Hallenkonstruktion Halle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hallenkonstruktion Halle"

Transkript

1 TK 3 Knicken Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Hallenkonstruktion Halle Ende

2 TK 3 Knicken Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Hallenkonstruktion Halle Ende

3 TK 3 Knicken Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Hallenkonstruktion Halle Ende

4 TK 3 Knicken Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Hallenkonstruktion Ende

5 TK 3 Knicken Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Hallenkonstruktion Halle Ende

6 TK 3 Knicken Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Tragelemente Pos. 1 Trapezbleche trägt Schnee und Windlasten wird von Pos. 2 getragen Pos 6 Längswandstütze Pos 1 Trapezblech Pos 2 Pfette Pos 3 Träger Giebelwand Pos 4 Fachwerkträger Pos 5 Wandträger Pos 7 Giebelwandstütze Pos 8 Horizontalverbände Pos 9 Vertikalverbände Ende

7 TK 3 Knicken Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Tragelemente Pos. 2 Pfetten trägt Pos. 1 wird von Pos. 3 und 4 getragen Pos 6 Längswandstütze Pos 1 Trapezblech Pos 2 Pfette Pos 3 Träger Giebelwand Pos 4 Fachwerkträger Pos 5 Wandträger Pos 7 Giebelwandstütze Pos 8 Horizontalverbände Pos 9 Vertikalverbände Ende

8 TK 3 Knicken Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Tragelemente Pos. 3 Träger Giebelwand Träger Giebelwand trägt Pos. 2 und Giebelwand wird von Pos. 7 getragen Pos 6 Längswandstütze Pos 1 Trapezblech Pos 2 Pfette Pos 3 Träger Giebelwand Pos 4 Fachwerkträger Pos 5 Wandträger Pos 7 Giebelwandstütze Pos 8 Horizontalverbände Pos 9 Vertikalverbände Ende

9 TK 3 Knicken Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Tragelemente Pos. 4 Fachwerkträger Fachwerkträger trägt Pos. 2 wird von Pos. 6 getragen Pos 6 Längswandstütze Pos 1 Trapezblech Pos 2 Pfette Pos 3 Träger Giebelwand Pos 4 Fachwerkträger Pos 5 Wandträger Pos 7 Giebelwandstütze Pos 8 Horizontalverbände Pos 9 Vertikalverbände Ende

10 TK 3 Knicken Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Tragelemente Pos. 5 Wandträger Wandträger trägt Wandverkleidung: Gewicht und Windlast wird von Pos. 6 getragen Pos 6 Längswandstütze Pos 1 Trapezblech Pos 2 Pfette Pos 3 Träger Giebelwand Pos 4 Fachwerkträger Pos 5 Wandträger Pos 7 Giebelwandstütze Pos 8 Horizontalverbände Pos 9 Vertikalverbände Ende

11 TK 3 Knicken Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Tragelemente Pos. 6 Längswand-Stütze Längswandstütze trägt Pos. 4 und 5 wird vom Fundament getragen und vom Windverband gehalten Pos 1 Trapezblech Pos 2 Pfette Pos 3 Träger Giebelwand Pos 4 Fachwerkträger Pos 5 Wandträger Pos 6 Längswandstütze Pos 7 Giebelwandstütze Ende

12 TK 3 Knicken Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Knicken Ende

13 TK 3 Knicken Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Knicken starke Achse Knicken Ende

14 TK 3 Knicken Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Knicken schwache Achse Knicken schwache Achse Ende

15 TK 3 Knicken Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Knicken schwache Achse Knicken schwache Achse Ende

16 TK 3 Knicken Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Knicken Fachwerkobergurt Knicken Obergurt Ende

17 TK 3 Knicken Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Knicken schwache Achse Knicken Obergurt Ende

18 TK 3 Knicken Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Aussteifung Windy1 Die Hälfte der Windlasten wird über Riegel und Stützen in die Dachebene geleitet. Ende

19 TK 3 Knicken Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Aussteifung Windy2 Die Pfetten leiten die Lasten zum Verband weiter. Der Horizontalverband nimmt die Lasten auf und gibt sie an den Vertikalverband weiter. Ende

20 TK 3 Knicken Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Aussteifung Windy3 Es wirken nur die Zugdiagonalen. Die Druckdiagonalen weichen aus, sie werden bei der Ermittlung der Kräfte nicht berücksichtigt. Ende

21 TK 3 Knicken Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Aussteifung Windy4 Der Vertikalverband leitet die Horizontalkräfte in die Fundamente. Ende

22 TK 3 Knicken Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Verformung aus Wind in x-richtung Verformung Windx Ende

23 TK 4 Knicken Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Vorgehen bei der Bemessung: 1. Ermittlung der Knicklängen Sky und Skz für Knicken rechtwinklig zu den beiden Schwerachsen y-y und z-z 2. Berechnung der Schlankheitsgrade λyund λ z λ = S k i 3. Ermittlung der Knickbeiwerte k y und k z aus Tabellen zur Abminderung der zulässigen Spannungen mit i = 0,289 h bzw. = 0,289 b bei Rechteckvollquerschnitten, ansonsten aus Tabellenwerken 4. Knickspannungsnachweis führen

24 TK 4 Knicken Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Ablauf des Knickspannungsnachweises [4]

25 TK 4 Knicken Prof. Dr.-Ing. Michael Maas

26 TK 4 Knicken Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Zuordnung der Querschnitte zu den Knickspannungslinien im Stahlbau Knickspannungslinien im Stahlbau

27 Knickbeiwerte k für die Knickspannungslinien im Stahlbau TK 4 Knicken Prof. Dr.-Ing. Michael Maas

28 TK 4 Knicken Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Kombinierter Nachweis für Biegung und Längskraft im Stahlbau M W σ y,d y Rd + M z,d W σ z Rd + Nd A 1 σ k Rd Kombinierter Nachweis für Biegung und Längskraft im Holzbau M W σ y,d y m + M z,d W σ z m + Nd A 1 σ k cii z y z y σm,y σ + - σm,z σ n = max σm + - min σm

29 Berechnungsbeispiel Stützenlagerung bei Betrachtung der Hallenstütze (h=8m) als separates Statisches System TK 4 Knicken Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Eulerfall II: Knicklänge Sk= L Sky= 8,00m Skz= 4,00m Abbildung einer Hallenstütze als Statisches System

30 TK 4 Knicken Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Vertikallasten aus der Dachkonstruktion F 1 k = 0 N F 01 k 14, d = 0 N = k N

31 TK 4 Knicken Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Horizontallasten aus Wind w 2k = N w d = 2kN/m 1,4 = 2,8kN/ m

32 TK 4 Knicken Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Geschätztes Profil: Rechteckrohr 180 x 100 x 6,3mm A = 32,3cm² Trägheitsradius iy = 6,43cm Trägheitsradius iz = 4,07cm

33 Knickspannungslinie a für beide Achsen TK 4 Knicken Prof. Dr.-Ing. Michael Maas

34 TK 4 Knicken Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Bemessung für das Knicken um die schwache Achse z-z Schlankheit: S 400cm kz λz = = = 98 i 4,07cm z kz= 0,62 Vorhandene Spannung: σ d = N d A 140kN = = 32,3cm² Nachweis: σ k σ 4,33kN/ cm² d R,d 4,33kN/ cm² = 0,62 24kN/ cm² 1,1 =0,32 < 1 Nachweis erfüllt

35 TK 4 Knicken Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Bemessung für das Knicken um die starke Achse y-y Schlankheit: S 800cm ky λ y = = = 124 i 6,43cm y ky= 0,45

36 TK 4 Knicken Prof. Dr.-Ing. Michael Maas = Kombinierter Nachweis für einachsige Biegung und Längskraft My,d Nd W w y A d L + 1 mit My,d My,d = σrd σrd k 8 y 2 8k m 0 m N 2 4, k 2 k 8 0 = 2 N = 2 N m 4 c 0 m aus Tabelle Wy: 8 W y = 148cm³ 2 My [knm]

37 TK 4 Knicken Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Kombinierter Nachweis für einachsige Biegung und Längskraft My,d Nd W w y A d L + 1 mit My,d My,d = σ σ k 8 Rd Rd y 2 = 2,8kN/ m 8,00m² 8 aus Tabelle Wy: = 22,4kNm = 2240kNcm W y = 148cm³ 2240kNcm 148cm³ + 24kN/ cm² 1,1 140kN 32,3cm² 24kN/ cm² 0,45 1,1 0,69 + 0,44 = 1,13 > 1 Nachweis nicht erfüllt. Profil mit größerer Steifigkeit um die y-achse erforderlich. (Neuberechnung wird hier nicht durchgeführt) Nd [kn] My [knm]

38 Knicknachweis mit Scia TK 4 Knicken Prof. Dr.-Ing. Michael Maas

39 TK 4 Knicken Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Knicknachweis einer Hallenstütze DIN oder EN-Norm für Stahl wählen! (für Holzstützen immer EN-Norm wählen)

40 TK 4 Knicken Prof. Dr.-Ing. Michael Maas

41 Hinweis: Einstellung der Maßeinheiten beachten TK 4 Knicken Prof. Dr.-Ing. Michael Maas

42 TK 4 Knicken Prof. Dr.-Ing. Michael Maas

43 TK 4 Knicken Prof. Dr.-Ing. Michael Maas

44 Stützenlagerung bei Betrachtung der Stütze als separates Statisches System TK 4 Knicken Prof. Dr.-Ing. Michael Maas

45 TK 4 Knicken Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Vertikallasten aus der Dachkonstruktion F d = 100kN 1,4 = 140kN

46 TK 4 Knicken Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Horizontallasten aus Wind w d = 2kN/m 1,4 = 2,8kN/ m

47 Normalkraftverlauf N[kN] TK 4 Knicken Prof. Dr.-Ing. Michael Maas

48 Verlauf der Biegemomente My[kNm] TK 4 Knicken Prof. Dr.-Ing. Michael Maas

49 TK 4 Knicken Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Verformung uz[mm] Achtung: hier wurden Traglasten, also 1,4-fache Lasten berücksichtigt. Da die Last linear in die Verformungsberechnung eingeht ergibt sich die charakteristische Verformung zu: u = 5 2 4m 14, m z = 3 7 4, m m zulässige Verformung (z.b.): h u z z 2 u = l 8 m m 2 m = 0 = 0 m 0 0 Nachweis: u 3 4m z u 7 4 m = z z u 0, m l = 4 <

50 Verformung ux[mm] TK 4 Knicken Prof. Dr.-Ing. Michael Maas

51 Zur Stabilitätsanalyse TK 4 Knicken Prof. Dr.-Ing. Michael Maas

52 TK 4 Knicken Prof. Dr.-Ing. Michael Maas

53 Knicklängenbeiwerte einstellen TK 4 Knicken Prof. Dr.-Ing. Michael Maas

54 TK 4 Knicken Prof. Dr.-Ing. Michael Maas bearbeiten wählen

55 ky, kz: Faktoren zur Festlegung der Knicklängen TK 4 Knicken Prof. Dr.-Ing. Michael Maas

56 Stäbe für Knicknachweis anwählen. Haken markiert die getroffene Auswahl. TK 4 Knicken Prof. Dr.-Ing. Michael Maas

57 TK 4 Knicken Prof. Dr.-Ing. Michael Maas

58 TK 4 Knicken Prof. Dr.-Ing. Michael Maas

59 Auslastung TK 4 Knicken Prof. Dr.-Ing. Michael Maas

60 Stab für Einzelnachweis wählen TK 4 Knicken Prof. Dr.-Ing. Michael Maas

61 TK 4 Knicken Prof. Dr.-Ing. Michael Maas

62 Wichtig: Knicklängen auf Plausibilität prüfen ggf. Knicklängenbeiwerte ky und/oder kz anpassen. TK 4 Knicken Prof. Dr.-Ing. Michael Maas

63 Nachweis nicht erfüllt: größeres Profil erforderlich TK 4 Knicken Prof. Dr.-Ing. Michael Maas

64 TK 4 Knicken Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Schadensfälle Teileinsturz eines Lebensmittelmarktes Ausbiegung der auf Druck beanspruchten Auflagerpfosten bis zum Bruch [12]

65 TK 4 Knicken Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Schadensfälle Verformungen der Obergurte nach dem Öffnen der Dachhaut [12]

66 TK 4 Knicken Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Einsturz einer Dachkonstruktion Alle Dachlatten auf einer Linie gestoßen Anschlüsse Rispenband und Dachlatten [12]

67 TK 4 Knicken Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Versagen eines Obergurtes wegen fehlender Befestigung der Dachlatten [12]

68 TK 4 Knicken Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Seitliche Ausbiegungen der Pfosten eines Nagelbrettbinders [12]

69 Abbildungsverzeichnis: [1] Leicher: Tragwerkslehre in Beispielen und Zeichnungen, Werner Verlag [2] Schmitt, Heene: Hochbaukonstruktion, Braunschweig: Vieweg, 1993 [3] Heller: Padia 1, Ernst und Sohn [4] Krauss, Führer, Jürges: Tabellen zur Tragwerklehre, 10. Auflage, Rudolf Müller [5] Stadtbahnhof Ruhr-Universität Bochum Jürgen Reichhardt, Stahl und Form, 1997 Stahl-Informations-Zentrum, Düsseldorf [6] Wörzberger: Tragwerklehre, Begleitmaterial zur Vorlesung, Münster, 1994 [7] Ackermann: Industriebau, Deutsche Verlags Anstalt GmbH, Stuttgart, 1984 [8] [9] Holzabsatzfonds, 2009 [10] [11] www2.tu-berlin.de/fb2/medho/fadibau/projekte, 2009 [12] Holzabsatzfonds: Vorträge AK Meisterschulen 2007 [13] Kuff: Tragwerke als Elemente der Gebäude- und Innenraumgestaltung, Verlag W. Kohlhammer, 2001 [14] Karl Schwalbenhofer: Universität Wuppertal, FB Architektur, Lehrstuhl für Tragwerklehre und Baukonstruktionen [15] Falk, Andreas, FH Lippe-Höxter, Technische Mechanik 1 [16] BAULINKS.de-BauNachrichten - Planen, Bauen, Nutzen und Bewirtschaften von Immobilien [17] Reichhardt, Industrie- und Gewerbebau in Holz, Informationsdienst Holz, Reihe 1,Teil 3, Folge 11,2008 [18] [19] [20] [21] [22] [23] François Colling, Holzabsatzfonds: Vorträge Holzbau 2007: 03 Grundlagen der Bemessung [24] [25] Wolfgang Rug, Holzabsatzfonds: Vorträge Holzbau 2007: 02 Vom alten zum neuen Sicherheits- und Bemessungskonzept [26] [27] uploader.wuerzburg.de/.../mauerwerk/mauer1.jpg [28] Wörzberger,Ralf; Maas, Michael Vorweis Software zur Bauteilvorbemessung FH Düsseldorf 2001 [29] [30] [31] [32] [32] de.academic.ru/.../dewiki/70/fof_schema_.jpeg [33] [34] [35] [36] [37] TK 4 Knicken Prof. Dr.-Ing. Michael Maas

