FARBE UND WAHRNEHMUNG 3 LICHT UND FARBE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FARBE UND WAHRNEHMUNG 3 LICHT UND FARBE"

Transkript

1 FARBE UND WAHRNEHMUNG 3 LICHT UND FARBE 3.1 Die Sonne 3.2 Das Licht Das optische Spektrum des Lichts Das Spektrum der elektromagnetischen Wellen Der Regenbogen 3.3 Die physiologische Wirkungskette zwischen mpfindung Das Licht Das Material Der Farbreiz Registrierung im Auge Die Korrekturmechanismen des Sehorgans Der Code Die Nervenbahnen Farbempfindung als Bewusstsein 3.4 Warum Farben ihr Aussehen verändern Adaptation Umstimmung Simultankontrast Der Einfluss des Beleuchtungslichtes Literatur 1

2 3 LICHT UND FARBE Licht und Materie sind farblos. Farbe ist immer und ausschließlich die Sinnesempfindung eines Betrachters. 3.1 Die Sonne Die etwa 150 Millionen km von der Erde entfernte Sonne, Hauptquelle des Lichtes für unseren Planeten, liefert der Erde jährlich 175 Milliarden Megawatt Energie. Im bis zu 16 Millionen Kelvin heißen Kern der Sonne verschmelzen pro Sekunde etwa 650 Millionen Tonnen Wasserstoff zu Helium. Die kontinuierlich ablaufende Kernfusion setzt Licht (Energie in Form von elektromagnetischer Strahlung) frei. 2

3 3.2 Das Licht Die von der Sonne ausgehende Strahlung breitet sich mit Lichtgeschwindigkeit in alle Richtungen aus. Die Lichtgeschwindigkeit im leeren Raum beträgt etwa km/sec. Trifft diese Strahlung auf ein Hindernis, wird sie absorbiert oder reflektiert Das optische Spektrum des Lichts Dispersion Dringt weißes Licht durch Wassertropfen (bei Regenbogen) oder durch prismenförmig geschliffenes Glas, wird dieses Licht an den Grenzflächen zweimal gebrochen. Kurzwelliges Licht wird stärker gebrochen als langwelliges, daher kann mit Hilfe eines Prismas weißes Licht in seine Wellenanteile zerlegt werden. (Dispersion). 3

4 Das Spektrum des sichtbaren Lichts Das Phänomen der Dispersion wurde erstmals 1704 von Isaac Newton in seinem Werk Opticks beschrieben. IR = Infrarot UV = Ultraviolett Strahlung mit einer Wellenlänge von ca. 425nm (Nanometer) wird von unserem Sehorgan als blaues Licht, bei ca. 535nm als grünes, ab etwa 600nm als rotes Licht registriert. Infrarot-Strahlung (IR) jenseits von etwa 770nm wird von unserem Sehorgan nicht mehr als Lichteindruck wahrgenommen. Ultraviolett-Strahlung (UV) im Bereich von unter 380nm ist für das menschliche Auge ebenfalls nicht mehr wahrnehmbar. (1 nm = 10-9 m, 1 Millionstel Millimeter) 4

5 3.2.2 Das Spektrum der elektromagnetischen Wellen Abb.: W. Ruhstorfer, Skriptum Bildverarbeitung, Universität Regensburg 1997 Elektromagnetische Wellen schwingen senkrecht zu ihrer Ausbreitungsrichtung (transversal), und sie übertragen Energie. Die meisten elektromagnetischen Wellen wie Radiowellen oder die Röntgenstrahlung sind für unser Auge nicht sichtbar. Die Wellen unterscheiden sich in ihrer Wellenlänge: Rundfunkwellen können mehrere hundert Meter lang sein, während kosmische Höhenstrahlung Wellenlängen im Bereich von Millionstel Nanometer (1 nm = 10-9 m) besitzt. Das nicht mehr sichtbare Infrarot wird als Wärmestrahlung wahrgenommen. Das nicht mehr sichtbare Ultraviolett erzeugt Sonnenbrand (Zellschädigungen, von Hautrötungen bis zu schweren Verbrennungen). Die Wellenlänge des für uns sichtbaren Lichts liegt zwischen ca. 770 und 380 nm. (Optisches Spektrum). 5

6 3.2.3 Der Regenbogen Beim Eintritt eines Sonnenstrahls in einen Regentropfen ändert sich der Ausbreitungswinkel des Lichtstrahls, er wird gebrochen. Ebenso beim Austritt. Der kurzwellige blaue Anteil des weißen Lichts wird stärker gebrochen als der langwellige rote. Das weiße Licht der Sonne wird in seine Spektralanteile zerlegt. Der Hauptregenbogen kommt durch dreimalige Ablenkung der Sonnenstrahlen (Brechung, Reflexion, Brechung) zustande. Der rote Saum des Spektrums erscheint außen, der blauviolette innen. Der Regenbogen erscheint kreisrund, sein Mittelpunkt liegt auf einer Geraden mit der Sonne und dem Auge des Beobachters. Der Beobachter erblickt den Regenbogen stets in einem Winkel von 42 Grad zu dessen Mittelpunkt. Je höher die Sonne steht, desto tiefer erscheint der Regenbogen und umgekehrt. Steht die Sonne höher als 42 Grad über dem Horizont, ist kein Regenbogen über dem Horizont zu sehen. Außerhalb des Hauptregenbogens erscheint gelegentlich ein blasser Nebenregenbogen im Winkel von 51 Grad. Er entsteht durch viermalige Ablenkung der Strahlen. Beim Nebenregenbogen erscheint das Farbenspiel umgekehrt: außen blauviolett, innen rot. 6

7 3.3 Die physiologische Wirkungskette zwischen mpfindung Wie unser Wahrnehmungsapparat aus Auge und Gehirn Signale aus dem All und aus unserer Umgebung interpretiert, können wir rein physikalisch nicht mehr beschreiben. Welche Farbe wir wahrnehmen, ist das Ergebnis der Verarbeitung der Signale durch Auge und Gehirn. Dies steht nicht zwingend in direkter Beziehung zum physikalischen Reiz, den unser Auge empfangen hat. Farbreiz Der erste Abschnitt der Wirkungskette beschreibt den so genannten Farbreiz. Er steht für eine sichtbare Strahlung, die durch direkte Reizung der Augennetzhaut eine Reaktion auslöst. Dieser Farbreiz kann grundsätzlich auf drei verschiedene Arten entstehen. Die Strahlung eines Selbstleuchters tritt direkt in das Auge. Die Strahlung eines Selbstleuchters geht durch einen Farbfilter und dann erst in das Auge. Die Strahlung eines Selbstleuchters fällt erst auf einen Körper und geht von dort in das Auge. Diese drei Erscheinungsformen nennt man auch "äußere Erscheinung". Sie bilden den Farbreiz, der mit physikalischen Mitteln messbar ist. 7

