MEDIENSERVICE. Steuern und Abgaben im Höhenrausch. Tax Freedom Day am 12. August. Ihre Gesprächspartner:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MEDIENSERVICE. Steuern und Abgaben im Höhenrausch. Tax Freedom Day am 12. August. Ihre Gesprächspartner:"

Transkript

1 MEDIENSERVICE Steuern und Abgaben im Höhenrausch Tax Freedom Day am 12. August Linz, 11. August 2014 Ihre Gesprächspartner: Peter Reiter Landesvorsitzender der Jungen Wirtschaft Mag. Mario Haidlmair Vorsitzender der Jungen Industrie OÖ Dr. Barbara Kolm Direktorin des Austrian Economics Center im Internet: wko.at/ooe/ Herausgeber, Medieninhaber und Hersteller: WKO Oberösterreich Hessenplatz Linz T F E medien@wkooe.at w wko.at/ooe DVR

2 JW-Landesvorsitzender Peter Reiter Steuern befinden sich im Höhenrausch JW sagt Stopp! Mit einer aktuellen Abgabenquote von 45,2 Prozent zählt Österreich zu den absoluten Höchststeuerländern des Kontinents. Nur vier europäische Länder verzeichnen eine höhere Steuerbelastung. Wie massiv die Abgaben Frau und Herrn Österreicher treffen, veranschaulicht ein besonderer Tag, den man sich im Kalender rot markieren sollte. Der Tax-Freedom-Day heuer errechnet am 12. August 2014 ist der Tag, an dem man nicht mehr für den Fiskus arbeitet, sondern endlich in die eigene Tasche verdient. Die Steuern sind im wahrsten Sinne des Wortes im Höhenrausch. Die horrende Abgabenbelastung ist für die Wirtschaft nicht mehr tragbar. Der Staat nimmt einen immer größeren Teil unseres Geldes in Anspruch und erstickt dadurch jegliches Wirtschaftswachstum im Keim - für uns genug, dass es uns reicht, betont Peter Reiter, Landesvorsitzender der Jungen Wirtschaft OÖ. Betrachtet man den Tax Freedom Day in den Vorjahren, so zeigt sich, dass dieser immer weiter nach hinten rutscht und somit auch unsere Belastungsquote immer mehr ansteigt. Gerade Jungunternehmer trifft die Steuerlast besonders heftig, weil sie in der Startphase enorm wachstumshemmend ist. Das aktuelle Konjunkturbarometer der Jungen Wirtschaft zeigt die sehr gedämpfte Stimmung und geringe Zuversicht junger Unternehmen in die Zukunft. Bei allen Fragen überwiegt der negative Trend ganz deutlich, sowohl bei der Einschätzung der künftigen wirtschaftlichen Entwicklung, als auch bei der Entwicklung der Ertragslage, der Investitionen und der Mitarbeitereinstellung, sagt Peter Reiter, Landesvorsitzender der Jungen Wirtschaft. Reiter ist davon überzeugt, dass sich in diesen Zahlen auch viel Frust über die mangelnden Fortschritte bei der steuerlichen Entlastung der Betriebe und über den jahrelangen Reformstau niederschlägt. Den Jungunternehmern darf nicht die Luft zum Atmen genommen werden. Wir Jungunternehmer tragen die Verantwortung für unsere Mitarbeiter und für unsere Zukunft. Wir dürfen nicht mehr die Vollkaskomentalität belohnen, sondern Leistung und Fleiß müssen wieder mehr wert sein, so Reiter. Linz, am 11. August 2014 Seite 2

3 Belastungsgrenze erreicht, Reformankündigungen müssen Taten folgen Es ist höchste Zeit, dass endlich Schwung in die Debatte um die dringend notwendigen Reformen und Entbürokratisierungsschritte kommt, fordert Peter Reiter. Es braucht keine weitere Arbeitsgruppe oder eine Kampagne zum Thema Lohnsteuern, sondern es müssen rasch Taten folgen. Es gibt zahlreiche Expertenvorschläge, die jetzt umgesetzt werden müssen. Das betrifft vor allem die Themen Steuerentlastung und Entbürokratisierung. Es gilt vor allem, die Flut an Regelungen zu überprüfen und Hemmnisse für Unternehmer abzuschaffen sowie die Lohnverrechnung zu vereinfachen. Die Lohnverrechnung in ihrer jetzigen komplizierten und bürokratischen Form ist ein echter Bremsklotz, so Reiter. Eine umfassende Konsolidierung könnte unnötige Kosten senken. Konkret braucht es dafür die Einhebung und Prüfung aller Abgaben durch eine Stelle, die Angleichung der unterschiedlichen Beiträge und Beitragsgrundlagen sowie eine einheitliche Bemessungsgrundlage im Sozialversicherungs- und Lohnsteuerrecht. Eine weitere Forderung der JW betrifft die Entlastung des Faktors Arbeit. Die Lohnnebenkosten haben in Österreich im europäischen Vergleich eine Dimension erreicht, die nicht mehr vertretbar ist. Das verhindert die Schaffung von Jobs und belastet Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Die Wirtschaft braucht die Kaufkraft der Arbeitnehmer, aber Brutto-Lohnerhöhungen werden durch die Steuer aufgefressen. Konkret kommt von 2 Euro, die der Arbeitgeber zahlt, nur 1 Euro beim Arbeitnehmer an. Dazu kommt, dass in Österreich die Steuern durch die kalte Progression ständig automatisch steigen, auch wenn sie gar nicht erhöht werden. Während die Löhne mit der Inflationsrate steigen, lässt der Staat nämlich die Einkommensgrenzen für bestimmte Steuerstufen immer am gleichen Niveau. Gerade für Jungunternehmer sind hohe Lohnnebenkosten eine große Hürde, um zu wachsen, betont Reiter. Es sind jene Menschen, die sich trauen ein Unternehmen zu gründen und Arbeitsplätze zu schaffen. Wir sollten sie nicht auch noch mit hohen Abgaben belasten, sondern es ihnen ermöglichen, ihr Unternehmen aufzubauen und neue Mitarbeiter einzustellen. Daher fordern wir nicht nur die Senkung der Lohnnebenkosten, sondern die Abschaffung der Lohnnebenkosten für den ersten Mitarbeiter im ersten Jahr, so Reiter abschließend. Wenn unsere Reformvorschläge nicht berücksichtigt werden, steht auch die Wertschöpfung unserer Wirtschaft auf dem Spiel. Wir dürfen nicht zulassen, dass die Regierung durch neuerliche Linz, am 11. August 2014 Seite 3

4 Steuern und Abgaben den Motor unserer Wirtschaft ständig abwürgen. Dem hält auf Dauer auch das beste Getriebe nicht stand, so der Landesvorsitzende der Jungen Wirtschaft OÖ. Steuerfrei-Party am Höhenrausch Am 12. August veranstaltet die Junge Wirtschaft eine Steuerfrei-Party am Höhenrausch unter dem Motto: Wir feiern unsere Steuerfreiheit! Programm: ab 18:30 Uhr: Begrüßung und Eröffnung Peter Reiter, Landesvorsitzender der Jungen Wirtschaft Steuerfrei-Party am Höhenrausch Linz mit Chil-out- Musik, Drinks und Snacks natürlich steuerfrei! + Führung durch den Höhenrausch Linz Linz, am 11. August 2014 Seite 4

