(BMVBS Forschungen, Heft 148) Martin Distelkamp, GWS mbh Katharina Mohr, IREUS Stefan Siedentop, IREUS Philip Ulrich, GWS mbh

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "(BMVBS Forschungen, Heft 148) Martin Distelkamp, GWS mbh Katharina Mohr, IREUS Stefan Siedentop, IREUS Philip Ulrich, GWS mbh"

Transkript

1 30-ha-Ziel realisiert Konsequenzen des Szenarios Flächenverbrauchsreduktion auf 30 ha im Jahr 2020 für die Siedlungsentwicklung (BMVBS Forschungen, Heft 148) Martin Distelkamp, GWS mbh Katharina Mohr, IREUS Stefan Siedentop, IREUS Philip Ulrich, GWS mbh Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbh Heinrichstr. 30 D Osnabrück Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung, Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 7 D Stuttgart

2 Osnabrück, Stuttgart, August 2011 Zu zitieren als: Distelkamp, M.; Mohr, K.; Siedentop, S.; Ulrich, P. (2011): Supplement zur Veröffentlichung 30- Hektar-Ziel realisiert Konsequenzen des Szenarios Flächenverbrauchsreduktion auf 30 ha im Jahr 2020 für die Siedlungsentwicklung (BMVBS Forschungen, Heft 148), Osnabrück, Stuttgart.

3 Jahr 2020 für die Siedlungsentwicklung (BMVBS Forschungen, Heft 148) INHALTSVERZEICHNIS SUPPLEMENT 1: ÜBERBLICK ÜBER WICHTIGE FORSCHUNGSARBEITEN (ZU KAPITEL 2)...2 SUPPLEMENT 2: SUPPLEMENT 3: SUPPLEMENT 4: ERGÄNZENDE INFORMATIONEN ZUR WIRKUNGSFOLGENABSCHÄTZUNG MIT PANTA RHEI REGIO - GRUNDLAGEN (ZU KAPITEL 4.1)...10 ERKLÄRUNG DER FLÄCHENINANSPRUCHNAHME IN PANTA RHEI REGIO...10 MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DES MODELLS...14 IMPLIKATIONEN EINER FLÄCHENVERKNAPPUNG AUF DIE WIRTSCHAFTLICHE DYNAMIK...16 FÜR DIE MODELLIERUNG VON PREISWIRKUNGEN DER BAULANDVERFÜGBARKEIT VERWENDETE DATEN (ZU KAPITEL 5)...20 MODELLERGEBNISSE DER MODELLIERUNG VON PREISWIRKUNGEN DER BAULANDVERFÜGBARKEIT (ZU KAPITEL 5)...25 LITERATUR...30

4 Jahr 2020 für die Siedlungsentwicklung (BMVBS Forschungen, Heft 148) Mit dem vorliegenden Supplement werden der interessierten Fachöffentlichkeit eine Reihe von Detailinformationen und Forschungsergebnissen aus dem BMVBS/BBR-Forschungsprojekt 30- Hektar-Ziel realisiert Konsequenzen des Szenarios Flächenverbrauchsreduktion auf 30 ha im Jahr 2020 auf die Siedlungsentwicklung zur Verfügung gestellt, die über den in der Veröffentlichung (BMVBS Forschungen, Heft 148) dokumentierten Berichtsumfang hinausgehen. Hierbei handelt es sich im Einzelnen um die folgenden Bausteine: 1) Einen tabellarischen Überblick wichtiger Forschungsarbeiten zu den Auswirkungen siedlungsstruktureller Zustände und Entwicklungen auf Gesellschaft und Umwelt mit Angaben zu den untersuchten Merkmalen, deren Wirkungsbeziehungen und einer Kurzbeschreibung der jeweiligen Forschungsarbeit: Diese waren Gegenstand der literaturbasierten Analysen zum aktuellen Forschungsstand (Kapitel 2 der Veröffentlichung). 2) Hintergrundinformationen zu den Grundlagen der modellbasierten Wirkungsfolgenabschätzung mit PANTA RHEI REGIO (Kapitel 4.1 der Veröffentlichung): Hierbei handelt es sich im Einzelnen um - Darstellungen der Modellzusammenhänge bei der Erklärung und Projektion der Flächeninanspruchnahme der einzelnen Flächennutzungsarten, - einen Vergleich der tatsächlichen Entwicklung der Flächeninanspruchnahme in Deutschland in den Jahren 2005 bis 2008 mit den entsprechenden Projektionsergebnissen aus der Modellversion I von PANTA RHEI REGIO. Dieser Vergleich liefert Hinweise auf die Möglichkeiten und Grenzen einer modellbasierten Projektion der Flächeninanspruchnahme mit PANTA RHEI REGIO, - deskriptiven Analysen zum Zusammenhang zwischen Flächeninanspruchnahme und wirtschaftlicher Dynamik. 3) Eine detaillierte Zusammenstellung der für die Fallstudien (Kapitel 5) verwendeten Daten: Dabei werden die in der Analyse verwendeten Variablen genau spezifiziert und Datenquellen angegeben. 4) Die detaillierten Ergebnisse der in Kapitel 5 durchgeführten Regressionsanalysen: Die statistischen Kennzahlen der acht untersuchten Modelle (vier zur Erklärung der Bauland- und Immobilienpreise sowie vier zur Erklärung der Bautätigkeit) werden hier gesondert aufgeführt. 1

5 Jahr 2020 für die Siedlungsentwicklung (BMVBS/BBR Forschungen, Heft 148) SUPPLEMENT 1: ÜBERBLICK ÜBER WICHTIGE FORSCHUNGSARBEITEN (ZU KAPITEL 2) Studie Erklärte Variable Erklärende Variablen mit Siedlungsstrukturbezug Wirkungskomplex 1: Auswirkungen auf die Wirtschaftsleistung und Wohnungsversorgung Downs 2002 Immobilienpreis Wachstumsmanagement, Baulandangebot, Arbeitsmarkt, Einkommen Dawkins/Nelson 2002 Boden-/ Immobilienpreis Wachstumsmanagement, Wohnungsnachfrage, Wohnungsmarktstruktur, Eigentumsverhältnisse Signifikante Wirkungsbeziehungen Geht das Wachstumsmanagement mit Faktoren wie einem starken Arbeitsmarkt und hohen Einkommen einher, so führt es zu höheren Immobilienpreisen. Für sich genommen kann dieser Effekt nicht nachgewiesen werden; entgegen wirkt ihm zum Beispiel ein dennoch hohes Baulandangebot Wachstumsmanagementstrategien wird ein klarer Einfluss auf Bodenpreise attestiert. Inwieweit Immobilienpreise beeinflusst seien, hänge stark von der Implementierung der Strategie und ihrer Anpassungsfähigkeit an Bedarfe ab. Die spezifischen Eigenschaften des jeweiligen Wohnungsmarktes hätten zudem einen sehr starken Einfluss. Bemerkungen Der Aufsatz erklärt die Entwicklung der Immobilienpreise in Portland seit Einführung der Urban Growth Boundary Es wird dargestellt, dass Baulandverknappung und in der Folge höhere Bodenpreise nicht unbedingt zu dichterer Bauweise führten, dies hänge unter anderem davon ab, ob dichtere Bauweisen nachgefragt seien und ob ein Ausweichen auf benachbarte Bodenmärkte möglich sei. 2

6 Jahr 2020 für die Siedlungsentwicklung (BMVBS/BBR Forschungen, Heft 148) Studie Erklärte Variable Erklärende Variablen mit Siedlungsstrukturbezug Landis 2006 Immobilienpreis Nicht gedeckte Wohnungsnachfrage, Anzahl an Arbeitsplätzen im Umkreis von 40 Pendel-Minuten, Haushaltseinkommen Levine 1999 Wohnungsbautätigkeit Einsatz wachstumsbegrenzender Instrumente (growth control measures) Signifikante Wirkungsbeziehungen Das Einkommen zeigt den stärksten Zusammenhang mit den Immobilienpreisen; auch die nicht gedeckte Nachfrage wirkt preissteigernd, die Anzahl der Arbeitsplätze hingegen preissenkend, für den negativen Zusammenhang kann der Autor allerdings keine Erklärung liefern; Auf welche untersuchte Region sich das Modell bezieht, spielte entweder keine oder eine untergeordnete Rolle; die Frage, mit Hilfe welcher Wachstumsstrategie Bauland verknappt wurde, hatte ebenfalls keine Bedeutung für das Regressionsergebnis Ein Zusammenhang zwischen der Wohnungsbautätigkeit und dem Einsatz wachstumsbegrenzender Instrumente konnte nachgewiesen werden; ein räumlicher Verlagerungseffekt der Wohnbautätigkeit ist dabei erheblicher als preissteigernde Wirkungen; von diesen Effekten sind Haushalte mit geringen Einkommen überproportional betroffen; ein weiteres Ergebnis ist, dass die untersuchten Maßnahmen sehr unterschiedliche Wirkungen zeigen Bemerkungen Der Aufsatz untersucht unter anderem die Frage, wie sich lokale Wachstumsmanagement-Strategien auf den Immobilienpreis auswirken; im Ergebnis zeigt sich, dass sie diesen in moderatem Maße positiv (steigernd) beeinflussen; es wird aber darauf hingewiesen, dass es nur zu einer Preissteigerung kommt, wenn hierdurch im Vergleich zum Bedarf auch eine Verknappung herbeigeführt wird; weiterhin wird die Effektivität lokaler Wachstumsmanagement-Strategien nachgewiesen, indem ein verlangsamtes Einwohnerwachstum aufgedeckt wird; allerdings finden verhinderte Entwicklungen dann oft in benachbarten Regionen ohne entsprechende Restriktionen statt; die dargestellten Ergebnisse wurden für kalifornische Städte ermittelt Am Beispiel kalifornischer Städte wurden verschiedenartige Maßnahmen des Wachstumsmanagements untersucht 3

