Alle Angaben sind ohne Gewähr. Im Zweifelsfall gilt die Master-Prüfungsordnung.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Alle Angaben sind ohne Gewähr. Im Zweifelsfall gilt die Master-Prüfungsordnung."

Transkript

1 Alle Angaben sind ohne Gewähr. Im Zweifelsfall gilt die Master-Prüfungsordnung. Wenden Sie sich bei Fragen bitte direkt an den zuständigen Modulverantwortlichen. Stand:

2 Abkürzungsverzeichnis ECTS h HS S SS SWS Ü V WS European Credit Transfer System Stunden Hauptseminar Seminar Sommersemester Semesterwochenstunden Übung Vorlesung Wintersemester 2

3 Inhaltsverzeichnis: Master in Marketing A) Pflichtbereich Principles of Marketing I: Marketingtheorie... 5 Principles of Marketing II: Marketingmix-Instrumente... 6 Principles of Marketing III: Marktforschung... 8 Principles of Marketing IV: Marketing Seminar Principles of Marketing V: Marketing Seminar Principles of Marketing VI: Marketing Seminar B) bzw. C) Vertiefungsbereich Modulgruppe Marketing Advanced Marketing Management I: Dienstleistungsmarketing Advanced Marketing Management I: Dienstleistungsmarketing und Kundenmanagement Advanced Marketing Management II: Advanced Topics in Marketing Advanced Marketing Management III: Internationales Marketing Advanced Marketing Management IV: Strategisches Marketing Advanced Marketing Management V: Business-to-Business Marketing Advanced Marketing Management VI: Markenmanagement Advanced Marketing Management VII: Kundenmanagement Digital Marketing & Sales Modulgruppe Konsumentenverhalten Konsumentenverhalten I Konsumentenverhalten II Konsumentenverhalten III Konsumentenverhalten IV Modulgruppe Statistik Statistik II Statistik III Statistik IV Multivariate Zeitreihenanalyse Fortgeschrittene Datenanalyse Nichtparametrische statistische Verfahren Wirtschaftstheoretisches Seminar Modulgruppe Management Finanzmarktkommunikation und Marktforschungsmanagement Business Intelligence and Digital Marketing Data Warehousing Strategic Communication Media Systems: Structures and Processes Spezielle Kommunikationswissenschaft I Fortgeschrittene Methoden der Managementforschung VII Business Plan Seminar Industrielles Management Global Operations Strategy Corporate Governance

4 Foundations of International Management I Foundations of International Management II Corporate Strategy Kreativität und Design im Innovationsmanagement International Management of IS Management and organization theories through the lens of mission-driven organizations Sustainability, Business Ethics, and Corporate Social Responsibility Sustainability Management & Corporate Functions Modulgruppe Sontiges Behavioral Economics Interdisziplinäres Seminar Seminar zur Arbeitsmarktsoziologie Seminar zur Wirtschaftssoziologie Seminar in Behavioral Economics Praxisseminar Fremdsprachenmodul Auslandsmodul D) Masterarbeit Masterarbeit

5 MARK-4010 Principles of Marketing I: Marketingtheorie (Principles of Marketing I: Marketing Theory) 2 Lehrveranstaltungen S: Marketingtheorie (2 SWS) (Marketing Theory) 3 Dozenten Prof. Steul-Fischer 4 Modulverantwortlicher Prof. Steul-Fischer 5 Inhalt Es werden die unterschiedlichen theoretischen Ansätze in der Marketingforschung vorgestellt. Inhaltliche Schwerpunkte sind u. a. wissenschaftstheoretische Grundlagen und Theorien zum Konsumentenverhalten. 6 Lernziele und 7 Empfohlene 8 Einpassung in 9 Verwendbarkeit des Die Studierenden - können theoretische Ansätze und Modelle der Marketingforschung unterscheiden - ermitteln Lösungsansätze für spezifische Problemstellungen im Marketing keine 1. Semester 10 Studien- und 11 Berechnung Modulnote S: Klausur (100%) 12 Turnus des Angebots jährlich im WS 13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 h Eigenstudium: 120 h 14 Dauer des 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch Master in Marketing: - Pflichtmodul Master in Sozialökonomik: freies Vertiefungsmodul im Studiengebiet Medien-, Markt- und Sozialforschung Master in Wirtschaftspädagogik: Modul im Wahlbereich, Studienrichtung I S: 60-minütige Klausur 16 Vorbereitende Literatur Kotler, P./Armstrong, G./Wong, V./Saunders, J. (2011), Grundlagen des Marketing, 5. Aufl., München. Kroeber-Riel, W., Weinberg, P., Gröppel-Klein, A. (2009), Konsumentenverhalten, 9. Aufl., München. Kuß, A. (2011), Marketing-Theorie Eine Einführung, 2. Aufl., Wiesbaden. 5

6 MARK-4021 Principles of Marketing II: Marketingmix- Instrumente (Principles of Marketing II: Marketing Mix) 10 ECTS 2 Lehrveranstaltungen S/Ü: Produkt- und Preismanagement (3 SWS) (Product and Price Management) S/Ü: Vertriebs- und Kommunikationsmanagement (3 SWS) (Sales and Communication Management) 3 Dozenten Prof. Koschate-Fischer (Produkt- und Preismanagement) / Prof. Fürst (Vertriebs- und Kommunikationsmanagement) und Mitarbeiter/innen 4 Modulverantwortlicher Prof. Koschate-Fischer (Produkt- und Preismanagement) / Prof. Fürst (Vertriebs- und Kommunikationsmanagement) 5 Inhalt Produkt- und Preismanagement Produktmanagement beschäftigt sich insbesondere mit: - Grundlegenden Aspekten des Produktmanagements - Management von Innovationen - Management etablierter Produkte - Markenmanagement Preismanagement behandelt: - Allgemeine Grundlagen des Preismanagements - Grundlagen der klassischen Preistheorie - Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen - Preisbestimmung - Preisdurchsetzung Vertriebs- und Kommunikationsmanagement Vertriebsmanagement beschäftigt sich insbesondere mit: - Organisationalen Fragestellungen des Vertriebsmanagements (z.b. Gestaltung und Optimierung von Vertriebsorganisationen) - Strategischen Fragestellungen des Vertriebsmanagements (z.b. Definition von Vertriebszielen, Gestaltung der Beziehung zu Vertriebspartnern) - Operativen Fragestellungen des Vertriebsmanagements (z.b. Mitarbeiterführung im Vertrieb, Umsetzung der Vertriebsstrategie) 6 Lernziele und Kommunikationsmanagement beschäftigt sich insbesondere mit: - Organisationalen Fragestellungen des Kommunikationsmanagements (z.b. Auswahl des Dienstleisters) - Strategischen Fragestellungen des Kommunikationsmanagements (z.b. Ziele und Zielgruppen der Kommunikation, Budgetierung) - Operativen Fragestellungen des Kommunikationsmanagements (z.b. Gestaltung der Kommunikationsmaßnahmen, Kontrolle der Kommunikationswirkung) Die Studierenden erwerben ein umfassendes Fachwissen auf dem aktuellsten Stand der Marketingforschung unter Einbezug empirischer Forschungskenntnisse. Studierende können Konzepte, Theorien und Methoden aus den Bereichen Produkt- 6

