Strategien gegen Herbizidresistenz Bei Ackerfuchsschwanz nehmen die Probleme zu

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strategien gegen Herbizidresistenz Bei Ackerfuchsschwanz nehmen die Probleme zu"

Transkript

1 Strategien gegen Herbizidresistenz Bei Ackerfuchsschwanz nehmen die Probleme zu Dr. Anton Mittnacht, Regierungspräsidium Stuttgart, Referat pflanzliche und tierische Produktion Die Leistung von häufig gebräulichen Herbiziden zur Ackerfuchsschwanzbekämpfung ist nicht immer befriedigend. Wegen des Verdachts auf Herbizidresistenz ist der Pflanzenschutzdienst den Minderwirkungen nachgegangen und hat die Ursachen mit speziellen Testverfahren untersuchen lassen. Nachfolgend wird über die Ergebnisse und Konsequenzen berichtet, die sich daraus für die Praxis ergeben. Zur Klärung des Sachverhaltes wurden 2007 und 2008 von den Pflanzenproduktionsberatern kurz vor der Getreideernte Samenproben von noch vorhandenem Ackerfuchsschwanz entnommen. Schwerpunktmäßig wurden stark verseuchte Getreidefelder beprobt, auf denen trotz sachgemäßer Herbizidanwendung schlechte Wirkung festzustellen und eine nicht mehr tolerierbare Restverungrasung mit unempfindlichen Biotypen vorhanden war. Die Proben wurden vom Fachgebiet Herbologie der Universität Hohenheim in standardisierten Gewächshausversuchen in einem sog. Biotest kultiviert. Auf der Grundlage von Dosis-Wirkungsbeziehungen wurde die Empfindlichkeit (= Sensitivität) der Verdachtsproben gegenüber Mitteln aus verschiedenen Wirkstoffgruppen mit der jeweils maximal zugelassenen Aufwandmenge geprüft. Im Vergleich zu einer sensitiven Population wurde die Wirkung bonitiert und daraus der Resistenzgrad berechnet. Die Untersuchungsbefunde zeigen eindeutig, dass bei den getesteten Ackerfuchsschwanz-Biotypen die Resistenz unterschiedlich stark ausgeprägt ist. Die Ergebnisse von insgesamt 39 Verdachtsproben (2007 und 2008) sind in der Grafik und deren regionalen Herkünfte in der Karte dargestellt. Resistenzprobleme sind vor allem in den Hauptverbreitungsgebieten von Ackerfuchsschwanz, z.b. in Hohenlohe und Main- Tauber, auf der Ostalb, Ulmer und Münsinger Alb, im Zollernalbkreis, Raum Rottweil- Donaueschingen und begrenzt auch in anderen Regionen von Bedeutung. Auffallend ist der hohe Anteil an resistenten Biotypen bei Ralon Super (Fenoxaprop), gefolgt von Lexus (Flupyrsulfuron) und Axial (Pinoxaden). Bei den anderen unter gleichen Bedingungen geprüften Herbiziden aus der Wirkstoffgruppe der ALS-Hemmer (Atlantis) und ACCase-Hemmer (Fusilade, Select) sowie von Isoproturon (Harnstoffderivat) wurden keine, allenfalls nur geringe bis mittlere und nur vereinzelt höhere Resistenzen festgestellt. Nach bisherigen Erkenntnissen sind die Wirkungsverluste ausschließlich auf metabolische Resistenz zurückzuführen. Bemerkenswert ist, dass von der Resistenz zwar einzelne Wirkstoffe in unterschiedlichem Ausmaß, gleichzeitig aber mehrere Wirkstoffklassen betroffen sind. Die Ergebnisse bestätigen also, dass sich die Empfindlichkeit vorhandener Ackerfuchsschwanzpopulationen gegenüber den wichtigsten Gräserherbiziden schlagspezifisch und regional verändert hat. Die auf Praxisschlägen zu beobachtenden Minderwirkungen sind aber nicht in jedem Fall nur auf Herbizidresistenz zurückzuführen, sondern können zusätzlich auch von ungünstigen Anwendungsbedingungen beeinflußt werden. Hilfreich wären Schnellmethoden gewissermaßen als Früherkennungssystem, mit denen sich bereits bei aufgelaufenen Pflanzen metabolische Resistenz nachweisen läßt.

2 Ursachen der Herbizidresistenz Resistenz ist eine natürlich vorhandene vererbbare Eigenschaft einzelner Biotypen einer Unkrautart, Herbizidbehandlungen zu überleben, die unter normalen Bedingungen diese Population wirksam bekämpfen würden. Resistente Ackerfuchsschwanzpopulationen entwickeln sich dann, wenn sich bestimmte Biotypen - abhängig von der natürlichen genetischen Vielfalt - auf ihre Umweltbedingungen gut anpassen können. Dies wird durch Herbizidbehandlungen und produktionstechnische Maßnahmen begünstigt. Der Selektionsdruck auf weniger empfindliche Pflanzen wird umso größer, je mehr die Intensität des Herbizideinsatzes mit ständig gleichen Wirkstoffen ansteigt. Entscheidenden Beitrag leisten einseitige Anbausysteme, insbesondere ackerbauliche Faktoren, wie enge Wintergetreidefruchtfolgen, reduzierte Bodenbearbeitung und extreme Frühsaat, welche die Verungrasung fördern und Resistenzdynamik beschleunigen. Bei Fuchsschwanz mit hoher Vermehrungsrate und guter Anpassungsfähigkeit an die Entwicklung von Wintergetreide verläuft dies besonders rasch. Folglich breiten sich die Widerstandsfähigeren im Bestand verstärkt aus und die Wirkungsgrade bestimmter Herbizide fallen immer mehr ab. Dies sind meist erste Anzeichen; betroffen sind drei wichtige Wirkstoffgruppen. Wiederholte Behandlungen mit denselben Wirkstoffen oder unterschiedlichen Wirkstoffe mit gleicher Wirkungsweise, vor allem der jahrelange Einsatz von Mitteln mit den Wirkstoffen Isoproturon und Chlortoluron (Harnstoffderivate) haben diesen Prozess eingeleitet. Nachlassende Wirkung bei Isoproturon-haltigen Mitteln gegenüber Ackerfuchsschwanz sind mittlerweile in allen Ackerbaugebieten bekannt. Am stärksten betroffen sind die Wirkstoffe aus der Gruppe der ACCase-Hemmer, zu der Ralon Super, Topik (FOP) und Axial (DEN) oder die in Raps, Rüben und Kartoffeln zugelassenen Gräserherbizide (FOP, DIM) gehören. Neuerdings wird auch bei verschiedenen Sulfonylharnstoffen (ALS-Hemmer) wie Lexus, Monitor immer häufiger Herbizidresistenz nachgewiesen. Im Gegensatz dazu sind Bodenherbizide mit Wirkstoffen wie Flufenacet, Flurtamone, Pendimethalin, Prosulfocarb, Flumioxazin unproblematisch. Resistenzmechanismus Bei der Resistenzbildung wird zwischen metabolischer Resistenz und Target-site- Resistenz unterschieden. Die zunehmenden Wirkungsverluste sind zu 95 % durch sog. metabolische Resistenz bedingt. Solche Biotypen besitzen denselben Entgiftungsmechanismus wie die Kulturpflanzen und sind somit fähig, den herbiziden Wirkstoff rasch abzubauen ( metabolisieren ). Dieser Resistenztyp tritt nicht schlagartig auf, sondern ist ein zunächst schleichender Prozeß, der mehr und mehr fortschreitet ( shifting ). Die selektierten, weniger empfindlichen Ackerfuchsschwanz-pflanzen überleben, kommen ungestört zur Samenreife, bilden wieder unempfindliche Biotypen und entwickeln sich im Laufe der Zeit zu resistenten Populationen. Der zweite Resistenzmechanismus ist die sog. Target-site-Resistenz ( Wirkort-Resistenz ), die bislang in Deutschland an Ackerfuchsschwanz bei ACCase-Hemmern inzwischen mehrfach und bei ALS-Hemmern bisher nur vereinzelt gefunden wurde. Bei solchen Pflanzen ist das Zielenzym am Wirkort genetisch bedingt so verändert, dass die Wirkstoffe selbst mit hohen Aufwandmengen nicht mehr aktiv werden. Auffällig ist das plötzlich nesterweise Auftreten von Pflanzen, die Nachkommen einer bereits total resistenten Pflanze sind.

