Name: Stahlberg Schule: GS Blankenese Fach: Sachunterricht Klasse: 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Name: Stahlberg Schule: GS Blankenese Fach: Sachunterricht Klasse: 2"

Transkript

1 Name: Stahlberg Schule: GS Blankenese Fach: Sachunterricht Klasse: 2 Stundenplanung Stundenthema (möglichst als Frage oder Vorhaben formuliert): Kann man Kohlenhydrate an ihrem Geschmack erkennen? Stundenziel bzw. Schwerpunktlernziel: Die S üben Lebensmittel nach ihrem Gehalt an Eiweiß, Fetten und Kohlenhydraten zu klassifizieren. Die S lernen Kohlenhydrate an ihrem Geschmack zu identifizieren. - indem die S anhand der Hausaufgabe in das Thema einsteigen - indem die S Lebensmittel den Hauptnährstoffen zuordnen - indem die S ihre Ergebnisse selbst überprüfen - indem die S Vermutungen über den Geschmack von Kohlenhydraten anstellen - indem die S kohlenhydrathaltige Lebensmittel probieren - indem die S versuchen daraus Regeln abzuleiten - indem die S Brot im Mund soweit Verdauen, dass die Zuckermoleküle ihren Geschmack entfalten Relevanz des Themas: In vorausgegangenen Stunden konnten die S lernen, verschiedene Nahrungsmittel in Nahrungsmittelgruppen einzuordnen. Der Ernährungskreis mit seinen unterschiedlich großen Feldern ist ihnen ein Begriff. Die Stunde greift das Wissen auf und will es anwendungsbezogen festigen und vertiefen. Bildungs- und Rahmenplanbezug: Rahmenplanthema 2 mein Körper: Ernährung, Sinneswahrnehmung und forschender Zugang zu den Nährstoffen in den Nahrungsmitteln Phase Uhr- Zeit Thema der Phase: Einstieg mit Wiederholung Kohlenhydrate.doc Seite 1 von 6

2 1 10:45 Heute ist einiges anders im Klassenraum: Wir haben Besuch (vorstellen) und wir haben viel Material. Damit wollen wir üben, Lebensmittel nach ihren Nährstoffen zu ordnen. Wenn das schon gut klappt, dürft ihr wieder experimentieren. Die Frage lautet: Können wir Kohlenhydrate am Geschmack erkennen? Papageienkind wiederholt die Frage (Marie, Ersatz: Eric) Sitzordnung Papagei Ihr habt vor fast einer Woche die Nährstoffe Eiweiß, Fett und Kohlenhydrate kennen gelernt. Dazu hattet ihr eine Hausaufgabe aus dem Buch auf: S. 32, Aufg. 1. Schlagt bitte die Seite auf. Welche dieser Bestandteile (Eiweiß, ) findest du in eueren Lebensmitteln zu Hause? Schaue nach und schreibe auf. Schlagen Seite 32 auf Bausteine 2 Gesprächsregeln: Viele sollen dran kommen, nimm nur ein Lebensmittel, was du gefunden hast und nenne die Nährstoffe, die dort enthalten sind. L fasst Ergebnisse zusammen Reserve: Treten noch Verwechselungen zw. Nährstoffen und Lebensmittelgruppen auf, klärt der L kurz mit Hilfe einer Folie oder des Buches. Papageienkind wiederholt die Anweisungen S halten sich an die Gesprächsregeln Tragen ihre Ergebnisse vor Notizblock Folie: Lebensmittelgruppen / Nährstoffe Didaktisch-methodischer Kommentar: Das Offenlegen des Stundenprogramms schafft Klarheit, erhöht die Lernmöglichkeiten sowie die Chancen für ein ergiebiges Feedback. Das Amt des Papageienkindes bezieht jeweils ein Kind in die besondere Verantwortung des Gelingens des SU mit ein. Die Aufnahme der Ergebnisse der Hausaufgabe im Unterrichtsgespräch gibt jedem die Möglichkeit von Anfang an mitzumachen. Gleichzeitig wird hier auch ihr Wissen zu dem Thema eingebracht. Gegebenenfalls können neue Fragen aufgeworfen werden oder es kann geklärt werden, was sie noch nicht verstanden haben. Kohlenhydrate.doc Seite 2 von 6

3 Phase Uhrzeit 2 10:55 Thema der Phase: Übung Ich baue jetzt eine Übungsstation auf Schaue gut zu, wie sie aussehen soll. Jeder Tisch bekommt einen Karton mit Lebensmitteln und diese Nährstoffkarten. Zuerst stellt ihr die Nährstoffkarten auf, dann nehmt ihr die Lebensmittel aus dem Karton und ordnet sie zu. Beispiele: Camembert, Salami. Wer meint Camembert ist ein Lebensmittel mit viel Fett, Eiweiß, Kohlenhydraten? S schauen zu Papageienkind wiederholt S äußern ihre Vermutungen S ordnen die Lebensmittel zu Übungsmaterialien Tischdecke Materialkisten Gruppentische Zeit: 6 Minuten Jetzt kommen die S von Tisch und holen ihre Materialien. L notiert was gut zugeordnet wurde und wo Probleme auftraten S holen die Materialien und bauen sie bei sich auf. S arbeiten 5 min am Versuch S ordnen die Lebensmittel den Nährstoffen zu. Noch 2 Minuten, noch 1 Minute Kommt bitte im zusammen Nach Anweisungen der S ordnet ein S die Lebensmittel den Nährstoffen zu. Wo hast du die Lebensmittel zugeordnet? Einige S dürfen die Lebensmittel zuordnen Gruppentische L fasst Beobachtungen und Fragen zusammen Kohlenhydrate.doc Seite 3 von 6

