Ein nachhaltiges Steuersystem für Luxemburg Vorstellung der Auftragsstudie für Mouvement Écologique, 26. Januar 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ein nachhaltiges Steuersystem für Luxemburg Vorstellung der Auftragsstudie für Mouvement Écologique, 26. Januar 2016"

Transkript

1 Ein nachhaltiges Steuersystem für Luxemburg Vorstellung der Auftragsstudie für Mouvement Écologique, 26. Januar 2016 Referent: Alexander Mahler Stellv. Geschäftsführer Leiter Verkehrspolitik

2 Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) Gemeinnütziger Verein 1994 gegründet Kompetenzfelder Ökologische Steuerreform/ Steuern und Abgaben auf den Verbrauch von Energie und Ressourcen Abbau umweltschädlicher Subventionen Emissionshandel Ökonomische Instrumente der Umweltpolitik in anderen Bereichen, z.b. Flächenverbrauch, Landwirtschaft, Fischerei

3 Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) Haupttätigkeit Entwicklung und Vermarktung von Konzepten ökonomischer Umweltpolitik Studien Konzepte Vorträge Konferenzen Auftraggeber u.a. BMUB, BMF, UBA, Länderministerien, B90/Grüne, ECF, Greenpeace

4 Ausgangslage Herausforderungen der Klima- und Umweltpolitik EU 2020-Ziele im Bereich Klimawandel und nachhaltige Energiewirtschaft Energiewende in den Bereichen Strom, Verkehr und Wärme Luftverschmutzung Ressourcenverbrauch etc. Klimaziele (EU-2020) 2012 Treibhausgasemissionen -20 % (ggü. 2005) -10,0 % Anteil Erneuerbare Energien 11 % (ggü. 1990) 3,1 % im Verkehrssektor 10 % (ggü. 1990) 2,2 % Primärenergieverbrauch -20 % (ggü. 2005) -8,3 % 4

5 Bahn oder Flugzeug? Bilder: CC-BY-SA via Wikipedia/Kabelleger und Errera 5

6 Ökostrom oder konventioneller Strom? Bilder: CC-BY-SA via Wikipedia/Frederik und Tbachner 6

7 Ausgangslage Häufiges Problem Der Staat setzt falsche Steuer- und Preisanreize Umweltschädliches Verhalten wird subventioniert Der Wettbewerb wird verzerrt (zwischen Produkten, Industrien, Staaten etc.) Mangelnde Internalisierung (Externe Effekte verursachen Marktversagen) Investitionen in Energieeffizienz etc. werden unattraktiver 7

8 Woher der Staat sein Geld bekommt Anteil der Steuern & Abgaben auf Arbeit, Kapital & Umweltbelastung am Gesamtaufkommen des Staates. Die übrigen 23,1% entfallen auf sonstige Steuern & Abgaben. Quelle: FÖS 2015 auf Grundlage der Daten Taxes And Social Contributions - Total General Government des Statistics Portal of Luxembourg 8

9 Projektziel Das Potential der Steuerpolitik aufzeigen Anreizsystem und Rahmenbedingungen gestalten Eckpunkte und Ausgestaltungsvorschläge für ökologischsoziale Steuerpolitik Umweltsteuern Subventionsabbau Einnahmeverwendung Input für die Steuerreform 2017 Window of Opportunity 9

10 Die Steuerstruktur Luxemburgs Die Steuerpolitik bestimmt das Anreizsystem und die Rahmenbedingungen des Wettbewerbs Belastung der Faktoren im historischen Vergleich Quelle: eigene Berechnung auf Grundlage der Daten (Taxes And Social Contributions - Total General Government) des Statistics Portal of Luxembourg 10

11 Die Steuerstruktur Luxemburgs Faktor Umwelt Anteil Umweltsteuern im EU-Vergleich Anteil der Umweltsteuereinnahmen am Gesamtaufkommen 2013 in Prozent Quelle: eigene Darstellung auf Grundlage von Eurostat (2014) 11

12 Die Steuerstruktur Luxemburgs Faktor Umwelt Umweltsteuereinnahmen Nominales und reales Aufkommen aus Umweltsteuern sowie deren Anteil am Gesamtaufkommen Quelle: eigene Berechnung auf Grundlage der Daten (Taxes And Social Contributions - Total General Government) des Statistics Portal of Luxembourg 12

13 Elemente eines nachhaltigen Steuersystems Reformelemente Subventionsabbau Umweltsteuern Einnahmeverwendung Institutionelle Maßnahmen 13

14 Subventionsabbau Zahlreiche Subventionen sind ökonomisch ineffizient, ökologisch schädlich und sozial ungerecht Politische Zielkonflikte Potenzielle Pfadabhängigkeiten Entlastung einzelner zu Lasten der Gesellschaft Subventionen häufig sozial ungerecht Steuerausfälle müssen an anderer Stelle finanziert werden 14

15 Subventionsabbau Beispiel Dienstwagenprivileg Dienst- & Firmenwagenbesteuerung Falsche Anreize für Kauf teurer, klimaschädlicher Fahrzeuge Jährlich ca Euro/DiWa Direkte Steuerausfälle: 200 Mio. Euro (0,6 % des BIP) Subvention steigt mit dem Einkommen Orientierung an Klimawirkung Kontinuierliche Absenkung der Zielwerte Versteuerung nach Laufleistung 15

16 Umweltsteuern Die aktuellen Entwicklungen der Preise für Energie, CO2-Zertifikate etc. erfordern politisches Eingreifen Das Potential von Umweltsteuern Lenkungswirkung: Langfristiger, dynamischer Preisanreiz Abbau von Marktverzerrungen: Internalisierung externer Kosten Gesellschaftlich effizientes Marktergebnis mit wahren Preisen Kosteneffizientes Instrument Ökologisch effektiv und ökonomisch effizient 16

17 Umweltsteuern Höhere Preise für Umweltgüter als Vorteil und Signal Anreiz für Investitionen in Energieeffizienz, Erneuerbare Energien und deren Infrastruktur Die Abhängigkeit fossiler Energien stellt ein Risiko dar Klimawandel Globale Export-/Importabhängigkeit, politische Abhängigkeit Finanzstabilität ( Carbon Bubble ) Eine frühzeitige Ausrichtung der Wirtschaft schafft Wettbewerbsvorteile für die Zukunft 17

18 Energiepreise Umweltsteuern Preise wirken Quelle: Grubb et al. (2013) Energieintensität 18

19 Umweltsteuern Beispiele für umweltbezogene Steuern Verkehr Energie CO 2 Luft Wasser Biodiversität Zulassungssteuer nach CO 2 -Ausstoß Jährliche Kfz-Steuer nach Motorgröße oder Kraftstoffverbrauch Mautgebühren für Pkw und Lkw City-Maut Luftverkehrsabgabe Abfall Ressourcen Landwirtschaft 19

