Kinästhetik Infant Handling in der Neonatologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kinästhetik Infant Handling in der Neonatologie"

Transkript

1 Kinästhetik Infant Handling in der Neonatologie Steiermärkische Krankenanstalten Ges.m.b.H. Sonderausbildung für Intensivpflege Maria Elisabeth Schnedl Graz 2002/ Auflage

2 Zwei kleine Füße bewegen sich fort, zwei kleine Ohren, die hören das Wort, ein kleines Wesen, mit Augen die sehen, das ist die Schöpfung, sie läßt uns verstehen. Zwei kleine Arme, zwei Hände daran, das ist ein Wunder, das man sehen kann. Wir wissen nicht, was das Leben Dir bringt, wir werden Dir helfen, daß vieles gelingt! Gedicht von Eltern

3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Grundlagen der Kinästhetik Definition: Womit beschäftigt sich Kinästhetik? Worum handelt es sich bei Kinästhetik? Geschichte der Kinästhetik Persönliche Erfahrungen mit Kinästhetik Kinästhetik Infant Handling Was ist darunter zu verstehen? Was lernen wir durch Kinästhetik Infant Handling? Wozu Kinästhetik Infant Handling? Die Bedeutung des kinästhetischen Konzeptes für den Menschen nach der Geburt Anwendung der sechs kinästhetischen Konzepte in der professionellen Pflege Interaktion Sinne Bewegungselemente Interaktionsformen Konzept der funktionalen Anatomie Knochen und Muskeln Massen und Zwischenräume Orientierung Menschliche Bewegung Haltungs- und Transportbewegungen Parallele- und spiralige Bewegungsmuster Konzept der Anstrengung Zug und Druck Konzept der menschlichen Funktion Einfache menschliche Funktionen Komplexe menschliche Funktionen Umgebungsgestaltung SAB Graz 2002/2003 Seite - 1 -

4 6 Positionsunterstützungen Unterschied zwischen Lagerung und Positionsunterstützung: Wichtige Punkte zur Positionsunterstützung Checkliste zur Positionsunterstützung Vorschläge für Positionsunterstützungen Oberkörperhochlagerung Vorschläge für Positionsunterstützung beim Verabreichen der Nahrung Umgebungsunterstützung in Rücken-Seitenlage Umgebungsunterstützung in Bauch-Seitenlage: Zusammenfassung Dank Literaturverzeichnis Fachbücher Fachzeitschriften Diverses Abbildungsverzeichnis Fachbuch Eigene Aufnahmen Anhang Praktikum im Universitätsspital Zürich (Neonatologiezentrum) Praktikum im Olgaspital Stuttgart (Neonatologiezentrum) Kontaktadresse: Egger-Lienz-Gasse 23/14 A-5020 Salzburg andreas_schnedl@surfeu.at SAB Graz 2002/2003 Seite - 2 -

5 1 Einleitung Die Aufgabenbereiche von uns Pflegepersonen sind sehr breit gefächert. Ganz ohne Zweifel ist es von bedeutsamer Wichtigkeit, dass wir zum Beispiel den Pflegeprozess durchführen, auf Notfälle entsprechend reagieren, technische Geräte bedienen können sowie ärztlichen Anordnungen Folge leisten. Aber Pflege ist mehr! Abgesehen von der Verankerung im Gesundheits- und Krankenpflegegesetz und in unserem Leitbild, ist es mein persönliches Anliegen, die mir anvertrauten Patienten nach neuen Erkenntnissen aus Wissenschaft und Forschung zu pflegen, und deren persönliche Weiterentwicklung zu fördern. Bereits in meiner Ausbildung für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege habe ich ein Konzept kennen gelernt, welches ich als Grundlage für professionelle Pflege betrachte: Kinästhetik. Dieses Lernmodell befähigt Pflegepersonen, den zu betreuenden Menschen in seinen physiologischen Bewegungen zu unterstützen. Dadurch wird seine Orientierung, Körperwahrnehmung sowie seine Gesundheit und Entwicklung gefördert. Durch Kinästhetik lernen wir, die Bewegung von Patienten unter Einbeziehung ihrer Fähigkeiten mit angemessener Anstrengung zu organisieren. Dies wird beispielsweise durch Bewegen statt Heben ermöglicht (vgl. Maietta, Hatch, 2002). Die genannten Aspekte scheinen mir für Patienten und Pflegende auch in präventiver Hinsicht sehr bedeutsam. Im Kinästhetikgrundkurs habe ich erfahren, dass wir uns durch das Bewusstmachen von Bewegung den Bewegungsbedürfnissen von Patienten besser anpassen, und dadurch die Pflege entspannter und harmonischer gestalten können. Daher möchte ich mich im Rahmen meiner Facharbeit eingehend mit dem Thema Kinästhetik in der Pflege, mit dem Schwerpunkt Neonatologie, beschäftigen. Mein Ziel ist es, die kinästhetischen Prinzipien besser zu verstehen und gezielt umsetzen zu können. Besonders wichtig ist mir, dass ich Pflegepersonen in Ausbildung bei Positionsunterstützungen der kleinen Patienten auf unserer Station kompetenter begleiten kann. Ebenso ist es mir ein Anliegen, auch an Eltern hilfreiche Anleitungen weitergeben zu können, damit sie im Umgang mit ihren Kindern mehr Sicherheit erfahren und gegenseitiges Vertrauen aufbauen können. Ich würde mich freuen, wenn ich mit meiner Facharbeit auch bei weiteren Pflegepersonen sowie bei anderen Berufsgruppen, welche mit Früh- und Neugeborenen arbeiten, Interesse für Kinästhetik Infant Handling wecken kann. SAB Graz 2002/2003 Seite - 1 -

6 2 Grundlagen der Kinästhetik 2.1 Definition - Kinästhetik ist die Lehre der Bewegungsempfindung (Duden). 2.2 Womit beschäftigt sich Kinästhetik? Durch dieses handlungsorientierte Bewegungskonzept werden Menschen jeden Alters in ihrer Entwicklung, im Lernen, in ihrer Gesundheit, im Altern und im Sterbeprozess unterstützt. Eine Auswirkung der Kinästhetik ist die Frühförderung und Unterstützung natürlicher Bewegungsvorgänge und Sinneswahrnehmungen (vgl. Kandlbauer, 2000). 2.3 Worum handelt es sich bei Kinästhetik? - Die Grundidee der Kinästhetik ist Lernen durch Bewegung. Bei diesem bewegungsorientierten Konzept erlernen Pflegepersonen die Pflegehandlungen unter Einbeziehung der Fähigkeiten des Patienten mit angemessener körperlicher Anstrengung zu organisieren. Dadurch kann der zu betreuende Mensch seine Bewegung besser wahrnehmen, nachvollziehen und selber weiterentwickeln (vgl. Sato, Schwabe, 2002). - Kinästhetik verändert das Denken und Handeln Durch die kinästhetische Denkweise wird die genaue Beobachtung und kreativ überlegtes Handeln angeregt. Indem wir die Bewegungsmöglichkeiten ausschöpfen, Kraftanstrengung und Tempo der Situation anpassen, können wir unsere Arbeitsabläufe entscheidend erleichtern. Pflegepersonen die in Kinästhetik geschult sind erkennen die Zusammenhänge zwischen eigener Bewegungsmöglichkeit, Einfluss der Umgebung und Unterstützung der Vitalfunktionen (vgl. Jäckle, 2001). SAB Graz 2002/2003 Seite - 2 -

7 2.4 Geschichte der Kinästhetik Dieses Konzept wurde Ende der 70er-Jahre von den Amerikanern Dr. Lenny Maietta und Dr. Frank Hatch in Zusammenarbeit mit verschiedenen Berufsgruppen für unterschiedliche Bereiche spezifiziert (Kinästhetik in der Pflege, kreatives Lernen und Kinästhetik in der Pädagogik). Die Forschungsergebnisse der Verhaltenskybernetik bieten eine Grundlage (vgl. Grass et al. 1999). Gemeinsam mit den Krankenschwestern Susanne Schmidt und Christel Bienstein wurde dieses Lernmodell Mitte der 80er-Jahre dem deutschsprachigen Raum zugänglich gemacht (vgl. Sato, Schwabe, 2002). 3 Persönliche Erfahrungen mit Kinästhetik In der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung (Jhg ) hatten wir im Kinästhetikunterricht viel Spaß und Erfolg beim gegenseitigen Mobilisieren und Lagern. Wir waren so fasziniert, dass wir im Schülerinnenheim noch weitere Übungen durchgeführt haben. Voller Begeisterung wollte ich im Praktikum meine neuen Erkenntnisse ausprobieren. Damals war dieses Konzept erst wenigen Pflegepersonen bekannt und zu meiner Enttäuschung ist kein Funken von meiner großen Euphorie auf die mir vorgesetzte Pflegeperson übergesprungen und die zu betreuenden Patienten wurden, wie üblich, nach der ho ruck! Methode gelagert. Obwohl ich sehr verunsichert war, startete ich weitere Versuche, Kinästhetik in der Pflege umzusetzen. Üblicherweise wurden immobile Patienten von zwei Pflegepersonen nach der oben erwähnten Methode in eine andere Position gebracht. Einmal ergab sich eine günstige Gelegenheit, dass ich einen solchen Patienten alleine nach kinästhetischen Prinzipien (wie z.b. durch Bewegen statt Heben) bei seinem Positionswechsel unterstützen konnte. Es hat zwar etwas länger gedauert, weil ich noch nicht so geübt war, aber es hat funktioniert. Der Patient wirkte sehr entspannt und ich war überaus glücklich. Als die Zimmerschwester sah, dass der Patient bereits versorgt war, meinte sie, ich solle so kraftaufwändige Arbeiten nicht alleine durchführen. Diese Erlebnisse beschreibe ich nicht, um jemanden zu kritisieren, sondern, weil mir jetzt bewusst ist, dass die optimalen Voraussetzungen für das Verständnis und das Umsetzen von Kinästhetik die Selbsterfahrungen in einem einschlägigen Seminar sind. Seit meiner Zusatzausbildung zur Gesundheits- und Kinderkrankenschwester arbeite ich im Neonatologiezentrum am St. Johanns- Spital in Salzburg. Es freut mich, dass auch bei uns schon Ansätze von Kinästhetik Infant Handling zu beobachten sind. SAB Graz 2002/2003 Seite - 3 -

8 Kurz vor der Sonderausbildung für Intensivpflege habe ich den Basiskurs Kinästhetik Infant Handling bei Frau Karin Jäckle besucht. Gleich danach habe ich neue Aspekte in die tägliche Pflege einbauen können. Ein großer Vorteil war es, dass eine Kollegin den Kurs mit mir gemeinsam besucht hat. So hatten wir die Möglichkeit uns im Dienst gegenseitig zu beraten. Der beste Beweis, dass es sich lohnt, sich mit diesem Konzept auseinander zu setzen, sind für mich die positiven Reaktionen der Kinder, wenn sie auf diese Art betreut werden. Beispiele dafür sind, dass die Kinder meist zufrieden, aufmerksam und entspannt wirken. 4 Kinästhetik Infant Handling 4.1 Was ist darunter zu verstehen? - Kinästhetik (griech.) = Bewegungsempfindung (Duden) - Infant (span.) = Kind (Duden) - Handling (engl.) = Berührung (Medical Dictionary) Kinästhetik Infant Handling ist keine neue Pflegemethode, sondern ein Lernmodell, welches die Interaktion (Wechselbeziehung) zwischen Erwachsenen und Kindern jeder Altersgruppe fördert und unterstützt (Jäckle, 2001). 4.2 Was lernen wir durch Kinästhetik Infant Handling? - Die Bewegungsreserven der Kinder besser zu erkennen. - Die Umgebung der Kinder ihren Bedürfnissen entsprechend zu gestalten. - Unser Handling so abzustimmen, dass die Bewegungsmöglichkeiten und die Gesundheitsentwicklung von Neu- und Frühgeborenen unterstützt werden. (vgl. Jäckle, 1999) 4.3 Wozu Kinästhetik Infant Handling? Auf Grund von Forschungsergebnissen auf dem Gebiet der Kindesentwicklung und der Kinderheilkunde ist bekannt, wie wichtig Körperkontakt und liebevolle Berührung für das Kind sind. Die Forschung auf dem Gebiet der Verhaltenskybernetik befasst sich mit der Wechselbeziehung von Berührungen. Aus diesem Ergebnis geht hervor, dass beim Kontakt SAB Graz 2002/2003 Seite - 4 -

