Thema 1: Verfeindung mit dem Körper

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Thema 1: Verfeindung mit dem Körper"

Transkript

1 Thema 1: Verfeindung mit dem Körper Text aus: Rüdiger Safranski, E. T. A. Hoffmann, Das Leben eines skeptischen Phantasten, S (15. Kap.: Die Verfeindung mit dem Körper) «Spick»: der Körper als (Beziehungs-) Schranke der Verzicht auf den Körper das Gewordene (Natur) und das Gemachte (Rede-, Schrift-, Ton-, Zeichenkunst) Sinnlichkeit und Geist Die «Lösung» («Umgehung» / «Aufhebung»?) des Konflikts: E. T. A. Hoffmann Diffamierung / Ausgrenzung des Körpers Körper = minderer Wert Sinnlichkeit = Quelle des Unglücks Idealisierung des Geistes und des geistreichen Austauschs unter Männern der Geist / das Intellektuelle = höherer Wert Spuren des Konflikts in der Erzählung «Klein Zaches genannt Zinnober»:

2 Thema 2: Bürgerliche Welt und rationalistischer Geist Text aus: Rüdiger Safranski, E. T. A. Hoffmann, Das Leben eines skeptischen Phantasten, S (18. Kap.: Die Verwandlungslust) a) Rollenspiele in der bürgerlichen Welt b) rationalistischer, prosaischer Geist der Aufklärung Stichwörter: arbeitsteilige Gesellschaft berechenbare Identität Rollenspiel und Verwandlungslust / Verhüllung des Ichs Trennung in eine innere und eine äussere Welt Alles Hergebrachte erscheint den Verbesserern und «Lichtbringern» als nutzlos verschwenderisch abergläubisch sittenlos unvernünftig Spuren der Themen in der Erzählung «Klein Zaches genannt Zinnober»:

3 Partner A 1. Stille Vorbereitung: 20 Minuten Studieren Sie die gekürzte Fassung des Textes «Rollenspiele in der bürgerlichen Welt»! Ihre Aufgabe besteht darin, Ihrer Partnerin / Ihrem Partner B die zentralen Überlegungen des gelesenen Textes plausibel zu machen. Partner B 1. Stille Vorbereitung: 20 Minuten 2. Studieren Sie die gekürzte Fassung des Textes «Verfeindung mit dem Körper»! Ihre Aufgabe besteht darin, Ihrer Partnerin / Ihrem Partner A die zentralen Überlegungen des gelesenen Textes plausibel zu machen. 2. Information des Partners / der Partnerin B (10 Minuten) Erläutern Sie im Verlaufe Ihrer mündlichen Ausführungen die folgenden Begriffe: 2. Information des Partners / der Partnerin A (10 Minuten) Erläutern Sie im Verlaufe Ihrer mündlichen Ausführungen die folgenden Begriffe: Ihr «Spick»: arbeitsteilige Gesellschaft berechenbare Identität Rollenspiel und Verwandlungslust Trennung in eine innere und eine äussere Welt «Spick»: der Körper als (Beziehungs-) Schranke der Verzicht auf den Körper das Gewordene (Natur) und das Gemachte Sinnlichkeit und Geist Zeigen Sie B, wie man damit Verhaltensmuster des Menschen in der bürgerlichen Gesellschaft beschreiben kann. Erläutern Sie abschliessend den Satz: «So muss aber die bürgerliche Welt zu einer Welt des Verdachts werden.» Zeigen Sie A, wie man damit einen Konflikt beschreiben kann, der Hoffmanns Leben prägte und der in seinem Werk tiefe Spuren hinterliess. Erläutern Sie abschliessend den Satz: «Hoffmanns Lust an der Verwandlung hat hier im Körperkonflikt ihren Ursprung.»

4 3. Partnerarbeit (je 15 Minuten für die Themen 1 und 2) Thema 1: «Rollenspiele in der bürgerlichen Welt» Finden Sie für das von Safranski beschriebene Verhaltensmuster Belege in der Erzählung «Klein Zaches genannt Zinnober»? Schaffen Sie möglichst viele und möglichst konkrete Querverbindungen zwischen Safranskis Ausführungen und der Erzählung «Klein Zaches genannt Zinnober». Halten Sie die Parallelen in einer klaren schriftlichen Gegenüberstellung fest! Thema 2: «Verfeindung mit dem Körper» Finden Sie für den von Safranski beschriebenen inneren Konflikt Belege in der Erzählung «Klein Zaches genannt Zinnober»? Schaffen Sie möglichst viele und möglichst konkrete Querverbindungen zwischen Safranskis Ausführungen und der Erzählung «Klein Zaches genannt Zinnober». Halten Sie die Parallelen in einer klaren schriftlichen Gegenüberstellung fest!

