Inhaltsverzeichnis. 1 Gesicht Nasenregion und Mittelgesicht Mund Ohr Haut und Alterung des Gesichts...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. 1 Gesicht Nasenregion und Mittelgesicht Mund Ohr Haut und Alterung des Gesichts..."

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis 1 Gesicht Einführung Allgemeines Regionen des Gesichts Morphometrie und Proportionen des Gesichts Das Gesicht in der Ansicht von anterior Fettkompartimente des Gesichts in der Ansicht von anterior Muskulatur des Gesichts in der Ansicht von anterior Gefäß- und Nervenversorgung des Gesichts in der Ansicht von anterior Das Gesicht in der Ansicht von lateral Fettkompartimente des Gesichts in der Ansicht von lateral Muskulatur des Gesichts in der Ansicht von lateral Gefäß- und Nervenversorgung des Gesichts in der Ansicht von lateral Der Kopf in der Ansicht von vertikal Der Kopf in der Ansicht von dorsal Hals Der Hals in der Ansicht von anterior Der Hals in der Ansicht von lateral Der Hals in der Ansicht von dorsal Mimik Gefäß- und Nervenversorgung der Augenregion Gefäß - und Nervenversorgung der Augenregion in Relation zur Muskulatur Anatomie der Augenregion in Schnittbildern Nasenregion und Mittelgesicht Oberflächentopographie der Nasenregion Die Nase in der Ansicht von anterior Die Nase in der Ansicht von lateral Die Nase in der Ansicht von caudal Die Nasenhaupthöhle Die Nasennebenhöhlen Mund Extraorale Topographie der Mundregion Topographische Anatomie der Mundregion Gefäß- und Nervenversorgung der Mundregion Die Mundhöhle Anatomie der Lippen, Zähne, Parodont und Alveolarfortsatzknochen in Schnittbildern Das anteriore Vestibulum Anatomie des Ramus mandibulae Das Kiefergelenk Anatomie der Mundregion in Schnittbildern Wege der dentogenen Infektionsausbreitung Gesichtsskelett Schnittbilder Schematische Darstellungen der Leitungsbahnen im Gesicht Ohr Haut und Alterung des Gesichts Augenregion Klinische Aspekte Präseptale Muskulatur und Fettschichten Septum orbitale und Bulbus oculi Anhang Verwendete und weiterführende Literatur Index

2 Gesicht Regionen des Gesichts Regio parietalis Regio frontalis Regio temporalis Regio orbitalis Regio auricularis Regio infraorbitalis Regio infratemporalis Regio nasalis Regio zygomatica Regio oralis Regio buccalis Regio parotideomasseterica Regio mentalis Regio sternocleidomastoidea Regio cervicalis posterior Trigonum musculare (omotracheale) Regio cervicalis lateralis Regio parietalis Regio frontalis Regio temporalis Regio occipitalis Regio auricularis Regio mastoidea Fossa retromandibularis Regio sternocleidomastoidea Regio cervicalis posterior Trigonum caroticum Vertebra prominens Regio cervicalis lateralis Regio infratemporalis Regio orbitalis Regio zygomatica Regio nasalis Regio infraorbitalis Regio oralis Regio parotideomasseterica Regio buccalis Regio mentalis Trigonum submentale Trigonum submandibulare Trigonum musculare (omotracheale) Abb. 1.3 Regionen von Kopf und Hals in der Ansicht von anterior. Abb. 1.4 Regionen von Kopf und Hals in der Ansicht von lateral. 4

3 Einführung Regio orbitalis Regio oralis Regio buccalis Regio mentalis Trigonum submentale Trigonum musculare (omotracheale) Fossa jugularis Fossa supraclavicularis minor Regio infraorbitalis Regio zygomatica Regio auricularis Regio parotideomasseterica Trigonum submandibulare Trigonum caroticum Regio sternocleidomastoidea Regio cervicalis lateralis Fossa supraclavicularis major Regio parietalis Regio temporalis Regio occipitalis Regio auricularis Regio mastoidea Regio parotideomasseterica Regio cervicalis posterior Vertebra prominens Regio sternocleidomastoidea Regio cervicalis lateralis Abb. 1.5 Regionen des Halses und des Gesichts in der Ansicht von anterior. Abb. 1.6 Regionen von Kopf und Hals in der Ansicht von dorsal. 5

4 Gesicht Galea aponeurotica M. occipitofrontalis, Venter frontalis M. procerus M. orbicularis oculi, Pars orbitalis Glabellafettkörper M. orbicularis oculi, Pars palpebralis lateral-temporales Wangenfettkompartiment mediales Wangenfettkompartiment nasolabiales Fettkompartiment mittleres Wangenfettkompartiment Jowl- Fettkompartiment M. levator labii superioris alaeque nasi M. nasalis SOOF (suborbicularis oculi fat) M. zygomaticus minor Corpus adiposum buccae (Bichat scher Fettkörper) M. levator labii superioris M. levator anguli oris M. risorius Platysma Kinnfettkompartiment submentales Fettkompartiment M. depressor anguli oris M. depressor labii inferioris M. mentalis Abb Rechte Gesichtshälfte: subkutane Fettschicht. Linke Gesichtshälfte: subkutane Fettschicht entfernt. 22

5 Das Gesicht in der Ansicht von anterior Galea aponeurotica M. occipitofrontalis, Venter frontalis M. procerus Glabellafettkörper M. orbicularis oculi M. levator labii superioris alaeque nasi M. nasalis M. zygomaticus minor M. levator labii superioris M. levator anguli oris M. zygomaticus major SOOF (suborbicularis oculi fat) tiefes Wangenfettpolster M. orbicularis oris M. masseter M. depressor anguli oris M. depressor labii inferioris Mandibula M. mentalis submentales Fettkompartiment Abb Rechte Gesichtshälfte: subkutane Fettschicht entfernt und Wangenfett freigelegt. Linke Gesichtshälfte: ROOF und SOOF teilweise, sowie Wangenfett freigelegt. 23

6 Gesicht R. lateralis n. supraorbitalis R. medialis n. supraorbitalis N. supratrochlearis Foramen supraorbitale Incisura frontalis N. auriculotemporalis N. infratrochlearis Rr. temporales (N. facialis) N. zygomaticofacialis Rr. zygomatici R. palpebralis inferior R. nasalis anterior Foramen infraorbitale N. infraorbitalis Rr. buccales R. marginalis mandibulae (N. facialis) N. mentalis R. colli (N. facialis) Foramen mentale Abb Die Nerven im Gesicht. 42

7 Das Gesicht in der Ansicht von anterior Abb Überlagerung aller Arterien, Venen und Nerven des Gesichts. 43

8 Gesicht A. u.v. occipitalis N. occipitalis minor Gl. parotidea N. auricularis magnus Nll. parotidei (profundi) Punctum nervosum (Erb-Punkt) N. transversus colli Platysma subplatysmales cervicales Fettkompartiment V. jugularis externa Nn. supraclaviculares Nll. cervicales anteriores Nll. cervicales laterales Abb Der Hals in der Ansicht von lateral; epifasciale Schicht. 130

9 Hals A. u.v. occipitalis N. occipitalis minor V. occipitalis Gl. parotidea N. auricularis magnus Fascia cervicalis, Lamina praevertebralis N. accessorius, R. externus Punctum nervosum (Erb-Punkt) Platysma R. colli M. sternocleidomastoideus Nn. supraclaviculares M. trapezius A. cervicalis superficialis Ansa cervicalis superficialis N. transversus colli V. jugularis externa V. cervicalis superficialis M. omohyoideus, Venter posterior V. subclavia dextra Abb Der Hals in der Ansicht von lateral. Lamina superficialis fasciae cervicalis gefenstert. 131

