Ihr Heimatverzeichnis. Die Ausgangsverzeichnisse für die neu zu erstellenden Verzeichnisse sind folgender Tabelle zu entnehmen:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ihr Heimatverzeichnis. Die Ausgangsverzeichnisse für die neu zu erstellenden Verzeichnisse sind folgender Tabelle zu entnehmen:"

Transkript

1 1. Aufgabe Erzeugen von Verzeichnissen Ausgehend vom Verzeichnisbaum Ihr Heimatverzeichnis / home users xyz ist folgende Struktur zu erzeugen: Ihr Heimatverzeichnis v1 v2 v3 / home users xyz v4 v5 v6 Die Ausgangsverzeichnisse für die neu zu erstellenden Verzeichnisse sind folgender Tabelle zu entnehmen: Ausgangsverzeichnis xyz xyz v2 v3 v2 v4 zu erzeugendes Verzeichnis v1 v2 v3 v4 v5 v6 Geben Sie die Kommandos an, die erforderlich sind, um die Verzeichnisse in der angegebenen Reihenfolge zu erzeugen. Erzeugen Sie im Heimatverzeichnis des Nutzers linux0 das Verzeichnis mist. BAkWVT - Rainer Schwalbe Version 2.1 Seite 1

2 2. Aufgabe Löschen von Verzeichnissen Die in der ersten Aufgabe erzeugten Verzeichnisse v1 bis v6 sind zu entfernen. Löschen Sie, ausgehend von v2, die Verzeichnisse v3 bis v6 und, ausgehend von Ihrem Heimatverzeichnis, die Verzeichnisse v1 und v2. Wie lauten die erforderlichen Kommandos? BAkWVT - Rainer Schwalbe Version 2.1 Seite 2

3 3. Aufgabe Erzeugen, Umsetzen, Kopieren und Löschen von Dateien Erzeugen Sie sich zunächst folgenden Verzeichnisbaum: Ihr Heimatverzeichnis / home users xyz v1 v2 Führen Sie nun in der angegebenen Reihenfolge folgende Tätigkeiten aus: 1. Übersetzen Sie das in Ihrem Heimatverzeichnis stehende C-Programm zeichensatz.c. Das Ergebnis des Übersetzungsvorgangs ist eine Datei mit dem Namen a.out. 2. Kopieren Sie die Datei a.out unter dem neuen Namen zeige_ascii. 3. Verschieben Sie die Datei a.out in das Verzeichnis v2 unter gleichzeitiger Umbenennung in zeichensatz. 4. Kopieren Sie die Datei zeichensatz in das Verzeichnis v1. 5. Geben Sie der Datei zeichensatz.c in Ihrem Heimatverzeichnis einen neuen Zeitstempel. Schauen Sie sich die Dateiattribute vor und nach dieser Operation an. 6. Löschen Sie alle unterhalb Ihres Heimatverzeichnisses befindlichen Dateien mit dem Namen zeichensatz. Benutzen Sie dazu das Kommando find(1). BAkWVT - Rainer Schwalbe Version 2.1 Seite 3

4 4. Aufgabe Vergeben von Benutzerrechten Vergeben Sie für die Datei zeige_ascii als einziges Recht das Ausführungsrecht für den Besitzer. Führen Sie das Programm in dieser Datei aus und löschen Sie die Datei anschließend. BAkWVT - Rainer Schwalbe Version 2.1 Seite 4

5 5. Aufgabe Erzeugen von Verweisen Als Voraussetzung für diese Aufgabe übersetzen Sie bitte zunächst wieder das Programm in der Quelldatei zeichensatz.c und benennen Sie die ausführbare Datei in zeichensatz um. Schaffen Sie als nächstes einen absoluten Verweis auf diese Datei unter dem Namen zeige_ascii im Verzeichnis v1. Im Verzeichnis v2 soll unter Beibehaltung des Namens ein symbolischer Verweis auf zeichensatz geschaffen werden. Sehen Sie sich die Verzeichniseinträge der Verweise an und starten Sie die Programme. Löschen Sie als nächstes die Datei zeichensatz in Ihrem Heimatverzeichnis und starten Sie dann noch einmal die beiden Programme in den Verzeichnissen v1 und v2. Was beobachten Sie? BAkWVT - Rainer Schwalbe Version 2.1 Seite 5

6 6. Aufgabe Wirkung von Schutzzeichen Im Umdruck ist als eine Lösungsmöglichkeit zur Erzeugung der Ausgabe Hubert sagt: "Einfach ist's am besten." angegeben: pc254:~ > echo Hubert sagt:' "Einfach ist'\'s' am besten."' Geben Sie zwei weitere, vielleicht einfachere Möglichkeiten an, folgende Ausgabe zu erzeugen: Hubert sagt: "In C:\ ist's am besten." BAkWVT - Rainer Schwalbe Version 2.1 Seite 6

7 7. Aufgabe Kommandozeileninterpretation und Ein-/Ausgabeumlenkung 1. Erzeugen Sie auf dem Bildschirm nacheinander folgende Ausgaben: Ich sehe ein Sternchen: * Heutiges Datum: Mi Feb 4 10:52:11 CET 2004 hier steht das Tagesdatum Das Tagesdatum besteht aus n Zeichen an Stelle von n steht hier die wirkliche (berechnete) Zahl 2. Weisen Sie den Inhalt der Datei liste der Variable namen zu und sehen Sie sich anschließend deren Wert an. 3. Lassen Sie die Anzahl der Wörter in der Datei liste, welche die Zeichenfolge chen enthalten, zählen und das Ergebnis in die Datei anzahl_chen ausgeben. Stellen Sie den Inhalt von anzahl_chen auf dem Bildschirm dar. BAkWVT - Rainer Schwalbe Version 2.1 Seite 7

8 8. Aufgabe Benutzerkommunikation Versuchen Sie mit Hilfe von talk(1) mit einem anderen Lehrgangsteilnehmer Kontakt aufzunehmen. In der linken Spalte stehen die Anrufer, in der rechten die Angerufenen. linux1 mit linux2 linux3 mit linux4 linux5 mit linux6 linux7 mit linux8 linux9 mit linux10 linux11 mit linux12 Die in der rechten Spalten stehende Teilnehmer warten also auf die Kontaktaufnahme. Drehen Sie anschließend die Reihenfolge von Anrufer und Angerufenem um. BAkWVT - Rainer Schwalbe Version 2.1 Seite 8