20 Umweltsteuern Beispiele für umweltbezogene Steuern Verkehr Energie CO 2 Luft Wasser Steuern auf Heizstoffe Steuern auf Kraftstoffe Stromsteuer Biodiversität Abfall Ressourcen Landwirtschaft 20

21 Umweltsteuern Beispiele für umweltbezogene Steuern Verkehr Energie CO2 Luft Wasser Äquivalenzprinzip bei Heiz- und Kraftstoffen Besteuerung der emittierten Menge CO2 Biodiversität Abfall Ressourcen Landwirtschaft 21

22 Umweltsteuern Ausgestaltung von Umweltsteuern Zielgenauigkeit Steuersatz möglichst in Höhe der externen Kosten Schadstoff oder Handlung genau adressieren Internationale Einführung und Harmonisierung Gefahr des Carbon Leakage, z. B. Tanktourismus Planungs-/Innovationssicherheit vorhersehbare, transparente und nachvollziehbare Entwicklung der Steuer Soziale Auswirkungen berücksichtigen Flankierung durch sozialpolitische Maßnahmen Kopplung an einen Verbraucherpreisindex Gute Kommunikation des Problems und der Maßnahmen 22

23 Nachteile Vorteile Einnahmeverwendung Allgemeiner Haushalt Kompensation benachteiligter Gruppen Finanzierung zusätzlicher Ausgaben Verschiebung der Steuerlast Größte Flexibilität der Ausgabenpolitik Freie Priorisierung Schwer kommunizierbar Geringere öffentliche Akzeptanz 23

24 Nachteile Vorteile Einnahmeverwendung Allgemeiner Haushalt Kompensation benachteiligter Gruppen Finanzierung zusätzlicher Ausgaben Verschiebung der Steuerlast Entschädigung von betroffenen Gruppen (Haushalte, Industriezweige etc.) Akzeptanz Hoher administrativer Aufwand Unklare Kompensationshöhe Mögliche Fehlanreize (rent-seeking) Ökonomisch ineffizient 24

25 Nachteile Vorteile Einnahmeverwendung Allgemeiner Haushalt Kompensation benachteiligter Gruppen Finanzierung zusätzlicher Ausgaben Verschiebung der Steuerlast Umweltbezogenen Ausgaben (z. B. Effizienzmaßnahmen, Forschung, Schadensminderung) Allgemeine Ausgaben (z. B. Gesundheit, Bildung) Stärkung des Umweltschutzes Höhere öffentliche Akzeptanz Einnahmen und Ausgaben ändern sich (Unsicherheit der Finanzierung, Gefahr der Fehlallokation) Geringe Flexibilität Widerstand: Finanzministerien und Haushälter sowie juristisch (Non-Affektationsprinzip) 25

26 Nachteile Vorteile Einnahmeverwendung Allgemeiner Haushalt Kompensation benachteiligter Gruppen Finanzierung zusätzlicher Ausgaben Verschiebung der Steuerlast Z. B. Entlastung des Faktors Arbeit Doppelte Dividende bzw. doppelter Wohlfahrtsgewinn Aufkommensneutrale Verlagerung Keine zusätzlichen Finanzmittel Zielkonflikt zwischen ökologischen und fiskalischen Zielen der Steuer (Nachhaltigkeit des Steueraufkommens) 26

27 Fazit und Handlungsempfehlungen Grundsätzliche Leitplanken Anreize und Rahmenbedingungen für Wirtschaft und Gesellschaft schaffen Logische/kohärente Besteuerung (Äquivalenzprinzip etc.) Marktverzerrungen abbauen Verursachergerechtigkeit (Internalisierung) Aufkommen und Lenkungswirkung sichern (Inflation) Langfristige Investitionssicherheit geben Potential von Umweltsteuern und Subventionsabbau ausschöpfen Bedeutung der Einnahmeverwendung und Kommunikation 28

28 Handlungsempfehlungen Konkrete Handlungsempfehlungen der Studie Energiesteuern Dieselbesteuerung Anpassung von Umweltsteuern an Inflation Dienstwagenbesteuerung Umweltabgaben im Bereich Verkehr Landwirtschaft Pestizidsteuer Grundsteuer CO2-Steuer 29

29 Handlungsempfehlungen Beispiel Reform der Energiesteuer Äquivalenzprinzip: Besteuerung nach CO2-Emissionen und Energiegehalt Energiesteuer Vorschlag der EU-Kommission Energiegehalt 9,60 /GJ CO2-Komponente 20 /t Dieselsubvention abbauen 30

30 Handlungsempfehlungen Beispiel Anpassung der Steuersätze an die Inflation z. B. Kraftstoffsteuern auf Benzin und Diesel Ca. 27 % realer Wertverlust seit 2000 Quelle: eigene Darstellung 31

31 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) Schwedenstraße 15a, Berlin Tel:

Nachhaltig aus der Krise

Nachhaltig aus der Krise Nachhaltig aus der Krise Ökologische Finanzreform als Beitrag zur Gegenfinanzierung des Krisendefizits Referent: Damian Ludewig Diplom-Volkswirt FÖS-Geschäftsführer Heinrich Böll Stiftung, 15.04.2010 Name

Mehr

Analyse der Steuer- und Abgabenstruktur Deutschlands und Konsequenzen für die Finanzpolitik

Analyse der Steuer- und Abgabenstruktur Deutschlands und Konsequenzen für die Finanzpolitik Analyse der Steuer- und Abgabenstruktur Deutschlands und Konsequenzen für die Finanzpolitik Pressekonferenz in Berlin, 7. Oktober 2009 Teilnehmer: Max Schön, Unternehmer und Mitglied im FÖS-Beirat Kai

Mehr

Niedriger Ölpreis Chance für Abbau von umweltschädlichen Subventionen

Niedriger Ölpreis Chance für Abbau von umweltschädlichen Subventionen Niedriger Ölpreis Chance für Abbau von umweltschädlichen Subventionen Fachgespräch Niedriger Ölpreis der B90/Grüne Bundestagsfraktion, 22. April 2015 Referentin: Swantje Küchler Leiterin Energiepolitik

Mehr

Vorschlag für eine klimaschutzorientierte Reform der Energiesteuern in Deutschland

Vorschlag für eine klimaschutzorientierte Reform der Energiesteuern in Deutschland Vorschlag für eine klimaschutzorientierte Reform der Energiesteuern in Deutschland BSEC "Steuerpolitik auf Klimaschutz ausrichten" am 17. Oktober 2017 Referentin: Swantje Fiedler Stv. Geschäftsführerin

Mehr

Die wahren Kosten der Energieerzeugung Vergleich von Erneuerbaren, Kohle und Atom

