Pressedienst Arzneimittel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pressedienst Arzneimittel"

Transkript

1 Pressedienst Arzneimittel Leukämietherapie bei Kindern - Eine Erfolgsgeschichte Liebe Kolleginnen und Kollegen, Erfolge im Kampf gegen Krebs? Erst kürzlich hatte das Robert-Koch-Institut (RKI) neue Zahlen zur steigenden Krebsrate in Deutschland veröffentlicht. Demnach rechnet man allein im Jahr 2012 mit fast neuen Erkrankungen, das sind bis zu mehr als vor zehn Jahren. Wird der Krebs die Forschung womöglich am Ende doch noch bezwingen, anstatt andersherum? weiter > Kurz und bündig: Leukämien bei Kindern Leukämie, auch Blutkrebs genannt, ist eine bösartige Erkrankung des blutbildenden Systems. Im Frühstadium der Krankheit verändern sich spezielle Gruppen der weißen Blutkörperchen (Leukozyten), die für die Immunabwehr zuständig sind. weiter > Interview mit Prof. Dr. Günter Henze Der Kinderonkologe und Leukämie-Experte Prof. Dr. Günter Henze spricht im Interview über die großen Therapieerfolge im Kampf gegen die Leukämieerkrankung. weiter > Pressekontakt: Joachim Odenbach BPI-Pressesprecher Tel. (030) joadenbach@bpi.de chronisch myeloische Leukämie (CML) Abb.: Paulo Henrique Orlandi Mourao April 2009 Daten & Fakten Die Leukämiebehandlung bei Kindern ist eine Erfolgsgeschichte. Vor allem weil die Therapien immer besser auf die Patienten abgestimmt und verfeinert wurden, konnten immer mehr von ihnen geheilt werden. weiter > Wussten Sie eigentlich, dass die Physikerin und zweimalige Nobelpreisträgerin Marie Curie im Jahr 1934 an einer Leukämieerkrankung verstarb? Vermutlich als Folge der jahrelangen Arbeit mit der radioaktiven Strahlung, als deren Entdecker sie und ihr Mann Pierre gelten weiter > Andreas Aumann BPI-Pressereferent Tel. (030) aaumann@bpi.de Impressum >

2 Liebe Kolleginnen und Kollegen, Erfolge im Kampf gegen Krebs? Erst kürzlich hatte das Robert-Koch-Institut (RKI) neue Zahlen zur steigenden Krebsrate in Deutschland veröffentlicht. Demnach rechnet man allein im Jahr 2012 mit fast neuen Erkrankungen, das sind bis zu mehr als vor zehn Jahren. Wird der Krebs die Forschung womöglich am Ende doch noch bezwingen, anstatt andersherum? Keinen von uns können die Statistiken kalt lassen, verzweifeln sollten wir darüber aber nicht. Im Gegenteil: Was auf den ersten Blick wie eine Hiobsbotschaft aussieht, ist genauer betrachtet zugleich Ausdruck medizinischen Fortschritts, höherer Lebenserwartung und immer besserer Therapien. In vielen Fällen bedeutet die Diagnose Krebs nämlich kein Todesurteil mehr, wie die Zahlen des RKI zeigen. So starben vor 1980 noch mehr als zwei Drittel der Patienten an Krebs, heute sind es weniger als die Hälfte. Dank immer besser auf den Patienten zugeschnittener Behandlungen steigen die Überlebens- und Heilungschancen bei vielen Krebsarten weiter an. Eine echte Erfolgsgeschichte ist die Leukämietherapie bei Kindern und Jugendlichen. Hier ist es mittlerweile schon möglich, über 80 Prozent der Patienten zu heilen. Die gute Nachricht ist also, dass der Krebs als solcher zwar nicht aus der Welt verschwinden wird, dass aber immer mehr Krebsarten in Schach zu halten und sogar zu heilen sind. Wir wollen Ihnen mit dem aktuellen Pressedienst Arzneimittel einen kleinen Überblick zum komplexen Thema Kinderleukämien geben und Ihnen verdeutlichen, wie Therapien gegen die Krankheit optimiert werden konnten und können. Dazu haben wir den renommierten Kinderonkologen Prof. Dr. Günter Henze von der Berliner Charité interviewt, der sich mit dem bisher in der Forschung Erreichten noch lange nicht zufrieden gibt: Wir wollen 100 Prozent der Kinder mit Leukämie heilen sagt Professor Henze im Gespräch mit dem Pressedienst Arzneimittel. Neben interessanten Fakten finden Sie außerdem wie immer ausgewählte Grafiken und Bilder zum Thema. Gerne können Sie das Text- und Bildmaterial unter Nennung der Quellen kostenlos redaktionell verwenden, zudem stehen Ihnen auf unserer Homepage O-Töne aus dem Experteninterview zum Download zur Verfügung, die Sie natürlich auch für Ihre Berichterstattung nutzen können. Eine spannende Lektüre wünscht Ihnen Ihr BPI-Presseteam Seite 2 von 16

3 Kurz und bündig: Leukämien bei Kindern Leukämie, auch Blutkrebs genannt, ist eine bösartige Erkrankung des blutbildenden Systems. Im Frühstadium der Krankheit verändern sich spezielle Gruppen der weißen Blutkörperchen (Leukozyten), die für die Immunabwehr zuständig sind. Diese Veränderungen im Blut führen zu einer unkontrollierten Zellteilung und schließlich zur Störung der Blutzellbildung im menschlichen Knochenmark. Im Blutbild des Patienten sieht der Arzt die Störung zuerst daran, dass die Anzahl an roten Blutkörperchen (Erythozyten), die den Sauerstofftransport im Blut gewährleisten, abnimmt. Dies deutet auf eine Blutarmut (Anämie) hin. Bei der Leukämie geht zusätzlich die Produktion der Blutplättchen (Thrombozyten) zurück, die für die Blutgerinnung verantwortlich sind. Erste Anzeichen der Krankheit sind häufig Müdigkeit, Blässe und eine allgemeinen Schwäche, außerdem bluten die Patienten bei Verletzungen schneller. Ob bei den genannten Symptomen aber wirklich eine Leukämie vorliegt, kann nur der Arzt endgültig feststellen, zum Beispiel durch Untersuchung einer Gewebeprobe aus dem Knochenmark. Schreitet die Krankheit fort, bleibt die Entartung der Zellen nicht mehr auf bestimmte Gruppen von weißen Blutkörperchen begrenzt. Jetzt trifft es auch die noch funktionstüchtigen Leukozyten. Die Immunabwehr wird dadurch so geschwächt, dass die Patienten leichter an gefährlichen Infekten erkranken können. Im späteren Leukämie- Stadium können die entarteten weißen Blutkörperchen dann auch auf andere Organe wie zum Beispiel das zentrale Nervensystem übergreifen. Generell gilt: Je früher die Krankheit erkannt und behandelt wird, desto besser sind die Heilungschancen. Welche Leukämiearten gibt es? Veränderung der weißen Blutkörperchen unter dem Mikroskop chronisch myeloischen Leukämie (CML) Foto: Paulo Henrique Orlandi Mourao April 2009 Leukämie ist nicht gleich Leukämie. Es gibt etwa 100 unterschiedliche Formen, die sich je nach Gruppe und Reifegrad der entarteten Leukozyten und auch nach dem Krankheitsverlauf unterscheiden. Allgemein differenziert man in akute Leukämien, die plötzlich ausbrechen und sehr schnell verlaufen und chronische Leukämien, die langsamer fortschreiten. Bei den akuten Leukämien entarten im Gegensatz zu den chronischen Formen nicht die reifen Leukozyten, sondern unfertige Vorstufen davon, die sogenannten Blasten. Zusätzlich wird in lymphatische und myeloische (altgr. myelos Mark) Leukämien unterschieden, je nachdem, welche Untergruppe der weißen Blutkörperchen von der unkontrollierten Zellteilung betroffen ist. Bei der lymphatischen Leukämie sind dies Zellen im lymphatischen System, also zum Beispiel in Lymphknoten oder der Milz, bei der myeloischen Leukämie betrifft es Zellen im Knochenmark. Im Wesentlichen ergeben sich bei der Leukämie vier Hauptkrankheitsbilder: Die akute lymphatische Leukämie (ALL), die akute myeloische Leukämie (AML), die chronisch lymphatische Leukämie (CLL) und die chronisch myeloische Leukämie (CML). Seite 3 von 16

