Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Wärmebedarf Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien. Prof. Dr.-Ing.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Wärmebedarf Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien. Prof. Dr.-Ing."

Transkript

1 Willkommen ienvenue Welcome Raumlufttechnik Wärmebedarf Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien in der Lüftungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup Dipl.-Ing. Christian ackes 1

2 Transmissionswärme Transmissionswärme. Q Raum 2

3 Transmissionswärme Transmissionswärme. Q. Q = k A Δ I A Raum 3

4 Transmissionswärme Konvektiver Wärmeübergang. Q = k A Δ I α I λ α A 1 / k = 1 / α I + d / λ + 1 / α A k Wärmedurchgangskoeffizient [W / m² / K] A A Wärmeübertragungsfläche [m²] α Wärmeübergangskoeffizient [W / m² / K] λ Wärmeleitfähigkeit [W / m / K] 4

5 Transmissionswärme Konvektiver Wärmeübergang. α= q /( I W ) = Nu λ / l Nu = f ( Pr, Re, Gr, Ra ) Nußelt-Zahl Pr Re Gr (Ra Prandl-Zahl Reynold-Zahl Grashof-Zahl Rayleigh-Zahl) 5

6 Transmissionswärme Konvektion Pr = ρ c p / λ Re = ρ w l / η = w l / (temp.abh. Stoffgröße) (Strömungskennzahl) ρ Dichte des Medium [kg / m³] kinematische Viskosität [m² / s] c p spezifische Wärmekapazität [KJ / kg / K] w Strömungsgeschwindigkeit [m / s] l charakteristische WÜ Länge [m] 6

7 Transmissionswärme Freie Konvektion Gr = g l 3 β ( w - f )/ 2 (Auftrieb zur Viskosität) β= 1 / T f Ra = Gr Pr g W f T f l Erdbeschleunigung [m / s²] Wandtemperatur [ C] Fluidtemperatur [ C] absolute Fluidtemperatur [K] = L / 2 / (L + ) (Platte) 7

8 Transmissionswärme Konvektiver Wärmeübergang Oberseite einer Platte Nu = [ Ra f 2 (Pr) ] 0.2 Für laminare Strömung Ra f 2 (Pr) < Nu = 0.15 [ Ra f 2 (Pr) ] 1/3 Für turbulente Strömung Ra f 2 (Pr) > f 2 (Pr) = [ 1 + (0.322 / Pr) 11/20 ] -20/11 8

9 Transmissionswärme Konvektiver Wärmeübergang Unterseite einer Platte Nu = 0.6 [ Ra f 1 (Pr) ] 0.2 Für laminare Strömung 10³ < Ra f 1 (Pr) < f 1 (Pr) = [ 1 + (0.492 / Pr) 9/16 ] -16/9 9

10 Transmissionswärme Konvektiver Wärmeübergang Vertikale Platte Nu = ( [ Ra f 1 (Pr) ] 1/6 ) < Ra < f 1 (Pr) = [ 1 + (0.492 / Pr) 9/16 ] -16/9 10

11 Transmissionswärme erechnungsbeispiel. Q = k A Δ Wandtemperatur 15 C L = 30 m = 10 m Raum 22 C 0 C. Q H = 4 m odentemperatur 35 C 11

12 Transmissionswärme Konvektiver Wärmeübergang Wand Nu = ( [ Ra f 1 (Pr) ] 1/6 ) < Ra < Pr = ρ c p / λ Pr = 1,2 kg/m³ 13, m²/s 1,004 KJ/kg/K / 0,02454 W/m/K Pr = 0,658 f 1 (Pr) = [ 1 + (0.492 / Pr) 9/16 ] -16/9 f 1 (Pr) = [ 1 + (0.492 / 0,658) 9/16 ] -16/9 = 0,

13 Transmissionswärme Konvektiver Wärmeübergang Wand Gr = g l 3 β ( w - f )/ 2 β= -1 / T f β = 1 / 295,15 = 0, /K l = L / 2 / (L + ) = 10 4 / 2 / (10 + 4) = 1,4286 m Gr = 9,81 m/s² 1,4286³ m³ 0, /K (22-15) K / (13, m²/s)² Gr =

14 Transmissionswärme Konvektiver Wärmeübergang Wand Ra = Gr Pr Ra = ,658 = 2, Nu = ( [ Ra f 1 (Pr) ] 1/6 ) < Ra < Nu = ( [ 2, ,3354 ] 1/6 ) 2 Nu = 161,2 14

15 Transmissionswärme Konvektiver Wärmeübergang Wand Nu = 161,2 α= Nu λ/ l α = 161,2 0,02454 W/m/K / 1,4286 m α = 2,77 W/m²/K 15

16 Transmissionswärme Konvektiver Wärmeübergang Wand 2 Gr = g l 3 β ( w - f )/ 2 β= 1 / T f β = 1 / 295,15 = 0, /K l = L / 2 / (L + ) = 30 4 / 2 / (30 + 4) = 1,7647 m Gr = 9,81 m/s² 1,7647³ m³ 0, /K (22-15) K / (13, m²/s)² Gr =

17 Transmissionswärme Konvektiver Wärmeübergang Wand 2 Ra = Gr Pr Ra = ,658 = 4, Nu = ( [ Ra f 1 (Pr) ] 1/6 ) < Ra < Nu = ( [ 4, ,3354 ] 1/6 ) 2 Nu = 195,5 17

18 Transmissionswärme Konvektiver Wärmeübergang Wand 2 Nu = 196,5 α= Nu λ/ l α = 196,5 0,02454 W/m/K / 1, 7647 m α = 2,73 W/m²/K 18

19 Transmissionswärme Konvektiver Wärmeübergang Decke Nu = 0.6 [ Ra f 1 (Pr) ] 0.2 Für laminare Strömung 10³ < Ra f 1 (Pr) < Pr = ρ c p / λ Pr = 1,2 kg/m³ 13, m²/s 1,004 KJ/kg/K / 0,02454 W/m/K Pr = 0,658 f 1 (Pr) = [ 1 + (0.492 / Pr) 9/16 ] -16/9 f 1 (Pr) = [ 1 + (0.492 / 0,658) 9/16 ] -16/9 = 0,

20 Transmissionswärme Konvektiver Wärmeübergang Decke Gr = g l 3 β ( w - f )/ 2 β= 1 / T f β = 1 / 295,15 = 0, /K l = L / 2 / (L + ) = / 2 / ( ) = 3,75 m Gr = 9,81 m/s² 3,75³ m³ 0, /K (22-15) K / (13, m²/s)² Gr = 6,

21 Transmissionswärme Konvektiver Wärmeübergang Decke Ra = Gr Pr Ra = ,658 = 4, Nu = 0.6 [ Ra f 1 (Pr) ] < Ra f 1 (Pr) < Nu = 0.6 [ 4, ,3354 ] 0.2 Nu = 65,1 21

22 Transmissionswärme Konvektiver Wärmeübergang Decke Nu = 65,1 α= Nu λ/ l α = 65,1 0,02454 W/m/K / 3,75 m α = 0,43 W/m²/K 22

23 Transmissionswärme Konvektiver Wärmeübergang Fußboden mit F = 35 C Nu = 0.15 [ Ra f 2 (Pr) ] 1/3 Für turbulente Strömung Ra f 2 (Pr) > Pr = ρ c p / λ Pr = 1,2 kg/m³ 13, m²/s 1,004 KJ/kg/K / 0,02454 W/m/K Pr = 0,658 f 2 (Pr) = [ 1 + (0.322 / Pr) 11/20 ] -20/11 f 2 (Pr) = [ 1 + (0.322 / 0,658) 11/20 ] -20/11 = 0,

24 Transmissionswärme Konvektiver Wärmeübergang Fußboden mit F = 35 C Gr = g l 3 β ( w - f )/ 2 β= 1 / T f β = 1 / 295,15 = 0, /K l = L / 2 / (L + ) = / 2 / ( ) = 3,75 m Gr = 9,81 m/s² 3,75³ m³ 0, /K (35-22) K / (13, m²/s)² Gr = 1,

25 Transmissionswärme Konvektiver Wärmeübergang Fußboden mit F = 35 C Ra = Gr Pr Ra = ,658 = 8, Nu = 0.15 [ Ra f 1 (Pr) ] 1/3 Ra f 2 (Pr) > Nu = 0.15 [ 8, ,3916 ] 1/3 Nu =

26 Transmissionswärme Konvektiver Wärmeübergang Fußboden mit F = 35 C Nu = 480 α= Nu λ/ l α = 480 0,02454 W/m/K / 3,75 m α = 3,14 W/m²/K 26

27 Transmissionswärme Konvektiver Wärmeübergang. Q = k A Δ 1 / k = 1 / α I + d / λ + 1 / α A k = 1 / (1 / α I + d / λ + 1 / α A ) k = 1 / (1 / 2,77 W/m²/K + 0,2 m / 0,4 W/m/K + 1 / 2,77 W/m²/K) k = 0,82 W/m²/K. Q = 0,82 W/m²/K ( 10 4 ) m² (22 0) K = 720 W 27

28 Wärmeübertragung Erzwungene Strömung Platte Nu lam = Re Pr 1/3 laminare Grenzschicht Re < und 0.6 < Pr < 2000 Nu turb = Re 0.8 Pr / [ Re -0.1 (Pr 2/3-1)] turbulente Grenzschicht < Re < 10 7 und 0.6 < Pr < 2000 Nu = (Nu lam2 + Nu turb2 ) 28