9 9. Aufgabe Interpretation regulärer Ausdrücke A. Geben Sie die regulären Ausdrücke für folgende Textmuster an: 1. Alle Wörter, die mit einem d beginnen und aus insgesamt 4 Zeichen bestehen. 2. Alle Wörter, die mit einem d beginnen, aus insgesamt 4 Zeichen bestehen und am Zeilenanfang stehen. 3. Alle Wörter, die mit einem d beginnen, aus insgesamt 4 Zeichen bestehen und denen ein Punkt folgt. 4. Alle Zeilen, die nicht mit einem Kleinbuchstaben beginnen. B. Welche Bedeutung haben folgende reguläre Ausdrücke? 1. " L[aui]st " 2. " d...$" 3. [Gg]enesis 4. "^Kevin allein zu Haus$" 5. [1 30] 6. [ ab] BAkWVT - Rainer Schwalbe Version 2.1 Seite 9

10 10. Aufgabe Finden von Textmustern 1. Durchsuchen Sie alle Ihre Dateien auf das Vorkommen des Wortes Ada. Lassen Sie sich sowohl den Namen der Datei als auch die betreffenden Zeilen, in welchen das Wort auftritt, ausgeben. 2. Lassen Sie sich die Zeilen der Dateien mit ihren Zeilennummern ausgeben, in welchen ein Datum im März oder April des Jahres 2000 auftritt. Ein Datum sei folgendermaßen aufgebaut: tt.mm.jjjj 3. Lassen Sie sich von allen Dateien die Anzahl der Zeilen ausgeben, in denen keine Ziffer vorkommt. BAkWVT - Rainer Schwalbe Version 2.1 Seite 10

11 11. Aufgabe Arbeiten mit sort(1) Benutzen Sie für alle folgenden Übungen die Datei liste. 1. Sortieren Sie die Datei nach dem letzten Feld (Körpergröße). Beachten Sie dabei, dass es sich bei diesem Feld um einen numerischen Wert handelt. 2. Wie lautet das Kommando, wenn das Sortierergebnis in die Datei sort.groesse geschrieben werden soll? 3. Sortieren Sie die Datei alphabetisch nach dem letzten Feld. Wie erklären Sie sich den Unterschied? 4. Die Datei soll nach zwei Kriterien sortiert werden. Der erste Schlüssel sei der Vorname, der zweite Schlüssel die Körpergröße. 5. Sortieren Sie die Datei ausschließlich nach dem Feld Vorname als erstem Sortierkriterium, dort aber nur nach dem zweiten Buchstaben. Wenn dieser Buchstabe bei mehreren Zeilen gleich ist, sollten die Damen natürlich immer zuerst genannt werden. Das zweite Sortierkriterium sei also die Spalte drei (und nur diese). BAkWVT - Rainer Schwalbe Version 2.1 Seite 11

12 12. Aufgabe Vergleichen von Dateien Ihr Heimatverzeichnis enthält die beiden Dateien fenster1.c und fenster2.c, die einige Unterschiede aufweisen. 1. Lassen Sie das Dienstprogramm diff(1) alle Unterschiede feststellen. Interpretieren Sie die Ausgabe des Dienstprogramms und überprüfen Sie die Angaben, indem Sie sich die Dateien mit einem geeigneten Editor ansehen. 2. Lassen Sie diff(1) eine Datei mit Kommandos erstellen, um die Datei fenster_2.c inhaltsgleich mit fenster1.c zu machen. 3. Passen Sie die unter 2. erzeugte Datei manuell an, sodass die Prozedur automatisch ablaufen kann. BAkWVT - Rainer Schwalbe Version 2.1 Seite 12

13 13. Aufgabe Archivierung Sichern Sie mit Hilfe des Dienstprogramms tar(1) den gesamten Inhalt Ihres Heimatverzeichnisses auf eine 3,5 -Diskette. Kopieren von Teilbäumen Erzeugen Sie, ausgehend von Ihrem Heimatverzeichnis, zunächst folgende Verzeichnisstruktur: Ihr Heimatverzeichnis v1 v2 v3 / home users xyz v4 v5 v6 Legen Sie im Verzeichnis v1 drei normale Dateien beliebigen Inhalts an. Bilden Sie dann den Teilbaum, der mit v1 beginnt, vollständig im Verzeichnis v6 nach. Benutzen Sie dazu das Dienstprogramm cpio(1). BAkWVT - Rainer Schwalbe Version 2.1 Seite 13

14 14. Aufgabe Wertzuweisung Nehmen Sie an, vor Ausführung jeder der unten stehenden Anweisungen habe die Variable a den Inhalt 0. Was bewirken die folgenden Anweisungen und worin ist der Unterschied zu suchen? a= $a + 1 a='$a + 1' a=($a + 1) a=$a + 1 a=$a+1 a=$[$a+1] BAkWVT - Rainer Schwalbe Version 2.1 Seite 14

15 15. Aufgabe Alternativen und Schleifen Aus einer Folge von Zahlen, die über die Tastatur des Rechners eingegeben wird, soll die größte Zahl herausgesucht werden. Die Zahlenfolge habe die Eigenschaft, dass alle zu untersuchenden Elemente größer oder gleich Null sind. Bei der ersten negativen Zahl soll die Bearbeitung beendet werden. BAkWVT - Rainer Schwalbe Version 2.1 Seite 15

16 16. Aufgabe Alternativen und listengesteuerte Schleife Jede Datei des Arbeitsverzeichnisses soll darauf untersucht werden, ob es sich um eine reguläre Datei handelt oder nicht. Wenn es keine normale Datei ist, wird sie nicht weiter betrachtet, und die nächste Datei kann untersucht werden. Im anderen Fall soll zunächst der wahrscheinliche Dateiinhalt festgestellt werden. Danach soll dem Benutzer die Möglichkeit gegeben werden, sich die Datei am Bildschirm anzuschauen. Als letztes soll aus der Prozedur heraus die Datei gelöscht werden können. BAkWVT - Rainer Schwalbe Version 2.1 Seite 16

17 17. Aufgabe Fallunterscheidung Man möchte den Rechner als einfachen Taschenrechner mit den vier Grundrechenarten benutzen können. Es soll möglich sein, arithmetische Ausdrücke der Gestalt Operand Operator Operand einzugeben und den Wert des Ausdrucks zu berechnen. Als Operanden sollen beliebige Zahlen und als Operatoren die Zeichen +, -, * und / (bzw. :) mit der üblichen Bedeutung zugelassen sein. Das Operatorzeichen % stehe für die Modulooperation. BAkWVT - Rainer Schwalbe Version 2.1 Seite 17

Linux-Einführung Übung

Linux-Einführung Übung Linux-Einführung Übung Mark Heisterkamp 24. 25. Februar 2010 1 Einführung und Grundlagen 1.1 Erste Schritte... 1.1.1 Xterminalfenster Öffnen Sie ein weiteres Xterminalfenster mit der Maus. mittels Kommando.