7 7 Empfohlene 8 Einpassung in 9 Verwendbarkeit des 10 Studien- und und Preismanagement sowie Vertriebs- und Kommunikationsmanagement kritisch beurteilen. Sie können mögliche Problemfelder in diesen Bereichen selbstständig identifizieren und Lösungen auf Basis verschiedener Handlungsoptionen ausarbeiten. Darüber hinaus können sie entscheiden, welche quantitativen Methoden aus den Bereichen Produkt- und Preismanagement sowie Vertriebs- und Kommunikationsmanagement für welche Fragestellungen eingesetzt werden müssen und diese akademisch fundiert anwenden. keine 1. Semester Master in Marketing: - Pflichtmodul Lehrveranstaltung Produkt- und Preismanagement: Modul im Wahlbereich für Studierende des Masters in Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I Lehrveranstaltung Vertriebs- und Kommunikationsmanagement: Modul im Wahlbereich für Studierende des Masters in Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I Produkt- und Preismanagement / Vertriebs- und Kommunikationsmanagement: Vertiefungsmodule im Master in Sozialökonomik im Studiengebiet Medien-, Markt- und Sozialforschung S/Ü: Produkt- und Preismanagement: 45-minütige Klausur S/Ü: Vertriebs- und Kommunikationsmanagement: 45-minütige Klausur 11 Berechnung Modulnote S/Ü: Produkt- und Preismanagement: Klausur (50%) S/Ü: Vertriebs- und Kommunikationsmanagement: Klausur (50%) 12 Turnus des Angebots jährlich im WS 13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 120 h Eigenstudium: 330 h 14 Dauer des 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Diller, H. (2008), Preispolitik, 4. Aufl., Stuttgart. Diller, H., Fürst, A., Ivens, B. (2011), Grundprinzipien des Marketing, 3. Aufl., Nürnberg. Homburg, Ch. (2015), Marketingmanagement: Strategie Instrumente Umsetzung Unternehmensführung, 5. Aufl., Wiesbaden. Lehmann, D. R., Winer, R. S. (2004), Product Management, 4th ed., Boston. Monroe, K. B. (2003), Pricing Making Profitable Decisions, 3rd ed., Boston. Simon, H., Fassnacht, M. (2009), Preismanagement Strategie, Analyse, Entscheidung, Umsetzung, 3. Aufl., Wiesbaden. 7

8 MARK-4030 Principles of Marketing III: Marktforschung (Principles of Marketing III: Market Research) 10 ECTS 2 Lehrveranstaltungen S/Ü: Marktforschung: Datenanalyse (3 SWS) (Market Research: Data Analysis) S/Ü: Marktforschung: Datenermittlung (4 SWS) (Market Research: Data Collection) 3 Dozenten Prof. Wildner und Mitarbeiter/innen der GfK / Mitarbeiter/innen Lehrstuhl Prof. Klein 4 Modulverantwortlicher Prof. Koschate-Fischer (Marktforschung: Datenanalyse) / Prof. Klein (Marktforschung: Datenermittlung) 5 Inhalt Marktforschung: Datenanalyse Verständnis der multivariaten Verfahren durch praktische Analyse. Inhalte sind die Voraussetzungen und die Anwendung von folgenden Verfahren: - Analyse durch Gruppenvergleiche - Korrelations- und Regressionsanalyse - Faktorenanalyse - Clusteranalyse 6 Lernziele und Marktforschung: Datenermittlung Vom Design einer Erhebung, ihrer Durchführung bis zur Hochrechnung bzw. Gewichtung der Daten. Dabei beschäftigt sich die Veranstaltung insbesondere mit folgenden Inhalten: - Erhebungsformen (schriftlich, telefonisch, online etc.) - Systematischer Fehler und Stichprobenfehler - Qualitative und quantitative Forschung - Fragebogenerstellung - Grundzüge der Stichprobentheorie - Datenprüfung - Hochrechnung und Gewichtung: IPF-Methode, linear weighting - Grundzüge des Datenschutzrechts Marktforschung: Datenanalyse Die Studierenden sind in der Lage, eigenständig zu ermitteln, welche fortgeschrittenen statistischen Analysemethoden zur Beantwortung einer Marktforschungsfrage geeignet sind und diese Methoden anzuwenden. Dafür müssen sie beurteilen, ob die Methode inhaltlich geeignet ist und sie mit alternativen Methoden vergleichen, die Voraussetzungen zur Anwendung der gewählten Methode kritisch hinterfragen und beurteilen sowie die Methode korrekt anwenden. Anschließend können die Studierenden die ermittelten Ergebnisse interpretieren, in Kontext setzen und in wissenschaftlicher Ausdrucksweise kommunizieren. Marktforschung: Datenermittlung Die Studierenden sollen in der Lage sein, zu analysieren, welche Problemfelder bei der Datenerhebung bestehen und Lösungsmöglichkeiten dafür zu entwickeln. Sie sollen weiter in der Lage sein, die Vor- und Nachteile der verschiedenen Möglichkeiten zu bewerten und so zu sachgerechten Lösungen zu kommen. 8