4 Welche Leukämien treten bei Kindern auf? Die häufigste Form bei Kindern ist die akute lymphatische Leukämie (ALL), von ihr sind mehr als 80 Prozent aller blutkrebskranken Kinder betroffen, die meisten von ihnen im Alter zwischen drei und sieben Jahren. Die ALL tritt wiederum in unterschiedlichen Formen auf, die sich hinsichtlich des Verlaufs und der damit verbundenen Heilungschancen deutlich voneinander unterscheiden. Wie es überhaupt zur Leukämieerkrankung kommt, ist weitgehend unklar, vermutlich spielen genetische Faktoren und Umwelteinflüsse im Zusammenspiel eine Rolle. Wissenschaftlich erwiesen ist dagegen, dass Kinder mit ererbten oder erworbenen Immundefekten oder Chromosomenveränderungen wie zum Beispiel dem Down Syndrom ein höheres Risiko haben, an der ALL zu erkranken. Die zweithäufigste Leukämieform im Kindesalter ist die akute myeloische Leukämie (AML), die bei rund 16 Prozent der blutkrebskranken Kinder vorkommt. Bei der AML unterscheidet man in eine primäre und sekundäre Form. Die primäre AML tritt plötzlich und erstmalig auf, bei der sekundären Form entwickelt sich die bösartige Krankheit aus einer vorhergegangenen Knochenmarkerkrankung. Die Heilungschancen sind bei der sekundären AML grundsätzlich geringer als bei der primären, da hier oft mehrere genetische Störungen zusammenkommen. Die seltenste Leukämie bei Kindern ist die chronisch myeloische Leukämie (CML) oder auch chronische Myelose, von ihr sind nur etwa drei bis vier Prozent aller blutkrebskranken Kinder betroffen. Die CML ist auch bei Erwachsenen eher selten, rund 20 Prozent aller Leukämiekranken leiden an ihr, die meisten davon im Alter zwischen 50 und 60 Jahren. Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Leukämieerkrankungen bei Kindern lassen sich grundsätzlich gut behandeln. Bei der akuten lymphatischen Leukämie (ALL) liegt die Heilungsrate mittlerweile schon bei weit über 80 Prozent. Damit die Krankheit erfolgreich behandelt werden kann, ist eine genau abgestimmte Therapie in einer Spezialklinik für krebskranke Kinder unerlässlich. Der Großteil der jungen Patienten wird im Rahmen von sogenannten Therapieoptimierungsstudien behandelt. Das sind kontrollierte klinische Studien auf Basis der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse. Ziel ist es dabei nicht nur, die Heilungschancen zu verbessern, sondern auch Nebenwirkungen und Spätfolgen zu begrenzen. Wesentlicher Teil der mehrjährigen ALL- Behandlung ist eine Chemotherapie, bei der das Zellwachstum durch bestimmte Medikamente, die sogenannten Zytostatika, gehemmt wird. Bei einigen Patienten muss zusätzlich das zentrale Nervensystem bestrahlt werden. In bestimmten Fällen wird eine Hochdosis-Chemotherapie mit anschließender Stammzelltransplantation notwendig. Ziel dabei ist es, möglichst alle Leukämiezellen im Körper zu zerstören, damit das Knochenmark mit Hilfe der eingepflanzten gesunden Spenderstammzellen die Blutbildung wieder von Neuem aufnimmt. Welche Chemotherapie wie lange eingesetzt wird und ob eine Bestrahlung oder Stammzelltransplantation notwendig ist, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Eine Rolle dabei spielt, welche der insgesamt sieben ALL-Formen vorliegt, wie stark sich die Leukämiezellen bereits ausgebreitet haben und ob die gewählte Chemotherapie schnell Wirkung zeigt. Dank optimierter Chemotherapien können Leukämiepatienten auf Heilung hoffen. Für den einzelnen ist die Behandlung jedoch mit großen körperlichen Belastungen verbunden und mitunter können auch Spätfolgen eintreten. Trotzdem ist die gezielte und individuell angepasste Chemotherapie im Moment noch die einzige wirksame Möglichkeit, Seite 4 von 16

5 den Blutkrebs erfolgreich zu heilen. Darüber hinaus sind zahlreiche andere Medikamente verfügbar, die zwar die Krankheit nicht ausheilen, aber die Lebensqualität der Patienten erheblich verbessern können. Große Fortschritte in der Arzneimittelforschung wurden insbesondere bei der chronisch myeloischen Leukämie erzielt. Warum werden Stammzellspender gesucht? Wenn eine Stammzelltransplantation notwendig wird, kommen als Spender in erster Linie die eigenen Familienmitglieder des Patienten in Frage. Nach Angaben des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) funktioniert das aber nur in der Hälfte der Fälle. Für die anderen 50 Prozent liegt die ganze Hoffnung auf einem fremden Knochenmarkspender. Laut DRK können aktuell für gut 80 Prozent der suchenden Leukämiepatienten geeignete Spender gefunden werden. Je mehr Gesunde sich typisieren und in ein zentrales Register für potentielle Knochenmarkspender aufnehmen lassen, desto besser. Vergessen wir nicht: Eine einfache Blutabnahme kann möglicherweise am Ende dazu führen, dass ein Mensch ein zweites Leben geschenkt bekommt. Wer als Spender in Frage kommt, hat heutzutage auch andere Optionen als früher, wo Stammzellen ausschließlich unter Vollnarkose aus dem Knochenmark entnommen wurden. Im Rahmen der sogenannten peripheren Blutstammzelltransplantation werden die Zellen nicht mehr operativ entnommen, sondern direkt aus dem Blut gewonnen. Dabei wird Blut aus der einen Armvene durch eine externe Filterapparatur geleitet und geht dann wieder in die andere Armvene zurück. In den Tagen vor der Spende bekommt der Spender spezielle wachstumsfördernde Medikamente zur Vermehrung der Stammzellen im Blut. Ein längerer Klinikaufenthalt ist nicht erforderlich. Generell können nur gesunde Personen zwischen 18 und 58 Jahren Stammzellen spenden. Quellen: Deutsche Kinderkrebsstiftung / / DRK.. Seite 5 von 16

6 Wir wollen 100 Prozent der Kinder mit Leukämie heilen Interview mit Prof. Dr. Günter Henze Der Kinderonkologe und Leukämie-Experte Prof. Dr. Günter Henze spricht im Interview mit dem Pressedienst Arzneimittel über die großen Therapieerfolge im Kampf gegen die Leukämieerkrankung. PD Arzneimittel: Herr Professor Henze, statt Ihrem ursprünglichen Berufswunsch Musiker zu folgen, haben Sie sich für die Kinderonkologie entschieden und hier über 30 Jahre lang die Forschung und Behandlung auf dem Gebiet der akuten lymphatischen Leukämie mit vorangebracht. Was hat Sie persönlich eigentlich so stark an diesem Krankheitsbild interessiert, dass Sie ihm große Teile Ihres beruflichen Lebens gewidmet haben? Foto: Charité Prof. Dr. Henze: Zuerst hatte ich mich entschlossen, überhaupt Medizin zu studieren und habe an Kinderonkologie und Leukämien bei Kindern noch gar nicht gedacht. Das hat sich dann durch meine berufliche Laufbahn ergeben, ich bin Kinderarzt geworden und kam dann in die Kinderonkologie. Dort habe ich gesehen, dass man Leukämie und auch andere bösartige Krankheiten bei Kindern offenbar doch mit einem gewissen Erfolg behandeln konnte und das war dann der Ansporn, mich auf diesem Gebiet zu engagieren und weiter daran mitzuarbeiten, die Überlebens- und Heilungschancen der Kinder zu verbessern. PD Arzneimittel: Noch in den 70er Jahren galt die Diagnose Leukämie im Allgemeinen als Todesurteil, heute kann man schon mehr als 80 Prozent aller kindlichen Leukämien heilen. Woraus erklärt sich dieser Quantensprung in der Behandlung und was hat die Forschung hier voran gebracht? Waren das eher die großen Sprünge, z.b. ganz neue Therapieoptionen oder waren das eher die Entwicklungen Schritt für Schritt? Prof. Dr. Henze: Es gab schon in den 70er Jahren Insider, die wussten, dass man Leukämien offenbar doch behandeln kann und dass ein Teil der Kinder überlebt. Mein erster Chef Professor Riehm hatte 1970 mit einer Studie begonnen, bei der man sah, dass gut die Hälfte der Kinder in Langzeitremission blieb, sie also offenbar geheilt waren. Parallel dazu wurde auch in Amerika auf diesem Gebiet weitergeforscht. Der Sprung von 50 auf 70 Prozent Heilungsquote war relativ einfach, denn man lernte schnell wie man die Chemotherapie, die als einzige Behandlungsmöglichkeit zur Verfügung stand, besser einsetzen konnte. Am Anfang galt das einfache Prinzip Mehr hilft mehr aber es wurde schnell klar, dass sich irgendwann die Nebenwirkungen nicht mehr beherrschen lassen würden. Außerdem brauchte nicht jeder Patient die gleiche intensive Therapie. Man musste Seite 6 von 16

7 das System also verfeinern. Wenn wir heute an dem Punkt sind, wo mit der einmaligen Behandlung etwa 80 Prozent der Kinder langfristig in Remission bleiben, dann liegt das vor allem an diesem Feintuning in der Chemotherapie. Heute wissen wir mehr über die Leukämie und ihre genetischen Faktoren, wir wissen besser, wie man die Therapie steuern kann und wir sortieren die Patienten besser in bestimmte Risikogruppen ein, die dann eine Behandlung bekommen, die ihrem Risiko angepasst ist. Der Sprung von 30 oder 50 auf 70 Prozent Heilungsquote war in der Rückschau viel einfacher als der Zuwachs auf Prozent. PD Arzneimittel: Die genauen Ursachen der Leukämie sind noch immer nicht hinreichend wissenschaftlich belegt. Als Risikofaktoren gelten u. a. erbliche Vorbelastung, bestimmte chemischen Substanzen oder auch Strahlenbelastung. Warum ist es eigentlich bei der Leukämie so schwer, die Wurzeln des Übels zu finden? Prof. Dr. Henze: Es gibt nicht DIE Ursache der Leukämie, die wird es nie geben, sondern es gibt so muss man es wohl sagen eine bestimmte Bereitschaft oder Veranlagung die dafür verantwortlich ist, dass der eine leichter an Leukämie erkranken kann als der andere. Sie ist aber keine erbliche Krankheit im engeren Sinne, sondern resultiert aus Veränderungen an den Chromosomen und an den Genen. Wir finden bei bestimmten Untergruppen der Leukämien ganz konstante und immer wiederkehrende Veränderungen und man muss wohl davon ausgehen, dass die Leukämie letztlich ein Unfall ist. Es kann zum Beispiel mit einem harmlosen Infekt beginnen, der dazu führt, dass Zellen des Immunsystems plötzlich anfangen sich zu teilen. Dabei kommt es zu fehlerhaften Teilungen und dies führt meistens entweder dazu, dass eine Zelle gar nicht mehr vermehrungsfähig ist und zugrunde geht oder sie mit dem Defekt noch eine begrenzte Spanne lebt. Bei manchen Menschen treten in den Zellen aber Veränderungen auf, die dazu führen dass diese Zelle zur Leukämiezelle wird. Das heißt die Zelle fängt an, ihr Eigenleben zu entwickeln und hält sich nicht mehr an die normalen Spielregeln. Bei vielen unserer Zellteilungen kommt es wahrscheinlich zu Fehlern, aber wir merken es gar nicht. Wenn aber bei solchen fehlerhaften Zellteilungen Leukämiezellen entstehen, dann erkrankt man an einer Leukämie. PD Arzneimittel: Sprechen wir über die Leukämie-Therapie: Heutzutage werden 90 Prozent der jungen Patientinnen und Patienten im Rahmen von klinischen Studien behandelt - ein sehr sensibler und stark reglementierter Bereich. Welche besonderen Herausforderungen ergeben sich hieraus für Behandelnde und Behandelte ist das Reglement eher eine Hilfe oder eine Hürde? Prof. Dr. Henze: Das ist ein heikler Punkt, weil die klinischen Studien die Heilungsraten bei Leukämien und auch bei anderen bösartigen Krankheiten bei Kindern und Jugendlichen wesentlich verbessert haben. Dass wir in Deutschland über 90 Prozent der Kinder im Rahmen von klinischen Studien behandeln, ist weltweit ziemlich einzigartig. Hierzulande sind die Kinderonkologen sehr früh zu der Erkenntnis gekommen, dass jeder allein für sich nicht viel ausrichten kann weil man aufgrund der geringen Patientenzahlen keine schlüssigen Ergebnisse bekommt. Wenn man wirklich relevante Resultate erarbeiten möchte, dann kann man das nur in Form von Kooperationen in klinischen Studien tun. Die Bedingungen dafür Seite 7 von 16

8 sind durch die Novellierung des Arzneimittelgesetzes infolge einer EU-Richtlinie aber sehr viel schwieriger geworden, weil die administrativen Vorgänge und Auflagen ein Ausmaß angenommen haben, das fast nicht mehr zu bewältigen ist. Natürlich zielte die Gesetzesänderung darauf ab, die Situation verbessern. Vor allem sollte die Sicherheit im Umgang mit den Medikamenten erhöht und die Patienten nicht ungebührlichen Risiken ausgesetzt werden. Wir müssen bei Kindern ja immer noch Medikamente einsetzen, die für sie gar nicht zugelassen sind. Das liegt aber gerade daran, dass es vorher eben keine klinischen Studien für Kinder gab. Durch die neuen Regelungen ist das System furchtbar schwerfällig geworden und die Anzahl neuer Studien sinkt deutlich. Dafür überwiegen Registerstudien, bei denen nur noch Patientendaten gemeldet, gesammelt und ausgewertet werden. Studien mit ganz speziellen Fragestellungen sind dagegen viel schwieriger geworden, weil die Kosten durch den neuen administrativen Aufwand gestiegen sind. Wer soll das noch bezahlen? Die sogenannten investigator initiated trials, also wissenschaftsgetriebenen Studien, sind ja keine Zulassungsstudien für Medikamente. Es geht hier vielmehr um Therapieoptimierung, um ein Behandlungskonzept, bei dem wir wissen wollen, ob es besser ist als das vorhergehende. Diese Studien werden hauptsächlich von der Deutschen Krebshilfe und der Deutschen Kinderkrebsstiftung finanziert und die bekommen ihr Geld vor allem durch Spenden. Von offizieller Seite gibt es für solche Studien keine Förderung, die es erlauben würde, sie mit den entsprechenden Auflagen durchzuführen. PD Arzneimittel: Welche Rolle spielen denn genau für Kinder entwickelte Medikamente bei der Therapieoptimierung? Und: Geht es dabei eher um bewährte oder um ganz neue Wirkstoffe? Prof. Dr. Henze: Die Ergebnisse, die bei der Behandlung von Leukämien im Kindesalter und eigentlich auch bei der Mehrzahl aller anderen bösartigen Erkrankungen erreicht wurden, sind im Grunde mit alten Medikamenten erreicht worden. Die neuen Medikamente spielen dabei eine weniger bedeutende Rolle, denn sie haben die Heilungschancen nicht wirklich verbessert. Neue Entwicklungen machen sich vor allem bestimmte Kenntnisse über genetische Veränderungen der Leukämie zunutze, um gezielter behandeln zu können. Mit solchen targeted therapies kann man die Krankheit zwar beeinflussen aber man heilt sie damit oft genug nicht. Ein positives Beispiel ist allerdings Imatinib bei der chronischen myeloischen Leukämie, die ja vorwiegend bei Erwachsenen vorkommt. Hier kann der Patient tatsächlich mit der Einnahme einer Tablette pro Tag ein weitgehend normales Leben mit relativ geringen Nebenwirkungen führen. Leider funktioniert das mit anderen Medikamenten bei anderen Krankheiten viel weniger gut, so dass wir, glaube ich, von der personalisierten Therapie noch ein ganzes Stück entfernt sind. Aber die Entwicklung neuer Medikamente geht natürlich schon in die Richtung, dass man mit weniger Nebenwirkungen möglichst noch bessere Ergebnisse erzielen möchte. PD Arzneimittel: Und wann wird man bei den Kinderleukämien soweit sein, wie sieht hier die Zukunft aus? Prof. Dr. Henze: Das ist schwer zu sagen. Es gibt zum Beispiel jetzt ein neues Medikament, das auf immunologischer Basis wirkt, das Leukämiezellen erkennt, sich an sie bindet und Seite 8 von 16

9 dafür sorgt, dass körpereigene Zellen angelockt werden und diese Leukämiezellen zerstören. Das ist fantastisch, nie zuvor habe ich eine so schnelle und durchschlagende Wirkung gesehen - ohne zytostatische Chemotherapie, die wir sonst verwenden. Das sind neue Wirkprinzipien, die jetzt erforscht werden und die sich bestimmte Erkenntnisse über genetische Veränderungen und Mechanismen der Krankheitsbekämpfung durch den Patienten selbst nutzbar machen. Was sind das für Mechanismen, die dazu führen oder auch nicht dazu führen, dass man Leukämie bekommt? Es gibt ja Menschen, die exakt unter denselben Bedingungen leben und nicht an Leukämie erkranken, aber warum erkranken sie nicht? Weil ihr Immunsystem vielleicht so funktioniert, dass sie rechtzeitig Zellen erkennen und eliminieren, bevor sie zur Leukämie werden? Wenn wir diese Zusammenhänge noch besser verstehen, können wir auch gezielt Medikamente entwickeln und Wege finden, die Leukämie zu bekämpfen. PD Arzneimittel: Immer mehr junge Leukämiepatienten überstehen die Krankheit und können danach wieder ein normales Leben führen. Müssen sie eigentlich auch als Erwachsene weiter ärztlich begleitet und behandelt werden? Prof. Dr. Henze: Es stimmt, die Mehrzahl der Patienten überlebt heute glücklicherweise, und ich kenne viele, die inzwischen eigene Familien haben. Natürlich sind die Ergebnisse der Leukämiebehandlung noch nicht so alt, dass man sagen könnte, diese Menschen hätten eine normale Lebenserwartung. Wir hoffen das natürlich, aber wir wissen auch, dass durch bestimmte Behandlungsformen Spätfolgen auftreten können. Deshalb sind wir daran interessiert, unsere Patienten regelmäßig, nach Möglichkeit auch nach 20, 30 Jahren wieder zu sehen. Heute wissen wir zum Beispiel, dass die Bestrahlung des Gehirns, die früher maßgeblicher Bestandteil aller Leukämiebehandlungen war, nachteilige Effekte auf die Gehirnentwicklung hat und damit auf die geistige und intellektuelle Entwicklung der Kinder. Deswegen ist die Hirnbestrahlung jetzt auch nicht mehr Bestandteil der Therapie. Das ist genau das, was wir als Therapieoptimierung bezeichnen. PD Arzneimittel: Sie haben sich ja speziell mit der Therapie von wiedererkrankten Patienten beschäftigt, daran wird im Moment auch an der Charité weitergeforscht. Was ist das Ziel der Wissenschaftler? Prof. Dr. Henze: Die Entwicklung hier ist ein gutes Beispiel für Therapieoptimierung. Wir haben an der Charité seit 1983 Rezidiv-Studien durchgeführt und aktuell gibt es eine internationale Studie zur Behandlung von Kindern mit Leukämierückfällen, die auch Länder außerhalb von Europa einschließt. Wir wissen, dass etwa die Hälfte der Kinder mit Rezidiv zu retten ist. Wenn also 80 Prozent nach einmaliger Behandlung überleben, dann erleiden etwa 20 Prozent einen Rückfall, und von diesen können wir noch einmal die Hälfte mit den heute möglichen Therapien, die Stammzelltransplantation inbegriffen, heilen. Das heißt also, die Überlebenschance liegt insgesamt bei etwa 90 Prozent. Das ist schon fantastisch, aber wir wollen hier natürlich nicht stehenbleiben sondern 100 Prozent der Kinder heilen und das nach Möglichkeit mit möglichst wenig nachteiligen Effekten - akut oder auch spät - für die Patienten. Insofern bleibt auch für die Zukunft noch eine ganze Menge zu tun. Seite 9 von 16