3 Resistenzvorsorge - Resistenzmanagement Derzeitige und künftige Trends im Ackerbau lassen befürchten, dass die metabolische Resistenz nicht nur auf den bekannten Problemstandorten weiter fortschreitet, sondern auch andernorts unter risikoreichen Produktionsbedingungen zunimmt. Die Situation verschärft sich noch weiter, weil momentan keine Neuentwicklungen mit andersartigen Wirkmechanismen ( Resistenzbrecher ) in Sicht sind. Das Risiko wird vor allem dann groß, wenn unter extremen Bedingungen, wie z. B. Weizenmonokultur, Frühsaat, Pflugverzicht und Direktsaat der Fuchsschwanzbesatz explodiert. Um die noch vorhandenen wirksamen Präparate vor weiteren Verschleiß zu schützen, müssen die Landwirte frühzeitig reagieren, bevor das Kind im Brunnen liegt. Resistenzvorsorge und Minderung der Resistenzgefahr sind gefragt. Dafür gibt es zwei Lösungsansätze: erstens ein Herbizidmanagement mit konsequentem Wirkstoffwechsel, und zweitens Minimierung aller produktionstechnischen Risikofaktoren. Beide müssen im Sinne eines integrierten Unkrautmangementes miteinander kombiniert werden. Dabei ist es unerheblich, ob Resistenzen bei Ackerfuchsschwanz bereits nachgewiesen wurden oder nicht. Die Situation kann sich schlagartig ändern. Daher sind die Zusammenhänge zwischen massivem Fuchsschwanzbesatz und hohem Selektionsdruck mit ausgefeilter Resistenz-Vermeidungs-Strategie aufzulösen. Herbizidmanagement Erste und wichtigste Vorsorgemaßnahme ist, den Selektionsdruck durch Wirkstoffwechsel nachhaltig abzubauen. Es genügt aber nicht, nur einfach die Präparate oder Wirkstoffe auszuwechseln. Wichtig ist, regelmäßig einen Wirkstoff-Ort-Wechsel vorzunehmen und bevorzugt solche Herbizide aus Gruppen mit geringem Resistenzrisiko fruchtfolgeübergreifend in die Herbizidstrategie planmäßig einzubauen. Die Herbizide sind entsprechend ihrer Wirkungsweise in HRAC-Gruppen (= Herbizide Resistance Action Commitee) eingeteilt und mit einem Buchstaben-Code versehen. Die Einstufung von gängigen Gräserherbiziden für Getreide, Raps, Rüben, und Mais entnehmen Sie der Tabelle 1 bzw. den jeweiligen Herbizidtabellen im Merkblatt Pflanzenschutznahmen im Ackerbau. Mittel bzw. Wirkstoffe mit gleichem HRAC- Code (gleiche Buchstaben) haben denselben Wirkungsmechanismus. Hohes Resistenzpotenzial gegenüber Ungräsern haben Mittel aus den HRAC-Gruppen A, B und C, während Produkte der Gruppen F bis N weniger riskant sind. Anhand dieser Kennzeichnung können Praktiker relativ einfach, eine Zuordnung in riskante bzw. unkritische Wirkstoffe vornehmen, geeignete Präparate auswählen und die Resistenzstrategie kulturübergreifend planen. Die dauernde Verwendung von resistenzfördernden Herbiziden ist unbedingt zu unterlassen: Wirkstoffe wechseln - nicht nur Herbizide, sondern Wirkstoffgruppen Mittel mit riskanten Wirkstoffen nur alle zwei Jahre einsetzen Wenig riskante Wirkstoffe über Fruchtfolgen (Blattfrüchte) hinweg einbauen Wechsel von Wirkstoffen mit unterschiedlichen Wirkmechanismen (verschiedene Klassen!) sowohl bei Tankmischungen, Spritzfolgen und Nachbehandlungen in der Kultur als auch in der gesamten Fruchtfolge praktizieren. Aufwandmengen (Mittel und Wasser!) auf Flächen mit hohem Fuchsschwanzbesatz nicht reduzieren. Maximale Wirkungsgrade durch optimale Anwendungsbedingungen anstreben. Häufige Ursachen unzureichender Wirkung sind ungünstige Boden- und Witterungsverhältnisse, falsche Einsatztermine, mangelhafte Spritz- und Düsen technik und andere grobe Anwendungsfehler.

4 Herbizideinsatz in Wintergetreide-Marktfrucht-Folgen In praxisüblichen Fruchtfolgen mit hohem Anteil von Wintergetreide ist die Besatzdichte und der Selektionsdruck auf Ackerfuchsschwanz auf möglichst niedrigem Niveau zu halten. Ziel muss sein, mit leistungsstarken Herbiziden bzw. Kombinationen unter optimalen Einsatzbedingungen größten Bekämpfungserfolg zu erzielen. Die Resistenzdynamik muss in jeder Folgekultur durch einen ausgeklügelten Wechsel von blatt- und bodenwirksamen Mitteln mit unterschiedlichen Wirkmechanismen gebremst werden. In Tabelle 2 sind Beispiele zum Wirkstoff-Management und Wechsel der Wirkstoffklassen innerhalb einer Fruchtfolge dargestellt. In Wintergerste beginnen die Abwehrmaßnahmen bereits im Herbst, denn die Ungraskonkurrenz ist so früh wie möglich auszuschalten. Wichtige Bausteine sind Bodenherbizide wie z. B. Herold, Malibu, Cadou und Pendimethalin-haltige Mittel (z.b. Stomp) oder Bacara, die bis spätestens zum Spitzen des Getreides eingesetzt werden. Bei starker Verungrasung und gleichzeitig Bodentrockenheit oder verspäteter Anwendung ist die Wirkung meist unsicher, sodass kombinierte Maßnahmen mit Boden- und Blattherbiziden in Mischungen oder Spritzfolgen mehr Erfolg versprechen. Dafür kommen Axial 50 oder Ralon Super (Gruppe A) bevorzugt im Herbst in Frage. Im Frühjahr sind mit Axial 50 oder Ralon Super Powerplus bei Soloanwendung bessere Bekämpfungserfolge zu erzielen. Auf nicht drainierten Flächen bieten Tankmischungen von IPU-Mitteln (Gruppe C) beispielsweise mit Stomp oder Activus oder IPU-haltigen Fertigmischungen kostengünstige Lösungen. Entsprechend ist auch bei CTU-haltigen Mitteln z.b. Lentipur und Toluron (Gruppe C) zu verfahren. Falls im Frühjahr nachbehandelt werden muß, sind die Mittel ggf. auf die bereits im Herbst vorgelegte HRAC-Gruppe abzustimmen. Für Winterweizen stehen zwar mehr Mittel zur Verfügung, um aber dem Verschleiß von Wirkstoffen vorzubeugen, sollte auf FOP-Präparate (A) verzichtet werden. In bis Anfang Oktober gesätem Weizen kommen daher Sulfonylharn-stoffhaltige Mittel (B) wie Atlantis WG, Ciral oder Lexus als Mischpartner mit den genannten bodenwirksamen Herbiziden in Frage. Sichere Wirkung ist zu erwarten, wenn günstige Anwendungsbedingungen herrschen. Atlantis WG und Alister verfügen über eine relative Vorzüglichkeit. Nach Herbstvorlage darf mit diesen Mitteln im Frühjahr nicht mehr, allenfalls mit Mitteln der Gruppe A ausnahmsweise bei noch ausreichender Sensitivität nachbehandelt werden. Bei spätgesätem Weizen beispielsweise nach Rüben oder Mais wird im Frühjahr so früh wie möglich behandelt. Bevorzugt werden Attribut, Atlantis oder Caliban Duo, auf Flächen mit mittlerem Ackerfuchsschwanzbesatz auch Absolute M, Broadway oder CalibanTop (Gruppe B) empfohlen. Es ist darauf zu achten, dass Sulfonylharnstoff-haltige Mittel möglichst nur einmal in drei Jahren eingesetzt werden, um das Ptenzial dieser Wirkstoffgruppe lange wirksam zu halten. In Blattfrüchten wie Raps oder Rüben werden im frühen Nachauflauf oder Vorauflauf vorwiegend Mittel mit geringem Resistenzrisiko verwendet. Vor allem in Raps bestehen mit Colzor Trio bzw. Butisan Top günstige Voraussetzungen, Teilwirkungen gegen Ackerfuchsschwanz zu erzielen. Falls in der Vorfrucht bereits Herbizide aus der FOP-Gruppe (A) eingesetzt wurden, ist bei Gräserherbiziden wie Agil, Fusilade Max, Panarex und Targa Super (FOP) Vorsicht geboten. Auf bekannten Problemflächen sollten dann besser die Mittel der sog. DIM-Gruppe Focus Ultra und Select mit etwas geringerem Resistenzrisiko genutzt werden. Auf Standorten mit hochgradiger Resistenz ist in Winterraps nur der Einsatz von Kerb Flo im Spätherbst sinnvoll.

