Krankenhausbetriebs Ges. m. b. H.
|
|
- Minna Stieber
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 die Krankenhausbetriebs Ges. m. b. H. (die Vorarlberger Landeskrankenhäuser)
2 Die Vorarlberger Krankenhaus-Betriebsgesellschaft Betten an 5 Standorten ca stationäre Patienten pro Jahr Hiervon aus Vorarlberg Hiervon restl. Bundesländer Hiervon Ausland ca ambulante Frequenzen pro Jahr ( Fälle) ca Mitarbeiter, davon 67 % weiblich ca. 500 Ärzte ca Pflegekräfte Umsatzvolumen ca. 290,0 Mio pro Jahr Investitionsvolumen 2009: 39,7 Mio Hiervon ca % an Vorarlberger Firmen Die Vorarlberger Krankenhaus-Betriebsgesellschaft ist sowohl eines der größten Unternehmen, als auch einer der größten Arbeitgeber und Investoren in die heimische Wirtschaft
3 LKH Bregenz MPAV LKH Hohenems LKH Feldkirch LKH Rankweil LKH Bludenz
4 Seit 2004 im Managementvertrag der KHBG: 275 Betten ca stationäre Patienten pro Jahr ca. 570 Mitarbeiter Umsatzvolumen 49,9 Mio pro Jahr Das Akutspital des Unterlandes 8 Fachabteilungen Schwerpunkte Innere Medizin Unfallchirurgie Allgemeinchirurgie Urologie Pädiatrie Frauenheilkunde Radiologie Anästhesie- und Intensivmedizin 50 Betten ca stationäre Patienten pro Jahr ca. 55 Mitarbeiter Umsatzvolumen ca. 2,6 Mio. zurück
5 LKH Bregenz MPAV LKH Hohenems LKH Feldkirch LKH Rankweil LKH Bludenz
6 128 Betten ca stationäre Patienten pro Jahr ca. 290 Mitarbeiter Umsatzvolumen ca. 22,6 Mio pro Jahr Sonderspital Operative Tagesklinik und Zentrum für konservative Medizin 5 Fachabteilungen Schwerpunkte Interdisziplinäre operative Tagesklinik Innere Medizin und Rheumatologie Konservative Orthopädie Pulmologie Palliativmedizin Anästhesie zurück
7 LKH Bregenz MPAV LKH Hohenems LKH Feldkirch LKH Rankweil LKH Bludenz
8 378 Betten ca stationäre Patienten pro Jahr ca. 565 Mitarbeiter Umsatzvolumen ca. 38,5 Mio pro Jahr Sonderspital Zentrum für Psychiatrie und Neurologie 5 Fachabteilungen Schwerpunkte Psychiatrie Jugendlichen Psychiatrie Akutneurologie Physikalische Medizin Psychosomatik Stationäre Nachsorge zurück
9 LKH Bregenz MPAV LKH Hohenems LKH Feldkirch LKH Rankweil LKH Bludenz
10 181 Betten ca stationäre Patienten pro Jahr ca. 360 Mitarbeiter Umsatzvolumen ca. 25,0 Mio pro Jahr Das Akutspital des Oberlandes und des Montafon 8 Fachabteilungen Schwerpunkte Innere Medizin Department für Unfallchirurgie Allgemeinchirurgie Fachschwerpunkt für Urologie Frauenheilkunde Anästhesie zurück
11 LKH Bregenz MPAV LKH Hohenems LKH Feldkirch LKH Rankweil LKH Bludenz
12 Das Schwerpunktkrankenhaus Vorarlbergs 24 Fachabteilungen Schwerpunkte Operativer Schwerpunkt Allgemein, Unfall, Neuro, Plastische, Mund-Kiefer-Gesicht, Gefäß Chirurgie, 572 Betten ca stationäre Patienten pro Jahr Orthopädie, Urologie, Gynäkologie, ca Mitarbeiter Umsatzvolumen ca. 133,1 Mio pro Jahr Augenheilkunde, HNO, interventionelle Kardiologie Konservativer Schwerpunkt Innere Medizin und Kardiologie, Dermatologie, Nephrologie, Onkologie, Strahlentherapie, Kinder und Jugendmedizin, Physikalische Medizin, Anästhesie- und Intensivmedizin Schwerpunkt für Diagnostik Pathologie, 34 Betten ca. 300 stationäre Patienten pro Jahr ca. 30 Mitarbeiter Labor, Radiologie, Nuklearmedizin Zentralapotheke Abteilung von LKH Feldkirch Schule für Krankenpflege zurück
13 LKH Bregenz MPAV LKH Hohenems LKH Feldkirch LKH Rankweil LKH Bludenz
14 Zentralsterilisation Vorarlberg MPAV In Vorarlberg besteht seit 3 Jahren eine zentrale Sterilisation Der KHBG ist mit 51% Gesellschafterin, die restlichen 49% liegen bei dem professionellen Dienstleister Sterilog zurück
15 Einige Kennzahlen der IT der Vorarlberger Landeskrankenhäuser 22 Mitarbeiter davon 4 Lehrlinge 7 Serverräume mit entspr. Infrastruktur ca PC s mit Windows XP ca. 380 Thin Clients ca. 940 Netzwerk- und lokale Drucker 161 physische Server und 210 virtuelle Server 180 Cisco Switche 5 Cisco WLAN Controller & AP 150 WAN Verbindungen zw. LKH s zw Mbit redundant
16 Die IT der Vorarlberger Landeskrankenhäuser
17 Vernetzung der Vorarlberger Landeskrankenhäuser
