Mile Widziany! Herzlich willkommen!
|
|
- Theodor Grosser
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Möglichkeiten, Unternehmensformen und Förderung in Brandenburg Mile Widziany! Herzlich willkommen! 1
2 AGENDA 1. Wege in die Selbständigkeit 2. Businessplanung 3. Formalitäten 4. Förderung und Finanzierung 5. Zusammenfassung 2
3 Wege in die Selbständigkeit Neugründung Umsetzen eigener Ideen Nachfolge Übernahme oder Beteiligung an einem bestehenden Unternehmen (www.nexxt-change.org) Franchising Gründen nach einem erprobten Unternehmenskonzept gegen Gebühr 3
4 Wege in die Selbständigkeit gewerbetreibend Handwerk Freiberufler 4
5 Gewerberecht Erlaubnis- und Meldepflicht 1 der Gewerbeordnung (GWO) sagt aus: Der Betrieb eines Gewerbes ist jedermann gestattet, soweit nicht durch dieses Gesetz Ausnahmen oder Beschränkungen vorgeschrieben oder zugelassen sind regeln, welche Gewerbe einer Erlaubnispflicht unterliegen (Spielbanken, Bewachungsgewerbe, Pfandleihe, Versteigerer, Makler/ Bauträger, Versicherungsvermittler...) 38.. regelt die überwachungsbedürftigen Gewerbe (An- und Verkauf hochwertiger Konsumgüter, Altmetalle, Reisebüros, Eheanbahnung...) 5
6 Gewerberecht Erlaubnis- und Meldepflicht Eine Anmeldung in diesen Branchen setzt ggf. voraus: Nachweis der persönlichen Zuverlässigkeit (keine Vorstrafen, keine Insolvenzverschleppung) Nachweis der fachlichen Eignung (Sach- und/oder Fachkundenachweise) Nachweis der Erlaubnis (zum Beispiel Konzessionen bei Spielhallen oder Registrierung im Vermittlerregister bei Versicherungsvermittlern) Nachweis finanzieller Sicherheiten (zum Beispiel im Güterverkehr oder Bewachungsgewerbe) 6
7 Freiberufler oder Gewerbetreibender Weitere rechtliche Einschränkungen Gewerbetreibende sind alle Selbstständigen, die keine Freiberufler und nicht in der Land-, Forst- und Urproduktion tätig sind ( 6 GewO) Freiberufler ( 18 EStG) in selbständig ausgeübten wissenschaftlichen, künstlerischen, schriftstellerischen, unterrichtenden oder erzieherischen Tätigkeiten (Tätigkeitsberufe) in den sogenannten Katalogberufe wie Ärzte, Steuerberater, Rechtsanwälte, Beratungsunternehmen (nicht bei GmbH) in den Katalogberufen ähnlichen Berufe (Analogberufe), wie Baustatiker, Ambulante Krankenpflege, Designer unterliegen nicht der Gewerbeordnung 7
8 Handwerksordnung Weitere rechtliche Einschränkungen selbständigen gewerbliche Ausübung einer handwerklichen Tätigkeit setzt die Eintragung in die Handwerksrolle Abteilung A zulassungspflichtig Meisterprüfung (Maurer, Maler, Installateur, Elektrotechniker, Bäcker ) Abteilung B1 zulassungsfrei e Handwerke (Fliesen-, Platten- und Mosaikleger, Estrichleger, Raumausstatter ) Abteilung B2 handwerksähnliche Gewerbe (Bodenleger, Holz- und Bautenschutz, Einbau genormter Baufertigkeiten, Änderungsschneider ) 8
9 AGENDA 1. Wege in die Selbständigkeit 2. Businessplanung 3. Formalitäten 4. Förderung und Finanzierung 5. Zusammenfassung 9
10 Businessplanung Der Businessplan Eine schriftliche Zusammenfassung eines unternehmerischen Vorhabens Für: 1. den Gründer 2. Eigenkapitalgeber 3. Banken 4. Geschäftspartner 5. Grundlage für Stellungnahmen 10
11 Businessplanung 2 Ansätze Businessplan Schriftliches Dokument, das die Realisierungsstrategie der Unternehmensziele mit allen wesentlichen Voraussetzungen, Planungen und Maßnahmen in einem Zeithorizont von drei bis fünf Jahren darstellt. Business Modell Canvas Konzept mit deren Hilfe Geschäftsmodelle beschrieben, visualisiert bewertet und Veränderungen aufgezeigt werden. Ein Geschäftsmodell beschreibt das Grundprinzip, nachdem eine Organisation Werte schafft, vermittelt und erfasst. 11
12 Businessplan Gliederung I Deckblatt Unternehmen und Gründer, Kontaktdaten, Gründungstermin Zusammenfassung Kurzaussagen zu Unternehmen und Gründer, Kurzdarstellung von Produkten/Leistungen, Alleinstellungsmerkmal, Zielgruppe, Markt, Gesamtkapital, zeitlicher Rahmen Geschäftsidee Genaue Beschreibung der Geschäftsidee kurz- und langfristige Unternehmensziele Produkte und Leistungen Genaue Beschreibung der Produkte und Leistungen Marktübersicht Kunden, Konkurrenz, Standort 12
13 Businessplan Gliederung II Marketing Produkt, Preis, Vertrieb, Werbung Unternehmensorganisation Gründerperson: Organisationsform? Qualifikationen? Erfahrungen? Zulassungen? Branchenkenntnisse? Kaufmännisches Wissen? Rechtsform: Welche? Warum?, Organisation: Wer macht was? Controlling?, Mitarbeiter: Wie viele? Wann? Kenntnisse, Qualifikation? Chancen und Risiken Mögliche Einflussfaktoren auf die Entwicklung des Unternehmens Planungsrechnung Investitionen, Finanzierungsplan, Umsatz, Rentabilität, Liquidität Unterlagen Lebenslauf/beruflicher Werdegang, Zeugnisse, Vertragsentwürfe, Analysen, Tragfähigkeitsprüfung 13
14 Businessplan Erstellung Unterstützung bei der Erstellung eines Businessplans! 14
15 Businessplan - Business Modell Canvas 15
16 AGENDA 1. Wege in die Selbständigkeit 2. Businessplanung 3. Formalitäten 4. Förderung und Finanzierung 5. Zusammenfassung 16
17 Wahl der Rechtsform Rechtsform definiert gesetzlichen Rahmen der unternehmerische Tätigkeit (BGB, HGB, GmbH-Gesetz) Haftung Möglichkeiten der Geschäftsführung Beteiligung an Gewinn und Verlust Anforderungen an die Rechnungs- und Bilanzregelung Auflagen für den Firmennamen steuerliche Belange (Gewerbesteuer, Bilanzierungspflicht etc. ) 17