5 Mario Haidlmair, Vorsitzender der Jungen Industrie OÖ Junge Industrie OÖ fordert Entlastung bei Steuern und Abgaben Für die Junge Industrie OÖ (JI OÖ) ist das im internationalen Vergleich ausnehmend späte Datum des Tax Freedom Day in Österreich eine Frage der Gerechtigkeit. Dass der Tax Freedom Day bei uns mittlerweile auf den 12. August fällt verdeutlicht, dass Herr und Frau Österreicher nach den Berechnungen des Austrian Economics Centers fast siebeneinhalb Monate für die Staatskassen und nur etwa dreieinhalb Monate für den eigenen Lebensunterhalt arbeiten. Der Blick auf die Entwicklung des Tax Freedom Day in den letzten Jahren zeigt eindrucksvoll, dass dieser Tag zuletzt im Jahr 2001 so spät war wie heuer. Obwohl wir eine der höchsten Steuer- und Abgabenquoten in Europa zu tragen haben, liegt die Schuldenquote in Österreich bei mittlerweile knapp 80 Prozent des BIP. Zum Vergleich hat der soziale Musterstaat Schweden als der Krisenstaat der 1990er Jahre mit einer Schuldenquote von knapp 40 Prozent nur noch halb so viele Schulden wie Österreich. Strukturelle Reformvorschläge gäbe es genug, aber man müsse auch den politischen Willen zur Umsetzung haben, um den Menschen, die das ohnedies jährlich steigende Steueraufkommen erarbeiten, etwas weniger tief in die Geldbörse greifen zu müssen. Stattdessen diskutieren Teile der Bundespolitik immer noch über neue und höhere Steuern, kritisiert der Vorsitzende der Jungen Industrie OÖ, Mario Haidlmair. Steuern auf Arbeit in Österreich zu hoch Für die JI OÖ steht dabei fest, dass der Entlastungshebel beim Faktor Arbeit anzusetzen ist. Von jeder Lohn- und Gehaltserhöhung kommt netto zu wenig bei den Mitarbeitern an. Schon jetzt sei Österreich eines der Länder mit den höchsten Steuerund Abgabenquoten und die Politik finde kein anderes Rezept, als über neue Steuern zu diskutieren. Neue oder noch höhere Steuern seien in einem Höchststeuerland wie Österreich prinzipiell eine Themenverfehlung. Das Problem besteht nicht darin, dass der Staat zu wenig Geld hat, sondern dass er es falsch einsetzt, betont Haidlmair, dass in Österreich zu viel Geld für vergangenheitsbezogene Ausgaben und zu wenig für zukunftsbezogene Investitionen ausgegeben werde. Und dieses Ausgabenproblem ist nicht lösbar, indem man immer mehr Steuergeld in ein Fass ohne Boden hineinschüttet. Mittlerweile habe Österreich mit einer Quote von 45,2 Prozent bei der Belastung durch Steuern und Abgaben bereits Schweden überholt, mit dem Unterschied, dass die Schweden im Gegenzug Linz, am 11. August 2014 Seite 5

6 zumindest vernünftig wirtschaften und ihr Budget im Griff haben, so Haidlmair. Österreich ist Umverteilungsweltmeister In kaum einem anderen Land verteilt der Staat so stark um wie in Österreich. Dies resultiert vor allem aus Sozialtransfers, die aus Steuereinnahmen finanziert werden. Die Umverteilung durch das Steuer- und Transfersystem reduziert den Gini- Koeffizienten, ein Maß für Ungleichheit der Einkommensverteilung (0 = völlige Gleichverteilung, 1 = maximale Ungleichverteilung) von 0,47 (Bruttoeinkommen) auf 0,26 (Nettoeinkommen). Österreich liegt mit dieser Differenz des Gini- Koeffizienten zwischen Brutto- und Nettoeinkommensverteilung von 0,21 an der Spitze aller OECD-Staaten. Die derzeitige Struktur des österreichischen Steuer- und Abgabensystems belastet den Faktor Arbeit überdurchschnittlich hoch. Das wirkt wachstumshemmend und behindert uns damit bei der Schaffung von Arbeitsplätzen. Österreich leidet im internationalen Vergleich unter besonders hohen Arbeitszusatzkosten. Die Summe aus Lohnsteuer, Sozialversicherungsbeiträgen der Dienstgeber und Sozialversicherungsbeiträgen der Dienstnehmer macht in Österreich 49,1 Prozent (bei Euro Bruttolohn) der gesamten Lohnkosten aus. Nur 50,9 Prozent der Kosten des Arbeitgebers kommen direkt bei der Arbeitnehmerin bzw. dem Arbeitnehmer an. Im OECD- Durchschnitt werden die Arbeitskosten eines durchschnittlichen Angestellten hingegen nur zu 35,9 Prozent durch Steuern und Abgaben belastet. Steuerentlastung nur über Reformen finanzierbar Für die Junge Industrie OÖ steht daher fest, dass die im internationalen Vergleich sehr hohe Abgabenquote in Österreich deutlich gesenkt werden muss. Wir brauchen eine umfassende Entlastung des Faktors Arbeit durch eine Einkommensteuerreform und eine spürbare Senkung der Arbeitszusatzkosten. Eine Gegenfinanzierung ist mit einer, mehr als überfälligen, umfassenden Staats- und Verwaltungsreform in den Bereichen Pensionen, Gesundheit, Verwaltung, Förderungen und Subventionen und nicht durch neue oder höhere Steuern realistisch machbar. Was es dazu braucht, ist der politische Wille dazu, so Haidlmair und verweist abschließend auf FAIRSteuern, das Steuerkonzept der Industriellenvereinigung. Linz, am 11. August 2014 Seite 6

7 Barbara Kolm, Direktorin des Austrian Economics Center 225 von 366 Tagen für die Staatskasse arbeiten Der Tax Freedom Day (deutsch: Steuerzahlergedenktag oder Steuerzahlertag) bezeichnet den ersten Tag eines Jahres, an welchem die Steuerzahler eines Landes durchschnittlich das von ihnen erwirtschaftete Einkommen nicht mehr zur Bezahlung von Steuern und Abgaben an den Staat zahlen müssen, sondern in die eigene Tasche wirtschaften können. Im Jahr 2014 muss der österreichische Bürger durchschnittlich 225 von 366 Tagen für die Staatskasse arbeiten, um ab dann theoretisch frei über sein Einkommen verfügen zu dürfen. Am 12. August 2014 wird dieser Zeitpunkt kommen und Österreich darf seinen Tax Freedom Day feiern. Ab diesem Tag arbeitet der durchschnittliche Steuerzahler zur Abdeckung seiner eigenen Bedürfnisse. Den österreichischen Bürgern soll mit dieser Darstellung die Höhe der Abgabenlast bewusst gemacht und die Aufmerksamkeit auf die zunehmende Steuerbelastung gelenkt werden. Historisch betrachtet hat sich dieser Tag vom 23. Juni im Jahr 1976 zum 12. August im Jahr 2014 fast kontinuierlich nach hinten verschoben. Seinen Höchststand erreichte er 2001, als der Durchschnittsösterreicher bis zum 21. August arbeiten musste, um seinen Steuer- und Abgabensold zu erfüllen. Allerdings ist in den letzten fünf Jahren ein starker Trend zu einer Verschiebung des Tax Freedom Days nach hinten zu bemerken, so dass ein baldiges Erreichen des Rekordes befürchtet werden muss. Im internationalen Vergleich steht Österreich in Bezug auf die Steuerbelastungsquote überaus schlecht dar. Innerhalb der Europäischen Union haben lediglich Frankreich und Dänemark einen Tax Freedom, der hinter jenem von Österreich liegt. In allen anderen Staaten der Union ist die Steuerbelastung zum Teil signifikant niedriger. Barbara Kolm, Direktorin des österreichischen Think-Tanks AEC: Es ist an der Zeit, gemeinsam gegen die ständig steigende und zunehmend leistungsfeindliche Steuerlast vorzugehen und die Aufmerksamkeit auf die anschwellende Steuerbelastung zu lenken. Die Politik soll nicht immer zuerst an die Einführung neuer Steuern denken, sondern endlich damit beginnen, ausgabenseitig zu sparen. Unsere Wettbewerbsfähigkeit wie auch unser zukünftiger Wohlstand stehen auf dem Spiel. Linz, am 11. August 2014 Seite 7