4 11:10 Vergleicht eure Lösung mit der in der Mitte, ordnet die Lebensmittel richtig zu. 1 Minute. (L deckt den Vorführtisch zu) Jetzt mischt die Lebensmittel durcheinander Jetzt legt alle Lebensmittel mit viel Fett in die Kiste Jetzt legt alle Lebensmittel mit viel Eiweiß in die Kiste Papageienkind wiederholt S sortieren Bifi und Margarine aus S sortieren die Fisch, Käse und Ei aus. Didaktisch-methodischer Kommentar: Der Aufbau und die Erklärung der Übungen im soll den Gruppen ermöglichen, die Experimente reibungslos nacheinander an ihren Tischen nachzuvollziehen. In der Übungsphase können sich alle S ohne Kontrolle des Lehrers mit der Fragestellung befassen. Wissen, Vermutungen Fragen können eingebracht werden. Die verschiedenen Leistungsstände sollen hier fruchtbar auf das Ergebnis wirken. In der folgenden Auflösung soll der Weg zum Ergebnis transparent gemacht und Raum für Fragen gegeben werden. Der schnelle Wechsel zwischen Üben und Reflektieren soll die Konzentration auf die Aufgabe stärken. Das Aussortieren der eiweiß- und fetthaltigen Lebensmittel bereitet schon die nächste Phase vor. Kohlenhydrate.doc Seite 4 von 6

5 Phase 3 Uhr- Zeit Thema der Phase: Schülerversuch 11:14 Nun befinden sich noch alle Lebensmittel mit vielen Kohlenhydraten auf dem Tisch. Versuche jetzt durch Probieren herauszufinden: Kann man Lebensmittel mit vielen Kohlenhydraten an ihrem Geschmack erkennen? Wer meint das geht, meldet sich jetzt! Wer meint das geht nicht, meldet sich jetzt! Wenn ja, welchen Geschmack haben alle kohlenhydrathaltige Lebensmittel gemeinsam? Wenn nein, was unterscheidet die kohlenhydrathaltigen Lebensmittel im Geschmack? Zeit: 4 Minuten Kommt im zusammen Was hast du herausgefunden? a) Sollte die S süß als Merkmal nennen, kann der L nachfragen: Ist Brot wirklich süß? b) Sollten die S kein eindeutiges Ergebnis gefunden haben, kann der L folgenden Auftrag erteilen: Kau bitte sehr lange ein Stück Brot, was stellst du fest? L fasst die Ergebnisse zusammen S geben ein Meinungsbild und begründen vereinzelt ihre Vermutung S probieren die Lebensmittel und vollziehen das Experiment nach S formulieren ihre Entdeckungen Papagei S bemerken eine Veränderung im Geschmack Gruppentische Tafelanschrieb Probierschalen, Löffel, Servietten Brot Kohlenhydrate.doc Seite 5 von 6

6 Didaktisch-methodischer Kommentar: Kohlenhydrate bilden die Basis der Ernährungspyramide. Die Fähigkeit ihren Anteil sensorisch an der Ernährung festzustellen, kann einen wichtigen Beitrag für eine ausgewogene Ernährung leisten. Schon am Thema Luft lernten die S, Erfahrungen aus einem Experiment in Regeln zu fassen. Hier können sie die erworbene Kompetenz üben. Die Abstimmung im Klassenrahmen soll die Aufmerksamkeit auf den folgenden Versuch lenken. Die Vermutungen sollen Hinweise auf den Lösungsweg geben. Fällt es den S schwer, eine passende Antwort zu finden, kann der Brotversuch sie auf die richtige Fährte bringen. Phase 4 Uhr- Zeit Thema der Phase: Abschluss mit Feedback 11:25 Was hast du Neues gelernt? Du durftest heute viele Aufgaben lösen, bist du zufrieden mit deinen Leistungen? S schildern ihre Aha-Erlebnisse Daumenprobe Ausblick auf die folgende Stunde. Was haben die kohlenhydrathaltigen Lebensmittel und das Stück Zucker Zuckerstück gemeinsam? Didaktisch-methodischer Kommentar: Die Phase des Übens/Experiments wird abgeschlossen. Der Blick wird noch einmal auf den Ertrag gerichtet. Die S bekommen die Möglichkeit ihre Eindrücke, Würdigung und Kritik anzubringen. Die Auswertung der Arbeitsergebnisse kann zu neuen Fragen und Erkenntnissen führen. Der Ausblick ordnet die Stunde in den Kontext der Unterrichtsreihe Ernährung ein. Sollte noch etwas Zeit vorhanden sein, kann eine Abwandlung des Spiels Wer hat die Cola aus dem Schrank geklaut? gespielt werden. Kohlenhydrate.doc Seite 6 von 6

Name: Stahlberg Schule: GS Blankenese Fach: Sachunterricht Klasse: 2

Name: Stahlberg Schule: GS Blankenese Fach: Sachunterricht Klasse: 2 Name: Stahlberg Schule: GS Blankenese Fach: Sachunterricht Klasse: 2 Stundenplanung vom 03.03.06 Stundenthema (möglichst als Frage oder Vorhaben formuliert): Wir durchlaufen und verbessern unsere Sinnes-Stationen

Mehr

Name: Stahlberg Schule: GS Blankenese Klasse: 3

Name: Stahlberg Schule: GS Blankenese Klasse: 3 Name: Stahlberg Schule: GS Blankenese Klasse: 3 Stundenplanung vom 14.09.2006 Stundenthema (möglichst als Frage oder Vorhaben formuliert): Wie hole ich im Notfall Hilfe? Einordnung der Stunde in die UE

Mehr

3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel

3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Magnetismus 3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel Zweite Klasse Mitglieder: 21 Schülerinnen und Schüler 12

Mehr

BAUSTEINE. Gesundheit. Durch die folgenden Bausteine erlernen die Schüler/innen den Zusammenhang zwischen Gesundheit und Ernährung.

