Wuchsleistung und Bodenentwicklung von Pappel- und Robinienplantagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wuchsleistung und Bodenentwicklung von Pappel- und Robinienplantagen"

Transkript

1 Ökologie / Naturschutz Produktion Forstwirtschaft Agro- Forstwirtschaft Energiowald Lagerung/ Aufbereitung Wandlung Wuchsleistung und Bodenentwicklung von Pappel- und Robinienplantagen Eberswalde, 27. November 2005 Tagung Holz - die kosteneffiziente Energie der Zukunft Uwe Schneider, Holger Grünewald & Reinhard F. Hüttl, LS Bodenschutz und Rekultivierung

2 Ausgangslage 1. Als zentrale Ursache des globalen Klimawandels wird die Verbrennung fossiler Brenn- und Kraftstoffe diskutiert 2. Fossile und nukleare Ressourcen gelten als endlich und mit Risiken behaftet 3. Langfristig stellt sich weltweit die Frage nach der Sicherstellung einer nachhaltigen Energieversorgung

3

4

5 Vorzüge der Biomassenutzung Größtes noch unerschlossenes Potenzial Vielseitige und kontinuierliche Energiequelle: Wandlung zu Strom/Wärme/Treibstoff, speicherbar, grundlastfähig Impulse für den ländlichen Raum: Wertschöpfung, Arbeitsplätze, Investitionen Schonung fossiler Energiereserven, Diversifizierung der Energieversorgung und Erhöhung der Versorgungssicherheit Beitrag zum Klima- und Umweltschutz: CO 2 -Einsparung, Schließen von Nährstoffkreisläufen, reduzierte CH 4 -Emissionen

6 Ethanol aus Weizen Ethanol aus Zuckerrüben Rapsöl Rapsölmethylester 1 : 2,7 1 : 1,16 1 : 1,34 1 : 1,31 Energie Output-Input- Verhältnis Ganzpflanzengetreide 1 : 13 Energiewald 1 : 21 Energiebilanzen

7 Analyse der Energieholzpotenziale in Brandenburg Forstwirtschaft Hoher Anteil Privatwald Mobilisierungsprobleme Nutzungskonkurrenz Landwirtschaft Problem: Niedriges Ertragspotential pro Hektar (max. 3 t ha -1 a -1 ) Hoher Anteil marginaler Standorte (landwirtschaftl Brachen u.a. Neulandstandorten d. Braunkohlebergbaus) Vorteil: Hohes und entwicklungsfähiges Ertrgaspotential Welchen Beitrag können marginale Standorte zur Bereitstellung von Energieholz erbringen?

8 Sorte/Klon Umtrieb a Dichte Pflanzen/ha Ertrag t TS/ha*a Niederschlag mm Bodenart Quelle Pappeln Max ,0 650 ls Friedrich (1999) Max ,2 589 sl Raschka (1997) Muhle Larsen ,2 650 ls Friedrich (1999) Beaupré ,1 500 St3 Bungart (2003)* Aspe ,3 500 St3 Bungart (2003)* Hybride ,0 569 Su2 Grünewald (2005)* Weiden Tora ,2 660 sl Seedler (2000) Ulv ,1 660 sl Seedler (2000) 4/68T ,5 589 sl Raschka (1997) Jorr 3 8,1...8,4 690 Wolf (2002) Carmen ,1 500 St3 Bungart (2003)* Carmen ,0 569 Su2 Grünewald (2005)* Robinie ,5 569 Su2 Grünewald (2005)* *Kippenstandorte des Lausitzer Braunkohlereviers

9 Alternative Landnutzungssysteme Agroforst-Systeme: z. B. Alley-Cropping Energiewald

10 Kurzumtriebsplantage Welzow-Süd Lage: Tagebau Welzow-Süd Pflanzung: April 1995 Kulturpflege und Düngung Motormanuelles Zurückschneiden des Begleitwuchses (Luzerne) 1996, 1997, 1998 Düngung NPK in kg ha : 170/0/ : 100/100/ : 118/48/ : 100/120/ : 100/120/80 (nach Zuwachsabnahme 2002) Gesamtapplikation N/P/K (kg ha -1 ): 418/288/333 Umtriebszeit: 10 Jahre

11 Pflanzmaterial Versuchsfeld 1, Pflanzverband: 2 x 0,6 m, Bäume je ha, 3 Wdh. a 250 Bäume Klon Muhle Larsen Max 1 Max 3 Max 4 Androscoggin Hybride 275 Carmen Zieverich Botanischer Name Populus trichocarpa Torr. et Gray P. nigra L. x P. maximowiczii Henry P. nigra L. x P. maximowiczii Henry P. nigra L. x P. maximowiczii Henry P. maximowiczii Henry x P. trichocarpa Torr. et Gray P. maximowiczii Henry x P. trichocarpa Torr. et Gray Salix viminalis L. Salix viminalis L.

12 Standortscharakterisierung Sand / Schluff / Ton (%) Lagerungsdichte (g cm -3 ) Nutzbare Feldkapazität (mm) N t (mg g -1 ) 75.1 / 4.8 / Mitteltoniger Sand mittlere Lagerungsdichte Mittlere bis hohe Wasserkapazität Extrem geringe N-Verfügbarkeit P t (mg g -1 ) K t (mg g -1 ) Durchschnittliche Temperatur ( C) Durchschnittlicher Jahresniederschlag (mm) Geringe P-Verfügbarkeit Ausreichende K-Verfügbarkeit Temperaturextreme im Sommer Lang anhaltende Trockenperioden im Sommer

13 Biomasseakkumulation nach 10-Jähriger Versuchsdauer Muhle Larsen Max 1 Max 3 Max 4 Androscoggin Kurzumtriebsplantage Welzow- Süd Hybride 275 Zieverich Carmen t TM ha -1

14 Entwicklung der jährlichen Produktivität (t ha -1 und a -1 ) Klon 4. Jahr 5. Jahr 6. Jahr 7. Jahr 8. Jahr 10. Jahr Muhle Larsen 2,1 3,1 3,6 3,9 3,7 2,9 Max 1 2,1 2,9 3,3 3,5 3,3 2,9 Max 3 2,2 3,2 3,6 3,8 3,6 4,1 Max 4 1,7 2,6 3,0 3,1 3,0 2,6 Androscoggin 1,7 2,8 3,2 3,5 3,3 3,1 Hybride 275 2,3 3,7 4,2 4,5 4,2 3,6 Zieverich 1,9 2,2 2,2 2,1 1,9 1,2 Carmen 1,9 2,1 2,3 2,3 2,1 0,9 2001

15 Überlebensraten Klon Muhle Larsen Max 1 Max 3 Max 4 Androscoggin Hybride 275 Zieverich Carmen Überlebensrate (%)

16 N-Blattgehalte mg g -1 TS Muhle Larsen 19,5 a 14,2 a 20,7 c 23,8 a 20,5 a 18,6 a 20,5 a 15,3 a Max 1 19,5 a 14,4 a 17,2 ab 26,4 a 20,3 a 18,6 a 20,3 a 15,0 a Androscoggin 23,2 a 12,1 a 15,4 a 23,0 a 20,5 a 18,8 a 20,5 a 13,9 a Hybride ,8 a 11,1 a 15,0 a 21,8 a 20,9 a 15,9 a 20,9 a 13,1 a Zieverich 27,4 a 20,0 a 22,7 a 31,6 a 22,6 a 22,1 a 22,6 a 17,5 a Carmen 27,7 a 20,4 a 23,0 a 31,4 a 22,2 a 23,9 a 22,2 a 18,0 a

17 P-Blattgehalte Low P availability when nitrogen is appliedfoliar contents mg g -1 TS Muhle Larsen 0,95 a 1,52 a 2,42 ab 1,79 a 1,75 a 1,68 a 1,30 a 1,70 a Max 1 0,92 a 1,49 a 3,12 b 2,05 a 2,75 a 2,05 a 1,53 a 1,91 a Androscoggin 0,96 a 1,50 a 1,77 a 1,85 a 2,13 a 1,83 a 1,54 a 1,48 a Hybride 275 0,98 a 1,56 a 1,66 a 2,11 a 1,87 a 1,82 a 1,34 a 1,28 a Zieverich 0,63 a 2,18 a 2,17 a 2,61 a 2,45 a 2,18 a 2,15 a 1,84 a Carmen 0,66 a 2,20 a 2,19 a 2,52 a 2,41 a 2,15 a 2,16 a 1,95 a