29 Transmissionswärme Erzwungene Strömung Wand w = 5 m/s Re = w l / = 5 m/s 1,4286 m / (13, m²/s) Re = Nu = Re 0.8 Pr / [ Re -0.1 (Pr 2/3-1) ] turbulente Grenzschicht < Re < 10 7 und 0.6 < Pr < 2000 Nu = , ,658 / [ , (0,658 2/3-1) ] Nu = 1.103,7 29

30 Transmissionswärme Erzwungene Strömung Wand w = 5 m/s Nu = 1.103,7 α= Nu λ/ l α = 1.103,7 0,02454 W/m/K / 1,4286 m α = 18,96 W/m²/K 30

31 Transmissionswärme Konvektiver Wärmeübergang. Q = k A Δ 1 / k = 1 / α I + d / λ + 1 / α A k = 1 / (1 / α I + d / λ + 1 / α A ) k = 1 / (1 / 2,77 W/m²/K + 0,2 m / 0,4 W/m/K + 1 / 18,96 W/m²/K) k = 1,09 W/m²/K. Q = 1,09 W/m²/K ( 10 4 ) m² (22 0) K = 963 W 31

32 Lüftungswärme 0 C AUL FOL Q. ZUL AL 29 C Raum 32

33 Lüftungswärme Lüftungswärmebedarf.. Q = m c p Δ.. m = V ρ. m. V ρ c p Δ Massenstrom Luft [kg/s] Volumenstrom [m³/s] Dichte des Medium [kg/m³] spezifische Wärmekapazität [kj/kg/k] Temperaturdifferenz Zuluft zum Raum [K] 33

34 Volumenstrombestimmung Lüftungsbedarf Versorgung mit Außenluft Abführen von Lasten Wärmelasten (Heiz- und Kühllast) Stofflasten Abhängig von z.. Personenbelegung (auch CO 2 ) Abhängig von der Außenluftqualität Abhängig von der geforderten Zuluft- / Raumluftqualität Abhängig von Schadstoffen (Konzentrationen) 34

35 EN Auslegungsbedingungen Die wichtigsten Auslegungsbedingungen in ezug auf das thermische Raumklima betreffen die ekleidung und die Aktivität der sich im Raum aufhaltenden Personen. Thermische ehaglichkeit bei bestimmter ekleidung und bestimmter Aktivität wird deshalb hauptsächlich von der operativen Temperatur und der Luftgeschwindigkeit beeinflusst. Weitere Einflüsse, wie der vertikale Lufttemperaturgradient, warme und kalte Fußböden sowie Strahlungsasymmetrie sind zu beachten. Die Auslegungsbedingungen für ekleidung und Aktivitäten in ürogebäuden oder an ähnlichen Arbeitsplätzen für sitzende Tätigkeiten sind in EN enthalten. 35

36 EN Lufttemperatur und operative Temperatur ANMERKUNG 1 In den meisten Fällen kann die mittlere Raumlufttemperatur als Auslegungstemperatur verwendet werden; aber insbesondere dann, wenn die Temperaturen großer Raumoberflächen sich wesentlich von den Lufttemperaturen unterscheiden, sollte die operative Temperatur verwendet werden. ei den meisten Anwendungen innerhalb des Anwendungsbereiches dieser Norm sind die Luftgeschwindigkeiten gering (< 0,2 m s 1 ), und es bestehen ebenfalls nur geringe Unterschiede zwischen der Lufttemperatur und der mittleren Strahlungstemperatur im Raum (< 4 C). Tabelle A2. EN (Winter 15 bis 21 C / Sommer 24 bis 27 C) 36

37 EN Daher ist in dieser Norm die operative Temperatur für einen bestimmten Ort im Raum wie folgt definiert: o = ( a + r ) / 2 o a r die operative Temperatur am betrachteten Ort im Raum; die Raumlufttemperatur; die mittlere Strahlungstemperatur aller Oberflächen (Wände, Fußboden, Decke, Fenster, Heizkörper usw.) bezogen auf den betrachteten Ort im Raum. ANMERKUNG 2 Weitere Angaben zur operativen Temperatur sind in EN ISO 7726 und EN ISO 7730 enthalten. Die Auslegungswerte für die operative Temperatur in ürogebäuden sind in EN angegeben. Wenn nicht anders vereinbart, muss die festgelegte operative Temperatur für einen ereich in der Mitte des Raumes bei einer Höhe von 0,6 m über dem oden gelten. 37

38 EN Tabelle A.2 eispiele für empfohlene Auslegungswerte der Innenraumtemperatur von Gebäuden und RLT-Anlagen Operative Temperatur C Gebäude- bzw. Kategorie Mindestwert Höchstwert Raumtyp Heizperiode Kühlperiode (Winter), (Sommer), ~ 1,0 clo ~ 0,5 clo Wohngebäude: I 21,0 25,5 Wohnräume II 20,0 26,0 Sitzend ~1,2 met III 18,0 27,0 Wohngebäude: I 18,0 Stehend, II 16,0 gehend ~1,6 met III 14,0 38

39 EN Tabelle A.2 eispiele für empfohlene Auslegungswerte der Innenraumtemperatur von Gebäuden und RLT-Anlagen Operative Temperatur C Gebäude- bzw. Kategorie Mindestwert Höchstwert Raumtyp Heizperiode Kühlperiode (Winter), (Sommer), ~ 1,0 clo ~ 0,5 clo üro: I 21,0 25,5 Sitzend ~1,2 met II 20,0 26,0 III 19,0 27,0 Kaufhaus I 17,5 24,0 Stehend, II 16,0 25,0 gehend ~1,6 met III 15,0 26,0 39

40 EN Weitere bekannte Emissionen Die Verdünnung einer bekannten Emission ergibt sich wie folgt aus dem erforderlichen Luftvolumenstrom für die Emissionsrate und der zulässigen Konzentrationen im Raum: q v = q m, E / (c IDA c SUP ) q v q m,e c IDA c SUP der Zuluftvolumenstrom, in m 3 s 1 der Massenstrom der Emission im Raum, in mg s 1 die zulässige Konzentration im Raum, in mg m 3 die Konzentration in der Zuluft, in mg m 3 ei unterschiedlichen Verunreinigungen ist es erforderlich, alle bedeutsamen Verunreinigungen zu überprüfen, um die kritischste Verunreinigung ermitteln zu können. In der Regel ist die Reduktion der Emissionen an deren Quelle einer Verdünnung vorzuziehen. 40

41 EN Raumluftfeuchte Falls keine anderen Angaben vorliegen, ist bei der Auslegung davon auszugehen, dass außer der Personenbelegung, der Zuluft sowie der Luft aus Infiltration keine weiteren Feuchtigkeitsquellen vorhanden sind. ei der Auslegung sind folgende Auslegungskriterien unter eachtung der Energiefragen, klimatischen edingungen im Winter/Sommer, Kondensationsrisiken und Möglichkeiten zur Regelung der Raumluftfeuchte zu berücksichtigen: 41

42 EN absolute Feuchte, Wintermindestwert und/oder Sommerhöchstwert (zum eispiel können 6 g/kg als Wintermindestwert festgelegt werden, was 22 C / 40 % entspricht, und als Sommerhöchstwert können 12 g/kg festgelegt werden, was 26 C / 60 % entspricht); relative Feuchte, Festlegung von Mindest- und/oder Höchstwerten; Gefahr Schäden durch Kondensation und Feuchte in Tragwerken und Anlagen (erücksichtigung von Oberflächentemperaturen und/oder Druckbedingungen); Regelung der Raumluftfeuchte. 42

43 EN Tabelle 3 Klassifizierung der Abluft (ETA) und der Fortluft (EHA) Kategorie und eschreibung Abluft mit geringem Verunreinigungsgrad [ETA 1 / EHA 1] Luft aus Räumen, deren Hauptemissionsquellen austoffe und das auwerk sind; ebenso Luft aus Aufenthaltsräumen, deren Hauptemissionsquellen der menschliche Stoffwechsel, austoffe und das auwerk sind. Räume, in denen Rauchen gestattet ist, sind nicht eingeschlossen. Abluft mit mäßigem Verunreinigungsgrad [ETA 2 / EHA 2] Luft aus Aufenthaltsräumen mit den gleichen Verunreinigungsquellen wie bei Kategorie 1 und/oder durch menschliche Aktivitäten, jedoch mit mehr Verunreinigungen als bei Kategorie 1. Räume der Kategorie ETA 1, in denen Rauchen gestattet ist. 43

44 EN Tabelle 3 Klassifizierung der Abluft (ETA) und der Fortluft (EHA) Kategorie und eschreibung Abluft mit hohem Verunreinigungsgrad [ETA 3 / EHA 3] Luft aus Räumen, in denen emittierende Feuchte, Arbeitsverfahren, Chemikalien usw. die Luftqualität wesentlich beeinträchtigen. Abluft mit sehr hohem Verunreinigungsgrad [ETA 4 / EHA 4] Luft, die Gerüche und Verunreinigungen enthält, deren Konzentrationen höher liegen, als für die Raumluft in Aufenthaltsbereichen erlaubt ist. 44

45 EN Tabelle 4 Klassifizierung der Außenluft (ODA) Kategorie und eschreibung ODA 1 Saubere Luft, die nur zeitweise staubbelastet sein darf (z.. Pollen) ODA 2 Außenluft mit hoher Konzentration an Staub oder Feinstaub und/oder gasförmigen Verunreinigungen ODA 3 Außenluft mit sehr hoher Konzentration an gasförmigen Verunreinigungen und/oder Staub oder Feinstaub 45

