Vortrag gehalten für die Gruppe 12 am in Fulda von Sibylle Vogel. Liebe Kolleginnen und Kollegen -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vortrag gehalten für die Gruppe 12 am in Fulda von Sibylle Vogel. Liebe Kolleginnen und Kollegen -"

Transkript

1 1 Vortrag gehalten für die Gruppe 12 am in Fulda von Sibylle Vogel Liebe Kolleginnen und Kollegen - ich möchte Euch mit meiner Arbeit mit der Stimmfrequenzanalyse bekannt machen. Die menschliche Stimme ist ein Seismograph. Bei Menschen, die man kennt, ist man in der Lage, schon beim ersten Wort herauszuhören, wie es dieser Person geht. Die menschliche Stimme ist ein Hologramm, in ihr ist der ganze Mensch in seiner gesamten physischen und psychischen Befindlichkeit enthalten. Die Sprache macht den Menschen zum Menschen und durch die Sprache unterscheidet er sich von allen anderen Lebewesen. Als erstes möchte ich Euch zu einem Ausflug in die Sprachwissenschaft einladen. Sprache besteht aus verschiedenen Ebenen: Sprache klingt, sie hat eine lautliche Ebene. Diese Laute folgen bestimmten Strukturgesetzmäßigkeiten und die Lautfolgen haben eine Bedeutung. Wir unterscheiden also Phonematik, Morphematik und Semantik. Das Phonem ist in jeder Sprache der Welt das kleinste bedeutungsdifferenzierende Teilchen - so etwas Ähnliches wie ein Molekül. Obwohl es ungefähr 8000 verschiedene Sprachen auf der Welt gibt, hat die Sprachwissenschaft nur etwa 70 Phoneme gefunden aus allen diesen Sprachen insgesamt. Im Deutschen benutzen wir aus diesem Repertoire nur einen Teil: Wir gehen mit etwa 40 von diesen bedeutungsunterscheidenden Teilchen um. Z.B. unterscheiden sich: Maß, Mus, Moos, mies nur jeweils dadurch, dass da in der Mitte a- klingt, oder u-, oder o- oder i-. Bei den Phonemen handelt es sich natürlich nicht nur um Vokale, also selbstklingende Laute Selbstlaute. Auch Konsonanten können Phoneme sein: Klaus saust raus, weil im Haus die Maus schmaust. Hier unterscheiden sich die Wörter im Anlaut. Ton, Tod, toll, Tom, Tor, Top unterscheiden sich am Silbenende. Jedes Phonem hat eine klangliche Form, die charakteristisch für gerade dieses Phonem ist. Es ist ein klangliches Muster, das das Gehirn erkennen und von anderen unterscheiden kann. Eine wunderbare Form, die Phoneme sichtbar zu machen, hat Johanna Zinke entwickelt. Sie hat viele verschiedene Sprecher ein bisschen Rauch einatmen lassen und mit einer Hochgeschwindigkeitskamera die Rauchformen vor dem Mund aufgenommen, die sich ergeben, wenn jemand zum Beispiel asagt oder Konsonanten ausspricht.

2 Luftlautformen nennt sie diese flüchtigen Gebilde, die da entstehen und die sich von Sprecher zu Sprecher erstaunlich gleichen. Die folgende Abbildung zeigt die Konsonanten der deutschen Sprache: 2

3 3 Wir können uns gesprochene Sprache also vorstellen als die Aussendung eines Stroms von charakteristisch geformten Luftwölkchen, die den Zuhörer nicht nur auf seinem Trommelfell kitzeln, sondern überall berühren. Sie berühren ihn überall, sie setzen ihn in Schwingung und er kann gar nicht anders, er schwingt mit, er tritt in Resonanz zu den ausgesendeten Wölkchen. Indem er mitschwingt versteht er etwas, die ausgesendeten Schwingungen ergeben eine Bedeutung für ihn. Die ausgesendeten Lautformen berühren einen Hörer überall. Sie treffen auf seine Haut, in die unzählige Tastkörperchen eingebettet sind, die feinste Berührungsreize aufnehmen und weiterleiten können, auch die der Lautformen. Und das Ohr ist eine Fortsetzung und Erweiterung der Haut. Entwicklungsgeschichtlich entwickeln sich Haut und Ohr aus dem gleichen Keimblatt des Embryos. Wir hören mit dem ganzen Körper. Das äußere Ohr ist nur ein Sammeltrichter, der einen Teil der auftreffenden Impulse zum Trommelfell leitet, von wo aus sie weiterverarbeitet werden. Das Zuhören, das Horchen auf die Stimme eines Sprechers ist ein ausgesprochen dynamischer Prozess, der den ganzen Körper mit einbezieht. Mit einer Hochgeschwindigkeitskamera, die 30 oder gar 48 Aufnahmen in der Sekunde machen kann, ist es erstmals möglich geworden zu zeigen, dass sowohl ein Mensch, der spricht, mit seinem ganzen Körper winzige Bewegungen ausführt, um alle die an der Sprachproduktion beteiligten Muskeln zu koordinieren; und das sind über 200 insgesamt. Man spricht mit seinem ganzen Körper, vom Kopf bis zu den Füssen. Diese winzigen Bewegungen sind absolut synchron mit dem Verlauf der gesprochenen Wörter. Wenn man den Zuhörer mit derselben Kamera fotografiert, zeigt sich, dass er dieselben Mikrobewegungen mit seinem ganzen Körper ausführt, wenn er zuhört. Nur sind diese Bewegungen um genau die Spanne versetzt 40 bis 50 Millisekunden die der Schall bis zu ihm hin zurücklegen muss. Sprecher und Hörer befinden sich also in einem Tanz von Mikrobewegungen, die zeitgleich zu den ausgesendeten Frequenzmustern ablaufen. An seiner Stimme kann man einen Menschen zweifelsfrei identifizieren. Die Industrie macht sich das zunutze. Mithilfe von Spracherkennungsprogrammen lassen sich Autotüren und Computerprogramme öffnen. Aber nur von dem Berechtigten. Ein Bösewicht tut gut daran, weder seine Fingerabdrücke am Tatort zu hinterlassen, noch seine Lösegeldforderungen telefonisch durchzugeben.

4 4 Dennoch gibt es in der gesprochenen Sprache in der Frequenzdarstellung zunächst einmal linguistisch bedingte Gemeinsamkeiten. Da ich in meiner Praxis hauptsächlich mit lerngestörten Kindern arbeite, sind die Beispiele, an denen ich Ihnen das aufzeigen möchte, aus diesem Bereich genommen. In einem Reihenversuch habe ich die Stimmen von allen Kindern einer fünften Klasse Gymnasium aufgenommen. Diese Fünftklässler haben ihre Grundschulzeit ohne Probleme durchlaufen und mit einem Notendurchschnitt in Deutsch und Mathematik von mindestens 2,5 abgeschlossen. Sie waren in ihren Grundschulklassen die besten Schüler, in der Regel können sie fließend lesen und schreiben und sie sind gute Rechner. Die Bilder ihrer Stimmen gleichen sich auf frappierende Weise. Aus den 33 Stimmen sind hier willkürlich acht ausgewählt. Alle Kinder haben den gleichen Text gesprochen. Stimmaufnahmen von Kindern der 5. Klasse eines Gymnasiums in Baden-Württemberg 10 oder 11 Jahre alt Die unterste Zeile ist mindestens zur Hälfte, die zweite Zeile von unten ist gleichmäßig gefüllt Es gibt wenig ganz freie Stellen

