Aufgabe 3.1 (Laboraufgabe, CSV-Ein- und Ausgabe)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgabe 3.1 (Laboraufgabe, CSV-Ein- und Ausgabe)"

Transkript

1 Übungen zu Objektorientierte Programmierung in Java PD Dr. Wolfgang Goerigk Sommersemester 2009 Musterlösungen Serie 3 Aufgabe 3.1 (Laboraufgabe, CSV-Ein- und Ausgabe) Eine häufig wiederkehrende Aufgabe ist das Einlesen von sog. comma separated values (.csv), wie sie beispielsweise von Spreadsheet-Programmen (Excel o.ä.), von Kalender-Programmen oder auch aus Datenbanken exportiert werden können. Diese Dateien haben i.a. die folgende Form: Nettobetrag;Mehrwertsteuersatz;Bruttobetrag;Waehrung 1000,75;19;; 2000,00;7;;$ 3000,00;19;;Euro Der Separator ist im deutschsprachigen Umfeld häufig ";" statt ",", weil "," in Fließkommazahlen verwendet wird. Pro Zeile müssen nicht alle Felder belegt sein (z.b. ist das Bruttobetrag-Feld in dem o.a. Beispiel leer), aber die Anzahl der Felder ist immer gleich. Manche Felder enthalten Zahlen (z.b. Nettobetrag (double) und Mehrwertsteuersatz (int) im o.a. Beispiel), manche Zeichenreihen (z.b. oder Euro im Feld Waehrung des o.a. Beispiels). Im csv-format ist die Kopfzeile nicht obligatorisch. Sie dient aber zur Benennung der Spalten, aber auch als auch als Muster für die Anzahl der Spalten. Die erste Datenzeile ist also i.a. die zweite Zeile der Datei. Schreiben Sie ein Programm, das die Datei Mehrwertsteuer.csv (s.o.) und in der gleichen Form auf die Standardausgabe wieder ausgibt, allerdings zusätzlich mit berechnetem Bruttobetrag, also in der Form Nettobetrag;Mehrwertsteuersatz;Bruttobetrag;Waehrung 1000,75;19; 1190,89; 2000,00;7; 2140,00;$ 3000,00;19; 3570,00;Euro Hinweise: 1. Benutzen Sie die Klasse java.util.scanner zweimal: o Einmal mit dem Argument new File("Mehrwertsteuer.csv"), um den Dateiinhalt zeilenweise einzulesen und o einmal mit der jeweils eingelesenen Zeile als String-Argument, um die einzelnen Datensätze zu separieren. Die Methode Scanner usedelimiter (String pattern) liefert zu einem Scanner einen neuen, der die in pattern enthaltene Zeichenreihe, z.b. ";", als Separator verwendet. 2. Die Klasse java.text.decimalformat können Sie verwenden, um den berechneten Bruttowert wiederum in einer lokalisierten (deutschen) Form mit "," als Dezimalpunkt und z.b. zwei Nachkommastellen auszugeben. Die Zeile s = new DecimalFormat("0.00").format(x); liefert zur Zahl x einen solchen String in s.

2 import java.io.file; import java.io.filenotfoundexception; import java.io.printstream; import java.util.scanner; import java.text.*; public class Aufgabe_3_1 { public static void main(string[] args) throws FileNotFoundException { Scanner scanner = new Scanner(new File("Mehrwertsteuer.csv")).useDelimiter(";"); String header = scanner.nextline(); String line; double netto, brutto; int mwst; String brutto_string, waehrung; // // Zeilenweises Einlesen und Verarbeiten der Datei // "Mehrwertsteuer.csv" // while (scanner.hasnextline()) { Scanner sc = new Scanner(scanner.nextLine()).useDelimiter(";"); netto = sc.nextdouble(); mwst = sc.nextint(); sc.next(); waehrung = sc.next(); brutto = netto + netto * mwst / 100.0; brutto_string = new DecimalFormat("0.00").format(brutto); System.out.println (netto + ";" + mwst + ";" + ";" + brutto_string + ";" + waehrung); Bei dieser Aufgabe sind vor allem zwei Dinge wichtig: 1. Wechsel des Eingabemediums: Statt von der Kommandozeile oder der Standard-Eingabe (Konsole) lesen wir die Eingabedaten jetzt aus einer Datei. Die eigentliche Berechnung bleibt davon i.w. unberührt. 2. Mit Schleifen können wir die Eingabedatei zeilenweise einlesen, verarbeiten und zeilenweise wieder ausgeben. Für die Unabhängigkeit von der Länge der Eingabedatei (der Anzahl der Zeilen) ist die while-schleife wichtig: Solange noch eine Zeile vorhanden ist, lies sie, verarbeite die Daten und gebe die Resultate aus.

3 Aufgabe 3.2 (Laboraufgabe, CSV-Ausgabe) Ergänzen Sie Ihr Programm aus Aufgabe 3.1 so, dass es die Ausgabe zusätzlich in eine Textdatei (z.b. Ergebnis.csv ) ausgibt. Fügen Sie dabei sowohl in der Kopfzeile als auch in den Datenzeilen zwischen den Feldern "Mehrwertsteuersatz" und "Bruttobetrag" eine neue Spalte "Mehrwertsteuer" ein, die in den Datenzeilen die berechnete Mehrwertsteuer enthält. Zur Probe können Sie die entstehende Datei beispielsweise in Excel oder OpenOffice Calc einlesen. import java.io.file; import java.io.filenotfoundexception; import java.io.printstream; import java.util.scanner; import java.text.*; public class Aufgabe_3_2 { public static void main(string[] args) throws FileNotFoundException { Scanner scanner = new Scanner(new File("Mehrwertsteuer.csv")).useDelimiter(";"); PrintStream output = new PrintStream("Ergebnis1.csv"); // // Ausgabe der Kopfzeile der csv-datei // String header = scanner.nextline(); String n = "Nettobetrag", m1 = "Mehrwertsteuersatz", m2 = "Mehrwertsteuer", b = "Bruttobetrag", w = "Waehrung", sep = ";"; header = n+sep+m1+sep+m2+sep+b+sep+w; output.println(header); double netto, brutto, steuer; int mwst; String brutto_string, waehrung, steuer_string; // // Zeilenweises Einlesen und Verarbeiten der Datei // "Mehrwertsteuer.csv" // while (scanner.hasnextline()) { Scanner sc = new scanner(scanner.nextline()).usedelimiter(";"); netto = sc.nextdouble(); mwst = sc.nextint();