9 7 Empfohlene 8 Einpassung in 9 Verwendbarkeit des 10 Studien- und Die Studierenden sollen darüber hinaus unterscheiden, welches Verfahren für welche Fragestellung geeignet ist. Sie sollen die die Anwendung dieser Verfahren kennen und prüfen können sowie in der Lage sein, die Verfahren zu konzipieren und die Ergebnisse angemessen zu interpretieren. Kenntnis der Grundlagen der linearen Algebra 1. und 2. Semester Master in Marketing: - Pflichtmodul; Die Veranstaltung Marktforschung: Datenermittlung ist im Masterstudiengang nicht belegbar, wenn bereits in einem Bachelorstudiengang belegt. In diesem Fall ist das Modul Nichtparametrische statistische Verfahren zu belegen. Master in Sozialökonomik S/Ü: Marktforschung: Datenanalyse: 60-minütige Klausur (Die Prüfungsleistung kann ausschließlich im WS erbracht werden) S/Ü: Marktforschung: Datenermittlung: 60-minütige Klausur 11 Berechnung Modulnote S/Ü: Marktforschung: Datenanalyse: 60-minütige Klausur (50%) S/Ü: Marktforschung: Datenermittlung: 60-minütige Klausur (50%) 12 Turnus des Angebots Marktforschung: Datenanalyse: jährlich im WS Marktforschung: Datenermittlung: jährlich im SS 13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 105 h Eigenstudium: 195 h 14 Dauer des 2 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur 9

10 MARK-4050 Principles of Marketing IV: Marketing Seminar 2 Lehrveranstaltungen HS: Marketing Seminar (4 SWS) 3 Dozenten Prof. Koschate-Fischer und Mitarbeiter/innen 4 Modulverantwortlicher Prof. Koschate-Fischer 5 Inhalt Das Marketing Seminar behandelt aktuelle Themen zu neuen Entwicklungen in der Marketingforschung, z.b. auf den Gebieten Marktforschung, Preismanagement, Produkt- und Innovationsmanagement und Konsumentenverhalten. Die Teilnehmer werden intensiv betreut und durch Workshopangebote zu den Themen wissenschaftliches Arbeiten, Lesen und Schreiben unterstützt. 6 Lernziele und 7 Empfohlene 8 Einpassung in 9 Verwendbarkeit des 10 Studien- und 11 Berechnung Modulnote HS: Seminararbeit (100%) Die Studierenden können sich eigenständig Wissen über wissenschaftliche Fachthemen erschließen. Sie können wissenschaftliche Studien aus international referierten Marketingjournals kritisch hinterfragen und Studienergebnisse in den Gesamtkontext einordnen sowie deren Beitrag zur wissenschaftlichen Forschung gewichten. Die Studierenden können Lösungsvorschläge zu wissenschaftlichen Fragestellungen entwickeln und verteidigen. Die Studierenden können die Ergebnisse ihrer Ausarbeitungen auf einem wissenschaftlichen Niveau präsentieren und bereichsspezifische wie auch übergreifende Diskussionen führen. Die Erstellung der Seminararbeit dient dabei der optimalen Vorbereitung auf eine Masterarbeit am Lehrstuhl. Studien- und aller Pflichtmodule des 1. Semesters erfolgreich erbracht 3. Semester Vereinzelt (z.b. bei Auslandsstudium im 3. Semester) bereits im 2. Semester Master in Marketing: - Wahlpflichtmodul im Pflichtbereich HS: Seminararbeit (Die Prüfungsleistung kann ausschließlich in dem Semester, in dem das Seminar stattfindet, erbracht werden) 12 Turnus des Angebots jährlich im WS (vereinzelt auch im SS) 13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h 14 Dauer des 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch / Englisch 16 Vorbereitende Literatur Literaturangaben erfolgen durch den Lehrstuhl vor Beginn des Semesters. 10

11 MARK-4060 Principles of Marketing V: Marketing Seminar 2 Lehrveranstaltungen HS: Marketing Seminar (4 SWS) 3 Dozenten Prof. Fürst und Mitarbeiter/innen 4 Modulverantwortlicher Prof. Fürst 5 Inhalt Das Hauptseminar behandelt aktuelle Themen zu neuen Entwicklungen in der Marketingforschung, z.b. auf den Gebieten Kundenmanagement, Industriegütermarketing und Vertriebspolitik. Die Teilnehmer werden durch eine intensive Betreuung unterstützt. 6 Lernziele und 7 Empfohlene 8 Einpassung in 9 Verwendbarkeit des 10 Studien- und 11 Berechnung Modulnote HS: Seminararbeit (100%) Die Studierenden können sich eigenständig Wissen über wissenschaftliche Fachthemen erschließen. Sie können wissenschaftliche Studien aus international referierten Marketingjournals kritisch hinterfragen und Studienergebnisse in den Gesamtkontext einordnen sowie deren Beitrag zur wissenschaftlichen Forschung gewichten. Die Studierenden können Lösungsvorschläge zu wissenschaftlichen Fragestellungen entwickeln und verteidigen. Die Studierenden können die Ergebnisse ihrer Ausarbeitungen auf einem wissenschaftlichen Niveau präsentieren und bereichsspezifische wie auch übergreifende Diskussionen führen. Die Erstellung der Seminararbeit dient dabei der optimalen Vorbereitung auf eine Masterarbeit am Lehrstuhl. Studien- und aller Pflichtmodule des 1. Semesters erfolgreich erbracht 3. Semester Vereinzelt (z.b. bei Auslandsstudium im 3. Semester) bereits im 2. Semester Master in Marketing: - Wahlpflichtmodul im Pflichtbereich HS: Seminararbeit 12 Turnus des Angebots jährlich im WS (vereinzelt auch im SS) 13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h 14 Dauer des 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch / Englisch 16 Vorbereitende Literatur Literaturangaben erfolgen durch den Lehrstuhl vor Beginn des Semesters. 11