9 zwischen Erwachsenem und Kind Bewegungssignale ausgetauscht werden. Das Kind lernt mit der Zeit, den Bewegungen des Erwachsenen zu folgen. Aus diesen Erkenntnissen wird deutlich, dass Personen, die Kinder betreuen und für sie verantwortlich sind, Fachwissen über Bewegung benötigen. Dadurch kann die Entwicklung der Kinder gezielt gefördert werden (Maietta, ohne Jahreszahl). Kinästhetik Infant Handling lehrt Personen den Umgang mit Kindern so zu gestalten, dass vorgeburtliche Lern- und Entwicklungsbedingungen nach der Geburt fortgesetzt werden können (vgl. Maietta, Hatch, 1993). 4.4 Die Bedeutung des kinästhetischen Konzeptes für den Menschen nach der Geburt Das Kind hat vor der Geburt viele Bewegungserfahrungen gemacht. Einerseits im Zusammenspiel mit seiner Mutter und anderseits durch eigene Bewegungen, die durch die Umgebung im Uterus ermöglicht wurden. Der Fötus bewegt sich durch Druck gegen die Gebärmutterwand in verschiedene Positionen. Auf diese Weise tauschen Mutter und Fötus Bewegungen aus und lernen aufeinander einzugehen. Ein Neugeborenes hat gleich nach der Geburt das Bedürfnis, mit dem Weiterlernen seiner Bewegungserfahrungen fortzufahren. Aber die Schwerkraft wirkt ab jetzt auf den Körper. Der Kopf des Kindes ist relativ groß und schwer, die Extremitäten sind zu kurz und zu schwach, somit kann sich das Kind ohne Unterstützung nicht aktiv in eine andere Position bewegen. Für Neugeborene ist dieser plötzliche Zustand der Bewegungseinschränkung eine einschneidende Unterbrechung der sanften, fließenden und mit viel Bewegung verbundenen vorgeburtlichen Lernerfahrung (vgl. Maietta, Hatch, 1993). Das Kind ist nach der Geburt verunsichert und hilflos. Es erfährt neue Ängste und muss lernen, sich in der ungewohnten Umgebung mit den eingeschränkten Möglichkeiten für Bewegungen zurecht zu finden. Nun ist es den Personen, die es pflegen, ausgeliefert und von ihnen abhängig (vgl. Jäckle, 1999). Jetzt sind Sensibilität, Beobachtung, Kreativität und Fachwissen über die Bedürfnisse und Bewegungserfahrungen des Kindes gefragt! Die Konzepte von Kinästhetik Infant Handling können nun helfen, die jeweilige Situation des Kindes zu analysieren und eine angepasste Unterstützung anzubieten (Jäckle, persönl. Mitteilung, ). SAB Graz 2002/2003 Seite - 5 -

10 5 Anwendung der sechs kinästhetischen Konzepte in der professionellen Pflege 5.1. Interaktion Sinne, Bewegungselemente, Interaktionsformen 5.2. Funktionale Anatomie Knochen und Muskeln, Massen und Zwischenräume, Orientierung 5.3. Menschliche Bewegung Haltungs- und Transportbewegung, parallele und spiralige Bewegungsmuster 5.4. Anstrengung Zug und Druck 5.5. Menschliche Funktion Einfache Funktionen: Positionen, Grundpositionen Komplexe Funktionen: Bewegung am Ort und Fortbewegung 5.6. Umgebung Ziele dieser Konzepte: - durch Berührung und Bewegung eindeutig kommunizieren - die aktive Teilnahme des Kindes bei täglichen Handlungen verbessern - Wohlbefinden sowie sensorische und motorische Entwicklung fördern (Maietta, ohne Jahreszahl) Damit wir Kinästhetik gezielt und optimal umsetzen können, ist es wichtig, dass wir uns mit diesen Themenbereichen auseinander setzen und vertraut machen. Diese Konzepte ermöglichen es, für die Fähigkeiten, die ein Baby mitbringt, sensibel zu werden, und diese im gegenseitigen Austausch z.b. bei Veränderungen der Körperposition, gezielt einzubeziehen (Jäckle, persönl. Mitteilung, ). SAB Graz 2002/2003 Seite - 6 -

11 5.1 Interaktion Alles was wir miteinander tun, kann als Interaktion betrachtet werden Sinne Die Grundvoraussetzung für eine Interaktion sind unsere Sinnessysteme. Wahrnehmen durch unsere Sinnessysteme Informationen aus der Umwelt erfahren wir durch: - visuelle Wahrnehmung (Sehsinn) - auditive Wahrnehmung (Hörsinn) - taktile Wahrnehmung (Tastsinn) - gustatorische Wahrnehmung (Geschmackssinn) - olfaktorische Wahrnehmung (Geruchssinn) (vgl. Maietta, Hatch, 2002) Informationen aus dem Inneren unseres Körpers erfahren wir durch: - Kinästhetische Wahrnehmung = Bewegungsempfindung durch das kinästhetische Sinnessystem (dadurch nehmen wir Veränderungen der Bewegung wahr) Das kinästhetische Sinnessystem ist einzigartig, weil es über kein spezielles Organ verfügt. Es beruht auf einem Netzwerk von vielen Teilen, welche die inneren und äußeren Prozesse aufeinander abstimmen und eingliedern. Wir erhalten so zum Beispiel jene Bewegungsinformationen, die notwendig sind, dass wir unser Gleichgewicht halten können. SAB Graz 2002/2003 Seite - 7 -

12 Ebenso reguliert und integriert es die Tiefensensibilität. Dadurch erfahren wir auch bei geschlossenen Augen, in welcher Position wir uns gerade befinden. Zum Beispiel ob unser Arm gebeugt oder gestreckt ist. Auch die Orientierung und Eigenwahrnehmung sowie vegetative Prozesse werden durch das kinästhetische Sinnessystem ermöglicht (vgl. Maietta, Hatch, 1993). Die hauptsächlichen Erfahrungen, die ein Mensch im Mutterleib macht, sind Bewegung und Berührung. Dadurch ist das kinästhetische Sinnessystem bei der Geburt am weitesten entwickelt (Jäckle, persönl. Mitteilung, ). Nach der Geburt ist es für die Entwicklung der Sinnesorgane entscheidend, dass das Kind in seiner Bewegung so unterstützt und geführt wird, dass es an ihm vertraute Bewegungsabläufe anknüpfen kann. Ebenso benötigt es gezielte Reize wie zum Beispiel die Stimme und Sprache der Eltern um seinen Gehörsinn zu fördern. Alle menschlichen Sinnes- und Vitalfunktionen werden über Bewegung kontrolliert und gesteuert (Jäckle, persönl. Mitteilung, ). Neugeborene lernen über das Folgen der Bewegungen ihrer Bezugspersonen die eigene Bewegung zu kontrollieren, dadurch entsteht eine wechselseitige Beziehung welche Führen und Folgen ermöglicht (vgl. Grass et al. 1999) Bewegungselemente Der zweite Gesichtspunkt, der die Interaktion betrifft, ist die Natur der Bewegung. Das Verständnis darüber hilft uns, weitere Zusammenhänge zu verstehen. Jede menschliche Bewegung besteht aus Raum, Zeit und Kraftaufwendung (Anstrengung). Die Art, wie wir die Bewegung erfahren, ergibt sich aus dem Zusammenspiel dieser drei Anteile. Das heißt: Damit sich das Kind an der Bewegung aktiv beteiligen kann, ist es notwendig, dass die betreuende Person Zeit, Raum und Kraftaufwendung dem Kind anpasst. Dadurch entwickelt das Kind Selbstkontrolle und baut Vertrauen zu sich und zu seiner Umwelt auf (vgl. Maietta, Hatch, 2001). SAB Graz 2002/2003 Seite - 8-

13 Raum Bewegung braucht Raum. Der innere Raum ist der Bewegungsspielraum (Platz im Körper), der uns Bewegung ermöglicht. Er wird durch die Gelenke gebildet (vgl. Maietta, Hatch, 2001). Ob der innere Raum groß oder klein ist, hängt von der Beweglichkeit der Gelenke und vom Muskeltonus ab (Jäckle, persönl. Mitteilung, ). Kinder, deren Muskeltonus hypoton ist, können ihren inneren Raum auf Grund ihrer schlaffen Muskulatur nicht selber organisieren. Sie haben im Liegen einen größeren inneren Raum, den sie nicht schützen können. Hier ist es besonders unsere Aufgabe beim Handling und beim Unterstützen der Körperpositionen darauf zu achten, dass wir den inneren Raum nicht überdehnen, um Gelenke, Sehnen und Bänder nicht zu schädigen. Im Sitzen bzw. in aufrechter Körperposition verkleinert sich der innere Raum dieser Kinder. Da sie keine Körperspannung aufbauen können, sacken sie in sich zusammen. Kinder mit einem hohen Muskeltonus haben einen kleinen inneren Raum. Ihre Bewegungsmöglichkeit ist daher sehr eingeschränkt. Durch ihre ständige Muskelanspannung entwickeln sie Kontrakturen und benötigen spezielle Unterstützung und Therapien (Jäckle, persönl. Mitteilung, ). Wir bauen im Umgang mit Kindern oft zu viel unnötige Körperspannung auf. Folglich verkleinert sich unser innerer Bewegungsraum. Durch diesen unangemessenen Kraftaufwand können wir uns den Bewegungen des Kindes nicht mehr so gut anpassen. Mögliche Folgen bei uns Pflegepersonen sind Verspannungen, Muskelverhärtungen, Sehnenscheidenentzündungen usw. (vgl. Jäckle, 1999). Der äußere Raum ist der Raum in der Umgebung, den wir bei der Durchführung der Bewegung einnehmen (Jäckle, persönl. Mitteilung, ). SAB Graz 2002/2003 Seite - 9 -

14 Zeit Jede Bewegung benötigt Zeit Die innere Zeit ist die Zeit die der Patient für seine eigene Bewegung bzw. seine Bewegungswahrnehmung benötigt (Bayer, persönl. Mitteilung, ). Die äußere Zeit ist die Zeit die wir Pflegende einsetzen um den Patienten zu versorgen bzw. ihn zu unterstützen. (Bayer, persönl. Mitteilung, ). Wichtig: Je besser die innere mit der äußeren Zeit abgestimmt wird (angepasstes Tempo) desto besser können Patienten reagieren, die Bewegung nachvollziehen sowie Sicherheit und Orientierung erfahren. (Bayer, persönl. Mitteilung, ) Anstrengung Muskelaktivität ist Anstrengung Der kinästhetische Begriff Anstrengung bezeichnet die Kräfte, die der Körper aufbringen muss, um sich zu bewegen oder am Platz zu bleiben (vgl. Maietta, Hatch, 2002) Interaktionsformen Es gibt davon mindestens drei, die für eine effektive, professionelle Pflege von Bedeutung sind. SAB Graz 2002/2003 Seite

15 Einseitige Interaktion Dies ist Aktion ohne Rücksicht auf die Reaktion des Kindes. Zeit, Raum und Anstrengung beider Personen sind nicht aufeinander abgestimmt (Jäckle, persönl. Mitteilung, ). Um eine einseitige Interaktion handelt es sich beispielsweise, wenn ich bei einem Kind eine Veränderung seiner Körperposition durchführe, ohne es in diesen Prozess einzubeziehen. Notwendig und angebracht ist diese Interaktionsform z.b. bei relaxierten Patienten oder wenn es sich um einen Notfallpatienten handelt. Auch Zeit oder Personalmangel kann uns zu dieser Interaktionsart zwingen. Jedoch sollten wir es der Situation und den Möglichkeiten entsprechend anstreben dem Kind die Möglichkeit anzubieten, sich an der jeweiligen Aktion zu beteiligen Schrittweise Interaktion Dabei besteht eine zeitliche Lücke zwischen Information und Reaktion der Beteiligten (vgl. Maietta, Hatch, 2002). Ein Beispiel dafür wäre die praktische Anleitung einer Mutter (Schritt für Schritt), beim Wickeln ihres Kindes. Ein schrittweiser Austausch ist häufig mit gleichzeitiggemeinsamen Interaktionen kombiniert (vgl. Maietta, Hatch, 2002) Gleichzeitig gemeinsame Interaktion Aktion und Reaktion geschehen miteinander. Zeit, Raum und Anstrengung beider Personen gleichen sich unmittelbar an die gemeinsame Interaktion an (Jäckle, persönl. Mitteilung, ). Es geht darum, dass wir mit dem Kind etwas gemeinsam machen und seine Fähigkeiten und die Persönlichkeit in das Geschehen einbeziehen. Dadurch geben wir ihm die Gelegenheit, dass es sich aktiv einbringen kann, z.b. beim Stillen (vgl. Sato, Schwabe, 2002). Diese Art der Interaktion entspricht der einfachsten Form des Austauschs. Über Berührung erfolgt ein fast gleichzeitiger Informationsaustausch (vgl. Maietta, Hatch, 2002). SAB Graz 2002/2003 Seite