70 Abbildungsverzeichnis: [38] bernd-nebel.de/.../bilder/mackinac_7.jpg [39] Inge Kanakaris-Wirtl ( ) [40] [41] [42] [43] [44] [45] [46] [48] [49] [50] Krauss, Führer, Neukäter: Grundlagen der Tragwerklehre 1, 9. Auflage, Rudolf Müller [51] Europoles GmbH & Co. KG [62] [63] [64] [65] Brücke Nr. 319b über den Rhein-Herne-Kanal in Oberhausen. [66] [67] LernOrtGedenkOrt Dokumentations- und Begegnungshaus, 2005, Wandel-Hoefer-Lorch & Hirsch [68] [69] [70] [71] [72] [73] [74] Tichelmann, Karsten, Vorlesung en TWL 2006 [75] [76] Stephen Gregory / The Epoch Times [77] [78] panoramio.com [79] Das Olympiastadion in München: muenchen-reisefuehrer.de [80] Unterspannte Träger ing-peuser.de [81] bauwiki.tugraz.at/.../ vihantasalmi.jpg [82] cf/parkhaus2.jpg [83] images/rug5.jpg [84] uploads/pics/p-brienz... [85] Uni-Wuppertat; Prof.-Dr.-Ing. Karl Schwalbenhofe; Lernprogramm TK 4 Knicken Prof. Dr.-Ing. Michael Maas

Anwendungen: - Tragsystem - Baustoff - Spannweite

Anwendungen: - Tragsystem - Baustoff - Spannweite Anwendungen: - Tragsystem - Baustoff - Spannweite [87] Betonbalken im ungerissenen Zustand (Zustand I) Bogentragwirkung im Steinbalken -keine ansetzbare Zugkraftübertragung möglich Das Tragprinzip beim

Mehr

Aussteifung von Tragwerken. TK 2 Aussteifung Prof. Dr.-Ing. Michael Maas

Aussteifung von Tragwerken. TK 2 Aussteifung Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Aussteifung von Tragwerken TK 2 Aussteifung Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Warum ist eine Aussteifung notwendig? Jedes Bauwerk muss sowohl vertikale Lasten (Eigengewicht, Nutzlasten, Schnee etc.) als auch

Mehr

Druckbeanspruchte Bauteile - Knicken

Druckbeanspruchte Bauteile - Knicken Druckbeanspruchte Bauteile - Knicken Als Baustoffe für druckbeanspruchte Bauteile können Holz, Stahl, Stahlbeton, Beton, Mauerwerk oder auch Glas sowie z. B. glasfaserverstärkte Kunststoffe zum Einsatz

Mehr

Gebrauchstauglichkeit

Gebrauchstauglichkeit TK2 Gebrauchstauglichkeit Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Gebrauchstauglichkeit gerissene Decke [74] TK2 Gebrauchstauglichkeit Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Ein Tragwerk, das tragfähig ist, muss jedoch nicht

Mehr

Festigkeitslehre: Dehnungen/Spannungen

Festigkeitslehre: Dehnungen/Spannungen Festigkeitslehre: Dehnungen/Spannungen Jeder Körper kann sich aufgrund unterschiedlicher Ursachen verformen: z.b. -Spannungen aus äußeren Kräften σ σ -Temperatur -Feuchtigkeitsaufnahme/Abgabe Die Festigkeitslehre

Mehr

Konstruktive Grundregeln

Konstruktive Grundregeln Konstruktive Grundregeln Wirkt die vorhandene Decke als Scheibe, so lassen sich konstruktive Grundregeln für eine günstige Gebäudeaussteifung ableiten: Anordnung von zwei der drei erforderlichen Scheiben

Mehr

Haltestelle Hammerstein der Wuppertaler Schwebebahn

Haltestelle Hammerstein der Wuppertaler Schwebebahn Haltestelle Hammerstein der Wuppertaler Schwebebahn [85] [85] [85] [85] [85] Schienenaufhängung Gabellagerung des Fachwerkes [85] [85] [85] [85] [85] [85] [85] TK 2 Aussteifung Prof. Dr.-Ing. Michael Maas

Mehr

TK2 Biegebemessung Prof. Dr.-Ing. Michael Maas. Rechteck h/b=2/ cm ³ [2]

TK2 Biegebemessung Prof. Dr.-Ing. Michael Maas. Rechteck h/b=2/ cm ³ [2] 2205cm ³ Rechteck h/b=2/1 [2] Träger mit gleichem Materialaufwan un unterschielicher Querschnittsausrichtung: TK2 Biegebemessung Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Materialkennwerte Stahl [4] Materialkennwerte

Mehr

TKM 1 Lasten Prof. Dr.-Ing. Michael Maas KRÄFTE / LASTEN [1]

TKM 1 Lasten Prof. Dr.-Ing. Michael Maas KRÄFTE / LASTEN [1] KRÄFTE / LASTEN [1] Die Einheit der Kraft: NEWTON Ein NEWTON entspricht der Kraft, die nötig ist um die Masse von einem Kilogramm mit einem Meter pro Sekunde-Quadrat zu beschleunigen. 1N = 1kg m 1 s² Die

Mehr

TKM 1 Lasten Prof. Dr. Ing. Michael Maas KRÄFTE / LASTEN [1]

TKM 1 Lasten Prof. Dr. Ing. Michael Maas KRÄFTE / LASTEN [1] KRÄFTE / LASTEN [1] Die Kraft: NEWTON [N] Ein NEWTON entspricht der Kraft, die nötig ist um die Masse von einem Kilogramm mit einem Meter pro Sekunde Quadrat zu beschleunigen. 1N1kg m1s Eine Kraft ist

Mehr

Variation der Theorie II. Ordnung (sog. Theorie III. Ordnung) nach Newton-Raphson

Variation der Theorie II. Ordnung (sog. Theorie III. Ordnung) nach Newton-Raphson Nichtlineare Berechnungen: Theorie II. Ordnung nach Timoshenko Variation der Theorie II. Ordnung (sog. Theorie III. Ordnung) nach Newton-Raphson Wendepunkt Knickbiegelinie: Sinusfunktion Sk=L Eulerfall

Mehr

Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger

Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger 1. Allgemeines Nach DIN 18800 Teil dürfen die Stabilitätsfälle Biegeknicken und Biegedrillknicken getrennt untersucht werden. Bei dieser Vorgehensweise sind

Mehr

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben.

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben. TK 3 Spannungen und Dehnungen Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Sicherheitsabstnd ε=0,114% S235 ε=0,171% S355 ε=3% - 3,5% ε=20% - 25% Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung

Mehr

Das Omega- Verfahren nach DIN 4114

Das Omega- Verfahren nach DIN 4114 Das Omega- Verfahren nach DIN 4114 Dipl.- Ing. Björnstjerne Zindler, M.Sc. Letzte Revision: 9. Mai 20 Inhaltsverzeichnis 1 Das Omega- Verfahren im Allgemeinen 2 2 Das Omega- Verfahren im Besonderen 3 3

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Der Grenzzustand der Stabilität: Einzelstab- und Systemknicken. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Der Grenzzustand der Stabilität: Einzelstab- und Systemknicken. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Der Grenzzustand der Stabilität: Einzelstab- und Systemknicken Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Einführung Eine Dachscheibe wird zum statischen System mit Lasten Prof. Dr.-Ing. Dorka Fachgebiet

Mehr

10) DAS ZENTRISCHE KNICKEN

10) DAS ZENTRISCHE KNICKEN BAULEITER HOCHBAU S T A T I K / E S T I G K E I T S L E H R E 10) DAS ZENTRISCHE KNICKEN 1) Stabilität ) Das Knicken 3) Knicklängen 4) Kritische Spannungen, Schlankheitsgrad, Trägheitsradius 5) Knickspannungen,

Mehr

S t a n d s i c h e r h e i t s n a c h w e i s Stahlbauteile Auftrag B4

S t a n d s i c h e r h e i t s n a c h w e i s Stahlbauteile Auftrag B4 Musterstatik Seite 1/15 S t a n d s i c h e r h e i t s n a c h w e i s teile Auftrag Bauvorhaben: Neubau eines Werkstattgebäudes in weise Irgendwodorf, Hauptstr. 17a, Grundstück Nr. 238/b Bauherr: K.F.

Mehr

S t a n d s i c h e r h e i t s n a c h w e i s Stahlbauteile Auftrag B6

S t a n d s i c h e r h e i t s n a c h w e i s Stahlbauteile Auftrag B6 Musterstatik Seite 1/16 S t a n d s i c h e r h e i t s n a c h w e i s teile Auftrag Bauvorhaben: Neubau einer Produktionshalle in weise Einödshausen, Rudolf-Diesel-Str. 13b Grundstück Nr. 238/b Bauherr:

Mehr

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen Name:... Holzbau SS 2010 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 90 Minuten Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen 1. Aufgabe (ca. 90 min) Gegeben:

Mehr

HOLZBAU I Polymodul B VL 5 Holztragwerke als komplexe Systeme -Hallen

HOLZBAU I Polymodul B VL 5 Holztragwerke als komplexe Systeme -Hallen HOLZBAU I Polmodul B 2.6.5 VL 5 Holtragwerke als komplexe Ssteme -Hallen Prof. Dr. Wieland Becker 1 http://www.holbau-amann.de/home.html http://www.adams-holbau.de/2_leistungen.html http://www.stephan-hol.de/

Mehr

Statik- und Festigkeitslehre

Statik- und Festigkeitslehre Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur Institut Entwerfen und Bautechnik, / KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Baustatik 2. Gottfried CO. Lohmeyer Stefan Baar

Baustatik 2. Gottfried CO. Lohmeyer Stefan Baar Gottfried CO. Lohmeyer Stefan Baar Baustatik 2 Bemessung und Sicherheitsnachweise 11., überarbeitete Auflage Mit 266 Abbildungen, 92 Tabellen und 48 Übungsaufgaben STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER (Abschnitte,

Mehr

STÜTZEN EINTEILIG/MEHRTEILIG

STÜTZEN EINTEILIG/MEHRTEILIG STÜTZEN EINTEILIG/MEHRTEILIG ALLGEMEINES STÜTZEN AUS HOLZ EINTEILIGE DRUCKSTÄBE AUS HOLZ MEHRTEILIGE DRUCKSTÄBE AUS HOLZ MEHRTEILIGE DRUCKSTÄBE AUS HOLZ MIT KONTINUIERLICHEN VERBINDUNGEN BIEGUNG MIT NORMALKRAFT

Mehr

HOLZBAU II Polymodul B VL 6 Stabilität und Bemessung

HOLZBAU II Polymodul B VL 6 Stabilität und Bemessung Hbt holbau trier HOLZBAU II Polmodul B.6.5 VL 6 Stabilität und Bemessung Prof. Dr. Wieland Becker 1 Hbt holbau trier http://www.holbau-amann.de/home.html http://www.adams-holbau.de/_leistungen.html http://www.stephan-hol.de/

Mehr

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre Gottfried C. O. Lohmeyer Baustatik 2 Festigkeitslehre 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 260 Abbildungen, 90 Tafeln, 145 Beispielen und 48 Übungsaufgaben Te Ubner HLuHB Darmstadt MI HU 15182717

Mehr

Überprüfen Sie, ob die Tragfähigkeit des Tragwerkes gewährleistet ist.

Überprüfen Sie, ob die Tragfähigkeit des Tragwerkes gewährleistet ist. Stahlfachwerk Für eine 10 m hohe Lagerhalle in Saarbrücken hat der Tragwerksplaner für Ober- und Untergurt ein HEA 180 S235 Profil gewählt, für die Streben 2 L100 x 65 x 8 S235 Winkelprofile und für die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Vorwort... V 1 Sicherheitskonzept und Beanspruchungen... 1 1.1 Sicherheitskonzept... 1 1.1.1 Einwirkungen... 2 1.1.2 Auswirkungen... 2 1.1.3 Widerstandsgrößen... 2 1.1.4 Charakteristische Werte... 3 1.1.5

Mehr

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von TWL Klausur SOS 2014 2.Termin / 19.09.2014 Bearbeitet von Name Matr.-Nr. WICHTIGE HINWEISE Die Bearbeitungszeit beträgt 180 Minuten. Sie können die Aufgabenblätter und eigenes Papier verwenden. Jedes Arbeitsblatt

Mehr

Hallenbinder mit Kopfstreben

Hallenbinder mit Kopfstreben Projekt Bauteil llgemeines Festigkeitsklasse GL24h (BS11) Brettschichtholz Nutzungsklasse NKL 2 kdef 0,80 Bauteile in offenen, überdachten Konstruktionen Gebrauchstauglichkeit Zusatzkriterium Gesamtverformung

Mehr

Beispiel 4: Theorie II. Ordnung

Beispiel 4: Theorie II. Ordnung Beispiel: Theorie II. Ordnung Blatt: Seite 1 von 10 Beispiel 4: Theorie II. Ordnung Nachweis: Stabilität des Systems nach Theorie II. Ordnung. Schnittgrößen nach Theorie I. Ordnung, ohne Imperfektion F

Mehr

Klausur Stahlbau Grundlagen. - Theorieteil -

Klausur Stahlbau Grundlagen. - Theorieteil - Fachgebiet Stahl- & Verbundbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Klausur Stahlbau Grundlagen 11. Oktober 2005 - Theorieteil - Bearbeitungsdauer: 90 Minuten Name:............................ Vorname:............................

Mehr

Übung 2: Innerer Kräfteverlauf in Fachwerken, Stahlbau

Übung 2: Innerer Kräfteverlauf in Fachwerken, Stahlbau Übung 2: Innerer Kräfteverlauf in Fachwerken, Stahlbau Aufgabe 1 Innerer Kräfteverlauf in Fachwerkträgern. Bestimmen Sie qualitativ (ohne Cremonaplan) die inneren Kräfte in allen Elementen dieser vier

Mehr

Studienblätter für Stahl und Holzbau

Studienblätter für Stahl und Holzbau Studienblätter für Stahl und Holzbau Kehlnähte: Nahtdicke "a": für tragende Nähte mind. 3 mm lt. EC 3 Pkt. 6.6.5.2 (2) Nahtlänge "l" : bezieht sich auf die endkraterfreie Länge für tragende Schweißnähte:

Mehr

Ingenieurholzbau I, WS 2005/06

Ingenieurholzbau I, WS 2005/06 Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen Name:... Ingenieurholzbau I, WS 2005/06 Prüfungstag: 03.02.2006 Arbeitszeit: 90 Minuten Hilfsmittel: Formelsammlung, Bemessungstabellen Aufgabe 1 (ca.

Mehr

5. Tragsysteme. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

5. Tragsysteme. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. 5. Tragsysteme Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu BI - I Tragsysteme

Mehr

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN Fachgebiet Stahl- und Verbundbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN 06. September 2011 - Theorieteil - Bearbeitungsdauer: 90 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Versuch Nummer: Aufgabe

Mehr

1550 kn. wie 1 l y = 0,1 m 4 k D = 875 MNm/rad 4 E = MN/m 2 l y = 0,05 m 4

1550 kn. wie 1 l y = 0,1 m 4 k D = 875 MNm/rad 4 E = MN/m 2 l y = 0,05 m 4 Stahlbau 4 4. März 016 WGV, Plastizität WS 15/16 60 min / 60 Pkt. Name: Matrikelnummer: -feldrige Brücke mit eingespannter Mittelstütze 1550 kn 160 kn/m 1 3 600 kn 1 3 E = 10 000 MN/m wie 1 l y = 0,1 m

Mehr

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN Fachgebiet Stahl- und Verbundbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN 16. März 2011 - Theorieteil - Bearbeitungsdauer: 90 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Versuch Nummer: Aufgabe 1

Mehr

7.2 Dachverband Achse Pos A1

7.2 Dachverband Achse Pos A1 7.2 Dachverband Achse 1 + 2 Pos A1 Dieser neukonstruierte Dachverband ersetzt den vorhandenen alten Verband. Um die Geschosshöhe der Etage über der Zwischendecke einhalten zu können, wird er auf dem Untergurt

Mehr

EC3 Seminar Teil 7 1/6 Stabilitätstheorie Beispiele

EC3 Seminar Teil 7 1/6 Stabilitätstheorie Beispiele EC3 Seminar Teil 7 1/6 Aufgabe 1 F cr??? IPE 160, S355 6 m HEA 140, S355 4 m Für den dargestellten Halbrahmen ist die kritische Last F cr nach EN 1993-1-1 zu berechnen. Ausweichen senkrecht zur Darstellungsebene

Mehr

STAHLBAU 1. Name:... Matr. Nr.:...

STAHLBAU 1. Name:... Matr. Nr.:... 1 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer Prüfungsteil 1. Rahmen mit aussteifendem System Die Tragkonstruktion besteht aus einem Zweigelenkrahmen [der Querschnitte 1 und 2], dessen Horizontalkraft Q k

Mehr

TWL 3 ÜBUNG SCHEIBENKRÄFTE. gegeben: AUFGABE 1.1. W = 39 kn. = 19.5 kn S 1 S 2. gesucht: Ansicht A - A. auf Scheibe S 1

TWL 3 ÜBUNG SCHEIBENKRÄFTE. gegeben: AUFGABE 1.1. W = 39 kn. = 19.5 kn S 1 S 2. gesucht: Ansicht A - A. auf Scheibe S 1 SCHEIBENKRÄFTE AUFGABE 1.1 Ein Pavillon ist durch eine Flachdach-Deckenscheibe und 3 Wandscheiben S,S und S ausgesteift. 1 2 3 Pendelstützen 1.25 W = 39 kn x 7.50 m A W y = 19.5 kn 45 S 1 S 2 45 S 3 2.50

Mehr

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN Fachgebiet Stahl- und Verbundbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN 22. September 2016 - Theorieteil - Bearbeitungsdauer: 90 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Versuch Nummer: Aufgabe

Mehr

46D Nachweis der rippenlosen Krafteinleitung

46D Nachweis der rippenlosen Krafteinleitung Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 326 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 6D - Krafteinleitungsnachweis Seite 1 6D Nachweis der rippenlosen Krafteinleitung Leistungsumfang: Nachweis

Mehr

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU.

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU. STAHLBAU -BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg Nachweiskonzept Die Beanspruchung S d darf nicht größer sein als die Beanspruchbarkeit R d eines Bauteils

Mehr

C D E Gebäudeabmessungen Länge (Traufseite) L = m Breite (Giebelseite) B = 8.00 m Höhe H = 8.

C D E Gebäudeabmessungen Länge (Traufseite) L = m Breite (Giebelseite) B = 8.00 m Höhe H = 8. S163-1 Pos. Holz-Pfette in Dachneigung, DIN 1052 (08/04) System Holz-Mehrfeldträger 1 2 3 4 3. 0 0 4. 0 0 4. 0 0 3. 0 0 1 4. 0 0 Felder Feld l lef,cy lef,cz lef,m NKL 1 3.00 3.00 -- 3.00 1 2 3 -- -- 1

Mehr

Datenblatt EuroSta (MicroFe 2006) Biegedrillknicken (2)

Datenblatt EuroSta (MicroFe 2006) Biegedrillknicken (2) D16-ES-1 Thema: Biegedrillknicken mit seitlicher Verformungsbehinderung DIN 18800 ermöglicht es, konstruktive Gegebenheiten im Tragsicherheitsnachweis zu berücksichtigen, die die Biegedrillknickverformung

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/10 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Der in Abb.1 dargestellte Rahmen, bestehend aus zwei Stützen [rechteckige Hohlprofile, a= 260mm,b= 140mm, s= 8mm] und einem Riegel

Mehr

Überschlägliche Bemessung eines Tragwerks

Überschlägliche Bemessung eines Tragwerks Üerschlägliche Bemessung eines Tragwerks Tragwerksaufsicht verwendete Hilfsmittel: Kraus, Führer, Willems Grundlagen der Tragwerklehre 1 und, Entwurf von Tragwerken 5m 80m 4 Kraus, Führer, Willems Taellenwerk

Mehr

Bachelorarbeit. Realistische Stabilitätsnachweise eines durchlaufenden Fachwerkträgers. Im Fachgebiet Stahlbau Dozent: Prof. Dr. Ing.

Bachelorarbeit. Realistische Stabilitätsnachweise eines durchlaufenden Fachwerkträgers. Im Fachgebiet Stahlbau Dozent: Prof. Dr. Ing. Bachelorarbeit Realistische Stabilitätsnachweise eines durchlaufenden Fachwerkträgers Im Fachgebiet Stahlbau Dozent: Prof. Dr. Ing. Springer vorgelegt von: Nadine Maier Matrikelnummer: 2721319 Regensburg;

Mehr

1.1 TRAGFUNKTIONEN 1.2 RICHTWERTE FÜR DAS VERHÄLTNIS VON HÖHE ZU SPANNWEITE 1.3 TRAGSYSTEME - EBENE SYSTEME

1.1 TRAGFUNKTIONEN 1.2 RICHTWERTE FÜR DAS VERHÄLTNIS VON HÖHE ZU SPANNWEITE 1.3 TRAGSYSTEME - EBENE SYSTEME Kap.01/1 KAPITEL 1 TRAGSYSTEME 1.1 TRAGFUNKTIONEN 1.2 RICHTWERTE FÜR DAS VERHÄLTNIS VON HÖHE ZU SPANNWEITE 1.3 TRAGSYSTEME - EBENE SYSTEME 1.3.1 EINFELDTRÄGER GERBERTRÄGER MEHRFELDTRÄGER 1.3.2 RAHMENSYTEME

Mehr

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN Fachgebiet Stahl- und Verbundbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN 16. März 2011 - Theorieteil - Bearbeitungsdauer: 90 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Versuch Nummer: Aufgabe 1

Mehr

Statik 3 Modulklausur SS

Statik 3 Modulklausur SS 3.30 1. Aufgabe (10 Punkte) Überprüfen bzw. berechnen Sie für die nachfolgend dargestellte Geschossstütze 1. die Verformungen an der Stelle mit dem größten Biegemoment, verwenden Sie dazu die in der EDV-

Mehr

HOLZBAU I Polymodul B VL 8 Holztragwerke als komplexe Systeme

HOLZBAU I Polymodul B VL 8 Holztragwerke als komplexe Systeme HOLZBAU I Polmodul B 2.6.3 VL 8 Holtragwerke als komplexe Ssteme Prof. Dr. Wieland Becker 1 Große Spannweiten Trumpf Ditingen Barkow Leibinger Architekten - Berlin-Charlottenberg Tragwerksplanung: Werner

Mehr

Typische Querschnitte und zugehörige Querschnittswerte Die angegebenen Zahlenwerte gelten für eine Holzfeuchte von etwa 20 %.

Typische Querschnitte und zugehörige Querschnittswerte Die angegebenen Zahlenwerte gelten für eine Holzfeuchte von etwa 20 %. Tabelle A-2.1a z VH/KVH b/h [cm/cm] Typische Querschnitte und zugehörige Querschnittswerte Die angegebenen Zahlenwerte gelten für eine Holzfeuchte von etwa 20 %. h Biegung / Knicken um die y-achse: b h2

Mehr

STATISCHE UNTERSUCHUNG

STATISCHE UNTERSUCHUNG STATISCHE UNTERSUCHUNG ALPRO Vordachsystem der Fa. FAKU GmbH Querprofil mit Rundquerschnitt Auftraggeber: FAKU GmbH von-hünefeld-str. 15 50829 Köln Stand: Oktober 2014 Prof. Dr.-Ing. Thomas Krause Adolf

Mehr

ständige Lasten Eindeckung und Konstruktion g1 = 0.35 kn/m2 Pfetteneigenlast g0 = 0.05 kn/m2

ständige Lasten Eindeckung und Konstruktion g1 = 0.35 kn/m2 Pfetteneigenlast g0 = 0.05 kn/m2 S161-1 Pos. Holzpfette in Dachneigung Ermittlung der Auflagerkräfte für den Abhebenachweis, Nachweis der Durchbiegung unter Verkehrslast und Gesamtlast einschl. Kriechverformung, Unterwind für offene Halle,

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/12 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Knicknachweis eines zentrisch gedrückten Stabes Zwei zentrisch gedrückte Gelenkstäbe [HEA 220, E= 210000N/mm²] werden in der x-z Ebene durch Seile

Mehr

Stahlbau Stabilität Schriftliche Prüfung am Musterlösung

Stahlbau Stabilität Schriftliche Prüfung am Musterlösung B8 Seite 1/5 Stahlbau Stabilität Schriftliche Prüfung am 07.02.2008 Musterlösung Erreichbare Punktzahl: 88 (entspr. 117 %); erreichte Punkte (Unterschrift Prüfer) Name, Vorname, Matrikelnummer:... Bearbeitungsdauer:

Mehr

Einwirkungskombinationen (vereinfacht) Sonstiges. Profil wählen. Gerbrauchstauglichkeitsnachweis

Einwirkungskombinationen (vereinfacht) Sonstiges. Profil wählen. Gerbrauchstauglichkeitsnachweis Einwirkungskombinationen (vereinfacht) Grundkombination 1: 1,35 G k + 1,5 Q k Grundkombination : 1,35 G k + 1,35 ΣQ k Grundkombination 3: 1,0 G k + 0,9 ΣQ k + 1,0 F A,k Sonstiges Gewicht Stahl: g k 78,5

Mehr

Stahbau nach DIN (11.90) Bemessung und Konstruktion Träger - Stützen -Verbindungen

Stahbau nach DIN (11.90) Bemessung und Konstruktion Träger - Stützen -Verbindungen Stahbau nach DIN18 800 (11.90) Bemessung und Konstruktion Träger - Stützen -Verbindungen Prof. Dipl.-Ing. Eduard Kahlmeyer Werner-Verlag VII Hauptteil I: Träger 1 Trägerarten 1 2 Trägersysteme 3 3 Berechnung

Mehr

DIPLOMARBEIT. Neubau der Stadionüberdachung. im Paul-Greifzu-Stadion Dessau

DIPLOMARBEIT. Neubau der Stadionüberdachung. im Paul-Greifzu-Stadion Dessau DIPLOMARBEIT Neubau der Stadionüberdachung im Paul-Greifzu-Stadion Dessau im Studiengang: Bauingenieurwesen in der Vertiefungsrichtung: Konstruktiver Ingenieurbau an der Hochschule Anhalt (FH) Fachbereich:

Mehr

KAPPA Biegeknicknachweis nach DIN 18800, Teil 2 (Ersatzstabverfahren)

KAPPA Biegeknicknachweis nach DIN 18800, Teil 2 (Ersatzstabverfahren) Fassung Januar 011 Programm KAPPA Biegeknicknachweis nach DI 18800, Teil (Ersatzstabverfahren) Beispielrechnung 1 Alle Rechte, auch das der Übersetzung, vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung der

Mehr

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft MAP Datum Feb. 2006

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft MAP Datum Feb. 2006 Nr. VALCOSS Blatt von 9 Index A BEMESSUNGSBEISPIEL 3 FACHWERKTRÄGER AUS HOHLPROFILEN AUS KALTVERFESTIGTEM EDELSTAHL Bemessen Sie einen Fachwerkträger aus elstahl als Hauptträger für ein Glasdach. Der Träger

Mehr

Statik- und Festigkeitslehre I

Statik- und Festigkeitslehre I 05.04.2012 Statik- und Festigkeitslehre I Prüfungsklausur 2 WS 2011/12 Hinweise: Dauer der Klausur: Anzahl erreichbarer Punkte: 120 Minuten 60 Punkte Beschriften Sie bitte alle Seiten mit und Matrikelnummer.

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung 17137-1 alpha Seite 1 Statische Berechnung Objekt : Design Stele Excellent Line Alpha point source series Entwicklung : SHOWEM Veranstaltungstechnik GmbH Gutenbergstraße 12 85098 Großmehring Hersteller/

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

Übung zu Mechanik 2 Seite 62 Übung zu Mechanik 2 Seite 62 Aufgabe 104 Bestimmen Sie die gegenseitige Verdrehung der Stäbe V 2 und U 1 des skizzierten Fachwerksystems unter der gegebenen Belastung! l l F, l alle Stäbe: EA Übung zu

Mehr

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit )

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit ) 6.1 Einteilung der Tragwerke und Bauteile 6.1.1 Aussteifung - ausgesteifte Tragwerke bzw. Bauteile - unausgesteifte Tragwerke bzw. Bauteile Unterscheidung: - sind aussteifende Bauteile vorhanden, die genügend

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung Ing.-Büro Klimpel Stapel - Gitterbox - Paletten Seite: 1 Statische Berechnung Tragwerk: Stapel - Gitterbox - Paletten Rack 0,85 m * 1,24 m Herstellung: Scafom International BV Aufstellung: Ing.-Büro Klimpel

Mehr

7. Inneres Gleichgewicht - Schnittgrößen

7. Inneres Gleichgewicht - Schnittgrößen 7. Inneres Gleichgewicht - Schnittgrößen Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

TWL Klausur WS 2016/ Termin / Bearbeitet von

TWL Klausur WS 2016/ Termin / Bearbeitet von TWL Klausur WS 2016/2017 1.Termin / 03.02.2017 Bearbeitet von Name Matr.-Nr. WICHTIGE HINWEISE Die Bearbeitungszeit beträgt 180 Minuten. Sie können die Aufgabenblätter und eigenes Papier verwenden. Jedes

Mehr

S Allgemeine Dachkonstruktion

S Allgemeine Dachkonstruktion S 100-1 S 100-2 1 Allgemeine Erläuterungen Das Programm dient der Schnittgrößenermittlung und Bemessung eines asymmetrischen Sparren-, Pfetten- oder Kehlbalkendaches. 1.1 System Bild 1: Möglichkeiten der

Mehr

Überprüfen Sie, ob die Tragfähigkeit des Tragwerkes gewährleistet ist.

Überprüfen Sie, ob die Tragfähigkeit des Tragwerkes gewährleistet ist. Stahlfachwerk Für eine 10 m hohe Lagerhalle in Saarbrücken hat der Tragwerksplaner für Ober- und Untergurt ein HEA 180 S235 Profil gewählt, für die Streben 2 L100 x 65 x 8 S235 Winkelprofile und für die

Mehr

Statik mit BauText und SCIA ESA PT

Statik mit BauText und SCIA ESA PT Fax: 0711 / 51 85 73-45 Seite: I Statik mit BauText und SCIA ESA PT Beispiel / Auszüge Inhaltsverzeichnis 1. Darstellung des Objektes 1 2. Statisches System 2 2.1 Übersicht über die verwendeten Querschnitte

Mehr

STRUCTURAL REPORT STATISCHE BERECHNUNG. LITEC QL40A - Tower. s.r.l Via delle Industrie 61 I Marcon-Venezia COMMISSION AUTHORITY/ AUFTRAGGEBER:

STRUCTURAL REPORT STATISCHE BERECHNUNG. LITEC QL40A - Tower. s.r.l Via delle Industrie 61 I Marcon-Venezia COMMISSION AUTHORITY/ AUFTRAGGEBER: FLIEGENDE BAUTEN TRAVERSENBERECHNUNGEN BÜHNENKONSTRUKTIONEN MESSEBAUTEN SONDERKONSTRUKTIONEN STRUCTURAL REPORT STATISCHE BERECHNUNG - Tower 310a COMMISSION AUTHORITY/ AUFTRAGGEBER: s.r.l Via delle Industrie

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG

STATISCHE BERECHNUNG Projekt: STATISCHE BERECHNUNG Beschreibung: Pfosten-Riegel-Fassade Charite Berlin Nummer: Unterschrift: 12. Mai 2015 Ersteller:Attila Lörintz Abteilung Statik Seite: 1 von 82 Dok-Nr.: Änderungsnachweis

Mehr

Tabellen zur Tragwerklehre

Tabellen zur Tragwerklehre Tabellen zur Tragwerklehre 7., überarbeitete Auflage Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. Franz Krauss Lehrstuhl für Baukonstruktion (Tragwerklehre) RWTH Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wilfried Führer Inhaber des Lehrstuhls

Mehr

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Biegung Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungsentrum in der Helmholt-Gemeinschaft www.kit.edu Biegung Biegung Spannungsnachweise

Mehr

g < w q= -6,52 kn/m'

g < w q= -6,52 kn/m' Dachpfette POS 2.02 Belastung kn/m 2 (cm) kn/m 2 (cm) kn/m' Trapezblech 0,10 2,50 0,25 EG Pfette - 0,22 0,24 0,32 Instalation 0,15 2,50 0,38 g= 0,94 Schnee s= 0,91 2,50 2,28 Wind w= -1,99 2,50-4,98 Andrückende

Mehr

Baustatik - einfach und anschaulich. Bauwerk. Herausgeber: Dr.-Ing. Eddy Widjaja

Baustatik - einfach und anschaulich. Bauwerk. Herausgeber: Dr.-Ing. Eddy Widjaja Herausgeber: Dr.-Ing. Eddy Widjaja Autoren: Prof. Dr.-Ing. Klaus Holschemacher Prof. Dipl.-Ing. Klaus-Jürgen Schneider Dr.-Ing. Eddy Widjaja Baustatik - einfach und anschaulich Baustatische Grundlagen

Mehr

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN Fachgebiet Stahl- und Verbundbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN 23. Februar 2015 - Theorieteil - Bearbeitungsdauer: 90 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Versuch Nummer: Aufgabe

Mehr

STATISCHE UNTERSUCHUNG

STATISCHE UNTERSUCHUNG STATISCHE UNTERSUCHUNG ALPRO Vordachsystem der Fa. FAKU GmbH Querprofil mit Rechteckquerschnitt Auftraggeber: FAKU GmbH von-hünefeld-str. 15 50829 Köln Stand: Oktober 2014 Prof. Dr.-Ing. Thomas Krause

Mehr

System A von x bis x h Versatz y/z Q [m] [m] [m] [cm] [cm] Randbedingungen y-richtung Kragstütze z-richtung Kragstütze

System A von x bis x h Versatz y/z Q [m] [m] [m] [cm] [cm] Randbedingungen y-richtung Kragstütze z-richtung Kragstütze mb-viewer Version 2009 - Copyright 2008 - mb AEC Software GmbH project title Pos. Beisp-a Kragstütze mit allgem. Rechenverfahren System A von x bis x h Versatz y/z Q [m] [m] [m] 4.00 4.00 Randbedingungen

Mehr

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006 Nr. OSM 4 Blatt 1 von 8 Index B Stainless Steel Valorisation Project BEMESSUNGSBEISPIEL 9 KALTVERFESTIGTES U-PROFIL UNTER BIEGUNG MIT ABGESTUFTEN, SEITLICHEN HALTERUNGEN DES DRUCKFLANSCHES, BIEGEDRILLKNICKEN

Mehr

Ingenieurholzbau II, SS 20007

Ingenieurholzbau II, SS 20007 Fachhochschule Augsburg Stuiengang Bauingenieurwesen Name:... Ingenieurholzbau II, SS 20007 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 90 Minuten Formelsammlung, Bemessungstabellen Aufgabe 1 (ca. 20 min) Gegeben: Verstärkte

Mehr

Rahmen. Rahmenwirkung Berechnung einfacher Systeme. Institut für Tragwerksentwurf. Tragwerkslehre 2

Rahmen. Rahmenwirkung Berechnung einfacher Systeme. Institut für Tragwerksentwurf. Tragwerkslehre 2 Rahmen Rahmenwirkung Berechnung einfacher Systeme Rahmen Riegel vertikale Lasten horizontale Lasten Stiel biegesteife Ecke Vertikale und horizontale Lagerkräfte Vertikale und horizontale Lagerkräfte Rahmen

Mehr

Position: DA_01 Dachkonstruktion

Position: DA_01 Dachkonstruktion Seite 140 Position: DA_01 Dachkonstruktion Seite 141 Systemwerte: Gebäudelänge = 12,0 m linke Dachseite: rechte Dachseite: Dachneigung = 40 Dachneigung = 40 Anzahl Felder = 2 Anzahl Felder = 2 Kragarm

Mehr

Kippen von Biegeträgern

Kippen von Biegeträgern Grundaufgaben Seite 1/9 von Biegeträgern 0. Inhalt 0. Inhalt 1 1. Allgemeines 1 2. Grundlagen 2 3. Begriffe / Abkürzungen / Formelzeichen 2 4. Bemessung eines Trägers gegen 2 4.1 Elastisches, perfekter

Mehr

Schadensfreier Mauerwerksbau

Schadensfreier Mauerwerksbau Schadensfreier Mauerwerksbau Teil 2: Vereinfachtes Bemessungsverfahren nach DIN 1053-1 Dipl.- Ing. Rudolf Herz Verein Süddeutscher Kalksandsteinwerke e.v. Dipl.- Ing. R. Herz Bemessung 1 Inhaltsangabe

Mehr

Vertikalverband HO10

Vertikalverband HO10 Vertikalverband HO10 Handbuch für Anwender von Frilo-Statikprogrammen Friedrich + Lochner GmbH 2009 Frilo im Internet www.frilo.de E-Mail: info@frilo.de HO10 Handbuch, Revision 1/2009 HO10 - Vertikalverband

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:...

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:... Teil 1: ohne Hilfsmittel Kreuzen Sie an, nach welcher Norm Sie die Aufgaben lösen DIN 1045 Aufgabe 1: Warum muss in einachsig gespannten Platten eine Querbewehrung angeordnet werden? Wie groß muss diese

Mehr

Koppelpfette 4.3 Ingenieurbüro für Musterbauten Dipl.-Ing. Moritz Mustermann; Musterstraße 13; Musterstadt

Koppelpfette 4.3 Ingenieurbüro für Musterbauten Dipl.-Ing. Moritz Mustermann; Musterstraße 13; Musterstadt Seite 161 Position: 1 Systemwerte : Nachweise für eine Randpfette am Traufrand! Einflussbreite für eine Pfette = 150,0 cm Dachneigung = 10 Anzahl Felder = 4 Kragarm links = 1,20 m Kragarm rechts = 0,00

Mehr

Biegung offener Profile

Biegung offener Profile Biegung offener Profile Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungsentrum in der Helmholt-Gemeinschaft www.kit.edu Biegung offener

Mehr

Knicken von Stäben. 0. Inhalt Allgemeines Grundlagen 2

Knicken von Stäben. 0. Inhalt Allgemeines Grundlagen 2 Grundaufgaben Seite 1/13 von Stäben 0. Inhalt 0. Inhalt 1 1. Allgemeines 1 2. Grundlagen 2 3. 3.1 Bemessung eines Knickstabes Elastisches, perfekter Stab 2 2 3.2 Elastisches, geometrisch imperfekter Stab

Mehr

Praktischer Prüfungsteil:

Praktischer Prüfungsteil: Betonbau Grundlagen o. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix Schriftliche Prüfung 20.06.2011 Seite 1 Praktischer Prüfungsteil: 1. Beispiel : Einachsig gespannte Decke Geometrie: Anlage 1 Baustoffe: Beton C25/30

Mehr

Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise

Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise II Holzbalkendecke Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise Nachfolgend ist eine Holzbalkendecke eines Einfamilienhauses dargestellt. Die Balken 120/240, VH C 24 liegen

Mehr

K2 SYSTEMS KALKULATIONSGRUNDLAGE PROJEKT: ERSTELLER: DATUM: 30 kwp Max Mustermann Trapezblech SEC 13.06.2017 INFORMATION PROJEKTDATEN KUNDE Projektbezeichnung: 30 kwp Max Mustermann Trapezblech Projektadresse:

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/11 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Das in Abb.1 dargestellte System, bestehend aus einer eingespannten Stütze [rechteckiges, geschweißtes Hohlprofil, a= 300mm,b=

Mehr

Darstellung des Momentenverlaufes in Abhängigkeit der Gelenkanordnung

Darstellung des Momentenverlaufes in Abhängigkeit der Gelenkanordnung II Darstellung des Momentenverlaufes in Abhängigkeit der Gelenkanordnung (Anmerkung: Die Felder sind nachfolgend jeweils gleichgroß) q l²/8 s = 3 a = 5 g = 4 3s = a+g statisch bestimmt ~ 70% (- q l²/8)

Mehr

Material Anmerkungen Formel

Material Anmerkungen Formel 1 Systeme & Formeln Generell werden folgende Formelzeichen verwendet: L i ideelle Stützweite (vgl. 1.1 ) d Bauteilhöhe b Bauteilbreite e Abstand von Nebenträgern E Abstand von Haupträgern / Unterzügen

Mehr