altec ComputerSysteme Entwicklungsdokumentation Image-Dateien Datum: Oktober 12, 2010 Autor: René Bellmer altec ComputerSysteme GmbH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "altec ComputerSysteme Entwicklungsdokumentation Image-Dateien Datum: Oktober 12, 2010 Autor: René Bellmer altec ComputerSysteme GmbH"

Transkript

1 altec ComputerSysteme Entwicklungsdokumentation Image-Dateien Datum: Oktober 12, 2010 Autor: René Bellmer altec ComputerSysteme GmbH

2 Image-Dateien 2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Zusammenhang zwischen Datenträger und Image-Datei Informationen zum ShortImage MD5-Prüfsummen Image-Informations-Dateien (nur PowerSoftware)...6

3 Image-Dateien 3 1. Einleitung Nachfolgend werden Informationen zur Behandlung von Image-Dateien bei altec CopyStations erörtert. Grundsätzlich arbeiten alle CopyStation mit Roh-Image-Daten, welche im Kapitel 2 erklärt werden. Die Funktionsweise eines verkürzten Images (ShortImage) wird im Kapitel 3 durchleuchtet. Die Sicherstellung von Images kann von allen CopyStations mit Hilfe von MD5 Prüfsummen bewerkstelligt werden, wie es in Kapitel 4 beschrieben wird. Neuere CopyStation, die mit Hilfe der PowerSoftware arbeiten, bieten zudem mehr Sicherheit über die Verwendung zusätzlicher Image-Informations-Dateien. Die Vorteile dieser Zusatzdateien werden im Kapitel 5 erörtert. 2. Zusammenhang zwischen Datenträger und Image-Datei Physikalischer Datenträger Sektoren n-1 n Image-Datei * n Bytes Bild 1: Speicherung von Daten auf einem physikalischen Datenträger und in einer Image- Datei Auf einem physikalischen Datenträger werden die einzelnen Bits bzw. Bytes in sogenannten Sektoren adressiert. Diese Sektoren haben meist eine Größe von 512 Bytes, können aber in seltenen Fällen auch größer sein. Ein Sektor stellt die kleinste adressierbare Einheit auf einem Datenträger da. Die Zuordnung bzw. Adressierung der Sektoren geschieht linear beginnend bei 0 und wird wie der Zugriff auch durch das entsprechende Interface spezifiziert (z.b. SCSI, ATA, SD/MMC). Wie die Daten auf dem

4 Image-Dateien 4 physikalischen Medium (z.b. Flash-Speicher oder Magnetscheiben) hinterlegt sind, ist über das Interface nicht transparent bzw. für die Nutzung auch nicht von Interesse. Die Zuordnung zwischen physikalischer Anordnung und Adressierung der Daten über das Interface wird in der Regel über einen Controller abgewickelt. Die Anzahl der Sektoren und deren Größe spiegelt des Weiteren die Kapazität eines Datenträgers wieder. Image-Dateien, wie sie bei altec CopyStations Verwendung finden, speichern das Abbild eines Datenträgers. Bei der Speicherung werden die einzelnen Bytes des Datenträgers in derselben Reihenfolge in eine Datei geschrieben wie sie auf dem Datenträger adressiert werden. Ein Image ist somit die exakte digitale Kopie des physikalischen Datenträgers (Aus Sicht des Interfaces). Bild 1 zeigt den Zusammenhang zwischen der Adressierung auf dem Datenträger und dem zugehörigen Image. 3. Informationen zum ShortImage Zum Verständnis der Arbeitsweise eines ShortImages ist zunächst die Datenstrukturierung eines Dateisystems näher zu durchleuchten. Ein sehr weit verbreitetes (vor allem bei Flash-Speicher-Medien) und einfaches Dateisystem ist FAT. Das Dateisystem ist notwendig um Daten hierarchisch in Dateien zu organisieren und über die Sektoren des physikalischen Datenträgers zu verteilen. Bild 2 zeigt eine stark vereinfachte Organisation der Daten bei FAT auf einem physikalischen Medium (Reservierte Bereiche, Bootloader etc. sind zum vereinfachten Verständnis weggelassen). Zu sehen sind die wichtigsten Strukturen. Der MBR (Master Boot Record) und PBR (Partition Boot Record) legen die Grundstruktur fest. Im MBR, der optional für Wechseldatenträger ist, werden Partitionsdaten wie die Art des Dateisystem und die Größe festgelegt. Im für das Dateisystem spezifischen PBR werden die weiteren Daten deklariert. Bei FAT wird hier vor allem die Größe der FAT-Tabelle und des Clusterbereichs deklariert. Im Cluster-Bereich befinden sich die eigentlichen Nutzdaten von Dateien und Verzeichnissen. Die kleinste Adressierungseinheit ist ein Cluster, der minimal aus einem Sektor besteht. Die FAT-Tabelle speichert die Verknüpfungen zwischen Clustern und deren Benutzung. Beim ShortImage wird nun die FAT-Tabelle analysiert und der letzte benutzte Cluster gesucht. Ausgehend vom Sektor 0 wird das Image nun bis einschließlich dieses Clusters in eine Datei geschrieben. Bildlich wird der nicht von Daten genutzte Teil eines vollen Images beim ShortImage von hinten abgeschnitten bzw. gekürzt. Bild 2 zeigt wie von einem physikalischem Datenträger mit FAT-Dateisystem ein ShortImage erstellt wird.

