Pflegebedürftigkeit in Deutschland: Stand und Perspektiven

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pflegebedürftigkeit in Deutschland: Stand und Perspektiven"

Transkript

1 Pflegebedürftigkeit in Deutschland: Stand und Perspektiven DVSG Bundeskongress am in Münster Prof. Dr. Heinz Rothgang Zentrum für Sozialpolitik Universität Bremen

2 Inhalt I. Pflegebedürftigkeit heute und morgen II. III. IV. Pflegearrangements heute und morgen Reaktionen der Politik Verbleibender Reformbedarf V. Fazit Prof. Dr. Heinz Rothgang 2

3 Inhalt I. Pflegebedürftigkeit heute und morgen 1. Pflege geht uns alle an: Quer- und Längsschnittprävalenzen 2. Fernere Lebenserwartung mit und ohne Pflege 3. Demographischer Wandel und Pflegebedürftigkeit 4. Demenz und Pflegebedürftigkeit II. III. IV. Pflegearrangements heute und morgen Reaktionen der Politik Verbleibender Reformbedarf V. Fazit Prof. Dr. Heinz Rothgang 3

4 I.1 Pflege geht uns alle an (1/2) Heute sind mehr als 2 Millionen Personen pflegebedürftig im Sinne des SGB XI haben weitere 3 Millionen Personen einen Hilfebedarf aber unterhalb der SGB XI-Schwelle erhalten knapp eine halbe Million Pflegepersonen Leistungen zur Rentenversicherung aufgrund von Pflegetätigkeit Verfügt ein Pflegebedürftiger in der Regel über mehrere Pflegepersonen Fast jeder ist betroffen durch Pflegebedürftigkeit in der Verwandtschaft oder im Freundeskreis Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass ich selbst pflegebedürftig werde? Prof. Dr. Heinz Rothgang 4

5 I.1 Pflege geht uns alle an (2/2) Nur 3% der Bevölkerung ist pflegebedürftig im Sinne des SGB XI Prof. Dr. Heinz Rothgang 5

6 I.1 Pflege geht uns alle an (2/2) Nur 3% der Bevölkerung ist pflegebedürftig im Sinne des SGB XI Bei der Altenbevölkerung (65+) liegt das Risiko bei gut 10% Prof. Dr. Heinz Rothgang 6

7 I.1 Pflege geht uns alle an (2/2) Männer Frauen ,7 64, ,9 60, , ,5 40,3 41, Jahr Nur 3% der Bevölkerung ist pflegebedürftig im Sinne des SGB XI Bei der Altenbevölkerung (65+) liegt das Risiko bei gut 10% Aber: Die Hälfte aller Verstorbenen 2001 hat im Laufe des Lebens Pflege erhalten Prof. Dr. Heinz Rothgang 7

8 I.1 Pflege geht uns alle an (2/2) Männer Frauen ,7 64, ,9 60, , ,5 40,3 41, Jahr Nur 3% der Bevölkerung ist pflegebedürftig im Sinne des SGB XI Bei der Altenbevölkerung (65+) liegt das Risiko bei gut 10% Aber: Die Hälfte aller Verstorbenen 2001 hat im Laufe des Lebens Pflege erhalten Die Lebenszeitprävalenz nimmt noch weiter zu Prof. Dr. Heinz Rothgang 8

9 I.1 Pflege geht uns alle an (2/2) ,2 40,3 41,6 61,9 Nur 3% der Bevölkerung ist pflegebedürftig im Sinne des SGB XI Bei der Altenbevölkerung (65+) liegt das Risiko bei gut 10% Aber: Die Hälfte aller Verstorbenen 2001 hat im Laufe des Lebens Pflege erhalten Die Lebenszeitprävalenz nimmt noch weiter zu Pflegebedürftigkeit ist kein Restrisiko, sondern ein allgemeines Lebensrisiko und muss so behandelt werden Pflege geht uns alle an! Männer 43,5 Frauen 64, Jahr 45, ,7 Prof. Dr. Heinz Rothgang 9

10 I.2 Fernere Lebenserwartung mit und ohne Pflegebedürftigkeit im Alter von 60 Jahren in Jahren ohne Pflege mit Pflege 20,04 21,21 1,15 1,32 18,89 19,89 23,96 25,10 2,41 2,74 21,55 22, Männer Frauen Prof. Dr. Heinz Rothgang 10

11 I.2 Fernere Lebenserwartung mit und ohne Pflegebedürftigkeit im Alter von 60 Jahren in Jahren ohne Pflege mit Pflege 20,04 21,21 1,15 1,32 18,89 19,89 23,96 25,1 2,41 2,74 21,55 22, ,2% 93,8% 89,9% 89.1% Männer Frauen Prof. Dr. Heinz Rothgang 11

12 I.3 Demographischer Wandel und Pflegebedürftigkeit (1/4) Pflegeprävalenzen (relative Häufigkeit) in der SPV Pflegeprävalenz überschreitet 10%- Schwelle erst für die Hochaltrigen (80+) in % Heute sind mehr als die Hälfte der Pflegebedürftigen 80 Jahre alt oder älter 10 0 < Die Zahl der über 80jährigen ist entscheidend für die Zahl der Pflegebedürftigen Altersgruppen Prof. Dr. Heinz Rothgang 12

13 I.3 Demographischer Wandel und Pflegebedürftigkeit (2/4) Altenbevölkerung : plus 41% Beträchtliches Wachstum der Altenbevölkerung (65+), aber Höhepunkt schon in den 2030ern in Millionen Jahr Bevölkerung im Alter von 65+ Prof. Dr. Heinz Rothgang 13

14 I.3 Demographischer Wandel und Pflegebedürftigkeit (2/4) Altenbevölkerung : plus 41% Beträchtliches Wachstum der Altenbevölkerung (65+), aber Höhepunkt schon in den 2030ern in Millionen : plus 3% Zahl der 65-80jährigen sinkt ab den 2030ern : plus 161% Zahl der Hochaltrigen (80+) steigt dramatisch Jahr Bevölkerung im Alter von Bevölkerung im Alter von 65+ Bevölkerung im Alter von 80+ Für Pflegebedürftigkeit ist der Höhepunkt 2050 noch nicht erreicht! Prof. Dr. Heinz Rothgang 14

15 I.3 Demographischer Wandel und Pflegebedürftigkeit (3/4) Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder 2010 Prof. Dr. Heinz Rothgang 15

16 I.3 Demographischer Wandel und Pflegebedürftigkeit (4/4) Die Wahrscheinlichkeit, pflegebedürftig zu werden (Inzidenzen), ist für die einzelnen Altersstufen rückläufig Von um insgesamt 8% (Männer) bzw. 25% (Frauen) (nach Routinedaten der GEK) Aber: Die Überlebenszeit in Pflege hat zugenommen. Die altersspezifischen Pflegehäufigkeiten (Prävalenzen) sind von 1999 bis 2007 im wesentlichen konstant geblieben (nach Daten der amtlichen Statistik) Zwar nimmt die Prävalenz in Pflegestufe I zu und die in Stufe II und III ab bezüglich des Schweregrades gibt es positive Entwicklung Bei der für die Finanzentwicklung entscheidenden Gesamtprävalenz gibt es aber keine Entwarnung Prof. Dr. Heinz Rothgang 16

17 I.4 Demenz und Pflegebedürftigkeit Aus Demenz folgt Pflegebedürftigkeit Bei Diagnose der Demenz sind 64% der Männer und 56% der Frauen nicht pflegebedürftig Zum Zeitpunkt des Todes gilt dies dann nur noch für 14% der Männer und 6% der Frauen Aus Pflegebedürftigkeit folgt nicht zwingend Demenz Zum Todeszeitpunkt sind 40% der pflegebedürftigen Frauen und 54% der pflegebedürftigen Männer nicht dement Prof. Dr. Heinz Rothgang 17

18 I.4 Pflegeverläufe mit und ohne Demenz Abbildung 57: Pflegearrangements nicht dementer Männer nach Pflegezugang in den Jahren 2005/06 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% tot 20% vollstationäre Pflege formell-ambulante Pflege 10% informelle Pflege ohne Pflegearrangement 0% Quartale ab Inzidenz Abbildung 59: Pflegearrangements dementer Männer nach Pflegezugang in den Jahren 2005/06 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% tot 20% vollstationäre Pflege formell-ambulante Pflege 10% informelle Pflege ohne Pflegearrangement 0% Quartale ab Inzidenz Abbildung 58: Pflegearrangements nicht dementer Frauen nach Pflegezugang in den Jahren 2005/06 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% tot 20% vollstationäre Pflege formell-ambulante Pflege 10% informelle Pflege ohne Pflegearrangement 0% Quartale ab Inzidenz Abbildung 60: Pflegearrangements dementer Frauen nach Pflegezugang in den Jahren 2005/06 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% tot 20% vollstationäre Pflege formell-ambulante Pflege 10% informelle Pflege ohne Pflegearrangement 0% Quartale ab Inzidenz Prof. Dr. Heinz Rothgang 18

19 I.4 Demente heute und morgen ,8 3 2,5 2,3 2 1,2 1,8 1,5 1 0 Anzahl in Mio. Bevölkerungsanteil in % Prof. Dr. Heinz Rothgang 19

20 I.4 Gesamtlebenszeitprävalenz von Demenz und Pflege Tabelle 33: Gesamtlebensprävalenz von Demenz und Pflegebedürftigkeit der Verstorbenen der Jahrgänge hochgerechnet auf Deutschland, in % Pflegebedürftigkeit Männer Frauen Ja Nein Summe Ja Nein Summe Ja Demenz Nein Summe % der verstorbenen Männer und 47% der in diesem Zeitraum verstorbenen Frauen waren dement fast jeder dritte Mann und jede zweite Frau werden dement! 58% der Männer und 76% der Frauen werden dement und/oder pflegebedürftig! Prof. Dr. Heinz Rothgang 20

21 Inhalt I. Pflegebedürftigkeit heute und morgen II. III. IV. Pflegearrangements heute und morgen 1. Pflegearrangements heute 2. Entwicklung bis heute 3. Zukünftige Entwicklung Reaktionen der Politik Verbleibender Reformbedarf V. Fazit Prof. Dr. Heinz Rothgang 21

22 II.1 Pflegearrangements heute Prof. Dr. Heinz Rothgang 22

23 II.2 Entwicklung bis heute (1/2) 100% Inanspruchnahme von Pflegeversicherungsleistungen 90% 80% 28,4% 29,6% 30,8% 31,8% 31,6% 30,7% 70% 60% 20,6% 21,3% 21,7% 22,2% 22,4% 23,7% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 51,0% 49,1% 47,5% 46,1% 46,0% 45,6% stationär Sach- und Kombileistung Pflegegeld Prof. Dr. Heinz Rothgang 23

24 II.2 Entwicklung bis heute (2/2) Hauptleistungsart in % aller Leistungsempfänger ,3 23,1 58,1 55,9 Stationäre Pflege Kombileistung Pflegegeld Pflegesachleistung 54,2 53,0 52,3 52,0 51,5 51,0 50,6 50,3 49,9 49,6 49,0 25,4 26,3 26,8 27,5 27,9 28,3 28,7 29,2 29,5 29,6 29,8 29,5 29,0 8,8 9,4 10,0 10,6 10,7 11,0 10,9 10,8 10,8 10,8 10,7 11,0 12,0 13,5 6,9 7,1 7,8 8,4 8,9 8,8 8,8 9,0 9,0 9,1 9,3 9,3 8,9 8, Jahr Quelle: eigene Berechnungen basierend auf den vom BMG veröffentlichten Kassendaten Prof. Dr. Heinz Rothgang 24

25 II.3 Zukünftige Entwicklung Anteil der familialen Pflege wird weiter sinken Demographisch bedingt abnehmendes Pflegepotential Steigende Frauenerwerbsquoten steigende Opportunitätskosten Steigender Anteil Einpersonenhaushalte und räumliche Distanz von Eltern und Kindern Sinkende Pflicht zu pflegen Prof. Dr. Heinz Rothgang 25

26 II.3 Zukünftige Entwicklung Entwicklung des Pflegepotenzials je Pflegebedürftigem in NRW bis Index Partnerpflegepotenzial je Pfegebed. Kinderpflegepotenzial Szenario 2 Kinderpflegepotenzial Szenario 3 Pflegepotenzial gesamt Szenario 2 Pflegepotenzial gesamt Szenario Abbildung 3: Entwicklung der Indizes für das häusliche Pflegepotenzial je Pflegebedürftigem in Nordrhein-Westfalen 2002 bis 2040 im Szenarienvergleich Quelle: Rothgang Prof. Dr. Heinz Rothgang 26

27 II.3 Zukünftige Entwicklung Anteil der familialen Pflege wird weiter sinken Demographisch bedingt abnehmendes Pflegepotential Steigende Frauenerwerbsquoten steigende Opportunitätskosten Steigender Anteil Einpersonenhaushalte und räumliche Distanz von Eltern und Kindern Sinkende Pflicht zu pflegen Einzige Möglichkeit zur Ausgabenbeeinflussung liegt in der Steuerung der Pflegearrangements! Vereinbarkeit von Pflege und Beruf und Unterstützung pflegender Angehöriger sind zentrale Zukunftsaufgaben. Prof. Dr. Heinz Rothgang 27

28 II.3 Pflegearrangements morgen Status quo 2/3 aller Pflegebedürftigen beziehen häusliche Pflege Jeder zweite Pflegebedürftige wird ohne Beteiligung von Pflegediensten gepflegt Zukunft Das relative Pflegepotential (= Pflegepotential pro Pflegebedürftigem) wird sich bis 2040 in etwa halbieren Informelle Pflege ist Rückgrat der Pflege Informelle Pflege wird weniger werden Gemischte Pflegearrangements müssen gefunden und etabliert werden Unterstützung für informelle Pflege neue Rolle für professionelle Pflege (Kooperation mit informellen Pflegenden) Case Management Steigende Ausgaben! Prof. Dr. Heinz Rothgang 28

29 Übersicht I. Pflegebedürftigkeit heute und morgen II. III. IV. Pflegearrangements heute und morgen Reaktionen der Politik Die Einführung der Pflegeversicherung war ein Erfolg Das Pflege-Weiterentwicklungsgesetz ist ein Fortschritt Die Umsetzung der Reformen ist eine Herausforderung Verbleibende Reformbedarfe IV. Fazit Prof. Dr. Heinz Rothgang 29

30 II. Reaktionen der Politik (1/3) Die Einführung der Pflegeversicherung war ein Erfolg Anerkennung von Pflege als allgemeines Lebensrisiko Ausweitung der öffentlichen Finanzierung für diesen Bereich Verringerung der pflegebedingten Sozialhilfeabhängigkeit Entlastung der Sozialhilfeträger Ausbau der Infrastruktur (quantitativ) Thematisierung des Qualitätsthemas Prof. Dr. Heinz Rothgang 30

31 II. Reaktionen der Politik (2/3) Das Pflege-Weiterentwicklungsgesetz ist ein Fortschritt Wichtige leistungsrechtliche Veränderungen Erhöhung der Leistungen für Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz und Leistungsgewährung auch ohne Pflegestufe (Leistungszuschläge in stationäre Pflege) Schrittweise Anpassung der Versicherungsleistungen (Dynamisierung) Zentrale strukturverändernde Maßnahmen der Reform Pflegestützpunkte und Pflegebegleiter Verstärkung der Qualitätskontrollen durch den MDK Veröffentlichung von Qualitätsberichten des MDK in geeigneter Form Finanzielle Anreize zur Förderung der Rehabilitation Bonus für erfolgreiche Rehabilitation in Pflegeheimen Malus für fehlenden Umsetzung von Reha-Empfehlungen für Kassen Prof. Dr. Heinz Rothgang 31