10 Augenregion 2.6 Anatomie der Augenregion in Schnittbildern Abb Während das Orbitadach als Abgrenzung zum Gehirn und zum Sinus frontalis noch relativ dick ist, muß für den Orbitaboden mit sehr dünnen Knochen gerechnet werden. Zum Sinus maxillaris ist der Knochen zuweilen nur so dünn wie Pergament. Bei Impressionsverletzungen kann es hier schnell zu Einbrüchen des Orbitabodens und zum Absinken des Bulbus oculi kommen. Der M. orbicularis oculi deckt das Auge und seine Peripherie nach ventral ab. Das Heben des Oberlides wird vom M. levator palpebrae superioris, dessen Sehne großflächig in den M. orbicularis oculi, Pars palpebralis einstrahlt. Zusätzlich wird der Tarsus des Oberlides vom M. tarsalis superior angehoben. Im Unterlid gibt es einen M. tarsalis inferior, aber M. occipitofrontalis, Venter frontalis Sinus maxillaris M. procerus M. levator palpebrae M. rectus superior Retina M. orbicularis oculi, Pars orbitalis M. tarsalis superior M. orbicularis oculi, Pars palpebralis Cornea Corpus ciliare Fornix conjunctivae inferior Linse Tarsus inferior M. rectus inferior M. obliquus inferior M. orbicularis oculi, Pars orbitalis Abb Sagittal-vertikal-Schnitt etwas medial von der Mitte der Augenregion. 210

11 Anatomie der Augenregion in Schnittbildern Sinus frontalis M. occipitofrontalis, Venter frontalis M. levator palpebrae M. rectus superior Sclera Retina postseptales, präaponeurotisches Fett M. orbicularis oculi, Pars orbitalis Septum orbitale M. tarsalis superior Corpus ciliare Fornix conjunctivae superior Zonulafasern Gll. tarsales (Meibom-Drüsen) Iris Linse Cornea Tarsus superior M. orbicularis oculi, Pars palpebralis Tarsus superior Tarsus inferior M. orbicularis oculi, Pars palpebralis M. tarsalis inferior Gll. ciliares (Moll sche Drüsen) Ciliae malar bag Tarsus inferior N. infraorbitalis M. orbicularis oculi, Pars palpebralis Sinus maxillaris Abb Sagittal-vertikal-Schnitt durch die Mitte der Augenregion, Periorbital- und Lidregion. Abb Sagittal-vertikal-Schnitt durch die Augenlider. 211

12 Nasenregion und Mittelgesicht Sinus sphenoidalis Os sphenoidale Os ethmoidale Bulbus olfactorius Sinus frontalis Os frontale Os nasale Concha nasalis superior Meatus nasi superior Agger nasi Concha nasalis media Meatus nasi medius Limen nasi Maxilla Canalis incisivus M. orbicularis oris Tuba auditiva M. uvulae Os palatinum Meatus nasi inferior Concha nasalis inferior Abb Parasagittalschnitt durch die Nasenhaupthöhle nach Entfernung des Septum nasi. Blick von lateral auf die linke Seite der Nasenhaupthöhle. 250

13 Die Nasenhaupthöhle Sinus sphenoidalis Os sphenoidale Os ethmoidale A. ethmoidalis anterior Os frontale Sinus frontalis Os nasale N. ethmoidalis anterior Cartilago nasi lateralis Maxilla Canalis incisivus M. orbicularis oris Tuba auditiva N. palatinus major Rr. nasales posteriores laterales Maxilla Abb Parasagittalschnitt durch die Nasenhaupthöhle nach Entfernung des Septum nasi. Blick von lateral auf die linke Seite der Nasenhaupthöhle. Die Schleimhaut wurde zur Darstellung der Gefäße und Nerven gefenstert. 251

14 Mund Dens praemolaris primus inferior Dens caninus inferior Dens incisivus lateralis inferior Dens incisivus centralis inferior Gl. labialis (inferior) Papilla gingivalis interdentalis Margo gingivalis befestigte Gingiva (Periodontium protectoris) mucogingivale Grenzlinie Alveolarschleimhaut A. labialis inferior V. labialis inferior M. orbicularis oris Vestibulum oris Ausführungsgang einer Schweißdrüse Pars alveolaris mandibulae Foramen apicis dentis Corpus mandibulae V. submentalis M. genioglossus M. mentalis Abb Sagittalschnitt durch den linken unteren mittleren Schneidezahn und seiner Umgebung. 286

15 Anatomie der Lippen, Zähne, Paradont und Alveolarfortsatzknochen in Schnittbildern Dens caninus inferior Dens incisivus lateralis inferior Dens incisivus centralis inferior Papilla gingivalis interdentalis Margo gingivalis Pulpa dentis Saumepithel befestigte Gingiva (Periodontium protectoris) Limbus alveolaris Paradontal-Ligament (Periodontium insertionis) Alveolarschleimhaut Pars alveolaris mandibulae Vestibulum oris Foramen apicis dentis Foramen apicis dentis accessorius Abb Sagittalschnitt durch den linken unteren mittleren Schneidezahn und seiner Umgebung. 287

16 Mund Pulpa dentis Odontoblasten Dentin Tomes sche Körnerschicht Enamelum Sulcus gingivalis Margo gingivalis Gingiva Fibrae dentogingivales Cementum Seitenkanal der Pulpa dentis Paradontal-Ligament (Periodontium insertionis) Pars alveolaris mandibulae Fibrae periostogingivales Abb Sagittalschnitt durch einen Zahn mit Parodont. Leicht vergrößert dargestellt ist auch einer der zahlreichen Seitenkanäle in der Zahnwurzel. 288

17 Das anteriore Vestibulum 4.6 Das anteriore Vestibulum Abb Das Vestibulum ist von einer gut beweglichen Mukosa ausgekleidet. Der Alveolarknochen ist von der Alveolarschleimhaut bedeckt, in deren Lamina propria ein Netzwerk von kollagenen und elastischen Fasern verläuft. Sie ist gut beweglich. Gegen die benachbarte, befestigte Gingiva endet dieses elastische Fasernetzwerk so abrupt, dass hier morphologisch eine klare Grenze erkennbar ist. Durch das Vestibulum kann nach Eröffnung die faciale Fläche der Maxilla, die Apertura piriformis und das Foramen infraorbitale leicht dargestellt werden. Abb In den meisten Fällen liegt das Foramen mentale in der Region zwischen den Wurzelspitzen der 1. und 2. Prämolaren. Wenn die Zahnreihe weiter anterior auf dem Corpus mandibulae steht liegt das Foramen mentale näher am ersten Molaren. Dies ist der Fall, wenn die Frontzähne stark nach anterior geneigt stehen, also meist bei Patienten afrikanischer oder asiatischer Abstammung. Abb Die Schleimhaut unterscheidet sich nicht von der im Vestibulum des Oberkiefers. Der M. mentalis entspringt beidseits medial am knöchernen Kinn und zieht zur Kinnhaut. Bei Kontraktion erzeugt er das typische pflastersteinartige Muster in der Haut. Der M. depressor labii inferioris hat seinen Ursprung an der Knochenkante der Mandibula, kaudal vom Foramen mentale. In der Kinnregion wird die vestibuläre Gingiva, die Alveolarmukosa, sowie die Schleimhaut im Vestibulum oris von Gefäßen und Nerven, die aus dem Foramen mentale austreten, versorgt. Auch die Lippe wird von diesen Gefäßen und Nerven versorgt: bei Leitungsanästhesien des Unterkiefers, die am Foramen mandibulae platziert werden, fühlt sie sich taub an. Gingiva Frenulum labii superioris Abb Das Vestibulum im Oberkiefer in der Ansicht von anterior und 45 caudal. Gingiva M. mentalis A. u.n. mentalis, V. alveolaris inferior, R. mentalis Foramen mentale Abb Das Vestibulum im Unterkiefer in der Kinnregion, in der Ansicht von anterior und 45 cranial, links gefenstert. Abb Das Vestibulum im Unterkiefer in der Kinnregion, Knochen freigelegt. 289

18 Mund Abb Der Schnitt verläuft durch das Kiefergelenk, wobei das Os temporale frontal angeschnitten ist. Der Discus articularis bewirkt im Kiefergelenk einen oberen und einen unteren Gelenkspalt. Der M. masseter und der M. pterygoideus medialis umschlingen den Unterkieferwinkel und so zusammen mit dem M. temporalis die Gruppe der Mundschließermuskeln. Der M. pterygoideus lateralis ist ein zweibäuchiger Muskel: Sein Venter superior entspringt an der Crista infratemporalis des Os sphenoidale und inseriert im Discus articularis des Kiefergelenks. Sein Venter inferior an der Laterseite der Lamina lateralis des Proc. pterygoideus und inseriert am Proc. condylaris der Mandibula. Abb Der N. mandibularis durchtritt die Schädelbasis durch das Foramen ovale und erreicht die Fossa infratemporalis. Nach Abgabe des R. meningeus, der zurück in die Fossa cranii media läuft, verteilt sich der N. mandibularis zur motorischen und sensiblen Versorgung im Bereich des Unterkiefers. Der Os temporale Vomer Os occipitale, Pars basilaris Os sphenoidale, Ala major oberer Gelenkspalt M. temporalis M. pterygoideus lateralis, Venter superior M. pterygoideus lateralis, Venter inferior M. masseter M. pterygoideus medialis Discus articularis unterer Gelenkspalt M. pterygoideus lateralis Concha nasalis media Concha nasalis inferior Dentes M. mylohyoideus M. geniohyoideus M. genioglossus Abb Ansicht von dorsal mit Vertikalschnitt durch die Kiefergelenksregion. 296

