ERFINDERRANKING: WER BEI PATENTEN UND MARKEN DIE NASE VORNE HAT 06-11

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ERFINDERRANKING: WER BEI PATENTEN UND MARKEN DIE NASE VORNE HAT 06-11"

Transkript

1 AUSGABE P.B.B. - VERLAGSPOSTAMT 1110 WIEN - 10Z038448M Die Zeitschrift für geistiges Eigentum INFRASTRUKTURMINISTERIN DORIS BURES IM INTERVIEW Die Forschungsausgaben von heute schaffen den Wohlstand und die Arbeitsplätze von morgen INNOVATIONSSCHUTZNOVELLE SENKT KOSTEN FÜR PATENTE Seit Anfang Jänner 2010 fallen in den ersten fünf Jahren keine Jahresgebühren mehr an KEINE KLARE RECHTSPRECHUNG BEI DEN SOFTWAREPATENTEN Der Schutz von computerimplementierten Erfindungen ist in der EU nicht klar geregelt ERFINDERRANKING: WER BEI PATENTEN UND MARKEN DIE NASE VORNE HAT 06-11

2 5.000 EURO FÜR IHRE FORSCHUNG! Forschung ist teuer und zeitintensiv davon gehen heute noch viele KMU aus. Dass dem nicht so ist, beweist die Erfolgsgeschichte des Innovationsschecks! Bis Oktober 2009 nutzten Betriebe den Innovationsscheck und sind heute für die Zukunft gerüstet. Das bringt Ihnen der Innovationsscheck: Forschung und Entwicklung Vorbereitung der Markteinführung Machbarkeitsstudien Aufbau/Verbesserung von (Forschungs-)Infrastruktur Vernetzung Technologietransfer Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen Genderaktivitäten Demonstrationsvorhaben Innovationsscheck-Hotline: T +43 (0) innovationsscheck@ffg.at Weitere Informationen: & Durchgeführt wird das Programm von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG, gemeinsam mit dem Verein FORSCHUNG AUSTRIA, im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie und des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend. Holen Sie sich noch heute IHREN Forschungsvorsprung! Name: Anschrift: Kontakt: JA, ich möchte den EUR Forschungsvorsprung nutzen! Senden an: FORSCHUNG AUSTRIA, Leberstr. 122, 1110 Wien, office@forschungaustria.ac.at

3 AUSGABE INHALT/EDITORIAL 3 Inhalt April 2010 Fotos: privat, AVL List, Photodisc Patentranking 2009: Das Hirnschmalz trotzt der Wirtschaftskrise Österreich verteidigt beim aktuellen EU-Innovationsranking den guten sechsten Platz. Die Zahl der erteilten Patente hält sich konstant. Ein Beweis, dass Forschung und Entwicklung hierzulande einen ungebrochen hohen Stellenwert haben. Das patenteste Unternehmen des Vorjahres war einmal mehr die Grazer AVL List. Gilt für alle Fotos, Grafiken und Artikel dieser Ausgabe! Patente Universitäten Die österreichischen Hochschulen setzen zunehmend auf professionelle Technologieverwertung und bieten ihren ForscherInnen Hilfestellung bei der Anmeldung und Verwertung von geistigem Eigentum. Der innovative Spitzenreiter ist einmal mehr die Technische Universität Graz Weniger Gebühren Seit Jahresbeginn 2010 fallen bei Patenten in den ersten fünf Jahren und bei Gebrauchsmustern in den ersten drei Jahren keine Jahresgebühren mehr an. Mit dieser Innovationsschutznovelle soll vor allem für kleine und mittlere Unternehmen ein zusätzlicher Anreiz für Erfindungen geschaffen werden Londoner Übereinkommen Die bei einer Regierungskonferenz in der britischen Hauptstadt im Jahr 2000 beschlossene Vereinbarung zielt darauf ab, Übersetzungskosten für europäische Patente zu sparen. Österreich bereitet eine Ratifizierung vor. IMPRESSUM: Herausgeber und Medieninhaber: Bohmann Druck und Verlag Gesellschaft m. b. H. & Co. KG, A-1110 Wien, Leberstraße 122, Tel , Fax: /183, invent@bohmann.at, DVR: > Geschäftsführung: Dr. Gabriele Ambros, Gerhard Milletich > Redaktion: Mag. Stefan Zwickl, Tel /474, stefan.zwickl@bohmann.at > Sachbearbeitung & Anzeigenverkauf: Birgit Holzer, Tel /454, birgit.holzer@bohmann.at > Layout: Michael Stanek Vertriebsleitung: Gabriele Huber, Tel /462 > Erscheinungsweise: 4 x jährlich > Cover: istockphoto. Stefan Zwickl, Chefredakteur Bei der Forschung brauchen Banken mehr Mut zum Risiko! Ob die größte Wirtschaftskrise, die die Welt seit 80 Jahren gesehen hat, endgültig durchgestanden ist und wie lange wir noch an den Folgen zu kauen haben werden, darüber streiten gerade die Experten rund um den Globus. Fakt ist, dass die Rezession auch für viele österreichische Unternehmen eine schwierige Zeit war. Oft werden bei knappen Mitteln die Ressourcen für Forschung und Entwicklung zurückgefahren. Laut Auskunft des Österreichischen Patentamts hatte die Wirtschaftskrise zumindest auf die Zahl der Erfindungsanmeldungen keine Auswirkungen. So wie in den Vorjahren wurden auch während der Krise knapp Patente jährlich neu angemeldet. Ein leichter Rückgang war lediglich bei Markenanmeldungen zu verzeichnen. Die heimischen Unternehmen haben also offensichtlich erkannt, dass es fatal wäre, den Kopf in den Sand zu stecken. Auch die österreichische Bundesregierung hat die Mittel für Forschung und Entwicklung trotz Budgetknappheit zumindest nicht gekürzt. Jetzt müssen eigentlich nur mehr die Banken mehr Mut zum Risikokapital zeigen, denn Erfindergeist allein ist freilich keine Bankgarantie. Dennoch sind die Innovationen von heute der wirtschaftliche Erfolg von morgen!

4 4 INTERVIEW Bei den kleinen und mittleren Unternehmen gibt es noch sehr viel Spielraum nach oben Mir geht es darum, möglichst viele kleine und mittlere Unternehmen für Forschung und Entwicklung zu gewinnen. Doris Bures wurde am 2. Dezember 2008 von Bundespräsident Heinz Fischer als neue Bundesministerin für Verkehr, Innovation und Technologie angelobt. Mit diesen Agenden betreut die 1962 in Wien geborene Sozialdemokratin ein wirtschaftliches Schlüsselressort der Regierung Faymann/Pröll, was sich auch im aktuellen Regierungsprogramm ( ) widerspiegelt. Darin heißt es wörtlich: Eine moderne Infrastruktur ist unverzichtbare Voraussetzung für den Erfolg des Wirtschaftsstandortes Österreich. Verkehrswege Schiene, Straße und Donau, Luftfahrt und Telekommunikation sind die Lebensadern unserer modernen Gesellschaft. Sie verbinden Menschen untereinander und Österreich mit den entscheidenden Zukunftsmärkten." Gemeinsam mit dem Wirtschaftsund dem Wissenschaftsministerium ist das von Doris Bures geführte Ressort für nationale Forschungsprogramme und Angelegenheiten der wirtschaftlich-technischen Forschung zuständig. Im Gespräch mit Invent gibt die Infrastrukturministerin Auskunft über die Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf die Forschung, das innovative Potenzial der kleinen und mittleren Unternehmen, die Weiterentwicklung der Umwelttechnologien und die Zukunft der Elektromobiliät made in Austria. Invent: Hatte oder hat die Wirtschaftskrise negative Auswirkungen auf die Forschung in Österreich? Doris Bures: Die Wirtschaftskrise hat leider keinen Bereich verschont. Was Forschung und Entwicklung angeht, tun sich die KMU, also kleine und mittlere Unternehmen, am schwersten. Hier müssen wir aufpassen, dass die Innovationsbasis nicht wegbricht. Daher haben wir auch ganz gezielt die Forschungsförderung für KMU erhöht. Denn gerade die kleinen und mittleren Unternehmen sind das Rückgrat unserer Wirtschaft. Und die Forschungsausgaben von heute schaffen die Arbeitsplätze von morgen. WIR HABEN GANZ GEZIELT DIE FORSCHUNGSFÖRDERUNG FÜR KMU ERHÖHT. DIE FORSCHUNGSAUSGABEN VON HEUTE SCHAFFEN DIE ARBEITSPLÄTZE VON MORGEN. Infrastrukturministerin Doris Bures Invent: Wird das Ziel, 2010 auf 3 % des BIP für Forschung und Entwickung zu kommen, erreicht werden können? Doris Bures: Ich gebe zu, das ist ein sehr ehrgeiziges Ziel. Wir können es erreichen, aber dazu braucht es auch eine starke Beteiligung der Wirtschaft, der forschenden Unternehmen. Generell haben wir in der Forschungspolitik das Ziel, mehr Unternehmen für Forschung zu gewinnen. Langfristig soll die Finanzierung zu einem Drittel von der öffentlichen Hand kommen und zu zwei Drittel von der Wirtschaft. Dabei verstehe ich die Forschungsförderung als Impulsgeber. Ganz wesentlich ist für mich, dass man Forschung nicht isoliert betrachtet, sondern den ganzen Prozess bis hin zur Produktion und Markteinführung im Auge hat. Was heute entwickelt wird, soll morgen am Markt sein. Invent: Die Patentschutznovelle wurde erfolgreich umgesetzt. Seit Anfang 2010 wurden Patente in den ersten fünf Jahren von Gebühren befreit, was vor allem KMU zu mehr Erfindungen animieren soll. Wie hoch bewerten Sie das Potenzial der KMU bei Innovationen? Doris Bures: Bei den kleinen und mittleren Unternehmen gibt es noch sehr viel Spielraum nach oben. Man muss sich vor Augen halten, dass von Unternehmen in Österreich weniger als 250 Beschäftigte haben, also KMU sind. Mit geht es darum, möglichst viele von ihnen für Forschung und Entwicklung zu gewinnen. Daher haben wir die Förderung für KMU mit der plus 500 -Formel ausgebaut. Dabei werden 500 KMU jährlich für das Innovationssystem