5

Gruppenarbeit zum Abschluss der Lektüre

Gruppenarbeit zum Abschluss der Lektüre E. Th. A. Hoffmann: Fräulein von Scudéri (Suhrkamp Basis Bibliothek) Gruppenarbeit zum Abschluss der Lektüre Thema: Die Entdeckung der Nachtseite der menschlichen Seele 1. 1. Rollenspiele Hintergrundtexte:

Mehr

E.T.A. Hoffmann: Das Leben eines skeptischen Phantasten. Click here if your download doesn"t start automatically

E.T.A. Hoffmann: Das Leben eines skeptischen Phantasten. Click here if your download doesnt start automatically E.T.A. Hoffmann: Das Leben eines skeptischen Phantasten Click here if your download doesn"t start automatically E.T.A. Hoffmann: Das Leben eines skeptischen Phantasten Rüdiger Safranski E.T.A. Hoffmann:

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Anfänge der Kirche (IHF 5); Bildliches Sprechen von Gott (IHF 2) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Wurfbude: Umwerfende Fragen- treffende Antworten

Wurfbude: Umwerfende Fragen- treffende Antworten Wurfbude: Umwerfende Fragen- treffende Antworten Traineranleitung Zur Methode Kennen gelernt habe ich diese Methode bei meiner Suggestopädieausbildung von meiner Kollegin Ann-Katrin Todd. Sie hatte den

Mehr

DIE GRAPHIC NOVEL DAS URTEIL ALS INTERPRETATIONSANGEBOT UND VERSTEHENSHILFE. Entwicklungen von Ideen zum Unterrichtseinsatz

DIE GRAPHIC NOVEL DAS URTEIL ALS INTERPRETATIONSANGEBOT UND VERSTEHENSHILFE. Entwicklungen von Ideen zum Unterrichtseinsatz DIE GRAPHIC NOVEL DAS URTEIL ALS INTERPRETATIONSANGEBOT UND VERSTEHENSHILFE Entwicklungen von Ideen zum Unterrichtseinsatz Das Urteil : David Zane Mairowitz (Autor) und Robert Crumb (Zeichner) Aufgaben:

Mehr

Übersicht der Niveaus

Übersicht der Niveaus LEHRPLAN FRANZÖSISCH KURZEITGYMNASIUM Stundendotation GF 3. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 6. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 Übersicht der Niveaus Stundendotation

Mehr

1 Sehen Sie sich das Foto an. Worum geht es auf dem Bild? Welche Nomen, Adjektive und Verben fallen Ihnen dazu ein. Sammeln Sie die Wörter.

1 Sehen Sie sich das Foto an. Worum geht es auf dem Bild? Welche Nomen, Adjektive und Verben fallen Ihnen dazu ein. Sammeln Sie die Wörter. 1 Sehen Sie sich das Foto an. Worum geht es auf dem Bild? Welche Nomen, Adjektive und Verben fallen Ihnen dazu ein. Sammeln Sie die Wörter. Beschreiben Sie dann das Bild mit einigen Sätzen. Die Fragen

Mehr

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Kommunikationstraining Christine Scherb Diplom- Psychologin Damit es so nicht bleibt: Gelungene Kommunikation als Ressource und positiver Verstärker Partnerschaften sind dann lohnenswert, wenn beide Partner

Mehr

Ehe und Partnerschaft als Quelle der seelischen Gesundheit?!

Ehe und Partnerschaft als Quelle der seelischen Gesundheit?! Ehe und Partnerschaft als Quelle der seelischen Gesundheit?! Warum tun wir uns das an? Vortragsgliederung Teil 1 1. Warum tun wir uns das an? Bestandsaufnahme, Ehe heute 2. Entwicklungsstufen der Partnerschaft

Mehr

Anhand von Übungen vor dem Sehen, während des Sehens und nach dem Sehen werden die Lerner mit der Thematik des Films vertraut gemacht.

Anhand von Übungen vor dem Sehen, während des Sehens und nach dem Sehen werden die Lerner mit der Thematik des Films vertraut gemacht. Seite 1 von 8 Wie oft eine Filmsequenz zur Bearbeitung einer Aufgabe gezeigt wird, hängt von der Komplexität der Aufgabe sowie vom Sprachstand der jeweiligen Schülergruppe ab und liegt im Ermessen des

Mehr

11. Methode: Einen Schreibplan erstellen

11. Methode: Einen Schreibplan erstellen 11. Methode: Einen Schreibplan erstellen Kompetenzerwartungen: eigene erzählende Texte sinnvoll aufbauen Textteile und Inhalte eines erzählenden Textes strukturiert darstellen Material: K11 KV11 Postkarten

Mehr

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache 1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache - Deutschbuch, Kap. 1, S. 9-21; - Arbeitsheft, S. 16, 1-4 - Brief - Wortarten -

Mehr

die soulenergetic academy eine fundierte ausbildung zur entfaltung ihres seelenpotenzials

die soulenergetic academy eine fundierte ausbildung zur entfaltung ihres seelenpotenzials die soulenergetic academy eine fundierte ausbildung zur entfaltung ihres seelenpotenzials das glück findet man nicht in besitz und geld; das glück ist in der seele zu hause die soulenergetic academy ist

Mehr

Fach: Religion Jahrgang: 6

Fach: Religion Jahrgang: 6 In jeder Unterrichtseinheit muss bei den überfachlichen Kompetenzen an je mindestens einer Selbst-, sozialen und lernmethodischen Kompetenz gearbeitet werden, ebenso muss in jeder Einheit mindestens eine

Mehr

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Bildungsplan 2004 Bildungsstandards für Endfassung Fachcurriculum Standards 6 Johannes-Kepler-Gymnasium Weil der Stadt 1 Stand 01.05.2006 Themen Kompetenzen und Standards Mögliche Methoden Klasse 5 Sozialverhalten