19 Anatomie des Ramus mandibulae N. auriculotemporalis umschlingt die A. meningea media und tritt dorsal vom Proc. condylaris mandibulae aus, zieht nach lateral und breitet sich weiter im Bereich des Ohres in der Temporalregion und in der Gl. parotidea aus. Äste des N. buccalis ziehen zwar durch den M. buccinator, innervieren ihn aber nicht motorisch (dies geschieht durch den N. facialis), sondern er versorgen die Wangenschleimhaut sensibel. Der N. lingualis verläuft an der medialen Seite des Ramus mandibulae und biegt etwa auf der Höhe der Wurzeln des dritten Unterkiefermolaren in die Zunge ein, um sie sensibel zu versorgen. Aus dem kurzen Stamm des N. mandibularis entspringt der N. massetericus, der über die Incisura mandibulae zum M. masseter gelangt. Da er zu den Kaumuskeln gehört, wird er durch ihn motorisch versorgt. Der N. pterygoideus medialis, auch ein Abzweig aus dem N. mandibularis, versorgt den M. pterygoideus medialis motorisch. Bevor der N. alveolaris inferior in den Canalis mandibulae eintritt, um dort die Zähne und deren Parodont sensibel zu innervieren, gibt er noch den motorischen Ast zum M. mylohyoideus ab. M. pterygoideus lateralis, Venter superior Os occipitale, Pars basilaris N. pterygoideus lateralis N. mandibularis N. temporalis profundus M. temporalis N. auriculotemporalis M. pterygoideus lateralis, Venter inferior M. masseter M. pterygoideus medialis Dentes Rr. parotidei N. massetericus N. pterygoideus medialis N. buccalis N. alveolaris inferior N. lingualis N. mylohyoideus M. mylohyoideus M. geniohyoideus M. genioglossus Abb Ansicht von dorsal mit Vertikalschnitt durch die Kiefergelenksregion. 297

20 Mund 4.10 Wege der dentogenen Infektionsausbreitung Abb Die enge Nachbarschaft zwischen dem Sinus maxillaris und den Molarenwurzeln hat zur Folge, dass sich dentogene Infektionen über die Kieferhöhle ausbreiten können. Umgekehrt kann es bei einer Sinusitis durchaus zu Missempfindungen und zu Zahnschmerzen kommen. Bei Zahnextraktionen im Molarenbereich kann die Kieferhöhle eröffnet werden (Mund-Antrum-Verbindung). Purulente Pulpitiden können die Kieferhöhle infizieren, sich in dem engen submukösen Raum am Gaumendach ausbreiten oder nach buccal in den Corpus adiposum buccae durchbrechen. M. temporalis Os temporale, Arcus zygomaticus Corpus adiposum buccae Concha nasalis media Sinus maxillaris Concha nasalis inferior Septum nasi Gl. parotidea M. masseter M. buccinator Lingua Platysma A. u.v. facialis Mandibula A.,V.u. N. alveolaris inferior Gl. sublingualis M. genioglossus M. mylohyoideus M. geniohyoideus M. digastricus, Venter anterior Abb Dentogene Infektionsausbreitungen. 314

21 Wege der dentogenen Infektionsausbreitung Abb Infolge von Komplikationen beim Durchbruch der Weisheitszähne (schwerwiegende, eitrige Dentitio difficilis), tiefgehende eitrige parodontale Entzündungen oder ausgeprägt beschleunigte Verläufe von Entzündungen mit Abszess bildung, kann sich die Entzündung in die benachbarten Muskellogen ausbreiten. Neben den üblichen Entzündungszeichen sind hier vor allem Mundöffnungsschwierigkeiten bis hin zur Kieferklemme als Komplikationen zu nennen. Eine Ausbreitung in den retropharyngealen Raum, in die Gl. parotidea oder eine Streuung über die V. facialis sind lebensbedrohliche Komplikationen. M. orbicularis oris M. buccinator M. zygomaticus major A. u.v. facialis Platysma M. masseter A.,V.u. N. alveolaris inferior Mandibula M. pterygoideus medialis Gl. parotidea Gl. submandibularis M. stylopharyngeus Abb Dentogene Infektionsausbreitungen. 315

22 Ohr Helix Scapha Crus superior Tuberculum helicis (Darwin scher Höcker) Cymba conchae Anthelix Fossa triangularis Crus inferior A. temporalis superficialis Crus helicis Tragus Cavitas conchae Rr. auriculares anteriores Antitragus Incisura intertragica Fossa antitragohelicina Cauda helicis Lobulus auriculae A. auricularis posterior A. carotis externa A. temporalis superficialis Rr. auriculares anteriores Rr. auriculares anteriores A. auricularis posterior A. carotis externa Abb. 5.9 Die arterielle Versorgung des äußeren Ohres in der Ansicht von lateral. Abb Die arterielle Versorgung des äußeren Ohres in der Ansicht von medial. 322

23 Ohr Abb. 5.9 u Die arterielle Versorgung der Ohrmuschel erfolgt aus der A. carotis externa, die verschiedene Äste in der Ohrregion abgibt. Die A. auricularis posterior zweigt direkt unterhalb des Ohres ab und verläuft an dessen posteriorem Rand weiter nach cranial. Auf diesem Weg gibt sie kleine Äste an die Medialseite der Ohrmuschel ab. Die Lateralseite des Ohres wird von Rr. auriculares anteriores versorgt, die aus der A. temporalis superficialis hervorgehen. Die kleinkalibrigen Blutgefäße des Ohres liegen in der dünnen Schicht zwischen dem Perichondrium und der Epidermis. Jede entzündlich bedingte Volumenzunahme der Blutkapillaren ist aufgrund der sehr engen räumlichen Verhältnisse mit starken Schmerzen verbunden. Ohrmuschel und der gegenüberliegenden Hautgebiete auf. Sie mündet in die V. jugularis externa. Abb Die Lymphe aus dem anterioren Anteil der Ohrmuschel fließt über die Nll. parotidei ab. Dies ist bei der Therapie von malignen Veränderungen der Haut des Ohres zu beachten. Der posteriore Bereich und der lobuläre Anteil des äußeren Ohres wird über die Nll. cervicales profundi und occipitales lymphatisch drainiert. Abb Das venöse Blut aus den Kapillaren des äußeren Ohres sammelt sich über Vv. auriculares anteriores, die in die V. temporalis superficialis münden. Die V. auricularis posterior nimmt Blut aus den Kapillaren der posterioren Anteile der V. retromandibularis Gl. parotidea M. masseter Abb Der Lymphabfluß des äußeren Ohres in der Ansicht von lateral. A. u.v. temporalis superficialis A. u.v. auricularis anterior V. maxillaris V. retromandibularis A. u.v. auricularis posterior Abb Der venöse Abfluß aus der rechten Ohrmuschel und die arterielle Versorgung in der Ansicht von medial. 323

Das Gesicht. Bildatlas klinische Anatomie. Ralf J. Radlanski Karl H. Wesker. 2., überarbeitete Auflage

Das Gesicht. Bildatlas klinische Anatomie. Ralf J. Radlanski Karl H. Wesker. 2., überarbeitete Auflage Das Gesicht Bildatlas klinische Anatomie Ralf J. Radlanski Karl H. Wesker 2., überarbeitete Auflage Inhaltsverzeichnis 1 Gesicht.................... 1 1.1 Einführung.................... 2 1.1.1 Allgemeines....................

