Didaktische Überlegungen zur Lerneinheit Luft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Didaktische Überlegungen zur Lerneinheit Luft"

Transkript

1 Didaktische Überlegungen zur Lerneinheit Luft Um die Analyseschritte verstehen zu können, die für die Lerneinheiten gemacht werden, folgt nun ein kurzer Überblick über. Dazu werden für die Analyse aus dem didaktischen Modell von Zimmer herangezogen: Handlungskompetenz enthält in der Kategorisierung nach Zimmer folgende Faktoren: I. Bedeutungswissen, II. Fachkompetenz, III. Methodenkompetenz IV. Entscheidungskompetenz, V. Sozialkompetenz, VI. Handlungsinteressen VII. Bewertungskompetenz Experiment: Der Stromkreis Zimmer versteht die einzelnen Begriffe folgendermaßen: Bedeutungswissen beinhaltet die Informationen, die als eine Art Metainformation Auskunft über die Bedeutung des jeweiligen Lerngegenstandes bereitstellt. Dieses Bedeutungswissen liefert die Orientierungsgrundlage für alle anderen Aspekte der.

2 Fachkompetenzen umfassen die Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für die Definition, Bearbeitung und Bewertung einer Aufgabe beziehungsweise das Lösen eines Problems im jeweiligen Gegenstandsbereich nötig sind. Dazu gehören sowohl das Wissen über Ziele, Gegenstände, Methoden, Instrumente und Bewertung der jeweiligen beruflichen Aufgaben als auch die Fähigkeiten, dieses Wissen fachgerecht und flexibel anwenden zu können. Entscheidungskompetenz beschreibt die Fähigkeit, Entscheidungen kompetent treffen zu können. Sie schließt die Suche und Bewertung von Handlungsalternativen mit ein. Die Wahrnehmung und die Herausbildung der Entscheidungskompetenzen erfordert die Analyse der Entscheidungssituation und die Suche und Bewertung alternativer Handlungsmöglichkeiten zur Vorbereitung der Entscheidung. Sozialkompetenz hebt auf das Individuum als Teil einer sozialen Gruppe ab und bezeichnet in erster Linie kommunikative beziehungsweise kooperative Kompetenzen, die erforderlich sind, um so miteinander kommunizieren und kooperieren zu können, dass eine mehrere Kräfte benötigende komplexe Aufgabe erfolgreich gelöst wird. Handlungsinteressen und Handlungsgründe beschreiben die Motivationslage der Lernenden beziehungsweise Arbeitenden. Das Handlungsinteresse äußert sich im Erkennen einer zu über-nehmenden Aufgabe, der Entwicklung von Initiative und Kreativität in der Lösung sowie in der Durchsetzungskraft und zugleich Kompromissbereitschaft. Bewertungskompetenz bezieht sich auf die Fähigkeit, fachliche Lernhandlungen und Arbeitshandlungen angemessen selbst bewerten zu können. Also zu bewerten, ob und wie das Ergebnis der Aufgabe zur

3 Lebensgestaltung beigetragen hat, ob die Methoden und Instrumente angemessen, effektiv und effizient gewählt und eingesetzt werden. Als weiteren Aspekt von Handlungskompetenz wird die Methodenkompetenz als Kriterium mit aufgenommen. Sie beinhaltet die Fähigkeit des Individuums, Methoden und Instrumente kennen zu lernen und die Fähigkeit, diese im Rahmen der Bearbeitung von Arbeitsaufgaben anzuwenden [ ] Bezogen auf die Experimente bedeutet das: Der Vulkan in der Flasche: Die Schüler sollen Erfahrungen sammeln, dass Wasser seine Dichte verändert; es steigt im kalten Wasser auf, wenn es erwärmt wird. Außerdem ist wichtig zu wissen, dass Wasser aus kleinen Teilchen (Molekülen) besteht. Die Schüler sollen Grundlagen über Dichte, Grundlagen über Auftrieb und deren Auswirkungen bei Veränderungen der beiden Phänomene lernen. Die Schüler erfahren etwas über die korrekte Verwendung eines Wasserkochers und der damit verbundenen Gefahren. Die Schüler erfahren etwas über den Umgang mit kochendem Wasser und schulen ihre motorischen Fähigkeiten. einem Ergebnis (Vulkanausbruch in der Flasche) zu gelangen.

4 Die Schüler sollen erkennen, dass die Phänomene Dichte und Auftrieb eindrucksvoll anhand des Vulkans erfahrbar sind. Es soll eine Prüfung stattfinden, ob und warum der Vulkan funktioniert und was dabei beachtet werden sollte. Falls keine Funktion möglich ist, soll kritisch hinterfragt werden, was an dem Versuch verbessert werden kann. Luft bremst: Die Schüler sollen Erfahrungen sammeln, dass der Luftwiderstand sich bei verschiedenen Gegenständen unterscheidet. Die Luft, die sich unter einem Fallschirm sammelt, bremst den Gegenstand und verlängert die Fallzeit. Die Schüler sollen erfahren, dass ein Raum von Luft eingenommen ist. Sie sollen Grundlagen über Fallgeschwindigkeit, Grundlagen über Erdanziehung und die Auswirkungen bei Veränderungen des Luftwiderstandes lernen oder schon wissen. Die Schüler erfahren etwas über die Verknotung und lernen, dass gleichzeitiges Abwerfen wichtig ist, um das Ergebnis nicht zu verfälschen. einem Ergebnis (Bremswirkung durch die Serviette) zu gelangen.

5 Die Schüler sollen durch Ihr Handeln erkennen, dass es unterschiedliche Fallzeiten von diversen Gegenständen auf der Erde gibt. Es soll überprüft werden, ob und warum der Fallschirm funktioniert und was dabei beachtet werden sollte, damit die Funktion auch erfüllt wird. Falls keine korrekte Funktion möglich ist, soll kritisch hinterfragt werden, was an dem Versuch verbessert werden kann. Das Luftballonkarussell: Die Schüler sollen Erfahrungen sammeln, was der austretende Luftstrom aus einem gefülten Luftballon bewirken kann. Die Schüler sollen Grundlagen über das Rückstoßprinzip und Grundlagen über den Impulserhaltungssatz kennen und/oder erlernen. Die Schüler erfahren etwas über die Funktionsweise eines Luftballons. Ein Teilgebiet hierbei sind auch die motorischen Fähigkeiten beim Anbringen des Ballons an den Versuchsaufbau. Ein wichtiger Punkt ist weiterhin die handwerkliche Fähigkeit, die für den Versuchsaufbau gewusst oder erlernt werden muss. einem Ergebnis (Rückstoß) zu gelangen.

6 den Partnern zu einer funktionierenden Lösung zu gelangen, an der beide beteiligt sind. Durch das Handeln der Schüler soll ein Bewusstsein für die entstehenden Phänomene beim Druckaufbau - in einem Körper, der dann abrupt beendet wird - gefördert werden. Es soll überprüft werden, ob und warum das Karussell funktioniert und was dabei beachtet werden sollte, damit die Funktion auch erfüllt wird. Falls keine korrekte Funktion möglich ist, soll kritisch hinterfragt werden, was an dem Versuch verbessert werden kann. Die tanzende Münze: Die Schüler sollen Erfahrungen sammeln, was passiert, wenn das Volumen in einer Flasche nicht mehr ausreicht. Sie wollten wissen was bei der Ausdehnung von Luft bei einer Erwärmung entsteht (Beispiel: Veränderung von Volumen). Die Schüler erfahren etwas über den luftdichten Verschluss der Flasche mit der Münze. Das richtige Umfassen der Flasche in ausreichender Zeit ist ein wichtiger Faktor. einem Ergebnis (Springen der Münze) zu gelangen.

7 Durch Ihr Handeln wird den Schülern klar, dass ein Volumenunterschied immer bestrebt ist, ausgeglichen zu werden. Die Schüler sollen prüfen, ob und warum die Münze springt und was dabei beachtet werden sollte, damit die Funktion auch erfüllt wird Wenn keine korrekte Funktion möglich ist, soll kritisch hinterfragt werden, was an dem Versuch verbessert werden kann. Die Luftwaage: Die Schüler sollen Erfahrungen sammeln, dass die Luft die Dichte verringert und aufsteigt, wenn man sie erwärmt. Für dieses Experiment sollen die Schüler Grundlagen über die Dichte, Grundlagen über den Auftrieb und Wissen über den Temperaturbegriff lernen. Die Schüler erfahren etwas über die Funktion und Anwendung der Teile, die für den Versuch verwendet werden. Die Schüler erfahren etwas über richtige Verwendung des Teelichts. einem Ergebnis (Auftrieb einer Tüte) zu gelangen.