5 Image-Dateien 5 Physikalischer Datenträger n MBRPBR FAT-Tabelle Cluster 1 Cluster 2 Cluster m Cluster 1 Cluster 2 Wird benutzt Wird benutzt Logische Aufteilung eines FAT-Dateisystems Cluster m Frei n-3n-2 ShortImage Bild 2: Zusammenhang zwischen physikalischen Laufwerk, FAT-Dateisystem und ShortImage

6 Image-Dateien 6 4. MD5-Prüfsummen Die Software für die HighSpeed CopyStation und die PowerSoftware unterstützen den Image-Abgleich mit MD5-Prüfsummen. Die Implementierung und das Handling für den Benutzer unterscheiden sich in den beiden Varianten. Die MD5-Prüfsumme ist ein standardisiertes Verfahren um aus beliebig langen digitalen Daten einen 128-Bit-Wert zu generieren. Dieser Wert ist eine Signatur für das Image, welche in einer Image-Informations-Datei (PowerSoftware) oder in der Job-Dateien (HSCS und PowerSoftware) hinterlegt wird. Ändert sich das Image (durch z.b. einen Virus, Datenträgerdefekte) so wird bei der Neuberechnung der Prüfsumme ein anderer Wert generiert. Die Neuberechnung der Prüfsumme findet beim Laden eines Jobs (HSCS) oder beim Starten eines Jobs (PowerSoftware) statt. Die CopyStation kann somit einen Abgleich durchführen und entsprechende Fehlermeldungen ausgeben. Die MD5-Püfsumme bildet eine große Datenmenge (Image-Datei mit mehreren GByte) auf einen kleinen Wert ab (16 Bytes). Solche Verfahren werden als Hash-Funktion bezeichnet. Sie können in der Theorie nicht garantieren, dass zwei unterschiedlichen Images auch unterschiedlich MD5-Prüfsummen generieren. In der Praxis gilt die Verwendung von MD5- Prüfsummen zur Erkennung von Datenübertragungsfehler von Dateien jedoch als sehr sicher. 5. Image-Informations-Dateien (nur PowerSoftware) Die PowerSoftware, die für die IQ CopyStation, die USB CopyStation, die FlashCard CopyStation III und das Lite CopyModule verfügbar ist, speichert neben den reinen Image- Dateien eine zusätzliche Datei. Diese Image-Informations-Dateien hinterlegt mehrere Informationen über das Quellmedium, welche in einer Roh-Image-Datei verloren gehen. Ins Besondere speichert die Image-Informations-Datei, die Ursprungsgröße eines Mediums bei Verwendung eines ShortImage, die ursprüngliche Sektorgröße und eine MD5-Prüfsumme. Weitere Daten die hinterlegt werden dienen der Fehlersuche wie z.b. die Version der PowerSoftware, die Medienseriennummer, Erstellungsdatum und CopyStation-Type.

Dateisystem: Einführung

Dateisystem: Einführung Dateisystem: Einführung Hauptaufgabe des Dateisystems ist der schnelle und zuverlässige Zugriff auf Dateien Problem: Entweder schneller Zugriff oder viel Redunanz beim speichern! Zusätzlich müssen Unterverzeichnisse

Mehr

Dateisystem: Einführung

Dateisystem: Einführung Dateisystem: Einführung Hauptaufgabe des Dateisystems ist der schnelle und zuverlässige Zugriff auf Dateien Problem: Entweder schneller Zugriff oder viel Redunanz beim speichern! Zusätzlich müssen Unterverzeichnisse

Mehr

Dateisystem: Einführung

Dateisystem: Einführung Dateisystem: Einführung Hauptaufgabe des Dateisystems ist der schnelle und zuverlässige Zugriff auf Dateien Problem: Entweder schneller Zugriff oder viel Redundanz beim speichern! Zusätzlich müssen Unterverzeichnisse

Mehr

Dateisystem: Einführung

Dateisystem: Einführung Dateisystem: Einführung Hauptaufgabe des Dateisystems ist der schnelle und zuverlässige Zugriff auf Dateien Problem: Entweder schneller Zugriff oder viel Redundanz beim speichern! Zusätzlich müssen Unterverzeichnisse

Mehr

Betriebssysteme Teil 16: Dateisysteme (Beispiele)

Betriebssysteme Teil 16: Dateisysteme (Beispiele) Betriebssysteme Teil 16: Dateisysteme (Beispiele) 21.01.16 1 Übersicht UNIX-Dateisystem (ext2) Super-User unter Linux werden MSDOS: FAT16 und FAT32 Die in diesem Teil vorgestellten Informationen stellen

Mehr

Einführung in Dateisysteme

Einführung in Dateisysteme Proseminar Speicher- und Dateisysteme Agenda 1. Allgemeines 2. Grundlagen/ Konzeption eines Dateisystems 3. Strukturelle Konzepte von Dateisystemen/ Beispiele 4. Sicherheitsaspekte 5. Ausblick Seite 2

Mehr

Systeme 1. Kapitel 3 Dateisysteme WS 2009/10 1

Systeme 1. Kapitel 3 Dateisysteme WS 2009/10 1 Systeme 1 Kapitel 3 Dateisysteme WS 2009/10 1 Letzte Vorlesung Dateisysteme Hauptaufgaben Persistente Dateisysteme (FAT, NTFS, ext3, ext4) Dateien Kleinste logische Einheit eines Dateisystems Dateitypen

Mehr

Multibooting mit Windows 2000 und Windows XP

Multibooting mit Windows 2000 und Windows XP Multibooting mit Windows 2000 und Windows XP Einführung Ein Computer kann so konfiguriert werden, dass Sie bei jedem Neustart des Computers zwischen zwei oder mehr Betriebssystemen wählen können. Sie können

Mehr

DATEIVERWALTUNG INHALTSVERZEICHNIS. STANZL Martin 4. HB/a. Verwendete Literatur: Konzepte der Betriebssysteme (Seiten 91-97)

DATEIVERWALTUNG INHALTSVERZEICHNIS. STANZL Martin 4. HB/a. Verwendete Literatur: Konzepte der Betriebssysteme (Seiten 91-97) DATEIVERWALTUNG STANZL Martin 4. HB/a Verwendete Literatur: Konzepte der Betriebssysteme (Seiten 91-97) INHALTSVERZEICHNIS 1. Die Aufteilung des Plattenspeichers... 2 2. Der Aufbau von Dateien... 2 3.

Mehr

Dateisysteme. Was ist ein Dateisystem?:

Dateisysteme. Was ist ein Dateisystem?: Partitionierung Dateisysteme Was ist ein Dateisystem?: Eine Zuordnung Dateiname zu Dateiinhalt Ein Dateisystem befndet sich auf einem Datenträger Ein Datenträger kann als Folge von Bytes gesehen werden

Mehr

Dateisysteme. Erweiterte Anforderungen an Speicher

Dateisysteme. Erweiterte Anforderungen an Speicher Erweiterte Anforderungen an Speicher Mehr Speicher als adressierbar ist. Daten sollen nach Beendigung des Prozesses zur Verfügung stehen Mehrere Prozesse sollen auf die Daten zugreifen können. Nutzung

Mehr

Naiver Ansatz. Blöcke und Seiten. Betriebssysteme I Sommersemester 2009 Kapitel 6: Speicherverwaltung und Dateisysteme

Naiver Ansatz. Blöcke und Seiten. Betriebssysteme I Sommersemester 2009 Kapitel 6: Speicherverwaltung und Dateisysteme Betriebssysteme I Sommersemester 2009 Kapitel 6: Speicherverwaltung und Dateisysteme Hans-Georg Eßer Hochschule München Teil 3: Zusammenhängende Speicherzuordnung 06/2009 Hans-Georg Eßer Hochschule München

Mehr

ASUS Disk Unlocker Anleitung

ASUS Disk Unlocker Anleitung ASUS Disk Unlocker Anleitung Das exklusive Utility ASUS Disk Unlocker bietet eine intuitive Oberfläche, welche die Kapazitäten Ihrer Festplattenlaufwerke (HDD) erkennt und Ihnen ermöglicht, diese voll

Mehr

Übersicht. UNIX-Dateisystem (ext2) Super-User unter Linux werden MSDOS: FAT16 und FAT32

Übersicht. UNIX-Dateisystem (ext2) Super-User unter Linux werden MSDOS: FAT16 und FAT32 Übersicht UNIX-Dateisystem (ext2) Super-User unter Linux werden MSDOS: FAT16 und FAT32 Die in diesem Teil vorgestellten Informationen stellen lediglich das Prinzip dar - im Detail ist alles etwas komplizierter...

Mehr

Kompatibilitäts-Matrix

Kompatibilitäts-Matrix altec Speichermedienformate altec CopyStations Bayernstr. 10 30855 Langenhagen Deutschland Phone +49-511-9 83 81-0 Fax +49-511-9 83 81-49 Web: www.altec-cs.com CopyStations Kompatibilitäts-Matrix USB Stick

Mehr

Lösung von Übungsblatt 6

Lösung von Übungsblatt 6 Lösung von Übungsblatt 6 Aufgabe 1 (Dateisysteme) 1. Welche Informationen speichert ein Inode? Speichert die Verwaltungsdaten (Metadaten) einer Datei, außer dem Dateinamen. 2. Nennen Sie drei Beispiele

Mehr

1. TÜ-Zusammenfassung zum Modul Computersysteme

1. TÜ-Zusammenfassung zum Modul Computersysteme 1. TÜ-Zusammenfassung zum Modul Computersysteme Kurzzusammenfassung 1. Kapitel Netzteil: Aufbau: Bereitgestellte Spannungen: 12V, -12V, 5V, -5V und 3.3V Leistung: Da bei Transformatoren die übertragbare

Mehr

UEFI. Unified Extensible Firmware Interface UEFI. OSP 2015 UEFI Rene Brothuhn Seite: 1

UEFI. Unified Extensible Firmware Interface UEFI. OSP 2015 UEFI Rene Brothuhn Seite: 1 UEFI Unified Extensible Firmware Interface UEFI OSP 2015 UEFI Rene Brothuhn Seite: 1 UEFI UEFI Unified Extensible Firmware Interface: "Software zum starten des Rechners und des Betriebssystems" Aussprache:

Mehr

Vergleichstabelle zwischen Paragon Festplatten Manager 2011 Suite und Paragon Festplatten Manager 11 Professional*

Vergleichstabelle zwischen Paragon Festplatten Manager 2011 Suite und Paragon Festplatten Manager 11 Professional* Vergleichstabelle zwischen Paragon Festplatten Manager 2011 Suite und Paragon Festplatten Manager 11 Professional* Funktion Festplatten Manager 2011 Suite Festplatten-Partitionierung Festplatten Manager

Mehr

4.1 Datenträger/Partitionen

4.1 Datenträger/Partitionen .1 Datenträger/Partitionen.1.1 Von Festplatten und anderen Speichern Bei der Partitionierung geht es um die Aufteilung von Hintergrundspeichern (auch Massenspeicher genannt). Heute sind das meistens Festplatten

Mehr

6.2 FAT32 Dateisystem

6.2 FAT32 Dateisystem 6.2 FAT32 Dateisystem Dateisystem für Windows 98 einige Unterschiede zum Linux-Dateisystem EXT2: keine Benutzeridentifikation für Dateien und Verzeichnisse! Partitionen werden durch Laufwerke repräsentiert,

Mehr

Implementierung eines Dateisystems für Java-basierte eingebettete Systeme

Implementierung eines Dateisystems für Java-basierte eingebettete Systeme Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Implementierung eines Dateisystems (Zwischenstand Bachelorarbeit) Dresden, 2012 Gliederung

Mehr

MMC/SD FAT 16 mit AVR und C

MMC/SD FAT 16 mit AVR und C MMC/SD FAT 16 mit AVR und C Die Bibliothek von Roland Riegel enthält einen kompletten FAT16 Zugriff auf MMC/SD Karten über den SPI eines µc. Anforderungen: - SPI oder 5 freie PINs am Controller - Für den

Mehr

Linux booten. Jörg Ahrens

Linux booten. Jörg Ahrens Linux booten Was passiert beim Einschalten eines PCs? Das BIOS Viele Bootsektoren Bootloader (Grub, LILO) Kernel Parameter und InitRD Feinheiten beim Plattenausfall Der Bootvorgang Beim Einschalten eines

Mehr

Einführung in Dateisysteme

Einführung in Dateisysteme Einführung in Dateisysteme Proseminar Speicher- und Dateisysteme Malte Hamann Sommersemester 2012 15.06.2012 Einführung Dateisysteme - Malte Hamann 1/29 Gliederung 1. Einführung 2. Grundlegendes Konzept

Mehr

Update eines XENTRY Connect über einen USB-Datenträger

Update eines XENTRY Connect über einen USB-Datenträger Update eines XENTRY Connect über einen USB-Datenträger Stand: 27.10.2015 Inhalt 1 Voraussetzungen 1 2 Vorbereitungen des USB-Datenträgers 1 2.1 Überprüfung der Partitionstabelle des USB-Datenträgers 1

Mehr

Festplatte klonen: Tutorial

Festplatte klonen: Tutorial Festplatte klonen: Tutorial Allgemein Es gibt sicherlich schon sehr viele Anleitungen dazu, wie man eine Festplatte klont. Der Grund, warum ich also eine eigene Anleitung schreibe ergibt sich daraus, dass

Mehr

Booten mit EFI. Prof. Dipl.-Ing. Klaus Knopper

Booten mit EFI. Prof. Dipl.-Ing. Klaus Knopper Booten mit EFI Prof. Dipl.-Ing. Klaus Knopper Der Bootvorgang (classic) 1. BIOS Durchsucht alle angeschlossenen Geräte auf Bootfähigkeit 2. Bootrecord (Verweis auf Bootloader) Befindet

Mehr

KV Betriebssysteme (Rudolf Hörmanseder, Michael Sonntag, Andreas Putzinger)

KV Betriebssysteme (Rudolf Hörmanseder, Michael Sonntag, Andreas Putzinger) SS 2006 KV Betriebssysteme (Rudolf Hörmanseder, Michael Sonntag, Andreas Putzinger) Datenpersistenz in OS - Dateien und Dateisysteme 1 Inhalt Anatomie / Terminologie Festplatten Boot-Vorgang Datei und

Mehr

Betriebssysteme 1. Thomas Kolarz. Folie 1

Betriebssysteme 1. Thomas Kolarz. Folie 1 Folie 1 Betriebssysteme I - Inhalt 0. Einführung, Geschichte und Überblick 1. Prozesse und Threads (die AbstrakFon der CPU) 2. Speicherverwaltung (die AbstrakFon des Arbeitsspeichers) 3. Dateisysteme (die

Mehr

INHALT BETRIEBSSYSTEME... 5

INHALT BETRIEBSSYSTEME... 5 VORWORT COMPUTER-GRUNDKENNTNISSE FÜR ERWACHSENE ist ein kompletter für die Erwachsenenbildung entwickelter Kurs, speziell für ältere Mitarbeiter zum Zweck des Projekts, so Sie ihre Kenntnisse und Fähigkeiten

Mehr

Link:

Link: Link: https://www.tecchannel.de/a/parted-magic-kostenlos-laufwerke-partitionieren-und-kopieren,1996928 Tools für die Festplatte Parted Magic - Kostenlos Laufwerke partitionieren und kopieren Datum: Autor(en):

Mehr

Benutzerhandbuch Kundendokumentation. 1. Einführung

Benutzerhandbuch Kundendokumentation. 1. Einführung 5.4. Kundendokumentation Benutzerhandbuch 1. Einführung RoboMerge ist eine einfach zu bedienende Software, mit der Sie beschädigte Datenträger unter zur Hilfenahme Ihres Primera Disc-Publishers wieder

Mehr

8. Massenspeicher und Dateisysteme

8. Massenspeicher und Dateisysteme Abb. 8.1: Größenverhältnisse bei einer Festplatte Abb. 8.2: Festplattencontroller und Laufwerk Abb. 8.3: FM- und MFM-Format des Bytes 01101001 Datenbit RLL 2,7-Code 000 00100 10 0100 010 100100 0010 00100100

Mehr

Halt! Wo bin ich überhaupt?... C:\

Halt! Wo bin ich überhaupt?... C:\ Halt! Wo bin ich überhaupt?... C:\ FAT32 und Co Dateisysteme Datenträger FAT Forensik Bootreihenfolge Einschalten BIOS -> Power-On Self Test (POST) BIOS -> Master Boot Record (MBR) Bootsektor Betriebssystem

Mehr

Auf dem Weg: Certified Linux Professional Installation von Linux und Paketmanagement

Auf dem Weg: Certified Linux Professional Installation von Linux und Paketmanagement Copyright ( ) 2009 by M.Peichl. Dieses Werk oder Inhalt ist unter der Creative Commons-Lizenz lizenziert. 1.102.2 Installation eines Bootmanagers Beschreibung: Prüfungskandidaten sollten in der Lage sein,

Mehr

GJU IT-forensics course

GJU IT-forensics course GJU IT-forensics course Harald Baier Analyse von FAT-Dateisystemen Inhalt Layout eines FAT-Dateisystems Metadaten eines FAT-Dateisystems Verzeichnisse im FAT-Dateisystem Harald Baier IT-forensics course

Mehr

Echtzeit-Multitasking

Echtzeit-Multitasking Technische Informatik Klaus-Dieter Thies Echtzeit-Multitasking Memory Management und System Design im Protected Mode der x86/pentium-architektur. Shaker Verlag Aachen 2002 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Datenvervielfältigung im Markt Fachliche Anforderungen und Spezifikationen CD/ DVD/ BD Erstellt von GSP/ORM

Datenvervielfältigung im Markt Fachliche Anforderungen und Spezifikationen CD/ DVD/ BD Erstellt von GSP/ORM Datenvervielfältigung im Markt Fachliche Anforderungen und Spezifikationen CD/ DVD/ BD Erstellt von GSP/ORM Inhalt 1 Überblick 2 2 Allgemeine Anforderungen 3 2.1 Technologiestandards 3 2.2 Kapazitäten

Mehr

Echtzeit-Multitasking

Echtzeit-Multitasking Technische Informatik Klaus-Dieter Thies Echtzeit-Multitasking Memory Management und System Design im Protected Mode der x86/pentium-architektur. Shaker Verlag Aachen 2002 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Lennard Main IAV2/2010 RDF Nürnberg

Lennard Main IAV2/2010 RDF Nürnberg 1 Redundanz JBOD RAID-Systeme Hot-Verfahren Bsp.: Erstellen eines RAID 0 2 Lateinisch redundare Zustand von Überschneidung oder Überfluss Fortlaufender Betrieb im Fehlerfall gewährleistet Bsp.: RAID 1

Mehr

Partitionieren und Formatieren

Partitionieren und Formatieren Partitionieren und Formatieren Auf eine Festplatte werden Partitionen angelegt, damit Daten an verschiedenen (relativ) unabhängigen Orten gespeichert werden können oder dass mehrere unabhängige Betriebssysteme

Mehr

Funktionsweise von Katalogen

Funktionsweise von Katalogen Funktionsweise von Katalogen Wenn einem Daminion Katalog Dateien hinzugefügt werden, so wird jeweils eine Miniaturvorschaudatei erstellt und in einem separaten Ordner gespeichert. Dabei kann dieser Speicherort

Mehr

Paragon Festplatten Manager 2010 Corporate Solutions:

Paragon Festplatten Manager 2010 Corporate Solutions: Paragon Festplatten Manager 2010 Corporate Solutions: Festplatten Partitionierung Server Partition erstellen Partition erstellen (Expressmodus) Partition formatieren Partition löschen Partition wiederherstellen

Mehr

Standard Software und Tutorial für Simatic S7-300/400

Standard Software und Tutorial für Simatic S7-300/400 Tutorial und Standard-Software für Simatic S7 Inhaltsverzeichnis A Lieferumfang,Zielgruppe und Installation...2 A.1 Lieferumfang...2 A.2 Zielgruppe...3 A.3 Übersicht...4 A.4 Installation und Benutzung

Mehr

Speicher- und Dateisysteme. Vortragender: Christian Rosenberg

Speicher- und Dateisysteme. Vortragender: Christian Rosenberg Speicher- und Dateisysteme Thema: Datenintegrität Vortragender: Christian Rosenberg Betreuer: Michael Kuhn 1/21 Gliederung Definition Datenintegrität & Methoden Memory Corruption & Disk Corruption ZFS

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme Übungsblatt 3

Systeme I: Betriebssysteme Übungsblatt 3 Institut für Informatik Arbeitsgruppe Autonome Intelligente Systeme Freiburg, 10 November 2015 Systeme I: Betriebssysteme Übungsblatt 3 Aufgabe 1 (1,5 Punkte) Betrachten Sie die Befehle du, df, mount Lesen

Mehr

Betriebssysteme K_Kap11B: Files, Filesysteme Datenstrukturen

Betriebssysteme K_Kap11B: Files, Filesysteme Datenstrukturen Betriebssysteme K_Kap11B: Files, Filesysteme Datenstrukturen 1 Files als lineare Liste File angeordnet als verkette Liste von Blöcken Jeder Block enthält Zeiger zum Nachfolger Zeiger = Adresse des Blocks

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DAS SOFTWARE UPDATE DES NAVIGATIONSSYSTEMS. In dieser Anleitung wird erklärt, wie Sie das Navigationssystem updaten

BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DAS SOFTWARE UPDATE DES NAVIGATIONSSYSTEMS. In dieser Anleitung wird erklärt, wie Sie das Navigationssystem updaten BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DAS SOFTWARE UPDATE DES NAVIGATIONSSYSTEMS In dieser Anleitung wird erklärt, wie Sie das Navigationssystem updaten 1) VORBEREITEN DES USB-STICKS Tipp: Empfohlen wird ein USB-Stick

Mehr

Benutzeranleitung für die

Benutzeranleitung für die Benutzeranleitung für die Vielen Dank für das uns und unseren Produkten entgegengebrachte Vertrauen. Um eine einwandfreie Funktion und problemlose Installation unserer Qualitätsprodukte»Made in Germany«zu

Mehr

ETU-PLANER. Was ist neu? Inhalt. Versionsdatum: Versionsnummer:

ETU-PLANER. Was ist neu? Inhalt. Versionsdatum: Versionsnummer: ETU-PLANER Versionsdatum: 13.01.2017 Versionsnummer: 3.0.0.17 Inhalt 1. Datenbankumstellung... 3 1.1 Projektgruppen... 3 1.2 Projekte... 3 1.3 Vorhandene Projekte... 3 1.3.1 Import... 3 1.3.2 Export...

Mehr

Verschlüsseln Sie Ihre Dateien lückenlos Verwenden Sie TrueCrypt, um Ihre Daten zu schützen.

Verschlüsseln Sie Ihre Dateien lückenlos Verwenden Sie TrueCrypt, um Ihre Daten zu schützen. HACK #39 Hack Verschlüsseln Sie Ihre Dateien lückenlos Verwenden Sie TrueCrypt, um Ihre Daten zu schützen.»verschlüsseln Sie Ihren Temp-Ordner«[Hack #33] hat Ihnen gezeigt, wie Sie Ihre Dateien mithilfe

Mehr

Klausur Betriebssysteme I

Klausur Betriebssysteme I Prof. Dr. Michael Jäger FB MNI Klausur Betriebssysteme I 18.3.2011 Bitte bearbeiten Sie die Aufgaben auf den Aufgabenblättern. Die Benutzung von Unterlagen oder Hilfsmitteln ist nicht erlaubt. Die Bearbeitungszeit

Mehr

Computer Schulung Explorer

Computer Schulung Explorer Computer Schulung Explorer Anfänger Fortgeschrittene Windows Explorer Erlaubt Zugriff auf alle Daten auf dem Rechner und auf externen Speichern Kann Dateien suchen (Name und Inhalt) Kann Dateien ordnen,

Mehr

Betriebssysteme I WS 2017/2017. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Betriebssysteme I WS 2017/2017. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 Betriebssysteme I WS 2017/2017 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 14. September 2017 Betriebssysteme / verteilte Systeme

Mehr

Windows NT. Grundlagen und Praxis. Martin Kuppinger

Windows NT. Grundlagen und Praxis. Martin Kuppinger Windows NT Grundlagen und Praxis Martin Kuppinger I Inhaltsverzeichnis V Vorwort 11 1 Zum Aufbau des Buches 13 2 Windows NT - die Designziele 15 2.1 Die Strategie 15 2.2 Marktforderungen und Entwicklungsziele

Mehr

Paragon Camptune X. Kurzanleitung

Paragon Camptune X. Kurzanleitung PARAGON Software GmbH Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Deutschland Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.de E-Mail vertrieb@paragon-software.de Paragon

Mehr

Installation: Windows 10

Installation: Windows 10 1. Installationsdatenträger erstellen Microsoft bietet zum Erstellen eines Installationsdatenträgers für Windows 10 ein eigenes Tool an. Mit diesem können Sie für die von Ihnen erworbene Windows Version

Mehr

Konzepte von Betriebssystemkomponenten Referat am Thema: Adressräume, Page Faults, Demand Paging, Copy on Write Referent: Johannes Werner

Konzepte von Betriebssystemkomponenten Referat am Thema: Adressräume, Page Faults, Demand Paging, Copy on Write Referent: Johannes Werner Konzepte von Betriebssystemkomponenten Referat am 24.11.2003 Thema: Adressräume, Page Faults, Demand Paging, Copy on Write Referent: Johannes Werner Gliederung Adressräume Page Faults Demand Paging Copy

Mehr

René Fritz Speichermedien IT-Support. Speichermedien. CD-ROM: Abkürzung für Compact - Disc Read Only Memory.

René Fritz Speichermedien IT-Support. Speichermedien. CD-ROM: Abkürzung für Compact - Disc Read Only Memory. Speichermedien CD-ROM: Abkürzung für Compact - Disc Read Only Memory. Die Schreib- und Lesetechnik entspricht im Prinzip der Audio-CD; CD-ROM können allerdings nicht in Audiogeräten benutzt werden. Die

Mehr

Einführung Leistungsmerkmale Aufbau am Beispiel FAT16. Das Filesystem FAT. Peter Schmid. Hochschule für Technik Zürich Studiengang Informatik

Einführung Leistungsmerkmale Aufbau am Beispiel FAT16. Das Filesystem FAT. Peter Schmid. Hochschule für Technik Zürich Studiengang Informatik Hochschule für Technik Zürich Studiengang Informatik 17.4.2009 Outline 1 Wieso FAT? Geschichtlicher Rückblick 2 FAT12 FAT16 FAT32 3 Partitionen Bereiche Wieso FAT? Wieso FAT? Geschichtlicher Rückblick

Mehr

DOSEMU. Vortrag im Hauptseminar Konzepte und Techniken virtueller Maschinen und Emulatoren. Matthias Felix FAU. 13.

DOSEMU. Vortrag im Hauptseminar Konzepte und Techniken virtueller Maschinen und Emulatoren. Matthias Felix FAU. 13. DOSEMU Vortrag im Hauptseminar Konzepte und Techniken virtueller Maschinen und Emulatoren Matthias Felix filo@icip.de FAU 13. Juni 2007 Matthias Felix (FAU) DOSEMU 13. Juni 2007 1 / 22 Inhalt 1 Einführung

Mehr

Grundsoftware üblicher Computersysteme

Grundsoftware üblicher Computersysteme Informatik 1 für Nebenfachstudierende Grundmodul Grundsoftware üblicher Computersysteme Kai-Steffen Hielscher Folienversion: 22. November 2017 Informatik 7 Rechnernetze und Kommunikationssysteme Inhaltsübersicht

Mehr

Discover Media Gen.2 (MIB) Update Kartenmaterial

Discover Media Gen.2 (MIB) Update Kartenmaterial Discover Media Gen.2 (MIB) Update Kartenmaterial Update Kartenmaterial Voraussetzungen für das Navigationskarten-Update Sie benötigen die SD-CDA-Karte mit den bisherigen Kartendaten. Sie finden die SD-CDA-Karte

Mehr

Proseminar Konzepte von Betriebssystem- Komponenten (KVBK) Vortrag zum Thema: Speicheraddressierung, Segmentierung, Paging

Proseminar Konzepte von Betriebssystem- Komponenten (KVBK) Vortrag zum Thema: Speicheraddressierung, Segmentierung, Paging Proseminar Konzepte von Betriebssystem- Komponenten (KVBK) Vortrag zum Thema: Speicheraddressierung, Segmentierung, Paging Grundlegende Bedeutung von Speicheradressierung: Wie sind die Daten auf Dem Speicher

Mehr

1.1 Features der Software Folgende Änderungen bzw. Neuerungen sind gegenüber der alten KPS-Lite 2009 Software enthalten:

1.1 Features der Software Folgende Änderungen bzw. Neuerungen sind gegenüber der alten KPS-Lite 2009 Software enthalten: Analyse-Software für Akku-Power A36 1.1 Features der Software Folgende Änderungen bzw. Neuerungen sind gegenüber der alten KPS-Lite 2009 Software enthalten: Die Software basiert jetzt auf einer Microsoft

Mehr

Hier kann man Fehler machen, die das weitere Arbeiten stark behindern können. Bitte halten Sie sich an die gezeigten Reihenfolge der Arbeitsschritte!