18 IT der Vorarlberger Landeskrankenhäuser Primäre Service Provider der Vorarlberger Krankenhäuser SVC stretched Cluster mit Vdisk Mirroring aller Produktivdaten Ausnahme PACS Archiv im Standort Feldkrich - DR550 Tivoli Storage Manager für Datensicherung Backup/Recovery Hierarchical Storage Management mit TS 3584 Library Bregenz: 137 Slots 4x LTO3 (106L3) 1x LTO5 (20L5) Feldkirch:667 Slots (250L2) 6x LTO3 (300/100L3) 6x LTO5 (100L5) In Feldkirch DR550 als revisionssicheres Archiv
19 SVC stretched Cluster Mit DS4800 bzw. DS4500 im RZ und ARZ und DS3400 im 3. Raum für Quorum
20 Rechenzentrum 3.ter Raum Ausfall RZ Bregenz DS ,7 TB FC und SATA Drives DS GB SAS Drives als 3.te Quorum DS ,7 TB FC und SATA Drives Feldkirch DS ,2TB FC DS ,5 TB FC und SATA DS GB SAS Drives als 3.te Quorum DS TB FC und SATA
21 TSM in den Landeskrankenhäuser Bregenz: Feldkirch: Version auf AIX Version auf AIX 1 Instanz mit 9GB DB 2 Instanzen mit 65 GB bzw. 25 GB DB * Tivoli Storage Manager for Mail * Tivoli Storage Manager for Databases * Tivoli Storage Manager for ERP * Tivoli Storage Manager for SAN (Lanfree) * HSM for Windows Administration via Webclient, CommandLine und TSMManager (JamoDat) Das LKH Feldkirch sichert auch das LKH Rankweil und LKH Bludenz Ausnahme: LKH Hohenems - ArcServe
22 LKH Bregenz: Backup Aufkommen ca. 500GB/Tag LKH Feldkirch: Backup Aufkommen ca. 1,4TB/Tag Im LKH Feldkirch zusätzlich DR550 wird über API des PACS Systems angesprochen
23 Eckdaten TSM im LKH Feldkirch
24
25 Danke für Ihre Aufmerksamkeit
Übersicht Kontingente Stand 04/2016
Übersicht Kontingente Stand 04/2016 INNERE Akutgeriatrie/Remobilisation 2 3 0 Gastroenterologie und Hepatologie, Stoffwechsel und Nephrologie 2 2 0 Innere Medizin und Kardiologie 1 1 0 Neurologie 2 4 0
Anerkennung von Facharztbezeichnungen
Baden-Württemberg Blatt 1 Allgemeinmedizin 170 109 167 116 198 130 Innere und Allgemeinmedizin (Hausarzt) 0 0 0 0 0 0 Anästhesiologie 138 61 148 81 147 78 Anatomie 0 0 1 0 0 0 Arbeitsmedizin 26 13 36 18
Kreuzplan Kurs Essen Beginn ab /07 Infektiologie und Hygiene Skript Infektiologie 2 lesen Amboss Tag 24:
04.07.2015 Skripte Innere 1 lesen Amboss Tag 1: 3/06 Innere 05.07.2015 Skript Innere 2 lesen Amboss Tag 2: 8/06 Innere (1. Hälfte) 06.07.2015 Skript Innere 3 lesen Amboss Tag 3: 8/06 Innere (Forts.) 07.07.2015
Neuer Chefarzt am Landeskrankenhaus Feldkirch
Neuer Chefarzt am Landeskrankenhaus Feldkirch Seit Anfang des Jahres steht das größte Krankenhaus in Vorarlberg, das Landeskrankenhaus Feldkirch, unter neuer ärztlicher Leitung: Prim. Univ. Prof. Dr. Heinz
Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben. Stuttgarter Archivtage 2011 Begrüßung durch das Klinikum Stuttgart
Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben Stuttgarter Archivtage 2011 Begrüßung durch das Klinikum Stuttgart Klinischer Direktor Prof. Dr. Claude Krier Klinikum Stuttgart - das leistungsfähige Gesundheitszentrum
VORARLBERGER 53 LANDESGESETZBLATT
VORARLBERGER 53 LANDESGESETZBLATT Jahrgang 2008 Herausgegeben und versendet am 3. April 2008 7. Stück 15. Verordnung: Regionaler Strukturplan Gesundheit 2010 (Spitalplan) 15. Verordnung der Landesregierung
Synopse verwendeter Fachabteilungsschlüssel in 2016
Synopse verwendeter 0000 Keine Zuordnung zu spezifischem Fachgebiet 0001 Pseudo-Fachabteilung für den Aufenthalt bei Rückverlegung 0002 Pseudo-Fachabteilung für den externen Aufenthalt bei Wiederaufnahme
Ärztinnen/Ärzte nach Landesärztekammern und Tätigkeitsarten Tabelle 1.0
Ärztinnen/Ärzte nach Landesärztekammern und Tätigkeitsarten Tabelle 1.0 Gesamt Darunter: Berufstätig Davon: Landesärztekammer Anzahl Verände- Anteil am ohne Anzahl Verände- Anteil am ambulant darunter:
I NHALTSVERZEICHNIS. K APITEL 1 Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig... 21
I NHALTSVERZEICHNIS G ELEITWORTE............................ 10 VORWORT DER H ERAUSGEBER.................... 18 K APITEL 1 Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig......................
