ENERGIESPEICHER EINE ENTSCHEIDENDE SÄULE DER ENERGIEWENDE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ENERGIESPEICHER EINE ENTSCHEIDENDE SÄULE DER ENERGIEWENDE"

Transkript

1 ENERGIESPEICHER EINE ENTSCHEIDENDE SÄULE DER ENERGIEWENDE BUNDESVERBAND ENERGIESPEICHER CEB CLEAN ENERGY BUILDING Stromspeicher in Gebäuden 22. Mai 2015 Miriam Hegner, Referentin Arbeitsgruppen BVES

2 2 Übersicht Vorstellung des BVES Aktueller Stand der Energiewende Energiespeicher als entscheidende Säule der Energiewende Definition Technologien Anwendungen Wirtschaftlichkeit Derzeitiger gesetzlicher Rahmen und erforderliche Anpassung Aktivitäten des BVES zu aktuellen Themen Zusammenfassung

3 3 Der Der Bundesverband Energiespeicher (BVES) vertritt die Interessen von Unternehmen aus verschiedensten Branchen, die das gemeinsame Ziel der Entwicklung Und Vermarktung von Energiespeichern in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität verfolgen. Energiewende = Stromwende + Wärmewende + Mobilitätswende Als technologieoffener Industrie-Verband vertritt der BVES die Interessen der Speicherbranche gegenüber Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Öffentlichkeit und unterstützt seine Mitglieder mit gezielter Öffentlichkeitsarbeit. Lobbyverband

4 4 Branchenübergreifend aufgestellt: Unsere Mitglieder (Auszug)

5 5 Weltweit gut aufgestellt: Unsere Kooperationspartner

6 6 Deutschlands Ziele der Energiewende CO 2 : - 40% bis % bis 2050 Erneuerbare: 35% bis % bis 2050 Maßnahmen: massiver Ausbau der Erneuerbaren und der Netze Probleme: Steigender Widerstand gegen den Netzausbau und gegen Windparks in der Nachbarschaft

7 7 Aktuelle Situation der Energiewende 27% des Energiebedarfs werden bereits aus erneuerbaren Quellen gedeckt, in manchen Regionen bis zu 80% oder sogar %. Das Netz kann die zunehmende Menge an fluktuierenden erneuerbaren Energien nicht mehr aufnehmen. Die Lösung sind bereits heute Speicher, die auf allen Ebenen flexibel, kostengünstig und dezentral Dienstleistungen zur Systemsicherheit bereitstellen.

8 8

9 9 Fähigkeiten von Speichern Stabilisierung des Energiesystems: Netzsicherheit, Netzentlastung Preisdämpfung am Strommarkt durch den Ausgleich von Überangebot und Knappheit Versorgungssicherheit: Alternative zu fossilen Rohstoffreserven, Reduzierung von Importabhängigkeit Effizienzsteigerung: Erhöhung des Nutzungsgrads von EE- Anlagen und Nutzung der Überschüsse Bindeglied zur Vernetzung verschiedener Energiesektoren: Wärme, Strom, Treibstoff Speicher sind bereits heute eine Säule der Versorgungssicherheit für Strom und Wärme.

10 10 Definition Energiespeicher Was ist ein Energiespeicher? Ein Energiespeicher kann Energie aufnehmen und zu einem späteren Zeitpunkt wieder abgeben. Der Speicherprozess besteht prinzipiell aus drei Schritten: Dem Laden, dem eigentlichen Speichern und dem Entladen. Nach dem Entladen kann ein Energiespeicher erneut geladen werden. Was wird gespeichert? Die Energieform (Elektrizität, Wärme, Kälte, mechanische Energie, chemische Energie), die ein Energiespeicher aufnimmt, wird in der Regel auch wieder abgegeben. Allerdings wird häufig die geladene Energieform zur Speicherung in eine andere umgewandelt (z.b. Pumpspeicherwerk, Batterie). Zum Entladen wird sie dann wieder in der ursprünglichen Form bereitgestellt, oder in manchen Ausprägungen auch in der Form der Speicherung bereitgestellt, z.b. Power-to-Gas oder Power-to-Heat.

11 11 Definition Energiespeicher Zusammenhang zwischen Energiespeichern und ihren Anwendungen Die technischen und wirtschaftlichen Anforderungen an den Speicher werden durch die tatsächliche Anwendung des Speichers im Versorgungssystem bestimmt. Daher ist eine Beurteilung verschiedener Speichertechnologien (und ein Vergleich) nur anhand konkreter Anwendungen möglich. Die Anwendung gibt technische Anforderungen vor (Energieform, Einund Ausspeicherleistung, Speicherkapazität, Reaktionszeit). Die Anwendung legt auch das ökonomische Umfeld fest (z.b. welche Energiepreise können angesetzt werden, welche Nutzungsdauer wird erreicht, etc.).

12 Technologien 12 Speicherung elektrischer Energie Super-conducting Magnetic Energy Storage (SMES) Super-Kondensatoren Speicherung elektro-chemischer Energie Lithium-Ionen Batterien Natrium-Sulfid Batterien (NaS-Cells) Blei-Säure Batterien Redox-Flow Batterien Speicherung mechanischer Energie Pumpspeicherwerke Druckluftspeicher(CAES) Schwungräder

13 Technologien Thermische Energiespeicher Speicherung sensibler Wärme 13 Speicherung latenter Wärme ZAE Bayern Warmwasser-Speicher Erdwärmesonden u.ä. (Underground Thermal Energy Storage, UTES) ZAE Bayern Thermo-chemische Energiespeicherung ZAE Bayern Makro- / Mikroverkapselte Phasen- Wechsel-Materialien (PCM), Slurries Adsorptions- (Zeolith) und Absorptions-Speicher (LiCl) Thermo-chemische Materialien (TCM)

14 Chemische Energiespeicher Produktion und Speicherung von Wasserstoff. Wasserstoff ist der energiereichste Kraftstoff (in Relation zur Masse) Verlustfreie Langzeitspeicherung Produktion von Strom mit Brennstoffzelle / H 2 -Turbine 14

15 Vergleich: Energiespeicher-Technologien 15 Storage technology Storage Mechanism Power Capacity Storage Period Density Efficiency Lifetime Cost MW MWh time kwh/ton kwh/m 3 % # cycles $/kw $/kwh /kwhdelivered Lithium Ion (Li Ion) Sodium Sulfur (NAS) battery Lead Acid battery Redox/Flow battery Compressed air energy storage (CAES) Pumped hydro energy storage (PHES) Electrochemical Electrochemical Electrochemical Electrochemical < 1,7 < 22 day - month ,89-0, day ,75-0, < 30 day - month ,65-0, < 7 < 10 day - month ,72-0,85 Mechanical day - Mechanical day - month 0,27 at 100m Hydrogen Chemical varies varies indefinite at bar 0,4-0,75 0,27 at 100m 0,63-0, ,1-18 0,22-0, Methane Chemical varies varies indefinite at 1 bar 0,24-0, Sensible storage - Water Thermal < 10 < 100 hour - year < 60 0,5-0,9 ~5000-0,1-13 0,01 Phase change materials (PCM) Thermochemical storage (TCS) 2,7-160 at 1 Vergleich verschiedener Speichertechnologien bar ist schwierig. Die Eigenschaften eines Speichers hängen stark von der tatsächlichen Anwendung ab! Thermal < 10 < 10 hour - week < 120 0,75-0,9 ~ ,3-6 Thermal < 1 < 10 hour - week ,8-1 ~