18 K-Blattgehalte mg g -1 TS Muhle Larsen 11,5 a 14,6 b 17,7 abc 12,1 a 14,4 a 13,3 b 13,3 b 12,3 b Max 1 12,5 a 14,4 b 16,4 ab 14,2 a 16,6 b 16,3 a 16,3 a 14,8 a Androscoggin 12,2 a 14,5 b 19,1 bc 14,1 a 14,6 ab 14,8 a 14,8 a 14,4 a Hybride ,1 a 10,7 a 15,7 a 14,6 a 13,1 c 13,2 b 13,2 b 9,7 b Zieverich 12,4 a 14,0 a 17,4 a 15,4 a 16,3 a 14,3 a 14,3 a 14,0 a Carmen 12,9 a 14,1 a 17,6 a 15,2 a 16,0 a 13,9 a 13,9 a 13,7 a

19

20 Akkumulierte Elementgehalte in der Asche nach 3 Jahren und Nährstoffbilanz aus Rückführung der Asche (I) und Nährstoffentzug durch Holzernte (E) N (kg ha -1 ) S (kg ha -1 ) P (kg ha -1 ) K (kg ha -1 ) Mg (kg ha -1 ) Ca (kg ha -1 ) Cd (g ha -1 ) Pb (g ha -1 ) Mean 0,02 0,5 4,1 12,0 2,7 25,9 0,84 2,2 Min-max 0,01-0,07 0,05-0,12 2,9-13,3 6, ,7-6,7 24,8-62,8 0,1-2,4 1,8-8,5 Balance I-E -27,6-1,1-0,1-7,0-0,4-0,1-2,6-0,1 (Bungart et al. 2000)

21 Energetische Eigenschaften von Pappeln, Weide und Robinie Heizwert [MJ Srm -1 ] Heizwert [MJ ha -1 a -1 ] Aschegehalt [Masse-%] Sintertemperatur [ C] Androscoggin , Hybride , Robinie , Weide ,

22 Zusammenfassung Kurzumtriebsplantage Welzow-Süd Pappeln: Klonale Differenzierung bei Überlebensrate (78 % Muhle Larsen, 96 % Max 1) und Produktivität (26 t/ha Max 4, 41 t/ha Max 3) Zu erwartender Ertrag nach 10 Jahren (Ausfälle berücksichtigt): t/ha Höchste Produktivität nach 7 Jahren Produktivität auf sehr niedrigem aber stabilem Niveau, bei besseren Standortverhältnissen steigende Erträge, Max-Klone und MxT-Gruppe empfohlen Weiden: Hohe Ertragsunsicherheit, geringe Erträge Nicht geeignet für marginale Standorte

23 Versuchsstandort Alley-Cropping Lage: Tagebau Jänschwalde (nahe Briesnig) Flächenvorbereitung: 1995 Planierung und Melioration mit NPK und Rüdersdorfer Kalkmergel April 1996 Anlage der Versuchsfläche inkl. Zäunung Baumstreifen: 6 m breit, Feldstreifen (Roggen, Lupine, Hanf, Luzerne): 18 m breit Düngung der Baumstreifen Ergänzend zum Eintrag aus der Düngung der Feldstreifen 1998, 1999, 2000, 2001, 2002 Gesamtapplikation N/P/K in kg ha -1 : 200/410/280

24 Interaktionen in Agroforstsystemen Windschutz Verbessertes Mikroklima zwischen Baumreihen Beschattung Nährstoffe Org. Material Feuchtigkeit N-Fixierung Wasser Nährstoffe Wurzelsystem als Basenpumpe (cf. Young 1998; modified)

25 Pflanzmaterial Alley-Cropping Art/Klon Androscoggin Hybride 275 Botanischer Name Populus maximowiczii Henry x P. trichocarpa Torr. et Gray Populus maximowiczii Henry x P. trichocarpa Torr. et Gray Umtriebszeit [a] 3 / 6+3 / 9 3 / 6+3 / 9 Carmen Salix viminalis L. 3 / 6+3 / 9 Robinie (Herkunft: Brandenburg) Robinia pseudoacacia L. 3 / 6+3 / 9 u.a. Luzerne Medicago sativa L. -

26 Standortscharakterisierung Versuchsstandort Alley-Cropping Schwach lehmiger Sand Erhöhte Lagerungsdichte Sehr geringe Wasserkapazität Extrem geringe Stickstoffverfügbarkeit Extrem geringe Phosphorverfügbarkeit Geringe Kalium-verfügbarkeit Temperaturextreme und im Sommer anhaltende Trockenperioden im Sommer Sand / Schluff / Ton (%) Lagerungsdichte (g cm -3 ) Nutzbare Feldkapazität (mm) N t (mg g -1 ) P t (mg g -1 ) K t (mg g -1 ) Durschnittstemperatur ( C) Durchschnittlicher Jahresniederschlag (mm) 82.4 / 13.5 / <

27 Biomasseakkumulation nach 9-Jähriger Versuchsdauer Androscoggin (3; 6; 9) Androscoggin (6; 9) Androscoggin (9) Hybride 275 (3; 6; 9) Hybride 275 (6; 9) Hybride 275 (9) Robinie (3; 6; 9) Versuchsfläche Alley-Cropping 12, 3 t ha-1 a-1 Robinie (6; 9) Robinie (9) Weide (3; 6; 9) Weide (6; 9) Weide (9) t TM ha

28 Jährliche Produktivität (t/ha a) für verschieden Umtriebszeiten Klon/Umtriebszeit Androscoggin/3 2,6 6,2 Androscoggin/6 1,5 4,6 Androscoggin/9 6,1 Hybride 275/3 0,3 2,1 5,4 Hybride 275/6 2,0 7,3 Hybride 275/9 4,1 Robinie/3 5,4 7,5 12,3 Robinie/6 6,0 11,8 Robinie/9 11,6 Weide/3 0,8 0,9 1,9 Weide/6 1,0 5,8 Weide/9 1,5

29 Überlebensrate Klon/Umtriebszeit Androscoggin/3 Androscoggin/6+3 Androscoggin/9 Hybride 275/3 Hybride 275/6+3 Hybride 275/9 Robinie/3 Robinie/6+3 Robinie/9 Weide/3 Weide/6+3 Weide/9 Überlebensrate (%)

30 Interaktionen zwischen Robinie und Luzerne in einem Alley-Cropping-System Kumulierter Luzerneertrag [t TM ha -1 ] 2,5 m 9 m ohne Randeffekte: 27,4 unter Einbeziehung der Randeffekte: 26,7 t TM ha Jul 99 Mai 00 Aug 00 Okt 00 Mai 01 Aug 01 Okt 01 Mai 02 Jul 02 Sep 02

31 N-Ernährungszustand mg g -1 kg ha -1 31,1 30,2 28,0 21,5 31,5 18,7 17,9 Weide 41,8 36,1 38,6 37,4 40,5 41,6 38,7 Robinie 24,7 23,3 23,6 18,0 25,3 13,0 14,8 Hybride ,1 21,7 21,9 17,3 24,8 13,6 14,7 Androscoggin Düngung

32 P-Ernährungszustand mg g -1 kg ha -1 4,21 2,57 3,70 3,20 3,15 1,73 1,70 Weide 3,18 1,59 1,93 1,85 2,70 1,91 2,41 Robinie 3,19 1,99 2,51 2,13 2,47 1,58 1,71 Hybride 275 2,86 1,74 2,39 2,31 2,27 1,46 1,78 Androscoggin Düngung

33 K-Ernährungszustand mg g -1 kg ha -1 16,18 18,19 19,59 16,19 21,06 19,25 15,29 Weide 15,39 11,21 11,43 12,88 18,66 15,72 18,00 Robinie 13,68 12,75 14,89 14,62 19,20 15,36 16,59 Hybride ,90 13,42 17,08 16,38 20,36 16,91 16,69 Androscoggin Düngung