32 II. Reaktionen der Politik (3/3) Die Umsetzung der Reform ist eine Herausforderung Pflegestützpunkte und Pflegeberater Umsetzung in den Ländern Veröffentlichung von Qualitätsberichten Weiterentwicklung zu einem umfassenden Informationssystem muss das Ziel sein Bonus-/Malus-Regelungen für Rehabilitation Wirkungen müssen evaluiert werden (Gefahr des Freikaufens ) Regelung muss überdacht werden Prof. Dr. Heinz Rothgang 32

33 Übersicht I. Pflegebedürftigkeit heute und morgen II. III. IV. Pflegearrangements heute und morgen Reaktionen der Politik Verbleibende Reformbedarfe beim Pflegebedürftigkeitsbegriff bei der Leistungsdynamisierung bei der Finanzierung IV. Fazit Prof. Dr. Heinz Rothgang 33

34 III. Verbleibende Reformbedarfe: Pflegebedürftigkeitsbegriff (1/2) Problem der ursprünglichen Regelung keine Berücksichtigung des allgemeinen Betreuungsbedarfs bei Einstufung => Demente erhalten niedrige oder keine Pflegestufe trotz erheblichem Betreuungsaufwand Unzureichende Berücksichtigung des Teilhabebedarfs 1. Reformschritt: Pflegeleistungs-Ergänzungsgesetz (2001) Zusätzliche Leistungen bei Personen mit eingeschränkter Alltagskompetenz bis zu 460 im Jahr Problem: äußerst geringe Inanspruchnahme. 2. Reformschritt: Pflege-Weiterentwicklungsgesetz (2008) Erhöhung der zusätzlichen Betreuungsleistungen nach 45b SGB XI auf bis zu p.a. und Ausdehnung auf Stufe 0 Effekte: Ausdehnung der Inanspruchnahme, aber Keine systematische Lösung Prof. Dr. Heinz Rothgang 34

35 III. Verbleibende Reformbedarfe: Pflegebedürftigkeitsbegriff (2/2) 3. Reformschritt: Erarbeitung eines neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff ( ) Einsetzung eines Beirats beim BMG 2006 Modellvorhaben zur Erarbeitung eines neuen Assessment- Verfahrens durch Pflegekasen Zwei Berichte des Beirats in der 1. Jahreshälfte Reformschritt: Umsetzung eines neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff muss beschlossen werden Leistungssätze für neue Bedarfsgrade müssen festgesetzt werden Prof. Dr. Heinz Rothgang 35

36 III. Verbleibende Reformbedarfe: Leistungsdynamisierung (1/4) Ausgangslage Leistungen sind nominal festgeschrieben. Dynamisierung durch Rechtsverordnung ist vorgesehen ( 30 SGB XI), wurde aber noch nie durchgeführt. Problem: Bei steigenden Preisen resultiert Kaufkraftverlust und langfristige Delegitimierung des Sicherungssystems Preise für Pflegeleistungen sind in der Vergangenheit merklich gestiegen Lösung: Leistungsdynamisierung u.z. regelgebunden und nicht diskretionär Höhe in Abhängigkeit von Inflation und Lohnsteigerung, nicht von Entwicklung des Sozialproduktes Prof. Dr. Heinz Rothgang 36

37 III. Verbleibende Reformbedarfe: Leistungsdynamisierung (2/4) Leistungsanpassung im Pflege-Weiterentwicklungsgesetz bis 2015: festgelegte Erhöhung für einzeln Leistungen, danach regelmäßige Prüfung ob es zu diskretionärer Anpassung per Rechtsverordnung kommt Orientierung an Inflation, aber höchstens Lohnsteigerung, bei Berücksichtigung der wirtschaftlichen Entwicklung Prof. Dr. Heinz Rothgang 37

38 III. Verbleibende Reformbedarfe: Leistungsdynamisierung (3/4) Leistungsanpassungen gemäß PfWG Jahr Veränderung Durchschnittliche jährliche Wachstumsrate in % (geometrisches Mittel) in % des Ausgangswertes in Sachleistungen Stufe I ,2 3,2 0,8 Stufe II ,4 3,6 0,9 Stufe III ,2 1,6 0,4 Pflegegeld Stufe I ,6 2,8 0,7 Stufe II ,3 1,4 0,4 Stufe III ,3 1,0 0,3 vollstationär Stufe I ,0 0,0 0,0 Stufe II ,0 0,0 0,0 Stufe III ,2 1,6 0,4 insgesamt 7,1 1,4 0,4 Prof. Dr. Heinz Rothgang 38

39 III. Verbleibende Reformbedarfe: Leistungsdynamisierung (4/4) Bewertung und verbleibender Reformbedarf Höhe der Anpassung bis 2015 ist unzureichend. Sie deckt kaum die Inflation im Zeitraum Sie leistet keinen Beitrag zur rückwirkenden Anpassung Ab 2015 wird Anpassung nur geprüft sie ist nicht beschlossen diskretionäre Anpassung ist grundsätzlich ungeeignet, sinnvoller ist eine Regelbindung Inflation als Höchstgrenze ist ungeeignet. Bei Reallohnsteigerungen führt dies erneut zu Kaufkraftverlusten Geeignete Formel: Bruttolohnsteigerung oder zumindest Mittelwert aus Bruttolohnsteigerung und Inflation (Rürup-Kommission) Prof. Dr. Heinz Rothgang 39

40 III. Verbleibende Reformbedarfe: Finanzierung Finanzreform muss in nächster Legislaturperiode angepackt werden. Sie muss zwei Ziele erreichen: 1. Bemessungsgrundlage für Pflegeversicherung darf nicht länger von der Entwicklung des BIP abgekoppelt werden. Damit können Fallzahlwachstum und höhere Kosten durch Verschiebung der Pflegeform finanziert werden. 2. Zusätzliche Finanzquellen müssen erschlossen werden, um Leistungsdynamisierung zu finanzieren. Beste Option hierzu: Weiterentwicklung des bestehenden Systems durch Bürgerversicherungselemente Steuerfinanzierung versicherungsfremder Leistungen (Kinder) Prof. Dr. Heinz Rothgang 40

41 IV. Fazit Pflegebedürftigkeit geht uns alle an in Zukunft noch mehr als heute Die Politik hat erfolgreich reagiert mit Einführung der Pflegeversicherung und jetzt dem PfWG Die Umsetzung der aktuellen Form ist eine Herausforderung für Politik und Selbstverwaltung Es bleiben weitere Reformbedarfe Umsetzung eines neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs Flexibilisierung des Leistungserbringungsrechts Verbesserte Leistungsdynamisierung Finanzreform Ich wünsche uns allen viel Erfolg dabei! Prof. Dr. Heinz Rothgang 41

42 Schluss Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr. Heinz Rothgang 42

Evaluierung, Finanzierung und Zukunft der Pflegeversicherung in Deutschland

Evaluierung, Finanzierung und Zukunft der Pflegeversicherung in Deutschland Evaluierung, Finanzierung und Zukunft der Pflegeversicherung in Deutschland Gemeinsamer Workshop der DREES und des CIRIC am 1. Juni 2012 in Paris Prof. Dr. Heinz Rothgang Zentrum für Sozialpolitik Universität

Mehr

Weil sie es uns wert ist

Weil sie es uns wert ist Prof. Dr. Heinz Rothgang Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen Weil sie es uns wert ist stabile und nachhaltige Finanzierung unserer Pflege 1 Inhalt I. Pflege geht uns alle an! II. Wer wird uns

Mehr

Ergebnisse zum Thema Demenz und Pflege aus den BARMER GEK-Pflegereporten 2010 und 2011 am in Münster

Ergebnisse zum Thema Demenz und Pflege aus den BARMER GEK-Pflegereporten 2010 und 2011 am in Münster Demenz und Pflege Ergebnisse zum Thema Demenz und Pflege aus den BARMER GEK-Pflegereporten 010 und 011 am 8.3.010 in Münster Prof. Dr. Heinz Rothgang g Dr. Rolf Müller, Dr. Rainer Unger, Zentrum für Sozialpolitik,

Mehr

Weil sie es uns wert ist

Weil sie es uns wert ist Prof. Dr. Heinz Rothgang Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen Weil sie es uns wert ist stabile und nachhaltige Finanzierung unserer Pflege 1 Inhalt I. Pflege geht uns alle an! II. Wer wird uns

Mehr

Die Zukunft der Langzeitpflege

Die Zukunft der Langzeitpflege Die Zukunft der Langzeitpflege Vortrag auf dem Fachforum Mehr gute Pflege wagen! Bestandsaufnahme zur Pflegesituation in Niedersachsen am 10. Juni 2013 in Hannover Prof. Dr. Heinz Rothgang Zentrum für

Mehr

Steigender Pflegebedarf - fehlende Fachkräfte. Gibt es eine Lösung? Bertelsmann-Themenreport Pflege 2030

Steigender Pflegebedarf - fehlende Fachkräfte. Gibt es eine Lösung? Bertelsmann-Themenreport Pflege 2030 Steigender Pflegebedarf - fehlende Fachkräfte. Gibt es eine Lösung? Bertelsmann-Themenreport Pflege 2030 Fachtagung Pflege DENKEN. Deutschland 2023? am 17. Juni 2013 in München Prof. Dr. Heinz Rothgang

Mehr

Wer wird uns pflegen, wenn wir alt und pflegebedürftig sind?

Wer wird uns pflegen, wenn wir alt und pflegebedürftig sind? Wer wird uns pflegen, wenn wir alt und pflegebedürftig sind? Kleinräumige Berechnungen zur Zahl der Pflegebedürftigen, der Inanspruchnahme von Pflegeeinrichtungen und vorhersehbaren Versorgungslücken Jahresgespräch

Mehr

Versorgungslücken in der Pflege? Künftige Bedarfe in der pflegerischen Versorgung

Versorgungslücken in der Pflege? Künftige Bedarfe in der pflegerischen Versorgung Versorgungslücken in der Pflege? Künftige Bedarfe in der pflegerischen Versorgung Aufbruch für eine bessere Pflege DGB-Tagung am 30. Oktober 2013 in Bremen Prof. Dr. Heinz Rothgang Zentrum für Sozialpolitik,

Mehr

Versorgung bei Pflegebedürftigkeit ein Überblick

Versorgung bei Pflegebedürftigkeit ein Überblick Versorgung bei Pflegebedürftigkeit ein Überblick Vortrag auf dem 3. Symposium Medizin und Ökonomie der Rhein-Sieg-Klinik am 8. Mai 2013 in Nümbrecht Prof. Dr. Heinz Rothgang Zentrum für Sozialpolitik Universität

Mehr

Regionale Pflege heute und morgen

Regionale Pflege heute und morgen Regionale Pflege heute und morgen Vortrag auf dem AOK-Pflegeforum der AOK Bayern - Die Gesundheitskasse Betreuung und Pflege in einer alternden Gesellschaft am 3. Mai 2013 in München Prof. Dr. Heinz Rothgang

Mehr

Entwicklung der Pflegeinfrastruktur Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven

Entwicklung der Pflegeinfrastruktur Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven Entwicklung der Pflegeinfrastruktur Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven Fachtagung der bpa-landesgruppe Nordrhein-Westfalen Das GEPA und seine Bedeutung für die Pflegeinfrastruktur und fachliche

Mehr

Drei von vier Frauen werden pflegebedürftig

Drei von vier Frauen werden pflegebedürftig Barmer GEK Pflegereport 2011 Drei von vier Frauen werden pflegebedürftig Berlin (29. November 2011) - Wie hoch ist das Risiko, ab dem 30. Lebensjahr pflegebedürftig zu werden? Laut dem heute veröffentlichten

Mehr

Die Entwicklung der Pflegeversicherung. Open Campus Universität Bremen. 11. Juli 2015

Die Entwicklung der Pflegeversicherung. Open Campus Universität Bremen. 11. Juli 2015 Die Entwicklung der Pflegeversicherung Open Campus Universität Bremen 11. Juli 2015 1 Inhalt Entstehungsgeschichte - Armutsrisiko bei Pflegebedürftigkeit Definition von Pflegebedürftigkeit - Gehört Demenz

Mehr

Barmer GEK-Pflegereport 2010: Demenz und Pflege Vorstellung des Barmer GEK-Pflegereports 2010 am 30.11.2010 in Berlin

Barmer GEK-Pflegereport 2010: Demenz und Pflege Vorstellung des Barmer GEK-Pflegereports 2010 am 30.11.2010 in Berlin Barmer GEK-Pflegereport 2010: Demenz und Pflege Vorstellung des Barmer GEK-Pflegereports 2010 am 30.11.2010 in Berlin Prof. Dr. Heinz Rothgang Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen Die vier Hauptteile

Mehr

Pflegefall Pflegeversicherung Warum ihr das PfWG nicht hilft!

Pflegefall Pflegeversicherung Warum ihr das PfWG nicht hilft! Pflegefall Pflegeversicherung Warum ihr das PfWG nicht hilft! Dr. Jasmin Häcker Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 8. Versicherungswissenschaftliches Fachgespräch

Mehr

Segel setzen für eine demografiefeste Gestaltung der Pflege

Segel setzen für eine demografiefeste Gestaltung der Pflege Segel setzen für eine demografiefeste Gestaltung der Pflege Pflegekongress des Landes Niedersachsen Pflege demografiefest gestalten Herausforderungen erkennen, Chancen nutzen am 20. April 2015 im Congress

Mehr

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland Prof. Hildegard Theobald, Universität Vechta Workshop Reformen in der Langzeitpflege Deutschland und O sterreich

Mehr

Zur Strategie der Regierungskoalition in der Ausgestaltung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs. Alternativen und ihre Finanzierung

Zur Strategie der Regierungskoalition in der Ausgestaltung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs. Alternativen und ihre Finanzierung Zur Strategie der Regierungskoalition in der Ausgestaltung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs. Alternativen und ihre Finanzierung Tagung des Arbeitskreises Zukunft des Sozialstaats der Hans Böckler

Mehr

BARMER GEK Pflegereport 2016: Vorstellung des BARMER GEK Pflegereports 2016 am in Berlin

BARMER GEK Pflegereport 2016: Vorstellung des BARMER GEK Pflegereports 2016 am in Berlin BARMER GEK Pflegereport 2016: Vorstellung des BARMER GEK Pflegereports 2016 am 24.11.2016 in Berlin Prof. Dr. Heinz Rothgang Thomas Kalwitzki, Dr. Rolf Müller, Rebecca Runte, Dr. Rainer Unger, SOCIUM -

Mehr

Versorgungslücken in der Pflege Szenarien und Prognosen

Versorgungslücken in der Pflege Szenarien und Prognosen Versorgungslücken in der Pflege Szenarien und Prognosen Wie entwickeln sich künftig Bedarf und Versorgungsangebot in der Pflege? Tagung Weiter so geht nicht Perspektiven für eine gute Pflegepolitik der

Mehr

Der Reformbedarf der Sozialen Pflegeversicherung AOK-Pflegeforum Die Zukunft der sozialen Pflegeversicherung? München, März 2010

Der Reformbedarf der Sozialen Pflegeversicherung AOK-Pflegeforum Die Zukunft der sozialen Pflegeversicherung? München, März 2010 Der Reformbedarf der Sozialen Pflegeversicherung AOK-Pflegeforum Die Zukunft der sozialen Pflegeversicherung? München, März 2010 Prof. Dr. Heinz Rothgang Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen I.

Mehr

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff Finanzierung der Pflegeversicherung

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff Finanzierung der Pflegeversicherung Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff Finanzierung der Pflegeversicherung AOK-Pflegeforum 2015 der AOK Bayern: 20 Jahre soziale Pflegeversicherung gute Pflege heute und morgen Prof. Dr. Heinz Rothgang Zentrum

Mehr

Entwicklung des Fachkräftebedarfs in den sozialen Berufen

Entwicklung des Fachkräftebedarfs in den sozialen Berufen Entwicklung des Fachkräftebedarfs in den sozialen Berufen Fachtagung: Wertvoll wie nie zuvor Personalbindung und Fachkräftesicherung in der AWO Berlin, 4. November 2013 Dr. Carsten Pohl IAB Nordrhein-

Mehr

Colloquium I: Pflege

Colloquium I: Pflege Colloquium I: Pflege Stand und Zukunft der Sozialpolitikforschung Deutschland 60 Jahre Bundessozialgericht Kassel, den 9. September 2014 Prof. Dr. Heinz Rothgang Zentrum für Sozialpolitik & Wissenschaftsschwerpunkt

Mehr

Die gesetzliche Pflegeversicherung: Was war, was ist, was kommt?

Die gesetzliche Pflegeversicherung: Was war, was ist, was kommt? Die gesetzliche Pflegeversicherung: Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Universität Bergen, Norwegen 1 Vortrag im Rahmen der Jahrestagung des Niedersächsischen Evangelischen

Mehr

Versorgungsforschung bei Pflegebedürftigen

Versorgungsforschung bei Pflegebedürftigen Versorgungsforschung bei Pflegebedürftigen Gesundheitspolitisches Kolloquium im WS 2012/13: Perspektiven der Versorgungsforschung Patienten im Mittelpunkt am 30.1.2013 in Bremen Prof. Dr. Heinz Rothgang

Mehr

Fokus Pflegeversicherung

Fokus Pflegeversicherung Hendrik Dräther Klaus Jacobs Heinz Rothgang Fokus Pflegeversicherung Nach der Reform ist vor der Reform A 256507 fq (O) Wissenschaftliches Institut der AOK Inhalt Vorwort 11 I. Finanzierung...... 13 1

Mehr

Wenn die Pflege alt aussieht! Leistungsfähigkeit der Pflegeversicherung angesichts des demografischen Wandels

Wenn die Pflege alt aussieht! Leistungsfähigkeit der Pflegeversicherung angesichts des demografischen Wandels Wenn die Pflege alt aussieht! Leistungsfähigkeit der Pflegeversicherung angesichts des demografischen Wandels Gesundheitspolitisches Symposium 2014 der Konrad-Adenauer-Stiftung in Schwerin Thomas Bodmer

Mehr

DATEN VON HEUTE FÜR DIE PLANUNGEN VON MORGEN EIN PFLEGE REPORT DER BARMER GEK

DATEN VON HEUTE FÜR DIE PLANUNGEN VON MORGEN EIN PFLEGE REPORT DER BARMER GEK DATEN VON HEUTE FÜR DIE PLANUNGEN VON MORGEN EIN PFLEGE REPORT DER BARMER GEK AGENDA GESELLSCHAFTLICHE PERSPEKTIVEN PFLEGE IM SPIEGEL DER STATISTIK GESETZLICHE GRUNDLAGE AUFGABEN DER PFLEGEKASSE ALTENGERECHTE

Mehr

Demenz und Pflege. Der (Barmer) GEK Pflegereport Seit 2008 jährlicher erscheinender Report erstellt von Autorenteam aus dem ZeS der Universität Bremen

Demenz und Pflege. Der (Barmer) GEK Pflegereport Seit 2008 jährlicher erscheinender Report erstellt von Autorenteam aus dem ZeS der Universität Bremen 9 9 9 9 9 9 Ergebnisse zum Thema aus den BARMER GEK-Pflegereporten und am 8.3. in Münster Prof. Dr. Heinz Rothgang Dr. Rolf Müller, Dr. Rainer Unger, Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen Der (Barmer)

Mehr

Wissenschaftlicher Blick auf den neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

Wissenschaftlicher Blick auf den neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Wissenschaftlicher Blick auf den neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff ZUKUNFT DER PFLEGE: Was bringt die neue Gesetzgebung? Veranstaltung der BARMER GEK am 22. September 2016 in Hanau Prof. Dr. Heinz Rothgang

Mehr

Die Zukunft der (stationären) Pflege zwischen steigendem Betreuungsbedarf und Pflegefachkräftemangel

Die Zukunft der (stationären) Pflege zwischen steigendem Betreuungsbedarf und Pflegefachkräftemangel Die Zukunft der (stationären) Pflege zwischen steigendem Betreuungsbedarf und Pflegefachkräftemangel Horizonte: Das Pflegeforum der Evangelischen Heimstiftung: Die Zukunft der Pflegeheime nach der Bundestagswahl

Mehr

Deutschland aus dem Lot - steigender Pflegebedarf, sinkende Ressourcen

Deutschland aus dem Lot - steigender Pflegebedarf, sinkende Ressourcen Deutschland aus dem Lot - steigender Pflegebedarf, sinkende Ressourcen QgP-Fachtagung 2013 Gut versorgt vor Ort Vernetzung und Pflegemigration als Chance für Brandenburg 5. November 2013 in Erkner bei

Mehr

BARMER Pflegereport 2018: Schwerpunktthema Gesundheit pflegender Angehöriger Vorstellung des BARMER Pflegereports 2018 am 8.11.

BARMER Pflegereport 2018: Schwerpunktthema Gesundheit pflegender Angehöriger Vorstellung des BARMER Pflegereports 2018 am 8.11. BARMER Pflegereport 2018: Schwerpunktthema Gesundheit pflegender Angehöriger Vorstellung des BARMER Pflegereports 2018 am 8.11.2018 in Berlin Prof. Dr. Heinz Rothgang Dr. Rolf Müller SOCIUM - Forschungszentrum

Mehr

Was bringt das Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung?

Was bringt das Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung? Was bringt das Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung? AOK Die Gesundheitskasse für Niedersachsen Helmut Glenewinkel Hannover, 15.11.2012 AOK Die Gesundheitskasse für Niedersachsen Pflegeneuausrichtungsgesetz

Mehr

Status Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz

Status Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz Status Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz 6. November 2012, Wolfsburg GKV-Spitzenverbandes Gliederung Das Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz Bewertung des Gesetzes Fazit 2 Das Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz - Aktueller

Mehr

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2013

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2013 Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2013 2 STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2013 IMPRESSUM Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Zähringerstraße 61 76133 Karlsruhe

Mehr

Statement. BARMER GEK Pflegereport Zusätzliche Betreuungsleistungen werden zunehmend angenommen weitere Steigerung ist aber möglich

Statement. BARMER GEK Pflegereport Zusätzliche Betreuungsleistungen werden zunehmend angenommen weitere Steigerung ist aber möglich Statement BARMER GEK Pflegereport 2011 Zusätzliche Betreuungsleistungen werden zunehmend angenommen weitere Steigerung ist aber möglich von Prof. Dr. Heinz Rothgang Zentrum für Sozialpolitik, Universität

Mehr

Pflege in Ingolstadt

Pflege in Ingolstadt Pflege in Ingolstadt Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2009 und Prognose 2010 bis 2030 Vortrag im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Süd des Verbandes der Deutschen Städtestatistiker (VDSt) am 21./22. Juni

Mehr

Die Pflegereform 2015 Eine Übersicht

Die Pflegereform 2015 Eine Übersicht Die Pflegereform 2015 Eine Übersicht Das Pflegestärkungsgesetz Teil 1 Inkrafttreten: 01.01.2015 AURISCARE GmbH - Zentrale Berlin AURISCARE GmbH INHALT 1. Pflegeunterstützungsgeld 2. Sachleistungen ( 36

Mehr

Die demografische Entwicklung und der Pflegearbeitsmarkt: Herausforderung von zwei Seiten

Die demografische Entwicklung und der Pflegearbeitsmarkt: Herausforderung von zwei Seiten Die demografische Entwicklung und der Pflegearbeitsmarkt: Herausforderung von zwei Seiten Dr. Carsten Pohl Münster, den 30. September 2010 Struktur des Vortrags 1. Pflegebedürftige und der Arbeitsmarkt

Mehr

Die Pflegestärkungsgesetze Einschätzung aus sozioökonomischer Sicht

Die Pflegestärkungsgesetze Einschätzung aus sozioökonomischer Sicht Die Pflegestärkungsgesetze Einschätzung aus sozioökonomischer Sicht PSG I, II, III Wie geht es der Pflege? Tagung des Deutschen Vereins am 3. Juli 2017 in Berlin-Köpenick Prof. Dr. Heinz Rothgang SOCIUM

Mehr

Herzlich Willkommen. Soziale Pflegeversicherung mit der AOK. Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab 2017

Herzlich Willkommen. Soziale Pflegeversicherung mit der AOK. Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab 2017 Herzlich Willkommen Soziale Pflegeversicherung mit der AOK Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab 2017 1 Wesentliche Inhalte des PSG II Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs Einführung des

Mehr

Pflegearrangements Prävalenzen, Sequenzen, Dauern

Pflegearrangements Prävalenzen, Sequenzen, Dauern Pflegearrangements Prävalenzen, Sequenzen, Dauern gmds-symposium Routinedaten im Gesundheitswesen 2012 07. März 2012 HighTechCampus CuP, Ludwig-Maximilians-Universität München Rolf Müller Zentrum für Sozialpolitik

Mehr

BARMER GEK Pflegereport 2017: Schwerpunktthema Junge Pflegebedürftige Vorstellung des BARMER GEK Pflegereports 2017 am 9.11.

BARMER GEK Pflegereport 2017: Schwerpunktthema Junge Pflegebedürftige Vorstellung des BARMER GEK Pflegereports 2017 am 9.11. BARMER GEK Pflegereport 2017: Schwerpunktthema Junge Pflegebedürftige Vorstellung des BARMER GEK Pflegereports 2017 am 9.11.2017 in Berlin Prof. Dr. Heinz Rothgang Dr. Rolf Müller, Rebecca Runte, Dr. Rainer

Mehr

Wir informieren Sie schon jetzt. Fünf Pflegegrade - die neuen Pflegestufen und die Leistungen der Pflegekasse ab 2017

Wir informieren Sie schon jetzt. Fünf Pflegegrade - die neuen Pflegestufen und die Leistungen der Pflegekasse ab 2017 Wir informieren Sie schon jetzt. Fünf Pflegegrade - die neuen Pflegestufen und die Leistungen der Pflegekasse ab 2017 Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff ab 2017: Seit Einführung der Pflegeversicherung 1995

Mehr

MORO - AG PFLEGE. Malte Spitzer / Kreis Dithmarschen. Vorgestellt von KREIS STEINBURG

MORO - AG PFLEGE. Malte Spitzer / Kreis Dithmarschen. Vorgestellt von KREIS STEINBURG MORO - AG PFLEGE Vorgestellt von Malte Spitzer / Kreis Dithmarschen MORO-AG Pflege AG-Mitglieder Kreisgesundheitsamt Steinburg Sozialamt Steinburg Pflegeberatungsstelle Dithmarschen Stadt Brunsbüttel Westküstenklinikum

Mehr

Einführung eines neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs und eines neuen Begutachtungsassessments

Einführung eines neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs und eines neuen Begutachtungsassessments Einführung eines neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs und eines neuen Begutachtungsassessments Landespflegekongress im Rahmen der Pflegemesse am 14. September 2016 in Rostock Prof. Dr. Heinz Rothgang SOCIUM

Mehr

Die Pflegeversicherung - was könnte kommen?

Die Pflegeversicherung - was könnte kommen? Die Pflegeversicherung - was könnte kommen? Bernd Raffelhüschen Stiftung Marktwirtschaft Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Vortrag im Rahmen der Tagung Die Pflegeversicherung

Mehr

Überblick der Änderungen durch das PSG II zum Andreas Dasbach AOK Montabaur

Überblick der Änderungen durch das PSG II zum Andreas Dasbach AOK Montabaur Überblick der Änderungen durch das PSG II zum 01.01.2017 Andreas Dasbach AOK Montabaur Hier steht das Thema des Vortrages AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Die Gesundheitskasse 1 Wesentliche Inhalte der Pflegereform

Mehr

Stadt Bielefeld. Pflegebericht Büro für Integrierte Sozialplanung und Prävention

Stadt Bielefeld. Pflegebericht Büro für Integrierte Sozialplanung und Prävention Stadt Bielefeld Pflegebericht 2015 Büro für Integrierte Sozialplanung und Prävention Impressum Herausgeber: Verantwortlich für den Inhalt: Ingo Nürnberger, Dezernent für Soziales Bearbeitung: Bernadette

Mehr

Die soziale Pflegeversicherung Diagnose und Therapie

Die soziale Pflegeversicherung Diagnose und Therapie Die soziale Pflegeversicherung Diagnose und Therapie Dr. Jasmin Häcker Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Vortrag im Rahmen des gesundheitspolitischen Seminars der

Mehr

Was ändert sich für Pflegebedürftige

Was ändert sich für Pflegebedürftige Was ändert sich für Pflegebedürftige Mit Einführung der Pflegeversicherung 1995 als 5. Säule des Sozialversicherungssystems erhalten Bürger einen Versicherungsschutz bei Pflegebedürftigkeit. Mit dem Pflegeweiterentwicklungsgesetz

Mehr

STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2015

STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2015 Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Statistikstelle STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2015 Alexander Raths / fotolia 2 STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2015 IMPRESSUM Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung

Mehr

Pflege geht uns alle an

Pflege geht uns alle an Pflege geht uns alle an Workshop zur kommunalen Pflegeplanung im Kreis Gütersloh Zukunft der Pflege- packen wir es an! Gütersloh 29.08.2006 Demographische Trends Wenn man aktuell vom demografischen Wandel

Mehr

BARMER GEK Pflegereport 2015

BARMER GEK Pflegereport 2015 BARMER GEK Pflegereport 2015 Infografiken Infografik 1 Höhere Beträge bei Pflegesachleistungen Infografik 2 Geringerer Eigenanteil für schwerst Pflegebedürftige Infografik 3 Mehr Pflegegeld Infografik

Mehr

Ist gute Pflege noch bezahlbar?

Ist gute Pflege noch bezahlbar? Ist gute Pflege noch bezahlbar? 15. Februar 2012 19.30 Uhr im Bürgerhaus Telgte Fakten zu Alter und Pflege 2030 sind 34% der Bevölkerung im Rentenalter, heute 20% bis 2030 Zunahme der über 80-jährigen

Mehr

Die Zukunft der Langzeitpflege

Die Zukunft der Langzeitpflege Die Zukunft der Langzeitpflege Vortrag auf dem Fachforum Mehr gute Pflege wagen! Bestandsaufnahme zur Pflegesituation in Niedersachsen am 10. Juni 2013 in Hannover Prof. Dr. Heinz Rothgang Zentrum für

Mehr

BARMER GEK Pflegereport 2010

BARMER GEK Pflegereport 2010 BARMER GEK Pflegereport 2010 Pressekonferenz der BARMER GEK Berlin, 30. November 2010 Teilnehmer: Dr. Rolf-Ulrich Schlenker, Stellv. Vorsitzender des Vorstandes BARMER GEK Prof. Dr. Heinz Rothgang Zentrum

Mehr

BESSERE LEISTUNGEN FÜR DEMENZKRANKE UND ANGEHÖRIGE ARGUMENTE UND INFORMATIONEN ZUR NEUAUSRICHTUNG DER PFLEGEVERSICHERUNG

BESSERE LEISTUNGEN FÜR DEMENZKRANKE UND ANGEHÖRIGE ARGUMENTE UND INFORMATIONEN ZUR NEUAUSRICHTUNG DER PFLEGEVERSICHERUNG BESSERE LEISTUNGEN FÜR DEMENZKRANKE UND ANGEHÖRIGE ARGUMENTE UND INFORMATIONEN ZUR NEUAUSRICHTUNG DER PFLEGEVERSICHERUNG Der Bundesrat hat grünes Licht für eine Neuausrichtung der Pflegeversicherung gegeben.

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Behandlungspflege Grundpflege Hauswirtschaftliche Versorgung Verhinderungspflege Betreuungs- und Entlastungsleistungen Tagespflege Leistungen im Überblick

Mehr

Herzlich Willkommen beim Sozialverband VdK OV Münstertal

Herzlich Willkommen beim Sozialverband VdK OV Münstertal Klaus-J. Streu Tel.: 07636-787 26 14 E-Mail vdk-muenstertal@t-online.de Herzlich Willkommen beim Sozialverband VdK OV Münstertal Im Mittelpunkt der Menschen - 1 - Änderungen und Neuregelungen durch ein

Mehr

Anforderungen an Politik und Gesellschaft

Anforderungen an Politik und Gesellschaft Anforderungen an Politik und Gesellschaft Renate Gamp Soest, den 30. September 2014 Die vergangenen 25 Jahre 1. September 1989: Uneinheitliche Altenpflegelandschaft: In 16 Bundesländern gibt es 16 verschiedene

Mehr

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Anzahl alter und hochbetagter Menschen in Thüringen wird immer größer. Diese an sich positive Entwicklung hat jedoch verschiedene Auswirkungen.

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung Änderungen durch das Pflegestärkungsgesetz II. Pflegestützpunkt. Wir sind für Sie da

Leistungen der Pflegeversicherung Änderungen durch das Pflegestärkungsgesetz II. Pflegestützpunkt. Wir sind für Sie da Leistungen der Pflegeversicherung Änderungen durch das Pflegestärkungsgesetz II Pflegestützpunkt Wir sind für Sie da Vorwort Im Jahr 1995 wurde die Pflegeversicherung als letzte Säule der Sozialversicherung

Mehr

Die Pflegestärkungsgesetze mehr Flexibilität in der ambulanten Versorgung. MRin Katja Streppel 25. April 2017

Die Pflegestärkungsgesetze mehr Flexibilität in der ambulanten Versorgung. MRin Katja Streppel 25. April 2017 Die Pflegestärkungsgesetze mehr Flexibilität in der ambulanten Versorgung MRin Katja Streppel 25. April 2017 Zukunftsthema Pflege 350.000 Pflegebedürftige in Bayern - davon 70 % ambulant versorgt - davon

Mehr

Die Pflegesituation in Sachsen nach Einführung des Pflegestärkungsgesetzes II

Die Pflegesituation in Sachsen nach Einführung des Pflegestärkungsgesetzes II Dr. Bernd Richter Die Pflegesituation in Sachsen nach Einführung des Pflegestärkungsgesetzes II Das Pflegestärkungsgesetz II (PSG II), welches zum 1. Januar 2016 in Kraft getreten ist, beinhaltet eine

Mehr

Die zukünftige Finanzierung der Pflege in Europa

Die zukünftige Finanzierung der Pflege in Europa Die zukünftige Finanzierung der Pflege in Europa Vortrag auf der ÖKSA-Jahrestagung 2008 Finanzierung der Pflege in Österreich am 27.11.2008 in St. Pölten Prof. Dr. Heinz Rothgang Zentrum für Sozialpolitik,

Mehr

Häusliche Betreuung und Unterstützung

Häusliche Betreuung und Unterstützung Häusliche Betreuung und Unterstützung COMPASS Private Pflegeberatung GmbH Köln, Juli 2014 COMPASS ein Tochterunternehmen des PKV-Verbandes 2 Wer findet durch das Labyrinth? 3 Begriff der Pflegebedürftigkeit

Mehr

Der Pflegemarkt 1999 bis 2007

Der Pflegemarkt 1999 bis 2007 Der Pflegemarkt 1999 bis 2007 Ergebnisse der Pflegestatistik Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Tagung: Pflege be(ob)achten am 10.03.2010 in Münster Heiko Pfaff, Statistisches Bundesamt, VIII B Soziales

Mehr

Die ökonomischen Auswirkungen des Pflegebudgets

Die ökonomischen Auswirkungen des Pflegebudgets Ein Projekt gef ördert durch die Spitzenverb ände der Pflegekassen Die ökonomischen Auswirkungen des Pflegebudgets Melanie Arntz und Stephan Thomsen, Abschlusssymposium zu den Modellprojekten Pflegebudget

Mehr

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015 PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015 Durch das Fünfte Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch Leistungsausweitung für Pflegebedürftige, Pflegevorsorgefonds (Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz

Mehr

Kommission für die Nachhaltigkeit in der Finanzierung der Sozialen Sicherungssysteme

Kommission für die Nachhaltigkeit in der Finanzierung der Sozialen Sicherungssysteme Kommission für die Nachhaltigkeit in der Finanzierung der Sozialen Sicherungssysteme beim Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung Kontinuität und Innovation Generationengerechtigkeit und

Mehr

Pflegestärkungsgesetze. Interessenverband Contergangeschädigter NRW e.v. copyright Nicole Soppa

Pflegestärkungsgesetze. Interessenverband Contergangeschädigter NRW e.v. copyright Nicole Soppa Examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin 26 Jahre Mitarbeiterin im Interessenverband für Contergangeschädigte NRW e.v. seit Dezember 2016. Zuständig für den Bereich rundum die Pflege Pflegestärkungsgesetze

Mehr

Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa

Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa Weiterentwicklung der Pflegeversicherung: Positive Elemente erhalten, Korrespondenz zum SGB IX (Behindertenhilfe) berücksichtigen und Zukunftsfähigkeit sichern 16. ispo-fachtagung für Leitungskräfte von

Mehr

Das Pflege Neuausrichtungs - Gesetz. Was ein FDP Minister bewegt! Hartmut Vöhringer

Das Pflege Neuausrichtungs - Gesetz. Was ein FDP Minister bewegt! Hartmut Vöhringer Das Pflege Neuausrichtungs - Gesetz Was ein FDP Minister bewegt! Von 2,42 Mio. Menschen mit Pflegebedarf werden: 31 % 23 % 46 % Zu Hause nur von Angehörigen gepflegt Zu Hause mit Hilfe ambulanter Dienste

Mehr

Weiterentwicklung in der Pflegeversicherung

Weiterentwicklung in der Pflegeversicherung Mitgliederversammlung der BfA-Gemeinschaft 11. Oktober 2008 Frankfurt Weiterentwicklung in der Pflegeversicherung Gastvortrag Karl-Heinz Plaumann Geschäftsführer MDK Baden-Württemberg Gliederung 1. Einleitung