7 Jahr 2020 für die Siedlungsentwicklung (BMVBS/BBR Forschungen, Heft 148) Studie Erklärte Variable Erklärende Variablen mit Siedlungsstrukturbezug Nelson et al Immobilienpreis Steinacker 2003 Haus- und Wohnungspreise, Wohnungsmieten Wohnungsnachfrage, Beschäftigung, Einkommen, Wachstumsmanagement Flächennormierter Anteil der Wohnungsbautätigkeit in der Kernstadt an der stadtregionalen Wohnungsbautätigkeit; weitere Variablen Wirkungskomplex: 2: Auswirkungen auf die regionale und lokale Umweltqualität Beardsley et al Beeinträchtigung landschaftsökologischer Schutz- und Funktionsflächen (14 Typen von conversation priority lands ) Abweichende Formen der Siedlungsentwicklung (in Form von sieben Szenarien) Signifikante Wirkungsbeziehungen Die Wohnungsnachfrage wird als der wichtigste Einflussfaktor auf den Immobilienpreis angeführt; ob und wie weit ein Wachstumsmanagement Immobilienpreise erhöhe, hänge sehr stark von der Ausgestaltung der Strategie und von der Frage ab, ob Bauland nur quantitativ begrenzt werde oder darüber hinaus auch weitergehende Strategien beispielsweise zur Realisierung höherer Dichten implementiert würden Stadtregionen mit starker Bautätigkeit in der Kernstadt verzeichneten stärkere Preisanstiege als Stadtregionen mit stärkerer suburbaner Bautätigkeit Die Autoren stellen fest, dass die unterschiedenen Szenarien der Siedlungsentwicklung starke Abweichungen beim Verlust landschaftsökologischer Schutzund Funktionsflächen zeigen; die geringsten Auswirkungen hätte das Compact Growth Scenario Bemerkungen Sofern Wachstumsmanagement zu höheren Preisen führe, sei es erforderlich, über höhere Dichten Wohnraumbedarfe zu decken und finanzierbaren Wohnraum für benachteiligte Bevölkerungsschichten bereit zu halten; weiterhin wird darauf verwiesen, dass durch Wachstumsmanagement verursachte höhere Immobilienpreise sofern sie auftreten durch niedrigere Fahrtkosten, niedrigere Energiekosten und einer besseren Zugänglichkeit von Jobs, Infrastruktur und Dienstleistungen kompensiert werden können; höheren Immobilienpreisen könnten zudem auch höhere Qualitäten in Folge des Wachstumsmanagements gegenüber stehen Die Analyse erfolgte für die 50 größten Stadtregionen der USA Die Ergebnisse der Studie unterstreichen neben einer reinen Mengensteuerung die Bedeutung der Standortsteuerung (Wo finden Siedlungserweiterungen statt?) 4

8 Jahr 2020 für die Siedlungsentwicklung (BMVBS/BBR Forschungen, Heft 148) Studie Erklärte Variable Erklärende Variablen mit Siedlungsstrukturbezug Bramley et al Gill et al Identifikation mit dem Quartier, Stabilität, Sicherheit, Umweltqualität, Wohnzufriedenheit, Erreichbarkeit Oberflächentemperatur, Oberflächenabfluss Städtebauliche Struktur von Wohngebieten (Dichte und Zentralität) (simulierte) Veränderungen der Bodenbedeckung in unterschiedlichen städtebaulichen Strukturtypen Signifikante Wirkungsbeziehungen Es existiert ein negativer Zusammenhang zwischen Dichte und wichtigen Sozialindikatoren; hohe Dichten gefährden die Wohnzufriedenheit und das Funktionieren von Quartieren ; insbesondere fehlende Gärten spielen dabei eine Rolle; Erreichbarkeitskriterien werden hingegen bei hoher Dichte und Zentralität besser erfüllt; neben der städtebaulichen Struktur von Quartieren spielen für deren soziale Nachhaltigkeit auch sozioökonomische und demographische Aspekte eine wichtige Rolle Eine aktive Durchgrünung der Stadt könnte die erwarteten negativen Wirkungen des Klimawandels (Hitzebelastung und Oberflächenabfluss bei Starkregen) spürbar verringern; dies ergibt sich über das thermische Kühlungspotenzial und das Wasserrückhaltevermögen von Vegetation Bemerkungen Grundsätzliche Schwierigkeiten bei der empirischen Ableitung bestimmter sozialer Zustände als Ergebnis städtebaulicher Strukturen bereitet, dass bestimmte Bevölkerungsgruppen nur bestimmte Wohnquartiere beziehen ( self selection ); Aktionsmuster von Quartiersbewohnern müssen damit nicht zwangsläufig durch das Quartier verursacht oder verhindert worden sein, sondern können auch als mitgebrachte Verhaltensweisen angesehen werden Die Studie operiert mit einem quantitativen Modell, mit dem Veränderungen der Bodenbedeckung in ihren Wirkungen auf die Temperatur und den Wasserabfluss simuliert werden können 5

9 Jahr 2020 für die Siedlungsentwicklung (BMVBS/BBR Forschungen, Heft 148) Studie Erklärte Variable Erklärende Variablen mit Siedlungsstrukturbezug Howley 2009 Umzugswahrscheinlichkeit von Haushalten in Innenstadtquartieren (als Indikator für die Zufriedenheit mit dem Wohnstandort) Pauleit et al Oberflächentemperatur; Oberflächenabfluss, Grünflächenausstattung, Grünflächendiversität Lebensalter, Haushaltsgröße, Zufriedenheit mit der Wohnung, Kontakt zu den Nachbarn, empfundene Umweltbelastung Veränderungen der Flächennutzung und Bodenbedeckung, insbesondere bauliche Verdichtung in Wohngebieten mit unterschiedlichem sozioökonomischen Status Signifikante Wirkungsbeziehungen Es ist ein Zusammenhang zwischen der empfundenen Umweltbelastung im Quartier und der Umzugswahrscheinlichkeit nachweisbar; diese nimmt zu, je stärker man die Wohngegend als belastet empfindet; weiterhin führen höheres Lebensalter, ein größerer Haushalt und eine geringe Zufriedenheit mit der Wohnung zu einem wahrscheinlicheren Umzug in den nächsten 5 Jahren; für die ebenfalls untersuchten Variablen Einkommen und Arbeitsweg wurde kein statistischer Zusammenhang zur Umzugswahrscheinlichkeit aufgedeckt Bauliche Verdichtungsprozesse (infill development) haben signifikante Verschlechterungen bei wesentlichen stadtökologischen Parametern zur Folge; dies betrifft die Erhöhung der Oberflächentemperatur wie auch des Oberflächenabflusses Bemerkungen In einer Regressionsanalyse wurden Ergebnisse aus einer Leitfaden-gestützten Befragung von Bewohnern verschiedener Innenstadtquartiere in Dublin ausgewertet. Es sollte analysiert werden, wer die Bewohner sind, wie zufrieden sie mit ihrem Wohnstandort sind und welche Faktoren die Wohnzufriedenheit fördern und welche sie stören. Aus den Ergebnissen leitet der Autor unter anderem die Empfehlung ab, künftig stärker qualitätvolle Innenentwicklung zu betreiben, die in stärkerem Maße auf die Bedürfnisse der Bevölkerung eingeht Die Autoren schlussfolgern, dass Innenentwicklungskonzepte den stadtökologischen Folgen baulicher Verdichtung stärkere Beachtung schenken sollten 6