34 Kohlenstoff-Akkumulation im Rohboden einer Alley- Cropping-Versuchsfläche nach 9 Jahren (n=17) Tiefe (cm) Baumstreifen 2005 Baumstr./Feld 2005 Feld ,55 (0,64)* 1,13 (0,25) 1,04 (0,24) ,85 (0,28) 1,03 (0,34) 0,99 (0,28) ,45 (0,26) * Standardabweichung

35 Zusammenfassung Alley-Cropping Pappeln und Weiden mit sehr hohe Ausfallraten und niedrigen Erträge, nicht geeignet für sorptionsschwache Kippstandorte Robinie mit hohen Erträgen (inkl. Ausfälle ca. 10 t / ha -1 a -1 ) Rasche Etablierung der Robinie Keine Konkurrenz im Alley-Cropping-System zwischen Luzerne und Robinie

36 Berechnung der Annuitäten für verschiedene Szenarien 400 Annuität/ ha Aktuelle Marktpreise A 1 B 1 C 1 D 1 E 1 F 2 A 2 B -800 Euro/t TM

37 Kostenvergleich für ausgewählte Positionen Versuchsanlage Alley-Cropping Modellprojekt Agronetzwerk Euro je ha Unkrautbekämpfung Düngung Zaunbau Pflanzgut Pflanzung Pflege (+Schutz gegen Wildverbiss) Weitere Pflegemaßnahmen, Ernte, Transport etc. aus Tabellenwerken/Kostenvoranschlägen Fortschreibung aller Kosten und Erstellung eines Kalkulationswerkzeugs auf MS-Excel Basis Kosten (aktueller Stand): 49,75 je t TM

38 Bewertung der ausgewählter Kostenarten Potenziale für Kostensenkung und Ertragssteigerung: Bereitstellung kostengünstigen Pflanzmaterials 1 Cent/Pflanze -1 Euro/t atro Ertragssteigerung Züchtung, Standort angepasste Sorten Ohne Zaunbau Effiziente Logistik (Lagerung, Transport)

39 Aktueller Tagebau Welzow-Süd Gesamtfläche 170 ha: 7 ha Wald 17 ha Agroforstfläche 4 ha Fließ Hühnerwasser 142 ha Energiewald Partner: Vattenfall AG Proschim BTU Cottbus LMBV

40 Landwirtschaft + Forstwirtschaft = Agroforstwirtschaft Positive Umweltleistungen durch neuartige integrierte agrarische und forstliche Produktionssysteme in der Landwirtschaft

41 Im Herbst 1948 kam von der Forstabteilung der Plankommission in Vorbereitung des Zweijahrplanes 1949/50 an die Forstabteilung der Hauptverwaltung die Weisung, sofort ein umfassendes Pappelprogramm anlaufen zu lassen mit der Zielsetzung, nach zehn Jahren jährlich eine Million Festmeter Pappelholz zwecks Deckung des Zellstoffbedarfs zur Verfügung zu haben.. die Deutsche Forstwirtschaft ist verlässlich und nachhaltig!

42 Zur Planungssicherheit in der Forstwirtschaft im Bereich Holzenergie: Im Herbst 2005 kam von der Forstabteilung des MLUV im Rahmen der Energiestrategie 2010 an die Forstämter die Weisung, sofort ein umfassendes Pappelprogramm anlaufen zu lassen mit der Zielsetzung, nach zehn Jahren jährlich eine Million Festmeter Pappelholz zwecks Deckung des Energiebedarfs zur Verfügung zu haben.

Nachwachsende Rohstoffe auf Rekultivierungsflächen Energiewald Welzow

Nachwachsende Rohstoffe auf Rekultivierungsflächen Energiewald Welzow Nachwachsende Rohstoffe auf Rekultivierungsflächen Energiewald Welzow Doris Wüstenhagen Vattenfall Europe Mining AG Gliederung Nachwachsende Rohstoffe auf Rekultivierungsflächen Energiewald Welzow 1. Allgemeine

Mehr

Anbaustrategien von Agrargehölzen

Anbaustrategien von Agrargehölzen Anbaustrategien von Agrargehölzen H. Grünewald 1, J. Eberts 2, P. Grundmann 2, Y. Murn 3, H. Hartmann 3, P. Walotek 3, M. Hofmann 4, B.U. Schneider 5, R.F. Hüttl 1, D. Murach 3 1 Brandenburgische Technische

Mehr

Ergebnisse der Versuche mit schnellwachsenden Baumarten nach 18 Jahren Bewirtschaftung in Gülzow

Ergebnisse der Versuche mit schnellwachsenden Baumarten nach 18 Jahren Bewirtschaftung in Gülzow Ergebnisse der Versuche mit schnellwachsenden Baumarten nach 18 Jahren Bewirtschaftung in Gülzow Dr. A. Gurgel Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Es gilt das

Mehr

Versuche zur Energieholzproduktion des Lehr- und Versuchsforstamtes Arnsberger Wald

Versuche zur Energieholzproduktion des Lehr- und Versuchsforstamtes Arnsberger Wald Versuche zur Energieholzproduktion des Lehr- und Versuchsforstamtes Arnsberger Wald Werner Wessels 1 Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Herausforderung: Steigender Holzbedarf Nach aktuellen Prognosen

Mehr

Effekte agroforstlicher Landnutzung auf Mikroklima, Bodenfruchtbarkeit und Wasserqualität

Effekte agroforstlicher Landnutzung auf Mikroklima, Bodenfruchtbarkeit und Wasserqualität 2. Rostocker Bioenergieforum Rostock, 19.-20. 29. und Februar 30. Oktober 2013, Berlin 2008 Agrarholz 2013 Effekte agroforstlicher Landnutzung auf Mikroklima, Bodenfruchtbarkeit und Wasserqualität Lehrstuhl

Mehr

Nutzung von Grenzstandorten: Agroforst auf Rekultivierungsflächen des Braunkohletagebaus

Nutzung von Grenzstandorten: Agroforst auf Rekultivierungsflächen des Braunkohletagebaus 2. Rostocker Bioenergieforum 20.-21. Rostock, Juni 29. 2011, und Dornburg 30. Oktober (Saale) 2008 Forum Agroforst AgroForstEnergie Teilprojekt 2 Nutzung von Grenzstandorten: Lehrstuhl für Bodenschutz

Mehr

Möglichkeiten und Kosten zur erfolgreichen Etablierung von Kurzumtriebsplantagen

Möglichkeiten und Kosten zur erfolgreichen Etablierung von Kurzumtriebsplantagen Möglichkeiten und Kosten zur erfolgreichen Etablierung von Kurzumtriebsplantagen Dr. Dirk Landgraf 23. Juni 2011, Königs Wusterhausen Forst Baumschulen, Forstliche Dienstleistung, Forstliche Beratung,

Mehr

Ökonomische und ökologische Bewertung von Agroforstsystemen in der landwirtschaftlichen Praxis. Rekultivierungsfläche Brandenburg

Ökonomische und ökologische Bewertung von Agroforstsystemen in der landwirtschaftlichen Praxis. Rekultivierungsfläche Brandenburg 2. Rostocker Bioenergieforum Rostock, 29. und 30. 14./15. Oktober Mai 2008 2009 Jena, Ökonomische und ökologische Bewertung von Agroforstsystemen in der landwirtschaftlichen Praxis Teilprojekt 2: Rekultivierungsfläche

Mehr

Energieholz aus Kurzumtriebsplantagen Ansätze und Erfahrungen. Wärme aus Biomasse 29. Januar 2010, Bad Sassendorf

Energieholz aus Kurzumtriebsplantagen Ansätze und Erfahrungen. Wärme aus Biomasse 29. Januar 2010, Bad Sassendorf Energieholz aus Kurzumtriebsplantagen Ansätze und Erfahrungen Wärme aus Biomasse 29. Januar 2010, Bad Sassendorf Gliederung Vorstellung Wald-Zentrum Einführung in die Thematik Ertragserwartungen Flächenvorbereitung

Mehr

Grünland und diluviale Ackerstandorte Braunschweig

Grünland und diluviale Ackerstandorte Braunschweig Grünland und diluviale Ackerstandorte Braunschweig J.M. Greef 1), K.-U. Schwarz 1), H. Grünewald 2), J. Hoffmann 1) 1) Julius Kühn-Institut (JKI), Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde 2) Johann Heinrich