Die wahren Kosten der Energieerzeugung Vergleich von Erneuerbaren, Kohle und Atom 13. ÖSTERREICHISCHES WINDENERGIE-SYMPOSIUM Die wahren Kosten der Energieerzeugung Vergleich von Erneuerbaren, Kohle und Atom Wien, 15. März 2018 Florian Zerzawy Referent Energiepolitik Forum Ökologisch-Soziale

Mehr

Neue Finanzierungsmodelle für einen klimaneutralen Gebäudebestand Kurzstudie im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung

Neue Finanzierungsmodelle für einen klimaneutralen Gebäudebestand Kurzstudie im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung Neue Finanzierungsmodelle für einen klimaneutralen Gebäudebestand Kurzstudie im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung Heinrich-Böll-Stiftung, 12. Juni 2012 Referenten: Uwe Nestle, FÖS-Vorstand Swantje Küchler,

Mehr

«Grouss» Steierreform :

«Grouss» Steierreform : im Auftrag von «Grouss» Steierreform 2016 2017: Am Sënn vun enger nohalteger Steierreform gestalten! Ein nachhaltiges Steuersystem für Luxemburg Eckpunkte und Ausgestaltungsvorschläge für ökologisch-soziale

Mehr

Wie finanziert sich Nachhaltigkeit? Ein Blick auf unser Steuersystem

Wie finanziert sich Nachhaltigkeit? Ein Blick auf unser Steuersystem Wie finanziert sich Nachhaltigkeit? Ein Blick auf unser Steuersystem Wie nachhaltig ist die schwarze Null? - SDG-Umsetzung und Haushalts- und Finanzpolitik Berlin, 22. Februar 2017 Alexander Mahler Stellvertretender

Mehr

Fachgespräch: Das Potential der Förderabgabe für Ressourcenschutz und Länderfinanzen

Fachgespräch: Das Potential der Förderabgabe für Ressourcenschutz und Länderfinanzen Fachgespräch: Das Potential der Förderabgabe für Ressourcenschutz und Länderfinanzen 18. Oktober 2011 Referent: Damian Ludewig Diplom-Volkswirt FÖS-Geschäftsführer Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft

Mehr

Ausgestaltungoptionen einer sektorübergreifenden CO2- Bepreisung

Ausgestaltungoptionen einer sektorübergreifenden CO2- Bepreisung Marktwirtschaft trifft Klimaschutz Ausgestaltungoptionen einer sektorübergreifenden CO2- Bepreisung Düsseldorf, 19. April 2018 Lena Reuster Leiterin Energiepolitik Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft

Mehr

Definitions of Fossil Fuel Subsidies

Definitions of Fossil Fuel Subsidies Definitions of Fossil Fuel Subsidies Definitions used in Germany with examples Workshop für NGOs am 10. September 2015 in Berlin Rupert Wronski Wissenschaftlicher Referent Energiepolitik Forum Ökologisch-Soziale

Mehr

Was die Energiewende wirklich kostet

Was die Energiewende wirklich kostet Was die Energiewende wirklich kostet Die Energiewende ein volkswirtschaftlicher Gewinn für Deutschland? VHS Erlangen, 7. April 2014 Referentin: Swantje Küchler Leiterin Energiepolitik Forum Ökologisch-Soziale

Mehr

Niedriger Ölpreis Chance für Abbau von umweltschädlichen Subventionen

Niedriger Ölpreis Chance für Abbau von umweltschädlichen Subventionen Niedriger Ölpreis Chance für Abbau von umweltschädlichen Subventionen Fachgespräch Niedriger Ölpreis der B90/Grüne Bundestagsfraktion, 22. April 2015 Referentin: Swantje Küchler Leiterin Energiepolitik

Mehr

Muss Energie billiger oder teurer werden?

Muss Energie billiger oder teurer werden? Muss Energie billiger oder teurer werden? Sozial gerechte Energiewende, Klima-Allianz, November 2012 Referent: Damian Ludewig Diplom-Volkswirt FÖS-Geschäftsführer Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft

Mehr

Was Strom wirklich kostet Staatliche Förderungen und gesamtgesellschaftliche Kosten im Vergleich

Was Strom wirklich kostet Staatliche Förderungen und gesamtgesellschaftliche Kosten im Vergleich Was Strom wirklich kostet Staatliche Förderungen und gesamtgesellschaftliche Kosten im Vergleich WIRKUNGSGRAD Themenreihe "Klima & Energie" Am 15. Oktober 2015 in der Orange Bar, München Referentin: Swantje

Mehr

Reform der Dienst- und Firmenwagenbesteuerung

Reform der Dienst- und Firmenwagenbesteuerung Reform der Dienst- und Firmenwagenbesteuerung Bettina Meyer Diplom-Volkswirtin FÖS-Vorstand FÖS-Konferenz Ein grüneres und gerechteres Steuersystem gegen Klimaprobleme und Staatsverschuldung Rotes Rathaus

Mehr

Die Ökosteuer. Wie entwickelt sich die Ökosteuer in Deutschland und welche Wirkung hat sie?

Die Ökosteuer. Wie entwickelt sich die Ökosteuer in Deutschland und welche Wirkung hat sie? Die Ökosteuer Wie entwickelt sich die Ökosteuer in Deutschland und welche Wirkung hat sie? Gliederung Einführung der Ökosteuer Grundgedanken und Ziele Diskussionen vor 1999 Wirkung der Ökosteuer Theoretischer

Mehr

CO 2 Steuern als Teil einer ökologischen Steuerreform

CO 2 Steuern als Teil einer ökologischen Steuerreform CO 2 Steuern als Teil einer ökologischen Steuerreform Podiumsdiskussion des Ausschusses Nachhaltiges Bauen "Die ökologische Steuerreform" 14.11.217 Claudia Kettner Klimaziele EU / Österreich EU 22 Ziel:

Mehr

Steuern und Subventionen als staatliches Handlungsfeld für nachhaltigere Lebensstile Lebensstile und Naturschutz, Insel Vilm,

Steuern und Subventionen als staatliches Handlungsfeld für nachhaltigere Lebensstile Lebensstile und Naturschutz, Insel Vilm, Steuern und Subventionen als staatliches Handlungsfeld für nachhaltigere Lebensstile Lebensstile und Naturschutz, Insel Vilm, 19.07.2011 Referent: Damian Ludewig Diplom-Volkswirt FÖS-Geschäftsführer Forum

Mehr

Optionen für die Weiterentwicklung energieverbrauchsrelevanter Besteuerung

Optionen für die Weiterentwicklung energieverbrauchsrelevanter Besteuerung Michael Kohlhaas Optionen für die Weiterentwicklung energieverbrauchsrelevanter Besteuerung Fachgespräch: Perspektiven einer sozial ausgestalteten ökologischen Finanzreform Optionen, Forderungen, Strategien

Mehr

Carbon Footprint Tax

Carbon Footprint Tax Energiesteuern im Rahmen einer umfassenden Ressourcenbesteuerung Friedrich Hinterberger FÖS/BMZ Konferenz Nachhaltige Ressourcenpolitik Berlin, 6.10.2010 Inhaltsverzeichnis Ressourcen besteuern Carbon

Mehr

Was Strom wirklich kostet Ein Vergleich von Erneuerbaren, Kohle und Atom 12. Österreichisches Windenergie-Symposium Am 10.