Mehr

kurz und knapp Nervus trigeminus Augenhöhlennerv des Drillingsnervs, Nervus ophthalmicus [V/1]

kurz und knapp Nervus trigeminus Augenhöhlennerv des Drillingsnervs, Nervus ophthalmicus [V/1] Nervus trigeminus Augenhöhlennerv des, Nervus ophthalmicus [V/1] R. medialis n. supraorbitalis Mittlerer Ast des Oberaugenhöhlennervs R. lateralis n. supraorbitalis Seitlicher Ast des Oberaugenhöhlennervs

Mehr

Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg

Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg - 1 - Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg Makroskopisch-anatomische Übungen für Studierende der Zahnmedizin TESTAT I Schädel, Rumpfskelett, allgemeine Anatomie 1. Allgemeine

Mehr

s.o. N. facialis Zieht Oberlippe und Nasenflçgel nach kranial und hebt bei beidseitiger Kontraktion die Nasenspitze

s.o. N. facialis Zieht Oberlippe und Nasenflçgel nach kranial und hebt bei beidseitiger Kontraktion die Nasenspitze Kopf und Hals Die mimische Muskulatur (S. 96) Die Muskeln der Lidspalte M. orbicularis oculi Die mimischen Gesichtsmuskeln befinden sich direkt unter der Haut, sie haben daher keinen genauen Ansatz und

Mehr

6 Leitungsbahnen des Kopfes

6 Leitungsbahnen des Kopfes 6 Leitungsbahnen des Kopfes A. temporalis superf. A. auricularis post. A. stylomastoidea A. occipitalis A. maxillaris A. pharyngea ascendens A. facialis A. lingualis A. thyroidea sup. R. infrahyoideus

Mehr

1.2 Mimische Muskulatur 1.2 Mimische Muskulatur

1.2 Mimische Muskulatur 1.2 Mimische Muskulatur M 1.2 Mimische Muskulatur 959 1.1.5 Topografische Anatomie des Schädels 1.1.5 Topografische Anatomie des Schädels Vorderansicht (Norma frontalis) Vorderansicht (Norma frontalis) Die Vorderansicht des Schädels

Mehr

Orbitaregion Augenlider

Orbitaregion Augenlider Orbitaregion Augenlider 77 2 a 2.99a c Orbitaregion. [25] Supercilium Sulcus palpebralis superior Palpebra superior Pars supratarsalis Pars tarsalis Commissura lateralis Cilia Palpebra inferior Commissura

Mehr

Einschnitte Der Mensch in Schichten oder Scheibchen. Doch wie stellt man dies am plausibelsten dar? Wie kann Ihnen die Zeichnung beim Lernen helfen?

Einschnitte Der Mensch in Schichten oder Scheibchen. Doch wie stellt man dies am plausibelsten dar? Wie kann Ihnen die Zeichnung beim Lernen helfen? 7 ANATOMIE Nicht nur was für Aufschneider und Zergliederer. Es folgen die Basics, die nicht nur in der Renaissance ihre Anhänger hatten. Wir lernen den Körper besser kennen. Einschnitte Der Mensch in Schichten

Mehr

Anatomie des Menschen

Anatomie des Menschen Anatomie des Menschen Die Lerntafeln Bearbeitet von Johannes W Rohen, Elke Lütjen-Drecoll Neuausgabe 2006. Taschenbuch. 96 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2535 5 Format (B x L): 14,5 x 22 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln

INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln Joseph-Stelzmann-Str. 9 50931 Köln Topographische Anatomie der menschlichen Schädelbasis Wissenschaftliches Projekt im Rahmen des Modellstudiengangs

Mehr

Skelett des Stammes. Schwein, Wiederkäuer und Pferd 1H. E. König. Skelett eines Pferdes mit markierten tastbaren Knochenpunkten (Ansicht von links).

Skelett des Stammes. Schwein, Wiederkäuer und Pferd 1H. E. König. Skelett eines Pferdes mit markierten tastbaren Knochenpunkten (Ansicht von links). Skelett des Stammes Schwein, Wiederkäuer und Pferd 1H. E. König Skelett eines Pferdes mit markierten tastbaren Knochenpunkten (Ansicht von links). 1 Skelett des Stammes Schädel Schwein Os parietale Meatus

Mehr

Anatomie: Kiefergelenk, Kaumuskeln, Zähne

Anatomie: Kiefergelenk, Kaumuskeln, Zähne Anatomie: Kiefergelenk, Kaumuskeln, Zähne Kiefergelenk (Art. temporomandibularis) Allgemein vor dem Eingang in den knöchernen Gehörgang gelegen Artikulation zwischen Mandibula und Os temporale ermögicht

Mehr

Herz und Diaphragma... 9 Die einzelnen Tafeln im Überblick Abgänge der Aorta Auge Organe im Abdomen Gehirn...

Herz und Diaphragma... 9 Die einzelnen Tafeln im Überblick Abgänge der Aorta Auge Organe im Abdomen Gehirn... INHALT ARTERIEN Die wichtigsten Arterien............. 2 Herz und Diaphragma............... 9 Die einzelnen Tafeln im Überblick........ 3 Abgänge der Aorta............... 10 Auge........................

Mehr

) HAUTSCHNITTE

) HAUTSCHNITTE Kurs I Bewegungsapparat - Kopf 5 1. KOPF Die Gestalt des Kopfes wird durch das knöcherne und knorpelige Skelett sowie durch die Weichteile geprägt. Zu den Weichteilen gehören neben der Haut und dem Subkutangewebe

Mehr

Präparation der Kopfhälften

Präparation der Kopfhälften Präparation der Kopfhälften Die Kopfpräparation erfolgt an halben und ganzen Kopfpräparaten. Die Präparieranleitung bezieht sich auf die halbierten Präparate. Die Vorgehensweise an den nichthalbierten

Mehr

19 Regio orbitalis - Augenhöhle

19 Regio orbitalis - Augenhöhle 19 Regio orbitalis - Augenhöhle 1. Theorie 2. Präparation 2.1 Vorderer Augenabschnitt 2.2 Tränenwege 2.3 Orbita ausgehend von der vorderen Schädelgrube 1. Theorie Abb. 19-1: Film: Orbit University of Michigan:

Mehr

2.1 Arthroossäre Strukturen

2.1 Arthroossäre Strukturen 18 2 Temporomandibulargelenk: Anatomische Strukturen mit klinischer Relevanz. Die darstellende, beschreibende Anatomie liefert nicht alle Erklärungen für klinische Symptome, kann aber helfen, über Funktionsketten

Mehr

Skelett des Stammes. Schwein, Wiederkäuer und Pferd 1H. E. König. Skelett eines Pferdes mit markierten tastbaren Knochenpunkten (Ansicht von links).

Skelett des Stammes. Schwein, Wiederkäuer und Pferd 1H. E. König. Skelett eines Pferdes mit markierten tastbaren Knochenpunkten (Ansicht von links). Skelett des Stammes Schwein, Wiederkäuer und Pferd 1H. E. König Skelett eines Pferdes mit markierten tastbaren Knochenpunkten (Ansicht von links). 1 Skelett des Stammes Schädel Schwein Os parietale Meatus

Mehr

Das äußere Ohr. Dyce, Sack u. Wensing, Anatomie der Haustiere, Enke Verlag, S. 380

Das äußere Ohr. Dyce, Sack u. Wensing, Anatomie der Haustiere, Enke Verlag, S. 380 Das äußere Ohr Hausschwein Das äußere Ohr besteht aus zwei Teilen, der Auricula (Ohrmuschel) und dem Meatus acusticus externus, dem äußeren Gehörgang. Die Ohrmuschel ist laienhaft das Ohr an sich. Sie

Mehr

Anatomie vs. endoskopische Anatomie

Anatomie vs. endoskopische Anatomie Endoskopische Anatomie I. Gauss www.hno-gauss.de Anatomie vs. endoskopische Anatomie Kenntnisse der allgemeinen Anatomie des oberen Kenntnisse der allgemeinen Anatomie des oberen Luft-Speiseweges sind

Mehr

Regio occipitalis/regio nuchae

Regio occipitalis/regio nuchae 26 Kopf/Hals Regio occipitalis/regio nuchae Ex-KH15»Tian ZhuHimmelssäule«Lokalisation: Am Oberrand des Processus spinosus C 2, etwa 1,5 Cun lateral der Mittellinie, in gleicher Höhe wie. Beachte: Der Processus

Mehr

REGIONALE ANÄSTHESIE IN DER ZAHNHEILKUNDE: INTRALIGAMENTALE ANÄSTHESIE DIE ANÄSTHESIE BEI ENTZÜNDLICHEM GEWEBE

REGIONALE ANÄSTHESIE IN DER ZAHNHEILKUNDE: INTRALIGAMENTALE ANÄSTHESIE DIE ANÄSTHESIE BEI ENTZÜNDLICHEM GEWEBE REGIONALE ANÄSTHESIE IN DER ZAHNHEILKUNDE: INTRALIGAMENTALE ANÄSTHESIE DIE ANÄSTHESIE BEI ENTZÜNDLICHEM GEWEBE Katalin Csurgay dr. Leitungsanästhesie des n. buccalis Anästhesie des N. buccalis - versorgt

Mehr

Untere Extremität. M. adductor pollicis Nr. 53 M. opponens pollicis Nr. 54 M. opponens digiti minimi Nr. 55 M. palmaris brevis Nr.