5 5 Es gibt wenig offensichtliche Ballungsräume Wie sind diese Bilder entstanden? Das Aufnahmeprogramm funktioniert so: die Kinder sprechen ihren Text. Bei der Umwandlung von gesprochener Sprache in digitale Information gibt es den Zeitfaktor, Tonhöhen und Lautstärke. Bei der Fourieranalyse, mit der die Datei mit der Sprachaufnahme dann bearbeitet wird, kümmert sich der Rechner nicht um die Lautstärke und nicht um den Zeitverlauf. Er sammelt innerhalb der vorhandenen Daten die gleichen Frequenzinformationen ein er sammelt also zum Beispiel alles, was dem Kammerton a=440 Hertz entspricht und zählt, wie oft in seiner Datei dieser Ton vorgekommen ist. Er findet vielleicht 4mal diese Information, dann macht er einen Balken mit vier Einheiten daraus. Die 441 Hertz findet er 20mal, also entsteht ein höherer Balken, 442 Hertz gibt es 15mal, 446 Hertz 10mal usw. Was man auf den Bildern also sieht, sind die in der Stimme vorhandenen Frequenzen in ihrer Intensität und in sehr feinen, kleinen Frequenz-Schritten. Warum ist es normal, dass die Bilder sich so gleichen? Jede Stimme klingt doch anders, werden Sie einwenden. Jeder Vokal hat ein charakteristisches Muster von Obertönen. Hier sehen Sie die Spektralanalyse der Vokale a-, -u- und i-

6 6 Und diese Frequenzmuster sind von Sprecher zu Sprecher gleich, auch wenn der Grundton bei einem Kind höher, bei einem Mann tiefer ist. Zudem schwingen in der Stimme nicht nur Töne über dem Grundton, sondern auch Untertöne. Die Grundtöne der Vokale haben zudem nicht dieselbe Tonhöhe, sondern sind leicht verschoben wie auf einer Tonleiter. In meiner Stimme liegt der Grundton für das a- z.b. in der c-1 Oktave bei der Note g. Das e- liegt bei gis, das o- bei der Note a, -i- liegt bei ais und u- fast bei c. Das kommt dadurch zustande, dass bei der Artikulation von a- die Luftsäule im Mundraum größer ist, bei e- wird sie kürzer, bei inochmals kleiner... Die Vokale bilden also eine kleine Tonfolge. Dies entspricht Ergebnissen aus der Hirnforschung. Für die Decodierung von Frequenzen gibt es im Gehirn eine sogenannte tonotope Karte, in der die Orte, an denen verschiedene Frequenzen decodiert werden wie Perlen an einer Schnur aufgereiht sind. Wenn man die obigen Vokal- Bilder alle übereinanderlegt, so wie in einem gesprochenen Text ja alle Vokale mal vorkommen, sieht man, dass sich die Zeilen ziemlich gleichmäßig füllen.

7 7 Die Basisfrequenzen der Vokale a-, -e-, -i-, -o-, -u- bilden eine Tonfolge V okal a V okal e V okal i Vokal o Vokal u Die Konsonanten, vor allem die Verschlusslaute p, t, k, b, d, g, die Reibelaute wie f, w, und die Zischlaute s, ch, sch zeigen in der Darstellung der Frequenzen mithilfe der Fourieranalyse ein Rauschen. Es sind sehr viele Frequenzen mit annähernd gleicher Intensität darin enthalten. Wenn man wiederum die Bilder der verschiedenen Konsonanten übereinander legt, erhält man eine Darstellung des sogenannten weißen Rauschens. Im weißen Licht sind alle Farben des Spektrums enthalten. Analog dazu nennt man ein Rauschen, in dem alle hörbaren Frequenzen enthalten sind weißes Rauschen. Die Konsonanten kann man nicht nach den darin enthaltenen Frequenzmustern unterscheiden, das Gehirn identifiziert sie nach der Zeit: ein sch- rauscht lange ans Ohr, ein t- ist eine kurze Explosion.

8 8 Die Konsonanten bilden ein weißes Rauschen Konsonant f- Konsonant -k- Konsonant p- Konsonant sch- Konsonant t- Durch die Konsonanten füllen sich also die Zeilen unserer Darstellung weiter, sodass bei einem Text mit durchschnittlicher Verteilung der Laute eine ziemlich gleichmäßige Verteilung entsteht linguistisch betrachtet. Also theoretisch und losgelöst von der praktischen Realität. Diese sieht ganz anders aus: Hier sind acht Darstellungen der Stimmen von Kindern, die mit ihren Eltern in meine Sprechstunde kamen. Sie kommen in der Schule schlecht oder gar nicht klar. Sie lesen schlecht und stockend, sie machen extrem viele Fehler in den Diktaten, manche können nicht rechnen. Alle fallen auch in der Schule dadurch auf, dass sie unaufmerksam und ablenkbar sind und oft sehr unruhig. Die Gruppe der Probanden ist mit der vorigen durchaus vergleichbar, die Kinder sind gleich alt, gehen in die gleiche Klassenstufe, der gesprochene Text ist der gleiche. Die Unterschiede springen jedoch sofort ins Auge. Stimmen von Kindern mit der Diagnose ADS Alle 10 oder 11 Jahre alt, meist Hauptschüler, einige Sonderschüler

9 9 Die unterste und zweitunterste Zeile sind immer fast leer Auffällige Gebirge und Zacken Leerstellen wechseln mit Ballungsgebieten Es gibt viele leere Stellen und es gibt Spitzen und Zacken und Berge, die wir in den vorigen Darstellungen nicht gesehen haben.

10 10 Die meisten Stimmbilder sind in den unteren Oktaven leer, die Frequenzen, die dort abgebildet werden sollten, sind in der Stimme nur mangelhaft vertreten. Im Bezug auf die Konsonanten bedeutet diese löchrige, zackige Darstellung, dass das Rauschen nicht weiß ist, es ist verwaschen. Einige Frequenzen sind extrem überrepräsentiert, andere viel zu schwach. Dies ist eine Erklärung dafür, warum diese Kinder nicht rechtschreiben können und meist auch nur stockend lesen. Sie können die Konsonanten nicht sauber voneinander unterscheiden, sie hören die feinen Unterschiede nicht und können sie deshalb auch nicht produzieren, weder in der eigenen Sprechstimme, die meist vernuschelt klingt, noch im Diktat. Auf der Ebene der Vokale bedeuten die defizitären Stimmbilder, dass die zugehörigen Frequenzmuster nicht ganz vollständig sind. Die Vokale tragen die Sprache. Es gibt kein bedeutungstragendes sprachliches Teilchen (Morphem) ohne Vokal (von ein paar sprachwissenschaftlichen Spitzfindigkeiten wie Halbvokale und Sonanten bewusst abgesehen). Wenn nun die Träger der Sprache, die Vokale, nicht ganz vollständig produziert werden, kann man sich unschwer vorstellen, dass das ganze Inventar von bedeutungstragenden Teilchen, das ganze im Kopf gespeicherte Wörterbuch, auf eine Weise in Unordnung ist: ausgefranste Ränder, fehlende Abgrenzung, Verwechslungen, das Gleiche in unterschiedlichen Versionen, Ungleiches gleich gemacht. Auch das spiegelt sich dann z.b. in den fehlerhaften Diktaten wider, denn der Buchstabe ist ein gefangener Laut er klingt. Beim Schreiben muss ich ein Klangbild, das in meinem Kopf entstanden ist, in Zeichen auf dem Papier umsetzen. Diese Kinder können auch nicht flüssig lesen sie haben eine Lese-Rechtschreib-Schwäche. Damit Stimme überhaupt gehört werden kann ist wie für jeden hörbaren Ton ein Taktgeber vonnöten, etwas das schwingen kann. Wenn ich zum Beipiel ein Gummiband anzupfe oder die Zinken einer Stimmgabel zusammen drücke, hört man zunächst mal nichts, man sieht nur, dass sie sich bewegen, wenn man sie loslässt. Hörbar wird der Ton erst dadurch, dass ein Verstärker dazu kommt. Wenn ich das Gummiband über eine Kiste spanne, wenn ich die Stimmgabel auf den Tisch stelle, wird der Ton hörbar. Außerdem ist noch ein Trägermedium erforderlich. Die Luft in diesem Fall, durch sie wird der Ton an des Hörers Haut und Trommelfell geleitet. Bei der menschlichen Stimme wirken die Stimmbänder als der Taktgeber, der schwingt und der ganze Körper ist der Verstärker. Eine Stradivari und eine billige Geige können exakt auf den gleichen Ton gestimmt sein. Sie unterscheiden sich in ihrer Klangfarbe jedoch deutlich. Ebenso können die verschiedensten Instrumente eines Orchesters auf den gleichen Ton gestimmt sein, ihr Klang ist völlig verschieden. Das gleiche gilt für menschliche Stimmen. Der Körperbau und die Zusammensetzung des menschlichen Resonanzkörpers bestimmen das individuelle Timbre der Stimme.