46 EN Die Anwendung einer derartigen Klassifizierung hängt von der Definition der Kriterien ab. Als Ausgangspunkt wird die folgende Herangehensweise vorgeschlagen. ODA 1 gilt, wenn die WHO-Richtlinien (1999) und alle nationalen Normen oder -vorschriften zur Qualität der Außenluft eingehalten werden. ODA 2 gilt, wenn die Verunreinigungskonzentrationen die WHO- Richtlinien oder nationale Normen oder -vorschriften zur Qualität der Außenluft um einen Faktor bis zu 1,5 überschreiten. ODA 3 gilt, wenn die Verunreinigungskonzentrationen die WHO- Richtlinien oder nationale Normen oder -vorschriften zur Qualität der Außenluft um einen Faktor von mehr als 1,5 überschreiten. 46

47 EN Da nicht für alle Verunreinigungen Anforderungen festgelegt sind und die vorhandenen Vorschriften von Land zu Land unterschiedlich sind, ist eine differenzierte eurteilung durch den Planer erforderlich. Die mögliche Wirkung nicht nur einzelner Verunreinigungen sondern auch von Verunreinigungsgemischen sollte berücksichtigt werden. Übliche gasförmige Verunreinigungen, die bei der ewertung der Außenluft für die Auslegung von Lüftungs- und Raumkühlsystemen berücksichtigt werden müssen, sind Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Schwefeldioxid, Stickstoffoxide und flüchtige organische Verbindungen (VOC). Die Wirkung derartiger Verunreinigungen der äußeren Umgebung in Innenräumen hängt von deren Reaktionsfähigkeit ab. Kohlenmonoxid ist zum eispiel relativ stabil und wird in geringem Maße von innen liegenden Flächen adsorbiert. 47

48 EN Tabelle A.3 Hauptluftverunreinigungen, eispiel Verunreinigung Mittelungs- Richtwert Quelle zeitraum Schwefeldioxid SO 2 24 h 125 μg/m 3 WHO 1999 Schwefeldioxid SO 2 1 Jahr 50 μg/m 3 WHO 1999 Ozon O 3 8 h 120 μg/m 3 WHO 1999 Stickstoffdioxid NO 2 1 Jahr 40 μg/m 3 WHO 1999 Stickstoffdioxid NO 2 1 h 200 μg/m 3 WHO 1999 Schwebstoffe PM10 24 h 50 μg/m 3 99/30/EG max. 35 Tage überschritten Schwebstoffe PM10 1 Jahr 40 μg/m 3 99/30/EG 48

49 EN

50 EN Tabelle 5 Allgemeine Klassifizierung der Raumluftqualität (IDA) Kategorie und eschreibung IDA 1 Hohe Raumluftqualität IDA 2 Mittlere Raumluftqualität IDA 3 Mäßige Raumluftqualität IDA 4 Niedrige Raumluftqualität Einteilung der Klassen nach EN

51 EN Tabelle.1 Grundlegende erforderliche Lüftungsraten für die Abschwächung von Emissionen (biologische Ausdünstungen) von Personen Kategorie Erwarteter Prozentsatz Luftstrom je Person Unzufriedener l / s / pers I II 20 7 III 30./. IV > 30 < 4 51

52 EN eispiel für die Definition von schadstoffarmen Gebäuden (Anhang C) Das Gebäude ist schadstoffarm, wenn die Mehrheit der verwendeten austoffe schadstoffarm ist. Schadstoffarme austoffe sind üblicherweise natürliche Materialien, wie Stein oder Glas, die als emissionssicher gelten, sowie Materialien, die folgende Anforderungen erfüllen: Emission der gesamten flüchtigen organischen Verbindungen (TVOC) liegt unterhalb von 0,2 mg/m 2 h; Emission von Formaldehyd liegt unterhalb von 0,05 mg/m 2 /h; Emission von Ammoniak liegt unterhalb von 0,03 mg/m 2 /h; Emission von krebserregenden Verbindungen (IARC) liegt unterhalb von 0,005 mg/m 2 /h; Material ist geruchlos (Unzufriedenheit in ezug auf den Geruch liegt unterhalb von 15 %). 52

53 EN eispiel für die Definition sehr schadstoffarmen Gebäuden Das Gebäude ist sehr schadstoffarm, wenn alle verwendeten austoffe sehr schadstoffarm sind und in dem Gebäude nie geraucht wurde und auch nicht zulässig ist. Sehr schadstoffarme austoffe sind üblicherweise natürliche Materialien, wie Stein, Glas oder Metall, die als emissionssicher gelten, sowie Materialien, die folgende Anforderungen erfüllen: Emission der gesamten flüchtigen organischen Verbindungen (TVOC) liegt unterhalb von 0,1 mg/m 2 /h; Emission von Formaldehyd liegt unterhalb von 0,02 mg/m 2 /h; Emission von Ammoniak liegt unterhalb von 0,01 mg/m 2 /h; Emission von krebserregenden Verbindungen (IARC) liegt unterhalb von 0,002 mg/m 2 /h; Material ist geruchlos (Unzufriedenheit in ezug auf den Geruch liegt unterhalb von 10 %). 53

54 EN Tabelle 6 Mögliche Arten der Regelung der Raumluftqualität (IDA-C) Kategorie und eschreibung IDA C1 / Die Anlage läuft konstant. IDA C2 / Manuelle Regelung (Steuerung) Die Anlage unterliegt einer manuellen Schaltung. IDA C3 / Zeitabhängige Regelung (Steuerung) Die Anlage wird nach einem vorgegebenen Zeitplan betrieben. IDA C4 / elegungsabhängige Regelung (Steuerung) Die Anlage wird abhängig von der Anwesenheit von Personen betrieben (Lichtschalter, Infrarotsensoren usw.). 54

55 EN Tabelle 6 Mögliche Arten der Regelung der Raumluftqualität (IDA-C) Kategorie und eschreibung IDA C5 / edarfsabhängige Regelung (Anzahl der Personen) Die Anlage wird abhängig von der Anzahl der im Raum anwesenden Personen betrieben. IDA C6 / edarfsabhängige Regelung (Gassensoren) Die Anlage wird durch Sensoren geregelt, die Raumluftparameter oder angepasste Kriterien messen (z.. CO 2 -, Mischgas- oder VOC-Sensoren). Die angewendeten Parameter müssen an die Art der im Raum ausgeübten Tätigkeit angepasst sein. 55

56 EN Tabelle 7 Grundarten von Anlagen entsprechend den Möglichkeiten zur Regelung des Umgebungsklimas in einem Raum eschreibung Regelung durch die Lüftungsanlage allein Regelung durch die Lüftungsanlage in Verbindung mit anderen Einrichtungen (z.. Heizvorrichtungen, Kühldecken, Radiatoren) Name der Anlagenart Nur Luftanlagen Kombinierte Systeme 56

57 EN Tabelle A.9 Volumenströme der Außen- oder Überströmluft je odenflächeneinheit (Nettofläche) für Räume, die nicht für den Aufenthalt von Personen bestimmt sind Volumenstrom der Außen- oder Überströmluft je Kategorie Einheit odenflächeneinheit Üblicher ereich Standardwert IDA 1 [l / s/ m²] x x IDA 2 [l / s/ m²] > 0,7 0,83 IDA 3 [l / s/ m²] 0,35 0,7 0,55 IDA 4 [l / s/ m²] < 0,35 0,28 x) Für IDA 1 ist dieses Verfahren nicht ausreichend. Diese Werte beruhen auf einer etriebszeit von 50 % und einer Raumhöhe von bis zu 3 m. ei kürzeren etriebszeiten und höheren Räumen sollten die Luftvolumenströme höher sein. 57

58 EN A.15.2 Außenluftvolumenströme nach CO 2 -Gehalt oder je Person Der CO 2 -Gehalt kann zur Auslegung eines bedarfsgeregelten Systems verwendet werden. Übliche ereiche und Standardwerte sind in Tabelle A.10 angegeben. Tabelle A.10 CO 2 -Gehalt in Räumen CO 2 -Gehalt über dem Gehalt in der Außenluft, in ppm Kategorie Üblicher ereich Standardwert IDA IDA IDA IDA 4 >

59 EN Tabelle A.11 zeigt die empfohlenen Mindestwerte für die Außenluftvolumenströme je Person an. Der Auslegungsluftvolumenstrom berücksichtigt auch Emissionen aus anderen Quellen wie austoffen oder Möbeln. Tabelle A.11 Außenluftvolumenströme je Person Kategorie Einheit Nichtraucherbereich Raucherbereich Üblicher. Standardwert Üblicher. Standardwert IDA 1 [l / s / Person] > > IDA 2 [l / s / Person] , IDA 3 [l / s / Person] IDA 4 [l / s / Person] < 6 5 <

60 EN A.17.4 Geräte Als Grundlage für die Auslegung der RLT-Anlage sind sämtliche Geräte mit maßgeblichen Emissionen im belüfteten Raum zu definieren. In ürogebäuden beträgt die Wärmelast durch Geräte üblicherweise 25 W Person -1 bis 200 W Person -1, gemittelt über die Nutzungsdauer. Ein Standardwert für ürogebäude ist 100 W Person -1 über 8 h am Tag. A.17.2 Personen Die Wärmeerzeugung durch Personen besteht aus einem sensiblen Teil (Strahlung zuzüglich Konvektion) und einem latenten Teil (Dampfemission). Für den Temperaturanstieg ist nur der sensible Teil von edeutung. Tabelle A.13 enthält Werte für die Wärmeerzeugung von sich im Raum aufhaltenden Personen, die auf einer Lufttemperatur von 24 C beruhen. ei höheren Temperaturen bleibt die Gesamtwärmeerzeugung gleich, die sensiblen Wärmewerte nehmen jedoch ab ( a = 26 C: etwa 20 %). 60