10 Jahr 2020 für die Siedlungsentwicklung (BMVBS/BBR Forschungen, Heft 148) Wirkungskomplex 3: Auswirkungen auf die Ressourceneffizienz Bae/Jun 2003 Cervero/Murakami 2010 Committee for the Study on the Relationships 2009 Dichtegradienten bei Bevölkerung und Arbeitsplätzen Pkw-Verkehrsleistung Pkw-Verkehrsleistung, Benzinverbrauch, CO 2 -Emissionen Freiraumschutz durch einen regionalen Grünzug um die Kernstadt, in dem ein striktes Bauverbot herrscht (green belt) Siedlungsdichte, Erreichbarkeit von Arbeitsplätzen, Erreichbarkeit von Einzelhandelseinrichtungen, Angebotsqualität des ÖPNV Verteilung des Wohnungsbaus in unterschiedlich verdichteten Neubausiedlungen Der vor weiterer Siedlungsentwicklung am Stadtrand (Seoul) schützende Grünzug hat zu einer starken Verdichtung der inneren Stadt, aber auch zu zunehmenden Verkehrsverflechtungen geführt, weil die Dezentralisierung der Bevölkerung ( leapfrog development ) in Gebiete jenseits des Grünzugs intensiver verlief als die Dezentralisierung der Jobs Die Siedlungsdichte hat einen überraschend hohen Einfluss auf die motorisierte Verkehrsleistung (Elastizität von 0,6); dieser Wert reduziert sich auf etwa 0,38, wenn kompensierende Faktoren berücksichtigt werden; dies sind die verkehrsanreizenden Wirkungen hoher Dichte und guter Erreichbarkeit; die Größe der Metropolregionen, die Erreichbarkeit von Arbeitsplätzen und die Angebotsqualität beim ÖV haben nur mäßigen Einfluss auf die individualmotorisierte Verkehrsleistung Wenn bis % des nationalen Wohnungsneubaus in den USA in höherer Verdichtung (compact development) gelingt, kann die motorisierte Verkehrsleistung (VMT) um bis zu 11% reduziert werden; dabei wurde angenommen, dass die Bewohner stärker verdichteter Wohnsiedlungen eine um 25% geringere Verkehrsleistung im Pkw aufweisen 7 In der Studie wird auch geschätzt, wie die Entwicklung in der Region Seoul verlaufen wäre, wenn der regionale Grünzug nicht implementiert worden wäre; erwartet wird eine gleichmäßigere Entwicklung mit starker Siedlungstätigkeit im Grünzug, aber geringerer Siedlungstätigkeit in peripheren Gebieten; die Autoren weisen darauf hin, dass den erwähnten Nachteilen des Grünzugs die Vorteile durch den Schutz wertvoller Freiräume in Stadtnähe gegenüber zu stellen sind Es wurden Siedlungsstrukturdaten und Verkehrsleistungsdaten für insgesamt 370 USamerikanische Metropolregionen verwendet Die Autoren räumen ein, dass es möglicherweise nicht gelingt, einen solch hohen Anteil des Wohnungsbaus in höherer Dichte zu erreichen

11 Jahr 2020 für die Siedlungsentwicklung (BMVBS/BBR Forschungen, Heft 148) Ecoplan 2000 Erschließungskosten von Wohngebieten Glaeser/Kahn 2008 CO 2 -Emissionen eines Standardhaushalts aus Verkehr, Elektrizitäts- und Heizwärmeverbrauch; Annahme, dass sich dieser Haushalt neu in einem Gebiet ansiedelt Jun 2004 Marshall 2008 Ausmaße der Suburbanisierung, Intensität der Innenentwicklung; Pkw- Verkehrsleistung Verkehrsbedingte CO 2 -Emissionen Siedlungstypen mit unterschiedlichem Verdichtungsgrad Standorte in einer Metropolregion mit unterschiedlicher Siedlungsdichte Existenz einer quantitativen Wachstumsbeschränkung Siedlungsdichte Die durchschnittlichen Jahreskosten einer verdichteten Wohnbebauung betragen nur 50% des Wertes für freistehende Einfamilienhäuser. Etwa 75% der Infrastrukturkosten könnten eingespart werden, wenn statt einer dispersen Siedlungsentwicklung auf vormals nicht baulich genutzten Flächen eine bestandsorientierte Bautätigkeit erfolgt. Bewohner dicht bebauter Innenstädte emittieren signifikant weniger CO 2 als Bewohner des suburbanen Umlands; ausgehend von geschätzten sozialen Kosten einer Tonne CO 2 in Höhe von 43 USD bewerten die Autoren den jährlichen gesellschaftlichen Schaden einer neuen Wohneinheit im gering verdichteten Umland einer Stadt wie Houston 500 USD höher ein als in einem hoch verdichteten Innenstadtbereich von San Francisco Die quantitative Wachstumsbeschränkung hat keinen Effekt auf Suburbanisierung, Bautätigkeit und Verkehrsverhalten Die Verringerung des urban sprawl kann in erheblichem Umfang einen Beitrag zur Reduzierung der verkehrsbedingten CO 2 -Emissionen leisten 8 Berechnet werden Kern-Rand-Gefälle ( Suburb-City Differences ) bei den verkehrsbedingten und auf sonstige Weise verursachten CO 2 -Emissionen Untersucht wurde der Effekt einer Wachstumsgrenze (urban growth boundary, UGB); die Ergebnisse zeigen eine geringe Effektivität dieses Instruments; ob dies auf Schwächen der Implementation oder auf räumliche Ausweichreaktionen als Reaktion auf die UGB zu werten ist, bleibt offen Untersucht wurden die Wirkungen alternativer Entwicklungspfade der Siedlungsentwicklung auf die verkehrsbedingten CO 2 - Emissionen. Dazu wurden fünf Wachstumsszenarien für die USA im Zeitraum ( high sprawl, BAU, reduced sprawl, no sprawl und infill ) verglichen. Siedentop et al. Kosten für die Bereitstel- Siedlungstypen und Vertei- Der durch Bevölkerungsrückgänge Die Studie setzte ein umfassendes Modellie-

12 Jahr 2020 für die Siedlungsentwicklung (BMVBS/BBR Forschungen, Heft 148) 2006 lung ausgewählter Leistungen der technischen und sozialen Infrastruktur lung des Siedlungsflächenwachstums im Gemeindesystem erwartete Anstieg der Pro-Kopf-Kosten für die technische Infrastruktur könnte durch eine kompakte Siedlungsentwicklung (mit höheren Dichten und stärkerer Innenentwicklung) deutlich begrenzt werden; bei der sozialen Infrastruktur zeigte sich kein Zusammenhang zwischen Kosten und siedlungsstruktureller Entwicklung rungswerkzeug mit Daten für die Region Havelland-Fläming ein Steininger 2008 Motorisierte Verkehrsleistung, Modal Split, CO 2 - Emissionen Standort der Siedlungsentwicklung (räumliche Verteilung der Siedlungstätigkeit) Der erwartete Anstieg der motorisierten Individualverkehrsleistung kann durch raumplanerische Maßnahmen deutlich reduziert werden Die Studie operierte mit quantitativen Szenarien, untersucht wird nur der Personenverkehr, nicht der Güterverkehr 9

13 Jahr 2020 für die Siedlungsentwicklung (BMVBS/BBR Forschungen, Heft 148) SUPPLEMENT 2: ERGÄNZENDE INFORMATIONEN ZUR WIRKUNGSFOLGENABSCHÄTZUNG MIT PANTA RHEI REGIO - GRUNDLAGEN (ZU KAPITEL 4.1) ERKLÄRUNG DER FLÄCHENINANSPRUCHNAHME IN PANTA RHEI REGIO GF-Flächen Wohnen Die Erklärung der GF-Flächen Wohnen für alle Landkreise und kreisfreien Städte in PANTA RHEI REGIO lässt sich als fünfstufiger Prozess darstellen (vgl. Abbildung A 1). Abbildung A 1: Modellierung der GF-Flächen Wohnen in PANTA RHEI REGIO Exogen aus Raumordnungsprognose 2025 Anzahl der Haushalte Benötigte Anzahl an Wohnungen [1] Verfügbares Einkommen je Haushalt Nachgefragte Wohnfläche je Wohnung Benötigte Wohnfläche insgesamt [2] Preise Altbestand Wohnfläche Abgänge Wohnfläche Modellendogene Fortschreibung des Wohnflächenbestandes Wohnfläche je Neubauwohnung Wohneinheiten je Neubauwohngebäude GF-Fläche je Neubau Wohngebäude Neubaubedarf Wohnfläche insgesamt Neubau Wohngebäude insgesamt Flächeninanspruchnahme GF-Fläche Wohnen [3] [4] [5] Bei der empirischen Überprüfung der Systemzusammenhänge zeigte sich, dass neben einer Trendabhängigkeit in Richtung mehr Wohnfläche je Wohnung, die Entscheidung darüber, wie großzügig gewohnt wird, davon abhängig ist, wie sich die Kaufkraft (Verfügbares Einkommen) in Relation zu den Kosten des Wohnens bzw. Bauens entwickelt. Hierbei zeigen sich in den Kreisen durchaus unterschiedliche Anpassungsreaktionen (Elastizitäten), die für die Prognose der zukünftigen Entwicklungen zugrunde gelegt werden. Aus der Höhe der Abgänge an Wohnraum ergibt sich zusätzlich ein Ersatzbedarf in den Regionen. Die Abgangsquote ist dabei überwiegend durch die Struktur des Wohnungsbestandes und langfristige Bevölkerungsentwicklungen beeinflusst. Für die Art wie gebaut wird (Ein-/Zweifamilienhäuser oder Mehrfamilienhäuser) sind sehr unterschiedliche Faktoren wirksam. Großen Einfluss hat hier die Altersstruktur der Bevölkerung. So fragt die Bevölkerung im Familiengründungsalter überwiegend Einfamilienhäuser nach, mit zunehmendem 10

14 Jahr 2020 für die Siedlungsentwicklung (BMVBS/BBR Forschungen, Heft 148) Alter steigt jedoch von Remanenzeffekten 1 abgesehen die Nachfrage nach Wohnformen im Geschosswohnungsbau. Die langfristige Entwicklung der Baulandpreise hat schließlich einen Einfluss auf die Größe der Fläche, die für ein Wohngebäude vorgesehen wird. Wirtschaftsflächen Eine Erkenntnis aus dem REFINA-Projekt PANTA RHEI REGIO ist, dass im Hinblick auf die Qualität der Modellergebnisse zur regionalen Verteilung der Wirtschaftsflächenentwicklung noch weiterer Forschungs- und Entwicklungsbedarf besteht. Daher wurden im laufenden Forschungsprojekt die entsprechenden Modellbestandteile einer grundlegenden Überarbeitung unterzogen. Bei der Revision des Wirtschaftsflächenmoduls wurde an der grundlegenden Philosophie, dass die Veränderung der Wirtschaftsflächen das Ergebnis einer Kombination aus top-down- und bottomup-elementen ist, festgehalten (vgl. Distelkamp et al. 2009, S. 27ff). Nachstehende tabellarische Übersicht zeigt, dass im Detail erhebliche Unterschiede bei der Erklärung und Fortschreibung der Wirtschaftsflächen zwischen PANTA RHEI REGIO I und PANTA RHEI REGIO II bestehen. Tabelle A 1: Weiterentwicklungen bei der Erklärung und Fortschreibung der Wirtschaftsflächen PANTA RHEI REGIO Wirtschaft PANTA RHEI REGIO Wirtschaftsflächen PANTA RHEI REGIO I (REFINA) Projektion der wirtschaftlichen Dynamik in den Kreisen Ergebnis einer einfachen Shift-share-Analyse auf Ebene von sieben Wirtschaftsbereichen Entwicklung der GF-Flächen ohne Wohnen in den Kreisen ist das Ergebnis einfacher Fortschreibung mit 3 Einflussfaktoren: GF-Fläche der Wirtschaftsbereiche in Deutschland Anteil der Bruttowertschöpfung im Kreis an der bundesdeutschen Wertschöpfung nach sieben Wirtschaftsbereichen Kreistypenspezifische Trends Fortschreibung erfolgt auf Grundlage der historischen Daten aus der Flächenstatistik wesentliche Weiterentwicklungen in PANTA RHEI REGIO II Stärkere Berücksichtigung von Detailinformationen zur Wirtschaftsstruktur aus der Statistik der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten Analyse von zusätzlichen Einflussfaktoren auf die räumliche Verteilung der wirtschaftlichen Dynamik detailliertere Abbildung der regionalen Einkommenskreisläufe (u.a. durch die Berücksichtigung von Pendlerverflechtungen) Erklärung und Fortschreibung erfolgt differenziert nach GF- Flächen Gewerbe, Industrie und übrigen GF-Flächen der Wirtschaft (insbesondere GF-Flächen der Dienstleistungsbereiche, der Land- und Forstwirtschaft und ungenutzte GF- Flächen). Einflussfaktoren sind: Flächenintensität der Wirtschaftsbereiche in Deutschland Anteil der Bruttowertschöpfung im Kreis an der bundesdeutschen Wertschöpfung nach sieben Wirtschaftsbereichen Detailinformationen zur spezifischen Wirtschaftsstruktur im Kreis aus der Statistik der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten Siedlungsdichte im Kreis wirtschaftsbereichsspezifische Trends Fortschreibung erfolgt auf Grundlage von Ergebnissen aus Querschnittsregressionen, bei denen nur plausibilisierte Daten aus Flächenstatistik berücksichtigt werden. 1 Remanenzeffekte beim Wohnen entstehen, wenn ein sich verkleinernder Haushalt aufgrund verringerter Wohnmobilität bei fortgeschrittenem Lebensalter in einer großflächigen Wohnform (z.b. Einfamilienhaus im Eigentum) verbleibt und damit ohne Veränderung nachfragebezogener Einflüsse pro Person (und Wohnung) mehr Fläche bewohnt wird. 11

15 Jahr 2020 für die Siedlungsentwicklung (BMVBS/BBR Forschungen, Heft 148) Die aus diesen Revisionen resultierende Struktur des Wirtschaftsflächenmoduls von PANTA RHEI REGIO II lässt sich wie folgt darstellen (vgl. Abbildung A 2). 2 Abbildung A 2: Modellstruktur für die Erklärung und Projektion der Wirtschaftsflächen in PANTA RHEI REGIO II national Ökonomischer Kern (INFORGE) national Sektoraler Strukturwandel Kreisspezifische Erklärungsfaktoren für die Entwicklung der wirtschaftlichen Dynamik in 7 WB Sektoraler Strukturwandel (BWS, Erwerbstätige nach 7 WB) regional (Kreise) Wirtschaftswachstum Wirtschaftswachstum PANTA RHEI REGIO Wirtschaft Bauinvestitionen und Kapitalstöcke (Bauten) nach 59 WB Kreisspezifische Wirtschaftsstruktur innerhalb der 7 WB Historische Entwicklung der Wirtschaftsflächen - GF Gewerbe, Industrie - Sonstige GF der Wirtschaft (Dienstleistungen, Landwirtschaft, ungenutzte Fläche) - Betriebsfläche (ohne Abbauland) Flächenintensität (Gebäudeund Freiflächen bzw. Betriebsfläche je Wert- Schöpfungseinheit oder je Erwerbstätigen) nach 59 Wirtschaftsbereichen Wirtschaftsflächen (GF ohne Wohnen und Betriebsflächen ohne Abbauland) PANTA RHEI REGIO Wirtschaftsflächen Wirtschaftsflächen (GF ohne Wohnen und Betriebsflächen ohne Abbauland) WB = Wirtschaftsbereich PANTA RHEI Wirtschaftsflächen Verkehrsflächen Die Flächeninanspruchnahme für Verkehr verbleibt seit 1992 auf einem konstant hohen Niveau. Die Tendenz ist im Gegensatz zu den Gebäude- und Freiflächen auch in den westdeutschen Bundesländern eher zunehmend. Im Zeitraum 2004 bis 2008 betrug der Zuwachs der Verkehrsflächen knapp 24 ha pro Tag und damit rund 22% der Veränderung der Siedlungs- und Verkehrsfläche. Der in der Statistik ausgewiesene Anteil der Nutzung Straße, Weg, Platz an dieser Veränderung beträgt zwischen 30 und 97%. Es zeigt sich jedoch, dass die intertemporale und interregionale Vergleichbarkeit der Statistik bei den Verkehrsflächen nur teilweise gegeben ist. Die detaillierten Ergebnisse in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz deuten darauf hin, dass Umschlüsselungen zugunsten der Verkehrsflächen stattgefunden haben. So wurden in zunehmendem Ausmaß Verkehrsbegleitflächen in der Statistik ausgewiesen, während die als Straße erfasste Fläche häufig 2 Trotz der intensiven Arbeiten an diesem Modellbestandteil gilt es jedoch zu beachten, dass die Belastbarkeit der Projektionsergebnisse im Hinblick auf die Wirtschaftsflächen (GF Gewerbe, Industrie; sonstige GF; Betriebsflächen ohne Abbauland) auch in PANTA RHEI REGIO II niedriger einzuschätzen ist als diejenige der GF Wohnen. Diese Einschätzung ist maßgeblich dadurch bedingt, dass die zur Verfügung stehenden Daten aus der Flächenstatistik vom Detailgrad und vom Erhebungsgegenstand nur sehr bedingt die zugrunde liegenden Prozesse widerspiegeln. 12

16 Jahr 2020 für die Siedlungsentwicklung (BMVBS/BBR Forschungen, Heft 148) rückläufig war. Im Zeitraum 2004 bis 2008 bestimmen die Veränderung der Verkehrsbegleitflächen die Entwicklungen deutlich und übertreffen die Rückgänge in anderen Untergruppen der Verkehrsfläche, was darauf hindeutet, dass zuvor in anderen Hauptnutzungsarten erfasste Fläche den Verkehrsflächen zugeordnet wurde. Nichtsdestotrotz erlauben die bundesweiten Ergebnisse der aktuellen Daten mehr Rückschlüsse auf die Entwicklung der übrigen Verkehrsflächen (ohne Straßen) als insbesondere zwischen 2000 und Insgesamt macht die längere Zeitreihe eine Schätzung mit bundesweiten Größen zur Verkehrsleistung möglich. Auf regionaler Ebene ist auf Grundlage einer stärkeren inhaltlichen Aufteilung anschließend ein Ansatz zur Erklärung der Verkehrsflächen insgesamt möglich (vgl. Tabelle A 2). Tabelle A 2: Weiterentwicklung bei der Erklärung und Fortschreibung der Verkehrsflächen PANTA RHEI REGIO I (REFINA) wesentliche Weiterentwicklungen in PANTA RHEI REGIO II Straßenverkehrsflächen Übrige Verkehrsflächen Erholungsflächen Die Veränderung der Straßenverkehrsfläche ergibt sich aus der Veränderung der GF- Fläche (16%). Die bundesweite Inanspruchnahme von übrigen Verkehrsflächen wird exogen vorgegeben. Die räumliche Verteilung wird als konstant angenommen. Erschließungsstraßen überörtliche Straßen und übrige Verkehrsflächen Kreise: Schätzansatz ergibt, dass 11% der Flächeninanspruchnahme für GF-Flächen der Flächeninanspruchnahme für Verkehrsflächen entspricht. Bund: Die Inanspruchnahme von Verkehrsflächen ohne Erschließungsstraßen ist eine Funktion der Güterbeförderungsleistung. Kreise: Die Verteilung der Inanspruchnahme von Verkehrsflächen ohne Erschließungsstraßen ergibt sich aus der räumlichen Verteilung der Arbeitnehmer im Verkehrssektor und der Siedlungsdichte Die Flächeninanspruchnahme von Flächen für Erholung hat in Deutschland in den letzten 12 Jahren stark zugenommen. Im früheren Bundesgebiet (ohne Berlin und Schleswig-Holstein) war ein Wachstum von ca. 7 ha pro Tag (1992 bis 1996) auf mehr als 13 ha pro Tag (2004 bis 2008) zu beobachten. Betrachtet man die Ergebnisse der Flächenstatistik für Gesamtdeutschland weist diese für den letzten Zeitraum sogar eine Flächeninanspruchnahme von über 45 ha pro Tag aus. Tabelle A 3: Gebiet Alle ABLoBoSH Historische Entwicklung der Flächeninanspruchnahme Erholungsflächen für unterschiedliche Gebiete Flächennutzung ha pro qm pro ha pro qm pro ha pro qm pro ha pro qm pro Tag EW Tag EW Tag EW Tag EW Erholungsfläche 8,2 1,5 19,5 3,5 32,3 5,7 44,9 8,0 dar. Grünanlagen 36,9 6,5 dar. Sonstige 8,1 1,4 Erholungsfläche 6,9 1,7 12,1 2,9 12,0 2,8 13,4 3,1 dar. Grünanlagen 4,6 1,1 6,9 1,6 8,1 1,9 9,3 2,2 dar. Sonstige 2,3 0,6 5,2 1,2 3,9 0,9 4,1 0,9 ABLoBoSH = Früheres Bundesgebiet ohne Berlin und ohne Schleswig-Holstein 13

17 Jahr 2020 für die Siedlungsentwicklung (BMVBS/BBR Forschungen, Heft 148) Es besteht ein weitgehender Konsens darüber, dass ein Großteil der Flächenzuwächse in den neuen Bundesländern keine realen Flächennutzungsänderungen repräsentiert, sondern ihren Ursprung in der Anpassung der Erhebungsmethoden für die Flächenstatistik hat (Deggau 2009; Dosch 2008). Insgesamt lassen sich grob drei übergeordnete Tendenzen ableiten: - Es fand eine nur begrenzt nachvollziehbare Migration von Flächen von anderen Nutzungsarten zu den Erholungsflächen statt. Die größten Ausprägungen dieses statistischen Effekts waren in der Vergangenheit in den Bundesländern Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen zu beobachten. - In immer größerem Umfang wurden im gesamten Bundesgebiet Grünanlagen neu erfasst, die zuvor anderen Flächennutzungsarten zugeordnet waren. Beispielsweise entfiel über die Hälfte des Wachstums an Siedlungs- und Verkehrsflächen in den kreisfreien Städten Nordrhein- Westfalens zwischen 2000 und 2008 auf Grünanlagen. Vermutlich wurden hier Grüngürtel am Stadtrand oder andere naturnahe Flächen neu zugeordnet. - Die Analyse von Daten, die auf Grundlage der oberen Befunde weitgehend bereinigt wurden, zeigen jedoch, dass Flächenzuwächse für Erholung ein Spiegelbild der allgemeinen Tendenzen zur Freizeitgesellschaft und der damit verbunden Branchenentwicklungen ist. Diese Erkenntnisse führten dazu, dass die Erklärung und Fortschreibung der Erholungsflächen in PANTA RHEI REGIO einer grundlegenden Revision unterzogen wurden. Eine Darstellung der Veränderungen gegenüber dem Vorgängermodell findet sich in nachstehender Tabelle. Tabelle A 4: Weiterentwicklungen bei der Erklärung und Fortschreibung der Erholungsflächen Erholungsflächen PANTA RHEI REGIO I (REFINA) Entwicklung der Erholungsflächen in den Kreisen ist das Ergebnis einfacher Fortschreibung mit 2 Einflussfaktoren: Veränderung der GF- Fläche Wohnen im Kreis * konstanter Faktor Freifläche (= Bodenfläche - SuV-Fläche) im Kreis * Veränderung der Anzahl der Einwohner im Kreis * konstanter Faktor wesentliche Weiterentwicklungen in PANTA RHEI REGIO II Fortschreibung der Erholungsflächen erfolgt getrennt für Grünanlagen und Erholungsflächen ohne Grünanlagen: Entwicklung der Grünanlagen in den Kreisen ist das Ergebnis einfacher Fortschreibung durch Veränderung der Grünanlagen je Einwohner in Deutschland (exogen vorgegeben auf Grundlage von in der Vergangenheit beobachtbaren Entwicklungen in als plausibilisiert anzusehenden Werten in der Flächenstatistik) * Einwohner im Kreis Fortschreibung der Erholungsflächen ohne Grünanlagen erfolgt auf Grundlage von Ergebnissen einer Querschnittsregression auf Grundlage von plausibilisierten Daten aus der Flächenstatistik. Einflussfaktoren sind: Anteil der Arbeitnehmer in den "Freizeitsektoren" (Gastgewerbe; Kultur, Sport und Unterhaltung) im Kreis Siedlungsdichte im Kreis Veränderung der Produktionsleistung der "Freizeitsektoren" in Deutschland Einwohner im Kreis MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DES MODELLS Nachstehende Tabelle gibt in den ersten drei Zeilen einen Eindruck davon, wie sich die Flächeninanspruchnahme in Deutschland in der jüngeren Vergangenheit entwickelt hat. In der letzten Tabellenzeile sind die Modellergebnisse von PANTA RHEI REGIO I angeführt. 14