Untere Extremität. M. adductor pollicis Nr. 53 M. opponens pollicis Nr. 54 M. opponens digiti minimi Nr. 55 M. palmaris brevis Nr. Obere Extremität Schultergelenksmuskulatur M. trapezius, Pars ascendens Nr. 1 M. trapezius, Pars transversa Nr. 2 M. trapezius, Pars descendens Nr. 3 M. levator scapulae Nr. 4 M. rhomboideus major Nr.

Mehr

Speicheldrüsen & Hirnnerven VII und IX

Speicheldrüsen & Hirnnerven VII und IX Speicheldrüsen & Hirnnerven VII und IX Speicheldrüsen (Gll. salivariae) Allgemein Funktion o Sekretion von Mundspeichel Durchmischung trockener Nahrung enthält alpha-amylase (Enzym zur Nahrungsaufspaltung)

Mehr

Gewebe: Verband gleichartiger Zellen. Beispiele:... Binde- und Stützgewebe

Gewebe: Verband gleichartiger Zellen. Beispiele:... Binde- und Stützgewebe Anatomie für Zahntechniker Histologie des Kauorgans (Histologie...Lehre vom Aufbau der Gewebe) Einteilungen: Epithelgewebe Gewebe: Verband gleichartiger Zellen Epithelgewebe -eng aneinanderliegende Zellen

Mehr

Anatomische Untersuchung der Arteria facialis Verlauf und Verteilungsmuster. Simone Neugebauer. Doktorin der gesamten Heilkunde (Dr. med. univ.

Anatomische Untersuchung der Arteria facialis Verlauf und Verteilungsmuster. Simone Neugebauer. Doktorin der gesamten Heilkunde (Dr. med. univ. Diplomarbeit Anatomische Untersuchung der Arteria facialis Verlauf und Verteilungsmuster eingereicht von Simone Neugebauer zur Erlangung des akademischen Grades Doktorin der gesamten Heilkunde (Dr. med.

Mehr

Die Kanäle des Schädels

Die Kanäle des Schädels Die Kanäle und Verbindungen sind nach Regionen arrangiert. So im allgemeinen jeder Kanal befindet sich auf zwei Plätze (Anfang, Ende). Im I. Studienjahr die 3. Kolumne der Tabelle (der Inhalt der Kanäle)

Mehr

Schmerz-Wegweiser: Kopf und Hals

Schmerz-Wegweiser: Kopf und Hals Kapitel 4: Schmerzen in Kopf-, Hals- und Nackenmuskeln 89 Schmerz-Wegweiser: Kopf und Hals Ein primäres Schmerzmuster ist in Fettschrift gesetzt. In Normalschrift gesetzter Text bezieht sich auf ein seltener

Mehr

17 Regio nasalis. 1. Theorie. 1.1 Morphologie der Nase, äußere Form. 1.2 Muskeln der Nase: siehe mimische Muskulatur. 1.

17 Regio nasalis. 1. Theorie. 1.1 Morphologie der Nase, äußere Form. 1.2 Muskeln der Nase: siehe mimische Muskulatur. 1. Abb. 17-4: Ligamente zwischen den Flügelknorpeln am Dom Septumknorpel am Nasenrücken Sesamoidknorpelkomplex Verbindung der Flügelknorpel mit Haut und mit Muskulatur Spina nasalis anterior Membranöses Septum

Mehr

6. Kopf- und Halseingeweide

6. Kopf- und Halseingeweide 1 6. Kopf- und Halseingeweide 6.1 Tiefe Gesichts- / Halsregion Nachdem im Kurs I die oberflächlichen anatomischen Strukturen des Gesichtes und des Halses präpariert wurden, wenden wir uns im Kurs II den

Mehr

Nasenhöhle. postalveolar. alveolar palatal. velar. Oropharynx Unterlippe Unterkiefer uvular. pharyngal. epiglottal. laryngal

Nasenhöhle. postalveolar. alveolar palatal. velar. Oropharynx Unterlippe Unterkiefer uvular. pharyngal. epiglottal. laryngal 1 Nasenhöhle postalveolar labial dental alveolar palatal velar Nasopharynx Oropharynx Unterlippe Unterkiefer uvular Zunge Hyoid pharyngal epiglottal Epiglottis Glottis laryngal Thyroid Cricoid Abb. 1:

Mehr

Faszien und Muskeln des Kopfes und des Stammes

Faszien und Muskeln des Kopfes und des Stammes 02_Muskeln_Stamm_Abbildungen-x_102157_S_657_719 04.09.14 11:15 Seite 1 2 H. Faszien und Muskeln des Kopfes und des Stammes E. König und H.-G. Liebich M. levator anguli oculi medialis M. retractor anguli

Mehr

HN VII Die einzelnen Tafeln im Überblick HN VIII HN I und II HN IX HN III, IV und VI HN X HN V...

HN VII Die einzelnen Tafeln im Überblick HN VIII HN I und II HN IX HN III, IV und VI HN X HN V... NERVENSYSTEM HIRNNERVEN Die zwölf Hirnnerven.............. 36 HN VII...................... 41 Die einzelnen Tafeln im Überblick....... 37 HN VIII...................... 42 HN I und II....................

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE HINWEISE 2 HAUTSCHNITTE 7 ARTICULATIONES 13 HINWEISE PRÄPARATION 14

INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE HINWEISE 2 HAUTSCHNITTE 7 ARTICULATIONES 13 HINWEISE PRÄPARATION 14 VI INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE HINWEISE 2 HAUTSCHNITTE 7 ARTICULATIONES 13 HINWEISE PRÄPARATION 14 Artt. atlantooccipitalis et atlantoaxiales 15 Columna vertebralis 16 Artt. humeri et acromioclavicularis

Mehr

Halsmuskeln, Halsdreiecken, Halsfaszien. Ph.D., Dr. David Lendvai

Halsmuskeln, Halsdreiecken, Halsfaszien. Ph.D., Dr. David Lendvai Halsmuskeln, Halsdreiecken, Halsfaszien Ph.D., Dr. David Lendvai Semmelweis DM 2017 Allgemeine Aspekte Die Grenzen des Halses Prominentia laryngea Oberflächliche Halsmuskulatur M. Sternocleidomastoideus

Mehr

Nervensystem (Systema nervorum)

Nervensystem (Systema nervorum) 14 Nervensystem (Systema nervorum) Hund und tierartlich vergleichend H. E. König und H.-G. Liebich Ventriculus lateralis dexter Genus corporis callosi Fornix Adhaesio interthalamica Commissura rostralis

Mehr

Atlasteil. aus: Kretschmann u. a., Klinische Neuroanatomie und kranielle Bilddiagnostik (ISBN ), 2007 Georg Thieme Verlag KG

Atlasteil. aus: Kretschmann u. a., Klinische Neuroanatomie und kranielle Bilddiagnostik (ISBN ), 2007 Georg Thieme Verlag KG 188 Atlasteil 1 Corpus callosum 2 Fornix 3 Sulcus parietooccipitalis 4 Adhesio interthalamica 5 Commissura anterior 6 3. Ventrikel 7 Glandula pinealis (Corpus pineale) 8 Commissura posterior (epithalamica)

Mehr

Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg

Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg - 1 - Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg Kursus der makroskopischen Anatomie für Studierende der Medizin Makroskopisch-anatomische Übungen für Studierende der Zahnmedizin TESTAT

Mehr

14 Cauda equina des Rückenmarks

14 Cauda equina des Rückenmarks 14 Cauda equina des Rückenmarks Die hinteren Teile der Lumbalwirbel wurden entfernt, die Dura mater aufgeschnitten und der hintere Abschnitt des Os sacrum abgetragen, um den Canalis sacralis freizulegen.