Mehr

Effekte der Agrarholzproduktion auf den Kohlenstoffund Nährstoffhaushalt des Bodens im Bereich der Lausitzer Bergbaufolgelandschaft

Effekte der Agrarholzproduktion auf den Kohlenstoffund Nährstoffhaushalt des Bodens im Bereich der Lausitzer Bergbaufolgelandschaft . Rostocker Bioenergieforum Rostock, 3..-9. 9. September und 3. Oktober 11, Berlin 8 Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 3.-9. September 11, Berlin Effekte der Agrarholzproduktion auf

Mehr

Thüringer Praxiserfahrungen beim Energieholzanbau. Anbaustatistik weltweites Vorkommen von Pappeln und Weiden

Thüringer Praxiserfahrungen beim Energieholzanbau. Anbaustatistik weltweites Vorkommen von Pappeln und Weiden Thüringer Praxiserfahrungen beim Energieholzanbau Dipl.-Ing. Thomas Hering 1. Anbaustatistik 2. Fördermöglichkeiten 3. Aktuelle Projekte 4. Greening Exkursionsziele Anbaustatistik weltweites Vorkommen

Mehr

Bewirtschaftung von Kurzumtriebsplantagen eine ökologische und ökonomische Optimierung

Bewirtschaftung von Kurzumtriebsplantagen eine ökologische und ökonomische Optimierung Institut für Ökonomie der Forst- und Holzwirtschaft Bewirtschaftung von Kurzumtriebsplantagen eine ökologische und ökonomische Optimierung Anne Rödl LCA Werkstatt, Freising 5. 7. Oktober 2009 Gliederung

Mehr

Versuchsergebnisse mit Weiden und Pappeln

Versuchsergebnisse mit Weiden und Pappeln Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - Außenstelle Forchheim - Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten Versuchsergebnisse mit Weiden und Pappeln 1994-2005 Kurzumtriebsplantagen, KUP, schnellwachsende

Mehr

Agroforstsysteme Alternative Rohstoffquelle für Biomasseanlagen

Agroforstsysteme Alternative Rohstoffquelle für Biomasseanlagen Agroforstsysteme Alternative Rohstoffquelle für Biomasseanlagen Christian Böhm, Michael Kanzler, Dirk Freese Fachgebiet für Bodenschutz und Rekultivierung, BTU Cottbus-Senftenberg Christoph Liebig (1825)

Mehr

Holzproduktion auf dem Acker Ist die Zeit reif?

Holzproduktion auf dem Acker Ist die Zeit reif? 2. Rostocker Bioenergieforum 21. Rostock, Juni 2012, 29. und Bernburg-Strenzfeld 30. Oktober 2008 Holzproduktion auf dem Acker Ist die Zeit reif? Dr. Christian Böhm Lehrstuhl für Bodenschutz und Rekultivierung,

Mehr

Energieholzanbau in Thüringen Erträge und Praxiserfahrungen

Energieholzanbau in Thüringen Erträge und Praxiserfahrungen Energieholzanbau in Thüringen Erträge und Praxiserfahrungen Andrea Biertümpfel, Thomas Hering und Heike Rudel Erfurter Tagung Schnellwachsende Baumarten Etablierung, Management, Verwertung am 16./17.11.2017

Mehr

Einführung und Pflanzung von KUP

Einführung und Pflanzung von KUP Praxistag KUP Einführung und Pflanzung von KUP Horst Metz Gliederung Geschichtlicher Rückblick Kurzumtriebsplantagen (KUP) Waldrechtlicher Status von KUP Baumarten für den Kurzumtrieb Standort Rotationszeiten

Mehr

Kurzumtriebsplantagen Verfahren, Potenziale, Wirtschaftlichkeit

Kurzumtriebsplantagen Verfahren, Potenziale, Wirtschaftlichkeit Kurzumtriebsplantagen Verfahren, Potenziale, Wirtschaftlichkeit Frank Burger, LWF 19. Januar 2011, Landwirtschaftliche Lehranstalten des Bezirks Oberfranken Inhalt 1. Hintergrund 2. Anbau von Kurzumtriebsplantagen

Mehr

Anbau von Energiepflanzen - Kurzumtriebsplantagen

Anbau von Energiepflanzen - Kurzumtriebsplantagen Anbau von Energiepflanzen - Kurzumtriebsplantagen Sommerkolloquium Energie aus Biomasse Ethik und Praxis Straubing, 28. Juni 2012 Dr. Frank Burger, LWF Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Mehr

Streifenanbau schnellwachsender Baumarten Dr. habil. Christian Röhricht K. Ruscher, Dipl. Biol. B. Zöphel, Dr. I. Al Hussein

Streifenanbau schnellwachsender Baumarten Dr. habil. Christian Röhricht K. Ruscher, Dipl. Biol. B. Zöphel, Dr. I. Al Hussein Streifenanbau schnellwachsender Baumarten Dr. habil. Christian Röhricht K. Ruscher, Dipl. Biol. B. Zöphel, Dr. I. Al Hussein Gliederung Einleitung Versuchsanlagen Feldstreifen Entwicklung der Feldstreifen

Mehr

Untersuchungsregion Niederlausitz

Untersuchungsregion Niederlausitz Untersuchungsregion Niederlausitz Gründungsversammlung Agroforst Deutschland Städte, Kippen Berlin Cottbus Cottbus Deutschland Niederlausitz C Quelle: BÜK 1000 Cottbus (1951-2003) mm Lehrstuhl für Bodenschutz

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Anbau von Kurzumtriebsplantagen

Aktuelle Entwicklungen im Anbau von Kurzumtriebsplantagen Aktuelle Entwicklungen im Anbau von Kurzumtriebsplantagen Erfurter Tagung Schnellwachsende Baumarten 16. November 2017 Wolfram Kudlich, WALD21 GmbH, Uffenheim WALD21 GmbH, Uffenheim Unsere Kompetenz: Landwirtschaftlicher

Mehr

Bereitstellung von holzartigen Bioenergieträgern durch Agroforstsysteme

Bereitstellung von holzartigen Bioenergieträgern durch Agroforstsysteme 5. 2. Rostocker Bioenergieforum Rostock, 02..-03. November 29. und 30. 2011, Oktober Rostock 2008 02.-03. November 2011, Rostock Bereitstellung von holzartigen Bioenergieträgern durch Agroforstsysteme

Mehr

Erzeugung von Energieholz in Energiewäldern und Agroforstsystemen

Erzeugung von Energieholz in Energiewäldern und Agroforstsystemen Erzeugung von Energieholz in Energiewäldern und Agroforstsystemen Christian Böhm Lehrstuhl für Bodenschutz und Rekultivierung, BTU Cottbus Einleitung Kurzumtriebsplantagen Zuwachsentwicklung und Erträge

Mehr

Landnutzung auf Kippenflächen - Erkenntnisse aus einem anwendungsorientierten Forschungsvorhaben im Lausitzer Braunkohlerevier

Landnutzung auf Kippenflächen - Erkenntnisse aus einem anwendungsorientierten Forschungsvorhaben im Lausitzer Braunkohlerevier Cottbuser Schriften zu Bodenschutz und Rekultivierung Band 2 Rolf Bungart und Reinhard F. Hüttl (Hrsg.) Landnutzung auf Kippenflächen - Erkenntnisse aus einem anwendungsorientierten Forschungsvorhaben

Mehr

Kurzumtriebsplantagen in Deutschland aktueller Stand und Perspektiven

Kurzumtriebsplantagen in Deutschland aktueller Stand und Perspektiven Kurzumtriebsplantagen in Deutschland aktueller Stand und Perspektiven Dr. Martin Hofmann Gliederung Warum Schnellwuchsplantagen? Arten und Sorten Anbautechnik, Kulturführung Ernte und Ertrag Schlußfolgerungen

Mehr

Roggen oder Feldholzanbau? Eine Analyse der Opportunitätskosten

Roggen oder Feldholzanbau? Eine Analyse der Opportunitätskosten Roggen oder Feldholzanbau? Eine Analyse der Opportunitätskosten Philipp Grundmann, André Hoyer, Jörg Eberts ETI AK Biofestbrennstoffe 14. Dezember 2006 1 Inhalt Rahmenbedingungen Verfahren und Kosten Direktkostenfreie