5 Grundsätzlich können im Rahmen des Resistenzmanagementes weitere alternative Verfahren und Mittel kulturübergreifend genutzt werden. Dazu gehört beispielsweise auch, dass zwischen den Kulturen mit mechanischen Maßnahmen durch gezieltes Stoppelmanagement, sorgfältige Saatbeetbereitung und ggf. Vorsaatbehandlungen mit Glyphosat-haltigen Herbiziden die erste Welle von herbstkeimenden Fuchsschwanzpflanzen erfolgreich ausgeschaltet wird. Integriertes Unkrautmanagement Das reine Herbizidmanagement Wirkstoffwechsel hat Grenzen. Daher muß die Strategie gegen offenkundige oder auch heimliche Ackerfuchsschwanzresistenz bei den Ursachen ansetzen. Dies bedeutet, alle acker- und pflanzenbaulichen Maßnahmen sind zu ergreifen, die den Fuchsschwanzbesatzes verringern. Umgekehrt sind solche Einflußgrößen möglichst auszuschalten, die den Ackerfuchsschwanz massiv vermehren und das Resistenzrisiko fördern. Großer Handlungsbedarf besteht auf Extremstandorten, die unter Umständen zur radikalen Änderungen des Anbausystems zwingen. Bedeutsame produktionstechnische Faktoren können Sie anhand der Tabelle 3 abschätzen. Risiken lassen sich folgendermaßen minimieren: Fruchtfolge gestalten Wintergetreideintensive Fruchtfolgen auflockern mit einem Wechsel aus Winterung, Sommerung und Blattfrüchten Extreme Frühsaat vermeiden Je früher die Wintergetreidesaat erfolgt, desto mehr Ungräser laufen auf. Bodenbearbeitung anpassen Pflugverzicht und Direktsaat führen zu einen rasanten Anstieg der Ungräser, daher Stoppeln bearbeiten und Flächen nicht generell pfluglos bearbeiten. Samenpotenzial im Boden verringern Leistungsstarke Mittel einsetzen, Herbizideinsatz optimieren, Mittel- und Wassermenge mittelspezifisch einsetzen. Konkurrenzstarke Sorten anbauen Sorten mit rascher Jugendentwicklung und dichtem Bestandsaufbau Ausblick Produktionsverfahren, die für die Ausbreitung der Ungräser förderlich sind, erhöhen das Resistenzrisiko und schmälern den wirtschaftlichen Erfolg des Getreidebaues. Derzeitige Anbausysteme machen das Resistenzmanagement unverzichtbar. Das Prinzip Wirkstoffwechsel ist konsequent zu nutzen; produktionstechnischen Risikofaktoren sind auszuschalten und altbekannte Grundsätze, wie aufgelockerte Fruchtfolgen, Bodenbearbeitung und Saattermin zu optimieren. Dies gilt auch für Standorte, auf denen bisher keine Probleme festzustellen waren. Neue Wirkstoffe ( Resistenzbrecher ) sind nicht zu erwarten. Mit den zur Verfügung stehenden Herbiziden muß daher sehr behutsam umgegangen werden. Ziel muß sein, Wirkstoffe langfristig zu erhalten und Resistenzentwicklungen zu verhindern.

6 Tabelle 1: Einteilung von Gräserherbiziden nach Wirkmechanismen* und Resistenzrisiko Wirkmechanismus ACCase- Hemmer ALS - Hemmer Photosynthese- Hemmer PPO- Hemmer HPPD- Hemmer ESPS- Hemmer Zellwachstumshemmer Lipidsynthesehemmer Resistenzrisiko sehr hoch mittel mittel - hoch sehr gering sehr gering sehr gering gering gering HRAC-Gruppe A B C E F G K N Getreide Axial 50 EC Ralon Super Topik 100 Sumimax Bacara Roundup u. a. Glyphosat- Mittel Boxer Raps Rüben Kartoffeln Agil S Focus Ultra Fusilade Max Panarex Select Targa Super Absolute M Atlantis WG, Alister, Attribut, Caliban Broadway Ciral, Lexus, Lexus Class Monitor -- Debut / Safari Cato / Escep Mais Focus Ultra Cato, Titus MaisTer flüssig Motivell, Milagro OD Task Arelon Azur Fenikan Herbaflex Isofox Lentipur Toluron -- Goltix SC Sencor WG Artist Terbuthylazinhaltige Mittel z.b. Artett, Click Calaris Gardo Gold Bandur Callisto Clio Mikado * Einstufung nach HRAC - Herbicide Resistence Action Committee und dem Hauptwirkstoff der Präparate Roundup u. a. Glyphosat- Mittel Roundup u. a. Glyphosat- Mittel Cadou SC Herold SC Stomp SC Activus Malibu Picona Orbit Brasan Butisan / Fuego Butisan Top Colzor Trio Devrinol Kerb Nimbus Dual Gold Spectrum Stomp SC Activus Terano -- Boxer Tramat

7 Tabelle 2: Wirkstoff-Management bei der Ackerfuchsschwanz-Bekämpfung auf resistenzgefährdeten Standorten Mais Raps Rüben Weizen Gerste Verschiedene Verschiedene Verschiedene Nachauflauf - Herbst: Nachauflauf - Herbst: Sulfonylharnstoffe und Bodenherbizide Gräserherbizide bevorzugt Focus Ultra Select Kerb Flo Gräserherbizide bevorzugt Focus Ultra Select + Atlantis WG + FHS + verschiedene Sulfonylharnstoffe z.b. Lexus, Ciral Alister + Axial 50 EC + Ralon Super + IPU-Mittel + IPU-Mittel Nachauflauf - Frühjahr Nachauflauf - Frühjahr Atlantis WG + FHS Axial 50 EC Attribut + Netzmittel Broadway + Netzmittel Caliban Duo / Top Ralon SuperPowerplus Topik + Öl

8 Tabelle 3: Beurteilung von möglichen Resistenzrisiken bei Ackerfuchsschwanz Acker- und pflanzenbauliche Faktoren Gefahr der Ausbreitung von Resistenz gering hoch Anteil Winterung in Fruchtfolgen < 60 % > 60 % Bodenbearbeitung mit Pflug ohne Pflug Saattermin normal - spät sehr früh Konkurrenzkraft der Kultur stark schwach N-Versorgung niedrig hoch Bodenart leicht schwer Ackerfuchsschwanzbesatz gering - mittel hoch - sehr hoch Herbizideinsatz Versch. Wirkstoffgruppen kein Wirkstoffwechsel Wirkungsgrade der Herbizide > 95 % < 92 % Herbizidresistenz der Ungräser keine Anzeichen Anzeichen vorhanden

9 Untersuchung der Herbizidresistenz bei Ackerfuchsschwanz Biotest 2007 und 2008; insgesamt 39 Verdachtsproben aus Baden-Württemberg 100 % 80 % 60 % 40 % 20 % Anteil Resistenzgrad: Resistent Wirkung < 50 % Mittelresistent Wirkung % Sensitiv Wirkung > 90 % Ralon Super Fusilade Max Select 240 Axial 50 EC Lexus Atlantis OD IPU-Mittel Quelle: A. Mittnacht, RP Stuttgart

10 Abbildung: Verdachtsproben (gelb) und nachgewiesene (rot) Herbizidresistenzen bei Ackerfuchsschwanz (A. myosuroides) in den Jahren 2007 und 2008 Quelle: R. Gerhards, Universität Hohenheim

Entwicklungen bei der Herbizidresistenz

Entwicklungen bei der Herbizidresistenz Entwicklungen bei der Herbizidresistenz Kerstin Hüsgen LTZ Augustenberg Wirkungsklassen einiger Gräserherbizide Resistenz gefahr HRAC- Wirkungsklasse Mittel Kulturen hoch A Axial 50 EC, Ralon Super, Topik

Mehr

Strategien zur Resistenzvermeidung bei Herbiziden Januar 2010 Dr. Ewa Meinlschmidt

Strategien zur Resistenzvermeidung bei Herbiziden Januar 2010 Dr. Ewa Meinlschmidt Strategien zur Resistenzvermeidung bei Herbiziden 1 11. Januar 2010 Dr. Ewa Meinlschmidt Gliederung Einleitung und Problemstellung Begriffe Entwicklung Situation in Deutschland Resistenz bei Ungräsern

Mehr

Herbizidresistenz bei Ungräsern im Ackerbau

Herbizidresistenz bei Ungräsern im Ackerbau Dr. Anton Mittnacht, RP Stuttgart Herbizidresistenz bei Ungräsern im Ackerbau Aktuelle Situation und Resistenzmanagement bei Ackerfuchsschwanz Resistenzerscheinungen bei Herbiziden, Fungiziden und Insektiziden

Mehr

Unkrautbekämpfung in Getreide im Herbst. 20. September 2011 Dr. Ewa Meinlschmidt

Unkrautbekämpfung in Getreide im Herbst. 20. September 2011 Dr. Ewa Meinlschmidt Unkrautbekämpfung in Getreide im Herbst 1 Windhalm Ackerfuchsschwanz Taube Trespe Weidelgras Rispengras 2 Ursachen der Zunahme von Ungräsern hoher Anteil an Winterungen frühe Aussaattermine pfluglose Bodenbearbeitung