16 Selbsterfahrung: (Durchführung zu zweit im Kinästhetikgrundkurs) Bei zusammengeführten Handflächen und geschlossenen Augen habe ich versucht den Bewegungen der Partnerin zu folgen. Durch Druckveränderung in den Handflächen haben wir uns im Wechselspiel an die gegenseitigen Bewegungen angepasst. Durch die eindeutige Berührung und das gegenseitige aufeinander Eingehen war es einfach, den Bewegungen zu folgen. Durch diese wechselseitige Beziehung ist das Führen und Folgen möglich. Auch Neugeborene lernen auf diese Weise ihre Bewegung zu kontrollieren (Jäckle, persönl. Mitteilung, ). Das wirksamste Mittel der gleichzeitigen Interaktion ist die Berührung und Bewegung (vgl. Maietta, Hatch, 1993). Alle wichtigen Aktivitäten, wie zum Beispiel Nahrung reichen, Windeln wechseln, Umkleiden, Waschen, Baden, Positionswechsel, usw. können als wechselseitiger Informationsaustausch gestaltet werden (vgl. Wegmann, 1997). Die Interaktionsform richtet sich nach den Fähigkeiten des Kindes: - Bleibe aufmerksam - Bewege das Kind mit angemessener Kraft - Passe das Tempo dem Bedürfnis des Kindes an - Berücksichtige den Bewegungsspielraum des Kindes - Gestalte die Interaktion gleichzeitig / gemeinsam (vgl. Grass et al. 1999) Die Fähigkeit zur gleichzeitigen Interaktion ist das wichtigste Werkzeug in der Pflege (Maietta, Hatch, 1993). SAB Graz 2002/2003 Seite

17 5.2 Konzept der funktionalen Anatomie Hier geht es darum, den Bewegungsapparat in seiner grundsätzlichen Aufgabe für die Bewegung kennen zu lernen. Das Verständnis darüber ist notwendig, damit wir die Bewegungen und Positionsunterstützungen mit unseren kleinen Patienten gezielt durchführen können. Um Patienten fachgerecht in ihrer Bewegung unterstützen zu können, ist es günstig, die körperlichen Erfahrungen vorher selber zu machen. Ziele: - Gewichtsabgabe auf die Unterstützungsfläche ermöglichen - Bewegungsfreiheit erhalten - Orientierung vermitteln Knochen und Muskeln Der Körper des Menschen besteht aus harten und weichen Teilen: Knochen und Muskelgeweben. Dies sind die erfahrbaren Teile unseres Bewegungsapparates, welche als Funktionseinheit mit verteilten Aufgaben arbeiten (vgl. Wegmann, 1997). Die Knochen haben die Aufgabe, Gewicht zu tragen. Im Gegensatz dazu sind die Muskeln dafür verantwortlich, die Knochen in die entsprechende Position zu bewegen, damit das Gewicht an die Unterstützungsfläche abgegeben werden kann. Durch Abgeben von Gewicht erleben wir uns selbst als schwerelos. Wenn unser Körpergewicht auf den Muskeln lastet, sind diese damit beschäftigt, das Gewicht zu halten. Dadurch sind sie in ihrer Rolle eingeschränkt und können so die Knochen nicht in die entsprechende Lage zur Gewichtsabgabe bringen (vgl. Hatch, Maietta, 2002). SAB Graz 2002/2003 Seite

18 Selbsterfahrung: Ich setze mich so auf einen Sessel, dass ich keinen Kontakt zum Boden habe, das Körpergewicht ist nach hinten verlagert und die Arme halte ich körperfern. Bereits nach kurzer Zeit wird es anstrengend und unbequem. Meine Muskeln müssen das Gewicht meines Oberkörpers und der Beine tragen, weil ich dem Körper keine Unterstützungsfläche anbiete, um das Gewicht über die Knochen abzugeben. Diese Haltung würde ich zum Beispiel einnehmen, um meine Bauchmuskulatur zu trainieren, aber bestimmt nicht, wenn ich mich entspannen möchte, oder, wenn ich krank bin. ( vgl. Hatch et al. 1994) Unterschiede beim Kind hinsichtlich der Bewegung im Vergleich zum Erwachsenen sind: - Größe - Proportionen - Gewicht - Gewichtsverteilung im Körper - Reifegrad der Knochen - Fähigkeit zur selbstständigen Bewegungskontrolle (vgl. Wegmann 1997) Es ist wichtig, dass wir diese Aspekte bei der Betreuung von Kindern in Betracht ziehen. Beispiel zum Unterschied der Proportionen: Im Vergleich zum übrigen Körper hat das Kind sehr kurze Extremitäten. Wenn das Kind flach am Rücken liegt und keine Positionsunterstützung erhält, erreichen die Extremitäten die Unterlage kaum. So muss es sehr viel Anstrengung aufbringen, um das Gewicht der Extremitäten zu halten. Durch einfache Hilfsmittel können wir dem Kind Entlastung anbieten, sodass es das Gewicht der Extremitäten auf die Unterstützungsfläche abgeben kann. Dadurch kann es sich entspannen, besser atmen und seine Energie zum Gedeihen nützen (Jäckle, persönl. Mitteilung, ). SAB Graz 2002/2003 Seite

19 5.2.2 Massen und Zwischenräume Abb. 1 Dieses Konzept beschreibt, wo im menschlichen Körper Gewicht ist und wie dieses Gewicht einfach bewegt werden kann (vgl. Jäckle, 2001). Im kinästhetischen Fachwortschatz werden die harten Bereiche als Massen (z.b. Kopf) und die weichen (z.b. Hals) als Zwischenräume bezeichnet. Beide Bereiche haben verschiedene Aufgaben und arbeiten als Funktionseinheit zusammen (vgl. Wegmann 1997) Massen Unser Hauptgewicht ist auf sieben Teile, die so genannten Massen aufgeteilt (siehe Abb. 1). Dazu zählen Kopf, Brustkorb, Becken und die vier Extremitäten. Sie fühlen sich hart und stabil an und geben Gewicht ab. Damit wir den Körper ohne Muskelanspannung stabil in einer Position halten können, muss unser Gewicht über die knöcherne Struktur an eine feste Unterlage abgegeben werden. Je größer diese Kontaktfläche ist, umso weniger Körperspannung und Kontrolle benötigen wir (vgl. Jäckle, 1999). SAB Graz 2002/2003 Seite

20 Beispiel: Ich sitze auf einem Sessel mit Armlehnen. Das Gewicht von Kopf, Brustkorb und Becken wird gestapelt und auf die Sitzfläche abgegeben. Das Gewicht der Beine gebe ich auf den Boden ab und das Gewicht der Arme gebe ich an die Armlehnen ab Zwischenräume Zwischen den einzelnen Massen befinden sich sechs bewegliche Zwischenräume (siehe Abb. 1). Dies sind Hals, beide Schultergelenke, Taille und zwei Hüftgelenke. Sie bestehen aus einem großen Anteil an Muskeln und Gelenken und sind weich, instabil und verbinden die Massen. Diese Zwischenräume machen es möglich, dass wir unsere Massen einzeln und nacheinander bewegen können. Zum Beispiel wird das Drehen des Kopfes (Masse) durch den Hals (Zwischenraum) ermöglicht. Wenn wir diese Zwischenräume blockieren, ist die Bewegungsfreiheit eingeschränkt. Beispielhaft ist dafür das parallele Hochnehmen der Kinder mit dem Griff unter der Achsel (vgl. Wegmann, 1997). Grundsatz: Die Massen fassen, die Zwischenräume spielen lassen (Maietta, Hatch, 1993) Es geht darum, dass wir bei einer Positionsveränderung das Kind eindeutig an der jeweiligen Masse berühren und bewegen, ohne die Zwischenräume einzuschränken Orientierung Das kinästhetische Konzept Orientierung befasst sich mit dem Gewichtsverlauf im Körper, mit oben und unten im Körper, sowie mit Qualität und Funktion von Vorder- und Rückseiten (Jäckle, persönl. Mitteilung, ). SAB Graz 2002/2003 Seite

21 Das Kind braucht Orientierung Damit wir dem Kind Orientierung und Wahrnehmung sowie Körperkontrolle vermitteln können, benötigt es sehr klare Bewegungsanleitungen (Jäckle, persönl. Mitteilung, ) Orientierung im Körper - Oben im Körper ist Richtung Kopf - Unten zeigt Richtung Füße - Die funktionale Mitte ist in Höhe der Hüftgelenke. Dort findet Bewegung statt. Hier werden die oberen und unteren Massen im Gleichgewicht gehalten. Im Gegensatz dazu steht die Mitte der Körperlänge (vgl. Maietta, Hatsch, 2001). Beispiel: Wenn wir nachvollziehen, wie wir uns selber hinlegen, so wird es leicht verständlich, dass es auch beim Kind nicht der natürlichen Bewegung entspricht, wenn es mit dem Kopf zuerst ins Bett gelegt wird. Diese starken vestibulären Reize überfordern das Kind. Es erhält das Gefühl kopfüber zu fallen und spannt reflexbedingt die Muskeln an. Häufig sind diese Kinder dann sehr unruhig (vgl. Wegmann, 1997) Vorder- und Rückseite Entsprechend dem Muskelverlauf wird in der Kinästhetik eine funktionelle Vorder- und Rückseite unterschieden (Grass, 1999). Abb. 2 SAB Graz 2002/2003 Seite

22 Zu Beginn war diese Art der Einteilung für mich etwas verwirrend und gewöhnungsbedürftig. Doch durch Erläuterung der Trainerin und durch Selbsterfahrung habe ich Klarheit über diese zwei funktionellen Seiten erfahren. Dieses Verständnis hilft mir, Kinder in ihrer Position gezielt unterstützen zu können. Die funktionelle Vorderseite (siehe Abb. 2) Sie ist im Vergleich zur Rückseite sensibler, weicher, beweglicher und anpassungsfähiger. Dort befinden sich die Beugemuskeln (wie z.b. an der Innenseite des Armes) und die meisten Sinnesorgane, wie z.b. Augen, Nase, Mund, Ohren (vgl. Grass, 1999). Beispiel: Wenn wir entspannt auf jemanden zugehen, oder wenn wir jemanden umarmen, dann öffnen wir unsere funktionelle Vorderseite. Es gibt aber viele Situationen, wo es nicht als angenehm empfunden wird, die Vorderseite zu öffnen (z.b. in Rückenlage unbedeckt auf einer Untersuchungsliege). Aufgaben der funktionellen Vorderseite: - Spannungsaufbau - Gewicht verlagern - den Körper in Bewegung bringen (Bayer, persönl. Mitteilung, ) Im Gegensatz zu den Früh- und Neugeborenen haben wir die Möglichkeit, unsere Vorderseite zu schützen. Wir können uns zudecken, umdrehen, usw. Bei den uns anvertrauten Patienten ist es wieder unsere Aufgabe, auf den Schutz von deren sensibler Vorderseite zu achten. Die funktionelle Rückseite (siehe Abb. 2) Hier sind die Knochen näher an der Oberfläche, wie z.b. an der Außenseite von Ober- und Unterarm. Dort befinden sich auch die Streckmuskeln. Diese halten die Knochen so in Beziehung, damit das Körpergewicht über die Rückseite mit wenig Anstrengung an die Unterstützungsfläche abgegeben werden kann (Jäckle, persönl. Mitteilung, ). Aufgaben der funktionellen Rückseite: - Gewicht tragen und zur Unterstützungsfläche weitergeben SAB Graz 2002/2003 Seite