12 MARK-4070 Principles of Marketing VI: Marketing Seminar 2 Lehrveranstaltungen HS: Marketing Seminar (4 SWS) (Anwesenheitspflicht) 3 Dozenten Prof. Steul-Fischer und Mitarbeiter/innen 4 Modulverantwortlicher Prof. Steul-Fischer 5 Inhalt Das Marketing Seminar behandelt aktuelle Themen zu neuen Entwicklungen in der Marketingforschung, z.b. auf den Gebieten Dienstleistungsmarketing, Finanzdienstleistungsmarketing, Kunden- und Vertriebsmanagement. Die Teilnehmer werden durch eine intensive Betreuung unterstützt. 6 Lernziele und 7 Empfohlene 8 Einpassung in 9 Verwendbarkeit des 10 Studien- und 11 Berechnung Modulnote HS: Seminararbeit (100%) Die Studierenden können sich eigenständig Wissen über wissenschaftliche Fachthemen erschließen. Sie können wissenschaftliche Studien aus international referierten Marketingjournals kritisch hinterfragen und Studienergebnisse in den Gesamtkontext einordnen sowie deren Beitrag zur wissenschaftlichen Forschung gewichten. Die Studierenden können Lösungsvorschläge zu wissenschaftlichen Fragestellungen entwickeln und verteidigen. Die Studierenden können die Ergebnisse ihrer Ausarbeitungen auf einem wissenschaftlichen Niveau präsentieren und bereichsspezifische wie auch übergreifende Diskussionen führen. Die Studierenden können Probleme und Lösungen im Bereich der Marketingforschung diskursiv behandeln. Die Erstellung der Seminararbeit dient dabei der optimalen Vorbereitung auf eine Masterarbeit am Lehrstuhl. Studien- und aller Pflichtmodule des 1. Semesters erfolgreich erbracht 3. Semester Vereinzelt (z.b. bei Auslandsstudium im 3. Semester) bereits im 2. Semester Master in Marketing: - Wahlpflichtmodul im Pflichtbereich HS: Seminararbeit 12 Turnus des Angebots jährlich im WS (vereinzelt auch im SS) 13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h 14 Dauer des 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Literaturangaben erfolgen durch den Lehrstuhl vor Beginn des Semesters. 12

13 MARK-8070 Advanced Marketing Management I: Dienstleistungsmarketing (Service Marketing) (gültig ab 01. April 2013) 2 Lehrveranstaltungen S: Dienstleistungsmarketing (4 SWS) (Service Marketing) (Anwesenheitspflicht) 3 Dozenten Prof. Steul-Fischer 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Martina Steul-Fischer 5 Inhalt In dieser Veranstaltung werden die Charakteristika von Dienstleistungen aufgezeigt und die Instrumente sowie Besonderheiten des Dienstleistungsmarketings dargestellt und diskutiert. Es wird vertiefend auf einzelne Aspekte und aktuelle Forschungsergebnisse zum Dienstleistungsmarketing eingegangen. Studierende sollen im Rahmen der Veranstaltung insbesondere die Kompetenz erwerben, eine wissenschaftliche Fragestellung eigenständig zu bearbeiten, einen Lösungsvorschlag zu unterbreiten und zu verteidigen. 6 Lernziele und 7 Empfohlene 8 Einpassung in 9 Verwendbarkeit des Die Studierenden - können die Besonderheiten und die Ausgestaltung des Dienstleistungsmarketings bewerten. - können Lösungsansätze für spezifische Problemstellungen im Dienstleistungsmarketing anhand von Fallstudien entwickeln. - können bereichsspezifische und -übergreifende Diskussionen führen. keine 10 Studien- und 11 Berechnung Modulnote Seminararbeit (100%) 12 Turnus des Angebots jährlich im WS 3. Semester Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bei mehr Anmeldungen als verfügbaren Plätzen werden Studierende, bei denen die Veranstaltung zum Kernbereich gehört, vorrangig behandelt. Bitte informieren Sie sich über die Anmeldeformalitäten auf der Homepage des Lehrstuhls. Master in Marketing: - Wahlpflichtmodul im Vertiefungsbereich Marketing Management - Wahlmodul in der Modulgruppe Marketing im Vertiefungsbereich Marketing Management, wenn nicht als Wahlpflichtmodul gewählt - Wahlmodul in der Modulgruppe Marketing im Vertiefungsbereich Marketing Research Master in Management: Vertiefungsbereich Modul im Wahlbereich für Studierende des Master in Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I Master in Sozialökonomik: Wahlbereich Master in Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich Master in Economics: Wahlbereich Seminararbeit 13

14 13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 h Eigenstudium: 120 h 14 Dauer des 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Lovelock, C. H., Wirtz, J. (2010), Services Marketing, 7. Aufl., Upper Saddle River. Zeithaml, V. A., Bitner, M. J., Gremel, D. D. (2012), Services Marketing, 6. Aufl. 14

15 MARK-4150 Advanced Marketing Management I: Dienstleistungsmarketing und Kundenmanagement (Advanced Marketing Management I: Service Marketing and Customer Relationship Management) (gültig bis 31. März 2013) 2 Lehrveranstaltungen S: Dienstleistungsmarketing (2 SWS) (Service Marketing) S: Kundenmanagement (2 SWS) (Customer Relationship Management) 3 Dozenten Prof. Steul-Fischer / Dr. Sabine Rass, Siemens AG / Dr. Jochen Kossmann, Siemens AG 10 ECTS 4 Modulverantwortlicher Prof. Steul-Fischer 5 Inhalt Dienstleistungsmarketing In dieser Veranstaltung werden die Charakteristika von Dienstleistungen aufgezeigt und die Instrumente sowie Besonderheiten des Dienstleistungsmarketings dargestellt und diskutiert. Es wird vertiefend auf einzelne Aspekte und aktuelle Forschungsergebnisse zum Dienstleistungsmarketing eingegangen. Studierende sollen im Rahmen der Veranstaltung insbesondere die Kompetenz erwerben, eine wissenschaftliche Fragestellung eigenständig zu bearbeiten, einen Lösungsvorschlag zu unterbreiten und zu verteidigen. 6 Lernziele und 7 Empfohlene 8 Einpassung in 9 Verwendbarkeit des Kundenmanagement - theoretische Grundmodelle des Kundenmanagements - operative und strategische Prozesse der Kundenannäherung - operative und strategische Prozesse der Kundengewinnung - operative und strategische Prozesse der Kundenpflege - Management der Prozesse des Kundenmanagements Die Studierenden - können die Besonderheiten und die Ausgestaltung des Dienstleistungsmarketings bewerten. - können die Prozesse, Instrumente und Prinzipien des Kundenmanagements ermitteln. - können Lösungsansätze für spezifische Problemstellungen im Dienstleistungsmarketing und im Bereich des Kundenmanagements anhand von Fallstudien entwickeln. keine 3. Semester Master in Marketing: - Pflichtmodul im Vertiefungsbereich Marketing Management, - Wahlmodul im Vertiefungsbereich Marketing Research Master in Management: Vertiefungsbereich Modul im Wahlbereich für Studierende des Master in Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I Master in Sozialökonomik: Wahlbereich Master in Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich Master in Economics: Wahlbereich 15