Mehr

Resistenzmanagement. Am Beispiel der Ackerfuchsschwanzbekämpfung

Resistenzmanagement. Am Beispiel der Ackerfuchsschwanzbekämpfung Resistenzmanagement Am Beispiel der Ackerfuchsschwanzbekämpfung Resistenzmanagement Werden Herbizide zu einseitig angewendet, d.h. bei häufigem Einsatz desselben Mittels auf einem Feld, kann es zur Selektion

Mehr

Acker plus. Tabelle 1 Pack-Kreationen/Preisvorteil. Name des Packs Zusammensetzung Gebindegröße /Verhältnis der Produktmengen im Pack

Acker plus. Tabelle 1 Pack-Kreationen/Preisvorteil. Name des Packs Zusammensetzung Gebindegröße /Verhältnis der Produktmengen im Pack Tabelle 1 Pack-Kreationen/Preisvorteil. Name des Packs Zusammensetzung Gebindegröße /Verhältnis der Produktmengen im Pack A 2 Magnum (NUD) Aniten Super + Atlantis OD 5 l ; 7,5 l / 1,5 : 1 Accord Super

Mehr

Resistenzmanagement bei der Ungrasbekämpfung im Getreidebau

Resistenzmanagement bei der Ungrasbekämpfung im Getreidebau LfL Pflanzenschutz Resistenzmanagement bei der Ungrasbekämpfung im Getreidebau K. Gehring DPG-AK Herbologie / 16.-17.02.2011 / Braunschweig Agenda Resistenzentwicklung Resistenzvermeidung indirekt direkt

Mehr

Bekämpfung von Ungräsernim Getreide

Bekämpfung von Ungräsernim Getreide 25. Thüringer Düngungs- und Pflanzenschutztagung Donnerstag, 24. November 2016 Bekämpfung von Ungräsern im Getreide -Gesunder Menschenverstand und neue technische Hilfsmittel für ihre betrieblichen Entscheidungen-

Mehr

Herbizidresistente Ungräser breiten sich aus

Herbizidresistente Ungräser breiten sich aus Informationen für Ackerbau und Grünland 17 / 2010 DIENSTLEISTUNGSZENTREN LÄNDLICHER RAUM Herbizidresistente Ungräser breiten sich aus In den vergangenen Jahren wurde in der Fachpresse immer wieder darüber

Mehr

Beschreibung der D und I Versuche 2010/2011

Beschreibung der D und I Versuche 2010/2011 Beschreibung der D und I Versuche 2010/2011 Ungrasbekämpfung Zur Unkrautbekämpfung im Getreide wurden im letzen Versuchsjahr 3 Versuchsserien angelegt. Dabei sind Varianten zur Ackerfuchsschwanzbekämpfung

Mehr

Herbizidempfehlung in der Wintergerste

Herbizidempfehlung in der Wintergerste Landwirtschaftlicher Beratungsdienst Acker- und Pflanzenbau Sigmaringen e.v. Berater: Sandra Keppler, Dipl. Ing. (FH) Mobil: 0170/9153937 Klaus-Peter Goldinger, Dipl. Ing.(FH) Mobil: 0151/19127246 Büro:

Mehr

Ackerfuchsschwanzbekämpfung. Problemstandorten

Ackerfuchsschwanzbekämpfung. Problemstandorten Ackerfuchsschwanzbekämpfung auf Problemstandorten Dr. Andreas Maier Regierungspräsidium Karlsruhe Pflanzliche Erzeugung Photo: Gerd Münkel LWA Sinsheim Gliederung Problemstandorte Bekämpfungsmöglichkeiten

Mehr

Auswertung von Herbizidversuchen in Getreide und Mais. Winterschulung Pflanzenschutz LWA Rudolstadt Groschwitz

Auswertung von Herbizidversuchen in Getreide und Mais. Winterschulung Pflanzenschutz LWA Rudolstadt Groschwitz Auswertung von Herbizidversuchen in Getreide und Mais Winterschulung Pflanzenschutz LWA Rudolstadt Groschwitz Gliederung 1 Auswertung von Herbizidversuchen im Getreide 1.1 Bekämpfung von Windhalm im Herbst

Mehr

Wirkklassen nach HRAC

Wirkklassen nach HRAC Wirkklassen nach HRAC HRAC Getreide Wirkstoffe / Herbizide Raps Mais Bohnen Rüben Resistenzrisiko Ralon S., Topik Panarex Panarex Panarex A Focus Ultra Focus Ultra Focus Ultra Focus Ultra Axial hoch B

Mehr

Resistenz von Ackerfuchsschwanz in Niedersachsen können wir sie noch aufhalten?

Resistenz von Ackerfuchsschwanz in Niedersachsen können wir sie noch aufhalten? Resistenz von Ackerfuchsschwanz in Niedersachsen können wir sie noch aufhalten? Es ist höchste Zeit etwas gegen Herbizidresistenzen zu unternehmen. Neue Wirkstoffgruppen gibt es nicht und bisher noch wirksame

Mehr

Felix Ruh Resistenzmanagement

Felix Ruh Resistenzmanagement Resistenzmanagement Strategie Ackerfuchsschwanz Ein lästiges Ungras! - Wie werden wir ihm Meister? Ausgangspopulation: 130 Ungraspflanzen/m² Endpopulation: 137 Ungraspflanzen/m² 7 Ähren /Pflanze 97% Bekämpfungserfolg

Mehr

Resistenzdynamik in Windhalmpopulationen unter verschiedenen Herbizidstrategien Ergebnisse aus zwei Feldversuchen

Resistenzdynamik in Windhalmpopulationen unter verschiedenen Herbizidstrategien Ergebnisse aus zwei Feldversuchen Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Resistenzdynamik in Windhalmpopulationen unter verschiedenen Herbizidstrategien Ergebnisse aus zwei Feldversuchen Janin Rummland, Henning

Mehr

Die Wirksamkeit von Herbiziden erhalten. Ein Leitfaden für die Praxis

Die Wirksamkeit von Herbiziden erhalten. Ein Leitfaden für die Praxis Die Wirksamkeit von Herbiziden erhalten Ein Leitfaden für die Praxis Die Wirksamkeit von Herbiziden erhalten. Die Entwicklung von Resistenzen gegenüber Herbizidwirkstoffen bei Schadpflanzen ist ein weltweites

Mehr

Getreide: Schalten Sie Ungräser im Herbst aus!

Getreide: Schalten Sie Ungräser im Herbst aus! Ackerbau Foto: Gehring Halten Sie Ihr Getreide von Anfang an sauber. Bestockte Ungräser lassen sich nur noch schwer bekämpfen. Getreide: Schalten Sie Ungräser im Herbst aus! Bekämpfen Sie Fuchsschwanz

Mehr

Herbizidresistenz-Management

Herbizidresistenz-Management Herbizidresistenz-Management Inhalt: - Klassifikation der gräserwirksamen Herbizide im Ackerbau - Risikoanalyse der anbautechnischen und herbizidtechnischen Gefährtung - Kalkulation des betriebsspezifischen

Mehr

Ackerfuchsschwanzbekämpfung auf Problemstandorten. Theodor Bender und Stefan Hörner, LWA Ilshofen

Ackerfuchsschwanzbekämpfung auf Problemstandorten. Theodor Bender und Stefan Hörner, LWA Ilshofen Ackerfuchsschwanzbekämpfung auf Problemstandorten Theodor Bender und Stefan Hörner, LWA Ilshofen 1 1,54 0,82 0,88 5,42 Anteil der Kulturgruppen 2015 in % 21,59 69,76 Getreide Ackerfutter (Mais) Ölsaaten(Raps)

Mehr

der landwirtschaftlichen Praxis nicht nur die Ungräser, sondern auch die dikotylen

der landwirtschaftlichen Praxis nicht nur die Ungräser, sondern auch die dikotylen Amtlicher Pflanzenschutzdienst der Bundesländer Brandenburg, Sachsen, SachsenAnhalt und Thüringen 22 Unkrautbekämpfung 221 Allgemeine Grundsätze und Resistenz Von den Maßnahmen zur Bestandesführung im

Mehr

Ackerfuchsschwanz: Schonen Sie ihn nicht!

Ackerfuchsschwanz: Schonen Sie ihn nicht! Ein Wirkstoffwechsel hilft gegen Ackerfuchsschwanz nur begrenzt, wie ein Vergleich verschiedener Herkünfte zeigt. Ackerfuchsschwanz: Schonen Sie ihn nicht! Wie gut lässt sich Fuchsschwanz bei uns vor allem

Mehr

Resistenzen, ackerbauliche Maßnahmen und Herbizideinsatz

Resistenzen, ackerbauliche Maßnahmen und Herbizideinsatz 6 Pflanze BAUERNBLATT l 5. September 0 Ungras und Unkrautbekämpfung im Wintergetreide im Herbst Resistenzen, ackerbauliche Maßnahmen und Herbizideinsatz Durch eine überwiegend trockene Phase, verbunden

Mehr

Keine Chance für Ungräser in Getreide!