11 Was wir in den Darstellung sehen ist das individuelle Frequenzspektrum einer Person, das Frequenzspektrum, das sie in der Lage ist auszusenden. Eine Plastikflöte klingt anders als eine aus Ebenholz. Eine Stradivari tönt anders als eine billige Fidel. Es kommt auf die Bauart und entscheidend auf die Baumaterialien an. Die Stimme eines Menschen ist unverwechselbar, weil sich seine individuelle substantielle Zusammensetzung und Bauweise vielleicht nur geringfügig aber eben doch von der eines anderen Menschen unterscheidet. Alles was schwingen kann, hat eine Eigenfrequenz, die eine starke resonatorische Kraft darstellt. Jede Substanz, die eine chemische Formel hat, hat demnach auch eine bestimmbare Eigenfrequenz. Auf diesen Zusammenhang hat als erster der Pharmakologe Arthur Partheil ( ) hingewiesen, der zuerst in Bonn am pharmazeutischen Apparat Chemieprofessor war und später an der Universität Königsberg lehrte. Er hat ein mehrbändiges Lehrbuch über anorganische Chemie geschrieben, und er hat einen Berechnungsfaktor entdeckt, mit dem man aus der chemischen Summenformel einer Substanz ihre Eigenschwingung in Hertz berechnen kann. Wenn man sich nun die substantielle Zusammensetzung von menschlichem Körpergewebe anschaut, kommt man auf Gruppen von Substanzen, die eine besondere Rolle spielen. Zu etwa 70% besteht der Mensch aus Wasser. In größeren Mengen hat er bestimmte Mineralstoffe im Körper - Kalzium und Magnesium zum Beispiel. Dann gibt es eine Gruppe von Spurenelementen, die gramm- oder milligrammweise vertreten sind, die aber im Stoffwechselgeschehen eine sehr wichtige Rolle als Katalysatoren spielen. Es gibt die Aminosäuren, die wiederum die Grundbausteine für die Nervenbotenstoffe abgeben. Es gibt Fettsäuren, Vitamine usw. usw. Wenn man sich die Mühe macht und die Eigenfrequenzen für Substanzen, die im Körper eine ähnliche Aufgabe haben, zusammenstellt, macht man eine überraschende Entdeckung. Es gibt zum Beispiel ungefähr 84 Spurenelemente, die für unsere Stoffwechselfunktionen wichtig sind. Diese 84 Spurenelemente haben ihre Eigenfrequenzen alle in derselben Oktave. Es gibt keines, das um Oktaven höher und keines, das viel tiefer schwingt. Magnesium, Kalzium, Kalium und Natrium liegen in einem Frequenzbereich nah beieinander. Dasselbe gilt für die 19 Aminosäuren, dasselbe für die Nervenbotenstoffe. Die B-Vitamine haben ebenso ihren schmalen definierten Frequenzbereich wie die essentiellen Fettsäuren. Das gleiche gilt für Schadstoffe, die toxische Wirkungen im Körper entfalten: Herbizide und Pestizide haben ihren Frequenzbereich, Schwermetalle einen anderen. Aflatoxine und Canditoxine schwingen in nah beieinander liegenden Bereichen, man kann chemischen Lebensmittelfarbstoffen eine Frequenz zuordnen und die Frequenzen von PCB- oder Dioxin-Verbindungen bestimmen. 11

12 12 Das Frequenzbild der Stimme eines Menschen gibt, wie wir oben in den linguistischen Abschnitten gesehen haben, Auskunft über seine phonematische Diskriminierungsfähigkeit. Stimmen von Kindern mit Lernund Verhaltensauffälligkeiten zeigen uns, dass da Löcher sind, viele freie Stellen und auffällige Zacken und Gebirge, die es bei Kindern ohne diese Probleme nicht gibt. Beginnen wir auf den Schaubildern in der unteren Zeile: Bei Kindern mit Lernstörungen ist diese Zeile fast immer leer oder nur sehr sporadisch gefüllt. Erlauben wir uns einen Blick in unsere Sammlung von Eigenfrequenzen von Substanzen und erinnern wir uns,dass in der Stimme eines Menschen das Baumaterial schwingt, aus dem er besteht. Eigenfrequenzen erzeugen Resonanzen. Wenn ein Hund bellt, schwingen Saiten im Klavier mit, wenn er gerade daran vorbeikommt; wenn der Mensch spricht, schwingen die Materialien, aus denen sein Resonanzkörper besteht. Die unterste Zeile jede Zeile im Diagramm entspricht einer Oktave enthält die Resonanzfrequenzen der 84 Spurenelemente. Das legt den Schluß nahe, dass im Resonanzkörper der Person, die da gesprochen hat, die Spurenelemente schwach vertreten sind. Sie gehen deshalb nicht in Resonanz, weil sie nicht da sind. Hier sind alle Spurenele mente im Defizit Wie können Mineralstoffe und Spurenelemente verloren gehen? Wenn der Körper Schwermetall zu entsorgen hat eingelagertes Quecksilber beispielsweise - geschieht das, indem sich die organischen Quecksilberverbindungen an Mineralstoffe binden und diese in ihrer eigentlichen Wirkung behindern. Es entsteht ein Salz, das ausgeschieden werden sollte. Chemisch gesehen sind Schwermetalle also Mineralstoffräuber. In der optischen Darstellung als Diagramm müsste einem Defizit bei den Mineralstoffen und Spurenelementen also ein Gebirge bei den Schwermetallen entsprechen das ist auch sehr oft der Fall.

13 13 Dasselbe Stimmbild zeigt uns ein Gebirge im Bereich der Schwermetalle Oft sehen wir auch ein Defizit in der linken Hälfte der zweiten Zeile von unten. Hier ist ein Defizit von Aminosäuren und Neurotransmittern zu sehen Dies ist der Frequenzbereich der Aminosäuren und Neurotransmitter. Wie kommt es zustande, dass Aminosäuren in zu geringem Maße vertreten sind? Das verursacht in den meisten Fällen die Milch. Aminosäuren werden aus der Nahrung im Dünndarm resorbiert. Wenn die Dünndarmwände beschädigt sind oder durch Ablagerungen von halb und unvollständig zerlegten Milchmolekülen verklebt und undurchlässig gemacht sind, ist die Resorption gestört. Das ist das, was in der Abbildung zu sehen ist. Es geht hier nicht darum, das ganze Verfahren in allen Einzelheiten darzustellen. Dieser Artikel ist keine Anleitung zum Erlernen der Methode. Es geht nur darum zu verstehen, dass in den Frequenzen der Stimme eine Ordnung herrscht. Verschiedene Substanzen, die in der Körperchemie eine ähnliche Aufgabe oder ähnliche Auswirkung haben und deshalb zu einer Gruppe zusammen gefasst werden können, haben in der Darstellung der in einer Stimme enthaltenen Frequenzen einen definierten Ort.