18 Rechtsformen in Deutschland Einzelunternehmen Personengesellschaften Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), Offene Handelsgesellschaft (OHG), Kommanditgesellschaft (KG) Kapitalgesellschaften Sonstige Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Unternehmergesellschaft (UG) Aktiengesellschaft (AG) Mischformen (GmbH & Co. KG, KGaA) Stiftungen, etc. 18
19 Unternehmen nach zusammengefasster Rechtsformen in D 19
20 Wahl des Firmennamens Einzelunternehmen / Einzelfirma Vor- und Zuname des Inhabers, Sach- oder Fantasie-Bezeichnungen bei Einzelkaufleuten im HRG: eingetragener Kaufmann e.k. Personengesellschaften Gesellschaft bürgerlichen Rechts: Vor- und Zunamen der Gesellschafter + GbR, ohne HR-Eintrag Kapitalgesellschaften Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) oder Unternehmergesellschaft haftungsbeschänkt Fantasie-Bezeichnung üblich, klare Abgrenzung zu anderen Firmennamen, Prüfung durch IHK vor Eintragung ins Handelsregister (IHK nimmt Stellung) 22
21 Anmeldung beim Gewerbeamt erfordert: Personalausweis oder Reisepass ggf. Erlaubnis (z.b. Makler) Handwerkerkarte Vorlage gewerberechtlicher Genehmigungen (Sach- und Fachkundenachweis) Handelsregistereintrag Zu informieren sind weiterhin: Finanzamt (Steuernummer), Berufsunfallkasse, Krankenkasse Agentur für Arbeit 23
22 Beschäftigung von Arbeitnehmern Betriebsnummer von der zuständigen Agentur für Arbeit einholen Führung von Lohn- und Gehaltskonten (auch für mitarbeitende Familienangehörige) Abführung der Sozialversicherungsbeiträge Meldung zur Berufsgenossenschaft binnen einer Woche verschiedene Formen der Beschäftigung: Vollzeit/Teilzeit, befristet /unbefristet geringfügige Beschäftigung (bis 450 ) Gleitzone (451 bis 850 ) Zeitarbeit gesetzlicher Mindestlohn 8,50 seit Infoveranstaltung für Existenzgründer 24
23 AGENDA 1. Wege in die Selbständigkeit 2. Businessplanung 3. Formalitäten 4. Förderung und Finanzierung 5. Zusammenfassung 25
24 Förderung und Finanzierung - Finanzierungsquellen Eigenkapital und verfügbare Kapitalanlagen Kredite durch Verwandte oder Bekannte crowdsourcing Vorhandene Sachmittel (Büro, Computer, Fahrzeug) Nutzung von Förderprogrammen: Zuschüsse, Kredite, Bürgschaften, Beratungshilfen Berücksichtigung steuerlicher Förderungen: Abschreibungen Bankdarlehen 26
25 Förderung und Finanzierung Hausbankprinzip Grundsätzlich gilt in Deutschland das Hausbankprinzip. Das heißt dass der Zugang eines Unternehmers zu einer Gründungs-, Wachstums- oder sogar Brückenfinanzierung in der Regel über die Hausbanken, d.h. über Banken, Sparkassen oder auch Genossenschaftsbanken erfolgt. 27
26 Förderung und Finanzierung Arten der Förderung Beratungskosten Weiterbildung Bürgschaften zinsverbilligte Darlehen tilgungsfreie Darlehenslaufzeiten Investitionszuschüsse Beteiligungskapital Markterschließung Personalkosten Soziale Absicherung des Unternehmers Steuerliche Förderung Forschung und Entwicklung 28
27 Förderung und Finanzierung Förderfibel Übersicht über die aktuellen Fördermöglichkeiten bietet die Förderfibel: 29
28 AGENDA 1. Wege in die Selbständigkeit 2. Businessplanung 3. Formalitäten 4. Förderung und Finanzierung 5. Zusammenfassung 30
29 Zusammenfassung weitere Schritte 1. Businessplanung beginnen mit der Vorhabensbeschreibung, Zeitplan und Finanzbedarf 2. vereinbaren eines persönlichen Beratungsgesprächs bei: Industrie- und Handelskammer, Handwerkskammer Rentenversicherung Arbeitsagentur Krankenversicherung Nutzung weiterer Hilfen bei der Businessplanerstellung: Gründungswerkstatt Berlin-Brandenburg Businessplanwettbewerb Berlin- Brandenburg 31
30 Ihre Ansprechpartner IHK Ostbrandenburg, Existenzgründunge & Unternehmensförderung Existenzgründungsberatung, Krisenmanagement Beratung zu Finanzierung und Fördermöglichkeiten, Bearbeitung von Förderanträgen gewerberechtliche Stellungnahmen Uta Häusler Telefon Raum 2. A 33 Teamleiterin, Schwerpunkt: Handel Sylvia Lehmann Telefon Raum 2. A 31 Schwerpunkte: Versicherungsvermittler, Handelsvertreter Christian Wolf Telefon Raum 2. A 30 Schwerpunkte: Industrie, produktionsnahe Dienstleistungen Annett Schubert Telefon Raum 2. A 32 Schwerpunkt: Dienstleistungen Manuela Neumann Telefon Geschäftsstelle Rüdersdorf Schwerpunkt: Tourismus und Gastgewerbe 32
Informationsabend für Existenzgründer
Ideen spinnen, Einfällen freien Lauf lassen, Geistesblitze haben und verwerfen...... am Anfang der Selbstständigkeit steht einer, der den Mut aufbringt, in neuen Bahnen zu denken. Der viel Phantasie hat,
Behördliche Erfordernisse bei einer Existenzgründung
Behördliche Erfordernisse bei einer Existenzgründung Bevor Sie Ihr Existenzgründungsvorhaben in die Tat umsetzen können, sind einige behördliche Schritte erforderlich. Der so oft beschriebene Weg durch
Gründungsberatung der Handwerkskammer Hannover
Gründungsberatung der Handwerkskammer Hannover Wolfgang Frieden Informationstag Unternehmensnachfolge im Handwerk 10. Oktober 2015 Inhalte 1. Angebote im Gründer-Center 2. Persönliche Voraussetzungen 3.
Der Rechtsratgeber für Existenzgründer
Eva Engelken Der Rechtsratgeber für Existenzgründer So bleibt Ihr Unternehmen auf der sicheren Seite Die häufigsten juristischen Probleme Mit Checklisten und weiterführenden Adressen Anmerkung.........................................
Der Rechtsratgeber für Existenzgründer
Eva Engelken Der Rechtsratgeber für Existenzgründer So bleibt Ihr Unternehmen auf der sicheren Seite Die häufigsten juristischen Probleme Mit Checklisten und weiterführenden Adressen REDLINE VERLAG Anmerkung
KANZLEI KRÜGER Steuerberater Rechtsanwalt DIE QUAL DER WAHL! Rechtsformen bei Unternehmensgründungen
DIE QUAL DER WAHL! Rechtsformen bei 2012 ÜBERBLICK 1. Die wichtigsten Rechtsformen 2. Grundsätze für die Entscheidung 3. Merkmale der einzelnen Rechtsformen 2012 Die wichtigsten RECHTSFORMEN für Existenzgründer
"Ich melde ein Gewerbe an Was muss ich tun?" (Erstinformation)
Merkblatt "Ich melde ein Gewerbe an Was muss ich tun?" (Erstinformation) Anzeigepflicht Wer selbständig tätig werden will, muss das Gewerbe bei der zuständigen Gemeinde anmelden. Eine Anzeigepflicht besteht
Wie bereitet man eine erfolgreiche Existenzgründung vor?
Wie bereitet man eine erfolgreiche Existenzgründung vor? Gründerforum Rhein-Berg der Bensberger Bank am 28.02.2012 Vortrag der Partner im Startercenter NRW Rhein-Berg / Leverkusen Peter Jacobsen (Rheinisch-Bergische
Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung -Startercenter NRW-
Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung -Startercenter NRW- -Finanzierung mit der Hausbank- Existenzgründungsberater Firmenkunden Seite 1 Firmenkunden Firmenkunden Kompetenzcenter für Existenzgründungsberatung
Einleitung. oder c) als Versicherungsberater mit Erlaubnis nach 34e Abs. 1 GewO tätig wird
Einleitung Dieses Merkblatt soll den Versicherungsunternehmen, die an der Möglichkeit der zentralen elektronischen Datenmeldung teilnehmen und damit die Daten ihrer gebundenen Versicherungsvertreter unmittelbar
Wahl der optimalen Rechtsform aus steuerlicher Sicht. Nicole Ruetz - Steuerberaterin -
Wahl der optimalen Rechtsform aus steuerlicher Sicht Nicole Ruetz - Steuerberaterin - GmbH GbR e.k. GmbH & Co KG UG OHG Grundsätzliche Unterscheidung Einzelkaufmann Personengesellschaft Kapitalgesellschaft
Selbstständig als Informations-Broker interna
Selbstständig als Informations-Broker interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Tätigkeiten eines Infobrokers... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Ausbildung, Fortbildung... 11 Die Selbstständigkeit...
Selbstständig als Hausmeister interna
Selbstständig als Hausmeister interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Einleitung... 7 Persönliche Voraussetzungen... 7 Tätigkeiten eines Hausmeisters... 8 Die Selbstständigkeit... 14 Was ist eine selbstständige
Die Unternehmensnachfolge
Rechtliche Gesichtspunkte bei der Betriebsübertragung Walter Bantleon / Steffen Wenz 24. März 2015 2 Übersicht Themenüberblick zur Betriebsübertragung 1. Übertragungsformen 2. Datenschutz 3. Handwerksrecht
Selbstständig mit einem Schreibbüro interna
Selbstständig mit einem Schreibbüro interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen für die Tätigkeit... 8 Ausbildung... 9 Die Tätigkeit... 10 Der Markt... 11 Die Selbstständigkeit...
Existenzgründungsleitfaden
Existenzgründungsleitfaden 5 Schritte zur Selbständigkeit Heidenheimer Volksbank eg Karlstraße 3 89518 Heidenheim Fon 07321 311-0 Fax 07321 311-390 info@hdh-voba.de www.hdh-voba.de 1. Prüfen Sie Ihre Geschäftsidee
CHECKLISTE FÜR Existenzgründer
CHECKLISTE FÜR Existenzgründer 2 Checkliste für Existenzgründer Achtung: Die nachstehende Checkliste soll Ihnen helfen, Ihre Unterlagen für Ihre geplante Existenzgründung zusammen zustellen. Die Aufzählungen
Welche Rechtsform ist für Sie die zweckmäßigste?
Welche Rechtsform ist für Sie die zweckmäßigste? Sie müssen sich auch Gedanken über die Gesellschaftsform Ihres Unternehmens machen. Bei der Wahl der für Ihren Betrieb rechtlich und wirtschaftlich zweckmäßigsten
Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung. Finanzierung mit der Hausbank 12.05.2015. Udo Neisens Sparkasse Paderborn-Detmold.
Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung Finanzierung mit der Hausbank 12.05.2015 Sparkasse Seite 1 Existenzgründungsberater Firmenkunden Existenzgründungsberatung Förderprogramme von Bund und Land
Selbständig und freiberuflich als SprInt
Selbständig und freiberuflich als SprInt Alle wichtigen Informationen zusammengefasst von BRIGITTE OMMELN für die Diakonie Hagen Themen-Übersicht 1. Orientierung und Profiling 2. Planung und Qualifizierung
Sigma Vorlesungsreihe Unternehmensgründung aus der Universität
Sigma Vorlesungsreihe Unternehmensgründung aus der Universität Finanzierungsmodelle Sparkasse Seite 1 Firmenkunden Kompetenzcenter für Existenzgründungsberatung Förderprogramme von Bund und Land Projektfinanzierungen
Hochschule und was dann? Selbst ist die Frau!
Hochschule und was dann? Selbst ist die Frau! Erfolgreich selbstständig mit einer wissensorientierten Dienstleistung Info-Nachmittag, 13. November 2008, Trier So geht das! Was Sie bei (Rechts( Rechts-)Formen
Die gebräuchlichsten Rechtsformen
Die gebräuchlichsten Rechtsformen Personenunternehmen: Einzelunternehmen (KGT) BGB-Gesellschaft Einzelfirma (e.k.) Offene Handelsgesellschaft (OHG) Kommanditgesellschaft (KG) Juristische Personen: Gesellschaft
INFORMATIONEN FÜR VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN: EINTRAGUNG GEBUNDENER VERSICHERUNGSVERTRETER IM VERMITTLERREGISTER
MERKBLATT INFORMATIONEN FÜR VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN: EINTRAGUNG GEBUNDENER VERSICHERUNGSVERTRETER IM VERMITTLERREGISTER Im Zuge der Umsetzung der Versicherungsvermittlerrichtlinie in nationales Recht
MERKBLATT GEWERBERECHT I. GRUNDLEGENDES UND FORMALITÄTEN. Stand: März 2012. Starthilfe- und Unternehmensförderung
Stand: März 2012 MERKBLATT Starthilfe- und Unternehmensförderung GEWERBERECHT Jeder Existenzgründer steht vor einer Vielzahl von Fragen, bevor der erste Schritt in die Selbständigkeit unternommen wird.
Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Dipl. Kfm. Jörg Bringmann Wirtschaftsprüfer/Steuerberater
Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl Dipl. Kfm. Jörg Bringmann Wirtschaftsprüfer/Steuerberater 1. Haftung Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl 2. Gewinn- bzw. Verlustbeteiligung 3. Entnahmerechte
MERKBLATT zur Eintragung in die Handwerks- und Gewerberolle
MERKBLATT zur Eintragung in die Handwerks- und Gewerberolle Sie möchten sich in einem Handwerk oder in einem handwerksähnlichen Gewerbe selbstständig machen und benötigen Informationen? Wir haben für Sie
Unterstützungsleistungen der Handwerkskammern für Gründer
Unterstützungsleistungen der Handwerkskammern für Gründer Stephanie Binge Handwerkskammer Koblenz Steffen Blaga Handwerkskammer der Pfalz Handwerkskammer Koblenz, Friedrich-Ebert-Ring 33, 56068 Koblenz
Betriebswirtschaftslehre
Betriebswirtschaftslehre Norddeutsche Akademie für Marketing + Kommunikation e.v. Dipl.-Ök. Oliver Wruck Dievision - Agentur für Kommunikation GmbH Sommersemester 2004 Rechtsformen Was wird durch die Wahl
Von der Idee zum Konzept:
Schritt für Schritt in die Selbstständigkeit Von der Idee zum Konzept: Tag der türkischen Wirtschaft 04. September 2009 Dipl.-Kauffrau Claudia Schulte Handwerkskammer Düsseldorf Sie haben eine Geschäftsidee?
Die häufigsten Fragen zum Firmen- und Gesellschaftsrecht
Die häufigsten Fragen zum Firmen- und Gesellschaftsrecht Rechtstipps für Gründer und junge Unternehmen Ein wichtiger Baustein für eine erfolgreiche Unternehmensgründung ist die richtige Rechtsform. Aber
Gründen und Finanzamt - was muss ich wissen?
