steigern Sie die Akzeptanz von PSA bei den Beschäftigten Ihres Betriebes. Volker Fahrenstueck

Motivationsstrategien: So steigern Sie die Akzeptanz von PSA bei den Beschäftigten Ihres Betriebes. Volker Fahrenstueck Motivationsstrategien: So steigern Sie die Akzeptanz von PSA bei den Beschäftigten Ihres Betriebes Volker Fahrenstueck Altensteig, 19. April 2018 AGENDA Einführung Was haben Sie eigentlich gegen PSA? Akzeptanz

Mehr

Mathias Peyer. Faires Konsumentenverhalten. Analyse von Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung und Zahlungsbereitschaft für faire Produkte

Mathias Peyer. Faires Konsumentenverhalten. Analyse von Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung und Zahlungsbereitschaft für faire Produkte Mathias Peyer Faires Konsumentenverhalten Analyse von Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung und Zahlungsbereitschaft für faire Produkte Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 GELEITWORT VORWORT INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Hong Liu-Kiel (Autor) Mitarbeitermotivation in China und Deutschland Ein interkultureller Vergleich auf der Basis von Laborexperimenten

Hong Liu-Kiel (Autor) Mitarbeitermotivation in China und Deutschland Ein interkultureller Vergleich auf der Basis von Laborexperimenten Hong Liu-Kiel (Autor) Mitarbeitermotivation in China und Deutschland Ein interkultureller Vergleich auf der Basis von Laborexperimenten https://cuvillier.de/de/shop/publications/156 Copyright: Cuvillier

Mehr

Christina Werner. VerbrauGherbildung und Verbraucherberatung in der Altersvorsorge A

Christina Werner. VerbrauGherbildung und Verbraucherberatung in der Altersvorsorge A Christina Werner VerbrauGherbildung und Verbraucherberatung in der Altersvorsorge A 257966 Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis 1 Geleitwort V Vorwort ;! : IX Inhaltsübersicht XI Inhaltsverzeichnis...:

Mehr

Turniertheorie. Ökonomische Anreize in Unternehmen und Märkten vom 10. Februar 2009

Turniertheorie. Ökonomische Anreize in Unternehmen und Märkten vom 10. Februar 2009 Turniertheorie Annette Kirstein Quelle: Knoeber, Ch.R.; Thurman, W.N. (1994): Testing the Theory of Tournaments: An Empirical Analysis of Broiler Production, Journal of Labor Economics 12, 155-79. Ökonomische

Mehr

:03. Aufgrund der Schäden: NICHT am Baum (inzwischen: nicht am Baumstumpf)...Das Kartenspiel XII N O10 17.

:03. Aufgrund der Schäden: NICHT am Baum (inzwischen: nicht am Baumstumpf)...Das Kartenspiel XII N O10 17. Name Nord Ost Diff Terr Hint...Das Kartenspiel I N53 22.594 O10 14.896 2 1,5...Das Kartenspiel II N53 22.580 O10 15.120 2 1,5...Das Kartenspiel III N53 22.513 O10 15.350 1 2...Das Kartenspiel IV N53 22.425

Mehr

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

Anreizsysteme in jungen Unternehmen Reihe: Personal und Organisation Band 27 Herausgegeben von Prof. Dr. Fred G. Becker, Bielefeld, und Prof. Dr. Jürgen Berthel, Siegen Dr. Frank Bau Anreizsysteme in jungen Unternehmen Eine empirische Untersuchung

Mehr

Wintersemester 2016/2017

Wintersemester 2016/2017 1 Friedrich-Schiller-Universität Jena Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre Makroökonomik PD Dr. Markus Pasche Klausur BM Einführung in die Volkswirtschaftslehre Wintersemester

Mehr

Grenzen des Homo Oeconomicus: Grundprinzipien menschlicher Entscheidungen

Grenzen des Homo Oeconomicus: Grundprinzipien menschlicher Entscheidungen Grenzen des Homo Oeconomicus: Grundprinzipien menschlicher Entscheidungen Prof. Dr. Jörg Rieskamp Abteilung für Economic Psychology, Fakultät für Psychologie Universität Basel Das in der Wirtschaftstheorie