61 EN Tabelle A.13 Wärmeerzeugung durch Personen bei unterschiedlichen Aktivitäten (Lufttemperatur 24 C) Gesamtwärme Sensible Wärme Aktivität met a W Person -1 b W Person -1 Zurückgelehnt 0, Entspannt sitzend 1, Sitzende Tätigkeit (üro, Schule) 1, Stehend, leichte Tätigkeit (Einkaufen, Leichtindustrie) 1, Stehend, mittelschwere Tätigkeit (Verkäufer, Arbeit an Maschinen) 2, Gehend, 5 km h -1 3, a 1 met = 58 W m -2 b Gerundete Werte für einen menschlichen Körper mit einer Oberfläche von 1,8 m 2 Person -1 61

62 Luftvolumenstrom eispiel IDA 2 Nichtraucherbereich 12,5 l / s / Person Annahme: 50 Personen. V AUL = 50 12,5 l/s = 625 l/s = m³/h [Tab. A.11]. V Fläche = 30 m 10 m 0,83 l/s/m² = 249 l/s = 896 m³/h [Tab. A.9] 62

63 Luftvolumenstrom Thermische Last (Innere Lasten eleuchtung und Geräte). eispiel Maschinen mit Q = W.. Q = m c p Δ.. m = Q / c p / Δ. m = 4,5 kj/s / 1,004 kj/kg/k / 7 K = 0,641 kg/s. V = 0,641 kg/s / 1,2 kg/m³ = 0,534 m³/s = m³/h 63

64 Luftvolumenstrom Thermische Last (Innere Lasten durch Personen) eispiel 50 Personen a 125 W (üro). Q = W.. Q = m c p Δ.. m = Q / c p / Δ. m = 6,25 kj/s / 1,004 kj/kg/k / 7 K = 0,889 kg/s. V = 0,889 kg/s / 1,2 kg/m³ = 0,741 m³/s = m³/h 64

65 Luftvolumenstrom eispiel Transmissionswärme (äußere Last) A = = 620 m². Q = k A Δ. Q = 0,82 W/m²K 620 m² (22 0)K = W. m = 11,2 kj/s / 1,004 kj/kg/k / 7 K = 1,592 kg/s. V = 1,592 kg/s / 1,2 kg/m³ = 1,327 m³/s = m³/h 65

66 Luftvolumenstrom eispiel kombinierte Lasten (Innere und äußere Lasten). Q = W W W = 435 W. m = 0,44 kj/s / 1,004 kj/kg/k / 3 K = 0,144 kg/s. V = 0,144 kg/s / 1,2 kg/m³ = 0,120 m³/s = 432 m³/h. V Min = m³/h AUL Volumenstrom wird unterschritten! 66

67 EN Lüftungseffektivität ε V = (c ETA c SUP ) / (c IDA c SUP ) ε V c ETA c SUP c IDA Lüftungseffektivität Verunreinigungskonzentration Abluft [mg/m³] Verunreinigungskonzentration Zuluft [mg/m³] Verunreinigungskonzentration Raumluft [mg/m³] 67

68 EN In Tabelle E.1 werden einige übliche ereiche für die Lüftungseffektivität vorgestellt. Da die Lüftungseffektivität in realen Anlagen von vielen Parametern abhängt, wird eine erechnung von Fall zu Fall empfohlen. Weitere Hinweise können der Literatur entnommen werden. Das REHVA Guidebook Nr. 2 enthält grundlegende Informationen und weitere Hinweise. 68

69 EN Tabelle E.1 Übliche Werte für die Lüftungseffektivität Kaltluftstrahlen Δ < 0 K Warmluftstrahlen Luftverteilung Effektive Lüftungs- Δ (Zuluft) Niedrige Hohe Geschwindigkeit effektivität Decke Decke Horizontaler Mischstrahl > 1,5 m/s 0,9 1,1 < 10 C 0,8 1 Nicht empfohlen < 0,5 m/s 0,7 0,9 > 15 C 0,4 0,8 Nicht oder 20 C empfohlen Vertikaler Alle Verteiler < 10 C 0,6 0,8 0,8 1 a Mischstrahl 0,9 1,1 > 15 C 0,4 0,8 Nicht Verdrängungslüftung 1,0 2,0 0,2 0,7 empfohlen a Die Anwendung dieses Wertes setzt voraus, dass die verwendeten Verteiler eine kraftbetriebene Geometrie oder Wirbelung aufweisen. ei Verwendung von Verteilern mit fester Geometrie ist der Wert auf eine Verwendung im Heizbetrieb (nicht bei Kühlung) beschränkt; bei der Wahl ist sorgfältig vorzugehen und Δ zu berücksichtigen. 69

70 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Raumlufttechnik Wärmebedarf Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien in der Lüftungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup Dipl.-Ing. Christian ackes 70

Fahrplan zu guter Raumluftqualität

Fahrplan zu guter Raumluftqualität Fahrplan zu guter Raumluftqualität DIN EN 13779 09/2007 Lüftung von Nichtwohngebäuden DIN EN 15251 08/2007 Eingangsparameter für das Raumklima zur Auslegung und Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden

Mehr

Willkommen. welcome. bienvenu. Innovative Raumlufttechnik Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien. Die Normung

Willkommen. welcome. bienvenu. Innovative Raumlufttechnik Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien. Die Normung Willkommen bienvenu welcome Innovative Raumlufttechnik Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien in der Lüftungstechnik Dr-Ing Christoph Kaup kaup@howathermde Dipl-Ing Christian Backes backes@howathermde

Mehr

TROX Systeme. Architektur muss atmen die neue DIN EN 16798

TROX Systeme. Architektur muss atmen die neue DIN EN 16798 TROX Systeme Architektur muss atmen die neue DIN EN 16798 Stand 2007 Ziele der Raumlufttechnik ODA / IDA oder SUP SFP, kw/(m³/s) m/s t EPB / EnEV 7 Ziele der Raumlufttechnk ODA / IDA oder SUP Sicherstellung

Mehr

Technische Gebäudeausrüstung

Technische Gebäudeausrüstung - - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2008 Bedeutung für Gebäude und -technik groß: klein: Wohngebäuden Büros Mensch im Mittelpunkt Gaststätten Versammlungsgebäude, Kinos, Theater.. Werkstätten Fabriken Lager Lage,

Mehr

Gute Luft durch richtiges Lüften

Gute Luft durch richtiges Lüften Gute Luft durch richtiges Lüften Forschung & Entwicklung Zentrum für Integrale Gebäudetechnik Dr. Benoit Sicre Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter T direkt +41 41 349 33 97 benoit.sicre@hslu.ch Horw

Mehr

Gebäudeplanung. - Behaglichkeit und Raumklima - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund

Gebäudeplanung. - Behaglichkeit und Raumklima - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund - - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2014 Bedeutung für Gebäude und -technik groß: klein: Wohngebäuden Büros Mensch im Mittelpunkt Gaststätten Versammlungsgebäude, Kinos, Theater.. Werkstätten Fabriken Lager Lage,

Mehr

Freie Lüftung - Möglichkeiten, Grenzen, rechtliche Aspekte

Freie Lüftung - Möglichkeiten, Grenzen, rechtliche Aspekte Freie Lüftung - Möglichkeiten, Grenzen, rechtliche Aspekte Thomas von der Heyden Bad Kissingen, 17. April 2012 Gliederung Arbeitsstättenrecht Normen VDI-Richtlinien Zusammenfassung Seite 2 ASR A 3.6 Lüftung

Mehr

Lüftungs- und Klimaanlagen 1. Teil

Lüftungs- und Klimaanlagen 1. Teil Lüftungs- und Klimaanlagen 1. Teil Technische Gebäudeausrüstung PD Dr.-Ing. habil. Stefan Wirth öbuv Sachverständiger für Heizung-, Lüftungs-, Klima- und Sanitärtechnik Lüftungs- und Klimaanlage (1. Teil)

Mehr

Luftführungssysteme Kühl- und Heizsysteme. Auslegungskriterien für thermische Behaglichkeit

Luftführungssysteme Kühl- und Heizsysteme. Auslegungskriterien für thermische Behaglichkeit Luftführungssysteme Kühl- und Heizsysteme Auslegungskriterien TB 69 213 n der thermischen Behaglichkeit Hinsichtlich der thermischen Behaglichkeit in Komfortanlagen definiert die europäische Norm EN ISO

Mehr

Raumklima. Unter anderem ist das Raumklima bestimmt durch: Baustoffe und Materialien Schadstoffgehalt Gerüche Elektrostatik Luftionisation

Raumklima. Unter anderem ist das Raumklima bestimmt durch: Baustoffe und Materialien Schadstoffgehalt Gerüche Elektrostatik Luftionisation Raumklima 1 Übersicht Raumklima Thermische Aspekte Thermischer Komfort Raumtemperatur Luftfeuchtigkeit Luftbewegung Aspekte der Luftqualität Schadstoffe Gerüche Elektrostatik Luftionisation 2 Raumklima

Mehr

Auslegungskriterien für thermische Behaglichkeit

Auslegungskriterien für thermische Behaglichkeit Auslegungskriterien für thermische Behaglichkeit TB 9 / 2008 n der thermischen Behaglichkeit Hinsichtlich der thermischen Behaglichkeit in Komfortanlagen definiert die europäische Norm EN ISO 7730 drei

Mehr

Aktuelles aus der RLT-Normung: Welche Neuheiten bringen die EN und EN für die LüKK? Dr.-Ing. Manfred Stahl, Herausgeber cci Zeitung