8 Farbvalenz Die zweite Stufe der Wirkungskette wird als Farbvalenz bezeichnet. Der Farbreiz erzeugt eine Erregung auf der Netzhaut, die zur Farbvalenz führt. Gleiche Valenzen werden nicht immer durch jeweils gleiche Reize erzeugt. Wir unterscheiden bedingt gleiche (metamere) Farben unbedingt gleiche (monomere) Farben Unter bedingt gleichen Farben verstehen wir Farben von unterschiedlicher spektraler Zusammensetzung, die auf der Netzhaut jedoch die gleiche Valenz hervorrufen. II I I I = II I Es ist zum Beispiel für unsere Wahrnehmung nicht unterscheidbar, ob gelbes Licht etwa genau 580 nm Wellenlänge aufweist (monochromatische Strahlung), oder ob das Licht aus zwei Strahlungen mit 560 nm und 620 nm im gleichen Verhältnis besteht (polychromatische Strahlung). Die Valenz ist in beiden Fällen dieselbe. Unter unbedingt gleichen Farben verstehen wir Farben, deren spektrale Zusammensetzung und somit deren Farbreiz ebenfalls gleich ist. 8

9 Farbempfindung Die dritte Stufe der Wirkungskette findet im Gehirn statt. Die Aktionsströme werden durch Korrekturmechanismen des Auges weiter verändert, als elektrische Codes über Nervenbahnen in das Gehirn geleitet und lösen dort eine Farbempfindung aus. Abb. links oben, links unten: Die Färbung des Ringes links und rechts ist jeweils gleich, liefert identische Farbreize für grau bzw. grün und löst dieselbe Valenz aus. Empfunden wird die Farben des Ringes jedoch links und rechts unterschiedlich. Abb. rechts: Der Farbreiz des kleinen grauen Quadrats ist in allen Fällen gleich. In Abhängigkeit von der Farbe seiner Umgebung wird sie jedoch unterschiedlich empfunden. Gleiche Valenzen verursachen nicht unbedingt gleiche Farbempfindungen. 9

10 Nachbilder + Fixieren Sie für einige Sekunden den grünen Farbfleck und blicken Sie dann rechts auf die weiße Fläche bei +. Für kurze Zeit erscheint dort ein gegenfarbiges Nachbild. Eine Farbempfindung kann auch ohne entsprechende Valenz als Nachwirkung eines lang anhaltenden Farbreizes auftreten. 10

11 Die physiologische Wirkungskette zwischen mpfindung (Zusammenfassung) Licht (1) fällt auf einen Gegenstand. Ein Teil des Lichtes wird von Material absorbiert, d.h. in Wärme umgewandelt (2). Der nicht absorbierte Teil, das Restlicht, wird als Farbreiz (3) ins Auge eines Betrachters reflektiert und erzeugt dort eine Farbvalenz (4). Nach Korrekturmechanismen des Auges wird für jeden Bildpunkt auf der Netzhaut ein elektrischer Code gebildet und über die Nervenbahnen (5) ins Gehirn geschickt. Aus diesen farblosen Daten baut sich das vielfarbige dreidimensionale Gesichtsfeld als Farbempfindung im Bewusstsein auf (6). (Nach H. Küppers) Das Licht Licht ist Energiestrahlung im Bereich der Wellenlängen zwischen etwa 380 und 770 nm. Diese Strahlung wird von unserem Sehorgan registriert und in elektrische Impulse umgewandelt. Lichtstrahlen sind farblose Energiestrahlen. 11

12 3.3.2 Das Material Materie besteht aus unterschiedlichen Zusammenschlüssen von Atomen, aus Molekülen. Absorption und Reflexion Je nach ihrer molekularen Struktur besitzt Materie die Fähigkeit, vom auffallenden Beleuchtungslicht einen bestimmten Teil zu absorbieren. Der nicht absorbierte Teil des Lichts wird reflektiert. (Restlicht). Fällt dieses Restlicht ins Auge eines Betrachters, erzeugt es einen Farbreiz. 12

13 3.3.3 Der Farbreiz Spektrum des Sonnenlichtes ( weißes Licht ) Spektralverteilung des von einem grünen Blatt reflektierten Sonnenlichts Die Wellenlängen des sichtbaren Spektrums können im Farbreiz in den unterschiedlichsten Intensitäten vertreten sein. (Spektrale Verteilung). Von der spektralen Zusammensetzung des Farbreizes hängt es ab, welche Farbe wir sehen. 13

14 3.3.4 Registrierung im Auge Schematischer Schnitt durch das menschliche Auge. Aus: David H. Hubel, Auge und Gehirn. Neurobiologie des Sehens. Heidelberg Der Farbreiz wird durch das optische System des Auges auf die Netzhaut (Retina) projiziert. In die Netzhaut eingebettet sind Sehzellen, die man Stäbchen und Zäpfchen nennt. Das Licht muss die Schichten der Ganglien- und Bipolarzellen durchdringen, bevor es die Stäbchen und Zapfen erreicht. An der Austrittstelle des Sehnervs befinden sich keine Sehzellen. Blinder Fleck. 14

15 Fovea centralis und blinder Fleck Blick auf den Augenhintergrund, die Retina. In der Bildmitte ist die Fovea centralis, die Zone des scharfen Sehens, zu erkennen. Rechts davon als helles Feld die Eintrittsstelle des Sehnervs und der Blutgefäße (Papille, blinder Fleck ). Der durch den blinden Fleck verursachte Ausfall im Gesichtsfeld wird im Sehorgan durch Extrapolation der Umgebungsreize aktiv kompensiert. Die aktive Rolle der menschlichen Wahrnehmung kann durch Demonstration des blinden Flecks anschaulich belegt werden. Die an der Stelle der Papille fehlenden Bildinformationen werden unauffällig durch Einbeziehung von Reizen aus der benachbarten Umgebung ersetzt. Die Kompensation des blinden Flecks reicht bis zur Fortsetzung unterbrochener Muster. Siehe folgendes Beispiel. 15

16 Demonstration des blinden Flecks Verdecken Sie Ihr linkes Auge und fixieren Sie mit dem rechten Auge das Kreuz x links von der Musterfläche. Nähern Sie sich der Betrachtungsfläche bis auf etwa 30cm, bis das weiße Loch im Muster verschwindet. Das quadratische Musterfeld erscheint Ihnen plötzlich unversehrt. Das fehlende Loch an der Stelle Ihres blinden Flecks wird durch Ihre Wahrnehmung sinnvoll ergänzt. 16

17 3.3.5 Die Korrekturmechanismen des Sehorgans Die Sehzellen wandeln die Energie des Farbreizes in Energieimpulse um und bilden einen elektrischen Code. Zuvor finden jedoch im Auge einige organeigene Korrekturmechanismen statt. Adaptation Bei sehr großer Helligkeit verengt sich die Iris des Auges und vermindert so die Gesamtintensität des Farbreizes. Umstimmung Die Anpassung an die spektrale Zusammensetzung des Beleuchtungslichtes. Simultankontrast Die Veränderung des Aussehens einer Farbe durch die Farbe des Umfelds. Wir verfügen über erheblich mehr Sehzellen auf der Retina als einzelne Nervenfasern auf der Retina. Nicht von jeder einzelnen Sehzelle wird ein individueller elektrischer Impuls an das Gehirn weitergeleitet. Anzahl der Stäbchen im menschlichen Auge: ca. 120 Millionen Anzahl der Zäpfchen im menschlichen Auge: ca. 6 Millionen Der Sehnerv umfasst etwa 1 Million Nervenfasern. Die meisten Sehzellen sind demnach bereit in der Retina untereinander verschaltet. Dadurch ist auch der Durchmesser des Sehnervs so gering wie möglich dimensioniert. Ähnlich einem aus der digitalen Bildverarbeitung bekannten Datenkompressionsprogramm sorgen diese Schaltkreise auch für optimierte Trennschärfe und Kontrast bei minimaler Datenmenge Der Code Nach den organeigenen Anpassungsvorgängen der Adaption, der Umstimmung und des Simultankontrasts wird im Auge ein elektrischer Code gebildet, der zur Farbempfindung führt. 17

