4. Hauptschultagung 2010
|
|
- Thomas Gerber
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 4. Hauptschultagung 2010 Selbstständigkeit Gerade eine Perspektive für Hauptschüler in der IHK Akademie Westerham Markus Kleinschwärzer Seite 1
2 Inhaltsverzeichnis Seite Über mich 3 Hypothesen 4 Wer ist unternehmerisch tätig? 7 Erfolgsfaktoren der Unternehmensgründung 13 Unternehmer Charakterisierung 17 Prozess der Unternehmensgründung 20 Der Businessplan 24 Abschließende Bemerkungen 41 Weiterführende Informationen 44 Seite 2
3 Über mich Zur Person Name: Markus Kleinschwärzer Alter: 43 Jahre Ausbildung: cand. DBA, MBA, Dipl.-Ing. Status: verheiratet, 2 Kinder Beruf: Vorstand Werdegang: - Grund- & Hauptschule - Lehre zum Elektroinstallateur - 2. Bildungsweg, bis zum Abitur - Studium der Elektrotechnik - Internationale Managementaufgaben bei ABB / Siemens - Studium MBA (Großbritannien) - Seit 2004 DBA (Großbritannien) - Seit 09/2009 eigene Firma (Unternehmensgründung) Kontakt: Web: Seite 3
4 Hypothesen Schulbildung ist kein ausschließlicher Indikator für Intelligenz Den Hauptschülern/Mittelschülern fehlt es oftmals nicht an Intelligenz, sondern an der Bereitschaft eine Verantwortung zu übernehmen, Dinge zu tun(motivation) am Selbstvertrauen am Wollen, der Bereitschaft sich zu Engagieren Das Ansehen / der Stellenwert der Hauptschulen hat sich in den letzten Jahren zum Negativen hin entwickelt Das Lehrprinzip an Deutschen Schulen lautet: Quantität statt Qualität. Wer nicht Systemkonform agiert, ist verloren Das deutsche Schulsystem fördert individuelle Talente zu wenig / gar nicht Der Wert eines Menschen definiert sich nicht durch Schulbildung, sondern durch die Persönlichkeit, diese wird an den Schulen/im sozialen Umfeld zu wenig gebildet Unsere einzige Primärressource (Humankapital) in unserem Land, wird nicht ausreichend gefördert Durch die Demographische Entwicklung in Deutschland ergeben sich zusätzliche Möglichkeiten zur Unternehmensgründung Die zunehmende Dynamik in den Unternehmen und der Wirtschaft eröffnet in Zukunft viele Chancen der Selbständigkeit Seite 4
5 Wer ist unternehmerisch tätig? GEM = Global Entrepreneurship Monitor (weltweite Erhebung; alle zwei Jahre; 44 teilnehmende Länder) Quelle: Prof. Dr. Harald Pechlaner (2006) Seite 5
6 Wer ist in Deutschland unternehmerisch tätig? Quelle: Prof. Dr. Harald Pechlaner (2006) Seite 6
7 Wer ist in Deutschland unternehmerisch tätig? Quelle: Prof. Dr. Harald Pechlaner (2006) Seite 7
8 Wer ist in Deutschland unternehmerisch tätig? Quelle: Justus-Liebig-Universität Gießen (2001) Seite 8
9 Wer ist in Deutschland unternehmerisch tätig? Quelle: Justus-Liebig-Universität Gießen (2001) Seite 9
10 Wer ist in Deutschland unternehmerisch tätig? Quelle: Justus-Liebig-Universität Gießen (2001) Seite 10
11 Wer ist in Deutschland unternehmerisch tätig? Quelle: Justus-Liebig-Universität Gießen (2001) Seite 11
12 Wer ist in Deutschland unternehmerisch tätig? Quelle: Justus-Liebig-Universität Gießen (2001) Seite 12
13 Erfolgsfaktoren der Unternehmensgründung - I Erfolgsfaktoren für eine Unternehmensgründung 1. Ohne Geschäftsidee kein Geschäft 2. Kapital ist unabdingbar 3. Ohne Unternehmer kein Unternehmen 4. Traditionelle Dienstleister helfen bei der Überwindung erster Hürden (Steuerberater, Notare, Patentanwälte, Gründer-Coach,..) 5. Ein starkes Netzwerk wirkt wie ein Booster (IHK, Wirtschaftsjunioren, Existenzgründertermine, Aktivsenioren, Existenzgründerseminare, ) Seite 13
14 Erfolgsfaktoren der Unternehmensgründung - II Erfolgsfaktoren Ideen Innovationsgrad Tragweite Patentierung Personen Erfinder Unternehmer Teamplayer Vernetzung und Transfer Coaching Networking Innovative Dienstleister Venture Capitalists Headhunter Business Angels High-tech-Gründungsberater Traditionelle Dienstleister Steuerberater/ Wirtschaftsprüfer Notare Rechtsanwälte Patentanwälte Marktforscher Kapital Verfügbarkeit/Mengen Anforderungen/Verpflichtungen Exit Kanäle für Investoren Seite 14
15 Der Gründer / Unternehmer - I Einflussfaktoren auf Gründungsbereitschaft Geschlecht Alter Ausbildung Soziales Umfeld Relatives Haushaltseinkommen Persönliche Erfahrungen mit Unternehmern im Familien- /Freundeskreis Wahrnehmung der gesellschaftlichen & sozialen Akzeptanz für Unternehmertum Quelle: Prof. Dr. Harald Pechlaner (2006) Seite 15
16 Gruppenarbeit Gruppenarbeit 1 Welche Eigenschaften und Kriterien zeichnen erfolgreiche Unternehmer aus? Dauer: Struktur: 20 Minuten Drei Gruppen (jeweils 5-6 Personen) Seite 16
17 Unternehmer-Charakterisierung Schumpeter Erzeugung und Durchsetzung neuer Produkte Einführung neuer Produktionsmethoden Schaffung neuer Organisationen Erschließung neuer Absatzmärkte & Bezugsquellen Der Unternehmer als Revolutionär der Wirtschaft [ ] wird vom Drang nach Bestätigung, der Freude am Selbst-Tun und schöpferischem Gestalten motiviert. Innovationen hervorzubringen ist somit die eigentliche und typische Funktion des Unternehmens. Was keine Innovationen hervorbringt, ist kein Unternehmen. Der Unternehmer als Innovator und kreativer Zerstörer von Marktungleichgewichten. Kirzner Offenheit für bislang nicht bemerkte Möglichkeiten Fähigkeit, diese Möglichkeiten umzusetzen oder umsetzen zu lassen Jeder Mitarbeiter, der offen für neue Möglichkeiten ist und aus diesen für das Unternehmen Nutzen zieht, ist Unternehmer. Jeder Mitarbeiter kann Ineffizienzen im Unternehmenssystem beseitigen. Der Unternehmer führt den Markt in eine Gleichgewichtsposition. Seite 17