Mehr

Meine Bewertung des Kurses

Meine Bewertung des Kurses Meine Bewertung des Kurses Wir sind ständig bemüht, diesen Kurs fortlaufend zu verbessern. Unsere beste Informationsquelle sind Ihre ehrliche Meinung und Ihre Gefühle. Bitte füllen Sie dieses Formular

Mehr

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Liebe Schülerin, lieber Schüler, Vorwort Liebe Schülerin, lieber Schüler, jeder kann schreiben. Jeder hat viel zu erzählen. Und jeder Gedanke, jeder Text ist wichtig! Vor dir liegt das Lernbuch Schreiben, das dir helfen wird, deine Texte

Mehr

ON! Reihe RICHTIG LERNEN DVD 3 Körpergedächtnis Lernen mit Bewegung Arbeitsmaterialien Seite 1

ON! Reihe RICHTIG LERNEN DVD 3 Körpergedächtnis Lernen mit Bewegung Arbeitsmaterialien Seite 1 Arbeitsmaterialien Seite 1 Lernen mit Gesten Einleitung Variante 1: Der Lehrer schreibt an die Tafel: Reden mit Händen und Füßen Frage an Schüler: Was bedeutet diese Redewendung? Antworten an Tafel schreiben,

Mehr

Ekstase lernen... (11 Abende, alle 2 Wochen)

Ekstase lernen... (11 Abende, alle 2 Wochen) Ekstase lernen... (11 Abende, alle 2 Wochen) Dieser Kurs ist für Menschen gemacht, die ahnen, dass es mehr zu spüren und zu fühlen geben muss als man im Allgemeinen weiss. Für Menschen, die sich und ihren

Mehr

Das Verhältnis von Christlicher Lehre und Glaubenspraxis

Das Verhältnis von Christlicher Lehre und Glaubenspraxis Das Verhältnis von Christlicher Lehre und Glaubenspraxis Prof. Dr. Markus Mühling Systematische Theologie und Wissenschaftskulturdialog Leuphana Universität Lüneburg 1. Das Problem 2. Klassische Lösungen

Mehr

Meine Bewertung des Kurses März / April 2013

Meine Bewertung des Kurses März / April 2013 Meine Bewertung des Kurses März / April 2013 Wir sind ständig bemüht, diesen Kurs fortlaufend zu verbessern. Unsere beste Informationsquelle sind Ihre ehrliche Meinung und Ihre Gefühle. Bitte füllen Sie

Mehr

Schulinternes Kerncurriculum für den Fachbereich Werte und Normen Sek.I

Schulinternes Kerncurriculum für den Fachbereich Werte und Normen Sek.I Schulinternes Kerncurriculum für den Fachbereich Werte und Normen Sek.I Gymnasium Lilienthal Stand März 2018 verbindliche Unterrichtsinhalte für den Jahrgang 5 Fragen nach Moral und Ethik: Leitthema: Regeln

Mehr

LEO PERUTZ DER MEISTER DES JÜNGSTEN TAGES. Instruktionen für die Studentenarbeiten

LEO PERUTZ DER MEISTER DES JÜNGSTEN TAGES. Instruktionen für die Studentenarbeiten LEO PERUTZ DER MEISTER DES JÜNGSTEN TAGES Instruktionen für die Studentenarbeiten Vorträge zu Perutz Der Meister des Jüngsten Tages Jede Gruppe muss das zu präsentierende Kapitel sehr genau lesen und Vokabular,

Mehr

Gibt es nur Sprache? Der Beginn einer romantischen Sprachphilosophie bei Herder und Hamann

Gibt es nur Sprache? Der Beginn einer romantischen Sprachphilosophie bei Herder und Hamann Gibt es nur Sprache? Der Beginn einer romantischen Sprachphilosophie bei Herder und Hamann Dr. phil. Christof Schalhorn, München Johann Georg Hamann 1730-1788 Johann Gottfried Herder 1744-1803 Immanuel

Mehr

Einführung in Exerzitien. Hinweise und Anregungen für das Beten mit der Heiligen Schrift (Ignatianische Schriftmeditation)

Einführung in Exerzitien. Hinweise und Anregungen für das Beten mit der Heiligen Schrift (Ignatianische Schriftmeditation) Einführung in Exerzitien Hinweise und Anregungen für das Beten mit der Heiligen Schrift (Ignatianische Schriftmeditation) I. Vorbereitung auf die Gebetszeit Ich schaffe mir einen - äußeren und inneren

Mehr

Die Anderen und ich. Materialien. Unterrichtsideen zum Film Monsieur Claude und seine Töchter. Materialien zum Beitrag im Pelikan 1/2015

Die Anderen und ich. Materialien. Unterrichtsideen zum Film Monsieur Claude und seine Töchter. Materialien zum Beitrag im Pelikan 1/2015 Die Anderen und ich Unterrichtsideen zum Film Monsieur Claude und seine Töchter 1 zum Beitrag im Pelikan 1/2015 Von Anne-Friederike Freißler M 1: Monsieur Claude und seine Töchter eine erste Annäherung

Mehr

Gruppenarbeit: Lagebeziehungen Gruppe A

Gruppenarbeit: Lagebeziehungen Gruppe A Gruppe A Hier soll die Lage von Geraden im Koordinatensystem untersucht werden. Bearbeiten Sie folgende Fragen (am besten mit Hilfe von Skizzen): 1) Wie kann man überprüfen, ob eine gegebene Gerade durch