8 Die Schüler entwickeln in Ihren Handlungen ein Bewusstsein für den entstehenden Auftrieb von Luft bei der Erwärumung Es soll überprüft werden, ob und warum die Luftwaage funktioniert und was dabei beachtet werden sollte, damit die Funktion auch erfüllt wird Falls keine korrekte Funktion möglich ist, soll kritisch hinterfragt werden, was an dem System verbessert werden kann. Der verzauberte Luftballon: Die Schüler sollen Erfahrungen sammeln, dass die Luft sich ausdehnt, wenn man sie erwärmt. Alle sollten Grundlagen zum Thema Druck kennen und oder lernen. Die Schüler erfahren etwas über den Begriff Druck. Die Schüler erfahren etwas über die Funktion und Anwendung der Teile, die für den Versuch verwendet werden (Ballon, Flasche). Die Schüler erfahren etwas über die luftdichte Verschließung der Flasche. einem Ergebnis (Aufblasen des Ballons) zu gelangen. Durch Ihre Handlungen entwickeln sie ein Bewusstsein für entstehenden

9 Druck von Luft bei der Erwärmung. Es soll überprüft werden, ob und warum der Ballon aufgeblasen wird und was dabei beachtet werden sollte, damit die Funktion auch erfüllt wird. Falls keine korrekte Funktion möglich ist, soll kritisch hinterfragt werden, was an dem System verbessert werden kann. Das Ei in der Flasche: Sie Schüler sollen erkennen, dass in der Flasche ein Unterdruck entsteht, der ausreicht um ein Ei in eine Flasche zu ziehen. Die Gruppe soll Grundlagen zum Thema Unterdruck lernen Die Schüler erfahren etwas über den sicheren Umgang mit Feuer. Alle erfahren etwas über die Funktionsweise eines Wasserkochers und deren korrekte Verwendung. Die Schüler sollen eine geeignete Flasche nehmen, deren Öffnung nicht zu klein ist. Sie sollen handwerkliche Fähigkeiten für den Versuchsaufbau mitbringen. einem Ergebnis (das Ei in die Flasche zu bekommen) zu gelangen. den Partnern zu einer funktionierenden Lösung zu gelangen, an der beide beteiligt sind. Die Schüler sollen ein Bewusstsein für entstehende Phänomene bei der

10 Entzündung von Papier in einer abgeschlossenen und eingegrenzten Umgebung entwickeln. Es soll überprüft werden, ob und warum das Ei in die Flasche gleitet und was dabei beachtet werden sollte, damit die Funktion auch erfüllt wird. Falls keine korrekte Funktion möglich ist, soll kritisch hinterfragt werden, was an dem Versuch verbessert werden kann. Die Luftballon-Waage: Die Schüler sollen Erfahrungen sammeln, dass die Luft auch ein Gewicht besitzt, dass messbar ist. Das Wissen über die Beschaffenheit von Luft ist von Bedeutung. Die Schüler erfahren etwas über den Begriff Gewicht und Masse. Die Schüler erfahren etwas über die Funktion und Anwendung der Teile ( Kleiderbügel, Luftballon), die für den Versuch verwendet werden. einem Ergebnis (Veränderung des Neigungswinkels der Waage) zu gelangen. Die Schüelr sollen bei Ihrem Handeln erfahren, dass die Moleküle der Luft ein Gewicht haben.

11 Es soll überprüft werden, ob und warum die Luftwaage funktioniert und was dabei beachtet werden sollte, damit die Funktion auch erfüllt wird Falls keine korrekte Funktion möglich ist, soll kritisch hinterfragt werden, was an dem System verbessert werden kann. Wieviel wiegt Luft: Die Schüler sollen Erfahrungen sammeln, dass die Luft auch ein Gewicht besitzt, dass messbar ist. Wichtig ist das Wissen über die Beschaffenheit von Luft. Die Schüler erfahren etwas über die Begriffe Gewicht und Masse. Das Gewicht und die Masse sind auf der Erde gleich. Die Schüler erfahren etwas über den Umgang mit Gliedermaßstab und Zollstock. Die Schüler erfahren etwas über Längen und Gewichtsangaben und deren Berechnung. einem Ergebnis (Bestimmung des Gewichts der Luft im Klassenraum) zu gelangen. Die Aufgaben werden in Gruppen durchgeführt (jeweils Es soll anhand von Messungen erfahrbar gemacht werden, dass die Moleküle der Luft ein Gewicht haben. Die Gruppe soll lernen, dass das Gewicht eines Gases (Luft) überraschend hoch ist.

12 Es soll überprüft werden, ob die Rechnung stimmt. Falls keine korrekte Rechnung gemacht worden ist, soll kritisch hinterfragt werden, was verbessert werden kann. Ist das Glas leer: Die Schüler sollen Erfahrungen sammeln, dass die Luft in einem Glas bleibt, wenn es unter Wasser getaucht wird (mit der Öffnung nach unten) Die Schüler erfahren etwas über den Begriff Druck. Die Schüler erfahren etwas über den Begriff Volumen. Die Schüler erfahren etwas über die Funktion und Anwendung der Gegenstände, die für den Versuch verwendet werden (Glas, Wanne). einem Ergebnis zu gelangen. Erkennen, dass die Luft nicht entweicht, wenn das Glas mit der Öfnung nach unten in die Wanne gehalten wird. Durch Ihre Handlungen im Experiment entwickeln die Schüler ein Bewusstsein dafür, dass der Druck mit der Eintauchtiefe steigt es dringt mehr Wasser in das Glas, je mehr Druck bei höherer Tiefe entsteht. Luft umhüllen:

13 Die Schüler sollen Erfahrungen sammeln, dass die Luft in einem Glas bleibt, wenn es unter Wasser getaucht wird (mit der Öffnung nach unten) Alle sollen lernen, dass man die aufsteigenden Luftblasen in einem anderen Glas auffangen kann. Die Luft nimmt ein Volumen ein Die Schüler erfahren etwas über den Begriff Druck. Die Schüler erfahren etwas über den Begriff Volumen. Die Schüler erfahren etwas über die Funktion und Anwendung der Teile, die für den Versuch verwendet werden (Glas, Wanne, Strohhalm). einem Ergebnis (Umfüllen der Luft in ein anderes Glas) zu gelangen. Die Schüler sollen erkennen, dass die Luft nicht entweicht, wenn das Glas mit der Öffnung nach unten in die Wanne gehalten wird. Ihre Handlungen sollen in dem Ergebnis münden, dass der Druck mit der Eintauchtiefe steigt es dringt mehr Wasser in das Glas, je mehr Druck bei höherer Tiefe entsteht. Die tauchenden Dinosaurier: Die Schüler sollen Erfahrungen sammeln, dass die Luft in einem Glas bleibt,

14 wenn es unter Wasser getaucht wird (mit der Öffnung nach unten) Alle sollen den Nutzen dieses Versuchs erkennen, indem das Glas als Taucherglocke für die Dinosaurier verwendet wird. Die Schüler erfahren etwas über den Begriff Druck. Die Schüler erfahren etwas über den Begriff Volumen. Sie sollen etwas über die Funktion und Anwendung der Teile lernen, die für den Versuch verwendet werden (Glas, Wanne, Dinosaurier, Metallschale). einem Ergebnis (Tauchfahrt des Dinosauriers ohne nass zu werden) zu gelangen. Alle sollen erkennen, dass die Luft nicht entweicht, wenn das Glas mit der Öffnung nach unten in die Wanne gehalten wird. Die Schüler sollen entdecken, dass alle Gegenstände, die eine dichte Wölbung besitzen als Taucherglocke verwendbar sind. Der Ballon in der Flasche: Die Schüler sollen Erfahrungen sammeln, dass die Luft komprimierbar ist. Alle sollen die Grenzen der Komprimierbarkeit mit Hilfe unserer Lunge erkennen. Die Schüler erfahren etwas über den Begriff Druck. Die Schüler erfahren etwas über den Begriff Kraft.