Mehr

Die Verfahrenskette vom Anbau bis zur Rodung einer Kurzumtriebsplantage

Die Verfahrenskette vom Anbau bis zur Rodung einer Kurzumtriebsplantage Die Verfahrenskette vom Anbau bis zur Rodung einer Kurzumtriebsplantage Frank Burger, 17.04.2007 Vortrag bei der Fachtagung Schnellwachsende Baumarten 1. Hintergrund 2. Anbau von Kurzumtriebsplantagen

Mehr

Kurzumtriebsplantagen (KUP) Nachhaltig erzeugte Biomasse zur langfristigen Absicherung des Brennstoffbedarfs

Kurzumtriebsplantagen (KUP) Nachhaltig erzeugte Biomasse zur langfristigen Absicherung des Brennstoffbedarfs Kurzumtriebsplantagen (KUP) Nachhaltig erzeugte Biomasse zur langfristigen Absicherung des Brennstoffbedarfs Ein erfolgreiches Kooperationsmodell zwischen Erzeuger und Verwerter seit 2010 Tobias Ehm Energy

Mehr

Thema: Ökonomie und Produktion. K. Eckstein, H. Hoffman Technische Universität München Bonn 24./

Thema: Ökonomie und Produktion. K. Eckstein, H. Hoffman Technische Universität München Bonn 24./ Thema: Ökonomie und Produktion K. Eckstein, H. Hoffman Technische Universität München Bonn 24./25.06 2010 Wirtschaftlichkeit von AFS Gliederung Energieholz - Bereitstellungskosten - Relative Wettbewerbskraft

Mehr

Anbau und Ernte von Kurzumtriebsplantagen unter Einbeziehung von Naturschutzaspekten

Anbau und Ernte von Kurzumtriebsplantagen unter Einbeziehung von Naturschutzaspekten Anbau und Ernte von Kurzumtriebsplantagen unter Einbeziehung von Naturschutzaspekten Frank Burger, LWF Vortrag auf der BfN Tagung Energieholzanbau auf dem Acker zwischen Eingriff und Ausgleich 2. September

Mehr

Neuartige Landnutzungssysteme für den Energieholzanbau: Alley-Cropping

Neuartige Landnutzungssysteme für den Energieholzanbau: Alley-Cropping Neuartige Landnutzungssysteme für den Energieholzanbau: Alley-Cropping Holger Grünewald Johann Heinrich von Thünen-Institut Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei Institut für

Mehr

Erfahrungen mit Kurzumtriebsplantagen

Erfahrungen mit Kurzumtriebsplantagen Erfahrungen mit Kurzumtriebsplantagen Anbau, Pflege, Ernte Karl Döhrer, Diemelstadt Haus Düsse, 17.02.2011 Holzproduktion im Kurzumtrieb Gliederung: In Frage kommende Baumarten Produktlinien - Produktlinie

Mehr

Unser Bioenergiehof Böhme GmbH besteht bereits seit März Wir übernehmen gern folgende Dienstleistungen für Sie:

Unser Bioenergiehof Böhme GmbH besteht bereits seit März Wir übernehmen gern folgende Dienstleistungen für Sie: Energiewald - Kurzumtriebsplantage - Stecklinge von Pappel und Weide Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen. Als Pioniere im Energie-waldanbau in Sachsen steht unser Hof für kompetente Betreuung rund

Mehr

Energieholz im Kurzumtrieb

Energieholz im Kurzumtrieb Energieholz im Kurzumtrieb Eine Antwort auf den Steigenden Holzbedarf Ing. Wolfgang Herzog HERZOG.BAUM Samen & Pflanzen GmbH Sorten- und Baumartenwahl Pflanzverbände Nutzungsintervalle Im deutschsprachigen

Mehr

Grenzen und Chancen der Biomasse Wirkung des Anbaus Nachwachsender Rohstoffe auf die Schutzgüter Landschaft, Artenvielfalt und Boden

Grenzen und Chancen der Biomasse Wirkung des Anbaus Nachwachsender Rohstoffe auf die Schutzgüter Landschaft, Artenvielfalt und Boden Grenzen und Chancen der Biomasse Wirkung des Anbaus Nachwachsender Rohstoffe auf die Schutzgüter Landschaft, Artenvielfalt und Boden Thomas Raab 1, Reinhard F. Hüttl 1,2, Claus G. Bannick 3, Ansgar Quinkenstein

Mehr

Kurzumtriebshölzer & Miscanthus

Kurzumtriebshölzer & Miscanthus Kurzumtriebshölzer & Miscanthus Standortsbezogene Eignung der Arten und Sorten in Baden-Württemberg Tagung Biomasse aus Kurzumtrieb am 20.03.2013 in Rheinstetten-Forchheim Referent: Frieder Seidl Gliederung

Mehr

Ökologische Bewertung von Kurzumtriebsplantagen

Ökologische Bewertung von Kurzumtriebsplantagen Pflanzenproduktion / Thüringer Zentrum Nachwachsende Rohstoffe Ökologische Bewertung von Kurzumtriebsplantagen Manuela Bärwolff Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft manuela.baerwolff@tll.thueringen.de

Mehr

Ackerbauliche Grundlagen für die Anlage von KUP

Ackerbauliche Grundlagen für die Anlage von KUP Ackerbauliche Grundlagen für die Anlage von KUP Hans-Georg von Engelbrechten Copyright BIOCEN 1 Inhalt 1. Anbauvoraussetzungen 2. Anbauverfahren 3. Ernte / Rekultivierung 4. Nutzen für den landwirtschaftlichen

Mehr

Sortengarten am Weidegut Colmnitz. Bericht zu Ernte und Ertragsmessung März 2011

Sortengarten am Weidegut Colmnitz. Bericht zu Ernte und Ertragsmessung März 2011 Verein zur Förderung von Biomasse und nachwachsenden Rohstoffen Freiberg e.v. Sortengarten am Weidegut Colmnitz Bericht zu Ernte und Ertragsmessung März 2011 Förderkennzeichen(Antragsnummer) Projekt RekultA:

Mehr

Anbautechnik, Verwertungsmöglichkeiten und Betriebswirtschaft von schnellwachsenden Energiehölzern

Anbautechnik, Verwertungsmöglichkeiten und Betriebswirtschaft von schnellwachsenden Energiehölzern Anbautechnik, Verwertungsmöglichkeiten und Betriebswirtschaft von schnellwachsenden Energiehölzern Dr. Martin Hofmann Holzverbrauch ist steigend sowohl in Deutschland, wie auch weltweit Es bestehen auch

Mehr

Besonderheiten bei der Anlage einer KUP am Fließgewässer

Besonderheiten bei der Anlage einer KUP am Fließgewässer Besonderheiten bei der Anlage einer KUP am Fließgewässer Manuela Bärwolff manuela.baerwolff@tll.thueringen.de Besonderheiten bei der Anlage einer KUP am Fließgewässer Gliederung 1. Besondere Voraussetzungen

Mehr

Energieholz. Dipl. Geogr. Manuela Bärwolff Dipl. Ing. agr. Andrea Biertümpfel

Energieholz. Dipl. Geogr. Manuela Bärwolff Dipl. Ing. agr. Andrea Biertümpfel Energieholz Anbau in Plantagen oder im Agroforstsystem Dipl. Geogr. Manuela Bärwolff Dipl. Ing. agr. Andrea Biertümpfel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Apoldaer Straße 4 07778 Dornburg Energieholz

Mehr

Biomassegewinnung durch Pappel und Weide im Kurzumtrieb

Biomassegewinnung durch Pappel und Weide im Kurzumtrieb Wald, Naturgefahren und Landschaft Biomassegewinnung durch Pappel und Weide im Kurzumtrieb Eine Frage der Sorte Wilfried Nebenführ wilfried.nebenfuehr@bfw.gv.at T H E M E N Gliederung der Gattung Populus

Mehr

Energiewald. Sehr geehrte Damen und Herrn,

Energiewald. Sehr geehrte Damen und Herrn, Energiewald Sehr geehrte Damen und Herrn, zur Zeit ist ein Trend zum Anbau schnell wachsender Baumarten im Kurzumtrieb zu beobachten. Deshalb möchte ich Ihnen hier die wichtigsten Baumarten diesbezüglich