18 3.3.7 Die Nervenbahnen Abb.: Norbert Welsch, Claus Cr. Liebmann, Farbe,, München , S. 255 Für jeden Bildpunkt auf der Netzhaut wird ein Code gebildet, der zu einer entsprechenden Farbempfindung führt. Der elektrische Code wird über Nervenbahnen ins Gehirn geleitet. Die linken Netzhauthälften beider Augen senden ihre Impulse an die linke Hälfte der Sehrinde, die rechten Netzhauthälften an die rechte Hälfte der Sehrinde. Das zur Rechten liegende Gesichtsfeld beider Augen wird somit gemeinsam an der Sehrinde der linken Gehirnhälfte "abgebildet", das linke Gesichtsfeld an der Sehrinde der rechten Gehirnhälfte Farbempfindung als Bewusstsein Für jeden Bildpunkt auf der Netzhaut wird ein Code gebildet, der zu einer entsprechenden Farbempfindung führt. Von der Netzhaut fließt ein kontinuierlicher Strom von Daten zum Gehirn, wo das vielfarbige dreidimensionale Bild aufgebaut wird. Bis heute ist nicht entschlüsselt, wie aus diesen Daten im Gehirn ein Bild des dreidimensionalen vielfarbigen Gesichtsfeldes aufgebaut wird. 18

19 3.4 Warum Farben ihr Aussehen verändern Farben verändern ihr Aussehen durch äußere Einflüsse und durch Korrekturmechanismen des Sehorgans. Äußere Einflüsse Einfluss des Beleuchtungslichtes Korrekturmechanismen des Sehorgans Adaptation Umstimmung Simultankontrast 19

20 3.4.1 Der Einfluss des Beleuchtungslichtes Mit der Zusammensetzung des Beleuchtungslichts ändert sich auch spektrale Zusammensetzung des reflektierten Lichts. Abmusterungslicht ist genormtes Beleuchtungslicht, das zum Prüfen von Farben und zum Farbabgleich zwischen einem Muster und seiner Nachstellung zu verwenden ist. Die normierten Lichtarten D 50 und D 65: Lichtart D 50 (Farbtemperatur 5000 Kelvin) Lichtart D 65 (Farbtemperatur 6500 Kelvin) entspricht dem direkten Sonnenlicht zu Mittag. entspricht dem mittleren Tageslicht zu Mittag bei bedecktem Himmel. A Spektrum schwarzer Strahler 5000K B Tageslicht-Leuchtstoffröhre. C Spektrum schwarzer Strahler 2000K D Sonnenuntergang E Spektrum schwarzer Strahler 1000K F Abmusterungslampe Lichtart D 50 20

21 3.4.2 Adaptation Wie sich die Blende eines Fotoapparats schließt und öffnet sich die Iris des Auges bei Veränderungen der Intensität des Lichts. Reicht in extremen Fällen die mechanische Regulierung der Iris nicht aus, tritt eine physiologische Veränderung der Sensibilisierung der Rezeptoren der Netzhaut ein. Adaptation ist die Anpassung des Sehorgans an die Intensität des Beleuchtungslichtes. 21

22 3.4.3 Umstimmung Beleuchtungslicht kann unterschiedliche spektrale Zusammensetzungen haben, die wir Strahlungsverteilungen nennen. Wenn Licht verschiedene Strahlungsverteilungen hat, spricht man von verschiedenen Lichtarten. Mittagslicht Abendsonne objektiv subjektiv durch Umstimmung objektiv subjektiv durch Umstimmung (Computersimulation) (Computersimulation) Die Umstimmung ist die Anpassung des Sehorgans an die spektrale Zusammensetzung des Lichtes, an die "Lichtart". Der Korrekturmechanismus der Umstimmung ist in der Lage, geänderte Lichtverhältnisse auszugleichen, sodass innerhalb naturtypischer Schwankungen der Farbe des Beleuchtungslichtes subjektiv keine Änderung des Farbreizes wahrgenommen wird, obwohl eine Änderung objektiv zu registrieren ist - z.b. mit analogem Fotoapparat: Ein in hellem Mittagslicht aufgenommenes Motiv zeigt Blaustich, das selbe Motiv bei Sonnenuntergang oder dem Licht einer Glühbirne zeigt Rotstich. 22

23 3.4.4 Simultankontrast Farben verändern ihr Aussehen auch durch den Einfluss ihrer Umgebung, durch Umfeldfarben. Der graue Streifen in der Mitte ist objektiv völlig gleichförmig. Durch den Einfluss der Helligkeitsunterschiede des Umfelds erscheint im mittleren Streifen der Eindruck eines gegenläufigen Hell-Dunkel-Verlaufs. Gegenprobe durch Abdecken der Umfeldstreifen. Simultankontrast dient der Kontraststeigerung, um Farbunterschiede in der Empfindung zu vergrößern, in der Wahrnehmung deutlicher zu machen. Simultankontrast ist die Fähigkeit des Sehorgans, das Aussehen von Farben durch den Einfluss der Umfeldfarben zu verändern. 23

24 Simultankontrast 24

25 Literatur David H. Hubel: Auge und Gehirn. Neurobiologie des Sehens. Heidelberg Harald Küppers: Das Grundgesetz der Farbenlehre. Köln 1978 ( ) Norbert Welsch, Claus Chr. Liebmann: Farben. Natur, Technik, Kunst. München Moritz Zwimpfer: Bruce MacEvoy: Ludwig Gall: Stephan H. Hartl: Thomas Seilnacht: Farbe Licht Sehen Empfinden. Eine elementare Farbenlehre in Bildern. Bern, Stuttgart 1985 Color Vision. Light and the Eye. Messen Kontrollieren Rezeptieren. Was ist Farbe? Das Phänomen Farbe

26 Dieses Skriptum dient als Orientierungs- und Lernhilfe. Es erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ersetzt nicht den Besuch der Lehrveranstaltung. AProf. Mag. Dr. Peter Stoeckl Design / Grafik und Werbung Universität für angewandte Kunst Wien peter.stoeckl@uni-ak.ac.at

FARBE UND WAHRNEHMUNG

FARBE UND WAHRNEHMUNG B G R FARBE UND WAHRNEHMUNG 4 DAS FUNKTIONSPRINZIP DES SEHORGANS 4.1 Die Duplizitätstheorie 4.2 Die Dreifarbentheorie (Young-Helmholtz-Theorie) 4.3 RGB - Das physiologische Prinzip des Farbensehens 4.4

Mehr

Broschüre-Licht und Farbe

Broschüre-Licht und Farbe Broschüre-Licht und Farbe Juliane Banach Juni 2008 bearbeitet mit: FreeHand 2007 Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite Was ist Licht? 4 Das Auge 5 Stäbchen und Zapfen 6 Dispersion 7 Farbspektrum 8 Absorption

Mehr

Kontrollaufgaben zur Optik

Kontrollaufgaben zur Optik Kontrollaufgaben zur Optik 1. Wie schnell bewegt sich Licht im Vakuum? 2. Warum hat die Lichtgeschwindigkeit gemäss moderner Physik eine spezielle Bedeutung? 3. Wie nennt man die elektromagnetische Strahlung,

