Konjunktur- und Zinsperspektiven

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konjunktur- und Zinsperspektiven"

Transkript

1 Januar April Barometer Konjunktur- und Zinsperspektiven Volkswirtschaft und Research IKB Deutsche Industriebank AG Dr. Klaus Bauknecht Chefvolkswirt Dr. Carolin Vogt Oleksiy Artin Ralf Heidrich Margit Hogenkamp Daniel Schönekäs Eugenia Wiebe Deutschland: Trotz leichtem Dämpfer bei den Auftragseingängen bleibt das positive Konjunkturbild erhalten 2 Wachstumssignale für das erste Quartal Ordertätigkeit vor allem aus dem Ausland enttäuscht Unternehmensstimmung weiter optimistisch Konjunkturbild bleibt solide, profitiert vom robusten Binnenmarkt Kapitalmärkte: Zweifel über die Fed-Zinswende erhöhen das Wechselkursrisiko 2016, Euribor-Zinssätze dürften auf Sicht negativ bleiben 4 Schwache US-Zahlen erhöhen Unsicherheit über US-Zinswende Euro-Zone mit Stabilisierungstendenzen Unwägbarkeiten der US-Geldpolitik erhöhen Wechselkursrisiken Überschüssige Liquidität im Euro-Raum drückt Euribor-Zinssätze Wende in der Euro-Krise zeichnet sich ab BRIC-Staaten: Bis auf China keine Stütze für den deutschen Export 6 BRIC-Länder haben seit 2012 an Dynamik eingebüßt Bedeutung der BRIC-Staaten für deutschen Export hat ebenfalls nachgelassen Nur Exportanteil in Richtung China legte zu USA als Exportland wieder mit mehr Gewicht Erholung der Euro-Zone und US-Konjunktur sollten Schwäche der BRC-Länder kompensieren Was ich gerade noch gesagt haben wollte 8 Einige Gedanken von Dr. Kurt Demmer in der Nachspielzeit Demografie dämpft Wachstumsaussichten Industrie 4.0 kann Impulse bringen, benötigt aber geeignete Rahmenbedingungen Investitionsstau muss sich auflösen Politik testet aktuell mit kleinen Reformen eher Belastbarkeit des Standorts Deutschlands Produktidee Zinssicherungsidee: Swap mit % 10 Garantierter Absicherungssatz über die Laufzeit des Swaps Absicherungssatz in Höhe von 0,00 %

2 Auftragseingang des Verarbeitenden Gewerbes % Ausland Inland Quelle: Statistisches Bundesamt (reale gleitende 3-Monats-Zuwachsraten in %) IKB-Prognose 2015 Reale Veränderung in %, kalenderbereinigt BIP-Wachstum 1,6 Privater Verbrauch 2,1 Bauinvestitionen 1,3 Ausrüstungen 2,2 Exporte 5,1 Importe 4,9 BIP-Wachstum ,4 BIP-Wachstum ,8 Deutschland: Trotz leichtem Dämpfer bei den Auftragseingängen Die Industrieproduktion in Deutschland ist im Februar saison- und kalenderbereinigt gegenüber dem Vormonat nur leicht um 0,2 % gestiegen. Die Zahlen für Januar wurden auf minus 0,4 % abwärts revidiert von zuvor plus 0,6 %. In der Industrie sind im Februar 1,2 % mehr Investitionsgüter hergestellt worden. Im Baugewerbe nahm die Erzeugung erwartungsgemäß deutlich um 3,1 % ab, nach einem witterungsbedingten Plus von 3,9 % im Vormonat. Mit den Februar-Daten liegt die Industrieproduktion mit Bau im ersten Vierteljahr mit 0,4 % über dem Durchschnittsniveau des Vorquartals und signalisiert damit für die Gesamtwirtschaft eine solide Dynamik. Die deutschen Exporte waren im Februar um 1,5 % höher, die Importe legten um 1,8 % zu. Enttäuschend verliefen dagegen die Auftragseingänge. Im Februar gab es einen erneuten Rückgang der Order um 0,9 % zum Vormonat. Das Minus kam insofern überraschend, da bereits im Januar die Bestellungen mit -2,6 % deutlich geringer ausfielen. Dabei enttäuschten vor allem die Bestellungen aus dem Ausland. Hier spiegeln sich die bremsenden Faktoren, wie die schwächelnde Konjunktur in einigen Emerging Markets und die Unwägbarkeiten um die Causa Griechenland wider. Auch bleibt die US-Wirtschaft hinter den Erwartungen zurück. Mit dieser recht schwachen Auftragslage für die deutschen Unternehmen dürfte im Quartalsvergleich ein Minus nicht mehr zu verhindern sein, und die Dynamik im Industriesektor aus dem Abschlussquartal 2014 dürfte nicht zu halten sein. Trotz der möglichen Verlangsamung des Wirtschaftstempos erwarten wir, dass der deutsche Industriesektor in den kommenden Monaten weiterhin robust wächst. Unterstützend wirken der schwache Euro und vor allem die starken fundamentalen Binnendaten. Das grundsätzlich positive Konjunkturbild spiegelt sich auch in der Zuversicht der Unternehmen wider. So hat sich die Stimmung der deutschen Firmen im April erneut aufgehellt. Das ifo-geschäftsklima ist zum sechsten Mal in Folge gestiegen und erreichte den höchsten Stand seit Juni Der Gesamtindex erhöhte sich von 107,9 auf 108,6 Punkte und fiel damit leicht besser aus, als von der Konsensmeinung erwartet. Verantwortlich für die erneute Stimmungsaufhellung war insbesondere die deutlich positivere Beurteilung der aktuellen Lage. Dieser Teilindex stieg von 112,0 auf 113,9 Punkte. Die Konsensmeinung erwartete hier lediglich eine Erhöhung auf 112,4 Zähler. Im Gegensatz zur positiven Beurteilung der aktuellen Lage blicken die Unternehmen allerdings weniger optimistisch in die Zukunft als zuletzt. So haben sich die Geschäftsaussichten leicht eingetrübt; dieser Teilindex sank von 103,9 auf 103,5 Punkte, erwartet wurde von der Konsensmeinung dagegen eine Verbesserung auf 104,5 Punkte.. 2

3 bleibt das positive Konjunkturbild erhalten Industrieproduktion mit Bau, 2010 = 100 saison- und kalenderbereinigt Quellen: Statistisches Bundesamt; IKB Ifo-Konjunkturklima, 2010 = 100 saison- und kalenderbereinigt Quellen: ifo; IKB Reales BIP-Wachstum auf Basis des ifo-index in % zum Vorquartal, saison- und kalenderbereinigt 1,2 0,8 0,4 0,0-0,4 Geschäftsklima Erwartungen Lage -0,8 2011Q2 2012Q2 2013Q2 2014Q2 2015Q2 BIP-Wachstum, historisch und erwartet Ober- und Untergrenze Quellen: Statistisches Bundesamt; IKB Simulation Der ifo-index ist ein guter Indikator für das BIP- Wachstum des nächsten Quartals. Mit dem April- Wert ergibt sich somit eine erste Schätzung für den BIP-Verlauf im dritten Quartal Die untere Grafik zeigt das auf Basis des ifo-index zu erwartende BIP-Wachstum. Für das erste Quartal wird somit ein Wachstum von 0,3 % und für das zweite von 0,6 % jeweils zum Vorquartal erwartet. Unter der Annahme, dass der durchschnittliche ifo-index für das zweite Quartal dem April- Wert entspricht, würde dies auf ein BIP-Wachstum von fast 0,5 % im dritten Quartal hindeuten. Damit signalisiert das ifo-konjunkturklima ein relativ solides Wachstum für die deutsche Wirtschaft. Die Eintrübung des Einkaufmanager-Index und die leicht enttäuschende Erwartungskomponente des ifo-index könnten auf eine Verschlechterung des ifo-konjunkturklimas in den kommenden Monaten hindeuten. Doch auch dann sind die Wachstumsimplikationen überschaubar, außer im Falle eines deutlichen Einbruchs. So bestätigt der ifo-index weiterhin unsere Jahresprognose von 1,6 % Wachstum im Jahr Außerdem sollte sich der schwache Euro mehr und mehr in den Einschätzungen der deutschen Firmen widerspiegeln und damit zu tendenziellen Verbesserungen des ifo-konjunkturklimas führen. Empirische Analysen haben gezeigt, dass eine Abwertung des preisbereinigten Wechselkurses den ifo- Index mit ein bis zwei Quartalen Verzögerung positiv beeinflusst. Doch aktuell dürften noch andere Entwicklungen einen größeren Einfluss auf die ifo-umfrage und damit auf das deutsche BIP-Wachstum haben. Dazu gehören die Krise in Griechenland und schwache US-Konjunkturdaten. Auch wenn sich die Unternehmensstimmung in den nächsten Monaten vorübergehend leicht eintrüben sollte, bestätigt der ifo-index für April die IKB-Wachstumsprognose für die deutsche Wirtschaft von 1,6 % für In der zweiten Jahreshälfte und insbesondere in 2016 sollten Euro-Schwäche und Konjunkturerholung in der Euro-Zone den ifo-index und damit das deutsche BIP-Wachstum grundsätzlich stützen. Wir erwarten ein BIP-Wachstum von ca. 2 % im nächsten Jahr. Dr. Carolin Vogt, Carolin.Vogt@ikb.de 3