16 Energiespeicher für die Energiewende 16 Integration Erneuerbarer Energien Integration Erneuerbarer Elektrizität Netzstabilität Frequenzregelung Spannungshaltung Leistungsausgleich/SRL Netzausgleich (Energie) positive/negative Regelenergie Peak Shaving Eigenverbrauch, Inselbetrieb, Demand Side Integration Verschiebbare Last Sicherheit, Back-up Integration Solarer Wärme Solarthermische Kraftwerke Solare Prozesswärme Solarthermie für Heizung/ Warmwasser Steigerung der Energieeffizienz Industrielle Prozesse Abwärmenutzung Rekuperation mechanischer Energie Gebäude Heiz- und Kühlbedarf Tag/Nacht-Ausgleich Sommer/Winter-Ausgleich Elektrizitätserzeugung Fossile Kraftwerke Kraft-Wärme-Kopplung Mobilität Antrieb Heizung / Klimatisierung EES TES EES/TES/CES

17 und wo im Netz? 17 Zentrale Speicher Pumpspeicher Wasserstofferzeugung Druckluftspeicher Dezentrale (große) Speicher Blei-Akkumulatoren NaS Batterien Redox-Flow Batterien Dezentrale (elektr.) Speicher Lithium-Ionen-Batterie Blei-Akkumulatoren NiMh-, NiCd Batterien Dezentrale (therm.) Speicher Wärmepumpen + Thermische Speicher KWK/KWKK + Thermische Speicher

18 18 Speicher lösen dezentral Probleme im Netz Solange unser Netz nicht perfekt ist, können dezentrale Speicher durch verschiedene Systemdienstleistungen wie Peak-Shaving Bereitstellung von Regelenergie Erhöhung des Eigenverbrauchs Umwandlung von Strom zu Wärme/Kälte zur Spannungs- und Frequenzhaltung beitragen und somit lokale Überlastungen vermeiden.

19 Zeitlicher Ausgleich von Bereitstellung und Bedarf 19 Leistungsspeicher Energiespeicher z. B. Regelleistung z.b. Peak Shaving / verschiebbare Last

20 Konstante Bereitstellung Zeitlicher Ausgleich von Bereitstellung und Bedarf Variable Bereitstellung 20

21 Anwendung: Langzeitspeicherung 21 Storage technology Storage Mechanism Power Capacity Storage Period Density Efficiency Lifetime Cost MW MWh time kwh/ton kwh/m 3 % # cycles $/kw $/kwh /kwhdelivered Lithium Ion (Li Ion) Sodium Sulfur (NAS) battery Lead Acid battery Redox/Flow battery Compressed air energy storage (CAES) Pumped hydro energy storage (PHES) Electrochemical Electrochemical Electrochemical Electrochemical < 1,7 < 22 day - month ,89-0, day ,75-0, < 30 day - month ,65-0,85 < 7 < 10 day - month ,72-0,85 Mechanical day - Mechanical day - month 0,27 at 100m Hydrogen Chemical varies varies indefinite at bar 0,4-0,75 0,27 at 100m 0,63-0,85 2,7-160 at bar ,22-0, , Methane Chemical varies varies indefinite at 1 bar 0,24-0, Sensible storage - Water Thermal < 10 < 100 hour - year < 60 0,5-0,9 ~5000-0,1-13 0,01 Phase change materials (PCM) Thermochemical storage (TCS) Thermal < 10 < 10 hour - week < 120 0,75-0,9 ~ ,3-6 Thermal < 1 < 10 hour - week ,8-1 ~

22 Anwendung: Langzeitspeicherung 22 Methan ( Power-2-Gas ) Effizienz: gesamt 61.7 % Treibstoff: Gesamteffizienz 60% Elektrizität (BSZ): Gesamteffizienz 30 % Heizen: Gesamteffizienz 60 %

23 Anwendung: Langzeitspeicherung 23 Heisses Wasser Effizienz: gesamt ~ 225% Effizienz: Wärmepumpe ~ 300 % ZAE Bayern Speicher ~ 75 % Treibstoff: Nicht möglich! Elektrizität (BSZ): Nicht möglich! Heizen: Gesamteffizienz 225 %

24 Das heißt 24 Wichtig: Die gesamt Effizienzkette muss berücksichtigt werden! Die benötigte Endenergie spielt bei der Wahl der Speichertechnologie eine Rolle! Das geeignetste Speicherverfahren sollte für die tatsächliche Anwendung identifiziert werden!

25 Wirtschaftlichkeit 25 Die Wirtschaftlichkeit eines Energiespeichers hängt ab von Investitionskosten des Speichersystems Zahl der Speicherzyklen (pro Zeit) und damit der bereit gestellten Energie Preis der ersetzten Energie (Strom, Kraftstoff, Wärme, ) /kwh 250 /kwh 100 /kwh ZAE Bayern 2,0 /kwh ZAE Bayern

26 Speicher sind sauber Tragen Energiespeicher zur Integration erneuerbarer Energien und zur Steigerung der Energieeffizienz bei, ist die von ihnen bereit gestellte Energie CO 2 -neutral. Steigende Preise der CO 2 -Zertifikate würden die Wirtschaftlichkeit von Energiespeichern unterstützen. z.b. Regelleistung Bundesverband Energiespeicher e.

27 Speicher sind marktreif Keine Subventionen, keine Markteinführung notwendig 27 Wenn rechtliche und ordnungspolitische Rahmenbedingungen klar sind, sind Speicher konkurrenzfähig Japan: Eisspeicher zur Klimatisierung wg. hohem Strompreis in Peak-Stunden

28 Praxisbeispiele WEMAG Batteriekraftwerk 28 5 MWh Kapazität, zum kurzfristigen Ausgleich von Netzschwankungen durch Sonnen- und Windenergie, kommerziell rentabel ab Inbetriebnahme durch Teilnahme am Primärregelenergiemarkt Digitale Steuerung sehr schnelle Bereitstellung der Ausgleichseenergie Keine Mindesterzeugung Regelungspotenzial einer 10fach größeren Konventionellen Turbine Bis zu 90fache Verringerung des CO 2 Ausstoßes im Vgl. zu Kohlekraftwerken MVV/ads-tec Strombank Batteriespeicher 116 kwh Batteriespeicher als Quartierspeicher zur effizienten Nutzung von Strom aus lokaler Erzeugung ( Ein Girokonto für erneuerbare Energie )

29 Praxisbeispiele 29 SWARM (Storage with Amply Redundant Megawatt) Projekt de Caterva GmbH und N-ERGIE Aktiengesellschaft Regelleistungsfähige Energiespeichersysteme ( ESS ) für Haushalte mit PV-Anlagen zu einer relativ günstigen Miete ESS - Li-Ionen Akku von Saft - mit 21 kwh Kapazität und 20 kw Leistung ist vernetzter Stromspeicher Anteil der Eigenstromversorgung auf bis zu 80 Prozent steigerbar im Durchschnitt 2000 kwh/a mehr Eigenverbrauch statt Einspeisung pro Haushalt Gleichzeitig Primärregelleistung zur Stabilisierung des deutschen Stromnetzes Unterstützung der Energiewende Ab Sommer 2015 ein Megawatt Primärregelleistung am Markt 65 ESS mit in Summe 1,3 MW Leistung in Nordbayern installiert

