Geldanlage bei Inflationsrisiken und politischen Risiken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geldanlage bei Inflationsrisiken und politischen Risiken"

Transkript

1 Augsburg Universität Augsburg Geldanlage bei Inflationsrisiken und politischen Risiken Inflationsindexierte versus klassische Bundesanleihe Eine Gegenüberstellung im Kontext der Finanzmarktkrise Betreuender Hochschullehrer: Prof. Dr. Marco Wilkens Studentische Teammitglieder: Jennifer Brummer Markus Buxbaum Ferdinand Kandlhofer Alexander Linhart

2 II Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis... II Abbildungsverzeichnis... III Tabellenverzeichnis... IV Abkürzungsverzeichnis... V Symbolverzeichnis... VI 1. Einleitung Inflationsindexierte Anleihen Inflation: Ursachen, Messung und Auswirkung Typen inflationsindexierter Anleihen Der Markt für inflationsindexierte Anleihen Grundsätzliche Analyse von inflationsindexierten Anleihen Break-Even-Inflationsrate Inflationsindexierte Anleihe versus Bundesanleihe Eine empirische Analyse Methodik der empirischen Gegenüberstellung Empirische Gegenüberstellung Analyse der Wertentwicklungen Extremszenarien und ihre Auswirkungen Finanzielle Repression Aufbau des Szenarios Relevanz und Auswirkungen Hyperinflation Aufbau des Szenarios Relevanz und Auswirkungen Währungsschnitt Aufbau des Szenarios Relevanz und Auswirkungen Staatsbankrott Aufbau des Szenarios Relevanz und Auswirkungen Zusammenfassung und Ausblick Literaturverzeichnis... VI

3 III Abbildungsverzeichnis Seite Abbildung 1: Ausstehende inflationsindexierte Anleihen im Jahr Abbildung 2: Kumulierter Renditeverlauf der untersuchten Bonds Abbildung 3: Marktzinsniveau Abbildung 4: Entwicklung der Börsenkurse Abbildung 5: Entwicklung Börsenkurs inflationsindexierte Anleihe Abbildung 6: Inflationserwartungen bis Abbildung 7: Jährliche Inflationsraten Abbildung 8: Inflationsverlauf in Deutschland ab

4 IV Tabellenverzeichnis Seite Tabelle 1: Zahlungsströme einer kapitalindexierten Inflationsanleihe Tabelle 2: Zahlungsströme einer kuponindexierten Inflationsanleihe Tabelle 3: Übersicht über die verglichenen Bonds Tabelle 4: Inflationsvergleich von Tabelle 5: Zusammenfassung der Szenarienanalyse

5 V Abkürzungsverzeichnis BIP...Bruttoinlandsprodukt c.p....ceteris paribus DM...Deutsche Mark DP...Dirty Price EZB...Europäische Zentralbank HVPI...Harmonisierter Verbraucherpreisindex ILB...Inflation-Linked-Bond VPI...Verbraucherpreisindex

6 VI Symbolverzeichnis A...Annuität BEI...Break-Even-Inflation C...Rückzahlungsbetrag CP...Clean Price D M... tatsächliche Anzahl Tage im Monat des Beobachtungstags DP...Dirty Price M... d t tatsächliche Anzahl Tage im Monat des Starts I 0... Investitionsbetrag IVZ...Indexverhältniszahl K...Kupon m...monat M...Monetäre Basis bzw. Geldmenge P...Preisniveau bzw. Stand des Verbraucherpreisindex R...Zinssatz NA... R n Nominalrendite einer Nominalanleihe RA... R r Realrendite einer Realanleihe t...zeitpunkt V...Umlaufgeschwindigkeit des Geldes VP...Marktwert eines inflationsindexierten Investments Y...Bruttoinlandsprodukt ZZ t... Bis t angefallenen Kuponzahlungen...Inflationsrate

7 VII

8 1 1. Einleitung Ein zentrales Problem bei der Kapitalbildung ist der inflationsbedingte Wertverlust des Geldes. Dies trifft auch für die sonst als vergleichsweise sicher angesehenen Staatsanleihen der Bundesrepublik Deutschland zu. Seit 2006 emittiert die Bundesrepublik Deutschland nun inflationsindexierte Bundesanleihen, mit denen eine Absicherung gegen Inflationsrisiken verbunden ist. Zentrales Ziel dieser Arbeit ist es zu untersuchen, ob und unter welchen Bedingungen diese inflationsindexierten Anleihen den rendite- und risikoorientierten Anleger besser stellen als klassische Staatsanleihen. Dabei werden neben einem Normalszenarium auch Szenarien analysiert, die im Zuge der aktuellen Finanzkrise als denkbar herausgearbeitet werden. So sollen insbesondere für Privatanleger Hilfestellungen erarbeitet werden, die die Entscheidung zwischen diesen zentralen Anlageformen sowohl im Grundsatz als auch vor dem Hintergrund der möglichen Auswirkungen der aktuellen Finanzkrise unterstützen. Um dieses Ziel zu erreichen, ist die Arbeit wie im Weiteren beschrieben aufgebaut. Um ein grundlegendes Verständnis des Renditeverhaltens zu schaffen wird in Kapitel 2 zunächst der Begriff der Inflation genau definiert und im Detail erklärt. Dabei wird besonderes Gewicht auf die Wirkung der Inflation auf den Wert und die Rendite von Anleihen gelegt. Anschließend werden die Funktionsweisen und verschiedenen Typen von inflationsindexierten Anleihen herausgearbeitet. So werden die Chancen und Risiken einer Kapitalanlage in inflationsindexierte Anleihen deutlich. Im Anschluss wird auf die Break-Even-Inflation eingegangen. Mit dieser können die Höhe der eingepreisten Inflationserwartung berechnet werden und die Veränderungen dieser Erwartungen während dem Zeitverlauf dargestellt werden. In Kapitel 3 werden für das Normalszenarium zunächst die Methodik der Renditebestimmung und die Methodik des Vergleichs beider Anlageformen herausgearbeitet. Anhand eines Performancevergleichs wird analysiert, wie sich die Werte von inflationsindexierten und klassischen Anleihen in dem Normalszenarium verhalten. Um im Anschluss die Wertverläufe zu erklären werden die Einflüsse der Geldmarktzinsen auf die Kursentwicklung herausgearbeitet. Die Ergebnisse dieser Analyse sind die Grundlage für die Betrachtung von Extremszenarien, da sie das

9 2 notwendige Verständnis der Wirkungszusammenhänge von Einflussparametern auf den Wertverlauf beider Anleihen vermitteln. Gerade im Hinblick auf die potentiellen Auswirkungen der aktuellen Finanzmarktkrise ist es für Anleger relevant, wie sich inflationsindexierte und klassische Anleihen in Szenarien verhalten, die von dem Normalszenarium abweichen. Es werden daher in Kapitel 4 vier Szenarien herausgearbeitet, deren Eintritt als möglich erachtet wird. Diese sind die finanzielle Repression, die Hyperinflation, der Währungsschnitts und zuletzt der Staatsbankrott. Mit Hilfe der Auswirkungen, die sich in den jeweiligen Szenarien auf Inflation und Zinsen ergeben, wird mittels einer Analyse der Einflussfaktoren die Vorteilhaftigkeit einer der beiden Anlagen begründet. Kapitel 5 fasst die wesentlichen Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf weiteren Forschungsbedarf.

