Der Kiwi und sein Ei. Kurt Schläpfer Béatrice Schläpfer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Kiwi und sein Ei. Kurt Schläpfer Béatrice Schläpfer"

Transkript

1

2 Der Kiwi und sein Ei Kurt Schläpfer Béatrice Schläpfer

3 Copyright 2012 Kurt und Béatrice Schläpfer St. Gallerstrasse Engelburg Die Autoren mit einem Kiwi-Präparat des Naturmuseums St. Gallen. Das Präparat wurde mit finanzieller Unterstützung der beiden Autoren restauriert. 2

4 Vorwort Beim Namen Kiwi denken viele Leute zuerst an die Kiwi- Frucht, die wie der Vogel ebenfalls aus Neuseeland stammt. Tatsächlich leitet sich aber der Name der Frucht vom Kiwivogel ab. Die Kiwi-Frucht gibt es nämlich erst seit 1959 unter diesem Namen. Mit dem Namen Kiwi werden aber auch die Neuseeländer selbst bezeichnet. Erstmals wurde dieser Spitzname für die neuseeländischen Soldaten verwendet, die im ersten Weltkrieg in England stationiert waren. Warum eine Broschüre über den Kiwi-Vogel? Hier kommt die Rolle der Mitautorin Béatrice Schläpfer als Eiersammlerin ins Spiel. Der Kiwi legt nämlich bezogen auf sein Körpergewicht das grösste Ei aller Vögel. Dazu kommt, dass Kiwi- Eier kaum erhältlich sind, da es ausserhalb von Neuseeland nur sechs Zoos gibt, wo Kiwis Eier legen, und dies nicht einmal jedes Jahr. Und aus Neuseeland darf ein Kiwi-Ei nur mit einer Bewilligung des Department of Conservation ausgeführt werden. Zu erwähnen ist ferner, dass der Kiwi in der Wildnis ein sehr seltener Vogel ist. Der Kiwi und seine Eier sind daher durchaus eine kleine Broschüre wert. Die Autoren dürfen für sich in Anspruch nehmen, dass sie Kiwivögel in mehreren Zoos und Zuchtstationen in Neuseeland selbst gesehen haben. Als Autoren sind wir dem Naturmuseum St. Gallen und seiner Mitarbeiterin Petra Wiesenhütter zum Dank verpflichtet, dass zwei Kiwi-Präparate und ein Kiwi-Ei für diese Broschüre fotografiert werden durften. Für die fachgerechten Aufnahmen der Präparate und Eier danken wir Urs Bünter. November 2012 Béatrice und Kurt Schläpfer 3

5 Inhaltverzeichnis Der Kiwi 5 Schutz der Kiwis 10 Kiwis in Gefangenschaft 15 Das Kiwi-Ei 17 Vorderes Umschlagbild: Streifenkiwi (Präparat des Naturmuseums St. Gallen) mit Ei Hinteres Umschlagbild: Streifenkiwi und Zwergkiwi (Präparate des Naturmuseums St. Gallen) 4

6 Der Kiwi Es gibt Vögel, die erkennt man auf den ersten Blick, auch wenn man sie nur einmal gesehen hat. Dazu zählen zweifelsohne der Strauss, der Pinguin oder der Pelikan. Auch der Kiwi fällt in diese Kategorie. Aber es ist nicht sehr wahrscheinlich, dass man diesen Vogel lebend sieht; man findet ihn nur in Abbildungen. Es gibt in Europa nur zwei Zoos (Frankfurt und Berlin) und einen Vogelpark (Walsrode in Deutschland), in welchen Kiwis gehalten werden. Und als nachtaktive Tiere sieht man sie nicht bei Tageslicht. Streifenkiwi (Apteryx mantelli) Der Kiwi ist ein flugunfähiger Vogel von etwa der Grösse eines Haushuhns, der nur in Neuseeland lebt. Auffallend sind vor allem sein langer Schnabel und sein braunes oder gestreiftes pelzähnliches Federkleid. Genau genommen gibt es fünf verschiedene Kiwi-Arten, die aber einander sehr ähnlich sind. In dieser Broschüre sei nur von zwei Kiwi-Arten die Rede, 5

7 nämlich vom Streifenkiwi (Apteryx mantelli), der als einzige Kiwi-Art auch in Zoos ausserhalb Neuseelands zu finden ist, sowie vom Zwergkiwi (Apteryx owenii), der bezogen auf sein Körpergewicht die grössten Eier aller Vögel legt. Zwergkiwi (Apteryx owenii) Streifenkiwi, Zwergkiwi und Haushuhn im Grössenvergleich Die grossen Eier der Kiwis bringen es auch mit sich, dass der Kiwi einen Rekord bezüglich der Länge der Brutzeit in der 6

8 Vogelwelt aufstellt. Beim Streifenkiwi beträgt die Brutzeit durchschnittlich 90 Tage, während sie beispielsweise beim Haushuhn nur 21 Tage beträgt. Das Ei oder die maximal zwei Eier eines Geleges werden auch eine Besonderheit in der Vogelwelt vom Männchen allein bebrütet. Das Männchen unterbricht das Brutgeschäft jeweils nur kurz, um selbst Nahrung aufzunehmen. Trotzdem verliert es während der Brutzeit erheblich an Gewicht, teilweise bis 20%. Die lange Brutzeit hat zur Folge, dass oft nicht alle befruchteten Eier erfolgreich bebrütet werden. Eier können mechanisch verletzt werden, oder es dringen Mikroben in das Ei. Bei zu langen Brutpausen des Männchens kann der Embryo auch vorzeitig absterben, oder das Ei wird das Opfer eines tierischen Räubers. Frisch geschlüpftes Kiwi-Kücken Das Kiwi-Kücken besitzt keinen Eizahn zum Aufbrechen der Schale, sondern es benützt dazu seine Beine. Nach dem Schlüpfen wird es von den Eltern nicht gefüttert, aber noch 7

9 einige Tage beschützt. Es ernährt sich in den ersten Tagen vom in der Eischale verbliebenen Eidotter. Der Dottergehalt von Kiwi-Eiern beträgt fast 70%, was wiederum ein Rekordwert in der Vogelwelt ist. Nach wenigen Tagen verlässt das Kücken erstmals das Nest, und nach spätestens 20 Tagen lebt es selbständig ohne Eltern. Sehr seltenes weisses Kiwi-Kücken Auch die pelzähnlichen Federn sind eine Besonderheit in der Vogelwelt. Während heute wegen dieser Federn kein Kiwi mehr sterben muss, haben die Ureinwohner von Neuseeland, nämlich die Maori, früher aus Kiwifedern Mäntel und Kopfschmuck hergestellt. Solche werden in Neuseeland heute noch an zeremoniellen Anlässen und bei Staatsbesuchen getragen. Im vorletzten Jahrhundert wurden Kiwi-Federn sogar nach England exportiert. 8

10 Umhang aus Federn des Streifenkiwis: Die Federn sind auf einem Flachsfasergewebe befestigt. Der Umhang hat eine Länge von 82 cm. Er wurde vor ca. 100 Jahren gefertigt. An einer Auktion in Neuseeland wurde 2011 für diesen Umhang 19'000 Franken bezahlt. Das Tragen eines solchen Umhangs war den Stammesältesten der Maori (Ureinwohner Neuseeelands) sowie Staatsgästen bei zeremoniellen Anlässen vorbehalten. 9

