Pilotprojekt Ökologische Grünflächenpflege Gemeinde Schiffdorf Floristische Begleituntersuchungen in den Jahren 2008 bis 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pilotprojekt Ökologische Grünflächenpflege Gemeinde Schiffdorf Floristische Begleituntersuchungen in den Jahren 2008 bis 2012"

Transkript

1 Pilotprojekt Ökologische Grünflächenpflege Gemeinde Schiffdorf Floristische Begleituntersuchungen in den Jahren 2008 bis 2012 Von Dr. Walburga Jokat und Heike Stieg-Lichtenberg Sandstedt im April 2013

2 INHALTSVERZEICHNIS Seite 1 Einleitung Die Projektflächen Rasenfläche An der Schule Rasenfläche Auf dem Laasch Rasenfläche Am Anger Pflegemaßnahmen Methodik der Bestandsaufnahme Ergebnisse Fläche An der Schule Fläche Auf dem Laasch Fläche Am Anger Bedeutung für die Tierwelt Anregungen und Empfehlungen Fazit und Ausblick Zusammenfassung Danksagung Literatur Titelbild: Heidenelke ( ) und Hundsveilchen ( ) auf der Fläche Am Anger. Fotos W. Jokat

3 Abbildungen im Text Abb. 1: Lage der Ortschaft Wehdel dargestellt auf der Topografischen Karte 1: Abb. 2: Abb. 3: Lage der Projektflächen in der Ortschaft Wehdel. Lage der Fläche An der Schule (nicht maßstäblich). Abb. 4: Fläche An der Schule, Blickrichtung Nord ( ). Abb. 5: Lage der Fläche Auf dem Laasch (nicht maßstäblich). Abb. 6: Fläche Auf dem Laasch, Blickrichtung Südwest ( ). Abb. 7: Lage der Fläche Am Anger (nicht maßstäblich). Abb. 8: Fläche Am Anger, Blickrichtung Nordost ( ). Abb. 9: Anzahl der Gefäßpflanzenarten aller Projektflächen und ihre Zuordnung zu Artengruppen im Vergleich der Jahre Abb. 10: Rötlinge und Sparriges Kranzmoos auf der Fläche Am Anger ( ). Abb. 11: Gewöhnlicher Löwenzahn und Gänseblümchen auf der Fläche An der Schule ( ). Abb. 12: Spitzwegerich auf der Fläche An der Schule ( ). Abb. 13: Gewöhnlicher Hornklee auf der Fläche An der Schule ( ). Abb. 14: Wiesen-Schaumkraut und Gewöhnlicher Löwenzahn auf der Fläche Auf dem Laasch. ( ). Abb. 15: Gras-Sternmiere auf der Fläche Auf dem Laasch ( ). Abb. 16: Herbst-Löwenzahn auf der Fläche Auf dem Laasch ( ). Abb. 17: Gamander-Ehrenpreis auf der Fläche Am Anger ( ). Abb. 18: Magerwiesen-Margerite auf der Fläche Am Anger ( ) Abb. 19: Gewöhnliche Schafgarbe auf der Fläche Am Anger ( ). Abb. 20: Kleines Habichtskraut auf der Fläche Am Anger ( ). Abb. 21: Kleiner Feuerfalter auf der Blüte des Kleinköpfigen Pippaus ( ). Abb. 22: Heuschrecke auf der Fläche An der Schule ( ). ANHANG Tabelle 1: Alphabetische Gesamtartenliste der Gefäßpflanzenarten auf den Projektflächen in Wehdel mit Angabe der Raupenfutter- und der Nektarpflanzen (Untersuchungsjahre ) Tabelle 2: Gefäßpflanzen- Arteninventar auf der Fläche An der Schule ( ) Tabelle 3: Gefäßpflanzen-Arteninventar auf der Fläche Auf dem Laasch ( ) Tabelle 4: Gefäßpflanzen-Arteninventar auf der Fläche Am Anger ( )

4 1 Einleitung Im Rahmen des ILEK (Integriertes ländliches Entwicklungskonzept) - Wesermünde-Süd- Prozesses beschäftigten sich Mitglieder der Projektgruppe Kulturlandschaftsbiotope mit dem Thema Arten- und Biotopvielfalt. Der Rückgang vieler Tierarten in unserer Kulturlandschaft ist auffällig. Die Hauptursachen für den Artenrückgang sind die Veränderungen durch Intensivierung oder gar Zerstörung der Lebensräume. Über 50 % der in Niedersachsen und Bremen vorkommenden Großschmetterlings- und Heuschreckenarten stehen auf der Roten Liste (LOBENSTEIN 2004, GREIN 2005). Bei den Wildbienenarten sind es sogar über 60% (THEUNERT 2002). Für viele dieser Insektenarten bestehen enge Bindungen zu bestimmten Pflanzenarten. Um die Arten- und Biotopvielfalt im öffentlichen Raum zu fördern, wurde eine Konzeption für ein Pilotprojekt zur ökologischen Grünflächenpflege in der Gemeinde Schiffdorf erarbeitet. Im Februar 2008 wurde bei der Gemeinde Schiffdorf ein Antrag zur Durchführung des Projektes in der Ortschaft Wehdel eingereicht. Ziel dieses Projektes sollte sein, bestehende Rasenflächen durch eine extensivere Pflege zu artenreichen Wiesen zu entwickeln und so der Insektenwelt einen neuen Lebensraum zu erschließen. Für die Menschen entstehen dadurch Naturerlebnisräume in Wohnnähe. Nachdem sich die politischen Gremien für die Durchführung des Pilotprojektes ausgesprochen hatten, konnte das Projekt bereits ab Frühjahr 2008 begonnen werden. Zunächst wurde die Laufzeit auf fünf Jahre begrenzt. Im Juli 2008 wurden erstmalig Hinweisschilder vom Bauhof der Gemeinde Schiffdorf auf den Flächen aufgestellt, um die Bürgerinnen und Bürger über Sinn und Zweck der Maßnahme zu informieren. Um feststellen zu können, wie sich die Artenzusammensetzung durch eine extensive Pflege im Laufe der Zeit verändert, wurden auf den Projektflächen floristische Begleituntersuchungen (Erfolgskontrollen) auf ehrenamtlicher Basis durchgeführt. In dem vorliegenden Bericht sind die Untersuchungsergebnisse der Jahre 2008 bis 2012 zusammengefasst. 1

5 2 Die Projektflächen Für das Pilotprojekt wurden drei gemeindeeigene Flächen im Straßenbegleitgrün der Ortschaft Wehdel ausgewählt. Die Lage der Ortschaft Wehdel ist in Abbildung 1, die Lage der Projektflächen in Abbildung 2 dargestellt. Abb. 1: Lage der Ortschaft Wehdel dargestellt auf der Topografischen Karte 1: Copyright Landesvermessung und Geobasisinformation Niedersachsen-LGN, Abb. 2: Lage der Projektflächen in der Ortschaft Wehdel. Quelle: Microsoft Virtual Earth Fläche Am Anger Fläche An der Schule Fläche Auf dem Laasch 2

6 Im Folgenden werden die Projektflächen beschrieben. Alle drei Flächen weisen trockene bis frische Standortverhältnisse auf. In der für die Vegetation wichtigen oberen Bodenschicht herrschen sandige bis lehmige Böden vor. 2.1 Rasenfläche An der Schule Die circa 80 m² große Fläche befindet sich südlich der Bürgermeister-von-Soosten- Grundschule in Wehdel nahe des Eingangsbereichs. Sie ist an der Nord-, West- und Ostseite von gepflasterten Wegen begrenzt. Nach Süden schließt sich eine Rasenfläche an. Im nordöstlichen Bereich der Fläche wächst eine alte Kiefer. Südlich der Kiefer wurde 2008 von Schulkindern eine kleine Kräuterspirale angelegt. Abb. 3: Lage der Fläche An der Schule (nicht maßstäblich). Quelle: Internet Geoportal des Landkreises Cuxhaven, Kartendienst Bebauungspläne Abb. 4: Fläche An der Schule, Blickrichtung Nordost ( ). Foto H. Stieg-Lichtenberg 3

7 2.2 Rasenfläche Auf dem Laasch Die circa 450 m² große Fläche liegt nördlich der Straße Auf dem Laasch und wird an der Ostseite von der Straße Brink begrenzt. Am West- und Nordrand verläuft eine Hainbuchen-Hecke. Auf der Fläche wachsen eine Ulme und zwei Linden mittleren Alters. Abb. 5: Lage der Fläche Auf dem Laasch (nicht maßstäblich). Quelle: Internet Geoportal des Landkreises Cuxhaven, Kartendienst Bebauungspläne Abb. 6: Fläche Auf dem Laasch, Blickrichtung Südwest ( ). Foto H. Stieg-Lichtenberg 4

8 2.3 Rasenfläche Am Anger Die circa 780 m² große Fläche befindet sich nördlich des Bahnhofs von Wehdel. Sie grenzt im Südosten an die Altluneberger Straße, nördlich an die Straße Am Anger und westlich an die Geestestraße. Die Fläche weist ein leichtes Relief und unterschiedliche Standortbedingungen auf. Auf der Fläche wachsen sechs Linden mittleren Alters, zwei Großsträucher (Falscher Jasmin), ein Wacholder sowie einige Rosen. Abb. 7: Lage der Fläche Am Anger (nicht maßstäblich). Quelle: Internet Geoportal des Landkreises Cuxhaven, Kartendienst Bebauungspläne Abb. 8: Fläche Am Anger, Blickrichtung Nordost ( ). Foto H. Stieg-Lichtenberg 5

9 3 Pflegemaßnahmen Auf den drei Projektflächen wurden in den Jahren 2008 bis 2012 folgende Pflegemaßnahmen durchgeführt: In der Regel wurden die Flächen zweimal im Jahr im Juli und September/Oktober gemäht. Das Mähgut wurde sofort aufgenommen und zur Kompostierung abgefahren. Mit der Entfernung des Grasschnittes von der Fläche werden Nährstoffe ausgetragen, so dass sich langfristig die Standortbedingungen für Pflanzen, die für artenreiche Magerrasen typisch sind, verbessern. Auf den Flächen Am Anger und Auf dem Laasch erfolgten die Pflegeschnitte im Auftrag der Gemeinde Schiffdorf durch eine Firma. Nach Auskunft des Umweltamtes der Gemeinde Schiffdorf betrugen die Kosten für das Mähen inklusive der Abfuhr des Mähguts 0,071 / m² (netto). Ein Randstreifen in Rasenmäherbreite zum Gehweg/zur Fahrbahn wurde regelmäßig vom Bauhof der Gemeinde gemäht, um einen Überhang durch die hohen Gräser auf die Fahrbahn zu vermeiden. Die Fläche An der Schule wurde durch den Schul-Hausmeister gemäht. Auf der Fläche Am Anger wurde bis 2010 unter den Sträuchern gehackt. Auf keine der drei Flächen wurden mineralische Düngemittel oder Pflanzenschutzmittel aufgebracht. 4 Methodik der Bestandsaufnahme Auf den Untersuchungsflächen fanden von 2008 bis 2012 zwei Begehungen jährlich statt, die Anfang bis Mitte Mai und Ende August/Anfang September durchgeführt wurden. Bei den Begehungen wurden alle vorkommenden Gefäßpflanzenarten erfasst und in Tabellen aufgeführt (s. Anhang). Die Nomenklatur und die Einstufung der Gefährdung der Gefäßpflanzenarten richten sich nach der Roten Liste und der Florenliste der Farn- und Blütenpflanzen in Niedersachsen und Bremen, 5. Fassung vom (GARVE 2004). Die ökologische Zuordnung des Arteninventars erfolgte nach ELLENBERG Die Artmächtigkeit der einzelnen Arten wurde nach der folgenden 4-stufigen Skala geschätzt: s= spärlich vorkommend (einzelne bis mehrere Exemplare) z= zerstreut vorkommend (mehrere bis zahlreiche Exemplare) h= häufig vorkommend (zahlreiche Exemplare) d= dominant vorkommend; Deckungsgrad > 20% (beliebig viele Exemplare) Die vorhandenen niederen Pflanzen (Moose und Pilze) wurden mit erfasst aber zumeist nicht näher bestimmt. Sie werden daher nicht mit in den Tabellen im Anhang aufgeführt. 6