18 Der Gründer / Der Unternehmer - II Erfolgsbestimmende Gründungskriterien Persönlich Leistungsmerkmale Planungsmerkmale Machtmerkmale Wirtschaftlich & Politisch Eigenkapital Fremdkapital Staatliche Förderungen Venture Kapital Regulierungen / Auflagen Schutz (Patentrecht,..) Fachlich Ausbildung Berufserfahrung Zusatzqualifikationen Seite 18
19 Der Gründer / Unternehmer - III Erfolgsbestimmende Persönlichkeitsmerkmale Leistungsmerkmale Chancenwahrnehmung Ausdauer Arbeitsengagement Qualitäts- & Effizienzstreben Risikofreude Planungsmerkmale Zielbildung Systematische Planung Kontrolle Informationsbeschaffung Quelle: Prof. Dr. Harald Pechlaner (2006) Seite 19 Machtmerkmale Überzeugungskraft Netzwerkarbeit Selbstvertrauen
20 Entwicklungsabschnitte von Start-ups Entwicklungsphasen der Unternehmensgründung Abschnitt 1 Abschnitt 2 Abschnitt 3 Gründung & Expansion Etabliertes Unternehmen Aufstellung Businessplan Entwicklung der Geschäftsidee Interesse der Investoren Finanzierungsentscheidung Ausstieg der anfänglichen Investoren Quelle: MBPW (2008) Seite 20
21 Unternehmensführung Prozess der Unternehmensgründung Demographische Änderungen / Sozialer Wandel Neue Bedürfnisse, Neue Technologien; Entstehung neuer Märkte Neues Produkt/ Dienstleistung Neue Prozesse & Distributionskanäle Wirtschaftliche Möglichkeit identifizieren Ideenfindung / Innovation Erstellung des Konzepts / Erstellung des Businessplans Orientierungsphase Konzeptionsphase Entwicklungs- & Diversifikationsphase Spezialisierung Formalisierung; Zentralisierung Wachstum- & Fertigungsphase Mögliche Ausstiegsstrategien Verkauf / Merger Implementierung & Management Bestimmung der nötigen Ressourcen Finanzmittel akquirieren / Suche nach Partnern Bedarf an: - Marketing - Techn. Know-how - Lizenzen & Patente - Kapital - Partnerschaften - JV - Handel - Kredite Diversifizierung/Neue Geschäftsfelder Starkes Wachstum Seite 21 Realisierungsphase Start der Firma/ Pilot Programm Beobachtung der Performance; Wachstum Quelle: Prof. Dr. Harald Pechlaner (2006)
22 Der Businessplan Strafarbeit für Gründer? Weitere gängige Vorurteile Zitate (ohne Quellenangabe) Ich habe doch schon eine Diplomarbeit an der Uni zu meiner Geschäftsidee geschrieben. Dafür habe ich eine 1,0 erhalten. Das hält mich nur von der Arbeit ab. Dafür habe ich keine Zeit. Papier ist geduldig. Ich bin eher ein Macher-Typ. Ich leg lieber gleich los. Ich brauch kein Geld und überhaupt mache ich alles alleine. Ich habe alles im Kopf. Das wird doch nur verlangt, damit sich Berater und Banker wichtig fühlen können. Ich komme aus der Branche. Ich kenne schon viele potenzielle Kunden. Seite 22
23 Gruppenarbeit Gruppenarbeit 2 Wie unterstützt unsere Schule die Schüler bei der Berufswahl / in den Weg zur Selbständigkeit im Jahr 2010? Dauer: Struktur: 20 Minuten Drei Gruppen (jeweils 5-6 Personen) Seite 23
24 Der Businessplan - 10 Thesen 10 Thesen, warum wir meinen, dass ein Businessplan nützlich ist Quelle: MBPW (2008) Seite 24
25 Der Businessplan - 10 Thesen Warum wir meinen, dass ein Businessplan nützlich ist 1. Struktur Leitfragen helfen Ihnen, Ihre Geschäftsidee verständlich zu formulieren. Seite 25
26 Der Businessplan - 10 Thesen Warum wir meinen, dass ein Businessplan nützlich ist 2. Systematik Der BP verlangt von Ihnen, systematisch und zielgerichtet vorzugehen. (9 Kapitel, Leitfragen, Modelle, Tools) Seite 26
27 Der Businessplan - 10 Thesen Warum wir meinen, dass ein Businessplan nützlich ist 3. Perspektive Der BP verändert Ihre Perspektive. Lösen Sie sich von Ihrem Produkt, Ihrer Technologie, Ihrer Dienstleistung. Betrachten Sie Ihre Geschäftsidee unter dem Fokus relevanter Alleinstellungsmerkmal (USP), Kundennutzen, Wettbewerbsvorteile. Seite 27
28 Der Businessplan - 10 Thesen Warum wir meinen, dass ein Businessplan nützlich ist 4. Geschäftsmodell: Wertschöpfungsarchitektur und Ertragsmodell Die Frage nach der Profit-Engine : Wie und womit wollen Sie Geld verdienen? Seite 28
29 Der Businessplan - 10 Thesen Warum wir meinen, dass ein Businessplan nützlich ist 5. Diskussionspapier Der BP ist hilfreich, bei der Entwicklung Ihres Geschäftsmodells, vor allem wenn Sie sich mit Teammitgliedern oder Geldgebern austauschen. Seite 29
30 Der Businessplan - 10 Thesen Warum wir meinen, dass ein Businessplan nützlich ist 6. Psychische Entlastung Der BP eignet sich, um den Information-Overkill zu bewältigen. (30-seitiges-Dokument) Seite 30
31 Der Businessplan - 10 Thesen Warum wir meinen, dass ein Businessplan nützlich ist 7. Controlling-Instrument Strategische Planung, Soll-Ist-Vergleiche, Meilensteine, Finanzplanung Seite 31
32 Der Businessplan - 10 Thesen Warum wir meinen, dass ein Businessplan nützlich ist 8. Visitenkarte-1 Der BP ist das grundlegende Dokument für Unternehmensgründer, um Unterstützung zu erhalten. (Kapitalgeber, neue Mitarbeiter, Berater) Seite 32