11 Anlässlich eines Staatsbesuchs im Jahr 1970 trägt Königin Elisabeth zusammen mit Regierungsvertretern von Neuseeland einen Umhang aus Kiwifedern. Schutz der Kiwis In Reiseführern über Neuseeland und in Vogelbüchern liest man immer wieder, dass Kiwivögel hoch gefährdet sind. Unterstrichen wird dies durch die Tatsache, dass die Ausfuhr von lebenden Vögeln (und auch von Eiern) streng untersagt ist. Es gibt zuverlässige Schätzungen, wonach der Kiwi-Bestand heute noch knapp 70'000 Vögel umfasst. Nur aufgrund dieser Zahl allein wäre aber eine starke Gefährdung noch nicht gegeben, da dieses Attribut normalerweise bei Tierarten verwendet wird, von denen es nur noch 1000 oder einige Hundert Exemplare gibt. Aber es ist eine Tatsache, dass die Zahl der Kiwi- 10

12 vögel laufend abnimmt und 1930 noch etwa 5 Millionen betrug. Die Weltnaturschutzunion (IUCN) hat den Grad der Gefährdung von Tierarten in der so genannten Roten Liste wie folgt definiert: CR Critically endangered vom Aussterben bedroht EN Endangered stark gefährdet VU Vulnerable gefährdet NT Near threatened gering gefährdet Der in dieser Broschüre hauptsächlich besprochene Streifenkiwi (Apteryx mantelli) hat den Status EN, d.h. stark gefährdet. Nach Schätzungen gibt es heute noch gut 20'000 Exemplare dieser Art. Seine Gefährdung definiert sich vor allem durch die Tatsache, dass die Jungtiere und die befruchteten Eier durch räuberische Wildtiere (z.b. das Hermelin und das Opossum) dezimiert werden. Erwachsene Tiere werden ferner häufig das Opfer von wildernden Hunden. Da viele Eier zudem auch durch andere Einflüsse zerstört werden, und frisch geschlüpfte Kücken oft ohne Einwirkung von tierischen Feinden sterben, ist die Fortpflanzungsrate im besten Fall ein Jungtier pro Paar innerhalb von zwei Jahren. In gewissen Gebieten von Neuseeland ist aber die Fortpflanzungsrate klar negativ, weil die fortpflanzungsfähigen Vögel zu häufig durch Raubtiere sterben. Man nimmt an, dass sich der Bestand der Streifenkiwis ohne Gegenmassnahmen etwa alle 25 Jahre halbiert. Der Status «stark gefährdet» ist daher trotz des zurzeit noch hohen Bestandes gerechtfertigt. Interessanterweise besitzt aber der Zwergkiwi (Apteryx ownii), dessen Bestand heute weniger als 1500 Exemplare beträgt, nur 11

13 die Einstufung NT, d.h. er ist gering gefährdet. Dieser Status rechtfertigt sich durch die Tatsache, dass der Zwergkiwi nur auf Inseln und in Festlandgebieten vorkommt, die frei von tierischen Feinden sind. Man nimmt deshalb an, dass der Bestand der Zwergkiwis in den nächsten Jahren sogar noch leicht ansteigt. Die anderen Kiwiarten sind als «gefährdet» (VU) eingestuft, d.h. die Bestände nehmen ab, aber nicht im gleichen Mass wie beim Streifenkiwi. Für den Schutz der Kiwis wird in Neuseeland seit etwa 20 Jahren sehr viel getan. Die Bank von Neuseeland und andere Institutionen unterstützen verschiedene Projekte, die jährlich in der Summe weit über eine Million neuseeländische Dollar kosten. Zwei dieser Projekte seien näher erwähnt: Errichtung von Kiwi-Schutzzonen Dabei handelt es sich um Gebiete, die mehrere Quadratkilometer gross sind. Im Idealfall befinden sich solche Schutzzonen auf Inseln ohne tierische Räuber. Auf dem Festland wird aber ein nicht unbeträchtlicher Aufwand betrieben, dass die Zahl der tierischen Feinde klein bleibt. In einem Fall wurde vor der Einrichtung der Schutzzone das betreffende Gebiet während zwei Jahren von über 5000 räuberischen Tieren befreit, hauptsächlich Hermeline, Wiesel, Ratten und Wildkatzen. Heute werden moderne Tierfallen verwendet, die so beschaffen sind, dass nur bestimmte Räuber wie z.b. Hermeline angelockt werden. Wenn das Tier den Kopf in die Falle streckt, wird es durch einen Bolzenschuss getötet. Da der Tierkadaver nicht in der Falle liegen bleibt und schnell durch andere Wildtiere entsorgt wird, kann die Falle mehrmals zum Einsatz kommen. Die Fallen sind so konstruiert, dass ihnen keine Kiwis zum Opfer fallen können. Einige Schutzgebiete wurden auch eingezäunt. Der längste Schutzzaun, der zu diesem Zweck errichtet wurde, ist 47 Kilometer lang. Man versucht in diesen Schutzzonen auch, möglichst viele Tiere mit einem Sender 12

14 auszustatten, sodass ihre Aktivitäten geortet und vor allem das Brutverhalten überwacht werden kann. Zur Ortung weiterer Tiere nimmt man mit entsprechenden Empfangsgeräten ihre charakteristischen Rufe auf. Schon jetzt kann man feststellen, dass die Kiwi-Bestände in diesen Schutzzonen wieder ansteigen. Beispiel eines Zauns für ein Kiwi-Schutzgebiet Operation Nest Egg Unter dieser Bezeichnung läuft ein Projekt, in welchem Kiwi- Eier, die in den vorgenannten Schutzzonen gelegt werden, eingesammelt und in Brutapparaten ausgebrütet werden. Die Eier müssen für diesen Zweck mindestens 25 Tage alt sein. Erst dann lässt sich zuverlässig sagen, dass der darin enthaltene Embryo lebensfähig ist. Leider sind 25% der auf diese Art eingesammelten Eier unbefruchtet, oder der Embryo ist bereits abgestorben. Bei den lebensfähigen Embryonen beträgt der Schlupferfolg 95%. 13

15 In Neuseeland findet man sehr viele Kiwi-Strassenschilder, die an die Aufmerksamkeit der Automobilisten appellieren. Das geschlüpfte Kücken wird in der Brutstation aufgezogen, bis es sechs Monate alt ist. Dann wird es wieder ausgewildert. Mit sechs Monaten haben sie eine Grösse, die es ihnen ermöglicht, sich gegen Räuber wie Ratten und Katzen erfolgreich zu 14

16 verteidigen. Die Brutstation erhält pro ausgewildertes Kücken 1800 neuseeländische Dollar. Das Projekt basiert auf der Erkenntnis, dass vor allem die frisch geschlüpften Kiwis in der Wildnis eine relativ geringe Überlebenschance haben. Seit 1995, als das Projekt gestartet wurde, sind schon über 1000 Kücken aufgezogen und wieder ausgewildert worden. Die Auswilderung verläuft problemlos, da die Kücken nach dem Schlüpfen ohnehin nur sehr kurz von ihren Eltern betreut werden. Als Jungtiere leben sie dann bis zur Geschlechtsreife als Einzeltiere. Kiwis in Gefangenschaft Es gibt zwei Arten, wie Kiwis ausserhalb ihrer natürlichen Umgebung gehalten werden, nämlich einerseits in Zoos und Tiergärten, und anderseits in Zuchtstationen. Letztere gibt es nur in Neuseeland. Obwohl ein Interesse bestehen müsste, Kiwis auch ausserhalb von Neuseeland zu züchten, ist die Ausfuhr lebender Kiwis seit 1907 verboten. Kiwis können daher normalerweise nur in Form eines Staatsgeschenks, beispielsweise bei Regierungsbesuchen, ins Ausland gebracht werden. Ist dann allerdings die Nachzucht im betreffenden Land erfolgreich, können die Jungtiere auch an andere Tiergärten weitergegeben werden. Nach Zuchterfolgen in verschiedenen Zoos erkannte aber die zuständige neuseeländische Behörde (Department of Conservation), dass es für diese Populationen auch einmal eine Blutauffrischung braucht. So wurden 2010 zu diesem Zweck fünf Kiwis an drei Zoos in den USA und in Europa abgegeben. Zurzeit gibt es etwa ein Dutzend Zoos und Tiergärten ausserhalb von Neuseeland, wo Kiwis gehalten werden. Die Zahl dieser Tiere beträgt gut 40. Es handelt sich in allen Fällen um die gleiche Kiwiart, nämlich um den Streifenkiwi (Apteryx mantelli). Einige Zoos halten die Kiwis im normalen Tag- 15