Mehr

Ernst Mach: Über die Wirkung der räumlichen Verteilung des Lichtreizes auf die Netzhaut

Ernst Mach: Über die Wirkung der räumlichen Verteilung des Lichtreizes auf die Netzhaut Seminar: Visuelle Wahrnehmung Datum: 8. November 2001 Referentin: Iris Skorka Dozent: Prof. Dr. Gegenfurtner Ernst Mach: Über die Wirkung der räumlichen Verteilung des Lichtreizes auf die Netzhaut 1. Überblick:

Mehr

Farbmanagement für Fotografen

Farbmanagement für Fotografen Farbmanagement für Fotografen Ein Praxishandbuch für den digitalen Foto-Workflow Bearbeitet von Tim Grey, Jürgen Gulbins 1. Auflage 2005. Buch. 282 S. Hardcover ISBN 978 3 89864 329 0 Format (B x L): 17,5

Mehr

Farbentheorie. Die Wirkung der Farben

Farbentheorie. Die Wirkung der Farben Theorie Teil 2: Die Wirkung von Farben Agenda Teil 2: Die Wirkung der Farben: Relatives Farbensehen Farbentheorie Optische Phänomene Simultankontrast und Sukzessivkontrast Farben und Stimmung Die Wirkung

Mehr

Visuelle Wahrnehmung I

Visuelle Wahrnehmung I Visuelle Wahrnehmung I Licht: physikalische Grundlagen Licht = elektromagnetische Strahlung Nur ein kleiner Teil des gesamten Spektrums Sichtbares Licht: 400700 nm Licht erst sichtbar, wenn es gebrochen

Mehr

Das Sehen des menschlichen Auges

Das Sehen des menschlichen Auges Das Sehen des menschlichen Auges Der Lichteinfall auf die lichtempfindlichen Organe des Auges wird durch die Iris gesteuert, welche ihren Durchmesser vergrößern oder verkleinern kann. Diese auf der Netzhaut

Mehr

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation Es gibt zwei Möglichkeiten, ein Objekt zu sehen: (1) Wir sehen das vom Objekt emittierte Licht direkt (eine Glühlampe, eine Flamme,

Mehr

Farblehre. Was ist Farbe und wie nehmen wir sie wahr? Licht und Farbempfindung. Die 8 Grundfarben. Additive Farbmischung. Subtraktive Farbmischung

Farblehre. Was ist Farbe und wie nehmen wir sie wahr? Licht und Farbempfindung. Die 8 Grundfarben. Additive Farbmischung. Subtraktive Farbmischung Farblehre Was ist Farbe und wie nehmen wir sie wahr? Licht und Farbempfindung Die 8 Grundfarben Additive Farbmischung Subtraktive Farbmischung Simultankontrast Harmonische Farbgestaltungen Farbkontrast

Mehr

Leseprobe. 3. Wie wir Farben bezeichnen Bezeichnung von Pigmentfarben (Malfarben) Bezeichnung von Farbtönen in der Umgangssprache 8

Leseprobe. 3. Wie wir Farben bezeichnen Bezeichnung von Pigmentfarben (Malfarben) Bezeichnung von Farbtönen in der Umgangssprache 8 Inhaltsverzeichnis 1. Wie wir Farben sehen 3 1.1. Farben sehen unser Auge 3 1.2. Farbe ist Licht 4 1.2.1. Wahrnehmung von Farben über Schwingungen 4 1.2.2. Wahrnehmung durch die Brechung des Lichtes 4

Mehr

FARBE UND WAHRNEHMUNG 5 DIE FARBMISCHGESETZE

FARBE UND WAHRNEHMUNG 5 DIE FARBMISCHGESETZE FARBE UND WAHRNEHMUNG 5 DIE FARBMISCHGESETZE 5.1 Die Erscheinungsformen der Farbe 5.1.1 Farblicht / Lichtfarbe und Körperfarbe 5.1.2 Transparente und deckende Körperfarben 5.2 5.2.1 Das Gesetz der additiven

Mehr

Kapitel 12. Geometrische Optik 12.1 Lichtausbreitung 12.2 Reflexion und Brechung 12.3 Spiegel 12.4 Linsen 12.5 optische Instrumente

Kapitel 12. Geometrische Optik 12.1 Lichtausbreitung 12.2 Reflexion und Brechung 12.3 Spiegel 12.4 Linsen 12.5 optische Instrumente Geometrische Optik.1 Lichtausbreitung.2 Reflexion und Brechung.3 Spiegel.4 Linsen.5 optische Instrumente Licht Konzept-Test a: Spiegelbild ein Blick in den Spiegel Wie groß muss planer Spiegel sein um

Mehr

2 Einführung in Licht und Farbe

2 Einführung in Licht und Farbe 2.1 Lernziele 1. Sie wissen, dass Farbe im Gehirn erzeugt wird. 2. Sie sind mit den drei Prinzipien vertraut, die einen Gegenstand farbig machen können. 3. Sie kennen den Zusammenhang zwischen Farbe und

Mehr

Physikalische Grundlagen zur Wärmegewinnung aus Sonnenenergie

Physikalische Grundlagen zur Wärmegewinnung aus Sonnenenergie 7 Physikalische Grundlagen zur Wärmegewinnung aus Sonnenenergie Umwandlung von Licht in Wärme Absorptions- und Emissionsvermögen 7.1 Umwandlung von Licht in Wärme Zur Umwandlung von Solarenergie in Wärme

Mehr

DOWNLOAD. Optik: Licht und Farbe. Grundwissen Optik und Akustik. Nabil Gad. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Nabil Gad

DOWNLOAD. Optik: Licht und Farbe. Grundwissen Optik und Akustik. Nabil Gad. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Nabil Gad DOWNLOAD Nabil Gad Optik: Nabil Gad Grundwissen Optik und Akustik 5. 10. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mischung farbiger Lichter (Farbaddition) Aufgabe Vervollständige

Mehr

Quasare Hendrik Gross

Quasare Hendrik Gross Quasare Hendrik Gross Gliederungspunkte 1. Entdeckung und Herkunft 2. Charakteristik eines Quasars 3. Spektroskopie und Rotverschiebung 4. Wie wird ein Quasar erfasst? 5. Funktionsweise eines Radioteleskopes

Mehr

Lernkontrolle Arbeitsblatt

Lernkontrolle Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Evaluation und Ergebnissicherung Ziel Die SuS lösen den Test. Material Testblätter Lösungen Sozialform EA Zeit 45 Zusätzliche Informationen: Die Punktezahl zur Bewertung

Mehr

Wärmebildkameras im Feuerwehreinsatz

Wärmebildkameras im Feuerwehreinsatz Die Roten Hefte 202 Wärmebildkameras im Feuerwehreinsatz Bearbeitet von Markus Pulm Neuausgabe 2008. Taschenbuch. 82 S. Paperback ISBN 978 3 17 020185 9 Format (B x L): 10,5 x 14,8 cm Gewicht: 63 g Weitere

Mehr

Farben sind Taten des Lichts (Goethe) Ich heisse sie, zum Xing Treffen, herzlich willkommen April Alexander Demmler Lacunasolutions

Farben sind Taten des Lichts (Goethe) Ich heisse sie, zum Xing Treffen, herzlich willkommen April Alexander Demmler Lacunasolutions Farben sind Taten des Lichts (Goethe) Ich heisse sie, zum Xing Treffen, herzlich willkommen April 2018. Alexander Demmler Lacunasolutions Tätigkeitsbereiche Hardware Entwicklung Software Entwicklung -

Mehr

Visuelle Wahrnehmung. DI (FH) Dr. Alexander Berzler

Visuelle Wahrnehmung. DI (FH) Dr. Alexander Berzler Visuelle Wahrnehmung DI (FH) Dr. Alexander Berzler Grundlagen der visuellen Wahrnehmung Wie funktioniert der Prozess des Sehens? Das Licht tritt zunächst durch die Cornea (Hornhaut) ein, durchquert das

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Arbeitsblatt Das menschliche Auge (1) Name: Datum: Trage zunächst in die Skizze die fehlenden Bezeichnungen ein! Fülle dann im folgenden Text die Lücken aus bzw. streiche die falschen Begriffe durch! 1.