Mehr

Basiskonzepte des Rechnerbetriebs

Basiskonzepte des Rechnerbetriebs Universität Potsdam Institut für Informatik Wintersemester 2012 2013 Basiskonzepte des Rechnerbetriebs Aufgabenblatt 2 2 Das UNIX-Dateisystem Arbeiten Sie, wenn nicht anders vermerkt, immer auf der Kommandozeile!

Mehr

Arbeiten mit der Shell Teil 2

Arbeiten mit der Shell Teil 2 Arbeiten mit der Shell Teil 2 Linux-Kurs der Unix-AG Klaus Denker 5. November 2012 cat cat gibt den Inhalt von Dateien aus Wichtige Optionen: -A: nicht darstellbare Zeichen (Tabs, Zeilenumbrüche, etc.)

Mehr

Unterschiede in Dateien mit diff

Unterschiede in Dateien mit diff Unterschiede in Dateien mit diff diff datei1 datei2 vergleicht die Inhalte der beiden Dateien zeilenweise (bei Verzeichnissen die enthaltenen Dateien) und gibt die sich unterscheidenen Zeilen auf stdout

Mehr

Linux Kommandozeile: Einfache Skripte. 1 Wiederhohlung. 2 Einfache Skripte

Linux Kommandozeile: Einfache Skripte. 1 Wiederhohlung. 2 Einfache Skripte Linux Kommandozeile: Einfache Skripte AST, Wintersemester 2016/2017 1 Wiederhohlung Hier sind ein paar Befehle, die ihr letzte Woche schon kennen gelernt habt und heute benutzt. Befehl Parameter Funktion

Mehr

Praktische Übung. Die Lernplattformen ILIAS ist mit Stud.IP verbunden, sodass Sie Lernmodule dieser Plattform

Praktische Übung. Die Lernplattformen ILIAS ist mit Stud.IP verbunden, sodass Sie Lernmodule dieser Plattform Informatik I Wintersemester 2016/2017 Prof. Dr. Carsten Damm Georg-August-Universität Göttingen Dr. Henrik Brosenne Institut für Informatik Übung 1 Praktische Übung Testate von Di., 01.11., 8-10 Uhr bis

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik Sommersemester Aufgabenblatt Nr. 1B

Vorsemesterkurs Informatik Sommersemester Aufgabenblatt Nr. 1B Fachbereich Informatik und Mathematik Institut für Informatik Vorsemesterkurs Informatik Sommersemester 209 Aufgabenblatt Nr. B Aufgabe (Verzeichnisse) a) Finden Sie heraus, wie Ihr Homeverzeichnis auf

Mehr

UNIX Die wichtigsten Befehle

UNIX Die wichtigsten Befehle UNIX Die wichtigsten Befehle Syntax alias shortname command at zeit [Tag] [Datei] cron cat [-nsuv] [datei] passwd [ben_name] finger user fg, bg job set [-ekntuvx] [name] sort [-bcdfimnurt] [+pos1 pos2]

Mehr

Tabellen / Textbausteine bearbeiten

Tabellen / Textbausteine bearbeiten Tabellen / Textbausteine bearbeiten Dateien und Verzeichnisse...1 Tabellen-Dateien der WinIBW 1.3...1 Standard-Tabellen...1 Neue Tabelle...2 Tabellen-Dateien bearbeiten...3 Textbausteine hinzufügen...4

Mehr

Ersatz für freie Listen in SibankPLUS

Ersatz für freie Listen in SibankPLUS Ersatz für freie Listen in SibankPLUS Wer auf die Schnelle eine Liste erstellen möchte und bereit ist, auf Kopfzeilen und anderes Design zu verzichten, hat folgende Möglichkeit: Klicken Sie den Button

Mehr

Doppelte Werte entfernen

Doppelte Werte entfernen Inhalt Doppelte Werte entfernen... 1 Daten konsolidieren nach Kategorie/Rubrik... 2 Konsolidierte Daten aktualisieren... 4 Verknüpfung mit Quelldaten... 4 Teilergebnis... 4 Teilergebnis entfernen... 7

Mehr

Übersicht Shell-Scripten

Übersicht Shell-Scripten !!!! Wichtig: Bei Shell-Scripten enden die Zeilen nicht mit einem Strichpunkt!!!! Erste Zeile eines Shell-Scripts: #! /bin/bash Variablen in Shell-Scripts: Variablennamen müssen mit einem Buchstaben beginnen,

Mehr

KLAUSUR ZUM BACHELORMODUL EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG WS 2016/17, DR. MAXIMILIAN HADERSBECK KLAUSUR AM

KLAUSUR ZUM BACHELORMODUL EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG WS 2016/17, DR. MAXIMILIAN HADERSBECK KLAUSUR AM KLAUSUR ZUM BACHELORMODUL EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG WS 2016/17, DR. MAXIMILIAN HADERSBECK KLAUSUR AM 6.2.2017 VOR NACH MATRIKELNUMMER: STUDIENGANG: B.Sc. Computerlinguistik, B.Sc. Informatik, Magister

Mehr

Variablen in MATLAB. Unterschiede zur Mathematik: Symbolisches und numerisches Rechnen. Skriptdateien. for-schleifen.

