Feld, T. C. (2007): Volkshochschulen als lernende Organisationen. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
|
|
- Justus Gerstle
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Feld, T. C. (2007): n als lernende Organisationen. Hamburg: Verlag Dr. Kovač. Im Zuge gesellschaftlicher Modernisierungsdynamiken verschieben sich für n politische, rechtliche, ökonomische und soziale Einflussgrößen. Hierdurch sind die Einrichtungen zunehmend gezwungen sich mit Fragen der Organisationsentwicklung auseinanderzusetzen. Große Hoffnung wird dabei von vielen Weiterbildungsakteuren in die "lernende Organisation" gesetzt, wobei bisher weder auf dem Gebiet der Wissenschaft noch in der Praxis geklärt wurde, was unter einer "lernenden Organisation " zu verstehen ist und welche Anforderungen sich daraus an eine konkrete Organisationsgestaltung ergeben. Die Studie greift diese Thematik auf und kombiniert eine theoretische, empirische und entwicklungsorientierte Perspektive, indem die Frage nach n als lernende Organisationen durch die Analyse ausgewählter Ansätze organisationalen Lernens theoretisch fundiert, durch die Befragung erwachsenenpädagogischer Akteure (Einrichtungsleitungen, WissenschaftlerInnen und BeraterInnen) empirisch differenziert und durch die Entwicklung eines detaillierten Anforderungsprofils konzeptionell beantwortet wird. Gebundene Ausgabe: 358 Seiten Verlag: Kovač / 1. Aufl. Sprache: Deutsch ISBN-10: ISBN-13: Gerade dieses Anforderungsprofil bietet sowohl den Führungspersonen und Mitarbeitern in den Einrichtungen als auch externen Organisationsberatern im Weiterbildungsbereich eine umfassende Arbeitsgrundlage für eine nachhaltige Organisationsentwicklung.
2 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Problemstellung und Ziel der Arbeit 1.2 Aufbau der Arbeit 2 Entwicklung und aktuelle Situation der Weiterbildung in Deutschland unter spezieller Betrachtung der n 2.1 Geschichtliche Entwicklung der Erwachsenenbildung und der Institutionalisierung der n 2.2 Struktur der Weiterbildung in Deutschland Focus n: Strukturelle Informationen 2.3 Zum steigenden Veränderungsdruck von n 2.4 Zwischenfazit 3 Organisations- und lerntheoretische Grundlagen zum Verständnis lernender Organisationen 3.1 Organisationstheoretische Grundlagen: Zum Begriff der Organisation 3.2 Organisationale Spezifika von n 3.3 Entwicklung und theoretische Schwerpunktsetzung der Organisationsforschung Klassische Ansätze Verhaltenstheoretische Ansätze Entscheidungstheoretische Ansätze Systemtheoretische Ansätze Zwischenfazit: Bedeutung systemtheoretischer Erkenntnisse für Verständnis und Gestaltung von Ansätzen organisationalen Lernens Ökonomische Ansätze Situativer Ansatz 3.4 Zum geplanten Wandel von Organisationen: Organisationsentwicklung als klassische Veränderungsstrategie XIII XIV
3 3.5 Organisationaler Wandel als Thema in der Erwachsenenbildung Organisationsentwicklung und Organisationsberatung in der Erwachsenenbildung: Bedeutung und Konzepte 3.6 Lerntheoretische Grundlagen Darstellung bedeutender Lerntheorien für Ansätze des organisationalen Lernens Erfahrungslernen und Pragmatismus nach JOHN DEWEY 3.7 Zwischenfazit 4 Die lernende Organisation aus theoretischer Perspektive: Darstellung zentraler Ergebnisse ausgewählter Ansätze organisationalen Lernens 4.1 Forschungsgeschichtliche Entwicklung organisationalen Lernens 4.2 Perspektiven organisationalen Lernens 4.3 Ausgewählte Ansätze organisationalen Lernens Darstellung der Auswahlkriterien Verbesserung des Entscheidungs- und Wahlverhaltens von MARCH/OLSEN Weiterentwicklung der handlungsleitenden Theorie von ARGYRIS/SCHÖN Exkurs: GREGORY BATESONS hierarchisches Modell von Lernformen Entwicklung der Organisationskultur von ED SCHEIN Organisationale Wissensschaffung von NONAKA/TAKEUCHI Disziplin des Systemdenkens von PETER SENGE 4.4 Zwischenfazit 5 Die lernende Organisation aus Sicht der Expertinnen/Experten 5.1 Forschungsmethodik: Darstellung und Diskussion Experteninterview Gesprächsleitfaden Auswahl der Experten Datenmaterial und Untersuchungsablauf Aufbereitung und Analyse des erhobenen Materials
4 5.2 Ergebnisse der Experteninterviews mit Volkshochschulleitungen (innerorganisationale Perspektive) Eingeschätzte gegenwärtige Situation der VHS Verständnis organisationaler Lernfähigkeit von n Merkmale und Eigenschaften einer lernenden Organisation Rolle und Bedeutung der Führung Organisationskulturelle Ausprägungen Mitarbeiterqualifizierung und Personalentwicklung Die Organisationsidentität und ihre Bedeutung für das Herausbilden organisationaler Lernfähigkeit Lernförderliche Aufbau- und Ablaufstrukturen Wirtschaftliches Denken und Handeln Organisationale Wissensbasis und Innovationsfähigkeit Bedeutung und Ausgestaltung individueller und kollektiver Reflexionen Qualitätsentwicklung und Qualitätsbewusstsein Umweltbeziehungen einer lernenden Organisation Bedeutung und Ausgestaltung externer Beratung Problemfelder bei der Umsetzung organisationalen Lernens 5.3 Ergebnisse der Experteninterviews mit Vertretern aus Wissenschaft/Beratung (außerorganisationale Perspektive) Eingeschätzte gegenwärtige Situation der VHS Verständnis organisationaler Lernfähigkeit von n Merkmale und Eigenschaften einer lernenden Organisation Rolle und Bedeutung der Führung Organisationskulturelle Ausprägungen Mitarbeiterqualifizierung und Personalentwicklung Die Organisationsidentität und ihre Bedeutung für das Herausbilden organisationaler Lernprozesse Lernförderliche Aufbau- und Ablaufstrukturen Wirtschaftliches Denken und Handeln
5 Organisationale Wissensbasis und Innovationsfähigkeit Individuelle und kollektive Reflexionen Qualität und Qualitätsbewusstsein Umweltbeziehungen einer lernenden Organisation Bedeutung und Ausgestaltung externer Beratung Problemfelder bei der Umsetzung organisationalen Lernens 5.4 Zwischenfazit 6 Anforderungsprofil an eine lernende Organisation VHS 6.1 Grundlagen zum Anforderungsprofil 6.2 Organisationsführung 6.3 Organisationsstrategie 6.4 Organisationsstruktur 6.5 Organisationskultur 6.6 Umgang mit Wissen 6.7 Kernkompetenzen 6.8 Umweltbeziehungen 6.9 Zusammengefasstes Anforderungsprofil an eine lernende Organisation 7 Fazit: n als lernende Organisationen Literaturverzeichnis Danksagung
Nachhaltige Personalentwicklung
Maren Lay Nachhaltige Personalentwicklung an Universitäten Konzeptionelle Grundlagen und empirische Untersuchungen vor dem Hintergrund befristeter Beschäftigungsverhältnisse von Wissenschaftlerinnen und
Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie
Simon Esser Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie Eine empirische Analyse PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften XI Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Verfassers zur 1. Auflage... VII Vorwort des Verfassers zur 5. Auflage...
XI Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Verfassers zur 1. Auflage... VII Vorwort des Verfassers zur 5. Auflage... IX Abkürzungsverzeichnis... XVII Abbildungsverzeichnis... XX 1 Grundlagen der Organisation:
Dietmar Vahs. Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart
Dietmar Vahs Organisation Ein Lehr- und Managementbuch 8., überarbeitete und erweiterte Auflage 2012 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart XIII Vorwort zur 8. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung 1 2 Neues Haushalts- und Rechnungswesen 9
Gliederung 1 Einleitung 1 2 Neues Haushalts- und Rechnungswesen 9 2.1 Begriffliche Abgrenzung der verschiedenen Haushaltssysteme 9 2.2 Vertiefte Einführung in das NKR 14 2.3 Herausforderungen in der Anwendung
Abbildungsverzeichnis...VI Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis...VIII
Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...VI Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis...VIII 1 Einführung... 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung... 1 1.2 Aufbau und Vorgehensweise der Untersuchung...
Tobias Feldhoff. Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen. zur Schulentwicklung VS VERLAG
Tobias Feldhoff Schule organisieren Der Beitrag von Steuergruppen und Lernen zur Schulentwicklung VS VERLAG 1 Problemstellung 1.1 Modernisierungsphasen des deutschen Schulsystems 13 1.2 Organisationsdefizit
Organisatorische Gestaltung der. Beschaffungsfunktion in. multinationalen Unternehmen
Organisatorische Gestaltung der Beschaffungsfunktion in multinationalen Unternehmen Eine theoretische und empirische Untersuchung Sebastian Bauer Sebastian Bauer Organisatorische Gestaltung der Beschaffungsfunktion
Auswirkungen gesundheitsbezogener Ernährungsinformationen auf die Kaufentscheidung
Anne Katrin Lensch Auswirkungen gesundheitsbezogener Ernährungsinformationen auf die Kaufentscheidung Analyse am Beispiel funktioneller Lebensmittel mit Folsäure Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 VII Inhaltsverzeichnis
Organisation. Theorie, Gestaltung, Wandel. von Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm und Dr. Gotthard Pietsch. Mit Aufgaben und Fallstudien
Organisation Theorie, Gestaltung, Wandel von Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm und Dr. Gotthard Pietsch Mit Aufgaben und Fallstudien Oldenbourg Verlag München Wien Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis
Dietmar Vahs. Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage. 2015 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart
Dietmar Vahs Organisation Ein Lehr- und Managementbuch 9., überarbeitete und erweiterte Auflage 2015 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Vorwort zur 9. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis
A Verlag im Internet
Ökonomische, ökologische und soziale Funktionen von Agrotourismus für Schulkinder in Deutschland und in Polen am Beispiel der ausgewählten Regionen im Land Brandenburg/Berlin und in der Region Wielkopolska/Lubuskie
Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen
Regine Buri-Moser Betriebliches Gesundheitsmanagement Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen Rainer Hampp Verlag München, Mering 2013 Verzeichnisse V Inhaltsverzeichnis Geleitwort
Virtuelle Unternehmen
Martin Garrecht Virtuelle Unternehmen Entstehung, Struktur und Verbreitung in der Praxis PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Gliederung Gliederung Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis
Johannes Christian Panitz
Johannes Christian Panitz Compliance-Management Anforderungen, Herausforderungen und Scorecard-basierte Ansätze für eine integrierte Compliance-Steuerung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 VORWORT ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers 7. Vorwort, 9. 1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 11
Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers 7 Vorwort, 9 1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 11 2 Organisation und sysremische Organisationsberatung 14 2.1 Vorstellung der Struktur der
Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft
Lukas D. Schuchardt Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft Ergebnisse einer empirischen Analyse unter besonderer Berücksichtigung des institutionellen Wandels A 263732 Verlag Dr. Kovac Hamburg
Zentrale Steuerung in deutschen Bundesländern
Zentrale Steuerung in deutschen Bundesländern Paul Schulze-Cleven Zentrale Steuerung in deutschen Bundesländern Eine praxisorientierte Analyse aktueller Ansätze Bibliografische Informationen der Deutschen
Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie
Marc Brunner Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie Eine empirische Untersuchung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ulrich Steger Deutscher Universitäts-Verlag XI INHALTSVERZEICHNIS
Ganzheitliches Tourismus-Marketing
Sören Bär Ganzheitliches Tourismus-Marketing Die Gestaltung regionaler Kooperationsbeziehungen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ursula Altenburg Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht
Wertorientiertes Informationsmanagement
Markus Neumann Wertorientiertes Informationsmanagement Empirische Erkenntnisse und ein Referenzmodell zur Entscheidungsunterstützung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 Vorwort Zusammenfassung / Abstract Management
Ralf Antes. Nachhaltigkeit und. Eine wissenschafts- und. institutionentheoretische Perspektive
Ralf Antes Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre Eine wissenschafts- und institutionentheoretische Perspektive Metropolis-Verlag Marburg 2014 Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGSVERZEICHNIS 17 TABELLENVERZEICHNIS
Wissensnetzwerke in Unternehmen
Gerrit Braun Wissensnetzwerke in Unternehmen Effizienzaussagen und Strukturanalysen in betrieblichen Organisationsformen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Egbert Kahle Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis
Miriam Heckmann. Dynamische Fähigkeiten im. Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse. und Wirkungen. Eine qualitative Einzelfallstudie
Miriam Heckmann Dynamische Fähigkeiten im Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse und Wirkungen Eine qualitative Einzelfallstudie Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort
Jens Wassenhoven. Europäisierung deutscher Migrationspolitik. Policy- Wandel durch Advocacy-Koalitionen. Verlag Dr. Kovac
Jens Wassenhoven Europäisierung deutscher Migrationspolitik Policy- Wandel durch Advocacy-Koalitionen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS. ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XII XIII
Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis
VII Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII XV XVII 1 Einleitung 1 1.1 Motivation 1 1.2 Zielsetzung 3 1.3 Forschungsleitfragen 4 2 Forschungsdesign 5 2.1
Controlling in Nonprofit- Organisationen
Christian Horak Controlling in Nonprofit- Organisationen Erfolgsfaktoren und Instrumente 2. Auflage DeutscherUniversitätsVerlag GABLER VIEWEG WESTDEUTSCHER VERLAG INHALTSVERZEICHNIS 0 Einleitung 1 0.0
Strategische Unternehmensplanung
Hartmut Kreikebaum Strategische Unternehmensplanung 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Köln Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 11 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ulf G. Baxmann
Corinna Hänel Fraud-Prävention in Kreditinstituten Ursachenanalyse, Regulierung und praktische Ausgestaltung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ulf G. Baxmann 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Abkürzungs
Organisationstheorien
Alfred Kieser Mark Ebers (Hrsg.) Organisationstheorien 6., erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Vorworte 5 Kapitelübersicht 9 Inhaltsverzeichnis 11 Abbildungsverzeichnis 16 Tabellenverzeichnis
Management in gesetzlichen Krankenkassen
Oliver Gapp Management in gesetzlichen Krankenkassen Eine theoretische und empirische Analyse Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis. Seite. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungs Verzeichnis, XXI11. 1 Einleitung 1
XI Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis XI Abbildungsverzeichnis XVII Tabellenverzeichnis XXI Abkürzungs Verzeichnis, XXI11 1 Einleitung 1 1.1 Zielsetzung der Arbeit 1 1.2 Gang der Untersuchung
Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen 1 Logistik als Objekt der Kostenrechnung
Teil I Grundlagen 1 Logistik als Objekt der Kostenrechnung........................ 3 1.1 Einführung............................................. 3 1.2 Logistik als funktionale Spezialisierung......................
Kontrolle des Sponsorings
Christian Marwitz Kontrolle des Sponsorings State ofthe Art und methodischer Evaluationsansatz Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. Arnold Hermanns Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsübersicht IX Inhaltsübersicht
Eine Analyse ihrer Bestimmungsfaktoren auf Basis der Begründungen steuerpolitischer Entscheidungen in Deutschland. Inauguraldissertation
Staatsfinanzen und Fiskalpolitik im Kontext der Globalisierung Eine Analyse ihrer Bestimmungsfaktoren auf Basis der Begründungen steuerpolitischer Entscheidungen in Deutschland Inauguraldissertation zur
Nachhaltigkeit in der Weiterbildung
Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung Herausgegeben von Prof. Dr. Rolf Arnold Band 49 Nachhaltigkeit in der Weiterbildung Theoretische und empirische Analysen zum nachhaltigen Lernen von Erwachsenen
Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis VII Abkürzungsverzeichnis
in Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis VII Abkürzungsverzeichnis IX 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Stand der Literatur und Ziel 2 1.3 Vorgehensweise, 5 2 Open Source als strategische Herausforderung
Nicole Hess (Autor) Internes Audit in universitären Hochschulen Theorie und international empirische Befunde
Nicole Hess (Autor) Internes Audit in universitären Hochschulen Theorie und international empirische Befunde https://cuvillier.de/de/shop/publications/904 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette
m Immobilien 3/M Jan A. Schubert
3/M Jan A. Schubert Büroimmobilien in Deutschland: Die Bedeutung der Beschäftigungsstruktur für die Marktauswahl institutioneller Investoren m Immobilien Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis IX Tabellenverzeichnis
Sozial- und Geistes 1 Wissenschaftler in Wirtschaftsunternehmen
Heiko Konrad Sozial- und Geistes 1 Wissenschaftler in Wirtschaftsunternehmen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Wolfgang Eftbach [p s ~[JTV7 DeutscherUniversitätsVerlag I ^ V >'\_y GABLER VIEWEG WESTDEUTSCHER
Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Einleitung Adressaten, Ziele und Inhalte des Lehrbuchs... 21
Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 15 Einleitung... 19 1 Adressaten, Ziele und Inhalte des Lehrbuchs... 21 1.1 Erwartungen an eine praxisnahe Ausbildung... 21 1.2 Die Praxis von Managern... 23
Unternehmensstrukturen
Michael Thiele Kern kompetenzorientierte Unternehmensstrukturen Ansätze zur Neugestaltung von Geschäftsbereichsorganisationen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stephan Zelewski DeutscherUniversitäts Verlag
Gliederung der Lerneinheiten (LE):
Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung Universität Hamburg Seite 1 von 6 Gliederung der Lerneinheiten (LE): LE 1: Eintritt in die Organisation 1.1 Personalauswahl 1.1.1 Perspektiven der Personalauswahl
Entrepreneurial Management
Stephanie Flinspach Entrepreneurial Management Ein Beitrag zum Entrepreneurship in der Unternehmung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 V Inhaltsverzeichnis Seite Abbildungsverzeichnis IX A. Einleitung 1 I.
Innovativität und Arbeitgeberattraktivität
Luise Pauline Sommer Innovativität und Arbeitgeberattraktivität Eine empirische Untersuchung mit Fokus auf den deutschen Mittelstand Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis
Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb
Dirk Kraume Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb Experimentelle Analysen von Gestaltungsdimensionen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XIII Tabellenverzeichnis
Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/999463500. digitalisiert durch
Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII IXX XXI 1 Einleitung 1 1.1 Ausgangslage 1 1.2 Wissenschaftliche Relevanz und Praxisbeitrag 9 1.3 Zielsetzung 11 1.4
Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm
1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten
Berichte aus der Betriebswirtschaft. Thorsten Pflüger. Systematik der strategisch-taktischen Investitionsplanung für die Produktion
Berichte aus der Betriebswirtschaft Thorsten Pflüger Systematik der strategisch-taktischen Investitionsplanung für die Produktion D 93 (Diss. Universität Stuttgart) Shaker Verlag Aachen 2015 Inhaltsverzeichnis
Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern
Stefanie Becker Vorgeschichte Die Geschichte der Gerontologie ist eine lange und von verschiedenen Bewegungen gekennzeichnet Das Leben im (hohen) Alter wird mit steigender Lebenserwartung komplexer und
Fort- und Weiterbildung
Fort- und Weiterbildung Die richtige Strategie für Ihre Einrichtung entwickeln. Barbara Mayerhofer, MBA 1 Fort- und Weiterbildung: fördert die Kultur einer Einrichtung ist zielgerichtet und systematisch
Andreas Nolting. Steuerliche Analyse der Einbringung eines Unternehmens in eine Doppelstiftung vor und nach der Unternehmenund Erbschaftsteuerreform
Andreas Nolting Steuerliche Analyse der Einbringung eines Unternehmens in eine Doppelstiftung vor und nach der Unternehmenund Erbschaftsteuerreform Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis
Eine Untersuchung am Beispiel des Finanzsektors im Wirtschafts räum Frankfurt-Rhein-Main
Denkfabrik Frankfurt am Main Verein für Wissenschaft und Innovation e.v. in Zusammenarbeit mit EWR Consulting, Frankfurt Eine Untersuchung am Beispiel des Finanzsektors im Wirtschafts räum Frankfurt-Rhein-Main
Das professionelle pädagogische Selbstbild von Weiterbildnerinnen frühpädagogischer Fachkräfte
Das professionelle pädagogische Selbstbild von Weiterbildnerinnen frühpädagogischer Fachkräfte Ein Blick auf die Erwartungen an das lehrende Personal in der Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte Inaugural-Dissertation
Universität [C% München
der Bundeswehr Universität [C% München Unternehmensinterne Ideenwettbewerbe als Instrument des Ideenmanagements - Gestaltung und Potential der Nutzung für organisatorischen Wandel Daniel Klein V Abbildungsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis. 1 Die Fleischwirtschaft im Spannungsfeld der Nachhaltigkeitsdiskussion...21
Inhaltsverzeichnis 1 Die Fleischwirtschaft im Spannungsfeld der Nachhaltigkeitsdiskussion...21 1.1 Problemstellung, empirischer Forschungsgegenstand und wissenschaftliche Fragestellungen...22 1.2 Wissenschaftliche
Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets
Schriftenreihe Logistik der Technischen Universität Berlin 26 Ouelid Ouyeder Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets Universitätsverlag der TU Berlin
Abbildungsverzeichnis 13. Tabellenverzeichnis 15. Abkürzungsverzeichnis Einleitung 19
Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 13 Tabellenverzeichnis 15 Abkürzungsverzeichnis 17 1 Einleitung 19 1.1 Relevanz 19 1.2 Ziele der Untersuchung und Forschungsfragen 23 1.3 Aufbau der Arbeit 25 2
Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen
Peter Brückner-Bozetti Unternehmensberatung und Partizipation Eine empirische Untersuchung in Krankenhausunternehmen Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Michael Lingenfelder Springer Gabler Inhaltsverzeichnis
Zweckadäquanz der Rechnungslegung nach IFRS
Zweckadäquanz der Rechnungslegung nach IFRS Eine Untersuchung aus deutscher Sicht Von Dr. Jürgen Brinkmann ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek
Erfolgreiche Beratung
Oleg Cernavin Erfolgreiche Beratung Strategische Wirkfaktoren und Service Engineering - am Beispiel der betrieblichen Präventionsberater Rainer Hampp Verlag München, Mering 2010 Inhaltsverzeichnis Vorwort
Personalmarketing in Zeiten des Fachkräftemangels. Employer Branding als Strategie
Wirtschaft Sandra Fritzsche Personalmarketing in Zeiten des Fachkräftemangels. Employer Branding als Strategie Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek
Inhalt Untersuchungsrahmen II Theoretische Dimensionen von Informalität... 66
Inhalt I Untersuchungsrahmen... 15 1 Gegenstand und Aufbau der Untersuchung... 15 2 Forschungsstand Informalität... 27 3 Grundbegriffe und Grundannahmen... 35 3.1 Informelles Regieren... 35 3.2 Informalität...
Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 7. Abbildungsverzeichnis 11. Tabellenverzeichnis 13. 1 Einleitung 15
Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis 13 1 Einleitung 15 1.1 Ziel der Arbeit 18 1.2 Übersicht der Arbeit 20 2 Wirtschaftliche und gesellschaftliche
Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7
Inhalt Inhaltsverzeichnis 7 1 Einleitung 13 1.1 Problemstellung und Relevanz des Themas.......... 13 1.2 Stand der Forschung....................... 17 1.3 Aufbau und Gliederung der Arbeit...............
Konzeptionelle Überlegungen zur Erbringung produktbegleitender Dienstleistungen
Konzeptionelle Überlegungen zur Erbringung produktbegleitender Dienstleistungen Sebastian Bartussek Konzeptionelle Überlegungen zur Erbringung produktbegleitender Dienstleistungen make, buy or cooperate?
Kooperative Ansätze im Corporate Citizenship
Frank Maaß Kooperative Ansätze im Corporate Citizenship Erfolgsfaktoren gemeinschaftlichen Bürgerengagements von Unternehmen im deutschen Mittelstand A 256960 Rainer Hampp Verlag München und Mering 2009
Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern
Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern https://cuvillier.de/de/shop/publications/1841 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin
100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien
Holger Rogall 100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien Bedingungen für eine globale, nationale und kommunale Umsetzung Unter Mitarbeit von Stefan Klinski Metropolis-Verlag Marburg 2014 Bibliografische
Markenkommunikation mit Sport
Stephanie C. Kiendl Markenkommunikation mit Sport Sponsoring und Markenevents als Kommunikationsplattform Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Arnold Hermanns Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsübersicht
Systemische Einwandbehandlung
Harald Wenske Systemische Einwandbehandlung Der Dialog macht den Unterschied Mit einem Vorwort von Volker Herzig 2016 Der Verlag für Systemische Forschung im Internet: www.systemische-forschung.de Carl-Auer
KOOPERATION MIT ZUKUNFT
KOOPERATION MIT ZUKUNFT IKJ UND DAARWIN fügen Ihre Kompetenzen zusammen KOOPERATION Die Gründe. Transparenz sowie Effektivität von pädagogischen Leistungen und eine gleichzeitige Reduzierung des Verwaltungsaufwands,
Schriftenreihe. Logistik-Management in Forschung und Praxis. Band 48 ISSN
Schriftenreihe Logistik-Management in Forschung und Praxis Band 48 ISSN 1611-4450 Verlag Dr. Kovac Bastian Hornbostel Erfolgsfaktoren von Logistikdienstleistungsinnovationen Theoretisch-deduktive Herleitung
Entwicklung und Realisierung eines integrierten betrieblichen Gesundheitsmanagements in Krankenhäusern
Astrid Rimbach Entwicklung und Realisierung eines integrierten betrieblichen Gesundheitsmanagements in Krankenhäusern Betriebliches Gesundheitsmanagement als Herausforderung für die Organisationsentwicklung
Islamischer Religionsunterricht in Deutschland
Massoud Hanifzadeh Islamischer Religionsunterricht in Deutschland Möglichkeiten und Grenzen Tectum Verlag Massoud Hanifzadeh Islamischer Religionsunterricht in Deutschland. Möglichkeiten und Grenzen Zugl.:
von Barbara Altmeyer 390 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 2008 EUR 79,- inkl. MwSt. und Versand ISBN 978-3-933207-67-8
Reihe Financial Planning, Band 10 FINANZPLANUNG FÜR MITTELSTÄNDISCHE UNTERNEHMER Konzeption eines ganzheitlichen lebenszyklusorientierten Beratungsansatzes und empirische Überprüfung aus Nachfragersicht
Lesefassung vom 18.Juli 2016
Studien- und Externenprüfungsordnung für das Masterstudienprogramm Personalentwicklung & Bildungsmanagement der Graduate School Ostwürttemberg in Kooperation mit der Hochschule Aalen und der Pädagogischen
Kindheit in Gesellschaft und Politik Eine multidisziplinäre Analyse am Beispiel Österreichs
, Barbara Riepl, Helmut Wintersberger (Hg.) Kindheit in Gesellschaft und Politik Eine multidisziplinäre Analyse am Beispiel Österreichs Europäisches Zentrum Wien Campus Europäisches Zentrum Wien xxiii
Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts
Michael Bohn Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts Entwicklung von Gestaltungsempfehlungen für den ausländischen Markteintritt unter besonderer Berücksichtigung der Erfolgskomponente Logistik
Mehrsprachigkeit und Englischunterricht
Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert / Foreign Language Pedagogy - content- and learneroriented 31 Mehrsprachigkeit und Englischunterricht Bearbeitet von Jenny Jakisch 1. Auflage 2015. Buch.
Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext
Matthias Jahncke Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext Eine Untersuchung am Beispiel deutscher Softwareunternehmen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 INHALTSVERZEICHNIS Abbildungsverzeichnis
Alfred Kieser/Peter Walgenbach. Organisation. 5., überarbeitete Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart
Alfred Kieser/Peter Walgenbach Organisation 5., überarbeitete Auflage 2007 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart XI Vorworte AbbildungsVerzeichnis V XI XVII Tabellen Verzeichnis XXI 1. Einführung 1 1.1. Was
Das Krankenhaus als Dienstleistungsunternehmen
Jörg Goddemeier Das Krankenhaus als Dienstleistungsunternehmen Theoretische Analyse und empirische Beispiele aus der Arbeitswelt im Gesundheitswesen - WISOCO - VERLAG MÜNSTER Ahbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis
Portfolio als Baustein einer neuen Lernkultur
Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert / Foreign Language Pedagogy - content- and learneroriented 25 Portfolio als Baustein einer neuen Lernkultur Eine empirische Studie zur Implementierung
12Q A TRAUNER VERLAG. Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft
TRAUNER VERLAG UNIVERSITÄT?-. REIHE B: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 12Q URSULA RAMI Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft Eine empirische Untersuchung
Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch
Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert / Foreign Language Pedagogy - content- and learneroriented 27 Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch Eine empirische Studie zur Ausprägung
Balanced Scorecard:Anwendung in der stationären Altenpflege
Medizin Stefan Kundelov Balanced Scorecard:Anwendung in der stationären Altenpflege Masterarbeit Masterarbeit im Rahmen des Masterfernstudiengangs Management von Gesundheits und Sozialeinrichtungen der
Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten
Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten https://cuvillier.de/de/shop/publications/88 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette
Theorien der Erziehungswissenschaft
Eckard König / Peter Zedler Theorien der Erziehungswissenschaft Einführung in Grundlagen, Methoden und praktische Konsequenzen 2. Auflage Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Vorwort zur
Wolfgang Drews. Social Media. Market Intelligence
Wolfgang Drews Social Media Market Intelligence Wertschöpfungspoten^iale durch Market Intelligence im Web 2.0 am Beispiel touristischer Destinationen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Inhaltsverzeichnis Vorwort
Inhaltsverzeichnis...3. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Einleitung Charakteristika der Netzwerkgesellschaft...11
Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...3 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...4 1 Einleitung...7 2 Charakteristika der Netzwerkgesellschaft...11 2.1 Gesellschaftliche Veränderungen
https://cuvillier.de/de/shop/publications/2996
Kati Förster (Autor) Personalisiertes E-Learning in Unternehmen: Anforderungen an die Ausgestaltung Web-basierter Lerneinheiten im Hinblick auf die Wirksamkeit und die Effizient des Lernprozesses https://cuvillier.de/de/shop/publications/2996
Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V.
Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V. XIII Inhaltsverzeichnis A Einleitung 1 1 Einführung in die Forschungsthematik...
Gender Mainstreaming in der Lehrer/innenbildung
Gender Mainstreaming in der Lehrer/innenbildung Erfahrungen aus einem österreichweiten Pilotprojekt Christine Hahn (Gender Mainstreaming-Beauftragte) Dr.habil. Angelika Paseka (externe Evaluatorin) Pädagogische
Demographische Transition im Entwicklungsprozess
Berichte aus der Volkswirtschaft Bong-Ja Jeung Demographische Transition im Entwicklungsprozess Theoretische und empirische Analyse der Bevölkerungsentwicklung und ihre Folgen Shaker Verlag Aachen 2010
Der Ausbau rechtsstaatlicher Strukturen in der Republik Aserbaidschan, gefördert durch die Europäische Nachbarschaftspolitik
Der Ausbau rechtsstaatlicher Strukturen in der Republik Aserbaidschan, gefördert durch die Europäische Nachbarschaftspolitik Schriften zur Rechtswissenschaft, Band 171 Nurlan Hasanov Der Ausbau rechtsstaatlicher
Erfasste Daten Teilnehmer Ermittelte Kennzahlen Theoretische Grundlagen zu Kennzahlen und Kennzahlensystemen
Inhaltsübersicht 1. Einleitung 1.1. Problemstellung und Forschungsfragen 1.2. Gang der Untersuchung 2. Freie Wohlfahrtspflege und Diakonische Altenhilfe in Sachsen: Überblick, Leistungen und Zielsystem
Macht die BILD Dir Deine Meinung?
Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag 31 Macht die BILD Dir Deine Meinung? Eine theoretisch-empirische Analyse zum Einfluss der Bild-Zeitung auf politische Einstellungen und Verhaltensabsichten
Personalabteilung im Unternehmungswandel
Larissa Becker Personalabteilung im Unternehmungswandel Anforderungen, Aufgaben und Rollen 11 im Change Management Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Wilfried Krüger Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis
Prof. Dr. Ursula Sauer-Schiffer Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsgruppe Erwachsenenbildung/ Weiterbildung/ Außerschulische Jugendbildung
Prof. Dr. Ursula Sauer-Schiffer Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsgruppe Erwachsenenbildung/ Weiterbildung/ Außerschulische Jugendbildung Praktikumsleitfaden: Anforderungen an den Praktikumsbericht