10 Herr Professor Henze, vielen Dank für das Gespräch. Das Interview führte Andreas Aumann, BPI-Pressereferent. Unter finden Sie das Interview sowie einzelne O-Töne auch im Audioformat. Der kürzlich emeritierte Kinderonkologe Prof. Dr. med. Dr. h.c. Günter Henze war über 30 Jahre lang in der Kinderkrebsforschung tätig und hat sich insbesondere mit der Behandlung von Rezidiven bei Leukämie beschäftigt. Von 1988 bis 2011 leitete er die Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie an der Berliner Charité und trug mit seiner Arbeit wesentlich dazu bei, Krebserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen besser zu verstehen und zu behandeln. Prof. Henze war unter anderem Vorsitzender der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH) und Präsident der Internationalen Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie (SIOP). Im Jahr 2009 erhielt er den Deutschen Krebspreis für seine Forschungen im Bereich der akuten lymphatischen Leukämie. Seite 10 von 16

11 5-Jahres-Überlebensrate in Prozent Pressedienst Arzneimittel Daten & Fakten Die Leukämiebehandlung bei Kindern ist eine Erfolgsgeschichte. Vor allem weil die Therapien immer besser auf die Patienten abgestimmt und verfeinert wurden, konnten immer mehr von ihnen geheilt werden. Erste entscheidende Erfolge wurden zwischen den 60er und 70er Jahren durch den Einsatz der neuen Chemotherapien erzielt. Mitte der 60er Jahren lag die 5-Jahres-Überlebensrate bei der im Kindesalter häufig vorkommenden akuten lymphatischen Leukämie noch weit unter zehn Prozent. Ende der 70er Jahre überlebten bereits fast 70 Prozent der jungen Patienten. Immer zielgenauer wurde die Chemotherapie eingesetzt, zum Teil auch in Kombination mit Stammzelltransplantationen, so dass Mitte der 90er Jahre bereits über 80 Prozent der Kinder mit ALL überlebten. Die positive Entwicklung setzte sich weiter fort, aktuell können rund 90 Prozent der jungen ALL-Patienten geheilt werden. Verbesserung der 5-Jahres-Überlebensrate bei Kindern unter 15 Jahren durch die Fortschritte in der ALL-Therapie 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Darstellung: medac Quellen: Haut et al. 1959; Zuelzer 1964; Stiller/Bunch 1990; Smith et al Seite 11 von 16

12 Leukämie ist die mit Abstand häufigste Krebserkrankung bei Kindern und Jugendlichen. Rund 34 Prozent der unter 18-Jährigen Krebspatienten leiden daran. Weitere häufige Krebserkrankungen im Kindesalter sind Tumore des Zentralen Nervensystems (ZNS), die bei rund 23 Prozent der Patienten vorkommen sowie Lymphome, die 12 Prozent aller Krebserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen ausmachen. Seite 12 von 16

13 < > 85 Inzidenz / Pressedienst Arzneimittel Nach Angaben des Robert-Koch-Institutes (RKI) erkranken in Deutschland pro Jahr mehr als Menschen an einer Leukämie, die meisten von ihnen erst im mittleren und fortgeschrittenen Alter. Die akute lymphatische Leukämie (ALL) hingegen tritt in Industrieländern vor allem im Kleinkindalter auf, wie am Beispiel der US-Statistik zur altersspezifischen Leukämie- Neuerkrankungsrate (Inzidenz) deutlich wird. Demnach sind in den USA zwischen 2004 und 2008 in der Gruppe der 1 bis 4-Jährigen rund 7 von Kindern an einer akuten lymphatischen Leukämie erkrankt. Andere Formen wie zum Beispiel die chronische lymphatische Leukämie (CLL) spielen statistisch erst in Altersgruppe aber etwa 50 Jahren eine Rolle. Hier erkrankten zwischen 2004 und 2008 rund 3 von Menschen neu an einer CLL. In der großen Gruppe der 55- bis 85-Jährigen steigt die Zahl der Neuerkrankungen steil an. Bei den 85-Jährigen wurden 35 neue CLL-Fälle auf Menschen registriert. Altersspezifische Leukämie-Inzidenz (USA ) 37, , , , , ,5 10 7,5 5 2,5 0 ALL CLL AML CML Patientenalter in Jahren Quelle: SEER Cancer Statistics Review, ( Darstellung: medac Seite 13 von 16

14 Wussten Sie eigentlich, dass die Physikerin und zweimalige Nobelpreisträgerin Marie Curie im Jahr 1934 an einer Leukämieerkrankung verstarb? Die Krankheit ist vermutlich eine Folge der jahrelangen Arbeit mit der radioaktiven Strahlung, als deren Entdecker sie und ihr Mann Pierre gelten, der Begriff Leukämie von dem berühmten deutschen Mediziner Rudolph Virchow im 19. Jahrhundert geprägt wurde und aus dem Griechischen übersetzt weißes Blut bedeutet? Virchow hatte das Blut seiner Leukämiepatienten untersucht und festgestellt, dass darin die weißen Blutkörperchen in ungewöhnlich hoher Menge vorhanden waren, die amerikanische Schriftstellerin Susan Sontag bereits zwei Krebskrankheiten überstanden hatte, bevor sie im Jahr 2004 an den Folgen einer Leukämie starb? Sie war Mitte der 70er Jahren an Brustkrebs und Ende der 90er Jahre an Gebärmutterkrebs erkrankt, die sehr seltene Humane T-Zell-Leukämie (HTL) vermutlich als einzige Blutkrebsart durch Viren ausgelöst werden kann? Die sogenannten HTL-Viren treten vor allem in Japan auf, in unseren Breiten kommen sie praktisch nicht vor, der US-Schauspieler Ryan O Neal, der als Oliver im Film Love Story (1970) seine Frau Jenny durch eine Blutkrebserkrankung verliert, im Jahr 2001 selbst an Leukämie erkrankte? Inzwischen hat er die Krankheit überwunden, seit 2005 ist O Neal in der TV-Serie Bones Die Knochenjägerin zu sehen, das Zentrale Knochenmarkspender-Register Deutschland (ZKRD) in Ulm nach eigenen Angaben das europaweit größte und weltweit zweitgrößte Register seiner Art ist? Hier sind aktuell rund dreieinhalb Millionen potentielle Spender verzeichnet, die Entstehung der chronischen myeloischen Leukämie (CML) mit dem sogenannten Philadelphia-Chromosom zusammenhängt? Der Gendefekt, bei dem es zu einem fehlerhaften Austausch von Erbmaterial kommt, wurde 1960 von den US- Krebsforschern Peter Nowell und David Hungerford in Philadelphia entdeckt, Seite 14 von 16

15 der 17-jährige Deutsche Stefan Morsch der erste Europäer war, dem 1984 das Knochenmark eines nicht-verwandten Spenders übertragen wurde? Die Transplantation in Seattle (USA) verlief erfolgreich, Morsch starb aber wenige Monate später an den Folgen einer Lungenentzündung, im Kindesalter durchschnittlich mehr Jungen als Mädchen an Leukämie erkranken? Bei der Leukämieform T-Zell-ALL sind Jungen rund 5mal häufiger betroffen als Mädchen, bei den übrigen Typen der akuten lymphatischen Leukämie (ALL) ist das Verhältnis etwa 1 zu 1,3, der Fußballer Pirmin Schwegler im Alter von zwei Jahren an Leukämie erkrankte und seine Heilungschancen auf nur 10 Prozent eingeschätzt wurden? Nach mehreren Chemotherapien galt er im Alter von vier Jahren als geheilt, heute ist Schwegler Mittelfeldspieler bei Eintracht Frankfurt und Schweizer Nationalspieler. Seite 15 von 16

16 HINWEIS: Die Artikel im Pressedienst Arzneimittel enthalten nur allgemeine Hinweise und dürfen nicht zur medizinischen Selbstdiagnose oder behandlung verwendet werden. Sie können keinen Arztbesuch ersetzen. IMPRESSUM Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.v. Friedrichstraße Berlin Tel.: +49 (30) Fax: +49 (30) Internet: Verantwortlich: Joachim Odenbach Redaktion: Andreas Aumann, Luisa Lorenz Realisierung: BPI Service GmbH Copyright für Bilder, soweit nicht anders vermerkt: Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) e.v. Seite 16 von 16

in vivo Das Magazin der Deutschen Krebshilfe

in vivo Das Magazin der Deutschen Krebshilfe in vivo Das Magazin der Deutschen Krebshilfe 15.09.2009 Expertengespräch zum Thema Leukämie bei Kindern Und zu diesem Thema begrüße ich jetzt Professor Martin Schrappe, Direktor der Klinik für Allgemeine

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 15.12.2009 Expertengespräch zum Thema Leukämie Dr. Karl-Anton Kreuzer ist heute bei uns. Schön, dass Sie zu uns gekommen sind. Schönen guten

Mehr

Leukämie. weißes Blut, Blutkrebs. bösartige Erkrankung der weißen Blutkörperchen

Leukämie. weißes Blut, Blutkrebs. bösartige Erkrankung der weißen Blutkörperchen Leukämie weißes Blut, Blutkrebs bösartige Erkrankung der weißen Blutkörperchen Genetische Veränderungen der Stammzellen durch folgende Risikofaktoren: radioaktive Strahlung (Hiroshima und Nagasaki) Röntgenstrahlung

Mehr

3.20 Leukämien. Kernaussagen

3.20 Leukämien. Kernaussagen 148 Ergebnisse zur Leukämien 3.20 Leukämien Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Um die tausendwende traten in Deutschland jährlich ca. 4.800 Leukämien bei n und 4.300 bei auf, 7 % bis 10 % davon bei

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 11.11.2008 Expertengespräch zum Thema Leberkrebs Und zu diesem Thema begrüße ich jetzt Prof. Dr. Michael Manns, Direktor der Klinik für Gastroenterologie,

Mehr

medialog Urologie Da Vinci: Verbindung zwischen Tradition und Moderne Innere Medizin Blutdrucksenkung durch Verödung von Nierennerven Ausgabe 1/14

medialog Urologie Da Vinci: Verbindung zwischen Tradition und Moderne Innere Medizin Blutdrucksenkung durch Verödung von Nierennerven Ausgabe 1/14 Universitätsklinikum Halle (Saale) medialog zeitschrift des universitätsklinikums halle (saale) Urologie Da Vinci: Verbindung zwischen Tradition und Moderne Innere Medizin Blutdrucksenkung durch Verödung

Mehr

» DOCH NICHT UNSER KIND...«

» DOCH NICHT UNSER KIND...« Martine Hoffmann Elke Freudenberg Gilles Michaux Sven Gottschling» DOCH NICHT UNSER KIND...«Unterstützung für Eltern krebskranker Kinder Mit Geleitworten von Astrid Scharpantgen und Gerlind Bode Zum Download:

Mehr

Akute Leukämien und das Myelodysplastische Syndrom

Akute Leukämien und das Myelodysplastische Syndrom Akute Leukämien und das Myelodysplastische Syndrom Der Begriff Leukämie kommt aus dem Griechischen und bedeutet weißes Blut. Der Name rührt daher, dass bei Patienten mit Leukämie sehr viele weiße Blutzellen

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 10.03.2009 Expertengespräch zum Thema Plasmozytom Wir haben ihn eben schon im Film gesehen zusammen mit Wolfgang S., heute ist er hier: Prof.

Mehr

Leukämien. Ursachen. Symptome. Diagnose. Behandlung. Heilungschancen. Eine Information der Krebsliga

Leukämien. Ursachen. Symptome. Diagnose. Behandlung. Heilungschancen. Eine Information der Krebsliga Leukämien Ursachen Symptome Diagnose Behandlung Heilungschancen Eine Information der Krebsliga Leukä mien Leukämien sind bösartige Erkrankungen blutbildender Zellen. In der Umgangssprache wird dieser Krebs

Mehr

Leukämie (CML) Was ist Chronische Myeloische Leukämie? Download. Published on Novartis Austria (https://www.novartis.at)

Leukämie (CML) Was ist Chronische Myeloische Leukämie? Download. Published on Novartis Austria (https://www.novartis.at) Published on Novartis Austria (https://www.novartis.at) Home > Printer-friendly PDF > Leukämie (CML) Leukämie (CML) Was ist Chronische Myeloische Leukämie? Die chronische myeloische Leukämie (CML) ist

Mehr

Fakten zu Prostatakrebs

Fakten zu Prostatakrebs Fakten zu Prostatakrebs Jetzt informieren: www.deine-manndeckung.de Prostatakrebs ist eine Krebsart, die mehr Menschen betrifft, als man denkt: Mit 57.400 Neuerkrankungen pro Jahr ist Prostatakrebs die

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 13.05.2008 Expertengespräch zum Thema Hodgkin Lymphom Und zu diesem Thema begrüße ich jetzt Professor Andreas Engert, leitender Oberarzt der

Mehr

Publikumsvortrag an der AndreasKlinik Cham Zug vom 30. Mai 2006 Leukämien bei älteren Patienten: Neue diagnostische und therapeutische Möglichkeiten

Publikumsvortrag an der AndreasKlinik Cham Zug vom 30. Mai 2006 Leukämien bei älteren Patienten: Neue diagnostische und therapeutische Möglichkeiten Publikumsvortrag an der AndreasKlinik Cham Zug vom 30. Mai 2006 Leukämien bei älteren Patienten: Neue diagnostische und therapeutische Möglichkeiten PD Dr.med. Andreas Himmelmann PD Dr.med. Andreas Himmelmann

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 19.04.2011 Expertengespräch zum Thema Neuroblastom Und zu diesem Thema begrüße ich jetzt Prof. Frank Berthold, Direktor der Abteilung Kinderonkologie

Mehr

Psychosozial, Psychologisch, Psychotherapeutisch und dann noch die Kollegen

Psychosozial, Psychologisch, Psychotherapeutisch und dann noch die Kollegen Psychosozial, Psychologisch, Psychotherapeutisch und dann noch die Kollegen Von der Arbeit als PP in der Kinderonkologie eines Universitätsklinikums Hintergrund Krebs im Kindesalter: Behandlungszentren

Mehr

und mehr und mehr

und mehr und mehr Modul 2 Aufgabe 1: Blutstammzellen 1. Todesursachen in der Schweiz (2010) In der folgenden Abbildung sind die häufigsten Todesursachen in der Schweiz für das Jahr 2010 aufgeführt, wie sie vom Bundesamt

Mehr

» DOCH NICHT UNSER KIND...«

» DOCH NICHT UNSER KIND...« Martine Hoffmann Elke Freudenberg Gilles Michaux Sven Gottschling» DOCH NICHT UNSER KIND...«Unterstützung für Eltern krebskranker Kinder Mit Geleitworten von Astrid Scharpantgen und Gerlind Bode Zum Download:

Mehr

Krebs bei Kindern Leukämien

Krebs bei Kindern Leukämien Krebs bei Kindern Krebserkrankungen im Kindesalter werden seit 19 in den alten Bundesländern und seit 1991 auch in den neuen Bundesländern systematisch im bundesweiten Deutschen Kinderkrebsregister an

Mehr

Die neue Chance auf Leben. DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei

Die neue Chance auf Leben.  DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei Gegen leukämie brauchen wir sie! Die neue Chance auf Leben. www.dkms.de DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei kämpfen sie mit gegen Leukämie Ich stelle mir vor ich bin krank. Ein Spender wäre meine Rettung.

Mehr

Krebskranke Kinder haben in Deutschland eine hohe Wahrscheinlichkeit zu überleben

Krebskranke Kinder haben in Deutschland eine hohe Wahrscheinlichkeit zu überleben Krebskranke Kinder haben in Deutschland eine hohe Wahrscheinlichkeit zu überleben - IQWiG legt Abschlussbericht zur pädiatrisch-onkologischen Versorgung vor - Lebensqualität, Schmerzen und Langzeitfolgen

Mehr

Referat Blut Teil 3: Leukämien

Referat Blut Teil 3: Leukämien n 1. Definition Bei einer handelt es sich um eine bösartige (maligne) Erkrankung der weißen Blutkörperchen, bei der es zu einer qualitativen und meist auch quantitativen Veränderung der Leukozyten kommt.

Mehr

Von Sellafield bis Beznau 30 Jahre Streit über Kinderleukämie und Kernkraftwerke. Dr. J. Schädelin Prof. F. Niggli

Von Sellafield bis Beznau 30 Jahre Streit über Kinderleukämie und Kernkraftwerke. Dr. J. Schädelin Prof. F. Niggli Von Sellafield bis Beznau 30 Jahre Streit über Kinderleukämie und Kernkraftwerke Dr. J. Schädelin Prof. F. Niggli Häufigkeit von Krebs im Kindesalter 1 auf 600 Kinder unter 15 Jahren betroffen 1% aller

Mehr

3.18 Morbus Hodgkin. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Nach der Jahrtausendwende

3.18 Morbus Hodgkin. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Nach der Jahrtausendwende 132 Ergebnisse zur Morbus Hodgkin 3.18 Morbus Hodgkin Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Nach der tausendwende erkrankten pro in Deutschland etwa 1.040 und 940 an einem Morbus Hodgkin (Hodgkin-Lymphom).

Mehr

Vorbericht zu Versorgungsqualität veröffentlicht

Vorbericht zu Versorgungsqualität veröffentlicht IQWiG: Krebs bei Kindern und Jugendlichen: Vorbericht zu Versorgungsqualität veröffentlicht - Hohe Überlebenswahrscheinlichkeit für krebskranke Kinder in Deutschland - Lebensqualität, Schmerzen und Langzeitfolgen

Mehr

22. Onkologisches Symposium Große Fortschritte in der Leukämietherapie

22. Onkologisches Symposium Große Fortschritte in der Leukämietherapie 22. Onkologisches Symposium - 21.01.2017 Große Fortschritte in der Leukämietherapie Prof. Dr. Wolfgang Herr Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III - Hämatologie und intern. Onkologie Leukämien (Patienten

Mehr

Geschrieben von: SamoCan! Freitag, den 30. Januar 2015 um 21:12 Uhr - Aktualisiert Sonntag, den 29. November 2015 um 19:20 Uhr

Geschrieben von: SamoCan! Freitag, den 30. Januar 2015 um 21:12 Uhr - Aktualisiert Sonntag, den 29. November 2015 um 19:20 Uhr Alter Traum der Krebsmedizin Immuntherapie wirkt tatsächlich Statt Chemotherapie das körpereigene Immunsystem gegen Krebszellen einsetzen: Mit verblüffenden Erfolgen der Immuntherapie wird für viele Mediziner

Mehr

Ratgeber "Ernährung bei Krebs" zum Download

Ratgeber Ernährung bei Krebs zum Download Krebs: Starker Gewichtsverlust verhindert Heilung Ratgeber "Ernährung bei Krebs" zum Download Heidelberg (6. August 2009) - Krebs-Patienten verlieren im Laufe der Erkrankung oftmals sehr viel an Gewicht.

Mehr

KREBS-RISIKO (TUMORMARKER)

KREBS-RISIKO (TUMORMARKER) KREBS-RISIKO ((TUMORMARKER)) Deutschland gehört zu den Ländern mit der höchsten Lebenserwartung. Jeder Mensch ist vermutlich besorgt, ob er dieses in Aussicht stehende hohe Alter auch bei guter Gesundheit

Mehr

Errangen die Informationen dieser beiden Ärztinnen die Aufmerksamkeit, die sie verdienten? Nicht annähernd! Medien honorieren Frauen, die Tabus

Errangen die Informationen dieser beiden Ärztinnen die Aufmerksamkeit, die sie verdienten? Nicht annähernd! Medien honorieren Frauen, die Tabus Onkologie-Zeitschrift The Journal of Clinical Oncology dieses beeindruckende Ergebnis einer Studie: Wenn x-beliebige Frauen aus irgendwelchen Gründen wenigstens eine Aspirin-Tablette wöchentlich einnahmen,

Mehr

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN LEUKÄMIEN (C91-C95) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland

Mehr

3.10 Gebärmutterhals. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierten

3.10 Gebärmutterhals. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierten ICD-10 C53 Ergebnisse zur 83 3.10 Gebärmutterhals Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierten Erkrankungsraten an Gebärmutterhalskrebs haben zwischen 1980 und 2004 um ca. 40 %, die

Mehr

3.10 Gebärmutterhals. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierten

3.10 Gebärmutterhals. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierten ICD-10 C53 Ergebnisse zur 83 3.10 Gebärmutterhals Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierten Erkrankungsraten an Gebärmutterhalskrebs haben zwischen 1980 und 2004 um ca. 40 %, die

Mehr

Gesundheit aus der Natur Die Forschung der letzten Jahre hat ganz klar gezeigt, dass sich viele Symptome dank des erheblichen medizinischen

Gesundheit aus der Natur Die Forschung der letzten Jahre hat ganz klar gezeigt, dass sich viele Symptome dank des erheblichen medizinischen Gesundheit aus der Natur Die Forschung der letzten Jahre hat ganz klar gezeigt, dass sich viele Symptome dank des erheblichen medizinischen Fortschritts zwar sehr gut behandeln, die eigentlich zugrunde

Mehr

Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 LEUKÄMIEN (C91-C95) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/.) Europastandard Inzidenz Saarland 14 9,9 8, Mortalität Saarland 14 6, 4, geschätzte Inzidenz

Mehr

2. Regensburger Patiententag

2. Regensburger Patiententag 2. Regensburger Patiententag 7. Feb. 2015 Neues aus der Therapie von Leukämien und Lymphomen Wolfgang Herr Innere Medizin III Hämatologie und Onkologie Leukämien und Lymphome entstehen durch Veränderungen

Mehr

Frauen mit Brustkrebs könnten von einer autologen Stammzelltransplantation profitieren

Frauen mit Brustkrebs könnten von einer autologen Stammzelltransplantation profitieren Frauen mit Brustkrebs könnten von einer autologen Stammzelltransplantation profitieren IQWiG findet Belege für längeres ereignisfreies Überleben aber auch Hinweise auf schwerwiegende Komplikationen Berlin

Mehr

Neue Medikamente heilen auch schwierige Hepatitis C-Fälle

Neue Medikamente heilen auch schwierige Hepatitis C-Fälle Nur mit Tabletten, ohne Interferone Neue Medikamente heilen auch schwierige Hepatitis C-Fälle Hannover (28. Juli 2014) - Neue Wirkstoffe verändern derzeit die Therapie von chronischer Hepatitis C enorm:

Mehr

Chemotherapie. nicht immer. Es muss. sein: FEMTELLE TM Test zum Zeitpunkt der ersten Operation. upa/pai-1-test. Nutzen Sie den neuen

Chemotherapie. nicht immer. Es muss. sein: FEMTELLE TM Test zum Zeitpunkt der ersten Operation. upa/pai-1-test. Nutzen Sie den neuen FEMTELLE TM upa/pai-1-test Es muss nicht immer Chemotherapie sein: Nutzen Sie den neuen FEMTELLE TM Test zum Zeitpunkt der ersten Operation Patientinnen-Information Brustkrebs im Frühstadium ist heilbar.

Mehr

NON-HODGKIN-LYMPHOME (C82-C85)

NON-HODGKIN-LYMPHOME (C82-C85) EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN NON-HODGKIN-LYMPHOME (C82-C85) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard

Mehr

3.7 Lunge. Kernaussagen

3.7 Lunge. Kernaussagen ICD-10 C33, C34 Ergebnisse zur 61 3.7 Lunge Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Im 2004 erkrankten ca. 13.200 und 33.000 an Lungenkrebs. Die Zahl der jährlichen Erkrankungsfälle hat sich bei den seit

Mehr

Bestandteile des Immunsystems

Bestandteile des Immunsystems Das Immunsystem des Menschen ist eines der wichtigsten Systeme des menschlichen Körpers, denn mit einem defekten Immunsystem führen viele Erkrankungen durch Keime unweigerlich zum Tod, weil der Körper

Mehr

medialog Urologie Da Vinci: Verbindung zwischen Tradition und Moderne Innere Medizin Blutdrucksenkung durch Verödung von Nierennerven Ausgabe 1/14

medialog Urologie Da Vinci: Verbindung zwischen Tradition und Moderne Innere Medizin Blutdrucksenkung durch Verödung von Nierennerven Ausgabe 1/14 Ausgabe 1/14 Universitätsklinikum Halle (Saale) medialog zeitschrift des universitätsklinikums halle (saale) Urologie Da Vinci: Verbindung zwischen Tradition und Moderne Innere Medizin Blutdrucksenkung

Mehr

Autoimmun-Lymphoproliferatives Syndrom (ALPS)

Autoimmun-Lymphoproliferatives Syndrom (ALPS) CC CI C Centrum für Chronische Immundefizienz Autoimmun-Lymphoproliferatives Syndrom (ALPS) 1. ALPS - was ist das? 2. Wie häufig ist die Erkrankung? 3. Was sind die Ursachen der Erkrankung? 4. Ist es eine

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 11.03.2008 Expertengespräch zum Thema Familiärer Darmkrebs Und zu diesem Thema begrüße ich jetzt Prof. Guido Adler, ärztlicher Direktor der

Mehr

Begrüßung und Einführung

Begrüßung und Einführung Begrüßung und Einführung Hubert Schrezenmeier Institut für Klinische Transfusionsmedizin und Immungenetik Ulm DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg Hessen Institut für Transfusionsmedizin, Universität

Mehr

Das Altern beginnt mit den Stammzellen

Das Altern beginnt mit den Stammzellen Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/das-altern-beginnt-mit-denstammzellen/ Das Altern beginnt mit den Stammzellen Die Rolle von Stammzellen bei Alterungsprozessen

Mehr

NON-HODGKIN-LYMPHOME (C82-C85)

NON-HODGKIN-LYMPHOME (C82-C85) EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN NON-HODGKIN-LYMPHOME (C82-C85) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard

Mehr

Biologika trotz Nebenwirkungen sicher anwendbar

Biologika trotz Nebenwirkungen sicher anwendbar Zielgenaue Medikamente gegen Rheuma Biologika trotz Nebenwirkungen sicher anwendbar Köln (23. September 2009) Biotechnologische Medikamente gegen Rheuma sogenannte Biologika lindern nicht nur die Krankheit

Mehr

20 von 100. an Krebs erkrankten Kindern sterben immer noch. ehemals KIND UND KREBS

20 von 100. an Krebs erkrankten Kindern sterben immer noch. ehemals KIND UND KREBS 20 von 100 an Krebs erkrankten Kindern sterben immer noch. ehemals KIND UND KREBS Ärzte können es! Die Zahl der an Krebs neu erkrankten Kinder etwa 220 pro Jahr in der Schweiz ist gering, trotzdem sterben

Mehr

Lymphome bei Patienten mit Sjögren-Syndrom

Lymphome bei Patienten mit Sjögren-Syndrom Lymphome bei Patienten mit Sjögren-Syndrom Puchtler 5/2014 25.05.2014 0 Zusammensetzung des Blutes Rote Blutkörperchen (Erythrozyten) Blutplättchen (Thrombozyten) Weiße Blutkörperchen (Leukozyten) - Granulozyten

Mehr

Einfluss der Lymphombehandlung auf das Blut. Michael Gregor Abteilung für Hämatologie Kantonsspital Luzern

Einfluss der Lymphombehandlung auf das Blut. Michael Gregor Abteilung für Hämatologie Kantonsspital Luzern Einfluss der Lymphombehandlung auf das Blut Michael Gregor Abteilung für Hämatologie Kantonsspital Luzern Zusammensetzung des Blutes Blutgefäss Erythrozyten Blutkörperchen (Zellen) Blutflüssigkeit (Plasma)

Mehr

Gallenblasenkrebs. Ursachen. Symptome. Diagnose. Behandlung. Heilungschancen. Eine Information der Krebsliga

Gallenblasenkrebs. Ursachen. Symptome. Diagnose. Behandlung. Heilungschancen. Eine Information der Krebsliga Gallenblasenkrebs Ursachen Symptome Diagnose Behandlung Heilungschancen Eine Information der Krebsliga Gallenblasenkrebs Die Gallenblase ist ein dünnwandiger, mit glatten Muskelfasern durchsetzter Schleimhautsack,

Mehr

Hämatologische Erkrankungen - Neue Behandlungsmöglichkeiten bei CLL / CML

Hämatologische Erkrankungen - Neue Behandlungsmöglichkeiten bei CLL / CML Hämatologische Erkrankungen - Neue Behandlungsmöglichkeiten bei CLL / CML Von Priv.-Doz. Dr. R. Liersch Gemeinschaftspraxis für Hämatologie und Onkologie, Münster Innere Medizin III (Hämatologie/Onkologie)Clemenshospital

Mehr

Krebs bei Kindern Leukämien ZNS-Tumoren

Krebs bei Kindern Leukämien ZNS-Tumoren Am Deutschen Kinderkrebsregister werden seit 1980 (seit 1991 auch aus den neuen Bundesländern) alle bei unter 15-Jährigen auftretende maligne Krebserkrankungen sowie histologisch gutartige Hirntumoren

Mehr

Frauenkrebs Kommunikationsprojekt. Krebs und die genetische Verbindung

Frauenkrebs Kommunikationsprojekt. Krebs und die genetische Verbindung Frauenkrebs Kommunikationsprojekt Koordiniert durch das Europäische Institut für Frauengesundheit http://www.eurohealth.ie/cancom/ Krebs und die genetische Verbindung In Irland ist Brustkrebs eine der

Mehr

Geben für Leben. Rechtsform: Das Österreichische Stammzell-Register ist ein gemeinnütziger Fonds nach dem Stiftungs- und Fonds-Gesetz

Geben für Leben. Rechtsform: Das Österreichische Stammzell-Register ist ein gemeinnütziger Fonds nach dem Stiftungs- und Fonds-Gesetz Geben für Leben Die Organisation Rechtsform: Das Österreichische Stammzell-Register ist ein gemeinnütziger Fonds nach dem Stiftungs- und Fonds-Gesetz Adresse: Florianigasse 38/12 A - 1080 Wien Austria,

Mehr

DAS BESTE MITTEL GEGEN BLUTKREBS SIND SIE. INFORMATION ZUR STAMMZELLSPENDE.

DAS BESTE MITTEL GEGEN BLUTKREBS SIND SIE. INFORMATION ZUR STAMMZELLSPENDE. DAS BESTE MITTEL GEGEN BLUTKREBS SIND SIE. INFORMATION ZUR STAMMZELLSPENDE. Als registrierter Stammzellspender bei der DKMS gemeinnützige GmbH haben Sie mit etwas Glück die Chance, einem Blutkrebspatienten

Mehr

Nur in bestimmten Fällen werden Rezidive zuverlässiger erkannt als mit herkömmlichen Verfahren

Nur in bestimmten Fällen werden Rezidive zuverlässiger erkannt als mit herkömmlichen Verfahren Nutzen von PET und PET/CT bei Eierstockkrebs ist nicht belegt Nur in bestimmten Fällen werden Rezidive zuverlässiger erkannt als mit herkömmlichen Verfahren Köln (23. Mai 2012) - Mangels Studien gibt es

Mehr

Die verschiedenen Arten der Leukämie. Man unterscheidet vier Grundarten der Leukämie, die in zwei Gruppen aufgeteilt werden:

Die verschiedenen Arten der Leukämie. Man unterscheidet vier Grundarten der Leukämie, die in zwei Gruppen aufgeteilt werden: Die Leukämien TEIL 1/4 Oft sprechen wir von der Leukämie im Singular. Diese hämatologische Krankheit existiert jedoch in verschiedenen Formen. Leukämien werden gemeinhin auch als Blutkrebs bezeichnet.

Mehr

Patientenpass CML. Für. (Name des Patienten) Bitte bei jedem Arztbesuch mitbringen

Patientenpass CML. Für. (Name des Patienten) Bitte bei jedem Arztbesuch mitbringen Patientenpass CML Für (Name des Patienten) Bitte bei jedem Arztbesuch mitbringen 1 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3 Patientendaten und Ersterhebung 4-5 Übersicht Medikamenteneinnahme 6 Bedeutung der

Mehr

Moderne und zielgerichtete Therapie der akuten Leukämie

Moderne und zielgerichtete Therapie der akuten Leukämie Universitätsklinikum Regensburg Moderne und zielgerichtete Therapie der akuten Leukämie Wolfgang Herr Innere Medizin III (Hämatologie u. internistische Onkologie) Klinik und Poliklinik für Innere Medizin

Mehr

Das beste Mittel gegen Blutkrebs sind Sie.

Das beste Mittel gegen Blutkrebs sind Sie. Information zur Stammzellspende. Das beste Mittel gegen Blutkrebs sind Sie. Martin Q., registrierter Stammzellspender Ein Menschenleben zu retten ist so einfach. Friederike K., Stammzellspenderin Als registrierter

Mehr

3.12 Eierstöcke. ähnlich den Seminomen und embryonalen Hodentumoren. Kernaussagen

3.12 Eierstöcke. ähnlich den Seminomen und embryonalen Hodentumoren. Kernaussagen ICD-10 C56 Ergebnisse zur 93 3.12 Eierstöcke Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die Neuerkrankungsraten haben sich zwischen 1980 und 2004 in den verschiedenen Altersgruppen unterschiedlich entwickelt.

Mehr

Strahlenbiologische Grundlagen

Strahlenbiologische Grundlagen Strahlenbiologische Grundlagen Wolfgang-Ulrich MüllerM Häufigkeit von Tumoren im Kindesalter (auf der Basis der Jahre 1997-2006) (Quelle: Robert-Koch-Institut basierend auf den Daten des Deutschen Kinderkrebsregisters,

Mehr

Typisierungsaktion Ablauf und Information für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Firma

Typisierungsaktion Ablauf und Information für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Firma Typisierungsaktion Ablauf und Information für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Firma Mittwoch, 09.11.2016 von 09.00 16.00 Uhr beim Betriebsärztlichen Dienst Für eine möglichst rasche und fehlerfreie

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 10.06.2008 Expertengespräch zum Thema Magenkrebs Und zu diesem Thema begrüße ich jetzt Privatdozent Dr. Markus Möhler, Oberarzt der ersten

Mehr

Impfen zur Vorbeugung von Gebärmutterhalskrebs Die wichtigsten Fragen und Antworten

Impfen zur Vorbeugung von Gebärmutterhalskrebs Die wichtigsten Fragen und Antworten Impfen zur Vorbeugung von Gebärmutterhalskrebs Die wichtigsten Fragen und Antworten Im November 2006 wurde in der Schweiz ein neuer Impfstoff zugelassen, der Frauen vor Gebärmutterhalskrebs schützen kann.

Mehr

mund auf gegen blutkrebs.

mund auf gegen blutkrebs. mund auf gegen blutkrebs. stäbchen rein, spender sein. Jetzt Registrierungsset anfordern: www.dkms.de Eine Kooperation mit der BZÄK. dkms Deutsche Knochenmarkspenderdatei kämpfen sie mit gegen Blutkrebs

Mehr

Herkunft Blutstammzellen Arbeitsblatt

Herkunft Blutstammzellen Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die Sch erfahren, auf welche Art man Menschen helfen kann (Transplantation). Die Sch lösen das, welches die Abläufe beschreibt und visuell darstellt. Ziel Die Sch erklären

Mehr

27. Mai 2016 (Sel) Blutkrebs ist gut behandelbar.

27. Mai 2016 (Sel) Blutkrebs ist gut behandelbar. Nr. 19 27. Mai 2016 (Sel) Blutkrebs ist gut behandelbar. Interview mit Professor, Leiter der Klinischen Kooperationseinheit Moekulare Hämatologie/Onkologie des Deutschen Krebsforschungszentrums und des

Mehr

Krebs - was kann ich tun?

