«Richtlinien für die Einstufung der Sportarten»

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "«Richtlinien für die Einstufung der Sportarten»"

Transkript

1 Swiss Olympic Haus des Sports Talgut-Zentrum 27 CH-3063 Ittigen b. Bern Telefon Fax Ausführungsbestimmungen zu den «Richtlinien für die Einstufung der Sportarten» Version: Gültig ab 1. Oktober 2013 Ersteller: Direktion Zu Gunsten der Lesefreundlichkeit wurde bei Personenbezeichnungen auf die weibliche Form verzichtet.

2 Inhaltsverzeichnis Einzel-, Team- oder Mannschaftssportart... 3 Kriterien für die Einstufung der Sportarten Leistungssportförderung (maximal 25 Punkte) Olympische Spiele (maximal 5 Punkte) WM/EM (maximal 5 Punkte) Potenzial für den kommenden Olympiazyklus (maximal 5 Punkte) Nachwuchserfolge im internationalen Vergleich (maximal 4 Punkte) Leistungssport-Förderkonzept der entsprechenden Sportart (maximal 6 Punkte) Bedeutung der Sportart (maximal 12 Punkte) Internationale Anerkennung (maximal 3 Punkte) Nationale Resonanz (maximal 5 Punkte) Ökonomische Relevanz (maximal 2 Punkte) Sportgrossanlässe (maximal 2 Punkte)...9 Inkraftsetzung...9 2

3 Einzel-, Team- oder Mannschaftssportart Die Zuteilung der Sportarten in Einzel, Team oder Mannschaft erfolgt aufgrund folgender Kriterien: Bei einer Einzelsportart kämpft an internationalen Grossanlässen 1 Athlet um den Sieg. (Hinweis: Bei Sportarten, welche neben den Einzel- auch Team- oder Mannschaftswettkämpfe haben, erfolgt die Zuteilung zu den Einzelsportarten.) Bei einer Teamsportart kämpfen an internationalen Grossanlässen mindestens 2 und maximal 4 Athleten gleichzeitig um den Sieg. Bei einer Mannschaftssportart kämpfen an internationalen Grossanlässen mindestens 5 Athleten gleichzeitig um den Sieg. Kriterien für die Einstufung der Sportarten Folgend sind die Details der einzelnen Kriterien beschrieben, wie sie bei der Beurteilung für die Einstufung angewendet werden. 1 Leistungssportförderung (maximal 25 Punkte) 1.1 Olympische Spiele (maximal 5 Punkte) Es zählt das beste Ergebnis der Sportart an den Olympischen Sommer- bzw. Winterspielen des entsprechenden Olympiazyklus Es werden wie folgt Punkte verteilt: Pkt. Einzel-/Teamsportarten Mannschaftssportarten 5 Medaille Diplom 4 Diplom Rang Rang Rang 1 Teilnahme Hinweis: an Olympischen Spielen nehmen in den Mannschaftssportarten insgesamt 16 Mannschaften teil. 1.2 WM/EM (maximal 5 Punkte) Es zählt das beste Ergebnis der Sportart an den Welt- oder Europameisterschaften in der höchsten Elite-Kategorie während des ganzen entsprechenden Olympiazyklus. Es werden wie folgt Punkte verteilt: Pkt. Einzel-/Teamsportarten Mannschaftssportarten WM EM WM EM 5 Medaille Medaille Rang Medaille 1/4 rangiert Medaille Rang Rang 1/2 rangiert 1/3 rangiert Rang Rang 3/4 rangiert 2/3 rangiert 1 Teilnahme Teilnahme Teilnahme Teilnahme 3

4 Bei olympischen Sportarten, welche ebenfalls nicht-olympische Disziplinen beinhalten, werden nur die Resultate aus den an den Olympischen Spielen im Programm stehenden Disziplinen gezählt (z.b. Trampolin: nur Einzelresultate, keine Synchro-Resultate / Rudern: keine Resultate aus den nicht-olympischen Booten). Es zählen nur jene Resultate, welche auf der Basis des sportlichen Weges (nicht aufgrund von Heimrecht) erzielt worden sind. Der Verband ist verantwortlich dafür, dass jeweils spätestens 1 Monat nach jeder WM/EM eine komplette Rangliste (wenn möglich in digitaler Form) an Swiss Olympic zugestellt wird. Ohne vom Verband zugestellte Ranglisten werden keine Resultate ausgewertet und in der Einstufung berücksichtigt. 1.3 Potenzial für den kommenden Olympiazyklus (maximal 5 Punkte) Potenzial für den kommenden Olympiazyklus Es zählt das Potenzial, welches die entsprechende olympische Sportart im Hinblick auf die nächsten Olympischen Spiele bzw. die entsprechende nicht-olympische Sportart im Hinblick auf die kommenden Welt- und Europameisterschaften in der höchsten Elite-Kategorie aufweist. Bei der Beurteilung fliessen u.a. folgende Kriterien ein: Erfolgshistory in den letzten 20 Jahren / Athletenpotenzial (es gibt mehrere Athleten, die in den letzten zwei Jahren des letzten Olympiazyklus mindestens 1x an EM/WM/OS (Weltcup) einen Podestplatz erzielt haben und sich mit einem hohen Commitment auf die nächsten Olympischen Spiele vorbereiten wollen) / Teampotenzial (es gibt ein Team, das im letzten Olympiazyklus mindestens 1x an EM/WM einen Diplomplatz erzielt hat und sich mit einem hohen Commitment auf die nächsten Olympischen Spiele vorbereiten will) / Qualität bei Förderstrukturen bzw. Leistungssport-Förderkonzept Es werden wie folgt Punkte für die olympischen Sportarten vergeben: Pkt. Einzel-/Teamsportarten olympisch Mannschaftssportarten olympisch 5 mehrere Athleten Medaillen an den kommenden Olympischen Spielen gewinnen können. Potenzial, dass sie sich für die kommenden Olympischen Spiele qualifizieren kann. 4 mindestens ein Athlet eine Medaille an den kommenden Olympischen Spielen gewinnen kann. 3 mindestens ein Athlet ein Diplom an den kommenden Olympischen Spielen gewinnen kann. 2 mindestens ein Athlet eine Top-16-Klassierung an den kommenden Olympischen Spielen erreichen kann. 1 mindestens ein Athlet sich für die kommenden Olympischen Spiele qualifizieren kann. Potenzial, dass sie an einer WM (höchste Kategorie) im kommenden Olympiazyklus eine Top-8-Klassierung erreichen kann. Potenzial, dass sie sich für eine WM (höchste Kategorie) im kommenden Olympiazyklus auf sportlichem Weg (nicht aufgrund Heimrecht) qualifizieren kann. Potenzial, dass sie sich für eine EM (höchste Kategorie) im kommenden Olympiazyklus auf sportlichem Weg (nicht aufgrund Heimrecht) qualifizieren kann. Potenzial, dass sie an den Qualifikationsturnieren für eine EM/WM (höchste Kategorie) teilnehmen kann. 4

5 Es werden wie folgt Punkte für die nicht-olympischen Sportarten vergeben: Pkt. Einzel-/Teamsportarten: Weltmeisterschaften Einzel-/Teamsportarten: Europameisterschaften Mannschaftssportarten: Weltund Europameisterschaften mehrere Athleten bzw. Teams an den WM (mindestens 40 teilnehmende eine Medaille gewinnen können WM (mindestens 40 teilnehmende eine Medaille gewinnen kann. mehrere Athleten bzw. Teams an den WM (bei teilnehmenden Nationen) Medaille gewinnen können. 2 WM (mindestens 40 teilnehmende eine Top-8-Klassierung erreichen kann. WM (bei teilnehmenden Nationen) Medaille gewinnen kann. mehrere Athleten bzw. Teams an den WM (bei weniger als 20 teilnehmenden eine Medaille gewinnen können. 1 WM (mindestens 40 teilnehmende eine Top-16-Klassierung erreichen kann. WM (bei teilnehmenden Nationen) Top- 8-Klassierung erreichen kann. WM (bei weniger als 20 teilnehmenden eine Medaille gewinnen kann. mehrere Athleten bzw. Teams an den EM (mindestens 25 teilnehmende Nationen) Medaille gewinnen können. EM (mindestens 25 teilnehmende eine Medaille gewinnen kann. mehrere Athleten bzw. Teams an den EM (bei teilnehmenden Nationen) in den kommenden 4 Jahren eine Medaille gewinnen können. EM (mindestens 25 teilnehmende eine Top-8-Klassierung erreichen kann. EM (bei teilnehmenden Nationen) Medaille gewinnen kann. mehrere Athleten bzw. Teams an den EM (bei weniger als 10 teilnehmenden eine Medaille gewinnen können. Potenzial, dass sie an einer WM/EM (mindestens 20 teilnehmende Nationen) Medaille gewinnen kann. Potenzial, dass sie an einer WM/EM (mindestens 20 teilnehmende Nationen) Top- 8-Klassierung erreichen kann. Potenzial, dass sie an einer WM/EM (10-19 teilnehmende Nationen) in den kommenden 4 Jahren eine Medaille gewinnen kann. Potenzial, dass sie an einer WM/EM (mindestens 20 teilnehmende Nationen) Top- 16-Klassierung erreichen kann. Potenzial, dass sie an einer WM/EM (10-19 teilnehmende Nationen) in den kommenden 4 Jahren eine Top-8- Klassierung erreichen kann. Potenzial, dass sie an einer WM/EM (bei weniger als 10 teilnehmenden Nationen) Medaille gewinnen kann. 1.4 Nachwuchserfolge im internationalen Vergleich (maximal 4 Punkte) Die Beurteilung erfolgt anhand der erzielten Resultate in der höchsten internationalen Nachwuchskategorie (Junioren-WM oder -EM) während des ganzen entsprechenden Olympiazyklus. Es wird jeweils nur die höchste internationale Nachwuchskategorie einer Sportart evaluiert bzw. bewertet (entweder JEM oder JWM wird in der Leistungsvereinbarung festgelegt). In begründeten Fällen kann aufgrund des international praktizierten Athletenweges anstelle der höchsten internationalen Nachwuchskategorie die Übergangskategorie (U23) oder eine Jugendkategorie als Beurteilungswettkampf definiert werden (solche Ausnahmen werden in der Leistungsvereinbarung fixiert). 5

6 Bei olympischen Sportarten werden nur die olympischen Disziplinen evaluiert. Der Verband ist verantwortlich dafür, dass jeweils spätestens 1 Monat nach jeder JWM/JEM (höchste Nachwuchskategorie) eine komplette Rangliste (wenn möglich in digitaler Form) an Swiss Olympic zugestellt wird. Ohne vom Verband zugestellte Ranglisten werden keine Resultate ausgewertet und in der Einstufung berücksichtigt. Die Punktevergabe erfolgt bei den Einzel- und Teamsportarten nach folgendem Raster: Bei Sportarten mit jährlichen JWM bzw. JEM Junioren: - 7+ verschiedene Athleten bzw. 4 verschiedene Teams mit JEM-Resultat T0p 12 bzw. JWM-Resultat Top 16 2 Pkt verschiedene Athleten bzw. 3 verschiedene Teams mit JEM-Resultat T0p 12 bzw. JWM-Resultat Top Pkt verschiedene Athleten bzw. 2 verschiedene Teams mit JEM-Resultat T0p 12 bzw. JWM-Resultat Top 16 1 Pkt verschiedene Athleten bzw. 1 Team mit JEM-Resultat T0p 12 bzw. JWM-Resultat Top Pkt. - Kein Athlet/Team mit JEM-Resultat T0p 12 bzw. JWM-Resultat Top 16 0 Pkt. Juniorinnen: - 7+ verschiedene Athleten bzw. 4 verschiedene Teams mit JEM-Resultat T0p 12 bzw. JWM-Resultat Top 16 2 Pkt verschiedene Athleten bzw. 3 verschiedene Teams mit JEM-Resultat T0p 12 bzw. JWM-Resultat Top Pkt verschiedene Athleten bzw. 2 verschiedene Teams mit JEM-Resultat T0p 12 bzw. JWM-Resultat Top 16 1 Pkt verschiedene Athleten bzw. 1 Team mit JEM-Resultat T0p 12 bzw. JWM-Resultat Top Pkt. - Kein Athlet/Team mit JEM-Resultat T0p 12 bzw. JWM-Resultat Top 16 0 Pkt. Bei Sportarten mit JWM bzw. JEM alle zwei Jahre Junioren: - 4 verschiedene Athleten bzw. 2 verschiedene Teams mit JEM-Resultat T0p 12 bzw. JWM-Resultat Top 16 2 Pkt. - 3 verschiedene Athleten mit JEM-Resultat T0p 12 bzw. JWM-Resultat Top Pkt. - 2 verschiedene Athleten bzw. 1 Team mit JEM-Resultat T0p 12 bzw. JWM-Resultat Top 16 1 Pkt. - 1 Athlet mit JEM-Resultat T0p 12 bzw. JWM-Resultat Top Pkt. - Kein Athlet/Team mit JEM-Resultat T0p 12 bzw. JWM-Resultat Top 16 0 Pkt. Juniorinnen: - 4 verschiedene Athletinnen bzw. 2 verschiedene Teams mit JEM-Resultat T0p 12 bzw. JWM-Resultat Top 16 2 Pkt. - 3 verschiedene Athletinnen mit JEM-Resultat T0p 12 bzw. JWM-Resultat Top Pkt. - 2 verschiedene Athletinnen bzw. 1 Team mit JEM-Resultat T0p 12 bzw. JWM-Resultat Top 16 1 Pkt. - 1 Athletinnen mit JEM-Resultat T0p 12 bzw. JWM-Resultat Top Pkt. - Keine Athletin/Team mit JEM-Resultat T0p 12 bzw. JWM-Resultat Top 16 0 Pkt. Bei weniger als 20 teilnehmenden Nationen oder weniger als 16 teilnehmenden Athleten werden die Punkte halbiert bzw. nur die JEM-Resultate Top 6 und JWM-Resultate Top 8 gezählt ( zugunsten der Sportart wird die bessere Bewertungsart berücksichtigt). Die Addition der erreichten Punkte bei den Junioren und bei den Juniorinnen wird bei der Einstufung zugunsten der Sportart auf die nächste ganze Zahl aufgerundet. Bei den ausschliesslich von Frauen ausgeübten Sportarten wie z.b. Rhythmische Gymnastik, Synchronschwimmen etc. werden die Punkte verdoppelt. Die Punktevergabe erfolgt bei den Mannschaftssportarten nach folgendem Raster: 2-jähriger Rhythmus Pkt. 1-jähriger Rhythmus 2x Top 6 JEM bzw. Top 8 JWM 4 3x Top 6 JEM bzw. Top 8 JWM 2 Teilnahmen im Finalturnier 3 >3 Teilnahmen im Finalturnier 1 Teilnahme im Finalturnier 2 2 Teilnahmen im Finalturnier <1. Ranglistenhälfte nach Qualifikationsrunden 1 <1. Ranglistenhälfte nach Qualifikationsrunden >1. Ranglistenhälfte nach Qualifikationsrunden 0 >1. Ranglistenhälfte nach Qualifikationsrunden Bei weniger als 20 teilnehmenden Nationen werden die Punkte halbiert, bei weniger als 10 teilnehmenden Nationen gibt es für die Ränge 1-4 einen Punkt, für die Ränge 5 keine Punkte. 1.5 Leistungssport-Förderkonzept der entsprechenden Sportart (maximal 6 Punkte) Die im entsprechenden Olympiazyklus umgesetzten Massnahmen des Leistungssport- Förderkonzepts werden hinsichtlich Qualität, Effektivität und Nachhaltigkeit beurteilt. 6