10 3 2. Inflationsindexierte Anleihen Um das notwendige Verständnis für den in Kapitel 3 folgenden Vergleich von inflationsindexierten und klassischen Anleihen zu vermitteln, wird zunächst der Begriff der Inflation definiert und im Detail erklärt. Besonderes Augenmerk wird hierbei auf die Wirkung der Inflation auf den Wert und die Rendite von Anleihen gelegt. Darauf aufbauend wird erörtert, wie sich Anleger gegen potentielle Kaufkraftverluste bei Geldentwertung mit Hilfe inflationsindexierter Anleihen absichern können. Hierfür werden die grundsätzliche Funktionsweise und die unterschiedlichen Typen von inflationsindexierten Anleihen dargestellt. Ein Marktüberblick verdeutlicht die steigende Beliebtheit von inflationsindexierten Anleihen. Des Weiteren werden die wesentlichen Chancen und Risiken von inflationsindexierten Anleihen herausgearbeitet. 2.1 Inflation: Ursachen, Messung und Auswirkung Wenn die Brieftaschen immer voller und die Einkaufstaschen immer leerer werden. Robert "Bob" Orben (*1927), amerik. Publizist u. Humorist Es gibt unzählige Herangehensweisen, um den Inflationsbegriff in Worte zu fassen. Das Zitat von Orben beschreibt die fühlbaren Auswirkungen von Inflation für die Bevölkerung sehr anschaulich. Im Sprachgebrauch wird Inflation oftmals als Kaufkraftverlust definiert, der durch eine langfristige Erhöhung des Preisniveaus entsteht. 1 In der Wissenschaft wird Inflation vor allem kausal definiert. Diese Definitionen zielen damit auf mögliche Ursachen der Inflation ab. Eine genauere Betrachtung von Inflation und ihren Ursachen ist notwendig, um eine Ausgangsbasis für die im Verlauf der Arbeit folgenden Analysen zu schaffen. Pätzold nennt drei mögliche Ursachen für die Inflation. 2 Bei der ersten Inflationsursache, der Nachfrageinflation, resultiert die Preisniveausteigerung aus den Folgen eines Überhangs der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage über die volkswirtschaftliche Produktionskapazität. Als zweite mögliche Inflationsursache 1 Vgl. Blanchard/Illing (2006), S Vgl. Pätzold (1998), S

11 4 wird eine Angebotsinflation beschrieben. Gemäß Pätzold und Baade kann Angebotsinflation als Kostendruckinflation oder Markmachtinflation erscheinen. Kostendruckinflation ist eine Preisniveausteigerung infolge mit Macht durchgesetzter Kostensteigerungen. Marktmachtinflation ist eine Preisniveausteigerung infolge mit Marktmacht durchgesetzter Gewinnsteigerungen. Als dritte mögliche Inflationsursache wird Geldmengeninflation genannt. Diese entwickelt sich, wenn die Geldmenge schneller als die gesamtwirtschaftliche Produktion wächst. Die Geldmengeninflation hat gerade im Kontext der Finanzmarktkrise und in Bezug auf wachsende Staatsverschuldungen eine entscheidende Bedeutung. Daher ist es sinnvoll, den Begriff der Geldmengeninflation weiter zu konkretisieren. Ein Ansatz, um die Zusammenhänge zwischen Geldmenge und Preissteigerungen zu erklären, ist die Quantitätsgleichung des Geldes. 1 (1) Hierbei symbolisiert M die Monetäre Basis (z.b. Bargeld und die Geldeinlagen bei der Zentralbank), V steht für die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes, P symbolisiert das Preisniveau und Y das reale Bruttoinlandsprodukt. Eine Erhöhung der Geldmenge hat demnach eine beschleunigte Inflation zur Folge. Inflation kann auch nach der Geschwindigkeit des Kaufkraftverlustes unterschieden werden. In diesem Zusammenhang sind Begriffe wie rasende Inflation, schleichende Inflation und trabende Inflation üblich. 2 Formal lässt sich Inflation durch den Zusammenhang (2) ausdrücken. 3 Hier wird der Zusammenhang zwischen Inflationsrate und Preisniveau besonders deutlich. In dieser Gleichung symbolisiert die Inflationsrate und P das allgemeine Preisniveau. Entsprechend stellt t den aktuellen Zeitpunkt und t-1 den vorherigen Zeitpunkt dar. Die Inflationsrate bildet sich demnach durch die relative Preisniveauveränderung von der Vorperiode zur aktuellen Periode. 1 Siehe auch Friedman (1957). 2 Vgl. Cassel/Apolte (2007), S Vgl. Weiß (2010), S. 36.

12 5 Zur Messung von Inflation existieren verschiedene Konzepte, die sich substantiell unterscheiden. Bei allen Verfahren handelt es sich aber lediglich um approximative Verfahren, die daher die Höhe der Inflation nur näherungsweise sichtbar machen können. Gängige Beispiele für diese Messverfahren sind vor allem der BIP-Deflator, der Verbraucherpreisindex (VPI), der Harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) und die Kerninflation. 1 Prinzipiell hängt die Wahl des richtigen Verfahrens maßgeblich von der jeweiligen Fragestellung ab, da jedes der Inflationsmessverfahren spezifische Stärken und Schwächen besitzt. Daher ist eine detaillierte Betrachtung der verschiedenen Messverfahren für die weitere Arbeit unbedingt notwendig. Ein gängiges Verfahren zur Inflationsmessung in Deutschland ist der VPI. Der VPI misst die durchschnittliche Preisentwicklung aller Waren und Dienstleistungen, die von privaten Haushalten für Konsumzwecke gekauft werden. Der VPI liefert so ein Gesamtbild der Preisentwicklung in Deutschland. Hierbei werden alle Arten von Haushalten, alle Regionen und die spezifischen Nachfrageunterschiede durch regional unterschiedliche Konsumgewohnheiten berücksichtigt. 2 Neben dem VPI wurde der HVPI entwickelt. Ziel des HVPI ist die Schaffung einer Vergleichsmöglichkeit zwischen den Preisniveauentwicklungen von unterschiedlichen Volkswirtschaften. Diese Vergleichsmöglichkeit besteht beim VPI nicht, da teilweise gravierende länderspezifische Differenzen in der Berechnung existieren. 3 Dem HVPI kommt eine zentrale Bedeutung in der europäischen Währungspolitik zu, da der EZB-Rat seine geldpolitischen Strategien an der Entwicklung des HVPI ausrichtet. Im Jahr 2003 wurde durch den EZB-Rat festgelegt, dass eine Preisniveaustabilität bis zu einem Anstieg des HVPI um maximal 2 % pro Jahr gewährleistet ist. 4 Der HVPI unterscheidet sich hinsichtlich des Zwecks der Berechnung vom VPI. Während der HVPI rein zur Inflationsmessung berechnet wird, dienen die nationalen VPIs auch vielen weiteren Zwecken. 5 1 Vgl. Weiß (2010), S Vgl. Statistisches Bundesamt (2012a). 3 Vgl. Statistisches Bundesamt (2012b). 4 Vgl. EZB (2003), S Vgl. Statistisches Bundesamt (2012c).