5 AUSGABE INTERVIEW 5 Fotos: Peter Rigaud gewonnen. Der Innovationsscheck leistet hier einen wesentlichen Beitrag. Ein weiteres erfolgreiches Förderungsinstrument ist die im letzten Sommer ins Leben gerufene Aktion Quick Start, mit der die Förderungsquoten für KMU auf bis zu 45 % angehoben werden. Invent: Stichwort Klimawandel: Gibt es trotz der Herausforderungen der derzeitigen Wirtschaftssituation besondere Anreize, in Richtung Umwelttechnologie zu forschen? Doris Bures: Ja, ich würde sogar sagen, dass dieser Forschungsschwerpunkt auf den Bereich Umwelt und Energie eine der notwendigen Antworten auf die Wirtschaftskrise ist. Energieeffizienz, Energiesparen und erneuerbare Energien sind für den Klimaschutz ganz zentrale Themen und zugleich liegen hier enorme wirtschaftliche Potenziale. Heute arbeiten Menschen in der Umwelttechnologiebranche, in zehn Jahren wird sich diese Zahl verdoppelt haben. Österreich ist zum Beispiel weltweit führend bei Passivhaustechnologien. Diesen Vorsprung wollen wir ausbauen. Ein weiterer Schwerpunkt in der Forschungsförderung ist umweltfreundliche Mobilität hier reicht die Palette von Infrastrukturausbau über Innovationen für die Bahn und intelligente Verkehrssysteme bis hin zur Elektromobilität. Invent: Österreich hat rund Beschäftigte im Automobilsektor, vor allem in der Zulieferindustrie für Antriebssysteme. Sollte man hier verstärkt auf Elektromobilität made in Austria setzen? Doris Bures: Innovation ist der Schlüssel dafür, dass Österreich seine Position in diesem Sektor behaupten kann. Mit einer 50-prozentigen Erhöhung der Fördermittel für konventionelle und alternative Technologie, im Automotivbereich habe ich ein einen kräftigen Impuls für die österreichische Automobilbranche gesetzt. Auch 2010 stehen wieder 60 Millionen Euro zur Verfügung, E-Mobilität ist dabei ein Schwerpunkt. Und es gibt in der gesamten Branche eine echte Aufbruchsstimmung. Die heimische Autoindustrie hat sehr rasch darauf reagiert. So haben sich große österreichische Firmen im Rahmen der Plattform Austrian Mobile Power zusammengeschlossen. Nach einer realistischen Prognose werden wir bis Autos mit reinem Elektroantrieb haben, außerdem Hybridautos. Infrastrukturministerin Doris Bures sieht bei erneuerbaren Energien ein enormes wirtschaftliche Potenzial

6 6 RANKING Foto: Österreichisches Patentamt

7 AUSGABE RANKING 7 Das Erfindungsranking 2009: Heimische Innovationen trotzen der Wirtschaftskrise Ein guter sechster Platz im Europäischen Innovationsanzeiger und eine konstant hohe Zahl an Patentanmeldungen beweisen, dass in Österreich Forschung und Entwicklung trotz Rezession einen hohen Stellenwert haben. Die erfinderische Nase vorn hat wieder einmal mehr der Grazer Automobilzulieferer AVL List. Das einfallsreichste Bundesland ist Oberösterreich. Österreich belegt im aktuellen Europäischen Innovationsanzeiger ( European Innovation Scoreboard ) der EU-Kommission, in dem die Innovationskraft eines Landes in der EU bewertet wird, den ausgezeichneten sechsten Platz. Den Vorstoß in die Spitzengruppe der europäischen Nationen hinter Schweden, Finnland, Deutschland, Großbritannien und Dänemark, der im Vorjahr erstmals gelungen ist, konnte die Alpenrepublik also erneut behaupten. Die heimischen Unternehmen haben sich in den letzten Jahren international sehr gut positioniert. Das zeigen unter anderem auch die gestiegenen Investitionen vieler Betriebe in Forschung und Entwicklung und auch deren Patentierungsaktivitäten. Die Erfindungsfreude ist in der österreichischen Wirtschaft trotz schwieriger Zeiten jedenfalls ungebrochen hoch. Im Durchschnitt werden täglich zehn neue Innovationen für ein Patent oder Gebrauchsmuster angemeldet. Ganz wesentlich ist jetzt, diesen Schwung beizubehalten und für die Zeit nach der Krise mitzunehmen - denn dadurch verschaffen sich die Unternehmen einen entscheidenden Startvorteil, wenn es mit der Wirtschaft wieder bergauf geht und können sich somit im internationalen Wettbewerb besser behaupten", betont Infrastrukturministerin Doris Bures. DAS HOHE NIVEAU AUS DEM VORJAHR WURDE GEHALTEN Im Österreichischen Patentamt wurden im Jahr 2009 exakt Erfindungen angemeldet. Damit konnte das hohe Niveau von 2008 gehalten werden. Damals wurden mit technischen Innovationen fast gleich viele für einen gewerblichen Rechtschutz eingetragen der aktuellen Anmeldungen betrafen Patente, in 928 Fällen wurden Gebrauchsmuster beantragt. So wie auch im für die Wirtschaft ebenfalls schwierigen Jahr 2008 konnten wir auch im Vorjahr keinen Einbruch bei den Erfindungsanmeldungen feststellen, berichtet Dr. Friedrich Rödler, der Präsident des Österreichischen Patantamts. Unterschiede von Patent und Gebrauchsmuster Ein Patent bietet die Möglichkeit, anderen die Nutzung an der eigenen Innovation zu verbieten. Es gilt territorial und zeitlich begrenzt. Das Gebrauchsmuster wird oft als kleiner Bruder des Patents bezeichnet. Im Gegensatz zum Patent erfolgt die Prüfung beim Gebrauchsmuster nur auf Formalkriterien, nicht jedoch auf sachliche Richtigkeit. Außerdem ist die Laufzeit mit zehn Jahren kürzer und die Erfordernisse bezüglich der erfinderischen Höhe geringer. Die Vorteile des Gebrauchsmusters sind die Neuheitsschonfrist von sechs Monaten und vergleichsweise geringere Kosten ERFINDUNGSANMELDUNGEN IM ÖSTERREICHISCHEN PATENTAMT

8 8 RANKING 70 ERFINDERRANKING AVL List Vaillant Austria Siemens Fronius International Engel Austria Austrian Institute of Technology Julius Blum Andritz Group F. Plasser Lenzing Gruppe Alutech EVVA GE Jenbacher Technische Universität Graz Foto: AVL List AVL List: Spitzenplatz in der Automobilbranche Das von Prof. Dr. Helmut List (Foto) geleitete Grazer Unternehmen AVL (Anstalt für Verbrennungskraftmaschinen List) ist die weltweit größte Firma für die Entwicklung von Antriebssystemen (Verbrennungsmotoren, Getriebe, Software, Hybrid- Systeme, elektrische Antriebe) sowie dazugehörende Simulation und Prüftechnik. An verschiedenen Standorten weltweit werden etwa Mitarbeiter beschäftigt und ein Jahresumsatz von 740 Millionen Euro erzielt. Die überwiegende Mehrzahl der Erfindungen wurde in Österreich auch durch heimische Ingenieurinnen und Ingenieure angemeldet. Von den Patenten und Gebrauchsmustern, die im Jahr 2009 vom Österreichischen Patentamt erteilt wurden, gingen an Österreicherinnen und Österreicher. Darüber hinaus werden die rot-weiß-roten Forscherinnen und Forscher zunehmend auch international aktiv. Im Jahr 2009 gab es mit Anmeldungen von Österreicherinnen und Österreicher im Europäischen Patentamt und Eintragungen bei der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) einen Rekordwert. Zum Vergleich: Im Jahr 2006 wurden beim Europäischen Patentamt bloß 647 Erfindungen von Österreicherinnen und Österreicher gemeldet, beim Weltpatentamt waren es damals 915. BEI ERFINDUNGEN IST AVL LIST UNANGEFOCHTEN AN DER SPITZE Das Erfindungsranking des Österreichischen Patentamtes weist für 2009 einen eindeutigen Sieger aus: An der Spitze der innovativsten Unternehmen des Landes rangiert, wie bereits 2007 und 2008, AVL List (Entwicklung von Antriebssystemen mit Verbrennungsmotoren, Mess- und Prüftechnik), ein in Graz ansässiges Unternehmen, das hier knapp Beschäftigte hat. Mit 60 erteilten Erfindungen liegen die Steirer abermals klar an der Spitze. Aus dem Innovationsgeist macht der weltweit führende Hersteller von Antriebssystemen für die Motoren- und Fahrzeugindustrie, der mehr als 96 Prozent Exportanteil aufweist, bares Geld. Knapp elf Prozent des Umsatzes sind auf eigenfinanzierte Forschung zuruckzuführen. Den zweiten Platz beim Erfindungsranking belegt Vaillant Austria. Mit 23 Erfindungen konnte das auf Verbrennungsverfahren, Heizungsanlagen und Wärmeaustausch spezialisierte Unternehmen von Platz 4 hinter den Spitzenreiter vorrücken und damit Siemens auf den 3. Platz verdrängen, das es auf 21 Eintragungen brachten. Auf Platz vier folgt Fronius International (Schweißtechnik, Solarelektronik) mit 19 Erfindungen. Das Austrian Institute of Technology liegt mit 17 Erfindungen an 5. Stelle, gefolgt von Engel Austria (Spritzgusstechnik) mit 15 Erfindungen. Julius Blum (Scharnier- und Aufzugssysteme, Möbelbeschläge) und die Andritz Group (Anlagenbau) können je 13 Erfindungen für sich beanspruchen. F. Plasser (Bahnbaumaschinen) und die Lenzing Gruppe (Faserproduktion) folgen mit je elf Erfindungen. Die Technische Universität Graz teilt sich den weiteren Platz unter den Top Ten der innovativsten Institutionen mit Alutech (Zulieferer von Aluminium- Komponenten und -Systemen für die Fahrzeugindustrie), EVVA (Schließsysteme und Zutrittskontrollen) und GE Jenbacher (Gasmotoren und Blockheizkraftwerke) mit je acht Erfindungen. Ich gratuliere allen, die es ins Ranking geschafft haben. Diese Zahlen bestätigen den Innovationsstandort Österreich. Jedes einzelne dieser Unternehmen, welches in Forschung und Entwicklung investiert, leistet dafür seinen Beitrag, freut sich Dr. Friedrich Rödler, der Präsident des Österreichischen Patentamtes, über den Erfindungsreichtum, der der Wirtschaftskrise erfolgreich trotzt. Erfreulich ist auch, dass mit dem Austrian Institute of Technology und der Technischen Universität Granz auch ein Forschungsinstitut und eine Universität im Ranking vertreten sind, fügt der Präsident noch hinzu. Aktuell sind in Österreich Erfindun-