33 Der Businessplan - 10 Thesen Warum wir meinen, dass ein Businessplan nützlich ist 8. Visitenkarte-2: Die Brille der Kapitalgeber Kann Ihre Story überzeugen? herausragender, relevanter Kundennutzen ausreichend großer Markt Machbarkeit und Profitabilität Innovationskraft der Geschäftsidee Aufrechterhaltung des Wettbewerbsvorteils kompetentes Management Team Können Sie Sicherheit vermittelt? (quantitativ:, % und qualitativ: Team, Erfahrung) Sind die Annahmen Ihrer Planung plausibel? Seite 33
34 Der Businessplan - 10 Thesen Warum wir meinen, dass ein Businessplan nützlich ist 9. Entscheidungsgrundlage Der BP ist in vielen Unternehmen die Entscheidungsgrundlage für Geschäftsführung bzw. Vorstand, wenn es darum geht, über neue Projekte zu entscheiden. Seite 34
35 Der Businessplan - 10 Thesen Warum wir meinen, dass ein Businessplan nützlich ist 10. Flexibilität Businessplanning ist nur dann hilfreich, wenn Sie den BP als flexibles Instrument betrachten. Passen Sie Ihren BP an die Feedbacks aus Ihrem Markt an. Seite 35
36 Der Businessplan - Zusammengefasst Arbeitsmittel zur Steuerung des Geschäftsvorhabens Klare Ziele Detaillierte Strategien Strukturierte Aktivitäten, Meilensteine Planung von Ressourcen-Bedarf und -Einsatz Unternehmer-Team Kapital Mitarbeiter Kommunikation mit anderen Beteiligten, zum Beispiel: Kapitalgeber Leitende Mitarbeiter Seite 36
37 Der Businessplan - Zusammengefasst Inhalt und Umfang (in Seiten) Hauptelemente Umfang Seiten Executive Summary 3 Produkt/Dienstleistung/Lösung 3 Unternehmerteam 2 Markt und Wettbewerb 4 Marketing und Vertrieb 4 Geschäftssystem/Organisation 4 Realisierungsfahrplan 1 Chancen und Risiken 2 Finanzierung: Finanzplanung/Finanzbedarf 7 Summe 30 Seite 37
38 Der Businessplan - weitere Infos I Informationen und Hilfestellungen Kostenloser Download und/bzw. Verkauf in gedruckter Form > Wettbewerb > Downloads Seite 38
39 Der Businessplan - weitere Infos II In München und ganz Südbayern MBPW GmbH Agnes-Pockels-Bogen München Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) Seite 39
40 Gruppenarbeit Gruppenarbeit 3 Wie unterstützt unsere Schule die Schüler bei der Berufswahl / in den Weg zur Selbständigkeit im Jahr 2015? Dauer: Struktur: 20 Minuten Drei Gruppen (jeweils 5-6 Personen) Seite 40
41 Abschließende Bemerkungen - I Einschätzung der Rahmenbedingungen in Deutschland Positive Bewertung durch Gründer: Physische Infrastruktur Schutz geistigen Eigentums (Patente) Öffentliche Förderinfrastruktur Berater & Zulieferer für neue Unternehmen Negative Bewertung durch Gründer: Politik Priorität & Engagement Steuern & Gesetze Marktoffenheit Marktveränderungen Markteintrittsbarrieren Finanzierung Wissens- & Technologietransfer Gründungsbezogene Ausbildung (Hoch-) Schule Gesellschaftliche Werte Quelle: Prof. Dr. Harald Pechlaner (2006) Seite 41
42 Abschließende Bemerkungen - II Wo besteht in Deutschland noch Handlungsbedarf? Öffentliche Förderinfrastruktur Gründung aus Arbeitslosigkeit (+) Transparenz beim Angebot von Förderprogrammen (-) Politische Rahmenbedingungen Stellenwert in politischer Diskussion (+) Staatliche Vorschriften/Regulierungen (-) Finanzierung Entwicklung (-) Verhalten von Banken (-) Bedeutung von VC/ Beteiligungskapital (-) Gründungsbezogen Ausbildung Angebot an Hochschulen (+/-) Situation an Schulen (-) Bürokratie (+) Quelle: Prof. Dr. Harald Pechlaner (2006) Seite 42
43 Abschließende Bemerkungen - III Etwa ein Drittel der Start-ups werden zu langfristig erfolgreichen Unternehmen 2% - 15% der gegenwärtigen Arbeitsplätze werden von neuen Unternehmen bereitgestellt Unterschiedliche Motivation zu gründen: Notwendigkeit & Gelegenheit Die demographische Entwicklung und die zunehmende wirtschaftliche Dynamik werden die Anzahl der Unternehmensgründungen positiv beeinflussen Unterschied zwischen ärmeren & reicheren Ländern Ärmere Länder wachsen schneller durch unternehmerisches Engagement, das durch eine Notwendigkeit motiviert ist. Reichere Länder weisen weniger unternehmerische Aktivität (motiviert durch wirtschaftliche Chancen) auf und wachsen dadurch langsamer. Quelle: Prof. Dr. Harald Pechlaner (2006) Seite 43
44 Weiterführende Informationen - I Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern: Seite 44
45 Weiterführende Informationen - II Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie: Seite 45
46 Weiterführende Informationen - III Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie: Seite 46
Hirschberger Realschultage
Hirschberger Realschultage Unternehmerische Selbständigkeit 23.04. 24.04.2012 auf Schloss Hirschberg, Beilngries Markus Kleinschwärzer Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite Über mich 3 Hypothesen 4 Unternehmerische
Businessplan-Seminar. Der Businessplan. 29. April 2002. Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement Dipl.-Kfm. Frank Bau
Businessplan-Seminar Der Businessplan 29. April 2002 Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement Dipl.-Kfm. Frank Bau Der Strategische Managementprozess Umwelt: Zielsetzung formulierung Strategische
Was macht ein Unternehmen Venture Capital oder Business Angel fähig?