Mehr

KUP wie gelingt s. Erfahrungen eines Dienstleisters. 22. Thüringer Bioenergietag 2.März 2017 Torben Glowka, WALD21 GmbH, Uffenheim

KUP wie gelingt s. Erfahrungen eines Dienstleisters. 22. Thüringer Bioenergietag 2.März 2017 Torben Glowka, WALD21 GmbH, Uffenheim KUP wie gelingt s Erfahrungen eines Dienstleisters 22. Thüringer Bioenergietag 2.März 2017 Torben Glowka, WALD21 GmbH, Uffenheim WALD21 GmbH, Uffenheim Baumschule in in Uffenheim und Buchloe Unsere Kompetenz:

Mehr

ANBAU VON ENERGIEPFLANZEN KURZUMTRIEBSPLANTAGEN

ANBAU VON ENERGIEPFLANZEN KURZUMTRIEBSPLANTAGEN ANBAU VON ENERGIEPFLANZEN KURZUMTRIEBSPLANTAGEN FRANK BURGER Kurzumtriebsplantagen (KUP) nennt man den Anbau von schnellwachsenden Baumarten auf landwirtschaftlichen Flächen. Die Bäume treiben nach der

Mehr

Bedienungsanleitung. zum Ertragsermittler für Weiden-Kurzumtriebsplantagen

Bedienungsanleitung. zum Ertragsermittler für Weiden-Kurzumtriebsplantagen Bedienungsanleitung zum Ertragsermittler für Weiden-Kurzumtriebsplantagen Der Ertragsermittler für Kurzumtriebsplantagen (KUP) aus Weide wurde auf der Grundlage von umfangreichen Messungen an insgesamt

Mehr

Wie wirtschaftlich sind Anbau und Verwertung von Energieholz aus Agroforstwirtschaft in einem südbrandenburgischen Landwirtschaftsbetrieb?

Wie wirtschaftlich sind Anbau und Verwertung von Energieholz aus Agroforstwirtschaft in einem südbrandenburgischen Landwirtschaftsbetrieb? Wie wirtschaftlich sind Anbau und Verwertung von Energieholz aus Agroforstwirtschaft in einem südbrandenburgischen Landwirtschaftsbetrieb? Roman Schneider, Hochschule Zittau/Görlitz Dr. Christian Böhm,

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen des Robinien-Anbaus

Möglichkeiten und Grenzen des Robinien-Anbaus Seminar: Aktuelle Fragen des Waldbaus Möglichkeiten und Grenzen des Robinien-Anbaus Ines Graw 01.07.2008 Gliederung Einführung Ökologie der Robinie Vorzüge und Nachteile Wertholzerzeugung Energieholz /

Mehr

Sortenvielfalt und die gängigen Techniken von Anbau bis Ernte. Stifterhof, 22. Januar 2015 Wolfram Kudlich, WALD21 GmbH, Uffenheim

Sortenvielfalt und die gängigen Techniken von Anbau bis Ernte. Stifterhof, 22. Januar 2015 Wolfram Kudlich, WALD21 GmbH, Uffenheim Sortenvielfalt und die gängigen Techniken von Anbau bis Ernte Stifterhof, 22. Januar 2015 Wolfram Kudlich, WALD21 GmbH, Uffenheim WALD21 GmbH, Uffenheim Unsere Kompetenz: Landwirtschaftlicher Betrieb 100

Mehr

Erfahrungen und Perspektiven aus Sicht der Wissenschaft Dr. Hans-Peter Ende, ZALF

Erfahrungen und Perspektiven aus Sicht der Wissenschaft Dr. Hans-Peter Ende, ZALF Photos: H.-P. Ende; Holzabsatzfonds Erfahrungen und Perspektiven aus Sicht der Dr. Hans-Peter Ende, ZALF Waldarbeit Jagd Naturschutz Holzindustrie Forstwirtschaft Forschung Ansprüche Landwirtschaft Waldeigentum

Mehr

Energiewald Betriebszweig für Nebenerwerbslandwirte und Selbstwerber

Energiewald Betriebszweig für Nebenerwerbslandwirte und Selbstwerber Energiewald Betriebszweig für Nebenerwerbslandwirte und Selbstwerber Agritechnica 2011 Hannover, 15. November 2011 Wolfram Kudlich 1 Hemmnisse abbauen und Vorweggehen landwirtschaftl. Betrieb mit ca. 100

Mehr

Efh Erfahrungsbericht ih nach. Kurzumtriebsplantage auf dem Gut Rixdorf

Efh Erfahrungsbericht ih nach. Kurzumtriebsplantage auf dem Gut Rixdorf Efh Erfahrungsbericht ih nach 4 jährigem Betrieb Kurzumtriebsplantage auf dem Gut Rixdorf Wege zum Bioenergiedorf. Vom Beschluss über die Machbarkeitsstudie zum Bioenergiedorf. 08./09. April 2011, Viehhalle/Güstrow.

Mehr

BDU. Klimawandel: Was heisst das für den Wassereinsatz in der Landwirtschaft. Jürg Fuhrer Forschungsanstalt ART, Zürich

BDU. Klimawandel: Was heisst das für den Wassereinsatz in der Landwirtschaft. Jürg Fuhrer Forschungsanstalt ART, Zürich BDU BeraterInnengruppe Düngung Umwelt Klimawandel: Was heisst das für den Wassereinsatz in der Landwirtschaft Jürg Fuhrer Forschungsanstalt ART, Zürich Kurs 11.205 BDU-Herbsttagung 2011 Fruchtbarer Boden

Mehr

Betriebswirtschaftliche Fragen des Anbaus von schnellwachsenden Baumarten auf Ackerland

Betriebswirtschaftliche Fragen des Anbaus von schnellwachsenden Baumarten auf Ackerland Betriebswirtschaftliche Fragen des Anbaus von schnellwachsenden Baumarten auf Ackerland Fachtagung Schnellwachsende Baumarten am 17.04.2007 in Köllitsch, Referentin: Annette Schaerff Holz vom Acker eine

Mehr

Kurzumtriebsplantagen (KUP)

Kurzumtriebsplantagen (KUP) Kurzumtriebsplantagen (KUP) Grundlagen beim Anbau und aktuelle Entwicklungen 3.Feldtag der LLH 3. Februar 2016 Wolfram Kudlich, WALD21 GmbH, Uffenheim WALD21 GmbH, Uffenheim Unsere Kompetenz: Landwirtschaftlicher

Mehr

Michael Baumecker & Frank Ellmer Pflanzenbauliche Optionen unter wasserlimitierten Standortbedingungen am Beispiel von Winterroggen

Michael Baumecker & Frank Ellmer Pflanzenbauliche Optionen unter wasserlimitierten Standortbedingungen am Beispiel von Winterroggen Michael Baumecker & Frank Ellmer Humboldt-Universität zu Berlin Pflanzenbauliche Optionen unter wasserlimitierten Standortbedingungen am Beispiel von Winterroggen Thyrow Agrarlandschaft und Versuchsstation

Mehr

Auswirkungen von Baumstreifen auf Erträge und Bodenerosion

Auswirkungen von Baumstreifen auf Erträge und Bodenerosion Auswirkungen von Baumstreifen auf Erträge und Bodenerosion? Bild: Chalmin/LTZ Bild: Wikipedia Bild: Möndel/LTZ? Inhalt Auswirkungen von Baumstreifen auf Bodenerosion, Oberflächenabfluss und Nährstoffausträge

Mehr

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen 31. Kartoffel-Tagung Detmold, 13.-14. Mai 2009 Dr. Jürgen Küsters und Dr. Frank Brentrup Institut für Pflanzenernährung

Mehr

Folie 1. Energiewald

Folie 1. Energiewald Folie 1 Energiewald Gliederung 1. Definition Energiewald / Kurzumtriebsplantage 2. Bewirtschaftung einer Energiewaldfläche 3. Vor- und Nachteile bei der Bewirtschaftungsform Energiewald 4. Ertrag, Wirtschaftlichkeit

Mehr

Agrarholzstreifen. vom Anbau bis zur Ernte (einschließlich rechtliche Rahmenbedingungen)