9 AUSGABE RANKING ERFINDUNGSSCHUTZRECHTE ERFINDUNGSSCHUTZRECHTE: ANTEIL DER ÖSTERREICHER im ÖPA im EPA von Nicht- Österreichern 18% von Österreichern 82% gen abgesichert, exakt davon durch ein österreichisches Patent oder Gebrauchsmuster. Im Jahr 2009 waren in Österreich Innovationen durch ein AT-Patent geschützt, aufrechte Schutzrechte betrafen Gebrauchsmuster. Aufgrund eines europäischen Patents sind derzeit Erfindungen auch in Österreich abgesichert. Im Vorjahr wurden neue Erfindungsschutzrechte erteilt, davon von Österreicherinnen und Österreichern, ein Anteil von 82 Prozent. Vom Europäischen Patentamt wurden 583 Patente für Österreicherinnen und Österreicher erteilt. Damit genießen diese Erfindungen auch einen Schutz innerhalb der Länder der Europäischen Union. OBERÖSTERREICH IST DAS INNOVATIVSTE BUNDESLAND Das erfindungsreichste Bundesland ist in Österreich traditionell Oberösterreich. Im Bundesländerranking liegt das Land ob der Enns mit 765 Erfindungsanmeldungen auch im Jahr 2009 unangefochten in Führung und konnte bei den Anmeldezahlen wieder dazu gewinnen. Wien folgt mit 562 Anmeldungen auf Platz zwei. Die Bundeshauptstadt kann im Vergleich zum Vorjahr einen kleinen Zugewinn vorweisen, der Abstand zum Spitzenplatz hat sich jedoch ein wenig vergrößert. Mit 478 Anmeldungen liegt die Steiermark an dritter Stelle, noch vor Niederösterreich, das 445 Anmeldungen verbuchen kann. Platz 5, bereits mit deutlichem Abstand, geht an Vorarlberg (209), gefolgt von Kärnten (173), Tirol (159) und Salzburg (149). Salzburg wurde im Vergleich zum Vorjahr von Kärnten und Tirol überholt und liegt nun auf Platz 8 vor dem Burgenland (40). Misst man nicht die absolute Zahl der angemeldeten Erfindungen, sondern die Pro-Kopf- Erfindungsquote der Bundesländer, ergibt sich ein völlig anderes Ergebnis. Hier über- 900 BUNDESLÄNDERRANKING Oberösterreich Wien Steiermark Niederösterreich Vorarlberg Kärnten Tirol Salzburg Burgenland

10 10 RANKING MARKENREGISTRIERUNGEN Foto: SPAR Einkaufen im Zeichen der Tanne nimmt Vorarlberg die Führung und verdrängt Oberösterreich auf Platz zwei. Ausschlaggebend für dieses Ergebnis ist vor allem die rege Anmeldetätigkeit der Firma Julius Blum GmbH aus Höchst, die das Ranking in Vorarlberg anführt. Die Steiermark bleibt auch bei diesem Ranking auf Platz 3. Wien rutscht von Platz 2 auf Platz 4 ab. Kärnten ist in dieser Statistik auf Platz 5, gefolgt von Niederösterreich, das von Platz 4 auf Platz 6 zurückfällt. Salzburg kommt auf Platz 7, gefolgt von Tirol auf Platz 8. Das Schlusslicht in beiden Statistiken bildet das Burgenland. WIRTSCHAFTSKRISE FÜHRTE ZU RÜCKGANG BEI DEN MARKEN MARKENRANKING DIE TOP TEN Bei den Markenregistrierungen führt die Handelskette SPAR die Hitliste an. Mit 99 Eintragungen konnten die Lebensmittelhändler mit dem Tannenlogo ihre Anmeldungen verdoppeln und Bristol-Myers Squibb auf Platz 2 verweisen. Das biopharmazeutische Unternehmen liegt mit 70 Marken noch vor der Hypo Investmentbank Gruppe, die es 40 Eintragungen brachte. Auf Platz 4 folgt Biogena Naturprodukte mit 30 Marken. Die Medienbranche folgt mit 26 neuen Marken von Styria Media und 25 Marken von Wimmer Medien. Platz 7 geht an das Handelsunternehmen Hofer mit 21 Marken, gefolgt von Applied Chemicals ACAT Wien mit 19 und den Österreichischen Lotterien mit 17 Registrierungen. Claudia Nehls Tierheilkunde und GFB & Partner komplettieren mit je 15 registrierten Marken die Top Ten in Österreich. Anders als bei den Patenten hat die Wirtschaftskrise bei den Markenanmeldungen sehr SPAR ist der weltweit größte freiwillige Zusammenschluss von Händlern zu einer Handelskette, die unter gleichem Namen und mit einheitlichem Logo auftreten, rechtlich jedoch eigenständige Gesellschaften sind (Franchise). SPAR Österreich wurde nach Vorbild des holländischen Spar- Systems 1954 gegründet. Im Jahr 1970 erfolgte der Zusammenschluss aller damaligen zehn Großhandelsfirmen zur SPAR Österreichische Warenhandels-AG. SPAR Österreich ist nach wie vor eigenständig und die größte SPAR-Gesellschaft der Welt. An Standorten wird ein Jahresumsatz von 4,93 Milliarden Euro erzielt. GFB & Partner Claudia Nehls Tierheilkunde 4% 4% Österreichische Lotterien 5% Applied Chemicals ACAT Wien 5% Hofer 6% Wimmer Medien 7% Styria Media 7% Biogena Naturprodukte 8% Hypo Investmentbank-Gruppe 11% Spar Österreich 25% Bristol-Myers Squibb 18%

11 AUSGABE RANKING MUSTERANMELDUNGEN UND -REGISTRIERUNGEN Anmeldungen Registrierungen wohl ihre Spuren hinterlassen. Der Rückgang gegenüber dem Jahr 2008 betrug mehr als acht Prozent, ein internationaler Trend. Denn auch bei der Weltorganisation für geistiges Eigentum wurde bei den Marken ein Rückgang verzeichnet ging die Zahl der Anmeldungen von internationalen Marken weltweit um 16,4 % zurück. Österreich befindet sich erfreulicherweise weiterhin im oberen Bereich des Rankings. Bestätigend für die starke Stellung österreichischer Unternehmen im Madrider System ist die Registrierung der Wortbildmarke Grüne Erde als 1-millionste Marke bei der Weltorganisation für geistiges Eigentum. Erfreulich auch die Situation bei den Gemeinschaftsmarken, wo der Boom bei den Anmeldungen nach einem leichten Einbruch im Jahre 2008 weiter anhält und Österreich sich unter den Top ten befindet. Das Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt kann 2009 wieder leichte Zugewinne bei den Markenanmeldungen verzeichnen, mitverantwortlich dafür auch die erneute Gebührenreduktion im Mai Dr. Friedrich Rödler: Marken sind immense Vermögenswerte. Der Anteil des Markenwerts am gesamten Unternehmenswert beträgt im Schnitt schon mehr als zwei Drittel Tendenz steigend. Marken erfordern deshalb besonderen Schutz. Mit der neuen Innovationsschutznovelle steht mit dem Markenwiderspruchsverfahren ein verbessertes und kostengünstigeres Instrument zur Rechtsdurchsetzung im Markenbereich zur Verfügung. AUFRECHTE MARKEN IN ÖSTERREICH Internationale Marken: Das Madrider System Das Madrider System ist ein internationales Schutzrechtssystem, das durch die in Genf ansässige Weltorganisation für Geistiges Eigentum (WIPO) verwaltet wird. Ziel ist es, mittels eines zentralisierten Verfahrens die administrativen Abläufe zur Erlangung des Markenschutzes in den Vertragsstaaten zu vereinfachen. Der Markeninhaber kann mit einem einzigen Antrag, der einmaligen Bezahlung der Gebühren sowie der Verwendung einer Sprache seine Marke in allen benannten Vertragsparteien hinterlegen, wie wenn er sie in diesen Ländern einzeln hinterlegt hätte. Jede Vertragspartei prüft das Zeichen anschließend gemäss der jeweiligen nationalen Gesetzgebung. Dies bedeutet aber nicht, dass die Marke mit der Eintragung im internationalen Register automatischen Schutz in allen benannten Vertragsparteien genießt, sondern zuerst von allen geprüft wird.

12 12 UNIVERSITÄTEN Patente Hochschulen sorgen zunehmend für Technologietransfer Die Technische Universität Graz hat auch im Jahr 2009 wieder die Pole-Position bei den Erfindungen einfahren können. Die steirischen Forscher (8 Patente) verwiesen die Kollegen von der Technischen Universität Wien (7) auf den zweiten Rang. Mit drei erteilten Patenten holte sich die Universität Innsbruck auch noch einen Stockerlplatz. Mit acht erteilten Patenten schaffte es die Technische Universität Graz im Jahr 2009 ihren Titel der patentesten Universität Österreichs aus dem Jahr zuvor zu verteidigen. Im Jahr 2008 konnten die ForscherInnen aus der steirischen Landeshauptstadt noch 16 neue Erfindungen patentieren. TECHNISCHE UNIVERSITÄT GRAZ UNTER DEN TOP-TEN-ERFINDERN Trotz des Rückgangs der erteilten Erfindungen braucht die Grazer Universität keinen Vergleich mit Unternehmen aus der Privatwirtschaft zu scheuen. Mit den acht erteilten Patenten gehören die steirischen Professor- Innen auch diesmal wieder als einzige Universität zu den zehn innovativsten Institutionen in Österreich. Die hervorragende Platzierung der TU Graz unterstreicht den Stellenwert universitärer Forschung. Ideenreichtum und aktiver Technologietransfer in die Wirtschaft sind essenziell für eine erfolgreiche Universität, freut sich Rektor Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Hans Sünkel über den Innovationsgeist seiner KollegInnen. EIGENE SERVICESTELLE HILFT FOSCHERN BEI DER ANMELDUNG Mit einer eigens eingerichteten Servicestelle für Technologieverwertung werden Forscher- Innen auf der TU Graz von der Sicherung der Schutzrechte bis hin zur optimalen Verwertung der Innovationen begleitet. Der Gewinn aus einem Patent wird zu je einem Drittel auf die Universität, den Forscher und seinen Arbeitskreis aufgeteilt. Das finanzielle Risiko der Patentanmeldung, der Schutzrechtspflege und der Vermarktung trägt die TU Graz, schildert Mag. Thomas Bereuter, der Leiter der Servicestelle die Vorgangsweise. In den vergangenen fünf Jahren haben die WissenschafterInnen aus der Rechbauerstraße mit dieser wertvollen Unterstützung knapp 40 Patente erhalten, die sich teilweise auch Technische Universität Graz 7 Technische Universität Wien 3 Universität Innsbruck 2 Universität Graz Medizinische Universität Innsbruck Medizinische Universität Wien Universität Linz Technische Universität München Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz Verein Fachhochschule Technikum Wien Fachhochschule Technikum Wien Veterinärmedizinische Universität Wien Joanneum Research Forschungsgesellschaft FH Joanneum Gesellschaft mbh

13 AUSGABE UNIVERSITÄTEN 13 Foto: kommerziell rentieren. Darunter waren Erfindungen zur Signalverarbeitung ebenso wie statistische Verfahren für die Funkkommunikation, intelligente Systeme für Mikrofon-Arrays in Meetingräumen und Geräte zur Sprachverbesserung für Personen mit Stimmstörungen bis hin zu Sensoren für die Online-Bestimmung des menschlichen Blutzuckers. Im Jahr 2009 haben die ForscherInnen der TU Graz unter anderem Patente auf photoreaktive Oberflächenbeschichtungen, einen optischen Sensor und die Entwicklung eines Fehlerstromschutzschalters erhalten. WETTBEWERB DER INSTITUTE UM DIE MEISTEN ERFINDUNGEN Zu den erfindungsreichsten Instituten der Technischen Universität Graz zählen jenes für Signalverarbeitung und Sprachkommunikation, das für Analytische Chemie und Radiochemie und das Institut für Festkörperphysik. Diese drei sind hyperaktiv. Da wird auch grundsätzlich bei jedem Projekt überlegt, wie das Know-how verwertet werden kann, lobt Bereuter seine patenten Vorzeigeinstitute. Um den internen Wettbewerb anzukurbeln, zeichnet die TU Graz alljährlich beim Erfindertag im November neben ausgewählten und patentierten Erfindungen in den unterschiedlichsten Verwertungsstadien die drei erfindungsreichsten Institute aus. TECHNIKER AUS WIEN LIEGEN HINTER DEN GRAZER KOLLEGEN Auch die Technische Universität Wien bietet ihren Forscher/innen ein Erfinderservice. Zusammen mit den WissenschafterInnen wird dabei eine Strategie entwickelt, wie die getätigte und durch ein Patent geschützte Erfindung am besten wirtschaftlich umgesetzt werden kann. Das Erfinderteam wird in der Bundeshauptstadt unter anderem unterstützt bei Patentrecherchen, der Abklärung zum Stand der Technik, die vor jeder Erfindungsanmeldung gemacht werden sollte. Aber auch bei der Abklärung der Eigentumsverhältnisse, die andere Universitäten oder Firmen haben könnten, der Evaluation sowie der Einreichung und Überwachung von Patentanmeldungen, gegenenfalls in Zusammenarbeit mit externen PatentanwältInnen und Patentämtern, wird den ForscherInnen in Wien unter die Arme gegriffen. Auch bei der Verwertung leistet das Erfinderservice wertvolle Dienste und unterstützt bei der Suche nach möglichen Partnerunternehmen sowie bei den Verhandlungen für eventuelle Options- und Lizenzverträge. Zwischen 2007 und 2008 wurden von der TU Graz 59 Erfindungen gemeldet, am Wiener Pendant waren es im Vergleich dazu nur 44 Meldungen. Mit sieben erteilten Patenten im Jahr 2009 kamen die IngenieurInnen der So wie im Vorjahr wurden die meisten Erfindungen auf der Technischen Uni Graz gemacht

14 14 UNIVERSITÄTEN Foto: Universität Innsbruck Die Universität Innsbruck konnte sich mit drei angemeldeten Erfindungen einen Platz am Stockerl sichern Bundeshauptstadt ihren Grazer Kollegen jetzt schon etwas näher. Die Bandbreite der angemeldeten Erfindungen geht dabei von flächigen Beton-Tragkonstruktionen über Halbleiterlaser bis hin zu einer dezentralen fehlertoleranten Taktgenerierung in VLSI-Chips. VERÖFFENTLICHUNG STEHT DER ERTEILUNG DES PATENTS IM WEG Beratung erhalten die WissenschafterInnen an allen Standorten auch zur Frage des optimalen Zeitpunkts der Publikation einer Erfindung. Eine Erfindung darf, damit sie überhaupt patentfähig ist, weder in mündlicher noch in schriftlicher Form veröffentlicht worden sein. Zu patentschädlichen Veröffentlichungen zählen beispielsweise die wissenschaftliche Publikation in Fachmedien und Internet genauso wie Vorträge auf Konferenzen, Jahresberichte, Seminare mit externen Gästen, Diskussion mit WissenschafterInen oder Firmen, aber auch Diplomarbeiten oder Dissertationen. Erlaubt sind hingegen eine eingereichte Publikation während des Reviewprozesses, die Veröffentlichung bei einem internen Institutsseminar, eine Beschreibung in einem Ansuchen um Forschungsförderung, sofern die Anträge oder Teile derselben von der fördergebenden Stelle nicht öffentlich zugänglich gemacht werden oder Diskussion mit Wissenschaftlern oder Firmen nach vorheriger Unterzeichnung eines Geheimhaltungsvertrags. Es ist entscheidend, dass eine Erfindung zuerst zum Patent angemeldet wird, bevor diese in irgendeiner Form schriftlich oder mündlich veröffentlicht wird. Manche Staaten kennen eine Neuheitsschonfrist. Das bedeutet, dass man innerhalb einer gewissen Zeit eine Erfindung auch nach einer Publikation noch für ein Patent anmelden darf. Zum Beispiel beträgt diese Frist in den USA und Kanada zwölf und in Japan sechs Monate. In Österreich und Deutschland ist nach einer auf den/die ErfinderIn zurückgehenden Veröffentlichung noch die Anmeldung eines Gebrauchsmusters innerhalb einer Neuheitsschonfrist von sechs Monaten möglich. Prinzipiell gehen die meisten Universitäten aber bereits den Weg zuerst patentieren, dann publizieren. UNTERNEHMEN GREIFEN ÖFTER AUF WISSEN DER UNIS ZURÜCK Der Output universitärer wissenschaftlicher Forschungsinstitute wird auch von immer mehr Unternehmen geschätzt und es werden zunehmend Kooperationen geschmiedet. Laut einer Studie des Wirtschaftsforschungsinstitutes (WIFO) zeigt die Zusammenarbeit mit den Hochschulen ein durchaus produktives Ergebnis. Firmen, die mit Universitäten kooperieren, melden deutlich mehr Patente an als solche, die nur mit Fachhochschulen oder außeruniversitären Einrichtungen zusammenarbeiten. Dabei macht es im Hinblick auf die Patentanmeldungen keinen Unterschied, ob das Know-How von in- oder ausländischen Universitäten zur Verfügung gestellt wird. Zahlreiche unternehmerische Erfindungen sind neben den eigenen Forschungsaktivitäten auf externe Wissensquellen und Impulsgeber zurückzuführen. Dass Unternehmen

15 AUSGABE UNIVERSITÄTEN 15 im Innovationsprozess auf das Wissen von Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen zurückgreifen, ist ein aktuell im Steigen begriffener Trend. Die Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts (WIFO) auf Basis von rund eintausend österreichischen Betrieben zeigt jedenfalls, dass der aktive Wissenstransfer von den Universitäten zu den heimischen Unternehmen eine Verdopplung der unternehmerischen Patentanmeldungen zur Folge hat. Dagegen haben Kooperationen mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen oder Fachhochschulen keinen Einfluss auf die Patentanmeldungen der Firmen. Am häufigsten wird externes Wissen in Österreich aus Kooperationen (65 Prozent), dem Outsourcen von Forschung und Entwicklung (31 Prozent) und dem Zukauf (15 Prozent) generiert. KOOPERATION MIT UNIVERSITÄT STEIGERT DIE PATENTAKTIVITÄT Die wirksamste Strategie, die Patentaktivitäten der Unternehmen zu erhöhen, ist eine F&E- Kooperation mit Universitäten, erläutert Studienautor Martin Falk. Auch der Zukauf von Wissen von österreichischen Universitäten beziehungsweise die Vergabe von Auftragsforschung an heimische Unternehmen erhöht die Zahl der Patentanmeldungen, nicht aber von beziehungsweise an ausländische Unternehmen. Dass die Kooperation mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Fachhochschulen keinen Einfluss auf die Patentaktivitäten hat, erklärt Falk mit den Bedürfnissen für radikale und innovative Erfindungen: Da, wo viel patentiert wird, ist man am Zenit der Forschung, und dafür braucht es die Zusammenarbeit mit Universitäten. Jedem angemeldeten Patent gehen meist hohe Forschungsaufwendungen voraus. Eine Erhöhung der Aktivitäten zu Forschung und Entwicklung von Unternehmen um zehn Prozent, gemessen am Anteil des F&E-Personals an der Gesamtbeschäftigung der Unternehmen, steigert die Patentanmeldungen um 7,4 Prozent. ES GIBT NOCH POTENZIAL ZUR STEIGERUNG VON ERFINDUNGEN Weiteres Potenzial für die heimischen Universitäten im Zusammenhang mit Patenten ist jedenfalls gegeben. Der eingeschlagene Weg, die ErfinderInnen zu begleiten und bei der Verwertung der Patente zu unterstützen, ist gewiss der richtige Ansatz, den Erfindungsreichtum der WissenschafterInnen anzukurbeln. Vergleichbare Zahlen aus anderen Ländern belegen diese Tatsache. Im internationalen Bereich liegen die USA mit der Anzahl an Patentanmeldungen im Hochschulsektor an der Spitze, gefolgt von Deutschland und Großbritannien. In den Vereinigten Staaten werden an den Universitäten jährlich pro tausend ForscherInnen rund 35 Patente angemeldet. Deutschland kommt auf ungefähr 20 Patente pro tausend WissenschafterInnen, ein Wert, der ungefähr auch in Österreich erreicht wird. Sieht man sich hingegen einige Institute im Detail an, dann wird das Potenzial, das in Patenten noch schlummert, evident. Beispielsweise haben die Fraunhofer-Gesellschaft und die Max-Plank-Gesellschaft schon vor Jahren sehr starke Transfereinrichtungen aufgebaut, um die optimale Verwertung der patentierten Erfindungen sicher zu stellen. Auch liegen in beiden Einrichtungen die Eigentumsrechte an Erfindungen beim Dienstgeber, also der jeweiligen Organisation. Die Max-Planck-Institute kommen auf 38 angemeldete Erfindungen pro tausend WissenschafterInnen, jene der Fraunhofer-Gesellschaft sogar auf einen Wert knapp unter 80. Beide Organisationen lukrieren durch die Verwertungsverträge Lizenzeinnahmen in zweistelliger Millionenhöhe. Dabei spielt es keine Rolle, ob man wie die Fraunhofer-Gesellschaft eher anwendungsorientiert forscht oder wie die Max-Planck-Gruppe in grundlagenorientierter Richtung. Gute Aussichten also für die österreichischen Universitäten Die Technische Universität Wien belegt bei der Patenterteilung den 2. Platz. Foto: Clemens Pfeiffer

16 16 PORTRÄT Mit Erfindungen zum Erfolg: Die beste Antwort auf den Klimawandel In Zeiten von Ressourcenknappheit hat ein kleines Wiener Unternehmen auf die Entwicklung von ökologisch nachhaltiger Energieversorgung gesetzt. Durch das erteilte Patent auf ein gekrümmtes Photovoltaikmodul ausgehend von ebenen kristallenen Solarzellen hat sich hei einen Standortvorteil und auch eine ökonomisch rentable Monopolstellung in diesem Sektor erarbeitet. Fotos: hei hei entwickelte auch neue VSG-Solarmudule wie hier für das Gemeindezentrum Ludesch in Vorarlberg. Dipl.-Ing Dr. Dieter Hornbachner verfolgt zielstrebig seine Vision der ökologisch nachhaltigen Energieversorgung. Nach dem Studium der Elektrotechnik an der TU Wien und der Betriebswirtschaft an der WU Wien arbeitete der junge Wissenschafter zunächst als Forschungsassistent am Institut für Nachrichtentechnik der TU Wien. Nach Forschungsprojekten für die Europäische Raumfahrtbehörde (ESA) im Bereich optische Richtfunkstrecken mit Laserstrahlen zwischen Satelliten und Beratertätigkeiten für Industrieunternehmen und nichtstaatliche Organisationen gründete der Energie- und Technologieexperte im Jahr 2001 schließlich das Unternehmen hei - Hornbachner Energie Innovationen. Das ehrenamtliche Vorstandsmitglied von Greenpeace Österreich will mit seiner Arbeit einen Beitrag zur Markteinführung von erneuerbaren Energien und zur Steigerung der Energieeffizienz leisten. Klimawandel und Ressourcenknappheit machen eine ökologischsoziale Neuausrichtung unserer globalen Energieversorgung und einen Abgang von fossilen Energieträgern und Risikotechnologien unumgänglich, ist der 1964 in Steyr geborene Unternehmer überzeugt. Neben neuen Anwendungsmöglichkeiten für erneuerbare Energien möchte Hornbachner mit seinen Innovationen diese auch durch Kostensenkung wettbewerbsfähig machen. DIE SONNE SCHICKT UNS KEINE RECHNUNG! DI Dr. Dieter Hornbachner Seine Forschungen und Innovationen haben dem kleinen Wiener Unternehmen bereits eine Menge an Preisen und Auszeichnungen eingebracht. Im Jahr 2005 belegte hei den 1.Platz beim Energy Globe Award Vienna, ein Jahr darauf erhielt Hornbachner den R.I.O.-Award und im selben Jahre auch beim Staatspreis Consulting den Sonderpreis Interdisziplinarität. Im jahr 2008, dem Jahr der Entwicklung der neuartigen Solarleuchte hei solar light setzte ein wahrer Preisregen ein: Staatspreis Energietechnologie des Österreichischen Umweltministeriums, Mercur Sonderpreis Econovius, Wiener Zukunftspreis, Energy Blobe Wien 2008 und der 1. Platz beim Poster Award PV-Systeme bei der EU PV-Exhibition Valencia. Im Vorjahr gewann hei schließlich noch für die solar light Champ den Staatspreis Design in der Kategorie Investitionsgüter. Die Solarleuchte ist das herausragende Produkt des in den Bereichen Photovoltaik und LED-Technologie forschenden Unternehmens. Die Technik der Solarleuchte hei solar light basiert auf neuartigen und hocheffizienten Photovoltaik-Zellen, die in ein Glasrohr eingebracht werden. Kern der technologischen Innovation ist ein patentiertes gekrümmtes Photovoltaik-Element, dessen Effizienz für Schwachlicht optimiert wurde. Ausgehend von ebenen kristallinen Zellen, kann hei mit dem patentierten Verfahren einen Wirkungsgrad von 21 Prozent erzielen, wo monokristalline Zellen im Vergleich dazu bloß 10 Prozent schaffen. Die senkrechte Orientierung des PV-Moduls und die allseitige Anordnung der PV-Zellen ergeben eine optimierte Wintertauglichkeit. Auch bei diffusem Tageslicht schafft es diese Leuchte, genügend Helligkeit zu produzieren und bietet optimierte Energieerträge auch bei ungünstigen Wettersituationen. Selbst an bewölkten Tagen sammelt das Photovoltaik- Element ausreichend Energie für einen zuver-

17 AUSGABE PORTRÄT 17 lässigen Nachtbetrieb der Leuchte. Die senkrechte Anordnung des PV-Moduls verhindert zudem Schnee- und Schmutzablagerungen. Eine speziell für hei solar light entwickelte LED-Technologie gestattet individuelle, an den Standort angepasste Lichtgestaltung. Lichtbündelung durch Linsenoptik ermöglicht die definierte Ausrichtung des Lichtes am Boden. Dadurch werden Streuverluste minimiert, die Leuchtstärke wird optimiert. Dazu speichert ein in die Leuchte integrierter, wartungsarmer Solarakku die umgewandelte Energie der Sonne. Eine intelligente Elektronik dahinter überwacht den Ladezustand des Energiespeichers. Bei längeren Schlechtwetterperioden wird die Beleuchtungsstärke bedarfsgerecht zurückgenommen. Mit diesem Produkt ist erstmals eine wintertaugliche Solarleuchte am Markt, die professionelle Beleuchtungsanforderungen für Wege, Straßen und Plätze erfüllt. Die Leuchte eröffnet damit neue Perspektiven für die Gestaltung öffentlicher und privater Lebensräume. Sie trägt gehobenen Designansprüchen ebenso Rechnung wie dem wachsenden ökologischen Bewusstsein unserer Gesellschaft, schwärmt Hornbachner von seiner Innovation. Als netzunabhängige, autarke Solarleuchte benötigt die hei solar light keinen Stromanschluss und wird ausschließlich durch Sonnenenergie betrieben. Jede installierte Leuchte leistet somit einen aktiven Beitrag zur Reduktion der CO2- Emissionen. Im Laufe von 25 Jahren werden gegenüber den bereits modernen, aber konventionellen Leuchten Emissionen von rund zwei Tonnen vermieden. Ein durchschnittlich großer Parkplatz mit 50 Beleuchtungskörpern erspart dem Klima bereits 100 Tonnen an CO2 im Jahr. Und so ganz nebenbei auch eine Menge Energiekosten Nähere Informationen zum Unternehmen hei Hornbacher Energie Innovation gibt es auch im Internet unter Mit der hei solar light wurde erstmals eine wintertaugliche Solarleuchte entwickelt, die professionelle Anforderungen erfüllt und darüber hinaus auch durch ihr Design besticht Am Anfang des Erfolges stand die Vision einer ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltigen Energieversorgung Invent: Sie haben Ihr Unternehmen im Jahr 2001 gegründet. Wo liegen Ihre Schwerpunkte? Hornbachner: Wir verstehen uns als Forschungsdienstleister. Wir forschen im Auftrag unserer Kunden und führen Projekte im Bereich Technologietransfer durch. Unsere Schwerpunkte liegen bei der Photovoltaik, aber auch bei LED- Anwendungen und Elektromobilität. Invent: Wie viele Mitarbeiter haben Sie in Ihrem Forschungslabor beschäftigt? Hornbachner: In Summe haben wir 30 Beschäftigte, davon sind derzeit 17 Techniker und Ingenieure, die sich der Forschung widmen. Invent: Sie haben im Vorjahr ein Patent auf gekrümmte Photovoltaikanlagen und Verfahren zu deren Herstellung erhalten. Wie viel Zeit haben Sie in die Entwicklung dieser Innovation gesteckt? Hornbachner: Wir haben etwa zwei Jahre an der Forschung bis zur Patenterteilung gearbeitet. Invent: Das Patent für die Solarleuchte war aber keine Auftragsarbeit, oder? Hornbachner: Das Forschungslabor für Photovoltaik- und LED-Technologie haben wir im Jahr 2006 eröffnet. Neben den Auftragsarbeiten reifte der Wunsch, auch eigene Produkte zu entwickeln und in weiterer Folge natürlich auch zu vermarkten und zu verkaufen. Wir haben in Wien nicht nur das Labor, sondern auch eine eigene Produktionsstätte für die Solarleuchten und die LED-Komponenten geschaffen. Invent: War es Ihnen ein persönliches Anliegen, in Zeiten von Klimawandel und knapper Ressourcen auf ökologisch nachhaltige Energieversorgung zu setzen? Hornbachner: Ich bin überzeugt, dass eine ökologisch-soziale Neuausrichtung unserer globalen Energieversorgung unumgänglich ist. Wir müssen weg von fossilen Energieträgern und Risikotechnologien. Meine Vision ist eine ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltige Energieversorgung. DI Dr. Dieter Hornbachner gründete im Jahr 2001 hei - Hornbachner Energie Innovation. Invent: Sie haben mittlerweile zahlreiche Preise und Auszeichnungen erhalten. Was können Sie anderen Unternehmen raten? Hornbachner: Innovation ist in manchen Bereichen sicher ein Schlüssel zum Erfolg. Ich freue mich natürlich ganz besonders, dass die Forschung in ökologisch nachhaltige Produkte sich auch ökonomisch auszahlt. Nicht nur für uns, sondern auch für den Kunden, der sich durch Solarleuchten Energiekosten spart. Die Sonne schickt uns schließlich keine Rechnung!

18 18 PATENT Der Weg zum Patent Patente schützen neue technische Lösungen, die auf einer erfinderischen Leistung beruhen und gewerblich anwendbar sind. Die Prüfung durch das Österreichische Patentamt stellt sicher, dass nur für Erfindungen Patente erteilt werden, die tatsächlich patentwürdig sind. 1 Patentgesetz (in Auszügen) Für Erfindungen auf allen Gebieten der Technik werden, sofern sie neu sind, sich für den Fachmann nicht in naheliegender Weise aus dem Stand der Technik ergeben und gewerblich anwendbar sind, auf Antrag Patente erteilt. Als Erfindungen werden nicht angesehen: Entdeckungen sowie wissenschaftliche Theorien und mathematische Methoden. Der menschliche Körper in den einzelnen Phasen seiner Entstehung und Entwicklung. Die bloße Entdeckung eines Bestandteils des menschlichen Körpers, einschließlich der Sequenz oder Teilsequenz eines Gens. Ästhetische Formschöpfungen; Pläne, Regeln und Verfahren für gedankliche Tätigkeiten, für Spiele oder für geschäftliche Tätigkeiten sowie Programme für Datenverarbeitungsanlagen. Die Wiedergabe von Informationen. Ein Patent stellt ein territorial und zeitlich begrenztes Ausschließungsrecht (Monopol, maximal 20 Jahre) dar und berechtigt Inhabende, Dritte davon auszuschließen, den Gegenstand der Erfindung betriebsmäßig herzustellen, in Verkehr zu bringen, feilzuhalten oder zu gebrauchen. Der private Gebrauch des Patentgegenstandes ist jedoch jedermann gestattet! Patentinhaber können gewisse steuerrechtliche ( 38 EStG) und gewerberechtliche Begünstigungen ( 31 PatG) in Anspruch nehmen. Durch gesetzliche Regelungen sind bestimmte Bereiche, wie beispielsweise das Klonen von Menschen, Therapieverfahren für Menschen, Entdeckungen, Spielregeln oder Geschäftsmethoden vom Patentschutz ausgenommen. WICHTIGE VORAUSSETZUNGEN, UM EIN PATENT ZU WERDEN Die Erfindung muss neu und erfinderisch sein: Das heißt, die Erfindung darf zum Zeitpunkt der Anmeldung nicht veröffentlicht sein und muss auf einer erfinderischen Tätigkeit beruhen, darf sich also nicht in naheliegender Weise ergeben. Alles, was vor dem Anmeldedatum irgendwo auf dieser Welt auf welche Weise auch immer der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde, ist Stand der Technik und damit nicht mehr neu! Eine wichtige Grundregel lautet hier also: Reden ist Silber - Schweigen ist Gold!" Erfindungen sollten zuerst angemeldet werden, bevor man damit an die Öffentlichkeit tritt, sonst wäre die Neuheit der Erfindung gefährdet. Um zu beurteilen, ob eine Erfindung neu und erfinderisch ist, vergleicht sie das Österreichische Patentamt mit dem weltweiten Stand der Technik. Sollte die Erfindung, beispielsweise in einer Fachzeitschrift, veröffentlicht worden sein und diese Veröffentlichung ist nicht länger als sechs Monate vor der Anmeldung erfolgt, dann ist noch eine Gebrauchsmusterregistrierung in Österreich möglich (Neuheitsschonfrist bei Gebrauchsmusteranmeldungen). Bevor man eine Patentanmeldung einreicht, was mit Kosten und Arbeit verbunden ist, sollte recherchiert werden, ob es die Erfindung bereits gibt, denn in diesem Fall ist freilich kein Patentschutz mehr möglich. Die Internetrecherche in Patentdatenbanken kann eine Hilfe bei der Entscheidung sein. Im World Wide Web gibt es zahlreiche Datenbanken zur Patentrecherche. Beipielhaft seien zwei sehr bedienerfreundliche Webseiten mit zahlreichen, auch internationalen Patentdokumenten, angeführt: * DEPATISnet ( bietet Zugriff auf den Datenbestand des deutschen Patentinformationssystems, * esp@cenet ( bietet Zugriff auf die Datenbanken des Europäischen Patentamtes. Beide Systeme beinhalten Patentveröffentlichungen aus aller Welt, wobei der Schwerpunkt von DEPATISnet im deutschsprachigen Bereich liegt. Der Vorteil bei esp@cenet ist, dass der Suchumfang entweder weltweit oder auf nationale Datenbanken eingeschränkt gewählt werden. Für ein umfassendes Recherchenergebnis zum Erfindungsgegenstand ist jedoch eine professionelle Recherche des Österreichischen Patentamtes oder von serv.ip (siehe auch Artikel auf den Seiten 28-29) zu empfehlen. FORMALE ANFORDERUNGEN DER ERFINDUNGSANMELDUNG Für die Anmeldung des Patents sind formale Anforderungen wichtig, die im Formular PA1 (rechts ein Beispiel mit Ausfüllhilfe) erfüllt werden. Die Erfindung sollte schon bei der Anmeldung so genau beschrieben werden, dass Fachleute die Erfindung auf Basis der Beschreibung ohne weiteres realisieren könnten. Dem Antrag auf Patenterteilung sind in zweifacher Ausführung außerdem anzuschließen: Deckblatt - Formular PA3 Beschreibung Zusammenfassung Patentansprüche eventuell Figuren oder Abbildungen All jene, die Ihren Wohnsitz oder Niederlassung in Österreich haben, können ihr Patent auch ohne Vertretung anmelden. Wenn Sie sich vertreten lassen wollen, dann können Sie bei Wohnsitz oder Niederlassung in Österreich auch eine nicht berufsmäßige Vertretung wählen. Dann muss aber eine schriftliche Vollmacht vorgelegt werden. Wenn Patentwerber allerdings in Österreich weder Wohnsitz noch Niederlassung haben, müssen sie sich von einer zur Vertretung in Österreich befugten berufsmäßigen Parteienvertretung (Patentanwalts- oder Rechtsanwaltskanzlei oder Nota-

19 AUSGABE PATENT 19 riate) vertreten lasssen. Ist der Wohnsitz innerhalb des EWR, reicht eine österreichische Zustellungsbevollmächtigung. So können Sie anmelden: Abgabe im Österreichischen Patentamt, Dresdnerstraße 87, 1200 Wien, bei der Eingangsstelle Einwurf in den Einwurfkasten des Österreichischen Patentamtes per Post per Telefax: +43 (0) Achtung: Eine Anmeldung per ist nicht zulässig! Am Tag der Anmeldung selbst sind noch keine Gebühren fällig. Die Erfindung wird erst einem technischen Fachgebiet zugeordnet, wozu die Internationale Patentklassifikation (IPC) herangezogen wird. Innerhalb von zwei Wochen nach der Anmeldung sind Aktenzeichen und IPC in der Datenbank erfasst und der Antragsteller erhält vom Patentamt einen Zahlschein mit dem Aktenzeichen und dem Zahlungszweck. AUSFÜHRLICHE PRÜFUNG DES NEUEN STANDS DER TECHNIK Wenn aus den vorgelegten Unterlagen klar und unterscheidend hervorgeht, was geschützt werden soll, führt das Patentamt eine Recherche durch. Dabei werden vorwiegend Patentdatenbanken, naturwissenschaftliche Datenbanken, aber auch Fachzeitschriften und das Dokumentenarchiv des Österreichischen Patentamtes durchsucht. Aufgrund des ermittelten Stands der Technik wird beurteilt, ob die Erfindung neu und erfinderisch ist. In einem ersten Vorbescheid wird mitgeteilt, ob die Erfindung schützbar ist, ob Einschränkungen oder Klarstellungen erforderlich sind oder ob Formalmängel vorliegen. Die Patentwerber müssen innerhalb von zwei Monaten - die Frist ist aber auch verlängerbar (Fristgesuch) - auf diesen Vorbescheid reagieren. Dabei haben sie die Möglichkeit, die Mängel zu beheben, die Bedenken der Technischen Abteilung durch gegebenenfalls von dem/der PrüferIn nicht berücksichtigten Fakten zu zerstreuen oder, falls keine inhaltliche Einigung möglich ist, auf ihrem Standpunkt zu beharren. Erklärungen können auch in einem persönlichen Gespräch abgegeben werden, sodass allfällige Missverständnisse aufgeklärt und eine konstruktive Lösung herbeigeführt werden kann. Falls die Erfinder sich nicht auf den ersten Vorbescheid äußern, wird die Anmeldung zurückgewiesen ( 100 Abs. 2 PatG). Eine Zurückweisung auch wegen auftretender und nicht behobener Mängel kann mittels Beschwerde ( 70 PatG) angefochten werden. Die Rechtsmittelabteilung überprüft dann in einem weiteren (natürlich neu zusammengesetzten) Senat die Entscheidung der Technischen Abteilung. Sollten die Antragsteller von der Rechtsmittelabteilung Recht bekommen, erhalten sie die Gebühr für die Beschwerde zurück und die Technische Abteilung hat die Prüfung der Anmeldung fortzusetzen. Falls die Rechtsmittelabteilung den Beschluss der Technischen Abteilung bestätigt, können Erfinder noch den Obersten Patent- und Markensenat anrufen ( 74 PatG). Ist die Erfindung patentierbar und liegen die gesetzmäßigen Unterlagen vor, wird in einem zweiten Vorbescheid mitgeteilt, welche Unterlagen zur Erstellung der Patentschrift herangezogen werden. Die Patenterteilung erfolgt nach Rechtskraft des Erteilungsbeschlusses. Die Patentschrift wird am Publikationsserver bereitgestellt und eine Patenturkunde ausgestellt. Mit der Erteilung eines Patentes ist man nun berechtigt, andere davon auszuschließen, den Gegenstand der Erfindung betriebsmäßig herzustellen, in Verkehr zu bringen, feilzuhalten oder zu gebrauchen oder zu den genannten Zwecken einzuführen oder zu besitzen. Wird das Patent verletzt, kann unter anderem beim Handelsgericht Wien auf Unterlassung geklagt ( 147 PatG) und es können auch finanzielle Ansprüche (Schadenersatz, Herausgabe des Gewinns, Entschädigung, etc. 150ff. PatG) eingefordert werden. Eine Patentanmeldung muss neben den persönlichen Daten auch eine Beschreibung der Erfindung beinhalten.

20 20 INTERVIEW Einmaligkeit, Innovationskraft, starke Werbung und die Qualität der Produkte Ja! Natürlich -Geschäftsführerin Mag. Martina Hörmer über die besten Zutaten einer starken Bio-Marke im heiß umkämpften Lebensmittelhandel, Facebook und Online-Gewinnspiele als Spurenelemente der besseren Kundenbindung und ihre eigenen Ernährungsgewohnheiten. Invent: Während in ganz Europa die Umsätze bei Bio-Produkten angesichts der Wirtschaftskrise einbrachen, liegt BIO in Österreich nach wie vor im Trend. Welche Ursache sehen Sie dafür? Mag. Martina Hörmer: Während in anderen europäischen Ländern der Bio-Markt stark zurückgegangen ist, konnte Österreich seinen Ruf als Bio-Weltmeister bestätigen. Hierzulande haben biologische Lebensmittel eine lange Tradition allen voran unsere Eigenmarke Ja! Natürlich, die seit nunmehr das Potenzial von Bioprodukten? Ist der Plafonds erreicht oder wird der Bio-Anteil im Einkaufswagen weiter steigen? Mag. Martina Hörmer: Ja! Natürlich kann im Durchschnitt zwölf Prozent Marktanteil in den vertretenen Warengruppen verzeichnen, in einzelnen Warengruppen wie bei Brot und Gebäck, Obst und Gemüse oder bei Molkereiprodukten zum Teil sogar bis zu 30 Prozent. Besonders erfolgreich verkauften sich im Jahr 2009 Frischeprodukte wie Fleisch, Obst und Gemüse, Eier und Brot und Gebäck. Ja! 16 Jahren als Nummer 1 am Markt positioniert ist. Eine derart profilierte Bio-Marke mit einem treuen Kundenstamm behauptet sich, wie man 2009 gesehen hat, auch unter schwierigen Rahmenbedingungen, die Ja! Natürlich in diesem vergangenen Jahr ohne Zweifel hatte. Man bedenke, dass der Lebensmittelhandel 2009 verstärkt den Preis mit all seinen Instrumentarien und demnach auch die Preiseinstiegsmarken in den Fokus genommen hat. Angesichts dessen sind wir mit der bemerkenswerten Performance von Ja! Natürlich einem Umsatzwachstum von zwei Prozent in Österreich und steigender Profitabilität ausgesprochen zufrieden. Man muss auch sagen, dass der Bio-Markt nach zweistelligen Wachstumsraten bis zum Jahr 2007 nun gegenwärtig eine Phase mit langsameren Wachstumsraten durchmacht. Invent: Derzeit beträgt der BIO-Anteil in Österreich rund 6 %. Wie hoch bewerten Sie Natürlich konnte die Marktführerposition demnach 2009 festigen, obwohl auch der Diskont sehr stark auf Bio gesetzt hat. Die Wirtschaftskrise hat laut Marktforschern eine Verschiebung der Werteorientierung hin zu Nachhaltigkeit und bewusstem Nahrungsmittelkonsum gebracht und einen Homing - Trend ausgelöst. Insgesamt rechnen wir angesichts dieser Konsumtrends in Richtung eines verantwortungsvolleren Umgangs mit Lebensmitteln auch 2010 wieder mit einem leichten Aufschwung des Bio-Gesamtmarkts. Langfristig rechnen wir mit einem stetigen Wachstum des Biomarktes, der erfahrungsgemäß bei 30 Prozent Anteil seinen Maximalwert erreicht, und einen Ausbau des Biomarktes in viele unterschiedliche Lebenswelten, wie etwa unser Ja! Natürlich -Garten- Sortiment als jüngstes Beispiel zeigt. Generell steckt sicherlich noch viel Potenzial im Bio-Sektor. Laut der jüngsten Studie von GfK Deutschland wird das eigene Zuhause

Bedeutung von Patenten und Patentrecherchen für ein High-Tech-Unternehmen

Bedeutung von Patenten und Patentrecherchen für ein High-Tech-Unternehmen Bedeutung von Patenten und Patentrecherchen für ein High-Tech-Unternehmen Dr.- Ing. Michael Gude Inhalt Welche Schutzrechte gibt es? Patente, Gebrauchsmuster und was sie kosten Welche Rechte und Rechtsfolgen

Mehr

Gewerbliche Schutzrechte

Gewerbliche Schutzrechte Gewerbliche Schutzrechte I. Patente und Gebrauchsmuster II. III. Marken Geschmacksmuster Berührungspunkte 1. Schutz eigener Ideen 2. Existierende ältere Schutzrechte I. Patente und Gebrauchsmuster Schutz

Mehr

Erfindungen Patente AN DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN

Erfindungen Patente AN DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN & Erfindungen Patente AN DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN Forschungssupport Stelle IPR & Patente des Vizerektorats für Forschung und Internationale Beziehungen Nähere Informationen www.meduniwien.ac.at

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

GUTACHTEN ZU FORSCHUNG, INNOVATION UND TECHNOLOGISCHER LEISTUNGSFÄHIGKEIT DEUTSCHLANDS EXPERTENKOMMISSION FORSCHUNG UND INNOVATION

GUTACHTEN ZU FORSCHUNG, INNOVATION UND TECHNOLOGISCHER LEISTUNGSFÄHIGKEIT DEUTSCHLANDS EXPERTENKOMMISSION FORSCHUNG UND INNOVATION GUTACHTEN ZU FORSCHUNG, INNOVATION UND TECHNOLOGISCHER LEISTUNGSFÄHIGKEIT DEUTSCHLANDS EXPERTENKOMMISSION FORSCHUNG UND INNOVATION GUTACHTEN 0809 1 1 1 21 3 141516 171819 142 EFI GUTACHTEN 12 C 5 PATENTE

Mehr

KMU-Patentaktion. Mit dem Patent zum Erfolg

KMU-Patentaktion. Mit dem Patent zum Erfolg KMU-Patentaktion Mit dem Patent zum Erfolg Was ist SIGNO? Mit der Initiative SIGNO Schutz von Ideen für die gewerbliche Nutzung fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Unternehmen

Mehr

Autohersteller in der Zwickmühle

Autohersteller in der Zwickmühle Pressemeldung Auto-Patentindex 2015 Seite 1 von 7 Autohersteller in der Zwickmühle Hersteller müssen Antriebe für alte und neue Techniken gleichzeitig entwickeln Patentanmeldungen für Verbrennungsmotoren

Mehr

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Vorlesung Wintersemester 2014/2015 Rechtsanwalt Alexander Goldberg Fachanwalt für gewerblichen

Mehr

H2. Ro quatur atistiosa do. KMU-Patentaktion. Mit dem Patent zum Erfolg

H2. Ro quatur atistiosa do. KMU-Patentaktion. Mit dem Patent zum Erfolg 1 H2. Ro quatur atistiosa do KMU-Patentaktion Mit dem Patent zum Erfolg Was ist SIGNO? Innovatives Denken und exzellente Forschungsergebnisse sind der Schlüssel für den weltweiten Erfolg deutscher Produkte.

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

Patentanwalt Dipl.-Ing. Arnd Hemmer

Patentanwalt Dipl.-Ing. Arnd Hemmer Gewerbliche Schutzrechte Patentanwalt Dipl.-Ing. Arnd Hemmer Gewerbliche Schutzrechte I. Patente und Gebrauchsmuster II. Geschmacksmuster III. Marken I. Patente und Gebrauchsmuster Schutz für technische

Mehr

Christina Klein. Wie Sie Ihre Ideen schützen können. interna Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. Wie Sie Ihre Ideen schützen können. interna Ihr persönlicher Experte Christina Klein Wie Sie Ihre Ideen schützen können interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung........................................ 2. Die Markenanmeldung.............................. 3.

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Schutz technischer Erfindungen: Patent-, Gebrauchsmuster- und Arbeitnehmererfinderrecht für die Praxis

Schutz technischer Erfindungen: Patent-, Gebrauchsmuster- und Arbeitnehmererfinderrecht für die Praxis Schutz technischer Erfindungen: Patent-, Gebrauchsmuster- und Arbeitnehmererfinderrecht für die Praxis Mittelstandsmesse NEW in Friedrichshafen 9. Juni 2015 Patentanwalt Dr.-Ing. Franz Stadler, LL.M. Bahnhofplatz

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landesrat Rudi Anschober 16. Juni 2009 zum Thema "Riesenchance für Klimaschutz und neue Arbeitsplätze: Oberösterreich muss Vorreiter bei Elektro-Mobilität werden." LR Rudi

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Rechtsschutz vor computerimplementierten Erfindungen

Rechtsschutz vor computerimplementierten Erfindungen Rechtsschutz vor computerimplementierten Erfindungen Vom Kunstwerk zum Softwarepatent patentfrei.de 28. Juni 2007 Überblick 1 Urheberrechtsschutz in der Softwareentwicklung Rechtliche Lage Folgen für den

Mehr

Recherche nach Informationen rund um das Thema Gewerbliche Schutzrechte

Recherche nach Informationen rund um das Thema Gewerbliche Schutzrechte Recherche nach Informationen rund um das Thema Gewerbliche Schutzrechte Gebrauchsmuster, Patente, Marken Gewerbliche Schutzrechte, warum? 20 Milliarden Euro Verluste jährlich in Europa durch Doppelforschung

Mehr

Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner?

Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner? Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner? Leitfaden zum österreichischen Einheitlichen Ansprechpartner für EU/EWR Dienstleister Sie sind Staatsangehörige/r eines EU- bzw. EWR-Staates oder für eine

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Idee, Produkt, Logo. Was kann man wie markenrechtlich schützen? RA Markus Feinendegen, DHPG Bonn

Idee, Produkt, Logo. Was kann man wie markenrechtlich schützen? RA Markus Feinendegen, DHPG Bonn Idee, Produkt, Logo Was kann man wie markenrechtlich schützen? RA Markus Feinendegen, DHPG Bonn www.dhpg.de Seite 1 Gliederung I. Einführung II. III. IV. Wo kann man eine Marke registrieren lassen? Was

Mehr

Mehr Power für Elektromobilität

Mehr Power für Elektromobilität PRESSEINFORMATION JUNI 2015 Mehr Power für Elektromobilität 22.06.2015 Mehr Power für Elektromobilität Bundesverband für Elektromobilität beschließt Maßnahmenpaket: Weiterer Ausbau des Ladestationsnetzes,

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Von der Erfindung zum Patent. Die Bedeutung der Schutzrechtsarbeit in KMU

Von der Erfindung zum Patent. Die Bedeutung der Schutzrechtsarbeit in KMU Von der Erfindung zum Patent Die Bedeutung der Schutzrechtsarbeit in KMU Ein paar Zahlen Anmeldungen beim EPO 2014 Total: 274 174 Patente - Anstieg zu 2013: 3,1 % Stärkste Gebiete: - Medizin 11 124 Anstieg:

Mehr

Kurzer Überblick über die jüngsten Änderungen des deutschen Patent- und Gebrauchsmustergesetzes

Kurzer Überblick über die jüngsten Änderungen des deutschen Patent- und Gebrauchsmustergesetzes Kurzer Überblick über die jüngsten Änderungen des deutschen Patent- und Gebrauchsmustergesetzes www.bardehle.com 2 Die neuen Vorschriften, die im Wesentlichen am 1. April 2014 in Kraft treten, enthalten

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Eine gute Idee erkennt man daran, dass sie geklaut wird. BARDEHLE PAGENBERG: Patent- und Markenrecht für den Mittelstand

Eine gute Idee erkennt man daran, dass sie geklaut wird. BARDEHLE PAGENBERG: Patent- und Markenrecht für den Mittelstand Eine gute Idee erkennt man daran, dass sie geklaut wird. BARDEHLE PAGENBERG: Patent- und Markenrecht für den Mittelstand Im Mittelstand zu Hause BARDEHLE PAGENBERG ist eine mittelständische Kanzlei und

Mehr

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg Gute Geschäftsideen mit Aussicht auf Erfolg dürfen nicht am Geld scheitern. Ambitionierte Gründer mit

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Herzlich Willkommen. zum. Patente, Marken & Designs für KMU. Liestal, 7. Juni 2011 Haus der Wirtschaft

Herzlich Willkommen. zum. Patente, Marken & Designs für KMU. Liestal, 7. Juni 2011 Haus der Wirtschaft Herzlich Willkommen zum «KMU Business-Treff» Patente, Marken & Designs für KMU Liestal, 7. Juni 2011 Haus der Wirtschaft «KMU Business-Treff» Patente, Marken & Designs für KMU - Die Sicherung der eigenen

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Soft Skills Seminar 2012/2013. Das Patentwesen. Jan Schneider

Soft Skills Seminar 2012/2013. Das Patentwesen. Jan Schneider Soft Skills Seminar 2012/2013 Das Patentwesen Jan Schneider Inhalt Was ist ein Patent? Was kann patentiert werden? Patentanmeldung Internationale Patente Hilfestellung zu Patenten an der FU Aktueller Ausblick

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Ideen-Erfindungen-Patente

Ideen-Erfindungen-Patente Patentanwälte MÜNCHEN BERLIN Ideen-Erfindungen-Patente Die eigene Leistung (er)kennen und schützen Rosenheim, 29. September 2012 Dr. Marie-Theres Schmid Wir schützen Ideen Wie werden geistige Leistungen

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

ZUKUNFTSOPTIMISMUS UNGEBROCHEN

ZUKUNFTSOPTIMISMUS UNGEBROCHEN ZUKUNFTSOPTIMISMUS UNGEBROCHEN Wenn Sie an die nächsten bis 3 Monate denken: Was erwarten Sie sich: Sehen Sie der nahen Zukunft mit Optimismus und Zuversicht oder eher mit Skepsis bzw. Pessimismus entgegen

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop Gewerblicher Rechtsschutz - Namensrecht Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. WIE WEIT GEHT MEIN NAMENSRECHT? 3 2. WORIN LIEGT DER WESENTLICHE UNTERSCHIED

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Das Erteilungsverfahren

Das Erteilungsverfahren Das Erteilungsverfahren Patentanwalt - Patentrecht - 59 Priorität 40,41 PatG Dem Anmelder steht innerhalb einer Frist von zwölf Monaten nach dem Anmeldetag einer beim Patentamt eingereichten früheren Patent-

Mehr

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität Jetzt Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß Das Förderprogramm für Elektromobilität 2 Förderprogramm für Elektromobilität 2013 3 Watt hat Zukunft Elektrofahrzeuge sind nicht nur leise, sondern auch besonders

Mehr

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Innovation Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Im Jahr 2008 gingen die Gewerbeanmeldungen in um - 4,2 % auf 70 636 im Vergleich zum Vorjahr zurück (Tab. 49). Nur in (- 7,1 %) und in - Anhalt

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

EINBLICKE FÜR KMU-KUNDEN

EINBLICKE FÜR KMU-KUNDEN TWITTER + RESEARCHNOW business.twitter.com @TwitterAdsDACH METHODOLOGIE Wir haben eine 10-minütige Umfrage unter 500 Befragten durchgeführt, die... in Deutschland, Österreich oder der Schweiz wohnen**

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Armut smart bekämpfen Smart heißt intelligent, schlau oder geschickt. Manchmal ist damit auch gemeint, dass man moderne Technik wie Handys oder Internet einsetzt. Zum

Mehr

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor Pressemitteilung Press Release Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor Neuer Index ermöglicht einen Vergleich

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung Kapitel 1 Die Vorbereitung Vorgängerversionen. Bald darauf folgte dann schon die Version 4, die mit einer kleinen Bearbeitung bis vor Kurzem 15 Jahre unverändert gültig war. All das, was du die letzten

Mehr

Was ist Leichte Sprache?

Was ist Leichte Sprache? Was ist Leichte Sprache? Eine Presse-Information vom Verein Netzwerk Leichte Sprache in Leichter Sprache Leichte Sprache heißt: So schreiben oder sprechen, dass es alle gut verstehen. Leichte Sprache ist

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Sichtbarkeit Ihres. Unternehmens... Und Geld allein macht doch Glücklich!

Sichtbarkeit Ihres. Unternehmens... Und Geld allein macht doch Glücklich! Sichtbarkeit Ihres Unternehmens.. Und Geld allein macht doch Glücklich! Wir wollen heute mit Ihnen, dem Unternehmer, über Ihre Werbung für Ihr Online-Geschäft sprechen. Haben Sie dafür ein paar Minuten

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

Generali Geldstudie: Wofür Österreicher 2016 Geld ausgeben

Generali Geldstudie: Wofür Österreicher 2016 Geld ausgeben 29.12.2015 PRESSEINFORMATION Generali Geldstudie: Wofür Österreicher 2016 Geld ausgeben MEHR GELD FÜR URLAUB, WOHNEN UND SPORT KAUFKRAFT ETWAS STÄRKER ALS IM VORJAHR Rückfragehinweis Angelika Knap Pressesprecherin

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Mittelstandsbeteiligungen

Mittelstandsbeteiligungen Unser Ziel ist ein breit aufgestelltes Unternehmensportfolio, das langfristig erfolgreich von der nächsten Generation weitergeführt wird. Wir investieren in mittelständische Betriebe, an die wir glauben

Mehr

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Eingangsstempel Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Dieser Antrag ist in Leichter Sprache geschrieben. Das sieht man auch am gelben, runden Zeichen. Im Text finden Sie immer wieder unterstrichene Wörter.

Mehr

Schutzrechts-Experten sichern den Erfolg von morgen. Bekanntheit zahlt sich in Euro und Cent aus, auch bei weniger berühmten

Schutzrechts-Experten sichern den Erfolg von morgen. Bekanntheit zahlt sich in Euro und Cent aus, auch bei weniger berühmten 19. September 2007 Patentanwaltskammer Schutzrechts-Experten sichern den Erfolg von morgen Die Macht der Marke Jeder kennt sie, viele lieben sie, manche schützen sie die attraktiven Marken dieser Welt

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Lassen Sie sich entdecken!

Lassen Sie sich entdecken! Digital Marketing Agentur für B2B Unternehmen EXPERTISE ONLINE MARKETING IM B2B Lassen Sie sich entdecken! EINE GANZHEITLICHE ONLINE MARKETING STRATEGIE BRINGT SIE NACHHALTIG IN DEN FOKUS IHRER ZIELKUNDEN.

Mehr

Innovation. Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen

Innovation. Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen Innovation Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen sinkt Die Zahl der Gewerbeanmeldungen stieg in im Jahr 2009 um + 6,1 % auf 74 910 im Vergleich zum Vorjahr (Tab. 49). Nur in (+ 9,3 %)

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 Anspruch und Wirklichkeit - TOP SELECT PLUS Montag, 4. Juni 2012 Vermögensverwaltungen gibt es wie Sand am Meer. Darunter befinden sich solche, die ihrem Namen alle Ehre

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl. S Kreissparkasse Höchstadt/Aisch Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl. www.kreissparkasse-hoechstadt.de Nachhaltig handeln. Verantwortung übernehmen. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrte

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

E-Government Sondertransporte (SOTRA) Registrierung von Benutzerkennung

E-Government Sondertransporte (SOTRA) Registrierung von Benutzerkennung E-Government Sondertransporte (SOTRA) Registrierung von Benutzerkennung Projektteam Sondertransporte Land OÖ Version September 2012 Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung, Verbreitung

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders Stellungnahme des Vorsitzenden der ehemaligen Kommission zur Hamburger Hochschul-Strukturreform zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi Universität und der Wissenschaftsstandort

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau

Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau Eine gute Möglichkeit zu handeln Die Welt hat die Notwendigkeit erkannt, etwas gegen den Klimawandel zu tun. Immer mehr Unternehmen

Mehr

1. Standortbestimmung

1. Standortbestimmung 1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt.

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes Der öffentliche Einkaufskorb soll nach dem Willen der Bundesregierung

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

für einen optimalen Büroalltag S O F T W A R E @ B Ü R O

für einen optimalen Büroalltag S O F T W A R E @ B Ü R O für einen optimalen Büroalltag S O F T W A R E @ B Ü R O Die meisten Menschen wenden mehr Zeit und Kraft daran, um die Probleme herumzureden, als sie anzupacken. Henry Ford Ihre Software nicht das tut,

Mehr

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN M-FEE ALS VORBILDLICHE ARBEITGEBERIN SCHAFFEN WIR VORAUSSETZUNGEN FÜR EIN MOTIVIERENDES UND LEISTUNGS- ORIENTIERTES ARBEITSKLIMA, DAS DIE BESTEN KRÄFTE ANZIEHT.

Mehr

o Patentrecherche für die

o Patentrecherche für die InnoLab-Ruhr Freedom-To-Operate Freiheit zum Handeln o Patentrecherche für die Produktentwicklung o Informationen für die Entwickler o Kleine Kosten mit großer Wirkung o Je früher um so besser Produktentwicklung

Mehr