8 Die Berechnung des Tax Freedom Days Um das Ausmaß an Steuerbelastung auf diese Art und Weise darstellen zu können, werden die von der Österreichischen Bevölkerung zu zahlenden Steuern und Abgaben ins Verhältnis zum Einkommen der Haushalte und Unternehmen gesetzt. Im nächsten Schritt wird der daraus errechnete Prozentsatz auf das Jahr mit 365 Tagen (366 Tage bei Schaltjahren) umgelegt und man erhält den Tax Freedom Day. Hierbei wird als Messinstrument das sogenannte Volkseinkommen verwendet. Dieses beinhaltet das gesamte in einer Volkswirtschaft von privaten Haushalten sowie Unternehmen erzielte Einkommen, wie Arbeitnehmerentgelte und Unternehmensund Vermögenseinkommen. Diese makroökonomische Größe wird ebenso als Netto-National-Einkommen zu Faktorpreisen bezeichnet und gibt annähernd das gesamte Privateinkommen der Wirtschaftssubjekte in einer Volkswirtschaft wieder. Häufig findet man auch Berechnungen auf Basis des Bruttoinlandsproduktes, welches jedoch Verzerrungen wie Abschreibungen auf Kapitalinvestition und vor allem indirekte Steuern enthält und somit nicht korrekt auf das Einkommen der Volkswirtschaft abstellt. Die Summe des Bruttoinlandsprodukt ist grundsätzlich höher als die des Volkseinkommens, wodurch der Tax Freedom Day zu einem früheren Jahreszeitpunkt stattfinden würde. Das Austrian Economics Center hat sich, wie andere führende internationale Institute, jedoch aus fachlicher Sicht für das niedrigere Volkseinkommen entschieden. Die in die Berechnung einfließenden Steuern und Abgaben beinhalten auf der einen Seite sämtliche direkte Steuern wie Lohnsteuer, Körperschaftssteuer, Kapitalertragssteuer, etc. und indirekte Steuern wie Mehrwertsteuer, Tabaksteuer, Normverbrauchsabgabe, Mineralölsteuer, etc. Auf der anderen Seite inkludieren sie die Sozialbeiträge der Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Selbstständigen und Nichterwerbstätigen. Es kann argumentiert werden, dass diese Abgaben natürlich Aufgaben und Leistungen des Staates finanzieren, und die Bürger natürlich eine Gegenleistung für ihr Geld bekommen. Nichtsdestotrotz müssen diese Leistungen durch Haushalte und Unternehmen erwirtschaftet werden, um im zweiten Schritt eine Umverteilung zu gewährleisten, und Österreicher und Österreicherinnen sind zu dem jeweiligen Ausmaß der Besteuerung nicht frei, selbstbestimmt über ihr Einkommen zu verfügen. Linz, am 11. August 2014 Seite 8

Tax Freedom Day Tax Freedom Day August Austrian Economics Center. Wien, [1]

Tax Freedom Day Tax Freedom Day August Austrian Economics Center. Wien, [1] Tax Freedom Day 2013 29.06.2013 Tax Freedom Day 2014-12. August 2014 - Austrian Economics Center Wien, 05.05.2014 [1] Was ist der Tax Freedom Day? Wie lange müssen die österreichischen Steuerzahler durchschnittlich

Mehr

Tax Freedom Day Tax Freedom Day August Austrian Economics Center [1] Wien,

Tax Freedom Day Tax Freedom Day August Austrian Economics Center [1] Wien, Tax Freedom Day 2013 29.06.2013 Tax Freedom Day 2014-12. August 2014 - Austrian Economics Center Wien, 08.05.2014 [1] Tax Freedom Day 2014 12.08.2014 Was ist der Tax Freedom Day? Wie lange müssen die österreichischen

Mehr

TAX FREEDOM DAY 2017

TAX FREEDOM DAY 2017 TAX FREEDOM DAY - 15. August - Austrian Economics Center Seite 1 Was ist der Tax Freedom Day? Wie lange braucht die österreichische Volkswirtschaft, um die jährlichen Steuern und Abgaben zu bezahlen? Diese

Mehr

TAX FREEDOM DAY 2018

TAX FREEDOM DAY 2018 TAX FREEDOM DAY - 04. August - Austrian Economics Center Seite 1 Was ist der Tax Freedom Day? Wie lange braucht die österreichische Volkswirtschaft, um die jährlichen Steuern und Abgaben zu bezahlen? Diese

Mehr

Was kümmert s mich Es gehört mir nicht!: Eigentum als Basis für Wohlstand und Freiheit Hotel Europa, am 13. Juni 2014

Was kümmert s mich Es gehört mir nicht!: Eigentum als Basis für Wohlstand und Freiheit Hotel Europa, am 13. Juni 2014 Was kümmert s mich Es gehört mir nicht!: Eigentum als Basis für Wohlstand und Freiheit Hotel Europa, am 13. Juni 2014 Österreichischer Haus- und Grundbesitzerbund Dr. Barbara Kolm Direktorin des Austrian

Mehr

Pressegespräch mit SPÖ-Bundesgeschäftsführer Thomas Drozda. SPÖ-Eckpunkte für eine gerechte Steuerentlastung

Pressegespräch mit SPÖ-Bundesgeschäftsführer Thomas Drozda. SPÖ-Eckpunkte für eine gerechte Steuerentlastung Pressegespräch 09.01.2019 mit SPÖ-Bundesgeschäftsführer Thomas Drozda SPÖ-Eckpunkte für eine gerechte Steuerentlastung SPÖ-Eckpunkte für eine gerechte Steuerentlastung Aus Sicht der SPÖ sind zwei Fragen

Mehr

MEDIENSERVICE. Oberösterreichische Forschungskaiser. Medienfahrt der Sparte Industrie der WKO Oberösterreich. Ihre Gesprächspartner:

MEDIENSERVICE. Oberösterreichische Forschungskaiser. Medienfahrt der Sparte Industrie der WKO Oberösterreich. Ihre Gesprächspartner: MEDIENSERVICE Oberösterreichische Forschungskaiser Medienfahrt der Sparte Industrie der WKO Oberösterreich Wels, 28. Juni 2016 Ihre Gesprächspartner: Günter Rübig Obmann der Sparte Industrie Stephan Kubinger

Mehr

Die Erwartungen der oö. Arbeitnehmer an die Lohnsteuerreform Höchste Zeit für mehr Gerechtigkeit!

Die Erwartungen der oö. Arbeitnehmer an die Lohnsteuerreform Höchste Zeit für mehr Gerechtigkeit! Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Georg Michenthaler Präsident der AK Oberösterreich IFES-Projektleiter Die Erwartungen der oö. Arbeitnehmer an die Lohnsteuerreform Höchste Zeit für mehr Gerechtigkeit!

Mehr

Die Gewerbesteuer sollte man abschaffen

Die Gewerbesteuer sollte man abschaffen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Interview 22.09.2017 Lesezeit 5 Min. Die Gewerbesteuer sollte man abschaffen Martin Beznoska, Steuerexperte des Instituts der deutschen Wirtschaft

Mehr

DATEN & FAKTEN VORSICHT FALLE!