Mehr

Die Sonne. Ein Energieversorger

Die Sonne. Ein Energieversorger 2 Die Sonne Ein Energieversorger Die Sonne ist - direkt oder indirekt - der Motor fast aller Abläufe in der Atmosphäre. Obwohl nur der zweimilliardste Teil der gesamten von der Sonne ausgehenden Strahlung

Mehr

1. Warum sehen wir Erdbeeren?

1. Warum sehen wir Erdbeeren? Kinder-Universität Winterthur Prof. Christophe Huber huber.christophe@gmail.com 1. Warum sehen wir Erdbeeren? 1.1. Licht, Farbe und das menschliche Auge Farbe ist ein Aspekt von Licht. Das menschliche

Mehr

Vortrag zur Helligkeitswahrnehmung

Vortrag zur Helligkeitswahrnehmung Vortrag zur Helligkeitswahrnehmung Kapitel 5 Seeing Brightness des Buches Eye and Brain the psychology of seeing von Richard L. Gregory Vortragender: Stefan Magalowski 1/33 Inhalt o Dunkeladaption o Anpassung

Mehr

Farbe. Licht Farbmodelle Farbsysteme

Farbe. Licht Farbmodelle Farbsysteme Farbe Licht Farbmodelle Farbsysteme Übungsblatt 5 http://www.uni-koblenz.de/~ugotit Organisatorisches Übung am 13.07. fällt aus. Neuer Termin 06.07. Übung am 06.07. ist damit auch letzte Übung vor der

Mehr

PHYSIKTEST 4C April 2016 GRUPPE A

PHYSIKTEST 4C April 2016 GRUPPE A PHYSIKTEST 4C April 2016 GRUPPE A SCHÜLERNAME: PUNKTEANZAHL: /20 NOTE: NOTENSCHLÜSSEL 18-20 Sehr Gut (1) 15-17 Gut (2) 13-14 Befriedigend (3) 10-12 Genügend (4) 0-9 Nicht Genügend (5) Aufgabe 1. (2 Punkte)

Mehr

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm Die Solarstrahlung Die Sonne sendet uns ein breites Frequenzspektrum. Die elektromagnetische Strahlung der Sonne, die am oberen Rand der Erdatmosphäre einfällt, wird als extraterrestrische Sonnenstrahlung

Mehr

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung Objekterkennung durch Vergleich von Farben 48 Farbräume (I) Definitionen: Farbe: Sinnesempfindung (keine physikalische Eigenschaft), falls Licht einer bestimmten Wellenlänge auf die Netzhaut des Auges

Mehr

Ajdovic/Mühl Farbmodelle FARBMODELLE

Ajdovic/Mühl Farbmodelle FARBMODELLE FARBMODELLE Grundlagen: Gegenstände, die von einer Lichtquelle beleuchtet werden, reflektieren und absorbieren jeweils einen Teil des Lichts. Dabei wird das von den Gegenständen reflektierte Licht vom

Mehr

Das visuelle Wahrnehmungssystem

Das visuelle Wahrnehmungssystem Das visuelle Wahrnehmungssystem Grobaufbau Das Auge Hell-Dunkel Wahrnehmung Farbwahrnehmung Objektwahrnehmung und Organisationsprinzipien von Perzeption und Kognition Tiefen- und Grössenwahrnehmung Täuschungen

Mehr

Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza

Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza Einen großen Teil ihrer Information über die kosmischen Objekte erhalten die Astronomen im Infrarotbereich, einem Bereich

Mehr

Das Auge ein natürliches optisches System

Das Auge ein natürliches optisches System Das Auge ein natürliches optisches System Das menschliche Auge funktioniert ähnlich wie ein Fotoapparat: Gegenstände leuchten entweder selbst oder reflektieren Licht. Hornhaut, Augenkammer und Linse entsprechen

Mehr

Wissenswertes zum Einsatz von Lichtleitern

Wissenswertes zum Einsatz von Lichtleitern Wissenswertes zum Einsatz von Lichtleitern Dr. Jörg-Peter Conzen Vice President NIR & Process Bruker Anwendertreffen, Ettlingen den 13.11.2013 Innovation with Integrity Definition: Brechung Brechung oder

Mehr

Übungsfragen zu den Diagrammen

Übungsfragen zu den Diagrammen Übungsfragen zu den Diagrammen 1. SONNENSPEKTRUM 2500 2000 1500 1000 idealer Schwarzer Körper (Temperatur 5900 K) extraterrestrische Sonnenstrahlung (Luftmasse AM0) terrestrische Sonnenstrahlung (Luftmasse

Mehr

Farbentheorie. Die Wirkung der Farben

Farbentheorie. Die Wirkung der Farben Theorie Teil 2: Die Wirkung von Farben Agenda Teil 2: Die Wirkung der Farben: Relatives Farbensehen Farbentheorie Optische Phänomene Simultankontrast und Sukzessivkontrast Farben und Stimmung Die Wirkung

Mehr

Protokoll. Messung des Visuellen Auflösungsvermögens durch Bestimmung der Modulationsübertragungsfunktion (MÜF) mit dem Campbell Muster

Protokoll. Messung des Visuellen Auflösungsvermögens durch Bestimmung der Modulationsübertragungsfunktion (MÜF) mit dem Campbell Muster Protokoll Messung des Visuellen Auflösungsvermögens durch Bestimmung der Modulationsübertragungsfunktion (MÜF) mit dem Campbell Muster 1. Einleitung: Die Linsenaugen des Menschen können als eine Art Verlängerung

Mehr

Elektromagnetische Wellen

Elektromagnetische Wellen Elektromagnetische Wellen Im Gegensatz zu Schallwellen sind elektromagnetische Wellen nicht an ein materielles Medium gebunden -- sie können sich auch in einem perfekten Vakuum ausbreiten. Sie sind auch

Mehr

Allgemeine Psychologie 1 Herbstsemester 2008

Allgemeine Psychologie 1 Herbstsemester 2008 Allgemeine Psychologie 1 Herbstsemester 2008 08.10.2008 (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger Überblick Wahrnehmung: Sinnesorgane Prozesse und Grundprinzipien Sehen Hören Riechen Schmecken Fühlen

Mehr

Weitere Eigenschaften von Licht

Weitere Eigenschaften von Licht Weitere Eigenschaften von Licht In welcher Richtung (Ebene) schwingen die Lichtwellen? Querwelle (Transversalwelle)? Längswelle (Longitudinalwelle)? Untersuchung! Betrachtung einer Seilwelle (Querwelle):