Keine Chance für Ungräser in Getreide! Ackerbau Eine exakte Tiefenablage bei der Saat sorgt für gleichmäßiges Auflaufen, was die Verträglichkeit entscheidend verbessert. Keine Chance für Ungräser in Getreide! Resistenzen vermeiden das ist das

Mehr

Landesversuche Pflanzenschutz 2014, 2015, 2016

Landesversuche Pflanzenschutz 2014, 2015, 2016 Landesversuche Pflanzenschutz 01, 015, 016 Versuchsbericht PS 1-0 Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz in Winterweizen - Frühjahrsbehandlungen - 1 Standorte Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg

Mehr

Allein auf Herbizide vertrauen, funktioniert nicht mehr

Allein auf Herbizide vertrauen, funktioniert nicht mehr Ackerfuchsschwanz in Wintergerste. Allein auf Herbizide vertrauen, funktioniert nicht mehr Hinweise zur Unkrautkontrolle in Wintergetreide In allen Lebensbereichen gibt es Konkurrenz so auch zwischen Unkräutern

Mehr

Wintergetreide Herbizide

Wintergetreide Herbizide Informationen für Ackerbau und Grünland 18 / 2013 DIENSTLEISTUNGSZENTREN LÄNDLICHER RAUM Wintergetreide Herbizide Unkrautbekämpfung in Wintergetreide im Herbst Sinnvoll ist ein Herbizideinsatz im Herbst

Mehr

Spritzenreinigung vor Kulturenwechsel

Spritzenreinigung vor Kulturenwechsel Spritzenreinigung vor Kulturenwechsel Bei längerer Spritzarbeit und besonders wenn Spritzreste über Nacht stehenbleiben kommt es zu Ablagerungen gegen die man später nicht mehr anreinigen kann, deshalb

Mehr

Resistenzen bei zweikeimblättrigen Unkräutern und Hühnerhirse erste Nachweise

Resistenzen bei zweikeimblättrigen Unkräutern und Hühnerhirse erste Nachweise Resistenzen bei zweikeimblättrigen Unkräutern und Hühnerhirse erste Nachweise Gliederung des Vortrages Wirkortspezifische Resistenzen (Target Site Resistenz) Information zur Minderwirkung der Herbizide

Mehr

Regulierung von Acker-Fuchsschwanz im Wintergetreideanbau

Regulierung von Acker-Fuchsschwanz im Wintergetreideanbau Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Regulierung von Acker-Fuchsschwanz im Wintergetreideanbau Institut für Pflanzenschutz Herbologie K. Gehring 57. Österreichische Pflanzenschutztagung Wels, 29./30.11.2016

Mehr

Freistaat Sachsen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Freistaat Sachsen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Auftreten und Bekämpfung von Beifuß-Ambrosie auf landwirtschaftlich genutzten Flächen Dr. Ewa Meinlschmidt, Landesamt für Umwelt Landwirtschaft und Geologie Gerhard Schröder, Landesamt für Verbraucherschutz,

Mehr

Beschreibung der D und I Versuche 2009 / 2010

Beschreibung der D und I Versuche 2009 / 2010 Beschreibung der D und I Versuche 29 / 21 Ackerfuchsschwanzbekämpfung in Wintergerste Zu diesem Thema wurden im Herbst 29 Versuche in den Kreisen Höxter, Paderborn, Soest, im Märkischen Kreis und in Bonn

Mehr

Caliban Duo. Getreideherbizid in Winterweizen, Roggen und Triticale Leistungsbeweise, die sich auszahlen für SIE

Caliban Duo. Getreideherbizid in Winterweizen, Roggen und Triticale Leistungsbeweise, die sich auszahlen für SIE Caliban Duo Getreideherbizid in Winterweizen, Roggen und Triticale Leistungsbeweise, die sich auszahlen für SIE Steckbrief Caliban Duo Steckbrief Caliban Duo Wirkstoffe 168 g/l Propoxycarbazone, 10 g/kg

Mehr

Geheimwaffe gegen resistente Unkräuter

Geheimwaffe gegen resistente Unkräuter 32 Pflanze BAUERNBLATT 11. März 2017 Ackerbauliche Maßnahmen helfen Geheimwaffe gegen resistente Unkräuter Herbizidresistenzen lassen ganze Wirkstoffgruppen weltweit wegbrechen. Besonders Nord- und Südamerika,

Mehr

Herbizid - Nachbauprobleme bei Zuckerrüben Stand:

Herbizid - Nachbauprobleme bei Zuckerrüben Stand: Herbizid - Nachbauprobleme bei Zuckerrüben Stand: 15.01.2017 nach Anwendung in der Vorfrucht ohne Einschränkung möglich 15 nach mischender Bodenbearbeitung (mind.. cm) 25 nach Pflugfurche (mind. cm) Anbau

Mehr

R. BALGHEIM Regierungspräsidium Gießen Pflanzenschutzdienst Am Versuchsfeld 17, D Kassel,

R. BALGHEIM Regierungspräsidium Gießen Pflanzenschutzdienst Am Versuchsfeld 17, D Kassel, Journal of Plant Diseases and Protection Zeitschrift für Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz Sonderheft XX, 49-56 (2006), ISSN 1861-4051 Eugen Ulmer KG, Stuttgart Herbizidresistenz vermeiden, Wirkstoffe

Mehr

Logarithmische Versuchsanstellung zur Überprüfung von Herbizidresistenz

Logarithmische Versuchsanstellung zur Überprüfung von Herbizidresistenz Logarithmische Versuchsanstellung zur Überprüfung von Herbizidresistenz Folie 1 GLIEDERUNG Bauweise und Funktion des Gerätes Überprüfung mittels Photometrie Anwendungsbeispiele: Herbizidresistenz Zusammenfassung

Mehr

Ungräser und deren Bekämpfung Schwerpunkt Getreide

Ungräser und deren Bekämpfung Schwerpunkt Getreide Ungräser und deren Bekämpfung Schwerpunkt Getreide DI Hubert KÖPPL Pflanzenschutzreferent Arbeitskreis Ackerbau, 20.12.2016 Übersicht Ungräser im Getreidebau eine Übersicht Gräserwirksame Produkte und

Mehr

Entwicklung der Herbizidresistenz bei Acker-Fuchsschwanz (Alopecurus myosuroides) in Bayern

Entwicklung der Herbizidresistenz bei Acker-Fuchsschwanz (Alopecurus myosuroides) in Bayern Entwicklung der Herbizidresistenz bei Acker-Fuchsschwanz (Alopecurus myosuroides) in Bayern Development of herbicide resistance in black-grass (Alopecurus myosuroides) in Bavaria Klaus Gehring *, Stefan

Mehr

D & I Winterraps - Unkrautbekämpfung Ernte 2011 Kamille, Wegrauke, Hirtentäschel. Hundskerbel. Ackerkrummhals

D & I Winterraps - Unkrautbekämpfung Ernte 2011 Kamille, Wegrauke, Hirtentäschel. Hundskerbel. Ackerkrummhals D & I Winterraps - Unkrautbekämpfung Ernte 2011 Kamille, Wegrauke, Hirtentäschel Hundskerbel Ackerkrummhals D & I Winterraps - Unkrautbekämpfung Ernte 2011 NAK EC 12-13 1 2 3 4 5 6 7 Kontrolle Butisan

Mehr

Der Ungras-Profi auch gegen metabolisch resistenten Ackerfuchsschwanz. Mehr Ertrag und Qualität Für Ihren Erfolg

Der Ungras-Profi auch gegen metabolisch resistenten Ackerfuchsschwanz. Mehr Ertrag und Qualität Für Ihren Erfolg Mehr Ertrag und Qualität Für Ihren Erfolg Getreide Mais Kartoffeln Rüben Leguminosen Der Ungras-Profi auch gegen metabolisch resistenten Ackerfuchsschwanz Produktprofil Wirkstoffe Focus Aktiv-Pack Focus

Mehr

Herbizidresistenzen bei Apera spica-venti - Sachstand in Niedersachsen

Herbizidresistenzen bei Apera spica-venti - Sachstand in Niedersachsen Herbizidresistenzen bei Apera spica-venti - Sachstand in Niedersachsen Resistance of herbicides against Apera spica-venti in Lower Saxony Goßswinth Warnecke-Busch 1*, Dirk Michael Wolber 1, Lisa Köhler

Mehr

#SGL Saatgut. Deine Sorten. Deine Qualität. Dein Ertrag. 1. Erftstadt, _SGL-Herbstherbizide. Empfehlungen.

#SGL Saatgut. Deine Sorten. Deine Qualität. Dein Ertrag. 1. Erftstadt, _SGL-Herbstherbizide. Empfehlungen. Erftstadt, 02.10.2015 _SL-Herbstherbizide. Empfehlungen. Aus vielerlei Hinsicht ist im etreide eine gezielte Herbizidmaßnahme im Herbst einer Frühjahrsapplikation vorzuziehen. Auf Standorten mit hohem

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der chemischen Unkrautbekämpfung

Möglichkeiten und Grenzen der chemischen Unkrautbekämpfung Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Möglichkeiten und Grenzen der chemischen Unkrautbekämpfung Institut für Pflanzenschutz HERBOLOGIE K. Gehring 8. Ludwigsburger Pflanzenbautag Hemmingen, 01.03.2016

Mehr

Praktische Erfahrungen mit der Bekämpfung von resistentem Ackerfuchsschwanz. Gerd Schonder, BG Neuhof

Praktische Erfahrungen mit der Bekämpfung von resistentem Ackerfuchsschwanz. Gerd Schonder, BG Neuhof Praktische Erfahrungen mit der Bekämpfung von resistentem Ackerfuchsschwanz Praktische Erfahrungen mit der Bekämpfung von resistentem Ackerfuchsschwanz Vorstellung Fakten Bekämpfung von resistentem Ackerfuchsschwanz

Mehr

Sprengelversammlungen des Landwirtschaftsamtes im Enzkreis. 09. Februar 2011, Ötisheim 10. Februar 2011, Keltern 17. Februar 2011, Friolzheim

Sprengelversammlungen des Landwirtschaftsamtes im Enzkreis. 09. Februar 2011, Ötisheim 10. Februar 2011, Keltern 17. Februar 2011, Friolzheim Sprengelversammlungen des Landwirtschaftsamtes im Enzkreis 09. Februar 2011, Ötisheim 10. Februar 2011, Keltern 17. Februar 2011, Friolzheim Neue Pflanzenschutzmittel Runway Soll mit 0,3l/ha zugelassen

Mehr

Die volle Korntrolle für Wintergetreide!

Die volle Korntrolle für Wintergetreide! NEU Aktuelle Infos zur Resistenzsituation Die volle Korntrolle für Wintergetreide! Technische Information HEROLD SC bietet absolute Sicherheit gegen Ackerfuchsschwanz, Windhalm und dikotyle Unkräuter.

Mehr

Herbizide Wirkungsweise und aktuelle Versuchsergebnisse Martin Penzel, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referat Pflanzenschutz

Herbizide Wirkungsweise und aktuelle Versuchsergebnisse Martin Penzel, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referat Pflanzenschutz Herbizide Wirkungsweise und aktuelle Versuchsergebnisse, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referat Pflanzenschutz Inhalt -Klassifizierung von Herbiziden -zugelassene Herbizide in Blumenkohl -Versuchsaufbau

Mehr

Nachbaurisiko bzw. Ausschluss von Nachbaukulturen beim Herbizideinsatz Frühjahrsbehandlung

Nachbaurisiko bzw. Ausschluss von Nachbaukulturen beim Herbizideinsatz Frühjahrsbehandlung Nachbaurisiko bzw. Ausschluss von Nachbaukulturen beim einsatz Activus SC Pendimethalin Mais Adengo Isoxaflutole + Thiencarbazone Mais vor Anbau von und Raps wendende Bodenbearbeitung Alliance Diflufenican

Mehr

Was tun bei Ambrosia auf Ackerflächen? Befallsmöglichkeiten für Ackerflächen. Risikopotential. Standortspezifische Konzepte. Chemische Bekämpfung

Was tun bei Ambrosia auf Ackerflächen? Befallsmöglichkeiten für Ackerflächen. Risikopotential. Standortspezifische Konzepte. Chemische Bekämpfung Befallsmöglichkeiten für Ackerflächen Risikopotential Standortspezifische Konzepte Chemische Bekämpfung Befallsmöglichkeiten für Ackerflächen: Rekultivierung von Pflückblumenflächen Sameneintrag über Vogelfutter-Saatgut

Mehr

2. Hinweise zum Einsatz von Herbiziden zur Bekämpfung von AFS 3. Aktuelle Situation Raps 4. Aktuelle Zulassungshinweise

2. Hinweise zum Einsatz von Herbiziden zur Bekämpfung von AFS 3. Aktuelle Situation Raps 4. Aktuelle Zulassungshinweise Fachinfo Pflanzenbau KW 39/16 1. Wichtige Auflagen von Herbiziden im Herbst 2. Hinweise zum Einsatz von Herbiziden zur Bekämpfung von AFS 3. Aktuelle Situation Raps 4. Aktuelle Zulassungshinweise 1. Wichtige

Mehr

Schaderreger Präparate GHS Auflagen WZ Aufwand Bemerkungen

Schaderreger Präparate GHS Auflagen WZ Aufwand Bemerkungen Breitblättrige Unkräuter Ackerfuchsschwanz, Centium 36 CS NT102, NT127, NT149 Quickdown 05 Bandur Boxer NW 5(5/5/0)m NT1 NW -(15/10/5)m NW701, NW800, NT1 NW -(-/-/0)m NT145, 146, 170 F 0,25 l Im Vorauflauf

Mehr

Sektion 24 Herbologie/Unkrautbekämpfung II

Sektion 24 Herbologie/Unkrautbekämpfung II Sektion 24 Herbologie/Unkrautbekämpfung II 24-1 - Herbizidresistenz bei Flughaferpopulationen in RLP regelmäßig nachweisbar Herbicide resistance of Avena fatua is continuously detectable in Rhineland-Palatinate

Mehr

Ziel sind in erster Linie die Ungräser

Ziel sind in erster Linie die Ungräser Ziel sind in erster Linie die Ungräser Hinweise zur Unkrautkontrolle in Wintergetreide Wenn hohe Unkraut- und Ungrasdichten im Getreide schon vor dem Winter auftreten, kann sich dieses bereits negativ

Mehr

Mangelhafte Herbizidwirkung nicht nur durch Resistenz

Mangelhafte Herbizidwirkung nicht nur durch Resistenz Tab. 1: Einstufung Ackerfuchsschwanz Herbizidresistenz - Probenherkünfte RLP 2012 - Nr. Ort Mangelhafte Herbizidwirkung nicht nur durch Resistenz Aktueller Stand der Herbizidresistenz bei Ungräsern Im

Mehr

CLEARFIELD Produktionsystem

CLEARFIELD Produktionsystem CLEARFIELD Produktionsystem Quelle : ASF, 2010 Herbizid-tolerantes Saatgut CLEARFIELD Herbizide / Wirkstoffe Herbizid - Resistenz Toleranz basiert auf traditionellen Züchtungs- Methoden reit-spektrum Hochleistungs-

Mehr

NT102 F 0,2 kg + 1,0 l Dash EC

NT102 F 0,2 kg + 1,0 l Dash EC Samen- und Wurzelunkräuter Arrat + FHS 05 NT102 F 0,2 kg + 1,0 l Dash EC Nach dem Auflaufen des Maises gegen Unkräuter. Aufgrund der reinen Blattwirkung müssen alle Unkräuter bei der Behandlung aufgelaufen

Mehr

CLEARFIELD Winterraps Nutzen und Risiko. 19. Dezember 2011 Dr. Ewa Meinlschmidt

CLEARFIELD Winterraps Nutzen und Risiko. 19. Dezember 2011 Dr. Ewa Meinlschmidt CLEARFIELD Winterraps Nutzen und Risiko 1 Gliederung Vorstellung des CLEARFIELD-Produktionssystems Unkrautbekämpfung in Imazamox-tolerantem Winterraps Vorstellung der Versuchsergebnisse Ausfallrapskontrolle

Mehr

Pflanzenschutzmittelwirkstoffe und ihre Metaboliten im Grundwasser Niedersachsens

Pflanzenschutzmittelwirkstoffe und ihre Metaboliten im Grundwasser Niedersachsens Tagung des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie Spurenstoffe in Boden und Grundwasser Hannover, 11. Juni 2015 Pflanzenschutzmittelwirkstoffe und ihre Metaboliten im Grundwasser Niedersachsens

Mehr

Unkrautbekämpfung im Raps. ohne Routine zum Erfolg

Unkrautbekämpfung im Raps. ohne Routine zum Erfolg Unkrautbekämpfung im Raps ohne Routine zum Erfolg Aktuelle Situation der Herbizidanwendung im Winterraps Dominanz von Metazachlor Einträge des Wirkstoffes und seiner Metaboliten in Oberflächengewässern

Mehr

RESISTENZMANAGEMENT. Situation CH Resistenzentwicklung Strategie Ackerwuchsschwanz und Windhalm Strategie ALS-Rüben

RESISTENZMANAGEMENT. Situation CH Resistenzentwicklung Strategie Ackerwuchsschwanz und Windhalm Strategie ALS-Rüben RESISTENZMANAGEMENT Situation CH Resistenzentwicklung Strategie Ackerwuchsschwanz und Windhalm Strategie ALS-Rüben Übersicht Herbizidresistenzen CH Getreide weitere Kulturen Isoproturon (HRAC C2) Sulfonylharnstoffe