ZERTIFIKAT ISO 9001:2008. Universitätsklinikum Frankfurt. DEKRA Certification GmbH bescheinigt hiermit, dass das Unternehmen
ZERTIFIKAT ISO 9001:2008 DEKRA Certification GmbH bescheinigt hiermit, dass das Unternehmen Universitätsklinikum Frankfurt Zertifizierter Bereich: Alle Bereiche der ambulanten und stationären Patientenversorgung,
Die ärztliche Versorgung in unserer Grenzregion
Die ärztliche Versorgung in unserer Grenzregion Donnerstag, 07.10.2004 Centre des Congrès du Burghof- Forbach (Moselle) Dr. Thomas-F. Gardain, Ärztlicher Direktor, Klinikum Saarbrücken ggmbh Versorgungssituation
www.klinikum-fn.de Informationsbroschüre für PJ-Studentinnen und Studenten
www.klinikum-fn.de Informationsbroschüre für PJ-Studentinnen und Studenten Inhalt Vorwort Vorwort... 2 Klinikum Friedrichshafen... 3 Medizinisches Spektrum... 4 Chefärzte und ihre medizinischen Fachabteilungen...
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie
There are no translations available. Die Kliniken des Medizinischen Zentrums bieten allen interessierten Kollegen umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten an. Aufgrund der aktuellen Weiterbildungsordnung
Was will die junge Generation? Erhebungen der Ärztekammer WL
Was will die junge Generation? Erhebungen der Ärztekammer WL FacharztPlus DEMOGRAFIE- UND KOMPETENZMANAGEMENT 14.-15.11.2014 Dr. med. Markus Wenning Geschäftsführender Arzt der Ärztekammer Westfalen-Lippe
Datensatz Perkutane transluminale Angioplastie (PTA Hamburg) 20/1 (Spezifikation 2014 V01)
20/1 (Spezifikation 2014 V01) BASIS Genau ein Bogen muss ausgefüllt werden 1-7 Basisdokumentation 1 Institutionskennzeichen http://www.arge-ik.de 2 Betriebsstätten-Nummer 3 Fachabteilung 301-Vereinbarung
TSM User Forum 2011 Ferdinand Brandstätter
Ferdinand Brandstätter unit-it Dienstleistungs GmbH & Co KG Lamprechtshausenerstraße 61, 5282 Ranshofen M: +43 664 80117 17603 ferdinand.brandstaetter@unit-it.at TSM User Forum 2011 [unit]it // Eigentümer
Teleradiologie KHWE 26.09.2012
Teleradiologie KHWE 26.09.2012 Gliederung KHWE IT-Infrastruktur KHWE Herausforderungen / Ziele Umsetzung Fazit Katholische Hospitalvereinigung Weser-Egge ggmbh Gegründet 2005 4 Krankenhäuser 875 Betten
Datensatz Leistenhernie 12/3 (Spezifikation 14.0 SR 1)
12/3 (Spezifikation 14.0 SR 1) BASIS Genau ein Bogen muss ausgefüllt werden 1-5 Basisdokumentation 1 2 Institutionskennzeichen http://www.arge-ik.de Betriebsstätten-Nummer 10-10 Patient 10 Einstufung nach
Informationstechnologie für das Gesundheitswesen TSM USER FORUM 2012
Informationstechnologie für das Gesundheitswesen TSM USER FORUM 2012 Dietmar Arthofer, Gerhard Schweinschwaller 11.2012 IT Know-how für das Gesundheitswesen systema ist der größte spezialisierte Anbieter
Anlage 1: Fachabteilung Datensatz Schlaganfallversorgung (80/1)
Datenübermittlung nach 301 Abs. 3 SGB V Stand: ergänzt um Festlegungen der Vereinbarung nach 120 Abs. 3 SGB V vom 01.08.2012 Anlage 2: Schlüsselverzeichnis Schlüssel 6: Fachabteilungen (BPflV) Fachabteilungen
Berufstätige Ärztinnen und Ärzte 371,3
Abbildung 1: Struktur der Ärzteschaft 2015 (Zahlen in Tausend) Berufstätige Ärztinnen und Ärzte 371,3 Im Ruhestand bzw. ohne ärztliche Tätigkeit 114,5 Ambulant 150,1 Stationär 189,6 Behörden oder Körperschaften
LEHRKRANKENHAUS. Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. Klinisch-praktisches Jahr und Famulatur
LEHRKRANKENHAUS Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried Klinisch-praktisches Jahr und Famulatur Liebe Studentinnen und Studenten! Das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried ist das Schwerpunktspital
Ergeht an alle Ärzte in Vorarlberg. Dornbirn, am 02.06.2015. Neue Ärzte-Ausbildung. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen!