Mehr

A K K O M M O D A T I O N

A K K O M M O D A T I O N biologie aktiv 4/Auge/Station 2/Lösung Welche Teile des Auges sind von außen sichtbar? Augenbraue, Augenlid, Wimpern, Pupille, Iris, Lederhaut, Hornhaut (durchsichtiger Bereich der Lederhaut) Leuchte nun

Mehr

Die Wahrnehmung von Durchsichtigkeit. Referentin: Carina Kogel Seminar: Visuelle Wahrnehmung Dozent: Dr. Alexander C. Schütz

Die Wahrnehmung von Durchsichtigkeit. Referentin: Carina Kogel Seminar: Visuelle Wahrnehmung Dozent: Dr. Alexander C. Schütz Die Wahrnehmung von Durchsichtigkeit Referentin: Carina Kogel Seminar: Visuelle Wahrnehmung Dozent: Dr. Alexander C. Schütz Die Wahrnehmung von Durchsichtigkeit Ein Mosaik aus undurchsichtigen Farbflächen

Mehr

7.7 Auflösungsvermögen optischer Geräte und des Auges

7.7 Auflösungsvermögen optischer Geräte und des Auges 7.7 Auflösungsvermögen optischer Geräte und des Auges Beim morgendlichen Zeitung lesen kann ein gesundes menschliche Auge die Buchstaben des Textes einer Zeitung in 50cm Entfernung klar und deutlich wahrnehmen

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Herbstsemester 2008 07.10.2008 (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger Universität Zürich & Fachhochschule Nordwestschweiz Visual Cognition

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Licht und Optik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Licht und Optik. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Licht und Optik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Licht und Optik Seite 7 von 20

Mehr

Da die optische Achse auf oder in den Erdboden verläuft, ist nur das obere Teilstück des Kreises zu sehen.

Da die optische Achse auf oder in den Erdboden verläuft, ist nur das obere Teilstück des Kreises zu sehen. Kreisbogen und Bedingungen Der ist ein Teil eines Kreisbogens mit einem Radius von 42 um den Sonnengegenpunkt. An der Außenseite ist er rot. Darauf folgt Orange, Gelb, Grün, Blau und Violett mit fließenden

Mehr

Physik für Naturwissenschaften. Dr. Andreas Reichert

Physik für Naturwissenschaften. Dr. Andreas Reichert Physik für Naturwissenschaften Dr. Andreas Reichert Modulhandbuch Modulhandbuch Modulhandbuch Modulhandbuch Modulhandbuch Modulhandbuch Modulhandbuch Modulhandbuch Termine Klausur: 5. Februar?, 12-14 Uhr,

Mehr

Farbe in der Computergraphik

Farbe in der Computergraphik Farbe in der Computergraphik 1 Hernieder ist der Sonnen Schein, die braune Nacht fällt stark herein. 2 Gliederung 1. Definition 2. Farbwahrnehmung 3. Farbtheorie 4. Zusammenfassung 5. Quellen 3 1. Definition

Mehr

Weiße. Weiße SICHTBARES LICHT VIOLETTES ROTLICHT RADIO- WELLEN ORANGE VIOLETT. 457 nm BLAU INFRA- GRÜN LICHT GELB ROT. WELLENLÄNGE in Nanometer (nm)

Weiße. Weiße SICHTBARES LICHT VIOLETTES ROTLICHT RADIO- WELLEN ORANGE VIOLETT. 457 nm BLAU INFRA- GRÜN LICHT GELB ROT. WELLENLÄNGE in Nanometer (nm) Weiße Weiße ist in mancherlei Hinsicht kein einfach zu erklärender Begriff. Im physikalischen Sinne ist eine weiße Oberfläche eine perfekt diffus reflektierende Oberfläche. Tatsächlich gibt es jedoch keine

Mehr

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht Ausbreitung von Licht Verschiedene Beschreibungen je nach Größe des leuchtenden (oder beleuchteten) Objekts relativ zur Wellenlänge a) Geometrische Optik: Querdimension

Mehr

Der dreidimensionale Farbraum

Der dreidimensionale Farbraum Der dreidimensionale Farbraum Der dreidimensionale Farbraum - ein Thema für den Physikunterricht? Übersicht: 1. Vorüberlegungen 2. Ein anschauliches Modell für den Farbraum 3. Licht und Farbe 4. Der Farbraum

Mehr

Erklärung. Was sehen wir? Der Blick durch die Röhre

Erklärung. Was sehen wir? Der Blick durch die Röhre Was sehen wir? Der Blick durch die Röhre Fixieren Sie durch die Röhre einen Gegenstand in der Ferne. Führen Sie dann, wie in der Abbildung gezeigt, ihre Hand an der Röhre entlang langsam in Richtung Auge.

Mehr

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente 2.Vorlesung IV Optik 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente Versuche Lochkamera Brechung, Reflexion, Totalreflexion Lichtleiter Dispersion (Prisma)

Mehr

Geometrische Optik Reflexion. Prof. Dr. Taoufik Nouri

Geometrische Optik Reflexion. Prof. Dr. Taoufik Nouri Geometrische Optik Reflexion Prof. Dr. Taoufik Nouri Nouri@acm.org Unter Reflexion (lat. reflectere: zurückbeugen, drehen) wird in der Physik das vollständige oder teilweise Zurückwerfen von Wellen (elektromagnetischen

Mehr

Weißes Licht wird farbig

Weißes Licht wird farbig B1 Experiment Weißes Licht wird farbig Das Licht, dass die Sonne oder eine Glühlampe aussendet, bezeichnet man als weißes Licht. Lässt man es auf ein Glasprisma fallen, so entstehen auf einem Schirm hinter

Mehr

Musterprüfung Wie schnell breiten sich elektromagnetische Wellen im Vakuum aus?

Musterprüfung Wie schnell breiten sich elektromagnetische Wellen im Vakuum aus? 1 Module: Elektromagnetische Strahlung Linsen Optische Geräte Musterprüfung 1. Teil: Elektromagnetische Strahlung 1.1. Ordne die verschiedenen Arten elektromagnetischer Wellen nach abnehmender Wellenlänge.

Mehr

Aufbau & Funktion. Das Sinnesorgan Auge. Nr Halten in der Augenhöhle Verformung der Aufhängung der Linse

Aufbau & Funktion. Das Sinnesorgan Auge. Nr Halten in der Augenhöhle Verformung der Aufhängung der Linse Aufbau & Funktion Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Teil Bindehaut Ziliarmuskel Iris (Regenbogenhaut) Linse Hornhaut Vordere Augenkammer Lederhaut Adlerhaut Pigmentschicht mit Netzhaut Glaskörper Gelber Fleck

Mehr

Coloristik Farbsysteme. Dieter Hüthmair

Coloristik Farbsysteme. Dieter Hüthmair Coloristik Farbsysteme Dieter Hüthmair Coloristik Themenübersicht o Begriff Farbe o Wie sehen wir Farben (Farbempfindung) o Farbeindruck o Farbmessung - Toleranzen - Einschränkungen o Kategorisierung von

Mehr

Erdatmosphäre Stand :

Erdatmosphäre Stand : Erdatmosphäre Stand : 28.04.2004 bis 2 000-3 000 km Höhe; Sauerstoff, Stickstoff,Wasserstoff und Wasserdampf Troposphäre Wettersphäre Erdboden bis etwa 11 km Höhe; enthält 75 % der gesamten Stoffe der

Mehr

Elektromagnetische Welle, Wellengleichung, Polarisation

Elektromagnetische Welle, Wellengleichung, Polarisation Aufgaben 4 Elektromagnetische Wellen Elektromagnetische Welle, Wellengleichung, Polarisation Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können.