14 14 Es gibt die Oktave der Spurenelemente, die Oktave der Aminosäuren und Neurotransmitter, Schwermetalle haben ihren Ort, Umweltgifte einen anderen... Schichtung in der menschlichen Stimme 2048 bis 4096 Hz ( C+3 Oktave) Zuckerstoffwechsel 1024 bis 2048 Hz (C+2 Oktave) Gefässsteuernde Substanzen 512 bis 1024 Hz (C+1 Oktave) Endorphine Schilddrüsenhormone Nahrungsmittelzusätze (E-Nr.) 256 bis 512 Hz (mittlere C-Oktave) EssentielleFettsäurenHormone fettlösliche Vitamine Umweltgifte Zucker Lebensmittel-Farbstoffe 128 bis 256 Hz (C-1 Oktave) Aminosäuren Neurotransmitter Wasserlösliche Vitamine Quecksilber Blei Geopathien 64 bis 128 Hz (C-2 Oktave) Spurenelemente Cadmium Unter 64 Hz Wasser Mineralien Formaldehyd Bilder von Stimmen kann man also mit einiger Übung lesen wie Ultraschallbilder oder wie EEGs. Aus den Clustern, die die Frequenzen bilden, lassen sich Informationen über den Stoffwechsel entnehmen - und diese zeigen einen schnellen und sicheren Weg, wie man therapeutisch weiter vorgehen sollte. Die Ergebnisse sind sofort sichtbar und eine Einzelauswertung von vielen Werten und ihre Interpretation dauert auch nicht lange. Die Stimmanalyse ist somit wahrscheinlich das schnellste, einfachste und billigste Verfahren.

Seite 1 von 6 Wissenschaftliche Berichte zum Thema Tinnitus Informa Stimmfrequenzanalyse als diagnostisches Verfahren bei der Quecksilberausleitung und anderen Schwermetallen und Umweltgiften Dr.med.Hildegard

Mehr

8. Akustik, Schallwellen

8. Akustik, Schallwellen Beispiel 2: Stimmgabel, ein Ende offen 8. Akustik, Schallwellen λ l = n, n = 1,3,5,.. 4 f n = n f1, n = 1,3,5,.. 8.Akustik, Schallwellen Wie gross ist die Geschwindigkeit der (transversalen) Welle in der

Mehr

Physik & Musik. Gitarre. 1 Auftrag

Physik & Musik. Gitarre. 1 Auftrag Physik & Musik 12 Gitarre 1 Auftrag Physik & Musik Gitarre Seite 1 Gitarre Voraussetzung: Bearbeitung des Postens 2 Monochord Bearbeitungszeit: 20-45 Minuten (je nach Gitarrenerfahrung) Sozialform: Einzel-

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Schall - Physik und Musik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Schall - Physik und Musik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Schall - Physik und Musik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Physik & Musik. Monochord. 1 Auftrag

Physik & Musik. Monochord. 1 Auftrag Physik & Musik 2 Monochord 1 Auftrag Physik & Musik Monochord Seite 1 Monochord Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einleitung Einzel- oder Partnerarbeit Das Monochord ist ein einfaches Saiteninstrument

Mehr

9. Akustik. I Mechanik. 12. Vorlesung EP. 7. Schwingungen 8. Wellen 9.Akustik

9. Akustik. I Mechanik. 12. Vorlesung EP. 7. Schwingungen 8. Wellen 9.Akustik 12. Vorlesung EP I Mechanik 7. Schwingungen 8. Wellen 9.Akustik Versuche: Stimmgabel und Uhr ohne + mit Resonanzboden Pfeife Schallgeschwindigkeit in Luft Versuch mit Helium Streichinstrument Fourier-Analyse

Mehr

Schall und Schallerzeugung Lesetext und Arbeitsblatt

Schall und Schallerzeugung Lesetext und Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag SuS lesen einen Hintergrundtext zum Schall und führen praktische Beispiele dazu aus. Ziel Die SuS können Schall auf verschiedene Arten erzeugen und den Zusammenhang

Mehr

9. Akustik. I Mechanik 9.Akustik II Wärmelehre 10. Temperatur und Stoffmenge. 13. Vorlesung EP

9. Akustik. I Mechanik 9.Akustik II Wärmelehre 10. Temperatur und Stoffmenge. 13. Vorlesung EP 13. Vorlesung EP I Mechanik 9.Akustik II Wärmelehre 10. Temperatur und Stoffmenge Versuche: Stimmgabel mit u ohne Resonanzboden Pfeife Echolot und Schallgeschwindigkeit in Luft Heliumstimme Bereich hörbarer

Mehr

Schall ist: durch die Lu0 (oder ein anderes Medium) übertragene Schwingungsenergie.

Schall ist: durch die Lu0 (oder ein anderes Medium) übertragene Schwingungsenergie. Schall ist: durch die Lu0 (oder ein anderes Medium) übertragene Schwingungsenergie. Wenn ein Körper schwingt, versetzt er die Lu6, die ihn umgibt, in gleichar;ge Schwingung. Er wird damit zur Schallquelle.

Mehr

Anfänge in der Antike

Anfänge in der Antike Akustik Eine wesentliche Grundlage der Musik ist der Schall. Seine Eigenschaften erforscht die Akustik (griechisch: ακουειν = hören). Physikalisch ist Schall definiert als mechanische Schwingungen und

Mehr

Stationenbetrieb Akustik. Erzeugen von Tönen Schallwellen Schallausbreitung Ton, Geräusch, Knall Stimmmuster

Stationenbetrieb Akustik. Erzeugen von Tönen Schallwellen Schallausbreitung Ton, Geräusch, Knall Stimmmuster Stationenbetrieb Akustik Erzeugen von Tönen Schallwellen Schallausbreitung Ton, Geräusch, Knall Stimmmuster Inhaltsverzeichnis Station 1 Mit dem Lineal kannst du Töne erzeugen Seite 1 Station 2 Mit Eprouvetten

Mehr

- Alle Bilder und Texte unterliegen dem Copyright von Dorothea Schmidt -

- Alle Bilder und Texte unterliegen dem Copyright von Dorothea Schmidt - Übung 1 - Körper abklopfen Als erstes ist es wichtig seinen Körper gut zu spüren und ihn bewusst wahrzunehmen. Um das zu erreichen, werden wir unseren ganzen Körper vom Kopf bis zu den Füßen abklopfen.

Mehr

Versuche mit Stimmgabeln: Schwingst du mit? 2 Stimmgabeln wenn du magst: ein Weinglas (mit dünnen Wänden)

Versuche mit Stimmgabeln: Schwingst du mit? 2 Stimmgabeln wenn du magst: ein Weinglas (mit dünnen Wänden) Experimente für Kids Versuche mit Stimmgabeln: Schwingst du mit? 2 Stimmgabeln wenn du magst: ein Weinglas (mit dünnen Wänden) 1. Bring eine der Stimmgabeln zum Schwingen, indem du sie am Fuss hältst und

Mehr

Lösungsblatt Richtungshören

Lösungsblatt Richtungshören Richtungshören A Wissenswertes Der Schall breitet sich mit einer bestimmten Geschwindigkeit aus (in Luft ca. 340 m/s), d.h. er legt in einer bestimmten Zeit einen bestimmten Weg zurück. Das ist ein Grund,

Mehr

Musik. Wenn du geschriebene Musik betrachtest, siehst du eine Menge Linien, Zeichen und Buchstaben.

Musik. Wenn du geschriebene Musik betrachtest, siehst du eine Menge Linien, Zeichen und Buchstaben. Musik kann man lesen Wenn du geschriebene Musik betrachtest, siehst du eine Menge Linien, Zeichen und Buchstaben. Sie sagen dir, welche Töne du spielen oder singen sollst und wie lange sie dauern. Das

Mehr

Aufgetragen ist auf der X-Achse das Erbauungsjahr der Geige, auf der Y-Achse das jeweilige Maß in Millimetern.