16 10 Studien- und Portfolio: S: Dienstleistungsmarketing: Seminararbeit S: Kundenmanagement: 60-minütige Klausur 11 Berechnung Modulnote S: Dienstleistungsmarketing: Seminararbeit (50%) S: Kundenmanagement: Klausur (50%) 12 Turnus des Angebots jährlich im WS 13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 240 h 14 Dauer des 1 Semester 15 Unterrichtssprache Deutsch 16 Vorbereitende Literatur Diller, H., Haas, A., Ivens, B. (2005), Verkauf und Kundenmanagement, Stuttgart. Lovelock, C. H., Wirtz, J. (2006), Services Marketing, 6. Aufl., Upper Saddle River. Zeithaml, V. A., Bitner, M. J., Gremel, D. D. (2006), Services Marketing, 4. Aufl. 16

17 MARK-4141 Advanced Marketing Management II: Advanced Topics in Marketing (Advanced Marketing Management II: Advanced Topics in Marketing) 2 Lehrveranstaltungen S: Advanced Topics in Marketing (2 SWS) 3 Dozenten Prof. Koschate-Fischer 4 Modulverantwortlicher Prof. Koschate-Fischer 5 Inhalt Die Veranstaltung ist ein fortgeschrittener Kurs zu ausgewählten Aspekten des Marketings. Die genaue Themenstellung wird vom Lehrstuhl vor Semesterbeginn bekannt gegeben. 6 Lernziele und 7 Empfohlene 8 Einpassung in 9 Verwendbarkeit des 10 Studien- und - Die Studierenden erwerben ein umfassendes Fachwissen auf dem aktuellsten Stand der Marketingforschung sowie in angrenzenden Bereichen (Psychologie, Kommunikationswissenschaften). - Sie können aktuelle Problemstellungen des Marketings analysieren, eigenständig Lösungsansätze in Abhängigkeit des jeweiligen Kontexts entwickeln sowie diese auf wissenschaftlichem Niveau verteidigen. - Des Weiteren erwerben die Studierenden Fremdsprachkompetenzen, indem sie ihre Lösungsansätze auf Englisch diskutieren. keine 2. Semester 11 Berechnung Modulnote Klausur (100%) Master in Marketing für Studierende mit Studienbeginn ab WS 13/14: - Wahlmodul in der Modulgruppe Marketing für beide Vertiefungsbereiche Master in Marketing für Studierende mit Studienbeginn vor WS 13/14: - Wahlpflichtmodul im Vertiefungsbereich Marketing Management - Wahlmodul in der Modulgruppe Marketing im Vertiefungsbereich Marketing Management, wenn nicht als Wahlpflichtmodul gewählt - Wahlmodul in der Modulgruppe Marketing im Vertiefungsbereich Marketing Research Master in Sozialökonomik: Wahlbereich Master in International Business Studies: Wahlbereich Master in Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich Master in Economics: Wahlbereich Master in Management: Vertiefungsbereich 60-minütige Klausur (Die Prüfungsleistung kann aufgrund der Verfügbarkeit des Gastdozenten ausschließlich im SS erbracht werden) 12 Turnus des Angebots jährlich im SS Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bei mehr Anmeldungen als 17

18 verfügbaren Plätzen werden Studierende, bei denen die Veranstaltung zum Kernbereich gehört, vorrangig behandelt. Bitte informieren Sie sich über die Anmeldeformalitäten auf der Homepage des Lehrstuhls. 13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 h Eigenstudium: 120 h 14 Dauer des 1 Semester 15 Unterrichtssprache Englisch 16 Vorbereitende Literatur Hoyer, W. D., MacInnis, D. J., Pieters, R. (2012), Consumer Behavior, 6. Auflage, South-Western. Weitere Literaturangaben erfolgen bei Bekanntgabe der Themenstellung durch den GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence. 18

19 MARK-4143 Advanced Marketing Management III: Internationales Marketing (Advanced Marketing Management III: International Marketing) 2 Lehrveranstaltungen S: Internationales Marketing (2 SWS) (International Marketing) 3 Dozenten Dr. Nina Pečornik/ Dr. Jana-Kristin Prigge 4 Modulverantwortlicher Prof. Fürst 5 Inhalt Die Veranstaltung ist in die institutionelle Perspektive des Marketings einzuordnen. Dabei fokussiert der Kurs insbesondere folgende Inhalte: - Grundlagen des internationalen Marketings - Strategien der internationalen Marktabdeckung - Besonderheiten der Produkt-, Marken- und Kommunikationspolitik im internationalen Kontext - Besonderheiten des Preismanagements im internationalen Kontext - Besonderheiten des Kundenbeziehungsmanagements im internationalen Kontext 6 Lernziele und 7 Empfohlene 8 Einpassung in 9 Verwendbarkeit des Die Studierenden verfügen über umfassendes, detailliertes und spezialisiertes Wissen im Fach Internationales Marketing. Sie können die Grundlagen des internationalen Marketings erläutern und Besonderheiten der Marketingmix-Instrumente in einem internationalen Kontext aufzeigen und kritisch hinterfragen. Darüber hinaus können sie selbstständig strategische Handlungsoptionen und Gestaltungsmöglichkeiten für die zentralen Marketingmix-Instrumente in einem internationalen Kontext konzipieren. keine 3. Semester 10 Studien- und 11 Berechnung Modulnote Klausur (100%) 12 Turnus des Angebots jährlich im WS 13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 h Master in Marketing: - Wahlpflichtmodul im Vertiefungsbereich Marketing Management - Wahlmodul in der Modulgruppe Marketing im Vertiefungsbereich Marketing Management, wenn nicht als Wahlpflichtmodul gewählt - Wahlmodul in der Modulgruppe Marketing im Vertiefungsbereich Marketing Research Master in Sozialökonomik: Wahlbereich Master in International Business Studies: Pflichtmodul Master in Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich Master in Economics: Wahlbereich Master in Management: Vertiefungsbereich 60-minütige Klausur 19