17 Nacht-Rhythmus, sodass der Besucher die nachtaktiven Tiere nie zu sehen bekommt. Im Zoo von Washington wurde jedoch ein Kiwipaar daran gewöhnt, um 11 Uhr morgens bei gedämpftem Tageslicht gefüttert zu werden. Einige Zoos haben aber so genannte Nachthäuser, die bei Nacht auf Tageslicht umgeschaltet werden, und in denen die Besucher die Kiwis während des ganzen Tages im Halbdunkeln sehen können. Die erste Kiwihenne kam schon 1851 nach London. Diese legte 1859 ein unbefruchtetes Ei. Die erste erfolgreiche Nachzucht ausserhalb von Neuseeland gelang erst 1975 im Smithsonian National Zoological Park in Washington DC. Dieser Zoo hatte 1965 ein erstes Kiwipaar als Staatsgeschenk erhalten. Zunächst wurden aber nur unbefruchtete Eier gelegt. Ab 1975 schlüpften dann sechs Jungvögel. Der zuerst geschlüpfte Kiwi lebt immer noch und ist heute 37 Jahre alt. Zoo Beginn Kiwihaltung Erstes Kücken geschlüpft Kücken geschlüpft bis 2012 Washington DC Columbus, Ohio San Diego Memphis, Tennessee Berlin Frankfurt Kiwi- Bestand 2012 Am erfolgreichsten war die Nachzucht von Kiwis im Frankfurter Zoo. Die Kiwihaltung begann dort 1978 mit einem einzelnen Paar schlüpfte das erste Kücken, und bis 2011 sind 31 Jungvögel grossgezogen worden, von denen die meisten an andere Tiergärten weitergegeben wurden. Es gibt nur 16

18 sechs Zoos ausserhalb von Neuseeland, in denen seit 1975 Kiwis geschlüpft sind. Neben den erwähnten Zoos in Washington und in Frankfurt sind es noch jene in Berlin, in San Diego, in Columbus (Ohio) und in Memphis (Tennessee). In Neuseeland gibt es 15 Institutionen (Zoos, Vogelparks, Zuchtstationen), in denen Kiwis gehalten werden, wobei es sich insgesamt um über 100 Tiere handelt. (Dabei sind die Kücken aus der «Operation Nest Egg» nicht mitgezählt.) Der erste Zuchterfolg in Neuseeland gelang Das Kiwi-Ei Kiwi-Eier faszinieren allein schon wegen ihrer Seltenheit. Man kennt zwar das Kiwi-Ei aus Beschreibungen, aber man kann es kaum irgendwo als Objekt bestaunen. Selbst in grossen Eiersammlungen findet man Kiwi-Eier nur selten, am ehesten noch in neuseeländischen Museen. Eier im Grössenvergleich: Von links: Streifenkiwi, Zwergkiwi, Haushuhn 17

19 Ei eines Streifenkiwis (links) im Vergleich mit einem Hühnerei: Das Kiwi-Ei ist siebenmal schwerer als das Hühnerei. Das Besondere an den Kiwi-Eiern ist deren Grösse im Bezug auf das Körpergewicht der eierlegenden Henne. Bei sehr kleinen Vögeln, z.b. bei einigen Kolibri-Arten, kann das Ei im Vergleich zum Gewicht des Vogels bis 15% betragen. Mit zunehmender Grösse des Vogels nimmt dieses Verhältnis dann ab. Beim Haushuhn beträgt dieses Verhältnis noch 3% und beim grössten Vogel, nämlich beim Strauss, nur noch 1.6%. Beim Zwergkiwi, der kleinsten Kiwiart, liegt dieser Wert jedoch ausserhalb jeder Norm. Sein Ei-Gewicht beträgt 25% des Körpergewichts. Beim grösser gewachsenen Streifenkiwi ist dieses Verhältnis etwas weniger extrem, aber immer noch gut 17%. Bleiben wir beim Vergleich mit dem Haushuhn, da dieses bezüglich Gewicht etwa zwischen einem Streifenkiwi und einem Zwergkiwi liegt: Das Hühnerei wiegt etwa 60 Gramm, während das Ei eines Streifenkiwi mit 430 Gramm Gewicht 18

20 gut siebenmal schwerer ist. Zudem dauert die Ei-Bildung bei der Kiwi-Henne sehr viel länger als beim Haushuhn, nämlich 25 Tage, während ein Haushuhn dazu nur 1 Tag braucht. Zwergkiwi mit Ei und Haushuhn mit Ei im Grössenvergleich. Merkmal Streifenkiwi Zwergkiwi Haushuhn Gewicht Henne 2.5 kg 1.2 kg 2.0 kg Gewicht Ei 430 g 300 g 60 g Ei-Gewicht in % Körpergewicht 17.2% 25.0% 3.0% Ei Länge Breite mm mm mm Brutdauer ca. 90 Tage 70 Tage 21 Tage Eibildung in der 25 Tage 1 Tag Henne: Dauer Geschlechtsreife (Henne) nach 3 Jahren 6 Monaten Kiwis und Haushuhn im Vergleich 19

21 Das Kiwi-Ei im Verhältnis zum Vogelkörper 20

Pinguine und ihre Eier. Kurt Schläpfer Béatrice Schläpfer

Pinguine und ihre Eier. Kurt Schläpfer Béatrice Schläpfer Pinguine und ihre Eier Kurt Schläpfer Béatrice Schläpfer Copyright 2014 Béatrice und Kurt Schläpfer St. Gallerstrasse 60 9032 Engelburg schlaepfer@datacomm.ch Die Autoren Béatrice und Kurt Schläpfer 2

Mehr

Oologische Berechnungen

Oologische Berechnungen Oologische Berechnungen Kurt Schläpfer Man muss nicht Ornithologe sein, um über die Charakterisierung von Eiern mittels Zahlen und Formeln schreiben zu können, da es sich hier weitgehend um angewandte

Mehr

Nistkasten 01 in 2015

Nistkasten 01 in 2015 Nistkasten 01 in 2015 Erste Brut In 2015 brüteten im Nistkasten 01 wieder Kohlmeisen. Aus den 6 Eiern sind 5 Jungvögel schlüpft. Die nachfolgenden Bilder zeigen die Entwicklung der Jungvögel vom 18.04.2015

Mehr

Vogel des Monats. der Haubentaucher. Fotos und Informationen von Beni Herzog.