Hier kann man Fehler machen, die das weitere Arbeiten stark behindern können. Bitte halten Sie sich an die gezeigten Reihenfolge der Arbeitsschritte! Klassenarbeiten Achtung: Hier kann man Fehler machen, die das weitere Arbeiten stark behindern können. Bitte halten Sie sich an die gezeigten Reihenfolge der Arbeitsschritte! 0. Geräte sind gestartet -

Mehr

Jeder Datenträger besitzt einen I-Node-Array. Jede Datei auf dem Datenträger hat einen I-Node-Eintrag.

Jeder Datenträger besitzt einen I-Node-Array. Jede Datei auf dem Datenträger hat einen I-Node-Eintrag. Einführung in die Betriebssysteme Fallstudien zu Dateisystemen Seite 1 Unix-Dateisystem Der Adreßraum einer Datei wird in gleichlange Blöcke aufgeteilt. Ein Block hat die Länge von 1 oder mehreren Sektoren

Mehr

LINUX 4U Das professionelle

LINUX 4U Das professionelle Stefan Middendorf, Rainer Maurer LINUX 4U Das professionelle PC-Betriebssystem Komplettes LINUX-System auf 2 CD-ROM В dpunkt Verlag für digitale Technologie GmbH Heidelberg 1 Hardware.' 1 1.1 Erforderliche

Mehr

CS-Zusammenfassung für Prüfung 2 vom

CS-Zusammenfassung für Prüfung 2 vom CS-Zusammenfassung für Prüfung 2 vom 15. 4. 2002 Instruction Level Parallelism (ILP) Von intel und HP entwickelt. Bei einem out of order processor ist der Abschluss von Befehlen in einer Reihenfolge, die

Mehr

Cache-Speicher. Design Digitaler Systeme. Prof. Dr.-Ing. Rainer Bermbach

Cache-Speicher. Design Digitaler Systeme. Prof. Dr.-Ing. Rainer Bermbach Cache-Speicher Design Digitaler Systeme Prof. Dr.-Ing. Rainer Bermbach Übersicht Cache-Speicher Warum Cache-Speicher? Cache-Strukturen Aufbau und Organisation von Caches Cache-Architekturen Cache-Strategien

Mehr

Neuinstallation Wiederherstellung von USB-Stick

Neuinstallation Wiederherstellung von USB-Stick In diesem HowTo werden die verschiedenen Optionen beschrieben wie Sie eine Windows 10 IoT Image auf ein Gerät aufspielen können. Neuinstallation Wiederherstellung von USB-Stick!!Achtung!! Im folgenden

Mehr

Virtueller Speicher und Memory Management

Virtueller Speicher und Memory Management Virtueller Speicher und Memory Management Speicher-Paradigmen Programmierer ein großer Adressraum linear adressierbar Betriebssystem eine Menge laufender Tasks / Prozesse read-only Instruktionen read-write

Mehr

Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 11. Mounten: Vorher. Frage 11.1.a

Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 11. Mounten: Vorher. Frage 11.1.a Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 11 Philipp Kirchhofer philipp.kirchhofer@student.kit.edu http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~uxbtt/ Lehrstuhl Systemarchitektur Universität Karlsruhe (TH) 1

Mehr

UPDATEANLEITUNG FRONIUS IG TL

UPDATEANLEITUNG FRONIUS IG TL Sehr geehrter Fronius Kunde! Diese Anleitung erklärt Schritt für Schritt den Update-Vorgang des Fronius IG TL. Durch ein Update wird nur die Version der Firmware auf den neuesten Stand gebracht, alle individuellen

Mehr

6 Dateisysteme (2) 6 Dateisysteme. 6 Dateisysteme (4) 6 Dateisysteme (3)

6 Dateisysteme (2) 6 Dateisysteme. 6 Dateisysteme (4) 6 Dateisysteme (3) 6 Dateisysteme ein Dateisystem ist eine Abstraktion des Betriebssystems zur geräteunabhängigen Verwaltung von Dateien einheitliche Sicht auf verschiedene Arten von Sekundärspeicher, z.b. Festplatte, Floppy,

Mehr

eine Partition ist eine Menge von Verzeichnissen und deren Dateien auf einem Teil eines Datenträgers jede Partition erhält ihr eigenes Dateisystem

eine Partition ist eine Menge von Verzeichnissen und deren Dateien auf einem Teil eines Datenträgers jede Partition erhält ihr eigenes Dateisystem 6 Dateisysteme ein Dateisystem ist eine Abstraktion des Betriebssystems zur geräteunabhängigen Verwaltung von Dateien einheitliche Sicht auf verschiedene Arten von Sekundärspeicher, z.b. Festplatte, Floppy,

Mehr

Page 1 of 5 - zuletzt bearbeitet von wikiadmin am 2018/06/28 10:52

Page 1 of 5 - zuletzt bearbeitet von wikiadmin am 2018/06/28 10:52 Zur Registrierung als Benutzer ohne eigenes Postfach führen Sie bitte die nachfolgend beschriebenen Schritte durch. Voraussetzung für die Registrierung sind der bei der Anlage Ihres Benutzers generierte

Mehr

Proseminar Konzepte von Betriebssystem-Komponenten (KVBK) Vortrag zum Thema: Speicheraddressierung, Segmentierung, Paging Von Christian Hubert

Proseminar Konzepte von Betriebssystem-Komponenten (KVBK) Vortrag zum Thema: Speicheraddressierung, Segmentierung, Paging Von Christian Hubert Proseminar Konzepte von Betriebssystem-Komponenten (KVBK) Vortrag zum Thema: Speicheraddressierung, Segmentierung, Paging Von Christian Hubert 1.: Speicherung und Adressierung von Daten Bei der Speicheradressierung

Mehr

Syslogic White Paper Leitfaden zur Erstellung eines korrekten Image (Datenträgerabbild)

Syslogic White Paper Leitfaden zur Erstellung eines korrekten Image (Datenträgerabbild) Syslogic White Paper Leitfaden zur Erstellung eines korrekten Image (Datenträgerabbild) 1. Einleitung 1.1 Bit-Image oder einfache Datensicherung? 1.2 Warum ist ein Image sinnvoll? 1.3 Welche Datenträger