Mehr

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben A: Jesus als Jude in seiner Zeit Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) unterscheiden Religionen und Konfessionen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. finden selbstständig

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 Bibel als Ur-kunde des Glaubens an Gott erklären die Bibel als Buch aus Büchern und den Entstehungsprozess in Grundzügen; kennen und erläutern den äußeren Aufbau; zeigen auf, dass

Mehr

THEORETISCHER HINTERGRUND, METHODOLOGISCHE VORAUSSETZUNGEN UND ZIELSETZUNGEN DER STUDIE 21

THEORETISCHER HINTERGRUND, METHODOLOGISCHE VORAUSSETZUNGEN UND ZIELSETZUNGEN DER STUDIE 21 INHALTVERZEICHNIS Vorwort 15 THEORETISCHER HINTERGRUND, METHODOLOGISCHE VORAUSSETZUNGEN UND ZIELSETZUNGEN DER STUDIE 21 1. Biographische Angaben zu Christa Wolf 21 2. Subjektive Authentizität als poetologisches

Mehr

Verständnis für Verhalten mit der Transaktionsanalyse eigene Kommunikation entwickeln

Verständnis für Verhalten mit der Transaktionsanalyse eigene Kommunikation entwickeln Verständnis für Verhalten mit der Transaktionsanalyse eigene Kommunikation entwickeln Wieso verhält sich der*die Andere so, wie er*sie es tut?!1 Wie kann ich mit meinem Gegenüber am Besten kommunizieren?

Mehr

Abtei-Gymnasium Brauweiler. Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase. für das Fach FRANZÖSISCH Leistungskurs

Abtei-Gymnasium Brauweiler. Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase. für das Fach FRANZÖSISCH Leistungskurs Abtei-Gymnasium Brauweiler Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase für das Fach FRANZÖSISCH Leistungskurs Aktualisierte Fassung vom 22.8.2016 basierend auf dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe

Mehr

Neu geboren III Eine Reise durch das Johannesevangelium. BnP

Neu geboren III Eine Reise durch das Johannesevangelium. BnP Neu geboren III Eine Reise durch das Johannesevangelium BnP 6.5.2018 John 3:1-13 Es war ein Pharisäer namens Nikodemus, ein führender Mann unter den Juden. Der suchte Jesus bei Nacht auf und sagte zu ihm:

Mehr

Die Medea des Euripides

Die Medea des Euripides Roxana Hidalgo Die Medea des Euripides Zur Psychoanalyse weiblicher Aggression und Autonomie Psychosozial-Verlag Danksagung 11 Einleitung 1. Zwischen Tradition und Moderne; Die Medea des Euripides als

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Seite 1 von 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Grußwort Parlando. Ein Sommersalon Veranstaltung der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius 15. Juni 2013,

Mehr

Die neue Lust an Ritualen

Die neue Lust an Ritualen Herzlich willkommen Die neue Lust an Ritualen Caya Ersfeld www.werkstatt-rituale.de Caya Ersfeld, 2010 www.werkstatt-rituale.de Folie 1 Wieso Neue Lust? Was ist ein Ritual? Überblick Was unterscheidet

Mehr

Der Großteil der österreichischen Paare hat ein oder zwei gemeinsame Kinder.

Der Großteil der österreichischen Paare hat ein oder zwei gemeinsame Kinder. Der Großteil der österreichischen Paare hat ein oder zwei gemeinsame Kinder. 42% 45% 14% 1 Kind 2 Kinder 3 oder mehr Kinder n=319 Wie viele gemeinsame Kinder haben Sie? Respondenten sind zwischen 18 und

Mehr

Lustlosigkeit bei Frauen und Männern - psychische Ursachen

Lustlosigkeit bei Frauen und Männern - psychische Ursachen LUSTLOSIGKEIT Frauen und Männer erleben sich lustlos. Lustlosigkeit ist eines der häufigsten Themen in Beratungen LUSTLOSIGKEIT LUSTLOSIGKEIT Zu müde für Sex? Lustlos? Viele Frauen und Männer kennen dieses

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die vielen Gesichter der Liebe. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die vielen Gesichter der Liebe. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die vielen Gesichter der Liebe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Teil 3 Liebe, Freundschaft und Sexualität 3.5

Mehr

Sporttherapie PPS 5.Semester

Sporttherapie PPS 5.Semester Prinzipien der Konfrontation: Sporttherapie PPS 5.Semester Angstbewältigungstraining - Flooding 1. Nicht-graduelle Vorgehensweise: Therapeut und Patient suchen bereits am ersten Therapietag die am meisten

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben A: Der Einzelne und die Gemeinschaft Keiner lebt allein Inhaltliche Schwerpunkte (à Inhaltsfelder) Der Mensch als

Mehr

QUALIFIKATIONSVERFAHREN MÜNDLICH

QUALIFIKATIONSVERFAHREN MÜNDLICH QUALIFIKATIONSVERFAHREN MÜNDLICH 1 Prüfung mündlich Branche Handel (Kommunikation in beruflichen Situationen) Daten Dauer 15. 19. Mai 2017 ganztags oder 22. 26. Mai 2017 ganztags oder 7. Juni 2017 nachmittags