15 Sie sollen erkennen, dass das Volumen durch Druck verändert werden kann. Die Schüler erfahren etwas über die Funktion und Anwendung der Teile, die für den Versuch verwendet werden (Ballon, Flasche). Den Schülern muss vermittelt werden, dass ein luftdichtes Verschließen der Flasche wichtig ist. einem Ergebnis (Komprimierung der Luft in der Flasche) zu gelangen. Die Schüler sollen erkennen, dass die Luft nicht entweichen kann, da sie in der Flasche durch den Ballon dicht verschlossen ist. Sie sollen lernen, dass die Luft durch unsere Lunge nicht grenzenlos komprimiert werden kann, da die Kraft nicht ausreicht. Luft zusammendrücken: Die Schüler sollen Erfahrungen sammeln, wie die Pumpen und Spritzen technisch funktionieren und welches Ergebnis dabei entsteht. Die Gruppen sollen erkennen, dass Spritzen gegenüber Pumpen kein Ventil besitzen. Die Schüler erfahren etwas über den Begriff Druck / Unterdruck. Sie erfahren etwas über den Begriff Volumen. Sie erfahren etwas über die Funktionsweise eines Ventils.

16 Die Schüler etwas über die Funktion und Anwendung der Materialien erfahren, die für den Versuch verwendet werden (Kunststoffspritze, Fahrrad- Luftpumpe und eine kleine Ballpumpe). Die Schüler sollen Unterschied zwischen Pumpe und Spritze herausfinden und überlegen wie eine Luftpumpe funktionieren könnte. einem Ergebnis zu gelangen. Für alle ist das Erkennen der Unterschiede zwischen den Funktionen der Pumpen / Spritzen auch für die Lebenswirklichkeit wichtig, Luftballonrakete (ähnlicher Versuch wie Das Luftballonkarussell ): Die Schüler sollen Erfahrungen sammeln was der austretende Luftstrom aus einem gefülten Luftballon bewirken kann. Die Schüler lernen Grundlagen über das Rückstoßprinzip und Grundlagen über den Impulserhaltungssatz Die Schüler erfahren etwas über die Funktionsweise eines Luftballons. Die Schüler müssen motorische Fähigkeiten beim Anbringen des Ballons an den Versuchsaufbau mitbringen. Für das Experiment sind handwerkliche Fähigkeiten für den Versuchsaufbau wichtig.

17 einem Ergebnis (Rückstoß) zu gelangen. den Partnern zu einer funktionierenden Lösung zu gelangen, an der beide beteiligt sind. Sie sollen erforschen, warum ein Druckaufbau in einem Körper stattfindet, der dann abrupt beendet wird. Alle sollen prüfen, ob und warum die Rakete funktioniert und was dabei beachtet werden sollte, damit die Funktion auch erfüllt wird. Falls keine korrekte Funktion möglich ist, soll kritisch hinterfragt werden, was an dem Versuch verbessert werden kann. Einen Ballon mit einer Flasche aufblasen: Die Schüler sollen Erfahrungen sammeln, dass die Luft sich ausdehnt, wenn man sie erwärmt. Sie sollten die Grundlagen über das Thema Volumen kennen. Die Schüler lernen etwas über den das Thema Druck. Die Schüler erfahren etwas über die Funktion und Anwendung der Teile, die für den Versuch verwendet werden (Ballon, Flasche). Sie erfahren etwas über die luftdichte Verschließung der Flasche. Das Hauptaugenmerk soll auf die systematische Verwendung der Materialien

18 gelegt werden, um zu einem Ergebnis (Aufblasen des Ballons) zu gelangen. Bewusstsein für entstehenden Druck von Luft bei der Erwärumung. Es soll überprüft werden, ob und warum der Ballon aufgeblasen wird und was dabei beachtet werden sollte, damit die Funktion auch erfüllt wird. Wenn keine korrekte Funktion möglich ist, soll kritisch hinterfragt werden, was an dem System verbessert werden kann. Luftbewegung in einem Raum: Die Schüler sollen Erfahrungen sammeln, dass die Luft sich im Raum bewegt. Alle sollen Begriff Dichte anhand eines Beispiels erklären können. Die Schüler erfahren etwas über die Funktion der Kerze im Versuch. Sie erfahren etwas über Luftströmungen bei unterschiedlichen Temperaturen an unterschiedlichen Punkten. Die Hauptsache hierbei ist die systematische Verwendung der Materialien, um zu einem Ergebnis (Bewegung der Kerzenflamme) zu gelangen. Die Aufgaben werden in Gruppenarbeit im Klassenraum durchgeführt (jeweils Die Kleingruppen entwickeln Teamfähigkeit und Diskussionsfähigkeit, um mit

19 Sie sollen erkennen, dass das ständige Bestreben von Luft vorhanden ist, den Druck, die Temperatur und die Dichte durch Strömung auszugleichen. Es soll überprüft werden, ob und warum die Kerzenflamme nicht stillsteht. Falls keine korrekte Funktion möglich ist, soll kritisch hinterfragt werden, was an dem System verbessert werden kann. Der Kerzenfahrstuhl: Die Schüler sollen Erfahrungen sammeln, dass Wasser den Druck in einem Glas ausgleichen kann. Die Schüler sollen Grundlagen über das Volumen lernen. Die Schüler erfahren etwas über den Begriff Druck. Sie erfahren etwas über die Zusammensetzung von Luft. Die Schüler erfahren etwas über die benötigten Gase, die für die Entzündung einer Kerze nötig sind. Die Schüler erfahren etwas über die Funktion und Anwendung der Materialien, die für den Versuch verwendet werden (Kerze, Teller mit Wasser gefüllt). Sie erfahren etwas über die korrekte Verwendung der Kerze. einem Ergebnis (Ansteigen des Wasserspiegels im Glas) zu gelangen. Die Schüler entwickeln Teamfähigkeit und Diskussionsfähigkeit, um mit den

20 Partnern zu einer Lösung zu gelangen, an der beide beteiligt sind. Alle sollen ein Bewusstsein für entstehende Volumenzunahme von Gasen bei der Erwärmung und Volumenabnahme bei Abkühlung entwickeln, die dann durch das Wasser ausgeglichen wird. Es soll überprüft werden, ob und warum der Wasserspiegel steigt und was dabei beachtet werden sollte, damit die Funktion auch erfüllt wird. Falls keine korrekte Funktion möglich ist, soll kritisch hinterfragt werden, was an dem System verbessert werden kann. Die Kerze im Glas: Die Schüler sollen Erfahrungen sammeln, dass der Sauerstoff bei der Verbrennung einer Kerze verbraucht wird Die Schüler sollen Grundlagen über den Verbrennungsprozess lernen. Die Schüler erfahren etwas über die Zusammensetzung der Luft. Die Schüler erfahren etwas über die Funktion und Anwendung der Teile, die für den Versuch verwendet werden (Kerzen, Glas). einem Ergebnis (schnelleres Erlöschen der zweiten Kerze) zu gelangen. Die Schüler erkennen, dass der Sauerstoff beim Verbrennen einer Kerze

21 verschwindet. Bei diesem Experiment soll überprüft werden, ob und warum die zweite Kerze nicht so lange im gleichen Glas brennt wie die erste. Falls keine korrekte Funktion möglich ist, soll kritisch hinterfragt werden, was an dem System verbessert werden kann. Welche Kerze brennt länger (ähnlicher Versuch wie Die Kerze im Glas ): Die Schüler sollen Erfahrungen sammeln, dass der Sauerstoff bei der Verbrennung einer Kerze verbraucht wird Die Grundlagen über Verbrennung sollten den Schülern klargemacht werden. Die Schüler erfahren etwas über die Zusammensetzung der Luft. Die Schüler erfahren etwas über die Funktion und Anwendung der Teile, die für den Versuch verwendet werden (Kerzen, Gläser verschiedener Größe). einem Ergebnis (unterschiedliche Zeitspannen beim Erlöschen der Kerze) zu gelangen. Alle Aufgaben für das Experiment werden in Gruppenarbeit an Stationen durchgeführt (jeweils Sie erfahren, dass eine Verminderung des Sauerstoffgehalts beim Verbrennen einer Kerze stattfindet. Die Gruppe entwickelt ein Bewusstsein dafür, dass in größeren Räumen (in unserem Fall: Gläsern) mehr Sauerstoff vorhanden ist, der die Kerze länger brennen lässt.