4 sc.next(); waehrung = sc.next(); brutto = netto + netto * mwst / 100.0; brutto_string = new DecimalFormat("0.00").format(brutto); steuer = netto * mwst / 100.0; steuer_string = new DecimalFormat("0.00").format(steuer); output.println (netto + ";" + mwst + ";" + steuer + ";" + brutto + ";" + waehrung); Bei dieser Aufgabe passiert sichts weiter als ein Wechsel des Ausgabemediums. Statt auf die Standardausgabe schreiben wir nun die Resultate in eine Datei, d.h auf einen PrintStream. Aufgabe 3.3 (Laboraufgabe, CSV-Ausgabe) Berechnen Sie Mehrwertsteuer und Bruttobetrag für alle Nettobeträge zwischen 0,- und ,- im Abstand 1.000,-, d.h. für die Nettobeträge 0,-, 1000, 2000 usw. Geben Sie die zugehörigen Daten analog Aufgabe 3.2 in eine csv-datei aus. Zusatz (freiwillig): Versuchen Sie, die Daten so in eine csv-datei zu schreiben, dass Sie diese mit Excel oder OpenOffice Calc einlesen und in einem Diagramm hübsch darstellen können. import java.io.file; import java.io.filenotfoundexception; import java.io.printstream; import java.text.*; public class Aufgabe_3_3 { public static void main(string[] args) throws FileNotFoundException { PrintStream output = new PrintStream("Ergebnis2.csv"); // // Ausgabe der Kopfzeile der csv-datei // String n = "Nettobetrag", m1 = "Mehrwertsteuersatz", m2 = "Mehrwertsteuer", b = "Bruttobetrag", w = "Waehrung", sep = ";"; String header = n+sep+m1+sep+m2+sep+b+sep+w; output.println(header); double netto, brutto, steuer;

5 int mwst = 19; String brutto_string, steuer_string; // // Ausgabe fuer 0,-, 1000,-,..., ,-- // in die Datei Ergebnis2.csv // for (netto = 0; netto <= ; netto = netto ) { brutto = netto + netto * mwst / 100.0; brutto_string = new DecimalFormat("0.00").format(brutto); steuer = netto * mwst / 100.0; steuer_string = new DecimalFormat("0.00").format(steuer); output.println (netto + ";" + mwst + ";" + steuer_string + ";" + brutto_string + ";" + " "); Aufgabe 3.4 (Laboraufgabe, Komplexere csv-dateien) Auf der Vorlesungs-Webseite finden Sie eine Datei "Bankauszuege.csv". So oder so ähnlich liefert Ihnen Ihre Bank oder Sparkasse die Übersicht über die laufenden Kontobewegungen z.b. eines Girokontos, wenn Sie z.b. im Electronic Banking einen csv-export der Kontobewegungen eines bestimmten Zeitraumes abfordern. Neben Buchungsdatum, Valuta, Informationen über Empfänger und Verwendungszweck usw. stehen im Feld "Betrag" die Zugänge als positive, die Abgänge als negative Zahlen. Die Kontobewegungen werden durch eine Zeile ohne Daten abgeschlossen, gefolgt von einer Zeile, die den alten Saldo wiedergibt: ;;;;;;;;; alter Saldo; ;1534,77;EUR;;;;;; 1. Lesen Sie diese Datei ein, summieren Sie die einzelnen Zu- und Abgänge und berechnen Sie den neuen Saldo. 2. Berechnen Sie ebenfalls, wie hoch die Summe aller im Feld "Verwendungszweck 1" als "UEBERWEISUNG" gekennzeichneten Abgänge ist. Hinweise: Mit dieser Aufgabe sollten Sie sich vor dem nächsten Labor ( ) beschäftigen, weil Sie sie während des Labors nicht vollständig bearbeiten können. Für eine Zeichenreihe (String) s1 kann die Methode Boolean equals (String s2) aufgerufen werden, die s1 mit s2 zeichenweise vergleicht. import java.io.file; import java.io.filenotfoundexception;

6 import java.util.scanner; import java.text.*; public class Aufgabe_3_3 { public static void main(string[] args) throws FileNotFoundException { Scanner scanner = new Scanner(new File("Bankauszuege.csv")).useDelimiter(";"); scanner.nextline(); // Ueberlese die Kopfzeile // // Die csv-datei enthaelt die 10 Spalten // // buchungsdatum (Datum) // valuta (Datum) // betrag (double) // waehrung (String) // empf1 (String) // empf2 (String) // primanota (String) // blzempf (String) // ktoempf (String) // zweck (String) // // double betrag; String zweck; double sum_betrag = 0.0, sum_ueb = 0.0; // // Lese und verarbeite die csv-datei zeilenweise // while (scanner.hasnextline()) { Scanner sc = new Scanner(scanner.nextLine()).useDelimiter(";"); // // Beende die Schleife, falls die eingelesene Zeile die // Zeile ";;;;;;;;;" ist (buchungsdatum = "") // if (sc.next().equals("")) // buchungsdatum break; sc.next(); // valuta betrag = sc.nextdouble(); sum_betrag = sum_betrag + betrag; sc.next(); // waehrung sc.next(); // empf1 sc.next(); // empf2 sc.next(); // primanota sc.next(); // blzempf sc.next(); // ktoempf zweck = sc.next(); if (zweck.equals("ueberweisung")) { sum_ueb = sum_ueb + betrag; //String sum = new DecimalFormat("0.00").format(sum_betrag);

7 // // Einlesen der letzten Zeile. In der dritten Spalte steht der // alte Saldo // Scanner sc = new Scanner(scanner.nextLine()).useDelimiter(";"); sc.next(); sc.next(); double saldo = sc.nextdouble(); // // Vorbereiten der Ausgabe // String oldsaldo = new DecimalFormat("0.00").format(saldo); String sumbetrag = new DecimalFormat("0.00").format(sum_betrag); String newsaldo = new DecimalFormat("0.00").format(sum_betrag + saldo); String ueberw = new DecimalFormat("0.00").format(sum_ueb); // // Ausgabe // System.out.println("Alter Saldo: " + oldsaldo); System.out.println("Summe Bewegungen: " + sumbetrag); System.out.println("Neuer Saldo: " + (newsaldo)); System.out.println("Summe UEBERWEISUNGEN: " + ueberw); Aufgabe 3.5 (Hausaufgabe, Guter und schlechter Programmierstil) Gegeben sei das folgende Programm: public class Test {public static void main(string[] args) { Test t = new Test(); System.out.println(t.doSomething(1000)); double dosomething(int schritte) {double pi=0.0; 10 for(double i=0,n=-1.0,z=1.0;i<schritte; n+=2,pi+=z/n,z*=-1,++i); return pi*4; Das Programm berechnet eine Näherung der Zahl π durch eine Zahlenreihe. Schreiben Sie das Programm so um, dass auch Dritte verstehen können, was es eigentlich tut. Korrigieren Sie das Textlayout des Programms (Zeilenumbrüche, Einrückung usw.). Vergeben Sie aussagekräftige Namen für Variablen und Methoden. Schreiben Sie die for-schleife um, in dem Sie Zuweisungen, die im Schleifenkopf unnötig sind, in den Schleifenrumpf verlagern. Fügen Sie Kommentare ein.

8 public class Test { // // Hauptprogramm. Berechnet eine Naeherung für die Kreiszahl Pi mit einer // Schrittzahl von Erhöhung der Schrittzahl erhöht die // Genauigkeit der Naeherung // public static void main(string[] args) { Test t = new Test(); System.out.println(t.berechne_pi(1000)); // // Berechnung von Pi durch die alternierende Reihe // Pi/4 = 1-1/3 + 1/5-1/7 + 1/9-1/11 + 1/13-1/15 + 1/ // // schritte = Anzahl der Iterationsschritte // double berechne_pi(int schritte) { double pi = 0.0; double nenner = -1.0, zaehler = 1.0; for (int i = 0; i < schritte; i++) { nenner = nenner + 2; pi = pi + zaehler / nenner; zaehler = -zaehler; return pi * 4; Das Programm berechnet eine Näherung der Kreiszahl π mithilfe der alternierenden Reihe Pi / 4 = 1-1 / / 5-1 / / 9-1 / / 13-1 / / Aufgabe 3.6 (Hausaufgabe, Zahlen raten) Das Spiel Zahlen raten funktioniert so: Ein Spieler A (der Computer) denkt sich eine Zahl zwischen 0 und einer bestimmten Obergrenze aus. Der Spieler B (Benutzer) muss nun versuchen, die Zahl zu erraten. Nach jedem Versuch bekommt er dazu von A den Hinweis, ob seine geratene Zahl zu groß oder zu klein ist. Errät er die Zahl richtig, endet das Spiel. Ein Dialog auf der Konsole könnte z.b. wie folgt aussehen: Bitte geben Sie eine Zahl zwischen 1 und 100 ein: 35 Zahl zu klein. Bitte erneut versuchen: 75 Zahl zu gross. Bitte erneut versuchen: 50 Gewonnen. Sie haben 3 Versuche benötigt Programmieren Sie das Spiel. Zu Beginn ermittelt das Programm eine zu ratende Zufallszahl zwischen 1 und 100, z.b. durch int zufallszahl = (int) (Math.random() * ); Die statische Methode java.lang.math.random() liefert eine Zufallszahl zwischen im Intervall [0..1).

9 Im Erfolgsfall wird die Anzahl der Versuche ausgegeben. Wenn Sie Lust und Zeit haben, spielen Sie Ihr Spiel solange, bis Sie die Zahl ebenfalls in höchstens drei Versuchen erfolgreich geraten haben. import java.io.*; import java.util.*; public class Zahlenraten { public static void main (String[] args) throws Exception { // // Zufallszahl zwischen 1 und 100 // int zufallszahl = (int) (Math.random() * ); int anzahlversuche = 1; Scanner input = new Scanner(System.in); System.out.println("Rate eine Zahl zwischen 0 und 100:"); int eingabe = input.nextint(); // // Lese solange int-werte von der Standardeingabe, bis die // eingegebene Zahl gleich der anfangs berechneten Zufallszahl ist. // while (eingabe!= zufallszahl) { anzahlversuche++; if (eingabe < zufallszahl) { System.out.println("Zahl zu klein. Nocheinmal:"); eingabe = input.nextint(); else if(eingabe > zufallszahl) { System.out.println("Zahl zu groß. Nocheinmal:"); eingabe = input.nextint(); System.out.println ("Erraten mit "+ anzahlversuche +" Versuch(en)");

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2017/18. Vorbereitende Aufgaben

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2017/18. Vorbereitende Aufgaben Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2017/18 Fakultät für Informatik Lehrstuhl 14 Lars Hildebrand Übungsblatt 7 Besprechung: 4. 8.12.2017 (KW 49) Vorbereitende

Mehr

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2016/17. Vorbereitende Aufgaben

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2016/17. Vorbereitende Aufgaben Fakultät für Informatik Lehrstuhl 14 Lars Hildebrand, Alexander Lochmann, Iman Kamehkhosh, Marcel Preuß, Dominic Siedhoff Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java Vorlesung 02: Methoden Prof. Dr. Peter Thiemann Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Germany SS 2017 Peter Thiemann (Univ. Freiburg) Programmieren in Java JAVA 1 / 17 Inhalt Scanner

Mehr

Programmiervorkurs WS 2013/2014. Schleifen. Termin 3

Programmiervorkurs WS 2013/2014. Schleifen. Termin 3 Programmiervorkurs WS 2013/2014 Schleifen Termin 3 Ein Befehl soll mehrfach ausgeführt werden, z.b.: public class MyCounter { System.out.println(1); Ein Befehl soll mehrfach ausgeführt werden, z.b.: public

Mehr

Prüfung Softwareentwicklung I (IB)

Prüfung Softwareentwicklung I (IB) Hochschule für angewandte Wissenschaften München Fakultät für Informatik und Mathematik Studiengruppe IB 1 B, IB 1 C Wintersemester 2012/13 Prüfung Softwareentwicklung I (IB) Datum : 25.01.2013, 10:30

Mehr

System.out.println("TEXT");

System.out.println(TEXT); Inhaltsübersicht - Erstes Beispiel - Datentypen - Ausdrücke und Operatoren - Schleifen / Bedinungen - Struktogramme - Grundgerüst eines Programms in JAVA - Einlesen von Daten Erstes Beispiel public class

Mehr

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2015/16. Vorbereitende Aufgaben

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2015/16. Vorbereitende Aufgaben Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2015/16 Fakultät für Informatik Lehrstuhl 14 Lars Hildebrand, Marcel Preuß, Iman Kamehkhosh, Marc Bury, Diana Howey Übungsblatt

Mehr

Informatik II Aufgabenblatt 6

Informatik II Aufgabenblatt 6 Prof. Dr. Th. Letschert FB MNI TH Mittelhessen StudiumPlus Informatik II Aufgabenblatt 6 Gruppenübung Aufgabe 1 CSV Dateien sind Textdateien die Zeilen mit Komma-separierten Werten bestehen (CSV = Comma

Mehr

Einführung in die Programmierung I. 2.4 Felder. Thomas R. Gross. Department Informatik ETH Zürich

Einführung in die Programmierung I. 2.4 Felder. Thomas R. Gross. Department Informatik ETH Zürich 252-0027 Einführung in die Programmierung I 2.4 Felder Thomas R. Gross Department Informatik ETH Zürich Uebersicht 2.4 Felder (Vektoren, "array"s) 2.5 Verschachtelte Schleifen 2.6 "if" Anweisungen 2.7

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 25.4.07, Anweisungen Übersicht 1 Ausdrucksanweisung 2 Einfache Ausgabeanweisung 3 Einfache Eingabeanweisung, Vorbereitungen 4 Verbundanweisung 5 Bedingte Anweisung 6 Auswahlanweisung 7 for

Mehr

Programmiertechnik Ausnahmen

Programmiertechnik Ausnahmen Programmiertechnik Ausnahmen Prof. Dr. Oliver Haase Oliver Haase Hochschule Konstanz 1 Motivation public class Excep1 { public void doyourjob() { Scanner scanner = new Scanner(System.in); System.out.print("a:

Mehr

Vorbereitende Aufgaben

Vorbereitende Aufgaben Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2018/19 Fakultät für Informatik Lehrstuhl 1 Lars Hildebrand Übungsblatt 9 Besprechung: 07. 11.01.2019 (KW 2) Vorbereitende

Mehr

Programmiervorkurs WS 2012/2013. Schleifen und Methoden

Programmiervorkurs WS 2012/2013. Schleifen und Methoden Programmiervorkurs WS 2012/2013 Schleifen und Methoden Ein Befehl soll mehrfach ausgeführt werden, z.b.: public class MyCounter { System.out.println(1); Ein Befehl soll mehrfach ausgeführt werden, z.b.:

Mehr

CoMa 04. Java II. Paul Boeck. 7. Mai Humboldt Universität zu Berlin Institut für Mathematik. Paul Boeck CoMa 04 7.

CoMa 04. Java II. Paul Boeck. 7. Mai Humboldt Universität zu Berlin Institut für Mathematik. Paul Boeck CoMa 04 7. CoMa 04 Java II Paul Boeck Humboldt Universität zu Berlin Institut für Mathematik 7. Mai 2013 Paul Boeck CoMa 04 7. Mai 2013 1 / 13 Verzweigungen Wenn-Dann Beziehungen if (BEDINGUNG) { else if (BEDINGUNG2)

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 04: Variablenzugriff und Eingaben Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil: Zugriff auf Instanzvariablen Praktisches Beispiel: Student

Mehr

II.1.1. Erste Schritte - 1 -

II.1.1. Erste Schritte - 1 - 1. Grundelemente der Programmierung 2. Objekte, Klassen und Methoden 3. Rekursion und dynamische Datenstrukturen 4. Erweiterung von Klassen und fortgeschrittene Konzepte II.1.1. Erste Schritte - 1 - 1.

Mehr

Java - Schleifen. Bedingung. wiederhole. Anweisung Anweisung Anweisung. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Java - Schleifen. Bedingung. wiederhole. Anweisung Anweisung Anweisung. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Java - Schleifen Bedingung wiederhole ja Anweisung Anweisung Anweisung Leibniz Universität Anja Aue Schleifen Iterationsanweisungen. Wiederholung von Anweisung in Abhängigkeit einer Bedingung. Eine Verschachtelung

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 03: Wiederholung und Nutzereingaben Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil: Wiederholung Klassen, Objekte, Attribute und Methoden

Mehr

Übung 1: Installation + Test von Eclipse. Übung 2: Hello World

Übung 1: Installation + Test von Eclipse. Übung 2: Hello World Übung 1: Installation + Test von Eclipse Es soll die Installation der Entwicklungsumgebung Eclipse durchgeführt werden gemäss Dokument "InstallationTest.Eclipse.15.0.pdf" auf der DVD im Verzeichnis Eclipse.

Mehr

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Ausnahmen

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Ausnahmen Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer Programmiertechnik Ausnahmen Motivation Anwendungsbeispiel 1: java Excep1 a: 15 b: 3 a / b = 5 Job done. Konsole Anwendungsbeispiel 2: Konsole java

Mehr

Objektorientierung II & die Java Klassenbibliothek. Kristian Bergmann und Arthur Lochstampfer

Objektorientierung II & die Java Klassenbibliothek. Kristian Bergmann und Arthur Lochstampfer Java Kurs Objektorientierung II & die Java Klassenbibliothek Kristian Bergmann und Arthur Lochstampfer Vergleich class Apfel { String farbe; int gewicht; String geerntetin; class Erdbeere { String farbe;

Mehr

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung Wiederholung So sieht ein leeres Java-Programm aus public class Programmname { public static void main (String[] args) { // Hier stehen die Anweisungen } } Anweisungen mit Variablen Wiederholung Deklaration

Mehr

Prüfung Softwareentwicklung I (IB)

Prüfung Softwareentwicklung I (IB) Hochschule für angewandte Wissenschaften München Fakultät für Informatik und Mathematik Studiengruppe IB 1 B Wintersemester 2017/18 Prüfung Softwareentwicklung I (IB) Datum : 01022018, 14:30 Uhr Bearbeitungszeit

Mehr

Eine JAVA Einführung ... Quellcode:... COMA Übung 3. T.Bosse. A.Griewank. Vorschau JAVA Programme Sprachen Kate

Eine JAVA Einführung ... Quellcode:... COMA Übung 3. T.Bosse. A.Griewank. Vorschau JAVA Programme Sprachen Kate COMA Eine Einführung Quellcode: Anweisung(en)1 Wiederhole: T.Bosse Anweisung(en) 2 Einfache Schleifen (z.b. for-loop) Wiederhole: Falls (Bedingung) wahr, tue: Anweisung(en) 2 sonst führe Verzweigungen

Mehr

Objektorientierte Programmierung OOP Programmieren mit Java

Objektorientierte Programmierung OOP Programmieren mit Java Übungen: 6 Schleifen Objektorientierte Programmierung OOP Programmieren mit Java 1. do-schleife 2. while-schleife 3. a) c) Verschiedene for-schleifen 6 Schleifen Übungen 4. for-schleife: halber Tannenbaum

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE16-Rekursion (Stand 09.12.2011) Aufgabe 1: Implementieren Sie in Java ein Programm, das solange einzelne Zeichen vom Terminal einliest, bis ein #-Zeichen

Mehr

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung Wiederholung So sieht ein leeres Java-Programm aus public class Programmname { public static void main (String[] args) { // Hier stehen die Anweisungen Anweisungen mit Variablen Wiederholung Deklaration

Mehr

1 of :26:26

1 of :26:26 //import java.util.arraylist; //import java.util.iterator; public class Bank private String name; //private ArrayList kontolist; private MyLinkedList kontolist; public Bank() this("bank");

Mehr

Programmierung für Mathematik HS10 Übung 8

Programmierung für Mathematik HS10 Übung 8 Department of Informatics software evolution & architecture lab Programmierung für Mathematik HS10 Übung 8 1 Aufgabe: Codeverständnis (Repetition) 1.1 Lernziele 1. Code verstehen können. 2. Fehler im Code

Mehr

Klassenvariablen, Klassenmethoden

Klassenvariablen, Klassenmethoden Einstieg in die Informatik mit Java, Vorlesung vom 11.12.07 Übersicht 1 Klassenmethoden 2 Besonderheiten von Klassenmethoden 3 Aufruf einer Klassenmethode 4 Hauptprogrammparameter 5 Rekursion Klassenmethoden

Mehr

Java für Anfänger Teil 4: Anweisungen. Programmierkurs Manfred Jackel

Java für Anfänger Teil 4: Anweisungen. Programmierkurs Manfred Jackel Java für Anfänger Teil 4: Anweisungen Programmierkurs 11.-15.10.2010 Manfred Jackel Anweisungen Werzuweisung (hatten wir schon) Verzweigung Fallunterscheidung Schleifen Methodenaufruf Wiederholung: Klassendeklaration

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 05: Programmablauf Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil: Nutzereingaben EVA Prinzip Eingaben über die Konsole Eingaben über GUI

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 6.11.07, Weitere Anweisungen Übersicht 1 Verbundanweisung 2 Bedingte Anweisung 3 Auswahlanweisung 4 for Schleife 5 while Schleife 6 do Schleife 7 break Anweisung 8 continue Anweisung 9 Leere

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 47 Einstieg in die Informatik mit Java Anweisungen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 47 1 Ausdrucksanweisung 2 Einfache Ausgabeanweisung 3 Einfache Eingabeanweisung,

Mehr

3. Anweisungen und Kontrollstrukturen

3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 3. Kontrollstrukturen Anweisungen und Blöcke 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen Mit Kontrollstrukturen können wir den Ablauf eines Programmes beeinflussen, z.b. ob oder in welcher Reihenfolge Anweisungen

Mehr

Ausgabe:

Ausgabe: Aufgabe 2.10: Schreiben Sie ein Programm, das zunächst die Quadratzahlen zu den Zahlen 1-10 mit Hilfe einer While- Schleife und danach die Quadratzahlen zu den Zahlen 3, 6, 9,.., 30 mit Hilfe einer For-Schleife

Mehr

Tutoraufgabe 1 (Zweierkomplement): Lösung: Programmierung WS16/17 Lösung - Übung 2

Tutoraufgabe 1 (Zweierkomplement): Lösung: Programmierung WS16/17 Lösung - Übung 2 Prof. aa Dr. J. Giesl Programmierung WS16/17 F. Frohn, J. Hensel, D. Korzeniewski Tutoraufgabe 1 (Zweierkomplement): a) Sei x eine ganze Zahl. Wie unterscheiden sich die Zweierkomplement-Darstellungen

Mehr

1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays)

1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays) 1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays) II.1.3. Anweisungen und Kontrollstrukturen - 1 - Anweisung Anweisung Zuweisung Methodenaufruf

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java Vorlesung 03: Schleifen Prof. Dr. Peter Thiemann Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Germany SS 2017 Peter Thiemann (Univ. Freiburg) Programmieren in Java JAVA 1 / 12 Inhalt Codequalität

Mehr

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch) JAVA BASICS 2. Primitive Datentypen 1. Warum Java? zunehmend weit verbreitet einfach und (relativ) sicher keine Adressrechnung, aber Pointer keine gotos kein Präprozessor keine globalen Variablen garbage

Mehr

Programmiertechnik Übungen zu Klassen & -methoden

Programmiertechnik Übungen zu Klassen & -methoden Programmiertechnik Übungen zu Klassen & -methoden Prof. Dr. Oliver Haase Oliver Haase Hochschule Konstanz 1 Übung 1 Ein Verfahren, den größten gemeinsamen Teiler (ggt) zweier Zahlen a und b, a

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java Dateien lesen und schreiben 2 Übersicht der heutigen Inhalte File Streams try-with-resources Properties csv-dateien 3 Klasse File Die Klasse java.io.file bietet Unterstützung im Umgang

Mehr

Übungsstunde 4. Einführung in die Programmierung

Übungsstunde 4. Einführung in die Programmierung Übungsstunde 4 Einführung in die Programmierung Probleme bei Übung 3 [TODO Assistent] Nachbesprechung Übung 4 Aufgabe 1: Sieb des Eratosthenes //Initialisiere das Array sieb und setze alle Werte auf true

Mehr

Aufgabe: Hinweise zu der Farbwahl der Texte/Wörter: Orange ist angegeben, wo etwas ergänzt werden soll.

Aufgabe: Hinweise zu der Farbwahl der Texte/Wörter: Orange ist angegeben, wo etwas ergänzt werden soll. Aufgabe: Im Folgenden ist der Code des selbstlernenden Spiels Tiere Raten abgedruckt. Der Code ist noch nicht lauffähig. Damit das Spiel gespielt werden kann, müssen in der Klasse Tiere Raten einige Dinge

Mehr

Erste Java-Programme (Scopes und Rekursion)

Erste Java-Programme (Scopes und Rekursion) Lehrstuhl Bioinformatik Konstantin Pelz Erste Java-Programme (Scopes und Rekursion) Tutorium Bioinformatik (WS 18/19) Konstantin: Konstantin.pelz@campus.lmu.de Homepage: https://bioinformatik-muenchen.com/studium/propaedeutikumprogrammierung-in-der-bioinformatik/

Mehr

Übung Grundlagen der Programmierung WS 2008/09. Übung 04: Methoden. Abgabetermin: Prosabeschreibung Java-Programm.

Übung Grundlagen der Programmierung WS 2008/09. Übung 04: Methoden. Abgabetermin: Prosabeschreibung Java-Programm. Übung 04: Methoden Abgabetermin: 11. 11. 2008 Name: Matrikelnummer: Gruppe: G1 (Prähofer) G2 (Wolfinger) G3 (Wolfinger) Aufgabe Punkte gelöst abzugeben schriftlich abzugeben elektronisch Aufgabe 4.1 12

Mehr

I N F O R M A T I K UNIVERSITÄT LINZ. SWE1 / Übung 9. Schrittweise Verfeinerung

I N F O R M A T I K UNIVERSITÄT LINZ. SWE1 / Übung 9. Schrittweise Verfeinerung Schrittweise Verfeinerung Wiederholung Was ist Programmieren? Lösungsidee Algorithmische Lösung Programm programmieren Problemstellung Lösung in der Form eines korrekten Programm Testplan Testfälle Testprogramm

Mehr

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch) JAVA BASICS 2. Primitive Datentypen 1. Warum Java? weit verbreitet einfach und (relativ) sicher keine Pointer (?) keine gotos kein Präprozessor keine globalen Variablen garbage collection objekt-orientiert

Mehr

Geoinformatik und Vermessung Prüfung 502 : Informatik (JAVA)

Geoinformatik und Vermessung Prüfung 502 : Informatik (JAVA) Geoinformatik und Vermessung Prüfung 502 : Informatik (JAVA) Ihr Name: Matrikelnummer: Allgemeine Hinweise: Erlaubtes Hilfsmittel: Ein beidseitig handbeschriebenes Din-A4-Blatt Tragen Sie Ihren Namen und

Mehr

Endklausur 25. September 2012

Endklausur 25. September 2012 Endklausur 25. September 2012 Institut für Informatik Einführung in die Programmierung Sommersemester 2012 Name: Matrikel: Raum: Audimax 2 Vorname: Studiengang: Sitzreihe: Sitzplatz: Für Ihre Lösungen

Mehr

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung Wiederholung So sieht ein leeres Java-Programm aus public class Programmname { public static void main (String[] args) { // Hier stehen die Anweisungen Welche Arten von Anweisungen gibt es? Anweisungen

Mehr

Informatik 1 - Translation Studies in Information Technology. Musterlösung zum Aufgabenblatt der ersten Pflichtübung im Wintersemester 18/19

Informatik 1 - Translation Studies in Information Technology. Musterlösung zum Aufgabenblatt der ersten Pflichtübung im Wintersemester 18/19 Informatik 1 - Translation Studies in Information Technology INF1 TSIT MUSTERLÖSUNG: PFLICHTÜBUNG 1 Musterlösung zum Aufgabenblatt der ersten Pflichtübung im Wintersemester 18/19 Praktikum zur Vorlesung

Mehr

Aufgabe 1.90: Ein Geschäft gibt ihren Kunden unterschiedliche Rabatte. Schreiben ein Programm, das folgende Rabattklassen vorsieht:

Aufgabe 1.90: Ein Geschäft gibt ihren Kunden unterschiedliche Rabatte. Schreiben ein Programm, das folgende Rabattklassen vorsieht: Aufgabe 1.90: Ein Geschäft gibt ihren Kunden unterschiedliche Rabatte. Schreiben ein Programm, das folgende Rabattklassen vorsieht: o Klasse 0: kein Rabatt o Klasse 1: 4,5 % Rabatt o Klasse 2: 8,75% Rabatt

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 5. Dezember Programmieren I. 5. Übungsblatt

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 5. Dezember Programmieren I. 5. Übungsblatt Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 5. Dezember 2016 Programmieren I 5. Übungsblatt Hinweis: Auf diesem und den folgenden Übungsblättern

Mehr

Informatik Praktikum 5

Informatik Praktikum 5 Informatik Praktikum 5 Michael Roth Andreas Behr michael.roth@h-da.de andreas.behr@h-da.de 1 Programmieraufgaben Diese kleinen Aufgaben sollen Ihnen helfen das gelernte noch ein wenig mehr zu vertiefen.

Mehr

Einführung in die Programmierung mit Java

Einführung in die Programmierung mit Java Einführung in die Programmierung mit Java Teil 9: Ausnahmebehandlung Martin Hofmann Steffen Jost LFE Theoretische Informatik, Institut für Informatik, Ludwig-Maximilians Universität, München 8. Dezember

Mehr

Geoinformatik und Vermessung Prüfung 502 : Informatik (JAVA)

Geoinformatik und Vermessung Prüfung 502 : Informatik (JAVA) Geoinformatik und Vermessung Prüfung 502 : Informatik (JAVA) Ergebnisse teilgenommen: 73 nicht bestanden: 22 bestanden: 51 davon 4er: 12 davon 3er: 18 davon 2er: 15 davon 1er: 6 Aufgabe 1: Tracing 4 Punkte

Mehr

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum SS 2018 EIT Bachelor 3. Aufgabenblatt Funktionen - Unterprogramme

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum SS 2018 EIT Bachelor 3. Aufgabenblatt Funktionen - Unterprogramme Ziel ist die Aufteilung eines Programms in Funktionen und Dateien Aufgabe 3: Diese Aufgabe ist die Weiterentwicklung von Aufgabe 2. Es ist ein Programm zu erstellen, in welchem der Anwender aus einer Anzahl

Mehr

Informatik B von Adrian Neumann

Informatik B von Adrian Neumann Musterlösung zum 7. Aufgabenblatt vom Montag, den 25. Mai 2009 zur Vorlesung Informatik B von Adrian Neumann 1. Java I Schreiben Sie ein Java Programm, das alle positiven ganzen Zahlen 0 < a < b < 1000

Mehr

Programmierung für Mathematik HS11

Programmierung für Mathematik HS11 software evolution & architecture lab Programmierung für Mathematik HS11 Übung 8 1 Aufgabe: Codeverständnis (Repetition) 1.1 Lernziele 1. Code verstehen können. 2. Fehler im Code finden und korrigieren

Mehr

Aufgabenblatt: Entscheidungen I If-Block

Aufgabenblatt: Entscheidungen I If-Block Aufgabenblatt: Entscheidungen I IF-Block - Seite 1 Aufgabenblatt: Entscheidungen I If-Block Bestimmen Sie die Ausgabe, die folgende Zeilen erzeugen, OHNE den Programmkode einzugeben! Nehmen Sie an, dass

Mehr

EINI LW/WiMa. Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Vorlesung 2 SWS WS 14/15

EINI LW/WiMa. Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Vorlesung 2 SWS WS 14/15 EINI LW/ Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Vorlesung 2 SWS WS 14/15 Dr. Lars Hildebrand Fakultät für Informatik Technische Universität Dortmund lars.hildebrand@tu-dortmund.de

Mehr

Methoden. Gerd Bohlender. Einstieg in die Informatik mit Java, Vorlesung vom

Methoden. Gerd Bohlender. Einstieg in die Informatik mit Java, Vorlesung vom Einstieg in die Informatik mit Java, Vorlesung vom 2.5.07 Übersicht 1 2 definition 3 Parameterübergabe, aufruf 4 Referenztypen bei 5 Überladen von 6 Hauptprogrammparameter 7 Rekursion bilden das Analogon

Mehr

Klassen, Vererbung, Benutzereingabe

Klassen, Vererbung, Benutzereingabe Klassen, Vererbung, Benutzereingabe Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-11-12/infoeinf WS11/12 Inhalte der letzten Vorlesungen: Objektorientierte

Mehr

Geoinformatik und Vermessung Prüfung 502 : Informatik (JAVA)

Geoinformatik und Vermessung Prüfung 502 : Informatik (JAVA) Geoinformatik und Vermessung Prüfung 502 : Informatik (JAVA) Ihr Name: Matrikelnummer: Allgemeine Hinweise: Erlaubtes Hilfsmittel: Ein beidseitig handbeschriebenes Din-A4-Blatt Tragen Sie Ihren Namen und

Mehr

Ein String ist in Java eigentlich eine Klasse, wir können ihn aber zunächst als Datentyp betrachten, der zur Speicherung von Zeichenketten dient.

Ein String ist in Java eigentlich eine Klasse, wir können ihn aber zunächst als Datentyp betrachten, der zur Speicherung von Zeichenketten dient. Strings Ein String ist in Java eigentlich eine Klasse, wir können ihn aber zunächst als Datentyp betrachten, der zur Speicherung von Zeichenketten dient. Beispiel: String zeile = "Cusanus-Gymnasium Wittlich";

Mehr

Aufgabe 5.1 (Laboraufgabe, Nocheinmal ein wenig Graphik)

Aufgabe 5.1 (Laboraufgabe, Nocheinmal ein wenig Graphik) Übungen zu Objektorientierte Programmierung in Java PD Dr. Wolfgang Goerigk Sommersemester 2009 Musterlösungen Serie 5 Aufgabe 5.1 (Laboraufgabe, Nocheinmal ein wenig Graphik) Die Klasse java.awt.container

Mehr

2 Programmieren in Java I noch ohne Nachbearbeitung

2 Programmieren in Java I noch ohne Nachbearbeitung 1 2 Programmieren in Java I noch ohne Nachbearbeitung 2.1 Was sind Programme? Eingabe = Verarbeitung = Ausgabe Die Eingabe kann sein Konstanten im Quelltext; Kommandozeilenparameter oder interaktive Eingabe

Mehr

Java Übung. Übung 3. Werner Gaulke. 2. Mai Universität Duisburg-Essen Kommedia, Übung EinPro SS06, Einführung in Java - Übung.

Java Übung. Übung 3. Werner Gaulke. 2. Mai Universität Duisburg-Essen Kommedia, Übung EinPro SS06, Einführung in Java - Übung. Java Übung Übung 3 Universität Duisburg-Essen Kommedia, Übung EinPro SS06, 2. Mai 2006 (UniDUE) 2. Mai 2006 1 / 17 Aufgabe 1 Umwandeln von do while in for Schleife. Listing 1: aufgabe3 1.java 1 public

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 06: Einführung in Kontrollstrukturen Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil: Einführung in Kontrollstrukturen 3 Grundstrukturen von

Mehr

Programmiervorkurs. Wintersemester 2013/2014

Programmiervorkurs. Wintersemester 2013/2014 Programmiervorkurs Wintersemester 2013/2014 Programmiervorkurs Wintersemester 2013/2014 Organisation: Tutoren: Steffen Gebert, Alexander Wolff Johannes Grohmann, Anna Seufert, Anna Aumann, Nicolas Färber,

Mehr

Dr. Monika Meiler. Inhalt

Dr. Monika Meiler. Inhalt Inhalt 4 Einführung in die Programmiersprache Java (Teil II)... 4-2 4.4 Strukturierte Programmierung... 4-2 4.4.1 Strukturierung im Kleinen... 4-2 4.4.2 Addierer (do-schleife)... 4-3 4.4.3 Ein- Mal- Eins

Mehr

Datentypen und Operatoren

Datentypen und Operatoren Programmiervorkurs SS 2013 Datentypen und Operatoren Termin 2 Wiederholung: Einfache Datentypen Welche Datentypen kennt Ihr bereits? Einfache Datentypen Zeichen public class MyCharTest { char c1 = 'a';

Mehr

Autoboxing - Nachtrag

Autoboxing - Nachtrag Autoboxing - Nachtrag Mit dem Autoboxing ist eine Reihe von Unregelmässigkeiten verbunden, die der Programmierer beachten muss, um Fehler zu vermeiden. aus: Christian Ullenboom Java ist auch eine Insel

Mehr

Geoinformatik und Vermessung Prüfung 502 : Informatik (JAVA)

Geoinformatik und Vermessung Prüfung 502 : Informatik (JAVA) Geoinformatik und Vermessung Prüfung 502 : Informatik (JAVA) Ihr Name: Matrikelnummer: Allgemeine Hinweise: Erlaubtes Hilfsmittel: Ein beidseitig handbeschriebenes Din-A4-Blatt Tragen Sie Ihren Namen und

Mehr

Programmierstarthilfe SS 2010 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik 2. Blatt Für die Woche vom 3.5. bis zum 7.5.

Programmierstarthilfe SS 2010 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik 2. Blatt Für die Woche vom 3.5. bis zum 7.5. Programmierstarthilfe SS 2010 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik 2. Blatt Für die Woche vom 3.5. bis zum 7.5.2010 (KW 18) Organisatorisches Im Web unter http://www.uni-ulm.de/in/programmierstarthilfe.html

Mehr

Arrays und Schleifen

Arrays und Schleifen Arrays und Schleifen Javakurs 2014, 2. Vorlesung Sebastian Schuck basierend auf der Vorlage von Theresa Enghardt, Mario Bodemann und Sebastian Dyroff wiki.freitagsrunde.org 3. März 2014 This work is licensed

Mehr

Informatik 1 - Translation Studies in Information Technology. Musterlösung zum Aufgabenblatt der ersten Pflichtübung im Wintersemester 16/17