Aufgetragen ist auf der X-Achse das Erbauungsjahr der Geige, auf der Y-Achse das jeweilige Maß in Millimetern. Abgesehen von der ästhetischen Anmutung der ff-löcher, die der Geige sehr stark ihren individuellen Gesichtsausdruck geben, habe die ff-löcher eine wesentliche (dreifache) akustische Funktion: 1. Sie sind

Mehr

Amplitude, Periode und Frequenz Lesetext, Lückentext, Arbeitsblatt

Amplitude, Periode und Frequenz Lesetext, Lückentext, Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag In Partnerarbeiten sollen die Informationen zum Schall zusammengetragen werden und mithilfe des Arbeitsblattes sollen Lückentexte ausgefüllt, Experimente durchgeführt

Mehr

Klangspektrum Klangschale, Zimbeln (S. 4), Klangstab (S. 6), Windharfe (S.9) (siehe Hörbeispiele Stimulationen für die Ohren )

Klangspektrum Klangschale, Zimbeln (S. 4), Klangstab (S. 6), Windharfe (S.9) (siehe Hörbeispiele Stimulationen für die Ohren ) Klangspektrum Klangschale, Zimbeln (S. 4), Klangstab (S. 6), Windharfe (S.9) (siehe Hörbeispiele Stimulationen für die Ohren ) Klangschale (h2 Durchmesser 6,5) Version 1 Haupttonhöhe 1000 Hz (h2), Teiltöne

Mehr

Hast du Töne? Jede Menge Klänge. Begleitmaterial zur DVD im Schulmediencenter Vorarlberg by er

Hast du Töne? Jede Menge Klänge. Begleitmaterial zur DVD im Schulmediencenter Vorarlberg by er Hast du Töne? Jede Menge Klänge Begleitmaterial zur DVD im Schulmediencenter Vorarlberg 2008 by er Hast du Töne? Jede Menge Klänge Intro Musik verbindet Menschen, bringt sie in Bewegung, tausende Ohren

Mehr

Strich, Winkel und Robot Woche 4

Strich, Winkel und Robot Woche 4 Gerade Bewegungen Strich, Winkel und Robot Woche 4 Vorschlag zur einleitenden Erzählung für die Kinder gewinkelt abgerundet Wir machen gerade Striche, wenn wir etwas unterstreichen und wenn wir einen Papierbogen

Mehr

Die akustische Analyse von Sprachlauten 1. Zeitsignal, Periodizität, Spektrum. Jonathan Harrington

Die akustische Analyse von Sprachlauten 1. Zeitsignal, Periodizität, Spektrum. Jonathan Harrington Die akustische Analyse von Sprachlauten 1. Zeitsignal, Periodizität, Spektrum Jonathan Harrington Wie entsteht der Schall? 1. Ein Gegenstand bewegt sich und verursacht Luftdruckveränderungen. Luftmoleküle

Mehr

(Anleitung für Klassenstufe 7 bis 10) 1 Theoretischer Hintergrund

(Anleitung für Klassenstufe 7 bis 10) 1 Theoretischer Hintergrund 1 Versuch M18: Musik und Töne (Anleitung für Klassenstufe 7 bis 10) Was wäre unsere Welt ohne Musik? Vielleicht spielst du selber ein Instrument oder jemand aus deinem Bekanntenkreis. Auf jeden Fall ist

Mehr

Pappröhre, die an einem Ende offen und am anderen mit einem Plastikdeckel verschlossen ist. Vernier Mikrofon-Sonde, CBL oder LabPro und TI-83.

Pappröhre, die an einem Ende offen und am anderen mit einem Plastikdeckel verschlossen ist. Vernier Mikrofon-Sonde, CBL oder LabPro und TI-83. Stehende Wellen Zielsetzung: In diesem Experiment ist es unser Ziel, die Schallwellen zu untersuchen, die entstehen, wenn der Deckel einer Pappröhre mit dem Finger angeschlagen wird. Das Geräusch wird

Mehr

Übungen zu Physik I für Physiker Serie 12 Musterlösungen

Übungen zu Physik I für Physiker Serie 12 Musterlösungen Übungen zu Physik I für Physiker Serie 1 Musterlösungen Allgemeine Fragen 1. Warum hängt der Klang einer Saite davon ab, in welcher Entfernung von der Mitte man sie anspielt? Welche Oberschwingungen fehlen

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung Phonetik und Phonologie Übungen Lektüre zur Vertiefung... 72

Inhalt. 1. Einleitung Phonetik und Phonologie Übungen Lektüre zur Vertiefung... 72 Inhalt 1. Einleitung......... 7 2. Phonetik und Phonologie......................... 12 Übungen......... 16 Lektüre zur Vertiefung........................... 17 3. Das Lautinventar des Deutschen.....................

Mehr

Der Schall bei Mensch und Tier

Der Schall bei Mensch und Tier Der Schall bei Mensch und Tier V 1 Komische Musikinstrumente! Versuche, mit Gläsern, Flaschen, Linealen, Luftballons und Stimmgabeln Töne zu erzeugen. Presse das Ende eines flachen Plastiklineals an den

Mehr

Hörexperiment 26. Hörexperiment 26: Münze im Ballon

Hörexperiment 26. Hörexperiment 26: Münze im Ballon Hörexperiment 26 Hörexperiment 26: Münze im Ballon Idee und Ausführung: Mit Entdeckergeist den Naturwissenschaften auf der Spur, Kontexis-Themenheft, S. 36, Hrsg.: tjfbv, Berlin, Nov. 2007 Hörexperiment

Mehr

Analyse des Schwingungsverhaltens eines Weinglases. Material Weinglas, Computer mit entsprechender Audiosoftware, Kurzanleitung der Software

Analyse des Schwingungsverhaltens eines Weinglases. Material Weinglas, Computer mit entsprechender Audiosoftware, Kurzanleitung der Software Station 1 Analyse des Schwingungsverhaltens eines Weinglases Material Weinglas, Computer mit entsprechender Audiosoftware, Kurzanleitung der Software Durchführung 1) Versetzen Sie das Weinglas an mehreren

Mehr

Eine Klangszene (S. 127)

Eine Klangszene (S. 127) Spielpläne 1 Ergänzungsmaterial Eine Klangszene (S. 127) Auf einer alten Burg Vor vielen Jahren zog ein junger Wandersmann durch die Lande. Am Abend war er müde und suchte in verschiedenen Wirtshäusern

Mehr

Spektra von periodischen Signalen. Resonanz. Jonathan Harrington

Spektra von periodischen Signalen. Resonanz. Jonathan Harrington Spektra von periodischen Signalen. Resonanz. Jonathan Harrington Spektrum von einem Zeitsignal Zeitsignal 1. Das Zeitsignal wird durch eine Fourier- Analyse in Sinusoiden zerlegt 2. Spektrum: die Abbildung

Mehr

EXKURS GERÄUSCHWAHRNEHMUNG. Vortrag von Sibylle Blümke

EXKURS GERÄUSCHWAHRNEHMUNG. Vortrag von Sibylle Blümke EXKURS GERÄUSCHWAHRNEHMUNG Vortrag von Sibylle Blümke INHALT Aufbau des Ohres Wie hören wir? Welche Frequenzen sind wahrnehmbar? Frequenzen in der Musik Bezug auf unser Projekt 2 Sibylle Blümke, Exkurs

Mehr

I Das Sehen. 1. Sehen, was ist das?

I Das Sehen. 1. Sehen, was ist das? I Das Sehen 1. Sehen, was ist das? Spontan antworten die meisten Menschen: Die Augen. Etwas tiefgründigere Personen drücken sich da schon genauer aus: Das Sehen sind die Bilder in den Augen. Doch lässt

Mehr

Gehör. Ein Referat von Steffen Wiedemann

Gehör. Ein Referat von Steffen Wiedemann Gehör Ein Referat von Steffen Wiedemann E1VT2,März 2001 1. Der Aufbau des menschlichen Ohres Das Ohr wird in drei Teile unterteilt, das Außenohr, das Mittelohr und das Innenohr. Das Außenohr besteht aus

Mehr

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer Klexse- Experimente Im Kapitel Schall werden einige Experimente beschrieben, durch die man manches über die Entstehung des Schalls die Übertragung und Ausbreitung des Schalls Musikinstrumente und die Erzeugung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Licht und Optik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Licht und Optik. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Licht und Optik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Licht und Optik Seite 7 von 20

Mehr

8 Akustische Phonetik

8 Akustische Phonetik 8 Akustische Phonetik Die Quelle eines Lautes ist ein Klangkörper, z.b. die Holzstäbe eines Xylofons, das Fell einer Trommel, die Lippen beim Spielen einer Trompete, das Rohrblatt einer Klarinette, das