Was macht ein Unternehmen Venture Capital oder Business Angel fähig? Augsburg, 26. September 2013 Dr. Carsten Rudolph evobis GmbH Unterschiedliche Kapitalbedarfe Freie Berufe und kleine Dienstleistungsunternehmen
Acht Schritte zum perfekten Businessplan
Acht Schritte zum perfekten Businessplan Gründerpreis Ingolstadt Seite 1 Vorwort: Businessplan warum und wozu? Eine gute Idee zu haben ist ein Anfang. Wenn Sie diese Idee auch erfolgreich umsetzen möchten,
Leitfragen zur Unternehmensgründung und Erstellung eines Businessplan
Leitfragen zur Unternehmensgründung und Erstellung eines Businessplan Quelle: Handbuch zum Münchner Business Plan Wettbewerb (MBPW) Leitfragen: Geschäftsidee Wer ist der Kunde für das Produkt? Warum soll
Finanzierung innovativer Unternehmen. Business Case. Investition und Finanzierung - Wintersemester 2012/13 1
II Finanzierung innovativer Unternehmen Business Case Investition und Finanzierung - Wintersemester 2012/13 1 Business Case ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Unternehmensgründung und -entwicklung
Business Plan ACHEMA-Gründerpreis 2015 (nicht mehr als 30 Seiten)
Business Plan ACHEMA-Gründerpreis 2015 (nicht mehr als 30 Seiten) Persönliche Daten zum Preisträgervorschlag: Name: Vorname:.. Name des Unternehmens: in Gründung Anschrift (Straße/PLZ/Wohnort):.. Telefon:
Business Plan. Definition eines Geschäftsplanes. Grundsätzliche Überlegungen. Aufbau und Struktur eines Geschäftsplan. Hilfsmittel und Quellen
Business Plan Definition eines Geschäftsplanes Grundsätzliche Überlegungen Aufbau und Struktur eines Geschäftsplan Hilfsmittel und Quellen Was ist ein Geschäftsplan? Definition: Ein Geschäftsplan beschreibt
Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW)
Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) Was ist ein Businessplan? I 1 Was ist ein Businessplan? I 2 Zweck eines Businessplans Zweck eines Businessplans Vorlage bei Investoren Planung und Kontrolle
Von der Idee zum Start-Up smama Jahresevent: mbusiness
Von der Idee zum Start-Up smama Jahresevent: mbusiness Dr. Christian Wenger Partner Wenger & Vieli AG Vorstandsmitglied SECA, Chapter Venture Capital & Seed Money Initiator und Präsident CTI Invest Initiator
Was macht ein Unternehmen Venture Capital oder Business Angel fähig?
Was macht ein Unternehmen Venture Capital oder Business Angel fähig? Kapitalforum Augsburg, 25. September 2012 Dr. Carsten Rudolph evobis GmbH Unterschiedliche Kapitalbedarfe Freie Berufe und kleine Dienstleistungsunternehmen
Gelegenheiten im Gesundheits- und Sozialbereich
www.move-lsa.de Gelegenheiten im Gesundheits- und Sozialbereich Demografischer Wandel Gesundheitsförderung / Ernährung Ökologische Produkte Karriere und Familie Persönliches Budget für Menschen mit Behinderung
Thüringer Strategiewettbewerb für innovative Gründungen
Thüringer Strategiewettbewerb für innovative Gründungen 2013 LEITFADEN STRATEGIEPAPIER GLIEDERUNGSEMPFEHLUNG STRATEGIEPAPIER Die nachfolgende Gliederung dient als Leitfaden für den Aufbau des Strategiepapieres
Franchise: berufliche Perspektiven für zukünftige Unternehmer
Franchise: berufliche Perspektiven für zukünftige Unternehmer Thomas Hawich, finanziat Köln Sparkasse KölnBonn Gründercenter 19. November 2013 Agenda Über finanziat Einführung in das Thema Franchising
GEWI GmbH & Co. KG. Systematisches Innovationsmanagement in KMU. 18. Innovationstag Mittelstand 30. Juni 2011. Inhalt. GEWI GmbH & Co.
Systematisches in KMU 18. Innovationstag Mittelstand 30. Juni 2011 GmbH & Co. KG GmbH & Co. KG 1 Gründung Firmensitz Geschäftsführung Interdisziplinäres Team Geschäftsfelder 1984 als Innovations- und Fördermittelberatung
.CC - Projekt und Business Plan Checkliste für UPM
.CC - Projekt und Business Plan Checkliste für UPM Dieses Dokument ist als Unterrichtsmaterial für die LV Multimedia Produktentwicklung gedacht und nur für den internen Lehrgebrauch an der FH JOANNEUM
Businessplan GESCHÄFTSIDEE. Vorname, Nachname Anschrift Anschrift Anschrift. erstellt am: Datum.
Businessplan GESCHÄFTSIDEE Vorname, Nachname Anschrift Anschrift Anschrift erstellt am: Datum Muster zur Businessplanerstellung von www.steinbauer-strategie.de 1 Inhaltsverzeichnis
5. DER BUSINESSPLAN...2
5. DER BUSINESSPLAN...2 5.1. CHECKLISTE: WAS GEHÖRT IN IHREN BUSINESSPLAN?...2 5.1.2. Zusammenfassung...2 5.1.3 Geschäftsidee/Produktplanung...2 5.1.4 Markt/Konkurrenz/Standort...3 5.1.5 Management/Gründerperson/-en...3
Voraussetzungen für eine VC-Finanzierung im momentanen Marktumfeld
Voraussetzungen für eine VC-Finanzierung im momentanen Marktumfeld BPW Berlin-Brandenburg Berlin, 31. März 2010 Agenda 2 Geschäftsmodell Venture Capital Finanzierung mit Venture Capital 1 Venture Capital
Was macht ein Unternehmen VC-fähig?
Was macht ein Unternehmen VC-fähig? Kapitalforum 2010 Augsburg, 27. April 2010 Dr. Carsten Rudolph Münchener Business Plan Wettbewerb Der Kapitalbedarf der verschiedenen Unternehmensarten ist unterschiedlich
Klares Wasser, reine Luft, gesunde Wälder saubere Technologien machen s möglich. Das Summer School Programm
Lieber Leser, es grünt so grün im März 2012! Klares Wasser, reine Luft, gesunde Wälder saubere Technologien machen s möglich. Das Summer School Programm des EIT Climate KIC und der Ecosummit 2012 präsentieren
Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW)
Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) II I 1 1 Referenten Christina Arend Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg Dirk Maass Investitionsbank
Business-Pläne in der IT Übung 3. 16.02.2010 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1
Business-Pläne in der IT Übung 3 16.2.21 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Überblick zur Vorlesung & Übung Überblick zum Business Plan Business Plan Element: Marktanalyse und Wettbewerber Business Plan
Eine alternative Karriere
Unternehmensgründung im Hightech-Bereich: Eine alternative Karriere 040430 HanseNanoTec.ppt Dr. Michael Lübbehusen, geschäftsführender Gesellschafter 2 von 14 Vom Gründer zum reichsten Mann der Welt: Aller
Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens:
Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens: Der Aufbau eines neuen Geschäftsstandbeins im ERP Markt ist ein langwieriger Prozess welcher von einigen wenigen kritischen Erfolgsfaktoren abhängt.