13 6 Beim HVPI handelt es sich um einen EU-Verbraucherpreisindex, der nach einem harmonisierten Ansatz mit einheitlichen Definitionen für alle Länder berechnet wird, wobei aber die nationalen Konsumgewohnheiten berücksichtigt werden. 1 Der HVPI wird monatlich berechnet und vom Statistischen Amt der Europäischen Union (Eurostat) überwacht. 2 Der HVPI ist ein Laspeyres-Preisindex und wird als Kettenindex berechnet. 3 Die Gewichtungen werden alle fünf Jahre überarbeitet und an Veränderungen angepasst. Der Warenkorb hingegen wird laufend an die Konsumgewohnheiten der Haushalte angeglichen. Bei Währungsunterschieden werden zur Berechnung des HVPI zur Umrechnung unterschiedlicher Währungen Kaufkraftparitäten verwendet. Je nach Verwendungszweck existieren unterschiedliche Varianten des HVPI, z.b. HVPI ohne Tabak, HVPI ohne Energie. Der HVPI ohne Tabak wird z.b. bei inflationsindexierten Anleihen als Maß für die Inflation verwendet. 4 In der wissenschaftlichen Diskussion werden verschiedene Kritikpunkte am HVPI genannt. Diese Kritik richtet sich vor allem an seine Zusammensetzung. Lohnveränderungen werden demnach bspw. nur unzureichend berücksichtigt. Mieten werden zwar berücksichtigt, jedoch kein selbst bewohntes Wohneigentum. Durch diese Faktoren können Verzerrungen zwischen den nationalen HVPIs entstehen. 5 Es kann festgehalten werden, dass bei der Inflationsmessung der Warenkorb von zentraler Bedeutung für die Aussagekraft der Messung ist. Die Zusammensetzung des Warenkorbs ist dafür verantwortlich, wie gut die Konsumgewohnheiten der Haushalte abgebildet werden. Nur wenn die Konsumgewohnheiten der privaten Haushalte gut erfasst werden, ist die Messung der Inflation annähernd repräsentativ für die Volkswirtschaft. Die gefühlte Inflation kann sich jedoch bei jedem Individuum auf Grund von individuellen Konsumgewohnheiten unterschiedlich darstellen. 1 Vgl. Eurostat (2004), S Vgl. Statistisches Bundesamt (2012b). 3 Vgl. Statistisches Bundesamt (2012c). 4 Vgl. Abschnitt Vgl. Weber (2007), S. 3-4.

14 7 Die Gefahr hoher Inflationsraten steigt durch weltweit niedrige Zinsniveaus und immer weiter steigende Staatsausgaben und Staatsverschuldung. 1 Daher wird es für Privatanleger immer wichtiger, ihre Anlagen gegen drohende hohe Inflationsraten und den damit einhergehenden Kaufkraftverlusten abzusichern. 2 Anleger erwarten von ihrer Anlage, dass diese mindestens die realen Kaufkraftverluste in Folge der Inflation kompensiert. Für die Beurteilung und Strukturierung der Geldanlagen haben die Inflationserwartungen für den Anlagezeitraum also eine entscheidende Bedeutung. Die eingepreisten Inflationserwartungen sind letztlich der Differenzbetrag zwischen nominaler und realer Verzinsung. Dieser genannte Zusammenhang zwischen nominalen Zinssatz und realer Verzinsung und Inflationserwartung wird unter anderem durch die Fisher-Gleichung anschaulich beschrieben. Demnach setzt sich der nominale Zinssatz aus der realen Verzinsung und den Inflationserwartungen zusammen. 3 Problematisch ist jedoch, dass Anleger in klassische Anleihen ex ante nur den nominalen Ertrag der Anlage kennen. Der reale Ertrag hängt von der tatsächlichen Inflation ab. Wenn die tatsächliche Inflation kleiner oder gleich der eingepreisten Inflationserwartungen ist, erleidet der Anleger keine Verluste auf Grund von Inflation. Wenn die reale Inflation jedoch höher ist, kann es zu realen Kaufkraftverlusten, trotz einer ex ante attraktiv wirkenden Verzinsung kommen. Hier wird deutlich, dass Inflation einen beträchtlichen Risikofaktor für Geldanlagen darstellt. 2.2 Typen inflationsindexierter Anleihen Im Bereich der inflationsindexierten Anleihen existieren verschiedene Varianten mit unterschiedlichen Ausstattungsmerkmalen. Der Schutz vor Kaufkraftverlusten bzw. der Erhalt einer konstanten Realverzinsung steht jedoch bei allen Inflationsanleihen im Vordergrund. 4 1 Denkbar wäre ein Schuldenabbau durch längere Zeiten hoher Inflation im Sinne von Abschnitt Vgl. Bergold (2005), S Vgl. Fisher (1930). 4 Vgl. Deacon/Derry/Mirfendereski (2004), S. 17.

15 8 Während bei traditionellen Anleihen bei Auflage sowohl Kupon- als auch Tilgungszahlung fixiert werden, findet bei Inflationsanleihen eine Fixierung der Zahlungen an reale Größen statt. 1 Um diesen Inflationsschutz zu erreichen, werden die Zahlungsströme aus der Anleihe an einen festgelegten Verbraucherpreisindex gekoppelt. 2 Der reale Ertrag über die ganze Laufzeit steht für den Investor damit bereits zum Anlagezeitpunkt fest. 3 Grundsätzlich gilt, dass inflationsindexierte Anleihen für die Anleger von Vorteil sind, deren Verpflichtungsseite an die Inflations- oder Lohnentwicklung gekoppelt ist. 4 Die sichere reale Rendite und die Tatsache, dass das Ausfallrisiko staatlicher Emittenten in der Regel gering ist 5, machen inflationsindexierte Anleihen für den risikoaversen Anleger attraktiv. 6 Für den Privatanleger eignet sich diese Anlageklasse somit bspw. im Rahmen der Altersvorsorge. 7 Des Weiteren eignen sich inflationsindexierte Anleihen, durch ihre niedrigen Korrelationen zu anderen Anlageklassen, zur Portfoliooptimierung. 8 Privatanleger können so durch Beimischung von Inflationsanleihen zum Anlageportfolio eine Verbesserung der Rendite-Risiko-Struktur erreichen. 9 Die am Markt erhältlichen Varianten von inflationsindexierten Anleihen unterscheiden sich insbesondere durch differierende Auszahlungsstrukturen. 10 Das Wissen über diese Ausgestaltungsvarianten ist somit für den Anleger von Bedeutung. Die gängigsten Formen von inflationsindexierten Anleihen sind die kapitalindexierten und kuponindexierten Anleihen. Neben diesen Arten wird im Wesentlichen noch zwischen dem Current Pay Bond, dem Indexed Annuity Bond und dem Indexed Zero-Coupon Bond unterschieden Vgl. Schulz/Seidenspinner (2005), S Vgl. Feilke/Gürtler/Hibbeln (2007), S Vgl. Letzgus/Warnecke (2005), S Vgl. Roggow (2005), S Vgl. Goldman Sachs (2010), S Vgl. Wrase (1997), S Vgl. Wilkens/Wimschulte (2006), S Vgl. Ellers (2009), S Vgl. Peetz (2005), S Vgl. Deacon/Derry/Mirfendereski (2004), S Vgl. Deacon/Derry/Mirfendereski (2004), S. 17.

16 9 Die kapitalindexierte Anleihe (Capital Indexed Bond) ist die häufigste Form von inflationsindexierten Anleihen. 1 Beispielsweise emittiert die Bundesrepublik Deutschland diesen Typ von Bond. 2 Der Nominalwert der Anleihe wird während der Laufzeit an die Inflationsentwicklung angepasst. Die Höhe des zu zahlenden Kupons ergibt sich durch den vorab festgelegten realen Kupon, der mit dem indexierten Nominalwert im jeweiligen Jahr multipliziert wird. Am Laufzeitende erfolgt die Zahlung des über die Laufzeit inflationsbereinigten Nominalwertes zuzüglich der letzten Kuponzahlung. 3 Die Zahlungsströme werden wie folgt berechnet: (3) (4) Der Realzinssatz wird mit r bezeichnet. P t steht für den Verbraucherpreisindex zum Zeitpunkt t und P 0 für den Verbraucherpreisindex zum Emissionszeitpunkt. Zum Fälligkeitstermin hat der Preisindex einen Wert von P T. 4 Zur Veranschaulichung wird ein vereinfachtes Beispiel einer kapitalindexierten Anleihe betrachtet. Die Annahmen hierfür sind eine vorher festgelegte Realverzinsung von 2 % und eine Laufzeit der Anleihe von fünf Jahren. Die angenommenen unterschiedlichen Inflationsraten sind der Tabelle 1 zu entnehmen. 1 Vgl. Wallrich/Wolf (2004), S Vgl. Deutsche Finanzagentur (2011), S Vgl. Deacon/Derry/Mirfendereski (2004), S Vgl. Deacon/Derry/Mirfendereski (2004), S. 23.