4 Rendite 10-jähriger Bundesanleihen und Inflationsrate in % jährige Bundesanleihen in % Preisindex der Lebenshaltung in % ggb. Vorjahresmonat Quellen: Statistisches Bundesamt; Bundesbank Kapitalmärkte: Zweifel über die Fed-Zinswende erhöhen das Wechselkursrisiko 2016, Rendite 10-jähriger US-Treasuries in % 3,1 2,9 2,7 2,5 2,3 2,1 1,9 1,7 1,5 Jan. 13 Jul. 13 Jan. 14 Jul. 14 Jan. 15 Quellen: Bloomberg; IKB Nach sechs Jahren US-Wachstum in Folge und einer Arbeitslosenquote, die sich von 10 % auf 5,5 % reduziert hat, standen alle Signale auf eine US-Zinswende im Jahr Doch erneut scheinen sich die Erwartungen zu drehen. Denn schwache US-Zahlen im ersten Quartal sowie eine Fed, die ihren primären Fokus auf die aktuellen Wirtschaftsdaten legt, lässt wieder einmal Zweifel aufkommen, ob und inwieweit die Fed die Zinsen 2015 anheben wird. War man sich zu Jahresanfang noch sicher, dass die erste Zinsanhebung im Juni stattfinden wird, so ist aktuell selbst September fraglich. Langfristige US Renditen sind wieder deutlich unter 2 % gefallen. Es gibt aktuell wenige Gründe, eine Erholung oder Wende in der Abwertung des EUR/USD-Wechselkurses zu erwarten. Die EZB hat ihr Aufkaufprogramm gestartet und damit die deutschen Langfristzinsen stark nach unten verzerrt. Zudem mag sich die US-Zinswende zwar hinauszögern, doch eine Leitzinsanhebung der Fed sollte immer noch auf Sicht erwartet werden. Allerdings bilden die niedrigen europäischen Zinsen und der schwache Euro die Grundlage einer mittelfristigen Normalisierung der Konjunkturdaten. Die Abwertung sollte Wachstums- wie auch Inflationsimpulse liefern (siehe IKB-BarometerSpezial), was den Ausblick für 2016 deutlich aufhellt. Zudem deuten aktuelle Konjunkturdaten sowie die Kreditvergabe bereits auf eine gewisse Stabilisierung hin. Auf Grundlage der aktuellen Daten sowie des Erfolges des Aufkaufprogramms erwartet die IKB keine Verlängerung des EZB-Programms. Auch sollte die steigende Inflation und die sich stabilisierende Konjunktur die deutschen Langfristzinsen auf Sicht zulegen lassen. Dies wiederum spricht für eine Einengung des Zinsdifferenzials in So sollte angesichts der US-Zinswende zwar von keiner deutlichen Euro-Aufwertung ausgegangen werden, doch ein J-Verlauf scheint 2016 plausibler als eine anhaltende Abwertung vor allem wenn die Fed doch eher zögerlich agieren sollte. Grundsätzlich deuten alle Unwägbarkeiten auf ein erhöhtes Wechselkursrisiko hin. 4

5 Euribor-Zinssätze dürften auf Sicht negativ bleiben EUR/USD-Wechselkurs in US-Dollar je Euro 1,44 1,40 1,36 1,32 1,28 1,24 1,20 1,16 1,12 1,08 1,04 1,00 Jan. 13 Jul. 13 Jan. 14 Jul. 14 Jan. 15 Quellen: Bloomberg, IKB 1-Monats Euribor in % 0,30 0,25 0,20 0,15 0,10 0,05 0,00-0,05-0,10 Jan. 13 Jul. 13 Jan. 14 Jul. 14 Jan. 15 Quellen: Bloomberg, IKB Haushaltsdefizite der Euro-Länder 2014 in % des BIP Deutschland Luxemburg Estland Litauen Lettland Malta Niederlande Österreich Slowakei Italien Finnland Belgien Griechenland Frankreich Irland Portugal Slowenien Spanien Zypern Quellen: Eurostat; IKB Euro-Zone -2,4 % Die EZB will durch ihr Aufkaufprogramm ihre Bilanz und damit die Liquidität im Bankensektor um 1 Billion erhöhen. Da sich die Kreditnachfrage eher zögerlich erholt, bedeutet diese Liquiditätsschaffung in erster Linie überschüssige Reserven im Bankensystem. Weil diese mit dem Einlagenzinssatz von -0,2 % verzinst werden, ist es nicht verwunderlich, dass die Euribor- Zinssätze mehr und mehr ins Negative gehen. Die Euribor-Sätze könnten länger negativ bleiben, da die überschüssige Liquidität nicht automatisch zurückgenommen wird. Denn die EZB erhöht die Liquidität im Bankensystem weniger durch Repo-Geschäfte, sondern vor allem durch direkte Anleihekäufe. Somit können die Banken die Liquidität nicht auf eigene Initiative zurückführen, wie es bei den 3-jährigen LTROs oder konventionellen Repo-Geschäften der Fall ist. Die EZB hat die Liquidität permanent durch den Kauf von Staatsanleihen angehoben. Diese überschüssige Liquidität kann nur durch eine erhöhte Kreditvergabe oder das Verkaufen von Staatsanleihen durch die EZB aus dem System entfernt oder in notwendige Reserven, die keine negative Verzinsung haben, konvertiert werden. Beides ist auf Sicht eher unwahrscheinlich. So sollten die Euribor-Sätze noch länger negativ bleiben. Das Haushaltsdefizit der Euro-Zone lag 2014 bei nur noch 2,4 %. Sicherlich enttäuschen Länder wie Italien oder Frankreich bezüglich ihrer Wachstumsdynamik, und andere wie Spanien stehen trotz Wachstumserfolge mit einem Defizit von 5,8 % anhaltend unter Konsolidierungsdruck. Doch mit der konjunkturellen Erholung auf der einen und den anhaltend niedrigen Zinsen auf der anderen Seite kann von einer sich mehr und mehr abzeichnenden Wende in der Staatsschuldenkrise ausgegangen werden Griechenland allerdings ausgenommen. Zudem sollte die Zinslast für die Euro-Länder auf Sicht und selbst mit tendenziell steigenden Zinsen niedrig bleiben oder weiter sinken, damit wäre sogar ein Rückgang der Schuldenquote in den kommenden Jahren in Aussicht gestellt. Klaus Bauknecht, Klausdieter.Bauknecht@ikb.de 5

6 BRIC-Staaten: Bis auf China keine Stütze für den deutschen Export Die deutschen Exporte sind eine wichtige Größe für die wirtschaftliche Entwicklung. Sie machen ca. 48 % des BIP aus und konnten auch 2014 um 3,8 % zulegen. Angesichts fortschreitender Spezialisierung und Globalisierung steigen zwar auch die Importe, die inzwischen ca. 41 % des deutschen BIP ausmachen. Allerdings sind die Nettoexporte immer noch deutlich positiv. Ihr Wachstumsbeitrag lag im letzten Jahr bei 0,4 Prozentpunkten. Vor allem nach der Krise hat die Exportwirtschaft dazu beigetragen, dass sich das deutsche BIP wieder relativ schnell erholen konnte. Die Schwellenländer hatten ausreichend fiskalischen Spielraum, um durch Konjunkturprogramme eine deutliche Wachstumsbeschleunigung zu erreichen. Das hat auch hierzulande die Nachfrage erhöht. Doch die Gewichtung von Brasilien, Russland, Indien und China (BRIC-Staaten) an den deutschen Ausfuhren ist überschaubar geblieben. Exportierte Deutschland im Krisenjahr 2009 rund 9 % seiner Waren in diese Staaten, hat sich der Anteil bis 2014 um nur zwei Prozentpunkte auf rund 11 % erhöht. Abb. 1: Anteil der BRIC-Länder und der USA am deutschen Warenexport in % der deutschen Warenexporte BRIC USA Quellen: Statistisches Bundesamt; IKB Seit der Finanzkrise ist der deutsche Exportanteil in die USA in jedem Jahr angestiegen gingen rund 7 % der Warenausfuhren in die USA. Bis 2014 hat sich dieser Anteil auf 8,5 % erhöht. Vor allem seit 2012 steigt er, also seitdem die US-Wirtschaft an Dynamik gewinnt. Nicht überraschend ist die Euro-Zone der größte Verlierer. Lag ihr Exportanteil 2007 noch bei rund 44 %, ist er inzwischen auf unter 37 % gefallen. Abbildung 1 veranschaulicht die Anteile der BRIC-Staaten und der USA am deutschen Warenexport. Der Exportanteil in die BRIC-Länder hat vor allem seit 2012, als er fast 12 % erreichte, an Dynamik verloren. Grundsätzlich haben die BRIC-Staaten ihren Anteil aber deutlich ausbauen können: Während BRIC-Staaten und USA im Jahr 2007 einen ähnlichen Anteil von rund 7,5 % innehatten, sind die BRIC-Staaten 2014 ein bedeutenderer Absatzmarkt für Deutschland als die USA. Unter den BRIC-Staaten ist vor allem China Treiber für steigende deutsche Ausfuhren. Die anderen Staaten haben zwischen 2007 und 2014 einen Rückgang oder eine Stagnation ihrer Einfuhren aus Deutschland verbucht. Der Anteil Brasiliens und Indiens verharrt bei rund 1 %, während der Anteil Russlands vor allem 2014 in Folge der geopolitischen Entwicklungen und Sanktionen zurückgegangen ist. Innerhalb der BRIC-Gruppe ist Russland nach China aber immer noch zweitgrößter deutscher Absatzmarkt. China konnte seinen Anteil am deutschen Export von rund 3 % (2007) auf 6,6 % (2014) mehr als verdoppeln, bleibt aber immer noch klar hinter den USA. 6

7 Abb. 2: Anteil der BRIC-Länder am deutschen Warenexport in % der deutschen Warenexporte Das Wachstum der BRIC-Staaten hat seit 2012 an Dynamik verloren. Tabelle 1 zeigt ihr historisches und zu erwartendes BIP-Wachstum. Bis auf China hat keines der Länder seit 2012 ein starkes Wirtschaftswachstum gezeigt. Bei China wird oft befürchtet, dass das Wachstumsmodell nicht aufrechtzuhalten sei. Auch in 2015 wird die chinesische Wirtschaft langsamer wachsen als in den Vorjahren. Für die Weltwirtschaft insgesamt ist diese Verlangsamung allerdings von geringer Bedeutung. Denn die ansteigende Größe der chinesischen Wirtschaft kompensiert die moderat sinkende Wachstumsrate, sodass der chinesische Wachstumsbeitrag für das Welt-BIP tendenziell sogar ansteigt. Indiens Wachstum hat sich ebenfalls verlangsamt, obwohl aktuell von einer Belebung der Volkswirtschaft in den Jahren 2015 und 2016 ausgegangen wird. Allerdings ist die Bedeutung einer möglichen Erholung angesichts des geringen indischen Anteils an den deutschen Ausfuhren zu relativieren. Tabelle 1: BIP-Wachstumsausblick BRIC-Länder, in % P 2016P Brasilien 2,8 1,0 2,5 0,1-1,0 0,5 Russland 4,3 3,5 1,3 0,6-3,0 0,6 Indien 7,7 4,8 4,7 5,1 7,0 7,5 China 9,3 7,7 7,7 7,4 7,0 6,7 Quellen: Bloomberg; IKB Quellen: Statistisches Bundesamt; IKB Wie sieht der Ausblick für den deutschen Export aus? Die USA sollten in 2015/16 um ca. 3 % wachsen, während ein moderater Wachstumsrückgang Chinas das Weltwirtschaftswachstum kaum bremsen dürfte. Von den verbleibenden BRIC-Staaten gehen für den deutschen Export wenige Impulse aus. Der Anteil von Brasilien, Russland und Indien am deutschen Export ist allerdings begrenzt bzw. schon seit längerer Zeit eher stabil oder rückläufig. Entscheidend wird die konjunkturelle Erholung Europas sein. Fast 60 % der deutschen Exporte gingen 2014 in die EU könnte sich der Anteil der Euro-Zone an den deutschen Ausfuhren zum ersten Mal seit der Finanzkrise zumindest stabilisieren. Zudem wird die Abwertung des Euro die deutschen Exporte in Nicht-Euro-Länder unterstützen. Fazit: Die BRIC-Staaten haben für den deutschen Export an Bedeutung verloren. Entsprechend ist ihr Exportanteil an den gesamten deutschen Warenausfuhren seit 2012 rückläufig, während die USA zulegen konnten. Innerhalb der BRIC-Länder kann nur China überzeugen. Hier ist der Anteil am deutschen Export auch 2014 angestiegen. Brasilien und Indien haben einen stagnierenden, Russland einen rückläufigen Anteil am deutschen Warenexport. Angesichts der insgesamt verhaltenen Wachstumsaussichten für die BRIC- Staaten sollte sich daran kurzfristig nichts ändern. So wird der deutsche Export 2015/16 vor allem von den USA und China getrieben. Auch die Erholung der Euro-Zone sollte ihren Beitrag leisten. Die IKB erwartet ein deutsches Exportwachstum von 5,1 % im Jahr 2015 und von 4,7 % Dr. Klaus Bauknecht, Klausdieter.Bauknecht@ikb.de Brasilien Russland Indien China 7