Ergeht an alle Ärzte in Vorarlberg Auskunft Dr. Winkler Jürgen (DW 34) +43 (0)5572 21900-0 Aktenzeichen C03 Dornbirn, am 02.06.2015 ausbildung-neu-juni (2).docx Neue Ärzte-Ausbildung Sehr geehrte Kolleginnen
Gesamtzahl der Ärztinnen und Ärzte 470,4
Abbildung 1: Struktur der Ärzteschaft 2013 (Zahlen in Tausend) Gesamtzahl der Ärztinnen und Ärzte 470,4 Berufstätige Ärztinnen und Ärzte 357,2 Ohne ärztliche Tätigkeit 113,2 Ambulant 145,9 Stationär 181,0
Fragen und Punkteverteilung in den Blockabschlussklausuren des 4. und 5. Studienjahrs (gültig ab dem Sommersemester 2016)
Fragen und Punkteverteilung in den Blockabschlussklausuren des 4. und 5. Studienjahrs (gültig ab dem Sommersemester 2016) (Stand: 17.03.2016) 4. Studienjahr Studienblock Abdomen Fragen pro Fach Anrechnung
IBM System Storage Solution Center Plus. Sven Gross Technical Consultant IBM sven.gross@dns-gmbh.de
IBM System Storage Solution Center Plus Technical Consultant IBM sven.gross@dns-gmbh.de IBM SSSC - Überblick Sinn und Zweck des IBM SSSC+ Überblick Aufbau Linkes Rack Aufbau Rechtes Rack Tapelibrary Verfügbare
13. Dokumentation. Inhaltsverzeichnis
Organisation der Bundesärztekammer Kapitel 13 13. Dokumentation Inhaltsverzeichnis Seite 13.1 Dokumentation zum Berichtsteil.............................. 452 Zu Kapitel 3 Die ärztliche Versorgung in der
www.klinikum-fn.de Informationsbroschüre für PJ-Studentinnen und Studenten
www.klinikum-fn.de Informationsbroschüre für PJ-Studentinnen und Studenten Inhalt Vorwort Vorwort... 2 Klinikum Friedrichshafen... 3 Medizinisches Spektrum... 4 Chefärzte und ihre medizinischen Fachabteilungen...
Prozessmanagement & klinisches Risikomanagement mit dem KTQ-Zertifizierungsverfahren
Prozessmanagement & klinisches Risikomanagement mit dem KTQ- Agenda: 1. Kliniken der Stadt Köln ggmbh 2. Wo ist der besondere Nutzen von KTQ? 3. Wie unterstützt KTQ das Prozessmanagement? 4. Risikomanagement
Erfahrungen beim Aufbau eines Palliative Care Teams. Fridtjof Biging Pflegeberatung Palliative Care Hochtaunuskliniken Bad Homburg ggmbh
Erfahrungen beim Aufbau eines Palliative Care Teams Fridtjof Biging Pflegeberatung Palliative Care Hochtaunuskliniken Bad Homburg ggmbh Überblick Überblick über die Hochtaunuskliniken Definition Palliative
QZV Leistungsziffern für II/2011 Qualifikationsgebundenes Zusatzvolumen für das Quartal II/2011
Fachärzte für Innere und Allgemeinmedizin, Allgemeinmedizin, Praktische Ärzte, Fachärzte für Innere Medizin, die dem hausärztlichen angehören Akupunktur 30790, 30791 Behandlung des diabetischen Fußes 02311
Klinikum der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main
ZERTIFIKAT Hiermit wird bescheinigt, dass das Unternehmen mit den im Anhang gelisteten Standorten ein Qualitätsmanagementsystem eingeführt hat und anwendet. Geltungsbereich: Alle Bereiche der Patientenversorgung,
Strukturierter Qualitätsbericht
Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für Ev. Krankenhaus Bielefeld ggmbh über das Berichtsjahr 2010 IK: 260570044 Datum: 08.07.2011 www.evkb.de Einleitung Sehr geehrte Damen
Medizinische Dokumentation in der Kardiologie
IT meets Medicine Medizinische Dokumentation in der Kardiologie Klinikum Leverkusen 747 Betten 11 Fachabteilungen ca. 30000 stationäre Patienten ca. 50000 ambulante Patienten 3 Pathologie-Praxis Gesundheitspark
LEHRKRANKENHAUS. Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. Klinisch-praktisches Jahr und Famulatur
LEHRKRANKENHAUS Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried Klinisch-praktisches Jahr und Famulatur Liebe Studentinnen und Studenten! Das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried ist das Schwerpunktspital
Facharzt-Ausbildungs-Evaluierung Ausbildungsfächer im Vergleich. Ergebnis der Befragung 2015
Facharzt-Ausbildungs-Evaluierung Ausbildungsfächer im Vergleich Ergebnis der Befragung 2015 Autor und Ansprechpartner Mag. Alois Alkin Ärztliches Qualitätszentrum Dinghoferstr. 4 4010 Linz Telefon 0732-77
saletelligence Kliniknavigator Die Qualitätsberichte optimal nutzen saletelligence GmbH
Die Qualitätsberichte optimal nutzen saletelligence GmbH Die Qualitätsberichte enthalten vielfältige Informationen über Kliniken und Fachabteilungen Qualitätsberichte Prozeduren (OPS) Diagnosen (ICD) Ambulante
Datensatz Lungen- und Herz-Lungentransplantation LUTX (Spezifikation 2015 V02)
LUTX (Spezifikation 2015 V02) BASIS Genau ein Bogen muss ausgefüllt werden 1-12 Basisdaten Empfänger 1 Institutionskennzeichen http://www.arge-ik.de 12 Blutgruppe 1 = A 2 = B 3 = 0 4 = AB 2 3 Entlassender
Kärntner Landes-Krankenanstalten- und Großgeräteplan:
Die Verordnung, mit der der Kärntner Landes-Krankenanstalten- 2004 einschließlich des Kärntner Großgeräteplanes 2004 erlassen wurde, ist im LGBl.Nr. 29/2004 veröffentlicht. Dieser wurde mit einer neuerlichen