17 10 Für den Anleger ergeben sich daraus folgende Zahlungsströme: Jahr Realkupon (1) Inflationsrate (2) Indexierter Nominalwert (3) Kuponzahlung (4) = (1)(3) 1 2 % 2,00 % 102,00 % 2,04 % 2 2 % 2,50 % 104,55 % 2,09 % 3 2 % 1,75 % 106,38 % 2,13 % 4 2 % 1,50 % 107,98 % 2,16 % Rückzahlung (5) 5 2 % 2,75 % 110,94 % 2,22 % 110,94 % Tabelle 1: Zahlungsströme einer kapitalindexierten Inflationsanleihe. In Anlehnung an: Deacon/Derry/Mirfendereski (2004), S. 18. Im Beispiel werden die Zahlungsströme einer fünfjährigen kapitalindexierten Anleihe betrachtet. Hierfür werden unterschiedliche Inflationsraten zwischen 1,5 % und 2,75 % und ein vorab vereinbarter Realkupon von 2 % angenommen. Die jährlichen Kuponzahlungen ergeben sich aus dem Realkupon multipliziert mit dem jeweiligen indexierten Nominalwert. Die Rückzahlung erfolgt mit dem indexierten Nominalwert am Ende der Laufzeit. Das Beispiel zeigt, dass der Großteil der durch die Inflationsbereinigung entstandenen Ausgleichszahlungen am Laufzeitende bei Rückzahlung erfolgt. Im Gegensatz zu kapitalindexierten Anleihen erfolgt bei kuponindexierten Anleihen (Interest Indexed Bonds) der Ausgleich des Kaufkraftverlustes, indem jährlich neben dem garantierten Zinssatz eine Prämie in Höhe der jährlichen Inflationsrate ausgezahlt wird. Folglich findet der Inflationsausgleich nur über die Kuponzahlung statt. Die Tilgung beträgt, wie für konventionelle Anleihen, 100 % des Nominalwertes. 1 Die Berechnung der Kuponzahlungen kann wie folgt dargestellt werden: (5) Das r steht für den Realzinssatz und P t bzw. P t-1 für den Verbraucherpreisindex zum Zeitpunkt t bzw. t Vgl. Deacon/Derry/Mirfendereski (2004), S Vgl. Deacon/Derry/Mirfendereski (2004), S. 23.

18 11 Angewandt auf das obige Beispiel ergeben sich folgende Zahlungsströme: Jahr Realkupon (1) Inflationsrate (2) Kuponzahlung (3) = (1) + (2) 1 2,00 % 2,00 % 4,00 % 2 2,00 % 2,50 % 4,50 % 3 2,00 % 1,75 % 3,75 % 4 2,00 % 1,50 % 3,50 % Rückzahlung (4) 5 2,00 % 2,75 % 4,75 % 100,00 % Tabelle 2: Zahlungsströme einer kuponindexierten Inflationsanleihe. In Anlehnung an: Deacon/Derry/Mirfendereski (2004), S. 19. Im Beispiel werden die Zahlungsströme einer fünfjährigen kapitalindexierten Anleihe betrachtet. Hierfür werden unterschiedliche Inflationsraten zwischen 1,5 % und 2,75 % und ein vorab vereinbarter Realkupon von 2 % angenommen. Zum Realkupon wird jährlich die Höhe der Inflationsrate addiert. Die Rückzahlung wird nicht inflationsbereinigt. Die Struktur der Cashflows verdeutlicht, dass bei der kuponindexierten Anleihe der Inflationsausgleich während der Laufzeit durch die Kuponzahlungen erfolgt. Der frühere Rückzahlungsschwerpunkt kuponindexierter Anleihen ist für Investoren mit einem im Vergleich zu kapitalindexierten Anleihen höheren Reinvestitionsrisiko bei gleichzeitig reduziertem Kreditrisiko verbunden. Hinzu kommt, dass die Kuponzahlungen dieser Anleihen in Abhängigkeit von der spezifischen Inflationsentwicklung volatiler als bei kapitalindexierten Anleihen sein können. Letztlich bieten kapitalindexierte Anleihen den besseren Inflationsschutz. 1 Der Current Pay Bond ist der kuponindexierten Anleihe sehr ähnlich. Der Rückzahlungsbetrag wird nicht inflationsbereinigt. Der Inflationsausgleich bezogen auf den Nominalwert der Anleihe wird jährlich über die Kuponzahlung beglichen. Der einzige Unterschied liegt darin, dass der festgelegte Zins ebenfalls an den Verbraucherpreisindex gekoppelt ist. 2 Die gesamte jährliche Kuponzahlung berechnet sich somit wie folgt: (6) 1 Vgl. Wilkens/Wimschulte (2006), S Vgl. Deacon/Derry/Mirfendereski (2004), S

19 12 Wobei r für den Realzinssatz und P t bzw. P t-1 für den Verbraucherpreisindex zum Zeitpunkt t bzw. t-1 steht. 1 Der Indexed Annuity Bond unterscheidet sich von den bisher vorgestellten inflationsindexierten Anleihen. Die jährliche Zahlung teilt sich in eine konstante Annuität und eine variable Komponente auf, die den Inflationsausgleich sicherstellt. Die Annuität setzt sich aus dem Zins- und Rückzahlungsbetrag zusammen. 2 Die jährlich an die Inflation angepasste Auszahlung kann wie folgt dargestellt werden: (7) Die jährliche Zahlung ergibt sich somit aus der Annuität A multipliziert mit der Indexratio, die sich aus dem Verbraucherpreisindex zum Zeitpunkt t (P t ) dividiert durch den Verbraucherpreisindex zum Zeitpunkt 0 (P 0 ) ergibt. 3 Der Indexed Zero-Coupon Bond beinhaltet keinen jährlichen Zinskupon. Die Rückzahlung erfolgt in Höhe des inflationsbereinigten Nennwertes. 4 Der Ausgabepreis von Nullkuponanleihen wird mit einem Diskontabschlag, der Zins und Zinseszins enthält, ermittelt. 5 Berechnen lässt sich der Rückzahlungsbetrag wie folgt: (8) P T und P 0 bezeichnen den jeweiligen Verbraucherpreisindex zum Laufzeitende T bzw. zum Laufzeitbeginn 0 der Anleihe Der Markt für inflationsindexierte Anleihen Durch die Einführung von inflationsindexierten Anleihen wurde eine Lücke am Kapitalmarkt geschlossen. Inflationsschutz von Geldanlagen war in dieser Form 1 Vgl. Deacon/Derry/Mirfendereski (2004), S Vgl. Deacon/Derry/Mirfendereski (2004), S Vgl. Deacon/Derry/Mirfendereski (2004), S Vgl. Deacon/Derry/Mirfendereski (2004), S Vgl. Perridon/Steiner (2007), S Vgl. Deacon/Derry/Mirfendereski (2004), S. 23.

20 13 zuvor nur unvollständig möglich. 1 Synonyme Begriffe für diese Wertpapiere sind unter anderem inflationsgeschützte Anleihen, inflationsgebundene Anleihen, Realzinsanleihen, Inflationsanleihen und Inflation-Linked-Bonds (ILB). 2 Die Zahlungsströme einer inflationsindexierten Anleihe werden an einen festgelegten Verbraucherpreisindex gekoppelt. 3 Die Idee, die Verzinsung von Schuldverschreibungen an Preisindizes zu koppeln, ist relativ alt. Schon 1742 emittierte der Staat Massachusetts Geldmarktpapiere, die an den Silberkurs der Londoner Börse gekoppelt waren. Im Gegensatz dazu ist der Markt speziell für inflationsindexierte Anleihen sehr jung. Staaten sind bei Weitem die größten Schuldner inflationsindexierter Anleihen. Unter den großen Industrieländern war Großbritannien 1981 das erste Land, das inflationsindexierte Anleihen emittierte. Es folgten weitere Industrieländer wie Australien (1985), Kanada (1991), Schweden (1994), USA (1997), Frankreich (1998), Italien (2003) und Japan (2004). 4 Im März 2006 hat die Bundesrepublik Deutschland erstmalig inflationsindexierte Anleihen aufgelegt. 5 Inflationsindexierte Wertpapiere des deutschen Staates machten Ende des Jahres ,4 % der gesamten Staatsverschuldung aus. 6 Bevor inflationsindexierte Anleihen von Industrieländern emittiert wurden, haben bereits einige Schwellenländer diese Anlageform aufgelegt, da die Anleger kein Vertrauen in die Geldwertstabilität der Länder hatten. Unter anderem waren dies Brasilien (1964), Chile (1966), Kolumbien (1967) und Argentinien (1972). 7 Die gesamte Marktkapitalisierung für inflationsindexierte Anleihen lag 1997 noch bei 100 Milliarden US-$. Mittlerweile liegt diese bei über Milliarden US-$. Eine Wachstumsrate von 23 % zeigt die zunehmende Beliebtheit dieser Produkte. Inflationsanleihen gehören somit zu den am schnellsten wachsenden Anlageklassen der letzten 15 Jahre. 8 1 Vgl. Wilkens/Wimschulte (2006), S Vgl. Douglas (2008), S Vgl. Feilke/Gürtler/Hibbeln (2007), S Vgl. Peetz (2005), S Deutsche Finanzagentur (2009), S Bundesfinanzministerium (2011), S Vgl. Brynjolfsson/Faillace (1997), S HSBC (2011), S. 7-8.

21 14 Wie aus Abbildung 1 hervorgeht, weisen die staatlichen Emittenten USA, Großbritannien und Brasilien die höchsten Marktvolumina auf. Abbildung 1: Ausstehende inflationsindexierte Anleihen im Jahr 2011, eigene Darstellung. Quelle der zugrundeliegenden Daten: HSBC (2011), S. 13. Die Abbildung zeigt die zehn staatlichen Emittenten mit den in Summe höchsten ausstehenden inflationsindexierten Anleihen im Jahr Auch Fondsgesellschaften haben den Markt für inflationsindexierte Anleihen entdeckt und gehören neben Pensionskassen und Versicherungen zu den wichtigsten Abnehmern dieser Produkte. 1 In Deutschland sind einige Fonds zugelassen, die in inflationsindexierte Anleihen investieren Grundsätzliche Analyse von inflationsindexierten Anleihen Bei genauer Analyse zeigt sich, dass die realen Renditen auch bei inflationsindexierten Anleihen einem Risiko ausgesetzt sind. Ein Grund hierfür ist, dass der zugrunde gelegte Verbraucherpreisindex über einen repräsentativen Warenkorb gemessen wird. Eine vollständige Absicherung gegen Preisänderungen wäre nur dann gewährleistet, wenn der individuelle Konsum des Privatanlegers durch diesen Warenkorb tatsächlich abgebildet wird. Aufgrund von inhomogenen Teuerungsraten der im Warenkorb enthaltenen Güter kann die individuelle Inflationsrate bei Abweichungen vom repräsentativen Warenkorb erheblich von der zugrunde gelegten 1 Vgl. Letzgus/Warncke (2005), S Vgl. Roggow (2005), S. 13.

22 15 repräsentativen Inflationsrate abweichen. 1 Bei starken Abweichungen wäre der Anleger somit nur unzureichend vor Inflation geschützt. Des Weiteren kann ein vollständiger Inflationsschutz nur sichergestellt werden, wenn alle Zahlungsströme der inflationsindexierten Anleihe unmittelbar bei Zahlung an den aktuellen Stand des Preisniveaus angepasst werden. 2 Eine perfekte Indexierung ist jedoch nicht erreichbar, da stets ein Time Lag (Indexation Lag 3 ), also eine zeitliche Verzögerung zwischen dem Stichtag des zugrundeliegenden Preisindexes und dem Termin der Kuponzahlung, vorliegt. Ein Time Lag ist unvermeidlich, da es eine gewisse Zeit benötigt, die notwendigen Daten zu beschaffen, um auf dieser Basis die Inflationsrate zu ermitteln und diese zu veröffentlichen. Durch den zeitlichen Abstand zwischen Veröffentlichungstermin und Kuponzahlung entsteht eine zusätzliche Verzögerung. In der Regel beinträchtigen die genannten Risiken den Inflationsschutz von inflationsindexierten Anleihen aber nicht entscheidend. 4 Bisher wurde ausschließlich der Schutz vor Inflation betrachtet. Je nach Emittent bzw. Ausgestaltung der Anleihe kann es im Falle einer Deflation durch die Indexierung zu einer Reduktion der Cash Flows kommen. Beispielsweise bieten inflationsindexierte Staatsanleihen aus Großbritannien keinen Deflationsschutz. Im Gegensatz dazu ist der Rückzahlungsbetrag inflationsindexierter Anleihen des deutschen Staates sowie der USA vor einer Deflation geschützt. Dies bedeutet, dass im Falle einer Deflation das Kapital des Anlegers mit der Nominalwertuntergrenze von 100 % abgesichert ist. Die Kupons sind jedoch nicht gegen Deflation geschützt. 5 Inflationsindexierte Anleihen sind wie konventionelle Bonds von Marktzinsrisiken betroffen. Im Wesentlichen ist dies für Anleger von Bedeutung, die eine Veräußerung des Bonds vor Fälligkeitstermin nicht ausschließen. Jedoch ist der Marktwert von kapitalindexierten Anleihen im Gegensatz zu traditionellen Anleihen c.p. stärker von Änderungen des realen Marktzinssatzes betroffen. Die größere Zinsreagibilität von kapitalindexierten Anleihen ist im Wesentlichen auf die zeitliche Verschiebung des Schwerpunkts der Zahlungsströme zurückzuführen. Auf der anderen Seite fallen Marktwertänderungen bedingt durch Änderungen der 1 Vgl. Feilke/Gürtler/Hibbeln (2007), S Vgl. Deacon/Derry/Mirfendereski (2004), S Vgl. Deacon/Derry/Mirfendereski (2004), S Vgl. Feilke/Gürtler/Hibbeln (2007), S Vgl. Roggow (2005), S. 8.

XONTRO Newsletter. Makler. Nr. 16

XONTRO Newsletter. Makler. Nr. 16 XONTRO Newsletter Makler Nr. 16 Seite 1 In XONTRO werden zum 24. Januar 2005 folgende Änderungen eingeführt: Inflationsindexierte Anleihen Stückzinsberechnung für französische und italienische Staatsanleihen

Mehr

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) Geldtheorie und -politik Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) 2. Mai 2011 Überblick Bestimmung des Zinssatzes im Markt für Anleihen Erklärung der Dynamik von Zinssätzen Überblick

Mehr

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4)

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) Geldtheorie und -politik Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) 11. April 2011 Überblick Barwertkonzept Kreditmarktinstrumente: Einfaches Darlehen, Darlehen mit konstanten Raten,

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1: SS 2012 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) Fristentransformation 50 Punkte Die Bank B gibt im Zeitpunkt t = 0 einen Kredit mit einer Laufzeit

Mehr

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015 Vorlesung Hochschule Rhein-Main Sommersemester 2015 Dr. Roland Stamm 29. Juni 2015 Erinnerung Bewertung eines Bonds mit Kupon k, Nominal N, Laufzeit t n: n Π(t) = N k δ(t i 1, t i ) P (t, t i ) + N P (t,

Mehr

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 18

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 18 XONTRO Newsletter Kreditinstitute Nr. 18 Seite 1 In XONTRO werden zum 24. Januar 2005 folgende Änderungen eingeführt: Inflationsindexierte Anleihen Stückzinsberechnung für französische und italienische

Mehr

Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf?

Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf? Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf? Andreas Rieder UNIVERSITÄT KARLSRUHE (TH) Institut für Wissenschaftliches Rechnen und

Mehr

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME UweGresser Stefan Listing AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME Erfolgreich investieren mit Gresser K9 FinanzBuch Verlag 1 Einsatz des automatisierten Handelssystems Gresser K9 im Portfoliomanagement Portfoliotheorie

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. - Beschreibung - Rendite - Kaufpreis - Stückzinsen - Verzinsung - Rendite - Berechnung. - Fazit. Beschreibung

Inhaltsverzeichnis. - Beschreibung - Rendite - Kaufpreis - Stückzinsen - Verzinsung - Rendite - Berechnung. - Fazit. Beschreibung Inhaltsverzeichnis - Beschreibung - Rendite - Kaufpreis - Stückzinsen - Verzinsung - Rendite - Berechnung - Fazit Beschreibung Die US-Dollar Bundesanleihe ist eine Schuldverschreibung der Bundesrepublik

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten Zinssätze und Renten 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zinssätze und Renten Agenda Zinssätze und Renten 2 Effektivzinsen Spot-Zinsen Forward-Zinsen Bewertung Kennziffern Zusammenfassung Zinssätze und

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Verschenken Sie kein Geld!

Verschenken Sie kein Geld! 20 Verschenken Sie kein Geld! einschlägigen Börsenplätzen hat zudem die Kaufprovisionen der Fonds spürbar nach unten gedrückt. Trotzdem sind die Kosten nach wie vor ein wichtiges Bewertungskriterium dafür,

Mehr

Warum erhält man nun bei bestimmten Trades Rollover und muss bei anderen hingegen Rollover zahlen?

Warum erhält man nun bei bestimmten Trades Rollover und muss bei anderen hingegen Rollover zahlen? Carry Trades Im Folgenden wollen wir uns mit Carry Trades beschäftigen. Einfach gesprochen handelt es sich bei Carry Trades um langfristige Positionen in denen Trader darauf abzielen sowohl Zinsen zu erhalten,

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jun.-Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3 Aufgabe 1: Geldnachfrage I Die gesamtwirtschaftliche

Mehr

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Die Einführung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung ist zwangsläufig mit der Frage nach dem zukünftigen Managementstil verbunden. Die Kreditinstitute

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Frauen-Männer-Studie 2012 der DAB Bank Männer und Frauen liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen

Frauen-Männer-Studie 2012 der DAB Bank Männer und Frauen liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen Frauen-Männer-Studie 2012 der DAB Bank Männer und Frauen liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen Die DAB Bank hat zum fünften Mal das Anlageverhalten von Frauen und Männern umfassend untersucht. Für die Frauen-Männer-Studie

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage DAB bank AG Corporate Communications Dr. Jürgen Eikenbusch E-Mail: communications@dab.com www.dab-bank.de 3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage Zum dritten Mal hat die

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

M a r k t r i s i k o

M a r k t r i s i k o Produkte, die schnell zu verstehen und transparent sind. Es gibt dennoch einige Dinge, die im Rahmen einer Risikoaufklärung für Investoren von Bedeutung sind und im weiteren Verlauf dieses Abschnitts eingehend

Mehr

Sparkasse. Zins-Hamster-Anleihe IV. Sichern Sie sich jetzt die LBBW Zins- Hamster-Anleihe IV

Sparkasse. Zins-Hamster-Anleihe IV. Sichern Sie sich jetzt die LBBW Zins- Hamster-Anleihe IV Sparkasse Zins-Hamster-Anleihe IV. Sichern Sie sich jetzt die LBBW Zins- Hamster-Anleihe IV Jeden Tag Zinsen hamstern. Das Profil. Sie suchen ein Investment, das der momentanen Marktsituation angepasst

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

Was ist eine Aktie? Detlef Faber

Was ist eine Aktie? Detlef Faber Was ist eine Aktie? Wenn eine Firma hohe Investitionskosten hat, kann sie eine Aktiengesellschaft gründen und bei privaten Geldgebern Geld einsammeln. Wer eine Aktie hat, besitzt dadurch ein Stück der

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jun.-Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4 Aufgabe 1: IS-Kurve Leiten Sie graphisch mit Hilfe

Mehr

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen 25. Juni 2013 DZ BANK AG Deutsche Zentral- Genossenschaftsbank Pressestelle Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen Jeder Vierte will auf Niedrigzinsen reagieren und Anlagen umschichten /

Mehr

Internationale Ökonomie II Vorlesung 3: Geld, Zinsen und Wechselkurse

Internationale Ökonomie II Vorlesung 3: Geld, Zinsen und Wechselkurse Internationale Ökonomie II Vorlesung 3: Geld, Zinsen und Wechselkurse Prof. Dr. Dominik Maltritz Gliederung der Vorlesung 1. Ein- und Überleitung: Die Zahlungsbilanz 2. Wechselkurse und Devisenmarkt 3.

Mehr

Constant-Maturity-Swap (CMS)

Constant-Maturity-Swap (CMS) Constant-Maturity-Swap (CMS) Appenzell, März 2008 Straightline Investment AG House of Finance Rütistrasse 20 CH-9050 Appenzell Tel. +41 (0)71 353 35 10 Fax +41 (0)71 353 35 19 welcome@straightline.ch www.straightline.ch

Mehr

Vermögen mehren trotz Inflation. Immobilien

Vermögen mehren trotz Inflation. Immobilien Vermögen mehren trotz Inflation. Immobilien INFLATION AUFFANGEN. Schützen Sie Ihr Vermögen Inflation ein Schlagwort, das bei jedem eine Urangst auslöst: Ihr Geld wird weniger wert, ohne dass Sie etwas

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Geld, Preise und die EZB

Geld, Preise und die EZB Geld, Preise und die EZB MB Gebrauch von Geld Funktionen von Geld Tauschmittel Ohne Geld müssten Transaktionen durch Tauschhandel (Naturaltausch) durchgeführt werden Problem der Doppelkoinzidenz der Wünsche

Mehr

NRW EONIA-Anleihe. Schatzanweisung des Landes Nordrhein-Westfalen

NRW EONIA-Anleihe. Schatzanweisung des Landes Nordrhein-Westfalen NRW EONIA-Anleihe Schatzanweisung des Landes Nordrhein-Westfalen EONIA Beschreibung EONIA = Euro OverNight Index Average Stellt den offiziellen Durchschnittstageszinssatz dar, der von Finanzinstituten

Mehr

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Warum Sie dieses Buch lesen sollten Warum Sie dieses Buch lesen sollten zont nicht schaden können. Sie haben die Krise ausgesessen und können sich seit 2006 auch wieder über ordentliche Renditen freuen. Ähnliches gilt für die Immobilienblase,

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere Hochschule Ostfalia Fakultät Verkehr Sport Tourismus Medien apl. Professor Dr. H. Löwe Sommersemester 20 Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und

Mehr

Derivate und Bewertung

Derivate und Bewertung . Dr. Daniel Sommer Marie-Curie-Str. 0 6049 Frankfurt am Main Klausur Derivate und Bewertung.......... Wintersemester 006/07 Klausur Derivate und Bewertung Wintersemester 006/07 Aufgabe 1: Statische Optionsstrategien

Mehr

Bundesministerium der Finanzen

Bundesministerium der Finanzen Bundesministerium der Finanzen Bekanntmachung der Emissionsbedingungen für inflationsindexierte Bundesanleihen und inflationsindexierte Bundesobligationen Vom 27. Juli 2009 Nachstehend werden die Emissionsbedingungen

Mehr

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methoden CRM / WS 12-13 1 Agenda Teil A: Teil B: Teil C: Finanzmathematisches Basiswissen

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Einsendearbeit 2 (SS 2012)

Mehr

Strategie Aktualisiert Sonntag, 06. Februar 2011 um 21:19 Uhr

Strategie Aktualisiert Sonntag, 06. Februar 2011 um 21:19 Uhr Es gibt sicherlich eine Vielzahl von Strategien, sein Vermögen aufzubauen. Im Folgenden wird nur eine dieser Varianten beschrieben. Es kommt selbstverständlich auch immer auf die individuelle Situation

Mehr

Tilgungsplan im NTCS Controlling

Tilgungsplan im NTCS Controlling im Der bietet die Möglichkeit, neue oder bestehende Darlehen und Kredite in übersichtlicher Form zu erfassen. Ebenso können gewährte Darlehen dargestellt werden. Neue Darlehen und Kredite Der Einstieg

Mehr

ZUR MESSUNG DER STAATSVERSCHULDUNG AM BEISPIEL GRIECHENLAND. Dr. Reimund Mink 6. Berliner VGR-Kolloquium 13. und 14. Juni 2013

ZUR MESSUNG DER STAATSVERSCHULDUNG AM BEISPIEL GRIECHENLAND. Dr. Reimund Mink 6. Berliner VGR-Kolloquium 13. und 14. Juni 2013 1 ZUR MESSUNG DER STAATSVERSCHULDUNG AM BEISPIEL GRIECHENLAND Dr. Reimund Mink 6. Berliner VGR-Kolloquium 13. und 14. Juni 2013 Zur Messung der Staatsverschuldung am Beispiel Griechenland 2 1.Zur Definition

Mehr

Orderarten im Wertpapierhandel

Orderarten im Wertpapierhandel Orderarten im Wertpapierhandel Varianten bei einer Wertpapierkauforder 1. Billigst Sie möchten Ihre Order so schnell wie möglich durchführen. Damit kaufen Sie das Wertpapier zum nächstmöglichen Kurs. Kurs

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung 1. Zinsen, Zinseszins 2. Rentenrechnung 3. Tilgung Nevzat Ates, Birgit Jacobs Zinsrechnen mit dem Dreisatz 1 Zinsen Zinsrechnen mit den Formeln Zinseszins

Mehr

ANLAGEFONDS Arbeitsauftrag

ANLAGEFONDS Arbeitsauftrag Verständnisfragen Aufgabe 1 Welcher Definition passt zu welchem Begriff? Tragen Sie bei den Definitionen die entsprechenden Buchstaben A H ein. A B C D E F G H Fondsvermögen Anteilschein Rendite Zeichnung

Mehr

Thomas Priermeier. Fundamentale Analyse in der Praxis. Kennzahlen Strategien Praxisbeispiele

Thomas Priermeier. Fundamentale Analyse in der Praxis. Kennzahlen Strategien Praxisbeispiele Thomas Priermeier Fundamentale Analyse in der Praxis Kennzahlen Strategien Praxisbeispiele Kapitel 1 Einführung in die Fundamentalanalyse Übersicht 1.1 Fundamentalanalyse ein erstes Kennenlernen Seite

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 221 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode eingezahlt, so spricht

Mehr

LV-Umschichtung. Kurzgutachtliche Stellungnahme zu Ihrer Lebensversicherung (LV)

LV-Umschichtung. Kurzgutachtliche Stellungnahme zu Ihrer Lebensversicherung (LV) LV-Umschichtung Kurzgutachtliche Stellungnahme zu Ihrer Lebensversicherung (LV) 1 Inhalt Seite 1. Einleitung 3 2. Freizeichnung 5 3. Legende 6 4. Anmerkungen 7 15.02.2010 Hartmann + Hübner 2 1. Einleitung

Mehr

Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 10. April 2013

Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 10. April 2013 Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management AG Köln, 10. April 2013 Agenda 1. Vorbemerkung 2. Studienergebnisse 3. Fazit 2 1. Vorbemerkung Dritte repräsentative Studie über das Anlageverhalten

Mehr

DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten. Ausgabe 14: Februar 2011. Inhaltsverzeichnis

DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten. Ausgabe 14: Februar 2011. Inhaltsverzeichnis DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten Ausgabe 14: Februar 2011 Inhaltsverzeichnis 1. In aller Kürze: Summary der Inhalte 2. Zahlen und Fakten: ETF-Anleger setzen auf Aktienmärkte 3. Aktuell/Tipps:

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Entwurf des CRD IV Umsetzungsgesetzes (Drucksache 17 / 10974)

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Entwurf des CRD IV Umsetzungsgesetzes (Drucksache 17 / 10974) Stellungnahme des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Entwurf des CRD IV Umsetzungsgesetzes (Drucksache 17 / 10974) Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Wilhelmstraße

Mehr

Übung 2 Erfolgsrechnung

Übung 2 Erfolgsrechnung Controlling in deutschen Unternehmen Übung 2 Erfolgsrechnung Dipl.-Kfm. Florian Böckling, MBA Dipl.-Kfm. Franz Zinser, MBA Lehrstuhl für Controlling Prof. Dr. Louis Velthuis Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge Agenda Sparpläne und Kreditverträge 2 Endliche Laufzeit Unendliche Laufzeit Zusammenfassung Sparpläne und

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Seite 1 von 6 OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Lebensversicherung Verschenken Sie kein Geld! veröffentlicht am 11.03.2011, aktualisiert am 14.03.2011 "Verschenken Sie kein Geld" ist der aktuelle Rat

Mehr

1. Grafschafter Zinsanleihe KREISSPARKASSE GRAFSCHAFT BENTHEIM ZU NORDHORN ª

1. Grafschafter Zinsanleihe KREISSPARKASSE GRAFSCHAFT BENTHEIM ZU NORDHORN ª Sparkassen-Finanzgruppe 4% Zinsen p.a. in den ersten drei Jahren 100% Kapitalgarantie keine Kosten FRÜHLINGSERWACHEN für Ihre Geldanlage... mit der 1. Grafschafter Zinsanleihe KREISSPARKASSE GRAFSCHAFT

Mehr

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Tutorium zur Mathematik WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Finanzmathematik 1.1 Prozentrechnung K Grundwert Basis, Bezugsgröße) p Prozentfuß i Prozentsatz i = p 100 ) Z Prozentwert Z = K i bzw. Z

Mehr

Attraktive Zinsen weltweit. Zins-Zertifikate. Leistung aus Leidenschaft.

Attraktive Zinsen weltweit. Zins-Zertifikate. Leistung aus Leidenschaft. Attraktive Zinsen weltweit Zins-Zertifikate Leistung aus Leidenschaft. Zugang zu internationalen Zinsen Die Zinsen haben historische Tiefstände erreicht. Anfang der neunziger Jahre war es noch möglich,

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 204 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei der Rentenrechnung geht es um aus einem angesparten Kapital bzw. um um das Kapital aufzubauen, die innerhalb

Mehr

Fortgeschrittenen Übung Geld und Währung

Fortgeschrittenen Übung Geld und Währung Fortgeschrittenen Übung Geld und Währung 1 Termine 21.05.23 Einführung, Preisindizes 28.05.23 Geldmengeninflation, Kostendruck und Nachfragesog, 04.06.23 Wirkung von Inflation auf Wachstum, Verteilung,

Mehr

Bundesministerium der Finanzen. Bekanntmachung der Emissionsbedingungen für Bundesschatzbriefe. Emissionsbedingungen für Bundesschatzbriefe

Bundesministerium der Finanzen. Bekanntmachung der Emissionsbedingungen für Bundesschatzbriefe. Emissionsbedingungen für Bundesschatzbriefe Bundesministerium der Finanzen Bekanntmachung der Emissionsbedingungen für Bundesschatzbriefe Vom 1. August 2006 Die Emissionsbedingungen für Bundesschatzbriefe in der Fassung der Bekanntmachung vom 18.

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31 2 Inhalt Money makes the world go round 5 Warum es ohne Geld nicht geht 6 Geld ist nicht gleich Geld 7 ede Menge Geld: die Geldmengen M1, M2 und M3 8 Gebundene und freie Währungen 10 Warum es deneuro gibt

Mehr

NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB 01.09.2009

NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB 01.09.2009 NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB 01.09.2009 Ab dem 01.09.2009 ändert sich nicht nur das Recht des Versorgungsausgleiches bei der Scheidung, also die Aufteilung der Altersversorgung,

Mehr

Checkliste für die Geldanlageberatung

Checkliste für die Geldanlageberatung Checkliste für die Geldanlageberatung Bitte füllen Sie die Checkliste vor dem Termin aus. Die Beraterin / der Berater wird diese Angaben im Gespräch benötigen. Nur Sie können diese Fragen beantworten,

Mehr

Studie zum Anlageverhalten der Deutschen

Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management Köln, 8. März 2012 Agenda 1. Vorbemerkung 2. Studienergebnisse 3. Fazit 1. Vorbemerkung Erste repräsentative Studie nach dem Krisenjahr

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 12

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 12 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 12 Robert Poppe robert.poppe@uni-mannheim.de Universität Mannheim 3. Dezember 2010 Überblick 1 Das monetäre System (Kapitel 29): Aufgabe 1 und Aufgabe 3

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes Zeitwert des Geldes 2 Bewertung & Zeitwert des Geldes Finanzwirtschaft behandelt die Bewertung von Real- und Finanzwerten.

Mehr

Informationen für Wealth Manager: www.private-banking-magazin.de

Informationen für Wealth Manager: www.private-banking-magazin.de Trotz Niedrigzinsen Kaum ein Deutscher mag Aktien Ein Großteil der deutschen Sparer rechnet damit, dass die niedrigen Zinsen für die nächsten Jahre bleiben. Das ist aber kein Grund für sie, ihr Geld vom

Mehr

A n a l y s i s Finanzmathematik

A n a l y s i s Finanzmathematik A n a l y s i s Finanzmathematik Die Finanzmathematik ist eine Disziplin der angewandten Mathematik, die sich mit Themen aus dem Bereich von Finanzdienstleistern, wie etwa Banken oder Versicherungen, beschäftigt.

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

E2.6.2.1-1 Auf dem Markt wird ein Jahreszinssatz von 7,00% p.a. und ein Halbjahreszinssatz (183 Tage) von 6,50% p.a.quotiert.

E2.6.2.1-1 Auf dem Markt wird ein Jahreszinssatz von 7,00% p.a. und ein Halbjahreszinssatz (183 Tage) von 6,50% p.a.quotiert. 2.6.2.1 Forward Rate Agreement (FRA) E2.6.2.1-1 Auf dem Markt wird ein Jahreszinssatz von 7,00% p.a. und ein Halbjahreszinssatz (183 Tage) von 6,50% p.a.quotiert. Ermitteln Sie hieraus den impliziten Forwardsatz

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Beschreibung der einzelnen Berechnungsarten

Beschreibung der einzelnen Berechnungsarten Beschreibung der einzelnen Berechnungsarten 1.0 Historische Wertentwicklungen 1.1 Berechnung einer Einzelanlage in Prozent Die Berechnung der Wertentwicklung erfolgt nach den Vorgaben des BVI: Die Berechnung

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Quantitative Easing der EZB Fluch und Segen zugleich?

Quantitative Easing der EZB Fluch und Segen zugleich? Quantitative Easing der EZB Fluch und Segen zugleich? Agenda Mandat der EZB Definitionen Inflation Klassische Instrumente der Geldpolitik der EZB Quantitative Easing Diskussion Mandat der EZB Artikel 127

Mehr

TIPS-Crash und zwei Hindenburg-Omen

TIPS-Crash und zwei Hindenburg-Omen TIPS-Crash und zwei Hindenburg-Omen In den USA bezeichnet das Kürzel TIPS eine Anleihe, die gegen Kaufkraftverlust schützt. Ein Investment in TIPS ( Treasury Inflation Protected Security, deutsch: Inflationsgeschützte

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Grundlagen der Kursrechnung und Renditeermittlung

Grundlagen der Kursrechnung und Renditeermittlung Grundlagen der Kursrechnung und Renditeermittlung Eingereicht bei Herrn Dipl.-Math. Norman Markgraf von Marco Halver (MaNr. 277035) marco.halver@gmx.net Bonhoefferstraße 13 47178 Duisburg 1 Gliederung

Mehr

CHECKLISTE zum Fremdwährungskredit

CHECKLISTE zum Fremdwährungskredit CHECKLISTE zum Fremdwährungskredit Diese Checkliste ist eine demonstrative Aufzählung von Tipps und Hinweisen für die Aufnahme und nachträgliche Kontrolle eines Fremdwährungskredites. I. Aufnahme 1. Aufnahme/Vergabe

Mehr

Wem aber gehört die deutsche Zentralbank mit dem Namen Bundesbank?

Wem aber gehört die deutsche Zentralbank mit dem Namen Bundesbank? Diese zwei Fragen sind eng miteinander verknüpft. Geld wird aus dem Nichts erschaffen, und zwar von zwei unterschiedlichen Parteien: den Notenbanken und den Geschäftsbanken. Geld entsteht ausschließlich

Mehr

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN AStA der Universität München (Hrsg.) AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN FÜR DAS ERSTSTUDIUM Die wichtigsten Ergebnisse Carolin Strobl Rita Reimer 1. Stichprobenziehung und Repräsentativität 606 Personen aus

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 1 1 Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte Günter W. Beck 1 Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 2 2

Mehr

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve Makro-Tutoriums-Blatt 5 Die Geldnachfrage und die LM-Kurve Aufgabe: Teilaufgabe a) Sie hatten riesiges Glück und haben eines der wenigen Praktika bei der EZB ergattert und dürfen nun deren Chef Mario D.

Mehr

RWI : Positionen RWI ESSEN. Wim Kösters, Christoph M. Schmidt, Torsten Schmidt und Tobias Zimmermann. #25 vom 3. Juli 2008

RWI : Positionen RWI ESSEN. Wim Kösters, Christoph M. Schmidt, Torsten Schmidt und Tobias Zimmermann. #25 vom 3. Juli 2008 Wim Kösters, Christoph M. Schmidt, Torsten Schmidt und Tobias Zimmermann RWI : Positionen #25 vom 3. Juli 2008 RWI ESSEN RWI : Positionen #25 vom 3. Juli 2008 Herausgeber: Rheinisch-Westfälisches Institut

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr