ACTA GERMANISTICA SAVARIENSIA

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ACTA GERMANISTICA SAVARIENSIA"

Transkript

1 ACTA GERMANISTICA SAVARIENSIA ARBEITSMATERIALIEN DES LEHRSTUHLS FÜR GERMANISTIK AN DER WESTUNGARISCHEN UNIVERSITÄT CAMPUS SAVARIA Sprachwissenschaft Petra Szatmári MORPHOLOGIE 2 Wortarten 2011

2 2 ZU DEN WORTARTEN 2.1. Prinzipien, Möglichkeiten und Schwierigkeiten bei der Klassifizierung der Wortarten Das semantische Verfahren Das morphologische Verfahren Das syntaktische Verfahren 2.2. Ausgewählte Wortartklassifizierungen Die 10-Wortarten-Lehre der traditionellen Grammatik Das Wortartsystem bei Hans GLINZ (1957) Die heterogene Wortartklassifizierung bei Walter FLÄMIG (GRUNDZÜGE 1981) 2.3. Abschließendes Literatur 2.1. PRINZIPIEN, MÖGLICHKEITEN UND SCHWIERIGKEITEN BEI DER KLASSIFIZIERUNG DER WORTARTEN Die Lehre von den Wortarten kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Daraus ergibt sich, dass die Einteilung der Wortarten Ergebnis eines historischen Prozesses mit sehr unterschiedlichen Theorieerweiterungen und Theorieumgestaltungen ist. Daraus, dass Wörter aufgrund ihrer phonetisch-phonologischen, orthographisch-graphematischen, morphologischen, lexikalisch-semantischen und syntaktischen Eigenschaften als Einheiten im Schnittpunkt dieser verschiedenen Beschreibungsebenen vorkommen, resultiert auch, dass sie prinzipiell nach verschiedenen Gesichtspunkten klassifiziert werden können. Wenn Wörter einer Sprache nach Form- und Bedeutungsmerkmalen klassifiziert werden, gewinnt man Wortarten/Wortklassen. Unter Wortart versteht man somit Klassen von Wörtern mit gemeinsamen grammatischen Eigenschaften. Grammatische Wortartcharakterisierungen verwenden vorrangig morphologische und syntaktische Merkmale. Für die Subklassifizierung werden auch sinnvollerweise pragmatische und semantische Kriterien herangezogen (RÖMER 2006: 52). Schwierigkeiten bei der Klassifizierung ergeben sich u.a. daraus, dass Wortarten aus der parole oder aus der langue konstruiert werden können. 1 Vor diesem Hin- 1 So heißt es z.b. bei RÖMER (2006: 52-53): Auch bei der Bestimmung von Wortarten fragt man, ob diese aus der parole, der jeweils individuellen Verwendung im Satz, oder aus der systemhaften, usuellen Charakterisierung, aus dem Lexikon mit

3 tergrund unterscheidet die Fachliteratur (vgl. u.a. RÖMER 2006: 53) das syntaktische Wort (Wortform, Textwort) und das lexikalische Wort (Lexikonform) DAS SEMANTISCHE VERFAHREN Beim semantischen Verfahren wird davon ausgegangen, dass jede Wortklasse per se eine Grundbedeutung hat (vgl. ENGEL : 17, 1992: 54): Grundbedeutung Wortart/-klasse Problematisches Wörter, die Vorgänge oder ein Sein bezeichnen Verben (laufen, schlafen) Vorfall (= Geschehen), Schönheit (= Eigenschaft) Wörter, die Wesen, Dinge Substantive (Frau, Korb, (Verfahren funktioniert oder Begriffe bezeichnen Ziel) somit nur, wenn man Wörter, die Zustände oder Eigenschaften bezeichnen Adjektive (krank, gierig) vorher die Wortklassenzuordnung vornimmt, vgl. ENGEL 1992: 54) Nach semantischen Merkmalen kann z.b. unterschieden werden zwischen Autosemantika (Autosemantikon) Synsemantika Konkreta haben ein lexikalisches Morphem und eine referentielle Bedeutung (= Vollwörter) sind grammatische Morpheme, sie schaffen inhaltliche Beziehungen, d.h. geben Relationen an, und können nicht allein Vorkommen (= Leerwörter; Funktionswörter/Fügewörter) Substantive mit gegenständlicher Bedeutung Abstrakta Substantive mit nichtgegenständlicher, begrifflicher Bedeutung Zählbares Unzählbares Kategoriales Wortarten mit kategorialer Bedeutung Tisch, schlafen, groß zu; dass; insofern, als Baum, gelb Freiheit, Geduld Stein, Mensch Wasser, Sand, Luft Haus, laufen, alt seiner Gesamtheit von grammatischen Eigenschaften, aus der langue abzuleiten sei.

4 Relationales Wortarten mit relationaler Bedeutung mit Den Begriffen Kategoriales und Relationales liegt nach SOMMERFELDT/STARKE (1988: 53) die Annahme zugrunde, dass bei der Masse von Wörtern deren lexikalische Bedeutung von der sog. Wortartbedeutung überlagert wird. Die Wortartbedeutung ist eine verallgemeinerte Bedeutung auf hoher Abstraktionsebene. Für sie wird die Bezeichnung kategoriale Bedeutung verwendet. Demnach haben die Wortarten folgende kategoriale Bedeutung: Substantiv Gegenstand, Verb Prozess, Adjektiv Merkmal. In diesen höchst abstrakten kategorialen Bedeutungen der drei Wortarten sind bestimmte kategoriale Merkmale enthalten. Diese zeigen sich in grammatischen Kategorien. Schematisch lässt sich das folgendermaßen darstellen (vgl. SOMMERFELD/STARKE 1988: 53-54): Wortart Substantiv (Spiel) 46 % 2/4 Verb (spielen) 19,3 % 1/4 Adjektiv (groß) 22,6 % 1/4 kategoriale Bedeutung kategoriale Merkmale Gegenstand - mit grammatischem Geschlecht versehen - zählbar - isolierbar - spezifizierbar - deklinierbar Prozess - bindbar an Person - in der Zeit verlaufend - eine bestimmte Geltung ausdrückend grammatische Kategorie Genus Numerus Kasus Person Tempus Modus Merkmal - unselbständig - graduierbar Komparation Für die Hauptwortarten scheint die Angabe der kategorialen Bedeutung ziemlich unkompliziert zu sein. Für die anderen Wortarten (Präposition, Adverb, Pronomen) wird aufgrund ihrer grammatischen Bedeutung, und zwar inhaltliche Beziehungen im Satz herzustellen, die Bedeutung Relation angegeben. Insofern gliedern SOMMERFELDT/STARKE (1988: 54) den Wortschatz in vier Fundamentalkategorien. Hauptnachteil dieser Klassifizierung ist, dass die Relationswörter nicht weiter unterteilt werden.