10 5 Ergebnisse Gefäßpflanzen Im Jahre 2008 wurden insgesamt 77 und im Jahre Gefäßpflanzenarten auf den Flächen nachgewiesen (s. Tab. 1 im Anhang). Im Jahre 2009 wurde mit dem Hundsveilchen (Viola canina, s. Titelbild) erstmalig eine seltene, auf der Vorwarnliste (GARVE 2004) stehende Art auf der Fläche Am Anger nachgewiesen. Auf der gleichen Fläche wurde seit 2011 die gefährdete (GARVE 2004) und nach dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) besonders geschützte Heidenelke (Dianthus deltoides, s. Titelbild) gefunden. Die Heidenelke war die Blume des Jahres Die Artenzusammensetzung und die Mengenanteile (Dominanzverhältnisse) der einzelnen Arten auf den Flächen haben sich seit 2008 verändert. In den ersten zwei Jahren waren auf den Flächen vor allem weit verbreitete schnittverträgliche Kräuter und Gräser vorherrschend. Hierzu gehören z.b. Gemeiner Löwenzahn (Taraxacum officinale agg.), Gänseblümchen (Bellis perennis), Weißklee (Trifolium repens) und Deutsches Weidelgras (Lolium perenne). Auffällig sind seit 2010 die zahlreichen Jungpflanzen verschiedener Kräuter, die inzwischen auf offenen Bodenbereichen wachsen, wo gute Keimbedingungen herrschen. Auf den Flächen Am Anger und An der Schule wurden z. B. viele Sämlinge vom Gänseblümchen (Bellis perennis) und vom Spitzwegerich (Plantago lanceolata) gefunden. Dies zeigt sehr anschaulich, dass ein Ziel der extensiven Grünflächenpflege, nämlich das Blühen und Fruchten der Pflanzen und somit ihre vegetative Vermehrung, bereits umgesetzt werden konnte. Mittlerweile haben sich typische Arten der Wiesen auf den Flächen etabliert, die auf intensiv gepflegten Flächen nur selten oder in geringen Mengen vorkommen. Im Jahre 2008 wurden 27 und im Jahre Arten der Wiesen festgestellt. Besonders häufig sind z.b. Gras-Sternmiere (Stellaria graminea), Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys) und Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis). Auch die Anzahl und die Menge (Individuenzahl) sogenannter Magerrasen-Arten haben von 2008 (12 Arten) bis 2012 (15 Arten) zugenommen. Diese Arten sind vor allem auf trockenen Standorten, insbesondere auf der Fläche Am Anger, verbreitet. An offenen, lückigen Stellen wurden vereinzelt Ackerwildkräuter und kurzlebige Ruderalpflanzen aufgenommen. Ihre Artenzahl hat sich von 17 im Jahre 2008 auf 25 im Jahre 2012 erhöht. Am Rande von Hecken und Gebüschen kommen mit geringen Individuenzahlen mehrjährige Ruderalpflanzen vor. Ihre Artenzahl hat von 9 im Jahre 2008 auf 15 im Jahre 2012 zugenommen. 7

11 An den durch Tritt belasteten Wegrändern finden sich seit Beginn der Untersuchungen im Jahre 2008 sogenannte Trittpflanzen-Arten wie Breit-Wegerich (Plantago major) und Einjähriges Rispengras (Poa annua). Aufgrund der vorhandenen Bäume und Sträucher auf den Projektflächen und ihrer näheren Umgebung treten auch regelmäßig Gehölzkeimlinge auf den Wiesen auf, die aber infolge der Mahd nicht aufwachsen können. Im Jahre 2008 wurde ein Gehölzkeimling nachgewiesen, im Jahre 2012 waren es 9. Im Jahre 2008 wurden 8 und im Jahre Sonstige Arten aufgenommen. Dabei handelt es sich z. B. um Nutz- oder Zierpflanzen. Von den im Jahre 2012 erfassten Arten sind 30 % typische Wiesenpflanzen, 25 % Ackerwildkräuter und kurzlebige Ruderalpflanzen, 14 % Magerrasen-Pflanzen, 13 % mehrjährige Ruderalpflanzen, 3 % Trittpflanzen, 8 % Gehölzkeimlinge und 7 % Sonstige (Nutz- und Zierpflanzen). Eine Darstellung der Anzahl der Gefäßpflanzenarten aller Projektflächen und ihre Zuordnung zu Artengruppen im Vergleich der Jahre 2008 bis 2012 findet sich in Abbildung Sonstige (z.b. Nutz u. Zierpflanze) Gehölzkeimling 82 Trittpflanze Anzahl der Pflanzenarten Mehrjährige Ruderalpflanze Ackerwildkraut u. kurzlebige Ruderalpflanze Magerrasen Pflanze Wiesenpflanze Abb.9: Anzahl der Gefäßpflanzenarten aller Projektflächen und ihre Zuordnung zu Artengruppen im Vergleich der Jahre

12 Niedere Pflanzen Auf allen drei Flächen weist seit Beginn der Untersuchungen im Jahre 2008 das Sparrige Kranzmoos (Rhytidiadelphus squarrosus Nomenklatur nach KOPERSKI 2011) große Deckungsgrade auf. Diese Moosart kommt häufig auf Zierrasen vor, wo sie bei tiefer Mahd durch den Grasschnitt weiter verbreitet wird. Weitere Moos- und Flechtenarten wurden auf den Flächen nicht nachgewiesen. Seit 2010 (3. Untersuchungsjahr) wurden auf allen drei Flächen bei der zweiten Begehung im Spätsommer (September) verschiedene Pilzarten gefunden, die aber nicht näher bestimmt wurden. Die Entwicklung von Pilzen wird durch Niederschläge und Wärme begünstigt und durch die extensive Pflege der Flächen gefördert. Pilze sind die oberirdischen Fruchtkörper eines Pilzgeflechts (Pilzmycel), das sich im Boden weit verbreiten kann und meist mit Baumwurzeln eine Symbiose eingeht (Mykorrhiza). So wurden auf der gehölzreichen Fläche Am Anger die meisten verschiedenen Pilzarten gefunden, gefolgt von der Fläche Auf dem Laasch und der Fläche An der Schule. Die Gefäßpflanzen erleiden durch die Pilze keinen Schaden. Für die Bäume sind Pilze nützlich, da über das Pilzmycel wichtige Nährstoffe und Wasser an die Wurzeln geleitet werden. Abb. 10: Rötlinge und Sparriges Kranzmoos auf der Fläche Am Anger ( ). Foto W. Jokat 9

13 Im Folgenden wird beschrieben, wie sich das Gefäßpflanzen- Arteninventar der einzelnen Projektflächen im Laufe der fünf Untersuchungsjahre verändert hat. Gleichzeitig werden die Ergebnisse des Jahres 2008 mit den Ergebnissen des Jahres 2012 verglichen. 5.1 Fläche An der Schule Ergebnisse 2008 Auf der Fläche An der Schule wurden im Jahre Gefäßpflanzenarten nachgewiesen. Die dominante Grasart war das Ausdauernde Weidelgras (Lolium perenne). Daneben kamen häufig das Rote Straußgras (Agrostis capillaris) und das Gewöhnliche Rispengras (Poa trivialis) vor. Der Deckungsgrad der Kräuter betrug nur etwa 10 %. Die häufigsten Krautarten waren Ausdauerndes Gänseblümchen (Bellis perennis), Gewöhnlicher Löwenzahn (Taraxacum officinale agg.) und Weiß-Klee (Trifolium repens). Am wurden auf der Fläche fünf Arten nachgewiesen, die ausgesät worden waren. Es handelte sich dabei um Tragant (Astragalus spec.), Serradella (Ornithopus sativus), Saat-Lein (Linum usitatissimum), Echten Buchweizen (Fagopyrum esculentum) und Einjährige Sonnenblume (Helianthus annuus). Diese Arten wurden bei den späteren Untersuchungen nicht wieder gefunden. Im Bereich des Kräuterbeetes sowie auf offenen Bodenstellen unter der Kiefer und am Wegrand wurden verschiedene Ackerwildkräuter oder kurzlebige Ruderalpflanzen gefunden. Ergebnisse 2012 Im Jahre 2012 wurden 54 Gefäßpflanzenarten auf der Fläche festgestellt. Das Ausdauernde Weidelgras (Lolium perenne) kommt immer noch zahlreich vor, ist aber nicht mehr dominant. Weiterhin häufig sind Rotes Straußgras (Agrostis capillaris), Gewöhnliches Rispengras (Poa trivialis) und Weiche Trespe (Bromus hordeaceus). Die zuletzt genannte Art hat sich seit 2008 weiter vermehrt. Etwa 30 % der Fläche war im Jahre 2012 mit Kräutern bedeckt. Neben dem Gewöhnlichen Löwenzahn (Taraxacum officinale agg.) kommt der Spitzwegerich (Plantago lanceolata) häufig vor und hat sich seit 2008 weiter ausgebreitet. Die Mengenanteile des Ausdauernden Gänseblümchen (Bellis perennis) und des Weiß-Klees (Trifolium repens) sind leicht zurückgegangen. Besonders erwähnenswert ist das Vorkommen von Gras- Sternmiere (Stellaria graminea), Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys) und Gewöhnlichem Hornklee (Lotus corniculatus). Die Mengenanteile dieser drei Arten haben seit 2011 (4. Untersuchungsjahr) zugenommen. Der Anteil der Ackerwildkräuter und der kurzlebigen Ruderalpflanzen hat im Vergleich zum Jahre 2008 stark zugenommen (2008: 6 Arten, 2012: 16 Arten), da sich im Umfeld des Kräuterbeetes inzwischen eine artenreiche Ackerwildkrautflora entwickelt hat. 10

14 Pilotprojekt Ökologische Grünflächenpflege, Gemeinde Schiffdorf Floristische Begleituntersuchungen Abb. 11: Gewöhnlicher Löwenzahn und Gänseblümchen auf der Fläche An der Schule ( ). Foto W. Jokat Abb. 12: Spitzwegerich auf der Fläche An der Schule ( ). Foto: H. Stieg-Lichtenberg Abb. 13: Gewöhnlicher Hornklee auf der Fläche An der Schule ( ). Foto: H. Stieg-Lichtenberg 11

15 5.2 Fläche Auf dem Laasch Ergebnisse 2008 Auf der Fläche Auf dem Laasch wurden im Jahre Gefäßpflanzenarten gefunden. Wie auf der Fläche An der Schule herrschte auch hier das Ausdauernde Weidelgras (Lolium perenne) vor. Daneben kamen häufig das Gewöhnliche Rispengras (Poa trivialis) und das Rote Straußgras (Agrostis capillaris) vor. Die Fläche war zu etwa 30 % mit Kräutern bedeckt. Die dominanten Krautarten waren Ausdauerndes Gänseblümchen (Bellis perennis), Gewöhnlicher Löwenzahn (Taraxacum officinale agg.) und Weiß-Klee (Trifolium repens). In geringen Mengen wurden Arten der Magerrasen wie z. B. Weicher Storchschnabel (Geranium molle), Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella) und Gewöhnliches Ferkelkraut (Hypochaeris radicata) nachgewiesen. An offenen Bodenstellen am Straßenrand kamen Ackerwildkräuter und kurzlebige Ruderalpflanzen vor. Ergebnisse 2012 Im Jahre 2012 wurden 61 Gefäßpflanzenarten auf der Fläche nachgewiesen. Das Ausdauernde Weidelgras (Lolium perenne) kommt immer noch zahlreich vor, ist aber nicht mehr dominant. Häufige Grasarten sind außerdem Rotes Straußgras (Agrostis capillaris), Wolliges Honiggras (Holcus lanatus) und Wiesen-Rispengras (Poa pratensis). Die beiden zuletzt genannten Arten haben sich seit 2008 weiter vermehrt. Auch das 2010 erstmalig entdeckte Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense agg.) hat sich bis zum Jahre 2012 weiter ausgebreitet. An einem Standort am Rande der Straße Brink konnte im Jahre 2010 das Gewöhnliche Ruchgras (Anthoxanthum odoratum) nachgewiesen werden. Es wurde in den darauffolgenden Jahren bis 2012 aber nicht wieder gefunden. Der Deckungsgrad der Kräuter betrug im Jahre 2012 etwa 50 %. Besonders auffällig im Vergleich zum Jahre 2008 ist die starke Zunahme von Gras-Sternmiere (Stellaria graminea), Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys), Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis) und Herbst-Löwenzahn (Leontodon autumnalis). Demgegenüber sind die Mengenanteile von Ausdauerndem Gänseblümchen (Bellis perennis), Gewöhnlichem Löwenzahn (Taraxacum officinale agg.) und Weiß-Klee (Trifolium repens) zurückgegangen. Der Anteil von Magerkeit anzeigenden Pflanzenarten hat gegenüber dem Jahre 2008 zugenommen. So wurde z.b. im Jahre 2011 erstmalig die Feld-Hainsimse (Luzula campestris) und im Jahre 2012 die Hasenfuß-Segge (Carex ovalis) auf der Fläche gefunden. Von 2008 bis 2011 wurde am Rande der Straße Brink das Kleine Habichtskraut (Hieracium pilosella) nachgewiesen wurde diese Pflanzenart nicht wieder gefunden. Das Verschwinden dieser Art ist möglicherweise darauf zurückzuführen, dass der regelmäßig gemähte Randstreifen im Vergleich zu den Vorjahren 2012 um einige Meter breiter geworden ist. Der Anteil der Ackerwildkräuter und kurzlebigen Ruderalpflanzen hat sich im Vergleich zum Jahre 2008 verringert (2008: 11 Arten, 2012: 8 Arten). 12

16 Pilotprojekt Ökologische Grünflächenpflege, Gemeinde Schiffdorf Floristische Begleituntersuchungen Abb. 14: Wiesen-Schaumkraut und Gewöhnlicher Löwenzahn auf der Fläche Auf dem Laasch ( ). Foto: W.Jokat Abb. 15: Gras-Sternmiere auf der Fläche Auf dem Laasch ( ). Foto W. Jokat Abb. 16: Herbst-Löwenzahn auf der Fläche Auf dem Laasch ( ). Foto H. Stieg-Lichtenberg 13

17 5.3 Fläche Am Anger Ergebnisse 2008 Auf der Fläche Am Anger wurden im Jahre Gefäßpflanzenarten erfasst. Die dominante Grasart war das Rote Straußgras (Agrostis capillaris). Außerdem kamen häufig das Ausdauernde Weidelgras (Lolium perenne) und das Gewöhnliche Rispengras (Poa trivialis) vor. Der Deckungsgrad der Kräuter betrug etwa 40 %. Die vorherrschenden Krautarten waren Ausdauerndes Gänseblümchen (Bellis perennis) und Gewöhnliche Schafgarbe (Achillea millefolium). Besonders häufig kamen auch Weiß-Klee (Trifolium repens), Gewöhnlicher Löwenzahn (Taraxacum officinale agg.) und Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata) vor. Die Fläche enthielt bereits im Jahre 2008 mehrere Magerkeit anzeigende Pflanzenarten, die aber zumeist nur in geringen Mengen auftraten. Am zahlreichsten waren Weicher Storchschnabel (Geranium molle), Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella) und Gewöhnliches Ferkelkraut (Hypochaeris radicata). Auf offenen Bodenstellen am Wegrand und unter Sträuchern kamen verschiedene Ackerwildkräuter oder kurzlebige Ruderalpflanzen vor. Am wurde auf der Fläche ein blühendes Exemplar der Kuckucks-Lichtnelke (Silene flos-cuculi) nachgewiesen. Es handelt sich dabei um eine Pflanzenart der Feuchtwiesen. Diese Art wurde später nicht wieder gefunden. Ergebnisse 2012 Im Jahre 2012 wurden 69 Gefäßpflanzenarten auf der Fläche gefunden. Die häufigsten Grasarten sind Rot-Schwingel (Festuca rubra agg.) und Wiesen-Rispengras (Poa pratensis). Die Mengenanteile vom Roten Straußgras (Agrostis capillaris), vom Ausdauernden Weidelgras (Lolium perenne) und vom Gewöhnlichen Rispengras (Poa trivialis) sind im Vergleich zu den Vorjahren zurückgegangen. Etwa 50 % der Fläche war 2012 mit Kräutern bedeckt. Die Gewöhnliche Schafgarbe (Achillea millefolium) tritt wie bereits im Jahre 2008 dominant auf. Auch Weiß-Klee (Trifolium repens), Gewöhnlicher Löwenzahn (Taraxacum officinale agg.) und Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata) kommen noch zahlreich vor. Der Mengenanteil des Ausdauernden Gänseblümchen (Bellis perennis) ist zurückgegangen. Im Vergleich zum Jahre 2008 haben Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys) und Gras-Sternmiere (Stellaria graminea) stark zugenommen. Auch Magerkeit anzeigende Arten haben sich weiter vermehrt. Besonders häufig sind Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella) und Gewöhnliches Ferkelkraut (Hypochaeris radicata). Auffällig ist das Auftreten eines Horstes der Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare) im westlichen Teil der Fläche, die im Jahre 2010 erstmalig hier entdeckt wurde. 14

18 Pilotprojekt Ökologische Grünflächenpflege, Gemeinde Schiffdorf Floristische Begleituntersuchungen Ebenfalls zu den Arten der Magerrasen gehören das im Jahre 2009 erstmalig gefundene Hunds-Veilchen (Viola canina eine Art der Vorwarnliste gem. GARVE 2004), das inzwischen vier Horste bildet sowie die in den Jahren 2011 und 2012 festgestellte Heide-Nelke (Dianthus deltoides), bei der es sich um eine gefährdete (GARVE 2004) und zugleich gesetzlich geschützte Art (BNatSchG) handelt. Der Gewöhnliche Reiherschnabel (Erodium cicutarium) und der Wiesen-Bocksbart (Tragopogon pratensis agg.), die in den Vorjahren auf der Fläche festgestellt worden waren, konnten 2012 nicht wieder gefunden werden. Diese beiden Arten wuchsen auf dem Randstreifen, der regelmäßig gemäht wird. Der Anteil der Ackerwildkräuter und der kurzlebigen Ruderalpflanzen hat im Vergleich zum Jahre 2008 zugenommen (2008: 3 Arten, 2012: 6 Arten). Abb. 17: Gamander-Ehrenpreis auf der Fläche Abb. 18: Magerwiesen-Margerite auf der Fläche Am Anger ( ). Foto H. Stieg-Lichtenberg Am Anger ( ) Foto H. Stieg-Lichtenberg Abb. 19: Gewöhnliche Schafgarbe auf der Fläche Am Anger ( ). Foto H. Stieg-Lichtenberg Abb. 20: Kleines Habichtskraut auf der Fläche Am Anger ( ). Foto H. Stieg-Lichtenberg 15

19 6 Bedeutung für die Tierwelt In den Jahren von 2008 bis 2012 wurden keine faunistischen Kartierungen auf den Untersuchungsflächen durchgeführt. Um dennoch die Bedeutung der Grünflächen für die Tierwelt zu veranschaulichen, wurde in jedem Jahr anhand der Literatur (BfN Schmetterlingsdatenbank, BUND) die Anzahl der Schmetterlingsarten festgestellt, die die vorkommenden Pflanzenarten als Nahrungsquelle (Raupenfutterpflanzen, Nektarpflanzen) oder zur Eiablage nutzen (s. Tabelle 1 im Anhang). Für den Endbericht wurde die Liste erneut mit der Datenbank abgeglichen, so dass sich Unterschiede zum ersten Bericht ergeben können. Nachfolgend werden noch einmal die Sichtbeobachtungen der Jahre 2008 bis 2012 zusammengefasst. Während der Begehungen wurden wiederholt verschiedene Blütenbesucher wie Bienen, Hummeln, Schwebfliegen und Tagfalter z.b. Bläulinge entdeckt. Neben Feuerwanzen, die regelmäßig und zahlreich unter den Linden bzw. am Stamm von Linden zu sehen waren, konnten Blattwanzen, Marienkäfer, Spinnen und Weberknechte und sogar ein juveniler Grasfrosch (2010) auf der Fläche Am Anger beobachtet werden. Bei der Begehung im September 2010 war erstmals der Gesang der Heuschrecken zu hören, die sich auf den extensiv gepflegten Flächen eingefunden haben. Heuschrecken ernähren sich je nach Art unterschiedlich, entweder nur tierisch (Bsp. Blattläuse), pflanzlich (Bsp. Gräser) oder bevorzugen Mischkost. Da die Eier je nach Art sowohl in den Boden, als auch an Baumrinden, in Pflanzenstängel oder Blättern abgelegt werden, bieten alle drei Flächen vielfältige Strukturen für die Fortpflanzung. Erwähnenswert sind auch die Vorkommen von kleinen Ameisennestern, die nun nicht mehr regelmäßig durch den Rasenmäher zerstört werden. Ameisen tragen durch die Verschleppung von Samen zur Verbreitung von zum Beispiel Ehrenpreis und Veilchen bei. Bemerkenswert war das Auftreten des Kleinen Feuerfalters auf einer Blüte des Kleinköpfigen Pippaus (s. Abb. 21) gegenüber der Fläche Am Anger. Der Kleine Feuerfalter, eine gesetzlich besonders geschützte Art (gemäß BNatSchG), legt seine Eier auf der Blattunterseite von Kleinem oder Großem Sauerampfer ab. Die Raupen fressen dann an der Blattunterseite. Durch die extensive Pflege bilden sich mehr Sprosse und Blattmasse als bei den regelmäßigen Rasenschnitten, so dass für die Schmetterlinge viele Möglichkeiten zur Eiablage bestehen. Wie wichtig die Gräser und Kräuter für die Fortentwicklung der Schmetterlinge sind, zeigt Tabelle 1 im Anhang. Am Hundsveilchen (Viola canina) sind z.b. die Raupen von 11 verschiedenen Schmetterlingsarten zu finden, wobei 10 Arten auf der Roten Liste stehen. Von Rotschwingel (Festuca rubra agg.) ernähren sich 27 Schmetterlingsraupen, wovon 14 Tagfalter auf der Roten Liste stehen. Rotklee wird von 10 Tagfalterarten zur Nektaraufnahme aufgesucht, 9 Arten davon stehen auf der Roten Liste. Der Große Sauerampfer (Rumex acetosa) ist bei 34 Arten als Raupenfutterpflanze begehrt. 16

20 Schmetterlingsraupen sind eine der wichtigsten Nahrungsquellen für die Aufzucht der Jungvögel, da sie weich und eiweißreich sind. Viele unserer heimischen Singvögel ernähren sich im Sommer von halbreifen und reifen Samen von Gräsern und Wildkräutern. Einige der bevorzugten Pflanzen kommen z.b. auch auf den untersuchten Grünflächen vor, dazu gehören Vogelmiere, Knöterich, Ampfer, Löwenzahn und Wegerich. Einige Vogelarten suchen erst im Herbst oder Winter nach Sämereien und profitieren von einer späten Mahd und von den ausgefallenen, am Boden liegenden Samenkörnern. Im Mai 2012 konnte ein Stieglitzpärchen auf der Fläche Auf dem Laasch bei der Nahrungssuche beobachtet werden. Auch die trockenen Pflanzenstängel finden in der Vogelwelt noch Verwendung zum Bau der Nester. Auf der Fläche Am Anger hängt seit Herbst 2010 ein Nistkasten an einem Baum. Bei der Säuberung des Kastens Anfang 2013 wurde Nistmaterial von einem Hausoder Feldsperling entfernt, das aus Pflanzenstängeln, Moos und Hühnerfedern bestand. Beide Sperlingsarten stehen auf der Vorwarnliste der Brutvögel in Niedersachsen (KRÜ- GER & OLTMANNS 2007). Nicht zuletzt liefert der frische Aufwuchs von krautreichen Grünflächen gesundes Frischfutter für kleine Haustiere wie Hamster und Meerschweinchen oder für Wildkaninchen, deren Spuren Am Anger gefunden wurden. Abb. 21: Kleiner Feuerfalter auf der Blüte des Abb. 22: Heuschrecke auf der Fläche Kleinköpfigen Pippaus ( ). Foto W. Jokat An der Schule ( ). Foto W. Jokat 17

21 7 Anregungen und Empfehlungen Zu Projektbeginn wurde von verschiedenen Seiten angeregt, den Artenreichtum der Grünflächen durch die Aussaat von Blumenwiesenarten zu erhöhen. Ziel des Projektes war, ohne zusätzliche Kosten und Arbeitseinsatz das vorhandene Artenpotenzial zu fördern. Meist sind die Grünanlagen bereits artenreich, wenn auch nicht für jedermann durch eine auffällige Blüte sichtbar. Einjährige Arten, wie z.b. Kornblumen oder Klatschmohn sind für eine Aufwertung nicht geeignet, da immer wieder offener Boden für die Keimung hergestellt werden müsste. Des Weiteren wurde vorgeschlagen, das Mähgut einige Tage liegen zu lassen, damit die trockenen Samen ausfallen können. Dies wäre der Idealfall für die Verbreitung einer vorhandenen, standortgerechten Pflanzengesellschaft. Ob sich allerdings auf kleinen Flächen in einer Ortschaft diese Nutzungsform umsetzen lässt, ist fraglich. Bereits jetzt empfinden einige Anwohner immer noch eine der Projektflächen als unordentlich. Sie befürchten, dass der Wildwuchs in ihre Gärten gelangen kann. Auf größeren Flächen wäre aber innerhalb einer Ortschaft eine landwirtschaftlich genutzte Fläche mit Heuwerbung als Naturerlebnis eine Bereicherung. Die Autorinnen empfehlen, die Kraut- und Grassäume an den Rändern von Hecken und Gebüschen und unter hohen Bäumen nur in unregelmäßigen Abständen bei Bedarf im Herbst zu mähen. Diese Säume dienen zu Mahdzeiten als Rückzugsräume für die Tierwelt und bieten gleichzeitig Überwinterungsquartiere für gefährdete Tierarten der Artengruppen Heuschrecken und Schmetterlinge sowie andere Insekten. Auch sollte das Hacken an den Gehölzrändern vermieden werden. Da auf nährstoffarmen Böden im Allgemeinen eine artenreichere Flora wächst als auf nährstoffreichen, sollten die Flächen durch eine zwei- bis dreimalige Mahd (erste Mahd Anfang bis Mitte Juni, letzte Mahd ab September) mit Abfuhr des Schnittgutes ausgemagert werden, d.h., es werden mit dem Schnittgut Nährstoffe von der Fläche entfernt. Je nach Ausgangsbedingung und Nährstoffgehalt im Boden kann es unterschiedlich lange dauern, bis sich das erhoffte Artenspektrum einstellt. Später kann die Schnitthäufigkeit dann ggf. reduziert werden. Um die rasche Regeneration der Kräuter zu ermöglichen, deren Erneuerungsknospen sich dicht über der Bodenoberfläche befinden, wird für die Mahd eine Schnitthöhe von 7 10 cm empfohlen. Der regelmäßig gemähte Randstreifen auf den drei Flächen sollte nicht breiter sein als 50 cm. Die Mahdzeitpunkte sollten sich an den Blühphasen derjenigen Kräuter orientieren, die erhalten bzw. gefördert werden sollen. Der erste Schnitt sollte Anfang bis spätestens Mitte Juni durchgeführt werden. Bei einem späten ersten Schnitt z.b. im Juli blüht bereits die Schafgarbe, die dann als Nahrungsquelle für Bienen und Schmetterlinge verloren geht. Zur Förderung bzw. Ausbreitung der Magerwiesen-Margerite über Samen könnte der Am Anger stehende Horst bei der ersten Mahd ausgespart und bei der zweiten Mahd mitgemäht werden. 18

22 Die Mahd mit Balkenmäher sollte in jedem Fall der Mahd mit Sichelmäher vorgezogen werden, da sie schonender für die Tierwelt ist. In allen Untersuchungsjahren trat das Sparrige Kranzmoos dominant auf den drei Projektflächen auf. Da das dichte Moospolster die Ausbreitung oder Keimung von Pflanzen einschränkt, wird geraten, das Moos an einigen Stellen im Frühjahr abzuharken, um so die Neubesiedlung mit höheren Pflanzen zu unterstützen. Des Weiteren wird empfohlen, die gesamte Grünfläche vor der Schule extensiv zu pflegen und nur in der Mitte einen ca. 3 m breiten, regelmäßig gemähten Streifen zu belassen, der als Trittpfad genutzt werden kann und Fahrzeugen ermöglicht, zum Kindergarten hinter der Schule zu gelangen. 8 Fazit und Ausblick Auch auf relativ kleinen Flächen im besiedelten Raum können durch eine extensive, ökologische Pflege artenreiche Biotope entstehen, die Lebens- und Rückzugsräume für gefährdete Arten bieten. Diese Biotope können sich sowohl im öffentlichen Raum als auch im Privatgarten entwickeln, so dass aus vielen Trittsteinen ein Biotopverbund entsteht. Die drei Flächen des Pilotprojektes in der Ortschaft Wehdel werden auch zukünftig nur zweimal im Jahr gemäht und das Mähgut wird abgefahren. Darüber hinaus hat die Gemeinde Schiffdorf die extensive, ökologische Pflege auf weitere geeignete Gemeindeflächen ausgedehnt. Die Gemeinde Schiffdorf leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt, die die Bundesregierung 2007 beschlossen hat. Ein Ziel dieser Strategie ist die Erhaltung der Vielfalt der Arten und Lebensräume sowie der genetischen Vielfalt innerhalb der einzelnen Tier- und Pflanzenarten, um den allgemeinen Artenrückgang aufzuhalten. Inzwischen haben auch einige Anwohner in Wehdel die Schnitthäufigkeit auf dem Straßenbegleitgrün reduziert, so dass mehr Wildkräuter zur Blüte gelangen und Hummeln, Bienen etc. Nahrung finden. Es wäre wünschenswert, wenn auch andere Gemeinden dem Beispiel der Gemeinde Schiffdorf folgen und durch eine extensivere Pflege ihrer öffentlichen Grünflächen oder ihres Straßenbegleitgrüns einen Beitrag zur Förderung und/ oder Erhaltung der Arten- und Biotopvielfalt leisten würden. Die Autorinnen würden es begrüßen, wenn der vorliegende Untersuchungsbericht den anderen ILEK-Gemeinden als Anregung zur Verfügung gestellt werden könnte. Die Bearbeiterinnen haben sich mit diesem Pilotprojekt um den Naturschutzpreis Natürlich Cuxland 2012 der Naturschutzstiftung des Landkreises Cuxhaven beworben. Die geleistete Arbeit und damit auch die Untersuchungsergebnisse wurden vom Stiftungsrat mit einem Preisgeld in Höhe von 500 gewürdigt. 19

23 9 Zusammenfassung Im Rahmen des ILEK (Integriertes ländliches Entwicklungskonzept)- Wesermünde-Süd- Prozesses wurde von Mitgliedern der Projektgruppe Kulturlandschaftsbiotope im Februar 2008 die Konzeption für ein Pilotprojekt zur ökologischen Grünflächenpflege in der Gemeinde Schiffdorf erarbeitet. Ziel dieses Projektes sollte sein, bestehende Rasenflächen im Siedlungsbereich durch eine extensivere Pflege zu artenreichen Wiesen zu entwickeln und so der Insektenwelt einen neuen Lebensraum zu erschließen. Für die Menschen entstehen dadurch Naturerlebnisräume in Wohnnähe. Die Umsetzung des Projektes erfolgte seit dem Jahre 2008 auf drei gemeindeeigenen Flächen im Straßenbegleitgrün der Ortschaft Wehdel. Die Laufzeit des Projektes war zunächst auf fünf Jahre begrenzt. Auf allen drei Flächen wurden Hinweistafeln aufgestellt, um die Bevölkerung über die besondere, extensive Pflege zu informieren. Um dokumentieren zu können, inwieweit sich die Vegetation auf den ehemals intensiv gepflegten Rasenflächen durch eine extensivere Pflege verändert, wurden auf den Flächen von 2008 bis 2012 floristische Begleituntersuchungen auf ehrenamtlicher Basis durchgeführt. Im vorliegenden Untersuchungsbericht werden die Ergebnisse der floristischen Untersuchungen der Jahre 2008 bis 2012 zusammengefasst. Aus ökologischer Sicht haben die drei Probeflächen sich im Laufe der Jahre sehr positiv entwickelt. Im Jahre 2008 wurden insgesamt 77 und im Jahre Gefäßpflanzenarten auf den Flächen nachgewiesen. Die Artenzusammensetzung und die Mengenanteile (Dominanzverhältnisse) der einzelnen Arten auf den Flächen haben sich seit 2008 verändert. In den ersten zwei Jahren waren auf den Flächen vor allem weit verbreitete schnittverträgliche Kräuter und Gräser vorherrschend. Mittlerweile haben sich typische Arten der Wiesen auf den Flächen etabliert, die auf intensiv gepflegten Flächen nur selten oder in geringen Mengen vorkommen. Auch die Anzahl und die Menge (Individuenzahl) Magerkeit anzeigender Pflanzenarten hat von 2008 bis 2012 zugenommen. Im Jahre 2009 wurde mit dem Hundsveilchen (Viola canina) auf einer Fläche erstmalig eine seltene, auf der Vorwarnliste (GARVE 2004) stehende Art nachgewiesen. In den Jahren 2011 und 2012 wurde auf der gleichen Fläche die gefährdete (GARVE 2004) und zugleich gesetzlich geschützte (BNatSchG) Heidenelke (Dianthus deltoides) gefunden. Strukturreiche Grünflächen mit vielen Wildkräutern sind auch im Siedlungsbereich Lebensräume oder Nahrungsquellen für Insekten, Vögel und kleine Säugetiere wie die vielen Sichtbeobachtungen zeigten. Ein Vergleich mit der Schmetterlingsdatenbank macht deutlich, wie wichtig gerade Blätter und Sprosse der Gräser und Kräuter für den Fortbestand der Schmetterlinge sind. 20

24 10 Danksagung Die Autorinnen danken allen, die die Realisierung dieses Pilotprojektes ermöglicht und das Projekt in den vergangenen Jahren mit Wort und Tat begleitet haben. Ein besonderer Dank für die freundliche Unterstützung bei der Umsetzung des Projektes gilt Frau Flügel (Umweltamt Schiffdorf), Frau Dr. Mahlke, Herrn Backenköhler (Naturschutzbeauftragter Landkreis Cuxhaven) und Herrn Schütte (ehemaliger Schulleiter der Grundschule Wehdel). 11 Literatur BfN - Bundesamt für Naturschutz, Datenbank floraweb. BNatSchG: Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz) vom 29. Juli BUND Bund Umwelt und Naturschutz Deutschland (2007): Broschüre Schmetterlingstankstelle, Bremen. ELLENBERG, H. et al. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Skripta Geobotanica 18, 2. Auflage, Göttingen. GARVE, E. (2004): Rote Liste und Florenliste der Farn- und Blütenpflanzen in Niedersachsen und Bremen - 5. Fassung. Stand Inform. d. Naturschutz Niedersachs. 1/2004, Hildesheim. GREIN, G. (2005): Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Heuschrecken, 3. Fassung, Stand Inform. d. Naturschutz Niedersachs. 1/05, Hannover. KOPERSKI, M. (2011): Rote Liste und Gesamtartenliste der Moose in Niedersachsen und Bremen 3. Fassung. Stand Inform. d. Naturschutz Niedersachs. 3/2011, Hannover. KRÜGER, T. & B. OLTMANNS (2007): Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Brutvögel 7. Fassung. Stand Inform. d. Naturschutz Niedersachs. 3/07, Hannover. LOBENSTEIN, U. (2004): Rote Liste der in Niedersachsen gefährdeten Großschmetterlinge mit Gesamtartenverzeichnis, 2. Fassung, Stand Inform. d. Naturschutz Niedersachs. 3/04, Hildesheim. THEUNERT, R. (2002): Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Wildbienen mit Gesamtartenverzeichnis 1. Fassung, Stand: Inform. d. Naturschutz Niedersachs. 3/2002, Hannover. 21

25 ANHANG A1

26 Tabelle 1: Alphabetische Gesamtartenliste der Gefäßpflanzenarten auf den Projektflächen in Wehdel mit Angabe der Raupenfutter- und der Nektarpflanzen (Untersuchungsjahre ) Botanischer Name Deutscher Name Jahr Schmetterlingsarten BfN * BUND* Bemerkung Raupenfutter Nektarpflanze Anzahl Falterarten Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn (Keimlinge) Ge X X X 17 k.a Achillea millefolium Gewöhnliche Schafgarbe Wi X X X X X Aegopodium podagraria Giersch Ru X X X X k.a. k.a. Agrostis capillaris Rotes Straußgras Wi X X X X X 13 0 Agrostis stolonifera Weißes Straußgras Ru X 2 k.a Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz Wi X X 7 0 Anthoxanthum odoratum Gewöhnliches Ruchgras Wi X X X X X 5 0 Aphanes arvensis Gewöhnl. Ackerfrauenmantel Ac X X k.a. k.a. Arabidopsis thaliana Acker-Schmalwand Ac X X X k.a. k.a Arenaria serpyllifolia agg. Sandkraut Ac X X X k.a. k.a Artemisia vulgaris Gewöhnlicher Beifuß Ru X X X 15 0 Aster spec. Aster (Gartenpflanze) So X k.a. k.a Astragalus spec. Tragant (gesät) So X k.a. k.a. Atriplex patula Spreizende Melde Ac X X 2 0 Bellis perennis Ausdauerndes Gänseblümchen Wi X X X X X 3 3 Betula pendula Hängebirke (Keimlinge) Ge X X X 40 k.a. 38 Borago officinalis Borretsch (Gartenpflanze) So X k.a. k.a Bromus hordeaceus Weiche Trespe Wi X X X X X k.a. k.a. Campanula persicifolia Pfirsichblättrige Glockenblume So X Campanula rotundifolia Rundblättrige Glockenblume Ma X X X X X 4 0 Capsella bursa-pastoris Gewöhnliches Hirtentäschel Ac X X X X X 1 0 Cardamine hirsuta Behaartes Schaumkraut Ac X X X 3 0 Cardamine pratensis Wiesen-Schaumkraut Wi X X X X X k.a. k.a. 4 Carex ovalis Hasenfuß-Segge Ma X 3 k.a Carpinus betulus Hainbuche (Keimlinge) Ge X X Cerastium holosteoides Gewöhnliches Hornkraut Wi X X X X X 2 1 Cerastium semidecandrum Fünfmänniges Hornkraut Ac X X X k.a. k.a Chenopodium album Weißer Gänsefuß Ac X X X X 1 0 Cirsium vulgare Gewöhnliche Kratzdistel Ru X X X X X 2 2 Convolvulus arvensis Acker-Winde Ac X 8 k.a Conyza canadensis Kanadisches Berufkraut Ac X X X X k.a. k.a. Crateagus spec. Weißdorn (Keimlinge) Ge X X X X k.a. k.a. 9 Crepis capillaris Kleinköpfiger Pippau Wi X X X X X k.a. k.a. Crepis tectorum Dach-Pippau Ac X X X X k.a. k.a. Crocus spec. Crocus (Gartenpflanze) So X X X X k.a. k.a Dactylis glomerata Knäuelgras Wi X X X X k.a. k.a 26 Deschampsia flexuosa Draht-Schmiele Ma X 11 0 Dianthus deltoides Heide-Nelke RL; Ma X X Digitaria ischaemum Kahle Fingerhirse Ac X X k.a. k.a Echinochloa crus-galli Gew. Hühnerhirse Ac X k.a. k.a Elymus repens Kriechende Quecke Ru X X X X k.a. k.a Epilobium spec. Weidenröschen Ru X E. angustifolium13 2 Erodium cicutarium Gewöhnlicher Reiherschnabel Ac X X X X 3 0 Erophila verna Frühlings-Hungerblümchen Ac X X k.a. k.a Fagopyrum esculentum Echter Buchweizen (gesät) So X k.a. k.a. Fallopia convolvulus Acker-Flügelknöterich Ac X X X X X 2 0 A2

27 Tabelle 1 (Fortsetzung) Botanischer Name Deutscher Name Jahr Schmetterlingsarten BfN * BUND* Bemerkung Raupenfutter Nektarpflanze Anzahl Falterarten Festuca ovina agg. Schaf-Schwingel Ma X X X X X 5 k.a. 24 Festuca pratensis Wiesen-Schwingel Wi X X X X X 7 0 Festuca rubra agg. Rot-Schwingel Wi X X X X 27 (1) 0 Galeopsis tetrahit Gewöhnlicher Hohlzahn Ac X X X X 1 3 Galium aparine Kletten-Labkraut Ru X X X X X 1 0 Geranium molle Weicher Storchschnabel Ma X X X X X 2 0 Geranium pusillum Kleiner Storchschnabel Ac X X 2 0 Glechoma hederacea Gundermann Wi X X X X X 0 4 Gnaphalium uliginosum Sumpf-Ruhrkraut Ac X X X X k.a. k.a. Helianthus annuus Einjährige Sonnenblume (gesät) So X 1 0 Hieracium aurantiacum Orangerotes Habichtskraut Ma X X X X X k.a. k.a. Hieracium laevigatum Glattes Habichtskraut Ma X X X X k.a. k.a. Hieracium pilosella Kleines Habichtskraut Ma X X X X X Holcus lanatus Wolliges Honiggras Wi X X X X X 11 0 Hypericum perforatum Tüpfel-Johanniskraut Ma X X X X X Hypochaeris radicata Gewöhnliches Ferkelkraut Ma X X X X X 0 2 Lamium purpureum Purpurrote Taubnessel Ac X X X 2 k.a. Lapsana communis Gewöhnlicher Rainkohl Ru X X X X k.a. k.a. Leontodon autumnalis Herbst-Löwenzahn Wi X X X X X 1 3 Leucanthemum vulgare Magerwiesen-Margerite Wi X X X Linum usitatissimum Saat-Lein (gesät) So X 2 0 Lolium perenne Ausdauerndes Weidelgras Wi X X X X X 10 0 Lotus corniculatus Gewöhnlicher Hornklee Ma X X X X X Luzula campestris Feld-Hainsimse Ma X X X X X 1 0 Matricaria discoidea Strahlenlose Kamille Ac X X X X X k.a. k.a. Medicago lupulina Hopfenklee Wi X X 9 3 Myosostis sylvatica Wald-Vergissmeinicht (Gartenpf.) So X X k.a. 1 Myosotis arvensis Acker-Vergissmeinnicht Ac X X k.a. k.a 1 Narcissus spec. Narzisse (Gartenpflanze) So X X X X k.a. k.a Oenothera biennis Gewöhnliche Nachtkerze Ru X X X X X Ornithogalum umbellatum Dolden-Milchstern So X X X X X k.a. k.a. Ornithopus sativus Serradella (gesät) So X k.a. k.a. Oxalis spec. Klee Ac X 3 0 Persicaria maculosa Floh-Knöterich Ac X k.a. k.a Phleum pratense agg. Wiesen-Lieschgras Wi X X X X 15 1 Plantago lanceolata Spitz-Wegerich Wi X X X X X Plantago major Breit-Wegerich Tr X X X X X 4 0 Poa annua Einjähriges Rispengras Tr X X X X X 6 0 Poa pratensis Wiesen-Rispengras Wi X X X X X 8 0 Poa trivialis Gewöhnliches Rispengras Wi X X X X X 4 0 Polygonum aviculare Acker-Vogelknöterich Ac X X X X X 8 1 Potentilla anserina Gänse-Fingerkraut Ru X X X X X 4 0 Prunella vulgaris Kleine Braunelle Wi X X X X k.a. 7 Prunus spec. Kirsche (Keimling) Ge X X X X P. avium 22 0 Quercus robur Stiel-Eiche (Keimlinge) Ge X X X X Q. robur Ranunculus acris agg. Scharfer Hahnenfuß Wi X X Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß Wi X X X X X 0 6 A3

28 Tabelle 1 (Fortsetzung) Botanischer Name Deutscher Name Jahr Schmetterlingsarten BfN * BUND* Bemerkung Raupenfutter Nektarpflanze Anzahl Falterarten Rosa rugosa Kartoffel-Rose Ge X X X X X 1 0 Rosa spec. Rose Ge X R.canina Rumex acetosa Großer Sauerampfer Wi X X X X X Rumex acetosella Kleiner Sauerampfer Ma X X X X X Rumex crispus Krauser Sauerampfer Ru X X X X X 10 0 Rumex obtusifolius agg. Gew. Stumpfblättriger Ampfer Ru X X X X X k.a. k.a. Sagina procumbens Niederliegendes Mastkraut Tr X X X k.a. k.a. Sambucus nigra Schwarzer Holunder Ge X 13 5 Senecio inaequidens Schmalblättriges Greiskraut Ru X k.a. k.a Senecio vulgaris Gewöhnliches Greiskraut Ac X X X X 15 1 Silene flos-cuculi Kuckucks-Lichtnelke Wi X k.a. k.a. 11 Sisymbrium officinale Weg-Rauke Ac X 5 0 Solanum nigrum agg. Schwarzer Nachtschatten Ac X X X k.a. k.a. Sonchus arvensis Acker-Gänsedistel Ac X 2 0 Sonchus oleraceus Kohl-Gänsedistel Ru X X X X 2 0 Sorbus aucuparia Eberesche (Keimlinge) Ge X X 27 2 Spergula arvensis Acker-Spörgel Ac X X X 1 0 Spergularia rubra Rote Schuppenmiere Ac X 1 0 Stellaria graminea Gras-Sternmiere Wi X X X X X 0 0 Stellaria media Vogelmiere Ac X X X X X 2 0 Tanacetum parthenium Mutterkraut (Gartenpfl.) So X k.a. k.a Tanacetum vulgare Rainfarn Ru X 9 6 Taraxacum officinale agg. Gewöhnlicher Löwenzahn Wi X X X X X k.a. k.a. 37 Taxus baccata Eibe (Keimlinge) Ge X k.a. k.a Tilia cordata Winterlinde (Keimlinge) Ge X X X X 18 3 Tragopogon pratensis agg. Wiesen-Bocksbart Wi X X 2 2 Trifolium dubium Kleiner Klee Ma X X X X X 1 1 Trifolium pratense Rot-Klee Wi X Trifolium repens Weiß-Klee Wi X X X X X 5 10 Tripleurospermum perforatum Geruchlose Kamille Ac X X X k.a. k.a Tulipa spec. Tulpe (Gartenpflanze) So X X X k.a. k.a Urtica dioica Große Brennessel Ru X X X X X Veronica arvensis Feld-Ehrenpreis Ac X X X X k.a. k.a Veronica chamaedrys Gamander-Ehrenpreis Wi X X X X X k.a. k.a. Veronica filiformis Faden-Ehrenpreis Wi X X X X k.a. k.a Veronica serphyllifolia Thymian-Ehrenpreis Wi X X X X X k.a. k.a. Vicia sativa Saat-Wicke Ac X X X k.a. k.a Vicia spec. Wicke So X X V.cracca Viola arvensis Acker-Stiefmütterchen Ac X X 1 1 Viola canina Hunds-Veilchen (Vorwarnliste) Ma X X X X Viola odorata März-Veilchen So X X X X X Viola spec. Veilchen (Gartenpflanze) So X X k.a k.a Gefäßpflanzen gesamt Bemerkungen: Wi = Wiesenpflanze; Ma = Magerrasen-Pflanze; Ac = Ackerwildkraut u. kurzlebige Ruderalpflanze; Ru = Mehrjährige Ruderalpflanze; Tr = Trittpflanze; Ge = Gehölzkeimling; So = Sonstige Art (z.b. Nutz- u. Zierpflanze) (1) davon 12 Arten auf der Roten Liste 1 bis 3 und 5 Arten auf der Vorwarnliste; RL = Rote-Liste-Art; = Gesetzlich Geschützte Art * Quellen : Bundesamt für Naturschutz (BfN): Datenbank floraweb; BUND: Broschüre Schmetterlingstankstelle (zur Ergänzung) A4

29 Tabelle 2: Gefäßpflanzen- Arteninventar auf der Fläche An der Schule ( ) Botanischer Name Deutscher Name Z Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn (Sämlinge) N h s s Achillea millefolium Gewöhnliche Schafgarbe z z z z z Agrostis capillaris Rotes Straußgras M h d h h h Agrostis stolonifera Weißes Straußgras z Artemisia vulgaris Gewöhnlicher Beifuß N s s s Atriplex patula Spreizende Melde N s z Astragalus spec.*² Tragant (gesät) z Bellis perennis Ausdauerndes Gänseblümchen h h h h z Betula pendula Hängebirke (Keimlinge) s s s Borago officinalis Borretsch (Gartenpflanze) s Bromus hordeaceus Weiche Trespe M s s z z h Capsella bursa-pastoris Gewöhnliches Hirtentäschel z s z s s Cardamine hirsuta Behaartes Schaumkraut N s s Cardamine pratensis Wiesen-Schaumkraut z z s s s Cerastium holosteoides Gewöhnliches Hornkraut z z z s s Chenopodium album Weißer Gänsefuß N s s Convolvulus arvensis Acker-Winde s Conyza canadensis Kanadisches Berufkraut s s s s Crocus spec.*² Krokus (Gartenpflanze) s s s Digitaria ischaemum Kahle Fingerhirse M s Fagopyrum esculentum Echter Buchweizen (gesät) z Fallopia convolvulus Acker-Flügelknöterich s s s Festuca ovina agg.*¹ Schaf-Schwingel M z s s Festuca pratensis Wiesen-Schwingel z s z z z Galeopsis tetrahit Gewöhnlicher Hohlzahn s s s Geranium pusillum Kleiner Storchschnabel N s s s s Glechoma hederacea Gundermann N s Gnaphalium uliginosum Sumpf-Ruhrkraut M s Helianthus annuus Einjährige Sonnenblume (gesät) z Hypochaeris radicata Gewöhnliches Ferkelkraut M s s s Leontodon autumnalis Herbst-Löwenzahn s s s s s Linum usitatissimum Saat-Lein (gesät) z Lolium perenne Ausdauerndes Weidelgras N d d d d h Lotus corniculatus Gewöhnlicher Hornklee M s s s z Narcissus spec.*² Narzisse (Gartenpflanze) s s s s Ornithogalum umbellatum Dolden-Milchstern s s s Ornithopus sativus Serradella (gesät) z Plantago lanceolata Spitz-Wegerich z z h h h Plantago major Breit-Wegerich s z z z z Poa annua Einjähriges Rispengras N h z z z z Poa trivialis Gewöhnliches Rispengras N h h h h h Polygonum aviculare Acker-Vogelknöterich s s z z s Prunus spec. Kirsche (Keimling) s Quercus robur Stiel-Eiche (Keimlinge) s s s Ranunculus acris agg.*¹ Scharfer Hahnenfuß s Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß z z s s s Rosa spec.*² Rose (Keimling) s Sagina procumbens Niederliegendes Mastkraut s s Sambucus nigra Schwarzer Holunder (Keimling) N s Senecio vulgaris Gewöhnliches Greiskraut N s s s A5

HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN

HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN Heubach Abkürzungshinweise:! = Fundortangabe im Bestandsplan mit Kürzel BB = Schätzung der Artmächtigkeit nach Braun-Blanquet BAV = Arten der Bundesartenschutzverordnung (BNatSchG

Mehr

Netzwerktreffen Pferdeland Brandenburg. Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung? Ninett Hirsch

Netzwerktreffen Pferdeland Brandenburg. Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung? Ninett Hirsch Netzwerktreffen Pferdeland Brandenburg Lebensraum Pferdeweide Ninett Hirsch 09.05.2018 1. Was hat Beweidung mit Naturschutz zu tun? 2. Artenvielfalt in der Kulturlandschaft? 3. Wie sehen Pferdeweiden aus

Mehr

Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014

Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014 Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014 Zusammenfassung: Auf der gesamten Fläche wurden 59 Arten festgestellt. Als rotlistige Arten des Hügel-und Berglandes konnten der Acker-Ziest, das

Mehr

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus Tabelle 2: Artenliste konventionell bewirtschafteter Getreidefelder dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus Gemeiner Windhalm Apera spica venti Große Klette Arctium lappa Kornblume Centaurea cyanus Ackerwinde

Mehr

Floristische Kartierung des naturnahen Gartens am Haus der Artenvielfalt - mehr als 100 verschiedene Kräuter und Gräser dokumentiert

Floristische Kartierung des naturnahen Gartens am Haus der Artenvielfalt - mehr als 100 verschiedene Kräuter und Gräser dokumentiert Floristische Kartierung des naturnahen Gartens am Haus der Artenvielfalt - mehr als 100 verschiedene Kräuter und Gräser dokumentiert Im naturnahen Garten rund um das Haus der Artenvielfalt wachsen mehr

Mehr

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1 Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten Durchwurzelbare Aufbaudicke: 8-15 cm Stand: 1.4.2016 Das extensive Hamburger Naturdach" bietet viel Raum für eine

Mehr

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt S.1/5 Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt Dietmar Brandes Halberstadt (ca. 41.500 Einwohner) hatte als ein wichtiges Zentrum im nordöstlichen Harzvorland auch eine wesentliche Bedeutung als Eisenbahnknotenpunkt.

Mehr

Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus?

Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus? Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus? Dr. Zeigerpflanzen im Wirtschaftsgrünland Zeigerpflanzen sind Arten (Bioindikatoren), deren Vorkommen oder Fehlen Zu- oder Abnahme in einem

Mehr

Vegetationsaufnahme im Naturpark BG und BRG Leibnitz am

Vegetationsaufnahme im Naturpark BG und BRG Leibnitz am Vegetationsaufnahme im Naturpark BG und BRG Leibnitz am 20.5.2009 Literatur: Spohn, Margot; Aichele, Dietmar: Was blüht denn da? Stuttgart: Franckh-Kosmos Verl. 2008. ISBN- 13: 978-3-440-11379-0 Schreibweise

Mehr

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei)

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) Dietmar Brandes (2007): Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) 1/5 Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) Some notes to the spontaneous flora of

Mehr

Stadt Oberkochen. Frau Ina Wamsler. Eugen-Bolz-Platz Oberkochen

Stadt Oberkochen. Frau Ina Wamsler. Eugen-Bolz-Platz Oberkochen VisualÖkologie, Richard-Hirschmann-Str. 31, 73728 Esslingen Stadt Oberkochen Frau Ina Wamsler Eugen-Bolz-Platz 1 73447 Oberkochen Landschaftsplanung und Naturschutz Dipl.-Biol. Hans-Georg Widmann Richard-Hirschmann-Str.

Mehr

Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008

Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008 Wiesendrusch im NSG Korbmatten Baden-Baden 1 Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008 Projektziel: Saatgutgewinnung für Wiesenansaaten für folgende Bauvorhaben 1)

Mehr

Kräuter. Stand

Kräuter. Stand Kräuter Gartenkräuter 1. Oregano (Origanum vulgare) 2. Sandthymian (Thymus serphyllum) 3. Silber-Salbei (Salvia officinalis) 4. Wermut (Artemisia absinthium) 5. Zitronenmelisse (Melissa officinalis) 6.

Mehr

Artenschutzgutachten B-Plan-Gebiet Fritz-Erler-Allee, Berlin

Artenschutzgutachten B-Plan-Gebiet Fritz-Erler-Allee, Berlin Artenschutzgutachten B-Plan-Gebiet Fritz-Erler-Allee, 12353 Berlin Teilflächen der Grundstücke Fritz-Erler-Allee 190, Agnes-Staub-Weg 2 und Neuköllner Str. 264 sowie anteilige Verkehrsflächen Biotoptypen

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Zell am Ziller Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3424-103/1 3524-102/3 interner Key: 940_34243_1 940_35242_3 Biotopname: Obstwiesen im Gemeindegebiet von Zell Biotoptypen:

Mehr

Zeigerpflanzen im Wirtschaftsgrünland

Zeigerpflanzen im Wirtschaftsgrünland Zeigerpflanzen im Wirtschaftsgrünland Foliensammlung Zur ÖAG Info 1/2011 Zusammengestellt vom Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein ÖAG-Info 1/2011: Bohner, A., Starz, W. (2011): Zeigerpflanzen im

Mehr

Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br.

Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br. Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br. Intensiv untersucht wurden der Hauptbahnhof (Hbf) und der Güterbahnhof (Gbf), während Postbahnhof und Güterbahnhof Freiburg-Süd ebenso die Flora der Böschungen

Mehr

Anlage 2 Bestandsaufnahme der Wiesen-Vegetationen am und 23./

Anlage 2 Bestandsaufnahme der Wiesen-Vegetationen am und 23./ Anlage 2 am 10.05.2011 und 23./24.05.2011 1) Wiesenvegetation 1: Wiesenfläche unter den Streuobstbäumen und südlicher Teilbereich der großen Wiesenfläche (entlang landwirtschaftlichem Weg parallel zum

Mehr

Naturschutzstiftung. Landkreis Oldenburg Details zu den Pflanzenarten der Samentüte für die Artenvielfalt. Juni Oktober

Naturschutzstiftung. Landkreis Oldenburg Details zu den Pflanzenarten der Samentüte für die Artenvielfalt. Juni Oktober Naturschutzstiftung Landkreis Oldenburg Details zu den Pflanzenarten der Samentüte für die Artenvielfalt Kräuter Bezeichnung Blühzeit Anzahl profitierender Schmetterlinge/Beispiel Profitierende Bienenarten

Mehr

Unkräuter Seite 1. Unkräuter sind Pflanzen, die in unerwünschter Weise auf dem Kulturland wachsen und dort mehr Schaden als Nutzen verursachen.

Unkräuter Seite 1. Unkräuter sind Pflanzen, die in unerwünschter Weise auf dem Kulturland wachsen und dort mehr Schaden als Nutzen verursachen. Unkräuter Seite 1 Unkräuter sind Pflanzen, die in unerwünschter Weise auf dem Kulturland wachsen und dort mehr Schaden als Nutzen verursachen. Einteilung der Unkräuter 1. Botanische Einteilung Einjährige

Mehr

Biodiversität auf Alpweiden

Biodiversität auf Alpweiden Biodiversität auf Alpweiden Franziska Mayer Landesanstalt für Landwirtschaft Vegetationskunde Daten aus dem Bayerischen Grünlandmonitoring (GLM) 6108 Aufnahmen im gesamten bayerischen Wirtschaftsgrünland

Mehr

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299 ND-Nr.: 65 FND Jungingen Halbtrockenrasen im Gewann Hagener Tal Bisher gültige Verordnung: 30.06.83 Fläche (qm): 8.299 TK Flurkarte Rechtswert Hochwert 7525 SO 0661 3573208 5369934 Flurnummer 486 Gewann

Mehr

Untersuchungsbericht: Vegetationskundliche Erhebungen im Jahr 2005

Untersuchungsbericht: Vegetationskundliche Erhebungen im Jahr 2005 Betreuervereinbarung zur Erfolgskontrolle/Wirkungskontrolle im Rahmen des Vertragsnaturschutzes VTN-EK: WHL/EK/01-99 Untersuchungsbericht: Vegetationskundliche Erhebungen im Jahr 2005 Entwicklung der Vegetation

Mehr

Virtuelle botanisch-historische Exkursion zum Schloss Hessen am Fallstein

Virtuelle botanisch-historische Exkursion zum Schloss Hessen am Fallstein Dietmar Brandes (2010): Virtuelle botanisch-historische Ekursion zum Schloss Hessen am Fallstein. Virtuelle botanisch-historische Ekursion zum Schloss Hessen am Fallstein (Sachsen-Anhalt) DIETMAR BRANDES

Mehr

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9 Blühprotokoll Erle (Schwarzerle) Alnus glutinea Schneeglöckchen Galantus nivalis, Amarilidaceae Gänseblümchen Bellis perennis Märzenbecher Leucojum vernum, Amarilidaceae Krokus Crocus neapolitanus, Iridaceae

Mehr

Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung

Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung Ausführung alternativer Begrünungsverfahren Ansaaten Mulchdecksaaten: Devonschiefer; BUGA Ronneburg Initiale

Mehr

Unkrautbekämpfung. Ratgeber. im Rasen. Breitblättrige Unkräuter und Klee. Bekämpfungsmöglichkeiten Als erstes eine mechanische Methode anwenden:

Unkrautbekämpfung. Ratgeber. im Rasen. Breitblättrige Unkräuter und Klee. Bekämpfungsmöglichkeiten Als erstes eine mechanische Methode anwenden: Ratgeber Unkrautbekämpfung im Rasen Breitblättrige Unkräuter und Klee Bekämpfungsmöglichkeiten Als erstes eine mechanische Methode anwenden: Von Hand ausreissen (bei kleinen Flächen oder sehr tiefem Befall)

Mehr

4.5.1 Arrhenatherion Fromentalwiese. Lebensraumbeschrieb

4.5.1 Arrhenatherion Fromentalwiese. Lebensraumbeschrieb Lebensraum 4.5.1 Arrhenatherion Fromentalwiese Lebensraumbeschrieb PLZ, Ort Flurname Koordinaten Höhe Exposition Datum der Aufnahme Ausprägung und Ökologie Geologie, Bodenkunde und Entstehung Nutzung,

Mehr

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst.

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst. UG 11 frisch halbschattig Alliaria petiolata Angelica sylvestris Barbarea vulgaris Centaurea cyanus Centaurea jacea Cirsium oleraceum Geranium pratense Geranium robertianum Geum rivale Leucanthemum ircutianum

Mehr

Indikatorpflanzen im Schulgelände

Indikatorpflanzen im Schulgelände Indikatorpflanzen im Schulgelände 1.1 Inhaltsangabe Deckblatt 1.1 Inhaltsverzeichnis 1.2 Kurzfassung 1.3 Einleitung 2. Vorstellung unseres Schulgeländes 3. Einführung in unsere Untersuchungsmethode 4.

Mehr

Flora auf der Streuobstwiese Am Krützbarg

Flora auf der Streuobstwiese Am Krützbarg Ampfer Krauser Rumex crispus L. 7 5 3 7 X 5 0 x x Beinwell Echter Symphytum officinale Hinweis auf Staunässe im Untergrund Nässezeiger 7 6 3 7 X 8 0 x x Bocksbart Wiesen- Tragopogon pratensis Grünland

Mehr

Untersuchungen zur Mauerflora von Dörfern im Kreis Halberstadt (Sachsen-Anhalt)

Untersuchungen zur Mauerflora von Dörfern im Kreis Halberstadt (Sachsen-Anhalt) Halberstadt (Sachsen-Anhalt) 1/8 Untersuchungen zur Mauerflora von Dörfern im Kreis Halberstadt (Sachsen-Anhalt) ULRIKE STEUBE & DIETMAR BRANDES 1. Einleitung Über die Flora von Mauern liegen zahlreiche

Mehr

Bahnhofsflora von Lienz in Osttirol (Österreich)

Bahnhofsflora von Lienz in Osttirol (Österreich) Dietmar Brandes (2004): Bahnhofsflora von Lienz in Osttirol (Österreich). 1/7 Bahnhofsflora von Lienz in Osttirol (Österreich) Dietmar Brandes 1. Einleitung Die Bezirkshauptstadt Lienz liegt ca. 675 m

Mehr

Die Elbe-Schmiele auf naturnahen und befestigten Ufern der Unterelbe

Die Elbe-Schmiele auf naturnahen und befestigten Ufern der Unterelbe Die Elbe-Schmiele auf naturnahen und befestigten Ufern der Unterelbe Einleitung und Fragestellung Das Ästuargebiet der Unterelbe mit ihren Nebenflüssen ist eine von Mensch und Natur geformte Landschaft.

Mehr

Die Glatthaferwiese von Hof Sackern

Die Glatthaferwiese von Hof Sackern Die Glatthaferwiese von Hof Sackern Hans-Christoph Vahle Inhalt Seite Hof Sackern: Zukünftiger Modellhof der regionalen Artenvielfalt... 2 Lichtvegetation... 3 Ein Acker wird zur Wiese... 3 Das erste Jahr:

Mehr

Sonst. Schutz 2. Bestand auf dem Gelände

Sonst. Schutz 2. Bestand auf dem Gelände Ehemaliger Standortübungsplatz Friedrichsfeld Artenliste Pflanzen Wissenschaftlicher Artname Deutscher Artname Rote Sonst. Schutz 2 Bestand auf dem Gelände Bemerkungen T NI D Acer campestre Feld-Ahorn

Mehr

Gemeinde Oberderdingen

Gemeinde Oberderdingen Gemeinde Oberderdingen Bewertung der Aufwertung einer Wiese im Ortsteil Flehingen zur Einbuchung in das gemeindeeigene baurechtliche Ökokonto Auftraggeber: Gemeinde Oberderdingen Amthof 13 75038 Oberderdingen

Mehr

Population der Wildtulpe am Rand und in einem alten Streuobstgarten am Safranberg

Population der Wildtulpe am Rand und in einem alten Streuobstgarten am Safranberg ND-Nr.: 81 FND Gemarkung Ulm, Flur Ulm >>Kleing Kleingärten im Gewann Safranberg

Mehr

Erläuterung der aufgeführten Biotoptypen gemäß Biotoptypenschlüssel für Sachsen:

Erläuterung der aufgeführten Biotoptypen gemäß Biotoptypenschlüssel für Sachsen: Artenlisten der Naturschutzfachlichen Begleituntersuchungen in Sachsen zur Richtlinie»Agrarumweltmaßnahmen und Waldmehrung«(AuW/ 2007) - Grobuntersuchungen - Erläuterung der aufgeführten en gemäß enschlüssel

Mehr

Entwicklung von artenreichem Grün- und Offenlandland in Schleswig-Holstein

Entwicklung von artenreichem Grün- und Offenlandland in Schleswig-Holstein Entwicklung von artenreichem Grün- und Offenlandland in Erfahrungen im Rahmen eines Pilotprojekts der Artenagentur und der Stiftung Naturschutz Fachtagung Naturnahe Begrünung für Sachsen Anhalt 24. April

Mehr

Christine Römermann, Ann-Kathrin Gohlke, Henrike Büschel

Christine Römermann, Ann-Kathrin Gohlke, Henrike Büschel Biodiversitätsbewertung von Blühstreifen und Ackerrandstreifen im produktiv genutzten Agrarraum am Beispiel floristischer Artenerhebungen auf Flächen der Thüringer Lehr-, Prüf- und Versuchsgut (TLPVG)

Mehr

Bebauungsplan "Im Stegbruch" Erste Grobeinschätzung der Biotopausstattung

Bebauungsplan Im Stegbruch Erste Grobeinschätzung der Biotopausstattung Bebauungsplan "Im Stegbruch" Erste Grobeinschätzung der Biotopausstattung Auftraggeber: FMZ IM STEGBRUCH GmbH & Co. KG Peter-Wust-Straße 5 66399 Mandelbachtal 21. Januar 2018 P C U P l a n C o n s u l

Mehr

Anlage 2 Kartierung der Maßnahmenflächen E 1

Anlage 2 Kartierung der Maßnahmenflächen E 1 Anlage 2 Kartierung der Maßnahmenflächen E 1 Erstaufforstung bei Alt Stahnsdorf Kartierung einer potentiellen Fläche für Ersatzmaßnahmen im Zuge des grundhaften Ausbaus der A 12 km 1+142 bis km 17+425

Mehr

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried 3. Juni / 1. Juli 2014 Terminologie gemäss Synonymie-Index der Schweizer Flora und der Angrenzenden Gebiete (SISF), 2005 Legende Fett, mit dom. beschriftet Blaue Schrift,

Mehr

Gefährdete und geschützte Gefäßpflanzen

Gefährdete und geschützte Gefäßpflanzen Stadt Wolfsburg, Ortsteil Ehmen: B-Plan Sülpke B, 5. Änderung Gefährdete und geschützte Gefäßpflanzen Zweite Begehung im August 2017 Auftraggeber: Stadt Wolfsburg Geschäftsbereich Stadtplanung und Bauberatung

Mehr

Räumliche Verteilung von wichtigen Unkrautarten. Aktuelle Informationen für den Öko-Landbau im Ostseeraum

Räumliche Verteilung von wichtigen Unkrautarten. Aktuelle Informationen für den Öko-Landbau im Ostseeraum Räumliche Verteilung von wichtigen Unkrautarten Aktuelle Informationen für den Öko-Landbau im Ostseeraum Merel A. J. Hofmeijer, Universität Rostock, Deutschland merel.hofmeijer@uni-rostock.de Englische

Mehr

Gesamtliste der Pflanzen in den Rieselfelder Windel" bis 2005

Gesamtliste der Pflanzen in den Rieselfelder Windel bis 2005 Gesamtliste der Pflanzen in den Rieselfelder Windel" bis 2005 Rote-Liste-Status Acer campestre Feld-Ahorn Acer platanoides Spitz-Ahorn * * - X X Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn Achillea millefolium Wiesen-Schafgarbe

Mehr

Biotopkartierung und -bewertung

Biotopkartierung und -bewertung DRK-Krankenhaus Mecklenburg-Strelitz ggmbh Penzliner Straße 56 17235 Neustrelitz Biotopkartierung und -bewertung zum Vorhaben Anbau einer IMC-Station und eines Therapie-Bereiches einschließlich Loser Ausstattung

Mehr

Grünlandmonitoring Bayern

Grünlandmonitoring Bayern 146 Heinz et al. Grünlandmonitoring Bayern S. Heinz, F. Mayer, G. Kuhn Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz, Lange Point

Mehr

Flora des ehemaligen Bahnhofs Dömitz (Elbe)

Flora des ehemaligen Bahnhofs Dömitz (Elbe) Flora des ehemaligen Bahnhofs Dömitz (Elbe) Dietmar Brandes, TU Braunschweig Dömitz wurde neben einer Burg auf dem orographisch rechten Elbufer von den Dannenberger Grafen gegründet, bekam 1259 Stadtrecht

Mehr

Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine)

Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine) Dietmar Brandes (2009): Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien) 1/5 Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine) Spontaneous Flora of the Fortifications

Mehr

Unkrautbekämpfung auf Nordmanntannen Saatbeeten mit dem Terraseed System

Unkrautbekämpfung auf Nordmanntannen Saatbeeten mit dem Terraseed System Die Ergebnisse kurzgefasst Angesichts des Mangels an zugelassenen Mitteln zur Bodendesinfektion steht die deutschen Baumschulwirtschaft vor dem Problem, dass im Rahmen der Saatbeet Vorbereitung bodenbürtige

Mehr

Fortsetzung nächste Seite

Fortsetzung nächste Seite Anhang: Artenlisten der en (ohne Erfassungseinheiten mit Fixbewertung) gemäß Abgrenzung - dominante, charakteristische, bemerkenswerte, seltene und gefährdete Arten sowie Störzeiger 1.1.4 Eichen-Hainbuchenwald

Mehr

BIOTOP-ALBUM. Magerwiesen um Niederkirchen BT , BT (A. Stanula)

BIOTOP-ALBUM. Magerwiesen um Niederkirchen BT , BT (A. Stanula) BIOTOP-ALBUM Magerwiesen um Niederkirchen BT 6412-0555-2009, BT 6412-0506-2009 (A. Stanula) BIOTOP-ALBUM Magerwiesen um Niederkirchen Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick)

Mehr

Flora und Vegetation von Mauern und Pflasterflächen in der Altstadt von Eggenburg (NÖ, Austria)

Flora und Vegetation von Mauern und Pflasterflächen in der Altstadt von Eggenburg (NÖ, Austria) Institut für Pflanzenbiologie Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Flora und Vegetation von Mauern und Pflasterflächen in der Altstadt von Eggenburg (NÖ, Austria) Prof. Dr.

Mehr

Botanische Exkursion Lanstroper See Sonntag,

Botanische Exkursion Lanstroper See Sonntag, Botanische Exkursion Lanstroper See Sonntag, 24.06.2018 Exkursionsleiter: Dietrich Büscher Pflanzenliste nach Diktat: Brigitte Bornmann-Lemm Feld-Ahorn Acer campestre L. Spitz-Ahorn Acer platanoides L.

Mehr

EUROPAWEITE VERÄNDERUNGEN ACKERBEGLEITFLO IN DER RA MIT FOKUS AUF DIE SCHWEIZ

EUROPAWEITE VERÄNDERUNGEN ACKERBEGLEITFLO IN DER RA MIT FOKUS AUF DIE SCHWEIZ EUROPAWEITE VERÄNDERUNGEN IN DER ACKERBEGLEITFLO RA MIT FOKUS AUF DIE SCHWEIZ Übersicht + Einführung ins Thema - Ackerbegleitflora - Entwicklungen in der Landwirtschaft + Meta-Analyse über ganz Europa

Mehr

Florale Bestandserfassung auf der Ausgleichsfläche "Am Franziskanerwasser" der Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt 2018 Aufnahme: Iryna

Florale Bestandserfassung auf der Ausgleichsfläche Am Franziskanerwasser der Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt 2018 Aufnahme: Iryna 14.06.2018 03.07.2018 23.07.2018 Achillea millefolium Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe 1 + - Agrostemma spp. Kornrade r - - Agrostis stolonifera Weißes Straußgras r + + Alliaria petiolata Knoblauchsrauke

Mehr

Landschaftspflegerischer Fachbeitrag zum Bebauungsplan Nr Änderung im Bereich Haimbachweg

Landschaftspflegerischer Fachbeitrag zum Bebauungsplan Nr Änderung im Bereich Haimbachweg Anlage Gemeinde Steffenberg, Ortsteil Niedereisenhausen Landschaftspflegerischer Fachbeitrag zum Bebauungsplan Nr. 1 1. Änderung im Bereich Haimbachweg Stand: Satzung 03/2018 Bearbeitet: Dipl.-Biol. Dr.

Mehr

Bebauungsplan "Am Schieferstein" der Kreisstadt Bad Hersfeld. Bestandserfassung und -bewertung/ Biotoptypenkartierung

Bebauungsplan Am Schieferstein der Kreisstadt Bad Hersfeld. Bestandserfassung und -bewertung/ Biotoptypenkartierung Bebauungsplan "Am Schieferstein" der Kreisstadt Bad Hersfeld Bestandserfassung und -bewertung/ Biotoptypenkartierung Entwurf vom 23.10.2015 Auftraggeber: Kreisstadt Bad Hersfeld Fachbereich Technische

Mehr

Einfluss der Beweidung auf Kalkmagerrasen und ihre Arten in Steinbrüchen des Teutoburger Waldes

Einfluss der Beweidung auf Kalkmagerrasen und ihre Arten in Steinbrüchen des Teutoburger Waldes Einfluss der Beweidung auf Kalkmagerrasen und ihre Arten in Steinbrüchen des Teutoburger Waldes Dokumentation Dauerflächen-Wiederholungserfassung im Jahr 2013 Annika Brinkert (annika.brinkert@web.de),

Mehr

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v.

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. Beitrag zum Weidemanagement von Vera e.v. 2017 / 2018 für die Fläche Vera 3 am ehemaligen Bahndamm bei Schlotfeld Auszug aus dem Weidemanagement

Mehr

Floristische Untersuchung der Wiesen in den Wasserwerken Flehe und Am Staad mit Pflegehinweisen

Floristische Untersuchung der Wiesen in den Wasserwerken Flehe und Am Staad mit Pflegehinweisen Floristische Untersuchung der Wiesen in den Wasserwerken Flehe und Am Staad mit Pflegehinweisen November 2010 Auftraggeber Ersteller Projektleitung Stadtwerke Düsseldorf Biologische Station Haus Bürgel

Mehr

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben Graben 1a Auf der Westseite Gärten angrenzend (Ufer stark verbaut),

Mehr

Monitoring. Kompensationsflächen Südlich Duntzenwerder. der. Ergebnisse 2007

Monitoring. Kompensationsflächen Südlich Duntzenwerder. der. Ergebnisse 2007 Monitoring der Kompensationsflächen Südlich Duntzenwerder Ergebnisse 2007 Oldenburg, Dezember 2007 Monitoring der Kompensationsflächen Südlich Duntzenwerder Ergebnisse 2007 Auftraggeber: Landkreis Wesermarsch

Mehr

Ruderale Mikrohabitate in Einzeldarstellungen 7 Kies- und Flachdächer

Ruderale Mikrohabitate in Einzeldarstellungen 7 Kies- und Flachdächer Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Ruderale Mikrohabitate in Einzeldarstellungen 7 Kies- und Flachdächer Prof. Dietmar Brandes 14.11.2012 Flachdächer als Mikrohabitat Auf

Mehr

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Natur- und Umweltschutzstelle Horw Pflanzenliste 2012 INHALTSVERZEICHNIS Ruderalflächen Definition.. 4 Lavendel...2 Hopfenklee...2 Gewöhnlicher Natterkopf...2

Mehr

Buchholz Kietzstrasse

Buchholz Kietzstrasse Buchholz Kietzstrasse Buchholz Kietzstrasse (Bahnhofsfläche umbenannt in Steinkauzfläche) Diese Fläche wurde am 15.05.2017 mit vier verschiedenen Saatmischungen bestellt, nachdem sie zuvor gegrubbert wurde.

Mehr

MISTSTREUER BRINGT ARTENVIELFALT

MISTSTREUER BRINGT ARTENVIELFALT MISTSTREUER BRINGT ARTENVIELFALT AUS ACKER WIRD WIESE Ein Projekt in der Selkeaue am Ostharz DER PERSÖNLICHE BERICHT VON GOTTFRIED BÜRGER Mitte August 2017 draußen schwülwarme Luft. Drinnen schattiges

Mehr

Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008)

Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008) Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008) Art RL Niedersachs en RL Deutschland Schutzst atus Nordmanntanne Abies nordmanniana - - - Feld-Ahorn Acer campestre - - - Spitz-Ahorn Acer platanoides - -

Mehr

Notizen zur Flora des Nyugati pályaudvar (Westbahnhof) in Budapest

Notizen zur Flora des Nyugati pályaudvar (Westbahnhof) in Budapest Dietmar Brandes (2005): Notizen zur Flora des Nyugati pályaudvar in Budapest 1/7 Notizen zur Flora des Nyugati pályaudvar (Westbahnhof) in Budapest Some contributions to the flora of the Nyugati pályaudvar

Mehr

InBienNa zur Bienenweide an der Lübecker Straße: Darum muss sie jetzt gemäht werden

InBienNa zur Bienenweide an der Lübecker Straße: Darum muss sie jetzt gemäht werden InBienNa zur Bienenweide an der Lübecker Straße: Darum muss sie jetzt gemäht werden Gastbeitrag der Initiative Bienenfreundliches Ahrensburg (InBienA) zur Bienenweide zwischen der Schloßkirche und der

Mehr

LRT 6440 in Sachsen-Anhalt - Standortgruppe 1 Wechseltrockene Standorte

LRT 6440 in Sachsen-Anhalt - Standortgruppe 1 Wechseltrockene Standorte LRT 6440 in Sachsen-Anhalt - Standortgruppe 1 Wechseltrockene Standorte Standort Pflanzengesellschaft Vorkommen Nutzung EZ LRT-Arten Weitere Arten Anmerkungen 1.1 Seltene Filipendulo- Ranunculetum = Filipendula

Mehr

Sommerflieder Buddleja davidii

Sommerflieder Buddleja davidii Sommerflieder Buddleja davidii Blütezeit: Juli August Standort: Ufer, Waldränder, Bahnlinie Höhe: bis 4 m Eingeführt aus: China Diese als Zierpflanze eingeführte Art verwildert leicht und bildet dichte

Mehr

Ruderalflächen in Hockenheim (Talhaus) An der Mannheimer Straße am Mörscher Weg

Ruderalflächen in Hockenheim (Talhaus) An der Mannheimer Straße am Mörscher Weg Ruderalflächen in Hockenheim (Talhaus) An der Mannheimer Straße am Mörscher Weg Ein Bericht von Armin Konrad und Andreas Rockstein über wertvolle Ruderalflächen, deren Pflanzenarten von Andreas Rockstein

Mehr

Die Glatthaferwiese von Hof Sackern

Die Glatthaferwiese von Hof Sackern Forschung Rubrik Forschung Die Glatthaferwiese von Hof Sackern Erfolgreiche Neueinsaat einer kräuterreichen Heuwiese Die Umwandlung von Ackerland zu Grünland, in eine artenreiche Dauerwiese zur Grundfuttergewinnung,

Mehr

S 10 VORPROJEKT 2016

S 10 VORPROJEKT 2016 S 10 MÜHLVIERTLER SCHNELLSTRASSE Freistadt Nord Rainbach Nord Km 22,0+35.50 36,8+26.00, Länge 14,791 km VORPROJEKT 2016 Vorabzug Oktober 2015 TITEL UMWELTUNTERSUCHUNGEN PFLANZEN UND DEREN LEBENSRÄUME DOKUMENTATION

Mehr

Hieracium pilosella 1 2 Verbuschung 1 Nährstoffeintrag. Hypericum perforatum 2 Lotus corniculatus 2 1 Verbrachung

Hieracium pilosella 1 2 Verbuschung 1 Nährstoffeintrag. Hypericum perforatum 2 Lotus corniculatus 2 1 Verbrachung Stand der Nachführung: 3..4 59 Strasse Aufnahmedatum.08.4 ) Handlungsbedarf 0 Grstk Nr 4330 Waldegg (Wintersingerstrasse) Link Geoviewer Koordinate 63093 6096

Mehr

PFLEGEHINWEISE FÜR STREUWIESEN

PFLEGEHINWEISE FÜR STREUWIESEN PFLEGEHINWEISE FÜR STREUWIESEN STREUWIESEN SELTENE LEBENSRÄUME UND BOTA- NISCHE SCHATZKAMMERN Klappertopf und Knabenkraut sind zwei der vielen gefährdeten Arten in Streuwiesen. Blütenreiche Streuwiesen

Mehr

Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert)

Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert) Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert) Acker-Glockenblume Acker-Witwenblume Akelei Ästige Graslilie Astlose Graslilie Bach-Ehrenpreis Bach-Nelkenwurz Baldrian Berg-Flockenblume

Mehr

Rüsselsheim den

Rüsselsheim den Rüsselsheim den 15.08.11 Ökologische Einwände gegen die Verlegung der SC Opel Sportstädten und der damit verbundenen Zerstörung der verwilderten Naturlandschaft im ehemaligen Opel- Schwimmbad. Neben den

Mehr

Liste der auf dem Schollenfeld zwischen 2004 und 2012 nachgewiesenen höheren Pflanzen.

Liste der auf dem Schollenfeld zwischen 2004 und 2012 nachgewiesenen höheren Pflanzen. der auf dem Schollenfeld zwischen 2004 und 2012 nachgewiesenen höheren Pflanzen. Kategorien der Roten n (nach Hemm et al. (2008) und Korneck et al. (1996, 1998)): 0 ausgestorben G anzunehmen 1 vom Aussterben

Mehr

Pflanzen der Woche 2016/ Thema: Wildblumen Testatwoche:

Pflanzen der Woche 2016/ Thema: Wildblumen Testatwoche: Pflanzen der Woche 2016/17 5. Thema: Wildblumen Testatwoche: 29.05-02.06.2017 Gemeiner Flieder (Syringa vulgaris) Familie: Ölbaumgewächse Erkennungsmerkmale -herzförmige, spitze Blattform -Kegelförmige

Mehr

B IOPLAN. Bebauungsplan Nr. 142 der Stadt Flensburg An der Friedenskirche. Teilgebiet 1. Biotoptypenkartierung

B IOPLAN. Bebauungsplan Nr. 142 der Stadt Flensburg An der Friedenskirche. Teilgebiet 1. Biotoptypenkartierung Bebauungsplan Nr. 142 der Stadt Flensburg An der Friedenskirche Teilgebiet 1 Biotoptypenkartierung Auftraggeber Stadt Flensburg Fachbereich Entwicklung und Innovation Stadt- und Landschaftsplanung Technisches

Mehr

Straßenrandkartierung im Stadtgebiet von Bamberg Bericht 2016

Straßenrandkartierung im Stadtgebiet von Bamberg Bericht 2016 Straßenrandkartierung im Stadtgebiet von Bamberg 2016 Bericht 2016 erstellt von Diplom-Geograph Hermann Bösche im Auftrag der Stadt Bamberg Bamberg, November 2016 2 Inhalt Zusammenfassung 3 Aufgabenstellung

Mehr

*. CHEN0PODIETALIA MEDIOEUROPAEA Tx

*. CHEN0PODIETALIA MEDIOEUROPAEA Tx 78 2 Vicia saliva ssp. angustifolia 33 () Gaudin Agrostis alba var. prorepens Aschers. 6 3 Vicia hirsuta () S. F. Gray 33 + 1 Vicia tracta 6 + 2 Galeopsis tetrahit 22 + Taraxacum officinale Web. 44 Equisetum

Mehr

Bildtafel zur Gräserbestimmung

Bildtafel zur Gräserbestimmung Bildtafel zur Gräserbestimmung mit Hinweisen zur Beurteilung des Futterwertes von Grünlandbeständen Ausgabe 2012 BRANDENBURG Gemeinsam erarbeitet für nordostdeutsche Grünlandstandorte von: - Landesanstalt

Mehr

3. Exkursion am Feldflur N Schöllbronn, 105 Minuten, 2,25 km (Th. Breunig)

3. Exkursion am Feldflur N Schöllbronn, 105 Minuten, 2,25 km (Th. Breunig) Kartierstand 3.6. 2012: 332 Sippen 1. Exkursion am 3.3. 2012, Watthalde, 75 Minuten, 0,6 km (Th. Breunig, U. Fessenbecker, H. Herwanger, N. Höll, R. Hofbauer, E. Koch, N. Leist, A. Rosenbauer, M. Sonnberger,

Mehr

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe Höhe Blütezeit Achillea tomentosa Teppichschafgarbe gelb 20 6-7 Allium schoenoprasum Schnittlauch lila 30 6-7 Allium sphaerocephalon Kugelkopflauch lila

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Kindern ein Herbarium anlegen, Kopiervorlagen mit Lösungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Kindern ein Herbarium anlegen, Kopiervorlagen mit Lösungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mit Kindern ein Herbarium anlegen, Kopiervorlagen mit Lösungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Inhalt

Mehr

Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten

Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten Philipp Brade Katrin Schneider & Annabell Hormann Hippophae rhamnoides am Schießberg bei Sandersleben Zeitraum: 2012 bis

Mehr

NSG - ALBUM. Haardtrand Im Hohen Rech NSG (D. Gutowski)

NSG - ALBUM. Haardtrand Im Hohen Rech NSG (D. Gutowski) NSG - ALBUM Haardtrand Im Hohen Rech NSG-7332-145 (D. Gutowski) NSG-ALBUM Haardtrand Im Hohen Rech Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) NSG-Ausweisung 22.11.1990 Biotopbetreuung

Mehr

16 mit Gesetz Hinweise

16 mit Gesetz Hinweise Rahmenliste für autochthones Saat- und Pflanzgut für Grünland-Lebensräume (einschließlich kurzlebige Pionierarten und Waldsaumpflanzen; Stand März 2012) In allen Ursprungsgebieten Bayerns einsetzbare Artenauswahl

Mehr

Heu rechen oder Heu blasen? Grundlage für ein Monitoring der Pflanzenarten und Pflanzen gemein schaften auf der «Oberen Stöckmatt», Stansstad (NW)

Heu rechen oder Heu blasen? Grundlage für ein Monitoring der Pflanzenarten und Pflanzen gemein schaften auf der «Oberen Stöckmatt», Stansstad (NW) Grundlage Monitoring Stöckmatt Januar 2011 Heu rechen oder Heu blasen? Grundlage für ein Monitoring der Pflanzenarten und Pflanzen gemein schaften auf der «Oberen Stöckmatt», Stansstad (NW) Autoren Thomas

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Terfens Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 2525-103/17 interner Key: 933_25253_17 Biotopname: Ergänzungsbiotop Feuchtwiese oberhalb Schlögelsbach Biotoptypen: Artenreiche

Mehr

Wiesenentwicklung durch Regiosaatgut

Wiesenentwicklung durch Regiosaatgut 9. Forum Naturschutz und Kulturlandschaft im Rheinland am 09.11.2016 Wiesenentwicklung durch Regiosaatgut Erfahrungen und Hinweise zur erfolgreichen Entwicklung aus der Praxis Christian Chmela Herzlich

Mehr

Gerichtsmedizinisches Pollenhandbuch

Gerichtsmedizinisches Pollenhandbuch Gerichtsmedizinisches Pollenhandbuch Tanne Abies spp Tannen werden in Schweden nur als Kulturbaum angebaut, sehr beliebt auch als Weihnachtsbaum. Pollen der Tanne Abies spp Beifußblättriges Traubenkraut

Mehr