Gründen und Finanzamt - was muss ich wissen? Freiberuflich oder gewerblich? Am Anfang steht die Frage: Welcher Einkunftsart unterliege ich? Einkommensteuerrecht (EStG): 7 Einkunftsarten. Merkmal einer
Anbieterkennzeichnung im Internet (Webimpressum)
Anbieterkennzeichnung im Internet (Webimpressum) Beratungszentrum Recht und Betriebswirtschaft Unternehmen, die sich mit einer Website im Internet präsentieren, müssen nach 5 Telemediengesetz (TMG) ein
Existenzgründung rechtliche und steuerliche Aspekte. Christian Laudenberg, IHK Aachen
Existenzgründung rechtliche und steuerliche Aspekte Christian Laudenberg, IHK Aachen Typische Rechtsfragen Gewerberecht: Anmeldung, Genehmigung etc. Rechtsform: GbR, GmbH etc. Unternehmensname und Briefbogen
UNTERNEHMENS- NACHFOLGE
UNTERNEHMENS- NACHFOLGE IHK-Beratung im Prozess der Unternehmensnachfolge 1 Wer ist betroffen? Unternehmer und Geschäftsführer im Alter von 66 Jahren und älter in 2.200 Unternehmen, im Alter zwischen 55
Unterlagen für eine fachliche Stellungnahme zur Tragfähigkeit der Existenzgründung
Unterlagen für eine fachliche Stellungnahme zur Tragfähigkeit der Existenzgründung Lebenslauf, Kurzkonzept, Kapitalbedarf, Finanzierung und Rentabilitäts-vorschau außerdem ist zur abschließenden Prüfung
Finanzierung von Existenzgründungen
Finanzierung von Existenzgründungen Inhaltsübersicht Der Geschäftsplan / Businessplan Weitere notwendige Finanzierungsunterlagen Sonstige Aspekte bei der Existenzgründung Finanzierungsarten und Mittelgeber
GbR, Ltd, GmbH & Co Was ist die richtige Rechtsform?
GbR, Ltd, GmbH & Co Was ist die richtige Rechtsform? Dr. Stephan Dornbusch Fachanwalt für Steuerrecht und für gewerblichen Rechtsschutz MEYER-KÖRING Rechtsanwälte Steuerberater www.meyer-koering.de Überblick
Geschäftsplan/Businessplan
Standortpolitik Existenzgründung und Unternehmensförderung Aus- und Weiterbildung Innovation und Umwelt International Recht und Steuern Geschäftsplan/Businessplan Name Straße Ort Telefon Fax E-Mail Eröffnung
Basiswissen zur Selbständigkeit
Basiswissen zur Selbständigkeit Ein Überblick Vortrag im Rahmen der Reihe Butter bei die Fische 31. Oktober 2011 Gundula Zierott Johann Daniel Lawaetz-Stiftung, Hamburg Über uns Lawaetz-Stiftung Team Existenzgründung
Business Plan. Definition eines Geschäftsplanes. Grundsätzliche Überlegungen. Aufbau und Struktur eines Geschäftsplan. Hilfsmittel und Quellen
Business Plan Definition eines Geschäftsplanes Grundsätzliche Überlegungen Aufbau und Struktur eines Geschäftsplan Hilfsmittel und Quellen Was ist ein Geschäftsplan? Definition: Ein Geschäftsplan beschreibt
Sigma Vorlesungsreihe Unternehmensgründung aus der Universität
Sigma Vorlesungsreihe Unternehmensgründung aus der Universität Finanzierungsmodelle Sparkasse Seite 1 Abteilungsleiter Firmenkunden Existenzgründungsberatung Förderprogramme von Bund und Land Projektfinanzierungen
GbR, Ltd, GmbH & Co Was ist die richtige Rechtsform?
GbR, Ltd, GmbH & Co Was ist die richtige Rechtsform? Dr. Stephan Dornbusch Fachanwalt für Steuerrecht und für gewerblichen Rechtsschutz MEYER-KÖRING Rechtsanwälte Steuerberater www.meyer-koering.de 1 Überblick
CHECKLISTE FÜR EXISTENZGRÜNDER
CHECKLISTE FÜR EXISTENZGRÜNDER Die Region Mainfranken GmbH hat in Zusammenarbeit mit den beteiligten Landkreisen und Städten eine Checkliste entwickelt, die Ihnen bei Ihrer Existenzgründung helfen will.
Unternehmerschule, 20.04.2013. Inhalte eines Unternehmenskonzeptes Schritte der Gründung Gewerberecht
Unternehmerschule, 20.04.2013 Inhalte eines Unternehmenskonzeptes Schritte der Gründung Gewerberecht Gründerservice / Junge Wirtschaft Dr. Hans-Joachim Pichler, M.B.L. T 0662/88 88-566 E hpichler@wks.at
Wir benötigen lediglich einige Daten, die Sie einfach mitteilen können. Bitte beantworten Sie zunächst, für welche Leistungen Sie sich interessieren:
Wir benötigen lediglich einige Daten, die Sie einfach mitteilen können. Bitte beantworten Sie zunächst, für welche Leistungen Sie sich interessieren: Finanzbuchhaltung Lohn- /Gehaltsabrechnung Jahresabschluss
Perspektive Existenzgründung
Gründertag Wetter 04. September 2009 Perspektive Existenzgründung Das Unternehmenskonzept Seite 1 Die Existenzgründung Die Unternehmensgründung und ihre Rahmenbedingungen Familie Finanzamt Existenzgründer
Einstiegsgeld 16 SGB II
Einstiegsgeld 16 SGB II Förderung der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit Wichtige Tipps für Existenzgründer Industrie- und Handelskammer zu Schwerin Graf-Schack-Allee 12, 19053 Schwerin Telefon 0385
Existenzgründung rechtliche und steuerliche Aspekte. Markus Kämmerling, IHK Aachen
Existenzgründung rechtliche und steuerliche Aspekte Markus Kämmerling, IHK Aachen Fragen zur Veranstaltung #matsefragt Typische Rechtsfragen Gewerberecht: Anmeldung, Genehmigung etc. Rechtsform: GbR, GmbH
Die richtige Rechtsform im Handwerk
Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen
Folgende Stichpunkte sollten bei der Erstellung des Konzeptes unbedingt berücksichtigt werden:
4 423 24-02 MMB Ansprechpartner: Antje Freund Telefon: 03681 /362-233 E-Mail: freund@suhl.ihk.de Merkblatt Unternehmenskonzept Stand: 31.03.2010 Seite 1 / 5 Eine genaue Beschreibung des Vorhabens ist sehr
In Teilzeit selbstständig! Raimund Fisch Industrie- und Handelskammer Trier
Raimund Fisch Industrie- und Handelskammer Trier Folie 1 Gründe für die Selbstständigkeit Seine eigene Chefin sein Unabhängigkeit Umsetzung einer Idee Verantwortung übernehmen Mehr Geld verdienen Alternative
Der Businessplan Die Unterlagen
Die einzureichenden Unterlagen 1. Ihr Businessplan mit folgenden Bausteinen: Ihr Profil und das Ihrer Firma Der geeignete Standort Produkt- und Leistungsangebot Markt- und Brancheneinschätzung Konkurrenzanalyse
Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht
Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht 1. Haftung 2. Gewinn- bzw. Verlustbeteiligung 3. Entnahmerechte 4. Leitungsbefugnis
ARTIKEL WER DIE WAHL HAT. Das Einzelunternehmen. Existenzgründung und Unternehmensförderung
ARTIKEL Existenzgründung und Unternehmensförderung WER DIE WAHL HAT Existenzgründer, Unternehmensnachfolger und Unternehmer benötigen eine ihren Unternehmensverhältnissen am besten passende, das heißt,
Selbständig mit Erfolg
Dr. Uwe Kirst (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Selbständig mit Erfolg Wie Sie Ihr eigenes
Keine Angst vor dem Bankengespräch
FirmenkundenCenter Keine Angst vor dem Bankengespräch Ideen zum Wachsen bringen Seite 1 Von der Geschäftsidee zur Umsetzung Eine gute Geschäftsidee zu haben ist eine Sache die erfolgreiche Umsetzung eine
Unternehmensformen im Überblick
Unternehmensformen im Überblick Wichtige Tipps für Unternehmer und Existenzgründer Januar 2015 Industrie- und Handelskammer zu Schwerin Graf-Schack-Allee 12, 19053 Schwerin Tel.: 0385 5103 514 Fax: 0385
Unternehmensgründung - Wie plane ich mein Unternehmen? Recht für Gründungsunternehmen
Unternehmensgründung - Wie plane ich mein Unternehmen? Recht für Gründungsunternehmen 1 1. Unternehmensformen Einzelunternehmen Gesellschaft Personengesellschaft Kapitalgesellschaft GbR GmbH Partnerschaftsgesellschaft
EXISTENZ GRUNDUNG IN ZEHN SCHRITTEN ZUM ERFOLG FÜR ALLE SELBST- STÄNDIGEN
EXISTENZ GRUNDUNG IN ZEHN SCHRITTEN ZUM ERFOLG FÜR ALLE SELBST- STÄNDIGEN EXISTENZ- GRÜNDUNG Thomas Hammer ó Fachliche Beratung: Robert Chromow, Peter Eller und Johann L. Walter INHALTSVERZEICHNIS ERSTE
Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN
Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN Die richtige Wahl treffen Es gibt viele Unternehmensformen, welche dabei für Sie die richtige ist, hängt von vielen
Ausländerrecht III - Ausübung einer selbstständigen Tätigkeit durch ausländische Staatsangehörige
Ausländerrecht III - Ausübung einer selbstständigen Tätigkeit durch ausländische Staatsangehörige Einschränkung der Gewerbefreiheit Nach 1 Absatz 1 der Gewerbeordnung (GewO) ist der Betrieb eines Gewerbes
Gewerbesteuer? Nein, danke! (Ich bin Freiberufler)
Wer bringt Licht in den Steuer-? Ihr Steuerberater Gewerbesteuer? Nein, danke! (Ich bin Freiberufler) Download der Vorträge ab Montag unter www.stbverband-berlin-bb.de Wer ist Freiberufler? Formale Voraussetzungen
Einzelunternehmen, UG oder besser GmbH? Eine Entscheidungshilfe für die richtige Rechtsform.
Einzelunternehmen, UG oder besser GmbH? Eine Entscheidungshilfe für die richtige Rechtsform. Dipl.-Kfm. Dr. Stephan Knabe Steuerberater, Wirtschaftsprüfer Alexandra Flieger Rechtsanwältin Inhalt 1. Grundüberlegungen
Kriterien für die Entscheidungsfindung
ENTSCHEIDUNG FÜR DIE UNTERNEHMENSFORM Kriterien für die Entscheidungsfindung Image Ihres Unternehmens Branchenübliche Rechtsformen Finanzierungspotenziale Informationspflichten Haftung Namensfindung Flexibilität
Ich werde mein eigener Chef Begriffe aus der Beratung!
Ich werde mein eigener Chef Begriffe aus der Beratung! Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) Begriffe aus der Erstberatung der Gründungsunterstützung in leichter Sprache! Impressum Begriffe
Unternehmenskonzept (Business-Plan)
Unternehmenskonzept (Business-Plan) zur Gründung eines (Handwerk) in (Betriebsadresse) durch Frau / Herrn Wohnort, Straße Telefon (Festnetz) Telefon (Mobil) E-Mail geplanter Gründungszeitpunkt Handwerkskammer
Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb
Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb Von Nebenerwerb wird gesprochen, wenn eine Selbstständigkeit nicht hauptberuflich, sondern neben einer zeitlich überwiegenden Tätigkeit oder während der Arbeitslosigkeit
Errichtung einer Zweigniederlassung oder einer Betriebsstätte
Errichtung einer Zweigniederlassung oder einer Betriebsstätte Wichtige Tipps für Unternehmer und Existenzgründer Januar 2015 Industrie- und Handelskammer zu Schwerin Graf-Schack-Allee 12, 19053 Schwerin
Kapitel 12. Die Unternehmung
Kapitel 12 Die Unternehmung Wahl des Geschäftszweiges und der Betriebsgröße Wahl des Standortes 30.01.2014 BWL 2 Vorkenntnisse und Geschäftskontakte Gründer meist in einem bestimmten Geschäftszweig tätig
Antrag auf Eintragung
Antrag auf Eintragung in die Handwerksrolle, in das Verzeichnis der zulassungsfreien Handwerke und in das Verzeichnis der Inhaber handwerksähnlicher Gewerbe Verwaltung: Dagobertstraße 2 55116 Mainz Tel.
Stammdatenblatt natürliche Person - Einzelunternehmen
Stammdatenblatt natürliche Person - Einzelunternehmen Allgemein Vorname Telefon/ Telefax/ E-Mail Bankverbindung (Bank, IBAN, BIC) Zuständiges FA Geburtsdatum/ -name Staatsangehörigkeit Religionszugehörigkeit
5.3.7.3 Rechtsformen. 3.3.7.3.1 Rechtsformen im Überblick 3.3.7.3.2 Entscheidungskriterien 3.3.7.3.3 Einzelunternehmen. Businessplanung Seminar
5.3.7.3 Rechtsformen 3.3.7.3.1 Rechtsformen im Überblick 3.3.7.3.2 Entscheidungskriterien 3.3.7.3.3 Einzelunternehmen 3.3.7.3 Rechtsformen 3.3.7.3.4 Personengesellschaften Gesellschaft bürgerlichen Rechts
Wir benötigen lediglich einige Daten, die Sie einfach beantworten können.
Wir benötigen lediglich einige Daten, die Sie einfach beantworten können. Bitte beantworten Sie zunächst, für welche Leistungen Sie sich interessieren: Finanzbuchführung Lohnabrechnung Jahresabschluss
H I N T Z & W E B E R STEUERBERATER PARTNERSCHAFT. I h r S t e u e r b e r a t e r WWW.HINTZ-WEBER.DE
H I N T Z & W E B E R STEUERBERATER PARTNERSCHAFT I h r S t e u e r b e r a t e r WWW.HINTZ-WEBER.DE D i e K a n z l e i Seit 1973 bieten wir kompetente und umfassende Beratung in allen Steuerangelegenheiten.
Existenzgründung in Freien Berufen. Ein Vortrag von: Rechtsanwältin Chanell Eidmüller
Existenzgründung in Freien Berufen Ein Vortrag von: Rechtsanwältin Chanell Eidmüller Agenda Existenzgründung in Freien Berufen I. Vorstellung des Instituts für Freie Berufe (IFB) II. III. IV. Zuordnung
Wie unterstützt mich die Bank bei der Gründungsfinanzierung?
Wie unterstützt mich die Bank bei der Gründungsfinanzierung? Businessplan-Wettbewerb 2015, Investitionsbank Berlin (IBB) 02. Dezember 2014 Seite 1 Agenda 1. Finanzierung von Unternehmensgründungen 2. Finanzierungsalternativen
ERLAUBNISVERFAHREN FÜR UNGEBUNDENE VERSICHERUNGSVERMITTLER
Stand: 9. Mai 2007 ERLAUBNISVERFAHREN FÜR UNGEBUNDENE VERSICHERUNGSVERMITTLER 1. Was ist unter Erlaubnispflicht zu verstehen?...1 2. Wer benötigt eine Erlaubnis?...1 3. Wer bedarf keiner Erlaubnis, wird
Eine Information der Gemeinde Wachtberg für Gewerbetreibende
Eine Information der Gemeinde Wachtberg für Gewerbetreibende - 2- Check-Liste für die Anmeldung eines Gewerbes - Eine Information der Gemeinde Wachtberg - Sehr geehrte Gewerbetreibende, sehr geehrter Gewerbetreibender!
Erlaubnisbefreiungsverfahren für produktakzessorische Versicherungsvermittler, beispielsweise Kfz.-Händler
Erlaubnisbefreiungsverfahren für produktakzessorische Versicherungsvermittler, beispielsweise Kfz.-Händler Versicherungsvermittler, die Versicherungen als Ergänzung der im Rahmen ihrer Haupttätigkeit angebotenen
Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2010 Seminarprogramm
Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2010 Seminarprogramm I 1 Vertiefungsseminar 8 Die richtige Rechtsform wählen Hans-Joachim Schwenke, Rechtsanwalt und Notar Dr. Natan Hogrebe, Rechtsanwalt Schwenke
Leitfaden. für ExistenzgründerInnen im Landkreis Stendal
Leitfaden für ExistenzgründerInnen im Landkreis Stendal Selbständig arbeiten, für viele die beste Möglichkeit, eigene Ideen zu verwirklichen und ein Lebenskonzept aufzubauen, für einige auch eine Alternative
Dipl. Kfm. Andreas L. Huber WP StB
Dipl. Kfm. Andreas L. Huber WP StB Herzlich willkommen! Sie sind da, ein guter Anfang! Rechtsformen im Überblick, in einer halben Stunde, geht das? Wer stellt die Fragen, wer kennt die Antworten? Wichtig:
Leitfaden zur Existenzgründung. Harry Donau - Unternehmensberatung
Leitfaden zur Existenzgründung Harry Donau - Unternehmensberatung 1 Inhalt Vorwort Anlässe Gründung Gründe für Selbständigkeit Planungsparameter Gründe für das Scheitern Finanzen Förderungen Ertragsvorschau
Förderprogramme für Existenzgründer und junge Unternehmen
Förderprogramme für Existenzgründer und junge Unternehmen Bautzen, November 2011 Susan Lange Sächsische Aufbaubank -Förderbank- Die SAB im Freistaat Sachsen Torgau Leipzig Görlitz Dresden Chemnitz Plauen
Investitionsbank Berlin - Finanzierung von Existenzgründern und Unternehmen. 30. März 2011 Uwe Niebuhr Betreuung Gewerbekunden
Investitionsbank Berlin - Finanzierung von Existenzgründern und Unternehmen 30. März 2011 Uwe Niebuhr Betreuung Gewerbekunden Finanzierungsmöglichkeiten der IBB Unterstützung beim Aufbau einer unternehmerischen
Herzlich Willkommen!
Herzlich Willkommen! Finanzierungsquellen u. öffentliche Fördermittel für Existenzgründer in Freien Berufen Carmen Haupt Sparkasse Bamberg 1. Kontaktaufnahme mit Kreditinstitut 2. Benötigte Unterlagen
Ü b e r s i c h t ü b e r e r l a u b n i s p f l i c h t i g e G e w e r b e :
1 Ü b e r s i c h t ü b e r e r l a u b n i s p f l i c h t i g e G e w e r b e : Nach 1 der Gewerbeordnung gilt der Grundsatz der Gewerbefreiheit, d.h. dass jedermann der Betrieb eines Gewerbes gestattet
Inhalt Vorwort Existenzgründung der Staat hilft Von der Idee zur erfolgreichen Selbstständigkeit
4 Inhalt 6 Vorwort 7 Existenzgründung der Staat hilft 8 Haben Sie Anspruch auf den Gründungszuschuss? 10 Lohnt sich der Gründungszuschuss für Sie? 14 Sind Sie ein Unternehmertyp? 27 Von der Idee zur erfolgreichen
Entscheidungskriterien für Finanzierungen aus Bankensicht. Andreas Rosen 16.03.2015 Seite 1
Entscheidungskriterien für Finanzierungen aus Bankensicht Seite 1 Vorstellung Firmenkundenberater Firmenkundencenter Bad Tölz Badstr. 20-22 83646 Bad Tölz Telefon 08041/8007-2364 email Andreas.Rosen@spktw.de
Errichtung einer Zweigniederlassung oder Betriebsstätte
Errichtung einer Zweigniederlassung oder Betriebsstätte I. Möglichkeiten der gewerblichen Betätigung Viele Unternehmen wollen expandieren und gründen einen neuen Standort. Dies wirft die Frage auf, wie
Die wichtigsten Rechtsformen mit Auswahlkriterien
Die wichtigsten Rechtsformen mit Auswahlkriterien Die Wahl der Rechtsform hängt von Ihren individuellen Unternehmenszielen ab. Basis für Ihre Entscheidung sind persönliche, finanzielle, steuerliche und
Unternehmensformen für Existenzgründer unter wirtschaftlichen und steuerlichen Gesichtspunkten
Unternehmensformen für Existenzgründer unter wirtschaftlichen und steuerlichen Gesichtspunkten Reutlingen, 13.03.2015 Oliver Rupp, Steuerberater Wirtschaftsprüfung Steuerberatung Rechtsberatung Unternehmensberatung
Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin
Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin Rechtsformwahl Rechtsformen und Kriterien der Auswahl für Gründer Dr. Natan Hogrebe Rechtsanwalt Rechtsformwahl, Inhaltsübersicht
Nebenerwerbsgründungen
Nebenerwerbsgründungen - Wissenswertes nebst Businessplan - Sabine Krächter Gründungsförderung Wirtschaftsförderung Dortmund Nebenerwerbsgründungen Daten und Fakten - ca. 59 % der Gründungen = Gründungen
In drei Stufen zur erfolgreichen Gründung
In drei Stufen zur erfolgreichen Gründung Alexander Rupprecht Coach start2grow-netzwerk Geschäftsführer R-Tech GmbH / IT-Speicher Regensburg Warum eine Existenzgründung planen? Viele innovative Ideen werden
Rechtsformen der Unternehmen
Rechtsformen der Unternehmen Jedes Unternehmen benötigt eine Rechtsform. Jeder angehende Unternehmer sollte sich rechtzeitig Gedanken machen, welche Rechtsform die für sein Unternehmen angemessene ist.
Merkblatt Gründungszuschuss
Gründungszuschuss 1 Merkblatt Gründungszuschuss Der Gründungszuschuss (früher bekannt unter Ich-AG Zuschuss und Überbrückungsgeld) hat sich Anfang 2012 durch das Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen
Kampagne für Weitermacher Herausforderung Unternehmensnachfolge
Kampagne für Weitermacher Herausforderung Unternehmensnachfolge Finanzierung des Generationenwechsels Volker Leber Bürgschaftsbank Hessen Fulda, 21.06.2011 Bürgschaftsbank Hessen GmbH Selbsthilfeeinrichtung
Im Handels-, Genossenschafts- oder Vereinsregister eingetragener Name mit Rechtsform:
(zurück an) Industrie- und Handelskammer Potsdam Breite Straße 2 a - c 14467 Potsdam HINWEIS: Bei Personengesellschaften (z.b. BGB-Gesellschaft, OHG, GmbH & Co. KG) hat jeder geschäftsführungsberechtigte