22 Es soll überprüft werden, ob und warum die Kerzen unterschiedlich lange brennen. Falls keine korrekte Funktion möglich ist, soll kritisch hinterfragt werden, was an dem System verbessert werden kann. Wasser im Glas: Die Schüler sollen Erfahrungen sammeln, dass Wasser in einem Glas bleibt, wenn es unter Wasser getaucht wird und dann mit der Öffnung nach oben nicht vollständig aus dem Wasser gehoben wird. Die Schüler erweitern Ihr Wissen über den Luftdruck in der Atmosphäre. Sie lernen Einzelheiten über die Eigenschaften des Wassers. Die Schüler erfahren etwas über die Funktion und Anwendung der Teile, die für den Versuch verwendet werden (Glas, Wanne). einem Ergebnis zu gelangen. Die Arbeitsaufträge werden in Gruppenarbeit an Stationen durchgeführt (jeweils Alle sollen erkennen, dass der atmosphärische Luftdruck größer ist, als die Gewichtskraft des Wassers in Richtung Erdmittelpunkt. Die schwebende Postkarte:

23 Die Schüler sollen Erfahrungen sammeln, dass Wasser in einem Glas bleibt, wenn es vollständig gefüllt ist, eine Postkarte darüber gehalten wird und es dann auf den Kopf gedreht wird. Die Schüler erfahren etwas über den Luftdruck in der Atmosphäre. Die Schüler erfahren etwas über die Eigenschaften des Wassers. Die Schüler erfahren etwas über die Funktion und Anwendung der Teile, die für den Versuch verwendet werden (Glas, Postkarte). einem Ergebnis (Haftung der Postkarte am Glas) zu gelangen. Es soll erkennbar werden, dass der atmosphärische Luftdruck größer ist, als die Gewichtskraft des Wassers in Richtung Erdmittelpunkt. Die zerdrückte Flasche: Die Schüler sollen Erfahrungen sammeln, dass sich eine Flasche zusammenzieht, wenn sie mit warmem Wasser gefüllt war, dann luftdicht verschlossen ist und in kaltes Wasser getaucht wird. Die Schüler erweitern das Wissen über den Luftdruck in der Atmosphäre. Sie lernen etwas über die Begriffe heiß und kalt.

24 Die Schüler erfahren etwas über die Funktion und Anwendung der Teile, die für den Versuch verwendet werden (Flasche, Wanne). einem Ergebnis (Zusammendrücken der Flasche) zu gelangen. Die Lerngruppen sollen erkennen, dass der atmosphärische Luftdruck nach dem Versuch außen größer ist, als in der Flasche. Die Flasche zieht sich zusammen. Saugheber: Die Schüler sollen Erfahrungen sammeln, dass ein Saugheber ein Vakuum erzeugt. Die Schüler erfahren etwas über den Luftdruck in der Atmosphäre. Die Schüler erfahren etwas über den Begriff Vakuum / Unterdruck. Die Schüler erfahren etwas über die Funktion und Anwendung der Teile, die für den Versuch verwendet werden (Saugheber, ebene Fläche). einem Ergebnis (Haftung des Saughebers an einem anderen Saugheber oder einer Fläche) zu gelangen.

25 Dazu entwickeln die Schüler Teamfähigkeit und Diskussionsfähigkeit, um mit Sie sollen erkennen, dass der atmosphärische Luftdruck größer ist, als der Luftdruck im Inneren der Saugheber. Fallendes Papier: Die Schüler sollen erkennen, dass Papier unterschiedliche Falleigenschaften hat (je nachdem wie es beschaffen ist). Die Schüler sollen Grundlagen über den Luftwiderstand lernen. Die Schüler erfahren etwas über die Funktion und Anwendung der Teile, die für den Versuch verwendet werden (ein Stück Papier wird zerknüllt). einem Ergebnis (das schnellere Erreichen des Bodens durch das zerknüllte Papier) zu gelangen. den Partnern zu einer funktionierenden Lösung zu gelangen, an der beide beteiligt sind. Die Schüler sollen ein Bewusstsein für entstehende Phänomene bei der Unterschiedlichen Nutzbarmachung des Luftwiederstandes entwickeln.

26 Es soll überprüft werden, ob und warum das zerknüllte Papier schneller den Boden erreicht und was dabei beachtet werden sollte, damit die Funktion auch erfüllt wird.

Verlaufsprotokoll. 1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen

Verlaufsprotokoll. 1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen Verlaufsprotokoll 1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen 1. Doppelstunde: Was passiert mit eingesperrter, warmer Luft? Dritte Klasse anwesend: 19

Mehr

cc Christina Peter von: PH Vorarlberg Seite 1 Peter Christina

cc Christina Peter von: PH Vorarlberg Seite 1 Peter Christina von: PH Vorarlberg Seite 1 Peter Christina Was ist Luft? 1. Forscherauftrag Material: 1 Flasche 1 Schüssel So funktioniert es: 1. Fülle die Schüssel mit Wasser. 2. Tauche eine leere Flasche mit dem Flaschenhals

Mehr

Didaktische Überlegungen zur Lerneinheit Strom

Didaktische Überlegungen zur Lerneinheit Strom Didaktische Überlegungen zur Lerneinheit Strom Um die Analyseschritte verstehen zu können, die für die Lerneinheiten gemacht werden, folgt nun ein kurzer Überblick über. Dazu werden für die Analyse aus

Mehr

Tipp zu Versuch 1. Tipp zu Versuch 2

Tipp zu Versuch 1. Tipp zu Versuch 2 Tipp zu Versuch 1 Sobald du den Luftballon aufbläst, drückt er sich innen an die Flasche. Er wirkt dann wie ein Verschluss, die Luft kann nicht mehr aus der Flasche heraus. Wenn du weiter bläst, musst

Mehr

Station 1:Luft treibt an

Station 1:Luft treibt an Station 1:Luft treibt an Versuch 1:Luftballonrakete Materialien: Luftballon, Strohhalm, Gefrierbeutelklammer, Klebeband, Wäscheleine. 1. Blase den Luftballon auf und verschließe ihn mit der Gefrierbeutelklammer.

Mehr

Experimente lösen und den Effekt nachvollziehen. Die Sch steigen einfach und spielerisch ins Thema ein.

Experimente lösen und den Effekt nachvollziehen. Die Sch steigen einfach und spielerisch ins Thema ein. ARBEITSBESCHRIEB Arbeitsauftrag: Was funktioniert wieso? Die Sch sehen ein spannendes technisches Experiment. Sie müssen herausfinden, was passiert und wie der Effekt für technische Lösungen verwendet

Mehr

www.ubz-stmk.at/feinstaub FRAGEN STATION 1: Die Ballonwaage - hat Luft ein Gewicht? Wann ist die Waage genau im Gleichgewicht? Glaubst du, dass Luft ein Gewicht hat? Kreuze an! O Ja O Nein Warum glaubst

Mehr

Experiment Lehrerinformation

Experiment Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Was funktioniert wieso? Die SuS sehen ein spannendes technisches. Sie müssen herausfinden, was passiert und wie der Effekt für technische Lösungen verwendet wird. Ziel

Mehr

Dieses Skript gehört:

Dieses Skript gehört: 1 Dieses Skript gehört: 1 Quelle: http://www.hyperkommunikation.ch/lexikon/photosynthese.htm Versuch 1: Wie kann man Luft sichtbar machen? Vor euch auf dem Tisch steht eine Flasche. Beschreibt den Inhalt

Mehr

Alles braucht Platz. bzw. Luft - Luftdruck

Alles braucht Platz. bzw. Luft - Luftdruck bzw. Luft - Luftdruck Auflistung der einzelnen Versuche Die Taucherglocke Können Gummibärchen tauchen? Der Brauseknaller Wenn die Flasche abkühlt Die Luftballonrakete Ballon in einer Flasche aufpusten

Mehr

Luft ist nicht Nichts

Luft ist nicht Nichts Luft ist nicht Nichts Experiment 1 Luft im Glas: Durchführung: Ein offenes Glas wird verkehrt herum in eine Schale voller Wasser getaucht. Luft im Glas Wasser Beobachtung: Das Glas bleibt auch unter Wasser

Mehr

Luftdruck. Bild/Skizze:

Luftdruck. Bild/Skizze: Flasche mit Verschluss Bohrer für Loch Wasserglas, glatter Karton Wasser Die Schwerkraft des Wasser im Glas drückt weniger stark gegen die Pappe als der Luftdruck von außen dies tut, daher ist das Wasser

Mehr

Unterrichtsbeispiel. Kinder auf dem Weg zur Naturwissenschaft unterstützen Reduzierung sachbedingter Lernschwierigkeiten

Unterrichtsbeispiel. Kinder auf dem Weg zur Naturwissenschaft unterstützen Reduzierung sachbedingter Lernschwierigkeiten Unterrichtsbeispiel Kinder auf dem Weg zur Naturwissenschaft unterstützen Reduzierung sachbedingter Lernschwierigkeiten 1 Beispiel: Unterricht zum Thema Luft (Lehrplan Bayern) Spielerisch mit Luft umgehen

Mehr

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel Station 6: Kohlenstoffdioxid Schulfach: Biologie/Naturwissenschaften Sekundarstufe 1 Dieses Material ist im Rahmen des Projekts Bildung für einen nachhaltige

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder experimentieren: Eigenschaften der Luft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder experimentieren: Eigenschaften der Luft Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kinder experimentieren: Eigenschaften der Luft Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Kinder experimentieren:

Mehr

Forschertagebuch WÄRME eine heiße Sache

Forschertagebuch WÄRME eine heiße Sache Forschertagebuch WÄRME eine heiße Sache Von Forscherauftrag Nr. 1 Schmelzen Löffel Aluminiumfolie Tee-Kerze Zündhölzer Schokolade Käse Zucker Papier Kreide Bildquelle: cc_stampfer Marina 1. Umwickle den

Mehr

Verbrennung einer Kerze

Verbrennung einer Kerze Verbrennung einer Kerze Zünde eine Kerze an und notiere deine Beobachtungen: Was passiert eigentlich genau bei der Verbrennung einer Kerze? Diese Frage versuchen wir in diesem Kapitel zu beantworten. Schauen

Mehr

Verbrennung einer Kerze

Verbrennung einer Kerze Verbrennung einer Kerze Schauen wir uns zunächst die Kerze genauer an. Aus welchen Bestandteilen besteht sie? Und wozu dienen diese? Bestandteil Stoff Funktion Der Stoff ist das Material, woraus ein Körper

Mehr

Die Papierspirale (1) Stand: 08.Oktober 2014

Die Papierspirale (1) Stand: 08.Oktober 2014 1. Was passiert mit der Luft, wenn ihr eine Kerze anzündet? Die Luft um die Kerzenflamme erwärmt sich und steigt nach oben. Das probieren wir heute mit einer Papierspirale aus. Dazu brauchen wir verschiedene

Mehr

Das U-Boot. - Schüssel aus Glas, gefüllt mit Wasser - Glas - Boot. 1. Setze das Boot mit Männchen auf das Wasser.

Das U-Boot. - Schüssel aus Glas, gefüllt mit Wasser - Glas - Boot. 1. Setze das Boot mit Männchen auf das Wasser. i Station 1: Das U-Boot - Schüssel aus Glas, gefüllt mit Wasser - Glas - Boot 1. Setze das Boot mit Männchen auf das Wasser. 2. Halte nun den Becher mit der Öffnung nach unten über das Boot und drücke

Mehr

Forschertagebuch. für die 3. Klasse VS. Das alles kann die Luft! von. PH Vorarlberg Seite 1 Frontull Eva

Forschertagebuch. für die 3. Klasse VS. Das alles kann die Luft! von. PH Vorarlberg Seite 1 Frontull Eva Forschertagebuch für die 3. Klasse VS Das alles kann die Luft! von PH Vorarlberg Seite 1 Frontull Eva Forscherauftrag Nr. 1 Was weiß ich schon über die Luft? Einen Stift und ein Blatt Papier. Schreibe

Mehr

Wir untersuchen Mineralwasser

Wir untersuchen Mineralwasser Wir untersuchen Mineralwasser Jeder von uns kennt es: Mineralwasser. Im Geschäft wird es mit viel, wenig oder gar keiner Kohlensäure angeboten. Kohlensäure beschreibt die Form, in der das Gas Kohlenstoffdioxid

Mehr

Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen?

Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen? Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen? von PH Vorarlberg Seite 1 Jenny-Quist Marianne Forscherauftrag Nr. 1 Heiß oder kalt? 1 Schüssel mit ganz kaltem Wasser 1 Schüssel mit lauwarmem

Mehr

Fest flüssig - gasförmig

Fest flüssig - gasförmig Auflistung der einzelnen Versuche Luft drücken Luftströme Der schwebende Ball Feuerlöscher Gesalzenes Eis Einzelne Versuche, die zu diesem Themenkomplex passen finden sich auch unter Versuche mit Wasser

Mehr

Dokumentation des Workshops

Dokumentation des Workshops Dokumentation des Workshops Forschen mit Wasser Als Lernbegleitung mit Begeisterung und Freude die Welt entdecken www.haus-der-kleinen-forscher.de 1 Begrüßungsexperiment (Freies Entdecken) Material: Schale,

Mehr

Europaschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus. Dokumentation 3. Projekttag Schüler lernen von Schülern

Europaschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus. Dokumentation 3. Projekttag Schüler lernen von Schülern Europaschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus Dokumentation 3. Projekttag Schüler lernen von Schülern Europaschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus Projekt: Bau eines Solarballons Dauer: Schuljahr

Mehr

Wie kommt das rohe Ei in die Flasche?

Wie kommt das rohe Ei in die Flasche? Wie kommt das rohe Ei in die Flasche? Themenbereich: Wärme/ Kälte Überdruck, Kalk wird aufgelöst Alter der Kinder: Dieses Experiment eignet sich für Kinder ab ca. 5 Jahren. Dabei ist zu beachten, dass

Mehr

Klima- forscherinnen- Heft

Klima- forscherinnen- Heft Klima- forscherinnen- Heft FRAGEN STATION 1: Die Ballonwaage - hat Luft ein Gewicht? Wie hast du die Waage genau ins Gleichgewicht gebracht? Glaubst du, dass Luft ein Gewicht hat? Kreuze an! O Ja O Nein

Mehr

Aufgeblasener Luftballon

Aufgeblasener Luftballon Aufgeblasener Luftballon E x p e r i m e n t i e r e n N + T Einen Luftballon aufblasen ohne Pusten Aufblasen des Ballons mit Hilfe der Ausdehnung von Luft 1 Anmerkungen Absicht Der Versuch einen Ballon

Mehr

Luft. von. PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael. Piktogramme Raphael Tschofen

Luft. von. PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael. Piktogramme Raphael Tschofen Luft von Piktogramme Raphael Tschofen PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael Forscherauftrag Nr. 1 Das Taschentuch im Trinkglas Du benötigst: 1 schmales Glas 1 Papiertaschentuch 1 große Schüssel mit Wasser

Mehr

Versuche zur Kontrolle des Erlernten

Versuche zur Kontrolle des Erlernten Versuche zur Kontrolle des Erlernten Kontrollexperiment 1: Flüssigkeitsheber Trinkröhrchen 2 Wassergläser Wasser Tinte zum Färben Kontrollexperiment 2: Das zweite Loch im Tetrapack bzw. Milchdöschen kleiner

Mehr

Die brennende Kerze. Überblick. Lernziele. Unterrichtsverlauf. Wie Pflanzen wachsen

Die brennende Kerze. Überblick. Lernziele. Unterrichtsverlauf. Wie Pflanzen wachsen MODUL 1: Lernblatt A 1/2 Wie Pflanzen wachsen Die brennende Kerze Zeit 60 Min Material/Gruppe 1 Teelicht 1 Glasbehälter 1 Stoppuhr 1 Strohhalm Zünder Blatt Papier Kopien der Lernblätter A1, A2 Fertigkeiten

Mehr

Pumpen Fördern Flüssigkeiten

Pumpen Fördern Flüssigkeiten Anwendungen Bauformen Pumpen Fördern Flüssigkeiten Flüssigkeiten sind inkompressibel Physik der Flüssigkeiten Gewichtsdruck / Höhendruck Stömungspumpen Verdrängerpumpen Energieumwandlung Strömende Flüssigkeiten

Mehr

Das ist ja nicht normal!

Das ist ja nicht normal! 1 Das ist ja nicht normal! Warum bekommen Straßen ständig neue Schlaglöcher? Warum geht eine Wasserflasche kaputt, wenn sie vollgefüllt ins Tiefkühlfach liegt? Warum schwimmt Eis auf Wasser? Und warum

Mehr

Dokumentation des Workshops. Forschen mit Wasser. Als Lernbegleitung mit Begeisterung und Freude die Welt entdecken. Brakel, 27.9.

Dokumentation des Workshops. Forschen mit Wasser. Als Lernbegleitung mit Begeisterung und Freude die Welt entdecken. Brakel, 27.9. Dokumentation des Workshops Forschen mit Wasser Als Lernbegleitung mit Begeisterung und Freude die Welt entdecken Brakel, 27.9.2016 Dozentin: Melanie Hecker E-Mail: comnatura@freenet.de www.comnatura.de

Mehr

Flugzeug Lehrerinformation

Flugzeug Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Wie kommt ein tonnenschweres überhaupt in die Luft? Was ist Aerodynamik und wie sieht ein Flügelprofil aus? Ziel SuS wissen, wie ein funktioniert. Material Sozialform

Mehr

Wasser ein besonderer Stoff

Wasser ein besonderer Stoff IfU Wasser ein besonderer Stoff Wolfgang Kinzelbach Institut für Umweltingenieurwissenschaft ETH Zürich Email: kinzelbach@ifu.baug.ethz.ch Das Wassermolekül Zusammensetzung H 2 O Molekül insgesamt neutral,

Mehr

Handout Ballon Workshop

Handout Ballon Workshop Handout Ballon Workshop Stand: Mai 2016 Magischer Ballon Anwendung: Ballon aufpusten, verknoten und an Haaren oder Wollpullover reiben; Ballon in die Nähe von Salz und Pfeffer, Papierschnipseln, halten.

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Versuche zum Druck in Gasen

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Versuche zum Druck in Gasen Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Versuche zum Druck in Gasen Für alle Versuche liegen die benötigten Untensilien auf dem Lehrertisch. Führe jeden Versuch sorgfältig durch. Notiere dann jeweils deine Beobachtung

Mehr

2. Doppelstunde: Was passiert mit nicht eingesperrter, warmer Luft?

2. Doppelstunde: Was passiert mit nicht eingesperrter, warmer Luft? Verlaufsprotokoll 1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen 2. Doppelstunde: Was passiert mit nicht eingesperrter, warmer Luft? Dritte Klasse anwesend:

Mehr

Experimente mit Luft

Experimente mit Luft Experiment 1: Kerzenpumpe Experimente mit Luft - 1 Suppenteller gefüllt mit 1 cm hoch Wasser - 1 Trinkglas - 1 Teelicht - 1 Feuerzeug Stelle das Teelicht in das Wasser auf dem Suppenteller und zünde es

Mehr

Arbeitsblatt Verändert sich die Masse von Edukten und Produkten während einer

Arbeitsblatt Verändert sich die Masse von Edukten und Produkten während einer Arbeitsblatt Verändert sich die Masse von Edukten und Produkten während einer chemischen Reaktion? In der letzten Chemiestunde hast du eine Hypothese zu der Frage formuliert: Verändert sich die Masse von

Mehr

Der Stein saugt sich voll mit Wasser, so dass er schwerer wird!

Der Stein saugt sich voll mit Wasser, so dass er schwerer wird! Im Wasser wird der Stein leichter, aber nur so viel wie er an Wasser wegschiebt! Der Stein saugt sich voll mit Wasser, so dass er schwerer wird! Das Gewicht vom Stein bleibt gleich, egal ob er im Wasser

Mehr

Die Schüler lernen anhand verschiedener Experimente spezifische Eigenschaften der Luft kennen.

Die Schüler lernen anhand verschiedener Experimente spezifische Eigenschaften der Luft kennen. 1c Experimente Anleitung LP Experimente mit Luft Ziel: Die Schüler lernen anhand verschiedener Experimente spezifische Eigenschaften der Luft kennen Arbeitsauftrag: In kleinen Gruppen werden an verschiedenen

Mehr

nano-forscher nano-forscher

nano-forscher nano-forscher Dein Forscher-Protokoll Luft Versuch 1 Die Forscherfragen 1. Gibt es Luft überhaupt? 2. Kann man Luft wiegen? 3. Was fällt am schneller Papierkugel oder Papierblatt? 4. Ändert sich Luft wenn sie warm oder

Mehr

Hurrikan, Taifun und Co.

Hurrikan, Taifun und Co. Hurrikan, Taifun und Co. Wirbelstürme als Thema für den fachübergreifenden Unterricht zwischen Physik und Geografie S. I S. I + II S. II LAURA RUESS SANDRA SPRENGER IRENE NEUMANN Online-Ergänzung MNU 68/1

Mehr

Veranstaltung 1: Ist Luft nichts?

Veranstaltung 1: Ist Luft nichts? Veranstaltung 1: Ist Luft nichts? Station 1: Wer verdrängt hier wen? E1 Verdrängen von Wasser durch Luft E2 Verdrängen von Luft durch Wasser Station 2: Luft kann sich bewegen! E3 Bewegung von Luft durch

Mehr

Kompetenzen laut Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe

Kompetenzen laut Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe Unterrichtsfach/ Lehrplanbezug Physik Schulstufe 6 Thema Fachliche Vorkenntnisse Fachliche Kompetenzen Sprachliche Kompetenzen Kompetenzen laut Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe Inhaltsdimension:

Mehr

Schwimmen und Sinken

Schwimmen und Sinken Schwimmen und Sinken 13.12.2012 Schule: VS Himberg Schulstufe: 4. Klasse Schüleranzahl einer Klasse: ca. 20 Kinder Material: Wannen mit Wasser (Glas; durchsichtig) Wasserbomben Kleine Steine oder Sand

Mehr

Klassenarbeit - Temperatur und Wärme

Klassenarbeit - Temperatur und Wärme Klassenarbeit - Temperatur und Wärme Wärmeströmung; Wärmedämmung; Wärmeleitung; Beispiele im Alltag; Thermometer 5. Klasse / Physik Aufgabe 1 Erkläre kurz in eigenen Worten wie eine Zentralheizung funktioniert.

Mehr

Alltäglichen Phänomenen auf der Spur VS Tobadill

Alltäglichen Phänomenen auf der Spur VS Tobadill Feuer und Luft Alltäglichen Phänomenen auf der Spur VS Tobadill 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 4 2. METHODEN UND VORGEHENSWEISE 4 3. BEISPIELE VON EXPERIMENTEN AUS UNSERER FORSCHUNG 5 ZWEI GUMMIBÄRCHEN

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Wärmelehre 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Wärmelehre 2 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Wärmelehre 2 Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Ausdehnung von Körpern

Mehr

Was hat eine Spritzpistole mit einer Tragfläche zu tun? Formuliert eine Vermutung.

Was hat eine Spritzpistole mit einer Tragfläche zu tun? Formuliert eine Vermutung. 1/7 Experiment 1 Druck und Sog Wie funktioniert eine Spritzpistole? - Schere - Glas gefüllt mit Wasser - Plastikstrohhalm (am besten einen dickeren) - Blatt Papier Zunächst müsst ihr den Strohhalm ein

Mehr

Luft. Dieses Skript gehört: Wie setzt sich die Erdatmosphäre heute zusammen? 0,03% % 21% ca.1% 78% Stickstoff Sauerstoff Kohlendioxid Edelgase

Luft. Dieses Skript gehört: Wie setzt sich die Erdatmosphäre heute zusammen? 0,03% % 21% ca.1% 78% Stickstoff Sauerstoff Kohlendioxid Edelgase Luft Wie setzt sich die Erdatmosphäre heute zusammen? 0,03% % 21% ca.1% 78% Stickstoff Sauerstoff Kohlendioxid Edelgase Dieses Skript gehört: Versuch 1: Der Taucher findet einen Schatz Luft Seite 2 Schüssel

Mehr

Die Kohlensäure. Aus welchem Gas sind die Gasbläschen, die an die Oberfläche steigen? Säuren und Laugen

Die Kohlensäure. Aus welchem Gas sind die Gasbläschen, die an die Oberfläche steigen? Säuren und Laugen Projektidee Die Kohlensäure Aus welchem Gas sind die Gasbläschen, die an die Oberfläche steigen? Warum schmeckt das Mineralwasser sauer? Wie kommen die Gasbläschen in das Wasser? NATURWISSENSCHAFTLICHE

Mehr

Erste Experimente von

Erste Experimente von FORSCHER BUCH Erste Experimente von ZUSAMMENGESETZT UND GEZEICHNET VON EVA JOELLI ZUR FREIEN VERFÜGUNG PH Vorarlberg Seite 1 Joelli Eva 1) Tropfen für Tropfen ins andere Gefäß 2 kleine Fläschchen und eine

Mehr

Übersicht. Wasser. Zustandsformen des Wasser. Luft. Hat die Luft ein Gewicht? Feuer. Wir bauen einen Feuerlöscher.