Mehr

A 1. Vortrag-Nummer: Name:

A 1. Vortrag-Nummer: Name: A 1 Vortrag-Nummer: Name: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Im ersten Satz hat sie/er das Thema genannt. Im zweiten Satz hat sie/er gesagt, was wir lernen sollen. Sie/er hat seine Sache in 3 Sätzen erklärt. Sie/er

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Literatur VORANSICHT

Verlauf Material LEK Glossar Literatur VORANSICHT Reihe 6 S 1 Verlauf Material Fantastisch vs. profan E. T. A. Hoffmann: Klein Zaches genannt Zinnober Analyse eines romantischen Kunstmärchens Linda Hagebölling, Riedlingen Klein Zaches und seine Mutter

Mehr

Eine rätselhafte Verwandlung

Eine rätselhafte Verwandlung Dirk Walbrecker Eine rätselhafte Verwandlung Du hast gerade das Buch»Eine rätselhafte Verwandlung«von Dirk Walbrecker gelesen. Beantworte nun einige Fragen zum Buch. Inhalt 1. Schreibe in das Feld zunächst

Mehr

Die Epoche des Sturm und Drang - eine kurze Einführung

Die Epoche des Sturm und Drang - eine kurze Einführung Germanistik Andrzej Gilowski Die Epoche des Sturm und Drang - eine kurze Einführung Studienarbeit Andrzej Gilowski Sturm und Drang Referat im Spezialisationsseminar 2008 0 Sturm und Drang 1767-1785/90

Mehr

Katholische Religionslehre Klasse 6

Katholische Religionslehre Klasse 6 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Katholische Religionslehre Klasse 6 Stand: September 2017 Unterrichtsvorhaben: Gleichnisse Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) IF1: Menschsein

Mehr

a) Male zu jedem Abschnitt der Geschichte ein passendes Bild. Erzähle anschließend im Kamishibai 8 deine Geschichte.

a) Male zu jedem Abschnitt der Geschichte ein passendes Bild. Erzähle anschließend im Kamishibai 8 deine Geschichte. Zieldifferente Impulse - Aufgaben zur Perspektivübernahme Die im Folgenden aufgeführten Aufgaben beziehen sich auf die entlastete Form des Auszuges aus der Geschichte von Elke Heidenreich: Frau Janowiak,

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Bilder des Glaubens Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens (IF3), Jesus der Christus (IF4) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Die Wörter können von den Lernenden zunächst mit Hilfe eines Wörterbuchs erschlossen werden.

Die Wörter können von den Lernenden zunächst mit Hilfe eines Wörterbuchs erschlossen werden. Vor dem Film This ain t California Lehrerhandreichung Das Material dient zur Vorbereitung des Films This ain t California. Es soll Interesse bei den Schülerinnen und Schülern wecken und sie auf wichtige

Mehr

Grundlagenfach 6. Klasse. Grobziele Stoffprogramm Querverweise

Grundlagenfach 6. Klasse. Grobziele Stoffprogramm Querverweise Grundlagenfach 6. Klasse Sich klar und strukturiert ausdrücken Eigene Ansichten ausführlich darstellen Über komplexe Sachverhalte schreiben und wesentliche Aspekte hervorheben Textanalysen, Referate, Stellungnahmen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Sexualerziehung in der Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Sexualerziehung in der Grundschule Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Sexualerziehung in der Grundschule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2.-4. Schuljahr Anne Scheller

Mehr

Beraten & Verkaufen 1

Beraten & Verkaufen 1 Beraten & Verkaufen 1 Professionelle Gesprächsführung Ziele Sie kennen verschiedene Aspekte einer professionellen Gesprächsführung und wenden diese an. Sie können Gespräche vorbereiten, durchführen und

Mehr

Sonst bist du dran! von Renate Welsh Erzählung mit werterzieherischem Schwerpunkt

Sonst bist du dran! von Renate Welsh Erzählung mit werterzieherischem Schwerpunkt Sonst bist du dran! von Renate Welsh Erzählung mit werterzieherischem Schwerpunkt (Deutsch Mittelschule 5.-7. Jahrgangsstufe) 1. Grobziel: Die Schüler sollen sich mit dem Text Sonst bist du dran! von Renate

Mehr

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Bibel als Ur- Kunde des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel Unterrichtsvorhaben A: Die Bibel - mehr als nur ein Buch Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser Sprache an Beispielen. finden selbstständig

Mehr

Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität

Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität Geisteswissenschaft Miriam Ben-Said Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1) Einleitung...S.2 2) Bedeutung der Schlüsselbegriffe...S.3

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gott - Vater, Sohn und Heiliger Geist - die Frage nach der Dreieinigkeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gott - Vater, Sohn und Heiliger Geist - die Frage nach der Dreieinigkeit Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Gott - Vater, Sohn und Heiliger Geist - die Frage nach der Dreieinigkeit Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de edidact

Mehr

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe)

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe) Geschichte Klassenstufe 6 Standard 1. Annäherungen an die historische Zeit Kerncurriculum 6 - sich - ausgehend von einer Spurensuche in der eigenen Lebenswelt - als Teil der Geschichte begreifen. Inhalte

Mehr

Methodenkompetenz (MK)

Methodenkompetenz (MK) 5. Jahrgang schulinterner Lehrplan: ev. Religion Seite 1 von 6 Thema 1: Ich-Du-Wir: die Frage nach dem Menschen (z.b. reli plus 1, Kap.1; Kursbuch: Religion Elementar 5/6, Kap.: Wer bin ich? Ich und die

Mehr

Party. Vor dem Lesen 1. Der KL fragt die KTN: Welche Assoziationen haben Sie zum Wort Party? Die KTN (oder der KL) schreiben Stichwörter an die Tafel.