Mehr

BARMER GEK Pflegereport 2014

BARMER GEK Pflegereport 2014 BARMER GEK Pflegereport 2014 Infografiken Infografik 1 Pflegefall schadet Mundgesundheit Infografik 2 Pflegebedürftige zahnmedizinisch schlecht versorgt Infografik 3 Einnahmen und Ausgaben steigend Infografik

Mehr

Pflegestatistik. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Pflegebedürftige Statistisches Bundesamt

Pflegestatistik. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Pflegebedürftige Statistisches Bundesamt Pflegestatistik Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Pflegebedürftige 2013 2016 Statistisches Bundesamt Impressum Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de

Mehr

Deutschland aus dem Lot - steigender Pflegebedarf, sinkende Ressourcen

Deutschland aus dem Lot - steigender Pflegebedarf, sinkende Ressourcen Deutschland aus dem Lot - steigender Pflegebedarf, sinkende Ressourcen QgP-Fachtagung 2013 Gut versorgt vor Ort Vernetzung und Pflegemigration als Chance für Brandenburg 5. November 2013 in Erkner bei

Mehr

15. Februar 2010 Pflegeversicherung - vor massiven Herausforderungen

15. Februar 2010 Pflegeversicherung - vor massiven Herausforderungen 15. Februar 2010 Pflegeversicherung - vor massiven Herausforderungen Dr. Bernhard Gräf Senior Economist bernhard.graef@db.com Gliederung 1 Motivation: der demografische Wandel 2 Pflegeversicherung unter

Mehr

PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE

PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE Pflegestufe 0 (mit Demenz*) 120 123 Pflegestufe I 235 244 Pflegestufe I (mit Demenz*) 305 316 Pflegestufe II 440 458 Pflegestufe II (mit Demenz*) 525 545 Pflegestufe III

Mehr

Warum brauchen wir eine Neuordnung der Pflegefinanzierung?

Warum brauchen wir eine Neuordnung der Pflegefinanzierung? Warum brauchen wir eine Neuordnung der Pflegefinanzierung? Enquete Die künftige Pflegefinanzierung 27. September 2010 ao.univ.prof. Dr. August Österle Institut für Sozialpolitik, WU Wien august.oesterle@wu.ac.at

Mehr

Pflegestatistik Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Pflegebedürftige. Statistisches Bundesamt

Pflegestatistik Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Pflegebedürftige. Statistisches Bundesamt Pflegestatistik 2015 Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Pflegebedürftige 2017 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de Ihr

Mehr

PFLEGE. Pflegebedürftige nach SGB XI. Pflegestufen. Ambulante Pflege Pflegedienste. Pflegegeld. Pflegeheime. Stationäre Pflege

PFLEGE. Pflegebedürftige nach SGB XI. Pflegestufen. Ambulante Pflege Pflegedienste. Pflegegeld. Pflegeheime. Stationäre Pflege bedürftige nach SGB XI Pflegegeld Pflegestufen Ambulante Pflege Pflegedienste Stationäre Pflege PFLEGE Pflegeheime Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz Folie 1 Immer mehr pflegebedürftige Menschen

Mehr

BARMER GEK Pflegereport 2013: Reha bei Pflege Vorstellung des BARMER GEK Pflegereports 2013 am 18.12.2013 in Berlin

BARMER GEK Pflegereport 2013: Reha bei Pflege Vorstellung des BARMER GEK Pflegereports 2013 am 18.12.2013 in Berlin BARMER GEK Pflegereport 2013: Reha bei Pflege Vorstellung des BARMER GEK Pflegereports 2013 am 18.12.2013 in Berlin Prof. Dr. Heinz Rothgang Dr. Rolf Müller, Dr. Rainer Unger, Zentrum für Sozialpolitik,

Mehr

Potentiale und Perspektiven der häuslichen Pflege. Ulrich Schneekloth. TNS Infratest Sozialforschung, München

Potentiale und Perspektiven der häuslichen Pflege. Ulrich Schneekloth. TNS Infratest Sozialforschung, München Potentiale und Perspektiven der häuslichen Pflege Ulrich Schneekloth, München Vortrag auf dem Thementag Möglichkeiten und Grenzen der häuslichen Versorgung Frankfurt 04.10.2012 Agenda Herausforderung Pflege

Mehr

Pflegereform (Pflegegeld erhalten Pflegebedürftige je nach Pflegestufe und können es zur Bezahlung ihrer Pflege einsetzen.)

Pflegereform (Pflegegeld erhalten Pflegebedürftige je nach Pflegestufe und können es zur Bezahlung ihrer Pflege einsetzen.) Pflegereform 2008 Das Wichtigste in Kürze Seit 1. Juli 2008 ist das Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz) in Kraft. Neu sind z.b. die Pflegezeit

Mehr

Pflegenotstand muss das Top-Thema werden

Pflegenotstand muss das Top-Thema werden Demenz ist die zentrale pflegepolitische Herausforderung Pflegenotstand muss das Top-Thema werden Neuss ( 30. November 2010) - Pro Pflege Selbsthilfenetzwerk macht seit Jahren darauf aufmerksam, dass im

Mehr

März 2012 Frühjahrstagung der Sektion Alter(n) und Gesellschaft. Rainer Unger, Heinz Rothgang

März 2012 Frühjahrstagung der Sektion Alter(n) und Gesellschaft. Rainer Unger, Heinz Rothgang Sind pflegende Frauen benachteiligt? Auswirkungen einer Pflegetätigkeit auf das Alterssicherungsniveau von Frauen. (FNA-Projekt, Rentenversicherung Bund) 23.-24. März 2012 Frühjahrstagung der Sektion Alter(n)

Mehr

Pflegeleistungen ab 2017

Pflegeleistungen ab 2017 Pflegeleistungen ab 2017 Mit dem 2. Pflegestärkungsgesetz wird ab dem 01.01.2017 ein neuer Pflegebegriff eingeführt. Die bisherigen 3 Pflegestufen werden durch 5 neue Pflegegrade ersetzt. Maßgeblich für

Mehr

Gröbenzell. Demografiebericht 2017 mit optionaler Bedarfsplanung Sozialer Infrastruktur: (Kindertagesbetreuung, Schule und Senioren)

Gröbenzell. Demografiebericht 2017 mit optionaler Bedarfsplanung Sozialer Infrastruktur: (Kindertagesbetreuung, Schule und Senioren) 2017 mit optionaler Bedarfsplanung : (Kindertagesbetreuung, Schule und Senioren) Gemeinderatssitzung, 21. September 2017 Folien für die Analyse der Pflegesituation im Landkreis Fürstenfeldbruck Gemeinde

Mehr

Was bringt die Pflegereform für Menschen mit Behinderung und was bringt sie nicht? Claudia Zinke

Was bringt die Pflegereform für Menschen mit Behinderung und was bringt sie nicht? Claudia Zinke Was bringt die Pflegereform für Menschen mit Behinderung und was bringt sie nicht? Die Themen Anpassung und Dynamisierung der Leistungen Moderate Erhöhung des Pflegegeldes Verhinderungspflege Kurzzeitpflege

Mehr

Steigender Pflegebedarf - fehlende Fachkräfte. Gibt es eine Lösung? Bertelsmann-Themenreport Pflege 2030

Steigender Pflegebedarf - fehlende Fachkräfte. Gibt es eine Lösung? Bertelsmann-Themenreport Pflege 2030 Steigender Pflegebedarf - fehlende Fachkräfte. Gibt es eine Lösung? Bertelsmann-Themenreport Pflege 2030 Monitoringveranstaltung der Bremer Pflegeinitiative gegen den Fachkräftemangel am 23. Oktober 2013

Mehr

Optionen für die leistungsrechtliche Ausgestaltung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs

Optionen für die leistungsrechtliche Ausgestaltung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs Bündnis für gute Pflege: Kommt nun endlich der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff? Berlin, 12. Juni 2013 Optionen für die leistungsrechtliche Ausgestaltung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs Dr. Klaus

Mehr