Variablen in MATLAB. Unterschiede zur Mathematik: Symbolisches und numerisches Rechnen. Skriptdateien. for-schleifen. Variablen in MATLAB. Unterschiede zur Mathematik: Symbolisches und numerisches Rechnen. Skriptdateien. for-schleifen. Wir wollen uns heute dem Thema Variablen widmen und uns damit beschäftigen, wie sich

Mehr

Computer & GNU/Linux Einführung Teil 4

Computer & GNU/Linux Einführung Teil 4 Inst. für Informatik [IFI] Computer & GNU/Linux EinführungTeil 4 Simon Haller, Sebastian Stab 1/20 Computer & GNU/Linux Einführung Teil 4 Simon Haller, Sebastian Stabinger, Benjamin Winder Inst. für Informatik

Mehr

Datenbank und Tabelle mit SQL erstellen

Datenbank und Tabelle mit SQL erstellen Datenbank und Tabelle mit SQL erstellen 1) Übung stat Mit dem folgenden Befehlen legt man die Datenbank stat an und in dieser die Tabelle data1 : CREATE DATABASE stat; USE stat; CREATE TABLE data1 ( `id`

Mehr

ASCII-Datei der Lagerartikel

ASCII-Datei der Lagerartikel Durch die Erstellung einer ASCII-Datei ist es möglich, Artikel mit beliebigen Lagerparametern in andere Dateien wie WORD oder EXCEL zu exportieren. So können neue Kombinationen von Listen geschaffen werden,

Mehr

Informatik für Schüler, Foliensatz 2 Ausdrücke, Variablen, Datentypen, Ein- und Ausgabe

Informatik für Schüler, Foliensatz 2 Ausdrücke, Variablen, Datentypen, Ein- und Ausgabe Prof. G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 26. August 2009 1/17 Informatik für Schüler, Foliensatz 2 Ausdrücke, Variablen, Datentypen, Ein- und Ausgabe Prof. G. Kemnitz

Mehr

Basiskonzepte des Rechnerbetriebs

Basiskonzepte des Rechnerbetriebs Universität Potsdam Institut für Informatik Wintersemester 2013 2014 Basiskonzepte des Rechnerbetriebs Aufgabenblatt 5 7 Standardeingabe und Standardausgabe Viele Prozesse lesen und/oder schreiben Daten.

Mehr

Hochschule Für Angewandte Wissenschaften FH München Sommersemester Thomas Kolarz. Folie 1.

Hochschule Für Angewandte Wissenschaften FH München Sommersemester Thomas Kolarz. Folie 1. Praktikum Btib Betriebssysteme t I Hochschule Für Angewandte Wissenschaften FH München Sommersemester 2010 thomas.kolarz@hm.edu Folie 1 Vorbereitung Booten Sie den Rechner unter Linux und melden Sie sich

Mehr

Unix/Linux Grundlagen für Einsteiger

Unix/Linux Grundlagen für Einsteiger Unix/Linux Grundlagen für Einsteiger Seminarunterlage Version: 6.08 Version 6.08 vom 25. Juli 2016 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Variablen und Datentypen

Variablen und Datentypen Programmieren mit Python Modul 1 Variablen und Datentypen Selbstständiger Teil Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 3 2 Teil A: Geldautomat 3 2.1 Einführung.................................. 3 2.2 Aufgabenstellung...............................

Mehr

Okt 10, 16 17:29 UNIX/Linux Lösung

Okt 10, 16 17:29 UNIX/Linux Lösung Okt 10, 16 17:29 UNIX/Linux Lösung Seite 1/6 Technische Hochschule Nürnberg Name:... GEORG SIMON OHM Schriftliche Prüfung im Fach Vorname:... "Betriebssystem UNIX/Linux" Matrikel Nr.:... Prüfungstermin:

Mehr

Thema: Excel-Grundlagen

Thema: Excel-Grundlagen Editieren von Zelleninhalten Die Eingabezeile Unmittelbar oberhalb des Tabellen-Arbeitsbereichs befindet sich eine Zeile, die im linken Feld die Adresse der momentan selektierten Zelle anzeigt und rechts

Mehr

Grundlagen der Informatik Vorlesungsskript

Grundlagen der Informatik Vorlesungsskript Grundlagen der Informatik Vorlesungsskript Prof. Dr. T. Gervens, Prof. Dr.-Ing. B. Lang, Prof. Dr. F.M. Thiesing, Prof. Dr.-Ing. C. Westerkamp 16 AUTOMATISCHES ÜBERSETZEN VON PROGRAMMEN MIT MAKE... 2 16.1

Mehr

Übungsblatt 1. (Stapel- bzw. Batchbetrieb)

Übungsblatt 1. (Stapel- bzw. Batchbetrieb) Übungsblatt 1 Die Übungsblätter enthalten theoretische und praktische Übungen. Für die Bearbeitung der praktischen Übungen benötigen Sie eine UNIX-Shell. Weit verbreite ist die Bash [1]. Das Apple Mac

Mehr

SelfLinux Dateien unter Linux

SelfLinux Dateien unter Linux Dateien unter Linux Autor: Frank Boerner (frank@frank-boerner.de) Formatierung: Matthias Hagedorn (matthias.hagedorn@selflinux.org) Lizenz: GFDL Im Unterschied zu Windows wird bei Linux zwischen Groß-

Mehr

Sortieren und Filtern von Listen

Sortieren und Filtern von Listen Sortieren und Filtern von Listen Excel ist ein ausgezeichnetes Rechenprogramm, doch eignet es sich auch sehr gut zum Erstellen und Verwalten von Listen. In einer Liste können Sie alles erfassen und verfolgen,

Mehr

Programmieren mit xlogo

Programmieren mit xlogo Programmieren mit xlogo XLogo ist eine einfache Programmiersprache um die Grundbegriffe des Programmierens zu erlernen. Wir wollen hier der Frage nachgehen, was Programmieren überhaupt ist. Ich möchte

Mehr

Listen 1. Programmbeschreibung. Listen RUNDSTAHLLISTE. Version 3

Listen 1. Programmbeschreibung. Listen RUNDSTAHLLISTE. Version 3 Listen 1 Programmbeschreibung Listen RUNDSTAHLLISTE Version 3 Listen 2 1. Allgemeines Das Programm LISTEN dient zur Erstellung und zum Ausdruck von Rundstahllisten. Die Daten können nach dem Ausdruck einer

Mehr

Arithmetik in der tcsh

Arithmetik in der tcsh Arithmetik in der tcsh Variablen speichern Zeichenketten (also Strings/Wörter) @ statt set Interpretation als arithmetische Ausdrücke (aus Ziffern, (, ), +, -, *, /, % bestehend) Beispiele: @ var = (3

Mehr

Vordiplom Wirtschaftswissenschaften Allgemeine Informatik I WS 2001/ April 2002

Vordiplom Wirtschaftswissenschaften Allgemeine Informatik I WS 2001/ April 2002 Vordiplom Wirtschaftswissenschaften Allgemeine Informatik I WS 200/2002 2. April 2002 Name: Vorname: Matrikelnummer: Bearbeitungszeit: 20 Minuten Aufgabe Punkte Bewertung 2 a) 2 b) 2 c) 2 d) 2 e) 4 2 0

Mehr

Arrays. Theorieteil. Inhaltsverzeichnis. Begriffe. Programmieren mit Java Modul 3. 1 Modulübersicht 3

Arrays. Theorieteil. Inhaltsverzeichnis. Begriffe. Programmieren mit Java Modul 3. 1 Modulübersicht 3 Programmieren mit Java Modul 3 Arrays Theorieteil Inhaltsverzeichnis 1 Modulübersicht 3 2 Eindimensionale Arrays 3 2.1 Arrays deklarieren.............................. 3 2.2 Arrays erzeugen................................

Mehr

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2 Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Professur für Verkehrsbetriebslehre und Logistik Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2 SS 2016

Mehr

SelfLinux Dateien unter Linux

SelfLinux Dateien unter Linux Dateien unter Linux Autor: Frank Boerner (frank@frank-boerner.de) Formatierung: Matthias Hagedorn (matthias.hagedorn@selflinux.org) Lizenz: GFDL Im Unterschied zu Windows wird bei Linux zwischen Groß-

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Übung 1: Unix Werkzeuge Robert Sombrutzki sombrutz@informatik.hu-berlin.de Unix Werkzeuge Warum? Diese Frage sollten Sie sich immer mal wieder stellen! Denkbare Antworten Weil Sie diese Werkzeuge immer

Mehr

Pipes. 1 Prozessverwaltung. 2 Pipes. 3 Rechteverwaltung. 4 Secure Shell Fernsteuern anderer Rechner. 5 Kommandos, Kommandos, Kommandos,...

Pipes. 1 Prozessverwaltung. 2 Pipes. 3 Rechteverwaltung. 4 Secure Shell Fernsteuern anderer Rechner. 5 Kommandos, Kommandos, Kommandos,... 1 Prozessverwaltung 2 Pipes 3 Rechteverwaltung 4 Secure Shell Fernsteuern anderer Rechner 5 Kommandos, Kommandos, Kommandos,... FSI Informatik (Uni Erlangen-Nürnberg) Vorkurs Teil 2 19. Oktober 2012 15

Mehr

Elementare Unix-Befehle 11

Elementare Unix-Befehle 11 Elementare Unix-Befehle 11 beliebige Dateien vergleichen mit diff - diff datei1 datei2 listet die Unterschiede zwischen den beiden Dateien: d.h., welche Änderungen an den beiden Dateien ausgeführt werden

Mehr

Musterlösung: 12. Jgst. 2. Kursarbeit Datum: Fach: Informationsverarbeitung (LK)

Musterlösung: 12. Jgst. 2. Kursarbeit Datum: Fach: Informationsverarbeitung (LK) Musterlösung: 12. Jgst. 2. Kursarbeit Datum: 15.01.2007 Klasse: GY 05 c Fach: Informationsverarbeitung (LK) Themen: C++ (Schleifen; Funktionen; ein- & mehrdimensionale Arrays; Zufallszahlen; Sortierverfahren)

Mehr

Erste Schritte in etab

Erste Schritte in etab Erste Schritte in etab Wegleitung für die interaktive Tabellenabfrage im etab-portal Im Folgenden werden anhand konkreter Aufgabenstellungen die grundlegenden Operationen von etab erläutert. 1. Auswahl

Mehr

zur Verfügung gestellt durch das OpenOffice.org Dokumentations-Projekt

zur Verfügung gestellt durch das OpenOffice.org Dokumentations-Projekt Serienbriefe Wie Sie einen Serienbrief mittels Calc und Writer erstellen zur Verfügung gestellt durch das OpenOffice.org Dokumentations-Projekt Inhaltsverzeichnis 1. Erzeugen einer Quelldatei 2. Erzeugung

Mehr

6 DATENBANKEN Datenbank. mit Spaltenüberschriften,

6 DATENBANKEN Datenbank. mit Spaltenüberschriften, 6 DATENBANKEN 6.1. Datenbank Eine Datentabelle mit Spaltenüberschriften, bei der in einer Spalte jeweils gleichartige Daten, stehen nennt man Datenbank. In Excel können kleine Datenbanken komfortabel verwaltet

Mehr

AplusixAdmin : Administration von Aplusix 3 Benutzerhandbuch

AplusixAdmin : Administration von Aplusix 3 Benutzerhandbuch 1. Einleitung AplusixAdmin : Administration von Aplusix 3 Benutzerhandbuch Mai 2011 Deutsche Übersetzung von Marion Göbel verfaßt mit epsilonwriter AplusixAdmin ist die Verwaltungssoftware von Aplusix.

Mehr

5 Tabellenanpassung. 5.1 Spaltenbreite und Zeilenhöhe Spaltenbreite verändern

5 Tabellenanpassung. 5.1 Spaltenbreite und Zeilenhöhe Spaltenbreite verändern Um Tabellen effizient bearbeiten können, ist es notwendig, dass Sie die Struktur der Tabelle Ihren Bedürfnissen anpassen. Sie können mit Excel die Elemente einer Tabelle also Zellen, Zeilen und Spalten

Mehr

L E S E P R O B E. Werte Kunden,

L E S E P R O B E. Werte Kunden, L E S E P R O B E Werte Kunden, Die vorliegende Leseprobe soll Ihnen im Vorfeld Ihres Kaufes zur Entscheidungsfindung helfen, ob der darin gebotene Inhalt und die Aufbereitung desselben für Sie oder für

Mehr

Ein- und Ausgabeumlenkung

Ein- und Ausgabeumlenkung Ein- und Ausgabeumlenkung Viele Prozesse lesen und/oder schreiben Daten (z.b. who, date, cat, rm -i,...) Zu jedem Kommando gibt es voreingestellte Dateien, von denen Daten gelesen und/oder in die Daten

Mehr

Vorlesung Unix-Praktikum

Vorlesung Unix-Praktikum 1/3 Vorlesung 5. und Rechnerbetriebsgruppe Technische Fakultät Universität Bielefeld 16. November 2015 2/3 Willkommen zur fünften Vorlesung Was gab es beim letzten Mal? Prozesse Dateiberechtigungen 3/3

Mehr

1.103 Grundlagen der Dateibearbeitung mit vi

1.103 Grundlagen der Dateibearbeitung mit vi Copyright ( ) 2009 by M.Peichl. This work is licensed under the Creative Commons Attribution-Noncommercial-Share Alike 2.0 Germany License. To view a copy of this license, visit http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/de/

Mehr

Xpert - Europäischer ComputerPass. Peter Wies. Tabellenkalkulation (mit Excel 2010) 1. Ausgabe, 5. Aktualisierung, Juli 2013

Xpert - Europäischer ComputerPass. Peter Wies. Tabellenkalkulation (mit Excel 2010) 1. Ausgabe, 5. Aktualisierung, Juli 2013 Xpert - Europäischer ComputerPass Peter Wies 1. Ausgabe, 5. Aktualisierung, Juli 2013 Tabellenkalkulation (mit Excel 2010) XP-EX2010 3 Xpert - Europäischer ComputerPass - Tabellenkalkulation (mit Excel

Mehr

shell variable HOWTO.txt

shell variable HOWTO.txt HOWTO zu Shell und Umgebungs/Environment Variablen (C) 2006 2017 T.Birnthaler/H.Gottschalk OSTC Open Source Training and Consulting GmbH http://www.ostc.de $Id:,v 1.17 2017/09/11 22:59:53

Mehr

Excel-Kurs Wiederauffrischung und mehr

Excel-Kurs Wiederauffrischung und mehr Excel-Kurs Wiederauffrischung und mehr 1 Erstes Rechnen mit Excel... 1 Rechnen mit konstanten Werten... 1 Rechnen mit Zellbezügen... 2 Rechnen mit der Zeigemethode... 2 Summenfunktion... 3 Prozentrechnen...

Mehr

Programmierkurs C++ Lösungen zum Übungsblatt 3. Nils Eissfeldt und Jürgen Gräfe. 2. November Aufgabe 5

Programmierkurs C++ Lösungen zum Übungsblatt 3. Nils Eissfeldt und Jürgen Gräfe. 2. November Aufgabe 5 Zentrum für Angewandte Informatik Köln Arbeitsgruppe Faigle / Schrader Universität zu Köln Lösungen zum Übungsblatt 3 Programmierkurs C++ Nils Eissfeldt und Jürgen Gräfe. November 001 Aufgabe 5 Innerhalb

Mehr

Microsoft Access 2010 Daten filtern. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Microsoft Access 2010 Daten filtern. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Microsoft Access 2010 Daten filtern Leibniz Universität IT Services Anja Aue Auswahlabfragen... sortieren Informationen aus ein oder mehreren Tabellen. filtern Informationen in Abhängigkeit von bestimmten

Mehr

Kontrollstrukturen und Logik

Kontrollstrukturen und Logik Programmieren mit Python Modul 2 Kontrollstrukturen und Logik Selbstständiger Teil Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 3 2 Teil A: Zahlen raten 3 2.1 Einführung.................................. 3 2.2 Programmanforderungen...........................

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik Sommersemester Aufgabenblatt Nr. 4A

Vorsemesterkurs Informatik Sommersemester Aufgabenblatt Nr. 4A Fachbereich Informatik und Mathematik Institut für Informatik Vorsemesterkurs Informatik Sommersemester 2017 Aufgabenblatt Nr. 4A zu Aufgabe 1 (Verzeichnisse) a) Öffnen Sie eine Shell und finden Sie durch

Mehr

Die UNIX-Kommandozeile

Die UNIX-Kommandozeile Die UNIX-Kommandozeile Kommando [-Optionen] [Argumente] Kommando Option Argument eingebautes Shell-Kommando oder ausführbare Datei (Programm) verändert die Grundeinstellung (voreingestellte Funktionalität)

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik Sommersemester Aufgabenblatt Nr. 4A

Vorsemesterkurs Informatik Sommersemester Aufgabenblatt Nr. 4A Fachbereich Informatik und Mathematik Institut für Informatik Vorsemesterkurs Informatik Sommersemester 2018 Aufgabenblatt Nr. 4A Aufgabe 1 (Haskell Interpreter: GHCi) a) Starten Sie den Haskell Interpreter

Mehr

7. Serienbriefe erstellen Das Prinzip des Seriendrucks MICROSOFT WORD Elemente des Seriendrucks

7. Serienbriefe erstellen Das Prinzip des Seriendrucks MICROSOFT WORD Elemente des Seriendrucks 7. Serienbriefe erstellen 7.1. Das Prinzip des Seriendrucks Elemente des Seriendrucks Zur Erstellung eines Serienbriefs sind zwei Elemente notwendig: Hauptdokument mit gleichbleibendem Text und den sog.

Mehr

Bedienungsanleitung. Zuchtschau Programm. Version 1.0 / von 56

Bedienungsanleitung. Zuchtschau Programm. Version 1.0 / von 56 Programm Version 1.0 / 00 1 von 56 Inhaltsverzeichnis VERWALTUNG DER ZUCHTSCHAUEN... 3 WECHSELN ZU EINER ANDEREN ZUCHTSCHAU... 7 VERWALTUNG DER ZUCHTSCHAUENARTEN... 9 VERWALTUNG DER ZÜCHTER... 11 VERWALTUNG

Mehr

Zuteilen und Nachverfolgen des ServSafe International Online Kurses zur Lebensmittelsicherheit Links zu weiteren Informationen

Zuteilen und Nachverfolgen des ServSafe International Online Kurses zur Lebensmittelsicherheit Links zu weiteren Informationen Zuteilen und Nachverfolgen des ServSafe International Online Kurses zur Lebensmittelsicherheit Sie teilen ServSafe International Online Kurse zur Lebensmittelsicherheit über die ServSafe International

Mehr

UNIX/Linux Lösung. Mär 08, 16 16:11 Seite 1/6

UNIX/Linux Lösung. Mär 08, 16 16:11 Seite 1/6 Mär 08, 16 16:11 Seite 1/6 Aufgabe 1: Erläutern Sie detailliert das nachfolgende Kommando (Einzelbefehle, Optionen, Zusammenspiel) (20 Punkte): cd /usr/bin Wechsel ins Verzeichnis bin in /usr (2) ls d

Mehr

EDV-Fortbildung Excel 2010 Aufbaumodul

EDV-Fortbildung Excel 2010 Aufbaumodul EDV-Fortbildung Excel 2010 Aufbaumodul Auffrischung des bereits Gelernten Willkommen zurück! Um sich wieder einzufinden können Sie die Tabellenblätter der Wiederholungsübung bearbeiten. Hier wiederholen

Mehr

Arbeiten mit der Shell Teil 1

Arbeiten mit der Shell Teil 1 Arbeiten mit der Shell Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 4. Mai 2016 Die Komandozeile unter Linux Wird als Shell bezeichnet Die Shell ist eines der vielen Programme einer Linux-Distribution

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 19. August Programmier-Labor. 1. Übungsblatt

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 19. August Programmier-Labor. 1. Übungsblatt echnische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 19. August 2014 Aufgabe 1: Programmier-Labor 1. Übungsblatt a) Welche primitiven Datentypen kennt

Mehr

Es ist für die Lösung der Programmieraufgabe nicht nötig, den mathematischen Hintergrund zu verstehen, es kann aber beim Verständnis helfen.