23 Wir können Anstrengung reduzieren, wenn wir die Bewegung so organisieren, dass das Gewicht auf die Unterstützungsfläche abgegeben wird (Bayer, persönl. Mitteilung, ). Selbsterfahrung: (im Kinästhetikworkshop in Zürich) In liegender Position wurden meine Beine mit der weichen Vorderseite (Unterseite von Ober und Unterschenkel) auf der Unterstützungsfläche abgelegt. Diese Art der Unterstützung war unbequem, da ich Druckanstrengung im Becken und Kreuzbeinbereich verspürte. Das Gewicht meiner Beine konnte durch diese Lage nicht optimal an die Unterstützungsfläche abgegeben werden (siehe Abb. 3 rechtes Bein). Positionsänderung: Meine Beine wurden in der Position so unterstützt, dass die Rückseite (Außenseite von Oberund Unterschenkel) das Gewicht auf die Unterstützungsfläche abgeben konnte. In dieser Position fühlte ich mich schwerelos und konnte mich entspannen (siehe Abb. 3 linkes Bein). Abb. 3 Die funktionelle Rückseite setzen wir auch ein, wenn wir in Abwehrposition gehen. Wenn Gefahr droht, halten wir unsere Arme mit der Seite, wo die Kochen näher an der Oberfläche sind, vor unseren Körper (Rückseite) oder wir setzen die Ellenbogen ein (Jäckle, persönl. Mitteilung, ) Stimulation der Vorder- und Rückseite bei Alltagshandlungen Um das Aufrichten des Körpers, bzw. dessen Streckung zu unterstützen, wird in der Kinästhetik die Vorderseite durch Streichen von unten nach oben und die Rückseite von oben nach unten stimuliert. Um Beugung zu erreichen, erfolgt die Stimulation in entgegengesetzter Richtung (vgl. Grass, 1999). Diese gezielte Stimulation kann Aktivitäten, wie z.b. das An- und Ausziehen für das Kind angenehmer und nachvollziehbarer werden lassen. Wenn wir das Handling so gestalten, dass sich das Kind entsprechend seiner eigenen Körperorientierung bewegen kann, so hat es die SAB Graz 2002/2003 Seite

24 Möglichkeit, ein gutes Körperschema zu entwickeln. Dadurch erhält es auch eine Grundlage für weitergehende räumliche Erfahrungen (vgl. Grass, 1999). 5.3 Menschliche Bewegung Haltungs- und Transportbewegungen In der Kinästhetik wird zwischen diesen zwei Bewegungsarten unterschieden. Damit wir uns in aufrechter Position halten können, ist eine besondere Stabilität notwendig = Haltungsbewegung. Gleichzeitig benötigen wir auch eine gewisse Instabilität, damit wir uns in verschiedene Richtungen bewegen können =Transportbewegung. Jede Bewegung besteht aus Haltungsbewegungs- und Transportbewegungsanteilen. Die Art der Kombination von Haltungs- und Transportbewegung ergibt ein Bewegungsmuster (vgl. Grass et al. 1999) Haltungsbewegung Diese Bewegung ist eine kleine Beuge- Streckbewegung (z.b. im Kniegelenk) sie verbindet Massen miteinander. Dies ermöglicht Spannungsaufbau für Bewegung, gibt uns Stabilität und läßt uns unseren Körper als ganzes wahrnehmen. Wenn wir beispielsweise mit der Fußsohle auf den Boden drücken wird im ganzen Körper Spannung aufgebaut (Bayer, persönl. Mitteilung, ). Beispiele für Haltungsbewegung: wiegen, schaukeln, trinken Transportbewegung Das Gewicht einzelner Massen oder Körperteile kann in viele verschiedene Richtungen bewegt werden. Ein Gelenk für Transportbewegung ist z.b. das Hüftgelenk (vgl. Grass, 1999). Alle Zwischenräume ermöglichen Transportbewegung (Bayer, persönl. Mitteilung, ). Beispiel für Transportbewegung: kreisende Bewegung des Beckens ( siehe Seite 23) SAB Graz 2002/2003 Seite

25 5.3.2 Parallele- und spiralige Bewegungsmuster Parallele Bewegungen Bei Parallelbewegungen wird das Gewicht über einer Achse vorwiegend nach vorne und hinten oder nach oben und unten verlagert. Diese Bewegungsmuster haben kurze Wege und nehmen wenig Raum ein. Sie benötigen daher höhere Bewegungskontrolle und mehr Muskelkraft (vgl. Wegmann, 1997). Selbsterfahrung: (im Kinästhetikgrundkurs) Beim geraden Aufsitzen aus der Rückenlage verlagerte sich mein Gewicht beiderseits der Körperachse. Für diese Bewegung benötigte ich viel Kraft der Bauchmuskulatur und wenig äußeren Raum. Erwachsene wechseln ihre Positionen hauptsächlich durch parallele Muster. Säuglinge haben noch nicht die Fähigkeit, parallele Bewegungen durchzuführen (vgl. Wegmann, 1997) Spiralige Bewegungen Dabei erfolgt die Gewichtsverlagerung und Verteilung über viele Achsen. Durch die zusätzlichen Drehbewegungen wird das Gewicht über Knochen und Rückseiten von einer Masse zur nächsten geleitet. Die Anstrengung wird durch die Gewichtsverteilung auf einen größeren äußeren Raum über einen längeren Weg stark reduziert (vgl. Grass et al. 1999). SAB Graz 2002/2003 Seite

26 Spiralige Bewegungen entstehen entweder durch Drehen / Strecken, oder durch Drehen / Beugen einzelner Körperteile. Kinder bewegen sich bereits im Mutterleib durch Druck gegen die Gebärmutterwand in einem spiralförmigen Bewegungsmuster (vgl. Maietta, Hatch, 1993) Selbsterfahrung: (im Kinästhetikgrundkurs) Beim Aufsitzen über die rechte Seite aus der Rückenlage bewegte ich Kopf und Brustkorb nacheinander auf die rechte Seite. Anschließend kam ich durch eine spiralförmige Drehung und Streckung in die Sitzposition. Mein Gewicht von Kopf und Brustkorb wurde dabei so verlagert, dass ich es nicht heben musste. Als Unterstützung benutzte ich meine Arme. Zur Durchführung dieser Bewegung benötigte ich wesentlich mehr Raum und einen längeren Weg, dafür aber weniger Kraft, als beim Aufsitzen in paralleler Bewegung. Wichtig: Im Umgang mit den Kindern sollten wir auf deren Bewegungssignale achten und darauf bedacht sein, tägliche Aktivitäten in spiralförmiger Unterstützung zu gestalten (vgl. Wegmann, 1997). Beispiel: Wenn das Kind den Kopf zur Seite bewegt, so nehme ich diese angebotene Richtung des Kindes wahr und unterstütze es an seinen Massen, um es in die Seitenlage zum Wickeln zu bringen (siehe Abb. 4-7). Abb. 4 Abb. 5 Abb. 6 Abb. 7 Positive Auswirkungen von Bewegung auf Koliken und Spucken : Der Bewegungsmangel und unkontrolliert erhöhte Körperspannung der Kinder in den ersten drei Monaten ist eine mögliche Ursache von Koliken in dieser Zeit. Durch kreisende Bewegungen des Beckens (siehe Abb. 8 und 9) ergibt sich eine aktive Drehbewegung in der Taille, wodurch die Darmperistaltik mobilisiert wird: Dadurch kann Luft entweichen und Koliken sowie Stuhlgangprobleme nehmen ab (vgl. Jäckle, 1999). SAB Graz 2002/2003 Seite

27 Abb. 8 Abb. 9 Aus der Praxis: Ich habe diese Übungen mit den Frühchen bereits mehrmals durchgeführt. Die Kinder scheinen diese Bewegungen zu genießen und meistens können sich dabei auch unruhige Kinder beruhigen und entspannen (siehe Abb. 8 u. 9). 5.4 Konzept der Anstrengung (Begriffserklärung siehe Punkt ) Zug und Druck - Beim Ziehen wird die Anstrengung (Gewicht und Kraft) vom Kontaktpunkt der Teilnehmer wegbewegt. - Das Drücken leitet die Anstrengung in Richtung Kontaktpunkt (vgl. Maietta, Hatch, 2002). - Die Arme eignen sich besonders gut für Zug - Die Beine können besser drücken SAB Graz 2002/2003 Seite

28 Wichtig für die Pflege: Bereits kleinste Babys führen Kraftanstrengungen aus. Mit ihren kurzen Armen und Beinen drücken und ziehen sie (Jäckle, persönl. Mitteilung, ). Ich nutze und integriere dies, um sie beim Positionswechsel zu unterstützen (siehe Abb. 10 u. 11). Abb. 10 Abb. 11 Drückende und ziehende Bewegungen sollten wir so ausführen, dass dabei die Fähigkeiten des Kindes einbezogen und ihm angepasst werden können. Wenn unsere Impulse bzw. Anstrengungen zu gering oder zu groß sind, kann das Kind nicht verstehen, wie es sich an der Bewegung beteiligen kann (vgl. Maietta, Hatch, 2002). Durch gut abgestimmtes Angebot von Zug und Druck wird das Kind in seiner Bewegung so unterstützt, dass Bewegung mit angemessener Anstrengung und Muskelspannung möglich wird (Jäckle, persönl. Mitteilung, ). Wenn wir Kinder z.b. bei Untersuchungen halten bringen wir Druck und somit Gewicht auf das Kind. Es ist wichtig, dass wir uns dies bewusst machen, sensibel dafür werden und den Druck dem Kind entsprechend abstimmen (Bayer, persönl. Mitteilung, ). Wichtig: Die Knochen benötigen eine angemessene Belastung, damit die für die Festigkeit, Knochendichte und Knochenwachstum nötigen Mineralien eingebaut werden können. Durch angemessenen Druck und Zug der sowohl beim Handling als auch durch entsprechende Umgebungsgestaltung angeboten werden kann, wird die Mineralisierung bzw. Remineralisierung der Knochen unterstützt (Jäckle, persönl. Mitteilung, ). SAB Graz 2002/2003 Seite

29 5.5 Konzept der menschlichen Funktion Einfache menschliche Funktionen Positionen Eine Position ist durch die Organisation des Gewichts definiert. Sie beschreibt eine Gewichtsabgabe an die Unterstützungsfläche. Die einfachste Funktion, die wir ausführen können, ist das Halten oder Bleiben in einer Position (Jäckle, persönl. Mitteilung, ) Grundpositionen In der Kinästhetik werden sieben Grundpositionen, je nach Organisation der Massen unterschieden. Diese ermöglichen es das Gewicht leicht und zielführend auf die Unterstützungsfläche abzugeben (Jäckle, persönl. Mitteilung, ). - Rückenlage - Bauchlage - Sitzen - Vierfüßlerstand (Kriechposition) - Einbein Kniestand - Stehen mit dem Gewicht auf einem Bein - Stehen auf beiden Beinen SAB Graz 2002/2003 Seite

30 Kinder brauchen sehr viel Übung bis sie gelernt haben, diese Positionen zu halten und sich zwischen ihnen zu bewegen. Je weiter sich der Mensch in der jeweiligen Grundposition der aufrechten Haltung nähert, desto mehr Fähigkeiten sind dazu notwendig (vgl. Maietta, Hatch, 1997). Für die Entwicklung der Bewegung und Orientierung ist es für Kinder von großem Vorteil, wenn wir sie bei Positionsveränderungen einbeziehen. Zum Beispiel beim Hochnehmen: Wir unterstützen ihre Bewegung und Orientierung indem wir sie spiralförmig von einer Grundposition zur nächsten führen, bis wir sie in aufrechter Haltung in den Arm nehmen können (siehe Abb ). Dadurch ermöglichen wir ihnen, ihr Gewicht gegen die Schwerkraft zu organisieren und ihre Muskeln zur Bewegungsanpassung zu nutzen (Jäckle, persönl. Mitteilung, ). Abb. 12 Abb. 13 Abb. 14 Abb. 15 Die Selbsterfahrung hat mir die einzelnen Schritte der Grundpositionen wieder näher gebracht. Dadurch fällt es mir leichter, die Kinder gezielt zu unterstützen Komplexe menschliche Funktionen Bei allen Aktivitäten, die wir in einer bestimmten Position durchführen, handelt es sich um komplexe Funktionen. Dabei führt unser Körper die einfache Funktion durch. Das ist das Verbleiben in einer Position. Durch das, was wir dann noch zusätzlich machen, ergibt sich die komplexe Funktion (vgl. Maietta, Hatch, 2002). Beispiel: Wenn ich am Tisch sitze und aus einem Glas Wasser trinke, wird dies als Bewegung am Ort bezeichnet. Sobald unser Körpergewicht verlagert wird, z.b. beim Krabbeln, Aufstehen, Gehen,... so spricht man von Fortbewegung (vgl. Maietta, Hatch, 2002). SAB Graz 2002/2003 Seite

