Ziel- und Leistungsplan, Ressourcenplan der Pädagogischen Hochschule Wien des Bundes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ziel- und Leistungsplan, Ressourcenplan der Pädagogischen Hochschule Wien des Bundes"

Transkript

1 Ziel- und Leistungsplan, Ressourcenplan der Pädagogischen Hochschule Wien des Bundes 204/5 206/7 205/6 206/7 204/5

2 Inhaltsverzeichnis Präambel Geltungsdauer und Bezugszeitraum Profil und Entwicklungsplanung der Pädagogischen Hochschule Lehre in Aus-, Fort- und Weiterbildung Kurzer Bezug zum Profil und der Entwicklungsplanung der PH Ziele Verzeichnis zum Studienangebot Ausbildung Geplante Neueinrichtung bzw. Auflassung von Studiengängen Verzeichnis der Fort- und Weiterbildungsangebote Schul- und Unterrichtentwicklung Kurzer Bezug zum Profil und der Entwicklungsplanung der PH Ziele... 6 Forschung und Entwicklung Kurzer Bezug zum Profil und der Entwicklungsplanung der PH Ziele Verzeichnis der Forschungsschwerpunkte Vorhaben Ressourcen Praxisschulen der PH Kurzer Bezug zum Profil und der Entwicklungsplanung der PH Ziele Internationalität und Mobilität Kurzer Bezug zum Profil und der Entwicklungsplanung der PH Ziele Personalentwicklung und Personalstruktur Kurzer Bezug zum Profil und der Entwicklungsplanung der PH Ziele Personalstruktur und Entwicklungsprognose PE-Maßnahmen Stammpersonal Evaluierung und Qualitätssicherung Kurzer Bezug zum Profil und der Entwicklungsplanung der PH Ziele...27 Sonstige Leistungsbereiche Kooperationen gem. 0 HG Außerordentliche Investitionen Ressourcen auf Grund von Neu-, Zu- und Umbauten Ressourcenplan Personal Sachaufwand Übersicht Ressourcen gem. Ziel- und Leistungsplan (Vorhaben) Maßnahmen bei Nichterfüllung Änderungen des Ziel- und Leistungsplans/Ressourcenplans...33 Pädagogische Hochschule Wien des Bundes Seite

3 Präambel Gemäß 30 Hochschulgesetz haben die Pädagogischen Hochschulen einen Ziel- und Leistungsplan zu folgenden Leistungsbereichen Lehre in Aus-, Fort- und Weiterbildung Schul- und Unterrichtsentwicklung Forschung und Entwicklung Praxisschulen Internationalität und Mobilität Personalentwicklung und Personalstruktur Evaluierung und Qualitätssicherung Sonstige Leistungsbereiche: Kooperationen gem. 0 HG 2005 Außerordentliche Investitionen zu erstellen und diesen dem zuständigen Regierungsmitglied zur Genehmigung vorzulegen. Gemäß 3 Hochschulgesetz haben die Pädagogischen Hochschulen einen Ressourcenplan zu erstellen und diesen dem zuständigen Regierungsmitglied zur Genehmigung vorzulegen. Hiermit legt die Pädagogische Hochschule Wien des Bundes den Ziel- und Leistungsplan und den Ressourcenplan vor, der am vom Hochschulrat beschlossen wurde. 2 Geltungsdauer und Bezugszeitraum Dieser Ziel- und Leistungsplan und Ressourcenplan gilt vom bis Pädagogische Hochschule Wien des Bundes Seite 2

4 3 Profil und Entwicklungsplanung der Pädagogischen Hochschule Die Pädagogische Hochschule Wien ist als tertiäre Bildungsinstitution verantwortlich für Lehre (Aus-, Fort- und Weiterbildung), Forschung und Entwicklung im Bereich der PädagogInnenbildung. Die Stärke der Pädagogischen Hochschule Wien ist die Bündelung forschungsbasierter, pädagogischer Kompetenz über alle pädagogischen Wirkungsfelder und Altersgruppen hinweg in enger Verbindung mit der beruflichen Praxis. Die Pädagogische Hochschule Wien verfügt über umfangreiche bewährte Kooperationen und Vernetzung mit Schulstandorten aller Schularten in der Bildungsregion. Die Leitlinien und Aufgaben der Pädagogischen Hochschule Wien basieren auf professionsorientierten nationalen und internationalen gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Entwicklungen. Die Pädagogische Hochschule Wien positioniert sich in ihrer Aufgabenerfüllung und ihrer Entwicklungsplanung im Sinne ihrer Stärken entlang folgender Leitlinien: Impulsgebende und bedarfsorientierte Bildungsangebote Persönlichkeitsorientierte Professionsbildung Forschungsgeleitetes praxisbasiertes Lehren und Lernen Diversitätsfokussierte Potenzialbildung Nachhaltige Internationalisierung Die impulsgebenden und bedarfsorientierten Bildungsangebote der Pädagogischen Hochschule Wien verbinden forschungsgeleiteten, humanwissenschaftlichen, fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Wissenserwerb im Rahmen von Professionalisierungsprozessen. Die Alleinstellungsmerkmale der Schulpraktischen Studien und des Begleitstudiums zum Unterrichtspraktikum an der Pädagogischen Hochschule Wien sind konstitutive Bausteine persönlichkeitsorientierter Professionsbildung. Diese soll auch essenzieller Teil im Rahmen der pädagogisch-praktischen Studien der PädagogInnenbildung Neu sein. Dabei ist die Verknüpfung von Theorie und Praxis für reflektierte Professionalisierungsprozesse wesentlich. Die Praxisschulen der Pädagogischen Hochschule Wien tragen zur Realisierung persönlichkeitsorientierter Professionsbildung sowie zur Einbindung von Studierenden in berufsfeldbezogene Forschungs- und Entwicklungsprojekte bei. Forschungsgeleitetes praxisbasiertes Lehren und Lernen ist in allen relevanten Leistungsbereichen der Pädagogischen Hochschule Wien von hoher Bedeutung. Die Professionsorientierung steht im Zentrum des Interesses. Lehre und Forschung beziehen sich auf aktuelle, gesellschaftlich relevante und regional bedeutsame Entwicklungen in den pädagogischen Wirkungsfeldern. Pädagogische Hochschule Wien des Bundes Seite 3

5 Die Pädagogische Hochschule Wien verfolgt das Ziel, Studierenden mit entsprechenden Bildungsangeboten einen umfassenden Kompetenzerwerb im Rahmen der PädagogInnenbildung Neu zu ermöglichen, um eine diversitätsfokussierte Potenzialbildung zu realisieren. Entsprechend den Aufgaben, Leitlinien und den Schwerpunkten der Pädagogischen Hochschule Wien stellt diversitätsfokussierte Potenzialbildung ein wesentliches Anliegen dar und wird auch im Hinblick auf zukünftige Herausforderungen in pädagogischen Wirkungsfeldern als wesentlich erachtet. Im Rahmen der nachhaltigen Internationalisierung soll vor allem auf Durchlässigkeit im tertiären Bildungsbereich und auf die Vergleichbarkeit der Studienabschlüsse auf nationaler und europäischer Ebene geachtet werden. Die Pädagogische Hochschule Wien realisiert und erweitert im Rahmen von nationalen und internationalen Bildungskooperationen sowie durch die Teilnahme an nationalen wie auch internationalen Bildungs- und Forschungsprogrammen den Kompetenztransfer innerhalb der Scientific Community. Die Pädagogische Hochschule Wien setzt in Verbindung mit den Leitlinien unter Einbeziehung der regionalen Erfordernisse folgende wissenschaftlich-berufsfeldbezogene inhaltliche Schwerpunkte: Forschendes und entdeckendes Lernen Gesunde Schule Inklusion Medienbildung Mehrsprachigkeit Politische Bildung Schulentwicklung Text- und Informationskompetenz Die thematischen Fokussierungen innerhalb dieser vorhandenen und geplanten Schwerpunkte erfolgt kontextsensitiv und bedarfsorientiert. In einem an Nachhaltigkeit orientierten Implementierungsprozess, der den neuen Organisationsplan der Pädagogischen Hochschule Wien und die Umsetzung der PädagogInnenbildung Neu einschließt, werden diese Schwerpunkte, unter Einbeziehung relevanter Stakeholder realisiert und kontinuierlich weiterentwickelt. Dieser Prozess beinhaltet ebenso Maßnahmen zur Erweiterung der Forschungskompetenz der Hochschullehrpersonen an der Pädagogischen Hochschule Wien entlang der Schwerpunkte. Im Sinne der PädagogInnenbildung Neu sind die Entwicklung entsprechender Curricula, die Überarbeitung des Verfahrens zur Feststellung der Eignung, Personalentwicklungsmaßnahmen wie z.b. die Einrichtung eines Hochschullehrgangs für Hochschuldidaktik, die Weiterentwicklung und der Ausbau von Forschungs- und Bildungskooperationen und in Folge Kooperationen im Rahmen von Masterstudien (im öffentlich-rechtlichen Bereich) und die Einrichtung von gemeinsamen Professuren in der Region Nord-Ost wesentliche Elemente der Entwicklungsplanung. Pädagogische Hochschule Wien des Bundes Seite 4