Vogel des Monats. der Haubentaucher. Fotos und Informationen von Beni Herzog. Vogel des Monats der Haubentaucher Fotos und Informationen von Beni Herzog www.lehrmittelperlen.net Der Haubentaucher und seine Pulli Haubentaucher gehören zu den wenigen Vögeln, die bis in den Herbst

Mehr

Vogel des Monats. Rotkehlchen. mit Fotos und Informationen von Beni und Edith Herzog.

Vogel des Monats. Rotkehlchen. mit Fotos und Informationen von Beni und Edith Herzog. Vogel des Monats Rotkehlchen mit Fotos und Informationen von Beni und Edith Herzog www.lehrmittelperlen.net Das Rotkehlchen ist ein Singvogel. Es hat einen rundlichen Körper, lange, dünne Beine und ist

Mehr

Vögel flugfähige Wirbeltiere. Ausnahmen: Fledermäuse, Flughunde, fliegende Fische/Schlangen, Hörnchen,

Vögel flugfähige Wirbeltiere. Ausnahmen: Fledermäuse, Flughunde, fliegende Fische/Schlangen, Hörnchen, Vögel flugfähige Wirbeltiere Ausnahmen: Fledermäuse, Flughunde, fliegende Fische/Schlangen, Hörnchen, Vögel (Aves): Merkmale: - Federn - leichte Knochen - Schnabel (Horn) - Flügel (Extremitäten) - Füße

Mehr

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 Tiere im Winter Im Winter ist es sehr kalt und die Nahrung wird knapp, so dass sich viele Tiere zurückziehen. Bereits im Herbst verabschieden

Mehr

Der Pandabär. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Der Pandabär. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver Der Pandabär Der Pandabär Der Pandabär ist ein Säugetier. Er lebt in China. Er lebt in den Bergen, wo es viele Bäume gibt. Der Pandabär ist vom Aussterben bedroht, weil ihn die Menschen zu viel gejagt

Mehr

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Meeresschildkröten Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Jürgen Freund / WWF-Canon Steckbrief

Mehr

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter. Tierlexikon Der Hund Der Hund stammt vom Wolf ab. Er lebt als Haustier beim Menschen. Der Hund kann klein sein,wie ein Chihuahua, oder groß wie ein Irischer Wolfshund. Sein Gewicht liegt zwischen 600 g

Mehr

Nistkasten 01 in 2016

Nistkasten 01 in 2016 Nachfolgend werden nur Bilder der Innenkamera angezeigt, denn die zugehörigen Videosequenzen belegen 71 GB Speicherplatz und können daher nicht in die vorliegende Datei eingebunden werden. Nistkasten 01

Mehr

Klassenarbeit - Fledermaus

Klassenarbeit - Fledermaus Klassenarbeit - Fledermaus 4. Klasse / Sachkunde Nahrung; Eigenschaften; Fledermausarten; Nachtaktive Tiere; Lebensweise; Artenschutz; Nachwuchs Aufgabe 1 Man sagt, dass Fledermäuse im Dunkeln sehen können.

Mehr

Drei der Tierarten Neuseelands, von denen zwei durch die Maori, den Ureinwohnern, selbst ausgerottet worden sind

Drei der Tierarten Neuseelands, von denen zwei durch die Maori, den Ureinwohnern, selbst ausgerottet worden sind Drei der Tierarten Neuseelands, von denen zwei durch die Maori, den Ureinwohnern, selbst ausgerottet worden sind Der Kiwi Der Kiwi ist das Nationaltier der Neuseeländer. Er hat einen etwas plumpen Körperbau

Mehr

Winter-Rallye Tiere im Winter

Winter-Rallye Tiere im Winter OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 Winter-Rallye Tiere im Winter Im Winter ist es sehr kalt und die Nahrung wird knapp, so dass sich viele Tiere zurückziehen. Bereits im Herbst

Mehr

Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC)

Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC) Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC) Titel: Eine Reise ins ferne Afrika Der Gepard kurz vor dem Aussterben? Autor: Swantje Lehmann Qualitätssicherung: Prof. Carsten Hobohm (UF)

Mehr

Wie aus einem Ei ein Huhn wird

Wie aus einem Ei ein Huhn wird 6 Wie aus einem Ei ein Huhn wird Nach den Sommerferien begann der Unterricht für die 5. Klasse mit einem spannenden Projekt. Im Rahmen der Tierkunde wurde im Klassenzimmer ein Gehege aufgebaut, und die

Mehr

Stefan Grabbe Friedrich-Rese-Str Vienenburg 05324/1064. Nachzucht Stumpfkrokodil (osteolaemus teraspis)

Stefan Grabbe Friedrich-Rese-Str Vienenburg 05324/1064. Nachzucht Stumpfkrokodil (osteolaemus teraspis) Stefan Grabbe Friedrich-Rese-Str. 32 38690 Vienenburg 05324/1064 Nachzucht Stumpfkrokodil (osteolaemus teraspis) 1994 begann ich mit der Terraristik. Zunächst mit dem Studium vieler Bücher und Zeitschriften,

Mehr

Beobachtungsbogen VÖGEL

Beobachtungsbogen VÖGEL Beobachtungsbogen VÖGEL Beobachtungsbogen verschiedener Vogelarten: (dt.) Afrikanischer Strauß (engl.) (lat.) (dt.) Weißstorch (engl.) (lat.) 1. Aufgabe: Beschreibung der Arten 2. Aufgabe: Beschreiben

Mehr

Wissenswertes über den Elefantenvogel, der die grössten Eier legte. Kurt Schläpfer

Wissenswertes über den Elefantenvogel, der die grössten Eier legte. Kurt Schläpfer Wissenswertes über den Elefantenvogel, der die grössten Eier legte Kurt Schläpfer Copyright 2015 Kurt Schläpfer St. Gallerstrasse 60 9032 Engelburg schlaepfer@datacomm.ch Der Autor mit einem aus Schalenfragmenten

Mehr

Vogel des Monats. der Hausrotschwanz. mit Fotos und Informationen von Beni Herzog.

Vogel des Monats. der Hausrotschwanz. mit Fotos und Informationen von Beni Herzog. Vogel des Monats der Hausrotschwanz mit Fotos und Informationen von Beni Herzog www.lehrmittelperlen.net Der Hausrotschwanz ist ein Singvogel. Er sieht ähnlich aus wie der Haussperling, lässt sich jedoch

Mehr

SITUATION. Einige Daten und Grafiken

SITUATION. Einige Daten und Grafiken SITUATION Einige Daten und Grafiken Rote Liste gefährdeter Tiere Rote Listen im europäischen Vergleich (Säugetiere) Rote Liste gefährdeter Tiere Aktuelle Gefährdungssituation Rote Listen gefährdeter Pflanzen

Mehr

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 3. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Huhn. Andrea Behnke

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 3. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Huhn. Andrea Behnke DOWNLOAD Andrea Behnke Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 3 Ein spannender Sachtext mit differenzierten Arbeitsblättern zum Thema Huhn Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie

Mehr

Die Vielfalt der Vogeleier. Kurt Schläpfer Béatrice Schläpfer

Die Vielfalt der Vogeleier. Kurt Schläpfer Béatrice Schläpfer Die Vielfalt der Vogeleier Kurt Schläpfer Béatrice Schläpfer Copyright 2014 Kurt und Béatrice Schläpfer St. Gallerstrasse 60 9032 Engelburg schlaepfer@datacomm.ch Béatrice Schläpfer mit dem Ei (Nachbildung)

Mehr

I/F4. Station 1 Lösungskarte. Die Küken schlüpfen! Das kann man beobachten. Das Haushuhn S 16

I/F4. Station 1 Lösungskarte. Die Küken schlüpfen! Das kann man beobachten. Das Haushuhn S 16 Das Haushuhn Reihe 5 Verlauf S 16 LEK Glossar Mediothek Station 1 Lösungskarte Zum Gewicht der Eier am 7. bzw. 14. Bruttag: Die befruchteten Eier sind individuell unterschiedlich schwer. Daher können keine

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Artgerechte Tierhaltung. Wirbeltiere in ihren Lebensräumen. Zu dieser Mappe

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Artgerechte Tierhaltung. Wirbeltiere in ihren Lebensräumen. Zu dieser Mappe Inhalt Artgerechte Tierhaltung Hunde als Helfer Einstieg.................... 1 Hunde als Helfer I............................. 2 Hunde als Helfer II............................ 3 Hunde als Helfer III............................

Mehr

Legekreis Heimische Vögel

Legekreis Heimische Vögel Legekreis Heimische Vögel Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Das Rotkehlchen ist ein Singvogel und gehört zur Familie der Drosseln. Es hat eine orangerote Brust, Kehle und

Mehr

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $  ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (!  # $ & - 2$ $' % &  $ ' '( +1 * $ 5 !"!! # " # $% $ & $$% % & " $ ' '( &% % # ) # $ ' #% $ $$ $ (! ' #%#'$ & ) %*#+( %% * ' ) $-#. '$ # + //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# 0+ ' +!23!4 * ' ($!#' (! ) ' $1%%$( - 2$ $' +1

Mehr

Tiere PANDABÄR. Seite 1. Tiere PANDABÄR

Tiere PANDABÄR. Seite 1. Tiere PANDABÄR Seite 1 Grosser Panda Ailuropoda melanoleuca Klasse: Säugetiere Ordnung: Raubtiere Familie: Großbären Körpermasse: Kopfrumpflänge: 150-170 cm Schulterhöhe: 70-80 cm Gewicht: 80-120 kg Jungenzahl: 1-2 je

Mehr

Bartgeier. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Bartgeier. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Bartgeier Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Michel Gunther / WWF-Canon Steckbrief Grösse:

Mehr

GNUS bewohnen in großen Herden die Savannen Afrikas. Zu welcher Tiergruppe gehören die Gnus? Schafe Antilopen. Rinder

GNUS bewohnen in großen Herden die Savannen Afrikas. Zu welcher Tiergruppe gehören die Gnus? Schafe Antilopen. Rinder OPEL-ZOO-RALLYE 5. Schuljahr Viele Tiere können schwimmen oder sich im Wasser fort bewegen. Andere wiederum lernen es nie. Welche Tierart kann schwimmen und welche nicht? Ja Nein Elefant Gibbon (Affe)

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Tiere in Haus und Hof

Tiere in Haus und Hof Tiere in Haus und Hof Pferde 1. Pferde werden etwa m groß und Jahre alt. 2. Pferde ernähren sich ausschließlich von. 3. Man unterscheidet, und blutpferde. 4. Das männliche Pferd heißt, das weibliche Pferd

Mehr

2. I NFOBRIEF. w w w. zo o t i e r d e s j a h r e s. d e. Liebe Förderinnen und Förderer, liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

2. I NFOBRIEF. w w w. zo o t i e r d e s j a h r e s. d e. Liebe Förderinnen und Förderer, liebe Unterstützerinnen und Unterstützer, w w w. zo o t i e r d e s j a h r e s. d e C. Hammer 2. I NFOBRIEF Dezember 2018 Liebe Förderinnen und Förderer, liebe Unterstützerinnen und Unterstützer, das Jahr, in dem aktive Lobbyarbeit für die hochgefährdeten

Mehr

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief. Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief. Bilder Daniela A. Maurer Das Eichhörnchen Das Eichhörnchen

Mehr

Brutaktivität und Verhalten der Kiwis (Apteryx mantelli) im Zoo Berlin

Brutaktivität und Verhalten der Kiwis (Apteryx mantelli) im Zoo Berlin Brutaktivität und Verhalten der Kiwis (Apteryx mantelli) im Zoo Berlin Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades "doctor rerum naturalium" (Dr. rer. nat.) in der Wissenschaftsdisziplin Verhaltensbiologie

Mehr

OPEL-ZOO-RALLYE. GNUS bewohnen in großen Herden die Savannen Afrikas. Zu welcher Tiergruppe gehören die Gnus? Schafe Antilopen.

OPEL-ZOO-RALLYE. GNUS bewohnen in großen Herden die Savannen Afrikas. Zu welcher Tiergruppe gehören die Gnus? Schafe Antilopen. OPEL-ZOO-RALLYE Viele Tiere können schwimmen oder sich im Wasser fort bewegen. Andere wiederum lernen es nie. Welche Tierart kann schwimmen und welche nicht? Ja Nein Elefant Gibbon (Affe) Flusspferd Elch

Mehr

Faktensammlung Weltvogelpark Walsrode: Besondere Fakten und unglaubliche Rekorde

Faktensammlung Weltvogelpark Walsrode: Besondere Fakten und unglaubliche Rekorde Faktensammlung Weltvogelpark Walsrode: Besondere Fakten und unglaubliche Rekorde Der Weltvogelpark Walsrode ist nicht nur der größte Vogelpark und einer der zehn artenreichsten Zoos der Welt er ist auch

Mehr

Erste Nachzuchten der Hinterindische Landschildkröte Manouria impressa (GÜNTHER, 1882)

Erste Nachzuchten der Hinterindische Landschildkröte Manouria impressa (GÜNTHER, 1882) Erste Nachzuchten der Hinterindische Landschildkröte Manouria impressa (GÜNTHER, 1882) - Sonderbericht - 2006 wurde ein Bericht von Viktor Mislin zur Haltung der Manouria impressa verfasst. Ich erinnere

Mehr

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) Satzanfang/Satzende 1 Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) die Wildschweine sind in unseren Wäldern die größten Tiere am Tag verstecken sie sich im Unterholz erst abends und in der

Mehr

Probeunterricht 2012 schriftlicher Teil 1. Tag Textverständnis Jahrgangsstufe 4. Aufgaben zum Text

Probeunterricht 2012 schriftlicher Teil 1. Tag Textverständnis Jahrgangsstufe 4. Aufgaben zum Text Name:.... Gruppe: Punkte: Note: Aufgaben zum Text Nachdem du den Text aufmerksam durchgelesen hast, musst du die folgenden Aufgaben schriftlich beantworten. Achte dabei immer genau auf den Arbeitsauftrag

Mehr

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere Hüpfdiktat 1 - Waldtiere 1 trägt seinen Namen, 2 jedoch werden sie etwa 3 auf Bäumen mit Blättern A B C D E F Früchte, Eicheln, Im August bringt Waldkauz, Katzen, Tiere haben viele Feinde, herumklettern

Mehr

2 Die Roten Listen der IUCN

2 Die Roten Listen der IUCN 2 Die Roten Listen der IUCN 2.1 Prinzipien Seit 1963 erstellt die IUCN Rote Listen weltweit gefährdeter Tier- und Pflanzenarten. Dazu werden die Arten anhand festgelegter Kriterien in verschiedene Gefährdungskategorien

Mehr

OPEL-ZOO-RALLYE 6./ 7. Schuljahr

OPEL-ZOO-RALLYE 6./ 7. Schuljahr OPEL-ZOO-RALLYE 6./ 7. Schuljahr Superlativ GIRAFFE und das in mehreren Details. Eine der aufgeführten Eigenschaften ist dennoch falsch. Giraffen: sind die höchsten Landsäugetiere haben den längsten Hals

Mehr

Au+ der Döblinger Ge+cict+werk+tatt Die Wacholderdrossel

Au+ der Döblinger Ge+cict+werk+tatt Die Wacholderdrossel Wolfgang Schulz Tel. 0650/357 39 44 schulz@wien-doebling.at www.wien-doebling.at Au+ der Döblinger Ge+cict+werk+tatt Die Wacholderdrossel Am 15. und 17.Jänner 2013 war ein Schwarm Wacholderdrosseln in

Mehr

Hüpfdiktat 1 - Zootiere

Hüpfdiktat 1 - Zootiere Hüpfdiktat 1 - Zootiere A B C D E 1 jagen bedroht im Jahr Diese Katzen haben können 2 bis zu drei Meter mit den langen leben sie sind Das Tigerweibchen 3 Tiger Affen, Katzengesicht unter Naturschutz. Diese

Mehr

Bulldoggenameise: Sie kommt aus Australien. Sie hat sehr große und starke Kiefer. Wenn ihr Nest angegriffen wird, benutzt sie diese Kiefer.

Bulldoggenameise: Sie kommt aus Australien. Sie hat sehr große und starke Kiefer. Wenn ihr Nest angegriffen wird, benutzt sie diese Kiefer. Alles Ameisen! (1) Bulldoggenameise: Sie kommt aus Australien. Sie hat sehr große und starke Kiefer. Wenn ihr Nest angegriffen wird, benutzt sie diese Kiefer. Wanderameise: Sie lebt in Asien, Afrika und

Mehr

OPEL-ZOO-RALLYE. ZEBRA Jeder stellt sich doch immer wieder die Frage: Warum haben Zebras Streifen? Eine der möglichen Antworten ist

OPEL-ZOO-RALLYE. ZEBRA Jeder stellt sich doch immer wieder die Frage: Warum haben Zebras Streifen? Eine der möglichen Antworten ist OPEL-ZOO-RALLYE Superlativ GIRAFFE und das in mehreren Details. Eine der aufgeführten Eigenschaften ist dennoch falsch. Giraffen: sind die höchsten Landsäugetiere haben den längsten Hals aller Säuger können

Mehr

AFRIKA-QUIZ. Hinweise für LehrerInnen und GruppenleiterInnen. Auf Spurensuche durch Afrikas Tierwelt

AFRIKA-QUIZ. Hinweise für LehrerInnen und GruppenleiterInnen. Auf Spurensuche durch Afrikas Tierwelt Hinweise für LehrerInnen und GruppenleiterInnen AFRIKA-QUIZ Auf Spurensuche durch Afrikas Tierwelt Diese Safari ist für Schüler und Schülerinnen erstellt worden, die gerne mit Rätseln umgehen und Fragen

Mehr

Wie fliegen Vögel und Insekten? - Faszination des Fliegens seit Jahrhunderten - Forschung - der Mensch fliegt

Wie fliegen Vögel und Insekten? - Faszination des Fliegens seit Jahrhunderten - Forschung - der Mensch fliegt Wie fliegen Vögel und Insekten? - Faszination des Fliegens seit Jahrhunderten - Forschung - der Mensch fliegt Voraussetzungen Wie muss ein Vogel gebaut sein, dass er fliegen kann? 1. besondere Flügelform

Mehr

Vogel des Monats. Blaumeise. Informationen und Fotos von Edith und Beni Herzog.

Vogel des Monats. Blaumeise. Informationen und Fotos von Edith und Beni Herzog. Vogel des Monats Blaumeise Informationen und Fotos von Edith und Beni Herzog www.lehrmittelperlen.net Bild: Blaumeise an der Winterfutterstelle Die Blaumeise erscheint im Winter regelmässig am Futterhäuschen,

Mehr

1000 Wildkatzen. Im Nationalpark Eifel leben noch. verboten sie zu jagen. In der Eifel gibt es noch etwa

1000 Wildkatzen. Im Nationalpark Eifel leben noch. verboten sie zu jagen. In der Eifel gibt es noch etwa Steckbrief Name: Wildkatze Lebensraum: Wälder Nahrung: Mäuse, Insekten, Eidechsen, Vögel Feinde: Luchs und andere Raubtiere Alter: bis zu 10 Jahre Gewicht: 3-8 kg Merkmale: runder Kopf, breiter Körper,

Mehr

Europäische Erstzucht des Goldkopf-Quetzals im Weltvogelpark Walsrode

Europäische Erstzucht des Goldkopf-Quetzals im Weltvogelpark Walsrode Europäische Erstzucht des Goldkopf-Quetzals im Weltvogelpark Walsrode Autor: Dipl.-Biol. Anne Hoppmann Aufzucht-Team: Tierarzt Andreas Frei, Biologe Jan Dams, Tierpfleger Wolfgang Magnus und Sina Eggers

Mehr

MÖVEN, SKUAS UND SEESCHWALBEN

MÖVEN, SKUAS UND SEESCHWALBEN MÖVEN, SKUAS UND SEESCHWALBEN REGENPFEIFERARTIGE - CHARADRIIFORMES Text und Fotos von Katharina Kreissig Bei dem Besuch einer Pinguinkolonie kann man einige interessante Vogelarten beobachten, deren Lebensweise

Mehr

Kennen Sie unsere Tiere der Welt?

Kennen Sie unsere Tiere der Welt? Kennen Sie unsere Tiere der Welt? Wir Drittklässlerinnen und Drittklässler haben ein grosses Tierrätsel für Sie hergestellt. Wir gehen im Schulhaus Lättenwiesen bei Frau Fuhrer zur Schule. Viel Spass beim

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Entenspiel. Informationen 2 / 10

Entenspiel. Informationen 2 / 10 Informationen 1 / 10 Die Stockente gehört zu den Schwimmenten, die man auch Gründelenten nennt. Wie alle Enten liebt sie natürlich das Wasser und kommt an unseren Seen und Flüssen häufig vor. Durch ihre

Mehr

Mein Tierplakat. Sie fressen 15 Kilo Gras und trinken 30 Liter Wasser. Sie fressen in der Nacht.

Mein Tierplakat. Sie fressen 15 Kilo Gras und trinken 30 Liter Wasser. Sie fressen in der Nacht. Charel S November 2011 Der Büffel Sie fressen 15 Kilo Gras und trinken 30 Liter Wasser. Sie fressen in der Nacht. Wie leben sie? Sie leben in einer Familie. Sie leben zu 100 Büffel. Sie haben braunes Fell.

Mehr

Das Huhn Hühner stammen ursprünglich aus Indien und China und wurden von Händlern nach Europa gebracht. Der Hahn ist größer und kräftiger als die Hühner und hat ein prächtiges buntes Gefieder. Die Hühner

Mehr

verschiedener Kriterien nötig. Trifft nur eines der Kriterien zu, wird das Taxon in die zutreffende Kategorie eingestuft.

verschiedener Kriterien nötig. Trifft nur eines der Kriterien zu, wird das Taxon in die zutreffende Kategorie eingestuft. Ulrich Hennen Die Kategorien der Roten Liste Normalerweise kommen Terrarianer bei der Anschaffung und Haltung ihrer Pfleglinge mit den Regeln des Washingtoner Artenschutzübereinkommens (WA) in Kontakt.

Mehr

Dieses Buch gehört: erstellt von Aigner Angelika für den Wiener Bildungsserver -

Dieses Buch gehört: erstellt von Aigner Angelika für den Wiener Bildungsserver  - Dieses Buch gehört: Herkunft und Abstammung Papageien leben auf allen Kontinenten mit Ausnahme von, und. Der Papagei bevorzugt, Flussregionen und. Die Bestände sind bedroht, deshalb stammen die meisten

Mehr

Tagfalter in Bingen. Der Kleine Fuchs -lat. Nymphalis urticae- Inhalt

Tagfalter in Bingen. Der Kleine Fuchs -lat. Nymphalis urticae- Inhalt Tagfalter in Bingen Der Kleine Fuchs -lat. Nymphalis urticae- Inhalt Kurzporträt... 2 Falter... 2 Eier... 3 Raupe... 3 Puppe... 4 Besonderheiten... 5 Beobachten... 5 Zucht... 5 Artenschutz... 5 Literaturverzeichnis...

Mehr

Ein interessanter Vogel namens Dompfaff

Ein interessanter Vogel namens Dompfaff B&U 1 PLUS Infos für Lehrerinnen und Lehrer Allgemeine Informationen B&U PLUS ist ein frei zugängliches, speziell auf die Inhalte der Schulbuchreihe B&U abgestimmtes ONLINE-Zusatzmaterial ( http://bu1.veritas.at

Mehr

Flora und Fauna der Gemeinde Bozen - Aktueller Zustandsbericht

Flora und Fauna der Gemeinde Bozen - Aktueller Zustandsbericht Flora und Fauna der Gemeinde Bozen - Aktueller Zustandsbericht Gesetzliche Ausgangssituation Die Strategische Umweltprüfung (SUP), Gesetz 2001/42/EWG, hat das Ziel im Hinblick auf die Förderung einer nachhaltigen

Mehr

Lemuren. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Lemuren. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Lemuren Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung: Lebensraum:

Mehr

Der Rotmilan in Ostbelgien The Red Kite in Eastern Belgium. Ostbelgien ein Paradies für Rotmilane! Eastern Belgium A paradise for the Red Kite

Der Rotmilan in Ostbelgien The Red Kite in Eastern Belgium. Ostbelgien ein Paradies für Rotmilane! Eastern Belgium A paradise for the Red Kite Der Rotmilan in Ostbelgien The Red Kite in Eastern Belgium Ostbelgien ein Paradies für Rotmilane! Eastern Belgium A paradise for the Red Kite Der Rotmilan Der rote Drache The Red Dragon Steckbrief Rotmilan

Mehr

Die Stockwerke der Wiese

Die Stockwerke der Wiese Die Stockwerke der Wiese I. Die Stockwerke der Wiese..................................... 6 II. Der Aufbau der Blume........................................ 8 III. Die Biene..................................................

Mehr

Kaiserpinguin. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Kaiserpinguin. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Kaiserpinguin Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Bis 1.30 m (Kopf bis Fuss)

Mehr

Erfolgreiche Haltung und Nachzucht von Basiliscus basiliscus und Basiliscus plumifrons

Erfolgreiche Haltung und Nachzucht von Basiliscus basiliscus und Basiliscus plumifrons Salamandra 10 2 61~5 Frankfurt am Main, 15. 6. 1974 Erfolgreiche Haltung und Nachzucht von Basiliscus basiliscus und Basiliscus plumifrons (Sauria, Iguanidae) SIEGFRIED PERRON Mit 2 Abbildungen Am 20.

Mehr

Biodiversität & Naturschutz. 5. Verlust biologischer Vielfalt, Seltenheit und Aussterbewahrscheinlichkeit

Biodiversität & Naturschutz. 5. Verlust biologischer Vielfalt, Seltenheit und Aussterbewahrscheinlichkeit Biodiversität & Naturschutz 5. Verlust biologischer Vielfalt, Seltenheit und Aussterbewahrscheinlichkeit Ausrottung durch den Menschen Aus Jeffries 1997 Ausrottung durch den Menschen Diversitätsmaximum

Mehr

Prinzessin Blaublüte feiert Ostern (Lerngeschichte mit Ausmalbildern)

Prinzessin Blaublüte feiert Ostern (Lerngeschichte mit Ausmalbildern) Prinzessin Blaublüte feiert Ostern (Lerngeschichte mit Ausmalbildern) Text und Illustration von Susanne Bohne/Hallo liebe Wolke Copyright 03.03.2018 - Urheberrechtshinweis: Alle Inhalte dieses ebooks,

Mehr

Das Tagebuch einer Kohlmeise

Das Tagebuch einer Kohlmeise Igisch Clara 7eO6 LMRL 2006-2007 Das Tagebuch einer Kohlmeise Beschreibung Kohlmeise (lux.: Schielmees, Kuelmees) Systematik Klasse: Vögel (Aves) Unterklasse: Neukiefervögel (Neognathae) Ordnung: Sperlingsvögel

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Reihe: Veränderbare Arbeitsblätter für

Mehr

Elternaufwand, Nesthocker, Nestflüchter

Elternaufwand, Nesthocker, Nestflüchter Elternaufwand, Nesthocker, Nestflüchter Fach Natur und Technik Jahrgangsstufe 6 Prüfungsart Zeitrahmen Benötigte/zugelassene Hilfsmittel Stegreifaufgabe 20 Minuten --- Aufgabenstellung 1. Auf den folgenden

Mehr

Klasse der Säugetiere

Klasse der Säugetiere Klasse der Säugetiere Säugetiere gehören zu den Wirbeltieren. Sie besitzen ein Skelett aus Knochen. Säugetiere haben meist 4 Beine. Ihre Körper sind meist von einer Haut mit Haaren bedeckt. Dieses Fell

Mehr

Der Steinadler. Das Jahr des Königs der Lüfte. Der Steinadler King of the Sky. BirdWatch _v2. Intro Szene 1 - Start

Der Steinadler. Das Jahr des Königs der Lüfte. Der Steinadler King of the Sky. BirdWatch _v2. Intro Szene 1 - Start 1 Intro Szene 1 - Start Das Jahr des Königs der Lüfte Gruppenlogo Titel Untertitel Titel & Untertitel einblenden Gruppenlogo einblenden Adler fliegt los 2 Intro Szene 2 - Fliegen Adler fliegt Adler fliegen

Mehr

Ist der Elefant ein kleines Tier?...

Ist der Elefant ein kleines Tier?... Fragen stellen 1 Meist kann man aus einem einfachen Satz durch das Umstellen der Wörter eine Frage bilden Der Elefant ist ein kleines Tier. Ist der Elefant ein kleines Tier? Der Satz beginnt immer mit

Mehr

b) Welche Wörter passen zum Nilkrokodil? (Kreuze die passenden Wörter an) braun hässlich gefährlich rot gruselig nett

b) Welche Wörter passen zum Nilkrokodil? (Kreuze die passenden Wörter an) braun hässlich gefährlich rot gruselig nett Guten Tag! Gruppe 1 Schön, dass du heute unser Museum erforschst. Lies die Aufgaben gut durch. Wenn du genau beobachtest, kannst du sie bestimmt lösen! Wir wünschen dir viel Vergnügen. Du startest bei

Mehr

Paul Bauer. Brut und Aufzucht von Rassegeflügel

Paul Bauer. Brut und Aufzucht von Rassegeflügel Paul Bauer Brut und Aufzucht von Rassegeflügel Welchen Voraussetzungen muss ein Brutei entsprechen? Das Brutei muss sauber sein. Keimfreiheit sollte gewährleistet sein. Es sollte ohne Schalen~ oder Formfehler

Mehr

Sachanalyse: Evolution der jeweiligen Wirbeltierklassen:

Sachanalyse: Evolution der jeweiligen Wirbeltierklassen: Sachanalyse: Evolution der jeweiligen Wirbeltierklassen: Fische: Die ersten fischartigen Lebewesen entwickelten sich wahrscheinlich vor ca. 450 Millionen Jahren. Nach heutigen Erkenntnissen wird bei den

Mehr

Beobachtungsbogen PINGUINE

Beobachtungsbogen PINGUINE Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe Abteilung Zoopädagogik Beobachtungsbogen PINGUINE Beobachtungsbogen der beiden Pinguin-Tierarten: (dt.) Humboldtpinguin (dt.) Magellanpinguin (engl.) (engl.) (lat.) (lat.)