DATEN & FAKTEN VORSICHT FALLE! DATEN & FAKTEN VORSICHT FALLE! Wer die falschen Steuern senkt, gefährdet die soziale Sicherheit Stand: Juli 2018 ooe.arbeiterkammer.at Aufbau des Sozialstaats ging Hand in Hand mit steigender Abgabenquote.

Mehr

***MITTEILUNG*** Steuerreform bei historisch hoher Abgabenbelastung von Einkommen

***MITTEILUNG*** Steuerreform bei historisch hoher Abgabenbelastung von Einkommen Montag, 18. Mai 2015 Steuerreform bei historisch hoher Abgabenbelastung von Einkommen EcoAustria hat die Entwicklung der Abgabenbelastung auf (Lohn-)Einkommen für verschiedene Einkommenshöhen analysiert.

Mehr

Steuerlandschaft Österreich: Land der Berge Land der Täler

Steuerlandschaft Österreich: Land der Berge Land der Täler Steuerlandschaft Österreich: Land der Berge Land der Täler Petra Innreiter, 7.Juli 2014 Nicht erst seit dem Einsetzen einer Steuerreformkommission ist eine Steuerstrukturreform in aller Munde. Es handelt

Mehr

DATEN & FAKTEN VORSICHT FALLE! Wer die falschen Steuern senkt, gefährdet die soziale Sicherheit. Stand: Juli ooe.arbeiterkammer.

DATEN & FAKTEN VORSICHT FALLE! Wer die falschen Steuern senkt, gefährdet die soziale Sicherheit. Stand: Juli ooe.arbeiterkammer. DATEN & FAKTEN VORSICHT FALLE! Wer die falschen Steuern senkt, gefährdet die soziale Sicherheit Stand: Juli 2018 ooe.arbeiterkammer.at Aufbau des Sozialstaats ging Hand in Hand mit steigender Abgabenquote.

Mehr

Armuts- und Reichtumsbericht für Österreich KURZGEFASST

Armuts- und Reichtumsbericht für Österreich KURZGEFASST Armuts- und Reichtumsbericht für Österreich KURZGEFASST Österreichische Gesellschaft für Politikberatung und Politikentwicklung (ÖGPP) A-114 Wien, Löwelstraße 18, Tel. 664/1427727 www.politikberatung.or.at

Mehr

Pressekonferenz, 21. März 2016, Berlin Ungleichheit und Wachstum eine Neubewertung. Materialien zum Statement

Pressekonferenz, 21. März 2016, Berlin Ungleichheit und Wachstum eine Neubewertung. Materialien zum Statement Pressekonferenz, 21. März 2016, Berlin Ungleichheit und Wachstum eine Neubewertung Materialien zum Statement Grafik 1 Einkommensungleichheit und staatliche Umverteilung in ausgewählten OECD- Staaten Im

Mehr

MEDIENSERVICE. Abschaffung der Veröffentlichungspflicht in der Wiener Zeitung

MEDIENSERVICE. Abschaffung der Veröffentlichungspflicht in der Wiener Zeitung MEDIENSERVICE Abschaffung der Veröffentlichungspflicht in der Wiener Zeitung Abschaffung der neuen Strafregelung bei Versäumnis der Firmenbuchinformation Linz, 12. Mai 2011 Ihre Gesprächspartner: Dr. Rudolf

Mehr

Steuern Daten, Fakten und Abgaben Zahlen

Steuern Daten, Fakten und Abgaben Zahlen www.invest-in-bavaria.com Steuern Daten, Fakten und Abgaben Zahlen Bayern und Österreich im Vergleich Standortvorteil Österreich? Ab 1. Januar 2005: Niedrigere Gewinnbesteuerung in Österreich: Senkung

Mehr

hohe belastung durch steuern und abgaben in der schweiz

hohe belastung durch steuern und abgaben in der schweiz FAKTENBLATT 4: VERTEILUNGSFRAGEN hohe belastung durch steuern und abgaben in der schweiz Im internationalen Vergleich wird die Schweiz regelmässig als Steuerparadies bezeichnet. OECD-Zahlen stützen diese

Mehr

Das deutsche Wettbewerbsregime: Umverteilung ohne Ende?

Das deutsche Wettbewerbsregime: Umverteilung ohne Ende? Das deutsche Wettbewerbsregime: Umverteilung ohne Ende? Strategiedebatte Forum Gewerkschaften und WISSENTransfer, Frankfurt/Main, 2. Juli 2011 Sabine Reiner www.wipo.verdi.de Schlaglichter: Umverteilung

Mehr

10 Fakten. zur Einkommensteuer. INSM Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH Georgenstraße Berlin T

10 Fakten. zur Einkommensteuer. INSM Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH Georgenstraße Berlin T 10 Fakten zur Einkommensteuer INSM Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH Georgenstraße 22 10117 Berlin T 030 27877-171 info@insm.de insm.de facebook.com/marktwirtschaft twitter.com/insm Respekt

Mehr

Warum die Steuereinnahmen trotz Steuerreform gestiegen sind. Abteilung für Finanz- und Handelspolitik 02/2007 FHP

Warum die Steuereinnahmen trotz Steuerreform gestiegen sind. Abteilung für Finanz- und Handelspolitik 02/2007 FHP Warum die Steuereinnahmen trotz Steuerreform gestiegen sind Abteilung für Finanz- und Handelspolitik 02/2007 Impressum Medieninhaber und Herausgeber Wirtschaftskammer Österreich Abteilung für Finanz- und

Mehr

Kalte Progression die heimliche Steuererhöhung

Kalte Progression die heimliche Steuererhöhung Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Einkommenssteuer 09.12.2016 Lesezeit 2 Min Kalte Progression die heimliche Steuererhöhung Weil die Inflation die Steuerprogression verschärft,

Mehr

Konjunkturelle Lage und wirtschaftliche Perspektiven - Wirtschaftsbarometer der Wirtschaftskammer Österreich

Konjunkturelle Lage und wirtschaftliche Perspektiven - Wirtschaftsbarometer der Wirtschaftskammer Österreich Konjunkturelle Lage und wirtschaftliche Perspektiven - Wirtschaftsbarometer der Wirtschaftskammer Österreich Dr. Christoph M. Schneider 04. Dezember 2017 Wirtschaftliche Erholung trotz ausgeprägter Risiken

Mehr

Ökosoziale Schwerpunkte statt Geschenke an Großkonzerne

Ökosoziale Schwerpunkte statt Geschenke an Großkonzerne Steuerkonzept AK Vorarlberg: Ökosoziale Schwerpunkte statt Geschenke an Großkonzerne Freitag, 12. April 2019, 10 Uhr AK Feldkirch, Widnau 2-4, 6800 Feldkirch Steuerkonzept AK Vorarlberg: Ökosoziale Schwerpunkte

Mehr

MEDIENSERVICE. Jungunternehmer blicken pessimistisch in die Zukunft. JW fordert umfassende Reformen in den Bereichen Soziales, Bürokratie und Steuern

MEDIENSERVICE. Jungunternehmer blicken pessimistisch in die Zukunft. JW fordert umfassende Reformen in den Bereichen Soziales, Bürokratie und Steuern MEDIENSERVICE Jungunternehmer blicken pessimistisch in die Zukunft JW fordert umfassende Reformen in den Bereichen Soziales, Bürokratie und Steuern Linz, 21. Jänner 2015 Ihre Gesprächspartner: Peter Reiter

Mehr

Rohstoff. Fiskalquote Datum 15. Dezember Fiskalquote 2009 und ihre Bestandteile im Zeitverlauf

Rohstoff. Fiskalquote Datum 15. Dezember Fiskalquote 2009 und ihre Bestandteile im Zeitverlauf Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Rohstoff Datum 15. Dezember 2010 Fiskalquote 2009 Fiskalquote 2009 und ihre Bestandteile im Zeitverlauf Die Fiskalquote ist die Summe aller Steuern und Abgaben im

Mehr

Kapitel 12. Die Distributionsfunktion sorgt für den sozialen Ausgleich in einer Marktwirtschaft

Kapitel 12. Die Distributionsfunktion sorgt für den sozialen Ausgleich in einer Marktwirtschaft Kapitel 12 Die Distributionsfunktion sorgt für den sozialen Ausgleich in einer Marktwirtschaft Einkommen werden am Markt nach der Leistung vergeben Kalkül des Wirts in Kapitel 10: Was bringt eine Aushilfskraft

Mehr

Wirtschaftspolitik. Wirtschaftswachstum. Quantitatives und qualitatives Wirtschaftswachstum. Einsatz der. Verwirklichung des techn.

Wirtschaftspolitik. Wirtschaftswachstum. Quantitatives und qualitatives Wirtschaftswachstum. Einsatz der. Verwirklichung des techn. Wirtschaftspolitik Wirtschaftswachstum 1. Grenzen des quantitativen Wachstums 1.1 Quantitatives und qualitatives Wirtschaftswachstum Anhand vieler Punkte lässt sich verdeutlichen, dass die Leistungen der

Mehr

Statistische Analyse der Steuern in Österreich

Statistische Analyse der Steuern in Österreich Statistische Analyse der Steuern in Österreich Abteilung für Finanz- und Handelspolitik 01/2008 Impressum Medieninhaber und Herausgeber Wirtschaftskammer Österreich Abteilung für Finanz- und Handelspolitik

Mehr

Deutschland ist kein Hochsteuerland

Deutschland ist kein Hochsteuerland willy-brandt-haus-materialien berlin, 23.01.2003 internationaler steuervergleich der oecd Deutschland ist kein Hochsteuerland Nach den jüngsten erechnungen der OECD kann festgestellt werden: Deutschland

Mehr

SOZIAL- & WIRTSCHAFTS- STATISTIK AKTUELL Nr 05/2014 Download:

SOZIAL- & WIRTSCHAFTS- STATISTIK AKTUELL Nr 05/2014 Download: S W S A SOZIAL- & WIRTSCHAFTS- STATISTIK AKTUELL Nr 05/2014 Download: http://wien.arbeiterkammer.at/service/zeitschriften/sozialundwirtschaftsstatistikaktuell Steuerstruktur in Österreich Nicht erst seit

Mehr

Deutschland hat Zukunft Soziale Sicherung demografische Herausforderung

Deutschland hat Zukunft Soziale Sicherung demografische Herausforderung Deutschland hat Zukunft Soziale Sicherung demografische Herausforderung Mittwoch, 24. Mai 2017 um 9:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Produktionsfaktoren Konsumausgaben Lohn (Einkommen der Produktionsfaktoren) Unternehmen Güter und Dienstleistungen Haushalte Wozu wird die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Mehr

ANPACKEN: dgb.de/rente

ANPACKEN: dgb.de/rente dgb.de/rente ANPACKEN: Rente muss für ein gutes Leben reichen Kaum ein anderes Industrieland senkt das gesetzlich garantierte Rentenniveau so stark wie Deutschland. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB)

Mehr

Es war einmal... Steuergerechtigkeit. Ein Projekt der Wiener Gewerkschaftsschule, Lehrgang 64A

Es war einmal... Steuergerechtigkeit. Ein Projekt der Wiener Gewerkschaftsschule, Lehrgang 64A Es war einmal... Steuergerechtigkeit Ein Projekt der Wiener Gewerkschaftsschule, Lehrgang 64A Zwischen dem Schwachen und dem Starken ist es die Freiheit, die unterdrückt, und das Gesetz, das befreit. Jean

Mehr

Pressedienst. Deutsche Arbeitskosten kaum gestiegen Platz im europäischen Mittelfeld Europäischer Vergleich des IMK

Pressedienst. Deutsche Arbeitskosten kaum gestiegen Platz im europäischen Mittelfeld Europäischer Vergleich des IMK Pressedienst IMK - Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung in der Hans-Böckler-Stiftung Hans-Böckler-Straße 39 40476 Düsseldorf presse@boeckler.de www.boeckler.de 12.12.2011 Europäischer Vergleich

Mehr

Investitionen der Unternehmen in Österreich: konjunkturelle Schwäche oder strukturelle Probleme?

Investitionen der Unternehmen in Österreich: konjunkturelle Schwäche oder strukturelle Probleme? Investitionen der Unternehmen in Österreich: konjunkturelle Schwäche oder strukturelle Probleme? Volkswirtschaftliche Bedeutung der Investitionen Erhöhen den Kapitalstock und verbessern die Arbeitsproduktivität

Mehr

EU-Kommission bestätigt: Trendwende am Arbeitsmarkt ist nicht in Sicht.

EU-Kommission bestätigt: Trendwende am Arbeitsmarkt ist nicht in Sicht. EU-Kommission bestätigt: Trendwende am Arbeitsmarkt ist nicht in Sicht. Das SPÖ-Sofortprogramm: Betriebe stärken. ArbeitnehmerInnen entlasten. Christoph Matznetter SPÖ-Budget- und Finanzsprecher Wien,

Mehr

Die Renten steigen jedes Jahr wo ist das Problem? Rente muss für ein gutes Leben reichen. Was passiert, wenn nichts passiert?

Die Renten steigen jedes Jahr wo ist das Problem? Rente muss für ein gutes Leben reichen. Was passiert, wenn nichts passiert? Rente muss für ein gutes Leben reichen Kaum ein anderes Industrieland senkt das gesetzlich garantierte Rentenniveau so stark wie Deutschland. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und seine acht Mitgliedsgewerkschaften

Mehr

Rente muss für ein gutes Leben reichen

Rente muss für ein gutes Leben reichen Rente muss für ein gutes Leben reichen Kaum ein anderes Industrieland senkt das gesetzlich garantierte Rentenniveau so stark wie Deutschland. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und seine acht Mitgliedsgewerkschaften

Mehr

MEHR NETTO GERECHTIGKEIT MUSS SEIN

MEHR NETTO GERECHTIGKEIT MUSS SEIN MEHR NETTO GERECHTIGKEIT MUSS SEIN Die Menschen haben endlich mehr Geld im Börsel. Sie können sich wieder mehr leisten. Und das stützt auch die Kaufkraft, den Konsum und die Wirtschaft. Erwin Zangerl,

Mehr

GROSSVERMÖGEN HÖHER BESTEUERN

GROSSVERMÖGEN HÖHER BESTEUERN GROSSVERMÖGEN HÖHER BESTEUERN Stand: 02/2015 02682 740-0 bgld.arbeiterkammer.at www.facebook.com/ ArbeiterkammerBurgenland EINE FRAGE DER GERECHTIGKEIT Zurzeit ist Arbeit in Österreich extrem hoch besteuert

Mehr

C:\DOKUME~1\ADMINI~1\LOKALE~1\Temp\Tabellen v1.0 zur Steuer- und Abgabenbelastung von Löhnen in 2001.doc Wiesbaden, 11.

C:\DOKUME~1\ADMINI~1\LOKALE~1\Temp\Tabellen v1.0 zur Steuer- und Abgabenbelastung von Löhnen in 2001.doc Wiesbaden, 11. , M.S. (Stanford Univ./USA) Mitglied der Kommission zur Reform der Unternehmensbesteuerung fhw Fachhochschule Wiesbaden, FB SuK Internationales Wirtschaftsingenieurwesen C:\DOKUME~1\ADMINI~1\LOKALE~1\Temp\Tabellen

Mehr

Die Lohnseite: Das Nettoeinkommen steigt bis 2025, weil der Vorsorgefreibetrag bis dahin auf 100% ansteigt.

Die Lohnseite: Das Nettoeinkommen steigt bis 2025, weil der Vorsorgefreibetrag bis dahin auf 100% ansteigt. Einfluss der Besteuerungsänderungen auf Arbeitseinkommen und Renten 2017 bis 2040 (Basisjahr 2017 wird in allen anderen Werten fortgeschrieben) Eink. (1) RV-Beitr. (2) Vorsorge-FB (3) berücksichtigt (4)

Mehr

Dein Guide durch den

Dein Guide durch den Dein Guide durch den Aber... Worum es geht : Schluss mit der Kürzungspolitik, Lebensqualität sichern! Allein 5 Prozent der Bevölkerung besitzen in Österreich knapp die Hälfte des gesamten Vermögens. Ihre

Mehr

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 7. Februar 2017

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 7. Februar 2017 Pressemitteilung Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland im Jahr 2017 Tübingen und Linz, 7. Februar 2017 Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft 2017: Anhaltend positive

Mehr

Das Bürgergeld der PsgD

Das Bürgergeld der PsgD Seite 1 Das Bürgergeld der PsgD Im folgenden veranschaulichen wir alles Interessante über das PsgD Bürgergeld Was ist das PsgD Bürgergeld? Das Bürgergeld als bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) ist eine

Mehr

VERMÖGEN & VERMÖGENSBESTEUERUNG IN ÖSTERREICH. Zahlen & Fakten

VERMÖGEN & VERMÖGENSBESTEUERUNG IN ÖSTERREICH. Zahlen & Fakten VERMÖGEN & VERMÖGENSBESTEUERUNG IN ÖSTERREICH Zahlen & Fakten VERMÖGEN & VERMÖGENSBESTEUERUNG IN ÖSTERREICH Zahlen & Fakten Die gerechte Verteilung von Einkommen und Vermögen ist ein Kernanliegen sozialdemokratischer

Mehr

Deutsche Wirtschaft 2018

Deutsche Wirtschaft 2018 Deutsche Wirtschaft 2018 Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,Veränderung gegenüber dem Vorjahr in% Durchschnitt 2007-2017 % 6 4 2 0 +1,2 1,5-2 -4-6 2007 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 2018 wissen.nutzen.

Mehr

FINANZEN: Haushalte konsolidieren, Investitionen

FINANZEN: Haushalte konsolidieren, Investitionen Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 FINANZEN: Haushalte konsolidieren, Investitionen stärken Die wirtschaftspolitischen Positionen der IHK-Organisation (WiPos) zeigen der Politik

Mehr

Wertschöpfungsabgabe. Otto Farny. wien.arbeiterkammer.at

Wertschöpfungsabgabe. Otto Farny. wien.arbeiterkammer.at Wertschöpfungsabgabe Otto Farny Die Vision von Sozialminister Alfred Dallinger Die Lohnquote (Anteil der Lohnsumme am Volkseinkommen) sinkt ständig. Deshalb muss die Finanzierung des Sozialstaats auf eine

Mehr

Die Steuerpolitik der Bundesregierung

Die Steuerpolitik der Bundesregierung Die Steuerpolitik der Bundesregierung Grafische Darstellungen Internationale Vergleiche Erstellt: Oktober 24 Steuerpolitische Reformschritte 25 25 Vollendung Steuerreform 2 Entlastungsstufe 25 Alterseinkünftegesetz

Mehr

Zurückbesinnen statt weitermachen

Zurückbesinnen statt weitermachen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Türkei 24.11.2016 Lesezeit 4 Min. Zurückbesinnen statt weitermachen Immer intensiver diskutiert die Europäische Union, ob sie die Beitrittsverhandlungen

Mehr

Rohstoff. Fiskalquote Datum 29. November 2011

Rohstoff. Fiskalquote Datum 29. November 2011 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Rohstoff Datum 29. November 2011 Fiskalquote 2010 Die Fiskalquote ist die Summe aller Steuern und öffentlichen Abgaben im Verhältnis

Mehr

DIE VERTEILUNG DES VOLKSEINKOMMENS. Q1_POWI_13 Härter Katharina Kunstman

DIE VERTEILUNG DES VOLKSEINKOMMENS. Q1_POWI_13 Härter Katharina Kunstman DIE VERTEILUNG DES VOLKSEINKOMMENS Q1_POWI_13 Härter 14.11.12 Katharina Kunstman Gliederung Was ist die Verteilung des Volkseinkommens? Berechnung Definition Einkommensverteilung Was ist Vermögen? Vermögensverteilung

Mehr

Rot-Grün gefährdet Wohlstand, Wirtschaft und Arbeitsplätze. Die Steuer- und Abgabenpläne von SPD und Grünen

Rot-Grün gefährdet Wohlstand, Wirtschaft und Arbeitsplätze. Die Steuer- und Abgabenpläne von SPD und Grünen Rot-Grün gefährdet Wohlstand, Wirtschaft und Arbeitsplätze Die Steuer- und Abgabenpläne von SPD und Grünen Rot-Grün gefährdet Wohlstand, Wirtschaft und Arbeitsplätze Die Steuer- und Abgabenpläne von SPD

Mehr

EINKOMMENSVERTEILUNG IN ÖSTERREICH

EINKOMMENSVERTEILUNG IN ÖSTERREICH Soziales EINKOMMENSVERTEILUNG IN ÖSTERREICH Stand: November 2015 Drei Fragen zur Einkommensverteilung werden im Folgenden behandelt: Welche Teile des Volkseinkommens haben sich stärker entwickelt: die

Mehr

5 Prozent besitzen 58 Prozent des Vermögens

5 Prozent besitzen 58 Prozent des Vermögens Dein Guide durch den Worum es geht: Schluss mit der Kürzungspolitik, Lebensqualität sichern! Allein 5 Prozent der Bevölkerung besitzen in Österreich 58 Prozent der Vermögen. 1 Dieser extreme Reichtum trägt

Mehr

Österreich in den Augen der Bevölkerung Nr. 21

Österreich in den Augen der Bevölkerung Nr. 21 M a r k t f o r s c h u n g R e s e a r c h D e m o s k o p i e A k t u e l l e U m f r a g e n z u W i r t s c h a f t u n d G e s e l l s c h a f t Österreich in den Augen der Bevölkerung Nr. Basis:

Mehr

Schulden-Check 2014 Update und Reformanalysen

Schulden-Check 2014 Update und Reformanalysen Schulden-Check 2014 Update und Reformanalysen Pressekonferenz 06. Mai Update des Schulden-Check 2014 Einleitung Konsolidierung der öffentlichen Haushalte bestimmt die Wirtschaftspolitik national und international

Mehr

FRAUEN INFO.

FRAUEN INFO. FRAUEN INFO BROSCHÜRE www.oegb.at/frauen Mit 1. Jänner 2019 tritt der Familienbonus plus in Kraft. Der Familienbonus plus ist ein steuerrechtlicher Absetzbetrag, der die errechnete Lohn- bzw. Einkommensteuer

Mehr

Steuern und Sozialabgaben

Steuern und Sozialabgaben Steuern und Sozialabgaben Abgabenquoten in in Prozent des des BIP BIP 1, ausgewählte 1, europäische europäische Staaten, Staaten, 2009 2009 2 2 Dänemark Schweden 46,4 48,2 Italien Belgien Finnland Österreich

Mehr

Selbstständige, Arbeitnehmer und Familien stärken Konzept für Steuerreform erweitern

Selbstständige, Arbeitnehmer und Familien stärken Konzept für Steuerreform erweitern Beschluss der MU-Landesversammlung Bayerischer Mittelstandstag vom 15. Oktober 2016 in Erlangen Selbstständige, Arbeitnehmer und Familien stärken Konzept für Steuerreform erweitern Selbstständige, Arbeitnehmer

Mehr

Deutsche Wirtschaft 2017

Deutsche Wirtschaft 2017 Deutsche Wirtschaft 2017 Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,Veränderung gegenüber dem Vorjahr in% Durchschnitt 2006-2016 % 6 4 2 0 +1,3 2,2-2 -4-6 2006 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 2017 Statistisches

Mehr

Nationalrat, XXV. GP 3. Dezember Sitzung / 1

Nationalrat, XXV. GP 3. Dezember Sitzung / 1 Nationalrat, XXV. GP 3. Dezember 2013 6. Sitzung / 1 14.47 Abgeordneter Bernhard Themessl (FPÖ): Frau Präsidentin! Herr Bundeskanzler! Meine Herren auf der Regierungsbank! Werte Kolleginnen und Kollegen!

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Dipl.-WiWi Kai Kohler Wintersemester 2006/2007 Institut für Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 03 Tel. 0731 50 24264 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Deutsche Wirtschaft 2016

Deutsche Wirtschaft 2016 Deutsche Wirtschaft 2016 Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,Veränderung gegenüberdemvorjahrin% Durchschnitt 2005-2015 6 4 2 +1,4 +1,9 0-2 -4-6 2005 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 2016 Statistisches Bundesamt

Mehr

Das Steuerkonzept der LINKEN

Das Steuerkonzept der LINKEN Das Steuerkonzept der LINKEN... Warum die Reichen zu reich sind... Was das Steuerkonzept daran ändern würde und wie es die Bremer Finanzen retten würde! Dr. Jan Restat, Landesvorstand DIE LINKE Bremen,

Mehr

MEDIENSERVICE. Arbeitslos arbeitssuchend arbeitswillig? Umfrage der WKO Braunau brachte erschreckende Ergebnisse. Ihre Gesprächspartner:

MEDIENSERVICE. Arbeitslos arbeitssuchend arbeitswillig? Umfrage der WKO Braunau brachte erschreckende Ergebnisse. Ihre Gesprächspartner: MEDIENSERVICE Arbeitslos arbeitssuchend arbeitswillig? Umfrage der WKO Braunau brachte erschreckende Ergebnisse Braunau, 17. Februar 2017 Ihre Gesprächspartner: Klemens Steidl Obmann der WKO Braunau Mag.

Mehr

Steuerreformplan für Österreich Einfach, transparent, wachstumsorientiert

Steuerreformplan für Österreich Einfach, transparent, wachstumsorientiert Mit uns wachsen. Steuerreformplan für Österreich Einfach, transparent, wachstumsorientiert Pressegespräch, 3. Oktober 2013 Mag. Klaus Hübner Dr. Bernhard Gröhs Status Quo in Zahlen Österreichs Kennziffern

Mehr

Solidarisches Grundeinkommen. Projektgruppe Grundeinkommen der Rhein-Erft-SPD

Solidarisches Grundeinkommen. Projektgruppe Grundeinkommen der Rhein-Erft-SPD Solidarisches Grundeinkommen Projektgruppe Grundeinkommen der Rhein-Erft-SPD Grundeinkommen Rhein-Erft-SPD Rhein-Erft-SPD Juni 2007 auf Parteitag für ein bedingungsloses Grundeinkommen ausgesprochen Parteitag

Mehr

MEDIENSERVICE. Wahl bestätigt erfolgreichen Kurs der WKOÖ. Wahlbeteiligung in OÖ beträgt 42,1 Prozent. Ihre Gesprächspartner:

MEDIENSERVICE. Wahl bestätigt erfolgreichen Kurs der WKOÖ. Wahlbeteiligung in OÖ beträgt 42,1 Prozent. Ihre Gesprächspartner: MEDIENSERVICE Wahl bestätigt erfolgreichen Kurs der WKOÖ Wahlbeteiligung in OÖ beträgt 42,1 Prozent Linz, 27. Februar 2015 Ihre Gesprächspartner: Dr. Walter Bremberger MBA Direktor der WKO Oberösterreich

Mehr

Besteuerung in Österreich

Besteuerung in Österreich Besteuerung in Österreich Einschätzungen der Bevölkerung zur Steuer- und Abgabenbelastung vor dem Hintergrund einer öffentlichen verteilungspolitischen Debatte rund um eine Reform des Steuer- und Abgabensystems

Mehr

6. Einheit Wachstum und Verteilung

6. Einheit Wachstum und Verteilung 6. Einheit Wachstum und Verteilung Wirtschaftswachstum und Wohlstand (1) Wachstum: Wirtschaftswachstum = Zunahme des realen Bruttoinlandsprodukts real = zu konstanten Preisen Beispiele (2006): Österreich:

Mehr

Wirtschaftsradar Burgenland. Welle 2 Herbst 2014

Wirtschaftsradar Burgenland. Welle 2 Herbst 2014 Wirtschaftsradar Burgenland Welle 2 Herbst 201 Forschungsdesign UnternehmerInnen: Online-Panel-Befragung (telefonisch rekrutiert bzw. ergänzt), durchgeführt von meinungsraum.at Stichprobe n=287 Feldzeit:

Mehr

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018*

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018* Wirtschaftswachstum und Wohlstand BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 218* zu Kaufkraftstandards EU-28 = 1 Luxemburg 254 Irland 187 Niederlande 13 Österreich 126 Dänemark 123 Schweden 123 Deutschland

Mehr

ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Musterlösung Aufgabenblatt 1

ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Musterlösung Aufgabenblatt 1 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Musterlösung Aufgabenblatt 1 Aufgabe 1: Produktivitätswachstum in den

Mehr

Staatsverschuldung. Vorlesung Bauwirtschaft Öffentliche Ausgaben

Staatsverschuldung. Vorlesung Bauwirtschaft Öffentliche Ausgaben Staatsverschuldung Vorlesung Bauwirtschaft 31.1.26 Öffentliche Ausgaben Einteilungen der Ausgaben Nach Gebietskörperschaften (Bund, Kantone, Gemeinden) Nach Funktionen Nach Sachgruppen (volkswirtschaftliche

Mehr

Solidarisches Grundeinkommen. Projektgruppe Grundeinkommen der Rhein-Erft-SPD

Solidarisches Grundeinkommen. Projektgruppe Grundeinkommen der Rhein-Erft-SPD Solidarisches Grundeinkommen Projektgruppe Grundeinkommen der Rhein-Erft-SPD Grundeinkommen Rhein-Erft-SPD Rhein-Erft-SPD Juni 2007 auf Parteitag für ein bedingungsloses Grundeinkommen ausgesprochen Parteitag

Mehr

Deutschland hat Zukunft Zukunft der öffentlichen Finanzen

Deutschland hat Zukunft Zukunft der öffentlichen Finanzen Deutschland hat Zukunft Zukunft der öffentlichen Finanzen Mittwoch, 2. August 2017 um 9:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Münchner Saal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München Raus

Mehr

Tutorium Makroökonomie I Übungsblatt 3. Aufgabe 1 (Kreislaufmodell einer offenen Volkswirtschaft)

Tutorium Makroökonomie I Übungsblatt 3. Aufgabe 1 (Kreislaufmodell einer offenen Volkswirtschaft) Tutorium Makroökonomie I Übungsblatt 3 Aufgabe 1 (Kreislaufmodell einer offenen Volkswirtschaft) Es besteht ein Handelsbilanzüberschuss von 40 Talern. Die Einkommensteuer für private Haushalte beträgt

Mehr

Starke Wirtschaft und Wohlstand als Basis für die Armutsbekämpfung

Starke Wirtschaft und Wohlstand als Basis für die Armutsbekämpfung Starke Wirtschaft und Wohlstand als Basis für die Armutsbekämpfung Prof. Dr. Christoph Lengwiler Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ christoph.lengwiler@hslu.ch /+41 41 757 67 51 Wirtschaftswachstum

Mehr

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4)

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4) Grundzüge der Volkswirtschaftslehre II Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag 10-12 Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4) Übungstermine Montag 12-14 Uhr und 14 16 Uhr HS 4 (M.

Mehr

Höhere Steuerlasten wegen fehlender Inflationsbereinigung des deutschen Einkommensteuertarifs

Höhere Steuerlasten wegen fehlender Inflationsbereinigung des deutschen Einkommensteuertarifs Alfred-Weber-Institut für Wirtschaftswissenschaften Forschungsstelle Marktorientiertes Steuersystem Leiter: Prof. Dr. Manfred Rose Heidelberg im Januar 2014 Post und Nachrichten bitte an: Post und Prof.

Mehr

Sehr geehrte Frau Obfrau, sehr geehrter Herr Bundesminister, sehr geehrte Damen und Herren Nationalratsabgeordnete!

Sehr geehrte Frau Obfrau, sehr geehrter Herr Bundesminister, sehr geehrte Damen und Herren Nationalratsabgeordnete! Budget-Hearing zum Doppelbudget 2018/19 am 5. April 2018 "Effizienz der öffentlichen Ausgaben erhöhen Herausforderungen bei Pflege und Pensionen meistern" Statement Dr. Tobias Thomas Direktor EcoAustria

Mehr

B-plus VORSORGE. Ein Gewinn für beide Seiten Extra-Vitamine für die betriebliche Altersvorsorge. Informationen für Arbeitgeber

B-plus VORSORGE. Ein Gewinn für beide Seiten Extra-Vitamine für die betriebliche Altersvorsorge. Informationen für Arbeitgeber B-plus VORSORGE Ein Gewinn für beide Seiten Extra-Vitamine für die betriebliche Altersvorsorge Informationen für Arbeitgeber Die gesetzliche Rente ist sicher zu niedrig Die gesetzliche Rentenversicherung

Mehr

DIE LEISTUNGEN DER BESCHÄFTIGTEN AUS DEM BEZIRK GMUNDEN. Stand: Oktober ooe.arbeiterkammer.at

DIE LEISTUNGEN DER BESCHÄFTIGTEN AUS DEM BEZIRK GMUNDEN. Stand: Oktober ooe.arbeiterkammer.at DIE LEISTUNGEN DER BESCHÄFTIGTEN AUS DEM BEZIRK GMUNDEN Stand: Oktober 2018 ooe.arbeiterkammer.at Dr. Josef Moser, MBA AK-DIREKTOR Dr. Johann Kalliauer AK-PRÄSIDENT DIE LEISTUNGEN DER BESCHÄFTIGTEN AUS

Mehr

Der Mindestlohn muss steigen

Der Mindestlohn muss steigen flash Mai 2017 Der Mindestlohn muss steigen www.ogbl.lu facebook.com/ogbl.lu twitter.com/ogbl_luxembourg Der Mindestlohn muss erhöht werden Jeder der dazu gezwungen ist, mit dem Mindestlohn auszukommen,

Mehr

Messung und Interpretation der makroökonomischen Verteilung. 19. November 2018 / Michael Grömling

Messung und Interpretation der makroökonomischen Verteilung. 19. November 2018 / Michael Grömling Messung und Interpretation der makroökonomischen Verteilung 19. November 2018 / Michael Grömling 1 Verteilungspolitische Relevanz der Lohnquote 2 Ist die Lohnquote obsolet? Aktuelle Diskussion über Wachstum

Mehr

Wohnkosten kräftig senken, damit mehr zum Leben bleibt. 1. Abschaffung der Mehrwertsteuer auf Mieten = 10% weniger Wohnkosten

Wohnkosten kräftig senken, damit mehr zum Leben bleibt. 1. Abschaffung der Mehrwertsteuer auf Mieten = 10% weniger Wohnkosten SPÖ-Bundesparteivorstand Initiativ-Leitantrag 1 Wohnkosten kräftig senken, damit mehr zum Leben bleibt 3-Punkte-Paket zur Dämpfung der Wohnkosten: 1. Abschaffung der Mehrwertsteuer auf Mieten = 10% weniger

Mehr

Auf der Suche nach einer gerechten Steuerbelastung

Auf der Suche nach einer gerechten Steuerbelastung 12.07.17 INSM- DISKUSSIONSVERANSTALTUNG: STEUERPOLITIK IM ZEICHEN VOLLER KASSEN WARUM ENTLASTUNGEN GERECHT SIND Auf der Suche nach einer gerechten Steuerbelastung Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest Agenda

Mehr

update Das Maßnahmenprogramm der IV für die Legislaturperiode 2006 bis 2010 Wien, 14. September 2006

update Das Maßnahmenprogramm der IV für die Legislaturperiode 2006 bis 2010 Wien, 14. September 2006 update 06 10 Das Maßnahmenprogramm der IV für die Legislaturperiode 2006 bis 2010 Wien, 14. September 2006 World Competitiveness Report 2006 Der Wirtschaftsstandort Österreich hat sich nach dem "World

Mehr

Rohstoff. Fiskalquote Datum:

Rohstoff. Fiskalquote Datum: Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Rohstoff Datum: 24.10.2012 Fiskalquote 2011 Die Fiskalquote ist die Summe aller Steuern und Sozialversicherungsabgaben im Verhältnis

Mehr

Stufen des wirtschaftlichen Erfolgs

Stufen des wirtschaftlichen Erfolgs Stufen des wirtschaftlichen Erfolgs 1. Bedürfnisbefriedigung Konsumwünsche 2. Güterproduktion Investitionen Konsumgüter Input Produktion Output Arbeit Kapital Boden Umwelt 3. Ressourcenauf- bzw. abbau

Mehr

DIE LEISTUNGEN DER BESCHÄFTIGTEN AUS STEYR UND STEYR-LAND. Stand: Oktober ooe.arbeiterkammer.at

DIE LEISTUNGEN DER BESCHÄFTIGTEN AUS STEYR UND STEYR-LAND. Stand: Oktober ooe.arbeiterkammer.at DIE LEISTUNGEN DER BESCHÄFTIGTEN AUS STEYR UND STEYR-LAND Stand: Oktober 2018 ooe.arbeiterkammer.at Dr. Josef Moser, MBA AK-DIREKTOR Dr. Johann Kalliauer AK-PRÄSIDENT DIE LEISTUNGEN DER BESCHÄFTIGTEN AUS

Mehr

Makroökonomische Fragestellungen u. Grundbegriffe. wichtigste Variable in der Makroökonomie: Produktion (Output) u.

Makroökonomische Fragestellungen u. Grundbegriffe. wichtigste Variable in der Makroökonomie: Produktion (Output) u. Makroökonomische Fragestellungen u. Grundbegriffe wichtigste Variable in der Makroökonomie: Produktion (Output) u. dessen Wachstum Inflationsrate Arbeitslosenquote Euroraum Gründung der EU 1957 Einführung

Mehr

Die Belastung von Arbeitnehmern mit Steuern und Sozialabgaben im internationalen

Die Belastung von Arbeitnehmern mit Steuern und Sozialabgaben im internationalen Monatsbericht 21.06.2010 Monatsbericht Die Belastung von Arbeitnehmern mit Steuern und Sozialabgaben im internationalen Vergleich Ergebnisse der aktuellen Ausgabe der OECD-Studie Taxing Wages Zurück zum

Mehr