5 Die Gesamtcharakteristik einer Wortart kann aber nicht nur von einer verallgemeinerten Bedeutung her erfolgen, sondern es müssen auch deren morphologische Prägung und syntaktische Verwendbarkeit (= der Fügungswert), die sehr eng miteinander verflochten sind, Berücksichtigung finden DAS MORPHOLOGISCHE VERFAHREN Das morphologische Verfahren klassifiziert die Wörter nach ihrer geregelten Formveränderlichkeit, d.h. nach der Flektierbarkeit. Aufgrund dieses Verfahrens kann der Wortbestand in zwei Klassen unterteilt werden, in die Flektierbaren und in die Unflektierbaren. Die Flektierbaren sind mithilfe ihrer Konjugierbarkeit, Deklinierbarkeit bzw. Komparierbarkeit relativ leicht in Subklassen wie Verb, Nomen, Adjektiv und Pronomen zu trennen. Nachteil dieser Einteilung ist, dass die Klasse der Unflektierbaren bei Anwendung des morphologischen Prinzips nicht weiter unterteilt und differenziert werden kann. Die Klasse, zu der Adverbien, Präpositionen, Konjunktionen usw. gehören, ist jedoch sehr heterogen. Auch wenn sie lediglich 1 % des Wortschatzes ausmacht, erfüllt sie äußerst wichtige Funktionen bei der (sinnvollen) Textverknüpfung, so dass eine weitere Untergliederung unbedingt notwendig wäre. Erwähnt werden muss in diesem Zusammenhang ein weiteres Problem, obzwar Wörter wie lila, rosa, Milch, Butter oder nichts unveränderlich sind, werden sie den Adjektiven, Substantiven bzw. Pronomen zugeordnet, so dass deutlich wird, dass hier weitere Kriterien zur Anwendung kommen DAS SYNTAKTISCHE VERFAHREN Wenn Wörter nach syntaktischen Gesichtspunkten eingeteilt werden, wird dabei u.a. Folgendes untersucht (a) die Satzwertigkeit eines Wortes: Das bedeutet, ob das Wort logischfunktionell einen Satz vertreten kann 3 oder nicht, z.b. ist das Wort sicherlich satzwertig, denn es repräsentiert einen Satz, einen kondensierten Einschätzungssatz, und zwar das ist sicher. (b) der Strukturwert eines Wortes: Dabei geht es darum, welche syntaktische Rolle das Wort im Beziehungsgefüge der Satzes innehat, z.b. Prädikat, Subjekt, Attribut usw. 2 Dazu bei SOMMERFELDT/STARKE (1988: 54): Wir sind der Auffassung, daß für die Anerkennung einer Gruppe oder Klasse von Wörtern als Wortart das Vorhandensein einer kategorialen Bedeutung und gemeinsamer formal-grammatischer Merkmale unerläßlich ist. Daraus folgt u.a., dass z.b. Numeralien keine Wortart sind, denn ihnen fehlen gemeinsame formal-grammatische Merkmale. 3 Deshalb werden Sie auch Satzrepräsentanten genannt (vgl. RÖMER 2006: 48).

6 (c) Positionen, die charakteristisch für die Wortart sind. (d) spezielle syntaktische Merkmale: Hier wird untersucht, ob das Wort z.b. eine Kasusforderung stellt oder ob es neben- bzw. unterordnend wirkt. Es werden die Wörter somit nach ihren Kombinationsmöglichkeiten klassifiziert. Bei einem Teil der Wörter wird auch der sog. Substitutionsrahmen oder Distributionsrahmen verwendet, d.h. man unterteilt Wörter mithilfe der Umgebung (Distribution), in der sie typischerweise vorkommen. So definiert man z.b. Substantive durch Artikelwort/Determinativ und Verb, vgl. Der hinkt. Der Mann hinkt. Der Vergleich hinkt. Allerdings ist auch dieses Verfahren mit verschiedenen Nachteilen verbunden, denn in die meisten Distributionsrahmen passen auch andere Wortarten, wie das folgende Beispiel belegt, Der hinkt. Der mit dem roten Schirm hinkt. Der im hellen Mantel hinkt. Hinsichtlich der Prinzipien einer wortartmäßigen Aufgliederung des Wortbestandes sind zwei Richtungen erkennbar: die homogene Wortartklassifizierung, bei der nur ein einziges Kriterium konsequent zur Anwendung kommt, bzw. die heterogene Wortartklassifizierung, bei der verschiedene morphosyntaktische, semantische, pragmatische Kriterien herangezogen werden. Die unterschiedlichen Klassifikationskriterien für die Wortarten sind Grund dafür, dass es im Deutschen keine einheitliche Klassifikation der Wortarten gibt. Neben Übereinstimmungen (vor allem bei den Wortarten Substantiv und Verb) lassen sich zahlreiche Unterschiede erkennen, z.b. a) Uneinheitlichkeit in der Behandlung der Numeralien: ADMONI (1972: 153ff.) nimmt aufgrund des gemeinsamen Merkmals Zahl eine selbstständige Wortart an; HELBIG/BUSCHA ( ) ordnen sie den Adjektiven zu b) Unterschiede hinsichtlich der Gliederung und Zuordnung der Pronomen, Adverbien, Partikeln, Artikel: z.b. (i) fassen JUNG (1980: 253), SOMMERFELDT/STARKE 1988: 127) den Artikel als keine selbstständige Wortart auf, sondern führen ihn als Begleiter des Substantivs in der Wortart Substantiv an; nach HELBIG/BUSCHA ( : , ) gehört er zusammen mit adjektivischen Demonstrativpronomen (dieses Haus), adjektivischen Possessivpronomen (mein Haus), adjektivischen Interrogativpronomen (welches Haus), adjektivischen Indefinitpronomen (irgendein Haus), adjektivischen Indefinitnumerale (aller Anfang; etliche, mehrere Häu-

7 ser) zu den Artikelwörtern; im DUDEN ( : 89f.) bilden Artikel und Pronomen als Begleiter und Stellverstreter des Substantivs eine Wortart AUSGEWÄHLTE WORTARTKLASSIFIZIERUNGEN Die Einteilung der Wortarten geht auf die Antike zurück 4 und dank der Autorität dieses Systems wurde diese Klassifizierung auch Sprachen aufgezwungen, denen sie nicht passt, wie z.b. Sprachen, die keinen Artikel haben. Es sei an dieser Stelle noch einmal betont, dass die Einteilung der Wortarten in einem historischen Prozess entstanden ist und somit unterschiedlichen Theorien, Theorieerweiterungen ausgesetzt war DIE 10-WORTARTEN-LEHRE DER TRADITIONELLEN GRAMMATIK Die sog. 10-Wortarten-Lehre hat sich im Laufe der 2000jährigen Geschichte der griechisch-abendländischen Grammatikschreibung herausgebildet und war bis in die 1950er Jahre Grundlage für die Einteilung des deutschen Wortbestandes. Sie ist auf Johann Christoph ADELUNGS Umständliches Lehrgebäude der deutschen Sprache (1782) zurückzuführen (vgl. HOMBERGER 1993: 47). Die 10 Wortkategorien sind (1) Substantiv/Nomen (6) Adverb (2) Verb (7) Konjunktion (3) Adjektiv (8) Präposition (4) Artikel (9) Numerale (5) Pronomen (10) Interjektion. Da die Kriterien für die Klassifizierung nie offen gelegt worden sind, ist bei der Frage, nach welchen Kriterien die Einteilung erfolgt ist, zuerst von der Terminologie auszugehen. Dabei sind Eindeutschungen eher dort irreführend, wo der Wortartklassifizierung nicht semantische Kriterien zugrunde liegen, vgl. Zeit- /Tätigkeitswort für Verb; Dingwort für Nomen. Charakteristisch für diese Einteilung war, dass die Einteilung auf der unkritischen Kombination verschiedener Kriterien beruhte, was in Anlehnung an HOMBERGER (1993: 47-48) an einigen Beispielen veranschaulicht werden soll: 5 4 Als Verfasser der ersten Grammatik des Abendlandes wird Dionysios TRAX (ca v. Chr.) angenommen (vgl. ARENS 1969: 121). Nach ihm gibt es acht Redeteile (= Wortarten): Nomen, Verbum, Partizip, Artikel, Pronomen, Präposition, Adverb, Konjunktion (vgl. RÖMER 2006: 43). 5 Einige Beispiele auch nach LÜHR ( : 120ff.).

8 Nomen / Substantiv semantisch morphologisch syntaktisch Verb semantisch morphologisch Adjektiv semantisch morphologisch syntaktisch Artikel syntaktisch operational Numerale semantisch Präposition morphologisch syntaktisch : bezeichnet Dinge Konkreta (Eigennamen/Propria (Marina, Schweiz), Gattungsnamen/Appellative 6 (Tisch, Mensch), Sammelbezeichnungen/Kollektive (Gebirge, Volk), Stoffbezeichnungen (Holz, Gold), Abstrakta (Eigenschaften (Schönheit, Eitelkeit), Relationen (Vaterschaft), Tätigkeiten (Schnitt), Vorgänge (Zerfall), Zustände (Freude) : wird dekliniert (vor allem Kasus) : steht nach Artikel : bezeichnet Handlungen (bauen), Tätigkeiten (arbeiten), Vorgänge (wachsen), Zustände (liegen) : wird konjugiert (vor allem Tempus) : bezeichnet Eigenschaften, Verhalten, Aussehen oder Zustand von Gegenständen und Personen, dient der Beschreibung und Charakterisierung : wird dekliniert (vor allem Komparation) : steht adnominal (zwischen Artikel und Nomen) oder prädikativ (nach Kopulaverben) : steht vor einem Nomen : kann gegen andere Begleiter ausgetauscht werden (der/ein/mein/kein/dieser Freund) : betrifft Zahlen und Zählbares : bestimmt Kasus des nachfolgenden Wortes (Nomen, Pronomen) : verknüpft Nomen oder Pronomen mit anderen Wörtern zu Syntagmen Konjunktion syntaktisch : verknüpft Wörter, Syntagmen oder Teilsätze. Dabei kam es zu Mehrfachzuordnungen, die sich aus der unterschiedlichen Funktion einzelner Wörter ergab, z.b. der als Artikel (der Mann), als Demonstrativpronomen (der mit dem Hut) oder als Relativpronomen (der Mann, der ); Adjektive können häufig auch adverbial verwendet werden, vgl. die schöne Sängerin 6 Damit ist die gesamte Gattung gleichartiger Dinge oder Lebewesen gemeint, wobei sowohl das Einzelding bzw. Einzelwesen wie auch deren Gesamtheit bezeichnet werden kann.

9 sie singt schön. Adverbial gebrauchte (unflektierte) Adjektive wurden den Adverbien zugeordnet und auch als Adjektivadverbien bezeichnet. Aber auch das semantische Kriterium wurde nicht immer konsequent durchgehalten, denn Wörter, die Zahlen bedeuten, also Numerale, wurden z.b. den Nomen (Million), Verben (verdoppeln, verdreifachen) bzw. Adjektiven (doppelt) zugeteilt. Doppelt angeführt wurden ferner Wörter, die sich über das Merkmal syntaktische Verwendbarkeit unterschieden, vgl. seit, während, bis schienen bei den Präpositionen und Konjunktionen auf WORTARTSYSTEM BEI HANS GLINZ (1957) Aus seiner grundlegenden Kritik an der traditionellen Wortartenlehre heraus entwickelte in den 1950er Jahren Hans GLINZ basierend auf der formalmorphologischen Ausprägung eines Wortes die sog. Fünf-Wortarten-Lehre. 8 Er klassifiziert Wörter (Lexeme) nach ihrer Gestaltveränderlichkeit in flektierbare und nicht-flektierbare Wörter. Nicht-Flektierbare nennt er Partikel. Die Wortart Partikel stellt somit eine Wortart dar (und umfasst Adverb, Präposition, Konjunktion, Interjektion), die nur intern weiter unterteilt werden kann. Die Flektierbaren werden in konjugierbare und deklinierbare Wörter geteilt. Konjugierbare Wörter repräsentieren die Klasse der Verben. Deklinierbare Wörter lassen sich mithilfe von Genus und Kasus in Substantive und Komparation in Adjektive (diese werden nicht hinsichtlich ihres prädikativen bzw. adverbialen Gebrauchs unterschieden) gliedern. Artikel und Pronomen bilden eine Wortart, die GLINZ Begleiter oder Stellvertreter nennt. Das folgende Schema veranschaulicht seine Vorgehensweise (nach LINKE/NUSSBAUMER/PORTMANN 1991: 76): Wörter (Lexeme) flektierbar nicht-flektierbar 7 ADMONI (1972) behält das traditionelle System der 10-Wortarten bei, ergänzt es aber durch drei weitere Klassen: Negation (diese Klasse umfasst verschiedene Wörter von unterschiedlicher morphologischer Struktur und syntaktischer Verwendung wie nichts, niemand, kein, keineswegs; verbindendes Merkmal ist ihre lexikalische Bedeutung); Modalwort und Partikeln, die aus der traditionellen Wortart Adverb ausgegliedert werden. Modalwörter sind Wörter mit Satzwert wie sicherlich. Partikeln (bloß, mal, nur, doch) charakterisieren ein einzelnes Wort, ohne eine selbstständige Position im Satz einzunehmen. 8 Dieser Einteilung folgt auch im Großen und Ganzen die DUDEN Grammatik (1984).

10 konjugierbar deklinierbar festes Genus variables Genus steigerbar nicht steigerbar 2 Flexionsreihen 1 Flexionsreihe VERB NOMEN ADJEKTIV BEGLEITER PARTIKEL SUBSTANTIV oder STELLVERTRETER Artikel oder Pronomen LINKE/NUSSBAUMER/PORTMANN (1991: 76) weisen zurecht darauf hin, dass die fünf Wortarten unter syntaktischen Aspekten zu subklassifizieren seien, die Klasse der Partikeln gilt es zu unterteilen in Subklassen wie Adverb (dort, heute, hoffentlich), Präposition (in, zu, mit), Konjunktion (und, oder, dass, ob, weil), Modalpartikeln (eben, ja, doch), Interjektion (hallo, he) und weitere. Unter syntaktischem Aspekt können u.a. Verben nach Zahl und Art der geforderten Ergänzungen subklassifiziert werden, so verlangt helfen E sub E dat E prp : Die Kinder helfen der Mutter beim Abwasch. Die konsequente Anwendung des morphosyntaktischen Kriteriums zeigt sich darin, dass GLINZ Wörter mit gleichen Eigenschaften (in Bezug auf ihre syntaktische Verwendbarkeit) einer Wortart zuordnet, die die deutsche Bezeichnung Begleiter oder Stellvertreter bekommt. Wenn man jedoch z.b. die unterschiedlichen Verwendungsweisen des Pronomen es sich vor Augen hält, wird deutlich, dass es nicht in jedem Fall die Funktion eines Begleiters oder Stellvertreters hat, vgl. Platzhalter es (Thema-es): Es sitzen viele Schwalben auf der Leitung DIE HETEROGENE WORTARTKLASSIFIZIERUNG BEI WAL- TER FLÄMIG (GRUNDZÜGE 1981) Für seine Klassifizierung in den GRUNDZÜGEN (1981) wendet Walter FLÄMIG unterschiedliche, einander ergänzende Kriterien an. Primär legt er seiner Einteilung das morphologische Kriterium zugrunde. 9 Erst dann, wenn dieses nicht 9 HELBIG/BUSCHA ( ) gehen ebenfalls vom Primat eines Kriteriums aus, sie plädieren für den Primat des syntaktischen Kriteriums. Sie kommen zu folgender Auf-

11 mehr ausreicht, klassifiziert er nach syntaktischen Gesichtspunkten. Aufgrund seines Ermittlungsverfahrens kommt er zu folgenden Wortklassen: Wort flektierbar nicht-flektierbar konjugier- nicht konjugier- mit Satzwert ohne Satzwert bar bar = MODALWORT VERB deklinierbar artikelfähig nicht artikel- mit Satzglied-/ ohne Satzglied-/ SUBSTANTIV fähig Gliedteilwert Gliedteilwert ADVERB komparierbar nicht kom- Fügteil nicht Fügteil parierbar PARTIKEL ADJEKTIV PRONOMEN mit Kasusforderung PRÄPOSITION ohne Kasus-... forderung KONJUNKTION Vereinfachungen, um die Kernbereiche des Wortbestandes zu erfassen, wurden dabei bewusst in Kauf genommen. Bei der speziellen Wortartbeschreibung werden Überlagerungen mitberücksichtigt. Keine Wortart im eigentlichen Sinne sind Interjektionen (Ausruf- und Empfindungswörter: ach, pfui, nana ), weil sie weder über das Merkmal Satzwertigkeit noch über Fügteilfunktion verfügen. 10 gliederung (vier Formklassen und Klassen von Funktionswörtern): 1. Verben, 2. Substantivwörter, 3. Adjektive, 4. Adverbien; Funktionswörter I (a. Artikelwörter, b. Pronomen es), Funktionswörter II (a. Präpositionen, b. Konjunktionen), Funktionswörter III (a. Partikeln, b. Modalwörter, c. Negationswörter, d. Satzäquivalente). 10 Fügwörter sind geeignet bestimmte syntaktische Verbindungen zwischen Wörtern, Wortgruppen und Sätzen zu kennzeichnen, wobei sie im Zusammenhang mit

12 2.3. ABSCHLIEßENDES An dieser Stelle muss auch darauf hingewiesen werden, dass die Zugehörigkeit von Wörtern zu einer bestimmten Klasse durch Veränderung der Kommunikationsbedürfnisse durchaus veränderlich ist. Ein Wort vermag neue Eigenschaften anzunehmen, durch die die Zuordnung zu einer anderen Wortart erforderlich wird. Derartige Wortartwechsel (Konversionen) sind in der Sprachgeschichte nicht selten, z.b. (1) Substantivierung von Wörtern aller Wortarten (das Hören, das Du, das O, das Pfui) (2) Adjektive entstehen aus Substantiven bzw. Adverbien (angst, ernst, vorhanden) (3) Adverbien bildeten sich aus erstarrtem Nominalkasus heraus: aus dem Genitiv (mittags, nachts, rechts, keineswegs); aus dem Dativ (bisweilen, morgen); aus dem Akkusativ (heim, hinweg, nicht) (4) Präpositionen entstehen aus Nomen (dank, kraft, anhand, aufgrund, zeit). der syntaktischen Struktur das Zuordnungsverhältnis der verbundenen Einheiten anzeigen (Koordination, Subordination) (GRUNDZÜGE 1981: ).

13 Aufgabe: In Anlehnung an BERGENHOLTZ/MUGDAN legt LÜHR ( : 126) folgendes Schema zur Unterscheidung der Wortarten nach syntaktischen und morphologischen Gesichtspunkten vor: Wort flektierbar nicht flektierbar konjugier- deklinierbar nicht satzbildend satzbildend bar komparierbar nicht komparierbar kann allein kann nicht Satzglied allein Satzsein glied sein komparierbar artikelfähig nicht artikelfähig - nicht komparierbar verlangt einen Kasus verlangt keinen Kasus kann allein Satzglied sein kann nicht Satzglied sein Verb Adj. Subst. Pron. Artikel(wort) Adj. Adv. übrige Präp. Konjunktion/ Interjektion Adv. Subjunktion; zu + Inf. ja, nein, wie, als beim doch, bitte Vergleich; danke desto, um so beim Komparativ; u.a. Vergleichen Sie diese Klassifizierung mit der von FLÄMIG (GRUNDZÜGE 1981). Woraus mögen sich Unterschiede ergeben? LITERATUR ADMONI, Wladimir (1972): Der deutsche Sprachbau. Leningrad: Nauka.

14 ARENS, Hans (1969): Sprachwissenschaft. Der Gang ihrer Entwicklung von der Antike bis zur Gegenwart. Freiburg/München: Verlag Karl Alber. BUßMANN, Hadumod (1990): Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart: Kröner. DUDEN. Die Grammatik. (1984) 4., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Herausgegeben und bearbeitet von Günther Drosdowski et al. Mannheim: Bibliographisches Institut. (zit. als DUDEN ) ENGEL, Ulrich ( ): Deutsche Grammatik. Heidelberg/Budapest: Múzsák Kiadó. ENGEL, Ulrich (1992): Der Satz und seine Bausteine. In: Ágel, Vilmos/Hessky, Regina (Hg): Offene Fragen offene Antworten in der Sprachgermanistik. Budapest: Germanistisches Institut der Eötvös-Loránd-Universität, FORSGREN, Kjell-Åke (1992): Zum Problem des Satzbegriffs im Deutschen. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 114, HEIDOLPH, Karl Erich/FLÄMIG, Walter/MOTSCH, Wolfgang (1981): Grundzüge einer deutschen Grammatik. Berlin: Akademie-Verlag. (= zit. als GRUNDZÜGE) HELBIG, Gerhard/BUSCHA, Joachim ( ): Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Leipzig: Enzyklopädie. HELBIG, Gerhard/BUSCHA, Joachim ( ): Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Leipzig et al.: Langenscheidt/Enzyklopädie. HOMBERGER, Dietrich (1993): Das Prädikat im Deutschen. Linguistische Terminologie in Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik. Opladen: Westdeutscher Verlag. LÜHR, Rosemarie ( ): Neuhochdeutsch. München: Fink (= UTB Germanistik Sprachwissenschaft 1349). LINKE, Angelika/NUSSBAUMER, Markus/PORTMANN, Paul R. (1991): Studienbuch Linguistik. Tübingen: Niemeyer. RÖMER, Christine (2006): Morphologie der deutschen Sprache. Tübingen/Basel: Francke (= UTB 2811).

Inhalt.

Inhalt. Inhalt EINLEITUNG II TEIL A - THEORETISCHE ASPEKTE 13 GRAMMATIK 13 Allgemeines 13 Die sprachlichen Ebenen 15 MORPHOLOGIE 17 Grundbegriffe der Morphologie 17 Gliederung der Morpheme 18 Basis- (Grund-) oder

Mehr

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß Gerhard Heibig Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß iudicium vertag INHALTSVERZEICHNIS 1. ZUM BEGRIFF DER GRAMMATIK 11 2. DAS WORT 14 2.1. Wortarteneinteilung 14 2.1.1. Kriterien für die Wortartenklassifizierung

Mehr

Die Wortarten. Die Duden-Grammatik (2. Aufl. 1966, S ) unterscheidet sechs Wortarten:

Die Wortarten. Die Duden-Grammatik (2. Aufl. 1966, S ) unterscheidet sechs Wortarten: Die Wortarten Der gesamte Wortschatz (Wortbestand) einer Sprache gliedert sich in Wortarten (Wortklassen). Dieser Gliederung liegen im Prinzip drei Kriterien zu Grunde: 1) morphologisches Kriterium 2)

Mehr

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache Karl-Ernst Sommerfeldt / Günter Starke Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache 3., neu bearbeitete Auflage unter Mitwirkung von Werner Hackel Max Niemeyer Verlag Tübingen 1998 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Syntax Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Traditionale Syntaxanalyse Was ist ein Satz? Syntax: ein System von Regeln, nach denen aus einem Grundinventar kleinerer Einheiten (Wörter und Wortgruppen)

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Der Hintergrund Die Wortklasse oder part of speech hat verschiedene Merkmale. Nach dem traditionellen System werden die deutschen Wortklassen in zehn Klassen unterteilt (Gross,

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Uta Livonius Das Grammatikfundament: Wortarten

Mehr

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA 1 Was ist unter einem Substantiv/Nomen zu verstehen? Durch was ist es gekennzeichnet? Gib drei Beispiele! 1 Hauptwort (Namenwort), das Lebewesen, Gegenstände, aber auch Vorgestelltes und Gedachtes bezeichnet;

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Adjektiv Sophie Kleinschmidt und Arne Langbecker

Adjektiv Sophie Kleinschmidt und Arne Langbecker Adjektiv Sophie Kleinschmidt und Arne Langbecker Gliederung 1. Wiederholung 2. Analyse der Lehrbuchdefinition 3. Vorschläge zur Verbesserung 4. Zusammenfassung 5. Fazit 2 1. Wiederholung Unterscheidung

Mehr

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie. Sarah Bosch,

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie. Sarah Bosch, Ivana Daskalovska Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik Morphologie Wiederholung Aufgabe 1 Was ist Morphologie, Morphem? 3 Aufgabe 1 Was ist Morphologie, Morphem? Teildisziplin der

Mehr

Die Partikeln. Adverbien Präpositionen Konjunktionen

Die Partikeln. Adverbien Präpositionen Konjunktionen Die Partikeln Adverbien Präpositionen Konjunktionen Gebrauch als adv. Bestimmung Dort liegt ein Buch. Der Ausflug war gestern. Attribut beim Substantiv, Adjektiv oder Adverb Das Buch dort gefällt mir.

Mehr

PROBLEME DER WORTARTEN-KLASSIFIKATION

PROBLEME DER WORTARTEN-KLASSIFIKATION PROBLEME DER WORTARTEN-KLASSIFIKATION 1. Vollständigkeit der Klassifikation: Werden alle Ausdrücke erfasst? Beispielsweise wie und als in Er verhält sich wie ein Kind, Sie als Lehrerin (Adjunktive, IdS;

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie III

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie III Einführung in die Computerlinguistik Morphologie III Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 7.12.2015 Schütze & Zangenfeind: Morphologie III

Mehr

Partikeln im gesprochenen Deutsch

Partikeln im gesprochenen Deutsch Germanistik Philipp Schaan Partikeln im gesprochenen Deutsch Bachelorarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Definition der Wortart 'Partikel'... 3 3. Der Weg der Wortart 'Partikel' in der Duden-Grammatik...

Mehr

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten Theorie und Klassenübungen (mit Lösungen) Geeignet für 8. bis 10. Schuljahr MSV- Unterricht ILF- Unterricht Als Skript verwendbar Mit Kommentaren und Erklärungen

Mehr

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

SATZGLIEDER UND WORTARTEN SATZGLIEDER UND WORTARTEN 1. SATZGLIEDER Was ist ein Satzglied? Ein Satzglied ist ein Bestandteil eines Satzes, welches nur als ganzes verschoben werden kann. Beispiel: Hans schreibt einen Brief an den

Mehr

PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT. Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache

PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT. Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache MASARYK - UNIVERSITÄT IN BRNO PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache Studienmaterial für die Lehramtstudenten PhDr. Olga

Mehr

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman 23.11.04 vs. Wortbildung (1)a. [saft - ig] b. [[An - geb] - er] Derivationsmorphem vs. smorphem (4)a. Angeber - saftiger b. saftig - Safts c.

Mehr

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. Satzgliedwert. ohne Satzwert. mit Fügteilcharakter. ohne. Fügteilcharakter

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. Satzgliedwert. ohne Satzwert. mit Fügteilcharakter. ohne. Fügteilcharakter Wort flektierbar nicht flektierbar mit Satzwert ohne Satzwert mit Satzgliedwert ohne Satzgliedwert mit Fügteilcharakter ohne Fügteilcharakter mit Kasusforderung ohne Kasusforderung Modalwort Adverb Präposition

Mehr

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK Langenscheidt Berlin München Wien Zürich New York ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 5 VERB 5 FORMENSYSTEM......... Konjugation

Mehr

Die Grammatik. sowie ausführlichem Register. Auflage

Die Grammatik. sowie ausführlichem Register. Auflage Die Grammatik Unentbehrlich für richtiges Deutsch Umfassende Darstellung des Aufbaus der deutschen Sprache vom Laut über das Wort und den Satz bis hin zum Text und zu den Merkmalen der gesprochenen Sprache

Mehr

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert. nach Genus, Kasus, Numerus flektiert

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert. nach Genus, Kasus, Numerus flektiert Wort flektierbar nicht flektierbar nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert genufest nach Genus, Kasus, Numerus flektiert genusveränderlich komparierbar nicht komparierbar Verb Substantiv

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Allgemeinwissen fördern DEUTSCH. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Allgemeinwissen fördern DEUTSCH. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort Einführung: Grammatische Fachbegriffe 6 1 2 3 Kapitel

Mehr

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH Langenscheidt Berlin München Wien Zürich New York SYSTEMATISCHE INHALTSÜBERSICHT VORWORT Übung Seite ÜBUNGSTEIL FORMENBESTAND UND EINTEILUNG DER

Mehr

Morphologie. Dazu gehört auch: Wortarten und ihre Einteilung. Morphologie ist die Lehre vom Strukturaufbau der Wörter.

Morphologie. Dazu gehört auch: Wortarten und ihre Einteilung. Morphologie ist die Lehre vom Strukturaufbau der Wörter. Wörter und ihre Teile: Morphologie Flexion Morphologie von Goethe geprägter Begriff für Form und Struktur lebender Organismen im 19. Jh. in die Sprachwissenschaft übernommen Morphologie ist die Lehre vom

Mehr

Überblick Wortarten (Einteilung nach Formveränderung bzw. Flexion)

Überblick Wortarten (Einteilung nach Formveränderung bzw. Flexion) Überblick Wortarten (Einteilung nach Formveränderung bzw. Flexion) Flektierbar (veränderlich) nicht flektierbar (Partikeln) konjugierbar deklinierbar komparierbar nach Person und Zahl veränderbar Beugen

Mehr

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle Morphologische Merkmale Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle Merkmale Das Wort 'Merkmal' ' bedeutet im Prinzip soviel wie 'Eigenschaft'

Mehr

Wortarten I: Die Deklinierbaren

Wortarten I: Die Deklinierbaren Wortarten I: Die Deklinierbaren 1.) Substantive: Morphologische Grundmerkmale: 1.) Zugehörigkeit zu jeweils bestimmten Typenklassen der Deklination und der Pluralbildung. 2.) Festes Genus. Syntaktisches

Mehr

ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE 14 DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 15

ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE 14 DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 15 ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE 14 DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 15 VEREi 15 l l.i 1. 1..1 1.. 1..3 1.3.1.1.1.1..1..1.1...1..3.1..4.1..5...1....3..4 FORMENSYSTEM Konjugation Formenbildung der regelmäßigen Verben Präsens

Mehr

Deutsche Grammatik WS 14/15. Kerstin Schwabe

Deutsche Grammatik WS 14/15. Kerstin Schwabe Deutsche Grammatik WS 14/15 Kerstin Schwabe Generelle Information Dr. Kerstin Schwabe Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft Schützenstraße 18, R. 432 10117 Berlin Tel.: 20192410 E-mail: schwabe@zas.gwz-berlin.de

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Wortarten

Einführung in die Computerlinguistik Wortarten Einführung in die Computerlinguistik Wortarten Hinrich Schütze Center for Information and Language Processing 2018-10-29 [ Schütze: Wortarten 1 / 39 Die Grundfassung dieses Foliensatzes wurde von Dr. Benjamin

Mehr

Ungarische Grammatik

Ungarische Grammatik BORBÄLA KESZLER KLARA LENGYEL Ungarische Grammatik Aus dem Ungarischen übertragen von einer Übersetzergruppe unter der Leitung von Borbäla Keszler und Attila Peteri ff HELMUT BUSKE VERLAG HAMBURG Inhaltsverzeichnis

Mehr

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK 008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK Langenscheidt

Mehr

Morphologische Grundmerkmale prototypischer Adjektive: 1.) deklinierbar. 2.) freies Genus (Unterschied zu Nomen)

Morphologische Grundmerkmale prototypischer Adjektive: 1.) deklinierbar. 2.) freies Genus (Unterschied zu Nomen) 2.) Adjektive: Morphologische Grundmerkmale prototypischer Adjektive: 1.) deklinierbar 2.) komparierbar 2.) freies Genus (Unterschied zu Nomen) Randtypen I: nur deklinierbare, nicht komparierbare Adjektive

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Niveaustufentests... 10 Tipps & Tricks... 18 1 Der Artikel... 25 1.1 Der bestimmte Artikel... 25 1.2 Der unbestimmte Artikel... 27 2 Das Substantiv...

Mehr

Attribut Bsp.: Der schöne Baum im Wald verliert seine Blätter.

Attribut Bsp.: Der schöne Baum im Wald verliert seine Blätter. Lern- / Lehrmaterial für Nachhilfe in Deutsch oder Deutsch als Fremdsprache Deutsche Grammatik: Grammatische Grundbegriffe, Liste 2018 www.nachhilfe-vermittlung.com, Autor: D. Lepold Im Deutschunterricht

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Die Unterschiede zwischen Adjektiven und Adverbien im Deutschen Unter didaktischen Aspekte

Die Unterschiede zwischen Adjektiven und Adverbien im Deutschen Unter didaktischen Aspekte Die Unterschiede zwischen Adjektiven und Adverbien im Deutschen Unter didaktischen Aspekte الباحثة : اسماء محمد عباس Vorwort Hinsichtlich der bedeutsamen Rolle der Adjektive und Adverbien im Deutschen

Mehr

Die Grammatik. Auflage

Die Grammatik. Auflage Die Grammatik Unentbehrlich für richtiges Deutsch Der Aufbau der deutschen Sprache vom Laut über das Wort und den Satz bis hin zum Text und zu den Merkmalen der gesprochenen Sprache 4 9. Auflage Allgemeine

Mehr

Wortbegriff und Wortarten

Wortbegriff und Wortarten Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, Winter 2016/17 A Wortbegriff und Wortarten A 1 Grammatiken Wichtige Gesichtspunkte, teilweise überlappend: Tiefe deskriptive (beschreibende) Grammatiken explanative (erklärende)

Mehr

Kinderleichte Kurzgrammatik

Kinderleichte Kurzgrammatik Doreen Fant Kinderleichte Kurzgrammatik der deutschen Sprache Kinderleichte Kurzgrammatik der deutschen Sprache Doreen Fant: Kinderleichte Kurzgrammatik der deutschen Sprache Doreen Fant Verlag, Vöhringen,

Mehr

GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE. Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair

GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE. Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair 2 Grammatik im Fach Deutsch als Fremdund Zweitsprache Grundlagen

Mehr

Vorwort 13 Ä Phonetik/Phonologie 15 AI -Laut-und Buchstabensystem des Deutschen..: 15 Ä2 Vokale (Vokalphoneme)...16 A3 Diphthonge ;... 17 A 4 Konsonanten (Konsonantenphoneme)... 18 A 4. 1 Prävokalische

Mehr

Inhalt. Einleitung. Wortarten 1

Inhalt. Einleitung. Wortarten 1 Inhalt Einleitung XI Wortarten 1 1 Was sind Wörter? 2 1.1 Mehr oder weniger als ein Wort 2 Erster Problemfall: Verbzusätze trennbarer Verben 3 Zweiter Problemfall: Infinitivkonjunktion bei trennbaren Verben

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II Einführung in die Computerlinguistik Morphologie II Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 30.11.2015 Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 1

Mehr

Abkürzungen Einführung Übungsaufgaben... 13

Abkürzungen Einführung Übungsaufgaben... 13 Inhalt Abkürzungen............................................. 10 1 Einführung............................................. 11 1.1 Übungsaufgaben..................................... 13 2 Syntaktische

Mehr

Artikelwörter. Jason Rothe

Artikelwörter. Jason Rothe Artikelwörter Jason Rothe Was ist das für 1 geiler Vortrag? Gliederung 1. Einleitung 2. Lehrbuchauszug 3. These 4. Stellung der Artikelwörter 5. Artikel vs. Artikelwort 6. Zuschreibung des Genus 7. Morphosyntaktische

Mehr

-Nomen -Artikel -Verben -Interjektionen -Numerale -Präpositionen -Pronomen -Adverbien -Konjunktionen -Adjektive -Die 4 Fälle.

-Nomen -Artikel -Verben -Interjektionen -Numerale -Präpositionen -Pronomen -Adverbien -Konjunktionen -Adjektive -Die 4 Fälle. Die Wortarten -Nomen -Artikel -Verben -Interjektionen -Numerale -Präpositionen -Pronomen -Adverbien -Konjunktionen -Adjektive -Die 4 Fälle Gliederung Nomen Nomen bezeichnen Dinge, Lebewesen, Pflanzen,

Mehr

Wortbegriff und Wortarten

Wortbegriff und Wortarten Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, Winter 2017/18 A Wortbegriff und Wortarten A 1 Ziel der wissenschaftlichen Grammatikforschung Ziel: Rekonstruktion der menschlichen Sprachfähigkeit = das mentale Grammatiksystem

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Wortarten

Einführung in die Computerlinguistik Wortarten Einführung in die Computerlinguistik Wortarten Hinrich Schütze Center for Information and Language Processing 2018-10-29 Schütze: Wortarten 1 / 39 Die Grundfassung dieses Foliensatzes wurde von Dr. Benjamin

Mehr

Barbara Kunzmann-Müller. ^Grammatikhandbuch des Kroatischen

Barbara Kunzmann-Müller. ^Grammatikhandbuch des Kroatischen Heidelberser Publikationen zur Slavistik A. Linguistische Reihe Band 7 Baidur Panzer Barbara Kunzmann-Müller ^Grammatikhandbuch des Kroatischen unter Einschluß des Serbischen Neubearbeitete, zweite Auflage.

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 7. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Die Struktur eine Nominalphrase (die Kopfprojektionsknoten in Rot)

Die Struktur eine Nominalphrase (die Kopfprojektionsknoten in Rot) Die Struktur eine Nominalphrase (die Kopfprojektionsknoten in Rot) NP Det N' die N' PP P NP AdjP N' vor Adv Adj dem Abendessen besonders gute N NP Bemerkung Det N meines Opas : Ein Determinator erscheint

Mehr

Erste Hilfe. Grammatik

Erste Hilfe. Grammatik Erste Hilfe Grammatik Duden Erste Hilfe Duden Erste Hilfe Grammatik Dudenverlag Berlin Die Duden-Sprachberatung beantwortet Ihre Fragen zu Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik u. Ä. montags bis

Mehr

Probeklausur Syntax-Übung MA Linguistik

Probeklausur Syntax-Übung MA Linguistik Probeklausur Syntax-Übung MA Linguistik Prof. Dr. Stefan Müller Humboldt Universität Berlin St.Mueller@hu-berlin.de 12. Februar 2018 In diesem Dokument gibt es Fragen zu allem, was in der Veranstaltung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lerntheke: Sportlich, sportlich - Wortarten und Satzglieder trainieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lerntheke: Sportlich, sportlich - Wortarten und Satzglieder trainieren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lerntheke: Sportlich, sportlich - Wortarten und Satzglieder trainieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de VI

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de kurz & bündig Band 6 Hartwig Lödige Grammatik INHALT Inhalt Zur

Mehr

GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA. Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. VERLAG ENZYKLOPÄDIE LANGENSCHEIDT Leipzig Berlin München

GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA. Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. VERLAG ENZYKLOPÄDIE LANGENSCHEIDT Leipzig Berlin München GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA Deutsche Grammatik Ein Handbuch für den Ausländerunterricht VERLAG ENZYKLOPÄDIE LANGENSCHEIDT Leipzig Berlin München Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 16 Vorwort 17

Mehr

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt https://www.woxikon.de/referate/deutsch/satzglieder-subjekt-praedikat-und-objekt Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt Fach Deutsch Klasse 9 Autor Anja333 Veröffentlicht am 02.09.2018 Zusammenfassung

Mehr

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10 1 Das Lernen der schwedischen Sprache.................... 10 2 Begrifflichkeit........................................ 11 1 Wortarten.........................................

Mehr

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 17.10.2017 Zangenfeind:

Mehr

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik Langenscheidt Flip Grammatik Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik 1. Auflage 2008. Broschüren im Ordner. ca. 64 S. Spiralbindung ISBN 978 3 468 34969 0 Format (B x L): 10,5 x 15,1 cm Gewicht: 64 g schnell

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Wortarten - Lern- und Legematerialien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Wortarten - Lern- und Legematerialien Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Wortarten - Lern- und Legematerialien Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Vorwort/Methodische Hinweise In

Mehr

Lies die Sätze und schreibe die entsprechende Zeitform in das Kästchen!

Lies die Sätze und schreibe die entsprechende Zeitform in das Kästchen! check 8. check 9. Wann bricht ein Vulkan aus? Verben in Zeitformen check 8. Wann bricht ein Vulkan aus? text- und Satzstrukturen kennen und anwenden / 4 Lies die Sätze und schreibe die entsprechende Zeitform

Mehr

Linguistische Grundlagen. Warum Tagging? Klassische Wortartenlehre Tagsets Annotation höherer Ebenen Design von Tagsets

Linguistische Grundlagen. Warum Tagging? Klassische Wortartenlehre Tagsets Annotation höherer Ebenen Design von Tagsets Linguistische Grundlagen Warum Tagging? Klassische Wortartenlehre Tagsets Annotation höherer Ebenen Design von Tagsets Warum Tagging? Abfragbarkeit linguistischer Information Generalisierbarkeit von Abfragen

Mehr

Grammatik im engen Sinn: Grammatik = Syntax Von syntaxis = Zusammenordnung.

Grammatik im engen Sinn: Grammatik = Syntax Von syntaxis = Zusammenordnung. Grammatik im engen Sinn: Grammatik = Syntax Von syntaxis = Zusammenordnung. Elemente: - Morphosyntax: Flexionen mit syntaktischer Funktion (Kasus, Tempus, Genus Verbi etc.) - Distribution ( Was kann womit

Mehr

UND das verbindet - Quantität und Funktion der Konjunktion und in gesprochener Sprache im Vergleich mit anderen Konjunktionen

UND das verbindet - Quantität und Funktion der Konjunktion und in gesprochener Sprache im Vergleich mit anderen Konjunktionen Germanistik Renate Enderlin UND das verbindet - Quantität und Funktion der Konjunktion und in gesprochener Sprache im Vergleich mit anderen Konjunktionen Studienarbeit Seminar SS 2004: Sprachwissenschaft

Mehr

Grammatische Terminologie

Grammatische Terminologie Grammatische Terminologie Vorschlag der Arbeitsgruppe Schulgrammatische Terminologie im Vergleich mit der von der KMK 1982 verabschiedeten Liste (Satz, Wort) Ausgangspunkt des Vergleichs ist der Neuvorschlag

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 5+6 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen Die Verteilung der Unterrichtsinhalte auf Kl. 5 und 6 ist abhängig von dem zugrunde liegenden Lehrwerk.

Mehr

1 Einführung Morphologie Phonologie Semantik

1 Einführung Morphologie Phonologie Semantik 1 Einführung Das Wort Syntax geht auf ein griechisches Verb zurück, das soviel wie zusammenstellen, zusammenordnen bedeutet. Allgemein bezeichnet Syntax die Regeln für die Kombination von Zeichen in einem

Mehr

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft University of Vechta Universität Vechta Prof. Dr. J. A. Bär Fakultät III Germanistische Sprachwissenschaft Vorlesung Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft Sitzung 9: Semantik II Zur Erinnerung:

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 5 Minuten Klasse Duden Deutsch in 5 Minuten Grammatik 6. Klasse 2., aktualisierte Auflage Dudenverlag Mannheim Zürich Inhalt Flektierbare Wortarten Artikel und

Mehr

FRÜHNEUHOCHDEUTSCHE GRAMMATIK

FRÜHNEUHOCHDEUTSCHE GRAMMATIK OSKAR REICHMANN, KLAUS-PETER WEGERA (HRSG.) FRÜHNEUHOCHDEUTSCHE GRAMMATIK von ROBERT PETER EBERT, OSKAR REICHMANN, HANS-JOACHIM SOLMS UND KLAUS-PETER WEGERA MAX NIEMEYER VERLAG TÜBINGEN 1993 INHALT Verzeichnis

Mehr

Erste Hilfe Grammatik

Erste Hilfe Grammatik Duden Erste Hilfe Grammatik Von Linda Strehl Dudenverlag Berlin Die Duden-Sprachberatung beantwortet Ihre Fragen zu Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik u. Ä. montags bis freitags zwischen 09:00

Mehr

Verlässlicher Grammatik-Transfer

Verlässlicher Grammatik-Transfer Transferwissenschaften 8 Verlässlicher Grammatik-Transfer Am Beispiel von subordinierenden Konjunktionen Bearbeitet von Alaa Mohamed Moustafa 1. Auflage 2011. Buch. XIV, 294 S. Hardcover ISBN 978 3 631

Mehr

Wortarten und Satzglieder

Wortarten und Satzglieder Universität zu Köln - Institut für Deutsche Sprache und Literatur SS 12 Tutorium Sprachwissenschaft des Deutschen 2.Sitzung Do. 16-17:30 in 230 knops.julian@uni-koeln.de Wortarten und Satzglieder Als grammatisch-lexikalische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE 16 VORWORT 17 EINLEITUNG: EINTEILUNG DER WORTKLASSEN 19 DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 23 1 VERB 23 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.2.1 1.1.2.2 1.1.2.3 1.1.3 1.1.4 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.2.1 1.2.2.2

Mehr

Morphologie: Was bisher geschah. Morphologie IV. Morphologie. Überblick. Derivation

Morphologie: Was bisher geschah. Morphologie IV. Morphologie. Überblick. Derivation Morphologie: Was bisher geschah Morphologie IV Derivation Gerrit Kentner Wortbegriff, Morphembegriff, Morphemklassifikation Derivation Komposition 18. Januar 2012 1 / 22 2 / 22 Morphologie Überblick heute:

Mehr

Flexionsmerkmale / Tempus und Modus

Flexionsmerkmale / Tempus und Modus Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, Winter 2016/17 C Flexionsmerkmale / Tempus und Modus C 1 Voraussetzungen Grundbegriffe aus Skript A und E: Flexion = die Bildung syntaktischer Wörter (= Flexionsformen, =

Mehr

Inhalte Methoden Kompetenzen. Einführung in die Benutzung des Lehrbuchs und der Begleitgrammatik (gilt für alle Bereiche des Lehrplans)

Inhalte Methoden Kompetenzen. Einführung in die Benutzung des Lehrbuchs und der Begleitgrammatik (gilt für alle Bereiche des Lehrplans) Lehrplan Klasse 6 Latein Latein Klassen (5) / 6 Inhalte Methoden Kompetenzen Zeitliche und inhaltliche Abfolge entsprechend dem jeweiligen Lehrbuch Bereich 1: Wortschatz ca. 700 Wörter Wortbildungslehre

Mehr

Inhalt. Nomen. Artikelwörter. Pronomen. Seite

Inhalt. Nomen. Artikelwörter. Pronomen. Seite Inhalt Seite 1 Nomen 1.01 Genus: maskulin, neutral, feminin 8 der Buchstabe, das Wort, die Sprache 1.02 Plural 10 der Fisch, die Fische 1.03 Kasus: Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv 12 Ein Hund sieht

Mehr

1.Auflage Reinhard Laun Zeichnungen und Grafik: Reinhard Laun. Verlag: Tradition GmbH, Hamburg Printed in Germany

1.Auflage Reinhard Laun Zeichnungen und Grafik: Reinhard Laun. Verlag: Tradition GmbH, Hamburg Printed in Germany Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Autors. Hinweis zu 52a UrG:

Mehr

Morphosyntaktische Etikettierung

Morphosyntaktische Etikettierung Morphosyntaktische Etikettierung Die folgenden Etikettierungsrichtlinien erläutern Abkürzungen und Besonderheiten bei der morphosyntaktischen Etikettierung mit Hilfe unseres Etikettierungsformulars 1.

Mehr

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf,

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf, Verb 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf, sollen wollen mögen ich will, ich soll, ich mag/möchte

Mehr

INHALTSYERZEICHNIS VERB 15 ABKURZUNGI:N UND SYMBOLE 14 INFINITE YERBFORMEN 40

INHALTSYERZEICHNIS VERB 15 ABKURZUNGI:N UND SYMBOLE 14 INFINITE YERBFORMEN 40 INHALTSYERZEICHNIS ABKURZUNGI:N UND SYMBOLE 14 DE EINZELNEN WoRTKLASSEN 15 VERB 15.1.2.2.1.2.2.2.3.3 FORMENSYSTEM Konjugation Formenbidung der regemasigen Yerben Prćisens Prateritum Andere Tempora Person

Mehr

Rolf Coray Zusätze zur Grammatik - 1 -

Rolf Coray Zusätze zur Grammatik - 1 - Rolf Coray Zusätze zur Grammatik - 1 - Die zehn Wortarten 1 Machen Sie einen Unterschied zwischen Wortart (dann fragen Sie nach der Form) und Satzglied (dann fragen Sie nach der Funktion, die dieses Wort

Mehr

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10. 1 Das Lernen der norwegischen Sprache... 10 2 Begrifflichkeit... 11 1 Wortarten... 11 2 Veränderbarkeit von Wörtern.... 12 Substantive 13. 3 Grundsätzliches... 13

Mehr

Der leckere Käse schmeckt dem kleinen Mäuschen sehr gut.

Der leckere Käse schmeckt dem kleinen Mäuschen sehr gut. Adjektiv (Wie-Wort, Eigenschaftswort) Adjektive geben deinem Satz Farbe. Sie begleiten das Nomen, beschreiben es haargenau oder drücken Empfindungen aus. Du benötigst sie in Erzählungen und Beschreibungen.

Mehr

DEUTSCHE GRAMMATIK EIN HANDBUCH FÜR DEN AUSLÄNDERUNTERRICHT. Langenscheidt. Berlin-München-Wien-Zürich-New York GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA

DEUTSCHE GRAMMATIK EIN HANDBUCH FÜR DEN AUSLÄNDERUNTERRICHT. Langenscheidt. Berlin-München-Wien-Zürich-New York GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA DEUTSCHE GRAMMATIK EIN HANDBUCH FÜR

Mehr

Modularbeit Planen und Beurteilen im Deutschunterricht/ Deutsch als Zweitsprache HS 15 - Vera Nyfeler

Modularbeit Planen und Beurteilen im Deutschunterricht/ Deutsch als Zweitsprache HS 15 - Vera Nyfeler Modularbeit Planen und Beurteilen im Deutschunterricht/ Deutsch als Zweitsprache HS 15 - Teil A: Planen und Beurteilen im Deutschunterricht 1. Situationsanalyse Die Angaben beziehen sich auf meine Praktikumsklasse

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 INHALT. Durchstarten in der deutschen Grammatik... 7

Inhaltsverzeichnis 2 INHALT. Durchstarten in der deutschen Grammatik... 7 Inhaltsverzeichnis Durchstarten in der deutschen Grammatik................................... 7 1. KAPITEL: Formveränderung von Wörtern.................................. 8 A Die Aufgabe der Flexion.............................................

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Konjugation 41. Formenbildung Präsens Präteritum Andere Tempora Person und Numerus Besondere Gruppen der regelmäßigen Verben

INHALTSVERZEICHNIS. Konjugation 41. Formenbildung Präsens Präteritum Andere Tempora Person und Numerus Besondere Gruppen der regelmäßigen Verben ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE 16 VORWORT 17 EINLEITUNG: EINTEILUNG DER WORTKLASSEN 19 DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 23 1 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.2.1 1.1.2.2 1.1.2.3 1.1.3 1.1.4 VERB 23 FORMENSYSTEM Konjugation Formenbildung

Mehr

Vorkurs Mediencode 7595-50. Die wichtigsten grammatikalischen Termini

Vorkurs Mediencode 7595-50. Die wichtigsten grammatikalischen Termini Vorkurs Mediencode 7595-50 Die wichtigsten grammatikalischen Termini Für die Arbeit mit Ihrem Lateinbuch benötigen Sie eine Reihe von grammatikalischen Fachbegriffen und auch ein Grundverständnis wichtiger

Mehr

LearningCulture-Lehrbuch. BMS-Vorbereitung. Deutsch Grundlagen. Zur Vorbereitung auf die BMS-Aufnahmeprüfung. Für BM1 und BM2 geeignet.

LearningCulture-Lehrbuch. BMS-Vorbereitung. Deutsch Grundlagen. Zur Vorbereitung auf die BMS-Aufnahmeprüfung. Für BM1 und BM2 geeignet. LearningCulture-Lehrbuch BMS-Vorbereitung Deutsch Grundlagen Zur Vorbereitung auf die BMS-Aufnahmeprüfung. Für BM1 und BM2 geeignet. Titel BMS-Vorbereitung, Deutsch Grundlagen Autoren Milena Eberhard Balz

Mehr

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Stichwortverzeichnis.  Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform Anhang 130 A Adjektiv 68 73, 112 Bildung aus anderen Wörtern 69 mit Genitiv 63 Übersicht Deklination 108 109 Adverb 74 77, 112 Steigerung 76 Stellung 77 Typen (lokal, temporal, kausal, modal) 75 adverbiale

Mehr