Mehr

Schallaufnahme- und Verarbeitung... 1 Mittelohr... 1 Innenohr... 2

Schallaufnahme- und Verarbeitung... 1 Mittelohr... 1 Innenohr... 2 arztpraxis limmatplatz Schallaufnahme- und Verarbeitung... 1 Mittelohr... 1 Innenohr... 2 Ohr Schallaufnahme- und Verarbeitung Ein Schallereignis wird von der Ohrmuschel aufgenommen und gelangt über den

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik und Musik - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik und Musik - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Physik und Musik - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen: Physik und Musik

Mehr

2.5 Frau Sommer erklärt das Gehirn

2.5 Frau Sommer erklärt das Gehirn Heute wollen wir, wie Frau Sommer und ihre Klasse auch, dieses Gehirn mal ein bisschen genauer betrachten. Hat jemand von euch schon einmal ein Gehirn von innen gesehen? Kennt ihr Teile davon? (Die Erzählerin

Mehr

Physik & Musik. Gehör. 2 Aufträge

Physik & Musik. Gehör. 2 Aufträge Physik & Musik 9 Gehör 2 Aufträge Physik & Musik Gehör Seite 1 Gehör Bearbeitungszeit: 20 Minuten Sozialform: Partnerarbeit Einleitung Schall ist lediglich eine Abfolge von kleinen Druckunterschieden,

Mehr

8_ Die Zusammensetzung der Nahrung

8_ Die Zusammensetzung der Nahrung Gruppe 1: Kohlenhydrate benötigen, hängt davon ab, wie viel wir uns bewegen, wie alt, wie gross, wie schwer wir sind Kohlenhydrate stammen bevorzugt aus pflanzlicher Kost, zum Beispiel aus Kartoffeln und

Mehr

Anmerkung: Hast du deine Sopranblockflöte schon einmal verlängert, indem du den Kopf des Instrumentes ein wenig herausgezogen hast? Was passiert?

Anmerkung: Hast du deine Sopranblockflöte schon einmal verlängert, indem du den Kopf des Instrumentes ein wenig herausgezogen hast? Was passiert? Kapitel 1: Vergleich Sopranblockflöte Altblockflöte Die gleichen Töne, aber andere Griffe! Die gleichen Griffe, aber andere Töne! Die Altblockflöte entspricht in ihrer Griffweise der Sopranblockflöte,

Mehr

2 Perioden in 0.02 s 1 Periode in 0.01 s 100 Perioden in 1 s, Grundfrequenz = 100 Hz

2 Perioden in 0.02 s 1 Periode in 0.01 s 100 Perioden in 1 s, Grundfrequenz = 100 Hz 1. Die Abbildung in (a) zeigt einen synthetischen [i] Vokal. Was ist die Grundfrequenz davon? (Die Zeitachse ist in Sekunden). 2 Perioden in 0.02 s 1 Periode in 0.01 s 100 Perioden in 1 s, Grundfrequenz

Mehr

Technische Beschreibung der akustischen Signalkette

Technische Beschreibung der akustischen Signalkette Technische Beschreibung der akustischen Signalkette Wichtige Aufgabe: Vielfältige Medien Gestaltung akustischer Kommunikationsketten (Sprache, Geräusche, Musik, CD, Radio, mp3,...) Unterschiedlichste Information

Mehr

Experiment zur Gravitation

Experiment zur Gravitation Experiment zur Gravitation Alle Körper werden gleich stark von der Erde angezogen. Dabei ist es vollkommen egal, ob ein Körper leicht oder schwer ist. Fotos: Bodingbauer/Gruber zwei gleich große Flaschen

Mehr

Wir machen Töne mit dem Körper

Wir machen Töne mit dem Körper Wir machen Töne mit dem Körper Singe ein Lied wie leise geht das? Summe eine Melodie wie laut schaffst du das? Wie laut kannst du jemanden anbrüllen? Stampfe mit den Füßen einen bestimmten Takt. Kann ihn

Mehr

Fourieranalyse und -synthese in Experiment und Simulation

Fourieranalyse und -synthese in Experiment und Simulation in Experiment und Simulation 1. Theoretische und technische Grundlagen Analysiert man einen Sinuston am Oszilloskop (erzeugt vom Funktionsgenerator), so erkennt man einen reinen sinusförmigen Verlauf.

Mehr

ANHANG MASSE UND GEWICHTSKRAFT

ANHANG MASSE UND GEWICHTSKRAFT ANHANG Arbeitsblatt Name: MASSE UND GEWICHTSKRAFT 1. Führe 10 Messungen durch! Auf dem Display wird die gewichtskraft in Newton (N) angegeben. 10 g Massestück N 20 g Massestück N 50 g Massestück N 100

Mehr

"2 kleine technische Tricks, die deine Zuhörer in Erstaunen versetzen..."

2 kleine technische Tricks, die deine Zuhörer in Erstaunen versetzen... "2 kleine technische Tricks, die deine Zuhörer in Erstaunen versetzen..." In dieser Gastlektion lernst du 2 kleine technische Tricks und eine besondere harmonische Wendung: den Quartvorhalt. Das hier ist

Mehr

D a g m a r K a p f e r Konzepte für Gesundheit & Prävention

D a g m a r K a p f e r Konzepte für Gesundheit & Prävention Ein Erfahrungsbericht zum Bioscan Über 200 Körperwerte in zwei Minuten erfassen Zufällig hatte ich auf YouTube ein Video über den Bio Scan gesehen und war direkt begeistert darüber, wie einfach man mit

Mehr

2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.2 Die Zusammensetzung von Lebensmitteln aus verschiedenen Nährstoffen Die Nährstoffe

2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.2 Die Zusammensetzung von Lebensmitteln aus verschiedenen Nährstoffen Die Nährstoffe 2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.2 Die Zusammensetzung von Lebensmitteln aus verschiedenen Nährstoffen 2.2.1 Die Nährstoffe DIE ZUSAMMENSETZUNG DER LEBENSMITTEL Die meisten Lebensmittel bestehen aus zahlreichen

Mehr

Schwebung, Eigenschwingungen, Fourier-Analyse/Synthese

Schwebung, Eigenschwingungen, Fourier-Analyse/Synthese Aufgaben 7 Interferenz Schwebung, Eigenschwingungen, Fourier-Analyse/Synthese Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. - einen

Mehr

B!G B4NG challenge, Aufgabe 1: Beispiellösung einer Schülergruppe a)1. Rechnerische Bestimmung des Proportionalitätsfaktors C T ~ L

B!G B4NG challenge, Aufgabe 1: Beispiellösung einer Schülergruppe a)1. Rechnerische Bestimmung des Proportionalitätsfaktors C T ~ L B!G B4NG challenge, Aufgabe 1: Beispiellösung einer Schülergruppe a)1. Rechnerische Bestimmung des Proportionalitätsfaktors C T ~ L ()² T² ~ L T² = C L Gleichung (1) f = 1/T T /f T = 1/f Gleichung (2)

Mehr

Die Blockflöte akustisch beleuchtet. Hans-Christof Maier

Die Blockflöte akustisch beleuchtet. Hans-Christof Maier Die Blockflöte akustisch beleuchtet Hans-Christof Maier Die Tonerzeugung Schneidenton Schwingungserzeugung am Labium Resonanzen Schwingungsverstärkung im Flötenrohr Der Schneidenton Ein Luftblatt wird

Mehr

Arbeitsblatt. Sprachwissenschaften. Warum brauchst du deine Nase zum Sprechen?