Übersicht. Wasser. Zustandsformen des Wasser. Luft. Hat die Luft ein Gewicht? Feuer. Wir bauen einen Feuerlöscher. Übersicht Wasser Versuch 1: Versuch 2: Versuch 3: Flüssigkeitsaustausch Sprengkugelversuch Zustandsformen des Wasser Luft Versuch 4: Versuch 5: Hat die Luft ein Gewicht? Feuer braucht Luft. Feuer Versuch

Mehr

Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser?

Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser? http://www.kostenloseausmalbilder.de/media/.gallery/main606.jpg (02.08.2015) Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser? Pip, die kleine Maus, benötigt zum Atmen Luft, vor allem den Sauerstoff,

Mehr

Kindergarten. Liebe Eltern, liebe Pädagogen/Innen,

Kindergarten. Liebe Eltern, liebe Pädagogen/Innen, Kindergarten Liebe Eltern, liebe Pädagogen/Innen, die Lernraupe ist eine speziell für Kindergartenkinder konzipierte Lernbuchreihe, die Spielen und Lernen miteinander kombiniert und die Kleinen im Alter

Mehr

Das kleine Helferlein Spülmittel

Das kleine Helferlein Spülmittel Nr. 1 Das kleine Helferlein Spülmittel Versuche wirklich, ob du es mit bloßem Umrühren schaffst, das Öl mit dem Wasser zu vermischen! Wasser Öl Spülmittel 1 Glas 1 Esslöffel Fülle in das Glas so lange

Mehr

Ziel: Die Schüler werden auf das neue Thema eingestimmt.

Ziel: Die Schüler werden auf das neue Thema eingestimmt. Anleitung Lehrperson Ziel: Die Schüler werden auf das neue Thema eingestimmt. Die Schüler kennen die physikalischen Fluggesetze «schwerer als Luft» und «leichter als Luft». Arbeitsauftrag: Als Einstieg

Mehr

Versuche mit Wasser. Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel

Versuche mit Wasser. Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel Auflistung der einzelnen Versuche Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel Leitungswasser - Regenwasser Kletterwasser Wasser

Mehr

Was kannst du beobachten?

Was kannst du beobachten? Luft! Du sagst doch immer, hier im Zimmer ist überall Luft. Ich kann aber keine Luft sehen... Komm, ich zeige dir die 1 großes Wassergefäß, 1 Glas 1 Strohhalm mit Knickstelle Fülle ein Glas unter Wasser

Mehr

Forschen mit Wasser. Forschen mit Luft

Forschen mit Wasser. Forschen mit Luft Zusammenfassende Dokumentation der Workshops am 3./4. und 6./7.November 2014 Forschen mit Wasser Als Lernbegleitung mit Begeisterung und Freude die Welt entdecken Forschen mit Luft Als Lernbegleitung Dialoge

Mehr

Physik 7 Lernbuffet Teilchenmodell und thermisches Verhalten von Körpern Damköhler

Physik 7 Lernbuffet Teilchenmodell und thermisches Verhalten von Körpern Damköhler Physik 7 Lernbuffet Teilchenmodell und thermisches Verhalten von Körpern Damköhler Aufgabe 1 (Aggregatzustände nennen und Aufbau und Bewegung beschreiben) N1: Betrachte aufmerksam die Bilder und benenne

Mehr

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht?

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht? Versuch 1 Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht? Baue ein Thermometer Fülle den Erlenmeyerkolben mit Wasser und verschließe ihn mit dem Stopfen. Im Stopfen befindet

Mehr

Elementare Experimente. zur Luft. Übersicht I. (E bedeutet Erklärungsseite)

Elementare Experimente. zur Luft. Übersicht I. (E bedeutet Erklärungsseite) Elementare Experimente zur Luft Zusammengestellt und erarbeitet von T. Helmle und P. Wöbcke-Helmle Maibach 16, 74535 Mainhardt, 2005 Elementare Experimente zur Luft Übersicht I (E bedeutet Erklärungsseite)

Mehr

Sonne wärmt A Papier. 1 Metall. 4 Holz

Sonne wärmt A Papier. 1 Metall. 4 Holz Sonne wärmt A 20 An einem schönen sonnigen Tag treffen die Strahlen der Sonne auf Platten aus unterschiedlichen Materialien, die im Hof gelagert sind. 1 Metall 2 Papier 3 Mamor 4 Holz a) Ordne die Platten

Mehr

Physik 7 Lernbuffet Masse, Volumen und Dichte Damköhler

Physik 7 Lernbuffet Masse, Volumen und Dichte Damköhler Physik 7 Lernbuffet Masse, Volumen und Dichte Damköhler Aufgabe 1 (Masse definieren, Formelzeichen und Einheit angeben) N1: Definiere die physikalische Größe Masse! Gib außerdem das Formelzeichen und die

Mehr

Name und des Einsenders

Name und  des Einsenders Titel der Einheit Stoffgebiet Name und Email des Einsenders Ziel der Einheit Inhalt Voraussetzungen Bemerkungen Konvektion / Wärmefluss Wärme Gudrun Dirmhirn gudrun_dirmhirn@gmx.at Wärme wird bei der Konvektion

Mehr

Experimente Arbeitsblatt

Experimente Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS führen nacheinander verschiedene Versuche durch und protokollieren ihre Beobachtungen. Ziel Die SuS verstehen die chemischen Prozesse und die naturwissenschaftlichen

Mehr

Naturlabor. Stand 1 März 2011

Naturlabor. Stand 1 März 2011 Naturlabor Stand 1 März 2011 Vorbemerkungen An der Gebrüder-Grimm-Schule existiert ein Naturlabor, um das naturwissenschaftliche Forschen und Entdecken der Kinder zu entwickeln und zu fördern. Zur Bedeutung

Mehr

B e g l e i t m a t e r i a l z u r O n l i n e - V e r s i o n

B e g l e i t m a t e r i a l z u r O n l i n e - V e r s i o n BIONIK: Die Faszination des Fliegens Vom Vogel zum Flugzeug B e g l e i t m a t e r i a l z u r O n l i n e - V e r s i o n L. Griemsmann, M. Krause Version: 01.08.14 Einleitung: Dieses Material soll dich

Mehr

Wie ist der Druck p allgemein definiert. Wie groß ist der Luftdruck unter Normalbedingungen ungefähr? Welche Einheit hat er?

Wie ist der Druck p allgemein definiert. Wie groß ist der Luftdruck unter Normalbedingungen ungefähr? Welche Einheit hat er? Wie ist der Druck p allgemein definiert? Welche Einheit hat er? Wie groß ist der Luftdruck unter Normalbedingungen ungefähr? Was kann man sich anschaulich unter dem Stempeldruck in einer Flüssigkeit vorstellen?

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Luft ist nicht nichts!"-der Luftdruck

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Luft ist nicht nichts!-der Luftdruck Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Luft ist nicht nichts!"-der Luftdruck Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 21. Der Luftdruck 1 von 20 Luft ist

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abenteuer Lernen: Luft. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abenteuer Lernen: Luft. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Abenteuer Lernen: Luft Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Mini-Experimentierkurse mit Pep Abenteuer Lernen: Luft

Mehr

Zustandsänderungen. Physik

Zustandsänderungen. Physik Zustandsänderungen Aufgabe 1 Du hast schon vielerlei Erfahrungen mit dem lebensnotwendigen Wasser gemacht. In welchen Zustandsformen (Aggregatzuständen) ist dir Wasser bekannt? fest dick schön rot eckig

Mehr

Oken-Gymnasium. Kern- und Schulcurriculum für das Fach Naturphänomene

Oken-Gymnasium. Kern- und Schulcurriculum für das Fach Naturphänomene Oken-Gymnasium Kern- und Schulcurriculum für das Fach Naturphänomene I. Überfachliche Kompetenzen Im Fach Naturphänomene lernen die Schülerinnen und Schüler einfache Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten

Mehr

Wie funktioniert ein Heißluftballon? Einen Mini-Heißluftballon aufsteigen lassen

Wie funktioniert ein Heißluftballon? Einen Mini-Heißluftballon aufsteigen lassen Wie funktioniert ein Heißluftballon? Einen Mini-Heißluftballon aufsteigen lassen In aller Kürze Hast du schon mal einen Heißluftballon am Himmel beobachtet? Wie kommt es eigentlich, dass er fliegen kann?