30 Praxisbeispiele 30 P2G-Anlage Falkenhagen, E.ON (seit 2013) 2MW Leistung (Produktion von 360 Kubikmeter Wasserstoff pro Stunde) Einspeisung von überschüssigem Windstrom ins Erdgasnetz damit Anwendung im Wärmemarkt, in der Industrie, in der Mobilität und bei der Stromerzeugung P2G im Energiepark Mainz (Start 2015) Siemens, Linde Group, Hochschule Rhein-Main, Stadtwerke Mainz Schnelle Reaktionszeit des Elektrolyseurs Bereitstellung von negativer Sekundär- bzw. Tertiärregelleistung zur Stabilisierung des Stromnetzes. Wasserstoff Abtransport und Einsatz als Kraftstoff im Automobilsektor oder Rohstoff in der chemischen Industrie oder Erdgasnetz CO 2 -Einsparungen in Höhe von 130 bis 300 kg CO 2 pro MWh Strom. Wirtschaftlichkeit durch Verkauf des Wasserstoffs und durch das Anbieten von Systemdienstleistungen

31 Praxisbeispiele 31 Pumpspeicherwerk Goldisthal in Thüringen In Betrieb seit 2003, betrieben von Vattenfall Hoher Wirkungsgrad, große Kapazität, hohe Reaktionsgeschwindigkeit In ca. 100 Sekunden auf vollem Pump- bzw. Turbinenbetrieb Gesamte Bandbreite für den Netzbetreiber unverzichtbarer Systemdienstleistungen (Regelenergiemarkt und systemdienliche Leistungen). Stabilität und Wirtschaftlichkeit innerhalb des Stromsektors (Power-to-Power) Bereitstellung von Primär- und Sekundärregelenergie gleichen Lastschwankungen im Übertragungsnetz aus Vorhaltung von Minuten- und Dauerreserveleistung wesentlicher Beitrag zur Versorgungssicherheit

32 32

33 33 Derzeitiger gesetzlicher Rahmen und erforderliche Anpassung

34 34 Aktuelle Situation der Energiespeicher Energiewende bottom-up Es gibt keine klaren gesetzlichen Rahmenbedingungen Plan der Regierung: 1. Netzausbau 2. Demand side management 3. Energiespeicher(2050) Es gibt immer mehr Projekte im regionalen Energiemarkt Es gibt immer mehr PV Anlagen und kleine Hausspeicher

35 35 Aktuelle Situation der Energiespeicher Hindernisse Energiespeicher werden als Letztverbraucher eingestuft und als solche mit doppelten Abgaben belastet Stromspeicher sowie ihre Marktrolle sind nicht klar definiert Die Aufgaben und Befugnisse der Netzbetreiber sind nicht eindeutig geklärt Präqualifizierung: Die ÜNB erstellen die Regeln, wer in ihrem Netz agieren darf Speichern droht durch neue Präqualifizierungs-Kriterien weitere Benachteiligung

36 36 Zentrale politische Forderungen: Faire Marktbedingungen für Speicher als Schlüsseltechnologie für ein dezentrales zukunftsfähiges Energiesystem

37 37 Zentrale politische Forderungen: Energiespeicher benötigen einen diskriminierungsfreien Zugang zu allen Marktsegmenten Energiespeicher benötigen marktorientierte und technologieneutrale Rahmenbedingungen, die Anreize für Investitionen in neue Technologien, Innovationen und Geschäftsmodelle setzen Es muss klare und transparente Regeln für die Präqualifizierung geben Die Marktrolle de Speicher muss klar definiert werden Die Abgabenlast für Energiespeicher muss klar und fair definiert werden (Reichweite von 118 Abs. 6 EnWG)

38 38 Aktuelle Projekte und Arbeitsgruppen des BVES (Auszug) Stellungnahme Weißbuch/EnWG Positionspapier Präqualifizierung Sicherheit und Qualität: Sicherheitsleitfaden Li-Ionen Hausspeicher Leitfaden Rahmenanforderungen Großspeicher Li-Ionen Qualitätskriterien für Li-Ionen Hausspeicher Erstellung von Fact Sheets zu Technologien und Anwendungen

39 39

40 40 Zusammenfassung Speicher sind marktreif! Zahlreiche Technologien stehen zur Verfügung, weitere werden erforscht und entwickelt In unserem zukünftigen Energiesystem (Energiewende) ergeben sich zahlreiche Anwendungsbereiche für Energiespeicher Bei der Zuordnung von Speichertechnologien und Anwendungen sollte der Endenergiebedarf und die Effizienz des Gesamtsystems beachtet werden Geschäftsmodelle sollten auf der Basis der Möglichkeiten der Speichertechnologien in konkreten Anwendungen diskutiert werden Für einen wirtschaftlichen Betrieb von Energiespeichern müssen die ordnungspolitischen Rahmenbedingungen angepasst werden

41 41 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Mosse Palais Leipziger Platz Berlin BVES Büro Berlin BVMW Telefon: Fax: BVES Büro Berlin BVMW

Energiespeicher - Technologien und Anwendungen

Energiespeicher - Technologien und Anwendungen Energiespeicher - Technologien und Anwendungen BUNDESVERBAND ENERGIESPEICHER Gemeinsam stark für die Zukunft des Energiespeichermarktes! Andreas Hauer Inhalt Definitionen Technologien Anwendungen Wirtschaftlichkeit

Mehr

Energiespeicher für die Energiewende Technologien und Anwendungen

Energiespeicher für die Energiewende Technologien und Anwendungen Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Energiespeicher für die Energiewende Technologien und Anwendungen Andreas Hauer ZAE Bayern ZAE Bayern Kurzkommentar Hans-Peter Ebert 24. Januar

Mehr

Energiespeicher - Technologien und Anwendungen

Energiespeicher - Technologien und Anwendungen Energiespeicher - Technologien und Anwendungen BUNDESVERBAND ENERGIESPEICHER Gemeinsam stark für die Zukunft des Energiespeichermarktes! Andreas Hauer Inhalt BVES Definitionen Technologien Anwendungen

Mehr

ENERGIESPEICHER EINE ENTSCHEIDENDE SÄULE DER ENERGIEWENDE

ENERGIESPEICHER EINE ENTSCHEIDENDE SÄULE DER ENERGIEWENDE ENERGIESPEICHER EINE ENTSCHEIDENDE SÄULE DER ENERGIEWENDE BUNDESVERBAND ENERGIESPEICHER 2. Symposium Energiespeicher Staatliche Studienakademie Bautzen 19. März 2015 Helena Teschner, Referentin der Geschäftsführung

Mehr

Deutsche Speichertechnologien für den internationalen Markt

Deutsche Speichertechnologien für den internationalen Markt Deutsche Speichertechnologien für den internationalen Markt Heiko M. Stutzinger, Vorstandsmitglied, Bundesverband Energiespeicher (BVES), Berlin www.renewables-made-in-germany.com Inhaltsverzeichnis 1)

Mehr

Webinar Speicher. Dr. Sebastian Bolay, DIHK Christian Brennig, BVES. 16. Oktober 2017

Webinar Speicher. Dr. Sebastian Bolay, DIHK Christian Brennig, BVES. 16. Oktober 2017 Webinar Speicher Dr. Sebastian Bolay, DIHK Christian Brennig, BVES 16. Oktober 2017 Speicher immer beliebter in der Wirtschaft 2% 4% 13% 81% Keine Maßnahme Geplant Laufend Realisiert Quelle: IHK-Energiewende-Barometer

Mehr

BLICK ÜBER DIE GRENZE: WO STEHT DEUTSCHLAND IN DER SPEICHERFRAGE? BUNDESVERBAND ENERGIESPEICHER

BLICK ÜBER DIE GRENZE: WO STEHT DEUTSCHLAND IN DER SPEICHERFRAGE? BUNDESVERBAND ENERGIESPEICHER BLICK ÜBER DIE GRENZE: WO STEHT DEUTSCHLAND IN DER SPEICHERFRAGE? BUNDESVERBAND ENERGIESPEICHER 6. Roundtable der AEE SUISSE Dachorganisation der Wirtschaft für erneuerbare Energien und Energieeffizienz

Mehr

Wa s i s t e i n E n e rg i e s p e i c h e r?

Wa s i s t e i n E n e rg i e s p e i c h e r? Energiespeicher Technologien und Anwendungen A N D R E A S H A U E R Energiespeicher sind teuer und ineffizient! Das ist zweifellos richtig. Sie kosten Geld und ihre Effizienz liegt in der Regel nicht

Mehr

Was können Energiespeicher zum Gelingen der Energiewende beitragen?

Was können Energiespeicher zum Gelingen der Energiewende beitragen? Was können Energiespeicher zum Gelingen der Energiewende beitragen? ZAE Dr. Andreas Hauer DLR Prof. Dr. André Thess IWES Jochen Bard ISFH Fabian Hüsing, Jan Steinweg UFZ Thomas Nagel Definitionen Definition

Mehr

Innovation Energiespeicherung & Rahmenbedingungen

Innovation Energiespeicherung & Rahmenbedingungen Innovation Energiespeicherung & Rahmenbedingungen EUROSOLAR e.v., Hermann-Scheer-Stiftung, Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER): Rechtsrahmen für Stromspeicher, 27.04.2012, Bonn Arne Hauner, Dr. K.

Mehr

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland siemens.com Energiewende: Mehr lokaler Strombezug sowie eine Vernetzung

Mehr

Technologien thermischer Energiespeicher

Technologien thermischer Energiespeicher Bavarian Center for Applied Energy Research - ZAE Bayern - Überblick zu internationalen F&E Aktivitäten und Anwendungsfällen für kompakte thermische Energiespeicher Andreas Hauer Bayerisches Zentrum für

Mehr

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft 10. Österreichische Photovoltaik Tagung Elektrische im Energiesystem der Zukunft DI (FH) Sterrer Roland, MSc Laxenburg, am 19. Oktober 2012 Elektrische im Energiesystem der Zukunft: Unumstritten ist, dass

Mehr

Überblick zu Stromspeichertechniken

Überblick zu Stromspeichertechniken Überblick zu Stromspeichertechniken 7. Energieeffizienztisch der Energieeffizienzkooperation Bayerngas am 16. Oktober 2014 bei Südzucker AG Dr.-Ing. Thomas Gobmaier 1 Gliederung 1. Technologieübersicht

Mehr

PERSPEKTIVEN VON SPEICHERTECHNOLOGIEN UND POWER-TO-X, SEKTORKOPPLUNG WÄRME/STROM

PERSPEKTIVEN VON SPEICHERTECHNOLOGIEN UND POWER-TO-X, SEKTORKOPPLUNG WÄRME/STROM PERSPEKTIVEN VON SPEICHERTECHNOLOGIEN UND POWER-TO-X, SEKTORKOPPLUNG WÄRME/STROM Berliner Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz, 30.-31. Januar 2017 Urban Windelen, Bundesgeschäftsführer BVES e.v. 2

Mehr

Speichertechnologien für Erneuerbare

Speichertechnologien für Erneuerbare EnergieCampus 10.11.2011 Karlsruhe Speichertechnologien für Erneuerbare Prof. Dr. Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- ZSW Standorte Stuttgart:

Mehr

Speichertechnologien Eigenschaften und Anwendungen. Dr. Peter Eckerle Geschäftsführer

Speichertechnologien Eigenschaften und Anwendungen. Dr. Peter Eckerle Geschäftsführer Speichertechnologien Eigenschaften und Anwendungen Dr. Peter Eckerle Geschäftsführer peter.eckerle@storegio.com StoREgio bietet eine wertschöpfungskettenüberbreifende Plattform zur Zusammenarbeit Start:

Mehr

Gesellschaft für Netzintegration e.v. Netzintegration: Herausforderungen und Beiträge aus Erzeugersicht. Stefan Brune, Vorstand.

Gesellschaft für Netzintegration e.v. Netzintegration: Herausforderungen und Beiträge aus Erzeugersicht. Stefan Brune, Vorstand. Gesellschaft für Netzintegration e.v. Netzintegration: Herausforderungen und Beiträge aus Erzeugersicht Stefan Brune, Vorstand Gesellschaft für Netzintegration e.v. Erzeugerverband mit mehr als 2.500 MW

Mehr

RAHMENBEDINGUNGEN FÜR SPEICHER AUS SICHT DES BVES

RAHMENBEDINGUNGEN FÜR SPEICHER AUS SICHT DES BVES RAHMENBEDINGUNGEN FÜR SPEICHER AUS SICHT DES BVES 26. Fachgespräch der Clearingstelle EEG zu Speicher und EEG Berlin, 21.02.2017 Urban Windelen, Bundesgeschäftsführer BVES e.v. 2 Agenda Vorstellung des

Mehr

Erfahrungen aus Power to Gas Projekten. René Schoof, Uniper Energy Storage GmbH Berlin , H2Mobility Kongress

Erfahrungen aus Power to Gas Projekten. René Schoof, Uniper Energy Storage GmbH Berlin , H2Mobility Kongress Erfahrungen aus Power to Gas Projekten René Schoof, Uniper Energy Storage GmbH Berlin 12.04.2016, H2Mobility Kongress Flexibilität und Schnittstellen Erzeugung Netze Power Speicher Wind/Sonne zu Strom

Mehr

Innovation in der Energiespeicherung -Projekt Falkenhagen-

Innovation in der Energiespeicherung -Projekt Falkenhagen- Innovation in der Energiespeicherung -Projekt Falkenhagen- Energietour, 18.04.2012, Wittstock/Dosse Dr. A. Zschocke E.ON Innovation Center Energy Storage Inhalt Einführung in die Speichertechnologien Innovation

Mehr

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive Informationsveranstaltung Power-to-gas Power-to-gas aus Energiesystemperspektive 26. Oktober 2015 Dr. Peter Stenzel, SolaRE e.v. Inhalt Energiewende und Bedarf an Langzeitspeichern Power-to-gas als sektorübergreifende