20 Eigenstudium: 120 h 14 Dauer des 1 Semester 15 Unterrichtssprache Englisch 16 Vorbereitende Literatur Backhaus, K., Büschken, J., Voeth, M. (2010), Internationales Marketing, 6. Aufl., Stuttgart. Homburg, Ch. (2012), Marketingmanagement: Strategie Instrumente Umsetzung Unternehmensführung, 4. Aufl., Wiesbaden. Meffert, H., Becker, C., Burmann, C. (2010), Internationales Marketing-Management, 4. Aufl., Stuttgart. 20

21 MARK-4160 Advanced Marketing Management IV: Strategisches Marketing (Advanced Marketing Management IV: Strategic Marketing) 1 Lehrveranstaltungen S: Strategisches Marketing (4 SWS) (Strategic Marketing) (Anwesenheitspflicht) 2 Dozenten Prof. Steul-Fischer 3 Modulverantwortlicher Prof. Steul-Fischer 4 Inhalt Das strategische Marketing beinhaltet die langfristige Planung der Marketingmaßnahmen. In dieser Veranstaltung werden die Grundlagen des strategischen Marketings vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen dabei die Instrumente des strategischen Marketings wie z.b. Marktanalysen und Wettbewerbsstrategien. Praktische Erfahrungen im Bereich des strategischen Marketings werden den Studierenden durch an einem Marketingplanspiel im Rahmen dieser Veranstaltung vermittelt. 5 Lernziele und 6 Empfohlene 7 Einpassung in 8 Verwendbarkeit des Die Studierenden - können theoretische Ansätze und Modelle des strategischen Marketings unterscheiden. - entwickeln die Fähigkeit zur Strukturierung und Erarbeitung von Lösungsansätzen für spezifische Problemstellungen im strategischen Marketing. - können bereichsspezifische und -übergreifende Diskussionen führen. keine 2. Semester Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bei mehr Anmeldungen als verfügbaren Plätzen werden Studierende, bei denen die Veranstaltung zum Kernbereich gehört, vorrangig behandelt. Bitte informieren Sie sich über die Anmeldeformalitäten auf der Homepage des Lehrstuhls. Master in Marketing: - Wahlpflichtmodul im Vertiefungsbereich Marketing Management - Wahlmodul in der Modulgruppe Marketing im Vertiefungsbereich Marketing Management, wenn nicht als Wahlpflichtmodul gewählt - Wahlmodul in der Modulgruppe Marketing im Vertiefungsbereich Marketing Research Modul im Wahlbereich für Studierende des Master in Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I Master in Sozialökonomik: Wahlbereich Master in Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich Master in Economics: Wahlbereich Master in Management: Vertiefungsbereich 9 Studien- und Portfolio: S: Präsentationen und schriftliche Hausarbeit 10 Berechnung Modulnote S: Präsentationen (40 %) und Hausarbeiten (60 %) 11 Turnus des Angebots jährlich im SS 21

STUDIENFÜHRER FÜR DEN STUDIENGANG MASTER IN MARKETING. Sommersemester 2015

STUDIENFÜHRER FÜR DEN STUDIENGANG MASTER IN MARKETING. Sommersemester 2015 STUDIENFÜHRER FÜR DEN STUDIENGANG MASTER IN MARKETING Sommersemester 2015 UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN PROF. DR. N. KOSCHATE-FISCHER PROF. DR. M. STEUL-FISCHER PROF.

Mehr

STUDIENFÜHRER FÜR DEN STUDIENGANG MASTER IN MARKETING. Wintersemester 2015/2016

STUDIENFÜHRER FÜR DEN STUDIENGANG MASTER IN MARKETING. Wintersemester 2015/2016 STUDIENFÜHRER FÜR DEN STUDIENGANG MASTER IN MARKETING Wintersemester 2015/2016 UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN PROF. DR. N. KOSCHATE-FISCHER PROF. DR. M. STEUL-FISCHER

Mehr

Anmeldepflichtige Veranstaltungen im Master in Marketing im SS 2016

Anmeldepflichtige Veranstaltungen im Master in Marketing im SS 2016 Anmeldepflichtige Veranstaltungen im Master in im SS 2016 Bitte beachten Sie: Es kann nur ein einziges Praxisseminar belegt werden. Eine Anmeldung über MeinCampus ist bei allen Prüfungen grundsätzlich

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung V.8 Marketing /Kommunikationsmanagement: Marketingmanagement Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Iris Ramme Modulart: Wahlpflichtfach Prüfungsleistungen 10 12 Art: K 90 Lernziele Das Modul

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Masterstudiengang. Marketing. Modulhandbuch Wintersemester 2016/2017. Mehr wissen.

Masterstudiengang. Marketing. Modulhandbuch Wintersemester 2016/2017. Mehr wissen. Masterstudiengang Marketing Modulhandbuch Wintersemester 2016/2017 Mehr wissen www.wiso.fau.de/marketing Alle Angaben sind ohne Gewähr. Im Zweifelsfall gilt die Master-Prüfungsordnung. Wenden Sie sich

Mehr

STUDIENFÜHRER FÜR DAS MARKETINGSTUDIUM IN DEN BACHELORSTUDIENGÄNGEN. Wintersemester 2015/16

STUDIENFÜHRER FÜR DAS MARKETINGSTUDIUM IN DEN BACHELORSTUDIENGÄNGEN. Wintersemester 2015/16 STUDIENFÜHRER FÜR DAS MARKETINGSTUDIUM IN DEN BACHELORSTUDIENGÄNGEN Wintersemester 2015/16 UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN PROF. DR. N. KOSCHATE-FISCHER PROF. DR. M.

Mehr

Modulhandbuch berufsbegleitender weiterbildender Masterstudiengang Marketing Management

Modulhandbuch berufsbegleitender weiterbildender Masterstudiengang Marketing Management Modulhandbuch berufsbegleitender weiterbildender Masterstudiengang Marketing Management 1 Modulbezeichnung 40-556-052-200 2 Lehrveranstaltungen Marketing- und Vertriebs-Strategie WS - V (3,5 SWS) 5 ECTS

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2015 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2014 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Stephanie C. Göttche, Dipl.-Kff. E-Mail: stephanie.goettche@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung ng.uni uni-hohenheim hohenheim.de www.marketi Prof. Dr. Markus Voeth Universität Hohenheim Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Marketing

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Georg-August-Universität Göttingen Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Inhaltsverzeichnis Module B.WIWI-BWL.0003: Unternehmensführung und Organisation...3 B.WIWI-BWL.0009:

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

Lehrstuhl für Marketing II

Lehrstuhl für Marketing II Lehrstuhl für Marketing II Informationspaket zum Lehrangebot im WS 12/13 1 Beteiligte Lehrstühle Lehrstuhl für Marketing I (570 A) Prof. Dr. Markus Voeth Lehrstuhl für Entrepreneurship (570 B) PD Dr. Andreas

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

5 ECTS. 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Francesca Saglietti

5 ECTS. 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Francesca Saglietti 1 Modulbezeichnung Konstruktives Software Engineering (Constructive Phases of Software Engineering) 2 Lehrveranstaltungen V+Ü: Konstruktive Phasen des Software Engineering (erste zwei Monate der Vorlesung

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Modulname: Wahlpflichtmodul Marketingmanagement Teilmodul: Käuferverhalten und Marketingforschung

Modulname: Wahlpflichtmodul Marketingmanagement Teilmodul: Käuferverhalten und Marketingforschung MM I Teilmodul: Käuferverhalten und Marketingforschung Das Ziel des Teilmoduls besteht in der Vermittlung von Kenntnissen ü- ber die zentralen Erklärungsansätze des Käuferverhaltens, auf die Methoden der

Mehr

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG M ASTERARBEIT AM LEHRSTUHL FÜR MARKETING 8. FEBRUAR 2011

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG M ASTERARBEIT AM LEHRSTUHL FÜR MARKETING 8. FEBRUAR 2011 I NFORMATIONSVERANSTALTUNG M ASTERARBEIT AM LEHRSTUHL FÜR MARKETING 8. FEBRUAR 2011 Universität Erlangen- Nürnberg Lehrstuhl für Marke9ng Prof. Dr. Andreas Fürst www.marke9ng.wiso.uni- erlangen.de Agenda

Mehr

Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften

Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften Fehlende Daten in der Multivariaten Statistik SS 2011 Allgemeines Das Seminar richtet sich in erster Linie an Studierende

Mehr

Lehr- und Prüfungsangebot Marketing WS 2009/10

Lehr- und Prüfungsangebot Marketing WS 2009/10 Univ.-Prof. Dr. Eric Sucky Vorsitzender des Prüfungsausschusses für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre und Europäische Wirtschaft, für die Masterstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Europäische

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium im Sommersemester 2015 1 Gliederung Themen heute: Ziele für die Schwerpunktseminare Marketing und Vertrieb Methodik Angebotene Veranstaltungen:

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen- Nürnberg - FPOAuP - Vom 17. Juli 2009

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal In den nächsten Semestern wird sich das Angebot des Lehrstuhls in den Master- Wahlpflichtmodulen ändern (vorbehaltlich

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2016 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Masterstudiengang. Marketing. Modulhandbuch Wintersemester 2017/2018. Mehr wissen.

Masterstudiengang. Marketing. Modulhandbuch Wintersemester 2017/2018. Mehr wissen. Masterstudiengang Marketing Modulhandbuch Wintersemester 2017/2018 Mehr wissen www.wiso.fau.de/marketing Alle Angaben sind ohne Gewähr. Im Zweifelsfall gilt die Master-Prüfungsordnung. Wenden Sie sich

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Master-Module und ihre Prüfungen des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften im MWI-Pool für den Prüfungszeitraum Sommersemester 2015

Master-Module und ihre Prüfungen des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften im MWI-Pool für den Prüfungszeitraum Sommersemester 2015 im I- für den Prüfungszeitraum Sommersemester 2015 Modul: Abgewählte Prüfungen (Modul-Nr.: 999) Modulnummer aus dem Modulhandbuch: *** Das Modul hat 0 ECTS-Punkte. 70901 SM 70902 SM Business English I

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

MARKETING-LEHRSTÜHLE

MARKETING-LEHRSTÜHLE Einführungsveranstaltung Fachbereich Wirtschaftswissenschaften 1 Übersicht 1. Das Institut für Marketing 2. Was beinhaltet der? 3. Was zeichnet den in Nürnberg aus? 4. Welche Lehrstühle sind am beteiligt?

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012) Modul B 16 Öffentliches Wirtschaftsrecht kennen die für den öffentlichen Sektor

Mehr

Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen. GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence, Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer

Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen. GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence, Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen Einpassung eines Auslandssemesters in das Master in Marketing Studium Grundsätzlich sind alle Semester für ein Auslandsstudium geeignet, meist wird

Mehr

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

Innovations- und Marketingmanagement

Innovations- und Marketingmanagement Innovations- und Marketingmanagement im B2B-Marketing Konzept der Vorlesung Sommersemester 2013 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2013 1 Lernziele

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengang Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung BA I-a... 2 Tabelle 2: Modul-Beschreibung BA I-b...

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

Master BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester

Master BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester Fachstudienberatung BWL und Europäische Wirtschaft Schwerpunkte SMI, CLM, MS, PEM, F&P Master BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-

Mehr

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Master-Orientierungsphase Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im Major/Minor Strategy & Information:

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Lehrangebot Stand: 16.06.2014, www.uni-kl.de/entrepreneur Bachelor-Modul: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre BWL-GBWL (3+1 SWS, 6 LP, Wintersemester)

Mehr

Marketing Research mit Schwerpunkt Data Science. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Marketing Research mit Schwerpunkt Data Science. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Marketing Research mit Schwerpunkt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Sem. 1-3 Sem. 4 1. Aufbau des Master in Marketing: Vertiefungsmöglichkeiten in der Übersicht Marketing Management Marketing Research

Mehr

Praxisprojekt Entrepreneurship

Praxisprojekt Entrepreneurship Inhalte und Ziele: In diesem Modul sollen die Studierenden in das Feld Entrepreneurship eingeführt und mit den notwendigen Planungen für neue Geschäftsideen in einem globalen Umfeld vertraut gemacht werden.

Mehr

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik) Modulbeschrieb Business Intelligence and Analytics 16.10.2013 Seite 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp W.WIINM42.13 Information ist eine derart wichtige Komponente bei der Entscheidungsfindung,

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer Modulnummer V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht

Mehr

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Name: Vorname: Matr. Nr.: Leitfaden für das Mentorengespräch zwischen Prof. Dr. Harald Reiterer und Name: Vorname: Matr. Nr.: Ziel des Mentorengespräches ist es, den Studierenden eine Handlungsanleitung bei der Durchführung des

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse Master Seminar im Wintersemester 2013/2014 Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse Prof. Dr. Indre Maurer, Philip Degener, M.Sc. Professur für Organisation und Unternehmensentwicklung Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS Modul SK.Kug.1 Schlüsselkompetenz-Modul Bildkompetenz () Grundlagen der Bildwissenschaft Das Modul vermittelt die theoretischen Grundlagen und Ziele der Bildwissenschaft an praktischen Beispielen und der

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung VI.9 Industrie- und Handelsmarketing Modulverantwortliche/r: Modulart: Wahlpflichtfach Prüfungsleistungen 5 12 Art: K 90 Lernziele Die Studierenden kennen die Ziele, Strategien und Instrumente

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements SME-Management & Entrepreneurship (Wahlpflichtmodul 1) Modul: Verantwortliche/r Dozent/inn/en: Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements Prof. Dr. Dirk Ludewig, Prof. Dr. Susann Pochop

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Master-Orientierungsphase Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im Major/Minor Strategy & Information:

Mehr

Modulhandbuch Master Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Master Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft MA-Studiengang Modulhandbuch Master Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Beschreibung Modul MA I-a... 2 Tabelle 2: Beschreibung Modul MA I-b... 3

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Business

Mehr

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich Modulhandbuch (gültig: Studienbeginn ab Wintersemester 01/013) Stand: WS 014/15 Bitte unbedingt lesen Anmerkungen zur Modulstruktur Die Module im können einzeln gewählt werden. Es müssen nicht alle Module

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Masterstudiengang. Marketing. Modulhandbuch Sommersemester Mehr wissen.

Masterstudiengang. Marketing. Modulhandbuch Sommersemester Mehr wissen. Masterstudiengang Marketing Modulhandbuch Sommersemester 2018 Mehr wissen www.wiso.fau.de/marketing Alle Angaben sind ohne Gewähr. Im Zweifelsfall gilt die Master-Prüfungsordnung. Wenden Sie sich bei Fragen

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BMFO Marktforschung Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Master of Science in Corporate Management & Economics FSPO MSc CME (Studienstart Fall 15) 1 8 Anmerkung zum Sprachgebrauch

Mehr

Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung. Professur für Organisation und Unternehmensführung

Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung. Professur für Organisation und Unternehmensführung Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung Organisation und Unternehmensführung Tätigkeitsbild von Managern: Planung der Unternehmensaktivitäten strategisch operativ Entscheidungen treffen

Mehr

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing Besucheranschrift: Helmholtzstraße 10 (Hülsse-Bau N 507a), 01069 Dresden Postanschrift: TU Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, 0106

Mehr

Profilgruppe Wirtschaftspsychologie*

Profilgruppe Wirtschaftspsychologie* Profilgruppe Wirtschaftspsychologie* Stand: Juli 2015 Inhaltliche Darstellung: Institut für Soziologie und Sozialpsychologie, Lehrstühle für Wirtschafts- und Sozialpsychologie (Prof. D. Fetchenhauer und

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Prof. Dr. Claas Christian Germelmann (Marketing) Prof. Dr. Herbert Woratschek (Dienstleistungsmanagement) Prof. Dr. Hajo Hippner (Direct Marketing)

Prof. Dr. Claas Christian Germelmann (Marketing) Prof. Dr. Herbert Woratschek (Dienstleistungsmanagement) Prof. Dr. Hajo Hippner (Direct Marketing) Informationsveranstaltung für Interessenten der -Studiengänge und Sportökonomie mit den folgenden Schwerpunkten: - & Services - - Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Claas Christian Germelmann () Prof.

Mehr

Wirtschaftspolitik Ostasiens. Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens. Klenner mit Assistenten

Wirtschaftspolitik Ostasiens. Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens. Klenner mit Assistenten Name des Moduls Verantwortliche Einheit Dozentin/Dozent Verwendbarkeit und Verwertbarkeit des Moduls Wirtschaftspolitik Ostasiens Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens Klenner mit Assistenten Wahlpflichtmodul

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS) Qualifikationsziele Heutzutage sind nahezu alle wichtigen Informationssysteme verteilt, d.h., fast immer erbringt nicht nur ein Computer alleine eine bestimmte Dienstleistung, sondern es sind mehrere Rechner,

Mehr

Masterstudiengang. Marketing. Modulhandbuch Wintersemester 2018/ Mehr wissen.

Masterstudiengang. Marketing. Modulhandbuch Wintersemester 2018/ Mehr wissen. Masterstudiengang Marketing Modulhandbuch Wintersemester 2018/ 2019 Mehr wissen www.wiso.fau.de/marketing Alle Angaben sind ohne Gewähr. Im Zweifelsfall gilt die Master-Prüfungsordnung. Wenden Sie sich

Mehr

Marketing und Holzmarktlehre

Marketing und Holzmarktlehre Modulkatalog Modulverantwortlich N.N. (F 3) Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache

Mehr

Bachelor of Arts Sinologie

Bachelor of Arts Sinologie 03-SIN-0104 Basismodul Sinologie I: Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und der Chinaforschung 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und

Mehr

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL Seite 134 von 300 Bachelor-Arbeit 0 12 Masterarbeit 0 20 Summe der Semesterwochenstunden 181 SW Summe der Credits 300 CP 27 Master-Studiengang

Mehr

Innovations- und Marketingmanagement

Innovations- und Marketingmanagement Innovations- und Marketingmanagement Konzept der Sommersemester 2014 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2014 1 Lernziele der Veranstaltung

Mehr

Einführungsveranstaltung zum. Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement

Einführungsveranstaltung zum. Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement Einführungsveranstaltung zum Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement 08.10.2015 Kundenbeziehungsmanagement Systematischer Aufbau und aktive Pflege von Kundenbeziehungen langfristige Bindung profitabler

Mehr