BAUSTEINE. Gesundheit. Durch die folgenden Bausteine erlernen die Schüler/innen den Zusammenhang zwischen Gesundheit und Ernährung. BAUSTEINE Gesundheit Gesundes Frühstück G7 a Durch die folgenden Bausteine erlernen die Schüler/innen den Zusammenhang zwischen Gesundheit und Ernährung. Welche Nährstoffe gibt es und wozu brauchen wir

Mehr

Auf die Zusammensetzung kommt es an! Gewichte schätzen und vergleichen

Auf die Zusammensetzung kommt es an! Gewichte schätzen und vergleichen I Zahlen und Größen Beitrag 50 Gewichte schätzen und vergleichen 1 von 14 Auf die Zusammensetzung kommt es an! Gewichte schätzen und vergleichen Margrit Moschner, Buchholz nach einer Idee von Christine

Mehr

Übersicht Unterrichtssequenz 6

Übersicht Unterrichtssequenz 6 Info für Lehrpersonen Übersicht Unterrichtssequenz 6 Arbeitsauftrag Die SuS befassen sich allgemein mit Wasser und der Wichtigkeit für unseren Körper. Sie lernen den Wasseranteil in verschiedenen Nahrungsmitteln

Mehr

Klassenarbeit - Ernährung

Klassenarbeit - Ernährung Klassenarbeit - Ernährung 3. Klasse / Sachkunde Milch und Butter; Nährstoffe; Gesunde Ernährung; Zucker; Vitamine Aufgabe 1 Woher stammen unsere Nahrungsmittel? Aufgabe 2 Welche Nahrungsmittel werden aus

Mehr

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde 3. Klasse / Sachkunde Klassenarbeit - Ernährung Nahrungsmittelkreis; Zucker; Eiweiß; Nährstoffe; Vitamine; Getreide Aufgabe 1 Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. Brot, Paprika, Spiegelei, Öl, Quark,

Mehr

VORANSICHT. Unsere Ernährung ein Lernspiel. Das Wichtigste auf einen Blick. IV Der Mensch Beitrag 27 Unsere Ernährung (Kl.

VORANSICHT. Unsere Ernährung ein Lernspiel. Das Wichtigste auf einen Blick. IV Der Mensch Beitrag 27 Unsere Ernährung (Kl. IV Der Mensch Beitrag 27 Unsere Ernährung (Kl. 5/6) 1 von 22 Ein Beitrag von Ulrike Hansen, Flensburg Mit Illustrationen von Katja Rau, Berglen Unsere Ernährung ein Lernspiel In der Bäckerei gibt es verschiedene

Mehr

ON! Reihe RICHTIG LERNEN DVD 2 Blackout Prüfungsstress, -angst, -bewältigung Arbeitsmaterialien Seite 1. Prüfungsvorbereitung richtig gemacht!

ON! Reihe RICHTIG LERNEN DVD 2 Blackout Prüfungsstress, -angst, -bewältigung Arbeitsmaterialien Seite 1. Prüfungsvorbereitung richtig gemacht! Arbeitsmaterialien Seite 1 Prüfungsvorbereitung richtig gemacht! Einleitung Erinnert euch an die letzte Klassenarbeit, die ihr geschrieben habt (optimal: Zeitpunkt nach der letzten Klassenarbeit in diesem

Mehr

Zahlen und Größen Beitrag 50 Gewichte schätzen und vergleichen 1 von 14. Auf die Zusammensetzung kommt es an! Gewichte schätzen und vergleichen

Zahlen und Größen Beitrag 50 Gewichte schätzen und vergleichen 1 von 14. Auf die Zusammensetzung kommt es an! Gewichte schätzen und vergleichen I Zahlen und Größen Beitrag 50 Gewichte schätzen und vergleichen 1 von 14 Auf die Zusammensetzung kommt es an! Gewichte schätzen und vergleichen Margrit Moschner, Buchholz nach einer Idee von Christine

Mehr

NÄHR- UND INHALTSSTOFFE

NÄHR- UND INHALTSSTOFFE ANLEITUNG LP Ziel: Arbeitsauftrag: Die Schüler kennen Nährwert, Nähr- und Inhaltsstoffe. Zuerst lesen die Sch gemeinsam den Infotext. 1. Teil: Inhaltsstoffe Die Lehrperson verteilt die Arbeitsblätter und

Mehr

Healthy Athletes Gesunde Lebensweise. Selbstbestimmt gesünder

Healthy Athletes Gesunde Lebensweise. Selbstbestimmt gesünder Healthy Athletes Gesunde Lebensweise Selbstbestimmt gesünder SOD ist mehr als Sport 6 Gesundheits-Programme: Gesund im Mund Besser Sehen Besser Hören Fitte Füße Bewegung mit Spaß Gesunde Lebens-Weise SOD

Mehr

Die Lebensmittelgruppen

Die Lebensmittelgruppen 2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.1 Die Lebensmittelgruppen 2.1.4 Die Lebensmittelgruppen NÄHRSTOFFE Lebensmittel bestehen aus nahrhaften Elementen, die man Nährstoffe nennt. Es gibt eine Einteilung von

Mehr

2. Doppelstunde: Was passiert mit nicht eingesperrter, warmer Luft?

2. Doppelstunde: Was passiert mit nicht eingesperrter, warmer Luft? Verlaufsprotokoll 1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen 2. Doppelstunde: Was passiert mit nicht eingesperrter, warmer Luft? Dritte Klasse anwesend:

Mehr

2) ERGEBNIS: N l E!! A G T G. ENERGIE Z _ und ENERGIE V sollen jeden Tag fast gleich sein. Bist du zu schwer?

2) ERGEBNIS: N l E!! A G T G. ENERGIE Z _ und ENERGIE V sollen jeden Tag fast gleich sein. Bist du zu schwer? 1) Überlegt gemeinsam warum Paul so müde und langsam ist! Schreibt mit Stichworten eure Überlegungen auf. 2) ERGEBNIS: N l E!! Energie misst man in JOULE. 1000 JOULE = 1 KILO-JOULE (KJ) Ein Schüler verbraucht

Mehr

Die Ernährungspyramide

Die Ernährungspyramide Die Ernährungspyramide Indem wir Lebensmittel kombinieren und uns vielseitig und abwechslungsreich ernähren führen wir unserem Körper die notwendigen Nährstoffe in ausreichenden Mengen zu. Quelle: aid

Mehr

Phase Unterrichtsinhalt Organisation Material Didakt.-method. Kommentar Einstieg - Begrüßung und Vorstellen des Besuchs

Phase Unterrichtsinhalt Organisation Material Didakt.-method. Kommentar Einstieg - Begrüßung und Vorstellen des Besuchs Datum: Name: Fach: Sport Lerngruppe: 6c (14w/18m) Zeit: 11.40 Ort: Thema der Stunde: Verbesserung der Ballkontrolle beim Dribbling durch Stationsarbeit Ziele: Die SuS sollen: die erarbeiteten Bewegungsmerkmale

Mehr

DOWNLOAD. Die Verdauung Basiswissen Körper und Gesundheit. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Die Verdauung Basiswissen Körper und Gesundheit. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Jens Eggert Die Verdauung Basiswissen Körper und Gesundheit auszug aus dem Originaltitel: Der Weg der Nahrung durch unseren Körper Mund Speicheldrüse Leber Dünndarm Darmausgang Speiseröhre Magen

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Die Nährstoffe der Nahrungsmittel. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Biologie 6. Klasse.