Aktuelles aus der RLT-Normung: Welche Neuheiten bringen die EN und EN für die LüKK? Dr.-Ing. Manfred Stahl, Herausgeber cci Zeitung Aktuelles aus der RLT-Normung: Welche Neuheiten bringen die EN 16798 und EN 13053 für die LüKK? Dr.-Ing. Manfred Stahl, Herausgeber cci Zeitung Inhalte und Struktur der DIN EN 16798 Die Normenreihe DIN

Mehr

4 Freie Konvektion Vertikale Platte. Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines Temperaturgradienten.

4 Freie Konvektion Vertikale Platte. Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines Temperaturgradienten. 4 Freie Konvektion Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines Temperaturgradienten. 4. Vertikale Platte Wärmeabgabe einer senkrechten beheizten Platte Thermische Grenzschichtdicke

Mehr

Thermische Behaglichkeit und Raumluftqualität. Planung (und Betrieb)

Thermische Behaglichkeit und Raumluftqualität. Planung (und Betrieb) Thermische Behaglichkeit und Raumluftqualität Planung (und Betrieb) Dr.-Ing. Ulrich Finke öbuv Sachverständiger für Raumlufttechnik Ingenieurgesellschaft finke@klimakonzept.de Tel.: (030) 30108880 Inhalt

Mehr

TankBspNov2016. Inhaltsverzeichnis. Inhalt Seiten

TankBspNov2016. Inhaltsverzeichnis. Inhalt Seiten Inhaltsverzeichnis Inhalt Seiten 1 Ermittlung der Wärmeverluste von Lagertanks 2 2 Stoffwerte Umgebungsluft 6 Stoffwerte von Luft 3 Wärmeübergang außen, Dach 7 Wärmeübertragung bei der Strömung längs einer

Mehr

Modulpaket TANK Beispielausdruck

Modulpaket TANK Beispielausdruck Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Aufgabenstellung:... 2 Ermittlung von Wärmeverlusten an Tanks... 3 Stoffwerte Lagermedium... 6 Stoffwerte Gasraum... 7 Wärmeübergang aussen, Dach... 8 Wärmeübergang

Mehr

Willkommen. Welcome. Bienvenu. Raumlufttechnik Definitionen Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien. Prof. Dr.-Ing.

Willkommen. Welcome. Bienvenu. Raumlufttechnik Definitionen Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien. Prof. Dr.-Ing. Willkommen Bienvenu Welcome Raumlufttechnik efinitionen Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien in der Lüftungstechnik Prof. r.-ing. Christoph Kaup c.kaup@umwelt-campus.de ipl.-ing. Christian

Mehr

bauphysikapéro Norm SIA 180:2014

bauphysikapéro Norm SIA 180:2014 bauphysikapéro Norm SIA 180:2014 bauphysikapéro Der Bauphysik-Apéro ist eine Veranstaltungsreihe der Weiterbildung der nordwestschweizer Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik. Der Bauphysik-Apéro

Mehr

Sämtliche Rechenschritte müssen nachvollziehbar sein!

Sämtliche Rechenschritte müssen nachvollziehbar sein! und Bioverfahrenstechnik Seite 1 von 5 Name: Vorname: Matr. Nr.: Sämtliche Rechenschritte müssen nachvollziehbar sein! Aufgabe 1 (Wärmeleitung), ca. 32 Punkte: Eine L = 50 m lange zylindrische Dampfleitung

Mehr

Neues zur Raumluftqualität nach aktuellen Normen

Neues zur Raumluftqualität nach aktuellen Normen Neues zur Raumluftqualität nach aktuellen Normen VDI 6022, DIN EN 13779, 12792, 13779, 15251 u. a. Karlsruhe, am 11.03.2008 TBB Dr. Achim, VDI keune.achim@vdi.de 1 Aktueller Stand: VDI 6022 Blatt 1, Hygiene-Anforderungen

Mehr

Möglichkeiten der Beeinflussung der Raumlufttemperatur - Simulationsergebnisse

Möglichkeiten der Beeinflussung der Raumlufttemperatur - Simulationsergebnisse Möglichkeiten der Beeinflussung der Raumlufttemperatur - Simulationsergebnisse Prof. Dr.-Ing. Uwe Franzke Gliederung 1. Problembeschreibung 2. Verwendete Software 3. Randbedingungen 4. Vorgehensweise 5.

Mehr

Kongress Zukunftsraum Schule 4. November 2009

Kongress Zukunftsraum Schule 4. November 2009 Die raumklimatische Situation in Schulen Anforderungen und Realität Runa T. Hellwig, Hochschule Augsburg/ Fraunhofer IBP Florian Antretter, Fraunhofer IBP Andreas Holm, Fraunhofer IBP Klaus Sedlbauer,

Mehr

DD QUELLLUFTDURCHLASS

DD QUELLLUFTDURCHLASS DD QUELLLUFTDURCHLASS Versionen DDA (rechteckiger Quellluftauslass für Wandeinbau mit rundem Anschlussstutzen) DDB (rechteckiger Quellluftauslass für Wandeinbau mit rechteckigem Kanalstutzen) DDC (90 Quellluftauslass,

Mehr

Unterscheide: Behältersieden (w 0 m/s) und Strömungssieden (w > 0 m/s)

Unterscheide: Behältersieden (w 0 m/s) und Strömungssieden (w > 0 m/s) 6 Sieden 1 Verdampfung von Flüssigkeiten Unterscheide: Behältersieden (w 0 m/s) und Strömungssieden (w > 0 m/s) Wärmeübergang beim Sieden hängt ab von - Heizflächenbeschaffenheit (Material, Rauhigkeit,

Mehr

Planungspraxis mit Hilfe der thermischen Simulation anhand von Projektbeispielen

Planungspraxis mit Hilfe der thermischen Simulation anhand von Projektbeispielen Planungspraxis mit Hilfe der thermischen Simulation anhand von Projektbeispielen Dipl.-Ing. Roland Miller 3.02.01 Theaterschiff Stuttgart 04.07.2014 www.kurz-fischer.de Winnenden Halle (Saale) Bottrop

Mehr

Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Fachverband Gebäude-Klima e. V. Fachverband Gebäude-Klima e. V. Veranstaltung Ecodesign-Richtlinie in der Raumlufttechnik Energetische Anforderungen und Bewertung Energetische Potenziale von RLT-Zentralgeräten Prof. Dr.-Ing. Christoph

Mehr

Dicke Luft in der Wohnung?

Dicke Luft in der Wohnung? Raumluftqualität, Gesundheit und Massnahmen beim Bauen Roger Waeber dipl. Natw. ETH / SIA BAG, Abteilung Chemikalien, Fachstelle Wohngifte neuland Bau-Kongress 2017 Wels, 2. März 2017 Aufenthaltszeiten

Mehr

Lüftungstechnische Maßnahmen

Lüftungstechnische Maßnahmen Rud. Otto Meyer Technik Ltd. & Co. KG Lüftungstechnische Maßnahmen Geeignete Luftführungssysteme sowie maßgebliche Einflussfaktoren bei der Bemessung der Außenluftvolumenströme Forschung und Entwicklung

Mehr

Leiter Forschung und Entwicklung Bereich Labor Rud. Otto Meyer Technik Ltd. & Co. KG

Leiter Forschung und Entwicklung Bereich Labor Rud. Otto Meyer Technik Ltd. & Co. KG Raumluftqualität -Einflussfaktoren bei der Bemessung der Außenluftvolumenströme (E DIN EN 16798-1:2015-07) Peter Thiel Leiter Forschung und Entwicklung Bereich Labor Rud. Otto Meyer Technik Ltd. & Co.

Mehr

GUTACHTEN T-STRIPE. für T-STRIPE GmbH Rautenweg Wien

GUTACHTEN T-STRIPE. für T-STRIPE GmbH Rautenweg Wien GUTACHTEN T-STRIPE für T-STRIPE GmbH Rautenweg 8 1220 Wien www.t-stripe.com IBO - Österreichisches Institut für Baubiologie und -ökologie GmbH Alserbachstraße 5/8 1090 Wien www.ibo.at Autoren DI (FH) Felix

Mehr

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Mehrfachfunktionen Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Mehrfachfunktionen Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien Willkommen Bienvenue Welcome Raumlufttechnik ehrfachfunktionen Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien in der Lüftungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup c.kaup@umwelt-campus.de Dipl.-Ing.

Mehr

Komfortforschung und Nutzerakzeptanz Soziokulturelle Kriterien zur Nachhaltigkeitsbewertung in Bürogebäuden

Komfortforschung und Nutzerakzeptanz Soziokulturelle Kriterien zur Nachhaltigkeitsbewertung in Bürogebäuden Komfortforschung und Nutzerakzeptanz Soziokulturelle Kriterien zur Nachhaltigkeitsbewertung in Bürogebäuden Fraunhofer Institut für Bauphysik Holzkirchen IBO-Kongress Wien 19.-20. Februar 2009 Deutsches

Mehr

Persönliche Lüftung im Vergleich zu konventionellen Lüftungssystemen aus energetischer und hygienischer Sicht. Technische Universität Dresden

Persönliche Lüftung im Vergleich zu konventionellen Lüftungssystemen aus energetischer und hygienischer Sicht. Technische Universität Dresden Fachverband Gebäude-Klima e. V. Persönliche Lüftung im Vergleich zu konventionellen Lüftungssystemen aus energetischer und hygienischer Sicht Prof. Dr.-Ing. Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung

Mehr

4 Freie Konvektion Vertikale Platte. Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines Temperaturgradienten.

4 Freie Konvektion Vertikale Platte. Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines Temperaturgradienten. 4 Freie Konvektion Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines emperaturgradienten. 4. Vertikale Platte Wärmeabgabe einer senkrechten beheizten Platte hermische enzschichtdicke hydraulische

Mehr

Thema: Raumströmung Grundlagen. Induzierte Luftstrahlen Raumströmungsbilder Mischluft Quellluft Luftdurchlässe

Thema: Raumströmung Grundlagen. Induzierte Luftstrahlen Raumströmungsbilder Mischluft Quellluft Luftdurchlässe Thema: Raumströmung Grundlagen Induzierte Luftstrahlen Raumströmungsbilder Mischluft Quellluft Luftdurchlässe Universität Hannover Fakultät Architektur und Landschaft Institut für Entwerfen und Konstruieren

Mehr

Zur Einführung in die offene Diskussion: Blick in die Zukunft der Raumlufttechnik

Zur Einführung in die offene Diskussion: Blick in die Zukunft der Raumlufttechnik Zur Einführung in die offene Diskussion: Blick in die Zukunft der Raumlufttechnik Dr.-Ing. Manfred Stahl, Herausgeber cci Zeitung These 1: Ziele der Klimatechnik bleiben auch künftig unverändert ganzjähriges

Mehr

Lüftung von Nichtwohngebäuden Allgemeine Grundlagen und Anforderungen für Lüftungs- und Klimaanlagen und Raumkühlsysteme

Lüftung von Nichtwohngebäuden Allgemeine Grundlagen und Anforderungen für Lüftungs- und Klimaanlagen und Raumkühlsysteme ÖNORM EN 13779 Ausgabe: 2008-01-01 Lüftung von Nichtwohngebäuden Allgemeine Grundlagen und Anforderungen für Lüftungs- und Klimaanlagen und Raumkühlsysteme Ventilation for non-residential buildings Performance

Mehr

Fachverband Gebäude-Klima e.v. Lüftung im Vergleich Zentral oder dezentral

Fachverband Gebäude-Klima e.v. Lüftung im Vergleich Zentral oder dezentral Gebäude-Klima e.v. Lüftung im Vergleich Zentral oder dezentral Randbedingungen für die Lüftung in Schulen Luftvolumenströme Lüftungssysteme für Neubau und Sanierung Zentral Dezentral Zufriedenheit mit

Mehr

Lüftungstechnische Maßnahmen

Lüftungstechnische Maßnahmen Rud. Otto Meyer Technik Ltd. & Co. KG Lüftungstechnische Maßnahmen Geeignete Luftführungssysteme sowie maßgebliche Einflussfaktoren bei der Bemessung der Außenluftvolumenströme Forschung und Entwicklung

Mehr

Sensorische Bewertung von Bauprodukten

Sensorische Bewertung von Bauprodukten Hermann-Rietschel-Institut Fachgebiet Heiz- und Raumlufttechnik IV.2 Emissionen aus Materialien Sensorische Bewertung von Bauprodukten Abschlussveranstaltung Hermann-Rietschel-Institut Fachgebiet Heiz-

Mehr

Peter von Böckh. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis. Zweite, bearbeitete Auflage. 4y Springer

Peter von Böckh. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis. Zweite, bearbeitete Auflage. 4y Springer Peter von Böckh Wärmeübertragung Grundlagen und Praxis Zweite, bearbeitete Auflage 4y Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 1 1.1 Arten der Wärmeübertragung 3 1.2 Definitionen 5 1.2.1

Mehr

Thermodynamik II Musterlösung Rechenübung 10

Thermodynamik II Musterlösung Rechenübung 10 Thermodynamik II Musterlösung Rechenübung 0 Aufgabe Seitenansicht: Querschnitt: Annahmen: stationärer Zustand Wärmeleitung in axialer Richtung ist vernachlässigbar konstante Materialeigenschaften Wärmeleitungswiderstand

Mehr

Thermisches Raumklima Einflussgrößen und Realisierbarkeit der Anforderungen

Thermisches Raumklima Einflussgrößen und Realisierbarkeit der Anforderungen Thermisches Raumklima Einflussgrößen und Realisierbarkeit der Anforderungen 3. Innenraumtag - Arbeitskreis Innenraumluft, Wien, 5. November 212 Thermische Behaglichkeit Luftbewegung Wärmeabgabe durch Strahlung

Mehr

Lösung zur Klausur im Fach Wärmeübertragung, Modul mit 6 LP

Lösung zur Klausur im Fach Wärmeübertragung, Modul mit 6 LP Dr.-Ing. A. Moschallski Lösung zur Klausur im Fach Wärmeübertragung, Modul mit 6 LP 2.3.2018 1. Stimmen folgende Aussagen? Die Kombination der Größen zu stellt eine Kennzahl dar. Die Nu-Zahl berücksichtigt

Mehr

Lüftungsanlagen im Wohnungsbau

Lüftungsanlagen im Wohnungsbau Lüftungsanlagen im Wohnungsbau Herzlich Willkommen, Detlef Malinowsky Die Norm gilt ab dem Tag ihrer Veröffentlichung! Das bekannte Lüften über die Fenster dient langsam aus und ist nur noch praktikabel,

Mehr

Thermodynamik I Klausur WS 2010/2011

Thermodynamik I Klausur WS 2010/2011 Thermodynamik I Klausur WS 010/011 Aufgabenteil / Blatt 1-50 Minuten Das Aufgabenblatt muss unterschrieben und zusammen mit den (nummerierten und mit Namen versehenen) Lösungsblättern abgegeben werden.

Mehr

Hoval. Raumkühlung durch Lüftungsanlagen Hoval Aktiengesellschaft 1. Ing. Sabine Holczman. Verantwortung für Energie und Umwelt

Hoval. Raumkühlung durch Lüftungsanlagen Hoval Aktiengesellschaft 1. Ing. Sabine Holczman. Verantwortung für Energie und Umwelt Raumkühlung durch Lüftungsanlagen Ing. Sabine Holczman Verantwortung für Energie und Umwelt Frommelt_6.2014 ML 16z9 V62 Hoval Hoval Aktiengesellschaft 1 Firma Hoval - Geschäftsfelder Heiztechnik Klimatechnik

Mehr

Luftwechsel und Raumluftqualität

Luftwechsel und Raumluftqualität Luftwechsel und Raumluftqualität Ingo Mayer, Berner Fachhochschule AHB 14. Techniker Tag VGQ, 3.3.2016, Dübendorf Berner Institut Fachhochschule für Werkstoffe Haute und Holztechnologie école spécialisée

Mehr

Verbesserung des Wärmetransports:

Verbesserung des Wärmetransports: 7. Wärmeübertragung durch berippte Flächen A b ϑ ϑ ) ( a Grundgleichung i Verbesserung des Wärmetransports: k zeigt 3 Möglichkeiten für 1.) Vergrößerung der Temperaturdifferenz: Durchführbarkeit: Meist

Mehr

Aktuelle Normen und Richtlinien Entwurf DIN EN 1886, 05/2004 DIN EN 13779, 09/2007 VDI 3803, 10/2002. Energieeffiziente Ausführung von RLT-Geräten

Aktuelle Normen und Richtlinien Entwurf DIN EN 1886, 05/2004 DIN EN 13779, 09/2007 VDI 3803, 10/2002. Energieeffiziente Ausführung von RLT-Geräten Aktuelle Normen und Richtlinien Entwurf DIN EN 1886, 05/2004 Entwurf DIN EN 13053, 11/2007 DIN EN 13779, 09/2007 VDI 3803, 10/2002 1 DIN EN 1886 DIN EN 1886 Zentrale raumlufttechnische Geräte Mechanische

Mehr

Unterschiede im Heizverhalten

Unterschiede im Heizverhalten 2. Vortrag: Vergleich Infrarotheizung vs. Konvektionsheizung 1. Allgemeine Informationen, wissenschaftliche Grundlagen, Normen 2. Praktische Erfahrungen zur Energieeffizienz 3. Einsatzmöglichkeiten im

Mehr

DIN EN ISO 7730 in der Praxis. Dr.-Ing. Eckehard Fiedler Forschung & Entwicklung Caverion Deutschland GmbH. Berlin, 14./15.

DIN EN ISO 7730 in der Praxis. Dr.-Ing. Eckehard Fiedler Forschung & Entwicklung Caverion Deutschland GmbH. Berlin, 14./15. Fachverband Gebäude-Klima e. V. DIN EN ISO 7730 in der Praxis Forschung & Entwicklung Caverion Deutschland GmbH Berlin, 14./15. April 2016 DIN EN ISO 7730, 1 Inhalt Grundlagen Behaglichkeit und DIN EN

Mehr

Alles dicht? Die neue VDI 6022 in Verbindung mit Leckagen in RLT-Geräten

Alles dicht? Die neue VDI 6022 in Verbindung mit Leckagen in RLT-Geräten Alles dicht? Die neue VDI 6022 in Verbindung mit Leckagen in RLT-Geräten Dr.-Ing. Manfred Stahl, Herausgeber cci Zeitung Die neue VDI 6022 Blatt 1 (Entwurf 2017) Titel: Raumlufttechnik, Raumluftqualität.