6 Auf Basis der Analyse der Kompetenzen, Stärken und Schwächen setzt sich die Pädagogische Hochschule Wien daher in ihrer Entwicklungsplanung folgende Vorhaben: Berufseinstieg zukünftiger Lehrer/innen: Maßnahmen zu Mentoring und Induktion Entwicklung und Durchführung von Forschungsprojekten zu Lesen und Leseförderung im digitalen Kontext einhergehend mit dem Aufbau eines Didaktikzentrums Text- und Informationskompetenz. Aufbau ganztägiger Schulformen an den Praxisschulen mit dem Schwerpunkt individualisierter Potenzialförderung Begleitforschung und Einrichtung eines langfristigen Forschungsschwerpunktes Didaktik der Freizeitpädagogik (Hochschulprofessur) Implementierung eines International Programms Aufbau und Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems Mit all diesen Maßnahmen erfolgen die Weiterentwicklung und der Ausbau der Pädagogischen Hochschule Wien hin zu einer eigenständigen tertiären Bildungseinrichtung mit Master- und in Folge auch Doktoratsstudien im öffentlich-rechtlichen Bereich. Pädagogische Hochschule Wien des Bundes Seite 5

7 4 Lehre in Aus-, Fort- und Weiterbildung 4. Kurzer Bezug zum Profil und der Entwicklungsplanung der PH Die Pädagogische Hochschule Wien bietet impulsgebende und bedarfsorientierte Bildungsangebote im Bereich der Aus-, Fort- und Weiterbildung im Sinne einer persönlichkeitsorientierten Professionsbildung an. Durch die Neu- und Weiterentwicklung der Studienangebote im Sinne der PädagogInnenbildung Neu auf Basis von forschungsgeleitetem praxisbasiertem Lehren und Lernen werden die bestmöglichen Voraussetzungen für eine qualifizierte Berufstätigkeit von Lehrer/innen und Führungskräften geschaffen. Umfassender Kompetenzerwerb der Studierenden unterstützt die Realisierung diversitätsfokussierte Potenzialbildung. Im Zentrum steht hierbei der interdisziplinäre Ansatz von Fachwissenschaften, von Fachdidaktiken, Forschung und Praxis im Rahmen von Professionalisierungsprozessen. 4.. Ziele Ziel Nr. Ziel(e) Indikator Ist-Wert 202/3 Zielwert 204/5 205/6 206/7 Entwicklung der Studienangebote im Sinne der Studienarchitektur der PädagogInnenbildung Neu Anzahl der Studienangebote Entwicklung und Durchführung eines einheitlichen Aufnahme- und 2 Auswahlverfahrens - PädagogInnenbildung Neu im Rahmen eines Kooperationsprojekts 3 Qualitative Weiterentwicklung der Lehrgänge für Führungskräfte Anteil der Studierenden Anzahl der Lehrgänge % 00% Pädagogische Hochschule Wien des Bundes Seite 6

8 Kernbereich 4.2 Verzeichnis zum Studienangebot Ausbildung Studiengang gem. 35() HochschulG Bachelorstudium Lehramt für Volksschulen Bachelorstudium Lehramt für Sekundarstufe /NMS Bachelorstudium Lehramt für Sonderschulen Studiengang Berufsschulpädagogik Studiengang Ernährungspädagogik Studiengang Informations- und Kommunikationspädagogik Studiengang Mode- und Design-pädagogik Studiengang Technischgewerbliche Pädagogik Außerordentliche Studierende (einschl. Incomings) Erlassungsdatum der Studienkommission Geschätzte Erstsemestrige 204/5 Geschätzte Studierendenanzahl 204/5 205/6 206/ Geplante Neueinrichtung bzw. Auflassung von Studiengängen Bezeichnung des Studiums Bachelorstudium zur Erlangung eines Lehramtes im Bereich Primarstufe Lehramtsstudien für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger: Facheinschlägige Studien ergänzende Studien zur Erlangung eines Lehramtes im Bereich der Sekundarstufe (Allgemeinbildung) Begründung (Freiwerdende/erforderliche Ressourcen) Entwicklung der Studienangebote im Sinne der Studienarchitektur der PädagogInnenbildung Neu keine frei werdenden Ressourcen Entwicklung der Studienangebote im Sinne der Studienarchitektur der PädagogInnenbildung Neu keine frei werdenden Ressourcen Geplante Umsetzung bis 205/6 206/7 Pädagogische Hochschule Wien des Bundes Seite 7

9 Bachelorstudium zur Erlangung eines Lehramtes im Bereich der Sekundarstufe (Allgemeinbildung) Entwicklung der Studienangebote im Sinne der Studienarchitektur der PädagogInnenbildung Neu 206/7 Bachelorstudium zur Erlangung eines Lehramtes im Bereich der Sekundarstufe (Berufsbildung) Masterstudien im Primar- und Sekundarbereich keine frei werdenden Ressourcen Entwicklung der Studienangebote im Sinne der Studienarchitektur der PädagogInnenbildung Neu keine frei werdenden Ressourcen Entwicklung der Studienangebote im Sinne der Studienarchitektur der PädagogInnenbildung Neu je nach verfügbaren Ressourcen 206/ / Verzeichnis der Fort- und Weiterbildungsangebote Lehrgänge ab 30 ECTS ECTS SKZ Laufzeit von - bis Lehrgang Hochschulische Nachqualifizierung 39 Lehrgang Muttersprachlicher Unterricht: Erstsprachen unterrichten im Kontext von Migration Hochschullehrgang Sprachheilpädagogik, Spartenausbildung 60 Hochschullehrgang für Freizeitpädagogik 60 Hochschullehrgang Hochschuldidaktik Lehrgänge und FWB unter 30 ECTS ECTS SKZ Laufzeit von - bis Siehe Anlage : LV zu den Schwerpunkten Lehrgang Berufsorientierung 0 Schulmanagement Lehrgang 2 Lehrgang Lerndesign 2 Lehrgang Lerndesign 2 Lesedidaktiker Sek 0 Frühe sprachliche Förderung 6 Ausbildung zum/zur Praxislehrer/in ASO/VS/HS/PTS 24 Lehrgang für Schulbibliothekar/innen an allgemein bildenden höheren Schulen Pädagogische Hochschule Wien des Bundes Seite 8

10 Deutsch als Zweitsprache - Unterrichtsarbeit mit mehrsprachigen LernerInnengruppen (Sek I, II) Lehrgang: Ausbildung zum/zur Legasthenie-Betreuer/in und Lernstrategie-Berater/in für 0- bis 8-jährige Begleitstudium im Rahmen der Unterrichtspraktikant/innen- Ausbildung an der Pädagogischen Hochschule: Siehe Anlage 2: Finanzplan Ausbildung zum/zur Betreuungslehrer/in im Unterrichtspraktikum 0 Ausbildung zum/zur Betreuungslehrer/in im Unterrichtspraktikum 0 Neulehrer/innen des fachtheoretischen Unterrichts an BMHS 5 DLP-CLIL Content and Language Integrated Learning 6 Content and Language Integrated Learning for Austrian HTL 8 Content and Language Integrated Learning for Austrian HTL 8 Führungskräfte AHS 0 Führungskräfte AHS 0 Schulmanagement Lehrgang AHS & BBS 2 Officemanagement HUM Officemanagement HUM IT-Schwerpunkte an HUM: Medienkompetenz im Unterricht Grundlagen Unterricht mit digitalen Medien ecompetence 28 Train-the-Trainer IBOBB 6 Berufsorientierung Koordination 9 Schulentwicklungsberatung Zusätzliche Lehrbefähigungen ECTS Geschätzte Studierendenanzahl 204/5 205/6 206/7 Lehrgang zur Erlangung einer zusätzlichen Lehrbefähigung an Hauptschulen/NMS Text- und Informationsverarbeitung für Berufsschulen Pädagogische Hochschule Wien des Bundes Seite 9