Agrarholzstreifen. vom Anbau bis zur Ernte (einschließlich rechtliche Rahmenbedingungen) Pflanzenproduktion / Thüringer Zentrum Nachwachsende Rohstoffe Agrarholzstreifen vom Anbau bis zur Ernte (einschließlich rechtliche Rahmenbedingungen) Manuela BärwolffB Thüringer Landesanstalt für f r

Mehr

Modellflächen in der Uckermark

Modellflächen in der Uckermark 23. November 2011 Rainer Schlepphorst Projekt BIODEM Rainer.Schlepphorst@hnee.de Modellflächen in der Uckermark Kurzumtriebsplantagen der CHOREN Industries GmbH i.i. Hochschule für nachhaltige Entwicklung

Mehr

Bedienungsanleitung. zum Ertragsermittler für Pappel-Kurzumtriebsplantagen

Bedienungsanleitung. zum Ertragsermittler für Pappel-Kurzumtriebsplantagen Bedienungsanleitung zum Ertragsermittler für Pappel-Kurzumtriebsplantagen Der Ertragsermittler für KUP aus Pappel wurde auf der Grundlage von umfangreichen Messungen an insgesamt 10 Pappelklonen (Max 1,

Mehr

Ertragspotenziale von Kurzumtriebsplantagen in Sachsen. Ass. d. FD Hendrik Horn

Ertragspotenziale von Kurzumtriebsplantagen in Sachsen. Ass. d. FD Hendrik Horn Ertragspotenziale von Kurzumtriebsplantagen in Sachsen Ass. d. FD Hendrik Horn Inhalt Inhalt 1. Einleitung 2. Standortbasierte Leistungsschätzung 3. Verfahren zur Ertragsermittlung für KUP 4. Aus der aktuellen

Mehr

Landnutzungsänderungen von traditionellen Fruchtfolgen zu Pappel und Weiden-KUP, welche Standorte sind geeignet?

Landnutzungsänderungen von traditionellen Fruchtfolgen zu Pappel und Weiden-KUP, welche Standorte sind geeignet? Landnutzungsänderungen von traditionellen Fruchtfolgen zu Pappel und Weiden-KUP, welche Standorte sind geeignet? Martin Hofmann, Christian Schmidt, Christoph Stiehm, Alwin Janßen Abteilung Waldgenressourcen

Mehr

AgroForstEnergie, Teilprojekt 1

AgroForstEnergie, Teilprojekt 1 AgroForstEnergie, Teilprojekt 1 Mehr Struktur auf großen Schlägen Agroforstwirtschaft auf ausgeräumter umter Agrarfläche Thüringens Forum Agroforstsysteme, 20. & 21.06.2011, Dornburg Manuela Bärwolff &

Mehr

Gemeinde Biolandhof Braun Massen Schaffung einer eigenen Wertschöpfungskette durch Agrarholz

Gemeinde Biolandhof Braun Massen Schaffung einer eigenen Wertschöpfungskette durch Agrarholz Gemeinde Biolandhof Braun Massen Schaffung einer eigenen Wertschöpfungskette durch Agrarholz Amt Kleine Elster (Niederlausitz) // Turmstraße 5 03238 Massen-Niederlausitz// Telefon: 03531 7820 Fax: 03531

Mehr

Dr. Ines Bull Mitarbeit: Tobias Thiel, Dr. Volker Michel. Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft. Linstow 2017

Dr. Ines Bull Mitarbeit: Tobias Thiel, Dr. Volker Michel. Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft. Linstow 2017 Entwicklungen und Erkenntnisse des Gülzower PK PK--Düngungsversuchs Dr. Ines Bull Mitarbeit: Tobias Thiel, Dr. Volker Michel Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Linstow 217 P in der

Mehr

Energieholzerzeugung im Kurzumtrieb in landwirtschaftlichen Unternehmen - Eine allgemeine Bewertung aus ökonomischer und arbeitswirtschaftlicher Sicht

Energieholzerzeugung im Kurzumtrieb in landwirtschaftlichen Unternehmen - Eine allgemeine Bewertung aus ökonomischer und arbeitswirtschaftlicher Sicht Energieholzerzeugung im Kurzumtrieb in landwirtschaftlichen Unternehmen - Eine allgemeine Bewertung aus ökonomischer und arbeitswirtschaftlicher Sicht Peter Wagner Mathias Kröber Martin-Luther-Universität

Mehr

Schnellwachsende Hölzer - Neue Chancen für die Landwirtschaft. Dr. Martin Hofmann

Schnellwachsende Hölzer - Neue Chancen für die Landwirtschaft. Dr. Martin Hofmann Schnellwachsende Hölzer - Neue Chancen für die Landwirtschaft Dr. Martin Hofmann Gliederung Warum Kurzumtrieb? Definition Anbautechnik und Kulturführung und Ernte Ertrag Schlußfolgerungen Potenziale Waldholz

Mehr

Bioökonomie und Agroforstwirtschaft

Bioökonomie und Agroforstwirtschaft Bioökonomie und Agroforstwirtschaft Prof. Dr. Reinhard F. Hüttl BTU Cottbus, GFZ Potsdam, BioÖkonomieRat Cottbus, 6. Juni 2012 Bioökonomie - Definition Definition Die Bioökonomie umfasst alle industriellen

Mehr

Schnellwachsende Baumarten Anbauempfehlungen und Praxiserfahrungen Das richtige Pflanzmaterial am richtigen Standort

Schnellwachsende Baumarten Anbauempfehlungen und Praxiserfahrungen Das richtige Pflanzmaterial am richtigen Standort Schnellwachsende Baumarten Anbauempfehlungen und Praxiserfahrungen Das richtige Pflanzmaterial am richtigen Standort IB Biomasseconsulting, Salixenergi Europa AB Carsten Neumeister 01.03.2012 Gliederung

Mehr

Pflanzung und Ernte von KUP

Pflanzung und Ernte von KUP Pflanzung und Ernte von KUP Dr. Michael Nahm Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) Abteilung Waldnutzung, Freiburg i. Brsg. 1 Übersicht Pflanzmethoden für KUP Erntemethoden

Mehr

Nachhaltigkeit von Biomassepotentialen in Kurzumtriebsplantagen unter Klimawandel

Nachhaltigkeit von Biomassepotentialen in Kurzumtriebsplantagen unter Klimawandel Nachhaltigkeit von Biomassepotentialen in Kurzumtriebsplantagen unter Klimawandel J. Rock, P. Lasch, F. Suckow, F. Badeck Das erwartet Sie: EHPl-Versuchsfläche der BFH im Satellitenbild ( GoogleEarth)

Mehr

Kartoffelerträge und qualitäten nach unterschiedlichem Kleegrasmanagement Ergebnisse von Dauerfeldversuchen

Kartoffelerträge und qualitäten nach unterschiedlichem Kleegrasmanagement Ergebnisse von Dauerfeldversuchen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Kartoffelerträge und qualitäten nach unterschiedlichem Kleegrasmanagement Ergebnisse von Dauerfeldversuchen Peer Urbatzka, Regina Schneider, Thomas Eckl, Georg

Mehr

Energieholzlogistik in der Bioenergieregion Märkisch-Oderland

Energieholzlogistik in der Bioenergieregion Märkisch-Oderland Energieholzlogistik in der Bioenergieregion Märkisch-Oderland Mareike Schultze, Stefan Siegemund, TH Wildau; Marco Hahs, HNE Eberswalde, Heiner Grienitz, Bioenergiereigon MOL Potsdam 16. Januar 2012 Netzwerktreffen

Mehr

K+S KALI GmbH SKW, Machern

K+S KALI GmbH SKW, Machern SKW, Machern 25.01.2012 Effektive Kali- und Magnesiumdüngung unter sich verändernden Umweltbedingungen Andreas Gransee K+S Kali GmbH Gliederung 1. Einfluss von Kalium und Magnesium auf die Wassernutzung

Mehr

Auch Pflanzen haben Durst...!