Es ist für die Lösung der Programmieraufgabe nicht nötig, den mathematischen Hintergrund zu verstehen, es kann aber beim Verständnis helfen. Ziele sind das Arbeiten mit Funktionen und dem Aufzählungstyp (enum), sowie - einfache Verzweigung (if else) - Alternativen switch case - einfache Schleifen (while oder do while) Aufgabe 3: Diese Aufgabe

Mehr

Das CIP der Mathematik

Das CIP der Mathematik Das CIP der Mathematik Eine sehr kurze Unix Einführung Werner Bley (nach Martin Kerscher) Mathematisches Institut Ludwig Maximilians Universität München 15. Oktober 2015 Gliederung Erste Schritte am Rechner

Mehr

AudaPad Web 2.0 Kurzanleitung

AudaPad Web 2.0 Kurzanleitung AudaPad Web 2.0 Kurzanleitung Datum: 18.01.2016 Ort: Wien Version: 1.0 i Inhaltsverzeichnis KURZANLEITUNG... 2 1. ZUGANG:... 2 2. AUFTRAGS-STATUS:... 3 3. HAUPTMENÜ-LEISTE:... 4 4. DATEN KONVERTIEREN:...

Mehr

Unix-Grundkurs 1. Thema heute: Shell-Skripten

Unix-Grundkurs 1. Thema heute: Shell-Skripten Unix-Grundkurs 1 Thema heute: Unix-Grundkurs 2 Ein Shell-Skript ist die Zusammenfassung von Kommandos in einer Textdatei. Diese Textdatei wird wie ein ablaufbares Programm behandelt. Es werden von einer

Mehr

Es ist für die Lösung der Programmieraufgabe nicht nötig, den mathematischen Hintergrund zu verstehen, es kann aber beim Verständnis helfen.

Es ist für die Lösung der Programmieraufgabe nicht nötig, den mathematischen Hintergrund zu verstehen, es kann aber beim Verständnis helfen. Ziele sind das Arbeiten mit Zeigern, sowie Records und Funktionen Aufgabe 5: Diese Aufgabe basiert auf der Aufgabe 4. Es ist ein Programm zu erstellen, in welchem der Anwender aus einer Anzahl möglicher

Mehr

A BFRAGEN IN M ICROSOFT A CCESS

A BFRAGEN IN M ICROSOFT A CCESS A BFRAGEN IN M ICROSOFT A CCESS Was macht eine Abfrage? Eine Abfrage speichert keine Daten, sondern nur die Vorschrift, welche Daten wie angezeigt und ausgewertet werden sollen. Abfragen können Daten aus

Mehr

Adreßkartei Teil 1. Kapitelübersicht

Adreßkartei Teil 1. Kapitelübersicht Adreßkartei Teil 1 Kapitelübersicht D In diesem Kapitel beginnen Sie mit der Erstellung einer Adreßverwaltung auf der Basis von Shell-Prozeduren. In den folgenden Kapiteln werden diese Prozeduren immer

Mehr

Shell. Oder Konsole suchen im Application Finder. Auch Terminal, Bash oder Kommandozeile genannt. Bash nimmt Befehle entgegen und führt diese aus

Shell. Oder Konsole suchen im Application Finder. Auch Terminal, Bash oder Kommandozeile genannt. Bash nimmt Befehle entgegen und führt diese aus LUKAS LEIPOLD Shell Shell Oder Konsole suchen im Application Finder Auch Terminal, Bash oder Kommandozeile genannt Bash nimmt Befehle entgegen und führt diese aus Befehle I cd mkdir pwd rm mv cp ls ln

Mehr

ACW - Zürich Rangliste

ACW - Zürich Rangliste ACW - Zürich Rangliste Autor: Peter Hauser 8427 Freienstein 044 881 78 00 Erstellt: 24.02.2017 Letzte Bearbeitung: 05.03.2017 Version 1.1 Rangliste 05.03.2017 Seite 1 I. Allgemeines Die Datei Rangliste

Mehr

KLAUSUR ZUM BACHELORMODUL,,EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG WS 2011/12, DR. MAXIMILIAN HADERSBECK KLAUSUR AM

KLAUSUR ZUM BACHELORMODUL,,EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG WS 2011/12, DR. MAXIMILIAN HADERSBECK KLAUSUR AM KLAUSUR ZUM BACHELORMODUL,,EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG WS 2011/12, DR. MAXIMILIAN HADERSBECK KLAUSUR AM 06.02.2012 VOR NACH MATRIKELNUMMER: STUDIENGANG: B.Sc. Computerlinguistik, B.Sc. Informatik,

Mehr

C++ Teil Schleifen. Man kann bestimme Anweisungen in einem Programm mehrfach ausführen lassen. Dazu gibt es in C++ verschiedene Schleifen.

C++ Teil Schleifen. Man kann bestimme Anweisungen in einem Programm mehrfach ausführen lassen. Dazu gibt es in C++ verschiedene Schleifen. C++ Teil 3 3.3 Schleifen Man kann bestimme en in einem Programm mehrfach ausführen lassen. Dazu gibt es in C++ verschiedene Schleifen. for-schleife for-schleife while-schleife do-while-schleife for ( Ausdruck1;

Mehr

Kleine Anleitung zur Übertragung von Fotos per USB-Kabel von der Kamera zum Computer

Kleine Anleitung zur Übertragung von Fotos per USB-Kabel von der Kamera zum Computer Kleine Anleitung zur Übertragung von Fotos per USB-Kabel von der Kamera zum Computer Mechthild Trilling-Piest Den Ordner öffnen, in den die Bilder abgelegt werden sollen (am besten richtet man sich zum

Mehr

Nervt die Feststelltaste oder fehlen Tasten? Dann ändere die Funktion der vorhandenen! (mit Windows 7 erprobt)

Nervt die Feststelltaste oder fehlen Tasten? Dann ändere die Funktion der vorhandenen! (mit Windows 7 erprobt) Nervt die Feststelltaste oder fehlen Tasten? Dann ändere die Funktion der vorhandenen! (mit Windows 7 erprobt) Wenn Du viel am PC arbeitest und ständig an die Feststelltaste ankommst - was sich durch ungewollte

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2010 LEISTUNGSFACH INFORMATIK

ABITURPRÜFUNG 2010 LEISTUNGSFACH INFORMATIK ABITURPRÜFUNG 2010 LEISTUNGSFACH INFORMATIK (HAUPTTERMIN) Bearbeitungszeit: 270 Minuten Hilfsmittel: Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig) (Schüler,

Mehr

Lektion 8 Organisation

Lektion 8 Organisation Basic Computer Skills Outlook Text kopieren und Text löschen Link einfügen Adressbücher und Kontaktgruppen / Verteilerlisten Nachricht kennzeichnen und als ungelesen markieren E-Mails organisieren Sortieren

Mehr

Während in Tabellen die Daten gespeichert werden, sind Abfragen für die Darstellung und Auswertung der Daten zuständig.