Inhaltsverzeichnis. 1 Überblick... 1
1 Überblick.............................................. 1 1.1 Einführung............................................. 1 1.2 Organisation des Internets................................ 2 1.3 Hardware und
Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen bei Erasmus-Aufenthalten 2015/16
Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen bei Erasmus-Aufenthalten 2015/16 Abteilung für Internationale Beziehungen und Lernzentrum Liebe Studierende, wir freuen uns über Ihr Interesse an einem Erasmus-Aufenthalt
13. Dokumentation. Inhaltsverzeichnis
Dokumentation Kapitel 13 13. Dokumentation Inhaltsverzeichnis Seite 13.1 Dokumentation zum Berichtsteil.............................. 446 Zu Kapitel 3 Die ärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland
Datensicherung an der Universität Bern Tivoli Storage Manager
Tivoli Storage Manager Peter M Von Büren Dr. Andreas Aeschlimann Informatikdienste Universität Bern archive@id.unibe.ch Agenda Aufbau der zentralen Sicherungslösung der Universität Antragsprozess Applikation
Deutschland Stand: 23.11.2011
Stand: Userstatistik 1. DocCheck Userstatistik Ob aus rechtlichen (HWG) oder ethischen Gründen: Ohne Passwortschutz geht es bei medizinischen Websites häufig nicht. Als mitgliederstärkstes Healthcare-Portal
Gesamtnote Vorlesung Vorklinik
Allgemeine Ergebnisse Vorklinik Gesamtnote Vorlesung Vorklinik Einführung in die klinische Medizin n 31/n 30 Chemie n 40/n 28 Med. Psychologie I n 25/n 22 Med Psych III/Med Soz III n 17/n 17 Physiologie
Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München
Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München Vom 16. Dezember 2008 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit Art. 58 Abs. 1
Informationen. zum Praktischen Jahr am Klinikum Idar-Oberstein
PJ 2012 Informationen zum Praktischen Jahr am Klinikum Idar-Oberstein Wahlfächer Aufteilung Innere Medizin und Chirurgie Sehr geehrte Studierende, als Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes Gutenberg-Universität
Durchstarten im Land. Informationen über das Praktische Jahr
Durchstarten im Land Informationen über das Praktische Jahr Inhalt Vorwort...3 imland GmbH...4 Medizinische Fachbereiche...5 Das sollten Sie wissen...6 Pflichtfach Innere Medizin...7 Pflichtfach Chirurgie...8
Qualitätsanforderungen aus Sicht der Krankenhausträger. Prof. Dr. Christian Schmidt, Ärztlicher Vorstand/ Vorstandsvorsitzender
Qualitätsanforderungen aus Sicht der Krankenhausträger Prof. Dr. Christian Schmidt, Ärztlicher Vorstand/ Vorstandsvorsitzender Agenda Veränderungen im Krankenhausmarkt Qualität der Versorgung sichern Vernetzte
Anerkennung von Schwerpunkt-/ Teilgebietsbezeichnungen
Baden-Württemberg SP Unfallchirurgie 12 0 13 3 14 2 TG Gefäßchirurgie 0 0 1 0 0 0 TG Plastische Chirurgie 1 1 0 0 0 0 TG Unfallchirurgie 2 1 2 0 0 0 SP Gynäkolog.Endokrinolog.u.Reproduktionsmed. 3 3 4
Verordnung über Diplome, Ausbildung, Weiterbildung und Berufsausübung in den universitären Medizinalberufen
Verordnung über Diplome, Ausbildung, Weiterbildung und Berufsausübung Änderung vom 17. November 2010 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 27. Juni 2007 1 über Diplome, Ausbildung,
Diploma Thesis and Introduction to Scientific Research at the Medical University of Graz
Diploma Thesis and Introduction to Scientific Research at the Medical University of Graz Adelheid Kresse, chair of the curriculum committee Erwin Petek, vice-dean of studies adelheid.kresse@medunigraz.at,
Geht es nur in der Familie? Fusion der KKiMK und der KKH. September 2015 Katholische Kliniken im Märkischen Kreis 2015 KKiMK
Geht es nur in der Familie? Fusion der KKiMK und der KKH Folie 1 Gesellschaftsstruktur der Kath. Kliniken im Märkischen Kreis gem. GmbH Kath. Kirchengem. St. Aloysius Kath. Kirchengem. St. Vincenz Kath.
Konsequente DICOM- Plattformstrategie als Basis für klinikweite IT-Services 25.04.2012
Konsequente DICOM- Plattformstrategie als Basis für klinikweite IT-Services 25.04.2012 Gliederung Vorstellung KHWE Herausforderungen/Ziele IT-Infrastruktur der KHWE Umsetzung Fazit Katholische Hospitalvereinigung
Österreich Stand: 01.01.2010
Stand: Userstatistik 1. DocCheck User Statistik Ob aus rechtlichen (HWG) oder ethischen Gründen: Ohne Passwortschutz geht es bei medizinischen Websites häufig nicht. Als mitgliederstärkstes Healthcare-Portal
HVM 2013 - Übersicht der Änderungen RLV / QZV / Leistungen außerhalb RLV und QZV. Stand: 05.12.2012
HVM 2013 - Übersicht der Änderungen RLV / QZV / Leistungen Stand: 05.12.2012 Fachärzte für Innere und Allgemeinmedizin Fachärzte für Allgemeinmedizin Praktische Ärzte Fachärzte für Innere Medizin, die
TURNUSAUSBILDUNG am. Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. Starten Sie mit uns erfolgreich ins Berufsleben!
TURNUSAUSBILDUNG am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried Starten Sie mit uns erfolgreich ins Berufsleben! Liebe Studentinnen und Studenten! Am Ende des Studiums machen Sie sich Gedanken darüber,
ÄRZTE DIALOG. Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Unsere Erstausgabe für Sie
ÄRZTE DIALOG Unsere Erstausgabe für Sie Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den ersten Ärztedialog. Eine Informationsschrift unserer beiden Kliniken für Sie,
Presseinformation Hospital zum Hl. Geist Geseke
Presseinformation Hospital zum Hl. Geist Geseke Geseke, 10.04.2013 Ob Tennis oder Klavier, ob Friseur oder Bürokaufmann......wenn die Hand streikt, sind Experten gefragt Das Hospital zum Hl. Geist erweitert
A IV 1 - j/12 Fachauskünfte: (0711) 641-25 80 13.11.2013. und zwar. in freier Praxis tätig. insgesamt. Anzahl
Artikel-Nr. 3211 12001 Gesundheitswesen A IV 1 - j/12 Fachauskünfte: (0711) 641-25 80 13.11.2013 Ärzte und Zahnärzte in Baden-Württemberg am 31. Dezember 2012 1. Berufstätige Ärzte und Zahnärzte in Baden-Württemberg
Gebiet/ Schwerpunkt/ Zusatzbezeichnung Weiterbilder Weiterbildungsstätte
WEITERBILDUNG in der Gesundheit Nord Gebiet/ Schwerpunkt/ Zusatzbezeichnung Weiterbilder Weiterbildungsstätte Allergologie Prof. Dr. D. Ukena KBO 18 Innere Medizin und Pneumologie Allgemeinchirurgie Dr.
Digitales Diktieren Spracherkennung
EK Endkunden Digitales Diktieren Spracherkennung Markwalder & Co. AG Kornhausstrasse 5 9001 St. Gallen Tel. 071 228 59 31 Fax 071 228 59 59 info@markwalder.com www.markwalder.com Seite 24 Spracherkennung
A IV 1 - j/14 Fachauskünfte: (0711) 641-25 80 22.12.2015. und zwar. in freier Praxis tätig. Anzahl
Artikel-Nr. 3211 14001 Gesundheitswesen A IV 1 - j/14 Fachauskünfte: (0711) 641-25 80 22.12.2015 Ärzte und Zahnärzte in Baden-Württemberg am 31. Dezember 2014 1. Berufstätige Ärzte und Zahnärzte in Baden-Württemberg
A IV 1 - j/13 Fachauskünfte: (0711) 641-25 80 21.11.2014. und zwar. in freier Praxis tätig. insgesamt. Anzahl
Artikel-Nr. 3211 13001 Gesundheitswesen A IV 1 - j/13 Fachauskünfte: (0711) 641-25 80 21.11.2014 Ärzte und Zahnärzte in Baden-Württemberg am 31. Dezember 2013 1. Berufstätige Ärzte und Zahnärzte in Baden-Württemberg
Technische-fachliche Pflichtenhefte von Kliniken gegenüber Industrie und Berater - am Beispiel des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder, Regensburg
Initiative für Unternehmensführung IT-Service-Management in der Gesundheitswirtschaft 31. Deutscher Krankenhaustag, MEDICA Düsseldorf, 20.11.2009 Technische-fachliche Pflichtenhefte von Kliniken gegenüber
Anlage 3 Fachgruppencodierungen
Anlage 3 Fachgruppencodierungen zur Vereinbarung gemäß 116b Abs. 6 Satz 12 SGB V über Form und Inhalt des Abrechnungsverfahrens sowie die erforderlichen Vordrucke für die ambulante spezialfachärztliche
Ing. Gerald Böhm 3 Banken EDV GmbH Untere Donaulände 28, 4020 Linz Mobil: +43 664 805563504 gerald.boehm@3beg.at
2013 Ing. Gerald Böhm 3 Banken EDV GmbH Untere Donaulände 28, 4020 Linz Mobil: +43 664 805563504 gerald.boehm@3beg.at Christian Maureder Imtech ICT Austria GmbH Mobil: +43 664 8511756 christian.maureder@imtech.at
GNW SZO Spital Visp. Spitalliste des Kantons Wallis. A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Staatsrat Leistungsauftrag Genehmigt am 14.
Spitalliste des Kantons Wallis A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Staatsrat Leistungsauftrag Genehmigt am 14. Dezember 2011 GNW SZO Spital Visp Somatische Akutpflege - 111 Betten Wartebetten - 1 bis 2 Betten
Praktisches Jahr an der Deutschen Klinik für Diagnostik in Wiesbaden
Praktisches Jahr an der Deutschen Klinik für Diagnostik in Wiesbaden Dr. Michaela Müller Abteilung für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie Einführungsveranstaltung für PJ Studenten, Marburg,
1. Entwicklung der Planbetten und Tagesklinik-Plätze nach Fachabteilung 2011 bis 2017
C. Anlagen 1. Entwicklung der Planbetten und Tagesklinik-Plätze nach Fachabteilung 2011 bis 2017 Tabelle 8 Planbetten und Tagesklinik-Plätze 2011 bis 2017 Vollstationär (Planbetten) 2011 2014 2017 Augenheilkunde
Ist Ergebnisqualität nur ein ärztlicher Auftrag oder auch Managementaufgabe?