Mehr

Versuchsübersicht Teil III Pflanzenschutzversuche im Ackerbau und Grünland 2009

Versuchsübersicht Teil III Pflanzenschutzversuche im Ackerbau und Grünland 2009 MT / Rembserhof MY / Rosenhof BIT / Leidenborn SIM / Kümbdchen BIT / Brecht Bad Kreuznach OPP / Wörrstadt MÜ / Biedesheim Datenquelle: Geobasisinformationen der Vermessungsund Katasterverwaltung Rheinland-Pfalz

Mehr

Raps Herbst 2011 Seite 1

Raps Herbst 2011 Seite 1 Raps Herbst 2011 Seite 1 Breitblättrige Unkräuter Problem Breitenwirkung, incl. Klette Hirtentäschel Hellerkraut Storchschnabel Schierling 2,5 ltr Butisan Gold NT 102 gegenüber Butisan Top um 25 % verbesserte

Mehr

Herbizidresistenzen in Unkräutern mit Ergebnissen aus den Untersuchungen für das Land Sachsen

Herbizidresistenzen in Unkräutern mit Ergebnissen aus den Untersuchungen für das Land Sachsen Resistenzen besjmmen, Empfehlungen aussprechen Herbizidresistenzen in Unkräutern mit Ergebnissen aus den Untersuchungen für das Land Sachsen 2011/2012 Aktuelles zum Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland

Mehr

Fachinfo. Pflanzenbau 38/ Aktuelle Situation Rapsschädlinge 2. Hinweise zum Herbizideinsatz im Getreide 3. Marktmeinung zum Dünger

Fachinfo. Pflanzenbau 38/ Aktuelle Situation Rapsschädlinge 2. Hinweise zum Herbizideinsatz im Getreide 3. Marktmeinung zum Dünger Fachinfo Pflanzenbau 38/15 1. Aktuelle Situation Rapsschädlinge 2. Hinweise zum Herbizideinsatz im Getreide 3. Marktmeinung zum Dünger 1. Vereinzelt hat der Zuflug des Rapserdflohs bereits letzte Woche

Mehr

Zusammenfassung. Summary

Zusammenfassung. Summary Herbizidresistenz bei Apera spica-venti L. in Bayern Herbicide resistance of Apera spica-venti L. in Bavaria Klaus Gehring*, Stefan Thyssen & Thomas Festner Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft,

Mehr

KEIN UNKRAUT IST KEINE KUNST.

KEIN UNKRAUT IST KEINE KUNST. KEIN UNKRAUT IST KEINE KUNST. Optimale Blatt- und Bodenwirkung: Artist. Bekämpfen Sie die Unkräuter bereits im Vorauflauf der Kartoffel, um den optimalen Ertrag abzusichern. Lang anhaltende Wirkung Preiswerte

Mehr

RESISTENZMANAGEMENT IM ACKERBAU

RESISTENZMANAGEMENT IM ACKERBAU RESISTENZMANAGEMENT IM ACKERBAU RESISTENZMANAGEMENT IM ACKERBAU 0 INHALT 1.0 Vorwort 05 1.1 Resistenzdefinition 06 2.0 Herbizidresistenz 09 2.1 Aktueller Stand bei Gräsern und Dikotylen 11 2.2 Situation

Mehr

Stand und Entwicklung der Herbizidresistenz bei Acker-Fuchsschwanz (Alopecurus myosuroides) in Bayern

Stand und Entwicklung der Herbizidresistenz bei Acker-Fuchsschwanz (Alopecurus myosuroides) in Bayern Stand und Entwicklung der Herbizidresistenz bei Acker-Fuchsschwanz (Alopecurus myosuroides) in Bayern Situation and development of herbicide resistance in Black-grass (Alopecurus myosuroides) in Bavaria

Mehr

Vortrag zum Thema Pflanzenschutzmittel in Grund- und Oberflächenwasser

Vortrag zum Thema Pflanzenschutzmittel in Grund- und Oberflächenwasser Beratung und Kontrolle der Pflanzenschutzdienste im Bereich Wasserschutz Vortrag zum Thema Pflanzenschutzmittel in Grund- und Oberflächenwasser am. Oktober 26 in Alsfeld, Stadthalle LD. M. Kerber Regierungspräsidium

Mehr

Herbizideinsatz in Möhren Unkrautpotenzial der Flächen vorher abschätzen

Herbizideinsatz in Möhren Unkrautpotenzial der Flächen vorher abschätzen Herbizideinsatz in Möhren Unkrautpotenzial der Flächen vorher abschätzen Pflanzenschutzamt der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, März 2018 Viele Flächen in Niedersachsen sind noch so nass, dass an ein

Mehr

Zugelassene Herbizide für den Frühjahrseinsatz in Getreide 2014

Zugelassene Herbizide für den Frühjahrseinsatz in Getreide 2014 anvel M O 4 l Wigt 46,00-0 0 0 5-10 MCPA 3 l Sogt 61,40 Dicopur 500 2,4-D O 1,5 l, 16,10 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 flüssig Dicopur M MCPA O 1,5 l, 13-39 14,00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 Duplosan DP Dichlorprop-P O

Mehr

Unkrautkontrolle in Not können in Zukunft noch alle Unkräuter mit Herbiziden kontrolliert werden?

Unkrautkontrolle in Not können in Zukunft noch alle Unkräuter mit Herbiziden kontrolliert werden? Unkrautkontrolle in Not können in Zukunft noch alle Unkräuter mit Herbiziden kontrolliert werden? Weed control in distress can all weeds still be controlled with herbicides in future? Hans G. Drobny hans.g.drobny@online.de

Mehr

Anwendungsmuster von Pflanzenschutzmitteln in Winterraps in Referenzbetrieben der LFA von

Anwendungsmuster von Pflanzenschutzmitteln in Winterraps in Referenzbetrieben der LFA von Anwendungsmuster von Pflanzenschutzmitteln in Winterraps in Referenzbetrieben der LFA von -7 Jana Bürger Rapskolloquium MV&SH Salem 9 Erhebungen zum PSM-Aufwand 8 9 4 8 Erhebungen zum PSM-Aufwand BI =

Mehr

Unkräuter und Ungräser. Infos zum Rübenbau. Schaderreger Präparate GHS Auflagen WZ Aufwand Bemerkungen Breitblättrige Unkräuter

Unkräuter und Ungräser. Infos zum Rübenbau. Schaderreger Präparate GHS Auflagen WZ Aufwand Bemerkungen Breitblättrige Unkräuter Breitblättrige Unkräuter Belvedere Extra NW 5(0/0/0)m NW701 90 3x 0,8-1,3 l Nach dem Auflaufen ab BBCH 10 mit bis zu drei Splittinganwendungen (ges. max. 3,9 l/ha) im Abstand von 5-12 Tagen gegen Unkräuter.

Mehr

Versuchsergebnisse zu Alternativstrategien einzelner Pflanzenschutzwirkstoffe

Versuchsergebnisse zu Alternativstrategien einzelner Pflanzenschutzwirkstoffe Versuchsergebnisse zu Alternativstrategien einzelner Pflanzenschutzwirkstoffe Goßswinth Warnecke-Busch Landwirtschaftskammer Niedersachsen Pflanzenschutzamt Zielkonflikt: Vermeidung von PSM im Grundwasser

Mehr

Allgemein. Wirkungsweise. Nachbau. Verträglichkeit. Mischbarkeit

Allgemein. Wirkungsweise. Nachbau. Verträglichkeit. Mischbarkeit . Allgemein Name Butisan Komplett-Pack Formulierung Emulsionskonzentrat (EC), Kapselsuspension (CS) Wirkstoff 200.0 g/l Metazachlor 360 g/l Clomazone 200 g/l Dimethenamid-P Wirkungsweise Die Kombination

Mehr

HÖCHSTE ZEIT, ÜBER RESISTENZEN NACHZUDENKEN

HÖCHSTE ZEIT, ÜBER RESISTENZEN NACHZUDENKEN Resistenzmanagement im Ackerbau 2013 Vielfalt ist Zukunft HÖCHSTE ZEIT, ÜBER RESISTENZEN NACHZUDENKEN Resistenzbroschuere_2013_rz.indd 1 22.02.13 15:16 Resistenzbroschuere_2013_rz.indd 2 22.02.13 15:16

Mehr

Ergebnisse zu HGV- Maisherbizidversuchen im Rheintal 2011

Ergebnisse zu HGV- Maisherbizidversuchen im Rheintal 2011 Ergebnisse zu HGV- Maisherbizidversuchen im Rheintal 2011 Raphael Maurath Pflanzenproduktionsberater 24. Februar 2011 Bildungszentrum Emmendingen-Hochburg 2010 ein Jahr mit Witterungskapriolen 2010 Langer