7 Die Beurteilung wird anhand des folgenden Rasters vorgenommen: Beurteilung der Umsetzung des Leistungssport-Förderkonzepts der Sportart XY Kriterium Wertung Mängel 1 Leistungssport-Förderkonzept (Inhalt, Darstellung, ungenügend, Vollständigkeit, Kommunikation) schlecht, zu genügend, gut, nahezu grössere Mängel vollständig, wenig Mängel vollständig, keine Mängel 2 Leistungsziele OS/WM/EM/JWM/JEM/Universiade/World Games schlecht, nicht (Ziele müssen anspruchsvoll und realistisch definiert worden realistisch sein) gesetzt, nicht erreicht genügend, grössere Abweichungen gut, nur kleine Abweichungen ambitiös und vollständig erreicht 3 Eigeninvestitionen des Verbandes (ohne Beiträge Bund 250' '000 1'000'000 1'500'000 (inklusive J+S-NWF), Swiss Olympic und nationale Kaderathleten) in die Leistungssportförderung der entsprechenden Sportart (pro Jahr in CHF) 4 Kaderstrukturen/-selektionen hinsichtlich Transparenz, schlecht, zu Vollständigkeit, Qualität und Quantität bei den Nachwuchs- und Eliteathleten (Swiss Olympic Talents Card Holder National und Swiss Olympic Card Holder Elite) keine Mängel 5 Karriereplanung (Koordination von Leistungssport und Schule/Ausbildung) bei den Nachwuchs- und Eliteathleten schwach, zu (Swiss Olympic Talents Card Holder National und Swiss Olympic Card Holder Elite) umfassendes Betreuungssystem 6 Quantität, Qualität und Nachwuchsathleten (Swiss Professionalisierungsgrad bei den Olympic Talents Card zuständigen Tainern der Holder National) schwach genügend gut sehr gut Eliteathleten (Swiss Olympic Card Holder Elite) schwach genügend gut sehr gut 7 Quantität und Qualität der nationalen/regionalen/lokalen Trainingszentren bei den 8 Wissenschaftliche Unterstützung (Trainingswissenschaft, Sportmedizin, Sportpsychologie, Leistungsdiagnostik, Sporternährung) der Nachwuchsathleten (Swiss Olympic Talents Card Holder National) Eliteathleten (Swiss Olympic Card Holder Elite) Eliteathleten (Swiss Olympic Card Holder Elite) schwach, zu schwach, zu schwach, zu umfassendes Betreuungssystem umfassendes Betreuungssystem umfassendes Betreuungssystem Punktetotal Punktetotal für Einstufung 0 (Rundungshinweis für Einstufung: ab x.5 wird auf die nächst höhere Zahl aufgerundet) Einstufung der Sommersportarten: Eine provisorische Beurteilung wird im 2. Quartal 2016 vorgenommen und mit dem Mitgliedverband besprochen. Direkt im Anschluss an die Olympischen Spiele im August 2016 wird die Einstufung vollständig abgeschlossen. Dabei wird die Umsetzung des Förderkonzepts sowie die Wettkampfresultate über den Zeitraum von Januar 2013 bis und mit Olympische Spiele im August 2016 beurteilt. Einstufung der Wintersportarten: Eine provisorische Beurteilung wird im 4. Quartal 2017 vorgenommen und mit dem Mitgliedverband besprochen. Direkt im Anschluss an die Olympischen Spiele im Februar 2018 wird die Einstufung vollständig abgeschlossen. Dabei wird die Umsetzung des Förderkonzepts sowie die Wettkampfresultate über den Zeitraum von Juni 2014 bis und mit Olympische Spiele im Februar 2018 beurteilt. Expertengremium für die Beurteilung: von Swiss Olympic der Leiter Abteilung Leistungssport, Verbandssupport, Athleten-/Karrieresupport und Sportwissenschaften sowie vom BASPO je ein Vertreter Sportpolitik, Trainerbildung, Sportwissenschaften und J+S-NWF. 7

8 2 Bedeutung der Sportart (maximal 12 Punkte) 2.1 Internationale Anerkennung (maximal 3 Punkte) Anzahl aktive Nationen an Grossanlässen (OS/WM/EM inklusive Qualifikationswettkämpfe): Es zählt die höchste Zahl innerhalb der letzten vier Jahre Es werden wie folgt Punkte verteilt: Anzahl Nationen Pkt. < 20 Nationen Nationen Nationen Nationen Nationale Resonanz (maximal 5 Punkte) Anzahl aktive Mitglieder in der entsprechenden Sportart in der Schweiz sowie das Publikumsinteresse der Schweizer Bevölkerung an den verschiedenen Sportarten. Umsetzung Anzahl aktive Mitglieder: Verbandsmitglieder: Als Basis für die Beurteilung dieses Faktors dient die vom Observatorium Sport und Bewegung Schweiz durchgeführte Verbands-/Vereinsbefragung, welche jeweils einmal pro Olympiazyklus durchgeführt wird. Es werden die Anzahl Aktivmitglieder als Referenzgrösse genommen: 3 Punkte: / 2 Punkte: 10' / 1 Punkt: / 0 Punkt: <3 000 Es ist Aufgabe der Verbände, bei der Verbandsbefragung die Anzahl Aktivmitglieder für jede einzelne einzustufende Sportart anzugeben. In jenen Fällen, wo keine Werte für die Sportarten vorliegen, gibt es immer 0 Punkte. J+S-Aktivitäten: Als Basis für die Beurteilung dieses Faktors dienen die Aktivitäten einer Sportart in der J+S- Jugendausbildung. Es wird die Anzahl teilnehmender Kinder und Jugendlicher in der Nutzergruppe 1 bzw. 2 genommen (jeweils aus J+S-Statistik zwei Jahre vor den Olympischen Spielen): 3 Punkte: / 2 Punkte: / 1 Punkt: / 0 Punkt: <500. Es zählt der bessere der beiden Punktewerte. Umsetzung Publikumsinteresse: Als Basis für die Beurteilung dieses Faktors dient die vom Observatorium Sport und Bewegung Schweiz durchgeführte Bevölkerungsumfrage, welche jeweils einmal pro Olympiazyklus durchgeführt wird (i.d.r. ein Jahr vor den Olympischen Sommerspielen). Die Frage lautet: Wenn Sie an Sport im Fernsehen, am Radio oder in den Zeitungen denken: Für welche Sportarten interessieren Sie sich am meisten? Denken Sie dabei bitte an Winter- und Sommersportarten (Es werden pro Person maximal fünf Nennungen erfasst) Die Punkte werden wie folgt verteilt: 2 Punkte = 1. Drittel der Sportarten / 1 Punkt = 2. Drittel der Sportarten / 0 Punkte = 3. Drittel der Sportarten 8

9 2.3 Ökonomische Relevanz (maximal 2 Punkte) Der internationale Verband der entsprechenden Sportart hat seinen Sitz in der Schweiz und/oder die Sportart gehört zu den 10 umsatzstärksten Sportarten. Diese beiden Kriterien werden vom Bundesamt für Sport, Ressort Sport und Gesellschaft, einmal im Olympiazyklus erhoben. Sitz: 1 Punkt wird vergeben, wenn der internationale bzw. europäische Verband seine Geschäftsstelle mit entsprechendem Personal in der Schweiz hat (der statuarische Sitz in der Schweiz genügt nicht). Umsatz: das Bundesamt für Sport ermittelt jenen Umsatz, welcher durch den organisierten Sport (= Mitgliedverbände und seine Vereine/Mitglieder) generiert wird und nicht auch noch den Umsatz im nicht-organisierten Sport (Freizeitsport). Die Berechnung erfolgt auf der Basis der Verbandsumsätze (nationaler Verband und allfälliger internationaler Verband mit Sitz in der Schweiz), der Vereinsumsätze (Anzahl Vereine eines Mitgliedverbandes) und der Mitgliederumsätze (Anzahl Mitglieder eines Mitgliedverbandes). 2.4 Sportgrossanlässe (maximal 2 Punkte) Einmaliger Grossanlass: Die Sportart verfügt über einen internationalen Grossanlass (WM/EM o.ä.), welcher von Swiss Olympic im letzten oder nächsten Olympiazyklus mit einem Organisationsbeitrag von mehr als CHF unterstützt worden ist oder werden wird. Wiederkehrender Grossanlass: Die Sportart verfügt über einen mindestens im Zweijahresrhythmus wiederkehrenden Sportanlass in der Schweiz, der die Kriterien zu einem Sportgrossanlass erfüllt. Derselbe einmalige Grossanlass kann nur einmal bei der Einstufung berücksichtigt werden. Die Kriterien für einen wiederkehrenden Sportanlass sind: das Veranstaltungsbudget ist > CHF 1 Mio. und es gibt eine Direktübertragung / Teilaufzeichnung durch SRF ausserhalb der normalen Sportsendezeiten und der Sportanlass muss mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen: Anzahl aktive Sportler > / Anzahl Betreuer, Helfer/Funktionäre > / Anzahl Zuschauer > (Quelle: Müller / Stettler, leicht modifiziert). Dieses Kriterium wird vom Bundesamt für Sport, Ressort Sport und Gesellschaft, erhoben. Inkraftsetzung Diese Ausführungsbestimmungen treten ab 1. Oktober 2013 in Kraft. Swiss Olympic Association gez. Roger Schnegg Direktor gez. Cornel Hollenstein Vizedirektor 9