Venture Capital. - funktioniert das amerikanische Erfolgsmodell? Prof. Dr. Stefan Jugel
Venture Capital - funktioniert das amerikanische Erfolgsmodell? Prof. Dr. Stefan Jugel Prof. Dr. Stefan Jugel Themen 1. Venture Capital in den USA und in Europa 2. Rahmenbedingungen im internationalen
www.venture.ch Venture 2002 eine gemeinsame Initiative von ETH Zürich und McKinsey & Company, Switzerland www.venture.ch
Agenda 17:30 Begrüssung: C. Fesch, ETHZ 17:40 Expertenreferat 1: U. Geilinger, HBM Partners AG 18:00 Expertenreferat 2: P. Limacher, Endoxon AG 18:20 Teamarbeit mit den Coaches 20:10 Plenumsdiskussion
Der Finanzsektor befindet sich in einem ständigen Umbruch
Der Finanzsektor befindet sich in einem ständigen Umbruch zunehmende Regulierung und Digitalisierung machen fundamentale Anpassungen am traditionell gewachsenen Geschäftsmodell notwendig. Banken reagieren
Integrationsstudium - HT 2014
Integrationsstudium - HT 2014 Kick-off Veranstaltung Businessplan (1/2) Anteil der Menschen zwischen 18 und 64 Jahren, die im Jahre 2013 ein Unternehmen gründeten, in Prozent Land Anteil in % USA 9,2 China
Der Businessplan als Visitenkarte des Gründers Funktion und Aufbau
Der Businessplan als Visitenkarte des Gründers Funktion und Aufbau Starterzentrum der IHK für Rheinhessen als One-Stop-Shop Starterzentrum als One-Stop-Shop = Gründung aus einer Hand, im Hause der Kammer
Szenarien für europäische Mittelstandsförderung für Innovation und intelligentes Wachstum ab 2014
Szenarien für europäische Mittelstandsförderung für Innovation und intelligentes Wachstum ab 2014 Gunnar Matthiesen Europäische Kommission Executive Agency for Competitiveness and Innovation Forschung,
Bausteine / Checklisten
Whitepaper Bausteine / Checklisten zum erfolgreichen System Aufbau & Franchise Management Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 3 2 Voraussetzungen 4 2.1 Erfolgreicher Pilotbetrieb 4 2.2 Business Plan 4 2.3 Strategische
EXIT FORUM. Strategien & Gestaltungen für Unternehmer und Investoren. Ausstieg aus einer Unternehmensbeteiligung
Eine gemeinsame Veranstaltung von Konferenzzentrum der WTS AG mit den Erfahrungen und dem Wissen der Experten: Lothar Härteis, Steuerberater, Vorstand und Niederlassungsleiter, WTS AG, München Falk Müller-Veerse,
Arbeitshilfe Business Plan (Stand 31. Juli 2012) Wie erstelle ich einen Business Plan?
Arbeitshilfe Business Plan (Stand 31. Juli 2012) Wie erstelle ich einen Business Plan? Inhalt Allgemeines zum Business Plan Warum brauche ich einen Business Plan? Bestandteile eines Business Plans Checkliste
:$&+6(1 ³:LH HLQH,GHH ODXIHQ OHUQW 'R]HQW 2OLYHU)RLW]LN $XJVEXUJ2NWREHU
(17:,&.(/1± *5h1'(1± :$&+6(1 ³:LH HLQH,GHH ODXIHQ OHUQW $XJVEXUJ2NWREHU 'R]HQW 2OLYHU)RLW]LN $*(1'$ 9RQGHU,GHH]XP(UIROJ Die Geschäftsidee Ihr Geistesblitz wird zum Vorhaben Der Business Plan Die Konkretisierung
Dr. Helmut Schönenberger und die UnternehmerTUM GmbH Kompetenz für den Aufbau von Start-ups
Dr. Helmut Schönenberger und die UnternehmerTUM GmbH Kompetenz für den Aufbau von Start-ups Name: Dr. Helmut Schönenberger Funktion/Bereich: Geschäftsführer Organisation: UnternehmerTUM GmbH Liebe Leserinnen
EVANGELISCHE AKADEMIE LOCCUM
EVANGELISCHE AKADEMIE LOCCUM táëëéåìåçbêñ~üêìåö táéìåçï~ëçáédéåéê~íáçåéåîçåéáå~åçéêäéêåéåâ ååéå q~öìåöçéêbî~åöéäáëåüéå^â~çéãáéiçååìãîçãvkäáënnk^éêáäommt eáäñéòìêbñáëíéåòöêωåçìåöîçådéåéê~íáçåòìdéåéê~íáçå
Geschäftsplan Business-Plan Unternehmensplan
Geschäftsplan Business-Plan Unternehmensplan Thomas Wendland, IHK Aachen 08.10.2015 12:11 IHK Aachen 1 Der Unternehmensplan Unternehmenskonzept und -plan Unternehmenskonzept Übersicht über die Unternehmensidee,
Unternehmerisches Umfeld und Unternehmenspolitik der Stadt Halle Nutzung von Wissenschaft und Technologieinnovation
Unternehmerisches Umfeld und Unternehmenspolitik der Stadt Halle Nutzung von Wissenschaft und Technologieinnovation Zusammenfassung der Ergebnisse einer Fachstudie der OECD und Empfehlungen 1 Zum Kontext
Unternehmensgründung
Kontaktinformationen: Unternehmensgründung Sitzung am 21. April 2008 Prof. Dr. Klaus Nathusius Modul 2 2.1 Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensgenetik 2.2 Unternehmer/Gründer/Entrepreneur/Entrepreneurship/Intrapreneur
Grundlagen Innovationsmanagement
Grundlagen Innovationsmanagement Trainer: Dipl. Ing. Roland Zoeschg WOC-Consultants Brennerei Str. 1 D-71282 Hemmingen Tel: +49 7042 818 554 Zum Thema... Innovativ ist ein viel strapaziertes Attribut in
Projektplanung Businessplan XY GmbH
Projektplanung Businessplan XY GmbH Zielsetzung Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Businessplans für einen Reise Onlineshop, der historische und genealogisch motivierte Deutschlandreisen für
Was ist ein Businessplan. von Christoph Flückiger
Was ist ein Businessplan von Christoph Flückiger Seite 1 von 5 Februar 2004 Einleitung Jede Tätigkeit soll geplant werden. Wer in die Ferien geht, weiss wann, wohin, mit wem er verreist und was er alles
Streamline Business Consulting GmbH & Co KG www.streamline-consult.at
Lösungen für Ihr Unternehmen Von Neuorientierung und Wachstum bis Optimierung und Kostensenkung, wir unterstützen Sie. Consulting In Zeiten starker globaler Konkurrenz ist unternehmerische Leistungskraft
Folie 1 FOUND IT! Gründerzentrum der Hochschule Anhalt
Folie 1 FOUND IT! Gründerzentrum der Hochschule Anhalt Folie 2 Folie 3 Folie 4 Folie 5 Folie 6 Wahlpflichtfach: Unternehmensgründung Teamzusammensetzung: 1. Team (Lokalisierungssoftware in China) o Liu,
time to MARKET Welchen Weg (?) WIR gehen Impulse / Übungen / Horizonterweiterung Dipl. PM / Ing. Ök. Jürgen Weinreich
time to MARKET Welchen Weg (?) WIR gehen Impulse / Übungen / Horizonterweiterung Dipl. PM / Ing. Ök. Jürgen Weinreich SRH Hochschule Berlin F/E - Institut IQTEC Berlin 1 2 Im Mittelpunkt stehen Nichts
PerformanceGroup. www.unternehmensberatung-mueller.at. Seite 1
PerformanceGroup unter dieser Brand bündeln wir die Kompetenzen von Experten mit langjähriger Managementerfahrung in unterschiedlichen fachlichen Spezialgebieten und mit unterschiedlichem Background. Das
Lieber Leser, liebe Leserin,
Lieber Leser, liebe Leserin, eine biotechnische Kläranlage für Klinikabwässer, eine individualisierte Heilmethode für chronische Wunden und ein Brustimplantat, das mit der Zeit körpereigenem Gewebe weicht
Hürden, Stolpersteine und Erfolgsfaktoren für Startups im ehealth Bereich. Dr. Steffen Schmidt / Julien Denis 10.09.2015
Hürden, Stolpersteine und Erfolgsfaktoren für Startups im ehealth Bereich Dr. Steffen Schmidt / Julien Denis 10.09.2015 Hürden & Stolpersteine im ehealth Bereich Kontextfaktoren Technologie Rechtlicher
High-Tech Start-ups und die Bedeutung von Venture Capital. ein Erfahrungsbericht. Wirtschaftsjunioren in Kassel 28.08.012
High-Tech Start-ups und die Bedeutung von Venture Capital ein Erfahrungsbericht Wirtschaftsjunioren in Kassel 28.08.012 Dr. Michael Brandkamp High-Tech Gründerfonds Management GmbH Der aktuelle Seedmarkt
Unternehmensnachfolge Alternative zur Neugründung. 22.11.2014 Grit Fischer 1
Unternehmensnachfolge Alternative zur Neugründung 22.11.2014 Grit Fischer 1 Existenzgründung Existenzgründung- Die Möglichkeiten sind vielfältig! Neugründung Unternehmensnachfolge Franchise Nebenerwerb
Der Businessplan. Mag. Alexander Stockinger, WKOÖ Gründer-Service 10. Dezember 2009. Gründen. Nachfolgen. Wachsen
Der Businessplan Mag. Alexander Stockinger, WKOÖ Gründer-Service 10. Dezember 2009 Gründer-Service: Was ist das? Erste Anlaufstelle für Gründer Linz Hessenplatz und in allen Bezirksstellen Kostenlose Beratung
Vortrag 7 Schlüssel für Markteintritt und Wachstum. Sieben Schlüssel für Markteintritt und Wachstum. UVIS Beratung GmbH - Ulm /
Sieben Schlüssel für Markteintritt und Wachstum 1 Quelle und Darstellung: Burgrieden - wwwuvisde 1 / 14 Gründungsvarianten Nebenberufliche Selbständigkeit Selbständigkeit aus der Arbeitslosigkeit Ausgründung/Ablösung
Gründerwettbewerb IKT Innovativ. Gründungsinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie
Gründerwettbewerb IKT Innovativ Gründungsinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie Synergie-Workshop Mittelstand -Digital Berlin, 14. Mai 2013 Gründerwettbewerb Multimedia (1997
und Finanzierung, Rechtsformen und
Oliver Pott Andre Pott Entrepreneurship Unternehmensgründung, Businessplan und Finanzierung, Rechtsformen und gewerblicher Rechtsschutz 2., überarbeitete Auflage ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1
Wachstumsfinanzierung - Chancen und Risiken -
Wachstumsfinanzierung - Chancen und Risiken - Wachstumsfinanzierung - Chancen und Risiken 1. Maßgeschneiderte Finanzierung? 2. Wachstumsstrategien 3. Wachstumsfinanzierung 4. Finanzierungsarten 5. Beteiligungsformen
tecnet equity NÖ Technologiebeteiligungs-Invest GmbH
Finanzierung Förderung Finanzierung von neuen Ideen, Verfahren, Produkten, Märkten Zukunftsträchtige Ideen brauchen professionelle Vermarktung Dr. Christian Laurer 1 tecnet equity NÖ Technologiebeteiligungs-Invest
GRÜNDEN WAR NIE EINFACHER! 20.05.2015 Kamil Barbarski @kamilbbs
GRÜNDEN WAR NIE EINFACHER! E-Learning Open Source Cloud Services 3D-Druck Shareconomy Crowdfunding Soziale Netzwerke Methoden und Tools Internationaler Marktzugang 9/10 STARTUPS SCHEITERN HÄUFIGSTEN GRÜNDE
Entrepreneurship als Bindeglied zwischen Hochschulen und Wirtschaft
Entrepreneurship als Bindeglied zwischen Hochschulen und Wirtschaft Matthias Notz LMU München, Entrepreneurship Center / German Entrepreneurship GmbH Berlin, 19.11.2013 23. Mai 2013 ENTREPRENEURSHIP IN
Erfahrungsbericht zur Nachfolgeregelung. Giebel FilTec GmbH. Heinrich Laas Heilbronn, den 15.11.2011
Erfahrungsbericht zur Nachfolgeregelung Giebel FilTec GmbH Heinrich Laas Heilbronn, den 15.11.2011 1 Agenda Nachfolgeregelung der Giebel FilTec GmbH Entscheidende Faktoren vor der Selbstständigkeit Erstellung
1 Grundlagen und Einführung 1 1.1 Entrepreneurship und Abgrenzung 1. 1.2.1 Einführung 11
Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen und Einführung 1 1.1 Entrepreneurship und Abgrenzung 1 1.1.1 Einführung 1 1.1.2 Wichtige Begrifflichkeiten zum Thema Entrepreneurship 2 1.1.3 Aktuelle Situation in Deutschland
was ist ihr erfolgscode?
was ist ihr erfolgscode? der Starten Sie Ihre Karriere in e! nch ilbra internationalen Text intelligent threads. ihr erfolgscode. Persönlichkeit und Individualität der Mitarbeiter sind die Basis unseres
Seminarreihe Entrepreneurship- Kompetenzen
Programm 09/2015-07/2016 Seminarreihe Entrepreneurship- Kompetenzen Über die Seminarreihe Entrepreneurship-Kompetenzen Unternehmerisches Denken, zielorientiertes Handeln, Führungsqualitäten und betriebswirtschaftliches
Wir gestalten Entwicklung.
Ganzheitliches Performance Management Schwerpunkte: Ganzheitliches Performance Management und Mitarbeiterentwicklung proconsult Dr. Karl-Heinz Bittorf Mobil: 0163-8375753 Ansatzpunkte für ein erfolgreiches
Dr. Eberhard Veit Dipl.-Kfm. Alfred Goll Dr. Claus Jessen. Der Vorstand der Festo Aktiengesellschaft
Wir wollen unseren Kunden dienen und nicht nur besser, sondern auch anders sein als der Wettbewerb. Wir wollen Neues schaffen und unsere Leistung steigern. Dabei gilt es, die Werte des Familienunternehmens
Wie unterstützt mich die Bank bei der Gründungsfinanzierung?
Wie unterstützt mich die Bank bei der Gründungsfinanzierung? Businessplan-Wettbewerb 2015, Investitionsbank Berlin (IBB) 02. Dezember 2014 Seite 1 Agenda 1. Finanzierung von Unternehmensgründungen 2. Finanzierungsalternativen
DIE KONZEPTPHASE ALS AUSGANGSPUNKT FÜR DEN BUSINESSPLAN
DIE KONZEPTPHASE ALS AUSGANGSPUNKT FÜR DEN BUSINESSPLAN ADMCC * Webinar Konzeptphase * 26. November 2013 * Seite 1 AGENDA Wo kommen Ideen her? Grundlagen zum Businessplan Warum Konzeptphase? Aufbau & Inhalte
Open Innovation eine zusätzliche Quelle im Ideenmanagement
Open Innovation eine zusätzliche Quelle im Ideenmanagement Mit Open Innovation mehr Innovation schaffen: Durch Nutzung der Außenwelt zusätzliche Ideen erschließen und den Input für Projekte und Konzepte
Der Ingenieur als Führungskraft und Unternehmer
Der Ingenieur als Führungskraft und Unternehmer Anforderungen und Möglichkeiten Wolf Kempert VDI, UNU GmbH Der Ingenieur als Unternehmer Norbert Geyer VDMA, Geyer Gruppe Podiumsdiskussion PTZ Produktionstechnisches
Von der Uni in den Chefsessel Unterstützungsangebote für Gründungen aus Hochschulen
Von der Uni in den Chefsessel Unterstützungsangebote für Gründungen aus Hochschulen Du musst bereit sein die Dinge zu tun, die andere niemals tun werden, um die Dinge zu haben, die andere niemals haben
Businessplan & Finanzierung
01 Businessplan Gründe und Adressaten: Existenzgründung: Übernahme, Nachfolge: Transferleistungen: Finanzierung: Geschäftserweiterung: Krise, Sanierung: Machbarkeit, Projektplanung Planung, Kapitalgeber,
Produktivität und Wachstum
Produktivität und Wachstum Prof. Reint Gropp, PhD Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) Industrie und Marketing Club Halle, 26 März 2015 Agenda Die Produktivitätslücke Das Eigenkapitalproblem Das
Erfolgsfaktor Businessplan. Mag. Martina Wegel Mag.(FH) Andreas Chrastka
Erfolgsfaktor Businessplan Mag. Martina Wegel Mag.(FH) Andreas Chrastka Mag. Martina Wegel Mag. (FH) Andreas Chrastka Unternehmen aus Österreich Wozu dient der Businessplan? Sie schreiben den Plan für
I n n o v a t i v s t e W i r t s c h a f t s f ö r d e r u n g
Gliederung 17:00-17:15 StartUp-Impuls - Allgemeines zum Wettbewerb 17:15-17:30 Impulsvortrag - Realisierbarkeit: Chancen und Risiken erkennen, analysieren und bewerten 17:30-20:00 Ihre Herausforderung
Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna
Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 9 Ausbildung... 10 Die Tätigkeit... 11 Reihenfolge der Planung... 12 Wer hilft
Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin
Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Wann? Was? Tage? LNW Wo? 25.11.2015 Eröffnungsveranstaltung (ab 10 Uhr) 0,5 Berlin 26.-27.11.15 Neue Managementperspektiven
Führungskräfteforum Shared Services Shared Service Center Modelle und internationale Entwicklungen
Führungskräfteforum Shared Services Shared Service Center Modelle und internationale Entwicklungen Jutta Schwarz Senior Managing Consultant Berlin, 28. Januar 2010 Die Entwicklung von Shared Services 1980er
Acht Schritte zum perfekten Business-Plan. Acht Schritte zum perfekten Business-Plan
Seite 1 11.12.2015 Vertrieb Stufe 1: Kunden, Produkt bzw. Dienstleistung Welche Bedürfnisse haben Kunden in Ihrem Markt? Was genau bieten Sie an? Inwiefern ist Ihr Angebot eine Marktneuheit? Welches sind
Deutscher Startup Monitor 2014
Pressekonferenz: Deutscher Startup Monitor 2014 Berlin, 11.09.2014 Der Deutsche Startup Monitor (DSM) ist ein Projekt des Bundesverbandes Deutsche Startup e.v. (BVDS), der Hochschule für Wirtschaft und
charta der vielfalt Diversity als Chance Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland
charta der vielfalt Diversity als Chance Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland Vorteil Vielfalt: Wertschätzung schafft Wertschöpfung Vielfalt ist ein wirtschaftlicher Erfolgsfaktor. Unternehmen
Geplanter Erfolg Geplanter Erfolg Wie sollte ein guter Wie sollte ein guter Businessplan aussehen? Businessplan aussehen?
Geplanter Erfolg Geplanter Erfolg Wie sollte ein guter Wie sollte ein guter Businessplan aussehen? Businessplan aussehen? Referent: Referent: Dipl.-Ökonom Dirk Janecke Dipl.-Ökonom Dirk Janecke Leiter
Prozessübersicht. 1. Export Fit-Check
1. Export Fit-Check Prozessübersicht 2. 1 ter Export-Workshop 1. herausarbeiten Stärken 2. Einzigartigkeit/Alleinstellungsmerkmale bestimmen 3. Bilden eines Produktzuges 4. Check Kommunikation 5. Check
BUSINESSPLAN STARTUPTEENS WIR MACHEN JUNGE UNTERNEHMER
BUSINESSPLAN STARTUPTEENS WIR MACHEN JUNGE UNTERNEHMER WOZU BRAUCHT MAN EINEN BUSINESSPLAN? 1. Executive Summary 2. Geschäftsidee 3. Geschäftsmodell 4. Wettbewerb 5. Team 6. Zeitplan 7. Angebot STARTUPTEENS
Tipps für die Bewerbung beim HTGF und Möglichkeiten der operativen Unterstützung
Tipps für die Bewerbung beim HTGF und Möglichkeiten der operativen Unterstützung von innovativen Unternehmensgründungen aus der Wissenschaft Stuttgart, 24.10.2007 Joachim Maaß Agenda Faktoren für den Erfolg
Innovationsstrategie des Freistaates Sachsen. Dresdner VDI Forum 19. November 2013
Innovationsstrategie des Freistaates Sachsen Dresdner VDI Forum 19. November 2013 Einführung Masterplan für Sachsen Ex-ante-Konditionalität (smart specialisation) Policy mix (161 Maßnahmen; kurz-, mittelund
Dein Leben, deine Karriere, dein Spiel Die Canvas-Methode als Karrierebegleiter
Mercedes Hoss-Weis www.off-time.eu mhoss@off-time.eu Dein Leben, deine Karriere, dein Spiel Die Canvas-Methode als Karrierebegleiter Grüne Karriere 26./ 27. Oktober 2013 Energieforum Berlin Diplom Betriebswirtin
Unternehmensverantwortung wirkt! Aber wie?
Unternehmensverantwortung wirkt! Aber wie? Herzlich Willkommen zum Workshop Die Wirkung von CR am Beispiel von Unilever Unternehmenspräsentation: Katja Wagner, Unilever Sustainability Management Wissenschaftlicher
Diversity Management ein Berufsfeld mit Zukunft und Entwicklungsperspektiven
Diversity Management ein Berufsfeld mit Zukunft und Entwicklungsperspektiven Unternehmen, Non-Profit-Organisationen, staatliche Einrichtungen, öffenliche Verwaltungen und Hochschulen haben die Notwendigkeit
Professionelles Beteiligungsmanagement. Innovation in Hessen. IB H Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen mbh (BM H)
Professionelles Beteiligungsmanagement für Wachstum und Innovation in Hessen IB H Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen mbh (BM H) IBH Beteiligungs- Managementgesellschaft Hessen mbh (BM H) Land Hessen
MASTERSTUDIUM INNOVATIONS MANAGEMENT BERUFSBEGLEITEND
MASTERSTUDIUM S BERUFSBEGLEITEND FACTS 3 SEMESTER BERUFSBEGLEITEND Ideal für Berufstätige, die sich weiterentwickeln wollen sowie für Studierende ohne berufliche Erfahrungen, die erst während des Masterstudiums
PUBLIC RELATIONS PUBLIKATIONEN VERANSTALTUNGEN
PUBLIC RELATIONS PUBLIKATIONEN VERANSTALTUNGEN FÜR SOCIAL INVESTORS UND SOCIAL ENTREPRENEURS Monika Thiel PR Consulting Dreimühlenstr. 16 80469 München Tel. 089-356 548 22 Fax 089-356 548 23 Mobil 0171-787
Strategien der langfristigen Unternehmensfinanzierung
SMILE Venture Management GmbH, Berlin, Germany Strategien der langfristigen Unternehmensfinanzierung Medellín, 22. November 2001 Prozess einer Finanzierungsrunde vom Vertrag bis zum Exit Exit Begleitung
UNTERNEHMENSBEFRAGUNG ZUR EXISTENZGRÜNDUNGSFÖRDERUNG IN DER REGION WESER-EMS
Fakultät II für Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Lehrstuhl für Unternehmensführung und Betriebliche Umweltpolitik von Prof. Dr. Reinhard Pfriem Dr. Andreas Aulinger Bernd Decker UNTERNEHMENSBEFRAGUNG
Business Coaching für
Rappolz 4 87477 Sulzberg Tel.: 089-3518726 training - organisationsberatung coaching rainer.sanders@ web.de Business Coaching für Existenzgründer Arbeitnehmer Marketingstrategie Businessplan Finanz- und
Die Cloud, die für Ihr Unternehmen geschaffen wurde.
Die Cloud, die für Ihr Unternehmen geschaffen wurde. Das ist die Microsoft Cloud. Jedes Unternehmen ist einzigartig. Ganz gleich, ob im Gesundheitssektor oder im Einzelhandel, in der Fertigung oder im
UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering
UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH Business Development & Innovation Brokering Nichts auf der Welt ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist. Victor Hugo WAS WIR IHNEN BIETEN UBIRY unterstützt
Herzlich willkommen zur Einstimmung. auf unsere Arbeitsgruppenthemen!
Wissen ist Zukunft Wissensmanagement als strategisches Instrument in organisationen Herzlich willkommen zur Einstimmung auf unsere Arbeitsgruppenthemen! 29.02.2008, Seite 1 Wissen ist Zukunft Wissensmanagement
Martin Schulte Unternehmensberatung. Idee + Businessplan. Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Idee + Businessplan Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte 1 Businessplan Der Businessplan ist das erste Produkt Ihrer unternehmerischen Tätigkeit Er ist Ihr ständiger Begleiter und ist
Wenn du genug Mut hast zu beginnen, dann hast du auch genug Mut um Erfolg zu haben. David Vioscott
Wenn du genug Mut hast zu beginnen, dann hast du auch genug Mut um Erfolg zu haben. David Vioscott Von der Geschäftsidee zum Millionär (1) Am Anfang jeder Karriere als Unternehmer steht die Geschäftsidee!
Cologne Technical University, neue Universität für Innovationen
Perspektiv-Tagung 25. - 27.09.2009, Köln Cologne Technical University, neue Universität für Innovationen Dr.- Ing. Michael Gude Ausgangssituation Deutschland ist auf die kontinuierliche Verfügbarkeit von