Mehr

Forschertagebuch. Warum schwimmen manche Dinge und andere nicht? Auftrieb im Wasser. von:

Forschertagebuch. Warum schwimmen manche Dinge und andere nicht? Auftrieb im Wasser. von: Forschertagebuch Warum schwimmen manche Dinge und andere nicht? Auftrieb im Wasser von: So arbeite ich beim Experimentieren: Lies dir die Fragen und den Versuch zuerst genau durch! Lege dir alle Materialien,

Mehr

Übersicht Unterrichtssequenz 1

Übersicht Unterrichtssequenz 1 Übersicht Unterrichtssequenz 1 Arbeitsauftrag Als Einstieg wird den SuS Arbeitsblatt 1 ausgeteilt, welches sie in Einzelarbeit lösen. Im Plenum Arbeit besprechen. Frage an die Klasse richten, ob jemand

Mehr

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer Klexse- Experimente Im Kapitel Wärme und Temperatur werden einige Experimente beschrieben, durch die man manches über die Ausdehnung von festen, flüssigen und gasigen Körpern beim Erwärmen die Vorgänge

Mehr

2. Doppelstunde: Was passiert mit nicht eingesperrter, warmer Luft?

2. Doppelstunde: Was passiert mit nicht eingesperrter, warmer Luft? Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen 2. Doppelstunde: Was passiert mit nicht eingesperrter, warmer Luft? Dritte Klasse Mitglieder:

Mehr

winzige Knetkügelchen

winzige Knetkügelchen 1 Wärmeleitung 1 winzige Knetkügelchen Ein Löffel im heißen Tee oder Kakao ist nach kurzer Zeit so heiß, dass man ihn kaum anfassen kann. Genauso muss man beim Grillen die Bratwurstzange nach einiger Zeit

Mehr

Die Luft. Lehrplanbezug. Ziele. Voraussetzungen/Alter. Sachinformation

Die Luft. Lehrplanbezug. Ziele. Voraussetzungen/Alter. Sachinformation Die Luft Lehrplanbezug In jeder Schulstufe: Begegnungen mit der Natur, dabei erste spezifische Arbeitsweisen und Fertigkeiten erlernen. Mit Hilfe entsprechender Lehrmittel die Wirkungsweise von Kräften

Mehr

Was ist die Dichteanomalie des Wassers? Experiment Wasser dehnt sich im Gegensatz zu fast allen anderen Flüssigkeiten beim Einfrieren aus.

Was ist die Dichteanomalie des Wassers? Experiment Wasser dehnt sich im Gegensatz zu fast allen anderen Flüssigkeiten beim Einfrieren aus. Was ist die Dichteanomalie des Wassers? Experiment Wasser dehnt sich im Gegensatz zu fast allen anderen Flüssigkeiten beim Einfrieren aus. Materialien Ein dickwandiges Glas Wasser Aufbau und Durchführung

Mehr

Sonne Wetter Jahreszeiten

Sonne Wetter Jahreszeiten Schulversuchspraktikum Maximilian Wolf Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Sonne Wetter Jahreszeiten Kurzprotokoll Auf einen Blick: Die Kraft der Sonne wird uns Menschen vor allem durch die durch sie

Mehr

winzige Knetkügelchen

winzige Knetkügelchen 1 Wärmeleitung 1 winzige Knetkügelchen Ein Löffel im heißen Tee oder Kakao ist nach kurzer Zeit so heiß, dass man ihn kaum anfassen kann. Genauso muss man beim Grillen die Bratwurstzange nach einiger Zeit

Mehr

Übersicht Unterrichtssequenz 3

Übersicht Unterrichtssequenz 3 Übersicht Unterrichtssequenz 3 Arbeitsauftrag Als Einführung in die kleine Werkstattarbeit das Arbeitsblatt 1 lösen und gemeinsam besprechen. Anschliessend führt die Lehrperson die Klasse in die kleine

Mehr

Kernaussagen zum Teilchenmodell

Kernaussagen zum Teilchenmodell Kernaussagen zum Teilchenmodell Lernbereich 2: Stoffe und ihre Eigenschaften Von beobachtbaren Stoffeigenschaften zum Teilchenmodell Kompetenzerwartung 8 (NTG) und 9 (SG): Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Vorbemerkung. [disclaimer]

Vorbemerkung. [disclaimer] orbemerkung Dies ist ein abgegebener Übungszettel aus dem Modul physik2. Dieser Übungszettel wurde nicht korrigiert. Es handelt sich lediglich um meine Abgabe und keine Musterlösung. Alle Übungszettel

Mehr

Multiple Choice. Testat Hydrostatik MS. Bearbeitungszeit: 10:00 Minuten. Aufgabe 1 Punkte: 1. Welche Aussagen treffen auf den statischen Druck zu?

Multiple Choice. Testat Hydrostatik MS. Bearbeitungszeit: 10:00 Minuten. Aufgabe 1 Punkte: 1. Welche Aussagen treffen auf den statischen Druck zu? Multiple Choice Bearbeitungszeit: 10:00 Minuten Aufgabe 1 Punkte: 1 Welche Aussagen treffen auf den statischen Druck zu? Der statische Druck hat eine Wirkrichtung. Der statische Druck ist eine skalare

Mehr

Hier einige der Versuchskarten für den Versuch der Woche : Nein!

Hier einige der Versuchskarten für den Versuch der Woche : Nein! Hier einige der Versuchskarten für den Versuch der Woche : Versuch der Woche Nein! Wenn du den Versuch gemacht hast, nimm dir bitte ein AB, schreibe und zeichne, was du gemacht und gesehen hast! D a s

Mehr

Unsichtbare Luft begreifen

Unsichtbare Luft begreifen Unsichtbare Luft begreifen aus: Handbuch der naturwissenschaftlichen Bildung von Gisela Lück. Herder 2003, Seite 111 1 große durchsichtige Salatschüssel, zur Hälfte mit gefärbtem Wasser gefüllt 1 leeres

Mehr

Was hast du beobachtet? Viele Büroklammern

Was hast du beobachtet? Viele Büroklammern Du brauchst: Eine Waage mit 2 angehängten Glaskugeln 1 Glas mit Wasser Halte die Waage mit den Kugeln genau im Gleichgewicht. Tauche jetzt 1 Kugel in das Wasser ein. Stoße dabei nirgends am Glas an! Du

Mehr

Die nackte Tangarine die Dichte von Körpern kennenlernen VORANSICHT. Tangarine

Die nackte Tangarine die Dichte von Körpern kennenlernen VORANSICHT. Tangarine 21. Die Dichte von Körpern kennenlernen 1 von 8 Die nackte Tangarine die Dichte von Körpern kennenlernen Hedwig Fastabend, Viersen In diesem Beitrag erforschen Ihre Schüler anhand einfacher Experimente,

Mehr

1 Die Luftrakete. Du brauchst: 1langes Stück Schnur 1 Luftballon 1Klebeband 1 Strohhalm. Und so wird`s gemacht:

1 Die Luftrakete. Du brauchst: 1langes Stück Schnur 1 Luftballon 1Klebeband 1 Strohhalm. Und so wird`s gemacht: 1 Die Luftrakete 1langes Stück Schnur 1 Luftballon 1Klebeband 1 Strohhalm Ziehe die Schnur durch den Strohhalm Befestige die Schnur an einem festen Gegenstand. Spanne die Schnur. Puste den Luftballon auf

Mehr

Schwimmen, Schweben, Sinken

Schwimmen, Schweben, Sinken Schulversuchspraktikum Patricia Hiller Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Schwimmen, Schweben, Sinken Kurzprotokoll Auf einen Blick: In diesem Kurzprotokoll werden weitere Versuche rund um das Thema

Mehr