Arbeitsblatt. Sprachwissenschaften. Warum brauchst du deine Nase zum Sprechen? Arbeitsblatt Warum brauchst du deine Nase zum Sprechen? Laute und Buchstaben Das lateinische Alphabet, das wir von den alten Römern übernommen haben, ist ungeheuer praktisch. Es hat für jeden Laut, den

Mehr

Digitalisierung von Tönen. Von Paul

Digitalisierung von Tönen. Von Paul Digitalisierung von Tönen Von Paul Was passiert beim hören Tonquelle erzeugt Schallwellen Alle vibrierende Objekte erzeugen Schallwellen. Durch die Vibration wird das Medium stoßweise verdichtet. Schallwellen

Mehr

Sitzung 5. Spektrogramm

Sitzung 5. Spektrogramm Spektrogramm Das Spektrogramm stellt 3 Dimensionen dar: x-achse: Zeit (ms) - vgl. Dauer in der Perzeption y-achse: Frequenz (Hz) - vgl. Tonhöhe und Klangqualität in der Perzeption Schwärzungsgrad: Energie

Mehr

Was ist Lärm? Schall. Ton, Klang und Geräusch

Was ist Lärm? Schall. Ton, Klang und Geräusch Theoretische Grundlagen Was ist Lärm? Um das Phänomen Lärm verstehen zu können und um sich im Dschungel der später verwendeten Fachausdrücke nicht zu verlieren, sollte man über die wesentlichen physikalischen

Mehr

AUFGABENBÜCHLEIN FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER

AUFGABENBÜCHLEIN FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER SCHLUSS-AUFTRAG Du bist ein Klangkünstler, eine Klangkünstlerin Dir stehen folgende Dinge zur Verfügung: AUFGABENBÜCHLEIN FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER Denk dir ein Klangkunstwerk aus diesen Dingen aus.

Mehr

Repetitions-Aufgaben 1

Repetitions-Aufgaben 1 Repetitions-Aufgaben 1 Wellen Aufgaben R1.1 Eine Trompete ist ein beidseits offenes Rohr, in welchem eine Luftsäule Eigenschwingungen ausführen kann. Das Anspielen eines Tones entspricht dem Anregen einer

Mehr

Jemand hat eine Zahl gerufen. Bilde mit deinen Nachbarn liegend ein Dreieck!

Jemand hat eine Zahl gerufen. Bilde mit deinen Nachbarn liegend ein Dreieck! Version Volksschule Spielanleitung: Die Karten werden ausgeteilt, jede Schülerin/jeder Schüler bekommt eine (oder 2), bis alle Karten verteilt sind. Dann wird der Text in der passenden Reihenfolge laut

Mehr

D 1. Calwer Weg. Übungs-Teil

D 1. Calwer Weg. Übungs-Teil Calwer Weg Übungs-Teil 38 Calwer Weg Ü 1 Schreibe Noten Ganze Noten Halbe Noten Viertel Noten Achtel Noten (mit Fähnchen) Achtel Noten (mit Balken - 2er Gruppen) Sechzehntel Noten (mit Fähnchen) Sechzehntel

Mehr

LERNSEQUENZ 11: MIT STAIRPLAY VON DUR NACH MOLL

LERNSEQUENZ 11: MIT STAIRPLAY VON DUR NACH MOLL LERNSEQUENZ : MIT STAIRPLAY VON DUR NACH MOLL VON HUBERT GRUBER HERAUSGEGEBEN VON: HAUS DER MUSIK WIEN IN KOOPERATION MIT DER LANG LANG INTERNATIONAL MUSIC FOUNDATION MIT STAIRPLAY VON DUR NACH MOLL Hier

Mehr

D-(+)-Biotin (Vitamin H)

D-(+)-Biotin (Vitamin H) D-(+)-Biotin (Vitamin H) Benedikt Jacobi 28. Januar 2005 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Aufgabenstellung: Prüfung der Stabilität von Biotin (Vitamin H) unter alltäglichen Bedingungen (Kochen,

Mehr

Eine Folge von Tönen über die Länge einer Oktave wird als Tonleiter bezeichnet.

Eine Folge von Tönen über die Länge einer Oktave wird als Tonleiter bezeichnet. Seite 1/ II. Dur-Tonleiter, chromatische Tonleiter TONSCHRITT UND TONSPRUNG Eine Folge von Tönen über die Länge einer Oktave wird als Tonleiter bezeichnet. Oktave (Abstand zwischen c und c ) Man unterscheidet

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Meine eigene Physik-Fibel - Grundbegriffe der Physik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Meine eigene Physik-Fibel - Grundbegriffe der Physik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Meine eigene Physik-Fibel - Grundbegriffe der Physik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Meine eigene

Mehr

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen Ionen sind die Bausteine der Ionengruppen, den gedachten Stoffteilchen der Salze. Was haben Ionengruppen mit der Formel von Salzen zu tun? DARUM GEHT

Mehr

Physik & Musik. Dopplereffekt. 1 Auftrag

Physik & Musik. Dopplereffekt. 1 Auftrag Physik & Musik 19 Dopplereffekt 1 Auftrag Physik & Musik Dopplereffekt Seite 1 Dopplereffekt Bearbeitungszeit: 45 Minuten Sozialform: Einzelarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein KO?" Einleitung

Mehr

E M A I L K U R S NOTEN LESEN LERNEN. Grundlagen

E M A I L K U R S NOTEN LESEN LERNEN. Grundlagen E M A I L K U R S NOTEN LESEN LERNEN Grundlagen Mit diesen ersten Grundlagen wirst Du den Aufbau des gesamten Notensystems verstehen. Neben etwas Wissen wirst Du auch erste Übungen machen. Statistisch

Mehr

Erläutere die Entstehung von Geräuschen. Wie gelangen sie in das Ohr?

Erläutere die Entstehung von Geräuschen. Wie gelangen sie in das Ohr? Was ist Schall? 1 Erläutere die Entstehung von Geräuschen. Wie gelangen sie in das Ohr? Geräusche entstehen durch (unregelmäßige) Schwingungen einer Schallquelle, z. B. durch Vibration einer Gitarrensaite

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Ohr - wie kommt es, dass wir hören?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Ohr - wie kommt es, dass wir hören? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Ohr - wie kommt es, dass wir hören? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Seite 7 von 11 Material 5: Krankheiten

Mehr

2. Schallentstehung. Erstellt: 03/2005 Hannes Raffaseder / FH St. Pölten / Telekommunikation und Medien 1/25

2. Schallentstehung. Erstellt: 03/2005 Hannes Raffaseder / FH St. Pölten / Telekommunikation und Medien 1/25 2. Schallentstehung Erstellt: 03/2005 Hannes Raffaseder / FH St. Pölten / Telekommunikation und Medien 1/25 1 Schallentstehung Schallquellen können im Allgemeinen in bis zu drei Teilkomponenten zerlegt

Mehr

Wir basteln uns ein Glockenspiel

Wir basteln uns ein Glockenspiel So soll es aussehen Wir basteln uns ein Glockenspiel Wie entstehen die Töne? Würde das Glockenspiel am Kopfende angestoßen, so würden damit Logitudinalschwingungen erzeugt. Diese Schwingungen sind allerdings

Mehr

DER SCHALL ALS MECHANISCHE WELLE

DER SCHALL ALS MECHANISCHE WELLE DER SCHALL ALS MECHANISCHE WELLE I. Experimentelle Ziele Das Ziel der Experimente ist es, die Untersuchung der wesentlichen Eigenschaften von mechanischen Wellen am Beispiel der Schallwellen zu demonstrieren.

Mehr

Stimmt das Rechteck, stimmt der Klang?!

Stimmt das Rechteck, stimmt der Klang?! Stimmt das Rechteck, stimmt der Klang?! Ein kleiner Ausflug in die Theorie, aber ohne komplizierte Mathematik Werden die Phasenfehler, wie auf der Website ausführlich begründet, betrachtet, so fragt sich

Mehr

Die Bestandteile der Nahrung

Die Bestandteile der Nahrung Die Bestandteile der Nahrung Überblick Stoffwechsel 1. Die Abbildung unten stammt aus ihrem Buch (Compendio Humanbio I) und zeigt schön die wichtigsten Funktionen des Stoffwechsels. Versuchen Sie (ohne

Mehr

Wie funktioniert Hören?

Wie funktioniert Hören? Wie funktioniert Hören? Schnell und spannend zu den Hintergründen informiert! RENOVA HÖRTRAINING Natürlich besser hören RENOVA-HOERTRAINING.DE Wie funktioniert Hören? Übersicht 1 Das Hörzentrum Erst im

Mehr

vibro-akustische Klangliegen

vibro-akustische Klangliegen vibro-akustische Klangliegen Vibroakustik...? Vibrationen sind Schwingungen, die wir taktil erfassen. Bis zu einer Frequenz von ca. 400hz fühlen wir Vibrationen. Schwingungen mit einer Frequenz von mehr

Mehr

«Also Brot oder Spaghetti oder Haferflocken?», fragt Mira. Pharaoides nickt. «Da sind Kohlenhydrate drin, und die geben jede Menge Kraft.