DOWNLOAD. Last Minute: Die Nährstoffe der Nahrungsmittel. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Biologie 6. Klasse. DOWNLOAD Rebecca Dziomba Tina Konz Michaela Seim Last Minute: Die Nährstoffe der Nahrungsmittel Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung Rebecca Dziomba, Tina Konz, Michaela Seim Biologie 6.

Mehr

Übersicht Unterrichtssequenz 11

Übersicht Unterrichtssequenz 11 Übersicht Unterrichtssequenz 11 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS testen ihr Vorwissen zum Thema Fett mit einem Quiz. Anschliessend erarbeiten sie sich das Wissen zum Fettgehalt verschiedener Lebensmittel. Die

Mehr

3. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen eines Schiffes durch Verdrängung und Auftrieb erklären

3. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen eines Schiffes durch Verdrängung und Auftrieb erklären Verlaufsprotokoll 3. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen eines Schiffes durch Verdrängung und Auftrieb erklären 4. Doppelstunde: Wie kommt es, dass ein großes schweres Schiff

Mehr

2. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

2. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen Verlaufsprotokoll 2. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen 1. Doppelstunde: Was schwimmt was sinkt? Erste Vermutungen und Entdecken der

Mehr

Die SuS stoßen auf mögliche Probleme die durch soziale Netzwerke entstehen können.

Die SuS stoßen auf mögliche Probleme die durch soziale Netzwerke entstehen können. Soziale partyfans Zeit U-Phase Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien Einstieg (10 Min.) Die SuS schauen sich einen

Mehr

MODUL 3A SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN

MODUL 3A SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN MODUL 3A SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN Didaktischer Ort Zielsetzung des Experimentes Fachdidaktik Chemie WS 15/16 Fachbereich Chemie Studiengang: Bachelor of Education TU Kaiserslautern Dozententeam:

Mehr

Seminarinhalte

Seminarinhalte Seminarinhalte Was ist ein guter Lehrer? Was ist guter (Deutsch-)Unterricht? Deutschunterricht: Was soll vermittelt werden und warum? Unterrichtsplanung und Stundenentwurf Schüler mit Deutsch als Zweitsprache

Mehr

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele 10 Min. Stundenthema: Das Referat: Begriff + Internetrecherche

Mehr

Gesunde Ernährung in Europa. Die aktive Ernährungspyramide Das belgische Ernährungsmodell

Gesunde Ernährung in Europa. Die aktive Ernährungspyramide Das belgische Ernährungsmodell Arbeitsblätter: Die aktive Ernährungspyramide Das belgische Ernährungsmodell Information: Unterschiedliche Nahrungsmittelgruppen a) Wasser Wasser und Flüssigkeiten sind unmissbar für unseren Körper. Wasser

Mehr

VORANSICHT I/B. Der Hebel ein fundamentales Werkzeug. Ohne Hebel läuft im Alltag nichts! Der Beitrag im Überblick

VORANSICHT I/B. Der Hebel ein fundamentales Werkzeug. Ohne Hebel läuft im Alltag nichts! Der Beitrag im Überblick 28. Der Hebel ein fundamentales Werkzeug 1 von 16 Der Hebel ein fundamentales Werkzeug Jost Baum, Wuppertal Haben Sie sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, wie oft am Tag Sie einen Hebel benutzen?

Mehr

Aufgabe 3: Knobeln und rätseln

Aufgabe 3: Knobeln und rätseln Aufgabe 3: Knobeln und rätseln Vitamine und deren Nutzen Vitamine spielen eine zentrale Rolle in der Ernährung. Hast du genügend Wissen über die Vitamine, um das folgende Logical zu lösen? LERNZIEL: Vorkommen

Mehr

Unterrichtsmaterialien

Unterrichtsmaterialien Unterrichtsmaterialien Unterrichtsvorschlag Der Unterrichtsvorschlag besteht aus drei Unterrichtseinheiten. Aus mathematischer Sicht dient er der Einführung von Kreisdiagrammen (einschließlich Anwendung

Mehr

Projektage zum Thema Ernährung HHU Düsseldorf

Projektage zum Thema Ernährung HHU Düsseldorf Projektage zum Thema Ernährung 6. 7. 06.01 Hardenbergschule, Velbert-Neviges Seminar Projektunterricht Biologie HHU Düsseldorf Das Schlaraffenland In den Gemälden verschiedener Epochen spiegeln sich unterschiedliche

Mehr

In welchen Schritten führe ich ein Experiment durch?

In welchen Schritten führe ich ein Experiment durch? In welchen Schritten führe ich ein Experiment durch? Alle naturwissenschaftlichen Experimente werden nach dem gleichen Muster durchgeführt. Dabei werden deine Versuche nur dann erfolgreich sein, wenn du

Mehr

Verlaufsprotokoll. 1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen

Verlaufsprotokoll. 1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen Verlaufsprotokoll 1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen 1. Doppelstunde: Was passiert mit eingesperrter, warmer Luft? Dritte Klasse anwesend: 19

Mehr

Ich und mein Leben. Die Frage nach dem Selbst. Fragenkreis 1: (1.HJ) Städtische Gesamtschule Neukirchen-Vluyn

Ich und mein Leben. Die Frage nach dem Selbst. Fragenkreis 1: (1.HJ) Städtische Gesamtschule Neukirchen-Vluyn Fragenkreis 1: (1.HJ) Die Frage nach dem Selbst 5. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Praktische Philosophie Seite 1 von 5 beschreiben die eigenen Stärken geben ihre Gefühle wieder und stellen sie in geeigneten