Mehr

Schaderreger Präparate GHS Auflagen WZ Aufwand Bemerkungen. Centium 36 CS, Clomazone 360 CS. Breitblättrige Unkräuter 09 NT102, NT127, NT149

Schaderreger Präparate GHS Auflagen WZ Aufwand Bemerkungen. Centium 36 CS, Clomazone 360 CS. Breitblättrige Unkräuter 09 NT102, NT127, NT149 Breitblättrige Unkräuter Ackerfuchsschwanz, Centium 36 CS, Clomazone 360 CS Quickdown 05 Bandur Boxer NT102, NT127, NT149 NW 5(5/5/0)m NT1 NW -(15/10/5)m NW701, NW800, NT1 NW -(-/-/0)m NT145, 146, 170

Mehr

Pflanzenschutzmittel Preisliste Herbst 2017

Pflanzenschutzmittel Preisliste Herbst 2017 Pflanzenschutzmittel Preisliste Herbst 2017 Wir sind: - QS zertifiziert - RedCert www.agrolandis.de Stand: 01.08.2017 Agrolandis HERBST 2017 Stand 01.08.2017 Bezeichnung Geb. Preis p. l/kg Absolute M 4,5

Mehr

Herbizide Wintergetreide. Herbizidanwendung in Wintergetreide zum normalen und späteren Termin

Herbizide Wintergetreide. Herbizidanwendung in Wintergetreide zum normalen und späteren Termin Informationen für Ackerbau und Grünland 6 / 2013 DIENSTLEISTUNGSZENTREN LÄNDLICHER RAUM Herbizide Wintergetreide Herbizidanwendung in Wintergetreide zum normalen und späteren Termin Diese Aussendung behandelt

Mehr

Versuchsergebnisse zur Ambrosia Bekämpfung

Versuchsergebnisse zur Ambrosia Bekämpfung Versuchsergebnisse zur Bekämpfung Zusammenfassung: Chemische Bekämpfung von ( artemisiifolia L.) 21. September 2010 An der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft wird das Aktionsprogramm zur -Bekämpfung

Mehr

Landesversuche Pflanzenschutz 2016

Landesversuche Pflanzenschutz 2016 Landesversuche Pflanzenschutz 01 Versuchsbericht PS 1-0 ekämpfung von Ackerfuchsschwanz, Windhalm und Unkräutern in Winterweizen - Frühjahrsbehandlungen - Standorte Landwirtschaftliches Technologiezentrum

Mehr

Schaderreger Präparate Zulassung in GS Auflagen WZ Aufwand Bemerkungen 40, NG402 NG407 NT101 NT101, NT127, NT149

Schaderreger Präparate Zulassung in GS Auflagen WZ Aufwand Bemerkungen 40, NG402 NG407 NT101 NT101, NT127, NT149 Unkräuter Basagran Centium 36 CS Ackerbohne Xn NG315 NG407 NG413 Xn NG315 NG402 NG407 NT101 NT101, NT127, NT149 40, 2,0 l 2,0 l Gegen Unkräuter im Vorauflauf. Besonders gegen Kamille, Klette und Vogelmiere.

Mehr

Unkraut- und Ungrasbekämpfung im Getreide im Herbst

Unkraut- und Ungrasbekämpfung im Getreide im Herbst Unkraut- und Ungrasbekämpfung im Getreide im Herbst Auch in diesem Frühjahr wiesen manche Flächen eine starke Spätverunkrautung vor allem mit Kornblume, Kamille und Windhalm auf. Wurde diese im Vorfeld

Mehr

Resistenzvermeidung durch Herbizidmanagement in der Fruchtfolge (Beispiel) Kultur VA - NAH NAH NAW NAF Lexus + Absolute M (B/F1) + Boxer (N)

Resistenzvermeidung durch Herbizidmanagement in der Fruchtfolge (Beispiel) Kultur VA - NAH NAH NAW NAF Lexus + Absolute M (B/F1) + Boxer (N) Hinweis zum integrierten Pflanzenschutz Bezirksstelle Hannover, Nr. 22, 16.09.2010 Aktuelles Herbizideinsatz in Wintergetreide Saatgutuntersuchung Hinweise zur Aussaat von Wintergetreide Terminankündigungen

Mehr

Das Beste für Ihren Mais

Das Beste für Ihren Mais Das Beste für Ihren Mais KOMPETENZ MAISTER POWER CAPRENO (+MERO) ROUNDUP POWERFLEX CAPRENO + ASPECT PRO LAUDIS + ASPECT PRO ADENGO SONIDO MESUROL FS 500 Gebeiztes Saatgut Schützt Keimling und junge Pflanzen

Mehr

Mittel Aufwandmenge l,kg/ha Wirkstoff Wirkstoffgehalt g/l,kg. Kerb Flo 1,25-1,875 Propyzamid 400 K1. Cohort 1,25-1,875 Propyzamid 400 K1

Mittel Aufwandmenge l,kg/ha Wirkstoff Wirkstoffgehalt g/l,kg. Kerb Flo 1,25-1,875 Propyzamid 400 K1. Cohort 1,25-1,875 Propyzamid 400 K1 Fachinfo Pflanzenbau KW 43/16 4238/16 1. Einsatz von Herbiziden zur Spätbehandlung im Raps 2. Wie lange können Herbizide im Herbst eingesetzt werden? 3. Blattlauskontrollen weiterhin durchführen 4. Maisergebnisse

Mehr

Pflanzenschutzstrategie LWK 2015

Pflanzenschutzstrategie LWK 2015 Herbizidmaßnahmen im Wintergetreide 2015 In den grünen Kästen mit unserem Wasserschutzlogo sind die Tankmischungen aufgelistet, die nach dem heutigen Kenntnisstand und aufgrund der uns zur Verfügung stehenden

Mehr

Das Richtige für Blatt und Boden.

Das Richtige für Blatt und Boden. Das Richtige für Blatt und Boden. Vertix ist ein hochaktives Herbizid aus der Gruppe der Sulfonylharnstoffe und bekämpft Ackerfuchsschwanz, Gemeinen Windhalm und einjährige zweikeimblättrige Unkräuter

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2015

Versuchsergebnisse aus Bayern 2015 Versuchsergebnisse aus Bayern 2015 Unkrautbekämpfung im Ackerbau und Grünland Versuchsergebnisse in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

NT102 F 0,2 kg + 1,0 l Dash EC

NT102 F 0,2 kg + 1,0 l Dash EC Samen- und Wurzelunkräuter Arrat + HS 05 Activus SC NW -(-/-/10)m NW705 NT145, 146, 170 Aspect Bromoterb NT102 0,2 kg + 1,0 l Dash EC NW701, NT102 NG402 Nach dem Auflaufen des Maises gegen Unkräuter. Aufgrund

Mehr

Allgemein. Wirkungsweise. Nachbau. Verträglichkeit. Mischbarkeit

Allgemein. Wirkungsweise. Nachbau. Verträglichkeit. Mischbarkeit . Allgemein Name Picona Formulierung Suspensionskonzentrat (SC) Wirkstoff 16 g/l Picolinafen 320 g/l Pendimethalin Wirkungsweise Picona breit wirksames Herbizid zur Unkrautbekämpfung im Picona mit den

Mehr

Arbeitskreis Herbologie der DPG 16. Februar 2011 Braunschweig

Arbeitskreis Herbologie der DPG 16. Februar 2011 Braunschweig Arbeitskreis Herbologie der DPG 16. Februar 2011 Braunschweig Aktuelle Ergebnisse aus dem Europäischen Monitoring zum Vorkommen der Mutation Ser264 Gly bei Chenopodium album Herkünften von Zuckerrübenflächen

Mehr

Herbizideinsatz in Möhren Pflanzenschutzamt, März 2017

Herbizideinsatz in Möhren Pflanzenschutzamt, März 2017 Herbizideinsatz in Möhren Pflanzenschutzamt, März 2017 In den nächsten Wochen werden in Niedersachsen die ersten Möhren gedrillt und die Frage nach der passenden Herbizidstrategie steht wieder im Raum.

Mehr

Stichwörter: Lentipur CL 700, Chlorotoluron, Nachauflauf Herbst, Ackerfuchsschwanz, Alopecurus myosuroides

Stichwörter: Lentipur CL 700, Chlorotoluron, Nachauflauf Herbst, Ackerfuchsschwanz, Alopecurus myosuroides Journal of Plant Diseases and Protection Zeitschrift für Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz Sonderheft XX, 1053-1059 (2006), ISSN 1861-4051 Eugen Ulmer KG, Stuttgart Chlorotoluron Wiedereinführung

Mehr

Bei Raps jetzt flexibler

Bei Raps jetzt flexibler 42 dlz Pflanzenbau Bei Raps jetzt flexibler Unkrautbekämpfung Raps In den Markt der Rapsherbizide kommt Bewegung. Ab dieser Saison lassen sich einige Mittel auch im Vorauflauf einsetzen. Zudem steht für

Mehr