Mehr

Klausurtermin: Nächster Klausurtermin: September :15-11:15

Klausurtermin: Nächster Klausurtermin: September :15-11:15 Klausurtermin: 10.02.2017 Gruppe 1: 9:15 11:15 Uhr Gruppe 2: 11:45-13:45 Uhr Nächster Klausurtermin: September 2017 9:15-11:15 Fragen bitte an: Antworten: t.giesen@uni-kassel.de direkt oder im Tutorium

Mehr

Wellen, Quanten und Rezeptoren

Wellen, Quanten und Rezeptoren Seminar: Visuelle Wahrnehmung WS 01-02 Leitung: Prof. Gegenfurthner Referent: Nico Schnabel Thema: Coulor Mechanisms of the Eye (Denis Baylor) Wellen, Quanten und Rezeptoren Über die Neurophysiologie

Mehr

Das Auge (ein natürliches optisches System)

Das Auge (ein natürliches optisches System) Das Auge (ein natürliches optisches System) Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung 1 N1 Ausgehend von stark angeleitetem, geführtem Arbeiten Sachverhalte aus Natur, Umwelt und Technik

Mehr

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen )

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen ) . Vorlesung EP (. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus. Wechselstrom. Elektromagnetische Wellen ) IV) Optik = Lehre vom Licht. Licht = sichtbare elektromagnetische Wellen 3. Geometrische Optik

Mehr

1. Schulaufgabe Physik am Klasse 7a; Name

1. Schulaufgabe Physik am Klasse 7a; Name 1. Schulaufgabe Physik am _ Klasse 7a; Name _ 1. Welche Aussagen sind wahr (w) oder falsch (f)? Eine zutreffende Antwort bringt 1 Punkt, eine fehlende 0 Punkte und eine falsche -1 Punkt. a) Wir sehen Gegenstände,

Mehr

FARBE 1 6. InDesign cs6. Additive und subtraktive Farbmischung Additive Farbmischung = Das Mischen von farbigem Licht.

FARBE 1 6. InDesign cs6. Additive und subtraktive Farbmischung Additive Farbmischung = Das Mischen von farbigem Licht. 1 6 Additive und subtraktive Farbmischung Additive Farbmischung = Das Mischen von farbigem Licht. Wenn zwei Taschenlampen auf ein und dieselbe Fläche gehalten werden, so wird diese Fläche heller beleuchtet,

Mehr

Spektroskopie im sichtbaren und UV-Bereich

Spektroskopie im sichtbaren und UV-Bereich Spektroskopie im sichtbaren und UV-Bereich Theoretische Grundlagen Manche Verbindungen (z.b. Chlorophyll oder Indigo) sind farbig. Dies bedeutet, dass ihre Moleküle sichtbares Licht absorbieren. Durch

Mehr

6 Farben und Entstehung von Licht

6 Farben und Entstehung von Licht 6 Farben und Entstehung von Licht 6.1 Die Grenzen der Strahlenoptik Bisher haben wir uns mit geometrischer Optik oder Strahlenoptik befasst. Sie beruht auf der Voraussetzung der geradlinigen Ausbreitung

Mehr

... ein kleiner Ausflug in die Physik des Lichts und des Farbempfindens

... ein kleiner Ausflug in die Physik des Lichts und des Farbempfindens Licht Wissen... ein kleiner Ausflug in die Physik des Lichts und des Farbempfindens Inhalt: # 1 Das Farbempfinden # 2 Die Farbtemperatur # 3 Lumen, Candela, Lux 1. Das Farbempfinden: Das Farbempfinden

Mehr

Musterprüfung Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet?

Musterprüfung Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet? 1 Musterprüfung Module: Linsen Optische Geräte 1. Teil: Linsen 1.1. Was besagt das Reflexionsgesetz? 1.2. Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet? 1.3. Eine Fläche bei einer

Mehr

Grundlagen der Lichttechnik. DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor

Grundlagen der Lichttechnik. DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor Grundlagen der Lichttechnik DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor Gliederung & Ziele Was ist überhaupt Licht Menschliche Strahlungsmessgerät = AUGE Kenngrößen der Lichttechnik Messtechnik Wertschätzung

Mehr

Die Farben des Lichts oder Das Geheimnis des Regenbogens

Die Farben des Lichts oder Das Geheimnis des Regenbogens Kurzinformation Lehrkräfte (Sachanalyse) Sachanalyse Das sichtbare Licht, das die Farben unserer Welt erzeugt, hat eine bestimmte Wellenlänge, sodass es unser menschliches Auge sehen kann. Es ist jedoch

Mehr

Technische Raytracer

Technische Raytracer University of Applied Sciences 05. Oktober 2016 Technische Raytracer 2 s 2 (1 (n u) 2 ) 3 u 0 = n 1 n 2 u n 4 n 1 n 2 n u 1 n1 n 2 5 Licht und Spektrum 19.23 MM Double Gauss - U.S. Patent 2,532,751 Scale:

Mehr

Bienen, Licht & Farbe: Es ist nicht alles so, wie wir es sehen

Bienen, Licht & Farbe: Es ist nicht alles so, wie wir es sehen Bienen, Licht & Farbe: Es ist nicht alles so, wie wir es sehen Bienen sehen die Welt anders als wir und finden sich ganz anders zurecht. Welche Möglichkeiten gibt es in der Schule in diese andere Welt

Mehr

Sehen: Die Visuelle Wahrnehmung

Sehen: Die Visuelle Wahrnehmung Sehen: Die Visuelle Wahrnehmung 1 2 1 Aufbau der Retina Retinale Ganglien geben das Singnal weiter im Auge ( Chronobiologie!). Quelle: www.dma.ufg.ac.at 3 Anatomie des Auges: Pupille 2-8 mm (Helligkeitsanpassung);

Mehr

Wetter, Klima, Klimawandel

Wetter, Klima, Klimawandel Phänomene der Erde Wetter, Klima, Klimawandel Wissen für eine Welt im Umbruch Bearbeitet von Nadja Podbregar, Karsten Schwanke, Harald Frater 1. Auflage 2003. Buch. VI, 264 S. Hardcover ISBN 978 3 540

Mehr

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Allgemeine Psychologie I Vorlesung 4 Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Allgemeine Psychologie I Woche Datum Thema 1 FQ 20.2.13 Einführung, Verteilung der

Mehr

Phasendifferenz, Dünnschichtinterferenz, Fabry-Perot-Interferometer

Phasendifferenz, Dünnschichtinterferenz, Fabry-Perot-Interferometer Aufgaben 9 Interferenz Phasendifferenz, Dünnschichtinterferenz, Fabry-Perot-Interferometer Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Auge - Unser wichtigstes Sinnesorgan

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Auge - Unser wichtigstes Sinnesorgan Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Auge - Unser wichtigstes Sinnesorgan Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 2 M 1 Aufbau des menschlichen Auges

Mehr

Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am Name: Matrikelnummer: Studienfach: Physik 2 (GPh2) am 17.09.2013 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel zu dieser Klausur: Beiblätter

Mehr

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2004/2005

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2004/2005 Name: Gruppennummer: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 insgesamt erreichte Punkte erreichte Punkte Aufgabe 8 9 10 11 12 13 14 erreichte Punkte Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner

Mehr

4. Elektromagnetische Wellen

4. Elektromagnetische Wellen 4. Elektromagnetische Wellen 4.1. elektrische Schwingkreise Wir haben gesehen, dass zeitlich veränderliche Magnetfelder elektrische Felder machen und zeitlich veränderliche elektrische Felder Magnetfelder.