Potsdam, 16. September 2008 Qualitätsmessung und Qualitätsmanagement mit Routinedaten (QMR) Ist Ergebnisqualität nur ein ärztlicher Auftrag oder auch Managementaufgabe? Michael Heberer Mitglied der Spitalleitung
Ärzteausbildung Neu. Mag. Michaela Röhle PLL.M.
Ärzteausbildung Neu Mag. Michaela Röhle PLL.M. 09.12.2014 www.aekwien.at 1 Zeit AM Internist. Fächer Chirurgische Fächer Andere Fächer 72 48 42 36 6 Mo LP 27 Mo Spitalsturnus 36 Mo Schwerp unkt: Kardio,
Nachgefragt. Wirkungsbereich des Landes Vorarlberg und der Stadtgemeinde Dornbirn
Nachgefragt Wirkungsbereich des Landes Vorarlberg und der Stadtgemeinde Dornbirn Qualitätssicherungsmaßnahmen in der Patientenbehandlung in Krankenanstalten Vorarlbergs Reihe Vorarlberg 2013/8 Seit dem
Der Aufbau einer elektronischen Patientenakte am Landeskrankenhaus Feldkirch ein Erfahrungsbericht aus Österreich.
Der Aufbau einer elektronischen Patientenakte am Landeskrankenhaus Feldkirch ein Erfahrungsbericht aus Österreich. Bremer Archivtage 31.5./1.6.2007 Harald Keckeis (harald.keckeis@lkhf.at) Bremer Archivtage,
Zum Inhalt. Grußwort des Dekans und des Ärztlichen Direktors... 13
Zum Inhalt Einführung Grußwort des Dekans und des Ärztlichen Direktors......................... 13 100 Jahre Hochschulmedizin in Düsseldorf, 1907-2007. Vorwort der Herausgeber.............................
Anlage 1 zur Tischvorlage. Zentrum für Altersmedizin. Marbach, 06. April 2016
Anlage 1 zur Tischvorlage Zentrum für Altersmedizin Marbach, 06. April 2016 Die Regionale Kliniken Holding - Übersicht der Geriatrie-Standorte RKH Planbetten ca. 2.522 Mitarbeiter ca. 7.700 Ambulante Fälle
Verzeichnis aller reglementierten Berufe im Sinn von Art. 3 Abs. 1 Buchstabe a der BQRL, das gem. Art. 57 Abs. 1 Buchstabe a der BQRL über die einheitlichen Ansprechpartner online zugänglich sein soll
Ev. Krankenhaus Bielefeld ggmbh
Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für Ev. Krankenhaus Bielefeld ggmbh über das Berichtsjahr 2010 IK: 260570044 Datum: 19.12.2011 Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren,
Unsere Ansprechpartner/innen der Drittmittelprojektverwaltung im GB Forschung
Unsere Ansprechpartner/innen der Drittmittelprojektverwaltung im GB Forschung Leitung Abteilungsleiter Frank Poppe Tel.: 030 450-576065 BIH (Berlin Institute of Health) BIH Stiftung Charité mit BIH-Bezug
Simplify Business continuity & DR
Simplify Business continuity & DR Mit Hitachi, Lanexpert & Vmware Georg Rölli Leiter IT Betrieb / Livit AG Falko Herbstreuth Storage Architect / LANexpert SA 22. September 2011 Agenda Vorstellung Über
Aus Fehlern lernen: Von der Schadensfallanalyse zur Patientensicherheit
Symposium: Notfall - Patientensicherheit - Präklinik und Notaufnahme Aus Fehlern lernen: Von der Schadensfallanalyse zur Patientensicherheit Martin Meilwes Gesellschaft für Risiko-Beratung mbh, Detmold
Schweiz Stand: 15.01.2009
Stand: 15.01.2009 Userstatistik Schweiz 1. DocCheck Userstatistik Ob aus rechtlichen (HWG) oder ethischen Gründen: Ohne Passwortschutz geht es bei medizinischen Websites häufig nicht. Als mitgliederstärkstes
Keep your SAN simple Spiegeln stag Replizieren
Keep your SAN simple Spiegeln stag Replizieren best Open Systems Day Mai 2011 Unterföhring Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de OS Unterstützung für Spiegelung Host A Host B Host- based Mirror
WEITERBILDUNG IN DER GESUNDHEIT NORD
Allergologie Prof. Dr. D. Ukena KBO 18 Innere Medizin und Pneumologie Allgemeinchirurgie Leszek Grzybowski KBO 12 Anästhesiologie Dr. W. Sauer, H. Rawert KBO 60 gemeinsame Befugnis Anästhesiologische Intensivmedizin
PJ im Klinikum Chemnitz
PJ im Klinikum Chemnitz Das Klinikum Chemnitz ist ein leistungsfähiges Gesundheitszentrum und zählt zu den größten Krankenhäusern Deutschlands. Im Mittelpunkt der PJ-Ausbildung an unserem Klinikum steht
PatientInnenstromanalyse 2013
PatientInnenstromanalyse Impressum Herausgeber und Medieninhaber Kärntner Gesundheitsfonds (KGF) p.a. der Geschäftsstelle des Kärntner Gesundheitsfonds Bahnhofstrasse 26/2, 9020 Klagenfurt kaerntner.gesundheitsfonds@ktn.gv.at