«Richtlinien für die Einstufung der Sportarten»

«Richtlinien für die Einstufung der Sportarten» Swiss Olympic Haus des Sports Talgut-Zentrum 27 CH-3063 Ittigen b. Bern Telefon +41 31 359 71 11 Fax +41 31 359 71 71 info@swissolympic.ch www.swissolympic.ch Ausführungsbestimmungen zu den «Richtlinien

Mehr

Richtlinien. für die Einstufung der Sportarten. Version: Gültig ab 1. Oktober Abteilung Sport / Abteilung Olympische Missionen

Richtlinien. für die Einstufung der Sportarten. Version: Gültig ab 1. Oktober Abteilung Sport / Abteilung Olympische Missionen Swiss Olympic Haus des Sports Talgut-Zentrum 27 CH-3063 Ittigen b. Bern Telefon +41 31 359 71 11 Fax +41 31 359 71 71 info@swissolympic.ch www.swissolympic.ch Richtlinien für die Einstufung der Sportarten

Mehr

Richtlinien. für die Einstufung der Sportarten. Version: Gültig ab 1. April 2014

Richtlinien. für die Einstufung der Sportarten. Version: Gültig ab 1. April 2014 Swiss Olympic Haus des Sports Talgut-Zentrum 27 CH-3063 Ittigen b. Bern Telefon +41 31 359 71 11 Fax +41 31 359 71 71 info@swissolympic.ch www.swissolympic.ch Richtlinien für die Einstufung der Sportarten

Mehr

Richtlinien. Swiss Olympic Card Vergabe. Version: 30. April Abteilung Leistungssport

Richtlinien. Swiss Olympic Card Vergabe. Version: 30. April Abteilung Leistungssport Swiss Olympic Postfach 606 CH-3000 Bern 22 Telefon +41 31 359 71 11 Fax +41 31 359 71 71 info@swissolympic.ch www.swissolympic.ch Standort Haus des Sports Talgutzentrum 27 CH-3063 Ittigen b. Bern Richtlinien

Mehr

Einzelmassnahmen/Projekte Sportpsychologie

Einzelmassnahmen/Projekte Sportpsychologie Swiss Olympic Haus des Sports Talgut-Zentrum 27 CH-3063 Ittigen b. Bern Telefon +41 31 359 71 11 Fax +41 31 359 71 71 info@swissolympic.ch www.swissolympic.ch Richtlinien Einzelmassnahmen/Projekte Sportpsychologie

Mehr

Forum Verbände. 7. Mai 2015 Bundesamt für Sport, Magglingen. Herzlich Willkommen. Foto: Keystone

Forum Verbände. 7. Mai 2015 Bundesamt für Sport, Magglingen. Herzlich Willkommen. Foto: Keystone Forum Verbände 7. Mai 2015 Bundesamt für Sport, Magglingen Herzlich Willkommen Foto: Keystone Programm 14.00 14.30 Begrüssungsworte durch den Direktor 14.30 15.45 Information & Austausch zu den 3 Hauptthemen

Mehr

Herzlich willkommen. Swiss Olympic. Nationales Olympisches Komitee. «Einführung neue Verbandsfunktionäre» Congress Centre Interlaken

Herzlich willkommen. Swiss Olympic. Nationales Olympisches Komitee. «Einführung neue Verbandsfunktionäre» Congress Centre Interlaken Herzlich willkommen Swiss Olympic Nationales Olympisches Komitee «Einführung neue Verbandsfunktionäre» 09.05.2017 Congress Centre Interlaken Bild: Keystone Roger Schnegg Direktor Swiss Olympic Bild: Keystone

Mehr

Bild: Keystone. Swiss Olympic. Abteilung Sport

Bild: Keystone. Swiss Olympic. Abteilung Sport Bild: Keystone Swiss Olympic Abteilung Sport Weisst du es? 81 Verbände aber wie viele Sportarten? Wie viele Athleten haben eine Swiss Olympic Gold Card? Wie viele Talente haben eine Swiss Olympic Talents

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Eine gemeinsame Grundlage für den Schweizer Sport. Die zehn Phasen des «FTEM Schweiz» in der Übersicht. Aktueller Stand / Ausblick

Inhaltsverzeichnis. Eine gemeinsame Grundlage für den Schweizer Sport. Die zehn Phasen des «FTEM Schweiz» in der Übersicht. Aktueller Stand / Ausblick FTEM Schweiz Swiss Olympic Rahmenkonzept zur Sport- und Athletenentwicklung in der Schweiz 15. September 2017 Zürich Bild: Keystone Inhaltsverzeichnis Eine gemeinsame Grundlage für den Schweizer Sport

Mehr

Selektionskonzept Rodeln für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen PyeongChang 2018

Selektionskonzept Rodeln für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen PyeongChang 2018 Selektionskonzept Rodeln für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen PyeongChang 2018 Version: definitiv, 28. November 2016 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung

Mehr

Forum Verbände. 13. Mai 2014 Haus des Sports, Ittigen. Herzlich Willkommen. Foto: Keystone

Forum Verbände. 13. Mai 2014 Haus des Sports, Ittigen. Herzlich Willkommen. Foto: Keystone Forum Verbände 13. Mai 2014 Haus des Sports, Ittigen Herzlich Willkommen Foto: Keystone Programm 13.30-13.45 Begrüssung, Einleitung 13.45-14.15 Leistungsvereinbarungen 14.15-15.15 Input Antidoping Schweiz

Mehr

Selektionsreglement Swiss Sliding Bob Damen und Herren für die Beschickung internationaler Rennen der Saison 2016 / 2017

Selektionsreglement Swiss Sliding Bob Damen und Herren für die Beschickung internationaler Rennen der Saison 2016 / 2017 Selektionsreglement Swiss Sliding Bob Damen und Herren für die Beschickung internationaler Rennen der Saison 2016 / 2017 1 Allgemeines 2 Einsatz ausländischer Athleten 3 Qualifikation 4 Athletische Mindestanforderungen

Mehr

Sind wir eine Sportnation? Wie viel Sport treiben wie gesund?

Sind wir eine Sportnation? Wie viel Sport treiben wie gesund? Sind wir eine Sportnation? Wie viel Sport treiben wie gesund? 10. März 2015 Matthias Remund, Direktor Wie wirkt der Sport? Gesundheit Erziehung Bildung Sozialer Friede, Zusammenhalt, Integration Leistungsfähigkeit

Mehr

Selektionskonzept Snowboard für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen PyeongChang 2018

Selektionskonzept Snowboard für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen PyeongChang 2018 Selektionskonzept Snowboard für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen PyeongChang 2018 Version: definitiv, 25. November 2016 Aktualisierte Version vom 10.07.2017 mit folgenden Änderungen: - Pkt

Mehr

Richtlinien Sporternährung

Richtlinien Sporternährung Swiss Olympic Postfach 606 CH-3000 Bern 22 Telefon +41 31 359 71 11 Fax +41 31 359 71 71 info@swissolympic.ch www.swissolympic.ch Standort Haus des Sports Talgutzentrum 27 CH-3063 Ittigen b. Bern Richtlinien

Mehr

Kriterienkatalog zur Bewertung. der Leistungsfähigkeit. der Bundes-Sportfachverbände. gemäß 6 BSFG 2017

Kriterienkatalog zur Bewertung. der Leistungsfähigkeit. der Bundes-Sportfachverbände. gemäß 6 BSFG 2017 Bundes-Sport GmbH Waschhausgasse 2, 2.OG A - 1020 Wien E-Mail: office@austrian-sports.at Telefon: +43 1 5032 344 Fax: +43 1 5032 344 50 Internet: www.austrian-sports.at Kriterienkatalog zur Bewertung der

Mehr

Spitzensportförderung in der Armee

Spitzensportförderung in der Armee Spitzensportförderung in der Armee BASPO 2532 Magglingen Bundesamt für Sport BASPO Schweizer Armee Was ist Spitzensportförderung? Das Konzept der Spitzensportförderung der Armee hat zum Ziel, die Spitzensportkarriere

Mehr

Selektionskonzept Ski Freestyle für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen PyeongChang 2018

Selektionskonzept Ski Freestyle für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen PyeongChang 2018 Selektionskonzept Ski Freestyle für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen PyeongChang 2018 Version: definitiv, 25. November 2016 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige

Mehr

Nachwuchsförderung CH

Nachwuchsförderung CH Nachwuchsförderung CH J+S-Nachwuchsförderung J+S-Nachwuchstrainer 1. Teil Ziel des Vortrags Tn kennen Ziele, Inhalte und Funktionsweise des Nachwuchsförderungs-Konzepts CH von SWISS Olympic und dem BASPO.