18 Jahr 2020 für die Siedlungsentwicklung (BMVBS/BBR Forschungen, Heft 148) Tabelle A 5: Vergleich der tatsächlichen Entwicklung der Flächeninanspruchnahme in Deutschland mit den Projektionsergebnissen von PANTA RHEI REGIO I Durchschnittliche Flächeninanspruchnahme in ha pro Tag in den Jahren SuVfläche insgesamt Gebäudeund Freifläche insgesamt Wohnen darunter darunter sonstige (insbes. Wirtschaft) Betriebsfläche ohne Abbauland Erholungsfläche Verkehrsfläche 1997 bis ,2 78,3 7,7 19,5 46,4 Flächenstatistik 2001 bis ,2 58,7 1,5 32,4 22, bis ,9 32,7 29,9 2,8 2,3 45,0 23,6 Modellergebnis 2005 bis ,3 37,8 31,4 6,5 1,9 26,1 20,4 Nachstehende Abbildung zeigt die Dimensionen des Prognosefehlers von PANTA RHEI REGIO I bei der Projektion der Flächeninanspruchnahme im Zeitraum von 2005 bis 2008 in den Kreisen für zwei Flächennutzungsarten: die Gebäude- und Freifläche Wohnen und die sonstigen Gebäudeund Freiflächen (insbes. Wirtschaftsflächen). Es zeigt sich, dass im Bereich Wohnen immerhin für 77% der Kreise die tatsächliche Entwicklung um weniger als 2,5 Prozentpunkte verfehlt wurde. Bei den sonstigen Gebäude- und Freiflächen gilt dies hingegen lediglich für 58% der Kreise. 3 Diese Erkenntnis zur Prognosegüte von PANTA RHEI REGIO I ist auch vor dem Hintergrund zu interpretieren, dass die Standardabweichung beim Zuwachs der Gebäude- und Freiflächen Wohnen in den westdeutschen Kreisen in diesem Zeitraum immerhin 3,2 Prozentpunkte betrug. Bei den sonstigen Gebäude- und Freiflächen war die Flächendynamik mit einer Standardabweichung von 4,4 Prozentpunkten sogar noch divergenter. 3 Grundlage dieser Auswertungen ist nicht die Gesamtheit von 413 Landkreisen und kreisfreien Städten in Deutschland. Von der Auswertung der Projektionsgüte von PANTA RHEI REGIO I wurden einerseits alle ostdeutschen Kreise ausgeschlossen, für die in der Flächenstatistik bei der Differenzierung in Gebäude- und Freifläche, Wohnen und Gebäude- und Freifläche, Sonstige vielfach unplausible Entwicklungen ausgewiesen sind. Zudem wurden diejenigen westdeutschen Kreise nicht berücksichtigt, für welche die Flächeninanspruchnahme lt. Flächenstatistik im Zeitraum 2005 bis 2008 bei der jeweiligen Flächennutzungsart als Ausreißer zu werten ist [tatsächliche Flächeninanspruchnahme > Mittelwert + Standardabweichung der Flächeninanspruchnahme aller westdeutschen Kreise oder tatsächliche Flächeninanspruchnahme < Mittelwert Standardabweichung der Flächeninanspruchnahme aller westdeutschen Kreise]. 15

19 Jahr 2020 für die Siedlungsentwicklung (BMVBS/BBR Forschungen, Heft 148) Abbildung A 3: Prognosegüte von PANTA RHEI REGIO I zur Flächeninanspruchnahme Gebäude- und Freiflächen in den Kreisen Anzahl der Kreise, für die der Prognosefehler von PANTA RHEI REGIO I bei der Projektion der Flächeninanspruchnahme im Zeitraum 2005 bis 2008 zwischen... % und... % liegt tatsächliche Entwicklung wurde überschätzt tatsächliche Entwicklung wurde unterschätzt Abweichung > 5% Abweichung zwischen +2,5% und +5% Abweichung zwischen +2,5% und +1% Abweichung zwischen +1% und 0% Abweichung zwischen 0% und -1% Abweichung zwischen -1% und -2,5% Abweichung zwischen - 2,5% und -5% Abweichung < -5% Gebäude- und Freifläche, Wohnen Gebäude- und Freifläche, Sonstige IMPLIKATIONEN EINER FLÄCHENVERKNAPPUNG AUF DIE WIRTSCHAFTLICHE DYNAMIK Deskriptive Analyse des Zusammenhangs zwischen Flächeninanspruchnahme und Wirtschaftswachstum Zunächst gilt es der Frage nachzugehen, ob es gesamtwirtschaftlich einen Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum und Flächeninanspruchnahme gibt. Abbildung A 4 zeigt, dass die Wachstumsrate des Bruttoinlandsprodukts deutliche konjunkturelle Schwankungen aufgewiesen hat, wohingegen das Wachstum der Siedlungs- und Verkehrsfläche (SuV) relativ stetig leicht rückläufig war. Noch deutlicher fällt dieser Rückgang aus, wenn man statt der gesamten SuV-Fläche lediglich die SuV ohne Erholungsflächen betrachtet (rechte Hälfte der Abbildung). Eine einfache Korrelationsanalyse dieser Wachstumsraten offenbart, dass in der jüngeren Vergangenheit kein Zusammenhang zwischen Flächenzuwachs und Wirtschaftswachstum erkennbar war. Hieraus sollte jedoch keinesfalls geschlossen werden, dass eine kausale Beziehung zwischen Wirtschaftswachstum und Flächeninanspruchnahme vollständig ausgeschlossen werden kann. Wenn überhaupt, dann kann aus diesen Beobachtungen umgekehrt gefolgert werden, dass die bisherigen Anstrengungen zur Flächenverbrauchsreduktion keinen nennenswerten Einfluss auf die gesamtwirtschaftliche Dynamik genommen haben. 16

20 Jahr 2020 für die Siedlungsentwicklung (BMVBS/BBR Forschungen, Heft 148) Abbildung A 4: Ergebnisse der Korrelationsanalyse zwischen Wirtschaftswachstum und Flächenzuwachs 4 Wachstumsrate 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0-0, bis 1996 Deutschland Deutschland alte BL o. Berlin Vergleich der Wachstumsraten von preisbereinigtem Bruttoinlandsprodukt und Siedlungs- und Verkehrsfläche (in % p.a.) 1996 bis 2000 alte BL o. Berlin y = 0,288x + 1,063 R = 0, Ergebnisse der Korrelationsanalysen Wachstum der SuV Wachstum des preisbereinigten BIP Wachstum der SuV Wachstum des preisbereinigten BIP y = 0,169x + 1,185 R = 0,02 Wachstumsrate 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0-0,5 Vergleich der Wachstumsraten von preisbereinigtem Bruttoinlandsprodukt und Siedlungs- und Verkehrsfläche ohne Erholungsfläche (in % p.a.) 1992 bis 1996 Deutschland Deutschland alte BL o. Berlin 1996 bis 2000 alte BL o. Berlin y = -0,807x + 1,870 R = -0, Ergebnisse der Korrelationsanalysen y = -0,314x + 1,561 R = -0,06 Wachstum der SuV ohne Erholungsflächen Wachstum des preisbereinigten BIP Wachstum der SuV ohne Erholungsflächen Wachstum des preisbereinigten BIP Möglicherweise sind aber auch nur einzelne Wirtschaftsbereiche von einer Einschränkung des Flächenzuwachses tangiert. Um diesbezüglich erste Hinweise zu erlangen wurden die gleichen deskriptiven Auswertungen wie für das Bruttoinlandsprodukt auch für den preisbereinigten Produktionswert einzelner Wirtschaftsbereiche vorgenommen. Die Korrelationsanalysen zwischen den Wachstumsraten der Produktionswerte und der Wachstumsrate der SuV ohne Erholungsflächen zeigen Folgendes. Für fast alle Wirtschaftsbereiche weist der Korrelationskoeffizient R Werte auf, die keinen Zusammenhang zwischen der wirtschaftlichen Dynamik und der gesamtwirtschaftlichen Flächeninanspruchnahme belegen können. Lediglich für den Bereich Verkehr und Nachrichtenübermittlung kann das Ergebnis der deskriptiven Analyse als erster Hinweis darauf interpretiert werden, dass dieser Sektor möglicherweise von Anstrengungen zur Flächenverbrauchsreduktion negativ tangiert sein könnte. 4 Die Angaben zum Ergebnis der Korrelationsanalyse sind wie folgt zu lesen und zu interpretieren: In der ersten Zeile ist das Ergebnis einer einfachen linearen Regression des Funktionstyps y = bx + a wiedergegeben. Hierbei steht y für die Wachstumsrate des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts und x für die Wachstumsrate der SuV. In der zweiten Zeile ist der Korrelationskoeffizient als Maß für die Stärke des linearen Zusammenhangs angeführt. Der Korrelationskoeffizient kann den Wertebereich von -1 bis +1 annehmen. Hierbei weist ein großer Absolutbetrag auf einen starken Zusammenhang hin. Ein Wert nahe 0 ist dahingehend zu interpretieren, dass nur ein schwacher bis gar kein Zusammenhang zwischen den beiden Größen gegeben ist. 17

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild

Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild Erwerbstätige und Selbstständige in Freien Berufen in Bayern im Vergleich mit anderen Wirtschaftsbereichen im Jahr 2004 Dr. Willi Oberlander Kerstin

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt Sozialversicherungspflichtig 3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt 3.1 Sozialversicherungspflichtig 1990 Veränderung 1990-2000 in % 2000 Veränderung 2000-2009 in % 2009 * Alb-Donau-Kreis 41.428 11,0 45.987

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/4352 5. Wahlperiode 06.06.2011

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/4352 5. Wahlperiode 06.06.2011 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/4352 5. Wahlperiode 06.06.2011 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Stefan Köster, Fraktion der NPD Atypische Beschäftigung in Mecklenburg-Vorpommern und ANTWORT

Mehr

Analyse und Prognose der Beschäftigungsentwicklung in der Region Osnabrück Stadt und Landkreis

Analyse und Prognose der Beschäftigungsentwicklung in der Region Osnabrück Stadt und Landkreis GWS Discussion Paper 2002/2 ISSN 1867-7290 Analyse und Prognose der Beschäftigungsentwicklung in der Region Osnabrück Stadt und Landkreis Marc Ingo Wolter & Gerd Ahlert Gesellschaft für Wirtschaftliche

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Innovation Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Im Jahr 2008 gingen die Gewerbeanmeldungen in um - 4,2 % auf 70 636 im Vergleich zum Vorjahr zurück (Tab. 49). Nur in (- 7,1 %) und in - Anhalt

Mehr

Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412)

Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412) Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412) Die kreisfreie Stadt Frankfurt, mit ihren rund 701.400 Einwohnern (Stand: 31.12.2013), fungiert als Oberzentrum im Verdichtungsraum des Regierungsbezirks Darmstadt.

Mehr

Strukturelle Veränderungen des Arbeitsmarktes in Wunstorf von 1991 bis 2000/2001

Strukturelle Veränderungen des Arbeitsmarktes in Wunstorf von 1991 bis 2000/2001 Strukturelle Veränderungen des Arbeitsmarktes in von 1991 bis 2000/2001 Nachfolgende Daten des er Arbeitsmarktes wurden im Rahmen eines studentischen Praktikums im Amt für Wirtschaft und Kultur ermittelt:

Mehr

Gemeindedatenblatt: Bruchköbel, St. (435006)

Gemeindedatenblatt: Bruchköbel, St. (435006) Gemeindedatenblatt: Bruchköbel, St. (435006) Die Gemeinde Bruchköbel liegt im südhessischen Landkreis Main-Kinzig-Kreis und fungiert mit rund 20.300 Einwohnern (Stand: 31.12.2013) als ein Mittelzentrum

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Gemeindedatenblatt: Friedberg (Hessen), Krst. (440008)

Gemeindedatenblatt: Friedberg (Hessen), Krst. (440008) Gemeindedatenblatt: Friedberg (Hessen), Krst. (440008) Die Gemeinde Friedberg liegt im südhessischen Landkreis Wetteraukreis und fungiert mit rund 27.800 Einwohnern (Stand: 31.12.2013) als ein Mittelzentrum

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Gemeindedatenblatt: Bad Soden am Taunus, St. (436001)

Gemeindedatenblatt: Bad Soden am Taunus, St. (436001) Gemeindedatenblatt: Bad Soden am Taunus, St. (436001) Die Gemeinde Bad Soden liegt im südhessischen Landkreis Main-Taunus-Kreis und fungiert mit rund 21.600 Einwohnern (Stand: 31.12.2013) als ein Mittelzentrum

Mehr

Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW

Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW Sozialethisches Kolloquium, 03. April 2014 Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen

Mehr

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung Gesamtwirtschaftliche Entwicklung In Mecklenburg-Vorpommern entstand im Jahr 2009 eine volkswirtschaftliche Gesamtleistung von 35 229 Millionen EUR, das entsprach 1,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts

Mehr

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Weshalb nehmen Immobilien in der Volkswirtschaft der Schweiz eine bedeutende Stellung ein? Nennen Sie drei Beispiele. Aufgabe 2 a) Weshalb beeinflusst das Zinsniveau die Nachfrage nach Immobilien

Mehr

Einführung in statistische Analysen

Einführung in statistische Analysen Einführung in statistische Analysen Andreas Thams Econ Boot Camp 2008 Wozu braucht man Statistik? Statistik begegnet uns jeden Tag... Weihnachten macht Deutschen Einkaufslaune. Im Advent überkommt die

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8 1. Aufgabe: Eine Reifenfirma hat für Winterreifen unterschiedliche Profile entwickelt. Bei jeweils gleicher Geschwindigkeit und auch sonst gleichen Bedingungen wurden die Bremswirkungen gemessen. Die gemessenen

Mehr

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit 500 000 und mehr Einwohnern 1995 bis 2001

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit 500 000 und mehr Einwohnern 1995 bis 2001 Kurzberichte Statistik und Informationsmanagement, Monatsheft 12/2003 Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit 500 000 und mehr Einwohnern 1995 bis 2001

Mehr

Flächen für Handel und Gewerbe - Wirtschaftliche Prosperität bei verminderter Flächeninanspruchnahme?

Flächen für Handel und Gewerbe - Wirtschaftliche Prosperität bei verminderter Flächeninanspruchnahme? Flächen für Handel und Gewerbe - Wirtschaftliche Prosperität bei verminderter Flächeninanspruchnahme? Ass. jur. Tine Fuchs, DIHK Berlin, Referatsleiterin Stadtentwicklung, Bauleitplanung, Planungsrecht

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/2038 5. Wahlperiode 23.12.2008

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/2038 5. Wahlperiode 23.12.2008 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/2038 5. Wahlperiode 23.12.2008 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Regine Lück, Fraktion DIE LINKE Zuwachs an sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift:

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift: 20-minütige Klausur zur Vorlesung Lineare Modelle im Sommersemester 20 PD Dr. Christian Heumann Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Statistik 2. Oktober 20, 4:5 6:5 Uhr Überprüfen Sie

Mehr

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Martin Kraft, VMS, Deutsche Verkehrswacht. Kontakt: mk@dvw-ev.de 1 Entgegen dem allgemeinen Trend beim Unfallgeschehen

Mehr

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices 5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices Struktur der Unternehmen, Beschäftigten und Umsätze im Jahr 2001 Im Jahre 2001 waren 14,1% der Dienstleistungsunternehmen (absolut 64.373) und 13% der Dienstleistungsbeschäftigten

Mehr

Update zur regionalen Entwicklung der geförderten Weiterbildung Allgemeinmedizin im ambulanten Versorgungssektor in Deutschland im Jahr 2013

Update zur regionalen Entwicklung der geförderten Weiterbildung Allgemeinmedizin im ambulanten Versorgungssektor in Deutschland im Jahr 2013 Update zur regionalen Entwicklung der geförderten Weiterbildung Allgemeinmedizin im ambulanten Versorgungssektor in Bätzing-Feigenbaum J Hering R Schulz Mandy Schulz Maike Hintergrund Ende 2009 trafen

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Im 1. Halbjahr 2009 meldeten insgesamt 61.517 Bundesbürger Privatinsolvenz an allein im 2. Quartal waren es 31.026 was einen Anstieg um 1,75 Prozent im Vergleich zum

Mehr

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Presseinformation SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Überschuldung stagniert in Deutschland Im Oktober 2013 zählt Deutschland 6,58 Mio. überschuldete Privatpersonen. Im Vorjahr lag die Zahl geringfügig höher

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Gesamtwirtschaftliche Indikatoren bestätigen: München und Stuttgart sind Spitze

Gesamtwirtschaftliche Indikatoren bestätigen: München und Stuttgart sind Spitze Autor: Grafiken: Elmar Huss Angelika Issel Gesamtwirtschaftliche Indikatoren bestätigen: und sind Spitze er Untersuchung beweist: und haben die besten gesamtwirtschaftlichen Indikatoren Städtevergleich

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/899 22.07.2015 Kleine Anfrage der Abgeordneten Skibbe (DIE LINKE) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Migration, Justiz und Verbraucherschutz Schuldnerberatung

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz Renaissance der Großstädte? Gibt es den Trend Zurück in die (Innen)-Städte Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz Forschungsfrage Das schreiben die Medien: Die Deutschen zieht es in die

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G. Ebner von

Mehr

Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge. Präsentation der Studie des WIFOs

Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge. Präsentation der Studie des WIFOs Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge Präsentation der Studie des WIFOs Bundesminister Dr. Erwin Buchinger Wien, 18. März 2008 1 Beschreibung der Studie Das WIFO wurde vom BMSK beauftragt,

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Wetter (Ruhr)

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Wetter (Ruhr) Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Wetter (Ruhr) Demographiebericht Daten - Prognosen Wetter (Ruhr) (im Ennepe-Ruhr-Kreis) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0 Vermögensverteilung Erwachsene Bevölkerung nach nach Zehnteln Zehnteln (Dezile), (Dezile), Anteile Anteile am am Gesamtvermögen Gesamtvermögen in Prozent, in Prozent, 2002 2002 und und 2007* 2007* Prozent

Mehr

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - Dieses Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und

Mehr

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle s Deutscher Sparkassen- und Giroverband Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle - 2- Zusammenfassung Fragen zur Vermögensbildung und zur finanziellen Absicherung der Zukunft spielen auch in 2001 eine zentrale

Mehr

Schuldneratlas Leipzig 2014

Schuldneratlas Leipzig 2014 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Creditreform Leipzig Niedenzu KG Postfach 10 03 25, 04003 Leipzig Hahnekamm 1, 04103 Leipzig Telefon 0341 / 99 44-166 Telefax 0341 / 99 44-132 E-Mail s.polenz@leipzig.creditreform.de

Mehr

Die Deutschen im Frühjahr 2008

Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Die Beurteilung der aktuellen Lage eins Die gegenwärtige persönliche Lage wird besser eingeschätzt als die gegenwärtige

Mehr

Wohnen im Alter Demographischer Wandel und Wohnungsmarkt

Wohnen im Alter Demographischer Wandel und Wohnungsmarkt Wohnen im Alter Demographischer Wandel und Wohnungsmarkt Wohnen Für ein langes Leben in der Stadt Stadtpolitisches Symposium am 29.11.2012 Frankfurt am Main Dr. Monika Meyer, Institut Wohnen und Umwelt

Mehr

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken Balkendiagramm Säulendiagramm gestapeltes Säulendiagramm Thema Thema des Schaubildes / der Grafik ist... Die Tabelle / das Schaubild / die Statistik / die Grafik / das Diagramm gibt Auskunft über... Das

Mehr

Finanzlage der Länderhaushalte

Finanzlage der Länderhaushalte Finanzlage der Länderhaushalte Destatis, 09. Oktober 2008 Die Zukunftsfähigkeit und die Gestaltungsmöglichkeiten der Bundesländer sind abhängig von der Entwicklung der öffentlichen Finanzen. Mithilfe finanzstatistischer

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Mit Hilfe der Software ECORegion smart der Firma Ecospeed wurde auf der Grundlage kreisspezifischer Daten sowie in der Software integrierter

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel Fremdsprachen Datenbasis: 1.004 Befragte im Alter ab 14 Jahre, bundesweit repräsentativ Erhebungszeitraum: 8. bis 10. April 2015 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Euroraum

Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Euroraum Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Die durchschnittliche Jahreswachstumsrate des Kreditvolumens an Nichtbanken im lag im Jahr 27 noch deutlich über 1 % und fiel in der Folge bis auf,8 % im

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2006 / Nr. 8 ALTERSVORSORGE THEMA NUMMER 1 Allensbach am Bodensee, Mitte Mai 2006. - Das Thema Altersvorsorge beschäftigt die Bevölkerung immer

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden Stadt Siegen 1. Energie- und CO 2 -Bilanz Stadt Siegen: Endenergieverbrauch nach Sektoren (1990 bis 2004: indikatorgestützte Abschätzung; 2005 bis 2011: Endbilanz; 2007 bis 2011: kommunale Verbräuche getrennt

Mehr

5 Zusammenhangsmaße, Korrelation und Regression

5 Zusammenhangsmaße, Korrelation und Regression 5 Zusammenhangsmaße, Korrelation und Regression 5.1 Zusammenhangsmaße und Korrelation Aufgabe 5.1 In einem Hauptstudiumsseminar des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Sozialstatistik machten die Teilnehmer

Mehr

Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten?

Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten? Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten? Ein Blick auf Trends und Werte Karsten Jungk MRICS Wüest & Partner Deutschland Die 3 Säulen der Nachhaltigkeit "Entwicklung zukunftsfähig zu machen,

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Bundesländer-Ranking. Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Brandenburg

Bundesländer-Ranking. Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Brandenburg Bundesländer-Ranking!!! Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Brandenburg Studie der IW Consult GmbH und der GWS GmbH in Zusammenarbeit mit der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft

Mehr

empirica Einkommen und Vermögensbildung in Deutschland Vermögensbildung und Wohneigentum Sonderauswertung der EVS 2003

empirica Einkommen und Vermögensbildung in Deutschland Vermögensbildung und Wohneigentum Sonderauswertung der EVS 2003 empirica Forschung und Beratung Kurfürstendamm 234 10719 Berlin Tel. (030) 88 47 95-0 Fax (030) 88 47 95-17 www.empirica-institut.de berlin@empirica-institut.de Einkommen und Vermögensbildung in eutschland

Mehr

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 1 Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Im Rahmen der regelmäßigen Konjunkturumfrage wurden von den Industrie- und Handelskammern in Niedersachsen seit Herbst 2010 Fragen zu den Risiken der wirtschaftlichen

Mehr

Landeshauptstadt Magdeburg (Verwaltung)

Landeshauptstadt Magdeburg (Verwaltung) Landeshauptstadt Magdeburg (Verwaltung) Bericht des Bereiches 01.91 -Arbeitssicherheit- über den Stand des Unfallgeschehens Gesamt (Kernbereich, Eigenbetriebe) 2014 2 Inhaltsverzeichnis 1. Meldepflichtige

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Demographiebericht. Baden Baden. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. www.wegweiser kommune.de

Demographiebericht. Baden Baden. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. www.wegweiser kommune.de Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune www.wegweiser kommune.de Demographiebericht Daten Prognosen Inhaltsübersicht: 1. Nutzungshinweise 2. Indikatorenpool zum Entwicklungsstand 3. Projektion

Mehr

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die

Mehr

Kindervorsorgeuntersuchungen

Kindervorsorgeuntersuchungen Kindervorsorgeuntersuchungen Inanspruchnahme der Kindervorsorgeuntersuchungen im Landkreis Ammerland Auswertung der Schuleingangsuntersuchungen des Gesundheitsamts 2008 Die Einschulung ist ein Meilenstein

Mehr

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011 Online Banking Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 11 1. Online Banking ist in Deutschland wieder stärker auf dem Vormarsch: Nach einem leichtem Rückgang im

Mehr

Demografische Auswirkungen auf den Immobilienmarkt und die Wertentwicklung von Immobilien

Demografische Auswirkungen auf den Immobilienmarkt und die Wertentwicklung von Immobilien Demografische Auswirkungen auf den Immobilienmarkt und die Wertentwicklung von Immobilien Dipl.-Ing. Matthias Kredt, Vorsitzender des Oberen Gutachterausschusses für Grundstückswerte im Freistaat Sachsen

Mehr

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Von zufriedenen zu treuen Kunden Von zufriedenen zu treuen Kunden Branchenbezogene Zusammenhang von Forschung Image, Kundenzufriedenheit und Loyalität beim kommunalen Versorger Falk Ritschel und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy

Mehr

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org, www.iwp-koeln.org

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org, www.iwp-koeln.org Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf geringfügige Beschäftigungsverhältnisse Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

«Stadtentwicklung und Bodenpolitik»

«Stadtentwicklung und Bodenpolitik» ZBV Zürcher Studiengesellschaft für Bau- und Verkehrsfragen Schlüsselfragen der Raumentwicklung Zürich «Stadtentwicklung und Bodenpolitik» Veranstaltung vom Input-Referat von Martin Hofer 1 Vorbemerkungen

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013 Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen Kommunenstudie 2013 Befragungsergebnisse Nordrhein-Westfalen August 2013 Design der Studie Repräsentative Befragung von Stadtkämmerern bzw.

Mehr

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Ergebnisrückmeldung zur Onlinebefragung Kontakt: Dipl.-Psych. Helen Hertzsch, Universität Koblenz-Landau, IKMS, Xylanderstraße 1, 76829 Landau

Mehr

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflege in Ingolstadt Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflegeprognose 2014-2034 Im Jahr 2013 wurde die letzte Pflegeprognose bis 2032 im Rahmen des Sozialberichts 2014 berechnet.

Mehr

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken 1 Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken welche die öffentlichen Bibliotheken im Bundesland

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Name:... Matrikelnummer:...

Name:... Matrikelnummer:... Universität Salzburg Fachprüfung VWL Makroökonomik Harald Oberhofer VWL Fachprüfung, TT.MM.YYYY Name:............................................. Matrikelnummer:................................. Hinweise:

Mehr

Index der Gewerbeflächenvermarktung

Index der Gewerbeflächenvermarktung WiFö-Index Gewerbe / Marco Gaffrey Bundesweite Befragung zur Gewerbeflächenvermarktung Achim Georg Bundesweite Quartalsbefragung von regionalen Wirtschaftsförderern zur Vermarktung von Gewerbeflächen (hohe

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Christian Weber, Verband der privaten Krankenversicherung e.v. Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Dresden, 3.11.26 Dresden, 3.11.26

Mehr