Party. Vor dem Lesen 1. Der KL fragt die KTN: Welche Assoziationen haben Sie zum Wort Party? Die KTN (oder der KL) schreiben Stichwörter an die Tafel. Tanners Party Unterrichtsziele: Hören, Sprechen und Lesen üben Leseverstehen und Hörverstehen trainieren Stilmittel erarbeiten / diskutieren Diskussion zum Thema Feste und Feiern Grammatik: Adjektive,

Mehr

Adoleszenz, Identität, Erzählung

Adoleszenz, Identität, Erzählung SV Günter Mey Adoleszenz, Identität, Erzählung Theoretische, methodologische und empirische Erkundungen Verlag Dr. Köster Berlin 1999 Inhalt Einleitung 1 II. Sozialwissenschaftliche Jugendforschung - eine

Mehr

1. Die Kirchlichen Orte

1. Die Kirchlichen Orte 1. Die Kirchlichen Orte Kirchliche Orte 1: Pfarrei St. Franziskus Zwickau-Planitz 1 Kirchliche Orte 2: CSW Christliches Sozialwerk 2 Kirchliche Orte 3: Dekanatsstelle der Jugendseelsorge 3 Kirchliche Orte

Mehr

Johannes Zacher. Andreas Ochs. Sozial Betriebswirtschaftslehre. Einführung und allgemeiner Teil

Johannes Zacher. Andreas Ochs. Sozial Betriebswirtschaftslehre. Einführung und allgemeiner Teil Johannes Zacher Andreas Ochs Sozial Betriebswirtschaftslehre Einführung und allgemeiner Teil Schriftenreihe des SoWiSo - Verein für Sozialwirtschaft e.v. Nähere Informationen unter www.sowiso-kempten.de.

Mehr

Digitales Unterrichten

Digitales Unterrichten D Suchen Sie Interessenten, die mit Ihnen eine Veranstaltung besuchen. Lernschritte: 1 Lernschritt 1: Rundfrage Sehen Sie Alternativen Digitales Unterrichten Die Lerner werben in einem Forum für eine bestimmte

Mehr

Geist Seele Körper. Detox: entgiften, entschlacken oder reinigen des Organismus von schädlichen Stoffen

Geist Seele Körper. Detox: entgiften, entschlacken oder reinigen des Organismus von schädlichen Stoffen Geist Seele Körper Detox: entgiften, entschlacken oder reinigen des Organismus von schädlichen Stoffen Teil 3: Entgifte deinen Körper! Manchmal lassen wir es zu, dass die kleinsten Dinge den grössten Einfluss

Mehr

Individuelle Lernzugänge ermöglichen. Materialgestütztes Lernen mit Steckbrettern

Individuelle Lernzugänge ermöglichen. Materialgestütztes Lernen mit Steckbrettern Mathematik-Unterrichts-Einheiten-Datei Individuelle Lernzugänge ermöglichen Materialgestütztes Lernen mit Steckbrettern Michael Katzenbach Christa Schmidt Berlin, 02.03.2019 Michael Vonderbank MathematikUnterrichtsEinheitenDatei

Mehr

Auftrittskompetenz Sicher auftreten und präsentieren

Auftrittskompetenz Sicher auftreten und präsentieren Auftrittskompetenz Sicher auftreten und präsentieren Sabine Künzi Prof. für Kommunikation und deutsche Sprache Institute for Competitiveness and Communication ICC Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule

Mehr

PAAR SEIN UND BLEIBEN. vom ich und du zurück zum wir

PAAR SEIN UND BLEIBEN. vom ich und du zurück zum wir PAAR SEIN UND BLEIBEN vom ich und du zurück zum wir Willkommen In jeder Beziehung vergeht die Verliebtheit eines Tages ganz von selbst und oft schleichend in Alltag und Normalität über. Dann beginnt die

Mehr

Übungen im Familienrecht

Übungen im Familienrecht Übungen im Familienrecht Lehrstuhl für Zivilrecht und Zivilverfahrensrecht unter besonderer Berücksichtigung des Familienrechts und der verfahrensrechtlichen Bezüge Prof. Dr. Margot Michel Frühlingssemester

Mehr

Hören Niveau A2.1 bis A2.2 Wo?