Mehr

Swiss Olympic Athletenförderung

Swiss Olympic Athletenförderung Swiss Olympic Athletenförderung Matthias Baumberger, Bereichsleiter Athletenmanagement Slide 1 Ziel: Die Richtigen richtig fördern! Swiss Olympic fördert Athleten, bei welchen das Potenzial für das Erreichen

Mehr

Baselbieter Talent- und Leistungssportförderung Baselbieter Sporttrainingsstützpunkte

Baselbieter Talent- und Leistungssportförderung Baselbieter Sporttrainingsstützpunkte Rheinstrasse 44 4410 Liestal T 061 552 14 00 F 061 552 14 19 sportamt@bl.ch www.sport-bl.ch Richtlinien für: Baselbieter Talent- und Leistungssportförderung Baselbieter Sporttrainingsstützpunkte Begriffe:

Mehr

Salzburger Sporthilfe

Salzburger Sporthilfe Salzburger Sporthilfe Einzelsportarten: Geltung ab 27.3.2013 Olympische Disziplinen österreichische/r Jugend- oder JuniorenmeisterIn JuniorInnenklasse) mit Erfolgen bei österreichischen Staatsmeisterschaften

Mehr

Selektionskonzept Skisprung Herren für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen PyeongChang 2018

Selektionskonzept Skisprung Herren für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen PyeongChang 2018 Selektionskonzept Skisprung Herren für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen PyeongChang 2018 Version: definitiv, 25. November 2016 1 Grundlage Grundlage des vorliegenden Selektionskonzeptes bilden

Mehr

Kaderjahresvereinbarung 2017 (2.Teil) Deutscher Verband für Modernen Fünfkampf (DVMF)

Kaderjahresvereinbarung 2017 (2.Teil) Deutscher Verband für Modernen Fünfkampf (DVMF) Kaderjahresvereinbarung 2017 (2.Teil) Deutscher Verband für Modernen Fünfkampf (DVMF) 3 Qualifikationskriterien 2017 3.1 Nationale Rangliste 3.1.1 Funktion der Rangliste Nach der Ranglistenreihenfolge

Mehr

Weisungen Auslandresultate

Weisungen Auslandresultate Weisungen Auslandresultate 01.01.2019 31.3.2019 Wettkampf Biel, 07.12.2018 / po Inhaltsverzeichnis Weisungen der Auslandresultate... 4 1. Allgemein... 4 2. Bewertungskriterien / Altersklassen... 4 3. Bewertung...

Mehr

Herzlich willkommen. Swiss Olympic. Swiss Olympic. «Einführung neue Verbandsfunktionäre» 02. November 2018 Zürich, Hallenstadion.

Herzlich willkommen. Swiss Olympic. Swiss Olympic. «Einführung neue Verbandsfunktionäre» 02. November 2018 Zürich, Hallenstadion. Bild: Keystone Herzlich willkommen Swiss Olympic Swiss Olympic «Einführung neue Verbandsfunktionäre» 02. November 2018 Zürich, Hallenstadion Roger Schnegg Direktor Swiss Olympic Programm 13.30 Uhr Begrüssung

Mehr

Selektionskonzept Bob für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen PyeongChang 2018

Selektionskonzept Bob für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen PyeongChang 2018 Selektionskonzept Bob für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen PyeongChang 2018 Version: definitiv, 28. November 2016 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung

Mehr

Spitzensportförderung in der Armee Übersicht für nationale Sportverbände

Spitzensportförderung in der Armee Übersicht für nationale Sportverbände Spitzensportförderung in der Armee Übersicht für nationale Sportverbände Stand Juni 2016 Ausgangslage Die Schweizer Armee unterstützt Verbände und deren Athletinnen und Athleten durch verschiedene Fördergefässe,

Mehr

Selektionskonzept Skisprung Damen für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen PyeongChang 2018

Selektionskonzept Skisprung Damen für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen PyeongChang 2018 Selektionskonzept Skisprung Damen für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen PyeongChang 2018 Version: definitiv, 25. November 2016 1 Grundlage Grundlage des vorliegenden Selektionskonzeptes bilden

Mehr

Selektionskonzept Triathlon für die Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen Rio 2016

Selektionskonzept Triathlon für die Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen Rio 2016 Selektionskonzept Triathlon für die Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen Rio 2016 Version: 7 / 26.03.2015 1 Grundlage: Das vorliegende Selektionskonzept orientiert sich an den Swiss Olympic Leistungsrichtlinien

Mehr

Fördermittelvergabe für die Förderperioden ab Bundes-Sport GmbH

Fördermittelvergabe für die Förderperioden ab Bundes-Sport GmbH Fördermittelvergabe für die Förderperioden ab 2019 Bundes-Sport GmbH Übersicht 1. Vergleich Vergabeprozess BSFG 2013 BSFG 2017 2. Kriterienkatalog gemäß 6 BSFG 2017 (Darstellung der Struktur und Leistungsfähigkeit)

Mehr

Keystone. Spitzensportförderung in der Armee. Übersicht für nationale Sportverbände

Keystone. Spitzensportförderung in der Armee. Übersicht für nationale Sportverbände Keystone Spitzensportförderung in der Armee Übersicht für nationale Sportverbände Stand März 2019 Ausgangslage Die Schweizer Armee unterstützt Verbände und deren Athletinnen und Athleten durch verschiedene

Mehr

SVV Weisungen Kader und Tafö Voltige Ausgabe: 2014

SVV Weisungen Kader und Tafö Voltige Ausgabe: 2014 SVV Weisungen Kader und Tafö Voltige Ausgabe: 2014 Schweizerischer Verband für Pferdesport Fédération Suisse des Sports Equestres Federazione Svizzera Sport Equestri Swiss Equestrian Federation Weisungen

Mehr

HINWEISE ZUR KADERBILDUNG 2016 /

HINWEISE ZUR KADERBILDUNG 2016 / HINWEISE ZUR KADERBILDUNG 2016 / 2017 09.03.2015 im Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) 1. EINZELDISZIPLINEN DLV-TOPTEAM Final- oder Medaillenperspektive bei Weltmeisterschaften (WM) / Olympischen Spielen

Mehr

Kader-Selektion 2013/14

Kader-Selektion 2013/14 Kader-Selektion 2013/14 Anmeldung SCA Juniorinnen und Junioren 14-18 Jahre Regionalkader 16-20 Jahre Nationalkader Selektionstest (nach PISTE) Athletinnen/Athleten von Rang 1 bis 12 bei den Knaben und

Mehr

Vision Anpassung Athletenpyramide und Card-System

Vision Anpassung Athletenpyramide und Card-System Vision Anpassung Athletenpyramide und Card-System Analyse und Vorschlag für die Umsetzung ab 2022 5.12.2018 Magglingen Bild: Keystone Die Schweiz hat seit 2015 ein neues Rahmenkonzept für die langfristige

Mehr

REGLEMENT ÜBER DIE GEWÄHRUNG VON AN INTERNATIONALE BESCHICKUNGEN

REGLEMENT ÜBER DIE GEWÄHRUNG VON AN INTERNATIONALE BESCHICKUNGEN 1/5 REGLEMENT ÜBER DIE GEWÄHRUNG VON FÖRDERBEITRÄGEN AN INTERNATIONALE BESCHICKUNGEN 2/5 1. Zweck Mit diesem Reglement wird die Gewährung von Förderbeiträgen an internationale Beschickungen, wie dies durch

Mehr

Kriterien für die athletenspezifische Spitzensportförderung

Kriterien für die athletenspezifische Spitzensportförderung Bundes-Sport GmbH Waschhausgasse 2, 2.OG A - 1020 Wien E-Mail: office@austrian-sports.at Telefon: +43 1 5032 344 Fax: +43 1 5032 344 50 Internet: www.austrian-sports.at Kriterien für die athletenspezifische