Mehr

Werkstatt rund um die gesunde Ernährung

Werkstatt rund um die gesunde Ernährung Werkstatt rund um die gesunde Ernährung Klassen 3-4 Angeboten wird eine fächerübergreifend angelegte Lernwerkstatt zum Thema gesunde Ernährung. Die Werkstatt ist reichhaltig bebildert und umfasst 7 Stationen

Mehr

Datenvorspann Studienreferendar/in: Schule: Lerngruppe: Datum: Stunde/Uhrzeit:: Raum: Besucher:

Datenvorspann Studienreferendar/in: Schule: Lerngruppe: Datum: Stunde/Uhrzeit:: Raum: Besucher: Datenvorspann Studienreferendar/in: Schule: Lerngruppe: Datum: Stunde/Uhrzeit:: Raum: Besucher: ZfsL Köln Gymnasium/Gesamtschule Schriftliche Unterrichtsskizze im Fach Chemie Inhaltsfeld 1: Stoffe und

Mehr

Unterrichtseinheit Getreide

Unterrichtseinheit Getreide Unterrichtseinheit Getreide Fach/Lernbereich: SU Klassenstufe: 3 Thema der Stunde: Wie sieht ein Weizenkorn von innen aus? Referendarin: Katja Lieser Mentor: Dirk Sojak 2 Bedingungsfelder 4.1. Analyse

Mehr

Ernährung und Nachhaltigkeit

Ernährung und Nachhaltigkeit Ernährung und Nachhaltigkeit Laborheft zu den Versuchen: Bestandteile unserer Nahrung (geeignet für die Klassenstufe 10) Name: Datum: Inhaltsverzeichnis 1 STATION: VITAMINE... 2 2 STATION : CELLULOSE...

Mehr

Ein eigenes kleines Buch selbst herstellen

Ein eigenes kleines Buch selbst herstellen Ein eigenes kleines Buch selbst herstellen ist keine große Kunst! Im Folgenden finden Sie fertige Seiten für das Büchlein Wörter und Wendungen für Lehrer, gedacht als Hilfe für den einsprachig deutschen

Mehr

6. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Praktische Philosophie Seite 1 von 5 Stand: 09/2016

6. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Praktische Philosophie Seite 1 von 5 Stand: 09/2016 Fragenkreis 7: (1.HJ) Die Frage Ursprung, Zukunft und Sinn 6. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Praktische Philosophie Seite 1 von 5 stellen eigene Ansichten in Gesprächen miteinander nachvollziehbar dar

Mehr

Illustrierende Prüfungsaufgabe zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie), Jahrgangsstufe 5. Verdauung

Illustrierende Prüfungsaufgabe zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie), Jahrgangsstufe 5. Verdauung Verdauung Fach Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie) Jahrgangsstufe 5 Prüfungsart Zeitrahmen Benötigte Materialien / zugelassene Hilfsmittel Stegreifaufgabe 20 Minuten --- Aufgabenstellung 1. Das folgende

Mehr

Planung einer Unterrichtseinheit

Planung einer Unterrichtseinheit Corso in metodologia e didattica CLIL TEDESCO Scuola primaria 2015 Planung einer Unterrichtseinheit 1. Bitte planen Sie die Unterrichtseinheit zuerst nach folgendem Schema: Adressaten: Schüler der dritten

Mehr

So bleibe ich gesund!

So bleibe ich gesund! So bleibe ich gesund! 1. Kapitel: Ich fühle mich wohl in meinem Körper Marie kuschelt gerne mit ihrem Stofftier oder mit ihrer Mama. Marie fühlt sich wohl, wenn sie sich auf dem Sofa zu Hause in eine warme

Mehr

Modul 7: Erfahrungen mit der Institution Hochschule. Seminarplan Minuten

Modul 7: Erfahrungen mit der Institution Hochschule. Seminarplan Minuten Modul 7: Erfahrungen mit der Institution Hochschule Seminarplan - 180 Minuten Verwendete Abkürzungen: AB = Arbeitsblatt, T/F = -/Flipchartbild, TN = TeilnehmerIn Hinweis: Die Übungen und erfordern die

Mehr

Der Seiltänzer August (3) Stand: 06. Oktober 2014

Der Seiltänzer August (3) Stand: 06. Oktober 2014 1. Was ist ein Seiltänzer? Kannst Du auf einem Seil balancieren? Seiltänzer balancieren auf dem Seil; auch unser August will heute auf einer Schnur balancieren. Also basteln wir einen Seiltänzer aus Papier.

Mehr

Ernährung Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM)

Ernährung Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Biologie und Umweltkunde Ernährung Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung W3 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik in verschiedenen Formen (Grafik, Tabelle,

Mehr

Cathrin Spaeth Fach: Sachunterricht Klasse 3 Lernfeld: Ich- und mein Körper Stundenthema: Wie kann ich lesen ohne zu sehen?

Cathrin Spaeth Fach: Sachunterricht Klasse 3 Lernfeld: Ich- und mein Körper Stundenthema: Wie kann ich lesen ohne zu sehen? Cathrin Spaeth Fach: Sachunterricht Klasse 3 Lernfeld: Ich- und mein Körper Stundenthema: Wie kann ich lesen ohne zu sehen? Stundenziele Inhaltlich: 1. Die Kinder setzen sich damit auseinander, welche

Mehr

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Magnetismus 1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung Zweite Klasse Mitglieder:

Mehr

Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde

Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SoSe 2011 Dozentin: Fr. Homberg-Halter Referentin: Sabine Hack 26.4.2011 Gliederung n Phasen einer

Mehr

Fragen rund um die Menstruation Mädchengruppe Klasse 4

Fragen rund um die Menstruation Mädchengruppe Klasse 4 Fragen rund um die Menstruation Mädchengruppe Klasse 4 Anmerkungen zum Lern und Kompetenzprofil der 4. Klasse Ich kenne die Klasse seit Ende Mai, da ich in der Anfangsphase mehrere Stunden Sachunterricht

Mehr

Sachunterrich weißen Blatt

Sachunterrich weißen Blatt Imke Rauer: Was finden wir hier bei uns in Niendorf an Dingen aus der Türkei? Fach: Sachunterricht - Klasse 3-1.Anmerkungen zum Lern- und Kompetenzprofil der Klasse Die Klasse besteht aus 24 Kindern, 12

Mehr

Unterrichtsentwurf Physik

Unterrichtsentwurf Physik Universität Duisburg-Essen Fachbereich DaZ/DaF Seminar: Sprachförderung im Physikunterricht Unterrichtsentwurf Physik Alice Jarosik Tobias Bezold Marion Matusik Volker Fleck Fach: Physik Thema der Stunde:

Mehr

Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten. Arbeitsauftrag

Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten. Arbeitsauftrag Sequenz 1: Bulgarien Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten Arbeitsauftrag Aufgabe 1: Diskutieren Sie mit Ihrer Partnerin/Ihrem Partner darüber, wie die Lehrerin die Aufgabe einleitet?

Mehr

2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf Unterrichtsentwurf 2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf 1. Doppelstunde: Die Bedeutung des Wassers für Wettererscheinungen

Mehr

Unterrichtsskizze. von Marcel Holthaus. Schule für Geistigbehinderte Teilgruppe Oberstufe

Unterrichtsskizze. von Marcel Holthaus. Schule für Geistigbehinderte Teilgruppe Oberstufe Unterrichtsskizze von Marcel Holthaus Schule: Unterrichtsfach: Schule für Geistigbehinderte Teilgruppe Oberstufe Sachunterricht Thema der Reihe: Wir erforschen den Regenwurm Thema der Stunde: 1. Wo lebt

Mehr

Ich ernähre mich wie ein Champion!

Ich ernähre mich wie ein Champion! Ich ernähre mich mit Respekt. Respect Ich ernähre mich wie ein Champion! 1 Sporternährung und Energydrinks 1. Lies das Fallbeispiel. Fallbeispiel Mit Energydrinks zum Erfolg? Sibylle spielt Volleyball.

Mehr

mein Forscherheft zur Mal-Mühle

mein Forscherheft zur Mal-Mühle mein Forscherheft zur Mal-Mühle 2 1 2 8 9 33 2 12 6 3 80 Name: vertauschen wird um größer/kleiner erhöhen verringern bleibt gleich beide Zahlen ergeben zusammen addieren abziehen/subtrahieren in der Dreierreihe

Mehr

Hilfe 1. Steinzeitkaries

Hilfe 1. Steinzeitkaries Steinzeitkaries Hilfe 1 Hilfe 1 Erklärt euch gegenseitig die Aufgabe noch einmal in euren eigenen Worten. Klärt dabei, wie ihr die Aufgabe verstanden habt und was euch noch unklar ist. Antwort 1 Wir sollen

Mehr

Beobachtung (Selbsteinschätzung)

Beobachtung (Selbsteinschätzung) 1 Beobachtung (Selbsteinschätzung) Ich überlege, ob ich die gestellte Aufgabe richtig verstanden habe. Ich denke ernsthaft darüber nach. Ich beobachte mein Verhalten. Ich bin ehrlich zu mir selbst und

Mehr

Modul 3 Schülergerechtes Experimentieren

Modul 3 Schülergerechtes Experimentieren Modul 3 Schülergerechtes Experimentieren Didaktischer Ort Zielsetzung des Experimentes Fachdidaktik Chemie WS 2016/17 Studiengang: Bachelor of Education Apl. Prof. Dr. G. Hornung, A. Molitor-Schworm, A.

Mehr

Zahlen und Größen Beitrag 34 Einführung in den Maßstab 1 von 26. Max richtet sein Zimmer neu ein eine Einführung in den Maßstab

Zahlen und Größen Beitrag 34 Einführung in den Maßstab 1 von 26. Max richtet sein Zimmer neu ein eine Einführung in den Maßstab Zahlen und Größen Beitrag 34 Einführung in den Maßstab 1 von 26 Max richtet sein Zimmer neu ein eine Einführung in den Maßstab Von Lisa M. D. Polzer, Karlsruhe In Max Zimmer herrscht ein ganz schönes Chaos!

Mehr

Essen mit Sinn(en) - Fachtag Störfeld Essen. Workshop III. Alina Reiß Oecotrophologin B.Sc.

Essen mit Sinn(en) - Fachtag Störfeld Essen. Workshop III. Alina Reiß Oecotrophologin B.Sc. Essen mit Sinn(en) - Fachtag Störfeld Essen Workshop III Alina Reiß Gliederung I. Teil: Kurzvortrag 1. Allgemeines 2. Sinn vom Essen Ernährungspyramide 3. Psychosoziale Faktoren 4. Tipps für den Alltag

Mehr

LF 1: In Ausbildung und Beruf orientieren: Rechtliche Rahmenbedingungen 25

LF 1: In Ausbildung und Beruf orientieren: Rechtliche Rahmenbedingungen 25 LF 1: In Ausbildung und Beruf orientieren: Rechtliche Rahmenbedingungen 25 Die Lernkartei Die Lernkartei ist eine Kartensammlung. Auf der Vorderseite jeder Karte steht eine Frage, eine Aufgabe oder auch

Mehr

BIONIK Der Lotuseffekt

BIONIK Der Lotuseffekt BIONIK Der Lotuseffekt Das Begleitmaterial zur Online- Version Moritz Krause Version: 01.08.14 Einleitung: Dieses Material soll dich durch das Modul Der Lotuseffekt begleiten. Die Homepage bietet viele

Mehr

Unterrichtsvorbereitung

Unterrichtsvorbereitung Studierende: Scherkenbach, A. et al. Semester: SoSe 2015 Modul: Fachdidaktische Vertiefung Seminar: Vorbereitungsseminar zum Praxissemester Unterrichtsvorbereitung Thema der Unterrichtsreihe Auftrieb in

Mehr

Unterrichtsvorbereitung anlässlich eines Unterrichtsbesuches im Sachunterricht

Unterrichtsvorbereitung anlässlich eines Unterrichtsbesuches im Sachunterricht Name: Marina Dörnbrack Schule: GS Moorflagen Klasse: 3 26.1.07 Sachunterricht Unterrichtsvorbereitung anlässlich eines Unterrichtsbesuches im Sachunterricht Gliederung 1. Thema der Stunde 2. Ziele der

Mehr

Erste Kameras Bildbeispiele. Durch ein winziges Loch wird die Ziege im dunklen Raum seitenverkehrt abgebildet. VORANSICHT

Erste Kameras Bildbeispiele. Durch ein winziges Loch wird die Ziege im dunklen Raum seitenverkehrt abgebildet. VORANSICHT 12/24 Mit einer selbstgebauten Lochkamera fotografieren Sieben Sachen... 2 Klassen 3/4 V M 4 Erste Kameras Bildbeispiele Durch ein winziges Loch wird die Ziege im dunklen Raum seitenverkehrt abgebildet.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ernährung im Alltag`- Wie man sich gesund ernährt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ernährung im Alltag`- Wie man sich gesund ernährt Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Ernährung im Alltag`- Wie man sich gesund ernährt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Einleitung

Mehr

Vorbereitungsseminar für das Praxissemester an Gymnasien und Gesamtschulen Sommersemester 2015

Vorbereitungsseminar für das Praxissemester an Gymnasien und Gesamtschulen Sommersemester 2015 Vorbereitungsseminar für das Praxissemester an Gymnasien und Gesamtschulen Sommersemester 2015 Unterrichtsentwurf im Rahmen des fächerverbindenden Unterrichts der Fächer Mathe und Physik Goldmedaille durch

Mehr

Fächerverbindender Unterricht

Fächerverbindender Unterricht Fächerverbindender Unterricht Vorbereitungsseminar zum Praxissemester Prof. Dr. Ingo Witzke, SoSe 2015 Thema der Stunde Lageenergie und lineare Funktionen Grobziel der Stunde Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Kompetenzorientierte Nachbesprechung Kompetenzorientierte Nachbesprechung Name : Datum: UB Nr.: Klasse: Thema der Stunde: Bitte beachten Sie, dass in einer zeitlich begrenzten Beratungssituation nicht alle Indikatoren eine Rolle spielen können.

Mehr

Übersicht Unterrichtssequenz 13

Übersicht Unterrichtssequenz 13 Übersicht Unterrichtssequenz 13 Arbeitsauftrag In der Klasse wird ein Mindmap erstellt mit allen Süssigkeiten, die den SuS in den Sinn kommen. Die LP spricht Fakten über den Zucker an. Als Hausaufgabe

Mehr

Fitmacher - Energie in Lebensmitteln

Fitmacher - Energie in Lebensmitteln Fitmacher - Energie in Lebensmitteln Welches Essen hält mich gesund und fit? Das Wichtigste auf einen Blick Ideenbörse für den Unterricht Wissen Rechercheaufgabe Erzähl-/Schreibanlass Welches Essen hält

Mehr

2. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

2. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen Unterrichtsentwurf 2. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen 1. Doppelstunde: Was schwimmt was sinkt? Erste Vermutungen und Entdecken der

Mehr

VORANSICHT. Wer hat an der Uhr gedreht? Vertiefende Übungen rund um das Thema Zeit. Teil II. Alle Materialien auf CD! Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Wer hat an der Uhr gedreht? Vertiefende Übungen rund um das Thema Zeit. Teil II. Alle Materialien auf CD! Das Wichtigste auf einen Blick Mathematik Beitrag 0 von Wer hat an der Uhr gedreht? Vertiefende Übungen rund um das Thema Zeit Ein Beitrag von Sandra Kroll-Gabriel, Ingolstadt u kannst noch eine halbe Stunde Dspielen. In Minuten ist

Mehr

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben Kultusministerium Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben Aufgabe 1: Stoffe und ihre Eigenschaften a) Die Naturwissenschaft

Mehr

wirüberuns Alles rund um die Ernährung erlenbacher Mitarbeiterinfo

wirüberuns Alles rund um die Ernährung erlenbacher Mitarbeiterinfo 7 2016 erlenbacher Mitarbeiterinfo wirüberuns Alles rund um die Ernährung Stoffwechsel Körper Leben Fette Obst Verdauung Sport Salz Kohlenhydrate Nahrungsmittel Omega Kalorien Nährstoffe Gesellschaft Süßigkeiten

Mehr

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Scheint nach einem Regenschauer die Sonne, so kann ein Regenbogen entstehen. Dieser besteht aus vielen bunten Farben. Alle diese Farben sind im Sonnenlicht

Mehr

2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf Unterrichtsentwurf 2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf 3. Doppelstunde: Was passiert mit verdunstetem Wasser, wenn

Mehr

Stationen zum Selbsterstellen

Stationen zum Selbsterstellen Stationen zum Selbsterstellen Bestandteile unserer Nahrung (Zum Laminieren, Austeilen, etc.) Auftrag auf der Vorderseite, Lösung auf der Rückseite 1 VITAMINE Aufgabe 1: Das Schönste der Vitamine können

Mehr

Unterrichtsentwurf Deutsch

Unterrichtsentwurf Deutsch Unterrichtsentwurf Deutsch Thema: Freie Erörterungen Diese Unterrichtseinheit bildet den Einstieg in das Thema Erörterungen schreiben. Bevor die Schülerinnen und Schüler in der Auseinandersetzung mit Textvorlagen

Mehr

350³ Material Ausgangstemperatur in o C Temperatur nach 3 min in o C

350³ Material Ausgangstemperatur in o C Temperatur nach 3 min in o C 350³ - 1 - Löffel in heißem Wasser Achtung! Sei an dieser Station besonders vorsichtig, damit du dich bzw. deine Mitschüler mit dem heißen Wasser nicht verbrühst! 1. Benenne die Materialien der verwendeten

Mehr

Unterrichtseinheit 2.1

Unterrichtseinheit 2.1 Unterrichtseinheit 2.1 1 Unterrichtseinheit 2.1 Ca. 2 Schulstunden Aufgabenart Mathematischer Inhalt Materialien Zielsetzungen Wassersparen Wassersparen Unterbestimmt: beinhaltet weniger Annahmen als benötigt

Mehr

LernAtelier an der Oberstufe Egg Informationen für SchülerInnen

LernAtelier an der Oberstufe Egg Informationen für SchülerInnen LernAtelier an der Oberstufe Egg Informationen für SchülerInnen Ziele Du lernst selbständig deine Arbeit zu planen und selber die Zeit einzuteilen. Du erkennst Stolpersteine und kontaktierst die Lehrperson.

Mehr

2. Doppelstunde: Wo liegen die Pole bei verschiedenen Magneten? Stabmagnet, Hufeisenmagnet, Ringmagnet und Scheibenmagnet

2. Doppelstunde: Wo liegen die Pole bei verschiedenen Magneten? Stabmagnet, Hufeisenmagnet, Ringmagnet und Scheibenmagnet Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Magnetismus 2. Doppelstunde: Wo liegen die Pole bei verschiedenen Magneten? Stabmagnet, Hufeisenmagnet, Ringmagnet und Scheibenmagnet Zweite Klasse Mitglieder:

Mehr

Haus 8: Guter Unterricht. Modul 8.3 Expertenarbeit im Mathematikunterricht aufgezeigt am Beispiel einer Unterrichtsreihe zum SOMA- Würfel

Haus 8: Guter Unterricht. Modul 8.3 Expertenarbeit im Mathematikunterricht aufgezeigt am Beispiel einer Unterrichtsreihe zum SOMA- Würfel Haus 8: Guter Unterricht Modul 8.3 Expertenarbeit im Mathematikunterricht aufgezeigt am Beispiel einer Unterrichtsreihe zum SOMA- Würfel Aufbau des Fortbildungsmoduls 8.3 Inhaltliche Ebene: 1. Einbettung

Mehr

Zellen brauchen Sauerstoff Information

Zellen brauchen Sauerstoff Information Zellen brauchen Sauerstoff Information Tauchregel: Suche mit deiner schweren Tauchausrüstung einen direkten Weg zum Einstieg ins Wasser. Tauchen ist wie jede andere Sportart geprägt von körperlicher Anstrengung.

Mehr

Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14. Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus!

Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14. Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus! I Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14 Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus! Von Jessica Retzmann, Astheim Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart Ihre Schüler lernen

Mehr

Die Ernährungspyramide 5. Rund um die Ernährungspyramide 10. Lebensmittel und Lebensmittelgruppen 15. Das individuelle Essverhalten 20

Die Ernährungspyramide 5. Rund um die Ernährungspyramide 10. Lebensmittel und Lebensmittelgruppen 15. Das individuelle Essverhalten 20 Inhalt Vorwort 4 Die Ernährungspyramide 5 Die Pyramidenbotschaften...5 Vom Umgang mit der Ernährungspyramide...7 Tipps 8 Vorsortieren der Bausteine....8 Erinnerungsfoto....9 Die Tellerebene....9 Rund um

Mehr

Stationenarbeit Dezimalbrüche

Stationenarbeit Dezimalbrüche Stationenarbeit Dezimalbrüche Name: Klasse: 6c Regeln Es sollen möglichst alle vier Stationen bearbeitet werden. Falls die Zeit knapp wird lasst Station 4 aus. Wer mit allen Stationen fertig ist nimmt

Mehr

Ihre persönliche Entdeckungsreise auf dem Weg zu einem gesünderen, schlankeren und vitaleren Körper.

Ihre persönliche Entdeckungsreise auf dem Weg zu einem gesünderen, schlankeren und vitaleren Körper. Ihre persönliche Entdeckungsreise auf dem Weg zu einem gesünderen, schlankeren und vitaleren Körper. Das Ziel von WWDI Balance des Körpers Entschlacken Reinigen Fettverbrennen Beim Stoffwechsel bewirkt

Mehr

PÄDAGOGEN HANDOUT WAHR ODER FALSCH

PÄDAGOGEN HANDOUT WAHR ODER FALSCH PÄDAGOGEN HANDOUT Wie funktioniert Wahr oder Falsch : Beigelegt finden sich neun Behauptungen, die den Schülern nacheinander vorgelesen werden. Die Schüler sollen entscheiden, ob es sich um die Wahrheit

Mehr

Name: Klasse: 4. Überfachliche Kompetenzen

Name: Klasse: 4. Überfachliche Kompetenzen Arbeitsverhalten Überfachliche Kompetenzen Du hast die benötigten Unterrichts- und Arbeitsmaterialien dabei. Du beteiligst dich mit sinnvollen Beiträgen am Unterrichtsgespräch. Du hältst dich an die Gesprächsregeln.

Mehr

Lehrbereich: Erdkunde 7

Lehrbereich: Erdkunde 7 Lehrbereich: Erdkunde 7 Lehreinheit: 7.9.1 Ursachen und Auswirkungen von Naturgewalten 7.9.2 Auseinandersetzung mit Naturgewalten Name: Dorothee Brand Schule: Mittelschule Unterschleißheim Stundenthema:

Mehr

Lerne eine Nachweismöglichkeit für Stärke kennen und untersuche in welchen Nahrungsmitteln Stärke enthalten ist.

Lerne eine Nachweismöglichkeit für Stärke kennen und untersuche in welchen Nahrungsmitteln Stärke enthalten ist. Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 4 Unsere Nahrungsmittel und ihre Verdauung (P802300) 4.2 Stärkehaltige Nahrungsmittel Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.0.203 5:37:44 intertess (Version

Mehr

Ernährungsberatung bei Adipositas. Dr. oec.troph. Claudia Fabian-Bach ESSGENUSS Praxis für Ernährungsberatung

Ernährungsberatung bei Adipositas. Dr. oec.troph. Claudia Fabian-Bach ESSGENUSS Praxis für Ernährungsberatung Ernährungsberatung bei Adipositas Dr. oec.troph. Claudia Fabian-Bach ESSGENUSS Praxis für Ernährungsberatung Unsere Esskultur ist von Überfluss geprägt: im Supermarkt und zu Hause. Gleichzeitig gibt es

Mehr

Unterrichtsmaterial/Lehrwerk: Planet 2. Seite: KB, S. 64

Unterrichtsmaterial/Lehrwerk: Planet 2. Seite: KB, S. 64 Zielgruppe: A2.2, Jugendliche Unterrichtsmaterial/Lehrwerk: Planet 2 Seite: KB, S. 64 Lernziel/e: Kleidungsstücke benennen. Sie können Vorliebe und Abneigung äußern. Die TN können ihr Lieblingskleidungsstück

Mehr

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben Kultusministerium Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben Aufgabe 1: Stoffe und ihre Eigenschaften a) Die Naturwissenschaft

Mehr