Mehr

BILDTAFELN. Tafel 44. Schädel an Großzehen-Innenseite am linken Fuß mit Halsschlagader und Systematik der Leitungsbahnen der Halswirbelsäule

BILDTAFELN. Tafel 44. Schädel an Großzehen-Innenseite am linken Fuß mit Halsschlagader und Systematik der Leitungsbahnen der Halswirbelsäule BILDTAFELN Tafel 44 Schädel an Großzehen-Innenseite am linken Fuß mit Halsschlagader und Systematik der Leitungsbahnen der Halswirbelsäule 1 2 3 4 7 5 9 10 6 11 8 13 12 14 15 17 16 114 Tafel 44 1. Schläfenmuskel

Mehr

Nervus facialis (A F) Hirnstamm. Hirnstamm und Hirnnerven: Hirnnerven (V, VII XII)

Nervus facialis (A F) Hirnstamm. Hirnstamm und Hirnnerven: Hirnnerven (V, VII XII) 122 und Hirnnerven: Hirnnerven (V, VII XII) Nervus facialis (A F) Der VII. Hirnnerv führt motorische Fasern für die mimische Muskulatur des Gesichtes und in einem separat aus dem austretenden Nervenbündel,

Mehr

Kopf / HWS. Knöcherne Palpation:

Kopf / HWS. Knöcherne Palpation: Kopf / HWS Knöcherne Palpation: Protuberantia occipitalis externa Befindet sich mittig im caudalen Bereich des Hinterkopfs. Knöcherne Ansatzstelle für das Lig. nuchae. Leicht zu tasten. Proc. mastoideus

Mehr

Skelett eines Hundes (3-D-Rekonstruktion, Computertomographie), (Ansicht von vorne links).

Skelett eines Hundes (3-D-Rekonstruktion, Computertomographie), (Ansicht von vorne links). 1Hund Skelett des Stammes H. E. König, Z. Kielbowicz, W. Kinda und H.-G. Liebich Skelett eines Hundes (3-D-Rekonstruktion, Computertomographie), (Ansicht von vorne links). 1 Skelett des Stammes Hund Skelett

Mehr

Bildatlas Lidchirurgie. Angewandte Anatomie Untersuchung Plastische Lidchirurgie

Bildatlas Lidchirurgie. Angewandte Anatomie Untersuchung Plastische Lidchirurgie Bildatlas Lidchirurgie Angewandte Anatomie Untersuchung Plastische Lidchirurgie Inhalt Inhalt Vorwort.... VII Danksagung.... VIII Abkürzungen.... XII 1 Strukturelle und funktionelle Anatomie der Regio

Mehr

Anleitung zum Präparierkurs Teil I. für Studierende der Medizin und Zahnmedizin

Anleitung zum Präparierkurs Teil I. für Studierende der Medizin und Zahnmedizin Anleitung zum Präparierkurs Teil I für Studierende der Medizin und Zahnmedizin Dr. Rosemarie Fröber Universitätsklinikum Jena Institut für Anatomie I Direktor: Prof. Dr. Dr. C. Redies Mit der folgenden

Mehr

Photographischer Atlas der Praktischen Anatomie

Photographischer Atlas der Praktischen Anatomie Walter Thiel Photographischer Atlas der Praktischen Anatomie 2., aktualisierte Neuausgabe Mit 413 farbigen Abbildungen

Mehr

Sprache Stimme Gehör

Sprache Stimme Gehör Sprache Stimme Gehör Januar 2014 Seite 1 48 38. Jahrgang Anatomische Grundlagen 2. aktualisierte Auflage Januar 2014 Seite 1 48 38. Jahrgang 2014 Martin Ptok, Herausgeber Liebe Leserinnen und Leser, Wäre

Mehr

Neuroanatomie. Hirnnerven (Nervi craniales)

Neuroanatomie. Hirnnerven (Nervi craniales) Neuroanatomie Hirnnerven (Nervi craniales) Übersicht N. oculomotorius Funktion: - motorisch: zusammen mit IV u. VI äußeren Augenmuskeln (M. rectus bulbi superior, inferior, medialis und M. obliquus

Mehr

TAT AUGE TAT AUGE SPURENSICHERUNG ANATOMIE KOMMUNIKATION PATHOPHYSIOLOGIE ORBITA SKELETT LIDMUSKULATUR THOMAS VON ARX THOMAS VON ARX

TAT AUGE TAT AUGE SPURENSICHERUNG ANATOMIE KOMMUNIKATION PATHOPHYSIOLOGIE ORBITA SKELETT LIDMUSKULATUR THOMAS VON ARX THOMAS VON ARX TAT AUGE THOMAS VON ARX RT 1 TAT AUGE THOMAS VON ARX RT SPURENSICHERUNG ANATOMIE PATHOPHYSIOLOGIE 3 ORBITA SKELETT N. trochlearis V. ophthalmica N. abducens N. opticus A. ophthalmica N. oculomotorius V.

Mehr

Begleitendes Material zur Vorlesung Hals Schädel Kopf mit Fragen und Aufgaben PD Dr. Sabine Löffler Zeichnungen: Dr. Christine Feja; Präparatefotos:

Begleitendes Material zur Vorlesung Hals Schädel Kopf mit Fragen und Aufgaben PD Dr. Sabine Löffler Zeichnungen: Dr. Christine Feja; Präparatefotos: Begleitendes Material zur Vorlesung Hals Schädel Kopf mit Fragen und Aufgaben PD Dr. Sabine Löffler Zeichnungen: Dr. Christine Feja; Präparatefotos: Dr. Werner Wolff Allgemeine Vorbemerkungen: 1. Die Hals-Kopf-Vorlesung

Mehr

Endspurt Vorklinik: Anatomie 3

Endspurt Vorklinik: Anatomie 3 Endspurt Vorklinik Endspurt Vorklinik: Anatomie 3 Die Skripten fürs Physikum 1. Auflage 2013. Broschüren im Ordner. 80 S. ISBN 978 3 13 153392 0 Format (B x L): 21 x 28 cm Weitere Fachgebiete > Medizin

Mehr

Übersicht. Allgemeiner Aufbau und Funktionen. Verdauungssystem. Verdauungssystem: Übersicht

Übersicht. Allgemeiner Aufbau und Funktionen. Verdauungssystem. Verdauungssystem: Übersicht 42 : Übersicht Übersicht Allgemeiner Aufbau und Funktionen Das, Systema digestorium, dient in erster Linie der Aufnahme von Nahrung, deren Zerlegung, enzymatischer Aufschlüsselung und Verwertung. Dem Organismus

Mehr

P R Ä P A R A T A U S G A B E

P R Ä P A R A T A U S G A B E Fr., 7.10.2016 Fr., 7.10.2016 Di., 11.10.2016 Mi., 12.10.2016 Do., 13.10.2016 Fr., 14.10.2016 I I P R Ä P R U S G B N. occipitalis major u. minor,.v. occipitalis, Nackenmuskulatur (oberfl. + tief),.vertebralis,

Mehr

Schulter: Art. glenohumeralis II

Schulter: Art. glenohumeralis II Schulter: Art. glenohumeralis II a c d e Ansicht von dorsal Beschreien Sie die räumliche Ausrichtung des Schultergelenks! Welche Bewegungen um welche Achsen sind möglich? 2013 Georg Thieme Verlag KG. Grafik:

Mehr

6 Anatomie und Topografie

6 Anatomie und Topografie 27 6 Anatomie und Topografie A.T. Still soll schon gesagt haben: Osteopathie ist Anatomie, Anatomie, Anatomie! Verinnerlicht man sich als Therapeut die Anatomie, die Topografie und die Funktionsweise von

Mehr

Physiotherapie am Kiefergelenk

Physiotherapie am Kiefergelenk Physiotherapie am Kiefergelenk Untersuchung, Therapie, Fallbeispiele Bearbeitet von Kay Bartrow 1. Auflage 2011. Buch. 320 S. Hardcover ISBN 978 3 13 153791 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

LernKarten der Anatomie

LernKarten der Anatomie LernKarten der Anatomie PROMETHEUS Michael Schünke Erik Schulte Udo Schumacher Markus Voll Karl Wesker Bearbeitet von Anne M. Gilroy 4. Auflage Mit 129 Muskelkarten! aus: Schünke u. a., PROMETHEUS: LernKarten