Mehr

Die Wirkung von Gamification auf Motivation und Leistung. Kapitel 4 & 5

Die Wirkung von Gamification auf Motivation und Leistung. Kapitel 4 & 5 Die Wirkung von Gamification auf Motivation und Leistung Kapitel 4 & 5 Ablauf Wirkung von Gamification auf Motivation Definition von Motivation Perspektiven der Motivationspsychologie Selbstbestimmungstheorie

Mehr

Freiwilligenarbeit. Bestraft der Arbeitsmarkt Freiwilligenarbeit? Dr. Philippe Mahler. Lehrstuhl Human Resource Management Universität Zürich

Freiwilligenarbeit. Bestraft der Arbeitsmarkt Freiwilligenarbeit? Dr. Philippe Mahler. Lehrstuhl Human Resource Management Universität Zürich Freiwilligenarbeit Bestraft der Arbeitsmarkt Freiwilligenarbeit? Dr. Philippe Mahler Lehrstuhl Human Resource Management Universität Zürich 2. Netzwerktreffen Lehrstuhl Human Resource Manangement 05. Mai

Mehr

2.1 Theoretische Einordnung der europäischen Finanzmarktintegration

2.1 Theoretische Einordnung der europäischen Finanzmarktintegration Inhaltsübersicht l)< Inhaltsübersicht 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Gang der Untersuchung 5 2 Integration der europäischen Finanzmärkte für Investmentfonds 7 2.1 Theoretische Einordnung der

Mehr

Konsumentenverhalten

Konsumentenverhalten Konsumentenverhalten -....»> von Professor Dr. Werner Kroeber-Riel Direktor des Instituts für Konsum- und Verhaltensforschung an der Universität des Saarlandes 3., wesentlich erneuerte und erweiterte Auflage

Mehr

Winner-Loser-Effekte in Developed und Emerging Aktienmärkten

Winner-Loser-Effekte in Developed und Emerging Aktienmärkten Winner-Loser-Effekte in Developed und Emerging Aktienmärkten Empirische Untersuchung von Reversal und Momentum bei nationalen Aktienindizes Dissertation der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Marktversagen II: Externalitäten, Informationsasymmetrien und Marktmacht

Marktversagen II: Externalitäten, Informationsasymmetrien und Marktmacht Marktversagen II: Externalitäten, Informationsasymmetrien und Marktmacht Coase, Ronald H., 1960, The Problem of Social Cost, Journal of Law and Economics, 3, 1-44. Åkerlof, George A., 1970, The Market

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Fragen Teil 3 Studiengruppen HA105 HA106 HA200 Prof. Dr. Heinz Grimm WS 2015/16

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Fragen Teil 3 Studiengruppen HA105 HA106 HA200 Prof. Dr. Heinz Grimm WS 2015/16 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Fragen Teil 3 Studiengruppen HA105 HA106 HA200 Prof. Dr. Heinz Grimm WS 2015/16 Fragen Aufgabe 1: Nennen Sie die Einflussgrößen, die die Nachfrage eines Individuums

Mehr

Mikroökonomie: Gesamttest. Lösung zu Aufgabensammlung

Mikroökonomie: Gesamttest. Lösung zu Aufgabensammlung Thema Dokumentart Mikroökonomie: Gesamttest Lösung zu Aufgabensammlung Lösung Gesamttest: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 Ein Eishockeyverein der National League verkauft pro Saison 6 500 Dauerkarten zu 1

Mehr

Marsha M. Linehan. Handbuch der Dialektisch-Behavioralen Therapie Zur Behandlung psychischer Störungen. Band 1 DBT. Skills Training Manual 2.

Marsha M. Linehan. Handbuch der Dialektisch-Behavioralen Therapie Zur Behandlung psychischer Störungen. Band 1 DBT. Skills Training Manual 2. DBT Marsha M. Linehan Band 1 Handbuch der Dialektisch-Behavioralen Therapie Zur Behandlung psychischer Störungen DB T Skills Training Manual 2. Edition Wenn ich meine Master-Studenten unterrichte, die

Mehr

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport Dr. Peter Kovar Emotionen Sind komplexe Muster von Veränderungen, welche physiologische Erregung Gefühle kognitive

Mehr