Informatik 1 - Translation Studies in Information Technology. Musterlösung zum Aufgabenblatt der ersten Pflichtübung im Wintersemester 16/17 Informatik 1 - Translation Studies in Information Technology INF1 TSIT MUSTERLÖSUNG: PFLICHTÜBUNG 1 Musterlösung zum Aufgabenblatt der ersten Pflichtübung im Wintersemester 16/17 Praktikum zur Vorlesung

Mehr

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung Wiederholung So sieht ein leeres Java-Programm aus public class Programmname { public static void main (String[] args) { // Hier stehen die Anweisungen Anweisungen mit Variablen Wiederholung Deklaration

Mehr

5.2 Input/Output mit Dateien

5.2 Input/Output mit Dateien 252-0027 Einführung in die Programmierung 5.2 Input/Output mit Dateien Michael Faes & Thomas R. Gross Departement Informatik Manipulieren von Dateien Klasse File erlaubt Operationen mit Dateien (Files)

Mehr

Eingabe und Ausgabe in Java. Dr. Horst Treiblmaier Abteilung für Wirtschaftsinformatik WU Wien

Eingabe und Ausgabe in Java. Dr. Horst Treiblmaier Abteilung für Wirtschaftsinformatik WU Wien Eingabe und Ausgabe in Java Dr. Horst Treiblmaier Abteilung für Wirtschaftsinformatik WU Wien Eingabe Beispiel1 public class Input1 { public static void main(string[] args) { for (int i = 0; i < args.length;

Mehr

2 Eine einfache Programmiersprache

2 Eine einfache Programmiersprache 2 Eine einfache Programmiersprache Eine Programmiersprache soll Datenstrukturen anbieten Operationen auf Daten erlauben Kontrollstrukturen zur Ablaufsteuerung bereitstellen Als Beispiel betrachten wir

Mehr

Einführung in die Java- Programmierung

Einführung in die Java- Programmierung Einführung in die Java- Programmierung Dr. Volker Riediger Tassilo Horn riediger horn@uni-koblenz.de WiSe 2012/13 1 Rückblick Datentypen (int, long, double, boolean, String) Variablen und Variablendeklarationen

Mehr

Übungen zum Bioinformatik-Tutorium. Blatt 3

Übungen zum Bioinformatik-Tutorium. Blatt 3 Institut für Informatik Wintersemester 2018/19 Praktische Informatik und Bioinformatik Prof. Dr. Ralf Zimmer Übungen zum Bioinformatik-Tutorium Blatt 3 Termin: Dienstag, 6.11.2018, 11 Uhr 1. Hello World

Mehr

Einfache Arrays. Dr. Philipp Wendler. Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung

Einfache Arrays. Dr. Philipp Wendler. Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung Dr. Philipp Wendler Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung WS18/19 https://www.sosy-lab.org/teaching/2018-ws-infoeinf/ Arrays: Wiederholung Ein

Mehr

Programmierkonventionen - 1 -

Programmierkonventionen - 1 - Die wichtigsten Bestandteile der Programmierkonventionen für Java werden hier erläutert. Dies sind: Schreibweise von Bezeichnern Einrückkonventionen Kommentare Programmierkonventionen - 1 - Einleitung

Mehr

PROGRAMMIERUNG IN JAVA

PROGRAMMIERUNG IN JAVA PROGRAMMIERUNG IN JAVA ZUWEISUNGEN (1) Deklaration nennt man die Ankündigung eines Platzhalters (Variablen) und Initialisierung die erste Wertvergabe bzw. die konkrete Erstellung des Platzhalters. In einem

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Grundlagen Übersicht 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White Space Zeichen 4 Wortsymbole 5 Interpunktionszeichen 6 Operatoren 7 import Anweisungen 8 Form

Mehr

Programmiervorkurs. Organisation: Steffen Gebert, Alexander Wolff. Tutoren: Jürgen Zöller, Jonathan Stoll. Wintersemester 2012/2013

Programmiervorkurs. Organisation: Steffen Gebert, Alexander Wolff. Tutoren: Jürgen Zöller, Jonathan Stoll. Wintersemester 2012/2013 Programmiervorkurs Wintersemester 2012/2013 Organisation: Steffen Gebert, Alexander Wolff Tutoren: Jürgen Zöller, Jonathan Stoll Kontakt (für Organisatorisches, Fehler auf Folien...): Steffen Gebert steffen.gebert@informatik.uni-wuerzburg.de

Mehr

pue13 January 28, 2017

pue13 January 28, 2017 pue13 January 28, 2017 1 Aufgabe 1 (Klammern und Anweisungsblöcke) Wie Sie in der Vorlesung gelernt haben, werden Anweisungsblöcke in Java nicht durch Einrückung, sondern mithilfe von geschweiften Klammern

Mehr

Von der Aufgabe zum Code. Mario Bodemann

Von der Aufgabe zum Code. Mario Bodemann Von der Aufgabe zum Code Mario Bodemann 1 Agenda Wiederholung Aufgabenstellung Aufspalten der Aufgabe Vom Diagramm zum Code richtiges Programmieren Zusammenfassung 2 Agenda Wiederholung Aufgabenstellung

Mehr

1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays)

1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays) 1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays) II.1.3. Anweisungen und Kontrollsttukturen - 1 - 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen

Mehr

Computeranwendung und Programmierung (CuP)

Computeranwendung und Programmierung (CuP) Computeranwendung und Programmierung (CuP) Übungsorganisation Bringen Sie Ihren Labtop in die Übungen mit! 09.10.2017 CuP - VO 2 Programmieren 1. Definition der Aufgabe, die das Programm lösen soll. 2.

Mehr

Primitive Datentypen

Primitive Datentypen Primitive Datentypen 2 Arten von Datentypen: primitive Datentypen (heute) Objekte (später) Java ist streng typisiert, d.h. für jede Variable muß angegeben werden was für eine Art von Wert sie aufnimmt.

Mehr

2 Eine einfache Programmiersprache

2 Eine einfache Programmiersprache 2 Eine einfache Programmiersprache Eine Programmiersprache soll Datenstrukturen anbieten Operationen auf Daten erlauben Kontrollstrukturen zur Ablaufsteuerung bereitstellen Als Beispiel betrachten wir

Mehr

2 Eine einfache Programmiersprache. Variablen. Operationen Zuweisung. Variablen

2 Eine einfache Programmiersprache. Variablen. Operationen Zuweisung. Variablen Variablen Eine Programmiersprache soll Datenstrukturen anbieten Operationen auf Daten erlauben Kontrollstrukturen zur Ablaufsteuerung bereitstellen Variablen dienen zur Speicherung von Daten. Um Variablen

Mehr