Mehr

Wärmeübertrager ein Exkurs in zwei Welten

Wärmeübertrager ein Exkurs in zwei Welten Wärmeübertrager ein Exkurs in zwei Welten Dipl.-Ing. Roland Kühn Eine Einführung in die Wärmeübertragung und was den konventionellen Wärmeübertrager von einem thermoelektrischen unterscheidet Roland Kühn

Mehr

Komfortuntersuchungen zur Flächenkühlung 4. Fachkonferenz Flächenheizung/-kühlung

Komfortuntersuchungen zur Flächenkühlung 4. Fachkonferenz Flächenheizung/-kühlung Komfortuntersuchungen zur Flächenkühlung 4. Fachkonferenz Flächenheizung/-kühlung Peter Niemann, Finn Richter, Gerhard Schmitz Institut für Technische Thermodynamik Technische Universität Hamburg 28.11.2017,

Mehr

Mitschrift zu Wärmetransportphänomene bei Prof. Polifke SoSe 2010

Mitschrift zu Wärmetransportphänomene bei Prof. Polifke SoSe 2010 Inhalt 1. Einführung... 3 2. Grundbegriffe der Wärmeleitung... 3 2.1. Fourier sches Gesetz... 3 2.2. Fourier sche DGL... 3 3. Stationäre Wärmeleitung... 4 3.1. Wärmeleitung in einfachen Geometrien... 4

Mehr

Fragebogen Auswahl Peltier-Element

Fragebogen Auswahl Peltier-Element Fragebogen Auswahl Peltier-Element Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Anwendung / Anordnung / Konfiguration... 3 3 Abmessungen... 4 4 Umgebung... 4 4.1 Temperatur... 4 5 Kalte Seite... 4 5.1 Temperatur...

Mehr

HYGIENE bei RLT ANLAGEN. VDI Richtlinie ftung Energieeffizienz und Gesundheit in Gebäuden. Komfortlüftung. Wie schaut eine RLT-Anlage. aus?

HYGIENE bei RLT ANLAGEN. VDI Richtlinie ftung Energieeffizienz und Gesundheit in Gebäuden. Komfortlüftung. Wie schaut eine RLT-Anlage. aus? Komfortlüftung ftung Energieeffizienz und Gesundheit in Gebäuden HYGIENE bei RLT ANLAGEN VDI Richtlinie 6022 DI Felix Twrdik IBO Innenraumanalytik OG WIEN Österreichisches Institut für Baubiologie und

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Nutzen und Betreiben

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Nutzen und Betreiben Relevanz und Zielsetzungen Ein ausreichender thermischer Komfort an Arbeitsplätzen bildet eine Grundlage für effizientes und leistungsförderndes Arbeiten. Darüber hinaus kann die Art und Weise, wie der

Mehr

IDA Indoor Climate and Energy 4.2 und alle höheren Programmversionen erfüllen folgende in DGNB Kriterium SOC1.1- thermischer Komfort festgelegten

IDA Indoor Climate and Energy 4.2 und alle höheren Programmversionen erfüllen folgende in DGNB Kriterium SOC1.1- thermischer Komfort festgelegten Knonau, 13-03-01 Bestätigung IDA Indoor Climate and Energy 4.2 und alle höheren Programmversionen erfüllen folgende in DGNB Kriterium SOC1.1- thermischer Komfort festgelegten Anforderungen Hiermit bestätigen

Mehr

1. Beispiel - Druckluftspeicher

1. Beispiel - Druckluftspeicher 1. Beispiel - Druckluftspeicher Gewebefilter mit Druckstoßabreinigung (für 180000 Nm³/h Abgas)- Druckluftspeicher Druckluftdruck Betrieb (max) p 0,6 MPa Erforderliches Speichervolumen V s 2 m³ Gesucht:

Mehr

Herzlich Willkommen bei

Herzlich Willkommen bei Herzlich Willkommen bei Die HeiDeTech-Vision: Die Ausgangssituation: - Störender Heizkörper - Verschwendete Wandfläche - Energieverschwendung durch Nische - Schlechte und ineffiziente Wärmeverteilung -

Mehr

Stoffdaten von Diphyl: λ = 0,083 W/(m K), c p = 2,57 kj/(kg K), η = 1, Pa s, ϱ = 717 kg/m 3

Stoffdaten von Diphyl: λ = 0,083 W/(m K), c p = 2,57 kj/(kg K), η = 1, Pa s, ϱ = 717 kg/m 3 Lösung 4.1 4.1/1 Gegeben: Rechteckkanal, von Diphyl durchströmt w = 0,2 m/s, t i = 400 o C Stoffdaten von Diphyl: λ = 0,083 /(m K), c p = 2,57 kj/(kg K), η = 1, 405 10 4 Pa s, ϱ = 717 kg/m 3 Modellkanal

Mehr

CLEAN AIR - A HUMAN RIGHT?? PARTIKEL UND MOLEKULARFILTER

CLEAN AIR - A HUMAN RIGHT?? PARTIKEL UND MOLEKULARFILTER Saubere Luft auf der globalen Agenda CLEAN AIR - A HUMAN RIGHT?? PARTIKEL UND MOLEKULARFILTER Innenraumtag des Arbeitskreises Innenraumluft 05.11.2012 Die Wichtigkeit sauberer Luft 360 000 Menschen in

Mehr

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Die Bedeutung der Raumlufttechnik im Kontext der Energiewende. Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup.

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Die Bedeutung der Raumlufttechnik im Kontext der Energiewende. Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup. Willkommen Bienvenue Welcome Die Bedeutung der Raumlufttechnik im Kontext der Energiewende Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup c.kaup@umwelt-campus.de Energie in Deutschland Energiedaten und szenarien, Publikation:

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 2 Wärmeleitung in ruhenden Stoffen

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 2 Wärmeleitung in ruhenden Stoffen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 1 1.1 Arten der Wärmeübertragung...3 1.2 Definitionen... 5 1.2.1 Wärmestrom und Wärmestromdichte... 5 1.2.2 Wärmeübergangszahl und Wärmedurchgangszahl...5

Mehr

Energieeffizienz. Neue europäische Planungsvorgaben nach DIN EN 13779 für Lüftungs- und Klimaanlagen

Energieeffizienz. Neue europäische Planungsvorgaben nach DIN EN 13779 für Lüftungs- und Klimaanlagen Neue europäische Planungsvorgaben nach Hannes Lütz Product Manager CentraLine c/o Honeywell GmbH 03 I 2008 Die neue DIN EN 13779 (2) für Lüftungs- und Klimaanlagen ist eine der ersten europäischen Richtlinien,

Mehr

Innovative Systeme zur Beheizung und Kühlung von Gebäuden

Innovative Systeme zur Beheizung und Kühlung von Gebäuden Innovative Systeme zur Beheizung und Kühlung von Gebäuden Strahlungsheizung / -kühlung Ulmann Rolf Leiter Technik Zürich / Luzern, Mai 2011 Thermische Behaglichkeit Einflussfaktoren Bekleidung Beschäftigungsgrad

Mehr

Messtechnische Anforderungen aus Normen und Richtlinien im Reinraum. Steffen Röhm Frankfurt,

Messtechnische Anforderungen aus Normen und Richtlinien im Reinraum. Steffen Röhm Frankfurt, Messtechnische Anforderungen aus Normen und Richtlinien im Reinraum Steffen Röhm Frankfurt, 27.10.2015 Agenda Normen ISO 14644 VDI 2083 Weitere Normen 2 Normen / Richtlinien National / International National

Mehr

Inkrafttreten des Gesetzes

Inkrafttreten des Gesetzes Inkrafttreten des Gesetzes Der Termin zum 01. Januar 2009 wurde verschoben. Die EnEV 2009 soll die Klima-Schutz-Wirkung des EEWärmeGesetzes nicht behindern (Ausschuß Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit;

Mehr

Betrachtung der Stoffwerte und ihrer Bezugstemperatur. Von Franz Adamczewski

Betrachtung der Stoffwerte und ihrer Bezugstemperatur. Von Franz Adamczewski Betrachtung der Stoffwerte und ihrer Bezugstemperatur Von Franz Adamczewski Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Bezugstemperatur... 4 Eintrittstemperatur des Kühlmediums 4 Austrittstemperatur des Kühlmediums

Mehr

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Wirtschaftlichkeit Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Wirtschaftlichkeit Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien Willkommen Bienvenue Welcome Raumlufttechnik Wirtschaftlichkeit Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien in der Lüftungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup c.kaup@umwelt-campus.de Dipl.-Ing.

Mehr

KLIMA-FORUM. Zukunftsorientierte Regeltechnik für energieeffiziente Bedarfslüftung. Dipl. Ing. Stefan Lange Leiter Regeltechnik / Akustik

KLIMA-FORUM. Zukunftsorientierte Regeltechnik für energieeffiziente Bedarfslüftung. Dipl. Ing. Stefan Lange Leiter Regeltechnik / Akustik Zukunftsorientierte Regeltechnik für energieeffiziente Bedarfslüftung Dipl. Ing. Stefan Lange Leiter Regeltechnik / Akustik Fachverband Gebäude-Klima e. V. Energieeinsparung / Bedarfslüftung 2 Grundlegende

Mehr

Klausur Strömungsmechanik I

Klausur Strömungsmechanik I ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungsmechanik I 08. 08. 2014 1. Aufgabe (12 Punkte) Eine Ölbarriere in der Form eines Zylinders mit dem Durchmesser D schwimmt im Meer. Sie taucht in dem

Mehr

Raumluftqualität: Herausforderungen und Wege zu Lösungen

Raumluftqualität: Herausforderungen und Wege zu Lösungen Raumluftqualität: Herausforderungen und Wege zu Lösungen Roger Waeber dipl. Natw. ETH / SIA BAG, Abteilung Chemikalien, Fachstelle Wohngifte Planen / Bauen mit Lehm MINERGIE EXPO, Luzern, 8./9. März 2012

Mehr

Komponentenentwicklung mit besonderem Blick auf die energetische Optimierung)

Komponentenentwicklung mit besonderem Blick auf die energetische Optimierung) Deutsche Kälte- und Klimatagung am 18.-20. November 2015 Vortragsinteresse (Arbeitsabteilung II.2 Anlagen und Komponenten der Kälte- und Wärmepumpentechnik - Komponentenentwicklung mit besonderem Blick

Mehr

Luftqualität als Herausforderung. Martin Wörz Leiter Entwicklung Komfortlüftung, Hoval Aktiengesellschaft, Liechtenstein

Luftqualität als Herausforderung. Martin Wörz Leiter Entwicklung Komfortlüftung, Hoval Aktiengesellschaft, Liechtenstein Luftqualität als Herausforderung Martin Wörz Leiter Entwicklung Komfortlüftung, Hoval Aktiengesellschaft, Liechtenstein Luft Zusammensetzung von Luft Volumenanteil Stickstoff N 2 78,09 % Sauerstoff O 2

Mehr

Prüfung: Thermodynamik II (Prof. Adam)

Prüfung: Thermodynamik II (Prof. Adam) Prüfung: Thermodynamik II (Prof. Adam) 18.09.2008 Erreichbare Gesamtpunktzahl: 48 Punkte Aufgabe 1 (30 Punkte): In einem Heizkraftwerk (siehe Skizze) wird dem Arbeitsmedium Wasser im Dampferzeuger 75 MW

Mehr

Haustechnik im Passivhaus. Überblick und Beispiele

Haustechnik im Passivhaus. Überblick und Beispiele Haustechnik im Passivhaus Überblick und Beispiele GEBÄUDEHÜLLE + LÜFTUNG = PASSIVHAUS => RESTHEIZUNG WÄRMEPUMPE BIOMASSE GAS BRENNWERT B H K W... 115.000 110.000 105.000 100.000 95.000

Mehr

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Energieeffiziente Raumlufttechnik Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien. Prof. Dr.-Ing.

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Energieeffiziente Raumlufttechnik Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien. Prof. Dr.-Ing. Willkommen Bienvenue Welcome Energieeffiziente Raumlufttechnik Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien in der Lüftungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup c.kaup@umwelt-campus.de Dipl.-Ing.

Mehr

Luftzustandsdaten Winterbetrieb. Tempe -ratur θ. F,MIL 8, ,9 6,9 der Mischluft Vorwärmer Austritt

Luftzustandsdaten Winterbetrieb. Tempe -ratur θ. F,MIL 8, ,9 6,9 der Mischluft Vorwärmer Austritt 2.5 Luftführung im Raum Regelung Ein Thermostat im Raum steuert bei fallender Temperatur den Nachwärmer, bei steigender Temperatur den berflächenkühler, ein Hygrostat im Raum steuert bei fallender Feuchte

Mehr

Bedarfsgeregelte Lüftung (Variabler Volumenstrom)

Bedarfsgeregelte Lüftung (Variabler Volumenstrom) Bedarfsgeregelte Lüftung (Variabler Volumenstrom) Bei der bedarfsgeregelten Lüftung wird der Luftvolumenstrom in Abhängigkeit von Indikatoren für den Lüftungsbedarf geregelt. Diese Indikatoren können beispielsweise,

Mehr

Bestimmung der Ausbreitung luftgetragener Keime mittels Strömungssimulation. Stefan Barp. Schweizer Hygienetagung, 27./28.

Bestimmung der Ausbreitung luftgetragener Keime mittels Strömungssimulation. Stefan Barp. Schweizer Hygienetagung, 27./28. Vortrag_Hygienetagung_2011_01_17.ppt Bestimmung der Ausbreitung luftgetragener Keime mittels Strömungssimulation Stefan Barp Schweizer Hygienetagung, 27./28. Januar 2011 Firmenportrait Keyfigures von AFC

Mehr

DI(FH) Joachim MATHÄ. Ingenieurbüro für Energietechnik

DI(FH) Joachim MATHÄ. Ingenieurbüro für Energietechnik DI(FH) Joachim MATHÄ Ingenieurbüro für Energietechnik UID: ATU 57242326 7423 PINKAFELD Tuchmachergasse 32 Tel.: 03357/43042 Fax DW 4 +43 664 3263091 e-mail: ibmathae@kabelplus.at Gegenstand: Gutachtennummer:

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Klimageräten mit WRG-Systemen

Wirtschaftlichkeit von Klimageräten mit WRG-Systemen Wirtschaftlichkeit von Klimageräten mit -Systemen Inhalt Seite 1 Resümee Vergleich von zwei unterschiedlichen Berechnungsmethoden Seite 2 Software CCSA Energetischer Nutzen mit KV-Systemen, meteorologische

Mehr

Raumklima-Parameter und Klima-Anlagen

Raumklima-Parameter und Klima-Anlagen Raumklima-Parameter und Klima-Anlagen Der Mensch verbringt heute 70 % seiner Zeit in Innenräumen. Daher ist die Qualität der Innenraumluft entscheidend für das Wohlbefinden. Die Güte der Innenraumluft

Mehr

Die neue Fassung der DIN 1946 Teil 6

Die neue Fassung der DIN 1946 Teil 6 Seite 1 von 5 Prof. Dr. rer. nat. Harald Krause Technische Hochschule Rosenheim, Rosenheim Fensterlüftung einfach anders! 1 Lüftung von Wohnungen Der Lüftung von Wohnräumen und damit der Versorgung von

Mehr

Be- & Entlüftung von Aufzugsschächten / Maschinenräumen

Be- & Entlüftung von Aufzugsschächten / Maschinenräumen Seite 1/9 Merkblatt VSA Be- & Entlüftung von Aufzugsschächten / Maschinenräumen 1. Grundsätzliche Anforderungen In der neuen VKF-Brandschutzrichtlinie 23-15 für Beförderungsanlagen sowie in der neuen Norm

Mehr

Ergebnisse des Feldversuches mit hybrider Lüftungstechnik Förderkennzeichen: D

Ergebnisse des Feldversuches mit hybrider Lüftungstechnik Förderkennzeichen: D Ergebnisse des Feldversuches mit hybrider Lüftungstechnik Förderkennzeichen: 032738D EnEff:Schule Besseres Lernen in energieeffizienten Schulen 07. Oktober 2010, Overbach Dipl.-Ing. Inga Eggers Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Klausur zur Vorlesung. Wärme- und Stoffübertragung

Klausur zur Vorlesung. Wärme- und Stoffübertragung Institut für Thermodynamik 19. März 2014 Technische Universität Braunschweig Prof. Dr. Jürgen Köhler Klausur zur Vorlesung Wärme- und Stoffübertragung Für alle Aufgaben gilt: Der Rechen- und Gedankengang

Mehr

Arten der Wärmeübertragung

Arten der Wärmeübertragung Wärmeleitung durch einen Festkörper oder ein Fluid Konvektion von einem Festkörper zu einem Fluid Strahlungsaustauch bei zwei festen Oberflächen Fluid bei T=T Oberfläche bei T=T 1 Oberfläche bei T=T 2

Mehr

Wirtschaftlichkeit verschiedener Luftführungssysteme in Industriehallen

Wirtschaftlichkeit verschiedener Luftführungssysteme in Industriehallen Wirtschaftlichkeit verschiedener Luftführungssysteme in Industriehallen Dipl.-Ing. Detlef Makulla Leiter Forschung & Entwicklung der Caverion Deutschland GmbH, Aachen Auswirkungen auf Energiekosten und

Mehr

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

ENERGIE BAUPHYSIK TGA ENERGIE BAUPHYSIK TGA Prof. Dipl.-Ing. Architektin Susanne Runkel ENERGIE, BAUPHYSIK UND TGA PROGRAMM WS 2016/17 1. 05.10.2016 Einführung, Entwicklung und Hintergrund Bauphysik 2. 12.10.2016 Wärmetransport

Mehr

Sensorische Bewertung von Bauprodukten

Sensorische Bewertung von Bauprodukten Hermann-Rietschel-Institut Fachgebiet Heiz- und Raumlufttechnik IV.2 Emissionen aus Materialien Sensorische Bewertung von Bauprodukten Abschlussveranstaltung Hermann-Rietschel-Institut Fachgebiet Heiz-

Mehr

Energieeffiziente Klimatisierung von Shopping Centern unter Berücksichtigung der Luftqualität

Energieeffiziente Klimatisierung von Shopping Centern unter Berücksichtigung der Luftqualität Fachverband Gebäude-Klima e. V. Energieeffiziente Klimatisierung von Shopping Centern unter Berücksichtigung der Luftqualität Daniela Hegemann, Wiss. Mitarbeiterin Paul Mathis, Wiss. Mitarbeiter RWTH Aachen

Mehr

Die Planung von Lüftungs- und Klimatechnik unter Beachtung der aktuellen europäischen Normung

Die Planung von Lüftungs- und Klimatechnik unter Beachtung der aktuellen europäischen Normung Schlüsselwörter: richtlinie Gesamtenergieeffizienz von n DIN V 18599 Inspektion Normung Energiepass Energiebedarfsberechnung EnEV Im Mai 2005 wurde die DIN 1946-2 durch die DIN EN 13779 abgelöst. Seitdem

Mehr

Klausur zur Vorlesung. Wärme- und Stoffübertragung

Klausur zur Vorlesung. Wärme- und Stoffübertragung Institut für Thermodynamik 27. Juli 202 Technische Universität Braunschweig Prof. Dr. Jürgen Köhler Klausur zur Vorlesung Wärme- und Stoffübertragung Für alle Aufgaben gilt: Der Rechen- und Gedankengang

Mehr

U-CUBE. Forschungszentrum für Energie-Effizienz und thermische Behaglichkeit

U-CUBE. Forschungszentrum für Energie-Effizienz und thermische Behaglichkeit Auf dem Gelände, das der Landkreis Darmstadt-Dieburg für mindestens 5 Jahre zur Verfügung stellt, sind 12 Messplätze, auf denen 3 x 3 m Kuben aus spezifischen Baumaterialien errichtet werden. In jedem

Mehr