Mehr

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs Vorkurs Physik des MINT-Kollegs Optik MINT-Kolleg Baden-Württemberg 1 KIT 03.09.2013 Universität desdr. Landes Gunther Baden-Württemberg Weyreter - Vorkurs und Physik nationales Forschungszentrum in der

Mehr

Wellencharakter von Licht, Reflexion, Brechung, Totalreflexion

Wellencharakter von Licht, Reflexion, Brechung, Totalreflexion Übung 24 Optik Wellencharakter von Licht, Reflexion, Brechung, Totalreflexion Lernziele - verstehen, dass das Licht Wellencharakter besitzt. - verstehen, wie beim Fresnel'schen Spiegelversuch die beobachteten

Mehr

Aufbau des menschlichen Auges

Aufbau des menschlichen Auges Visueller Reiz Licht = elektromagnetische Wellen Wellenlänge (nm) Äußerlich sichtbare Bestandteile Äußerlich sichtbare Bestandteile Weiße, robuste Hautschicht, die das Auge umschließt Stärke: 0,4 1,0 mm

Mehr

I GEOMETRISCHE OPTIK. Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik) 1 Grundlagen und Grundbegriffe

I GEOMETRISCHE OPTIK. Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik) 1 Grundlagen und Grundbegriffe 0_GeomOptikEinf1_BA.doc - 1/8 I GEOMETRISCHE OPTIK 1 Grundlagen und Grundbegriffe Optik ist die Lehre von der Ausbreitung elektromagnetischer Wellen (üblicherweise beschränkt auf den sichtbaren Bereich)

Mehr

Versuch O08: Polarisation des Lichtes

Versuch O08: Polarisation des Lichtes Versuch O08: Polarisation des Lichtes 5. März 2014 I Lernziele Wellenoptik Longitudinal- und Transversalwellen Elektromagnetische Wellen II Physikalische Grundlagen Nachweismethode Elektromagnetische Wellen

Mehr

Regenbogen und Seifenblase Licht und Farbe in der physikalischen Optik. Martin Lieberherr 18. April 2007 Senioren-Akademie Berlingen

Regenbogen und Seifenblase Licht und Farbe in der physikalischen Optik. Martin Lieberherr 18. April 2007 Senioren-Akademie Berlingen Regenbogen und Seifenblase Licht und Farbe in der physikalischen Optik Martin Lieberherr 18. April 2007 Senioren-Akademie Berlingen Inhalt 1. Was ist Licht? 2. Was ist Farbe? 3. Prisma und Regenbogen 4.

Mehr

Klausur. Physik für Pharmazeuten (PPh) SS Juli 2006

Klausur. Physik für Pharmazeuten (PPh) SS Juli 2006 Klausur Physik für Pharmazeuten (PPh) SS06 31. Juli 2006 Name: Matrikel-Nr.: Fachrichtung: Semester: Bearbeitungszeit: 90 min. Bitte nicht mit Bleistift schreiben! Nur Ergebnisse auf den Aufgabenblättern

Mehr

IV. Elektrizität und Magnetismus

IV. Elektrizität und Magnetismus IV. Elektrizität und Magnetismus IV.5 Elektromagnetische Wellen Physik für Mediziner 1 Elektromagnetische Wellen Physik für Mediziner 2 Wiederholung: Schwingkreis elektrische Feld im Kondensator wird periodisch

Mehr

Definition. Farbe ist diejenige Empfindung, die es uns erlaubt, zwei strukturlose Oberflächen gleicher Helligkeit zu unterscheiden

Definition. Farbe ist diejenige Empfindung, die es uns erlaubt, zwei strukturlose Oberflächen gleicher Helligkeit zu unterscheiden Farbwahrnehmung Farbe ist eine Empfindung (color versus paint) Im Auge gibt es drei Arten von Zapfen, die Licht in Nervenimpulse umwandeln Diese werden in den Ganglienzellen der Retina in Gegenfarben transformiert

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Physikdepartment E13 WS 2011/12 Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Eva M. Herzig, Dr. Volker Körstgens, David Magerl, Markus Schindler, Moritz v. Sivers Vorlesung

Mehr

Lernen an Stationen Lehrerinformation

Lernen an Stationen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/14 Arbeitsauftrag Ziel Die LP legt anhand der Liste an verschiedenen Tischen das bereit. An jeder Station liegt eine Karteikarte mit den Anweisungen. Die Karteikarten mit den Lösungen

Mehr

Bahnhofstrasse Baar Tel Fax

Bahnhofstrasse Baar Tel Fax Bahnhofstrasse 14 6340 Baar Tel. +41 41 761 14 14 Fax +41 41 761 14 12 www.ahuerlimann.ch Das$Auge Diverse Augenaufbau Das Auge ist in seinem Aufbau hoch kompliziert, seine Fähigkeiten dem jedes existierenden

Mehr

Das beidäugige Gesichtsfeld umfaßt etwa 170 Bogengrad.

Das beidäugige Gesichtsfeld umfaßt etwa 170 Bogengrad. 3 Farben 3.1 Licht 3.2 Farbwahrnehmung 3.3 RGB-Modell 3.4 CIE-Modell 3.5 YCrCb-Modell Licht: Als Licht sieht man den Teil des elektromagnetischen Spektrums zwischen etwa 400 nm bis 750 nm Wellenlänge an.

Mehr

Spektren und Farben. Schulversuchspraktikum WS 2002/2003. Jetzinger Anamaria Mat.Nr.:

Spektren und Farben. Schulversuchspraktikum WS 2002/2003. Jetzinger Anamaria Mat.Nr.: Spektren und Farben Schulversuchspraktikum WS 2002/2003 Jetzinger Anamaria Mat.Nr.: 9755276 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwissen der Schüler 2. Lernziele 3. Theoretische Grundlagen 3.1 Farbwahrnehmung 3.2 Das

Mehr

Die Ergebnisse der Kapiteltests werden nicht in die Berechnung der Semesternoten mit einbezogen!

Die Ergebnisse der Kapiteltests werden nicht in die Berechnung der Semesternoten mit einbezogen! Kapiteltest Optik 2 Lösungen Der Kapiteltest Optik 2 überprüft Ihr Wissen über die Kapitel... 2.3a Brechungsgesetz und Totalreflexion 2.3b Brechung des Lichtes durch verschiedene Körper 2.3c Bildentstehung

Mehr

SPEKTRALANALYSE. entwickelt um 1860 von: GUSTAV ROBERT KIRCHHOFF ( ; dt. Physiker) + ROBERT WILHELM BUNSEN ( ; dt.

SPEKTRALANALYSE. entwickelt um 1860 von: GUSTAV ROBERT KIRCHHOFF ( ; dt. Physiker) + ROBERT WILHELM BUNSEN ( ; dt. SPEKTRALANALYSE = Gruppe von Untersuchungsmethoden, bei denen das Energiespektrum einer Probe untersucht wird. Man kann daraus schließen, welche Stoffe am Zustandekommen des Spektrums beteiligt waren.

Mehr