Mehr

P R Ä P A R A T A U S G A B E

P R Ä P A R A T A U S G A B E Fr., 9.10.2015 Fr., 9.10.2015 Di., 13.10.2015 Mi., 14.10.2015 Do., 15.10.2015 Fr., 16.10.2015 I I P R Ä P R U S G B N. occipitalis major u. minor,.v. occipitalis, Nackenmuskulatur (oberfl. + tief),.vertebralis,

Mehr

am beweglichen Knochen (an Extremitäten immer distal)

am beweglichen Knochen (an Extremitäten immer distal) Der Muskel Allgemeine Muskellehre Urspung (Origo): Ansatz (Insertio): Synergisten: Antagonisten: Muskeltonus: Muskelwirkung: immer am unbeweglichen Knochen (an Extremitäten immer proximal) am beweglichen

Mehr

Zahnärztliche Radiologie ENORALE DIAGNOSTIK. L. Ertl. www.bgzmk.at - www.muw.ac.at/lukas.ertl/

Zahnärztliche Radiologie ENORALE DIAGNOSTIK. L. Ertl. www.bgzmk.at - www.muw.ac.at/lukas.ertl/ Zahnärztliche Radiologie ENORALE DIAGNOSTIK L. Ertl www.bgzmk.at - www.muw.ac.at/lukas.ertl/ Folie 1 Diagnostik Radiopake Substanzen Verschattung Schmelz Dentin Alveolarknochen: interdentales Septum Interradikuläres

Mehr

Diplomarbeit. Position und Beschaffenheit des Foramen palatinum majus und ihre zahnärztlich-chirurgische Bedeutung

Diplomarbeit. Position und Beschaffenheit des Foramen palatinum majus und ihre zahnärztlich-chirurgische Bedeutung Diplomarbeit Position und Beschaffenheit des Foramen palatinum majus und ihre zahnärztlich-chirurgische Bedeutung eingereicht von Alexander Koinegg Mat.Nr.: 9611859 zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

Photographischer Atlas der Praktischen Anatomie

Photographischer Atlas der Praktischen Anatomie Photographischer Atlas der Praktischen Anatomie 1. Auflage Buch. Hardcover ISBN 978 3 540 31242 0 Weitere Fachgebiete > Medizin > Vorklinische Medizin: Grundlagenfächer > Anatomie Zu Leseprobe schnell

Mehr

Die Mikrovaskularisation des Alveolarkamms im Unterkiefer als Grundlage für die Schnittführung in der oralen Weichteilchirurgie

Die Mikrovaskularisation des Alveolarkamms im Unterkiefer als Grundlage für die Schnittführung in der oralen Weichteilchirurgie Diplomarbeit Die Mikrovaskularisation des Alveolarkamms im Unterkiefer als Grundlage für die Schnittführung in der oralen Weichteilchirurgie eingereicht von Christian Blazej Mat.Nr.: 9860858 zur Erlangung

Mehr

Zähne und Zahnformel

Zähne und Zahnformel Zähne und Zahnformel Das menschliche Gebiß ist - heterodont (=besteht aus verschieden geformten Einzelzähnen) und - diphvodont (=hat einen einmaligen Zahnwechsel) 20 Milchzähne (Dentes decidui) 32 bleibende

Mehr

ANATOMISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT BONN Kursus der makroskopischen Anatomie Wintersemester 2015/2016 Stoffkatalog

ANATOMISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT BONN Kursus der makroskopischen Anatomie Wintersemester 2015/2016 Stoffkatalog ANATOMISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT BONN Kursus der makroskopischen Anatomie Wintersemester 2015/2016 Stoffkatalog Testat IV 1. Knöcherner Schädel Einteilung in Viscero-, Neuro-, Desmo- und Chondrocranium

Mehr

Abbildung 208 Oberflächliche Halsregion 1 Punctum nervosum

Abbildung 208 Oberflächliche Halsregion 1 Punctum nervosum Abbildung 208 Oberflächliche Halsregion 1 Punctum nervosum Eine dünne Fascia cervicalis superficialis hüllt die Oberfläche des Halses ein. Sie wird bedeckt von der äußeren Haut, dem Integumentum commune,und

Mehr

Übersicht Plexusbildung

Übersicht Plexusbildung Plexus cervicalis www.leipzig-medizin.de Übersicht Plexusbildung aus Rami ventrales der Spinalnerven C1-C4 treten kurze Nerven direkt zu tiefen Halsmuskeln (Mm. recti capitis anterior et lateralis, M.

Mehr

SPITZENFORSCHUNG ÄSTHETISCHE DERMATOLOGIE UND DERMATOCHIRURGIE

SPITZENFORSCHUNG ÄSTHETISCHE DERMATOLOGIE UND DERMATOCHIRURGIE 17 10:40 SPITZENFORSCHUNG ÄSTHETISCHE DERMATOLOGIE UND DERMATOCHIRURGIE 2017 U_1_bis_U_4.indd 3 096-485_aesthederma_17_v3.indd 1 07.03.17 01.03.17 10:28 15:13 q u e l l e dr. med gabrielle-heppt Silhouette-Fadenlift

Mehr

Muskeln von Gesicht, Kopf und Nacken

Muskeln von Gesicht, Kopf und Nacken 7 Muskeln von Gesicht, Kopf und Nacken Regionale Triggerpunkte für Kopf- und Nackenschmerzen MUSKELN... SEITE M. digastricus...92 M. erector spinae...104 M. frontalis...80 M. levator scapulae...128 M.

Mehr

1.4 Die Knochen des menschlichen Körpers

1.4 Die Knochen des menschlichen Körpers 1.4 Die Knochen des menschlichen Körpers 19 Haverskanäle a Kontaktheilung b Spaltheilung Desmale Ossifikation Knochenbildung aus Bindegewebe, z. B. Schädeldach Frakturheilung sekundäre: Granulationsgewebe

Mehr

u. a. Somatotopien/Mikrosysteme/MAPS

u. a. Somatotopien/Mikrosysteme/MAPS Jan Seeber & Wolfgang Angerstein Ohrakpunktur u. a. Somatotopien/Mikrosysteme/MAPS Selbständiger Funktionsbereich für Phoniatrie und Pädaudiologie (Leiter: Univ.-Prof. Dr. med. W. Angerstein) Universitätsklinikum

Mehr

2 Anatomie des Oropharynx und des Waldeyer schen Rachenringes

2 Anatomie des Oropharynx und des Waldeyer schen Rachenringes - 6-2 Anatomie des Oropharynx und des Waldeyer schen Rachenringes 2.1 Anatomie des Oropharynx und des Waldeyer schen Rachenringes beim Menschen 2.1.1 Makroskopische Anatomie Der Rachen des Erwachsenen

Mehr

Thiel Photographischer Atlas der Praktischen Anatomie li

Thiel Photographischer Atlas der Praktischen Anatomie li Thiel Photographischer Atlas der Praktischen Anatomie li Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH WALTER THIEL Photographischer Atlas der Praktischen Anatomie II Hals Kopf Rücken Brust Obere Extremität Mit

Mehr

Die Position des Foramen mentale und ihre zahnärztlich-chirurgische Bedeutung

Die Position des Foramen mentale und ihre zahnärztlich-chirurgische Bedeutung Diplomarbeit Die Position des Foramen mentale und ihre zahnärztlich-chirurgische Bedeutung eingereicht von Ensad Sivic Mat.Nr.: 0110439 zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Zahnheilkunde (Dr.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung. Rumpf. Obere Extremität. Topographische Anatomie und bildgebende Verfahren 2

Inhaltsverzeichnis. Einführung. Rumpf. Obere Extremität. Topographische Anatomie und bildgebende Verfahren 2 Einführung Topographische Anatomie und bildgebende Verfahren 2 Rumpf A. Muskeln und Leitungsbahnen des Rumpfes 10 I. Organisation des Rumpfes und allgemeine Gliederung der Muskulatur... 10 II. Leitungsbahnen

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen digitalisiert durch *.' J Part! 1 1 Grundlagen 3 1.1 Funktionelle Anatomie des Nervs 4 1.1.1 Bindegewebe des Nervs 4 1.1.2 Vaskularisation des Nervs (Vasa nervorum)... 4 1.1.3 Innervation des Nervs (Nervi nervorum) 5 1.2