Hören Niveau A2.1 bis A2.2 Wo? Unit 1 Einfache Interviews und Befragungen über bekannte Themen in groben Zügen verstehen, wenn die Hörbedingungen (z.b. Tonqualität) gut sind. CB, S. 13 CB, S. 15 (Version E) In kurzen Texten, in denen

Mehr

Elternbrief: Differenzierung im Mathematikunterricht mit dem Lehrwerk Fredo Seite 1

Elternbrief: Differenzierung im Mathematikunterricht mit dem Lehrwerk Fredo Seite 1 Elternbrief: Differenzierung im Mathematikunterricht mit dem Lehrwerk Fredo Seite 1 Liebe Eltern, wir Autorinnen möchten Ihnen zu Beginn des ersten Schuljahres auf wenigen Seiten erläutern, wie Ihre Kinder

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5: Unterrichtsvorhaben: Bibel kein Buch wie jedes andere

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5: Unterrichtsvorhaben: Bibel kein Buch wie jedes andere Unterrichtsvorhaben: Bibel kein Buch wie jedes andere Bildliches Sprechen von Gott (IF 2); Bibel Aufbau, Inhalte, Gestalten (IF3); Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF4). Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 6: Mein Recht und das Recht der anderen. Gerechtigkeit und die neue Gerechtigkeit Jesu

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 6: Mein Recht und das Recht der anderen. Gerechtigkeit und die neue Gerechtigkeit Jesu Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 6: Mein Recht und das Recht der anderen. Gerechtigkeit und die neue Gerechtigkeit Jesu - Auf der Suche nach Konfliktlösungsmöglichkeiten Stand: 11.06.2015 Leitperspektiven

Mehr

Mündliche Prüfung (Abschlusskolloquium)

Mündliche Prüfung (Abschlusskolloquium) Prüfungen im Staatsexamen Herbst 2018 28.06.2018 (Abschlusskolloquium) Vorgaben durch die Prüfungsordnung / Dr. Michael Goller Prüfung bezieht sich auf die Inhalte des gesamten Moduls Prüfungszeit: 45min

Mehr

Vortrag auf dem InputForum Oktober 2010, CH-Bern

Vortrag auf dem InputForum Oktober 2010, CH-Bern Psychovampire Erfolgreich sein gegen die lähmenden Prozesse im Innovationsprozess Vortrag auf dem InputForum 2010 28. Oktober 2010, CH-Bern * * * * Dr. med. habil. Hamid Peseschkian (D-Wiesbaden) Facharzt

Mehr

Die Literatur, die Bilder und das Unsichtbare

Die Literatur, die Bilder und das Unsichtbare Monika Schmitz-Emans Die Literatur, die Bilder und das Unsichtbare Spielformen literarischer Bildinterpretation vom 18. bis zum 20. Jahrhundert Königshausen & Neumann Inhaltsverzeichnis VORBEMERKUNG 1

Mehr

VORSCHAU. Habt ihr überall gleiche Zeichen gesetzt? Kannst du etwas erklären, was dein Partner nicht versteht bzw. kann er dir etwas erklären?

VORSCHAU. Habt ihr überall gleiche Zeichen gesetzt? Kannst du etwas erklären, was dein Partner nicht versteht bzw. kann er dir etwas erklären? 2.1 Västeras 30 Min. Kl. 5 10 Bibeltext als Kopie Formatieren Sie den Bibeltext möglichst so, dass Sie die Schrift, den Zeilenabstand und den Rand vergrößern, damit die Schüler genügend Platz zum Setzen

Mehr

Implizites Erfahrungswissen

Implizites Erfahrungswissen Auf Michael Polanyis Spuren und darüber hinaus Implizites Erfahrungswissen als leiblicher Erkenntniszugang 3. Tagung des Forschungsnetzwerks Implizites Wissen (FORIM) Budapest, 24./25. Februar 2011 Prof.

Mehr

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 5. (Stand Oktober 2014)

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 5. (Stand Oktober 2014) Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 5 (Stand Oktober 2014) 1 Jahrgangsstufe: 5 Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Unterrichtsvorhaben: FRANZ STOCK - NAMENSGEBER UNSERER SCHULE

Mehr

Entwicklunsprozesseund Konflikte in der Familie. Psychologische Überlegungen. Hans Zollner SJ TOP Talente 11. März 2016

Entwicklunsprozesseund Konflikte in der Familie. Psychologische Überlegungen. Hans Zollner SJ TOP Talente 11. März 2016 Entwicklunsprozesseund Konflikte in der Familie. Psychologische Überlegungen Hans Zollner SJ TOP Talente 11. März 2016 Inhalt Einführung 1) Familien verstehen: Struktur, Organisation und Konflikte in Familien

Mehr

Schwalefeld, Sauerland BASENFASTEN, WANDERN & YOGA

Schwalefeld, Sauerland BASENFASTEN, WANDERN & YOGA Schwalefeld, Sauerland 03.-07.04.2019 BASENFASTEN, WANDERN & YOGA EINSTIMMUNG Beim Basenfasten* nimmt man konsequent basisch wirkende Lebensmittel zu sich. Dies wirkt der Übersäuerung im Körper entgegen

Mehr

Forts. auf der Rückseite

Forts. auf der Rückseite Literatur Prüfung: Hoffmann, Klein Zaches genannt Zinnober Gruppe A NAME: Vorbemerkung: Beantworten Sie die folgenden Fragen in ganzen Sätzen bzw. in einer Abfolge kohärenter Sätze. In den Text eingefügte

Mehr

Abschlusskolloquium im Staatsexamen Frühjahr Prof. Dr. Christian Harteis Dr. Michael Goller Institut für Erziehungswissenschaft

Abschlusskolloquium im Staatsexamen Frühjahr Prof. Dr. Christian Harteis Dr. Michael Goller Institut für Erziehungswissenschaft Abschlusskolloquium im Staatsexamen Frühjahr 2018 30.01.2018 Dr. Michael Goller Mündliche Prüfung Vorgaben durch die Prüfungsordnung / Dr. Michael Goller Prüfung bezieht sich auf die Inhalte des gesamten

Mehr

Eigenschaften der Seele

Eigenschaften der Seele Eigenschaften der Seele Auszug aus dem Buch Die Weisheit der erwachten Seele von Sant Rajinder Singh In uns befinden sich Reichtümer, großartiger als alles, was wir in dieser Welt anhäufen können. Wir

Mehr

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr. Curriculum 5 seit Schuljahr 2017/18 Fach Religionslehre Jahrgang 5

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr. Curriculum 5 seit Schuljahr 2017/18 Fach Religionslehre Jahrgang 5 Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum 5 seit Schuljahr 2017/18 Fach Religionslehre Jahrgang 5 Zeit Unterrichtsvorhaben Leitidee Kernkompetenzen Inhaltliche Ideen,

Mehr

Gottesdienst am Toten- und Ewigkeitssonntag V mit Gedenken an die Verstorbenen um Uhr in Bolheim Mt 22,23-33

Gottesdienst am Toten- und Ewigkeitssonntag V mit Gedenken an die Verstorbenen um Uhr in Bolheim Mt 22,23-33 Gottesdienst am Toten- und Ewigkeitssonntag V mit Gedenken an die Verstorbenen 24.11.13 um 10.00 Uhr in Bolheim Mt 22,23-33 Thema: Auferstehung der Toten Wie kann ich mir das vorstellen? Hanna Nicolai

Mehr

DOWNLOAD. Alltagskompeten zen: Sich angemes sen beschweren. Schreiben, Lesen, Reden den Alltag meistern. Katja Allani

DOWNLOAD. Alltagskompeten zen: Sich angemes sen beschweren. Schreiben, Lesen, Reden den Alltag meistern. Katja Allani DOWNLOAD Katja Allani Alltagskompeten zen: Sich angemes sen beschweren Schreiben, Lesen, Reden den Alltag meistern Schreiben, Lesen, Reden alltägliche Situationen meistern 8 10 auszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Shere Hite. Hite Report. Erotik und Sexualität in der Familie. Aus dem Amerikanischen von Helmut Dierlamm, Sonja Göttler und Karin Laue.

Shere Hite. Hite Report. Erotik und Sexualität in der Familie. Aus dem Amerikanischen von Helmut Dierlamm, Sonja Göttler und Karin Laue. Shere Hite Hite Report Erotik und Sexualität in der Familie Aus dem Amerikanischen von Helmut Dierlamm, Sonja Göttler und Karin Laue Droemer Knaur INHALTSVERZEICHNIS Anmerkungen zur Methode 9 Statistische

Mehr

Handfeste Tipps für alle die etwas bewegen wollen 1. Abenteuer Change

Handfeste Tipps für alle die etwas bewegen wollen 1. Abenteuer Change Handfeste Tipps für alle die etwas bewegen wollen 1 Abenteuer Change Wir selbst müssen die Veränderung sein, die wir in der Welt sehen wollen.! M. Gandhi! 2 Roadmap 6 Veränderungsprozess 3 Soll- Zustand

Mehr

Seele und Emotion bei Descartes und Aristoteles

Seele und Emotion bei Descartes und Aristoteles Geisteswissenschaft Anne-Kathrin Mische Seele und Emotion bei Descartes und Aristoteles Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Das Leib-Seele-Verhältnis bei Descartes und Aristoteles...

Mehr

b liegt zwischen a und c.

b liegt zwischen a und c. 2 DIE ANORDNUNGSAXIOME 5 (2.4) a, b, c R : (a < b 0 < c) ac < bc Monotoniegesetz der Multiplikation Bezeichnungen a > b : b < a (> wird gelesen: größer als ) a b : a < b oder a = b a b : a > b oder a =

Mehr

4. Aussprache / Intonation: Abweichungen von Standard-Aussprache und Intonation

4. Aussprache / Intonation: Abweichungen von Standard-Aussprache und Intonation Bewertungskriterien für den mündlichen Ausdruck 1. Ausdrucksfähigkeit A 3 voll angemessen B 2 im Großen und Ganzen angemessen C 1 kaum noch akzeptabel D 0 durchgehend nicht ausreichend 2. Aufgabenbewältigung

Mehr

6. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Praktische Philosophie Seite 1 von 5 Stand: 09/2016

6. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Praktische Philosophie Seite 1 von 5 Stand: 09/2016 Fragenkreis 7: (1.HJ) Die Frage Ursprung, Zukunft und Sinn 6. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Praktische Philosophie Seite 1 von 5 stellen eigene Ansichten in Gesprächen miteinander nachvollziehbar dar

Mehr

Z a e s k e + M a u l A r c h i t e k t e n B D A. Kommunale Bauten: Eine Bauaufgabe in Holz? Die Renaissance einer Baukultur.

Z a e s k e + M a u l A r c h i t e k t e n B D A. Kommunale Bauten: Eine Bauaufgabe in Holz? Die Renaissance einer Baukultur. Kommunale Bauten: Eine Bauaufgabe in Holz? Die Renaissance einer Baukultur. K o m m u n a l : E i n e G e m e i n d e b e t r e f f e n d, z u e i n e r G e m e i n d e g e h ö r e n d Von seinen zwei

Mehr