Was Strom wirklich kostet Ein Vergleich von Erneuerbaren, Kohle und Atom 12. Österreichisches Windenergie-Symposium Am 10. Was Strom wirklich kostet Ein Vergleich von Erneuerbaren, Kohle und Atom 12. Österreichisches Windenergie-Symposium Am 10. März 2016 in Wien Referentin: Swantje Fiedler Leiterin Energiepolitik & Stellvertretende

Mehr

zur Senkung von Ökostromkosten (EEG-Umlage)

zur Senkung von Ökostromkosten (EEG-Umlage) Zusammenfassung 1.7. 2013 Greenpeace-Konzept zur Senkung von Ökostromkosten (EEG-Umlage) Umlage) Autor: Andree Böhling Hintergrund Vor dem Hintergrund der Debatte um steigende EEG-Kosten hat Greenpeace

Mehr

Ökologisch-soziale Ressourcenbesteuerung. Damian Ludewig Jugendvertreter im DNR-Präsidium

Ökologisch-soziale Ressourcenbesteuerung. Damian Ludewig Jugendvertreter im DNR-Präsidium Ökologisch-soziale Ressourcenbesteuerung Damian Ludewig Jugendvertreter im DNR-Präsidium Bemerkung: Die hier vorgestellten Ideen geben die Meinung des Referenten wieder und entsprechen nicht notwendiger

Mehr

WEGE ZU EINER ÖSTERREICHISCHEN ENERGIESTRATEGIE

WEGE ZU EINER ÖSTERREICHISCHEN ENERGIESTRATEGIE WEGE ZU EINER ÖSTERREICHISCHEN ENERGIESTRATEGIE Vorweg: warum eine Energiestrategie? Themen: aktuelle Entwicklungen in der Energiepolitik derzeitige Entwicklung der erneuerbaren Energien Zukunftsperspektiven

Mehr

Fleisch besteuern? Ökonomische Anreize für einen nachhaltigeren Fleischkonsum

Fleisch besteuern? Ökonomische Anreize für einen nachhaltigeren Fleischkonsum Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fleisch besteuern? Ökonomische Anreize für einen nachhaltigeren Fleischkonsum Seminar Nachhaltige Lebensstile 14.-17.11.2011, Naturschutzakademie Vilm Referent: Damian

Mehr

VERKEHR NACHHALTIG STEUERN ANREIZE RICHTIG SETZEN

VERKEHR NACHHALTIG STEUERN ANREIZE RICHTIG SETZEN VERKEHR NACHHALTIG STEUERN ANREIZE RICHTIG SETZEN Fachdialog zur Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie Berlin, 17.10.2012 Referent: Alexander Mahler Diplomgeograph Wissenschaftlicher Mitarbeiter Forum Ökologisch-Soziale

Mehr

Ansatzpunkte für eine ökologisch und verkehrspolitisch sinnvolle Besteuerung

Ansatzpunkte für eine ökologisch und verkehrspolitisch sinnvolle Besteuerung Ansatzpunkte für eine ökologisch und verkehrspolitisch sinnvolle Besteuerung Angela Köppl GSV Forum 20.10.2016 Industriellenvereinigung Argumente für Umweltsteuern im Verkehrsbereich Lenkungswirkung Ökologisch

Mehr

Für mehr Klimaschutz, weniger Bürokratie und sozial gerechtere Energiepreise

Für mehr Klimaschutz, weniger Bürokratie und sozial gerechtere Energiepreise Für mehr Klimaschutz, weniger Bürokratie und sozial gerechtere Energiepreise CO 2 Abgabe e.v. Ulf Sieberg, Leiter Büro Berlin E-Mail: Ulf.Sieberg@co2abgabe.de www.co2abgabe.de CO2 Abgabe e.v.: Agora Energiewende,

Mehr

Abbau umweltschädlicher Subventionen: Chance für mehr Klima- und Umweltschutz

Abbau umweltschädlicher Subventionen: Chance für mehr Klima- und Umweltschutz Abbau umweltschädlicher Subventionen: Chance für mehr Klima- und Umweltschutz Gemeinsame Veranstaltung von FÖS, Umwelt-Akademie, Green City Energy und Petra-Kelly-Stiftung 10. Oktober 2016, München Referent:

Mehr

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und die Ökologische Steuerreform (ÖSR) Evangelische Akademie Loccum, Uwe Nestle

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und die Ökologische Steuerreform (ÖSR) Evangelische Akademie Loccum, Uwe Nestle Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und die Ökologische Steuerreform (ÖSR) Evangelische Akademie Loccum, 17.3.2015 Uwe Nestle Was ist EnKliP? EnKliP steht für Energie- und KlimaPolitik I Beratung EnKliP

Mehr

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende Prof. Dr. Christoph M. Schmidt RWI Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen

Mehr

Steuern die ökologische Perspektive

Steuern die ökologische Perspektive Eidgenössisches Finanzdepartment EFD Steuern die ökologische Perspektive Margit Himmel Ökonomische Analyse und Beratung Eidgenössische Finanzverwaltung Steuerpolitik 2020 Grundlagen, Auswirkungen und Szenarien

Mehr

Brauchen wir mehr Umweltsteuern in einer von Wachstumszwängen befreiten Ökonomie?

Brauchen wir mehr Umweltsteuern in einer von Wachstumszwängen befreiten Ökonomie? Brauchen wir mehr Umweltsteuern in einer von Wachstumszwängen befreiten Ökonomie? Prof. Dr. Holger Professor für Nachhaltige Ökonomie und Direktor des Instituts für Nachhaltigkeit I. Hintergrund II. Aufkommen

Mehr

Eine Neuordnung der Abgaben und Umlagen auf Strom, Wärme und Verkehr

Eine Neuordnung der Abgaben und Umlagen auf Strom, Wärme und Verkehr Eine Neuordnung der Abgaben und Umlagen auf Strom, Wärme und Verkehr Optionen für eine aufkommensneutrale CO 2 -Bepreisung Dr. Patrick Graichen BERLIN, 19. NOVEMBER 2019 Ausgangslage: Deutschland hat aktuell

Mehr

Von der Sozialen Marktwirtschaft zur Ökologisch-Sozialen Marktwirtschaft

Von der Sozialen Marktwirtschaft zur Ökologisch-Sozialen Marktwirtschaft Von der Sozialen Marktwirtschaft zur Ökologisch-Sozialen Marktwirtschaft 70 Jahre Soziale Marktwirtschaft Vreden, 28. Juni 2017 Referent: Kai Schlegelmilch Diplom-Volkswirt und Bankkaufmann Vorsitzender

Mehr

bne-vorschläge zur Umgestaltung der EEG-Umlagenbasis 13. November 2018, Berlin

bne-vorschläge zur Umgestaltung der EEG-Umlagenbasis 13. November 2018, Berlin bne-vorschläge zur Umgestaltung der EEG-Umlagenbasis 13. November 2018, Berlin Wie gelingt die Sektorenkopplung? Wie können wir die Energiewende schaffen? Ausgangssituation heute: Energieverbrauch ist

Mehr

Ein nachhaltiges Steuersystem für Luxemburg

Ein nachhaltiges Steuersystem für Luxemburg 01 2016 Ein nachhaltiges Steuersystem für Luxemburg Eckpunkte und Ausgestaltungsvorschläge für ökologisch-soziale Steuerpolitik Alexander Mahler, Matthias Runkel unter Mitarbeit von Tanja Schäfer* Studie

Mehr

Ein nachhaltiges Steuersystem für Luxemburg

Ein nachhaltiges Steuersystem für Luxemburg 01 2016 Ein nachhaltiges Steuersystem für Luxemburg Eckpunkte und Ausgestaltungsvorschläge für ökologisch-soziale Steuerpolitik Alexander Mahler, Matthias Runkel unter Mitarbeit von Tanja Schäfer* Studie

Mehr

Eine Neuordnung der Abgaben und Umlagen auf Strom, Wärme und Verkehr

Eine Neuordnung der Abgaben und Umlagen auf Strom, Wärme und Verkehr Eine Neuordnung der Abgaben und Umlagen auf Strom, Wärme und Verkehr Optionen für eine aufkommensneutrale CO 2 -Bepreisung Dr. Patrick Graichen BERLIN, 19. NOVEMBER 2019 Ausgangslage: Deutschland hat aktuell

Mehr

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende Prof. Dr. Christoph M. Schmidt RWI Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen

Mehr

Wie kommen wir zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise?

Wie kommen wir zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise? Wie kommen wir zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise? Wie viele Erden braucht der Mensch? Diskussion über unseren Umgang mit natürlichen Ressourcen Berlin, 06.März 2014 Referent: Damian Ludewig Diplom-Volkswirt

Mehr

Umweltsteuern aus ökonomischer und juristischer Perspektive

Umweltsteuern aus ökonomischer und juristischer Perspektive Umweltsteuern aus ökonomischer und juristischer Perspektive 10. Internationale Energiewirtschaftstagung 16. Februar 2017, TU Wien Claudia Kettner, Daniela Kletzan-Slamanig, Stefan Weishaar Motivation Die

Mehr

Mineralölsteuer. Frankfurt (Oder), den Sophie Beyer Kai Karolin Hüppe Sebastian Marbach Mira Skalski

Mineralölsteuer. Frankfurt (Oder), den Sophie Beyer Kai Karolin Hüppe Sebastian Marbach Mira Skalski Mineralölsteuer Frankfurt (Oder), den 11.05.2010 Sophie Beyer Kai Karolin Hüppe Sebastian Marbach Mira Skalski Gliederung 1. Einführung in die Mineralölsteuer 2. Zielsetzung der Mineralölsteuer 3. Die

Mehr

Steuerautonomie Internationaler Überblick und Lehren für Österreich. WIFO Jour Fixe Ludwig Strohner - EcoAustria

Steuerautonomie Internationaler Überblick und Lehren für Österreich. WIFO Jour Fixe Ludwig Strohner - EcoAustria Steuerautonomie Internationaler Überblick und Lehren für Österreich WIFO Jour Fixe Ludwig Strohner - EcoAustria 29.06.2015 Theoretische Vor- und Nachteile von Abgabenautonomie Vorteile Stärkung der dezentralen

Mehr

KURZDOSSIER. Deutschland zukunftsfähig machen: CO 2. braucht einen gerechten Preis

KURZDOSSIER. Deutschland zukunftsfähig machen: CO 2. braucht einen gerechten Preis KURZDOSSIER Deutschland zukunftsfähig machen: braucht einen gerechten Preis 1. Das Problem Initiative nachhaltige Finanzreform Deutschland droht seine Klimaschutz-Ziele zu verfehlen. Eine wichtige Ursache

Mehr

Zukunftsfähige Wasserkraft: Eine volkswirtschaftliche Sicht

Zukunftsfähige Wasserkraft: Eine volkswirtschaftliche Sicht : Eine volkswirtschaftliche Sicht Werner Hediger Fachtagung Wasserkraft, Olten, 27. Juni 2018 FHO Fachhochschule Ostschweiz : Eine volkswirtschaftliche Sicht Nachhaltige Entwicklung (NE) Übersicht o Eine

Mehr

Ökologische Steuerreform in Österreich?

Ökologische Steuerreform in Österreich? Ökologische Steuerreform in Österreich? Dr. Herbert Greisberger Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) Tutzing, 15. April 2005 Inhalt Zur Person und Organisation Vorbemerkungen Ökologische

Mehr

Emissionshandel ist Mittel der Wahl

Emissionshandel ist Mittel der Wahl Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Klimaschutz 30.06.2016 Lesezeit 4 Min Emissionshandel ist Mittel der Wahl Europäischer Emissionshandel, nationale Klimaziele, der Ausbau der

Mehr

Ökologisches Grundeinkommen: Freiheitliche Umwelt- und Sozialpolitik. 1 Grundeinkommen braucht Ökosteuer

Ökologisches Grundeinkommen: Freiheitliche Umwelt- und Sozialpolitik. 1 Grundeinkommen braucht Ökosteuer Dr. Ulrich Schachtschneider Energieberater/ freier Sozialwissenschaftler/ konkreter Utopist Ökologisches Grundeinkommen: Freiheitliche Umwelt- und Sozialpolitik 1 Grundeinkommen braucht Ökosteuer 2 Tax

Mehr

10. Netzwerktreffen der Energiebürger in SH Das EEG 2017 Vor dem Hintergrund der Kostendebatte: Die richtige Antwort auf die Klimakrise?

10. Netzwerktreffen der Energiebürger in SH Das EEG 2017 Vor dem Hintergrund der Kostendebatte: Die richtige Antwort auf die Klimakrise? 10. Netzwerktreffen der Energiebürger in SH Das EEG 2017 Vor dem Hintergrund der Kostendebatte: Die richtige Antwort auf die Klimakrise? Bad Malente, Gustav-Heinemann-Bildungsstätte 2.9.2016 Uwe Nestle

Mehr

Nachhaltige Finanzpolitik. Wie können Bausteine einer Ökologischen Finanzreform die Politik nachhaltiger und effektiver machen?

Nachhaltige Finanzpolitik. Wie können Bausteine einer Ökologischen Finanzreform die Politik nachhaltiger und effektiver machen? Nachhaltige Finanzpolitik Wie können Bausteine einer Ökologischen Finanzreform die Politik nachhaltiger und effektiver machen? 1 Beurteilung der Ökologischen Steuerreform bisher Ziel der am 1. April 1999

Mehr

Ökologische Steuerreform und Emissionshandel: Die wissenschaftliche Perspektive. Building Competence. Crossing Borders.

Ökologische Steuerreform und Emissionshandel: Die wissenschaftliche Perspektive. Building Competence. Crossing Borders. : Die wissenschaftliche Perspektive Building Competence. Crossing Borders. Prof. Dr. Reto Schleiniger shie@zhaw.ch, 24. Oktober 2013 Inhalt Externe Kosten und deren Internalisierung Die Diskussion um die

Mehr

Escaping the Carbon Lock-in: Politische und soziale Herausforderungen

Escaping the Carbon Lock-in: Politische und soziale Herausforderungen Escaping the Carbon Lock-in: Politische und soziale Herausforderungen Daniela Kletzan-Slamanig 13. Österreichisches Windenergie-Symposium 14. & 15. März 2018 The difficulty lies not with the new ideas

Mehr

Mit Steuern steuern!

Mit Steuern steuern! Mit Steuern steuern! Ein Konzept für das Forum Wissenschaft & Umwelt von Prof. Dr. Reinhold Christian mit Beiträgen von Univ.-Prof. Dr. Michael Getzner und Univ.-Prof. Dr. Ferdinand Kerschner Wien, Februar

Mehr

Welche Dynamik brauchen wir? NACHHALTIG AUS DER KRISE Fiskalpolitische Rahmenbedingungen für die WIRTSCHAFT NACHHALTIG STEUERN Energiewende

Welche Dynamik brauchen wir? NACHHALTIG AUS DER KRISE Fiskalpolitische Rahmenbedingungen für die WIRTSCHAFT NACHHALTIG STEUERN Energiewende Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Welche Dynamik brauchen wir? NACHHALTIG AUS DER KRISE Fiskalpolitische Rahmenbedingungen für die WIRTSCHAFT NACHHALTIG STEUERN Energiewende Energiewende und Arbeitswelt,

Mehr

Die Beschäftigungspolitisch- Soziale Bilanz der Ökologischen Steuerreform

Die Beschäftigungspolitisch- Soziale Bilanz der Ökologischen Steuerreform Die Beschäftigungspolitisch- Soziale Bilanz der Ökologischen Steuerreform Prof. Dr. Claudia Kemfert Ort, Datum Autor DIW und Humboldt Universität Berlin 5. Mai 2006 Ökologische Steuerreform 1999-2003:

Mehr

Nationale CO 2 Abgabe?

Nationale CO 2 Abgabe? Nationale CO 2 Abgabe? 18. Schönauer Stromseminar vom 30.06. 02.07.2017 Jörg Lange, CO 2 Abgabe e.v. Schönau, 1.07.17 E-Mail: info@co2abgabe.de www.co2abgabe.de marktgestaltend CO 2 Abgabe klimaschützend

Mehr

bne-vorschläge zur Umgestaltung der EEG-Umlagebasis 05. Mai 2017, Berlin

bne-vorschläge zur Umgestaltung der EEG-Umlagebasis 05. Mai 2017, Berlin bne-vorschläge zur Umgestaltung der EEG-Umlagebasis 05. Mai 2017, Berlin Energie freien Lauf lassen wer ist der bne & was sind unsere Ziele Gegründet 2002, derzeit 44 Mitglieder, wachsend Regulatorischer

Mehr

Umweltschädliche Subventionen in Deutschland

Umweltschädliche Subventionen in Deutschland Umweltschädliche Subventionen in Deutschland Dr. Frauke Eckermann Fachgebiet I 1.4: Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Umweltfragen, nachhaltiger Konsum 1 Umweltschädliche Subventionen 1. Gründe

Mehr

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK. Bundesamt für Umwelt BAFU

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK. Bundesamt für Umwelt BAFU Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK, Bern, Dezember 2017 Inhalt Klimaerwärmung und Klimapolitik weltweit und in der Schweiz Totalrevision des CO 2 -Gesetzes

Mehr

Der Problem-und Handlungsdruck im Güterverkehr

Der Problem-und Handlungsdruck im Güterverkehr Für Mensch & Umwelt UBA-Fachveranstaltung Nachhaltiger Güterverkehr im Spannungsfeld von Klimaschutz und Infrastrukturfinanzierung Der Problem-und Handlungsdruck im Güterverkehr Martin Schmied Leiter der

Mehr

Arbeitskreis "Zukunftsenergien" zum Klimaschutzplan 2050: EEG-Umlage auf alle Verbrauchssektoren Wie fair ist diese Lastenverteilung?

Arbeitskreis Zukunftsenergien zum Klimaschutzplan 2050: EEG-Umlage auf alle Verbrauchssektoren Wie fair ist diese Lastenverteilung? Arbeitskreis "Zukunftsenergien" zum Klimaschutzplan 2050: EEG-Umlage auf alle Verbrauchssektoren Wie fair ist diese Lastenverteilung? 14. Dezember 2016, Berlin Wie gelingt die Sektorenkopplung? Wie können

Mehr

KURZDOSSIER. Deutschland zukunftsfähig machen: Umweltschädliche Subventionen abbauen

KURZDOSSIER. Deutschland zukunftsfähig machen: Umweltschädliche Subventionen abbauen KURZDOSSIER Deutschland zukunftsfähig machen: Umweltschädliche Subventionen abbauen 1. Umweltschädliche Subventionen 2. Das Dieselprivileg Jedes Jahr subventioniert Deutschland Maßnahmen, die Umwelt und

Mehr

Bis 2050: 100% erneuerbare Energie (Inlandsverbrauch = Inlandsproduktion) minus 95% Treibhausgasemissionen (gegenüber 2005)

Bis 2050: 100% erneuerbare Energie (Inlandsverbrauch = Inlandsproduktion) minus 95% Treibhausgasemissionen (gegenüber 2005) ECKPUNKTE FÜR EINE ENERGIESTRATEGIE 2015-2030 Prinzipien Energiestrategie: 1. Ziele 2. Strategie 3. Maßnahmen Übergeordnete Ziele: Angemessener Beitrag zur Erreichung des 1,5 -Zieles Leistbare und sichere

Mehr

Vorbereitung der Förderperiode

Vorbereitung der Förderperiode Vorbereitung der 28.02.2012 1 Strategie Europa 2020 EU-Kernziele für das Jahr 2020 1. Beschäftigung: 75% der 20- bis 64-Jährigen sollen in Arbeit stehen 2. FuE und Innovation: 3% des EU-BIP für FuE und

Mehr

Tragen die AKW-Betreiber die Atomfolgekosten? - Risiken und Reformoptionen

Tragen die AKW-Betreiber die Atomfolgekosten? - Risiken und Reformoptionen Tragen die AKW-Betreiber die Atomfolgekosten? - Risiken und Reformoptionen Grohnde unter Druck am 26.03.2015 in Bielefeld Swantje Küchler Leiterin Energiepolitik, Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft

Mehr

Übereinkommen von Paris: Umsetzung in der Schweiz. Andrea Burkhardt. 1 st Basel Sustainability Forum 14. Oktober 2016

Übereinkommen von Paris: Umsetzung in der Schweiz. Andrea Burkhardt. 1 st Basel Sustainability Forum 14. Oktober 2016 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima Übereinkommen von Paris: Umsetzung in der Schweiz 1 st Basel Sustainability Forum

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energie in Österreich

Entwicklung der erneuerbaren Energie in Österreich Präsentation Entwicklung der erneuerbaren Energie in Österreich Vortrag im Rahmen der Studienpräsentation Erneuerbare Energie als Wirtschaftsfaktor in Österreich an der Technischen Universität Wien am

Mehr

Grundlagen einer effizienten Umweltpolitik. Dr. Hubertus Bardt / 3. Dezember 2018

Grundlagen einer effizienten Umweltpolitik. Dr. Hubertus Bardt / 3. Dezember 2018 Grundlagen einer effizienten Umweltpolitik Dr. Hubertus Bardt / 3. Dezember 2018 1 Begründung der Umweltpolitik 2 Externe Effekte als Begründung Private Kosten und Nutzen Externalität Soziale Kosten und

Mehr

Zum Umgang mit externen Kosten der Energieversorgung und industriellen Produktion

Zum Umgang mit externen Kosten der Energieversorgung und industriellen Produktion Zum Umgang mit externen Kosten der Energieversorgung und industriellen Produktion Anna Pechan Universität Oldenburg 7. Niedersächsische Energietage 09. Oktober, 2014 Was sind (technologische) externe Effekte?

Mehr

Alternative Finanzierung des EEG-Umlagekontos , Agora Energiewende

Alternative Finanzierung des EEG-Umlagekontos , Agora Energiewende Alternative Finanzierung des EEG-kontos, Agora Energiewende Agenda I. Motivation II. Diskutierte Lösungsansätze III.Wirkung auf EEG- & Energiepreise IV.BIHK-Vorschlag 2 Motivation 3 Grundlage der Überlegungen

Mehr

Internationale und nationale Klimapolitik der Schweiz

Internationale und nationale Klimapolitik der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Internationale und nationale Klimapolitik der Schweiz Andrea Burkhardt Freiburg, 18. November 2015

Mehr

G R E E N B U D G E T G E R M A N Y FORUM ÖKOLOGISCH-SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT. Von Bettina Meyer und Damian Ludewig

G R E E N B U D G E T G E R M A N Y FORUM ÖKOLOGISCH-SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT. Von Bettina Meyer und Damian Ludewig G R E E N B U D G E T G E R M A N Y FORUM ÖKOLOGISCH-SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT FÖS-DISKUSSIONSPAPIER 2009/01 Ecotaxes ZUORDNUNG DER STEUERN UND ABGABEN AUF DIE FAKTOREN ARBEIT, KAPITAL, UMWELT Von Bettina

Mehr

EIN WICHTIGER SCHRITT IN DIE RICHTIGE RICHTUNG

EIN WICHTIGER SCHRITT IN DIE RICHTIGE RICHTUNG G R E E N B U D G E T G E R M A N Y FORUM ÖKOLOGISCH-SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT EIN WICHTIGER SCHRITT IN DIE RICHTIGE RICHTUNG Stellungnahme zum Richtlinienvorschlag der Kommission für eine Änderung der Richtlinie

Mehr

Möglichkeiten zur Umgestaltung der EEG-Umlagebasis

Möglichkeiten zur Umgestaltung der EEG-Umlagebasis Möglichkeiten zur Umgestaltung der EEG-Umlagebasis Kurzstudie des IÖW im Auftrag des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft (bne) Prof. Dr. Bernd Hirschl IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung,

Mehr

9. Ökosteuer. 9. Ökosteuer. Umweltpolitik (Prof. Dr. G.-J. Krol / Dipl. Volksw. M. Wiesweg)

9. Ökosteuer. 9. Ökosteuer. Umweltpolitik (Prof. Dr. G.-J. Krol / Dipl. Volksw. M. Wiesweg) 9. Ökosteuer 9. Ökosteuer 9. Ökosteuer 9. Ökosteuer 9.1 Theorie der doppelten Dividende 9.2 Ökologische Steuerreform in Deutschland Literatur Bach, S. (2007): Belastungswirkungen der ökologischen Steuerreform

Mehr

Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie

Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie Am Beispiel Bahnstromversorgung versus Zielsetzungen der Wasserrahmenrichtlinie 11. Symposium Energieinnovation Herausforderungen von Europa (1) Energieimportabhängigkeit

Mehr

STEUERN ABER RICHTIG! FÜR EINE NACHHALTIGE FINANZREFORM

STEUERN ABER RICHTIG! FÜR EINE NACHHALTIGE FINANZREFORM STEUERN ABER RICHTIG! FÜR EINE NACHHALTIGE FINANZREFORM REGIONALGRUPPE MÜNCHEN, 15. MAI 2017 KAI SCHLEGELMILCH VORSITZENDER UND MITGRÜNDER DES FÖS Zu meiner Person: Kai Schlegelmilch, geb. 1965 Bankkaufmann

Mehr

Wie können die vereinbarten Klimaschutzziele im Sektor Mobilität erreicht werden?

Wie können die vereinbarten Klimaschutzziele im Sektor Mobilität erreicht werden? Für Mensch & Umwelt 7. Erneuerbare Energien- und Klimakonferenz am 15.02.2018 in Weimar: Dialogforum 3 Mobil mit Strom: Wie die Elektromobilität in Fahrt kommt Wie können die vereinbarten Klimaschutzziele

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen von Ökosteuern Vorschläge der Allianz Wege aus der Krise

Möglichkeiten und Grenzen von Ökosteuern Vorschläge der Allianz Wege aus der Krise Möglichkeiten und Grenzen von Ökosteuern Vorschläge der Allianz Wege aus der Krise Dr. Heinz Högelsberger Referat Wirtschaft September 2013 www.vida.at Was eine gute Ökosteuer können soll Steuerungseffekt»

Mehr

Finanzierung der Mobilität Solides Haushalten für einen modernen Verkehr

Finanzierung der Mobilität Solides Haushalten für einen modernen Verkehr 1 Tilman Bracher Workshop B Finanzierung der Mobilität Solides Haushalten für einen modernen Verkehr Fachkonferenz Umsteuern Zukünftige Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur des FÖS am 16.10.2014 2 Gestellte

Mehr

Mit Steuern steuern!