8 Was ich gerade noch gesagt haben wollte so leitet der Rheinländer geschickt Themen ein, die er im Trubel des Alltags vergessen hat. So ist es auch dem Autor dieser Zeilen ergangen. Erst etliche Tage nach der Übergabe seines Amtes als Chefvolkswirt und dem Wechsel in eine Berateraufgabe, also quasi in der Nachspielzeit, will er noch einige Gedanken den Lesern des IKB-Barometers nahebringen. Das aktuelle Stimmungsbild in der Wirtschaft hat sich deutlich gebessert. Die Aussichten, dass sich in diesem und im kommenden Jahr das Wachstumstempo beschleunigt, sind nachhaltig gut. Also alles in Butter, können wir auch auf mittlere Sicht mit solch kräftigen Wachstumsraten bis an die 2 % rechnen? Die Antwort lautet eher nein, wir müssen uns in der Zukunft auf sehr flache Wachstumsraten einstellen. Das hat nichts mit Deflation in der Euro-Zone zu tun, sondern vor allem mit der schon seit Jahrzehnten zu beobachtenden demografischen Entwicklung. Das Potenzial an Erwerbspersonen wird in den nächsten Jahren jährlich um 0,5 % schrumpfen. Ausgeglichen werden kann dies nur durch ein entsprechendes Produktivitätswachstum. Die Produktivität in der Gesamtwirtschaft steigt im langfristen Trend jährlich aber um nicht mehr als knapp 1,5 % an. Daraus folgt, dass in den nächsten Jahrzehnten der langfristige BIP-Wachstumstrend nicht über 1 % hinausgehen wird. Diese Höhe des Produktivitätswachstums ist für reife Volkswirtschaften schon fast eine Naturkonstante, denn auch die USA zeigen keine größere Dynamik. Im Internet-Hype wurde von vielen Auguren zwar erwartet, die US-Wirtschaft würde wegen der Stärke des IT-Sektors anderen Volkswirtschaften dauerhaft davonziehen, aber dies hat sich nicht so realisiert. Wird das Thema Industrie 4.0 einen solchen Quantensprung bringen? Industrie 4.0, die technologische Vernetzung industrieller Prozesse durch Digitalisierung, stellt für die deutschen Unternehmen durchaus die Chance dar, als führende Anbieter in der Elektrotechnik und im Maschinenbau bestehende Führungspositionen auszubauen und neue Märkte hinzu zu gewinnen. Offen ist aber, wie revolutionär oder eher evolutionär sich dieser Prozess vollziehen wird, ob es tatsächlich zu dem erwarteten qualitativen Sprung bei Produkten und Prozessen kommt und inwieweit sich vollkommen neue Geschäftsmodelle entwickeln. Außerdem bleibt die Frage, ob der Sieger in diesem Spiel der industrielle Hardware -Produzent oder der Datenmanager aus der IT-Welt sein wird. Man weiß also nicht, wohin die Reise geht, auf jeden Fall gilt, wie der Rheinländer sagt: Nix bliev wie et is. Daher kommt es wie beim Skilaufen im Nebel darauf an, dass man elastisch mit den Knien reagieren kann, sich eine hohe Flexibilität bewahrt. Und somit stellt sich die Frage, ob wir das 4.0 nicht nur auf die industriellen Wertschöpfungsstrukturen im technologischen Sinn, sondern auch auf das Geschäftsmodell unserer Volkswirtschaft als Ganzes, im Sinne eines Denken 4.0 beziehen müsste. Um die Chancen der 4.0-Welt nutzen und um zumindest bisherige Zuwachsraten der Produktivität aufrecht erhalten zu können, brauchen wir einen hochmodernen und effizienten Kapitalstock. Hier liegt in Deutschland jedoch einiges im Argen. Dies gilt zunächst für die öffentliche Infrastruktur. Die Anlageinvestitionen der öffentlichen Hand liegen real heute nicht höher als vor 20 Jahren. Mit knapp 70 Mrd. erreichen sie nur 2,4 % des BIP. Dagegen belaufen sich die Sozialleistungen immerhin auf 30 % des BIP. Kritisch sieht es aber auch bei den Unternehmensinvestitionen aus. Diese haben sich im Verlauf der letzten zwei Jahrzehnte gerade einmal um ein Viertel erhöht, erst 2013 konnten sie wieder das Vorkrisenniveau erreichen. Speziell bei den für die Produktivitätsentwicklung so wichtigen Ausrüstungsinvestitionen ist real aber das Niveau von 2008 noch immer nicht erreicht. Nun muss man berücksichtigen, dass die deutschen Unternehmen gerade in den letzten Jahren verstärkt in Forschung und Entwicklung bzw. in Innovationen investiert haben. Die Innovationsausgaben belaufen sich immerhin auf 5 % des BIP. Außerdem investieren viele Firmen, allen voran die Automobilindustrie und ihre Zulieferer, in den Aufbau ausländischer Standorte, vor allem in China und den USA. Dieser Trend ist marktgetrieben und lässt sich nicht aufhalten. Vielmehr ist es zu begrüßen, dass gerade auch die mittelständischen Unternehmen die Chancen auf den globalen Wachstumsmärkten nutzen. Für diese Unternehmen, die das deutsche Geschäftsmodell entscheidend prägen, stellen technologische Anforderungen und verstärkte Internationalisierung allerdings einen großen Spagat dar. Sie brauchen deswegen beste Bedingungen am 8

9 heimischen Standort, vor allem die Möglichkeit, flexibel auf unsichere Marktsituationen reagieren zu können. Aber wie sieht es damit aus? Sind hier die Weichen für die vernetzte 4.0-Welt richtig gestellt? Wenn man auf die Politik schaut, gewinnt man den Eindruck, man wolle nach und nach all das an Flexibilität wieder einsammeln, was mit der Agenda 2010 als Grundstein für das Wiedererstarken der deutschen Wirtschaft nach dem Platzen des Internetblase gelegt wurde. Die Fülle von großen und kleinen Reformen in der Sozialversicherung, im Arbeitsrecht oder, noch in der Diskussion, bei der Erbschaftsteuer lässt den Eindruck aufkommen, man wolle die Belastungsgrenzen der Wirtschaft testen. Es ärgert beinahe weniger die jeweilige Einzelmaßnahme als die durchscheinende Gesinnung, Wirtschafts- und damit letztlich Beschäftigteninteressen ignorieren zu können. Von einem Denken 4.0 ist jedenfalls nichts zu erkennen. Die derzeit guten Arbeitsmarktzahlen rühren doch nur daher, dass die Unternehmen trotz einer seit längerer Zeit mauen Absatzentwicklung weiter Arbeitskräfte mit Blick auf die hoffentlich bessere Zukunft einstellen, aber sie investieren immer noch nur sehr dosiert. Nur wenn die Unternehmen erkennen, dass es mit dem Knüppeln zwischen die Beine werfen ein Ende hat, wird sich der Investitionsstau lösen lassen. Um gegenüber politischen Entscheidungsträgern mehr Gehör zu finden, wäre es im Sinne der 4.0- Vernetzung wünschenswert, wenn Arbeitgeber und Gewerkschaften, als die Interessenvertreter jener Beschäftigten, die von Kunden und deren Aufträgen abhängig sind, noch häufiger Schulter an Schulter stehen würden gegen die vermeintlichen Gutmenschen, die offenbar nicht erkennen, dass man in einer Volkswirtschaft nur das konsumieren und verteilen kann, was vorher produziert wurde. Nur so können wir im Interesse des Wohlstands unserer Bevölkerung den Standort Deutschland als Entwicklungs- und Produktionsstandort im internationalen Wettbewerb erhalten und weiter entwickeln. Bei infrastrukturellen Großprojekten kommt schon heute eine solche Allianz von Unternehmen und Arbeitnehmern vielfach zum Tragen. Deswegen darf man für den Industriestandort Deutschland hoffen, dass auch langfristig der Rheinische Grundsatz gilt: Et hät noch immer joot jegange! Dr. Kurt Demmer, 9

10 IKB-Produktidee: Zinssicherungsidee: Swap mit % Die wirtschaftliche Erholung in Europa geht weiter voran: Für die Jahre 2015 bis 2017 erwartet eine breite Mehrheit des Marktes eine Rückkehr zu einem stabilen Wachstumspfad. Die volkwirtschafltichen Indikatoren stützen dieses Bild; die Kreditvergabe an Unternehmen steigt, die Arbeitslosenquote ist in ganz Europa rückläufig, und die EZB erwartet ein planmäßiges Erreichen der Inflationsziele. Dies sollte mittelfristig mit steigenden Zinsen einhergehen. Forwards 5% 4% Forwards bis April % 2% 1% 0% % Quellen: Bloomberg; IKB Dennoch preist der Markt zukünftige Zinsen weiterhin auf sehr niedrigen Niveaus: Die Absicherung eines 3-Monatszeitraumes in 10 Jahren kostet per heute weiterhin unter 1,0 % p.a. (siehe Chart). Sollten die Zinsen anfangen zu steigen, ist zu erwarten, dass die tatsächlich realisierten zukünftigen Zinsen deutlich oberhalb der heute absicherbaren Forwards liegen. Swaption Volatilität Somit könnte eine Absicherung zukünftiger Zinszahlungen sinnvoll sein. Aufgrund der hohen Volatilitäten im Markt (siehe Chart) und dem neuen Zinsumfeld mit der Möglichkeit negativer Zinsen ergeben sich für die Absicherung Konditionen, die früher rein technisch nicht möglich waren. So können Sie eine variable Verbindlichkeit, aus der Sie 3M-EURIBOR zahlen, für eine Laufzeit Quellen: Bloomberg; IKB von 5 Jahren zu einem Zinssatz von 0,00 % absichern; hierfür müssen Sie uns lediglich das Recht einräumen, den Swap in 5 Jahren um weitere 5 Jahre zu unveränderten Konditionen verlängern zu dürfen, d. h. um weitere 5 Jahre bei 0,00 %. 140% 120% 100% 80% 60% 40% 20% 0% Swaption Volatilität 5J5J Chancen/Vorteile Garantierter Absicherungssatz über die Laufzeit des Swaps Absicherungssatz in Höhe von 0,00 % Risiken/Nachteile Auseinanderfallen der Sicherung, falls das abzusichernde Grundgeschäft bei 0,00 % gefloored ist Negative Marktwerte bei fallenden Zinsen möglich Garantierte Absicherung bei Swapsatz von 0,00 % 10

11 Indikative Konditionen Counterparty A IKB Deutsche Industriebank AG Counterparty B Kunde Handelsdatum [November 2014] Laufzeit 5 Jahre Counterparty A zahlt 3M-EURIBOR Counterparty B zahlt 0,00 % Zinskonvention Vierteljährlich, Act/360, adjusted modified following Fixing Feststellung des 3M-EURIBOR zu Beginn einer jeden Periode (in advance) Verlängerungsrecht Counterparty A hat einmalig nach 5 Jahren das Recht, den Swap zu unveränderten Konditionen um weitere 5 Jahre zu verlängern Sven Krukenberg, Sven.Krukenberg@ikb.de Christof Schlenk, Christof.Schlenk@ikb.de 11

12 Daten auf einen Blick (27. April 2015) Gesamtw irtschaft Mrd p 2016p BIP 2903,8 0,2 1,5 1,6 2,3 Privater Verbrauch 1604,7 0,9 1,1 2,1 2,1 Staatsverbrauch 561,5 0,7 1,0 1,2 1,2 Ausrüstungsinvestitionen 185,6-2,1 3,7 2,2 4,5 Bauinvestitionen 293,4 0,1 3,4 1,3 2,5 Exporte 1326,2 1,8 3,7 5,1 4,7 Importe 1136,7 3,2 3,3 4,9 5,0 Verbraucherpreise 1,5 0,9 0,2 1,6 Frühindikatoren Index* 2010 = Veränd. in % zum Vorjahr Feb 15 Mrz 15 Apr 15 ifo-geschäftsklima 108,0 1,4 106,8 107,9 108, Veränd. in % zum Vorjahr Dez 14 Jan 15 Feb 15 Auftragseingänge** 109,2 3,0 112,2 109,3 108,3 Produktion und Handel** Index* 2010 = Veränd. in % zum Vorjahr Dez 14 Jan 15 Feb 15 Verarbeitendes Gew erbe 109,8 1,9 111,1 110,0 110,7 Bauhauptgew erbe 119,8 5,2 120,6 123,0 118,8 Einzelhandel (ohne Kfz) 103,1 1,6 105,1 107,5 107,0 Außenhandel nominal*** 2014 Veränd. in % zum Vorjahr Dez 14 Jan 15 Feb 15 Warenexporte Mrd. 1133,5 3,7 90,1 89,9 95,7 Warenimporte Mrd. 916,6 2,0 71,2 74,1 76,5 Arbeitsmarkt** 2014 Veränd. in % zum Vorjahr Jan 15 Feb 15 Mrz 15 Erw erbstätige in Mio. 42,597 0,9 42,799 42,827 - Arbeitslose in Mio. 2,897-1,8 2,832 2,812 2,798 Arbeitslosenquote in % 6,7 6,5 6,5 6,4 Wechselkurse in 3 Monaten in 6 Monaten in 9 Monaten in 12 Monaten 1 =... US-$ 1,09 1,07 1,04 1,04 1,07 1 =... SFR 1,04 1,03 1,02 1,04 1,08 Zinsen Basisszenario 3-Monats-Euribor 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 USD 3-Monats-Libor 0,28 0,35 0,60 0,80 1,00 10-jährige US-Staatsanleihen 1,93 2,00 2,20 2,40 2,60 10-jährige Bundesanleihen 0,16 0,20 0,40 0,60 0,90 Zinsen anhaltendes Schw ächeszenario Reale Veränderung in % zum Vorjahr (kalenderbereinigt) 3-Monats-Euribor 0,00-0,05-0,10-0,10-0,10 USD 3-Monats-Libor 0,28 0,25 0,20 0,20 0,20 10-jährige US-Staatsanleihen 1,93 1,70 1,60 1,60 1,80 10-jährige Bundesanleihen 0,16 0,10 0,10 0,10 0,20 p = Prognose; v = vorläufig * Durchschnittswerte; ** saisonbereinigt; *** Spezialhandelsstatistik; Quellen: Bloomberg; Bundesagentur für Arbeit; Deutsche Bundesbank; Statistisches Bundesamt; IKB- Prognosen 12

13 Disclaimer Diese Veröffentlichung wurde ausschließlich für Ihren persönlichen Gebrauch erstellt. Die Inhalte, insbesondere auch Produktinformationen sowie Ausarbeitungen/Veröffentlichungen oder Einschätzungen zu Märkten, dienen ausschließlich zu Informationszwecken. Jede Form der Ermöglichung der Kenntnisnahme, Veröffentlichung, Vervielfältigung oder Weitergabe des Inhalts an nicht vorgesehene Adressaten ist unzulässig. Diese Veröffentlichung ist ausschließlich für Kunden und Geschäftspartner der IKB Deutsche Industriebank AG (nachfolgend IKB AG ) mit Sitz bzw. Wohnort in Deutschland bestimmt und bezieht sich ausschließlich auf den Zeitpunkt ihrer Erstellung. Alle veröffentlichten Angaben erfolgen unverbindlich und stellen weder eine individuelle Anlageempfehlung und Beratung noch eine Aufforderung oder Einladung zum Kauf oder Verkauf oder Tätigen eines bestimmten Geschäftes dar, insbesondere nicht zur Zeichnung oder ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Die Studie wurde nicht mit der Absicht erarbeitet, einen rechtlichen, steuerlichen oder bilanziellen Rat zu geben. Die Angaben dienen ausschließlich zur Information und sind als alleinige Basis einer Anlageentscheidung nicht geeignet. Meinungsaussagen sind für die einzelnen Investoren möglicherweise nicht anleger- oder objektgerecht. Interessenten wird empfohlen, sich insbesondere über die rechtlichen, steuerlichen und bilanziellen Implikationen der in dieser Veröffentlichung benannten Produkte durch von ihnen beauftragte Fachleute beraten zu lassen. Die Informationen in dieser Veröffentlichung basieren auf Quellen, die die IKB AG für zuverlässig erachtet. Die Richtigkeit der Daten, die aufgrund veröffentlichter Informationen in diesem Dokument enthalten sind, wird vorausgesetzt, wurde aber nicht unabhängig überprüft. Für die Vollständigkeit, die Zuverlässigkeit, die Richtigkeit und die Genauigkeit des Materials in dieser Veröffentlichung, wie aller sonstigen Informationen, die dem Empfänger im Zusammenhang mit diesem Dokument schriftlich, mündlich oder in sonstiger Weise übermittelt oder zugänglich gemacht werden, übernimmt IKB AG keine Gewähr. Änderungen zu den Informationen und Meinungsaussagen bleiben jederzeit und ohne vorherige Ankündigung vorbehalten. Haftungsansprüche aus der Nutzung der in der Veröffentlichung enthaltenen Informationen sind ausgeschlossen, insbesondere für Verluste einschließlich Folgeschäden, die sich aus der Verwendung dieser Veröffentlichung beziehungsweise des Inhalts ergeben. Genannte Konditionen sind als unverbindliche Indikatoren zu verstehen. Für einen eventuellen Abschluss gelten ausschließlich die aktuellen Konditionen, die vom Marktgeschehen zum Abschlusszeitpunkt abhängen. Das vorstehende Dokument oder Teile daraus dürfen ohne Erlaubnis von IKB Deutsche Industriebank AG weder reproduziert noch weitergegeben werden. IKB Deutsche Industriebank AG Wilhelm-Bötzkes-Straße Düsseldorf Telefon: (Stand: 28. April 2015) 13

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Konjunkturumfrage Herbst 2011: Wirtschaft im Bezirk der IHK Frankfurt am Main steht auf stabilen Beinen Die regionale Wirtschaft steht weiterhin

Mehr

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Ausgewählte europäische Staaten, prozentuale Veränderung des des BIP BIP* * im Jahr im Jahr 2009 2009 im Vergleich

Mehr

Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven : Warum die Zinsen noch lange niedrig bleiben

Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven : Warum die Zinsen noch lange niedrig bleiben Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven : Warum die Zinsen noch lange niedrig bleiben Präsentation in Hamburg am 13. Mai 2014 1. Ökonomischer Ausblick: Weltwirtschaft Weltwirtschaft: Wichtige makroökonomische

Mehr

Werbung Zinsen, Liquidität, Währungen wie sieht die Weltwirtschaft aus?

Werbung Zinsen, Liquidität, Währungen wie sieht die Weltwirtschaft aus? Werbung Zinsen, Liquidität, Währungen wie sieht die Weltwirtschaft aus? Christian Heger, Chief Investment Officer Graz, 27. Februar 2013 Ein erster Überblick: Stimmung zu Jahresbeginn bessert sich Stand:

Mehr

Außenhandel der der EU-27

Außenhandel der der EU-27 Außenhandel der der EU-27 Import, Export und Handelsbilanzdefizit der der Europäischen Union Union (EU) (EU) in absoluten in absoluten Zahlen, Zahlen, 1999 bis 1999 2010 bis 2010 in Mrd. Euro 1.500 1.435

Mehr

Nur wer seine Risken kennt, kann sie auch steuern

Nur wer seine Risken kennt, kann sie auch steuern Nur wer seine Risken kennt, kann sie auch steuern 28.10.2010 Mag. Rainer Bacher / Kommunalkredit Austria ÖSTERREICHS BANK FÜR INFRASTRUKTUR Agenda 1) Wirtschaftliches Umfeld 2) Zinsabsicherung: Lösungen

Mehr

Wirtschaftsaussichten 2015

Wirtschaftsaussichten 2015 Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Wirtschaftsaussichten 2015 Vortrag beim Rotary Club Hamburg Wandsbek 5. Januar 2015 Hoffnungen in 2015 1. Wirtschaftswachstum positiv (global, EU, Deutschland) 2. Reformfrüchte

Mehr

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus Das ist mal eine schöne Zahl: Pro Kopf gaben die Bundesbürger im vergangenen Jahr durchschnittlich 373 Euro für Möbel aus. Das ist immerhin der beste Wert seit 10

Mehr

HDH. Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum. EEG-Umlage treibt die Strompreise. Holz: Auch im August ordentliche Umsätze

HDH. Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum. EEG-Umlage treibt die Strompreise. Holz: Auch im August ordentliche Umsätze Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum Passend zur Jahreszeit werden auch die Wirtschaftsaussichten kühler. Das aktuelle Herbstgutachten der führenden Institute geht jetzt nur noch von 0,8 Prozent Wachstum

Mehr

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen 25. Juni 2013 DZ BANK AG Deutsche Zentral- Genossenschaftsbank Pressestelle Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen Jeder Vierte will auf Niedrigzinsen reagieren und Anlagen umschichten /

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima in der Logistikbranche gibt im saisonbedingt leicht nach und befindet sich weiterhin unter dem Vorjahreswert. Die derzeitige Geschäftslage

Mehr

Oktober 2012 gewählt, wobei der besondere Fokus auf die letzten drei Jahre gelegt wurde, in welchen aufgrund

Oktober 2012 gewählt, wobei der besondere Fokus auf die letzten drei Jahre gelegt wurde, in welchen aufgrund Entwicklung des Kreditvolumens und der Kreditkonditionen privater Haushalte und Unternehmen im Euroraum-Vergleich Martin Bartmann Seit dem Jahr kam es im Euroraum zwischen den einzelnen Mitgliedsländern

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Zweite Schätzung für das erste Quartal 2015 BIP im Euroraum und in der EU28 um 0,4% gestiegen +1,0% bzw. +1,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2014

Zweite Schätzung für das erste Quartal 2015 BIP im Euroraum und in der EU28 um 0,4% gestiegen +1,0% bzw. +1,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2014 2005Q1 2005Q2 2005Q3 2005Q4 2006Q1 2006Q2 2006Q3 2006Q4 2007Q1 2007Q2 2007Q3 2007Q4 2008Q1 2008Q2 2008Q3 2008Q4 2009Q1 2009Q2 2009Q3 2009Q4 2010Q1 2010Q2 2010Q3 2010Q4 2011Q1 2011Q2 2011Q3 2011Q4 2012Q1

Mehr

Constant-Maturity-Swap (CMS)

Constant-Maturity-Swap (CMS) Constant-Maturity-Swap (CMS) Appenzell, März 2008 Straightline Investment AG House of Finance Rütistrasse 20 CH-9050 Appenzell Tel. +41 (0)71 353 35 10 Fax +41 (0)71 353 35 19 welcome@straightline.ch www.straightline.ch

Mehr

Öffentlicher Schuldenstand*

Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* In Prozent In Prozent des Bruttoinlandsprodukts des Bruttoinlandsprodukts (BIP), (BIP), ausgewählte ausgewählte europäische europäische Staaten,

Mehr

Kredit in Schweizer Franken: Und was jetzt? 16. März 2015, Marc Brütsch Chief Economist Swiss Life

Kredit in Schweizer Franken: Und was jetzt? 16. März 2015, Marc Brütsch Chief Economist Swiss Life Kredit in Schweizer Franken: Und was jetzt? 16. März 2015, Marc Brütsch Chief Economist Swiss Life «Ein gutes Verständnis der schweizerischen Geldpolitik ist für Kreditnehmer und Kreditgeber von Frankenkrediten

Mehr

Mäßige Erholung der Kredite an Unternehmen Kreditvergabe, -konditionen und -zinssätze für Unternehmen in Österreich und der Eurozone

Mäßige Erholung der Kredite an Unternehmen Kreditvergabe, -konditionen und -zinssätze für Unternehmen in Österreich und der Eurozone Stabsabteilung Dossier 2011/5 21. Februar 2011 Mäßige Erholung der Kredite an Unternehmen Kreditvergabe, -konditionen und -zinssätze für Unternehmen in Österreich und der Medieninhaber/Herausgeber: Wirtschaftkammer

Mehr

EU USA China: Handelsbeziehungen Export

EU USA China: Handelsbeziehungen Export EU USA China: Handelsbeziehungen Export In absoluten Zahlen, Anteile am jeweiligen Export in Prozent, 2010 Export 283,8 Mrd. US $ (18,0 %) 240,2 Mrd. US $ (18,8 %) 311,4 Mrd. US $ (19,7 %) Export insgesamt:

Mehr

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses?

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses? Mundell-Fleming Modell 1. Wechselkurse a) Was ist ein Wechselkurs? b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses? c) Wie verändert sich bei der Preisnotierung der Wechselkurs,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Michaela Knirsch-Wagner

Michaela Knirsch-Wagner Michaela Knirsch-Wagner Herr Dr. Hampel, das lebhafte Geschehen auf den Kapitalmärkten bringt mit sich, dass da und dort auch Änderungen in der Strategie angedacht werden. Wie schaut das bei der Bank

Mehr

Finanzmarktperspektiven 2015

Finanzmarktperspektiven 2015 Finanzmarktperspektiven 2015 Makroökonomischer Ausblick Bruno Gisler Unabhängig, umfassend, unternehmerisch. Und eine Spur persönlicher. Makroökonomisches Fazit vom November 2013 Die Industriestaaten werden

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Europäische Wachstumsperspektiven. Frankfurt am Main, 8. September 2015

Europäische Wachstumsperspektiven. Frankfurt am Main, 8. September 2015 Europäische Wachstumsperspektiven Frankfurt am Main, 8. September 215 Fachinformation für professionelle Kunden keine Weitergabe an Privatkunden Europäische Wachstumsperspektiven Frankfurt am Main 8. September

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

AHK World Business Outlook. Ergebnisse einer Umfrage bei den deutschen Auslandshandelskammern, Delegationen und Repräsentanzen

AHK World Business Outlook. Ergebnisse einer Umfrage bei den deutschen Auslandshandelskammern, Delegationen und Repräsentanzen AHK World Business Outlook Ergebnisse einer Umfrage bei den deutschen Auslandshandelskammern, Delegationen und Repräsentanzen 2 AHK World Business Outlook Der AHK World Business Outlook wurde in diesem

Mehr

Pressemitteilung Seite 1

Pressemitteilung Seite 1 Seite 1 Essen, den 18. März 2008 RWI Essen: Deutsche Konjunktur derzeit im Zwischentief Das RWI Essen geht für das Jahr 2008 weiterhin von einem Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 1,7%

Mehr

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005 Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte Anteil der Bevölkerung, der mindestens zwei gut genug spricht, um sich darin unterhalten

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Kreditgeschäft im Wandel: wie viel Geld braucht Wirtschaftswachstum?

Kreditgeschäft im Wandel: wie viel Geld braucht Wirtschaftswachstum? Kreditgeschäft im Wandel: wie viel Geld braucht Wirtschaftswachstum? Peter Bosek, Privat- und Firmenkundenvorstand der Erste Bank Eine Studie von Macro-Consult im Auftrag der Erste Bank und Sparkassen

Mehr

Das. TOP-Zins- Konto. TOP Vermögensverwaltung AG. 100% Einlagensicherung

Das. TOP-Zins- Konto. TOP Vermögensverwaltung AG. 100% Einlagensicherung TOP Vermögensverwaltung AG Das TOP-Zins- Konto 100% Einlagensicherung n Schluss mit der Jagd nach den besten Zinsen K ennen Sie das? Ihre Bank bietet attraktive Zinsen allerdings nicht für Sie als treuen

Mehr

Ausblick für Konjunktur und Finanzmärkte Internationale Aktionswochen 2015

Ausblick für Konjunktur und Finanzmärkte Internationale Aktionswochen 2015 Ausblick für Konjunktur und Finanzmärkte Internationale Aktionswochen 215 Patrick Franke Senior Economist Verl, 18.3.215 Geldpolitik seit der Krise 2 Finanzkrise? Schuldenkrise? Konjunkturelle Schwäche?

Mehr

Staatsverschuldung und Wachstum

Staatsverschuldung und Wachstum Staatsverschuldung und Wachstum Impulsreferat zum Workshop Staatsverschuldung und Wachstum auf der FÖS-Jahreskonferenz 15. März 2013, Berlin Prof. Dr. Achim Truger Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft Ergebnisse einer Sonderbefragung im Rahmen des Hamburger Konjunkturbarometers Herbst 2009 Die Stimmung in der Hamburger Wirtschaft hellt sich weiter auf das ist das Ergebnis des Konjunkturbarometers unserer

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 1 Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Im Rahmen der regelmäßigen Konjunkturumfrage wurden von den Industrie- und Handelskammern in Niedersachsen seit Herbst 2010 Fragen zu den Risiken der wirtschaftlichen

Mehr

Geld, Preise und die EZB

Geld, Preise und die EZB Geld, Preise und die EZB MB Gebrauch von Geld Funktionen von Geld Tauschmittel Ohne Geld müssten Transaktionen durch Tauschhandel (Naturaltausch) durchgeführt werden Problem der Doppelkoinzidenz der Wünsche

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Nicht ein Schuldenschnitt, ein Wachstumsprogramm wäre der richtige Weg

Nicht ein Schuldenschnitt, ein Wachstumsprogramm wäre der richtige Weg 1 Die Welt http://www.welt.de/print/die_welt/wirtschaft/article136849514/hilfen-fuer-griechenland.html 28.01.2015 Hilfen für Griechenland Nicht ein Schuldenschnitt, ein Wachstumsprogramm wäre der richtige

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 01.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 01. PWM Marktbericht Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 01. August 2011 US-Ökonomie der Schwung fehlt US-Konjunkturdaten BIP-Veränderung QoQ in % (linke Skala), US-Verbrauchervertrauen

Mehr

Aktiv, passiv oder smart dazwischen?

Aktiv, passiv oder smart dazwischen? Aktiv, passiv oder smart dazwischen? Petersberger Treffen, 12. November 2015 Das Ganze sehen, die Chancen nutzen. Seite 1 Der Anleger kauft zur falschen Zeit Jährliche Rendite in Prozent im Zeitraum 2004

Mehr

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Seite 1 von 6 OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Lebensversicherung Verschenken Sie kein Geld! veröffentlicht am 11.03.2011, aktualisiert am 14.03.2011 "Verschenken Sie kein Geld" ist der aktuelle Rat

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Ist die Krise wirklich vorbei? Bestandsaufnahme und Ausblick

Ist die Krise wirklich vorbei? Bestandsaufnahme und Ausblick Ist die Krise wirklich vorbei? Bestandsaufnahme und Ausblick Gustav A. Horn Vortrag zur Tagung des Kocheler Kreises am 8.01.2010 www.boeckler.de Gliederung Ein schaudernder Blick zurück Wie sieht es aus?

Mehr

Aktienbestand und Aktienhandel

Aktienbestand und Aktienhandel Aktienbestand und Aktienhandel In In absoluten absoluten Zahlen, Zahlen, Umschlaghäufigkeit Umschlaghäufigkeit pro Jahr, pro weltweit Jahr, weltweit 1980 bis 1980 2012bis 2012 3,7 in Bill. US-Dollar 110

Mehr

Geld, Banken und Staat Mechthild Schrooten Juni 2015

Geld, Banken und Staat Mechthild Schrooten Juni 2015 Geld, Banken und Staat Mechthild Schrooten Juni 2015 Geld Funk1onierendes Geld ist ein umfassendes Kommunika1onsmi9el (Luhmann) Es verbindet über na1onalstaatliche Grenzen hinweg Geld erleichtert die Vermögensbildung

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage DAB bank AG Corporate Communications Dr. Jürgen Eikenbusch E-Mail: communications@dab.com www.dab-bank.de 3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage Zum dritten Mal hat die

Mehr

Der aktuelle Zins-,Aktien-,Devisenmarktreport Oktober 2015 Mögliche Anlageklassen

Der aktuelle Zins-,Aktien-,Devisenmarktreport Oktober 2015 Mögliche Anlageklassen Szenarien Der aktuelle Zins-,Aktien-,Devisenmarktreport Oktober 2015 Beschreibung Mögliche Anlageklassen Hauptszenario (hohe Aktuelles Kapitalmarktumfeld Die US-Notenbank hat die Zinswende zunächst verschoben

Mehr

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 Anspruch und Wirklichkeit - TOP SELECT PLUS Montag, 4. Juni 2012 Vermögensverwaltungen gibt es wie Sand am Meer. Darunter befinden sich solche, die ihrem Namen alle Ehre

Mehr

Hard Asset- Makro- 49/15

Hard Asset- Makro- 49/15 Hard Asset- Makro- 49/15 Woche vom 30.11.2015 bis 04.12.2015 Flankendeckung geschaffen Von Mag. Christian Vartian am 06.12.2015 Abermals gute US- Arbeitsmarktdaten lassen der FED kaum eine Möglichkeit,

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

ANLAGEDENKEN: GRUNDSTÜCKE, HÄUSER, WOHNUNGEN, SCHMUCK, GOLD ES ZÄHLT, WAS BESTAND HAT!

ANLAGEDENKEN: GRUNDSTÜCKE, HÄUSER, WOHNUNGEN, SCHMUCK, GOLD ES ZÄHLT, WAS BESTAND HAT! ANLAGEDENKEN: GRUNDSTÜCKE, HÄUSER, WOHNUNGEN, SCHMUCK, GOLD ES ZÄHLT, WAS BESTAND HAT! 2/12 ANLAGEDENKEN: GRUNDSTÜCKE, HÄUSER, WOHNUNGEN, SCHMUCK, GOLD ES ZÄHLT, WAS BESTAND HAT! Die Sicherheit besitzt

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Spezial. 24. Juli 2012

Spezial. 24. Juli 2012 Eurozone Spezial Lohnstückkosten 24. Juli 212 Spezial Deutliche Verbesserung der Lohnstückkostenentwicklung in weiten Teilen der Peripherie Anstieg der Lohnstückkosten geht in Italien dagegen ungebremst

Mehr

Gute Geschäftslage in vielen Branchen: Lohnerhöhungen von bis zu 1.5 Prozent insbesondere bei langjährigen Mitarbeitenden

Gute Geschäftslage in vielen Branchen: Lohnerhöhungen von bis zu 1.5 Prozent insbesondere bei langjährigen Mitarbeitenden M E D I E N K ON FERENZ VOM 2. S E P T E M B E R 2 0 1 5 Daniel Lampart, Leiter SGB-Sekretariat Gute Geschäftslage in vielen Branchen: Lohnerhöhungen von bis zu 1.5 Prozent insbesondere bei langjährigen

Mehr

FDAX mit Zertifikaten gehandelt

FDAX mit Zertifikaten gehandelt FDAX mit Zertifikaten gehandelt Gehandelt wird ausschließlich mit Knock out Zertifikaten der Deutschen Bank. Den Grund dafür lesen Sie bitte in meinen Lehrbriefen nach. Als Broker wird Cortal Consors mit

Mehr

Volksbank Donau-Neckar Kundencentrum International

Volksbank Donau-Neckar Kundencentrum International Der taumelnde Euro! Dauerzustand oder fängt sich die Gemeinschaftswährung wieder? Auswirkung auf die Zins- und Rohstoffmärkte Volksbank Donau-Neckar Kundencentrum International 13. April 2015 Jürgen Meyer

Mehr

Dr. Uwe Perlitz Dezember 2004. Perspektiven Healthcare

Dr. Uwe Perlitz Dezember 2004. Perspektiven Healthcare Dr. Uwe Perlitz Dezember 2004 Perspektiven Healthcare Gliederung Weltwirtschaftliches Umfeld Konjunkturelle Entwicklung in Deutschland Tendenzen in der Medizintechnik und deren Abnehmer Trendaussagen Fazit

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Bundesversicherungsamt

Bundesversicherungsamt Bundesversicherungsamt Zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde Abschlussprüfungen Aufgabe 1. Aufgabe Eine GmbH, die Spielwaren

Mehr

Unabhängiger Chartservice mit Zyklusprognosen 12.01.08

Unabhängiger Chartservice mit Zyklusprognosen 12.01.08 Unabhängiger Chartservice mit Zyklusprognosen 12.01.08 Editorial Inhalt: Editorial 1 Wochensaison- Tabelle 2 DAX und USA 3 DAX-Zertifikate 7 Optionsschein- Rückblick 7 Sehr geehrte Damen und Herren, die

Mehr

Für 2,60 Euro mehr im Monat: sichern gute Renten. Rentenniveau sichern. Erwerbsminderungsrente verbessern. Rente mit 67 aussetzen. ichwillrente.

Für 2,60 Euro mehr im Monat: sichern gute Renten. Rentenniveau sichern. Erwerbsminderungsrente verbessern. Rente mit 67 aussetzen. ichwillrente. Für 2,60 Euro mehr im Monat: Stabile Beiträge sichern gute Renten. Rentenniveau sichern. Erwerbsminderungsrente verbessern. Rente mit 67 aussetzen. ichwillrente.net Fürs Alter vorsorgen: Ja, aber gemeinsam.

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/08

TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/08 TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/0 TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! Ende der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts haben flexible, externe Beschäftigungsformen

Mehr

Name:... Matrikelnummer:...

Name:... Matrikelnummer:... Universität Salzburg Fachprüfung VWL Makroökonomik Harald Oberhofer VWL Fachprüfung, TT.MM.YYYY Name:............................................. Matrikelnummer:................................. Hinweise:

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Innovation Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Im Jahr 2008 gingen die Gewerbeanmeldungen in um - 4,2 % auf 70 636 im Vergleich zum Vorjahr zurück (Tab. 49). Nur in (- 7,1 %) und in - Anhalt

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Repräsentativbefragung Die wichtigsten Ergebnisse Oktober 2011 1 Daten zur Untersuchung Durchführendes Institut: Grundgesamtheit: forsa. Gesellschaft

Mehr

des Titels»Die Krise ist vorbei«von Daniel Stelter (978-3-89879-875-4) 2014 by FinanzBuch Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München Nähere

des Titels»Die Krise ist vorbei«von Daniel Stelter (978-3-89879-875-4) 2014 by FinanzBuch Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München Nähere des Titels»ie Krise ist vorbei«von aniel Stelter (978-3-89879-875-4) des Titels»ie Krise ist vorbei«von aniel Stelter (978-3-89879-875-4) So nutzen Sie das Buch Ohne große Worte zeigen Abbildungen die

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

In diesen Angaben sind bereits alle Kosten für die F o n d s s o w i e f ü r d i e S u t o r B a n k l e i s t u n g e n

In diesen Angaben sind bereits alle Kosten für die F o n d s s o w i e f ü r d i e S u t o r B a n k l e i s t u n g e n Das konservative Sutor PrivatbankPortfolio Vermögen erhalten und dabei ruhig schlafen können Geld anlegen ist in diesen unruhigen Finanzzeiten gar keine einfache Sache. Folgende Information kann Ihnen

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: 0661 17 406 oder 06621 209 543 www.arbeitsagentur.de

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: 0661 17 406 oder 06621 209 543 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 156 / 2014-30. Oktober 2014 Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Oktober 2014 Der Arbeitsmarkt im Oktober 2014 im Agenturbezirk Bad Hersfeld-Fulda Arbeitslosigkeit geht deutlich zurück

Mehr

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex Energiekosten preis, Index Index (2008 (2008 = 100), = 100), in konstanten in konstanten Preisen, Preisen, 1960 bis 1960 2008 bis 2008 Index 100 100,5 100,0 90 80 70 60 preis* 74,6 60,7 70,3 50 40 49,8

Mehr

Steuerwettbewerb und Direktinvestitionen

Steuerwettbewerb und Direktinvestitionen Unternehmen und Märkte WS 2005/06 Prof. Dr. Robert Schwager Professur Finanzwissenschaft Volkswirtschaftliches Seminar Georg-August-Universität Göttingen 12. Januar 2006 Fragestellungen Wie wirken Steuern

Mehr

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu. S P E C T R A FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: A SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.doc Freie Wahl der Krankenversicherung: Sorgenvoller Blick in die

Mehr

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Rente mit 67 was sich ändert Fragen und Antworten Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Wann kann ich

Mehr

CCI Swing Strategie. Cut your losers short and let your winners run

CCI Swing Strategie. Cut your losers short and let your winners run CCI Swing Strategie Cut your losers short and let your winners run Charts: - H4 - Daily Indikatoren: - Simple Moving Average (200) - Commodity Channel Index CCI (20 Period) - Fractals Strategie: 1. Identifizieren

Mehr

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Statement Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Das mittelständische Firmenkundengeschäft in Deutschland Zufriedenheit, Erwartungen und Anregungen des deutschen Mittelstands Pressegespräch

Mehr

Auf der Bilanzpressekonferenz am 4. Juni hat Leben-Vorstand Guido. Schaefers Stellung bezogen zum geplanten Gesetzespaket der

Auf der Bilanzpressekonferenz am 4. Juni hat Leben-Vorstand Guido. Schaefers Stellung bezogen zum geplanten Gesetzespaket der Lebensversicherung Auf der Bilanzpressekonferenz am 4. Juni hat Leben-Vorstand Guido Schaefers Stellung bezogen zum geplanten Gesetzespaket der Bundesregierung in Sachen Lebensversicherung. Sein Statement

Mehr

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Historischer Schritt für die soziale Sicherung in Deutschland Seit dem 1. Januar 2013 zahlt der Staat einen Zuschuss für bestimmte private Pflegezusatzversicherungen.

Mehr

Deka-Deutschland Balance Kundenhandout. Oktober 2011

Deka-Deutschland Balance Kundenhandout. Oktober 2011 Deka-Deutschland Balance Kundenhandout Oktober 2011 1 In Deutschlands Zukunft investieren Die Rahmenbedingungen stimmen Geographische Lage Deutschland profitiert von der zentralen Lage. Diese macht das

Mehr

Online-Marketing in deutschen KMU

Online-Marketing in deutschen KMU Online-Marketing in deutschen KMU - April 2009-1 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Rezzo Schlauch Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung a.d. Die Käuferportal-Studie gibt einen Einblick in die

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Im 1. Halbjahr 2009 meldeten insgesamt 61.517 Bundesbürger Privatinsolvenz an allein im 2. Quartal waren es 31.026 was einen Anstieg um 1,75 Prozent im Vergleich zum

Mehr