Beispielsammlung für die Verwendung des SECO - Sorptions-/Enthalpieregenerators SECO KLINGENBURG KLINGENBURG ENERGIERÜCKGEWINNUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beispielsammlung für die Verwendung des SECO - Sorptions-/Enthalpieregenerators SECO KLINGENBURG KLINGENBURG ENERGIERÜCKGEWINNUNG"

Transkript

1 Beispielsammlung für die Verwendung des - Sorptions-/Enthalpieregenerators ENERGIERÜCKGEWINNUNG

2 Verwendung des Sorptionsregenerators Für die klassische DEC Fortluft Außenluft Sorptionsregenerator Regenrationslufterhitzer Befeuchter Befeuchter Wärmeregenerator realisiert bei hohen Außenluftfeuchten (Schwüle) eine bessere Entfeuchtung bei gleicher Regenerationstemperatur als Silicagel-Rotoren Sorptionsregeneratoren sind üblicherweise die investitionsintensiven Komponenten; bei verbessert sich dagegen das Preis-/Leistungsverhältnis DEC-Anlagen sind reine Außenluftanlagen; sie benötigen keine Umluft Der hat die Aufgabe, die Außenluft soweit zu entfeuchten, daß durch die nachgeschalteten Komponenten in Form der indirekten und direkten Verdunstungskühlung eine ausreichend große Temperaturabsenkung der erreicht werden kann. Bei guter Anlagenauslegung sind etwa 19 bis C als temperatur erreichbar. Aufgrund der Ventilatoren wird zusätzlich Wärme in den Prozeß eingebracht, die bei der Festlegung der Volumenströme berücksichtigt werden muß. Aufgrund der eingesetzten Bürstendichtung am bzw. auch am Wärmeregenerator liegt die Gesamtleckage eines derartigen Klimasystems bei etwa 2 bis 3 %. Durch den Einbau von Spülzonen können die Leckagen weiter verringert werden. Einsatzfälle Hörsaal Büro- und Verwaltungsgebäude Druckerei Hotels t [ C] - p = 13 mbar - h [kj/kg] x [g/kg] [%] 15 8 Verwendung von Abwärme, im Sommer ungenutzte Fernwärme oder Solarenergie Klimatisieren ohne Kältetechnik Verzicht auf einen Kühlturm Verringerung der elektrischen Anschlußleistung Einsparung an Befeuchterleistung im Winter durch Feuchterückgewinnung Höhere Wärmerückgewinnung im Winter 2

3 Kosten Beim Einsatz dieser Technik stellt sich die Frage nach den Mehrkosten. Eine konkrete Aussage zu den Betriebskosten kann nur eine Berechnung der Wirtschaftlichkeit in Anlehnung an die VDI 67 ergeben. Das Verhältnis der Investitionskosten aufgrund des Wegfalls der Kältemaschine bei der konventionellen Klimaanlage und Realisierung der Entfeuchtung durch Einsatz des mit anschließender Verdunstungskühlung bringt folgendes Beispiel zum Ausdruck: Die Luftzustandsdaten wurden dem zugehörigen Mollier-h,x- Diagramm entnommen. Es sind nur die Mehr- oder Minderkosten gegenüber der konventionellen Anlage zum Ansatz gebracht worden. Bei der Wärmerückgewinnung und dem sind die Kosten inklusive Regler und Antrieb berücksichtigt. Die weiterhin notwendige MSR-Technik wurde nicht berücksichtigt. Es zeigt sich jedoch, daß es bei den Investitionen keine nennenswerten Unterschiede gibt. Technische Daten konventionelle, WRG, Klimaanlage Zu- und befeuchter Volumenstrom m³/h.. Raumkühllast kw 33,5 33,5 Kälteleistung der KKM kw Spez. Kosten der KKM EUR/kWKälte 425 Investition Kältemaschine EUR 25.5 Investition EUR 5.7 Investition WRG EUR 2.65 Investition Kaltdampfgenerator EUR 2 x 7. Heizregister Regeneration EUR 2. Gesamt EUR

4 Sorptive Luftentfeuchtung in Kombination mit Wärmerückgewinnung und Kältemaschine mit Abwärmenutzung (DEC-Kaskade) Fortluft Außenluft Sorptionsregenerator Der entfeuchtet die Außenluft soweit, wie für die Einhaltung der feuchtigkeit notwendig ist. Gegenüber der klassischen DEC-Anlage werden deutlich geringere Entfeuchtungsleistung und somit niedrigere Regenerationstemperaturen benötigt. Die sensible Kühlung der erfolgt durch den Direktverdampfer der Wärmepumpe bis auf etwa 16 bis 18 C. Dadurch sind in der Regel keine Leistungseinschränkungen gegenüber der konventionellen Klimatechnik vorhanden. Die thermische Regeneration des erfolgt unter Nutzung der Kondensatorwärme. Durch die interne Kälte-Wärme- Kopplung wird eine wesentlich bessere Primärenergieausnutzung als bei konventionellen Klimatisierungsprozessen erreicht. Vorteilhaft ist die Nutzung der indirekten Verdunstungskühlung in den Übergangszeiten mit hohen Temperaturen und niedrigen Feuchten. Einsatzfälle Kondensator Hörsaal Büro- und Verwaltungsgebäude Hotels Wärmeregenerator Befeuchter Verdampfer Wärmepumpe Verwendung der Kondensatorabwärme zur Regeneration Einsparung an Befeuchterleistung im Winter Höhere Wärmerückgewinnung im Winter niedrigere Regenerationstemperatur als Silicagel-Rotoren Kälteleistung der Wärmepumpe nur ca. % bis % der Gesamtkühlleistung der Kaskade Kälteleistung reduziert sich durch Wegfall der latenten Energie bzw. der befeuchtung auf etwa 5 % Wegfall einer temperaturbeschränkung durch Integration einer sensiblen Temperaturabsenkung Wegfall des Kühlturms Realisierung niedrigerer Raumluftfeuchten im Sommer zur besseren thermischen Behaglichkeit im Vergleich zur konventionellen Klimaprozeßführung unter Nutzung der Luftentfeuchtung durch Taupunktunterschreitung Nutzung der indirekten Verdunstungskühlung in einem weiten Zeitraum des Jahres ohne zusätzliche Antriebsenergie für die Kälte-Wärme-Kopplung t [ C] - p = 13 mbar - h [kj/kg] x [g/kg] [%]

5 Kosten Beim Einsatz dieser Technik stellt sich die Frage nach den Mehrkosten. Eine konkrete Aussage zu den Betriebskosten kann nur eine Berechnung der Wirtschaftlichkeit in Anlehnung an die VDI 67 ergeben. Das Verhältnis der Investitionskosten aufgrund des Wegfalls der Entfeuchtungsaufgabe bei der konventionellen Klimaanlage und Realisierung der Entfeuchtung durch Einsatz des bringt folgendes Beispiel zum Ausdruck: Die Luftzustandsdaten wurden dem zugehörigen Mollier-h,x- Diagramm entnommen. Es sind nur die Mehr- oder Minderkosten gegenüber der konventionellen Anlage zum Ansatz gebracht worden. Bei der Wärmerückgewinnung und dem sind die Kosten inklusive Regler und Antrieb zum Ansatz gebracht worden. Technische Daten konventionelle, WRG, befeuchter und Klimaanlage Kältemaschine mit Abwärmenutzung Volumenstrom m³/h.. Raumkühllast kw 38,5 38,5 Kälteleistung der KKM kw 26,5 Spez. Kosten der KKM EUR/kWKälte Investition Kältemaschine EUR Investition EUR 5.7 Investition WRG EUR 2.65 Investition Kaltdampfgenerator EUR 7. Gesamt EUR

6 Sorptive Entfeuchtung in Kombination mit Wärmerückgewinnung und Kaltwassererzeugung für Kühldecken 18 C Einsatzfälle 16 C Kühlturm Hörsaal Büro- und Verwaltungsgebäude Hotels Messegelände mit zentraler Kaltwassererzeugung Außenluft 18 C 16 C Kondensatorwärme Kälteanlage Der entfeuchtet die Außenluft soweit, wie für die Einhaltung der feuchtigkeit notwendig ist. Gegenüber der klassischen DEC-Anlage werden deutlich geringere Entfeuchtungsleistung und somit niedrigere Regenerationstemperaturen benötigt. Da die eigentliche Kühllastabfuhr aus dem Raum durch Kühldecken erfolgt, kann die Außenluft in Form von Quelluft mit relativ hohen temperaturen eingebracht werden. Die thermische Regeneration des erfolgt unter Nutzung der Kondensatorwärme aus der Kaltwassererzeugung. Durch die interne Kälte-Wärme- Kopplung wird eine wesentlich bessere Primärenergieausnutzung als bei konventionellen Klimatisierungsprozessen erreicht. Verwendung der Kondensatorabwärme zur Regeneration Nutzung der Rückfeuchte als Befeuchterleistung im Winter Höhere Wärmerückgewinnung im Winter niedrigere Regenerationstemperatur als Silicagel-Rotoren Volumenstrom kann auf den hygienisch notwendigen Außenluftanteil reduziert werden Leistungsziffer der Kältemaschine wird um bis zu 25% besser Kälteleistung kann durch Wegfall der latenten Energie auf etwa 5% reduziert werden 1,, t [ C] - p = 13 mbar - h [kj/kg] x [g/kg] [%] 15 8,6,4, feuchte [g/kg] sensible Wärme / Gesamtwärme latente Wärme / Gesamtwärme 6

7 Verwendung des Sorptionsregenerators für technologische Entfeuchtungsaufgaben in Kombination mit Kälte-Wärme-Kopplung Wärmepumpe Umluft spez. Entfeuchtungsleistung [kg/kwh] 2,5 Verdampfer Kondensator Umluft 2, Sorptionsregenerator 1,5 Der Regenerationsluftstrom wird im Kondensator aufgeheizt, nimmt im Regenerationssektor Feuchtigkeit auf und wird im nachgeschalteten Verdampfer gekühlt und entfeuchtet. Der Zweite Teilluftstrom wird vor dem Ventilator zugemischt und durch den Trockensektor des Sorptionsrades geführt. Dabei wird Feuchtigkeit an das Rad abgegeben. Der entfeuchtete Gesamtluftstrom nimmt die Kondensator-Restwärme des zweiten Kondensators auf und wird nach außen geblasen. Einsatzfälle Schwimmhallen Gutstrocknung Konservierung Verwendung der Kondensatorabwärme zur Regeneration Bessere Bedingungen für die Wärmepumpe durch Verschiebung des Arbeitspunktes in den Bereich hoher relativer Luftfeuchtigkeiten und höherer Temperaturen Veränderung des Flächenverhältnisses von Prozeß- zu Regenerationsluft führt zu kleineren Wärmepumpen Steckerfer tige Geräte können ohne Außenluftanschluß hergestellt werden 1,,5, Lufteintrittstemperatur [ C] Kältemaschine - Luftentfeuchter Sorptions - Luftentfeuchter Sorptions - Luftentfeuchter Hybrid - Luftentfeuchter 7

8 Sorptive Luftentfeuchtung in Kombination mit Wärmerückgewinnung und Kältemaschine mit Abwärmenutzung Fortluft Kondensator Im Winter erfolgt eine Reihenschaltung von und Wärmerad als Feuchte- und Wärmerückgewinnung mit sehr hohen Wirkungsgraden. Außenluft Sorptionsregenerator Verdampfer Wärmeregenrator Einsatzfälle Hörsaal Büro- und Verwaltungsgebäude Hotels Restaurant Wärmepumpe Der entfeuchtet die Außenluft nur soweit, wie für die Einhaltung der feuchte notwendig ist. Aufgrund des Einsatzes der sensiblen Kühlung besteht die Möglichkeit, nahezu jede geforderte temperatur zu erreichen. Dabei ist jedoch zu beachten, daß u.u. der Einsatz eines Kühlturmes oder eines zweiten Kondensators im Fortluftvolumenstrom notwendig werden kann, da zuviel Kondensatorwärme zur Verfügung steht. Gegenüber der DEC-Kaskade besteht der Nachteil, daß aufgrund des eingesparten befeuchters in einer großen Anzahl von Stunden nicht auf die indirekte Verdunstungskühlung zurückgegriffen werden kann. Verwendung der Kondensatorabwärme zur Regeneration Höhere Wärmerückgewinnung im Winter niedrigere Regenerationstemperatur als Silicagel-Rotoren Leistungsziffer der Kältemaschine wird um bis zu 25 % besser Kälteleistung kann durch Wegfall der latenten Energie auf etwa 5 % reduziert werden 1,,8,6 8 7 p = 13 mbar 5 [%] 15,4, feuchte [g/kg] 5 - t [ C] - - h [kj/kg] x [g/kg] sensible Wärme / Gesamtwärme latente Wärme / Gesamtwärme 8

9 Kosten Beim Einsatz dieser Technik stellt sich die Frage nach den Mehrkosten. Eine konkrete Aussage zu den Betriebskosten kann nur eine Berechnung der Wirtschaftlichkeit in Anlehnung an die VDI 67 ergeben. Das Verhältnis der Investitionskosten aufgrund des Wegfalls der Entfeuchtungsaufgabe bei der konventionellen Klimaanlage und Realisierung der Entfeuchtung durch Einsatz des bringt folgendes Beispiel zum Ausdruck: Die Luftzustandsdaten wurden dem zugehörigen Mollier-h,x- Diagramm entnommen. Es sind nur die Mehr- und Minderkosten gegenüber der konventionellen Anlage zum Ansatz gebracht worden. Bei der Wärmerückgewinnung und dem sind die Kosten inklusive Regler und Antrieb zum Ansatz gebracht worden. Im Ergebnis zeigt sich, daß es aufgrund der Verkleinerung der Kälteleistung durch Integration des insgesamt zu einer Verringerung der Investitionskosten als auch der Betriebskosten kommt. Technische Daten konventionelle, WRG, befeuchter und Klimaanlage Kältemaschine mit Abwärmenutzung Volumenstrom m³/h.. Raumkühllast kw 38,5 38,5 Kälteleistung der KKM kw 29,5 Spez. Kosten der KKM EUR/kWKälte Investition Kältemaschine EUR Investition EUR 5.7 Investition WRG EUR 2.65 Gesamt EUR

10 Sorptive Luftentfeuchtung in der Umlufttrocknung Fortluft Umluft Sorptionsregenerator Außenluft Der hat die Aufgabe, die Umluft soweit zu entfeuchten, daß sich im Zuge der Umluftführung die Raumluftfeuchte schrittweise verringert. Das Verhältnis von Umluft zu Regenerationsluft wird entsprechend den technischen Randbedingungen angepaßt. Im allgemeinen wird das Verhältnis zwischen 2 und 3 liegen. Zur Regeneration wird Außenluft verwendet, die über ein Heizregister aufgewärmt wird. Die feuchtebeladene Fortluft wird wieder an die Umgebung abgeführt. Verwendung von Abwärme, im Sommer ungenutzte Fernwärme oder Solarenergie Entfeuchten ohne Kältetechnik Verringerung der elektrischen Anschlußleistung bei Verwendung von Wärme realisiert bei hohen Außenluftfeuchten (Schwüle) eine bessere Entfeuchtung bei gleicher Regenerationstemperatur als Silicagel-Rotoren Sorptionsregeneratoren sind üblicherweise die investitionsintensiven Komponenten; bei verbessert sich dagegen das Preis- /Leistungsverhältnis gegenüber Kältemaschinen ist der Wartungsaufwand geringer

11 Sorptive Luftentfeuchtung mit Vorkühlung durch Kältemaschine Fortluft Verdampfer Außenluft Wärmepumpe Kondensator Verwendung der Kondensatorabwärme zur Regeneration Bessere Bedingungen für die Wärmepumpe durch Einschränkung der Vorkühlung und Vorentfeuchtung auf Temperaturen oberhalb von C Durch die vorgeschaltete Kältemaschine können insgesamt niedrigere Taupunkttemperaturen erreicht werden Sorptionsregenerator Die Kältemaschine realisiert über den Verdampfer eine Vorkühlung und -entfeuchtung der Außenluft. Dabei wird das Betriebsregime so eingestellt, daß konsequent oberhalb des Gefrierpunktes gearbeitet wird. Dadurch kann das Vereisen des Verdampfers vermieden werden. Der hat anschließend die Aufgabe, die Außenluft soweit zu entfeuchten, wie es aufgrund der geforderten niedrigen Taupunkttemperaturen erforderlich ist. Das Verhältnis von Außenluft zu Regenerationsluft wird entsprechend den technischen Randbedingungen angepaßt. Die skizzierte Form, bei der gleiche Volumenströme realisiert werden, stellt eine übliche Anwendung dar. Dadurch kann neben der Entfeuchtung auch eine ausreichende Frischluftversorgung sichergestellt werden. Zur Regeneration wird die verwendet, die über ein Heizregister oder mit der Abwärme des Kondensators der Kältemaschine aufgewärmt wird. Die feuchtebeladene Fortluft wird an die Umgebung abgeführt. 11

12 Technische Änderungen vorbehalten / 6-3 Klingenburg GmbH Boystraße 115 D Gladbeck Telefon 43 / Telefax 43 / klingenburg@klingenburg.de 12

Leistungspotential adiabater Kühlung in Verbindung mit dem Regelungskonzept. Frank Ernst Geschäftsführer Menerga GmbH. Berlin, 22./23.

Leistungspotential adiabater Kühlung in Verbindung mit dem Regelungskonzept. Frank Ernst Geschäftsführer Menerga GmbH. Berlin, 22./23. Leistungspotential adiabater Kühlung in Verbindung mit dem Regelungskonzept Frank Ernst Geschäftsführer Menerga GmbH Berlin, 22./23. März 2018 Blick in die Zukunft konventioneller Kältemittel Blick in

Mehr

DEH Software (Energiebedarf von Klimaanlagen)

DEH Software (Energiebedarf von Klimaanlagen) DEH Software (Energiebedarf von Klimaanlagen) Die Software DEH berechnet nicht nur den kompletten Energiebedarf von Klimaanlagen, sondern auch die Betriebskosten (Wärme, Kälte, Strom, Wasser), die Amortisationszeit

Mehr

Technische Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT- Geräten und zentralen RLT-Anlagen

Technische Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT- Geräten und zentralen RLT-Anlagen Technische Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT- Geräten und zentralen RLT-Anlagen Potenziale der mehrfachfunktionalen Wärmerückgewinnung im Kontext zur Elektroenergieeinsparung

Mehr

Freie Kühlung von Rechenzentren mit zentralen Raumlufttechnischen Geräten

Freie Kühlung von Rechenzentren mit zentralen Raumlufttechnischen Geräten Freie Kühlung von Rechenzentren mit zentralen Raumlufttechnischen Geräten Rechenzentren benötigen auch heute trotz einer geringeren spezifischen Verlustleistung der Informationstechnik (IT) immer noch

Mehr

Integration einer kompakten Adsorptionskältemaschine in ein bestehendes leistungsfähiges Adiabatisches System Ralph Berger

Integration einer kompakten Adsorptionskältemaschine in ein bestehendes leistungsfähiges Adiabatisches System Ralph Berger Integration einer kompakten Adsorptionskältemaschine in ein bestehendes leistungsfähiges Adiabatisches System Ralph Berger Bereichsleiter Technik Menerga GmbH Berlin, 22./23. März 2018 RLT-Gerät mit Gegenstrom-PWÜ

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Klimageräten mit WRG-Systemen

Wirtschaftlichkeit von Klimageräten mit WRG-Systemen Wirtschaftlichkeit von Klimageräten mit -Systemen Inhalt Seite 1 Resümee Vergleich von zwei unterschiedlichen Berechnungsmethoden Seite 2 Software CCSA Energetischer Nutzen mit KV-Systemen, meteorologische

Mehr

Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie Pilotanlage Hafencity Hamburg

Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie Pilotanlage Hafencity Hamburg Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie Pilotanlage Hafencity Hamburg Gerhard Schmitz Technische Thermodynamik Institut für Thermofluiddynamik (M21) Technische Universität

Mehr

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Wirtschaftlichkeit Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Wirtschaftlichkeit Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien Willkommen Bienvenue Welcome Raumlufttechnik Wirtschaftlichkeit Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien in der Lüftungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup c.kaup@umwelt-campus.de Dipl.-Ing.

Mehr

Chancen zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT-Anlagen

Chancen zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT-Anlagen Chancen zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT-Anlagen Potenziale der mehrfachfunktionalen Wärmerückgewinnung im Kontext zur Elektroenergieeinsparung Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup kaup@howatherm.de

Mehr

Noch kürzere Amortisationszeiten: BAFA-Förderprogramme in der Raumlufttechnik. Menerga GmbH Frank Ernst. Copyright cci Dialog GmbH

Noch kürzere Amortisationszeiten: BAFA-Förderprogramme in der Raumlufttechnik. Menerga GmbH Frank Ernst. Copyright cci Dialog GmbH Noch kürzere Amortisationszeiten: BAFA-Förderprogramme in der Raumlufttechnik Menerga GmbH Frank Ernst Vorteile der adiabaten Verdunstungskühlung Nutzung natürlicher Ressourcen und FKW frei Reduktion der

Mehr

Zum Beispiel: Außenluft: 1500 m³/h Umluft: 3000 m³/h Daraus ergibt sich eine Gesamtluftmenge von 4500 m³/h.

Zum Beispiel: Außenluft: 1500 m³/h Umluft: 3000 m³/h Daraus ergibt sich eine Gesamtluftmenge von 4500 m³/h. Klimatechnik Umrechnungen 1 kj/s 1 KW 3600 kj/h 1 KW (3600) Mischung von Luft C C kj/kg kj/kg g/kg g/kg Im h, x Diagramm werden die zwei Luftzustände mit einer Linie verbunden. Der Mischpunkt liegt auf

Mehr

Beitrag der technischen. Dr.-Ing. Jürgen Röben

Beitrag der technischen. Dr.-Ing. Jürgen Röben Beitrag der technischen Gebäudeausstattung (TGA) zur Nachhaltigkeit Dr.-Ing. Jürgen Röben Menerga GmbH Nachhaltigkeit Begriffsklärung Nachhaltigkeit ist ein Konzept, ein natürliches System ausschließlich

Mehr

b+m surface systems GmbH Meininger Weg Eiterfeld Germany

b+m surface systems GmbH Meininger Weg Eiterfeld Germany Optimale Energieausnutzung in Lackieranlagen b+m surface systems GmbH Meininger Weg 10 36132 Eiterfeld Germany phone: +49 (0) 66 72-92 92-0 fax: +49 (0) 66 72-82 50 e-mail: info@bm-systems.com www.bm-systems.com

Mehr

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Wärmepumpe Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Wärmepumpe Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien Willkommen Bienvenue Welcome Raumlufttechnik Wärmepumpe Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien in der Lüftungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup c.kaup@umwelt-campus.de Dipl.-Ing. Christian

Mehr

Solare Kühlung. Hans-Martin Henning. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Tag der offenen Tür Freiburg, 9. Juli 2011

Solare Kühlung. Hans-Martin Henning. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Tag der offenen Tür Freiburg, 9. Juli 2011 Solare Kühlung Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Tag der offenen Tür Freiburg, 9. Juli 2011 www.ise.fraunhofer.de Übersicht Wie funktioniert solare Kühlung? Stand der

Mehr

Alternative Kühlsysteme unter Nutzung natürlicher Quellen und vorhandener Ressourcen

Alternative Kühlsysteme unter Nutzung natürlicher Quellen und vorhandener Ressourcen 1Energieberatertag 2018 am 15. November 2018 in Kaiserslautern Alternative Kühlsysteme unter Nutzung natürlicher Quellen und vorhandener Ressourcen Seite 1 Nutzung von natürlichen Quellen und Anlagentechnik

Mehr

AMBIENT PROTECTION ENERGY SAVING SYSTEM

AMBIENT PROTECTION ENERGY SAVING SYSTEM Seite 1 AMBIENT PROTECTION ENERGY SAVING SYSTEM 100 % Wärmerückgewinnung Amortisation innerhalb einer Heizsaison Keine Beeinträchtigung architektonischer Vorgaben INHALT Wie funktioniert Apess? 2 Ist das

Mehr

Adiabate Kühlung Kühlen ohne Strom

Adiabate Kühlung Kühlen ohne Strom Adiabate Kühlung Kühlen ohne Strom Im Sommer ist Kühlung ein heißes Thema. Der Klimawandel sorgt zudem selbst in klimatisch gemäßigten Zonen für Hitzerekorde. Bereits heute hat deshalb die Raumkühlung

Mehr

Inhalt. Effiziente Klimaanlagen. 1. Definition Begriff "Klimaanlage" 2. Voraussetzungen Gebäude (Büro) Praxis- Erfahrungen" 3. Komfortlüftung (Büro)

Inhalt. Effiziente Klimaanlagen. 1. Definition Begriff Klimaanlage 2. Voraussetzungen Gebäude (Büro) Praxis- Erfahrungen 3. Komfortlüftung (Büro) Inhalt 1. Definition Begriff "Klimaanlage" Praxis- Erfahrungen" Thomas Baumgartner Baumgartner & Partner AG 8600 Dübendorf 2. Voraussetzungen Gebäude (Büro) 3. Komfortlüftung (Büro) 4. Kälteabgabe / Zusatzkälte

Mehr

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Technische Thermodynamik II

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Technische Thermodynamik II NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang ÈÖÓ º Öº¹ÁÒ º Ö Ö Ë Ñ ØÞ Prüfung am 11. 08. 2015 im Fach Technische Thermodynamik II Fragenteil ohne Hilfsmittel erreichbare Punktzahl: 20 Dauer: 15 Minuten Regeln Nur

Mehr

Dr. DI. Alexander Thür

Dr. DI. Alexander Thür KÜHLEN MIT ERNEUERBAREN IM GEBÄUDEBESTAND Dr. DI. Alexander Thür AEE GmbH A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA So 1 So Oder so So Oder so 2 Erneuerbare Energie im Weitesten Sinne Sinnvolle Definition

Mehr

Prüfung: Thermodynamik II (Prof. Adam)

Prüfung: Thermodynamik II (Prof. Adam) Prüfung: Thermodynamik II (Prof. Adam) 18.09.2008 Erreichbare Gesamtpunktzahl: 48 Punkte Aufgabe 1 (30 Punkte): In einem Heizkraftwerk (siehe Skizze) wird dem Arbeitsmedium Wasser im Dampferzeuger 75 MW

Mehr

Kraft Wärme Kältekopplung im Leistungsbereich 10 kw bis 50 kw

Kraft Wärme Kältekopplung im Leistungsbereich 10 kw bis 50 kw 14. Netzwerktreffen Innovationen und Entwicklungswege in der Kältetechnik Kraft Wärme Kältekopplung im Leistungsbereich 10 kw bis 50 kw Klima- und Anlagentechnik Schindler Klima- und Anlagentechnik Schindler

Mehr

Heizen mit der Kältetechnik

Heizen mit der Kältetechnik Heizen mit der Kältetechnik Ein Lebensmittelkonzern will seine Fleischfabrik ausbauen Hier kann ein besonderes Highlight stehen oder ein Bild eingefügt werden Lebensmittelkonzern - Fleischfabrik Solange

Mehr

Inhalt. Weshalb Optimierung der Systemtemperaturen. Entfeuchtung Kälteverbrauch ohne Nutzen? Vorgehen, Massnahmen

Inhalt. Weshalb Optimierung der Systemtemperaturen. Entfeuchtung Kälteverbrauch ohne Nutzen? Vorgehen, Massnahmen Optimierung der Systemtemperaturen im Kältenetz Martin Stalder Inhalt Weshalb Optimierung der Systemtemperaturen Elektroing. FH, Energieing. NDS 1997 Gründung der Firma Martin Stalder Ing. Büro für Energietechnik,

Mehr

Tel: Fax:

Tel: Fax: Eis-Speicher 12 Stunden 6 Stunden Zeit Heizlast Kältemaschine Differenz Eis-Speicher Eis-Speicher --- Leistung Leistung Leistung Ladung Entladung --- kw kw kw kw kw - 1 65 8-15 15 --- 1-2 65 8-15 15 ---

Mehr

Einsparpotential durch Lüftungssanierung mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung

Einsparpotential durch Lüftungssanierung mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung Dipl.- Wirt. Ing. Carsten Falley Einsparpotential durch Lüftungssanierung mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung LSB 15.11.2012 Wenn die Kosten baden gehen die Schwimmbadklimatisierung für öffentliche

Mehr

Bewerbungsformular zum Produkte-Award 2013

Bewerbungsformular zum Produkte-Award 2013 Bewerbungsformular zum Produkte-Award 2013 Spätester Einsendetermin: 16. August 2013 Besondere Produkte-Vorteile in folgenden Bereichen: Wichtig: Im Produktebeschrieb Punkt 1 7 sind möglichst quantitative

Mehr

bsw-akademie Schwimmhallen: Anlagentechnik und Luftführung

bsw-akademie Schwimmhallen: Anlagentechnik und Luftführung Anlagentechnik und Luftführung Warum ist eine Schwimmhalle so sensibel? - permanent warme und feuchte Raumluft in der Schwimmhalle - im Gegensatz dazu die Temperatur und Feuchte in angrenzenden Räumen

Mehr

Das h-x-diagramm: Aufbau und Anwendungen

Das h-x-diagramm: Aufbau und Anwendungen A Aufbau t TTK 6 5 4 3 =% % 4% 6% 8% 5 = % (rho) % r.f. = h TFK 5 TTP 3 5 5-3 4 5 6 t = Temperatur in [ C] = Dichte der Luft in [/m³] = h = absoluter Wassergehalt in [g/] Enthalpie (Wärmeinhalt) in [kj/]

Mehr

Wirtschaftlichkeitsberechnung eines Hochleistungs-WRG-Systems:

Wirtschaftlichkeitsberechnung eines Hochleistungs-WRG-Systems: Wirtschaftlichkeitsberechnung eines Hochleistungs-WRG-Systems: Vorkühlung mittels WRG-Anlage, Entfeuchtung mittels Kälteanlage, Rückkühlung Wer nichts investiert hat die geringsten Investitionskosten und

Mehr

bsw-akademie Schwimmhallen: Anlagentechnik und Luftführung

bsw-akademie Schwimmhallen: Anlagentechnik und Luftführung Anlagentechnik und Luftführung In einer Schwimmhalle gibt es außer Wasser auch noch Luft. Mit einer optimalen Isolierung sind Energieverlust - Probleme behoben, die Dampfsperre schützt den Baukörper sicher.

Mehr

ERFA Lüftungssanierung g & neue Technologien

ERFA Lüftungssanierung g & neue Technologien ERFA Lüftungssanierung g & neue Technologien -Herr Schneeberger, ebm-papst a -Arthur Huber, FEZ - Andreas Schweizer, FEZ 13. April 2010 / A. Schweizer / A. Huber 1 ERFA Lüftungssanierung & neue Technologien

Mehr

Herzlich willkommen. Thema/Datum etc. PIUS-Seminar, 20. März Copyright Kampmann GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Herzlich willkommen. Thema/Datum etc. PIUS-Seminar, 20. März Copyright Kampmann GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Herzlich willkommen Thema/Datum etc. Standort Lingen (Ems) Friedrich-Ebert-Straße Verwaltung u. Produktion 2012 720 Mitarbeiter (gesamt) 57 Auszubildende 140.000 m² Gesamtfläche 62.000 m² Produktionsfläche

Mehr

EAC (Economy for AHUs with CC-Systems) Wirtschaftlichkeit von RLT-Geräten mit KV- Systemen

EAC (Economy for AHUs with CC-Systems) Wirtschaftlichkeit von RLT-Geräten mit KV- Systemen EAC (Economy for AHUs with CC-Systems) Wirtschaftlichkeit von R-eräten mit KV- Systemen Per Definition gilt der Temperaturwirkungsgrad nur für KV-Systeme, bei welchen keine zusätzliche Energie in den Zwischenträgerkreislauf

Mehr

Projekt Heutrocknung mit Wärmepumpenluftentfeuchter

Projekt Heutrocknung mit Wärmepumpenluftentfeuchter Projekt Heutrocknung mit Wärmepumpenluftentfeuchter Gleitendes Verfahren UMF-Umluft Mischluft Frischluft anstelle starres Verfahren Frischluft oder Umluft Das Trocknen mit Umgebungsluft Einfluss von Temperatur

Mehr

Markt der Möglichkeiten Effizienzpotenziale in der Kälte- und Klimatechnik

Markt der Möglichkeiten Effizienzpotenziale in der Kälte- und Klimatechnik Markt der Möglichkeiten Effizienzpotenziale in der Kälte- und Klimatechnik Workshop vom 29.09.2009 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt -Unternehmen für Ressourcenschutz-

Mehr

Energiegespräch im Wenkenhof Prozesse und Abläufe optimieren

Energiegespräch im Wenkenhof Prozesse und Abläufe optimieren Energiegespräch im Wenkenhof Prozesse und Abläufe optimieren Dr. Thomas Bürki, Thomas Bürki GmbH, Benglen Worum geht es im Energiebereich? 2 Probleme CO 2 Elektrizität CO 2 ist ± erledigt Elektrizität

Mehr

Das Kältemaschinen freie Rechenzentrum

Das Kältemaschinen freie Rechenzentrum Das Kältemaschinen freie Rechenzentrum Vortrag in der Vortragsreihe Blauer Engel für energie- und ressourceneffizienten Rechenzentrumsbetrieb neue Kriterien ab 16 21.4.15 Referentenprofil: Fridtjof Chwoyka

Mehr

Solare Kühlung Solarthermisch unterstützte Klimatisierung

Solare Kühlung Solarthermisch unterstützte Klimatisierung Solare Kühlung Solarthermisch unterstützte Klimatisierung Samstags-Forum Regio Freiburg Exkursion, Freiburg Alexander Morgenstern Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Thermisch aktive Materialien

Mehr

WILLKOMM N. nergieeffiziente Kälteerzeugung in der Raumlufttechnik robatherm_. Florian Megele

WILLKOMM N. nergieeffiziente Kälteerzeugung in der Raumlufttechnik robatherm_. Florian Megele WILLKOMM N nergieeffiziente Kälteerzeugung in der Raumlufttechnik Florian Megele ------------------------- INHALT Grundlagen Kennzahlen nergieeffizienz Auslegung Optimierung D C-Technik Normen GRUNDLAG

Mehr

Zweites Prozesstechnik-Forum

Zweites Prozesstechnik-Forum Zweites Prozesstechnik-Forum Energieeffizientes Spritzgießen Frankfurt am Main, 27.05.2014 Dervis Sahin Managing Consultant Details ÖKOTEC Energiemanagement Referenzen Consulting für Energiemanagement

Mehr

Über die Effizienz von Rotationswärmeaustauschern mit Sorptionsbeschichtung bei unterschiedlichen Befeuchtungs- und Regelungskonzepten

Über die Effizienz von Rotationswärmeaustauschern mit Sorptionsbeschichtung bei unterschiedlichen Befeuchtungs- und Regelungskonzepten Über die Effizienz von Rotationswärmeaustauschern mit Sorptionsbeschichtung bei unterschiedlichen Befeuchtungs- und Regelungskonzepten Von Dipl.-Ing. Thomas Westerdorf Rotationswärmeaustauscher mit Sorptionsbeschichtung

Mehr

Einfluss von Energieeffizienzmaßnahmen auf den Komfort und Hygiene

Einfluss von Energieeffizienzmaßnahmen auf den Komfort und Hygiene Einfluss von Energieeffizienzmaßnahmen auf den Komfort und Hygiene Prof. Dr. Andreas H. Holm Auf Wissen bauen Klimatisierung ist nicht mehr billig Anforderungen an Komfort und Energieeinsparung Früher

Mehr

Markt der Möglichkeiten Effizienzpotential in der Kälte Klimatechnik. Mission Frischluft

Markt der Möglichkeiten Effizienzpotential in der Kälte Klimatechnik. Mission Frischluft Markt der Möglichkeiten Effizienzpotential in der Kälte und Klimatechnik KLIMANAUT Mission Frischluft Markt der Möglichkeiten, 29. Sept. 2009 Ein System zum 12 12 12 Kühlen effektiv umweltfreundlich kostengünstig

Mehr

WÄRMERÜCKGEWINNUNG WAS GIBT ES FÜR SYSTEME? WIE STETS MIT DER WIRTSCHAFTLICHKEIT? KOSTEN/NUTZENVERGLEICH AUS DER PRAXIS. Wärmerückgewinnung Überblick

WÄRMERÜCKGEWINNUNG WAS GIBT ES FÜR SYSTEME? WIE STETS MIT DER WIRTSCHAFTLICHKEIT? KOSTEN/NUTZENVERGLEICH AUS DER PRAXIS. Wärmerückgewinnung Überblick WÄRMERÜCKGEWINNUNG WAS GIBT ES FÜR SYSTEME? WIE STETS MIT DER WIRTSCHAFTLICHKEIT? KOSTEN/NUTZENVERGLEICH AUS DER PRAXIS Wärmerückgewinnung Überblick Kreuzstromplattentauscher Rotoren KVS-System 1 Richtgrösse

Mehr

Fortbildungsveranstaltung FKT der Regionalgruppe Bayern Süd an der Kreisklinik Altötting am

Fortbildungsveranstaltung FKT der Regionalgruppe Bayern Süd an der Kreisklinik Altötting am Fortbildungsveranstaltung FKT der Regionalgruppe Bayern Süd an der Kreisklinik Altötting am 14.06.2016 FKT Fortbildung an der Kreisklinik Altötting am 14.06.16 FKT Fortbildung an der Kreisklinik Altötting

Mehr

Mehr Wohlbefinden. Mehr Gestaltungsfreiheit. Weniger Kosten.

Mehr Wohlbefinden. Mehr Gestaltungsfreiheit. Weniger Kosten. Dezentrale Lüftungsgeräte Mehr Wohlbefinden. Mehr Gestaltungsfreiheit. Weniger Kosten. SCHOOLAIR-V-HV mit Rotationswärmeübertrager inklusive Feuchterückgewinnung The art of handling air TROX SCHOOLAIR

Mehr

Lüftung, Wärmerückgewinnung, Wärmepumpen. bei energetischer Sanierung von Nichtwohngebäuden

Lüftung, Wärmerückgewinnung, Wärmepumpen. bei energetischer Sanierung von Nichtwohngebäuden bei energetischer Sanierung von Nichtwohngebäuden Energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden Stuttgart, 13. Juli 2015 Prof. Dr.Ing. Roland Koenigsdorff (HBC) Studiengang EnergieIngenieurwesen HBC. Karlstraße

Mehr

Lüftungs- und Klimazentralgeräte. Energierückgewinnung

Lüftungs- und Klimazentralgeräte. Energierückgewinnung Lüftungs- und Klimazentralgeräte Energierückgewinnung Energierückgewinnung ist keine Philosophie sondern wirtschaftlich nötig Die Wärmerückgewinnung in RLT-Anlagen mit normalen Auslastungszeiten ist aufgrund

Mehr

Kurzgutachten zur Wirtschaftlichkeit der indirekten Verdunstungskühlung in Raumlufttechnischen Geräten (RLT-Geräte) für Nicht-Wohngebäude

Kurzgutachten zur Wirtschaftlichkeit der indirekten Verdunstungskühlung in Raumlufttechnischen Geräten (RLT-Geräte) für Nicht-Wohngebäude Kurzgutachten zur Wirtschaftlichkeit der indirekten Verdunstungskühlung in Raumlufttechnischen Geräten (RLT-Geräte) für Nicht-Wohngebäude Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup Honorarprofessur für Energieeffizienz

Mehr

INTEGRALE PLANUNG DER GEBÄUDETECHNIK

INTEGRALE PLANUNG DER GEBÄUDETECHNIK INTEGRALE PLANUNG DER GEBÄUDETECHNIK Minimale Gesamtinvestitionskosten Minimaler Energiebedarf 4. Der Meilenstein in der Energierückgewinnung Neue mathematische Ansätze ermöglichen wesentlich höhere Rechengeschwindigkeiten.

Mehr

Direkte Freie Kühlung Strom sparen bei IT - Räumen

Direkte Freie Kühlung Strom sparen bei IT - Räumen Direkte Freie Kühlung Strom sparen bei IT - Räumen von Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Loose, D 82377 Penzberg Frankfurt / Main, 10.03.2009 Tel. Jürgen Loose: 08856 / 818 50 IfKom: 0228 / 98 358 84 www.ifkom.de

Mehr

RLT-GERÄTE ZUR SCHWIMMHALLENKLIMATISIERUNG

RLT-GERÄTE ZUR SCHWIMMHALLENKLIMATISIERUNG LÜFTUNGS- UND KLIMAZENTRALGERÄTE RLT-GERÄTE R SCHWIMMHALLENKLIMATISIERUNG Spitzentechnologie in der Schwimmbadklimatisierung In Schwimmhallen entsteht, insbesondere während des Badebetriebes, ein hohes

Mehr

Komfortuntersuchungen zur Flächenkühlung 4. Fachkonferenz Flächenheizung/-kühlung

Komfortuntersuchungen zur Flächenkühlung 4. Fachkonferenz Flächenheizung/-kühlung Komfortuntersuchungen zur Flächenkühlung 4. Fachkonferenz Flächenheizung/-kühlung Peter Niemann, Finn Richter, Gerhard Schmitz Institut für Technische Thermodynamik Technische Universität Hamburg 28.11.2017,

Mehr

Strombedarf [GWh] 2000 1875 1800 1600 1400 1380 1200 1000 970 800 670 600 470 400 365 200 Endenergie in PJ 8,0 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 Umgebungskälte Solar Strom 0 2005 2010 2015 2020 2025 2030 Jahre

Mehr

Energetische Betriebsoptimierung des Gebäudes RA der ZHAW

Energetische Betriebsoptimierung des Gebäudes RA der ZHAW Energetische Betriebsoptimierung des Gebäudes RA der EnergiePraxis-Seminar 1/2016 Raael S. Burgy Institut für Facility Management IFM 8. Juni 2016 1 / 26 Vorstellung Referent Raael S. Burgy, Dozent Wädenswil,

Mehr

Exergieanalyse der solaren Kühlung

Exergieanalyse der solaren Kühlung Exergieanalyse der solaren Kühlung Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE LowEx-Symposium zum deutschen Projektverbund des BMWi Kassel, 28/29. Oktober 2009 Übersicht Motivation

Mehr

Untersuchung eines Klimasystems unter Einsatz einer LiCl-Lösung

Untersuchung eines Klimasystems unter Einsatz einer LiCl-Lösung Jürgen Röben Frank Elsenheimer Untersuchung eines Klimasystems unter Einsatz einer LiCl-Lösung Die in diesem Artikel aufgeführten Ergebnisse stellen erste Analysen der messtechnischen Untersuchung eines

Mehr

Goldgrube Betriebsoptimierung: Erfolgreiche Umsetzung aus Sicht der Praxis

Goldgrube Betriebsoptimierung: Erfolgreiche Umsetzung aus Sicht der Praxis 2. Energieapéro, 5. Juni 2018 Referentin: Joke Verdegaal Goldgrube Betriebsoptimierung: Erfolgreiche Umsetzung aus Sicht der Praxis Standorte 2 Fachkompetenzen Amstein + Walthert seit 20 Jahren 3 Kernelemente

Mehr

WERNER G. K. LANGE IM GINSTERBUSCH HAMBURG INGENIEURBÜRO FÜR MASCHINENBAU - VERFAHRENSTECHNIK - LUFT

WERNER G. K. LANGE IM GINSTERBUSCH HAMBURG INGENIEURBÜRO FÜR MASCHINENBAU - VERFAHRENSTECHNIK - LUFT WERNER G. K. LANGE IM GINSTERBUSCH 7 22457 HAMBURG INGENIEURBÜRO FÜR MASCHINENBAU - VERFAHRENSTECHNIK - LUFT Elektronisches h-x-diagramm Durch Bewegen des Mauszeigers im Gitternetz laufen alle Zustandsgrößen

Mehr

Zur Einführung in die offene Diskussion: Blick in die Zukunft der Raumlufttechnik

Zur Einführung in die offene Diskussion: Blick in die Zukunft der Raumlufttechnik Zur Einführung in die offene Diskussion: Blick in die Zukunft der Raumlufttechnik Dr.-Ing. Manfred Stahl, Herausgeber cci Zeitung These 1: Ziele der Klimatechnik bleiben auch künftig unverändert ganzjähriges

Mehr

Energieeffizientes Klimatisieren von Rechenzentren durch den Einsatz von Geothermie!

Energieeffizientes Klimatisieren von Rechenzentren durch den Einsatz von Geothermie! Energieeffiziente Rechenzentrumsklimatisierung Verband der deutschen Internetwirtschaft e.v. Energieeffizientes Klimatisieren von Rechenzentren durch den Einsatz von Geothermie! Dipl.-Ing. Stephan Oehlert

Mehr

Systemtrennung WÄRMERÜCKGEWINNUNG WÄRMEPUMPENSPEICHER KÄLTESPEICHER

Systemtrennung WÄRMERÜCKGEWINNUNG WÄRMEPUMPENSPEICHER KÄLTESPEICHER INNOVATIVE SYSTEME ZUR STEIGERUNG DER WIRTSCHAFTLICHKEIT UND ENERGIEEFFIZIENZ IM WÄRME- UND KÄLTEBEREICH Systemtrennung WÄRMERÜCKGEWINNUNG WÄRMEPUMPENSPEICHER KÄLTESPEICHER FLEXIBEL IN ALLEN BEREICHEN

Mehr

Kühlung mit Fernwärme. Einsatzbereiche verschiedener Kältemaschinen. DI Ernst Meißner. 12. Februar 2007. TBM Technisches Büro Meißner

Kühlung mit Fernwärme. Einsatzbereiche verschiedener Kältemaschinen. DI Ernst Meißner. 12. Februar 2007. TBM Technisches Büro Meißner Kühlung mit Fernwärme Einsatzbereiche verschiedener Kältemaschinen DI Ernst Meißner 12. Februar 2007 TBM Technisches Büro Meißner ernst.meissner@utanet.at 1 Inhalt Kurzbeschreibung Sorptionskühlung Thermisch

Mehr

PROZESS- UND KLIMAKÄLTE

PROZESS- UND KLIMAKÄLTE PROZESS- UND KLIMAKÄLTE luftkühlung Wir schaffen gutes Klima. MaSSgeschneidertes Klima für Technikräume Kühlung bei hohen thermischen Belastungen Nicht nur im Sommer ist Klimatisierung ein Thema. Auch

Mehr

RLT-Zentralgeräte mit integrierter WRG

RLT-Zentralgeräte mit integrierter WRG Rox-Klimatechnik GmbH RLT-Zentralgeräte mit integrierter WRG von Dipl.-Ing. Hermann Solbach und Dipl. Wirt.-Ing. Marco Fischbach Inhaltsverzeichnis Inhalt Definition Wärmerückgewinnung Ausführung verschiedener

Mehr

Adsorptionswärmepumpen Nachfolger der Brennwertkessel?

Adsorptionswärmepumpen Nachfolger der Brennwertkessel? Adsorptionswärmepumpen Nachfolger der Brennwertkessel? Dr.-Ing. Franz Lanzerath 10. Energieberatertag Kaiserslautern, Wirkungsgrade einer Adsorptionswärmepumpe Herstellerangaben / Produktprospekte Vaillant

Mehr

Hoval. Raumkühlung durch Lüftungsanlagen Hoval Aktiengesellschaft 1. Ing. Sabine Holczman. Verantwortung für Energie und Umwelt

Hoval. Raumkühlung durch Lüftungsanlagen Hoval Aktiengesellschaft 1. Ing. Sabine Holczman. Verantwortung für Energie und Umwelt Raumkühlung durch Lüftungsanlagen Ing. Sabine Holczman Verantwortung für Energie und Umwelt Frommelt_6.2014 ML 16z9 V62 Hoval Hoval Aktiengesellschaft 1 Firma Hoval - Geschäftsfelder Heiztechnik Klimatechnik

Mehr

Heutrocknung durch Belüftung. 1. Trocknung durch Verdampfen des Wassers. 2. Trocknung durch Kondensieren des Wassers

Heutrocknung durch Belüftung. 1. Trocknung durch Verdampfen des Wassers. 2. Trocknung durch Kondensieren des Wassers Heutrocknung durch Belüftung 1. Trocknung durch Verdampfen des Wassers Kaltbelüftung Kaltbelüftung mit Lufterwärmung 2. Trocknung durch Kondensieren des Wassers Wärmepumpen-Luftentfeuchter Wärmepumpen-Luftentfeuchter

Mehr

L-DCS im Vergleich der Klimatisierungsprozesse

L-DCS im Vergleich der Klimatisierungsprozesse LDCS im Vergleich der Klimatisierungsprozesse Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte direkt: Mr. Matthias Peltzer LDCS Technology GmbH Kirchenstr. 6 85630 Grasbrunn Germany Matthias.Peltzer@LDCS.com

Mehr

mit extra Bauherren-Wissen Manfred Stahl (Hrsg.) Klima die stille Revolution BERATEN + PLANEN

mit extra Bauherren-Wissen Manfred Stahl (Hrsg.) Klima die stille Revolution BERATEN + PLANEN mit extra Bauherren-Wissen Manfred Stahl (Hrsg.) Klima die stille Revolution BERATEN + PLANEN Kapitel 6 Bauherren-Wissen 145 Bauherren-Wissen Was Bauherren über VRF-Klimasysteme wissen sollten Von Manfred

Mehr

Technische Thermodynamik. FB Maschinenwesen. Übungsfragen Technische Thermodynamik II. University of Applied Sciences

Technische Thermodynamik. FB Maschinenwesen. Übungsfragen Technische Thermodynamik II. University of Applied Sciences University of Applied Sciences Übungsfragen Technische Thermodynamik II Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar FB Maschinenwesen Technische Thermodynamik HOCHSCHULE ZITTAU/GÖRLITZ (FH) - University of

Mehr

Integration von Wärmepumpen in industrielle Prozesse mit Hilfe der Pinch-Analyse

Integration von Wärmepumpen in industrielle Prozesse mit Hilfe der Pinch-Analyse Integration von Wärmepumpen in industrielle Prozesse mit Hilfe der Pinch-Analyse Prof. Dr. Beat Wellig, Peter Liem, Donald Olsen, Lukas Gitz Hochschule Luzern Technik & Architektur CC Thermische Energiesysteme

Mehr

i n t e l l i g e n t a i r h a n d l i n g

i n t e l l i g e n t a i r h a n d l i n g i n t e l l i g e n t a i r h a n d l i n g it-case I T- C A S E D E R U M W E LT Z U L I E B E I T g o e s g r e e n Effizienz ist das Zauberwort der Stunde Bei der Planung, Errichtung und dem Betrieb

Mehr

APESS. 100% Wärmerückgewinnung. Amortisation innerhalb einer Heizsaison. Keine Beeinträchtigung architektonischer Vorgaben

APESS. 100% Wärmerückgewinnung. Amortisation innerhalb einer Heizsaison. Keine Beeinträchtigung architektonischer Vorgaben APESS AMBIENT PROTECTING ENERGIE SAVING SYSTEM 1% Wärmerückgewinnung Amortisation innerhalb einer Heizsaison Keine Beeinträchtigung architektonischer Vorgaben Seite Wie funktioniert das? 2 Ist das wirtschaftlich?

Mehr

Wärmepumpentrocknung im halbtechnischen Maßstab Experimentelle Ergebnisse am Beispiel Kamille und ökonomische Schlussfolgerungen

Wärmepumpentrocknung im halbtechnischen Maßstab Experimentelle Ergebnisse am Beispiel Kamille und ökonomische Schlussfolgerungen Wärmepumpentrocknung im halbtechnischen Maßstab Experimentelle Ergebnisse am Beispiel Kamille und ökonomische Schlussfolgerungen Thomas Ziegler Teodor Teodorov Jochen Mellmann 20. Bernburger Winterseminar

Mehr

3.I Lufttechnik 3.I (1)

3.I Lufttechnik 3.I (1) Lufttechnik Lufttechnik Autor: Wolfgang H. Mahl / EL 19 Hier finden Sie Antworten auf folgende Fragen: Was versteht man unter dem Begriff Lufttechnik? Welche Arten von lufttechnischen Systemen gibt es?

Mehr

Klimaanlagen Wärmepumpen

Klimaanlagen Wärmepumpen Klimaanlagen Wärmepumpen Meisterbetrieb in 3. Generation. Peter und Björn Christiansen (2. & 3. Generation) Die AGRO-Vertriebsgesellschaft in Hemslingen ist ein Handwerksbetrieb, der auf eine lange Tradition

Mehr

10/05/2015 ASYB12LDC / AOYS12LDC. Potenziale von VRF-Systemen zur Kühlung und zum effizienten Heizen mit Luft und Wasser

10/05/2015 ASYB12LDC / AOYS12LDC. Potenziale von VRF-Systemen zur Kühlung und zum effizienten Heizen mit Luft und Wasser ASYB12LDC / AOYS12LDC beispielhafte Vermittlung des Bedarfs an ein ganzheitliches Konditionierungskonzept Laborgebäude mit modernster Untersuchungstechnologie Potenziale von VRF-Systemen zur Kühlung und

Mehr

Kampmann spezial KLIMANAUT 800. Das dezentrale Lüftungsgerät für akustisch sensible Räume

Kampmann spezial KLIMANAUT 800. Das dezentrale Lüftungsgerät für akustisch sensible Räume Kampmann spezial KLIMANAUT 800 Das dezentrale Lüftungsgerät für akustisch sensible Räume Produktbeschreibung Der KLIMANAUT 800 vereint die Funktionen Be- und Entlüftung, Wärmerückgewinnung und optional

Mehr

Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel

Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel 2012 / Raymond Burri Blickwinkel aus verschiedenen Positionen Kompressoren von Kälteanlagen und Wärmepumpen verbrauchen in der Schweiz rund

Mehr

Kühlen mit thermischer Solarenergie und Fernwärme Christian Rakos Energieverwertungsagentur

Kühlen mit thermischer Solarenergie und Fernwärme Christian Rakos Energieverwertungsagentur Kühlen mit thermischer Solarenergie und Fernwärme Christian Rakos Energieverwertungsagentur Prozesse zur Kälteerzeugung Mechanisch getriebene Verfahren Mechanisch getriebene Kaltdampfprozesse: Kompressionskältemaschienen

Mehr

Erfahrungen aus dem Anlagenbetrieb und Optimierungspotenzial der solaren DEC-Anlage im Passivhausbürogebäude ENERGYbase, Wien

Erfahrungen aus dem Anlagenbetrieb und Optimierungspotenzial der solaren DEC-Anlage im Passivhausbürogebäude ENERGYbase, Wien Erfahrungen aus dem Anlagenbetrieb und Optimierungspotenzial der solaren DEC-Anlage im Passivhausbürogebäude ENERGYbase, Wien Markus Brychta, Anita Preisler, Florian Dubisch AIT- Austrian Institute of

Mehr

FHE FHE. Kontrollierte Wohnraumlüftung mit Luftentfeuchter und WRG VERSIONEN ZUBEHÖR

FHE FHE. Kontrollierte Wohnraumlüftung mit Luftentfeuchter und WRG VERSIONEN ZUBEHÖR Kontrollierte Wohnraumlüftung mit Luftentfeuchter und WRG Lüftungsgerät und Luftentfeuchter mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung und hohem Wirkungsgrad der Serie wurden entwickelt, um entfeuchte frische

Mehr

GHE GHE. Kontrollierte Wohnraumlüftung mit Luftentfeuchter und WRG ZUBEHÖR. Lüftungsgerät und Luftentfeuchter mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung

GHE GHE. Kontrollierte Wohnraumlüftung mit Luftentfeuchter und WRG ZUBEHÖR. Lüftungsgerät und Luftentfeuchter mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung Kontrollierte Wohnraumlüftung mit Luftentfeuchter und WRG Lüftungsgerät und Luftentfeuchter mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung und hohem Wirkungsgrad der Serie wurden entwickelt, um entfeuchte frische

Mehr

Raumlufttechnik. - Energieoptimierte Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung, Kraft-Wärme-Kältekopplung und RLT-Anlagen 1

Raumlufttechnik. - Energieoptimierte Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung, Kraft-Wärme-Kältekopplung und RLT-Anlagen 1 Die für BHKW als neue Komponente in der Raumlufttechnik - Energieoptimierte Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung, Vorschlag für eine Veranstaltungshalle - Kraft-Wärme-Kältekopplung und RLT-Anlagen 1 O 2 - World

Mehr

Raumlufttechnische Anlagen Lüftungsanlagen

Raumlufttechnische Anlagen Lüftungsanlagen Raumlufttechnische Anlagen Lüftungsanlagen Was Sie erwartet Luftqualität, CO2-Konzentration, Frischluftbedarf und Luftwechselraten Verschiedene Arten des Lüftens: Fenster, Lüftungsanlagen Verschiedene

Mehr

Presseinformation. Weiss Klimatechnik GmbH heißt Sie herzlich Willkommen beim Energiesparer

Presseinformation. Weiss Klimatechnik GmbH heißt Sie herzlich Willkommen beim Energiesparer Weiss Klimatechnik GmbH heißt Sie herzlich Willkommen beim Energiesparer Am 16. Februar 2005 trat das 1997 verabschiedete Kyoto Protokoll in Kraft. Damit gehen 141 Staaten völkerrechtlich verbindliche

Mehr

1 Bedeutung und Grundaufgaben der Klimatisierung oder warum fallen wir nicht gleich mit der Tür ins Haus?... 1

1 Bedeutung und Grundaufgaben der Klimatisierung oder warum fallen wir nicht gleich mit der Tür ins Haus?... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung und Grundaufgaben der Klimatisierung oder warum fallen wir nicht gleich mit der Tür ins Haus?... 1 1.1 Aufgaben und Ziele der Klimatechnik... 1 1.2 Randbedingungen für die

Mehr

ADSORPTIONS- TROCKNUNG.

ADSORPTIONS- TROCKNUNG. ADSORPTIONS- TROCKNUNG. DIE ENTFEUCHTUNGSEXPERTEN. 4 ADSORPTIONSTROCKNUNG. FÜR SCHWIERIGE KLIMATISCHE BEDINGUNGEN. Die Adsorptionstrocknung wird speziell bei tiefen Temperaturen eingesetzt oder wenn eine

Mehr

DRUCKLUFT- WÄRME- KRAFTWERK

DRUCKLUFT- WÄRME- KRAFTWERK DRUCKLUFT- WÄRME- KRAFTWERK Datenblatt DWKW Kompaktmodul (8,5 bar Ü und 1.800 1/min) Volumenstrom nach ISO 1217 570 m³/h Thermische Leistung (± 8 %) 135 kw Bauart Kompaktmodul Brennstoff Erdgas Energieeinsatz

Mehr

Bunker Rechenzentrum Konzept & Energiebedarf Abwärmepotential

Bunker Rechenzentrum Konzept & Energiebedarf Abwärmepotential ICT Facilities GmbH Bunker Rechenzentrum Konzept & Energiebedarf Abwärmepotential Friolzheimer Str. 5 70499 Stuttgart Germany Nov 2018 14. November 2018 ICT-PP-181112-Bunker-RZ-Bargum.pptx, M. Aust ICT

Mehr

Solare Kühlung Solare Kühlung für Büros, Geschäfts-/ Schulungsräume und Hotels

Solare Kühlung Solare Kühlung für Büros, Geschäfts-/ Schulungsräume und Hotels Solare Kühlung Solare Kühlung für Büros, Geschäfts-/ Schulungsräume und Hotels Dipl.-Ing. Uwe Ibanek Verkaufsleiter Schüco Int. KG Inhalt 1 Vorstellung 2 Auslegung und Rahmenbedingungen 3 Portfolio 4 Beispielanlagen

Mehr

Effiziente Feuchterückgewinnung mit Plattenwärmetauscher

Effiziente Feuchterückgewinnung mit Plattenwärmetauscher Effiziente Feuchterückgewinnung mit Plattenwärmetauscher Inhalt Polybloc AG Grundlagen Zertifizierung Begriffe Berechnungsbeispiel der Rückwärmezahl Bisherige Systeme Regenerative Systeme Rekuperative

Mehr

Grundlagenwissen Kältetechnik

Grundlagenwissen Kältetechnik 21.06.2018 1 Grundlagenwissen Kältetechnik Philipp Bruck M. Sc., TARA Ingenieurbüro Bremen 21.06.2018 2 Unsere Leistungen Energieberatung Energiemanagementsysteme Energieaudits Energieeffizienznetzwerke

Mehr

Drucklufttechnik Kältetechnik Photovoltaik mit WRC TM Lichtplanung

Drucklufttechnik Kältetechnik Photovoltaik mit WRC TM Lichtplanung Drucklufttechnik Kältetechnik Photovoltaik mit WRC TM Lichtplanung 100% vorher 100% Vorteile:.. Förderung durch Bafa Produktionsprozesse Drucklufttechnik Kältetechnik Büro, Lager, Produktion: Heizung,Trocknung

Mehr

CDP 35. Möchte man das Gerät mit unterschiedlichen Feuchteeinstellungen betreiben, so lässt sich ein Raumhygrostat anschließen. ENTFEUCHTUNG 5 5.

CDP 35. Möchte man das Gerät mit unterschiedlichen Feuchteeinstellungen betreiben, so lässt sich ein Raumhygrostat anschließen. ENTFEUCHTUNG 5 5. ENTFEUCHTUNG 5 CDP 35 FUNKTION Der CDP 35 Entfeuchter arbeitet nach dem Kondensationsprinzip. Ein Ventilator saugt die feuchte Raumluft ins Gerät und führt sie über den Verdampfer der Kälteanlage. Hier

Mehr

Ihr Partner für Wärme-Rückgewinnung

Ihr Partner für Wärme-Rückgewinnung Ihr Partner für Wärme-Rückgewinnung Das Unternehmen Seit mehr als 25 Jahren hat Enventus Rotationswärmetauscher entwickelt und gefertigt und ist einer der führenden Lieferanten in dieser Industrie. Unsere

Mehr