Mit Steuern steuern! Mit Steuern steuern! Das Modell einer Energie- und CO 2 -Abgabe des Forums Wissenschaft und Umwelt UMA Fachdialog, 27. April 2017, Wien Univ.-Prof. Dr. Michael Getzner Technische Universität Wien Prof.

Mehr

Nachhaltige Energiewende in Österreich

Nachhaltige Energiewende in Österreich Nachhaltige Energiewende in Österreich Was muss getan werden? Mag. Michael Proschek-Hauptmann Umweltdachverband NFÖ Umweltkonferenz, 9. März 2013, Salzburg 1 Nachhaltige Energiewende in Österreich Inhalt

Mehr

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Damyana Stoynova GD Klimapolitik Europäische Kommission Klimawandel begrenzen eine globale Herausforderung

Mehr

Stromerzeugung aus Atom und Kohle was sie uns und die Umwelt kostet

Stromerzeugung aus Atom und Kohle was sie uns und die Umwelt kostet Stromerzeugung aus Atom und Kohle was sie uns und die Umwelt kostet Konferenz zu Energiepreisen: Strompreislügen Ökologische Plattform bei der LINKEN am 18. April 2015 in Paaren im Glien Swantje Küchler

Mehr

Marktwirtschaftliche Instrumente & die soziale Frage Sven Giegold

Marktwirtschaftliche Instrumente & die soziale Frage Sven Giegold Marktwirtschaftliche Instrumente in der deutschen Klimaschutzpolitik & die Soziale Frage Quiz Öko goes Sozial Weiße Karte: Wie viel Prozent des Gesamteinkommens der deutschen Haushalte entfällt auf die

Mehr

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel Regionalkonferenz Alpen Klimaforschung Bayern München, 1. Oktober 2015 Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich, M. Sc. Ann Kruse Sachverständigenrat

Mehr

Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung

Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung Prof. Dr. Manfred Stock, Vorsitzender des Beirats für Nachhaltige Entwicklung des Landes Brandenburg Berichterstattung des Beirats

Mehr

DER WAHRE UNTERNEHMENSWERT EXTERNE SOZIAL-ÖKOLOGISCHE TREIBER EINER INTERNALISIERUNG econsense Nachhaltigkeitsstammtisch Düsseldorf,

DER WAHRE UNTERNEHMENSWERT EXTERNE SOZIAL-ÖKOLOGISCHE TREIBER EINER INTERNALISIERUNG econsense Nachhaltigkeitsstammtisch Düsseldorf, DER WAHRE UNTERNEHMENSWERT EXTERNE SOZIAL-ÖKOLOGISCHE TREIBER EINER INTERNALISIERUNG econsense Nachhaltigkeitsstammtisch Düsseldorf, 02.12.2014 Referent: Kai Schlegelmilch Diplom-Volkswirt Stellv. Vorsitzender

Mehr

Die Ökosteuer als politisches Steuerungsinstrument, um nachhaltig aus der Krise zu kommen

Die Ökosteuer als politisches Steuerungsinstrument, um nachhaltig aus der Krise zu kommen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Die Ökosteuer als politisches Steuerungsinstrument, um nachhaltig aus der Krise zu kommen INEP Institut Oldenburg ggmbh, Springe, 17.08.2011 Kai Schlegelmilch Diplom-Volkswirt,

Mehr

Reform des Dienstwagenprivilegs

Reform des Dienstwagenprivilegs Reform des Dienstwagenprivilegs 09. Februar 2012 Barbara Göppel Deutsche Umwelthilfe e.v. Ausgangslage Fahrzeugbestand 2010: 42,3 Mio. PKW. PKW Neuzulassungen 2010: 2,92 Mio., davon 57,4% gewerblich. (KBA)

Mehr

Megatrends» Politischer Rahmen» Verkehrssektor» Andere Sektoren» Ausblick» CO 2 -Regulierung in Europa. Seite 23

Megatrends» Politischer Rahmen» Verkehrssektor» Andere Sektoren» Ausblick» CO 2 -Regulierung in Europa. Seite 23 »» Verkehrssektor» Andere Sektoren» Ausblick» Seite 23 Klimapolitik Regulierungsdichte und Zielkonflikte Kyoto-Protokoll Nur Europa machte richtig mit. Fast alle Staaten der Welt sind dem Kyoto- Abkommen

Mehr

Ökologisches Grundeinkommen: Freiheitliche Umwelt- und Sozialpolitik. 2 Grundeinkommen braucht Ökosteuer

Ökologisches Grundeinkommen: Freiheitliche Umwelt- und Sozialpolitik. 2 Grundeinkommen braucht Ökosteuer Dr. Ulrich Schachtschneider Energieberater/ freier Sozialwissenschaftler/ konkreter Utopist Ökologisches Grundeinkommen: Freiheitliche Umwelt- und Sozialpolitik 1 Tax and Share: Öko-Steuer braucht Öko-Bonus/Öko-Grundeinkommen

Mehr

Die Energiewende: Kernelement einer nachhaltigen Ökonomie

Die Energiewende: Kernelement einer nachhaltigen Ökonomie Die Energiewende: Kernelement einer nachhaltigen Ökonomie Wolf-Peter Schill Berlin, 19. September 2013 Übersicht 1. Energiewende: Ziele und Maßnahmen 2. Vor allem eine Strom-Wende? 3. Die Energiewende

Mehr

Subventionsmechanismen im Flugverkehr Was kostet der Luftverkehr die Steuerzahler_innen?

Subventionsmechanismen im Flugverkehr Was kostet der Luftverkehr die Steuerzahler_innen? Subventionsmechanismen im Flugverkehr Was kostet der Luftverkehr die Steuerzahler_innen? Fachtagung Flugverkehr, 04. April 2017 Alexander Mahler Stellv. Geschäftsführer Leiter Verkehrspolitik alexander.mahler@foes.de

Mehr

Was könnte eine ökologische Steuerreform in der Schweiz leisten? Prof. Dr. Dr. h.c. Gebhard Kirchgässner

Was könnte eine ökologische Steuerreform in der Schweiz leisten? Prof. Dr. Dr. h.c. Gebhard Kirchgässner Was könnte eine ökologische Steuerreform in der Schweiz leisten? Prof. Dr. Dr. h.c. Gebhard Kirchgässner Universität St. Gallen, Schweizerisches Institut für Aussenwirtschaft und Angewandte Wirtschaftsforschung

Mehr

Ökologische Steuerreform Hintergründe, Ziele, Begriffe

Ökologische Steuerreform Hintergründe, Ziele, Begriffe Der Bundesrat Le Conseil fédéral Il Consiglio federale Il Cussegl federal Rohstoff Datum: 01.12.2011 Ökologische Steuerreform Hintergründe, Ziele, Begriffe Die ökologische Steuerreform bezweckt, gleichzeitig

Mehr