Mehr

Speicher in den Verteilnetzen

Speicher in den Verteilnetzen Speicher in den Verteilnetzen Vortragsreihe Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten WS 2014/15 Betreuer: Markus Gräbig, Dipl.-Ing. M.Phil. Adrian Gliederung 0. Stromnetzstruktur in Deutschland 1. Status

Mehr

Energiespeicher als wichtiges Bindeglied in verteilten Energiesystemen Berliner Energietage 2017, Dr. Rainer Saliger, Siemens AG

Energiespeicher als wichtiges Bindeglied in verteilten Energiesystemen Berliner Energietage 2017, Dr. Rainer Saliger, Siemens AG Energiespeicher als wichtiges Bindeglied in verteilten Energiesystemen Berliner Energietage 2017, 05.05.2017 Dr. Rainer Saliger, Siemens AG Siemens AG siemens.com Erreichung Energieziele in D eng verknüpft

Mehr

Speicher als Baustein der Energiewende. DI Dr Maximilian KLOESS oekostrom GmbH

Speicher als Baustein der Energiewende. DI Dr Maximilian KLOESS oekostrom GmbH Speicher als Baustein der Energiewende DI Dr Maximilian KLOESS oekostrom GmbH 1 oekostrom AG Österreichs größter unabhängiger Full-Service-Energiedienstleister Erster Anbieter von 100% Ökostrom seit 1999

Mehr

Energiewirtschaftliche und technische Anforderungen an Speicher-Systeme für den stationären und mobilen Einsatz

Energiewirtschaftliche und technische Anforderungen an Speicher-Systeme für den stationären und mobilen Einsatz 1 Energiewirtschaftliche und technische Anforderungen an Speicher-Systeme für den stationären und mobilen Einsatz Dipl.- Ing. Christian Fieger Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbh, München

Mehr

Der Wärmemarkt eine Regelgröße für das fluktuierenden Stromdargebot? Volkswirtschaftliche Perspektiven und Randbedingungen

Der Wärmemarkt eine Regelgröße für das fluktuierenden Stromdargebot? Volkswirtschaftliche Perspektiven und Randbedingungen Der Wärmemarkt eine Regelgröße für das fluktuierenden Stromdargebot? Volkswirtschaftliche Perspektiven und Randbedingungen Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Fakultät CAU Kiel 26.5.2014 Kiel 1 Einleitung

Mehr

Einsatz von Speichern im Strommarkt

Einsatz von Speichern im Strommarkt Einsatz von Speichern im Strommarkt BMWi-Speicherkonferenz Berlin, 08.10.2014 Dr. Jens Kanacher Konzern Forschung & Entwicklung / Energie Systeme & Speicher RWE 10/9/2014 PAGE 1 Energiespeicherung ist

Mehr

Energiespeicher: Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Energiespeicher: Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen Energiespeicher: Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen E.ON Innovation Center Energy Storage Tobias Mischlau 12.03.2014, Forum für Zukunftsenergien, Berlin 2 Einführung Gründe für die Energiespeicherung

Mehr

Batteriespeicher. Michael Koller Leiter Technologiemanagement

Batteriespeicher. Michael Koller Leiter Technologiemanagement Batteriespeicher Michael Koller Leiter Technologiemanagement Rolle von Speichern im Stromnetz Langfristige Energiespeicherung Saisonaler Energieausgleich (Sommer/Winter) Kurzfristige/Mittelfristige Optimierung

Mehr

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh Technische von Energiespeicher- Anwendungsbeispielen & deren Gesamtbewertung K.-P. Felberbauer, G. Jungmeier, K. Könighofer, J. Pucker, M. Kloess, W. Prüggler,

Mehr

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten Peter Franke, Vizepräsident der Bundesnetzagentur netconomica 2015 Bonn, 29.09.2015 www.bundesnetzagentur.de EE-Einspeisung und Last

Mehr

Förderprogramm 2019 Batteriespeicher für Solarstromanlagen

Förderprogramm 2019 Batteriespeicher für Solarstromanlagen Förderprogramm 2019 Batteriespeicher für Solarstromanlagen Rainer Jahnke, Abteilung Energie, Kanton Thurgau Themen Zielsetzungen Kanton Thurgau im Bereich Energie Förderprogramm Fazit Warum Förderung von

Mehr

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März 2012 Ulrich Wagner Energiespeicher strategische Elemente des zukünftigen Energiesystems - Energiekonzept

Mehr

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing.

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing. Technische Universität München Stromspeicher Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung Dipl.-Ing. Maximilian Kühne VDE AK Energietechnik München, 24.

Mehr

Netzdienstleistungen durch Speicherintegration

Netzdienstleistungen durch Speicherintegration Fachforum: Energiespeicher im Kontext der Energiewende IHK Akademie Mittelfranken, Nürnberg, 11. November 2015 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Matthias Luther Übersicht Systemdienstleistungen und Regelleistung Speichertechnologien

Mehr

Energiespeicher in der Praxis. Vattenfall Europe New Energy Services GmbH, Thomas Jänicke-Klingenberg

Energiespeicher in der Praxis. Vattenfall Europe New Energy Services GmbH, Thomas Jänicke-Klingenberg Energiespeicher in der Praxis Vattenfall Europe New Energy Services GmbH, Thomas Jänicke-Klingenberg Der Ursprung für Licht und Wärme, heute Kraft-/ Wärmekoppelung 2 Speicher _ Leuphana 05.09.2013 Die

Mehr

WohnZukunftsTag Robert Bosch GmbH New Business Area Stationäre Speicher Cordelia Thielitz GDW WohnZukunftsTag

WohnZukunftsTag Robert Bosch GmbH New Business Area Stationäre Speicher Cordelia Thielitz GDW WohnZukunftsTag WohnZukunftsTag 2013 Robert Bosch GmbH New Business Area Stationäre Speicher Cordelia Thielitz 1 G1/PJ-NBA7 18/09/2013 Robert Bosch GmbH 2013. All rights reserved, also regarding any disposal, Speicher

Mehr

Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme

Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme Forum für Zukunftsenergien Berlin, Dipl.-Ing. Benedikt Lunz, Prof. Dr. rer. nat. Dirk Uwe Sauer Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische

Mehr

Grössere Stromspeicher als Teil des Stromsystems. Florian Kienzle, Smart Grid Spezialist ewz Forum Energie Zürich, 3.

Grössere Stromspeicher als Teil des Stromsystems. Florian Kienzle, Smart Grid Spezialist ewz Forum Energie Zürich, 3. Grössere Stromspeicher als Teil des Stromsystems Florian Kienzle, Smart Grid Spezialist ewz Forum Energie Zürich, 3. Dezember 2013 Agenda. Warum überhaupt Stromspeicher? Grössere Stromspeicher Technologieüberblick

Mehr

Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle

Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle Dr. K. Peter Röttgen E.ON Innovation Center Energy Storage dena Jahreskonferenz Power-to-Gas, 02.07.2014, Berlin Flexibilität

Mehr

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen Parlamentarischer Abend der FREIE WÄHLER LANDTAGSFRAKTION 14.11.2014 Dipl.-Ing. Benedikt Lunz Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer batteries@isea.rwth-aachen.de

Mehr

Technologien zur Energiespeicherung im Stromnetz

Technologien zur Energiespeicherung im Stromnetz Daniel Chartouni, ABB Schweiz, Forschungszentrum SES Tagung Bern, 27. Nov. 2012 Technologien zur Energiespeicherung im Stromnetz November 27, 2012 Slide 1 Die nächsten 30 Minuten Überblick über die Anwendungen

Mehr

Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen

Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen Dr. Werner Platzer Ginsterweg 9 79194 Gundelfingen Ginsterweg 9, 79194 Gundelfingen Bedarf an Energie in Gundelfingen (IST) Strom 15.4 GWh Wohngebäude 18.

Mehr

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern Dr. Ralf Sitte Referat III C 4 Flexibilität der Nachfrage, Technische Systemintegration, Speicher www.bmwi.de Herausforderungen Technische und wirtschaftliche

Mehr

SPEICHER IM STROMNETZ

SPEICHER IM STROMNETZ SPEICHER IM NETZ Status Quo, Technologien und Entwicklungstrends AGEN GmbH Am Steinbruch 16 04425 Taucha www.agen.institute.. MOBILITÄT. AGENDA Einführung Status Quo Stromspeicher Chemische Speicher Wärmespeicher

Mehr

Energiespeicher Potenziale und Wirtschaftlichkeit

Energiespeicher Potenziale und Wirtschaftlichkeit Energiespeicher Potenziale und Wirtschaftlichkeit Leopoldina-Symposium Halle, 06.02.2013 Friedrich Schulte RWE AG, Konzern Forschung & Entwicklung / Technologien RWE 2/6/2014 PAGE 1 Agenda 1 Ausgangslage

Mehr

Wirtschaftliche Bewertung der Speichertechnologien

Wirtschaftliche Bewertung der Speichertechnologien Wirtschaftliche Bewertung der Speichertechnologien Dr Maximilian Kloess Dr Wolfgang Prüggler Überblick Stromspeicher stationär Erzeugernah Tagesspeicher Wochenspeicher Verbrauchernah Tagesspeicher Wochenspeicher

Mehr

Was können Energiespeicher zum Gelingen der Energiewende beitragen?

Was können Energiespeicher zum Gelingen der Energiewende beitragen? Netze und Speicher für die Energiewende Was können zum Gelingen der Energiewende beitragen? ZAE Dr. Andreas Hauer andreas.hauer@zae-bayern.de DLR Prof. Dr. André Thess andre.thess@dlr.de ISFH Fabian Hüsing

Mehr

Sonnenenergie aus der Box Günstiger, grüner, selbst produzierter Strom

Sonnenenergie aus der Box Günstiger, grüner, selbst produzierter Strom Sonnenenergie aus der Box Günstiger, grüner, selbst produzierter Strom DIE SONNENWENDE IN DER ENERGIEWENDE Forum Energie Zürich, 5. Januar 2015 Philipp Eisenring, Executive Chairman Ampard AG Ampard AG

Mehr

Speicherbedarf im Stromnetz

Speicherbedarf im Stromnetz Technische Universität München Speicherbedarf im Stromnetz Dipl.-Ing. Philipp Kuhn Fachtagung Energieeffizienz eine stete Herausforderung an Wissenschaft und Praxis Residenz München, 12. Mai 211 Agenda

Mehr

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus Brennstoffzellen-Heizgerät Vitovalor 300-P 22.06.2016 Seite 1 Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus Fulda, 14. Juni 2016 Jan Hendrik Dujesiefken Vorstellung Vitovalor 300-P Seite 2 20.05.2014

Mehr

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v. Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v. Agenda Warum benötigen wir Energiespeicher? Kopplung mit anderen Sektoren

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Vorläufig Stromspeicher in der Energiewende Studie von FENES, IAEW, ISEA, ef.ruhr im Auftrag von Agora Energiewende BERLIN, 15.09.2014 Kernergebnisse und Schlussfolgerungen auf einen Blick 2 Führende wissenschaftliche

Mehr

ENERGIESPEICHER GAME CHANGER DER ENERGIEWIRTSCHAFT?

ENERGIESPEICHER GAME CHANGER DER ENERGIEWIRTSCHAFT? ENERGIESPEICHER GAME CHANGER DER ENERGIEWIRTSCHAFT? INHALTE DER STUDIE Energiespeicher sind zum neuen Schlagwort der Energiewende geworden. Die stark schwankende Stromeinspeisung aus Wind und Photovoltaik

Mehr

Anwendung von Batteriespeichern

Anwendung von Batteriespeichern Peter Rambow Anwendung von Batteriespeichern in der Praxis 27.04.2018 Workshop: Geht nicht gibt s nicht - Energiegewinnung auf kommunalen Dächern - Stromspeicher Inhalt Speichersysteme und Batterietypen

Mehr

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam T. Buddenberg, Prof. E. Kakaras t_buddenberg@eu.mhps.com e_kakaras@eu.mhps.com

Mehr

Überblick sonnen GmbH

Überblick sonnen GmbH Überblick sonnen GmbH sonnen Europäischer Marktführer für Lithium-Speichersysteme» Pionier für intelligente Lithium- Speichersysteme für Anwendungen im Residential und Commercial-Segment» Markterfahrung

Mehr

Infrastrukturen und Sektorenkopplung Der Modell switch

Infrastrukturen und Sektorenkopplung Der Modell switch Infrastrukturen und Sektorenkopplung Der Modell switch Dr.-Ing. Volker Bartsch DVGW Büro Berlin Der DVGW ein innovativer Verein seit 1854 Technisch und wissenschaftlich Über 13.500 Mitglieder Das größte

Mehr

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen FRAUNHOFER IWES ENERGIESYSTEMTECHNIK Tagung Speicher für die Energiewende, Hannover, 29.09.2017 Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen Diana Böttger Seite 1 AGENDA Motivation Langfristige

Mehr

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern Dr. Ralf Sitte Referat III C 4 Flexibilität der Nachfrage, Technische Systemintegration, Speicher www.bmwi.de Herausforderungen Technische und wirtschaftliche

Mehr

KRAFTBLOCK - ENERGIESPEICHER. Skalierbar Nachhaltig Kosteneffizient Langlebig

KRAFTBLOCK - ENERGIESPEICHER. Skalierbar Nachhaltig Kosteneffizient Langlebig KRAFTBLOCK - ENERGIESPEICHER Skalierbar Nachhaltig Kosteneffizient Langlebig WHY WARUM STORAGE? ENERGIESPEICHER? Energiespeichersind die Schlüsseltechnologiefür die Energiewende 15.000 TWh el Speicherkapazität

Mehr

Dr. Frank Dumeier AWES Frischer Wind für die Sektorkopplung -- Die Umsetzung von Lösungen --

Dr. Frank Dumeier AWES Frischer Wind für die Sektorkopplung -- Die Umsetzung von Lösungen -- AWES 2018 Frischer Wind für die Sektorkopplung -- Die Umsetzung von Lösungen -- Dr. Frank Dumeier Sektorkopplung Bausteine zur letzten Gleichung der Energiewende Sektorkopplung Vernetzung und Optimierung

Mehr

Die Rolle von Batteriespeichern beim Ausbau der erneuerbaren Energien

Die Rolle von Batteriespeichern beim Ausbau der erneuerbaren Energien Die Rolle von Batteriespeichern beim Ausbau der erneuerbaren Energien Technologietour Adlershof Speicherlösungen für die Energiewende Dr.-Ing. Carsten Reincke-Collon Younicos AG, Berlin Die Insel Graciosa

Mehr

PKF FASSELT SCHLAGE. Duisburger Energiegespräche: Strategische Optionen beim Einsatz von Energiespeichern

PKF FASSELT SCHLAGE. Duisburger Energiegespräche: Strategische Optionen beim Einsatz von Energiespeichern PKF FASSELT SCHLAGE Duisburger Energiegespräche: Strategische Optionen beim Einsatz von Energiespeichern Duisburg, 22. November 2017 Inhaltsverzeichnis Strategische Option Speicher im Gesamtkonzept der

Mehr

Positionspapier zur Rolle von Speichern im Kontext der Energiewende

Positionspapier zur Rolle von Speichern im Kontext der Energiewende Positionspapier zur Rolle von Speichern im Kontext der Energiewende Berlin, Juni 2013 Inhalt 1 Flexibilitätsanforderungen 3 2 Bewertung der möglichen Speichertechnologien 4 3 Empfehlungen 6 50HERTZ-POSITIONSPAPIER

Mehr

ENERGIESPEICHER GAME CHANGER DER ENERGIEWIRTSCHAFT?

ENERGIESPEICHER GAME CHANGER DER ENERGIEWIRTSCHAFT? ENERGIESPEICHER GAME CHANGER DER ENERGIEWIRTSCHAFT? INHALTE DER STUDIE Energiespeicher sind zum neuen Schlagwort der Energiewende geworden. Die stark schwankende Stromeinspeisung aus Wind und Photovoltaik

Mehr

Innovative Wärmespeicher

Innovative Wärmespeicher BAYERISCHES ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE ENERGIEFORSCHUNG E.V. Innovative Wärmespeicher Dr. Andreas Hauer ZAE Bayern Walther-Meißner-Str.6, 85748 Garching www.zae-bayern.de Inhalt Thermische Energiespeicher

Mehr

Innovation Energiespeicherung

Innovation Energiespeicherung Innovation Energiespeicherung E.ON Innovation Center Energy Storage Dr. K. Peter Röttgen Niedersächsisches Forum für Energiespeicher und systeme Hannover, 28. November 2012 Gründe für die Energiespeicherung

Mehr

TESVOLT ENERGY STORAGE

TESVOLT ENERGY STORAGE TESVOLT ENERGY STORAGE Simon Schandert, CTO & Founder 22.03.2017 Magdeburg Frühjahrstagung Erneuerbare Energien S-A 2017 TESVOLT 2017 MADE IN GERMANY Forschung & Entwicklung Produktion ISO 9001:2008 TÜV

Mehr

Speichertechnologien. Klassifizierung, Herausforderungen, Potentiale Julia Badeda (ISEA)

Speichertechnologien. Klassifizierung, Herausforderungen, Potentiale Julia Badeda (ISEA) Institute for Power Electronics and Electrical Drives (ISEA) Electrochemical Energy Conversion and Storage Systems Group Institute for Power Generation and Storage Systems (PGS), E.ON ERC Jülich Aachen

Mehr

Wohin mit dem regenerativ erzeugten Strom? VA Regenerative Stromerzeugung und Energiespeichersysteme Dipl.-Ing.

Wohin mit dem regenerativ erzeugten Strom? VA Regenerative Stromerzeugung und Energiespeichersysteme Dipl.-Ing. Wohin mit dem regenerativ erzeugten Strom? 29.05.2018 VA Regenerative Stromerzeugung und Energiespeichersysteme Dipl.-Ing. Bernd Langer Inhaltsübersicht 2 Wer sind wir? BEKS: Energieagentur in Bremen seit

Mehr

Netzstabilität mit supraleitenden Flywheel-Speichern. Dr. Ronald Hepper ZIEHL VI - Berlin

Netzstabilität mit supraleitenden Flywheel-Speichern. Dr. Ronald Hepper ZIEHL VI - Berlin Netzstabilität mit supraleitenden Flywheel-Speichern Dr. Ronald Hepper ZIEHL VI - Berlin 20.03.2018 Schwankungen in der Stromproduktion Schwankungen in der Stromproduktion nehmen kontinuierlich zu Schwungmassen

Mehr

Mögliche Energiespeicher im landwirtschaftlichen Betrieb

Mögliche Energiespeicher im landwirtschaftlichen Betrieb Mögliche Energiespeicher im landwirtschaftlichen Betrieb 44. Woche der Erzeuger und Vermarkter Tag der Nachwachsenden Rohstoffe und Erneuerbaren Energien des Bayerischen Bauernverbandes Dr. Reinhart Schwaiberger

Mehr

Stromspeicherung. Bedarf und Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP

Stromspeicherung. Bedarf und Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Stromspeicherung Bedarf und Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht Hanspeter Eicher VRP 1 Ausgangslage Die Elektrizitätsproduktion aus PV, Wind und Biomasse nimmt stark zu, wird sehr

Mehr

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der zukünftigen Energieversorgung Freiburg, 21.03.2013 Dipl. Ing. Christian Neumann Energieagentur Regio Freiburg

Mehr

Fachkundig beraten. Batteriespeicher Grundlagen und aktuelle Geschäftsmodelle Niklas Thomas Nürnberg

Fachkundig beraten. Batteriespeicher Grundlagen und aktuelle Geschäftsmodelle Niklas Thomas Nürnberg Fachkundig beraten Batteriespeicher Grundlagen und aktuelle Geschäftsmodelle Niklas Thomas Nürnberg 15.11.2016 1 copyright: sfv / mester 2 Agenda 01 Grundlagen 02 Marktentwicklung 03 Geschäftsmodelle 3.1

Mehr

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk BUND Brandenburg 21.06.2008 E ENERTRAG 600 MW bzw. 400 Anlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825

Mehr

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Folie 1 Universität Duisburg-Essen Gas- Wärme-Institut e.v. Essen Energiegespräch 2015 Von der heute zur Stadt der Zukunft 19. März 2015 Römermuseum, Energieversorgung gestern, heute, morgen Übergeordnete

Mehr

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016 Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016 Energieeffizienz eine ständige Herausforderung Übersicht Energieverbrauch

Mehr

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung EUROSOLAR, WCRE, Science Park, Gelsenkirchen 30. Oktober 2006 Die Gesellschafter

Mehr

ENERGY SAXONY SUMMIT 2017 VORTRAG PETER BACHMANN VP BUSINESS DEVELOPMENT. ENERGY SAXONY SUMMIT 2017 Peter Bachmann 1

ENERGY SAXONY SUMMIT 2017 VORTRAG PETER BACHMANN VP BUSINESS DEVELOPMENT. ENERGY SAXONY SUMMIT 2017 Peter Bachmann 1 IST DER MARKT REIF FÜR DEZENTRALE ENERGIESPEICHER? ENERGY SAXONY SUMMIT 2017 VORTRAG PETER BACHMANN VP BUSINESS DEVELOPMENT ENERGY SAXONY SUMMIT 2017 Peter Bachmann 1 SOLARWATT ISTDER FÜHRENDE DEUTSCHE

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie TIM DREES (IAEW) DANIEL FÜRSTENWERTH (AGORA ENERGIEWENDE) BERLIN, 11.12.2014 Überblick: Inhalte und Konsortium Analysen Konsortium I Speicher im

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Es gilt das gesprochene Wort! Statement bei der Plattform Energiedialog zu den Zwischenergebnissen der AG 2 Beitrag der

Mehr

Thermische Energiespeicherung Wo geht die Reise hin?

Thermische Energiespeicherung Wo geht die Reise hin? Thermische Energiespeicherung Wo geht die Reise hin? Passerelle Workshop, 10.4.2015 Jörg Worlitschek Der Reisestart: Wofür verwendet die Schweiz Ihre Energie Folie 2, 09.04.15 Der Reisestart: Wofür verwendet

Mehr

Institut für Elektrische Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Stadler

Institut für Elektrische Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Stadler Energiespeicher Speicherbedarf Speichertechnologien Inhalt Benötigen wir in Zukunft Energiespeicher? Benötigten wir in der Vergangenheit keine Energiespeicher? Wenn ja, wann und wie viele? Stromspeicher

Mehr

Langfristige Energieszenarien auf Basis von regenerativen Potenzialen und Kosten

Langfristige Energieszenarien auf Basis von regenerativen Potenzialen und Kosten Forschungszentrum Energie und Umwelt IEWT 2017 10. Internationale Energiewirtschaftstagung Klimaziele 2050: Chancen für einen Paradigmenwechsel Langfristige Energieszenarien auf Basis von regenerativen

Mehr

Pressegespräch E-world energy & water

Pressegespräch E-world energy & water Pressegespräch E-world energy & water RWE Deutschland, RWE Effizienz, RWE Vertrieb Essen, den 5. Februar 2013 RWE Deutschland AG 05.02.2013 SEITE 1 Vernetzt vorweg gehen Pressegespräch E-world energy &

Mehr

Forschung und Entwicklung

Forschung und Entwicklung Förderinitiative Energiespeicher - Trends in Forschung und Entwicklung Dr. Jochen Seier, 27.02.2013 2013 Überblick Förderprogramme der Bundesregierung Gemeinsame Förderbekanntmachung Energiespeicher Auswertung

Mehr

Herausforderungen der Systemintegration Erneuerbarer Energien. Dr. Ruth Brand Schock, Vizepräsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energien

Herausforderungen der Systemintegration Erneuerbarer Energien. Dr. Ruth Brand Schock, Vizepräsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energien Herausforderungen der Systemintegration Erneuerbarer Energien Dr. Ruth Brand Schock, Vizepräsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energien Das regenerative Kombikraftwerk 17. Windenergietage 06.11.08

Mehr

Vita. Prof. Dr. habil. Ingo Stadler. Professor für Erneuerbare Energien & Energiewirtschaft TH Köln

Vita. Prof. Dr. habil. Ingo Stadler. Professor für Erneuerbare Energien & Energiewirtschaft TH Köln Foto bitte digital, danke Vita Professor für Erneuerbare Energien & Energiewirtschaft TH Köln Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Stadler forscht und lehrt an der TH Köln und ist dort für die Er-neuerbaren Energien

Mehr

Energiewende mit Power-to-Gas

Energiewende mit Power-to-Gas Energiewende mit Power-to-Gas Sektorenkopplung mit Wasserstoff 9. Netzwerktreffen der Energiekümmerer in SH Bad Malente 30. April 2016 Dr. Lars Jürgensen Agenda. Herausforderungen zukünftiger Energiesysteme

Mehr

Dezentrale Speicherung von Solarstrom

Dezentrale Speicherung von Solarstrom Sonne bewegt Peter Lustenberger, Leiter Produktion CKW Forderung: Stabiles Stromnetz Produktion und Verbrauch im Gleichgewicht Netz muss lokale Überschüsse abtransportieren können Überall und jederzeit

Mehr

Umbau des Energiesystems Beiträge der Chemie Energiespeicher im Stromnetz Günther Huber BASF SE Electrochemical Processes Intermediates Research

Umbau des Energiesystems Beiträge der Chemie Energiespeicher im Stromnetz Günther Huber BASF SE Electrochemical Processes Intermediates Research Günther Huber BASF SE Electrochemical Processes Intermediates Research 24.02.2011 1 Energiemix der weltweiten Stromerzeugung hydro15.9% geothermal 0.31% solar PV 0.02% wind 0.87% coal 41.4% nuclear 13.7%

Mehr

Elektrische Speichertechnik Status und Ausblick

Elektrische Speichertechnik Status und Ausblick Elektrische Speichertechnik Status und Ausblick 19. Oktober 2011 Debatten-Abend Technologien und Energiespeicherung Stiftung Energie & Klimaschutz Stuttgart Dr. Klaus Dieterich, Robert Bosch GmbH 1 Elektrische

Mehr

Faktenpapier Energiespeicher. Dr. Rainer Waldschmidt Geschäftsführer HA Hessen Agentur GmbH

Faktenpapier Energiespeicher. Dr. Rainer Waldschmidt Geschäftsführer HA Hessen Agentur GmbH Faktenpapier Energiespeicher Dr. Rainer Waldschmidt Geschäftsführer HA Hessen Agentur GmbH Die Faktencheck-Reihe: Im Rahmen des HMWEVL-Projektauftrags Bürgerforum Energieland Hessen klärt die Hessen Agentur

Mehr

UMDENKEN WIE DURCH SEKTORENKOPPLUNG NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE WINDENERGIE ENTSTEHEN PETER RITTER RAMBOLL POWER GENERATION

UMDENKEN WIE DURCH SEKTORENKOPPLUNG NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE WINDENERGIE ENTSTEHEN PETER RITTER RAMBOLL POWER GENERATION UMDENKEN WIE DURCH SEKTORENKOPPLUNG NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE WINDENERGIE ENTSTEHEN PETER RITTER RAMBOLL POWER GENERATION AGENDA 1. Ramboll 2. Herausforderungen Energiewende 3. Marktbedingungen 4.

Mehr

100 % ERNEUERBARE ENERGIEN FÜR STROM UND WÄRME IN DEUTSCHLAND

100 % ERNEUERBARE ENERGIEN FÜR STROM UND WÄRME IN DEUTSCHLAND 100 % ERNEUERBARE ENERGIEN FÜR STROM UND WÄRME IN DEUTSCHLAND Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Fachtung Die Rolle der Kraft- Wärme-Kopplung in der zukünftigen Energieversorgung

Mehr

Elektrochemische Energiespeicher als Schlüsseltechnologie zur Erreichung der Klimaschutzziele

Elektrochemische Energiespeicher als Schlüsseltechnologie zur Erreichung der Klimaschutzziele Our energy for your success Elektrochemische Energiespeicher als Schlüsseltechnologie zur Erreichung der Klimaschutzziele Dr. Bernhard Riegel HOPPECKE Batterien GmbH &Co KG Bontkirchener Straße 1 D-59929

Mehr

WKK Bindeglied der Sektorkopplung

WKK Bindeglied der Sektorkopplung Forum 22. Juni 2018 Thomas Peyer Bindeglied der Sektorkopplung Thomas Peyer/ Forum 2018 Page:1 Schweizer Energiezukunft. 50% Erdöl urbane Gebiete Energiemangel Energieüberfluss Minergie E Wärmepumpe Energiestadt

Mehr