Mehr

Plexus lumbalis. Nerven im Überblick: Nerven mit Einzelheiten:

Plexus lumbalis. Nerven im Überblick: Nerven mit Einzelheiten: Plexus lumbalis Nerven im Überblick: - N. iliohypogastricus - N. ilioinguinalis - N. genitofemoralis - N. cutaneus femoris lateralis - N. femoralis - N. obturatorius - (Rr. musculares) Merksatz: In Indien

Mehr

Schädelbasis und Schädelsitus, Gehirn Cranium Neurocranium Viscerocranium Neurocranium: Calvaria Basis cranii

Schädelbasis und Schädelsitus, Gehirn Cranium Neurocranium Viscerocranium Neurocranium: Calvaria Basis cranii Schädelbasis und Schädelsitus, Gehirn Cranium (= Schädel) Das Knochengerüst des Kopfes wird Cranium genannt. Die Knochen können im Kopfbereich eingeteilt werden: Neurocranium (= Hirnschädel = Cranium cerebrale)

Mehr

Myofasciale Triggerpunkt Therapie. Tobias Jakob Markus Pschick

Myofasciale Triggerpunkt Therapie. Tobias Jakob Markus Pschick Myofasciale Triggerpunkt Therapie Tobias Jakob Markus Pschick 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Historie 8-9 Die Ätiologie 10-12 Terminologie 13-15 Allgemein 16-17 Entstehung von Trigger- und Tenderpunkten

Mehr

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität 118 Obere Extremität Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität Schulterblatt Aus praktischen Gründen ist es sinnvoll, die Schulterblattbewegungen im Test von den Bewegungen im Schultergelenk

Mehr

Spatium subdurale kapillärer Spaltraum zwischen Dura mater + Arachnoidea => Aufweitung bei Subduralblutung

Spatium subdurale kapillärer Spaltraum zwischen Dura mater + Arachnoidea => Aufweitung bei Subduralblutung Kopf Duraverhältnisse Hüllen Meningen bestehen aus drei Hüllen, umgeben das Gehirn + Anfang der Hirnnerven und das Rückenmark + Wurzeln der Spinalnerven sowie -ganglien, gefüllt mit Liquor cerebrospinalis

Mehr

Thx to [DS] Ultim@teDS + medstudent KOPF

Thx to [DS] Ultim@teDS + medstudent KOPF KOPF EMBRYO: Gesicht, Nasenhöhle, Mundhöhle und Gaumen: Entwicklung wird eingeleitet durch Ausbildung des Stomatodeum (Mundbucht) zu Beginn des 2.Monats im 10-Somitenstadium. Es ist eine Einsenkung des

Mehr

Schematische Darstellung der horizontalen Referenzlinien bei lateralen Fernröntgenaufnahmen.

Schematische Darstellung der horizontalen Referenzlinien bei lateralen Fernröntgenaufnahmen. 41 4.4 Definition der zu messenden Strecken und Winkel 4.4.1 Norma lateralis 4.4.1.1 Referenzlinien Bei der Definition der Referenzlinien erscheint eine Aufteilung in eine horizontale und eine vertikale

Mehr

9 Kopf- und Nackenschmerzen

9 Kopf- und Nackenschmerzen 30 9 Kopf- und Nackenschmerzen 9 Kopf- und Nackenschmerzen 9.1 M. trapezius Kap. 8, Abb. 9.2, Abb. 9.3 Anatomische Zeichnung Abb. 16.1, S. 426 9.1.1 Anatomie und Schmerzausstrahlung Ursprung mittleres

Mehr

Teil 1: Akupunkturpunkte am Körper

Teil 1: Akupunkturpunkte am Körper Teil 1: am Körper Der Lungenmeridian 2 Der Dickdarmmeridian 8 Der Magenmeridian 16 Der Milzmeridan 24 Der Herzmeridian 30 Der Dünndarmmeridan 34 Der Blasenmeridian 40 Der Nierenmeridian 58 Der Perikardmeridian

Mehr

TOPOGRAPHISCHE ANATOMIE

TOPOGRAPHISCHE ANATOMIE TOPOGRAPHISCHE ANATOMIE Ein Kollegheft von Dr. med. JOACHIM SCHUBERT KASSEL 8. Auflage JOHANN AMBROSIUS BARTH MONCHEN ISBN-13: 978-3-540-79649-7 e-isbn-13: 978-3-642-88510-5 DOr: 10.1007/978-3-642-88510-5

Mehr

Schädel - Kopf. Schädel - Kopfskelett. Handout zur Anatomie-Vorlesung I WS05/06 Veterinär-Anatomie FU Berlin (VAFU)

Schädel - Kopf. Schädel - Kopfskelett. Handout zur Anatomie-Vorlesung I WS05/06 Veterinär-Anatomie FU Berlin (VAFU) Schädel - Kopf Schädel - Kopfskelett Schutz des Gehirns Sinnesorgane Sehen, Hören, Schmecken, Riechen Raum für Mund- und Nasenhöhle Ansatz für mimische und Kaumuskulatur Diploe Pneumatisierung Knochenhaut

Mehr

Atmungssystem Nase, Kehlkopf

Atmungssystem Nase, Kehlkopf Atmungssystem Nase, Kehlkopf David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 7-0-00 Anatomie und Physiologie

Mehr

Palpation der Schulter

Palpation der Schulter Acromion Acromioclaviculargelenk (ACG) Sternoclaviculargelenk (SCG) Processus coracoideus Tuberculum minus / Crista tuberculi minoris Sulcus intertubercularis Tuberculum majus in Verlängerung der Spina

Mehr

100»CO fco 'CO. > _^m. l I

100»CO fco 'CO. > _^m. l I 1 1 100»CO fco 'CO 1 > _^m l I ANATOMISCHER ATLAS FÜR STUDIERENDE UND ÄRZTE UNTER MITWIRKUNG VON PROFESSOR DR ALOIS DALLA ROSA D R HERAUSGEGEBEN VON CARL TOLDT K. K. HOFRAT, O. ö. PROFESSOR DER ANATOMIE

Mehr

Das menschliche Auge in Zahlen

Das menschliche Auge in Zahlen Das menschliche Auge in Zahlen Antonio Bergua Das menschliche Auge in Zahlen Antonio Bergua Klinik für Augenheilkunde Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Erlangen Deutschland ISBN 978-3-662-47283-5

Mehr

Klinische Anatomie der Kopf- und Halsregion für Zahnmediziner. Karlheinz A. Rosenbauer J.Peter Engelhardt Heribert Koch Ulrich Stüttgen

Klinische Anatomie der Kopf- und Halsregion für Zahnmediziner. Karlheinz A. Rosenbauer J.Peter Engelhardt Heribert Koch Ulrich Stüttgen Klinische Anatomie der Kopf- und Halsregion für Zahnmediziner Karlheinz A. Rosenbauer J.Peter Engelhardt Heribert Koch Ulrich Stüttgen 210 Abbildungen 3 Tabellen 1998 Georg Thieme Verlag Stuttgart New

Mehr

Kondylenfraktur des Hinterhauptbeins (C0) Verletzung der Wirbelsäule H 05

Kondylenfraktur des Hinterhauptbeins (C0) Verletzung der Wirbelsäule H 05 Welche anatomischen Besonderheiten zeigt die obere Halswirbelsäule (C0-C2)? Der erste und zweite Halswirbel, Atlas (C1) und Axis (C2), heben sich im Gegensatz zu den anderen Wirbeln durch ihre Form deutlich

Mehr

Ventraler Oberschenkel

Ventraler Oberschenkel Ventraler Oberschenkel Allgemein ventrale Muskeln z.t. zweigelenkig (Knie- und Hüftgelenk) Muskeln von Plexus lumbosacralis Nerven innerviert am Kniegelenk muss der Quadriceps femoris beim Gehen und Laufen

Mehr

2.4 Trigonum caroticum

2.4 Trigonum caroticum Hals.4 Trigonum caroticum Das Trigonum caroticum (I) wird durch den Unterrand des Venter posterior des M. digastricus (), den Oberrand des Venter superior des M. omohyoideus () und den Vorderrand des M.

Mehr

Eric Hebgen. Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte - Mängelexemplar

Eric Hebgen. Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte - Mängelexemplar Eric Hebgen Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte - Mängelexemplar Leseprobe Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte - Mängelexemplar von Eric Hebgen Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.unimedica.de/b17648

Mehr