Mehr

1. Was ist Biodiversität? Unter Biodiversität versteht man die biologische Vielfalt auf drei verschiedenen Ebenen:

1. Was ist Biodiversität? Unter Biodiversität versteht man die biologische Vielfalt auf drei verschiedenen Ebenen: Der reiche Planet reicherplanet.zdf.de 1. Was ist Biodiversität? Unter Biodiversität versteht man die biologische Vielfalt auf drei verschiedenen Ebenen: 1. die Vielfalt der Ökosysteme (die Gesamtheit

Mehr

Beachtet bitte: Viele Tiere leben sehr versteckt! Kurz vor den Fütterungen werden sie jedoch meist aktiv, dann könnt ihr sie gut beobachten!

Beachtet bitte: Viele Tiere leben sehr versteckt! Kurz vor den Fütterungen werden sie jedoch meist aktiv, dann könnt ihr sie gut beobachten! für 3. bis 5. Klasse NAME: Beachtet bitte: Viele Tiere leben sehr versteckt! Kurz vor den Fütterungen werden sie jedoch meist aktiv, dann könnt ihr sie gut beobachten! Was ist falsch? Wildschweine......

Mehr

Steckbrief Natur und Umwelt Der Schmetterling

Steckbrief Natur und Umwelt Der Schmetterling Steckbrief Natur und Umwelt Der Schmetterling Netzwerk-Lernen, 56072 Koblenz Internet: www.netzwerk-lernen.de Kontakt: Service@netzwerk-lernen.de Steckbrief Natur und Umwelt Der Schmetterling Unterrichtsmaterial

Mehr

Vogel des Monats. Wasseramsel. Informationen und Fotos von Edith und Beni Herzog.

Vogel des Monats. Wasseramsel. Informationen und Fotos von Edith und Beni Herzog. Vogel des Monats Wasseramsel Informationen und Fotos von Edith und Beni Herzog www.lehrmittelperlen.net Bild: Auffällig an der Wasseramsel ist die weisse Kehle. Eine Amsel, die schwimmt und taucht? Mit

Mehr

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

Was fliegt denn da? Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS sammeln Bilder von Insekten, ordnen diese und erzählen und benennen, was sie bereits wissen. Sie suchen gezielt nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Ziel

Mehr

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig Bienen N_9d_55_17 Honigbienen haben eine ökologische Funktion: Während des Flugs von Blüte zu Blüte sammeln sie nicht nur Nektar, der ihnen zur Herstellung von Honig dient, sondern transportieren auch

Mehr

Gründe: Baumfällarbeiten, Straßenverkehr, Gartengifte, ungesicherte Regentonnen etc.

Gründe: Baumfällarbeiten, Straßenverkehr, Gartengifte, ungesicherte Regentonnen etc. Alterserwartung max. 8-10 Jahre, durchschnittl. nur 2-6 Jahre Nicht mal 40 % aller Jungtiere erreichen das 1. Lebensjahr Natürliche Feinde: Baummarder (nachtaktiv!), Wildkatzen, Greifvögel, Hunde, Katzen

Mehr

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II Textinformationen Bienen gehören zu den holometabolen Insekten. Im Laufe ihrer Entwicklung machen sie also eine vollständige Verwandlung durch. Aus

Mehr

Brutkasten Lehrerinformation

Brutkasten Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die Sch konstruieren einen funktionsfähigen. Ziel Die Sch entwickeln während der Beobachtung des konstruierten s eine positive Einstellung zu den Tieren. Material Div.

Mehr

Dieses Buch gehört. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Dieses Buch gehört. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver Dieses Buch gehört Der Bauernhof Das ist der Bauernhof. Auf dem Bauernhof leben der die und die. Alle müssen bei der Arbeit mithelfen. Die Tiere leben im. Der Traktor steht in der. Bauer Stall Scheune

Mehr

Ein Ort voller Legenden. Was lebt noch in den Höhlen? Geschützter Wald. Einzigartige Vogelwelt. Wiederentdeckung der Höhlen

Ein Ort voller Legenden. Was lebt noch in den Höhlen? Geschützter Wald. Einzigartige Vogelwelt. Wiederentdeckung der Höhlen Die im Fiordland Nationalpark sind Teil einer In der Mitte des 20. Jahrhunderts waren die ein Die Glühwürmchen-Höhlen befinden sich am Westufer des Lake Te Anau. Sie sind Teil eines 6,7 km langen Kalksteinlabyrinths,

Mehr

SAVANNEN-QUIZ IM ZOO SALZBURG

SAVANNEN-QUIZ IM ZOO SALZBURG SAVANNEN-QUIZ IM ZOO SALZBURG QUIZ - STATIONEN I V/A III IV II V/B I: Löwe II: Zebra III: Rappenantilope IV: Graupapagei V/A: Info-Tafeln Nashorn V/B: Nashornhaus Im Zoo-Folder und an den Weg-Markierungen

Mehr

Bilder aus den Nistkästen in 2017

Bilder aus den Nistkästen in 2017 Bilder aus den Nistkästen in 2017 Nachfolgend werden keine Videodaten, sondern nur Bilder der Innen- und Außenkameras gezeigt, denn die zugehörigen Videosequenzen belegen 1300 GB Speicherplatz und können

Mehr

Er gehört zur großen Gruppe der Pferde und stammt vom afrikanischen Wildesel ab.

Er gehört zur großen Gruppe der Pferde und stammt vom afrikanischen Wildesel ab. Der Esel Der Esel ist ein Säugetier. Er gehört zur großen Gruppe der Pferde und stammt vom afrikanischen Wildesel ab. Der Wildesel lebte in den Wüsten Nordafrikas und war durch seine Farbe auf der trockenen,

Mehr

Mögliche Projekte der Mary-Green-Stiftung bedrohe Tierarten und Regionen

Mögliche Projekte der Mary-Green-Stiftung bedrohe Tierarten und Regionen Mögliche Projekte der Mary-Green-Stiftung bedrohe Tierarten und Regionen Im Haus von Heiko und Sonja war mal wieder viel los, die Enkelkinder waren zu Besuch. Und wie so oft holten Lotta und Paul abends

Mehr

Wir konnten bei unseren bisherigen Nachzuchtgeckos interessante Ergebnisse vermerken.

Wir konnten bei unseren bisherigen Nachzuchtgeckos interessante Ergebnisse vermerken. Inkubator (Brutbox) von Angy - Sonntag, 28.05.2017 (http://paroedura-picta.de/?p=718) Reptilieneier lassen sich am gesündesten bei warmen Temperaturen ausbrüten. Mit einem geeigneten Brutapparat (Inkubator)

Mehr