31 Bewegung am Ort Die Aktivitäten am Ort wie z.b. Stillen, Ernährung mit der Flasche verabreichen, schlafen usw. können wir unterstützen, indem wir das Kind in eine Position bringen, die den physiologischen Gegebenheiten entspricht. Beispielsweise helfen entsprechende Stillpositionen dem Kind dabei, besser an der Brust zu trinken (Maietta, ohne Jahreszahl) Fortbewegung Es gibt zwei Arten: Gehen und Springen Beim Gehen bleibt das Gewicht immer an der Unterstützungsfläche. Das Gewicht wird von einer Körpermasse auf eine andere verlagert. Dadurch kann die von Gewicht freie Masse bewegt werden, wie z.b. beim Gehen. Beim Transfer der Kinder vom Bett auf den Wickeltisch wird durch diese Art der Bewegungsunterstützung, wie bereits erwähnt, die Wahrnehmung und Entwicklung gefördert. Es führt auch dazu, dass die betreuende Person dem Kind mehr Aufmerksamkeit widmet und ihm Sicherheit vermittelt (Jäckle, persönl. Mitteilung, ). Die andere Form der Fortbewegung ist das Springen oder Hüpfen. Diese Art des Transfers erfahren Kinder häufig, wenn sie hoch gehoben werden. Dabei wird das ganze Gewicht von der Unterstützungsfläche abgehoben. Nach einem kurzen Flug kommen die Kinder dann ohne Orientierung am Bestimmungsort an. Diese Art der Fortbewegung ist für Kinder nicht nachvollziehbar. Sie wirken dabei oft sehr hilflos und werden unruhig. Ihre Körperspannung steigt und das Auslösen vom Moro-Reflex ist häufig zu beobachten (Jäckle, persönl. Mitteilung, ). 5.6 Umgebungsgestaltung Ein Früh- und Neugeborenes benötigt eine Umgebung, die ihm hilft, seinen Körper zu spüren, zu bewegen und die es ihm ermöglicht, sein Gewicht entspannt abzugeben (vgl. Jäckle, 2001). Im Mutterleib hat es diese Erfahrungen bereits gemacht. Wenn das Kind auf der Welt ist sind wir dazu aufgerufen, unser Fachwissen mit Kreativität zu verbinden, um dem Kind eine Umgebung anzubieten, in der es sich wohl fühlt und sich weiterentwickeln kann. Wenn dem Kind Bekanntes SAB Graz 2002/2003 Seite

32 aus seiner intrauterinen Erfahrung angeboten wird, erfährt es Orientierung, Sicherheit und Geborgenheit. Ebenso kann es sich entspannen und zur Ruhe kommen. Umgebung des Neugeborenen sind nicht nur sein Bett, Maxi-Cosi und Kinderwagen, sondern auch Eltern und Pflegepersonen, von denen das Kind gepflegt, gehalten und getragen wird. Das Kind braucht Begrenzungen sowie feste Kontaktflächen, Möglichkeiten, sich anzulehnen und Gewicht abzugeben. Durch das Spüren und Mitgehen mit den Bewegungen der Erwachsenen erfährt das Kind sein eigenes Gewicht, seine Bewegungsmöglichkeiten und Körperorientierung (vgl. Jäckle, 1999). Um die Umgebung des Kindes entsprechend zu gestalten, eignen sich verschiedene Hilfsmittel, wie z.b. einfache Baumwollwindeln, Badehandtücher sowie diverse Lagerungskissen. Grundsatz: Wie man sich bettet so liegt man. Wie man in seiner Position unterstützt wird, so fühlt man sich. (Jäckle, 2003) 6 Positionsunterstützungen 6.1 Unterschied zwischen Lagerung und Positionsunterstützung: Unter Lagern verstehen die meisten Personen, etwas an einen Ort bringen, in der Erwartung, es verbleibt dort, bis wir es wieder wegbewegen (z.b. Kartoffelsäcke). Kinästhetiktrainer bevorzugen den Begriff Positionsunterstützung damit klar wird, die Person soll in ihrer Position unterstützt werden mit dem Ziel, sich mit Hilfe der Umgebungsgestaltung selber in dieser Position zu bewegen und diese verändern zu können (Jäckle, persönl. Mitteilung, ). SAB Graz 2002/2003 Seite

33 6.2 Wichtige Punkte zur Positionsunterstützung Zu langes Verweilen in derselben Position oder Weichlagerung z.b. durch ein Wasserkissen sollte vermieden werden. Weil dem Menschen dadurch das sensorisch-motorische Feed-back entzogen wird: Das heißt, er verliert sein Körpergefühl und spürt seine Körpergrenzen nicht mehr (Jäckle, persönl. Mitteilung, ). Wenn aufgrund der Erkrankung eines Kindes kein großer Positionswechsel möglich ist, so können wir ihm durch minimale Veränderung der Lage eine Erleichterung anbieten. Dies hat eine positive Auswirkung auf die Gewichts- und Druckverteilung, sowie auf die Muskelspannung (Jäckle, persönl. Mitteilung, ). 6.3 Checkliste zur Positionsunterstützung Wo ist der Schwerpunkt, das Hauptgewicht des Kindes? (Wo viel Gewicht ist, ist wenig Bewegung möglich) Wie ist die Körperspannung - wohin fließt das Gewicht? (Spannung bedeutet Zug, dadurch wird das Körpergewicht nicht an die Unterstützungsfäche abgegeben, sondern zum Körper des Kindes geleitet, wodurch Muskelanstrengung entsteht. Mögliche Folgen von permanenter Anspannung sind z.b. Beeinträchtigung der Atmung, verringerte Darmperistaltik, Blähungen, Kontrakturen usw.) Kann das Kind die Zwischenrippenmuskulatur bewegen? (Nicht möglich bei Überstreckung und extremer Schulterrolle) Wo braucht das Kind Unterstützung, um sein Gewicht loslassen zu können? (z. B. - Unterschenkel und Unterarme unterstützen - Bauchseitenlage oder Rückenlage: Vorder- und / oder Rückseite unterstützen.) Kopfposition: achsengerecht in Mittelstellung, Kinnspitze nicht in Richtung Brustbein, sonst werden möglicherweise Trachea und Blutgefäße eingeengt. Das Lagerungsmaterial darf nicht zu weich sein, da das Kind sonst einsinkt und sein Gewicht nur punktuell auf die Unterstützungsfläche abgeben kann. An diesen Punkten entsteht erhöhter Druck und damit eine erhöhte Dekubitusgefahr. Ebenso geht das Körpergefühl verloren. Je schwerer das Kind ist, desto fester sollte die Unterlage sein. Nase und Mund müssen immer frei sein! (vgl. Jäckle, 2003) SAB Graz 2002/2003 Seite

34 6.4 Vorschläge für Positionsunterstützungen Hier führe ich erprobte Vorschläge für Positionsunterstützungen an, welche mir von den Kinästhetiktrainerinnen Frau Jäckle (Olgaspital, Stuttgart) und Frau Knöpfli (Univ.-Spital Zürich) vermittelt wurden. Ich durfte dafür ihre Kinästhetikunterlagen, die sie für die jeweiligen Neonatologiezentren wo sie tätig sind erstellt haben, verwenden Oberkörperhochlagerung Im Gegensatz zur Schrägstellung des Pflegebettes sowie der Inkubatorliegefläche empfehlen Kinästhetikexperten die Oberkörperhochlagerung in drei Stufen zu gestalten. Dabei bleibt die Liegefläche waagrecht gestellt. Die Erhöhung betrifft nur den Oberkörper. Wenn die ganze Liegefläche schräg gestellt wird, zieht die Schwerkraft das Gewicht nach unten und das Kind muss Anstrengung aufbringen, um diese Lage beizubehalten. Ich habe diese Erfahrung auf einer schrägen Liegefläche im Schwimmbad gemacht. Durch das Gefühl nach unten abzurutschen, verspürte ich Anspannung der Muskeln und konnte mich nicht entspannen. Dem Abrutschen der Kinder wird durch Lagerungshilfsmittel wie z.b. Kipferl entgegengewirkt. Durch dieses Stoppen von unten werden die Zwischenräume zusammengedrückt. Dies wirkt sich wiederum negativ auf den inneren Raum aus. Dadurch wird die Bewegung eingeschränkt, was beispielsweise die Atmung erschwert. Derzeit wird im Universitätsspital in Zürich eine Vergleichsstudie an Frühgeborenen mit der 15% Schräglagerung, der Flachlagerung und der Drei - Stufen - Oberkörperhochlagerung durchgeführt Gestaltung der Drei - Stufen - Oberkörperhochlagerung Materialvorschlag: - Baumwollwindeln - Badehandtuch SAB Graz 2002/2003 Seite

35 Durchführung: (siehe Abb ) - Die Liegefläche waagrecht stellen - Die Baumwollwindel wird so zusammengefaltet, dass drei Stufen entstehen. Dabei ist zu achten, dass der mittlere Teil der Thoraxhöhe (von der Schulter bis Ende der Rippen) entspricht. - Zum Ausgleich der Stufenübergänge kann eine zur Hälfte gefaltete Baumwollwindel darüber gelegt werden oder man dreht die in Stufen gefaltete Baumwollwindel um. - Das Kind wird nun so auf diese Unterlage gelegt, dass die Stufe jeweils mit Beginn der Zwischenräume (Hals, Ende der Rippenbögen und Becken) übereinstimmen. Abb. 16 Abb. 17 Abb Die Gewichtsabgabe der Extremitäten kann z.b. durch seitliches Einschlagen eines Badehandtuchs, durch gefaltete Baumwollwindeln oder durch ein Kipferl erfolgen. Je nach Erfordernis kann die Oberkörperhochlagerung in verschiedenen Höhen und Varianten gestaltet werden. Durch diese Umgebungsgestaltung kann das Kind das Gewicht seiner einzelnen Massen gerade zur Unterstützungsfläche abgeben, so können sich die Muskeln entspannen. Die Position des Kopfes ist höher als der Brustkorb, der Brustkorb höher als das Becken. Die Zwischenräume sind frei für Bewegung und Atmung (Jäckle, persönl. Mitteilung, ). Indikationen: - Reflux - Atemprobleme - Zum allgemeinen Wohlbefinden SAB Graz 2002/2003 Seite

CRANIOSACRAL THERAPIE UND FUNKTIONELLE OSTEOPATHIE INTEGRATION (FOI) Was ist Kinästhetik Infant Handling und was bewirkt es? 2

CRANIOSACRAL THERAPIE UND FUNKTIONELLE OSTEOPATHIE INTEGRATION (FOI) Was ist Kinästhetik Infant Handling und was bewirkt es? 2 CRANIOSACRAL THERAPIE UND FUNKTIONELLE OSTEOPATHIE INTEGRATION (FOI) Das Rückgrat der Lebensqualität Newsletter - Ausgabe Januar 2016 Kinästhetik Infant Hanlding Was ist Kinästhetik Infant Handling und

Mehr

Kinästhetik. Kinästhetik. Kinästhetik Geschichte der Kinästhetik. Geschichte der Kinästhetik. Ø Begriffserklärung

Kinästhetik. Kinästhetik. Kinästhetik Geschichte der Kinästhetik. Geschichte der Kinästhetik. Ø Begriffserklärung Geschichte der Ø Begriffserklärung kinesis (griech.) Bewegung aesthetics (griech.) Empfindung, Wahrnehmung entstand aus dem Tanz Tanz ist Harmonie zwischen zwei Partnern Pflegende orientieren sich an den

Mehr

MH Kinaesthetics Infant Handling

MH Kinaesthetics Infant Handling MH Kinaesthetics Infant Handling Foto, Spital Uster Neonatologie Helios Klinikum Erfurt GmbH Heike Fritz Fachschwester für pädiatrische Intensivmedizin MH Kinaesthetics Infant Handling Trainerin Kinaesthetics

Mehr

Copyright by R. Bayer. Hilfreiche Hilfe??? Seite 1

Copyright by R. Bayer. Hilfreiche Hilfe??? Seite 1 Hilfreiche Hilfe??? Wie Wie sind sind Ihre Ihre Erfahrungen als als Seite 1 empfangender Hilfe- Hilfe- empfangender Hilfeleistender Hilfeleistender Unterstützung bei bei den den täglichen Aktivitäten wie

Mehr

ELTERNINFORMAITON. Kinaesthetics Infant Handling

ELTERNINFORMAITON. Kinaesthetics Infant Handling ELTERNINFORMAITON Kinaesthetics Infant Handling Bewusst bewegen Kinaesthetics Infant Handling Während des Aufenthaltes Ihres Kindes im Kinderspital Zürich haben Sie eine Anleitung in Kinaesthetics Infant

Mehr

Dekubitusprophylaxe und kinästhetische Mobilisation

Dekubitusprophylaxe und kinästhetische Mobilisation Dekubitusprophylaxe und kinästhetische Mobilisation Claudia Niemann Krankenschwester Tel.:0171/8312550 www.kinaesthetik-bewegungslehre.de Fachberaterin für kinästhetische Mobilisation und Lagerungen ViV

Mehr

Lagerungen nach kinästhesiologischen Grundlagen in der Altenpflege

Lagerungen nach kinästhesiologischen Grundlagen in der Altenpflege Lagerungen nach kinästhesiologischen Grundlagen in der Altenpflege Seminarbeschreibung n Gewinnen Sie Einblicke in die Anwendung der Fähigkeit, durch erhöhte Aufmerksamkeit auf Ihre Motorik eine bewusstere

Mehr

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken.

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken. Achtsames Bewegen - Yoga-Übungen im Liegen Komme in der Rückenlage an. Strecke dich am Boden aus und überlasse das Körpergewicht dem Boden. Fühle wie der Körper auf der Unterlage aufliegt und von ihr getragen

Mehr

INFORMATION für PATIENTINNEN und PATIENTEN Bewegung leichter gemacht

INFORMATION für PATIENTINNEN und PATIENTEN Bewegung leichter gemacht INFORMATION für PATIENTINNEN und PATIENTEN Bewegung leichter gemacht Tipps zum Bewegen nach der Operation Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Alle menschlichen Tätigkeiten sind an Bewegungen

Mehr

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga)

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga) MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga) Michael Seibt Anleitung nach: Cornelia Löhmer, Rüdiger Standhardt: MBSR die Kunst, das ganze Leben zu umarmen. Klett- Cotta-Verlag Übung 1: In der Rückenlage eine bequeme

Mehr

Spezielle Pflegesituationen

Spezielle Pflegesituationen ?... 91 41. Grundlagen des Bobath-Konzepts 1. Was ist das Bobath-Konzept? 2. Erklären Sie die Entstehung des Bobath-Konzeptes. ...! 1. Definition Bobath-Konzept : bewegungstherapeutisches Behandlungskonzept

Mehr

Baby in Balance Weniger weinen, besser schlafen Bewegung fördern

Baby in Balance Weniger weinen, besser schlafen Bewegung fördern GU plus GU Ratgeber Kinder Baby in Balance Weniger weinen, besser schlafen Bewegung fördern sabine hartz Birgit kienzle-müller ulrike höwer Erfolgsmethode Kinaesthetics 2 THEORIE PRAXIS Ein Wort zuvor.......................

Mehr

Alltagsaktivitäten für Menschen mit Demenz durch Kinästhetik unterstützen

Alltagsaktivitäten für Menschen mit Demenz durch Kinästhetik unterstützen Nachlese Mit Demenz leben 18.10.2017 Alltagsaktivitäten für Menschen mit Demenz durch Kinästhetik unterstützen Alltagsaktivitäten unter Anwendung von Kinästhetik zu gestalten erhöht die Selbstwirksamkeit

Mehr

Bewegungsübungen für Dialysepatienten

Bewegungsübungen für Dialysepatienten Bleiben Sie fit und aktiv! Je weniger sich der Mensch bewegt und je älter er wird, desto schwächer werden die Muskeln, steifer die Gelenke und umso schwerer fallen selbst alltägliche Bewegungsabläufe wie

Mehr

Pflegebedürftige richtig bewegen.

Pflegebedürftige richtig bewegen. Pflegebedürftige richtig bewegen. Ist Ihr Angehöriger geschwächt oder in seinen Bewegungen eingeschränkt, kann es sein, dass Sie ihn im Alltag unterstützen müssen beispielsweise beim Verlagern im Bett,

Mehr

GU p l u s. Baby in Balance Weniger weinen, besser schlafen Bewegung fördern

GU p l u s. Baby in Balance Weniger weinen, besser schlafen Bewegung fördern GU p l u s G U R atg e b e r K i n d e r Baby in Balance Weniger weinen, besser schlafen Bewegung fördern s abine hartz B irgit kienzle - müller u lrike höwer gserfol thode me etics esth Kina 2 Inhalt

Mehr

15 simple Yoga-Übungen für den Rücken

15 simple Yoga-Übungen für den Rücken 15 simple Yoga-Übungen für den Rücken Kind Komm in den Fersensitz. Knie und Füße sind geschlossen. Lege langsam den Bauch auf die Oberschenkel und senke die Stirn auf den Boden, um Nacken und Halswirbelsäule

Mehr

Spezielle Pflegesituationen

Spezielle Pflegesituationen ?... 87 40. Grundlagen der Basalen Stimulation 1. Definieren Sie den Begriff a) Basale Stimulation b) Sensorische Deprivation 2. Von welchen Grundannahmen geht die Basale Stimulation bei der Kommunikation

Mehr

Warm Up Movement Prep by Peak Five Sports FISHERMAN S FRIEND StrongmanRun

Warm Up Movement Prep by Peak Five Sports FISHERMAN S FRIEND StrongmanRun Warm Up: Movement Prep (zur Vorbereitung von Gelenkstrukturen und des Muskelapparates) Definition und Keypoints Durch ein dynamisches Aufwärmen mit Movement Prep Übungen oder sogenannten Flows wird der

Mehr

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: ANLEITUNG Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: Stabiler Stand: Auf einen festen Untergrund achten, bei Übungen

Mehr

Patienteninformation

Patienteninformation Patienteninformation Physiotherapie nach Wirbelsäulenoperationen Informationen rückengerechtes Verhalten Tel.: 07541 96-1182 E- Mail: k.raeppe@klinikum-fn.de Anmeldung: 8.30-9.30 Uhr / 11.30-12.00 Uhr

Mehr

Übungen in Rückenlage. Allgemeine Hinweise. Kräftige Muskeln, elastische Bänder und starke Sehnen schützen

Übungen in Rückenlage. Allgemeine Hinweise. Kräftige Muskeln, elastische Bänder und starke Sehnen schützen Allgemeine Hinweise Kräftige Muskeln, elastische Bänder und starke Sehnen schützen die Gelenke unseres Bewegungsapparats. Ausgewogene Bewegung und gezieltes sportliches Training halten die Muskeln kräftig

Mehr

Die Tender Moments Erfahrung! Babymassage

Die Tender Moments Erfahrung! Babymassage Die Tender Moments Erfahrung! Babymassage Hier finden Sie eine illustrierte Einführung in die Erfahrung der besonders engen Eltern-Kind-Beziehung, die durch die Baby Massage mit Jafras Tender Moments Massage

Mehr

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen Fitness-Übungen für den Rücken: Rückenmuskeln kräftigen (viele weitere Tips unter: http://www.vitanet.de/krankheiten-symptome/ rueckenschmerzen/ratgeber-selbsthilfe/rueckengymnastik/) Die Rückenmuskulatur

Mehr

Themen rund um die U1 (nach der Geburt)

Themen rund um die U1 (nach der Geburt) Themen rund um die U1 (nach der Geburt) Liebe Eltern, die Geburt eines Kindes ist etwas ganz Besonderes und wir hoffen, dass Sie und das Baby die Geburt gut bewältigt haben. Bereits in den ersten Stunden

Mehr

2. Sarwangasana : Schulterstand.

2. Sarwangasana : Schulterstand. 2. Sarwangasana : Schulterstand. Ausgangsstellung: Rückenlage Der Schulterstand ist eine umgekehrte Stellung welche ohne Muskelaufwand den venösen Rückfluss aus den Beinen und dem Bauch zum Herzen fördert.

Mehr

RÜCKEN MACH MIT! NEUE ÜBUNGEN

RÜCKEN MACH MIT! NEUE ÜBUNGEN Neue Übungen! RÜCKEN MACH MIT! NEUE ÜBUNGEN 2 Rückenschmerzen plagen viele Österreicherinnen und Österreicher. Als Volkskrankheit Nummer eins verursachen Rückenleiden oft lange und komplizierte Leidensgeschichten.

Mehr

Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG

Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG Schreiben Sie den richtigen Namen jedes Körperteils auf den passenden Strich.. DER MENSCHLICHE KÖRPER VORDERSEITE der Kopf die Nase das Ohr

Mehr

Verbindliches Dehn und Kräftigungsprogramm am EGG

Verbindliches Dehn und Kräftigungsprogramm am EGG Verbindliches Dehn und Kräftigungsprogramm am EGG Jahrgangsstufe 5: Bauchmuskulatur: Crunches: In Rückenlage die angewinkelten Beine aufstellen. Die Fersen gegen den Boden drücken. Dann Kopf und Schulter

Mehr

Tipps und Tricks nach Schlaganfall

Tipps und Tricks nach Schlaganfall Kreisklinik Bad Reichenhall Akademisches Lehrkrankenhau s der Ludwig-Maximilians-Universität München Abteilung für Physiotherapie Tipps und Tricks nach Schlaganfall Anleitung für Betroffene und Angehörige

Mehr

Basale Stimulation in der Pflege

Basale Stimulation in der Pflege Basale Stimulation in der Pflege Mit allen Sinnen das Leben spüren bis zum letztem Atemzug Möglichkeiten in der pädiatrischen Palliativversorgung 9. Dattelner Kinderschmerztage Workshop 17. März 2017 Uta

Mehr

Expander Gymnastikband Art.-Nr

Expander Gymnastikband Art.-Nr Diedrich Filmer GmbH Jeringhaver Gast 5 D - 26316 Varel Tel.: +49 (0) 4451 1209-0 www.filmer.de Expander Gymnastikband Art.-Nr. 22.022 Zu Ihrer Sicherheit: Lassen Sie vor Aufnahme des Trainings durch Ihren

Mehr

Die Füße stehen parallel am Boden, d. h. der Abstand zwischen den Fersen ist ebenso groß wie jener zwischen den Fußspitzen.

Die Füße stehen parallel am Boden, d. h. der Abstand zwischen den Fersen ist ebenso groß wie jener zwischen den Fußspitzen. Ins Lot kommen Mache die Übung im Stehen. Stelle dich schulterbreit hin und lass die Arme locker hängen. Die Füße stehen parallel am Boden, d. h. der Abstand zwischen den Fersen ist ebenso groß wie jener

Mehr

Michaela Löschnigg-Tausz und Georg Hauska, ACU Department

Michaela Löschnigg-Tausz und Georg Hauska, ACU Department Michaela Löschnigg-Tausz und Georg Hauska, ACU Department 13.10.2017, Jahrestagung der Österreichischen Wachkoma Gesellschaft Aula der KFU Graz Gelebte Konzepte im ACU- Department Aromapflege Basale Stimulation

Mehr

Fitness Gegen Verspannung und Schmerz

Fitness Gegen Verspannung und Schmerz Update Fitness Gegen Verspannung und Schmerz Stress im Job, stundenlanges Sitzen am Schreibtisch und vor dem Computer kann unangenehme Verspannungen der Muskulatur zur Folge haben. Zur Vorbeugung gibt

Mehr

Übungsprogramm Schulter-Nacken

Übungsprogramm Schulter-Nacken Übungsprogramm Schulter-Nacken - Mit 10 Übungen Schulter-Nackenbeschwerden vorbeugen - Der Schulter-Nackenbereich wird durch statische, muskuläre Beanspruchungen, z. B. bei Arbeiten am Bildschirm, in der

Mehr

Stretching für Schützen

Stretching für Schützen Stretching für Schützen Zur Förderung der Beweglichkeit: Mit Stretching kann die Beweglichkeit kurzfristig verbessert werden. Die Muskulatur neigt aber dazu, sich wieder auf ihre Ursprungslänge zurückzubilden.