Berater-Profil 2579. DB- und Systemadministrator (AIX, Linux, Oracle, Tivoli, Win NT)
Berater-Profil 2579 DB- und Systemadministrator (AIX, Linux, Oracle, Tivoli, Win NT) Backup & Recovery, Storage Management, High Availibility, Systems Management Ausbildung Vordiplom Maschinenbau (FH)
Verordnung über die Weiterbildung und die Anerkennung der Diplome und Weiterbildungstitel der medizinischen Berufe
Verordnung über die Weiterbildung und die Anerkennung der Diplome Änderung vom 31. März 2004 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 17. Oktober 2001 1 über die Weiterbildung und die
Vereinbarung zur regionalen Umsetzung der Beschlüsse des Erweiterten Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 4 SGB V
3. Nachtrag zur Vereinbarung zur regionalen Umsetzung der Beschlüsse des Erweiterten Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 4 SGB V mit Wirkung ab dem 1. Juli 2009 zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung
Datensatz MRE - Projekt Hessen MRE_HE (Spezifikation 2016 V03)
Basisdatensatz Genau ein Bogen muss ausgefüllt werden. 1-15 Basisdokumentation 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Institutionskennzeichen (http://www.arge-ik.de) Entlassender Standort Betriebsstätten-Nummer Fachabteilung
Ihr praktisches Jahr im Marienkrankenhaus
Ihr praktisches Jahr im Marienkrankenhaus Kassel Steckbrief Marienkrankenhaus Kassel Unternehmen 520 Mitarbeiter 280 Betten an zwei Standorten Regelversorgung 5 Fachabteilungen ca. 14.000 stationäre Patienten
[sure7] sure7 IT Services GmbH. VTAPE Backup/Recovery Erfahrungsbericht. mit Sicherheit gut beraten. sure7 IT-Services
sure7 IT Services GmbH VTAPE Backup/Recovery Erfahrungsbericht sure7 IT Services GmbH Housing Hosting Outsourcing Hardware-Wartung Consulting Backup-Solutions sure7 Partner IBM Inftec Emerald Deutsche
Das sind wir: Unsere Kliniken. Medizinisch kompetent. Menschlich engagiert.
Das sind wir: Unsere Kliniken Medizinisch kompetent. Menschlich engagiert. Paracelsus-Kliniken Medizinisch kompetent. Menschlich engagiert. Die Paracelsus-Kliniken Deutschland zählen mit 17 Akut-Krankenhäusern,
Netz16 GmbH Managed Service / Cloud Solutions. www.netz16.de Netz16 GmbH Firmenpräsentation / Stand 2014 S. 1
Netz16 GmbH Managed Service / Cloud Solutions www.netz16.de Netz16 GmbH Firmenpräsentation / Stand 2014 S. 1 Vorstellung Netz16 Eckdaten unseres Unternehmens Personal 80 60 40 20 0 2010 2011 2012 2013
Erfahrungen mit QS-Schlaganfall am Städtischen Klinikum Karlsruhe
Erfahrungen mit QS-Schlaganfall am Städtischen Klinikum Karlsruhe Dr. Kerstin Tykocinski Oberärztin Neurologische Klinik fotolia 1 Überregionale Comprehensive Stroke Unit Städt. Klinikum Karlsruhe Bislang:
Secure Data Solution
Secure Data Solution A secure way to manage tapes GSE Tagung Arbeitsgruppe SOSXD zos/390 (MVS) Lahnstein 01.Oktober 2010 1 Secure Solutions Firma Secure Data Innovations AG Firmen, Hintergrund und Geschichte
TSM bei Digital Elektronik
Mar$n Tontsch, IT Leitung 05.11.2013 TSM bei Digital Elektronik Fakten, Zahlen Digital Elektronik Gründungsjahr 1978 Branche Elektronik Mechatronik GesellschaPer CARA Beteiligungs- GmbH ein Unternehmen
Ärzteausbildung Neu Grundzüge des neuen Ausbildungssystems in Österreich
Ärzteausbildung Neu Grundzüge des neuen Ausbildungssystems in Österreich VP Dr. Martin Wehrschütz ZIEL Europäisierung der Ausbildung Steigerung der Ausbildungsqualität Mehr Ehrlichkeit in der Bestätigung
Statistik Austria. Entstand am 1.1.2000 durch Ausgliederung des Österreichischen Statistischen Zentralamts
TSM bei Statistik Austria Ing. Wilhelm Hillinger EDV Abteilung Dezentrale Systeme und EDV-Sonderprojekte Statistik Austria Entstand am 1.1.2000 durch Ausgliederung des Österreichischen Statistischen Zentralamts
http://www.adressendiscount.de
Seite 1/7 http://www.adressendiscount.de Produkt-Datenblatt Datensätze: Anzahl: Datenformat: Aktualität der Daten: Vorhandene Daten: Preise: Niedergelassene Ärzte Deutschland 128.300 Datensätze Microsoft