Auch Pflanzen haben Durst...! Auch Pflanzen haben Durst...! Teilprojekt ZIM AgroForst des Verbundprojektes ZIM Technology Dr. Peter Rademacher & Prof. Dr. Dieter Murach Finanziert durch die EU (EFRE) und das Ministerium für Wirtschaft

Mehr

TROCKNUNGSVERFAHREN VON. R. Pecenka, H. Lenz, C. Idler HACKSCHNITZELN

TROCKNUNGSVERFAHREN VON. R. Pecenka, H. Lenz, C. Idler HACKSCHNITZELN TROCKNUNGSVERFAHREN VON R. Pecenka, H. Lenz, C. Idler HACKSCHNITZELN Inhalt Einleitung Erntetechnik Lagerung und Trocknung Zusammenfassung Zielstellung Entwicklung von ressourceneffizienten Verfahren zur

Mehr

Die Einzelschutz im Wald - Erste Ergebnisse in Bulgarien

Die Einzelschutz im Wald - Erste Ergebnisse in Bulgarien UNIVERSITY OF FORESTRY SOFIA Die Einzelschutz im Wald - Erste Ergebnisse in Bulgarien Krasimira Petkova, Martin Sattler, Martin Borissov, Veselin Milov Ziel des Versuchs: Untersuchung über die Wirkung

Mehr

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel 31.05.2011 Ralf Keller Global denken lokal handeln Klimaschutz ist eine globale Thematik. Von G 20 über Europa

Mehr

Martin Thalheimer Wasserhaushalt und Bewässerung in Südtirol

Martin Thalheimer Wasserhaushalt und Bewässerung in Südtirol Martin Thalheimer Wasserhaushalt und Bewässerung in Südtirol 1 2 Mittlere jährliche Niederschlagshöhen im europäischen Alpenraum 1971 1990 Quelle: Hydrologischer Atlas der Schweiz http://hydrologischeratlas.ch/downloads/01/content/tafel_26.pdf

Mehr

Zwischenergebnisse des Energieholzanbaus in Südbrandenburg

Zwischenergebnisse des Energieholzanbaus in Südbrandenburg Staatsbetrieb Sachsenforst Zwischenergebnisse des Energieholzanbaus in Südbrandenburg Dr. Dirk Landgraf & Dr. Lutz Böcker FIB e.v., Finsterwalde Herzberg, 14. Dezember 2006 1 Februar 06: Gründung EZG Biomasse

Mehr

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Dienstsitz in Bonn mit Außenstellen in Hamburg Weimar und München www.ble.de Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) ist eine Anstalt des

Mehr

Bergbau und Kraftwerke

Bergbau und Kraftwerke Bergbau und Kraftwerke Zahlen und Fakten 2017 Das Jahr 2017 in Zahlen Rohkohleförderung [Mio. t] Tagebau Welzow-Süd 22,1 Tagebau Nochten 18,5 Tagebau Reichwalde 13,2 Tagebau Jänschwalde 7,4 Gesamt 61,2

Mehr

Energieholzanbau auf regionalen Flächen zur langfristigen Sicherung von Holzbrennstoffen in Volumen und Preis

Energieholzanbau auf regionalen Flächen zur langfristigen Sicherung von Holzbrennstoffen in Volumen und Preis Energieholzanbau auf regionalen Flächen zur langfristigen Sicherung von Holzbrennstoffen in Volumen und Preis Jan Grundmann Energy Crops GmbH Veranstaltung Kommunale Wertschöpfung durch Wärmewende, 24.

Mehr

Ölkürbis 2010 bis 2012: Sorten- und Reihenweitenversuch

Ölkürbis 2010 bis 2012: Sorten- und Reihenweitenversuch Ölkürbis 21 bis 212: n- und nversuch Die Bedeutung des Ölkürbisses für die Steiermark teilt sich in wirtschaftliche- und auch fruchtfolgemäßige Belange. Die Vermarktung des Steirischen Kürbiskernöls oder

Mehr

Forstwirtschaft auf neuen Böden Wälder in der Bergbaufolgelandschaft in Sachsen. Bergbaufolgelandschaft Tagebau Nochten 2007

Forstwirtschaft auf neuen Böden Wälder in der Bergbaufolgelandschaft in Sachsen. Bergbaufolgelandschaft Tagebau Nochten 2007 Forstwirtschaft auf neuen Böden Wälder in der Bergbaufolgelandschaft in Sachsen Bergbaufolgelandschaft Tagebau Nochten 2007 Im Vortrag geht es um Wälder der Bergbaufolgelandschaften in Sachsen Bilanz in

Mehr

Wärmeversorgung auf Gemeinde-ebene

Wärmeversorgung auf Gemeinde-ebene Niedrige Energiekosten, schlechte Holzpreise Wo steht die KUP? Wärmeversorgung auf Gemeinde-ebene 1 FhE Niedrige Energiekosten, schlechte Holzpreise - Wo steht die KUP? Erfurt 2017 Hans-Georg von Engelbrechten

Mehr

Effet de préparations naturelles peu préoccupantes PNPP. Résultats d essais du Proradix sur pommes de terre

Effet de préparations naturelles peu préoccupantes PNPP. Résultats d essais du Proradix sur pommes de terre Effet de préparations naturelles peu préoccupantes PNPP Résultats d essais du Proradix sur pommes de terre Résultats d essais du Proradix sur pommes de terre Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und

Mehr

Züchtung von Schwarz- und Balsampappeln für den Kurzumtrieb

Züchtung von Schwarz- und Balsampappeln für den Kurzumtrieb Züchtung von Schwarz- und Balsampappeln für den Kurzumtrieb Alwin Janßen, Steffen Fehrenz, Christina Fey-Wagner und Wolfgang Hüller Abteilung Waldgenressourcen Weltenergiebedarf 1 CO 2 -Vermeidungskosten

Mehr

8. Dialog WRRL und Landwirtschaft

8. Dialog WRRL und Landwirtschaft 8. Dialog WRRL und Landwirtschaft N-Salden in der Praxis Marco Gemballa Agrargesellschaft am Landgraben Zinzow mbh Güstrow, 18.10.2018 Lage Betriebsvorstellung Betriebsvorstellung Ca. 585 ha Ackerland

Mehr

Schätzfunktionen der Baumbiomasse und Nährstoffentzug der Hauptbaumarten

Schätzfunktionen der Baumbiomasse und Nährstoffentzug der Hauptbaumarten Schätzfunktionen der Baumbiomasse und Nährstoffentzug der Hauptbaumarten Jürgen Nagel Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Grätzelstr. 2, 37075 Göttingen http://www.nw-fva.de Projekt: Möglichkeiten

Mehr

Genetische Strukturen von Robinien-Modellflächen mit unterschiedlicher Bewirtschaftung Charakterisierung mit nuklearen Mikrosatellitenmarkern

Genetische Strukturen von Robinien-Modellflächen mit unterschiedlicher Bewirtschaftung Charakterisierung mit nuklearen Mikrosatellitenmarkern Institut für Forstgenetik Institut für Genetische Strukturen von Robinien-Modellflächen mit unterschiedlicher Bewirtschaftung Charakterisierung mit nuklearen Mikrosatellitenmarkern Heike Liesebach Züchtung

Mehr

Strukturelle und funktionelle Biodiversität in Agroforstsystemen

Strukturelle und funktionelle Biodiversität in Agroforstsystemen Strukturelle und funktionelle Biodiversität in Agroforstsystemen Dr. Jens Dauber Thünen-Institut für Biodiversität 3. Forum Agroforstsysteme 06.-07. Juni 2012 BTU Cottbus Bäume in der Agrarlandschaft:

Mehr

Agrarholzproduktion und Agroforstsysteme Chancen und Risiken für den Gewässerschutz

Agrarholzproduktion und Agroforstsysteme Chancen und Risiken für den Gewässerschutz Wirkung und Folgen der Nutzung von Biomasse zur Biogasgewinnung auf Böden und Gewässer 12.-13. Oktober 2011, Suderburg Agrarholzproduktion und Agroforstsysteme Chancen und Risiken für den Gewässerschutz

Mehr

Energiepflanzen (KUP) im Auslaufmanagement

Energiepflanzen (KUP) im Auslaufmanagement Energiepflanzen (KUP) im Auslaufmanagement Vortrag auf 18. Internationalen Bioland Geflügeltagung Göran Spangenberg, 05.03.2014 Projektpartner: Hofgut Martinsberg Rottenburg (J. Schneider) Hochschule für

Mehr