Mehr

Babys brauchen Bewegung

Babys brauchen Bewegung ULLA NEDEBOCK Babys brauchen Bewegung Mit Spielen und Anregungen zu den ersten Schritten So fördern Sie die Entwicklung Ihres Kindes Für Kinder von 0 bis 2 Jahren Anregungen für die ersten Wochen 19 DAS

Mehr

Bewegt im Arbeitsalltag

Bewegt im Arbeitsalltag !!! Bewegt im Arbeitsalltag Für uns bedeutet Freude: keine Schmerzen haben im körperlichen Bereich und im seelischen Bereich keine Unruhe verspüren. Epikur, griechischer Philosoph Schenken auch Sie sich

Mehr

Fitness-Expanderset. Art.-Nr

Fitness-Expanderset. Art.-Nr Diedrich Filmer GmbH Jeringhaver Gast 5 D - 26316 Varel Tel.: +49 (0) 4451 1209-0 www.filmer.de Fitness-Expanderset Art.-Nr. 22.033 Wir freuen uns, dass Sie sich für den Erwerb dieses 3-teiligen Sets entschieden

Mehr

Vorlage für die Übung: Ansprache (in der Du-Form) der 16 Muskelgruppen

Vorlage für die Übung: Ansprache (in der Du-Form) der 16 Muskelgruppen Vorlage für die Übung: Ansprache (in der Du-Form) der 16 Muskelgruppen Einleitung: Nimm eine bequeme Position ein. Schließ die Augen. Sei ganz locker und mach Dir bewusst, wie Du da sitzt... Geh durch

Mehr

Anja Lambertz Wirbelsäulengymnastik

Anja Lambertz Wirbelsäulengymnastik Anja Lambertz Wirbelsäulengymnastik Vorab Bitte vor allen Übungen den Körper durch motivierende, auf die Stunde vorbereitende Schritte warm werden lassen. Die Schultern kreisen lassen, den Rücken strecken

Mehr

8 Yoga-Übungen gegen Rückenschmerzen

8 Yoga-Übungen gegen Rückenschmerzen 8 Yoga-Übungen gegen Rückenschmerzen Schmerzen im Nacken oder Rücken können Sie mit diesen einfachen, aber effektiven Übungen lindern und ihnen sogar vorbeugen Kaum ein Körperteil ärgert uns so oft wie

Mehr

Informationen Rückengerechtes Verhalten

Informationen Rückengerechtes Verhalten Abteilung für Physiotherapie Leitung: Karin Räppe Patienteninformation Physiotherapie nach Wirbelsäulenoperationen Informationen Rückengerechtes Verhalten Tel.: 07541/ 96-1182 E- Mail: k.raeppe@klinikum-fn.de

Mehr

Thera-Band : Sanftes Krafttraining

Thera-Band : Sanftes Krafttraining TheraBand : Sanftes Krafttraining Das TheraBand Workout gehört zu den besten Trainingsmethoden für zu Hause und auch auf Reisen. Das Prinzip ist denkbar einfach: je stärker das Band unter Spannung steht,

Mehr

Sollten bereits Vorerkrankungen vorliegen, so sprechen Sie vorab mit ihrem Arzt!

Sollten bereits Vorerkrankungen vorliegen, so sprechen Sie vorab mit ihrem Arzt! Dehnung und Kräftigung Hals-, Nacken-, Schultermuskulatur Gehen Sie immer ruhig und entspannt in die Übung hinein. Gerade die Halswirbelsäule will sehr liebevoll behandelt werden. Sollten bereits Vorerkrankungen

Mehr

Übungskatalog zum Kräftigen

Übungskatalog zum Kräftigen Übungskatalog zum Kräftigen Kräftigen der Arm-Schultermuskulatur Vereinfachter Liegestütz: Im Vierfüßlerstand die Füße anheben und verschränken. Den Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule halten und die

Mehr

Körperhaltung, Körperspannung, Drehungen. ÖRRV Übungsleiterausbildung MMag. Roman Palmstingl

Körperhaltung, Körperspannung, Drehungen. ÖRRV Übungsleiterausbildung MMag. Roman Palmstingl Körperhaltung, Körperspannung, Drehungen ÖRRV Übungsleiterausbildung MMag. Roman Palmstingl 14.4.2013 Körperhaltung Wozu? Ausgangsposition für Bewegung Verfeinern und Optimieren der Bewegung Bewegungsharmonie

Mehr

Lauf-Vor- und -nachbereitungen. Variante 1, oberer Anteil: Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) Wo soll es ziehen? Vor allem im oberen Wadenbereich

Lauf-Vor- und -nachbereitungen. Variante 1, oberer Anteil: Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) Wo soll es ziehen? Vor allem im oberen Wadenbereich Variante 1, oberer Anteil: Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) 17 Ausgangsposition für Variante 1 und 2 Schrittstellung, vorne an einer Wand oder auf Oberschenkel abstützen, Fuß des hinteren Beines

Mehr

Rückenfit mit dem Redondo Ball Plus

Rückenfit mit dem Redondo Ball Plus Rückenfit mit dem Redondo Ball Plus Kontakt Gabi Fastner www.gabi-fastner.de, gabs@gabi-fastner.de Das Kreuz mit dem Kreuz. Rücken Kurse sind zu Recht sehr beliebte Kursformate! Es gibt wenige Menschen

Mehr

von Markus Kühn Teil I

von Markus Kühn Teil I von Markus Kühn Teil I Kraft spielt als Basisfähigkeit für viele Bewegungen eine bedeutende Rolle. Die zunehmende Automatisation und die Technisierung geht bei vielen Menschen mit einer Abnahme der körperlichen

Mehr

Gymnastikband Rückentraining

Gymnastikband Rückentraining Elastische Gymnastikbänder sind geniale Trainingsgeräte für daheim. Sie kosten wenig, passen in jede Schublade und können die Wirkung klassischer Übungen um ein Vielfaches steigern. Die Spannung baut sich

Mehr

Kräftigungsübungen für zu Hause

Kräftigungsübungen für zu Hause Kräftigungsübungen für zu Hause Die Anleitungen aus der Reihe Übungen für zu Hause wurden für die Ambulante Herzgruppe Bad Schönborn e.v. von Carolin Theobald und Katharina Enke erstellt. Weitergabe, Veränderung

Mehr

Zuhause trainieren für mehr Kraft und Beweglichkeit. Ein Programm für Arthrosepatienten

Zuhause trainieren für mehr Kraft und Beweglichkeit. Ein Programm für Arthrosepatienten Zuhause trainieren für mehr Kraft und Beweglichkeit Ein Programm für Arthrosepatienten Inhalt 4 Übungen für Hüfte und Knie 8 Übungen für die Hände 9 Übungen für die Füsse 10 Persönliches Übungsprogramm

Mehr

Fokus Rumpf. Stabilität und Flexibilität

Fokus Rumpf. Stabilität und Flexibilität Asanas Rumpfstabilität Fokus Rumpf Stabilität und Flexibilität Mit dieser Übungsfolge kräftigen und dehnen wir vorwiegend den Rumpf. Im Wechsel werden die myofaszialen Schlingen der Körpervorderseite,

Mehr

RÜCKENSCHULE AN PRIMARSCHULEN

RÜCKENSCHULE AN PRIMARSCHULEN RÜCKENSCHULE AN PRIMARSCHULEN HALTUNG Haltung ist die ideale Belastung aller Körperteile im Sitzen, Stehen und während anderen körperlichen Tätigkeiten. Für die Haltung müssen Muskeln, Knochen, Gelenke,

Mehr

Durch Bein klopfen, Knie und Fuß begreifen zu mehr Stabilität

Durch Bein klopfen, Knie und Fuß begreifen zu mehr Stabilität Durch Bein klopfen, Knie und Fuß begreifen zu mehr Stabilität Ich lege den rechten Unterschenkel auf den linken Oberschenkel und streiche, massiere und begreife meinen rechten Fuß. Wo spüre ich Muskeln,

Mehr

Radlabor Core Stability Programm

Radlabor Core Stability Programm CORESTABILITY Danksagung Vielen Dank an unseren langjährigen Kooperationspartner Olympiastützpunkt Freiburg-Schwarzwald für die hilfreiche Unterstützung bei den Fotos an den Geräten. Radlabor Core Stability

Mehr

Eidgenössische Berufsprüfung Spezialistin/Spezialist für angewandte Kinästhetik. Leitfaden zum Prüfungsteil 2. Handlingkompetenz

Eidgenössische Berufsprüfung Spezialistin/Spezialist für angewandte Kinästhetik. Leitfaden zum Prüfungsteil 2. Handlingkompetenz Eidgenössische Berufsprüfung Spezialistin/Spezialist für angewandte Kinästhetik Leitfaden zum Prüfungsteil 2 Handlingkompetenz 1. Allgemeine Beschreibung des Prüfungsteils 2 «Handlingkompetenz» 1.1. Grundsätzliches

Mehr

Körperübungen aus dem

Körperübungen aus dem Körperübungen aus dem Die folgenden Übungen dienen der Entspannung, der Verbesserung der Beweglichkeit und der Kräftigung. Die Bewegungen immer sanft und schmerzfrei durchzuführen. Buch öffnen Zur Bewegungsverbesserung

Mehr

Atmen Bewegen Entspannen

Atmen Bewegen Entspannen aa Lippenbremse Atemübungen im Stand Erste Übung Die Lippenbremse ist eine Atemtechnik, die die Atemwege (Bronchien) entspannt. Sie wird ausgeführt, indem Sie ruhig durch die Nase einatmen und anschließend

Mehr

2012 TUM Sports, Theres Mosimann

2012 TUM Sports, Theres Mosimann ÜBUNGSSAMMLUNG MIT DEM BOSU Balance zweibeinstand Auf der Mitte der Plattform stehen, Füsse hüftbreit oder enger, Arme in Hüfthöhe vom Körper entfernt zum Gleichgewichts-Ausgleich oder auf die Hüfte abstützen

Mehr

Wirbelsäulengymnastik mit dem Redondo Ball Plus

Wirbelsäulengymnastik mit dem Redondo Ball Plus Wirbelsäulengymnastik mit dem Redondo Ball Plus Gabi Fastner, gabs@gabi-fastner.de, www.gabi-fastner.de RückenFit, Wirbelsäulengymnastik, Rückengymnastik, stabiler Rücken,... sind sehr beliebte Kursformate!

Mehr

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur 1 Für einen starken Rücken 1. Sie stehen in Schrittstellung, das rechte Bein steht vorn. Ihr Oberkörper ist so weit vorgebeugt, dass Ihr linkes Bein, Rücken und Kopf eine Linie bilden. Die Hände erfassen

Mehr

Aktiv gegen Bandscheibenleiden

Aktiv gegen Bandscheibenleiden Aktiv gegen Bandscheibenleiden 1 Diagnostik Vorwort 10 Welches Rückenleiden haben Sie? 14 Fehlbelastungen sind die häufigste Ursache 16 Wie entsteht ein Bandscheibenschaden? 16 Wie erkennt man einen Bandscheibenschaden?

Mehr

MBSR - Training. (8 Wochen) Body Scan 20 Minuten

MBSR - Training. (8 Wochen) Body Scan 20 Minuten MBSR - Training (8 Wochen) Body Scan 20 Minuten Alfred Spill, Februar 2015 3-mal die Glocke Sie haben sich Zeit genommen für eine angeleitete, achtsame Körperwahrnehmung. Begeben Sie sich dazu an einem

Mehr

Yogaübungen im Stehen. 1. Übung

Yogaübungen im Stehen. 1. Übung 1. Übung Nimm eine bequeme Haltung ein. Die Arme hängen entspannt herunter, die Beine stehen etwa hüftbreit auseinander. Lass deine Knie leicht gebeugt, der Scheitel zeigt nach oben. Nimm wahr, wie deine

Mehr

Gymnastikübungen für den Stütz- und Bewegungsapparat

Gymnastikübungen für den Stütz- und Bewegungsapparat Gymnastikübungen für den Stütz- und Bewegungsapparat Schulungsunterlage www.gesundheit-pflege.at Morgengymnastik Übungen im Stehen 1.) Aufrechte Körperhaltung: Füße, Wirbelsäule und Brustbein durchstrecken.

Mehr

Bewegungsübungen für zu Hause

Bewegungsübungen für zu Hause Bewegungsübungen für zu Hause Stärken Sie Ihre Gelenke! Für die meisten Übungen benötigen Sie keine Hilfsmittel. Eine gute Investition ist jedoch die Anschaffung eines Therabands. Ausgewählt wurden vornehmlich

Mehr

Herausgeber: Bund deutscher Chiropraktiker e.v. Fuggerstr Berlin Model: Viola Jacob Idee/Realisation: K.J.

Herausgeber: Bund deutscher Chiropraktiker e.v. Fuggerstr Berlin  Model: Viola Jacob Idee/Realisation: K.J. Chiropraktik Patienten-Trainingsbuch Herausgeber: Bund deutscher Chiropraktiker e.v. Fuggerstr. 33-10777 Berlin www.chiropraktik-bund.de 1996-2007 Fotografien: kmk-artdesign.de Model: Viola Jacob Idee/Realisation:

Mehr

Arme strecken in Rückenlage mit Thera-Band

Arme strecken in Rückenlage mit Thera-Band Stationskarten Arme strecken in Rückenlage mit Thera-Band Arme strecken über Kopf mit Thera-Band Bizeps-Curls mit dem Thera-Band Dips Gymnastikball zu den Knien rollen Liegestütz im Knien Medizinball kopfüber

Mehr

Vorwort... 8 Einleitung Kapitel 1. Was ist Entspannung? Entspannung im Sport Entspannung im Alltag

Vorwort... 8 Einleitung Kapitel 1. Was ist Entspannung? Entspannung im Sport Entspannung im Alltag Vorwort... 8 Einleitung... 9 Kapitel 1 Was ist Entspannung? 13 1.1 Entspannung im Sport... 15 1.2 Entspannung im Alltag... 17 Kapitel 2 Wie wirkt Entspannung? 19 2.1 Psychologische Wirkung von Entspannung...

Mehr

Rückenzirkel Aufbau Übungen Ablauf Methodik

Rückenzirkel  Aufbau Übungen Ablauf Methodik Rückenzirkel Aufbau Es werden 10. Zirkelstationen im Kreis aufgebaut. Als Geräte werden 12 Matten und 4 Kleine Kästen benötigt. Pro Station können damit je 2 Personen trainieren. Der gesamte Zirkel ist

Mehr

DEIN KRAFTPROGRAMM FÜR MEHR MUSKELKRAFT

DEIN KRAFTPROGRAMM FÜR MEHR MUSKELKRAFT DEIN KRAFTPROGRAMM FÜR MEHR MUSKELKRAFT Da mehr Muskeln auch mehr Fett verbrennen und ein trainiertes Muskelkorsett vor Überbelastungen wie Rückenschmerzen und Verspannung schützt, solltest du versuchen

Mehr

1 Theoretische Grundlagen

1 Theoretische Grundlagen 1 Theoretische Grundlagen In diesem ersten Kapitel wird das Konzept der Basalen Simulation definiert und übersichtlich dargestellt. Die verschiedenen Wahrnehmungsbereiche werden prägnant beschrieben, und

Mehr

Achtsames Bewegen (Yoga) im Stehen

Achtsames Bewegen (Yoga) im Stehen Achtsames Bewegen (Yoga) im Stehen Wir beginnen die Übungen mit einer Haltung im Stehen. Die innere Haltung ist annehmend und nicht wertend. Es geht nicht darum, etwas zu erreichen oder zu leisten. Es

Mehr

Eigenbewegung zum Expertenstandard und damit zur lernenden Organisation

Eigenbewegung zum Expertenstandard und damit zur lernenden Organisation Be Leben ist Bewegung! Bewegung ist Leben! Von der kompetenten Eigenbewegung zum Expertenstandard und damit zur lernenden Organisation Ein Beitrag für Gesundheitsentwicklung aller Beteiligten Carmen Steinmetz-Ehrt,

Mehr

rucken SCHMerZeN Nie wieder Dauerhafte Besserung in 8 Schritten Esther Gokhale mit Susan Adams

rucken SCHMerZeN Nie wieder Dauerhafte Besserung in 8 Schritten Esther Gokhale mit Susan Adams Esther Gokhale mit Susan Adams Nie wieder.. rucken SCHMerZeN Dauerhafte Besserung in 8 Schritten inhalt Geleitwort......................................................................................

Mehr

das außergewöhnliche gesundheits-sportgerät mit österreichischer identität macht mit dir, was du willst!

das außergewöhnliche gesundheits-sportgerät mit österreichischer identität macht mit dir, was du willst! www.smovey.com L R 0,5...5kg 2 das außergewöhnliche gesundheits-sportgerät mit österreichischer identität macht mit dir, was du willst! mit dem kauf eines smovey hast du dich für ein schwungvolles und

Mehr

Die Franklin Methode Erlebte Anatomie als Körpertuning

Die Franklin Methode Erlebte Anatomie als Körpertuning Die Franklin Methode Erlebte Anatomie als Körpertuning Was ist die Franklin Methode? Es ist eine Methode/Konzept, mit dem ich in einen aktiven Dialog mit meiner Bewegung treten kann. Dh., durch das Erleben

Mehr

- Alle Bilder und Texte unterliegen dem Copyright von Dorothea Schmidt -

- Alle Bilder und Texte unterliegen dem Copyright von Dorothea Schmidt - Übung 1 - Körper abklopfen Als erstes ist es wichtig seinen Körper gut zu spüren und ihn bewusst wahrzunehmen. Um das zu erreichen, werden wir unseren ganzen Körper vom Kopf bis zu den Füßen abklopfen.

Mehr

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von TRAINING 1 Dieses Training bedarf keiner Hilfsmittel und nur wenig Platz. Ich führe dich in die Übung ein, erkläre Haltung und Ausführung, zeige dir mit Fotos den Bewegungsablauf und gebe dir 3 Optionen

Mehr

Fachsimpeln April bis Juni 2015 Vorträge und Elternworkshops

Fachsimpeln April bis Juni 2015 Vorträge und Elternworkshops Fachsimpeln April bis Juni 2015 Vorträge und Elternworkshops 1 www.lebenshilfe-guv.at Fachsimpeln Ein inklusives Elternbildungsprogramm der Fachstelle für Kinder und Jugendliche, das sich an Eltern und

Mehr

DEIN KRAFTPROGRAMM FÜR MEHR MUSKELKRAFT

DEIN KRAFTPROGRAMM FÜR MEHR MUSKELKRAFT DEIN KRAFTPROGRAMM FÜR MEHR MUSKELKRAFT Da mehr Muskeln auch mehr Fett verbrennen und ein trainiertes Muskelkorsett vor Überbelastungen wie Rückenschmerzen und Verspannung schützt, solltest du versuchen

Mehr

Sicher stehen sicher gehen

Sicher stehen sicher gehen Trainingslevel «light» Sicher stehen sicher gehen Trainieren können alle! Übungen spezifisch für Menschen mit Bewegungseinschränkungen oder Kraftdefiziten In Zusammenarbeit mit Weitere Informationen auf

Mehr

Kinaesthetics praktisches Beispiel eines Einsatzgebietes Lernen, erneut zu gehen

Kinaesthetics praktisches Beispiel eines Einsatzgebietes Lernen, erneut zu gehen Kinaesthetics praktisches Beispiel eines Einsatzgebietes Lernen, erneut zu gehen Komplikationen nach einem entfernten Gehirntumor führten zu einem Leben im Rollstuhl. Die Kinaesthetics- Trainerin Martina

Mehr

Kräftigungsübung. der schulterblattfixierenden Muskulatur

Kräftigungsübung. der schulterblattfixierenden Muskulatur der schulterblattfixierenden Muskulatur Kopf gerade halten, Blick zum Boden, Arme gestreckt nach oben und seitlich führen, ohne ins Hohlkreuz zu fallen. Kurz halten und langsam absenken, ohne dass die

Mehr

Denise Tischer. Die Kinästhetik: Außergewöhnliche Situationen erfordern außergewöhnliche Lösungen!!! ~ 1 ~

Denise Tischer. Die Kinästhetik: Außergewöhnliche Situationen erfordern außergewöhnliche Lösungen!!! ~ 1 ~ Die Kinästhetik: Außergewöhnliche Situationen erfordern außergewöhnliche Lösungen!!! ~ 1 ~ Die Kinästhetik: 1. Was ist Kinästhetik? Der Name Kinästhetik setzt sich zusammen aus den Begriffen kinetic (den

Mehr

Anleitung zur Rückenschule

Anleitung zur Rückenschule Abteilung für Physiotherapie Anleitung zur Rückenschule Informationen für Patienten und Angehörige Wichtige Voraussetzungen zum Ausführen der Übungen ist das Element der aufrechten Körperhaltung. Sitzhaltung:

Mehr

Station 1 Running. dicke Matte, 4 Gewichte. Holz, Feuer. Die Energie zirkuliert. hüftbreiter Stand auf dem Boden

Station 1 Running. dicke Matte, 4 Gewichte. Holz, Feuer. Die Energie zirkuliert. hüftbreiter Stand auf dem Boden Station 1 Running dicke Matte, 4 Gewichte Holz, Feuer. Die Energie zirkuliert. hüftbreiter Stand auf dem Boden Laufe auf der Stelle und ziehe dabei die Knie im Wechsel hoch. Die Ferse drückst du aktiv

Mehr

Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen

Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen Bei der Progressiven Muskelentspannung (auch bekannt als Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson oder Tiefenentspannung) handelt es sich um ein Entspannungsverfahren,

Mehr

Mit einfachen Übungen. Zentrum für Leichte Sprache. Einfach entspannen. Das tut mir gut. Infos in Leichter Sprache

Mit einfachen Übungen. Zentrum für Leichte Sprache. Einfach entspannen. Das tut mir gut. Infos in Leichter Sprache Zentrum für Leichte Sprache Mit einfachen Übungen Einfach entspannen Das tut mir gut Infos in Leichter Sprache Einfach entspannen Das tut mir gut In diesem Heft geht es um Entspannung Das steht im Heft:

Mehr

Hand in Hand. aktiv Hand in Hand-Workout. Text und Übungen: Sylvia Krieg. 78 active woman

Hand in Hand. aktiv Hand in Hand-Workout. Text und Übungen: Sylvia Krieg. 78 active woman aktiv Hand in Hand-Workout Hand in Hand Text und Übungen: Sylvia Krieg Zu zweit macht das Training einfach mehr Spaß. Unser Partner-Workout ist auch in einer weiteren Hinsicht doppelt effektiv, weil man

Mehr

Progressive Relaxation Muskelentspannungstraining

Progressive Relaxation Muskelentspannungstraining Progressive Relaxation Muskelentspannungstraining Teil I - Extremitäten Teilnehmer liegen in Rückenlage auf einer Gymnastikmatte, gegebenenfalls mit Nackenrolle und Knierolle; evtl. Decke zum Zudecken;

Mehr

Esther Gokhale mit Susan Adams NIE WIEDER RÜCKEN SCHMERZEN. Dauerhafte Besserung in 8 Schritten. n va

Esther Gokhale mit Susan Adams NIE WIEDER RÜCKEN SCHMERZEN. Dauerhafte Besserung in 8 Schritten. n va Esther Gokhale mit Susan Adams NIE WIEDER RÜCKEN SCHMERZEN Dauerhafte Besserung in 8 Schritten n va INHALT Geleitwort 11 Vorwort 13 Grundlagen 14 Rückenschmerzen 18 Schuldzuweisungen 18 Aufrechter Gang?

Mehr

4 Tipps für einen geraden Rücken. inklusive 9 effektiven Übungen für Zuhause

4 Tipps für einen geraden Rücken. inklusive 9 effektiven Übungen für Zuhause 4 Tipps für einen geraden Rücken inklusive 9 effektiven Übungen für Zuhause INHALT: 1. Rundrücken vermeiden 1.1 Übung: Haltungsschulung 1.2 Übung: Brustmuskel dehnen 1.3 Übung: Superman 2. Hohlkreuz vermeiden

Mehr

Übungen mit dem Pezziball für zu Hause

Übungen mit dem Pezziball für zu Hause Übungen mit dem Pezziball für zu Hause Die Anleitungen aus der Reihe Übungen für zu Hause wurden für die Ambulante Herzgruppe Bad Schönborn e.v. von Carolin Theobald und Katharina Enke erstellt. Weitergabe,

Mehr

Core Training Ein Übungsprogramm von Nina Winkler. Aus der Mitte kommt die Kraft" Intensivtraining

Core Training Ein Übungsprogramm von Nina Winkler. Aus der Mitte kommt die Kraft Intensivtraining Core Training Ein Übungsprogramm von Nina Winkler Aus der Mitte kommt die Kraft" Intensivtraining Das von der APOGEPHA Arzneimittel GmbH entwickelte Core Training zur Stärkung und Entspannung des Beckenbodens

Mehr