Definition Konventionelle Informationssysteme. Der Zusatz Geo Definition Entwicklung von GIS. Komponenten eines GIS Aufgaben eines GIS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Definition Konventionelle Informationssysteme. Der Zusatz Geo Definition Entwicklung von GIS. Komponenten eines GIS Aufgaben eines GIS"

Transkript

1

2

3 Informationssystem Definition Konventionelle Informationssysteme Geoinformationssystem Der Zusatz Geo Definition Entwicklung von GIS Vierkomponenten Modell Komponenten eines GIS Aufgaben eines GIS Ausprägungen Landesinformationssystem Umweltinformationssystem Netzinformationssystem

4 Ein Informationssystem dient der rechnergestützten Erfassung, Speicherung, Verarbeitung, Pflege, Analyse, Benutzung, Verbreitung, Disposition, Übertragung und Anzeige von Information. Ein Informationssystem besteht aus Hardware (Rechner oder Rechnerverbund), Datenbanken, Software, Daten und all deren Anwendungen. Konventionelle Informationssysteme Betriebliche-Informationssysteme Flug-Informationssysteme Bibliotheks-Informationssysteme

5 Erweiterung vom konventionellen Informationssystem Geo ist zurückzuführen auf das griechische ge,gää : Erde Geo steht für Raumbezogenheit der Objekte Jedes Objekt der Umwelt hat einen Bezug zur Erde

6 A powerful set of tools for collecting, storing, retrieving at will, transforming, and displaying spatial data from the real world for a particular set of purposes. Ein Geo-Informationssystem ist ein rechnergestütztes System, das aus Hardware, Software, Daten und den Anwendungen besteht. Ein Geoinformationssystem besteht aus Hardware und Software, die Geodaten auswerten und in speziellen Anwendungen darstellen können. Diese Systeme basieren auf wichtigen Teilkomponenten wie das Datenmodell, die Methoden zur Analyse, eine globale Datenbank und Anwendungen (wie zb Google Earth) zur Darstellung und Visualisierung der bereitgestellten Geodaten. Es gibt verschiedene Geoinformationssysteme für Fachanwendungen, für unterschiedlich langlebige Geodaten, für verschiedene Datenauflösungen und Systemarchitekturen. Ein Geoinformationssystem dient der Erfassung, Speicherung, Analyse und Darstellung aller Daten, die einen Teil der Erdoberfläche und die darauf befindlichen technischen und administrativen Einrichtungen sowie geowissenschaftliche, ökonomische und ökologische Gegebenheiten beschreiben Acronym for geographic information system. An integrated collection of computer software and data used to view and manage information about geographic places, analyze spatial relationships, and model spatial processes. A GIS provides a framework for gathering and organizing spatial data and related information so that it can be displayed and analyzed. Ein Geo-Informationssystem ist ein rechnergestütztes System, das aus Hardware, Software, Daten und den Anwendungen besteht. Mit ihm können raumbezogene Daten digital erfasst und redigiert, gespeichert und reorganisiert, modelliert und analysiert sowie alphanummerisch und graphisch präsentiert werden.

7 Ein Geo-Informationssystem (GIS) ist ein rechnergestütztes System, das aus Hardware, Software und Daten besteht und mit dem sich raumbezogene Problemstellungen in unterschiedlichsten Anwendungsgebieten modellieren und bearbeiten lassen. Die dafür benötigten raumbezogenen Daten/Informationen können digital erfasst und redigiert, verwaltet und reorganisiert, analysiert sowie alphanumerisch und grapisch präsentiert werden. Drei zentrale Punkte eines GIS: Rechnergestütztes System Raumbezogene Daten Analyse auf Basis der Daten

8 : Zeit der Pioniere : Zeit der Behörden : Zeit der Firmen : Zeit der Nutzer : Zeit des freien Markts Seit 2000: Zeit der Ubiquitären GIS Erstes GIS (CGIS) wird 1962 von Dr. Roger Tomlinson entwickelt Entwicklung von Netz-, Raum- und Umweltinformationssystemen Hardware- und Softwarehersteller steigen in den Markt ein nutzerspezifischen Lösungen, Interfaces und die Datenstrukturierungen Handeln nach Angebot und Nachfrage GIS interoperabel und mobil

9 Unterscheidung von: Aufbau (Säulen) Aufgaben (funktionale Komponenten)

10 Hardware Geräte zur Datenerfassung Geräte zur Verwaltung und Speicherung der Daten Geräte zur Datenausgabe Software Hauptaufgabe: Analysen durchführen Bekannte Hersteller: Autodesk, ESRI und Intergraph Open Source: GRASS GIS und Quantum GIS

11 Anwender Menschen werden gebraucht für Aufgaben wie: Planung Implementierung Entscheidungen über Art und Weise der Präsentation Daten Geodaten: Daten mit Raumbezug Geobasisdaten: anwendungsneutrale Daten Geofachdaten: Daten aus einem bestimmten Fachgebiet

12 Direkter Raumbezug (primäre Metrik) - Koordinatensystem - Einsatz beispielsweise im Vermessungswesen Indirekter Raumbezug (sekundäre Metrik) - Kennziffer für eine räumliche Gebietsgliederung Ortsnamen Postleitzahl Straßennamen - Einsatz beispielsweise in amtlichen Statistiken

13 Geometrische Dimension Beschäftigt sich mit Eigenschaften wie der absoluten Position Formen 2D: Geometriedaten haben x- und y-koordinaten 2D+1D: 2D-Darstellung wird durch ein Höhenmodell erweitert 2,5D: Bei Punkten wird die Höhe z als Attribut gespeichert 3D: Zu den x- und y-koordinaten gesellt sich die z-koordinate (Höhenangabe) 4D: neben x-, y- und z-koordinate wird der Zeitparameter t hinzugefügt.

14 Thematische Dimension: Den Objekten werden unterschiedliche thematische Beschreibungen zugeordnet und in unterschiedlichen Ebenen angezeigt Ebenen können je nach Fragestellung kombiniert werden Nicht benötigte Themengebiete können ausgeblendet werden Topologische Dimension Befasst sich mit Fragen der räumlichen Beziehungen von Objekten Nachbarschaft Enthaltenseins Verbundenseins Ein Objekt kann in unterschiedlichen Darstellungen verschiedene Dimensionen annehmen (bsp. Berlin)

15

16 Erfassen Digitalisierung Vermessung Photogrammetrie Verwalten und modellieren der Daten Datentypen Geometriedaten Sachdaten Graphikdaten

17 Geometriedaten Lage und Form eines Objekts Vektor- und Rasterdaten Sachdaten Eigenschaften eines Objekts Graphikdaten Präsentation eines Objekts Topologiedaten Beschreiben räumliche Beziehungen der Objekte

18 Vektordaten Punkt und Linie als Grundstrukturen, Fläche als geschlossener Linienzug Datenerfassung durch den Einsatz von bewährten Methoden Hauptsächlich im Maßstab von 1:100 bis 1: Rasterdaten Pixel als graphische Grundstruktur Ordnung nur nach der Position und Nachbarschaftsbeziehung der Pixel Hauptsächlich im Maßstab von 1: bis 1:

19 Analysieren Abfragen und Selektion Trinkwasserleitungen Schadstelle betroffene Grundstücke Gewinnung von neuen Informationen Beantwortung von Fragestellungen Präsentieren Thematische Karten Präsentationsgraphiken Reports

20 Landesinformationssysteme (LIS) Einsatz in Recht, Verwaltung und Wirtschaft Vermessungstechnisch Netzinformationssysteme (NIS) Einsatz in Ver- und Entsorgungsunternehmen Geometrischer und graphischer Datenbestand Umweltinformationssysteme (UIS) Stellt Umweltinformationen bereit Grundlage für Umweltschutz Sonstige Ausprägungen: Bodeninformationssysteme (BIS) Kommunale Informationssysteme (KIS) Fachinformationssysteme (FIS) Rauminformationssysteme (RIS)

21 Mobiles GIS Fahrzeugnavigation Katastrophenschutz Evakuierungspläne Risikoanalyse Umweltmonitoring: vom Aussterben bedrohte Tierarten beobachten Standortbestimmung von Niederlassungen Analyse von Verkehrsanbindungen Notrufkoordination Navigation zum Unglücksort

22 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Räumliche Datenbanken

Räumliche Datenbanken Räumliche Datenbanken Datenbankentwurf 6. Vortrag zum Oberseminar Moderne Datenbanken von Jörg Winkler Übersicht Einleitung Geo-Informationssysteme (GIS) Topologische Beziehungen Erweiterungsansätze Constraints

Mehr

Seminar Datenbankunterstützung für mobile GIS: Einführung zu Geo-Informationssystemen (GIS)

Seminar Datenbankunterstützung für mobile GIS: Einführung zu Geo-Informationssystemen (GIS) Seminar Datenbankunterstützung für mobile GIS: Einführung zu Geo-Informationssystemen (GIS) Mathias Grasy Betreuer: Florian Wenzel Abstract. Während vor einigen Jahren für die Beantwortung raumbezogener

Mehr

WebMapping im Schulalltag

WebMapping im Schulalltag Institut für Geoinformatik und Fernerkundung: Prof. Dr. Norbert de Lange u. Dipl. Geogr. Christian Plass WebMapping im Schulalltag 3. GIS-Ausbildungstagung Potsdam 7.und 8. Juni 2007 Gliederung 1. Einleitung

Mehr

Das neue Geographische BürgerInformationsSystem des Landkreises Cham

Das neue Geographische BürgerInformationsSystem des Landkreises Cham Geographisches Informationssystem Landratsamt Cham Das neue Geographische BürgerInformationsSystem des Landkreises Cham (GeoBIS-Cham) (Vor-)Vortrag im März 2006: Das Interkommunale Geoinformationssystem

Mehr

DMS und geographische Daten

DMS und geographische Daten DMS und geographische Daten DMS und GIS Landkreis Diepholz - Stabsstelle Kreisentwicklung - GIS-Büro Dipl.-Ing. Josef Blömer Niedersachsenstr. 2-49356 Diepholz Lage Landkreis Diepholz Sitz der Verwaltung:

Mehr

1. EINFÜHRUNG. 1. Was ist ein Geo-Informationssystem? 3. Anwendung 1: Verkehrs- und Standortplanung. 4. Anwendung 2: Klimatologische Analysen

1. EINFÜHRUNG. 1. Was ist ein Geo-Informationssystem? 3. Anwendung 1: Verkehrs- und Standortplanung. 4. Anwendung 2: Klimatologische Analysen 1. EINFÜHRUNG 1. Was ist ein Geo-Informationssystem? 2. Was sind die Komponenten eines Geo-Informationssystems? 3. Anwendung 1: Verkehrs- und Standortplanung 4. Anwendung 2: Klimatologische Analysen Geo-Informationssysteme

Mehr

Kapitel 1: Einführung

Kapitel 1: Einführung LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE Kapitel 1: Einführung Skript zur Vorlesung Geo-Informationssysteme Wintersemester 2015/16 Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Kapitel 1: Einführung

Kapitel 1: Einführung LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS Kapitel 1: Einführung Skript zur Vorlesung Geo-Informationssysteme Wintersemester 2011/12 Ludwig-Maximilians-Universität München

Mehr

Bayerisches Weinbaulagen- Informations- System (BayWIS( BayWIS) Einsatz von Geoinformations- systemen in Weinbaubetrieben Teil 1

Bayerisches Weinbaulagen- Informations- System (BayWIS( BayWIS) Einsatz von Geoinformations- systemen in Weinbaubetrieben Teil 1 Bayerisches Weinbaulagen- System (BayWIS( BayWIS) Informations- Einsatz von Geoinformations- systemen in Weinbaubetrieben Teil 1 Sachgebiet Weinbaumanagement Was ist ein GIS? Seite 2 Definitionen und Begriffsbestimmung

Mehr

Inhaltliche und technische Verknüpfung eines Katasters mit einem (evtl. vorhandenem) GIS

Inhaltliche und technische Verknüpfung eines Katasters mit einem (evtl. vorhandenem) GIS Inhaltliche und technische Verknüpfung eines Katasters mit einem (evtl. vorhandenem) GIS Vorstellung Dipl. Geograph Softwareentwicklung seit ca. 15 Jahren Geographische Informationssysteme Datenbankanwendungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Einführung in GIS 1 1.1 Definitionen 1 1.1.1 Daten. Information und Wissen 2 1.1.2 Gco-Infonnationssystein 8 1.2 Entwicklungsplänen zu GIS und Gcoinformatik 15 1.2.1 Historische Entwicklungen

Mehr

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung. Einführung Geoinformatik

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung. Einführung Geoinformatik Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung Einführung in die Geoinformatik Aus dem Verzeichnis der Lehrveranstaltungen: Halbmodul: Einführung in die Geo-Informatik Zugelassen für: Master-Studiengang Bereich:

Mehr

Was ist GIS? Definition Geographisches Informationssystem

Was ist GIS? Definition Geographisches Informationssystem Was ist GIS? Definition Geographisches Informationssystem System zur Erfassung, Speicherung, Prüfung, Manipulation, Integration, Analyse und Darstellung von Daten, die sich auf räumliche Objekte beziehen

Mehr

Abwasserdaten im Netzinformationssystem Aufwand, Nutzen, Grenzen

Abwasserdaten im Netzinformationssystem Aufwand, Nutzen, Grenzen Aufwand, Nutzen, Grenzen Rainer Kurz, Barthauer Software GmbH 1. Was bedeutet Netzinformationssystem 2. Aufwand 3. Nutzen 4. Grenzen 1. Was bedeutet Netzinformationssystem Geoinformationssysteme bzw. Geographische

Mehr

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung. Einführung Geoinformatik

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung. Einführung Geoinformatik Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung Einführung in die Geoinformatik Aus dem Verzeichnis der Lehrveranstaltungen: Halbmodul: Einführung in die Geo-Informatik Zugelassen für: Master-Studiengang Bereich:

Mehr

GIS im Berufsalltag Mapping, Analysen und Gewinnung von Geodaten mit QGIS, Smartphones und Google Earth Pro

GIS im Berufsalltag Mapping, Analysen und Gewinnung von Geodaten mit QGIS, Smartphones und Google Earth Pro 7-tägiger Kompaktkurs GIS im Berufsalltag Mapping, Analysen und Gewinnung von Geodaten mit QGIS, Smartphones und Google Earth Pro t z t e J : U NE x. 3 S I G Q mit Ihr Kursleiter Dissertation Globale Sedimentfrachtsimulationen

Mehr

Verkehr und mehr

Verkehr und mehr GIS@Essen: Verkehr und mehr Dr. Ing. Christian Lindner, Leiter Abteilung Geoinformation Amt für Geoinformation, Vermessung und Kataster der Stadt Essen AGENDA (1) Einführung (2) GIS und Verkehr (3) Flugthermografie

Mehr

GEO-INFORMATIONSSYSTEME

GEO-INFORMATIONSSYSTEME LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE GEO-INFORMATIONSSYSTEME Skript zur Vorlesung Geo-Informationssysteme Wintersemester 2015/16 Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

13 Geoinformationssysteme (GIS)

13 Geoinformationssysteme (GIS) Mehr Informationen zum Titel 13 Geoinformationssysteme (GIS) Peter FISCHER-STABEL 1 Zusammenfassung Geographische oder raumbezogene Informationen nehmen im Umfeld der Umweltinformationen einen sehr hohen

Mehr

GIS Einführungsschulung

GIS Einführungsschulung Datentypen 1. Rasterdaten Datenquellen: Gescannte analoge Karten und Pläne Digitale Kameras Framegrabber Satellitenaufnahmen (Scanner und optische Sensoren) Datentypen: binär (Synonyme: 1-Bit, Schwarz-weiß)

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Die Software JGIS Grundlagen raumbezogener Daten

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Die Software JGIS Grundlagen raumbezogener Daten 1 Einführung... 1 1.1 Was wird vermittelt?... 1 1.2 Hinweise zum Buch... 3 1.3 Hinweise zur Buch-CD... 4 1.4 Hinweise zum Forum... 4 1.5 Allgemeine Hinweise... 5 2 Die Software JGIS... 7 2.1 Start des

Mehr

GEO-INFORMATIONSSYSTEME

GEO-INFORMATIONSSYSTEME GEO-INFORMATIONSSYSTEME Dozent: Prof. Dr. Christian Böhm Übungsleiter: Annahita Oswald Bianca Wackersreuther Ablauf des ersten Vorlesungstages: 1. Organisation 2. Gliederung der Vorlesung 3. Einführung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS Geodätische Parallelkoordinatensysteme auf Kugel und Ellipsoid

INHALTSVERZEICHNIS Geodätische Parallelkoordinatensysteme auf Kugel und Ellipsoid Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in GIS 1 1.1 Definitionen............................... 1 1.1.1 Daten, Information und Wissen................ 1 1.1.2 System, Informations- und Datenbanksystem........

Mehr

Lernmodul 2 Modelle des Raumes

Lernmodul 2 Modelle des Raumes Folie 1 von 21 Lernmodul 2 Modelle des Raumes Bildnachweis: www. tagesschau.de Folie 2 von 21 Modelle des Raumes Übersicht Motivation Was ist Raum? Formalismus und Invarianz Metrischer Raum/Euklidischer

Mehr

die Wohnungswirtschaft

die Wohnungswirtschaft Martin Reifberger Entwicklung von Data-Warehouse-Systemen für die Wohnungswirtschaft Modellierug und Aufbau im Kontext raumbezogener Daten Verlag Dr. Kovac Hamburg 2016 Inhaltsverzeichnis VORWORT ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

LEITUNGSINFORMATIONSSYSTEME

LEITUNGSINFORMATIONSSYSTEME LEITUNGSINFORMATIONSSYSTEME ROMANO HOFMANN DIPL. GEOMATIK-ING. ETH, PAT. ING.-GEOMETER GEOZUG INGENIEURE AG, 6340 BAAR FRAGEN Können Sie diese Fragen für Ihr Leitungsnetz beantworten? Wie viele Hydranten

Mehr

Nutzen, Potentiale und Wirtschaftlichkeit geographischer Informationssysteme (GIS) am Beispiel einer interkommunalen GIS-Lösung im Landkreis Cham

Nutzen, Potentiale und Wirtschaftlichkeit geographischer Informationssysteme (GIS) am Beispiel einer interkommunalen GIS-Lösung im Landkreis Cham Nutzen, Potentiale und Wirtschaftlichkeit geographischer Informationssysteme (GIS) am Beispiel einer interkommunalen GIS-Lösung im Landkreis Cham 1 Der Landkreis Cham 2 Dr.-Ing. Dr. U. Ulrich Huber, Landratsamt

Mehr

Geodaten und ihre Erfassung, GPS. Geoinformatik. Informatik

Geodaten und ihre Erfassung, GPS. Geoinformatik. Informatik Zur Erinnerung, erste Sitzung: Geodaten und ihre Erfassung, GPS Geoinformationssysteme (GIS) Datenbanksysteme Geoinformatik Fernerkundung Digitale Bildverarbeitung Digitale Kartographie Visualisierung

Mehr

Modul Nr , M.Sc. Bau: Geodäsie und GIS Teil GIS Kapitel 2: Grundlegende Konzepte

Modul Nr , M.Sc. Bau: Geodäsie und GIS Teil GIS Kapitel 2: Grundlegende Konzepte Modul Nr. 13193 + 13194, M.Sc. Bau: Geodäsie und GIS Teil : Grundlegende Konzepte Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reinhardt AGIS / Inst. Für Angewandte Informatik (INF4) Universität der Bundeswehr München

Mehr

Netzinformationssystem für Telekom Austria rmdata / J. Strobl 1

Netzinformationssystem für Telekom Austria rmdata / J. Strobl 1 Netzinformationssystem für Telekom Austria 24.02.2005 rmdata / J. Strobl 1 Programm Unternehmenspräsentation rmdata Ausgangssituation bei Telekom Austria WebGIS das Netzinformationssystem WebGIS und Oracle

Mehr

Integrierte Sach- und Geodatenhaltung. in Frankfurt am Main

Integrierte Sach- und Geodatenhaltung. in Frankfurt am Main Integrierte Sach- und Geodatenhaltung für die archäologische Denkmalpflege in Frankfurt am Main Einführung Vortragsgliederung 1. Ausgangslage und Problemstellung 2. Projektziel 3. Vorgaben / Rahmenbedingungen

Mehr

Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Geobasisdaten von Hamburg. Digitale Karten und Stadtpläne. Freie und Hansestadt Hamburg

Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Geobasisdaten von Hamburg. Digitale Karten und Stadtpläne. Freie und Hansestadt Hamburg Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Digitale Karten und Stadtpläne Eine Hauptaufgabe des Landesbetriebs Geoinformation und Vermessung ist die Bereitstellung von digitalen graphischen Geobasisdaten

Mehr

SchulGIS eine interaktive Teachware

SchulGIS eine interaktive Teachware 13. Tag der Bayerischen Wirtschaftsschulen an der Reischleschen Wirtschaftsschule der Stadt Augsburg SchulGIS eine interaktive Teachware Dipl. Geogr. Katrin Walter Universität Augsburg Lehrstuhl für Humangeographie

Mehr

14. GeoMedia-Anwendertreffen Süddeutschland. Barthauer Software GmbH Thomas Weber, Leiter Consulting

14. GeoMedia-Anwendertreffen Süddeutschland. Barthauer Software GmbH Thomas Weber, Leiter Consulting 14. GeoMedia-Anwendertreffen Süddeutschland Barthauer Software GmbH Thomas Weber, Leiter Consulting 14. GeoMedia-Anwendertreffen Süddeutschland Kompensations- und weitere Fachkataster mit Barthauer/GeoMedia

Mehr

Modul Nr ,, M.Sc. Bau: Geodäsie und GIS Teil GIS Kapitel 2:

Modul Nr ,, M.Sc. Bau: Geodäsie und GIS Teil GIS Kapitel 2: Modul Nr. 13193 + 13194,, M.Sc. Bau: Geodäsie und GIS Teil : Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reinhardt AGIS / Inst. Für Angewandte Informatik (INF4) Universität der Bundeswehr München Wolfgang.Reinhardt@unibw.de

Mehr

Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2009 Fach: Geoinformationssysteme

Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2009 Fach: Geoinformationssysteme Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reinhardt Institut für Geoinformation und Landentwicklung Universität der Bundeswehr München D-85577 Neubiberg Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2009

Mehr

Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Verkehrsbetriebslehre und Logistik. GIS Tutorium

Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Verkehrsbetriebslehre und Logistik. GIS Tutorium Professur für Betriebswirtschaftslehre,, M.A. GIS Grundlagen Geographisches Informationssystem (hier: MapInfo Professional 7.5) Digitale Erfassung, Speicherung, Organisation, Modellierung und Analyse von

Mehr

GIS-Ausprägungen und -Anwendungen

GIS-Ausprägungen und -Anwendungen GIS-Ausprägungen und -Anwendungen Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill Professur für Geodäsie und Geoinformatik Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock GI-Anwendungen UNIVERSITÄT ROSTOCK, Professur

Mehr

Grundlagen von Geoinformationssystemen

Grundlagen von Geoinformationssystemen Universität Hamburg - FB Informatik, Seminar 18.411 Grundlagen von Geoinformationssystemen Leitung : Stefan Bergstedt Vortrag von: Gaven Harms Informationssysteme technische Systeme die dem Benutzer erlauben

Mehr

Geometrische Integration von Geobasisdaten und Geofachdaten. Dr.-Ing. habil. Frank Gielsdorf technet GmbH, Berlin

Geometrische Integration von Geobasisdaten und Geofachdaten. Dr.-Ing. habil. Frank Gielsdorf technet GmbH, Berlin Geometrische Integration von Geobasisdaten und Geofachdaten Dr.-Ing. habil. Frank Gielsdorf technet GmbH, Berlin Geobasisdaten Definition der AdV: Geobasisdaten sind Daten des amtlichen Vermessungswesens,

Mehr

Einsatz des OGC Web Feature Service bei den ATKIS-Daten der Landesvermessung

Einsatz des OGC Web Feature Service bei den ATKIS-Daten der Landesvermessung Einsatz des OGC Web Feature Service bei den ATKIS-Daten der Landesvermessung 5. Thüringer GIS-Forum 22.November 2005 Ramona Kurstedt, TLVermGeo 1 Überblick Geobasis- und Geofachdaten Datenhaltungskomponente

Mehr

INSPIRE Datenüberführung leicht gemacht

INSPIRE Datenüberführung leicht gemacht INSPIRE Datenüberführung leicht gemacht Hannover, 26. Juni 2018 Benjamin Quest con terra GmbH con terra - Systemintegrator für Geo-IT-Lösungen Gründung 1993, Firmensitz in Münster 135 Mitarbeiter Geo-IT-Lösungen

Mehr

Wolfgang Liebig / Rolf-Dieter Mummenthey. ArcGIS - ArcView 9. Band 2: ArcGIS-Analysen. 1. Auflage

Wolfgang Liebig / Rolf-Dieter Mummenthey. ArcGIS - ArcView 9. Band 2: ArcGIS-Analysen. 1. Auflage Wolfgang Liebig / Rolf-Dieter Mummenthey ArcGIS - ArcView 9 Band 2: ArcGIS-Analysen 1. Auflage Points Verlag Norden Halmstad Inhalt Band 2 Inhalt VII Seite Band 2: ArcGIS-Analysen 13 Einleitung zu Band

Mehr

Dienstleistungszentrum. Zentrale Vertriebsstelle für Geobasisdaten. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Dienstleistungszentrum. Zentrale Vertriebsstelle für Geobasisdaten. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Dienstleistungszentrum Zentrale Vertriebsstelle für Geobasisdaten Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Dienstleistungszentrum (DLZ) Das Dienstleistungszentrum des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie

Mehr

Das neue Geographische BürgerInformationsSystem des Landkreises Cham

Das neue Geographische BürgerInformationsSystem des Landkreises Cham Geographisches Informationssystem Landratsamt Cham Das neue Geographische BürgerInformationsSystem des Landkreises Cham (GeoBIS-Cham) Dr.-Ing. Ulrich Huber 20.10.2009 www.landkreis-cham.de (Vor-)Vortrag

Mehr

Kartographische Visualisierung

Kartographische Visualisierung Kartographische Visualisierung Kartenmodellierung Modellierung von Karten Ziel der Kartenmodellierung: Geodaten angemessen abbilden (repräsentieren) Informationen mit der Karte vermitteln (präsentieren).

Mehr

GIS DAY GEOPORTAL die innovative GIS-Lösung für Gemeinden. Geodateninfrastrukturen für Schweizer Gemeinden

GIS DAY GEOPORTAL die innovative GIS-Lösung für Gemeinden. Geodateninfrastrukturen für Schweizer Gemeinden GIS DAY 2012 GEOPORTAL die innovative GIS-Lösung für Gemeinden Übersicht Begrüssung, Einleitung Oliver Brem Überblick GIS Produkte Rolf Eugster Praxisbeispiel Andreas Brühwiler Betrachter, Anwender Dominik

Mehr

Das Geographische Informationssystem der Stadt Aalen

Das Geographische Informationssystem der Stadt Aalen Das Geographische Informationssystem der Stadt Aalen Ein umfassendes Serviceangebot für Bürger Erfahrungen und Perspektiven Rudolf Kaufmann Grünflächen und Umweltamt der Stadt Aalen Stadtverwaltung Aalen,

Mehr

3D-Daten verwalten, verarbeiten und visualisieren

3D-Daten verwalten, verarbeiten und visualisieren 3D-Daten verwalten, verarbeiten und visualisieren 11.07.2016 Gliederung 1 Was ist PlexMap? 2 PlexMap-Magazine 3 PlexMap-Switchboard 4 PlexMap3D 5 Implementierung von PlexMap 08.03.2016 1. Was ist PlexMap?

Mehr

Räumliche Datenbanken

Räumliche Datenbanken Räumliche Datenbanken GeoDB - Datenbankentwurf Ausarbeitung zum 6. Vortrag zum Oberseminar Moderne Datenbanken Prof. Kudraß Jörg Winkler Student der Informatik Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur

Mehr

Kapitel 1 - Einführung

Kapitel 1 - Einführung Vorlesung Graphische Datenverarbeitung Kapitel 1 - Einführung Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reinhardt AGIS/INF4 http://www.agis.unibw-muenchen.de UniBw München Überblick Kap. 1: Einführung (Überblick, Begriffe,

Mehr

Ringvorlesung für SchülerInnen: "Ran an die TUM-Perspektive Geodäsie und Geoinformation

Ringvorlesung für SchülerInnen: Ran an die TUM-Perspektive Geodäsie und Geoinformation Ringvorlesung für SchülerInnen: "Ran an die TUM-Perspektive Geodäsie und Geoinformation Prof. dr. ir. Walter T. de Vries Studiendekan der geodätischen Studiengänge Technische Universität München Fakultät

Mehr

Aufbau einer Geodateninfrastruktur im Landkreis. Breisgau-Hochschwarzwald

Aufbau einer Geodateninfrastruktur im Landkreis. Breisgau-Hochschwarzwald Aufbau einer Geodateninfrastruktur im Landkreis Stadtstraße 2, 791041Freiburg Gliederung 1. Bisherige GIS-Aktivitäten 2. Projektorganisation Geodateninfrastruktur im GDI-LKBH 3. Umfrage zum Geodatenbestand/-bedarf

Mehr

Szenario Wochenende in der Sächsischen Schweiz

Szenario Wochenende in der Sächsischen Schweiz Szenario Wochenende in der Sächsischen Schweiz Szenario Waldbrand in der Sächsischen Schweiz Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b8/deerfire.jpg/800px-deerfire.jpg Szenario Waldbrand

Mehr

GIS-Analysen - Analyseverfahren. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reinhardt. Universität der Bundeswehr München

GIS-Analysen - Analyseverfahren. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reinhardt. Universität der Bundeswehr München GIS 3 Kapitel 2: GIS - Analysen Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reinhardt Arbeitsgemeinschaft GIS Universität der Bundeswehr München Wolfgang.Reinhardt@unibw.de www.agis.unibw.de GIS-Analysen - - Motivation -

Mehr

GIS und raumbezogene Datenbanken

GIS und raumbezogene Datenbanken GIS und raumbezogene Datenbanken Eine raumbezogene Datenbank (spatial database) dient der effizienten Speicherung, Verwaltung und Anfrage von raumbezogenen Daten. datenbankorientiert Ein geographisches

Mehr

Neue Entwicklungen bei GIS-Servern

Neue Entwicklungen bei GIS-Servern Neue Entwicklungen bei GIS-Servern - Jenseits von Web Mapping - 41. Sitzung der Arbeitsgruppe Automation in der Kartographie (AgA) Hamburg, 21./22. September Dr. Peter Ladstätter, ESRI Geoinformatik Neue

Mehr

Norbert Bartelme. Geoinformatik. Modelle Strukturen Funktionen. 4., vollständig überarbeitete Auflage. Mit 146 Abbildungen.

Norbert Bartelme. Geoinformatik. Modelle Strukturen Funktionen. 4., vollständig überarbeitete Auflage. Mit 146 Abbildungen. Norbert Bartelme Geoinformatik Modelle Strukturen Funktionen 4., vollständig überarbeitete Auflage Mit 146 Abbildungen Springer Inhalt 1 EINFÜHRUNG 1 1.1 Überblick 1 1.2 Geoinformations-Technologie 5 1.2.1

Mehr

Bachelorseminar. zur. Bachelorarbeit. Verwendung eines 2D/3D-Geoinformationssystems zur Visualisierung und Analyse einer archäologischen Ausgrabung

Bachelorseminar. zur. Bachelorarbeit. Verwendung eines 2D/3D-Geoinformationssystems zur Visualisierung und Analyse einer archäologischen Ausgrabung Bachelorseminar zur Bachelorarbeit Verwendung eines 2D/3D-Geoinformationssystems zur Visualisierung und Analyse einer archäologischen Ausgrabung von Alexander Christlein 11. Mai 2011 Übersicht Die Ausgrabung

Mehr

Wie werden aus Zahlenkolonnen räumliche Bilder? Geodaten! Grundlagen zur Einbindung von GI-Systemen in die Wirtschaftsförderung

Wie werden aus Zahlenkolonnen räumliche Bilder? Geodaten! Grundlagen zur Einbindung von GI-Systemen in die Wirtschaftsförderung Wie werden aus Zahlenkolonnen räumliche Bilder? Geodaten! Grundlagen zur Einbindung von GI-Systemen in die Wirtschaftsförderung Dipl.-Kfm. / Dipl.-Geogr. Matthias Segerer International Seite 1 Real Estate

Mehr

Seminar: mobilegis. Einführung zu Geodatenbanken. Session 1 am Von Ralph Zeumann

Seminar: mobilegis. Einführung zu Geodatenbanken. Session 1 am Von Ralph Zeumann Seminar: mobilegis Einführung zu Session 1 am Von Ralph Zeumann Einführung zu Gliederung des Vortrages: 1. Einführung zu GIS und 2. Nutzer von 3. Datentypen in 4. Arbeitsweisen von 5. Architektur von Seminar:

Mehr

3 Modellierung von Geodaten

3 Modellierung von Geodaten Mehr Informationen zum Titel 3 Modellierung von Geodaten Um Informationen der realen Welt rechnergestützt verarbeiten und speichern zu können, ist es erforderlich, diese Informationen in einem Modell abzubilden.

Mehr

7. Geo-Informationssystem (GIS) und Datenbanken in der Bodenkunde; Konzept, Arbeitsweise

7. Geo-Informationssystem (GIS) und Datenbanken in der Bodenkunde; Konzept, Arbeitsweise 7. Geo-Informationssystem (GIS) und Datenbanken in der Bodenkunde; Konzept, Arbeitsweise und Aufgabe 7.1 Begriffsbestimmung GIS, FIS und BIS Der Begriff GIS wird heute homonym sowohl für GIS-Projekte,

Mehr

Geodatenbankunterstützung für die geotechnische Bewertung von Massenbewegungen mit Hilfe eines Web Geological Feature Server (WGFS)

Geodatenbankunterstützung für die geotechnische Bewertung von Massenbewegungen mit Hilfe eines Web Geological Feature Server (WGFS) Geodatenbankunterstützung für die geotechnische Bewertung von Massenbewegungen mit Hilfe eines Web Geological Feature Server (WGFS) Björn Broscheit Universität Osnabrück Institut für Geoinformatik und

Mehr

GEOINFORMATIONSSYSTEME. Christoph Chucholl

GEOINFORMATIONSSYSTEME. Christoph Chucholl GEOINFORMATIONSSYSTEME Christoph Chucholl GIS Definition Ein digitales Informationssystem (IS), mit dem "raumbezogene Daten digital erfasst und redigiert, gespeichert und reorganisiert, modelliert und

Mehr

Berufsperspektiven Geomatiker/in

Berufsperspektiven Geomatiker/in Berufsperspektiven Geomatiker/in Berufsbild Geomatiker/in Der/Die Geomatiker/in beherrscht den Gesamtprozess des Geodatenmanagements, also den Umgang mit digitalen und analogen Geodaten von der Erfassung

Mehr

Geoanwendungen aus dem Bereich Umwelt. Recherchesysteme der TLUG

Geoanwendungen aus dem Bereich Umwelt. Recherchesysteme der TLUG Geoanwendungen aus dem Bereich Umwelt Recherchesysteme der TLUG Denis Kalemba THÜRINGER LANDESANSTALT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE Referatsleiter - Zentrale IuK, Projektbetreuung IT 3. Juli 2014 9. Thüringer

Mehr

3D-Innenraummodellierung auf der Basis eines geometrisch-topologischen Datenmodells

3D-Innenraummodellierung auf der Basis eines geometrisch-topologischen Datenmodells 3D-Innenraummodellierung auf der Basis eines geometrisch-topologischen Datenmodells Catia Real Ehrlich, Jörg Blankenbach 47. Sitzung der AgA, 27. September 2010 Gliederung Motivation Problemstellung Workflow

Mehr

Firma Anschrift.

Firma Anschrift. Antrag auf Genehmigung des Betrieblichen Auftrages Berufsbezeichnung Geomatiker/Geomatikerin Abschlussprüfung Sommer 2016 Winter Prüfling Prüflingsnummer Ausbildungsbetrieb Name Vorname Anschrift PLZ Tel-Nr.

Mehr

Räumliche Visualisierung und GIS- gestützte Auswertungen des Wirtschaftsverkehrs von Berlin (Deutschland)

Räumliche Visualisierung und GIS- gestützte Auswertungen des Wirtschaftsverkehrs von Berlin (Deutschland) Räumliche Visualisierung und GIS- gestützte Auswertungen des Wirtschaftsverkehrs von Berlin (Deutschland) Datengrundlage: KID 2002, Kraftfahrzeugverkehr In Deutschland infas GEOdaten, Strukturdaten Dipl.-Geogr.

Mehr

1.Jahr gemeinsame / identische Lernfelder. Vermessung und Geomatik = Geoinformationstechnologie

1.Jahr gemeinsame / identische Lernfelder. Vermessung und Geomatik = Geoinformationstechnologie 1. Geoinformationstechnologie (GIT) FR Vermess. FR Bergbau Vermessungstechniker Geomatiker 1.Jahr gemeinsame / identische Lernfelder Vermessung und Geomatik = Geoinformationstechnologie 2. Lernfeld Lernsituation

Mehr

1. Karte und digitale Rauminformation

1. Karte und digitale Rauminformation Geoinformation Geodaten - Geoinformatik Lernmodul 1 Projektpartner: Universität Bonn - Institut für Kartographie und Geoinformation Lehrstuhl Kartographie Datum: 26.01.2004 Einleitung Ziel dieser Lerneinheit

Mehr

Geodaten eines Landkreises optimal nutzen

Geodaten eines Landkreises optimal nutzen Geodaten eines Landkreises optimal nutzen Erläutert am Beispiel des Geoinformationssytems und der Geodateninfrastruktur im Landkreis Lörrach Gerhard Brunke Landratsamt Lörrach - Vermessung & Geoinformation

Mehr

Geodaten in Geoinformationssyste men verwenden und präsentieren

Geodaten in Geoinformationssyste men verwenden und präsentieren - 12 - : Geodaten in Geoinformationssyste men verwenden und präsentieren 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 60 Stunden Ziel: Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten Geodaten und Fachdaten zur Darstellung

Mehr

Herausforderung Betrieb von zentralen GEO-IT-Diensten im E-Government

Herausforderung Betrieb von zentralen GEO-IT-Diensten im E-Government Herausforderung Betrieb von zentralen GEO-IT-Diensten im E-Government Marco L. Zehner Sachgebiet Geoinformation April 2018 1 Herausforderung durch Digitalisierung 2 Aktuelle Anforderungen 3 Technische

Mehr

Konzeption und Implementierung der landesweiten hydrogeologischen 3D- Datenbank Sachsens

Konzeption und Implementierung der landesweiten hydrogeologischen 3D- Datenbank Sachsens 2013 Esri Europe, Middle East and Africa User Conference October 23-25, 2013 Munich, Germany Konzeption und Implementierung der landesweiten hydrogeologischen 3D- Datenbank Sachsens Carsten Block 1, Sven

Mehr

GIS. Geographische Informationssysteme im Unterricht. Daten, Tabellen, Pixel und Vektorgrafiken. Des Geographen Leid des Informatikers Freud!

GIS. Geographische Informationssysteme im Unterricht. Daten, Tabellen, Pixel und Vektorgrafiken. Des Geographen Leid des Informatikers Freud! GIS Geographische Informationssysteme im Unterricht Daten, Tabellen, Pixel und Vektorgrafiken Des Geographen Leid des Informatikers Freud! Wege von Google Earth zu Quantum GIS Was ist der Sinn eines GIS?

Mehr

Die Zentrale Stelle Geotopographie stellt sich vor

Die Zentrale Stelle Geotopographie stellt sich vor Die Zentrale Stelle Geotopographie stellt sich vor Gliederung 1 Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) 2 (ZSGT) 3 Geodaten der ZSGT 4 Geodatendienste der ZSGT 2 Gliederung 1 Bundesamt für Kartographie

Mehr

Wolfgang Liebig / Rolf-Dieter Mummenthey. ArcGIS - Are View 8. Das Buch für den Anwender. 1. Auflage. Points Verlag Norden Halmstad

Wolfgang Liebig / Rolf-Dieter Mummenthey. ArcGIS - Are View 8. Das Buch für den Anwender. 1. Auflage. Points Verlag Norden Halmstad Wolfgang Liebig / Rolf-Dieter Mummenthey ArcGIS - Are View 8 Das Buch für den Anwender 1. Auflage Points Verlag Norden Halmstad Inhalt Seite 1 Einleitung 1 2 Geo-Informationssysteme (GIS) 3 2.1 Aufbau

Mehr

Neue Produkte und Entwicklungen des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie. Dr.-Ing. Joachim Bobrich Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Neue Produkte und Entwicklungen des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie. Dr.-Ing. Joachim Bobrich Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Neue Produkte und Entwicklungen des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie Dr.-Ing. Joachim Bobrich Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Inhalt TopDeutschland 2016 Weltweites Kartenmaterial durch

Mehr

Kommunale Nutzung von OpenStreetMap in Troisdorf

Kommunale Nutzung von OpenStreetMap in Troisdorf 1 Kommunale Nutzung von OpenStreetMap in Troisdorf Eine Win-win-Situation für alle Beteiligten? Karte Stadt Troisdorf 2014 Kartendaten OSM-Mitwirkende 2 GIS in der Stadtverwaltung Troisdorf Einsatz von

Mehr

3D-Themenkarten auf der Grundlage des CityGML-Datenmodells

3D-Themenkarten auf der Grundlage des CityGML-Datenmodells 3D-Themenkarten auf der Grundlage des -Datenmodells Marina Thust CPA Systems GmbH Grantham-Allee 2-8 D-53757 St. Augustin Tel.: Fax.: thust@supportgis.de http://www.cpa-systems.de +49(0)2241/2594-0 +49(0)2241/2594-29

Mehr

GIS as GIS can. Rupert Laukemper Projektmanagement und Vertrieb

GIS as GIS can. Rupert Laukemper Projektmanagement und Vertrieb GIS as GIS can 27.10.2009 in Münster Rupert Laukemper Projektmanagement und Vertrieb [rupert.laukemper@acadgraph.de] www.acadgraph.de [acadgraph CADstudio GmbH] Zahlen Gründung 1985 München Hauptsitz:

Mehr

Geoinformation I Datenmodellierung

Geoinformation I Datenmodellierung Seite 1 von 61 Geoinformation I Datenmodellierung Seite 2 von 61 Datenmodellierung Übersicht Datenverwaltung und Datenbanken objektorientierte Abbildung der Realität Grundlagen der Objektorientierung Darstellung

Mehr

Gestaltung von Geoinformationssystemen Teil GIS Einführung und Grundlagen II

Gestaltung von Geoinformationssystemen Teil GIS Einführung und Grundlagen II Gestaltung von Geoinformationssystemen Teil GIS Einführung und Grundlagen II Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reinhardt AGIS / Inst. Für Angewandte Informatik (INF4) Universität der Bundeswehr München Wolfgang.Reinhardt@unibw.de

Mehr

XPlanung Offener Datenaustausch in der Bauleitplanung

XPlanung Offener Datenaustausch in der Bauleitplanung XPlanung Offener Datenaustausch in der Bauleitplanung Cadcorp-Anwendertreffen Melle 16. Oktober 2008 Thorsten Jakob thorsten.jakob@lgn.niedersachsen.de Cadcorp-Anwendertreffen, Melle, 16.10.2008 1 Agenda

Mehr

Geodateninfrastruktur für Kommunen

Geodateninfrastruktur für Kommunen Geodateninfrastruktur für Kommunen - Bauleitplanung im Internet - Daniela Schleder Geschäftsstelle GDI-BY egovernment und Geodateninfrastruktur Ein Großteil aller kommunalen Entscheidungen haben einen

Mehr

Staatliche Geologische Dienste potenzielle Kunden für LZS?

Staatliche Geologische Dienste potenzielle Kunden für LZS? Amt GEODATEN für Umweltschutz LangZeitSpeicherung Behörde Ideen Konzepte für Umwelt Lösungen und Energie Hamburg, 22. November 2017 Staatliche Geologische Dienste potenzielle Kunden für LZS? Dr. Renate

Mehr

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Kartograph/Kartographin nach 37 BBiG. 09. Juni Schriftliche Prüfung

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Kartograph/Kartographin nach 37 BBiG. 09. Juni Schriftliche Prüfung Seite 1 von 9 Seiten Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Kartograph/Kartographin nach 37 BBiG 09. Juni 2009 Schriftliche Prüfung Prüfungsfach: Zeit: Hilfsmittel: Kartengestaltung 90 Minuten Taschenrechner

Mehr

XPlanungs-konforme Bauleitplanung mit GeoOffice

XPlanungs-konforme Bauleitplanung mit GeoOffice XPlanungs-konforme Bauleitplanung mit GeoOffice Erfassung des geltenden Planrechts für das Planungsinformationssystem (PLIS) Berthold Mahn 10. Mai 2016 Inhalt Projekt PLIS Einführung XPlanung Voraussetzungen

Mehr

UwG Potsdam 2017: Leitungsaufgaben und Wirtschaftlichkeit Abteilung GIS Dienstleister des Landkreises vs. Freiwillige Aufgabe der uvb

UwG Potsdam 2017: Leitungsaufgaben und Wirtschaftlichkeit Abteilung GIS Dienstleister des Landkreises vs. Freiwillige Aufgabe der uvb UwG Potsdam 2017: Leitungsaufgaben und Wirtschaftlichkeit Abteilung GIS Dienstleister des Landkreises vs. Freiwillige Aufgabe der uvb Agenda Grundlagen GIS im Landkreis Einsatz + Daten Aspekt Leitungsaufgabe:

Mehr

Günter Hake t Dietmar Grünreich Liqiu Meng. Visualisierung raum-zeitlicher Informationen. 8., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Günter Hake t Dietmar Grünreich Liqiu Meng. Visualisierung raum-zeitlicher Informationen. 8., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Günter Hake t Dietmar Grünreich Liqiu Meng Kartographie Visualisierung raum-zeitlicher Informationen 8., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage wde G Walter de Gruyter Berlin-NewYork 2002 Teil

Mehr

1.5 DatentypeninGIS Geometrie- und Topologiedaten 28 KAPITEL 1. EINFÜHRUNG IN GIS

1.5 DatentypeninGIS Geometrie- und Topologiedaten 28 KAPITEL 1. EINFÜHRUNG IN GIS 28 KAPITEL 1. EINFÜHRUNG IN GIS Auf die Zeit als Bezugssystem wird in Kapitel 3 eingegangen, die Erfassung raumzeitlicher Daten wird in Kapitel 5, die temporale Modellierung in Kapitel 6, temporale Analysemethoden

Mehr

Webbasierte Erfassung von Tierartenvorkommen

Webbasierte Erfassung von Tierartenvorkommen Webbasierte Erfassung von Tierartenvorkommen Webbasierte Erfassung von Tierartenvorkommen Agenda 1. Einleitung 2. Webanwendung Artenkataster 3. Technischer Background 4. Nutzen und Ausblick Einleitung

Mehr

Erfassung von Innenentwicklungspotenzialen mit dem Flächenmanagement-Tool FLOO

Erfassung von Innenentwicklungspotenzialen mit dem Flächenmanagement-Tool FLOO Erfassung von Innenentwicklungspotenzialen mit dem Flächenmanagement-Tool FLOO 6. Dresdner Flächennutzungssymposium, 11./12.06.2014 Stefan Frey (MVI BW, 0711/231-5885; stefan.frey@mvi.bwl.de), Manfred

Mehr

Geodaten in Nutzung Oracle Spatial + Oracle MAPS + APEX

Geodaten in Nutzung Oracle Spatial + Oracle MAPS + APEX Geodaten in Nutzung Oracle Spatial + Oracle MAPS + APEX DOAG Regionalgruppe Berlin am 4. Juni 2008 Karin Patenge Systemberaterin Oracle Deutschland GmbH karin.patenge@oracle.com Agenda

Mehr

Was leisten heute GIS, WebGIS und Geoportale?

Was leisten heute GIS, WebGIS und Geoportale? Was leisten heute GIS, WebGIS und Geoportale? Prof. Dr.-Ing. habil. Gerd Buziek ESRI Deutschland/DDGI e. V. 24. Januar 2011, Wiesbaden 1 ESRI Deutschland GmbH 2011 + GIS 2 ESRI Deutschland GmbH 2010 Beispiel

Mehr