Mehr

Die Sportverbände und die Sporthilfe

Die Sportverbände und die Sporthilfe Die Sportverbände und die Sporthilfe 2. November 2018 - 924 Athletinnen und Athleten - 77 Sportarten und 43 Verbände - CHF 8.7 Mio. - seit 1970 über 17 500 Athleten und CHF 125 Mio. Die Sportverbände und

Mehr

Selektionskonzept Ski Alpin für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen PyeongChang 2018

Selektionskonzept Ski Alpin für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen PyeongChang 2018 Selektionskonzept Ski Alpin für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen PyeongChang 2018 Version: definitiv, 18. November 2016 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung

Mehr

Klassierungs- und Rankingreglement. Update: September 2018

Klassierungs- und Rankingreglement. Update: September 2018 Klassierungs- und Rankingreglement Update: September 2018 Ausgabe Juli 2018 INHALTSVERZEICHNIS Teil 0 EINLEITUNG 2 Teil 1 ALLGEMEINES 2 Teil 2 KLASSIERUNGSEINTEILUNG 2 Teil 3 DYNAMISCHES RANKING 3 Teil

Mehr

Einwohnergemeinde. Richtlinien für die Sportlerehrung sowie Auszeichnung der Sportförderung. vom 10. Januar 2011

Einwohnergemeinde. Richtlinien für die Sportlerehrung sowie Auszeichnung der Sportförderung. vom 10. Januar 2011 Einwohnergemeinde Richtlinien für die Sportlerehrung sowie Auszeichnung der Sportförderung vom 10. Januar 2011 Stand 05. März 2014 Richtlinien für die Sportlerehrung sowie Auszeichnung der Sportförderung

Mehr

Weisungen Auslandresultate

Weisungen Auslandresultate Weisungen Auslandresultate 01.04.2017 30.09.2017 Wettkampf Biel, 31.03.2017 / po Inhaltsverzeichnis Weisungen der Auslandresultate... 4 1. Allgemein... 4 2. Bewertungskriterien / Altersklassen... 4 3.

Mehr

Weisungen Auslandresultate

Weisungen Auslandresultate Weisungen Auslandresultate 01.10.2016 31.03.2017 Wettkampf Biel, 03.10.2016 / po Inhaltsverzeichnis Weisungen der Auslandresultate... 4 1. Allgemein... 4 2. Bewertungskriterien / Altersklassen... 4 3.

Mehr

Von Sochi nach Pyeongchang. Trainertagung BASPO 23. Oktober 2018

Von Sochi nach Pyeongchang. Trainertagung BASPO 23. Oktober 2018 Von Sochi nach Pyeongchang Trainertagung BASPO 23. Oktober 2018 Wenn du was ändern willst, dann musst du bei dir beginnen Mindset erneurn Fokus Sochi 2014 Was kann alles passieren? Fokus PyeongChang

Mehr

Selektionsrichtlinien für die Aufnahme in ein Swiss-Snowboard- Kader für die Saison 2017/2018

Selektionsrichtlinien für die Aufnahme in ein Swiss-Snowboard- Kader für die Saison 2017/2018 Selektionsrichtlinien für die Aufnahme in ein Swiss-Snowboard- Kader für die Saison 2017/2018 1. Allgemeines 1.1. Wer die nachfolgend aufgeführten Selektionsrichtlinien erfüllt, wird für die Nomination

Mehr

SWISSCURLING REGLEMENT FÜR MEISTERSCHAFTEN UND QUALIFIKATIONEN ELITE

SWISSCURLING REGLEMENT FÜR MEISTERSCHAFTEN UND QUALIFIKATIONEN ELITE REGLEMENT FÜR MEISTERSCHAFTEN UND QUALIFIKATIONEN ELITE Inhalt 1 Grundlagen... 3 2 League (SCL)... 4 3 Europameisterschaften (EM)... 9 4 Weltmeisterschaften (WM)... 9 5 Olympische Spiele (OS)... 9 6 Kader...

Mehr

Anmeldung zum Aufnahmeverfahren 2018/19

Anmeldung zum Aufnahmeverfahren 2018/19 Anmeldung zum Aufnahmeverfahren 2018/19 Hinweise: - Regulärer Anmeldeschluss: 31. Januar 2018 - Teil 1 wird durch Athlet/ -in und Eltern ausgefüllt. - Teil 2 wird durch Heimtrainer/-in ausgefüllt. - Teil

Mehr

REGLEMENT FÜR QUALIFIKATIONEN, SELEKTIONEN UND ZUR TEAMFÖRDERUNG. Ausgabe Saison 2015/16

REGLEMENT FÜR QUALIFIKATIONEN, SELEKTIONEN UND ZUR TEAMFÖRDERUNG. Ausgabe Saison 2015/16 REGLEMENT FÜR QUALIFIKATIONEN, SELEKTIONEN UND ZUR TEAMFÖRDERUNG Ausgabe Saison 2015/16 September 2015 TEIL A ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1. Grundlagen 1.1. Das vorliegende Reglement von SWISSCURLING wurde

Mehr

was macht eigentlich Swiss Olympic?

was macht eigentlich Swiss Olympic? was macht eigentlich Swiss Olympic? Christof Baer, Verbandssupport 21. November 2015 Aarau Bild: Keystone Foto: Keystone was macht eigentlich Swiss Olympic?? Vision Die Schweiz lebt die Olympischen Werte

Mehr

Foto: Roger Uhr. Sporthilfe-Patenschaft Spielregeln

Foto: Roger Uhr. Sporthilfe-Patenschaft Spielregeln Foto: Roger Uhr Sporthilfe-Patenschaft Einleitung Die Sporthilfe-Patenschaft hat das Ziel, Nachwuchstalente zu motivieren, den nicht immer einfachen Weg des Spitzensports weiterzugehen. Der finanzielle

Mehr

Weisung Trainer A Kondition Swiss Tennis Konditionstrainer Swiss Olympic

Weisung Trainer A Kondition Swiss Tennis Konditionstrainer Swiss Olympic Weisung Trainer A Kondition Swiss Tennis Konditionstrainer Swiss Olympic In diesem Dokument wird der Einfachheit halber bei der Bezeichnung von Personen und Funktionen jeweils die männliche Form verwendet.

Mehr

e e sc Juniorencaptain Treffen

e e sc Juniorencaptain Treffen J+S-Nachwuchsförderung & Swiss Olympic Talents Card Gesamtschweizerisches e e sc Juniorencaptain Treffen Ralph Rüdisüli Laurent, Fachleiter J+S- Nachwuchsförderung BASPO Slide 1 Olympia als Ziel Eine qualitativ

Mehr

Selektionskonzept Mountain Bike für die Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen Rio 2016

Selektionskonzept Mountain Bike für die Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen Rio 2016 Selektionskonzept Mountain Bike für die Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen Rio 2016 Aktualisierte Version vom 23.10.2015 mit folgenden Änderungen: - Pkt 4.2: Daten der Selektionsrennen 2016 ergänzt

Mehr

1 Zur öffentlichen Anerkennung hervorragender sportlicher Leistungen verleiht der Kreisausschuss des Landkreises Hersfeld-Rotenburg

1 Zur öffentlichen Anerkennung hervorragender sportlicher Leistungen verleiht der Kreisausschuss des Landkreises Hersfeld-Rotenburg R i c h t l i n i e n über die Verleihung der Sportmedaille, der Ehrenurkunde, der Sportplakette, sowie des Ehrenpreises des Landkreises Hersfeld-Rotenburg. 1 Zur öffentlichen Anerkennung hervorragender

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! PRÄSIDIUMSKONFERENZ 2017

HERZLICH WILLKOMMEN! PRÄSIDIUMSKONFERENZ 2017 HERZLICH WILLKOMMEN! PRÄSIDIUMSKONFERENZ 2017 Programm Teil 1 19.00 19.30 Uhr 1. Begrüssung 2. Informationen bernsport Rückblick 2017 > Petition «Kein Sportabbau im Kanton Bern» > Aktivitäten Vorstand

Mehr

Schweizerische Disc Golf Nationalmannschaft SELEKTIONSVERFAHREN EUROPEAN DISC GOLF CHAMPIONSHIPS 2018

Schweizerische Disc Golf Nationalmannschaft SELEKTIONSVERFAHREN EUROPEAN DISC GOLF CHAMPIONSHIPS 2018 SELEKTIONSVERFAHREN EUROPEAN DISC GOLF CHAMPIONSHIPS 2018 SNM/EDGC 1/8 Erstelldatum: 10. März 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel und Zweck des Dokumentes... 3 2 Die 4 Phasen zur Europameisterschaft... 3 3

Mehr

FÖRDERSYSTEMATIK FÜR DEN NICHTOLYMPISCHEN SPITZENSPORT

FÖRDERSYSTEMATIK FÜR DEN NICHTOLYMPISCHEN SPITZENSPORT Anlage 1 FÖRDERSYSTEMATIK FÜR DEN NICHTOLYMPISCHEN SPITZENSPORT 2018 1. Zielsetzung Die Organisation, Durchführung und Finanzierung des Leistungssports sind grundsätzlich Angelegenheit der autonomen Sportverbände

Mehr

SJV Strategie Leistungssport

SJV Strategie Leistungssport SJV Strategie Leistungssport 2018-2024 Sportliche Zielsetzungen Handlungsgrundsätze 1. Einleitung Der Schweizerische Judo und Ju-Jitsu Verband (SJV) steht für die Förderung und Entwicklung des Judo und

Mehr

Nominierungskriterien für die Weltmeisterschaft 2017 im Kanurennsport Leistungsklasse in Racice (CZE)

Nominierungskriterien für die Weltmeisterschaft 2017 im Kanurennsport Leistungsklasse in Racice (CZE) Nominierungskriterien für die Weltmeisterschaft 2017 im Kanurennsport Leistungsklasse in Racice (CZE) An der Qualifikation können nur die Athletinnen und Athleten teilnehmen, die die Anti- Doping-Erklärung

Mehr

Richtlinien für die Sportlerehrung der Stadt Schorndorf

Richtlinien für die Sportlerehrung der Stadt Schorndorf Präambel Die Entwicklung der heutigen Gesellschaft wird im Wesentlichen auch vom Sport mitgeprägt und mitbestimmt. Sport ist eine sinnvolle und wertvolle Freizeitgestaltung, ohne die unsere hochentwickelte

Mehr

Selektionskonzept Langlauf für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen PyeongChang 2018

Selektionskonzept Langlauf für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen PyeongChang 2018 Selektionskonzept Langlauf für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen PyeongChang 2018 Version : definitiv, 25. November 2016 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung

Mehr

NWF-Konzept. Disziplin Dressur

NWF-Konzept. Disziplin Dressur NWF-Konzept Disziplin Dressur Ziel Beschickung von Championaten (EM, WM, OS) auf allen Stufen (Pony, Junioren, Junge Reiter, Elite) mit einem kompletten Team Solide Grundausbildung über alle Stufen für

Mehr

SVV Weisungen Kader und Tafö Voltige

SVV Weisungen Kader und Tafö Voltige SVV Weisungen Kader und Tafö Voltige Ausgabe 2016 Stand 01.01.2016 Inhalt 1 Grundsätzliches... 3 2 Allgemeine Bestimmungen... 3 2.1 Bewerbung / Aufnahme... 3 2.2 Weiterführende Reglemente und Weisungen...

Mehr

Kriterien und Verfahren für die Zuteilung von Swiss Olympic Talents Cards Disziplin: Ski alpin Saison: 2015/2016

Kriterien und Verfahren für die Zuteilung von Swiss Olympic Talents Cards Disziplin: Ski alpin Saison: 2015/2016 Kriterien und Verfahren für die Zuteilung von Swiss Olympic Disziplin: Ski alpin Saison: 2015/2016 Worbstrasse 52 Case postale 252 3074 Muri/ Berne www.swiss-ski.ch 1. Allgemeines Swiss Olympic werden

Mehr

R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen

R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen INHALTSÜBERSICHT: I. Verleihung des Ehrenbürgerrechts und der Verdienstmedaille der Stadt Geisingen 1 Sinn und Zweck der Ehrung 2 Symbol der Ehrung

Mehr

Strategiepapier Swiss Olympic

Strategiepapier Swiss Olympic Swiss Olympic Postfach 606 CH-3000 Bern 22 Telefon +41 31 359 71 11 Fa +41 31 359 71 71 info@swissolympic.ch www.swissolympic.ch Standort Haus des Sports Talgutzentrum 27 CH-3063 Ittigen b. Bern Strategiepapier

Mehr

Richtlinien für Ranglisten und Kader in der Sparte ARMBRUST

Richtlinien für Ranglisten und Kader in der Sparte ARMBRUST Richtlinien für Ranglisten und Kader in der Sparte ARMBRUST 3. Ausgabe Gültig ab 01.01.2014 Österreichischer Schützenbund Inhalt 2.0 Gültigkeit und Revision 3.0 Richtlinien für die Sparte Armbrust 3.1

Mehr

Selektionskonzept Eiskunstlauf für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen PyeongChang 2018

Selektionskonzept Eiskunstlauf für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen PyeongChang 2018 Selektionskonzept Eiskunstlauf für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen PyeongChang 2018 Version: definitiv, 19.12.2016 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung

Mehr

SPORTARTSPEZIFISCHE NOMINIERUNGS- KRITERIEN RIO DE JANEIRO 2016

SPORTARTSPEZIFISCHE NOMINIERUNGS- KRITERIEN RIO DE JANEIRO 2016 SPORTARTSPEZIFISCHE NOMINIERUNGS- KRITERIEN RIO DE JANEIRO 2016 Deutscher Tischtennis-Bund Verabschiedet am 19.05.2015 Deutscher Tischtennis-Bund 1. Sportart Tischtennis 2. Wettkampfzeitraum 06.-16.08.2016

Mehr

Was macht eigentlich Swiss Olympic? Simone Righenzi Swiss Olympic

Was macht eigentlich Swiss Olympic? Simone Righenzi Swiss Olympic 1 Was macht eigentlich Swiss Olympic? Simone Righenzi Swiss Olympic Wer ist Swiss Olympic was machen wir? Fusszeile Slide 2 Zwei wichtige Häuser im Schweizer Leistungssport Swiss Olympic Nationales Olympisches

Mehr

Merkblatt Swiss Olympic Talent Card

Merkblatt Swiss Olympic Talent Card Merkblatt Swiss Olympic Talent Card Was ist die Swiss Olympic Talent Card? Die Swiss Olympic Talent Card ist ein Ausweis, welcher Athleten von besonderer Förderungswürdigkeit als lokales, regionales oder

Mehr

Leitfaden zur Durchführung von J+S-Angeboten Turnen mit Kindern und Jugendlichen

Leitfaden zur Durchführung von J+S-Angeboten Turnen mit Kindern und Jugendlichen Leitfaden zur Durchführung von J+S-Angeboten Turnen mit Kindern und Jugendlichen Der vorliegende Leitfaden soll den J+S-Coaches und den J+S-Leiterinnen und J+S-Leitern eine Übersicht zu den geltenden Bestimmungen

Mehr

Selektionsrichtlinien für die Aufnahme in ein Swiss-Ski-Kader Biathlon für die Saison 2018/19

Selektionsrichtlinien für die Aufnahme in ein Swiss-Ski-Kader Biathlon für die Saison 2018/19 Selektionsrichtlinien für die Aufnahme in ein Swiss-Ski-Kader Biathlon für die Saison 2018/19 1. Allgemeines Wer die nachfolgend aufgeführten Selektionsrichtlinien erfüllt, wird für die Nomination in eines

Mehr

Foto: Swiss Olympic. Sporthilfe-Patenschaft Spielregeln

Foto: Swiss Olympic. Sporthilfe-Patenschaft Spielregeln Foto: Swiss Olympic Sporthilfe-Patenschaft Einleitung Die Sporthilfe-Patenschaft hat das Ziel, Nachwuchstalente zu motivieren, den nicht immer einfachen Weg des Spitzensports weiterzugehen. Der finanzielle

Mehr

Reglement für die Lizenzierung der Trainer Swiss Ice Hockey (Trainerreglement) (Art bis Art. 3.26)

Reglement für die Lizenzierung der Trainer Swiss Ice Hockey (Trainerreglement) (Art bis Art. 3.26) II. Reglement für die Lizenzierung der Trainer Swiss Ice Hockey (Trainerreglement) (Art. 3.11 bis Art. 3.26) Vom Eishockey- Parlament genehmigt: 29. September 2005 Inhaltsverzeichnis Art. 3.11 Art. 3.12