Mehr

Hardware und Gerätetreiber

Hardware und Gerätetreiber Hardware und Gerätetreiber Betriebssysteme Hermann Härtig TU Dresden Übersicht Übersicht Kommunikation zwischen Hardware und CPU Interrupts I/O-Ports I/O-Speicher Busse Verwaltung von Geräten Dynamisches

Mehr

Computer-Systeme. Teil 16: Dateisysteme

Computer-Systeme. Teil 16: Dateisysteme Computer-Systeme Teil 16: Dateisysteme Computer-Systeme WS 12/13 - Teil 16/Dateisysteme 16.01.2013 1 Literatur (Auszug) [1] [2] [3] [4] [5] Rémy Card, Theodore Ts'o, Stephen Tweedie: Design and Implementation

Mehr

Prüfung Programmieren / Algorithmen & Datenstrukturen 1 Belegnummer , Wintersemester

Prüfung Programmieren / Algorithmen & Datenstrukturen 1 Belegnummer , Wintersemester 1 Bewertung Aufgabe Ergebnis Max. Pkt. 1 28 2 32 60 Prüfung Programmieren / Algorithmen & Datenstrukturen 1 Belegnummer 30.7104, Wintersemester 2011-12 Prüfer : Prof. Dr. Skroch Zeit : 180 Minuten Name

Mehr

Kindermann Klick & Show Firmware-Aktualisierung

Kindermann Klick & Show Firmware-Aktualisierung Kindermann Klick & Show Firmware-Aktualisierung Für das Updaten der Firmware des Basis-Gerätes stehen ab Firmware 2.2.6C zwei Wege zur Auswahl: Firmware per LAN-Kabel über das Internet (OTA) online herunterladen:

Mehr

Ein- und Ausgabegeräte

Ein- und Ausgabegeräte Blockorientiert Jeder Block kann unabhängig gelesen und geschrieben werden. Festplatten, CD-ROMs, USB-Sticks, etc. Zeichenorientiert Keine Struktur, nicht adressierbar, Daten werden als Folge von Zeichen

Mehr

Hardware & Kernel-Module

Hardware & Kernel-Module Hardware & Kernel-Module Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 09. Juli 2013 Hardwarekomponenten Mainboard CPU RAM Grafikkarte Festplatte Optische und Wechsel-Datenträger Peripherie Zinching Dang Hardware

Mehr

CU-LIVECAM. Programmbeschreibung Anwenderhandbuch. Autor: Christian Ulrich. Datum: Version: Seite 1 von 11

CU-LIVECAM. Programmbeschreibung Anwenderhandbuch. Autor: Christian Ulrich. Datum: Version: Seite 1 von 11 Seite 1 von 11 CU-LIVECAM Programmbeschreibung Anwenderhandbuch Autor: Christian Ulrich Datum: 08.08.2007 Version: 1.00 Seite 2 von 11 Inhalt Historie 3 Einleitung 4 Oberflächen 4 Einstellungen 5 Kameraeinstellung

Mehr

Computer-Systeme Teil 16: Dateisysteme

Computer-Systeme Teil 16: Dateisysteme Computer-Systeme Teil 16: Dateisysteme Computer-Systeme WS 12/13 - Teil 16/Dateisysteme 16.01.2013 1 Literatur (Auszug) [1] [2] [3] [4] [5] Rémy Card, Theodore Ts'o, Stephen Tweedie: Design and Implementation

Mehr

Installation von open SUSE Leap 15.0

Installation von open SUSE Leap 15.0 Anleitung 13.09.2018 Version 1.0 Bei dem nachfolgenden Dokument handelt es sich um eine Anleitung der MEYTON Elektronik GmbH. Das Dokument ist geistiges Eigentum der MEYTON Elektronik GmbH. Es unterliegt

Mehr

Einführung FAT - File Allocation Table NTFS - New Technology Filesystem HFS - Hierachical Filesystem ext - Extended Filesystem Zusammenfassung

Einführung FAT - File Allocation Table NTFS - New Technology Filesystem HFS - Hierachical Filesystem ext - Extended Filesystem Zusammenfassung Lokale Dateisysteme Christine Arndt 9arndt@informatik.uni-hamburg.de Universität Hamburg - Studentin der Wirtschaftsinformatik 11. März 2011 Lokale Dateisysteme - Christine Arndt 1/34 Inhalt der Präsentation

Mehr

Konzepte von Betriebssystemkomponenten

Konzepte von Betriebssystemkomponenten Konzepte von Betriebssystemkomponenten Systemstart und Programmausführung Seminarvortrag 15.12.2003, Michael Moese Übersicht 2. Systemstart 3. Programmausführung TEIL 1: Systemstart 1.1 Das BIOS 1.2 Der

Mehr

Windows-Setup-Stick mit verschiedenen Versionen und Editionen erstellen (Part_2)

Windows-Setup-Stick mit verschiedenen Versionen und Editionen erstellen (Part_2) Windows-Setup-Stick mit verschiedenen Versionen und Editionen erstellen (Part_2) http://www.wintotal.de/windows-setup-stick-mit-verschiedenen-versionen-und-editionen-erstellen/ Bild 14 Bei der nachfolgenden

Mehr

Konfigurieren und Verwalten von Dateisystemen

Konfigurieren und Verwalten von Dateisystemen Konfigurieren und Verwalten von Dateisystemen Übersicht Arbeiten mit Dateisystemen Verwalten der Datenkomprimierung Schützen von Daten mit Hilfe von EFS 1 Arbeiten mit Dateisystemen Verwenden von FAT oder

Mehr

ISO Workshop 4.5: der CD-/DVD-Abbilder

ISO Workshop 4.5: der CD-/DVD-Abbilder ISO Workshop.5: der CD-/DVD-Abbilder Die Freeware ISO Workshop.5 erstellt Abbilder von Datenträgern wie CDs und DVDs. Außerdem durchsucht, extrahiert, konvertiert und brennt das Tool Image-Dateien. Ein

Mehr