11 Deutsch- und Kommunikation für Berufsschulen FG I Berufsbezogene Fremdsprache Englisch für Berufsschulen FG I Politische Bildung für Berufsschulen - FG I Technisch-gewerbliche Pädagogik Fachgruppenwechsel B>A>B Berufsschulpädagogik Fachgruppenwechsel III>II>I Pädagogische Hochschule Wien des Bundes Seite 0

12 5 Schul- und Unterrichtentwicklung 5. Kurzer Bezug zum Profil und der Entwicklungsplanung der PH Die Pädagogische Hochschule Wien unterstreicht durch ihre Schwerpunktsetzung im Bereich der Schulentwicklung ihr Alleinstellungsmerkmal in diesem Bereich und reagiert auf die vielfältigen bildungspolitischen Ziele und zukünftigen Herausforderungen, die an Schulen herangetragen werden. Einerseits unterstützt die Pädagogische Hochschule Wien Schulstandorte in ihren Schulentwicklungsprozessen und begleitet sie in der Implementierung der Reformvorhaben, andererseits sieht sie sich auch als Impulsgeber für qualitätsvolle Unterrichtsentwicklung unter besonderer Berücksichtigung diversitätsfokussierter Potenzialbildung. 5.. Ziele Ziel Nr. Ziel(e) Indikator Ist-Wert 202/3 Zielwert 204/5 205/6 206/7 4 Qualitätsvolle Optimierung systemischer Angebote unter Berücksichtigung der aktuellen Schwerpunkte Neue Reifeprüfung, kompetenzorientierter Unterricht, Lese- und Sprachförderung, Oberstufe neu Anzahl der Angebote Kernbereich Schwerpunkt Projekt/Bundeszentrum (Kurzbeschreibung) VBÄ Laufzeit Internationalisierung Schulentwicklung Bundeskoordinationsstelle f. internationale Bildungsinitiativen Büro für Inklusive Bildung: Das Büro für Inklusive Bildung (BIB) fungiert als Drehscheibe, als Informations- und Aktions-Pool für LehrerInnen, Lehrende, Studierende, aber auch Betroffene (Organisationen, SelbstvertreterInnen, ), die sich im Bildungswesen eine Schule für alle zum Ziel gesetzt haben. In dieser wird Verschiedenheit als Bereicherung gesehen und Leben und Lernen in Vielfalt ermöglicht. Fachdidaktikzentrum für Naturwissenschaften und Mathematik: Das RECC für Naturwissenschaften und Mathematik versteht sich als Kompetenzund Kommunikationszentrum für alle interessierten Studierenden und Lehrer/innen in Aus-, Fort- und Weiterbildung. Ein breites Spektrum an Angeboten in den Bereichen Naturwissenschaften und Mathematik wird abgedeckt, Antworten auf Fragestellungen zu modernem Sach-, Naturwissenschafts- und Mathematikunterricht werden gegeben, Ideen aufgegriffen 0,24 und Teilbeauftragungen laufend Teilbeauftragungen laufend Teilbeauftragungen laufend Pädagogische Hochschule Wien des Bundes Seite

13 und Netzwerkarbeit geleistet. Zentrum für Medienbildung: Das Zentrum für Medienbildung unterstützt Lehrende und Studierende bei ihrer wissenschaftlichen und berufspraktischen Arbeit in medienpädagogischer und punktuell auch in medientechnischer Hinsicht. Die Angebote sind darauf ausgerichtet, Medien und Informations- und Kommunikationstechnologien selektiv und adäquat in der Praxis des Lehrens und Lernens einzusetzen. Bundeskoordinationszentrum für Begabungs- und Begabtenförderung Teilbeauftragungen laufend 0,25 und Teilbeauftragung laufend Schulentwicklung SQA Geschäftsstelle 0,50 laufend Gesunde Schule Mehrsprachigkeit Wiener Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen: Das "WieNGS unterstützt gesundheitsfördernde Aktivitäten und Projekte an Wiener Schulen und trägt dazu bei, die Schule als gesundheitsfördernde Einrichtung zu entwickeln und zu etablieren. Kompetenzstelle für Mehrsprachigkeit und Migration: Ziel ist die Kompetenzerweiterung in diesem Bereich bei Lehramtsstudierenden, Lehrenden. 0,50 laufend Teilbeauftragungen laufend Schulentwicklung Schulentwicklung Neue Mittelschule Bildungsstandards Durch die neuen Paradigmen Standardisierung und Kompetenzorientierung wird Unterricht den Bedürfnissen einer modernen Wissensgesellschaft angepasst und nachhaltig verändert. Um dieses Ziel zu erreichen, wird ein reichhaltiges Fortbildungsprogramm zu den drei Säulen: Vorwissenschaftliche Arbeit, Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung und Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung sowie zum stufenweisen Aufbau dieser Kompetenzen in der Oberstufe angeboten. Es werden bedarfsorientierte Vernetzungs- und Fortbildungsangebote für Lehrer/innen zu den Entwicklungsbereichen und Kernthemen der Neuen Mittelschule angeboten: Differenz und Diversität als bewusster Umgang mit Diversität als Chance der Vielfalt, Orientierung an Kompetenz als leitendes Ziel des Lernens, Leistungsbeurteilung in einem erweiterten Verständnis als fördernde und stärkende Rückmeldung, Flexible Differenzierung in Anerkennung der Individualität der Lernenden, Rückwärtiges Lerndesign als Basis unterrichtlicher Planung. und Teilbeauftragungen laufend Teilbeauftragungen laufend Teilbeauftragungen laufend Pädagogische Hochschule Wien des Bundes Seite 2

14 6 Forschung und Entwicklung 6. Kurzer Bezug zum Profil und der Entwicklungsplanung der PH Die Pädagogische Hochschule Wien initiiert, koordiniert und begleitet und implementiert wissenschaftlich berufsfeldbezogene Forschung im Kontext relevanter Umwelten. Auf Basis von forschungsgeleitetem praxisbasiertem Lehren und Lernen, persönlichkeitsorientierter Professionsbildung und nachhaltiger Internationalisierung werden aktuelle bildungswissenschaftlich relevante Fragestellungen unter dem Gesichtspunkt diversitätsfokussierter Potenzialbildung aufgegriffen. Die Ergebnisse fließen im Sinne eines dynamischen Kreislaufes von Lehre, Forschung und Entwicklung wieder in impulsgebende und bedarfsorientierte Bildungsangebote ein. Dabei ist die Umsetzbarkeit der Ergebnisse für die pädagogische Praxis ein vorrangiges Anliegen. Ziel von berufsfeldbezogener Forschung ist die Qualitätssteigerung von Bildungsprozessen und deren Optimierung zum Nutzen der Schulen. 6.. Ziele Ziel Nr. Ziel(e) Indikator Ist-Wert 202/3 Zielwert 204/5 205/6 206/7 5 6 Gewährleistung der kontinuierlichen Forschungsprofessionalisierung der Hochschullehrpersonen und der Studierenden Durchführung von innovativen Forschungsprojekten einhergehend mit dem Aufbau von Netzwerken Prozentanteil der HLP, die Forschungsprofessionalisierungsangebote wahrnehmen Anzahl der Bachelor- Arbeiten zu den Schwerpunkten der PH Anzahl der prämierten Arbeiten Anzahl neuer Beiträge nach QM-Standards pro Jahr Anzahl von Forschungsprojekten Anzahl von Projekten der PH als koordinierende oder teilnehmende Institution Anzahl der Kooperationsvereinbarungen 42 % 45 % 45 % 45 % Pädagogische Hochschule Wien des Bundes Seite 3

15 mit Institutionen 7 Sichtbarmachen von Forschungsleistungen Anzahl der wissenschaftlichen Publikationen Anzahl von Vorträgen und Präsentationen wissenschaftlichen Inhalts Etablierung des Schwerpunktes Politische Bildung im Forschungsbereich Anzahl öffentlicher Veranstaltungen der PH Wien zur Dissemination von Forschungsergebnissen Anzahl der Forschungskooperationen Kernbereich 6.2 Verzeichnis der Forschungsschwerpunkte Schwerpunkt Forschungsprojekt (Kurzbeschreibung) VBÄ Laufzeit Mehrsprachigkeit: Diversität unter besonderer Berücksichtigung von Integration, Migration und Gender Das geheime Leben der Grätzel Schüler/innen schreiben Stadtgeschichte(n) (Sparkling Science Projekt) Für dieses vom Institut für Soziologie der Universität Wien eingereichte Projekt wurde die Kompetenzstelle Mehrsprachigkeit und Kommunikation (Ko.M.M.) der PH Wien zur Mitarbeit eingeladen. Studierende der PH Wien sollen in zwei Neuen Mittelschulen forschend tätig werden und ihre Erfahrungen bei der Bachelorarbeit nutzen. Ein Themenschwerpunkt ist Mehrsprachigkeit im Klassenkontext. Sprachenprofile der Pädagogischen Hochschulen Kärnten und Wien (BMUKK-Projekt) An den Pädagogischen Hochschulen Kärnten und Wien steigt die Zahl der Studienbewerber/innen mit Migrationshintergrund. Insbesondere kommt in Kärnten der slowenischen Sprache in der Forschung sowie in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrer/innen für das Minderheitenschulwesen große Bedeutung zu. Da für beide Hochschulen bisher keine umfassenden Erhebungen zu den sprachlichen Ressourcen vorliegen, die Studierende und Lehrende mitbringen, sollen diese im Projekt erhoben werden. Weiters wird untersucht, wie Studierende und Lehrende diese Ressourcen in der jeweiligen Hochschule erleben und wie sie sie in ihrer Ausbildung bzw. in ihrer späteren Tätigkeit nutzen können. Methodisch wird Aktionsforschung mit Interviews und Fragebögen gewählt. Teilbeschäftigung Teilbeschäftigung 9/202-2/204 /203-0/205 Pädagogische Hochschule Wien des Bundes Seite 4

16 Forschendes und entdeckendes Lernen: Wissenschaft und Schule Schulentwicklung: Unterstützung von Qualitäts- und Schulentwicklung durch berufsfeld-bezogene Forschung & Evaluation Mehrsprachigkeit: Wissenschaftliche Etablierung der PRI-Sci-Net Networking Primary Science Educators as a means to provide training and professional development in Inquiry Based Teaching In diesem Projekt, an dem 6 Einrichtungen aus 3 Ländern beteiligt sind, wird ein europaweites Netzwerk für LehrerInnen eingerichtet, um diese beim forschungsbasierten Lernen in naturwissenschaftlichen Fächern in Primarstufe zu trainieren und zu unterstützen. Eine Plattform zum Austausch von Erfahrungen wird eingerichtet und es werden Beispiele für forschungsbasiertes Lernen erarbeitet, die sich auf ein in früheren Projekten erarbeitetes pädagogisches Modell stützen. Auf der nationalen Ebene werden Trainings organisiert, auf internationaler Ebene sind drei Kurse und zwei Konferenzen geplant. McKioto Biokulturelle Vielfalt, Klimarelevanz und Gesundheitsauswirkungen jugendlicher Esskultur (Sparkling Science Projekt) Im Projekt untersuchen Schüler/innen zweier 4. Klassen an Wiener Schulen unter Anleitung von Wissenschaftler/inne/n ihr Ernährungsverhalten und jenes anderer Jugendlicher an ihren Schulen. Sie berechnen den Klima-Impact ihres Ernährungsverhaltens, beurteilen die Auswirkungen auf ihre Gesundheit und verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit, entwickeln Handlungsalternativen und kommunizieren diese mit Videos und Social Software an Schüler/innen anderer Klassen. SUSTAIN Supporting Science Teacher Advancement for Inquiry (Comenius-Projekt) Eine Lehrer/innenfortbildungsreihe zu Forschendem Lernen in der Primarstufe im Umfang von Stunden wird geplant und evaluiert. Lehrer/innen werden mit aktuellen Konzeptionen und Methoden des Forschenden Lernens vertraut gemacht. Europaweit wird dazu ein Zertifizierungs-prozess für die Lehrer/innenfortbildung entwickelt. Die Gesamtkoordination führt die École normale supérieure und die Akademie der Wissenschaften in Paris durch. EU-weit sind zwölf Partnerinstitutionen beteiligt. PäKOLL Pädagogische Kompetenz angehender Lehrerinnen und Lehrer (BMUKK-Projekt) Das Projekt ist eine nationale Zusatzstudie zur Längsschnittstudie EMW, die von Prof. Dr. Johannes König (Universität Köln) und Prof. Dr. Martin Rothland (Universität Siegen) geleitet wird. Untersucht werden die berufsspezifische Motivation und das pädagogische Wissen von Studienanfänger/innen sowie die Entwicklung dieser Motivation und dieses Wissens in der Lehrer/innenausbildung. In der Zusatzstudie wird u.a. der Frage nachgegangen, inwieweit sich diese Motivation und das im Studium erworbene Wissen auf das pädagogische Handeln der Lehramtsstudierenden in ihrem Unterricht niederschlagen und sich in weiterer Folge auf das Lernund Sozialverhalten und auf pädagogisch relevante Einstellungen der Schüler/innen auswirken. Die Evaluation einer neuen Lehr-Lernmethode mittels Lautschulung im Fremdsprachenunterricht an der Grundstufe I Eine explorative Vorstudie Teilbeschäftigung Teilbeschäftigung Teilbeschäftigung Teilbeschäftigung Teilbeschäftigung 9/20-9/204 9/202-4/204 2/203- /206 9/203- /206 2/203 - /204 Pädagogische Hochschule Wien des Bundes Seite 5

17 Grundschuldidaktik und der Fachdidaktiken Inklusion: Wissenschaftliche Etablierung der Grundschuldidaktik und der Fachdidaktiken Text und Informationskompetenz Beim Erlernen der englischen Sprache kommt es immer wieder zu phonetischen Ähnlichkeiten mit der Erstsprache. Eine kindgerechte Aufarbeitung schwieriger Laute hilft, eine präzise Aussprache bereits im Kindesalter spielerisch zu erlernen. Gekoppelt wird die Erarbeitung der Laute mit mnemonischen Soundkarten, Cuisenaire Rods und mit akustischen Signalen in Form von Jingles, die in Geschichten integriert werden. Vor und nach jeder Testreihe werden Sprachaufnahmen gemacht, ebenso gibt es eine schriftliche Überprüfung der Laute nach jeder Testreihe. Ziel ist die Erforschung der besten inhaltlichen, methodischen und sozialen Rahmenbedingungen für das effiziente Erlernen der englischen Sprache. Evaluation an Wiener Volksschulen Längsschnittstudie in den Klassen Schulstufe des Schulversuchs "Wiener Reformpädagogische Mehrstufenklasse" und in Jahrgangsklassen Im Projekt wird der Kompetenzstand im kognitiven und sozio-emotionalen Bereich von SchülerInnen in Klassen des Schulversuchs "Wiener Reformpädagogische Mehrstufenklasse" und in Jahrgangsklassen unter Einbeziehung der SchülerInnen mit sonderpädagogischem Förderbedarf untersucht. Die Bedingungen werden analysiert, unter denen sich die Kompetenz optimal entfalten kann. Die Unterschiede zwischen Versuchs- und Regelschulklassen sowie mögliche Einflussfaktoren werden identifiziert. Für die Untersuchung werden Kompetenz-Tests für Deutsch und Mathematik sowie ein Fragebogen zur Erfassung der sozio-emotionalen Kompetenzen erstellt und in zweijährigem Abstand eingesetzt. Für den sonderpädagogischen Bereich werden individuelle Lernzielpläne/Kompetenzraster sowie Einschätzbögen nach Feuser herangezogen. Erstellung und Evaluation eines Leseförderpaketes für die 5. Schulstufe im Kontext des Wiener Lesetests Kooperationsprojekt mit dem SSR Wien Im Zuge des Wiener Lesetests auf der 4. Schulstufe erhalten alle Schüler/innen, die bei diesem unterdurchschnittlich abgeschnitten haben, zusätzlich Lese-Fördereinheiten in der 5. Schulstufe. Die PH Wien erstellt zu diesem Zweck ein eigens dafür abgestimmtes Förderpaket, das in unterschiedlichen Einsatzszenarien angewendet und evaluiert wird. Für einen zweiten Turnus werden Materialien und Unterstützungsmaßnahmen entsprechend weiterentwickelt. Auch werden im Zuge dieses Projekts die eingesetzten lesediagnostischen Verfahren (WLT, ALEX, SLS, HLT) kritisch beleuchtet. Eine Befragung der Leseförderlehrer/innen zu ihrer Förderarbeit durch Student/innen der PH Wien schließt das Projekt ab. Medienbildung Audioproduktion als Lernform Einsatzmöglichkeiten der Produktion von Radiosendungen und Podcasts aus didaktischer und medienpädagogischer Sicht (BMUKK-Projekt) Im Forschungsprojekt wird die Verwendung von Audioproduktionen für Podcasts und Radiosendungen im Unterricht an Schulen in Österreich empirisch erhoben und es wird eine Übersicht über die unterrichtsmethodische Praxis erarbeitet. Auf dieser Grundlage werden anhand medienpädagogischer Teilbeschäftigung Teilbeschäftigung 0/200 - /205 Teilbeschäftigung 9/203- /205 0/202 - /205 Pädagogische Hochschule Wien des Bundes Seite 6

18 Inklusion: Rechte der Menschen mit Behinderungen Kriterien good practices identifiziert und Empfehlungen für die Aus- und Fortbildung von LehrerInnen formuliert. Ein quantitatives Datenerhebungs-instrument wird entwickelt, eine Datenbank mit Hörbeispielen angelegt und neben der quantitativen Online-Befragung werden halbstrukturierte ExpertInneninterviews eingesetzt. UN-Konvention für alle Die UN-Konvention über die Rechte der Menschen mit Behinderung ist unter den Betroffenen noch zu wenig bekannt, sodass diese nicht ausreichend über ihre Rechte informiert sind. Dies soll durch die Entwicklung von Fortbildungsveranstaltungen auf Basis einer Ist- Stand-Analyse geändert werden. In dieser Analyse wird untersucht, inwieweit Menschen mit Beeinträchtigungen bezüglich der Bereiche Wohnen, Schule, Arbeit und Freizeit informiert sind und selbst bestimmt leben können. Dafür werden Fragebögen und strukturierte Interviews eingesetzt. Interessierte Studierende der PH Wien können im Rahmen ihrer Bachelorarbeit Teilaspekte des Projekts bearbeiten. Generierendes Lernen datenbankgestützte Einstellung von Kompetenzbilanzen im Bereich der integrierten Ausbildung Das herkömmliche Notensystem reicht nicht, um integrativ auszubildende Lehrlinge ausreichend zu beurteilen. Das Projekt hat daher zum Ziel, datenbankgestützte Werkzeuge zur Erstellung von Kompetenzenbilanzen und für die Kommunikation zwischen den Akteuren zu entwickeln und zu testen, wobei Studierende eingebunden werden. Teilbeschäftigung Teilbeschäftigung 2/20-6/205 2/20-9/204 Weitere Projekte: Die Motivationsprädikatoren in der "Bedarfsorientierten Lehrer/innen-Ausbildung" Studien- und Berufswahl ist ein vielschichtiger Prozess. Im Mittelpunkt der vorliegenden Untersuchung stehen die Hintergründe, warum sich Personen für den Lehrberuf im Bereich der Berufsbildung entscheiden. Sie stellt eine Ergänzung der bisherigen Forschung zur Motivation von Einsteiger/innen in diese Art von Lehrerberufen dar. Als zusätzliche Forschungsvariable sollen die zugrunde liegenden Motivationsvariablen so aufbereitet werden, dass empirische Folgeuntersuchungen bzgl. der Erwartungshaltung am Anfang bzw. am Ende der Ausbildung durchgeführt werden können. VBÄ: Teilbeschäftigung 0/203-9/204 Evaluierung von Reifeprüfungsaufgaben im Unterrichtsfach Geschichte und Sozialkunde/ Politische Bildung unter Aspekten der Kompetenzorientierung und weiteren fachdidaktischen Parametern Seit 2008 wird im Unterrichtsfach Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung in der Sekundarstufe I der kompetenzorientierte Lehrplan umgesetzt. Die Kompetenzorientierung wird durch die neue Reifeprüfung noch verstärkt. Im Projekt werden die Reifeprüfungsaufgaben in Hinblick auf fachwissenschaftliche und fachdidaktische Relevanz untersucht. Die formalen Kriterien einer kompetenzorientierten Aufgabenstellung werden analysiert und die Häufigkeit der verschiedenen Themenbereiche wird erhoben. Als Instrument wird ein kategoriales Analysemuster entworfen. VBÄ: Teilbeschäftigung 9/203-8/204 Die Auswirkungen von CLIL (Content and Language Integrated Learning) auf das Unterrichtshandeln von LehrerInnen Pädagogische Hochschule Wien des Bundes Seite 7

19 Um Lehrer/innen in der Content and Language Integrated Learning -Methodik und Didaktik auszubilden, laufen seit Jahren an der PH Wien Lehrgänge für AHS, APS und spezielle Kurse für HTL. Im vorliegenden Projekt wird evaluiert, inwieweit die Teilnahme an den CLIL- Lehrgängen einen Backwash-Effekt auf die Unterrichtsgestaltung in Hinblick auf kompetenzorientiertes Arbeiten hat und welche Rahmenbedingungen für dieses Ziel erforderlich sind. Dazu wird eine qualitative Befragung mittels Leitfadeninterviews durchgeführt. VBÄ: Teilbeschäftigung 2/203-6/204 Die soziale Konstruktion der Klasse als Grundlage für die interaktionale Ordnung des Unterrichts (BMUKK-Projekt) Offensichtlich gehen Lehrer/innen bei ihren Normalitätsvorstellungen von einer Vorstellung von der Klasse als einem dem eigentlichen Unterricht und dem Lernen der Schüler/innen vorgängigen Ordnungsprinzip aus. Das anstehende Projekt untersucht die Genese dieses Ordnungsprinzips. Am Beginn ihrer Schullaufbahn werden Kinder mit diesem Ordnungsprinzip konfrontiert. Gefragt wird, wann Lehrer/innen und Schüler/innen diesen Prozess als erfolgreich abgeschlossen erleben bzw. wie sich der Übergang von der bloß sozialen Ordnung der Klasse zur Klasse als Ordnung für inhaltliche Unterrichtsarbeit gestaltet. Das Projekt wird in sechs größeren städtischen Volksschulen durchgeführt. VBÄ: Teilbeschäftigung 0/203-9/205 RDP IT Erhebung und Evaluierung der Integration von IT-gestützten Prozessen und Verfahren im Rahmen der neuen standardisierten Reife- und Diplomprüfung (BMUKK-Projekt) Die elektronische Reife- und Diplomprüfung an Österreichs höheren Schulen und die damit erforderliche technische Umsetzung und Entwicklung eines elektronischen Ablaufes stehen im Mittelpunkt dieser Forschungsarbeit. Die geplanten Workflows (Übermittlung der Angaben von außen, Bereitstellung der Angaben für die Schüler/innen, gesicherte Durchführung der Testung, mögliche elektronische Unterstützung bei der Auswertung, gesicherte Rückübermittlung der Daten, ) werden evaluiert, auf ihre Effizienz und Machbarkeit geprüft und gegebenenfalls adaptiert. Bereits vor der Pilotierung der neuen Reife- und Diplomprüfung wird an ausgewählten Schulen das ideale Szenario für die Durchführung definiert und erprobt, um auf eventuell auftretende Komplikationen mit einem Notfall- Programm reagieren zu können. VBÄ: Teilbeschäftigung 0/20-2/203 Pädagogische Hochschule Wien des Bundes Seite 8

20 Erweiterungs- und Vertiefungsbereich 6.3 Vorhaben V Nr. Z Bezeichnung Vorhaben Kurzbeschreibung (inkl. Meilensteine) 2 6 Entwicklung von Forschungsprojekten zum Lesen bzw. Schreiben und zur Lese- bzw. Schreibförderung im digitalen Kontext einhergehend mit dem Aufbau eines Didaktikzentrums für Text- und Informationskom-petenz (DiZeTIK) M: Schaffung einer Infrastruktur an der PH Wien: Bildung eines Kernteams durch Projektleitung mit mind. drei weiteren Personen und entsprechenden Räumlichkeiten. Geplante Umsetzung bis 2/204 Etablierung eines wissenschaftlichen Netzwerks zum Thema Lesen und Schreiben im digitalen Kontext. Planung von ersten einschlägigen Forschungsvorhaben. M2: Implementierung des DiZeTIK als fachbezogene Drehscheibe bzw. Schnittpunkt von Forschung und Lehre an der PH Wien: 07/205 Alle relevanten Personen und Kompetenzzentren an der PH Wien sind eingebunden. Fortführung einschlägiger Forschungsvorhaben und Ausbau des Themennetzwerkes. Entwicklung von Transferangeboten für die Studierenden der Aus-, Fortund Weiterbildung M3: Aufbau einer Textwerkstatt: 2/205 Teil - Lesen: Schaffung eines Lesestadtmodells in eigenen Räumlichkeiten; nach Möglichkeit unter Berücksichtigung der Bildungsstandards aller Altersstufen und Schultypen, digitaler Medien und dem Aspekt der Mehrsprachigkeit sowie dem Aspekt der Kommunikationsbeeinträchtigung 2/208 Vollausbau 2/205 Pädagogische Hochschule Wien des Bundes Seite 9

Textgegenüberstellung. Verordnung der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur, mit der die Hochschul-Curriculaverordnung (HCV) geändert wird

Textgegenüberstellung. Verordnung der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur, mit der die Hochschul-Curriculaverordnung (HCV) geändert wird 1 von 6 Textgegenüberstellung Verordnung der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur, mit der die Hochschul-Curriculaverordnung (HCV) geändert wird Inhaltsverzeichnis 1. Hauptstück Allgemeine

Mehr

Grenzackerstraße 18 1100 Wien. www.phwien.ac.at ÜBERBLICK

Grenzackerstraße 18 1100 Wien. www.phwien.ac.at ÜBERBLICK Grenzackerstraße 18 1100 Wien www.phwien.ac.at ÜBERBLICK 2013/2014 ORGANE DER PH WIEN REKTORAT Mag. Ruth Petz Rektorin Mag. Barbara Huemer Vizerektorin für Lehre Univ.-Doz. Dr. Wolfgang Greller Vizerektor

Mehr

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien Kompetenzzentrum E-Learning Lehren und Lernen mit Neuen Medien Das Kompetenzzentrum E-Learning fördert das Lehren und Lernen mit Neuen Medien an der Pädagogischen Hochschule des Kantons St.Gallen (PHSG).

Mehr

Organisationsplan der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule der Diözese Graz-Seckau (KPH Graz)

Organisationsplan der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule der Diözese Graz-Seckau (KPH Graz) Organisationsplan der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule der Diözese Graz-Seckau (KPH Graz) Der Organisationsplan legt die innere Organisation der KPH Graz fest und steht im Dienste der Erfüllung der

Mehr

Die Pädagogische Hochschule Vorarlberg wird in den nächsten Jahren ihre berufsfeldbezogenen Forschungen in den Schwerpunkten

Die Pädagogische Hochschule Vorarlberg wird in den nächsten Jahren ihre berufsfeldbezogenen Forschungen in den Schwerpunkten Ausschreibung an die Mitglieder des Kollegiums der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg Die Pädagogische Hochschule Vorarlberg wird in den nächsten Jahren ihre berufsfeldbezogenen Forschungen in den Schwerpunkten

Mehr

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen!

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen! FAQ Unsere Fachkräfte von morgen! Wissensfabrik-Unternehmen für Österreich, c/o BASF Österreich GmbH, Handelskai 94-96, 1200 Wien Seite 1 / 5 F: Was ist das? Über die Wissensfabrik Die Initiative Wissensfabrik

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen.

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen. Studiengang Medien- und Bildungsmanagement Bachelorstudiengang an der Pädagogischen Hochschule Weingarten PH Weingarten, Folie 1 Medien- und Bildungsmanagement Medien- und Bildungsmanagement ist ein interdisziplinäres

Mehr

Das Ziel vor Augen. Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

Das Ziel vor Augen. Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf Das Ziel vor Augen Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf Berufsorientierung heißt Lebensorientierung Die Weichen für ein zufriedenes, erfolgreiches Leben werden bereits in unserer

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Anleitung zum School Education Gateway

Anleitung zum School Education Gateway Anleitung zum School Education Gateway Das School Education Gateway wird in 23 europäischen Sprachen zur Verfügung gestellt und bietet einen zentralen Zugangspunkt für Lehrkräfte, Schulen, Experten und

Mehr

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung. WEHRMANN EDucation consulting Organisation, Die Passt. FUNKTIONal UND Spezifisch. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

Mehr

KOOPERATIONSVEREINBARUNG

KOOPERATIONSVEREINBARUNG KOOPERATIONSVEREINBARUNG ÖFFENTLICH-RECHTLICHER VERTRAG ZWISCHEN DER LANDESHAUPTSTADT ERFURT UND DER INTERNATIONALEN HOCHSCHULE BAD HONNEF BONN STUDIENORT ERFURT Landeshauptstadt Erfurt vertreten durch

Mehr

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008 Arbeitsplatz Schule Ergebnisse der Onlinebefragung Wien, 31. März 2008 1. Überblick Online Befragung Ziele Erhebung eines aktuellen Stimmungsbildes unter zufällig ausgewählten LehrerInnen (Stichprobe:

Mehr

Ausgangssituation und Schulentwicklung

Ausgangssituation und Schulentwicklung 1. Ausgangssituation und Schulentwicklung Unsere Bildungslandschaft unterliegt einem ständigen Veränderungsprozess. Der Wunsch nach einem wohnortnahen und umfassenden Bildungsangebot, der Drang nach höheren

Mehr

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Inhalte

Mehr

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen 1 1 1 1 Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen 1 1 1 1 0 1 Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen Was ist das Bildungsmonitoring Schweiz?

Mehr

Evaluationsinstrumente

Evaluationsinstrumente Evaluationsinstrumente Stand: 02.04.2014 IV-2 www.phil.fau.de Einleitung Das Büro für Qualitätsmanagement an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie bietet zur Unterstützung der Monitoring-Prozesse

Mehr

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Karlsruhe, 15. Februar 2006 Februar 2006 Hintergrund Fünf-Punkte-Plan

Mehr

Kurzbeschreibung eines Entwicklungsprojekts

Kurzbeschreibung eines Entwicklungsprojekts Kurzbeschreibung eines Entwicklungsprojekts 1. Projekttitel e Ing P@ed : E learning Unterlagen für die pädagogisch didaktische Ausbildung der NeulehrerInnen fachtheoretischer Unterrichtsgegenstände an

Mehr

Pädagog/innenbildung NEU

Pädagog/innenbildung NEU Pädagog/innenbildung NEU Was sind die 5 wichtigsten Ziele? 1. Qualitätssteigerung: Die Pädagog/innenbildung NEU erhöht das Ausbildungsniveau durch mehr wissenschaftlich fundierte Theorie und Praxis in

Mehr

Stellenwert, Aufgaben und Leistungen der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte. Berlin, 26. März 2009 Hans Rudolf Leu

Stellenwert, Aufgaben und Leistungen der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte. Berlin, 26. März 2009 Hans Rudolf Leu Stellenwert, Aufgaben und Leistungen der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte Berlin, 26. März 2009 Hans Rudolf Leu Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte hat eine hohe Aktualität.

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung 03. Oktober 2013, Linz Übersicht 1. Ziele der Pilotierung 2. Rückblick bisherige Pilotierungen,

Mehr

Weiterbildung. und Master-Absolventen

Weiterbildung. und Master-Absolventen Fit für die Bibliothek der Zukunft: Wo endet Ausbildung, wo (und wann) braucht es Fortbildung? Nach dem Studium ist vor der Weiterbildung Weiterbildungsbedarf von Bachelor- und Master-Absolventen Prof.

Mehr

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Projektlaufzeit 01.06.2010 bis 31.05.2013 Hintergrund Aufgrund der demographischen Entwicklung wächst der Bedarf an qualifizierten

Mehr

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss. Schulformen Hauptschule Die Hauptschule ist eine Schulform im Sekundarbereich I. Sie umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 9. Es kann eine 10. Klasse eingerichtet werden, der Besuch ist freiwillig. Die Hauptschule

Mehr

Unser Leitbild unsere Richtlinien. Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen.

Unser Leitbild unsere Richtlinien. Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen. Unser Leitbild unsere Richtlinien Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen. Inhalt Bildungsauftrag 4 Kultur 6 Führung 8 Unterricht 10 Partner 12 Infrastruktur 14 Unser Leitbild unsere

Mehr

Umsetzung der Massnahmen im Bereich Aus- und Weiterbildung durch die Pädagogische Hochschule Zürich

Umsetzung der Massnahmen im Bereich Aus- und Weiterbildung durch die Pädagogische Hochschule Zürich Umsetzung der Massnahmen im Bereich Aus- und Weiterbildung durch die Pädagogische Hochschule Zürich Prof. Dr. Susanne Metzger Pädagogische Hochschule Zürich 0 Umsetzung der Massnahmen durch die PH Zürich

Mehr

E V A L U A T I O N Kompetenzorientierte Berufsausbildung. J. Fenz, Jänner 2014

E V A L U A T I O N Kompetenzorientierte Berufsausbildung. J. Fenz, Jänner 2014 E V A L U A T I O N Kompetenzorientierte Berufsausbildung J. Fenz, Jänner 2014 ZIELE DER EVALUATIONSSTUDIE Betrachtung und Wirkung des kompetenzorientierten Unterrichtes an der Berufsschule Eisenstadt.

Mehr

Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg: Grundsätze für die Umsetzung

Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg: Grundsätze für die Umsetzung Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg: Grundsätze für die Umsetzung Vorbemerkung Gute Schulen brauchen in erster Linie eines: gute Lehrerinnen und Lehrer. Die Landesregierung von Baden-Württemberg

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Familienbildung 08.07.2013 1 Ausgangslage im Landkreis Regensburg: Landkreis Regensburg: 41 Gemeinden, 185.000 Einwohner,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Stärkung der Ausbildungsreife an der bayerischen Mittelschule In der Mittelschule wird großer Wert darauf gelegt, dass Schülerinnen und Schüler die

Mehr

FRAGEBOGEN. Lehrpersonen 1 FÜHRUNG UND MANAGEMENT. 1.1 Führung wahrnehmen

FRAGEBOGEN. Lehrpersonen 1 FÜHRUNG UND MANAGEMENT. 1.1 Führung wahrnehmen Dienststelle Volksschulbildung Schulevaluation Kellerstrasse 10 6002 Luzern Telefon 041 228 68 68 Telefax 041 228 59 57 www.volksschulbildung.lu.ch FRAGEBOGEN Lehrpersonen Die Lehrpersonen werden im Rahmen

Mehr

6.055. Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

6.055. Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte Qualifizierte und engagierte Mitarbeiter sind Voraussetzung für den Unternehmenserfolg. Die REWE Group will die richtigen Bewerber entdecken und für sich gewinnen und bietet deshalb vielfältige Einstiegsmöglichkeiten.

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten

Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten Oldenburg, 05.06.2013 Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten (1) Aktuelles Konzept (2) Stand der Teilprojekte Tops des heutigen

Mehr

Auswertung der ibbf-frühjahrs- Befragung 2015

Auswertung der ibbf-frühjahrs- Befragung 2015 Auswertung der ibbf-frühjahrs- Befragung 2015 Berufliche Weiterbildung Berlin-Brandenburg Zum Themenkomplex: Marktentwicklungen und Lernanforderungen Wie professionalisieren wir unser Bildungspersonal?

Mehr

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Aufgrund des 1 Abs. 4 des Gesetzes über die Ausbildung für Lehrämter an öffentlichen

Mehr

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/1874 04. 12. 2012 K l e i n e A n f r a g e n der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild ZUW

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema Berufliche Schulen erhalten in Baden-Württemberg in den Schuljahren 2015/16 und 2016/17 eine weiterentwickelte Fremdevaluation, die in diesen beiden Schuljahren

Mehr

Das Siegel des Akkreditierungsrates wurde am 17. Februar 2009 allen Studiengängen verliehen.

Das Siegel des Akkreditierungsrates wurde am 17. Februar 2009 allen Studiengängen verliehen. Die Akkreditierung Alle Bachelor- und Masterstudiengänge der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften sind akkreditiert. Das Siegel des Akkreditierungsrates wurde am 17. Februar 2009 allen Studiengängen

Mehr

Am Gängelband des Professors

Am Gängelband des Professors Am Gängelband des Professors Prof. Dr. Heini Murer Direktor Graduate Campus Universität Zürich 10.11.2014 Seite 1 Inhalt Entwicklung des Doktorats Rahmenbedingungen und Eckpunkte des Doktorats Beispiel

Mehr

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Modul-Titel Interkultureller Bildung in erziehungswissenschaftlicher Perspektive Modulverantwortliche/r: Denner Modulkürzel: IBM-1 CP:

Mehr

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln. Mustervereinbarung Die vorliegende Mustervereinbarung zur Kooperation von Kindertageseinrichtung und Grundschule soll Unterstützung, Orientierung und Anregung zur kreativen und verbindlichen Zusammenarbeit

Mehr

Drei Theorie <-> Praxis-Fragen an die Zukunft des Hochschulombudswesens in Österreich. Josef Leidenfrost Tagung Klagenfurt 2.

Drei Theorie <-> Praxis-Fragen an die Zukunft des Hochschulombudswesens in Österreich. Josef Leidenfrost Tagung Klagenfurt 2. Drei Theorie Praxis-Fragen an die Zukunft des Hochschulombudswesens in Österreich Josef Leidenfrost Tagung Klagenfurt 2. Juni 2016 Maßnahmen zur Vernetzung Klagenfurter Erklärung 1 1) Das informelle

Mehr

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg Forschungsprojekt Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg Allgemeines zum USuS-Projekt Was ist USuS? ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt, das sich mit Studienverläufen und Faktoren für Studienerfolg

Mehr

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Die verschiedenen Studienphasen für das Lehramt und Teile des Systems (Universität, Lehrerbildungszentrum, Studienseminar)

Mehr

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Geschäftspartner, Mit dem hier dargestellten Leitbild geben wir unserem Unternehmen und damit allen Akteuren einen Rahmen, an dem sich alles Handeln

Mehr

Themenreihe. Ansteckungsgefahr! Good Practice von Zürcher Schulen. zweite Staffel

Themenreihe. Ansteckungsgefahr! Good Practice von Zürcher Schulen. zweite Staffel Themenreihe Ansteckungsgefahr! Good Practice von Zürcher Schulen zweite Staffel Sprachförderung Deutsch Gemeinschaftsförderung mit «Race of Champions» Gemeinsame Weiterentwicklung von Schule und Unterricht

Mehr

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie Germanistik David Spisla Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie Thema des Lernbausteins:Was ist eine Allergie?

Mehr

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung 1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014 Beruf/Bildung Schule - Grundschulempfehlung wieder einführen, um Überforderung von Schülerinnen und Schülern entgegenzuwirken. - Bildungsplanumstellung 2015: Umstellung

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven

Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven Dr. Matthias Dreyer Stiftung Niedersachsen Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven Volontärsfortbildung Museumsmanagement und -verwaltung Landesmuseum für Technik und

Mehr

Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Präambel Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist eines der wichtigsten wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Anliegen, das sowohl die Familien als

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Verfahren der internen Evaluation an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Studium & Lehre. AbsolventInnenbefragung

Verfahren der internen Evaluation an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Studium & Lehre. AbsolventInnenbefragung Verfahren der internen Evaluation an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Studium & Lehre AbsolventInnenbefragung Dr. Nicola Albrecht Stand: Mai 2013 Inhaltsverzeichnis 1 AbsolventInnenbefragung...

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Bildungsregion Ruhr gestalten!

Bildungsregion Ruhr gestalten! Bildungsregion Ruhr gestalten! Modul 5 Informelles Lernen 1. Die besondere Herausforderung 2. Orte des informellen Lernens 3. Die Eingrenzung auf informelles Lernen im Jugendalter 4. Indikatoren zur Annäherung

Mehr

KitaStar 2015 Kita forscht!