Mehr

Anmeldung SCA Juniorinnen und Junioren Jahre Regionalkader Jahre Nationalkader. Selektionstest (nach PISTE) Regionalkader

Anmeldung SCA Juniorinnen und Junioren Jahre Regionalkader Jahre Nationalkader. Selektionstest (nach PISTE) Regionalkader Kader-Selektion 17/18 Anmeldung SCA Juniorinnen und Junioren 14-18 Jahre Regionalkader 16-20 Jahre Nationalkader Selektionstest (nach PISTE) Athletinnen/Athleten von Rang 1 bis 12 bei den Knaben und bei

Mehr

Selektionsrichtlinien für die Aufnahme in ein Swiss-Snowboard- Kader für die Saison 2016/2017

Selektionsrichtlinien für die Aufnahme in ein Swiss-Snowboard- Kader für die Saison 2016/2017 Selektionsrichtlinien für die Aufnahme in ein Swiss-Snowboard- Kader für die Saison 2016/2017 1. Allgemeines 1.1. Wer die nachfolgend aufgeführten Selektionsrichtlinien erfüllt, wird für die Nomination

Mehr

SPITZENSPORT UND STUDIUM

SPITZENSPORT UND STUDIUM PROJEKT SPITZENSPORT UND STUDIUM Symposium Nachwuchsförderung Hardau Zürich, 28. September 2016 Lorenz Ursprung, stv. Projektleiter, Direktor ASVZ Ausgangslage: duale Karriere Studium Spitzensport Bildquelle:

Mehr

Schweizerischer Turnverband / Fédération suisse de gymnastique / Federazione svizzera di ginnastica MEHRALSTURNEN

Schweizerischer Turnverband / Fédération suisse de gymnastique / Federazione svizzera di ginnastica MEHRALSTURNEN MEHRALSTURNEN MEHRALSTURNEN Turnen ist... deutlich mehr als «nur» Breiten- und Spitzensport. deutlich mehr als «nur» sportliche Leistung und Resultat. Turnen verbindet, knüpft langjährige Freundschaften,

Mehr

SPORTHILFE-PATENSCHAFT SPIELREGELN

SPORTHILFE-PATENSCHAFT SPIELREGELN Bild: Keystone SPORTHILFE-PATENSCHAFT SPIELREGELN Version: 2019 Stiftung Schweizer Sporthile Talgut-Zentrum 27 031 359 72 22 3063 Ittigen info@sporthilfe.ch sporthilfe.ch Einleitung Die Sporthilfe-Patenschaft

Mehr

TRAINERREGLEMENT. Reglement für die Lizenzierung der Trainer Swiss Ice Hockey und Zulassung für Trainer in der Funktion als Headcoach für Mannschaften

TRAINERREGLEMENT. Reglement für die Lizenzierung der Trainer Swiss Ice Hockey und Zulassung für Trainer in der Funktion als Headcoach für Mannschaften TRAINERREGLEMENT Reglement für die Lizenzierung der Trainer Swiss Ice Hockey und Zulassung für Trainer in der Funktion als Headcoach für Mannschaften Gültig ab Saison 2014 / 15 (Ersetzt das Regelement

Mehr

Selektionsreglement Swiss Sliding Bob Damen und Herren für die Beschickung internationaler Rennen der Saison 2017 / 2018

Selektionsreglement Swiss Sliding Bob Damen und Herren für die Beschickung internationaler Rennen der Saison 2017 / 2018 Selektionsreglement Swiss Sliding Bob Damen und Herren für die Beschickung internationaler Rennen der Saison 2017 / 2018 1 Allgemeines 2 Einsatz ausländischer Athleten 3 Qualifikationen 4 Selektionsrennen

Mehr

Zusammenfassung Selektionskriterien Verbände

Zusammenfassung Selektionskriterien Verbände Zusammenfassung Selektionskriterien Verbände ALLGEMEIN SELEKTIONSKRITERIEN: Folgende Kriterien sind von jedem Athleten zwingend zu erfüllen, um für die GSSE Montenegro selektioniert werden zu können: Der

Mehr

Selektionskonzept Beachvolleyball für die Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen Rio 2016

Selektionskonzept Beachvolleyball für die Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen Rio 2016 Selektionskonzept Beachvolleyball für die Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen Rio 2016 Definitive Version: 08.06.2015 1. Grundlage Das vorliegende Selektionskonzept orientiert sich an den Swiss

Mehr

Behindertensport: IPC EM Leichtathletik in Grosseto, Italien

Behindertensport: IPC EM Leichtathletik in Grosseto, Italien Medienmitteilung Swiss Paralympic Committee Haus des Sports Talgut-Zentrum 27 3063 Ittigen bei Bern Tel. +41 31 359 73 55 Fax +41 31 359 73 59 www.swissparalympic.ch Behindertensport: IPC EM Leichtathletik

Mehr

Selektionskonzept Judo für die Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen Rio 2016

Selektionskonzept Judo für die Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen Rio 2016 Selektionskonzept Judo für die Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen Rio 2016 Definitive Version: 03. Juni 2016 1 Grundlage: Das vorliegende Selektionskonzept orientiert sich an den Swiss Olympic

Mehr

Forum Karriereplanung

Forum Karriereplanung Forum Karriereplanung Dienstag, 30. August 2011 Haus des Sports, Ittigen b. Bern Fusszeile Slide 1 Programm Zeit/Uhr Programm Referent/in 13.00 Eintreffen der Teilnehmer 13.15 Begrüssung Karin Rauber Einführung

Mehr

Diplomtrainerlehrgang Beurteilungsraster

Diplomtrainerlehrgang Beurteilungsraster Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Bundesamt für Sport BASPO Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen Trainerbildung Diplomtrainerlehrgang Beurteilungsraster

Mehr

Schlussbericht. Erste Olympische Jugend Winterspiele Innsbruck, bis Bild: Eröffnungsfeier Bergisel Station

Schlussbericht. Erste Olympische Jugend Winterspiele Innsbruck, bis Bild: Eröffnungsfeier Bergisel Station Schlussbericht Erste Olympische Jugend Winterspiele Innsbruck, 13.1. bis 22.1.2012 marcel.heeb@losv.li Bild: Eröffnungsfeier Bergisel Station Einleitung Die ersten Olympischen Jugend Winterspiele (Youth

Mehr

Nachwuchsförderung Swiss Ski Nationale Leistungszentren

Nachwuchsförderung Swiss Ski Nationale Leistungszentren Nachwuchsförderung Swiss Ski Nationale Leistungszentren Magglingen, 10. Mai 2012 Dierk Beisel SWISS SKI Ein paar Zahlen Über 100-jährige Tradition (1904 in Olten gegründet) 280 Swiss-Ski Athletinnen und

Mehr

Weisung Trainer A Kondition Swiss Tennis Konditionstrainer Swiss Olympic

Weisung Trainer A Kondition Swiss Tennis Konditionstrainer Swiss Olympic Weisung Trainer A Kondition Swiss Tennis Konditionstrainer Swiss Olympic In diesem Dokument wird der Einfachheit halber bei der Bezeichnung von Personen und Funktionen jeweils die männliche Form verwendet.

Mehr

Kaderkriterien des Deutschen Behindertensportverbandes e.v.

Kaderkriterien des Deutschen Behindertensportverbandes e.v. des Deutschen Behindertensportverbandes e. V. D.3.1 / Seite 1 Kaderkriterien des Deutschen Behindertensportverbandes e.v. 1. Präambel Der Deutsche Behindertensportverband (DBS) als der im Deutschen Olympischen

Mehr

Deutsche Eisschnelllauf- Gemeinschaft e.v.

Deutsche Eisschnelllauf- Gemeinschaft e.v. Deutsche Eisschnelllauf- Gemeinschaft e.v. Qualifikationskriterien zur Teilnahme an Wettkämpfen der Saison 2015/2016 Eisschnelllauf / Short Track Herausgegeben durch die DESG Trainerkommission (auf Beschluss

Mehr

Nominierungsrichtlinien Freiwasserschwimmen

Nominierungsrichtlinien Freiwasserschwimmen Nominierungsrichtlinien 2019 Freiwasserschwimmen Herausgegeben am 21.06.2018 Aktualisiert am 04.10.2018 Aktualisiert am 16.10.2018 [1] 1 Präambel Der Deutsche Schwimm-Verband (DSV) - Fachsparte Schwimmen

Mehr