«Also Brot oder Spaghetti oder Haferflocken?», fragt Mira. Pharaoides nickt. «Da sind Kohlenhydrate drin, und die geben jede Menge Kraft. Durch die geheime Tür, die Mira entdeckt hat, kommen sie in die nächste Pyramiden-Abteilung. Pharaoides muss hier erst einmal etwas essen. Irgendetwas, das aus Körnern, Reis oder Kartoffeln gemacht ist.»

Mehr

Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse

Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse Biologie Lehre der Lebewesen Kennzeichen der Lebewesen Aufbau aus Zellen Bewegung aus eigener Kraft Fortpflanzung Aufbau aus Zellen Zellkern Chef der Zelle Zellmembran

Mehr

Grundschraffur Metalle feste Stoffe Gase. Kunststoffe Naturstoffe Flüssigkeiten

Grundschraffur Metalle feste Stoffe Gase. Kunststoffe Naturstoffe Flüssigkeiten Anleitung für Schraffuren beim Zeichnen Die Bezeichnung Schraffur leitet sich von dem italienischen Verb sgraffiare ab, was übersetzt etwa soviel bedeutet wie kratzen und eine Vielzahl feiner, paralleler

Mehr

FACHKUNDE. Naturlehre Schall. flüssigen oder gasförmigen Stoffen ausbreiten. Beschreiben Sie die Schallausbreitung. 1. zentrisch (kugelförmig)

FACHKUNDE. Naturlehre Schall. flüssigen oder gasförmigen Stoffen ausbreiten. Beschreiben Sie die Schallausbreitung. 1. zentrisch (kugelförmig) Was versteht man unter mech. Schwingungen, die sich in festen, flüssigen oder gasförmigen Stoffen ausbreiten Beschreiben Sie die ausbreitung 1. Wie breiten sich wellen aus? 2. Was entsteht in der Luft?

Mehr

Die Höhe eines Tons. Was ist Schall?

Die Höhe eines Tons. Was ist Schall? Was ist Schall? Vorgängen im Haus. Wer das Ohr an die Wand drückt, hört besser was hinter ihr gesprochen wird. Das ist zwar unmoralisch, aber wenn der Volksmund sagt Der Lauscher an der Wand hört seine

Mehr

Das Quelle-Filter-Modell der Vokalproduktion

Das Quelle-Filter-Modell der Vokalproduktion Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Phonetikanalyse SS 2007 Beispiel 1: Federpendel Beispiel 2: Weingläser Schwingung beim Federpendel Beispiel 1: Federpendel

Mehr

Herzlich willkommen! Starte jetzt mit Teil 1 meiner 4-teiligen Inspirations-Serie

Herzlich willkommen! Starte jetzt mit Teil 1 meiner 4-teiligen Inspirations-Serie Herzlich willkommen! Starte jetzt mit Teil 1 meiner 4-teiligen Inspirations-Serie Schön, dass du da bist! Willst du entdecken, welche Power in dir steckt und wie du dein volles Potenzial leben kannst?

Mehr

Forschertag im Kindergarten Sonnenschein Zizenhausen

Forschertag im Kindergarten Sonnenschein Zizenhausen Forschertag im Kindergarten Sonnenschein Zizenhausen Am 9. Juni und am 14. Juni veranstalteten wir im Kindergarten Sonnenschein in Zizenhausen das Projekt: " Haus der kleinen Forscher ". Die Kinder des

Mehr

Brainy Dein neuer Freund

Brainy Dein neuer Freund Brainy Dein neuer Freund Gebrauchsanweisung zum Brain-Boy Hallo, ich bin der Brain-Boy. Nenne mich einfach Brainy! Ich bin Dein neuer Freund. Wir wollen versuchen, Dein Gehirn noch fitter zu machen. Dazu

Mehr

Von insgesamt 50 Statistikern nehmen an allen 3 Tagen einer Tagung 30, an 2 Tagen 10 und an einem Tag ebenfalls 10 teil.

Von insgesamt 50 Statistikern nehmen an allen 3 Tagen einer Tagung 30, an 2 Tagen 10 und an einem Tag ebenfalls 10 teil. Technische Universität München SS 2006 Zentrum Mathematik Blatt 5 Prof. Dr. J. Hartl Dr. Hannes Petermeier Dr. Cornelia Eder Dipl.-Ing. Martin Nagel Höhere Mathematik 2 (Weihenstephan) 1. An einer drei

Mehr

Informatik / G. Graubner

Informatik / G. Graubner Was ist Schall Schwingung Eigenschaften von Schallquellen Welle grafische Darstellung Hörfläche Schall/Ton/Klang/Geräusch Digitaler Ton Qualitätskriterien Wiedergabe und Aufnahme Speicherung digitaler

Mehr

Musikwiederholung. Notenwerte: (schreib die Note und die Anzahl der Schläge)

Musikwiederholung. Notenwerte: (schreib die Note und die Anzahl der Schläge) AB 1 Die C Dur Tonleiter Musikwiederholung Schreib die C Dur Tonleiter auf! äääääääääää Schreibe die Notennamen unter die Noten! wtuezrqqrze Notenwerte: (schreib die Note und die Anzahl der Schläge) Viertelnote

Mehr

Physik 2. Schwingungen.

Physik 2. Schwingungen. 2 Physik 2. Schwingungen. SS 18 2. Sem. B.Sc. CH Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nicht-kommerziell Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gitarre

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gitarre Gitarre Stand: 01.10.2018 Jahrgangsstufen FOS 12, BOS 12 Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Benötigtes Material Physik Technische Bildung, digitale Bildung, kulturelle Bildung Wünschenswert,

Mehr

7a. Ernährung und Verdauung

7a. Ernährung und Verdauung 7a. Ernährung und Verdauung Der Metabolismus Anabole Reaktionen: aufbauend (Wachstum, Erneuerung, Speicher, ->benötigt Energie Katabole Reaktionen: abbauend, Energie gewinnend (ATP und Wärme) Essentielle

Mehr

Die Physik des Klangs

Die Physik des Klangs Die Physik des Klangs Eine Einführung von Klaus Gillessen STUDIO VERLAG Bibliographische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie;

Mehr

Physiologie des Hörens (I) (Lernziel: 102)

Physiologie des Hörens (I) (Lernziel: 102) Physiologie des Hörens (I) (Lernziel: 102) Dr. Attila Nagy 2018 Phylogenese des Innenohres 1 (Arme Blinden und dumme Tauben) Adäquater Reiz für das Ohr is der Schall Die physikalische Bescheribung des

Mehr

11. Akkorde und Harmonie

11. Akkorde und Harmonie 11. Akkorde und Harmonie Menschen haben die Fähigkeit, Töne nicht nur hintereinander als Melodie wahrzunehmen, sondern auch gleichzeitig in ihrem Zusammenwirken als Harmonie zu erfassen. Man spricht hier

Mehr

Wärmebildkameras im Feuerwehreinsatz

Wärmebildkameras im Feuerwehreinsatz Die Roten Hefte 202 Wärmebildkameras im Feuerwehreinsatz Bearbeitet von Markus Pulm Neuausgabe 2008. Taschenbuch. 82 S. Paperback ISBN 978 3 17 020185 9 Format (B x L): 10,5 x 14,8 cm Gewicht: 63 g Weitere

Mehr

Stefan Burger - ECTA Convention Rodgau

Stefan Burger - ECTA Convention Rodgau Folie 1 Präsentation online: http://www.cuer.eu Mehrspuriges Aufnehmen (2 Spuren) mit dem Computer Voices transfer to mp3 Stefan Burger Frankenstr. 21 b 67227 Frankenthal stefan.burger@ecta.de Folie 2

Mehr