Krebs - was kann ich tun? Krebs - was kann ich tun? von Dr. Ursula Vehling-Kaiser 1. Auflage Krebs - was kann ich tun? Vehling-Kaiser schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG W. Zuckschwerdt 2010 Verlag

Mehr

Ein Wirkstoff ist ein Stoff der Krankheiten heilen oder lindern kann. Er kann natürlicher oder künstlicher Herkunft sein.

Ein Wirkstoff ist ein Stoff der Krankheiten heilen oder lindern kann. Er kann natürlicher oder künstlicher Herkunft sein. Buch S. 83 Aufgabe 1 Ein Wirkstoff ist ein Stoff der Krankheiten heilen oder lindern kann. Er kann natürlicher oder künstlicher Herkunft sein. Buch S. 83 Aufgabe 2 Suche nach Wirkstoff Testen der Wirksamkeit

Mehr

NEIN. Nein zum Gebärmutterhalskrebs. Lassen Sie sich dagegen impfen. Fragen Sie Ihren Arzt.

NEIN. Nein zum Gebärmutterhalskrebs. Lassen Sie sich dagegen impfen. Fragen Sie Ihren Arzt. NEIN Nein zum Gebärmutterhalskrebs. Lassen Sie sich dagegen impfen. Fragen Sie Ihren Arzt. Wie häufig ist Gebärmutterhalskrebs? - Weltweit ist Gebärmutterhalskrebs sehr häufig; er ist bei Frauen die dritthäufigste

Mehr

Homöopathische Behandlung bei Krebs

Homöopathische Behandlung bei Krebs Homöopathische Behandlung bei Krebs Petra Merker Heilpraktikerin, Klassische Homöopathie Schulstr. 18, 64283 Darmstadt www.die-globuli-werkstatt.de Krebs ist immer noch das Schreckgespenst Nummer eins

Mehr

3.14 Hoden. Kernaussagen

3.14 Hoden. Kernaussagen ICD-10 C62 Ergebnisse zur 103 3.14 Hoden Kernaussagen Inzidenz: Im 2004 erkrankten in Deutschland etwa 4.750 an Hodenkrebs. Aufgrund des frühen Erkrankungsgipfels mit einem mittleren Erkrankungsalter von

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs. Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost)

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs. Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost) Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost) 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt

Mehr

Genetische Unterschiede beeinflussen die Wirkung von Anti-Brechmitteln

Genetische Unterschiede beeinflussen die Wirkung von Anti-Brechmitteln Chemotherapie: Wenn die Übelkeit nicht aufhört Genetische Unterschiede beeinflussen die Wirkung von Anti-Brechmitteln Heidelberg (4. Januar 2011) Häufige Nebenwirkungen einer Chemotherapie sind Übelkeit

Mehr

Diabetes: Millionen Menschen von Blindheit bedroht

Diabetes: Millionen Menschen von Blindheit bedroht Themenpaket der CBM, Stand: April 2016 Christoffel-Blindenmission Deutschland e.v. Stubenwald-Allee 5 64625 Bensheim Tel.: (0 62 51) 1 31-1 90 Fax: (0 62 51) 1 31-1 99 E-Mail: presse@cbm.de www.cbm.de

Mehr

Konisation bei Vorstufen des Gebärmutterhalskrebses: Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Konisation bei Vorstufen des Gebärmutterhalskrebses: Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten Konisation bei Vorstufen des es: Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten Allgemeinverständliche Version: Hintergrundinformation zum Rapid Report V09-01B Stand: Impressum Herausgeber: Institut für Qualität

Mehr

Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen

Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen Sehstörungen bei Kindern und Jugendlichen Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen München (29. August 2012) Multiple Sklerose (MS), eine chronisch-entzündliche Erkrankung von Gehirn und Rückenmark,

Mehr

3.21 Krebs gesamt. Hintergrund. Kernaussagen

3.21 Krebs gesamt. Hintergrund. Kernaussagen 156 Ergebnisse zur Krebs gesamt 3.21 Krebs gesamt Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Im 2004 erkrankten in Deutschland ca. 230.500 und ca. 206.000 an einer Krebserkrankung (ohne nicht melanotische Hauttumoren).

Mehr

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Johannes Drach Medizinische Universität Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung

Mehr

Wie wird Krebs behandelt?

Wie wird Krebs behandelt? AUFGEKLÄRT eguide #002 Wie wird Krebs behandelt? Alles, was Du rund um die Erkrankung wissen musst. 02 / AUFGEKLÄRT / E-GUIDE AUFGEKLÄRT / E-GUIDE / 03 Die Krebstherapie an sich gibt es nicht Keine Krebserkrankung

Mehr

PTT2.0 INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR KINDER (6-12 JAHRE)

PTT2.0 INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR KINDER (6-12 JAHRE) UniversitätsKlinikum Heidelberg Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Abt. III Im Neuenheimer Feld 430 69120 Heidelberg PTT2.0 INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR KINDER (6-12 JAHRE) - Personalisierte

Mehr

KLÄRwerk. Im Gespräch. Prof. Dr. med. Axel Merseburger Dr. med. Friedrich Overkamp. Hörbuch für Patienten mit Nierenkrebs

KLÄRwerk. Im Gespräch. Prof. Dr. med. Axel Merseburger Dr. med. Friedrich Overkamp. Hörbuch für Patienten mit Nierenkrebs KLÄRwerk Hörbuch für Patienten mit Nierenkrebs Im Gespräch Prof. Dr. med. Axel Merseburger Dr. med. Friedrich Overkamp 2 3 Liebe Hörerin, lieber Hörer, Nierenkrebs ist nach wie vor eine der häufigen Tumorerkrankungen.

Mehr

Demenz Ein Thema, das alle betrifft

Demenz Ein Thema, das alle betrifft Demenz Ein Thema, das alle betrifft Wann hat meine Frau Geburtstag? Wie heißt meine Tochter? Was wollte ich noch erledigen? Was geschieht nur mit mir? Demenz Ein Leben lang fi t bleiben, körperlich wie

Mehr

Behandlungsprotokoll für Kinder und Jugendliche mit akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL) nach der Therapiestudie AIEOP-BFM ALL 2009

Behandlungsprotokoll für Kinder und Jugendliche mit akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL) nach der Therapiestudie AIEOP-BFM ALL 2009 Behandlungsprotokoll für Kinder und Jugendliche mit akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL) nach der Therapiestudie AIEOP-BFM ALL 2009 Liebe(r), bei Dir wurde festgestellt, dass Du eine schwere Krankheit

Mehr

Weltweit führend: Die deutsche Lymphomforschung. Vernetzung als Erfolgsmodell

Weltweit führend: Die deutsche Lymphomforschung. Vernetzung als Erfolgsmodell Weltweit führend: Die deutsche Lymphomforschung Vernetzung als Erfolgsmodell Michael Hallek Michael Hallek (Köln) 10 Jahre Kompetenznetze in der Medizin Festvortrag am 11. Juni 2009 Seite 1 Inzidenz und

Mehr

HPV-Antikörpertest als Frühwarnsystem für Krebs im Mund-Rachen-Raum

HPV-Antikörpertest als Frühwarnsystem für Krebs im Mund-Rachen-Raum Humane Papillomviren HPV-Antikörpertest als Frühwarnsystem für Krebs im Mund-Rachen-Raum Heidelberg (18. Juni 2013) - Der Nachweis von Antikörpern gegen Humane Papillomviren des Hochrisiko-Typs HPV 16

Mehr

Krebs verstehen Krebs überstehen

Krebs verstehen Krebs überstehen ISABELL-ANNETT BECKMANN Krebs verstehen Krebs überstehen Das muss ich wissen, das muss ich nachfragen 100 wichtige Fragen und 100 zuverlässige Antworten Mit Checklisten für jede Phase der Erkrankung 14

Mehr

ICLUSIG erweitert die Therapieoptionen der Chronischen Myeloischen Leukämie und der Philadelphia-C

ICLUSIG erweitert die Therapieoptionen der Chronischen Myeloischen Leukämie und der Philadelphia-C ICLUSIG erweitert die Therapieoptionen der Chronischen Myeloischen Leukämie und der Philadelphia-C ICLUSIG erweitert die Therapieoptionen der Chronischen Myeloischen Leukämie und der Philadelphia-Chromosom

Mehr

GEHIRN UND ZENTRALES NERVENSYSTEM (C70-C72)

GEHIRN UND ZENTRALES NERVENSYSTEM (C70-C72) EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN GEHIRN UND ZENTRALES NERVENSYSTEM (C7-C72) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/.) Europastandard

Mehr

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Die Behandlung der Parkinson-Erkrankung setzt sich aus mehreren Elementen zusammen. Dazu gehört zunächst eine Aufklärung

Mehr

Morbus Parkinson Ratgeber

Morbus Parkinson Ratgeber Morbus Parkinson Ratgeber Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, 53227 Bonn Alle Rechte sind vorbehalten. Dieses Buch, einschließlich seiner einzelnen Teile ist urheberrechtlich

Mehr

Medieninformation 30. Jänner 2019, Linz

Medieninformation 30. Jänner 2019, Linz Medieninformation 30. Jänner 2019, Linz Weltkrebstag 2019: Neue Erkenntnisse und Forschungen in der Stammzelltransplantation Seit 25 Jahren werden am Ordensklinikum Linz Elisabethinen Stammzelltransplantationen

Mehr