Während in Tabellen die Daten gespeichert werden, sind Abfragen für die Darstellung und Auswertung der Daten zuständig. ACCESS Objekt 2: Abfragen Während in Tabellen die Daten gespeichert werden, sind Abfragen für die Darstellung und Auswertung der Daten zuständig. Das Ergebnis einer Abfrage sieht wie eine Tabelle aus.

Mehr

Kontrollstrukturen und Logik

Kontrollstrukturen und Logik Programmieren mit Java Modul 2 Kontrollstrukturen und Logik Selbstständiger Teil Inhaltsverzeichnis 1 Notendurchschnitt 3 1.1 Aufgabenstellung............................... 3 1.2 Programmanforderungen...........................

Mehr

Übungs- und Praktikumsaufgaben zur Systemprogrammierung Dipl.-Ing. H. Büchter (Lehrbeauftragter) FH-Dortmund WS 2001/2002 / SS 2002

Übungs- und Praktikumsaufgaben zur Systemprogrammierung Dipl.-Ing. H. Büchter (Lehrbeauftragter) FH-Dortmund WS 2001/2002 / SS 2002 1. Stellen Sie die schrittweise Verbesserung eines Compilers durch das Bootstrap- Verfahren mit Hilfe von T-Diagrammen dar. Gegeben ist ein auf der Maschine M lauffähiger Compiler C 1, der in S geschrieben

Mehr

Lexikalische Struktur von Fortran 95. Normierte Zeichensätze

Lexikalische Struktur von Fortran 95. Normierte Zeichensätze Lexikalische Struktur von Fortran 95. Normierte Zeichensätze Im Folgenden steht für ein Leerzeichen! ASCII (American Standard Code for Information Interchange. Es gibt eine DIN-Norm die dem entspricht),

Mehr

Stundensatzermittlung für Architekten und Ingenieurkonsulenten. Handbuch

Stundensatzermittlung für Architekten und Ingenieurkonsulenten. Handbuch Stundensatzermittlung für Architekten und Ingenieurkonsulenten Handbuch Version 3.1 Juni 2007 Inhaltsverzeichnis Systemvoraussetzungen...3 Windows-PC......3 Apple Mac.....3 Hinweis:...3 Installation...3

Mehr

Handbuch ky2help Version 4. Grundlagen und Administration. Version 1.7 KYBERNA AG T F

Handbuch ky2help Version 4. Grundlagen und Administration. Version 1.7 KYBERNA AG T F Handbuch ky2help Version 4 Grundlagen und Administration Version 1.7 KYBERNA AG T +423-238 22 22. F +423-238 22 21 Fürst-Franz-Josef-Str.5. FL-9490 Vaduz info@kyberna.com. www.kyberna.com 2 Grundlagen

Mehr

Abfragen mit Platzhaltern

Abfragen mit Platzhaltern Abfragen mit Platzhaltern Um für Abfragen Kriterien zu definieren, die Werte nach einem speziellen Muster auswählen, werden Platzhalter verwendet. Diese werden auch als Jokerzeichen bezeichnet und in sogenannten

Mehr

Arbeiten mit der Shell Teil 2

Arbeiten mit der Shell Teil 2 Arbeiten mit der Shell Teil 2 Linux-Kurs der Unix-AG Sebastian Weber 22. November 2013 cat cat ( concatenate ): gibt den Inhalt von Dateien aus Wichtige Optionen: -A: nicht darstellbare Zeichen (Tabs,

Mehr

TURBO PASCAL VERSION 5.5

TURBO PASCAL VERSION 5.5 Jörg Lange TURBO PASCAL VERSION 5.5 / Hüthig Buch Verlag Heidelberg 7 Inhaltsverzeichnis 1. DasTURBO-Pascal-System 13 1.1 Starten des TURBO-Pascal-Systems 13 1.2 DasTURBO-Pascal-Menue-System 17 1.3 DasF)ILE-Menue

Mehr

CdsComXL. Excel add-in für Bearbeitung und Auswertung der CDS-daten. ComXL-020/D, 0102. Spur 9 014.700. Spur 7 014.680. Spur 5 014.660. Spur 3 014.

CdsComXL. Excel add-in für Bearbeitung und Auswertung der CDS-daten. ComXL-020/D, 0102. Spur 9 014.700. Spur 7 014.680. Spur 5 014.660. Spur 3 014. Excel add-in für Bearbeitung und Auswertung der CDS-daten CdsComXL 100 50 0 Spur 9 014.700 Spur 7 014.680 014.660 014.640 Spur 3 Spur 5 014.620 Spur 1 014.600 ComXL-020/D, 0102 Inhaltsverzeichnis 1. Installation----------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Probeklausur Name: (c)

Probeklausur Name: (c) Einführung in die Praktische Informatik 30.1.2013 Probeklausur Name: Teil I: Datentypen (20 Punkte) Lösen sie die Probleme, indem sie die korrekten Lösungen ankreuzen bzw. in die vorgesehenen Freiräume

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Vorwort Danksagung Einleitung 1 Ein schneller Einstieg in die Programmierung 1 Ein einfaches Turbo Pascal Programm 1 Erweitern eines Programms um Variable 3 Variable und Eingabe 4 Einfache

Mehr

Dateisystem 1, Suchen & Finden

Dateisystem 1, Suchen & Finden Dateisystem 1, Suchen & Finden Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 15. Juni 2016 ln ln ( link ) legt Verknüpfungen an, Verwendung wie cp ohne Optionen wird ein zweiter Name für die gleiche Datei erzeugt

Mehr

SCI Linux Einführung

SCI Linux Einführung Service Center Informatik bernhardt@cs.uni-kl.de endler@cs.uni-kl.de sci@cs.uni-kl.de 08.10.2015 Die Textkonsole () öffnen Bedienung über den Menüeintrag Terminal mit dem Shortcut strg + alt + t ... und

Mehr