KitaStar 2015 Kita forscht! BewerberIn: Träger: Rechtsform: Adresse: Telefon: E-Mail: Internetauftritt: Form des Betreuungsangebots: Ansprechpartner: Alter der Kinder: Anzahl der Kinder: Öffnungszeiten: Anzahl der Mitarbeiter: Schwerpunkte

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Qualitätsentwicklung an beruflichen Schulen (Veröffentlichung des Unterausschusses für Berufliche Bildung vom 30.01.2014)

Qualitätsentwicklung an beruflichen Schulen (Veröffentlichung des Unterausschusses für Berufliche Bildung vom 30.01.2014) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Qualitätsentwicklung an beruflichen Schulen (Veröffentlichung des Unterausschusses für Berufliche Bildung

Mehr

Bildungsstandards an unserer Schule

Bildungsstandards an unserer Schule Bildungsstandards an unserer Schule Lernergebnisse Nationale Bildungsstandards formulieren Anforderungen an das Lernen und Lehren in der Schule. Sie benennen Ziele für die pädagogische Arbeit, ausgedrückt

Mehr

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich Andreas Heym, BMELV Grüner Bildungsbereich Berufsausbildung Studium Fortbildung Weiterbildung Beratung Berufsausbildung kann

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Protokoll AG INTERDISZIPLINÄRES ARBEITEN (Nena Osmers)

Mehr

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

WM³ Weiterbildung Mittelhessen Ein Verbundprojekt der drei mittelhessischen Hochschulen Verfahren zur Anerkennung und Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen: Hemmnisse und Lösungsansätze zur nachhaltigen Implementierung Helmar

Mehr

Der Lerncoach versucht das Coaching so zu gestalten, dass der Schüler gerne zum Lerncoaching bzw. zur Schule geht.

Der Lerncoach versucht das Coaching so zu gestalten, dass der Schüler gerne zum Lerncoaching bzw. zur Schule geht. Lerncoaching in der Schule Der Lerncoach versucht das Coaching so zu gestalten, dass der Schüler gerne zum Lerncoaching bzw. zur Schule geht. Es gibt keine Bevorzugung von Kindern im Lerncoaching, alle

Mehr

Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung an offenen und gebundenen Ganztagsschulen

Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung an offenen und gebundenen Ganztagsschulen Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung an offenen und gebundenen Ganztagsschulen Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 9. August 2012 Az.: III.5 5 0 4207

Mehr

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Seite 2 Die Schüler sind Ausgangspunkt und Ziel des Projekts. Seite 3 Der Weg dahin führt

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Es gilt

Mehr

Interaktive Whiteboards Der Einzug einer neuen Lerntechnologie

Interaktive Whiteboards Der Einzug einer neuen Lerntechnologie Teaching Trends 2014 Interaktive Whiteboards Der Einzug einer neuen Lerntechnologie Herausforderungen für die Schulen und für die Lehramtsausbildung Rainer Jacob Universität Osnabrück Tel. 0541-969-6516

Mehr

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Vor dem eigentlichen Fragebogen muss eine kurze Erläuterung zu den Zielen und zum Ablauf des Projektes

Mehr

Analyse der Nutzung von Systemen des Supply Chain Management in Londoner Unternehmen

Analyse der Nutzung von Systemen des Supply Chain Management in Londoner Unternehmen Unternehmen D/2005/PL/4304000165 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Analyse der Nutzung von Systemen des Supply Chain Management in Londoner Unternehmen D/2005/PL/4304000165 Jahr: 2005 Projekttyp:

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Das Konzept der 360 Grad Echos

Das Konzept der 360 Grad Echos Das Konzept der 360 Grad Echos Die Mehrzahl an Unternehmen ist heute bestrebt, das Potenzial ihrer Mitarbeiter und Führungskräfte zu nutzen und ständig weiter zu entwickeln. Die Beurteilung der Fähigkeiten

Mehr

Personalentwicklungskonzept der Grundschule Glindow

Personalentwicklungskonzept der Grundschule Glindow Leitbild und Schulprogramm Personalgewinnung Personalbeurteilung Personalhonorierung Personalentwicklung Personalführung Personalförderung Menschen wehren sich nicht gegen Veränderung, sondern dagegen,

Mehr

Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate

Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate Angebotsübersicht Abklärung Ausbildung Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate Wohnen Intern Praktische Ausbildung PRA INSOS Eidgenössisches Berufsattest EBA Eidgenössisches

Mehr

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Kooperation der Lernorte

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Kooperation der Lernorte Nr: 99 Erlassdatum: 27. November 1997 Fundstelle: BAnz 9/1998; BWP 6/1997; Ergebnisniederschrift Sitzung HA 3/1997 Beschließender Ausschuss: Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)

Mehr

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training ist ein begleitendes Unterstützungsangebot

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Die Veranstaltungswirtschaft und ihr Personal. Ergebnisse aus Expert(inn)eninterviews. Prof. Dr. Gernot Gehrke, Hochschule Hannover

Die Veranstaltungswirtschaft und ihr Personal. Ergebnisse aus Expert(inn)eninterviews. Prof. Dr. Gernot Gehrke, Hochschule Hannover Die Veranstaltungswirtschaft und ihr Personal. Ergebnisse aus Expert(inn)eninterviews. Prof. Dr. Gernot Gehrke, Hochschule Hannover Werkstattbericht Expert(inn)eninterviews zum Forschungsprojekt Die Veranstaltungswirtschaft

Mehr

Nicht-formales und informelles Lernen am Arbeitsplatz Freiwilligkeit und Verpflichtung

Nicht-formales und informelles Lernen am Arbeitsplatz Freiwilligkeit und Verpflichtung Nicht-formales und informelles Lernen am Arbeitsplatz Freiwilligkeit und Verpflichtung Kathrin Helling, M.A. Universität Innsbruck, 1. Werkstattgespräch Weiterbildungsforschung: Fragen, Projekte, Ergebnisse

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual)

Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual) Formblatt 1 Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual) zwischen (Träger). (Ansprechpartner).. (Adresse) und dem Fachbereich Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz

Mehr

Die Magna Charta der Universitäten Präambel Die unterzeichneten Universitätspräsidenten und -rektoren, die sich in Bologna anlässlich der neunten Jahrhundertfeier der ältesten europäischen Universität

Mehr

Erfolgreich internationalisieren! Internationalität von Hochschulen erheben, bewerten und weiterentwickeln

Erfolgreich internationalisieren! Internationalität von Hochschulen erheben, bewerten und weiterentwickeln Erfolgreich internationalisieren! Internationalität von Hochschulen erheben, bewerten und weiterentwickeln Gewinnung von internationalem Personal an deutschen Hochschulen ewinnung von internationalem Personal

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Konzept Hausaufgabenbegleitung Konzept Hausaufgabenbegleitung 1. Formelle Voraussetzungen 1.1 Umschreibung der Thematik Zum Schuljahresbeginn wurde seitens Lehrpersonen erneut der Wunsch nach einer Hausaufgabenbegleitung geäussert.

Mehr

BNE Bundesweite Bildungsnetzwerklandschaft Regionale Plattformen für Bildungsnetzwerke schaffen

BNE Bundesweite Bildungsnetzwerklandschaft Regionale Plattformen für Bildungsnetzwerke schaffen Zukunftslabor Bildungsnetzwerke (Thematisch) in die selbe Richtung denken Für den Antrieb des Netzwerkes sorgen Kickstarts das erleichtert den Start Die Wirksamkeit und Leistung des Netzwerkes im Blick

Mehr

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland.

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland. Gemeinsame Absichtserklärung zwischen dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie der Bundesrepublik Deutschland und dem Bergbauministerium der Republik Chile über die Zusammenarbeit im Bereich

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives Petra Newrly, Projektleiterin, MFG Baden-Württemberg Die neue Medienkompetenz: Wie IKT die europäische Wissensgesellschaft

Mehr

Nachhaltige Qualitätsentwicklung Es beginnt ein Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss

Nachhaltige Qualitätsentwicklung Es beginnt ein Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Nachhaltige Qualitätsentwicklung Es beginnt ein Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss HRK-Tagung zum Qualitätsmanagement

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr