Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1.1 Elektrophysiologische Grundlagen Automatie, Erregung und Reizleitung Automatisch und nicht automatisch tätige Herzmuskelzellen Entstehung und Ausbreitung der Erregung Blutversorgung Dipoltheorie: Das elektrische Feld des Herzens Vektortheorie Der Vektor der Einzelmuskelzellen Vektoren des Herzmuskels Der Summationsvektor im Verlauf der Kammererregung Vektorschleife Ableitungsprogramme Extremitätenableitungen Standardableitungen nach Einthoven Extremitätenableitungen nach Goldberger Logische Anordnung der Extremitätenableitungen Bipolare Brustwandableitungen nach Nehb Unipolare Brustwandableitungen nach Wilson Ösophagusableitungen Intrakardiales Elektrogramm (His-Bündel-EG) Reduzierte Spezialableitungen für Langzeit-EKG-Untersuchungen Leitbilder zur vektoriellen Deutung P-Vektor P dextroatriale P sinistroatriale Retrograde Vorhoferregung Q-Vektor... 27

2 X ] Inhaltsverzeichnis Fehlende Q-Zacken Hypertrophie-Q Infarkt-Q R(s)-Vektor Drehungen um die Sagittalachse (Lagetypen) Drehungen um die Transversalachse Drehungen um die Längsachse Hypertrophiebedingte Veränderungen Schenkelblock R-Zacke bei Vorderwandinfarkt ST-Vektor Angehobene ST-Strecke ST-Senkung T-Vektor Primär negatives T Sekundär negatives T Physiologische EKG-Varianten Neurovegetative Einflüsse Sympathikotonie Parasympathikotonie Atmung Körperbau Situs inversus Das EKG im Kindesalter Neugeborenes Säugling Kindesalter Morphologische EKG-Interpretation 2.1 P-Welle Allgemeines P dextroatriale P sinistroatriale P cardiale (biatriale) P fehlt oder nicht erkennbar P abgeflacht P negativ PQ-Strecke Allgemeines Verlängerte PQ-Strecke Verkürzte PQ-Strecke PQ verkürzt, QRS verbreitert, WPW-Syndrom... 65

3 Inhaltsverzeichnis ] XI Delta-Welle bei normaler PQ-Zeit PQ wechselnd Q-Zacke Allgemeines Das pathologische, infarkttypische Q Was bedeutet ein Q in den rechtspräkardialen Ableitungen V 1 V 2? QT-Strecke Allgemeines Verlängerung der QT-Dauer Verkürzung der QT-Dauer QT-Dauer in Abhängigkeit von der Herzfrequenz QRS-Komplex Intraventrikuläre Erregungsausbreitung Niederspannung Der elektrische Alternans Kammerhypertrophie Rechtsherzhypertrophie Linksherzhypertrophie Kombinierte rechts- und linksventrikuläre Hypertrophie (biventrikuläre Hypertrophie) Widerstandshypertrophie Volumenhypertrophie Intraventrikuläre Leitungsstörungen Allgemeine Vorbemerkungen Unspezifischer intraventrikulärer Block Hemiblöcke (Faszikelblöcke) des linken Tawara- Schenkels Linksschenkelblock Rechtsschenkelblock Bifaszikulärer Block Trifaszikulärer Block Bilateraler Schenkelblock Arborisationsblock Intermittierender Schenkelblock S-Zacke Allgemeine Vorbemerkungen S I -Q III -Syndrom Nachschwankungen des QRS-Komplexes, Spätpotenziale ST-Strecke Die Erregungsrückbildung ST-Streckensenkungen Kammerhypertrophie Linksschenkelblock

4 XII ] Inhaltsverzeichnis Rechtsschenkelblock Digitaliswirkungen Koronare Herzerkrankung ST-Streckenhebungen Akuter Herzinfarkt Prinzmetal-Angina Myokard-Aneurysma Frische Perikarditis Lungenembolie Brugada-Syndrom Wie sind isolierte ST-Hebungen zu werten? T-Welle Das normale T Das pathologisch hohe T Volumenhypertrophie-T Erstickungs-T ( T-en-dome ) Hyperkaliämie-T T abgeflacht Biphasisches T Negatives T TP-Strecke U-Welle Allgemeines TU-Verschmelzungswelle Klinische EKG-Syndrome 3.1 Erworbene Klappenfehler Mitralklappenfehler Mitralstenose Mitralinsuffizienz Mitralklappenprolaps-Syndrom Aortenklappenfehler Aortenstenose Aorteninsuffizienz Kombinierte erworbene Herzfehler Kombinierte Mitralvitien Kombinierte Aortenvitien Kombinierte Mitral-Aortenvitien Kardiomyopathien Dilatative (kongestive) Kardiomyopathie Hypertrophe Kardiomyopathie Restriktive Kardiomyopathie

5 Inhaltsverzeichnis ] XIII Rechtsventrikuläre Dysplasie (arrhythmogene rechtsventrikuläre Erkrankung) Hypertonie Koronare Herzerkrankung (KHK) Stabile koronare Herzerkrankung Akutes Koronarsyndrom (instabile Angina pectoris, Myokardinfarkt) Typische EKG-Veränderungen während des ST-Hebungsinfarkts Lokalisation des Myokardinfarkts Vorderwandinfarkt (anteriorer Myokardinfarkt) Inferiore Infarkte Posteriorer Infarkt Myokardinfarkt und Schenkelblock, Infarktrezidive Myokardinfarkt und Schrittmacher-EKG Hinweise für eine erfolgreiche Reperfusionstherapie beiinfarkt Differenzialdiagnose infarkttypischer EKG- Veränderungen EKG nach Herzoperation und Herztransplantation Belastungs-EKG Indikationen Kontraindikationen Personelle, technische und praktische Voraussetzungen Belastungsstufen Abbruchkriterien Belastungsreaktionen im EKG Falsch-positive Reaktionen ( Pseudoischämie ) Falsch-negative Reaktionen Beurteilung bei pathologischem Vor-EKG Aussagekraft des Belastungs-EKG (Bayes-Theorem) Cor pulmonale Akutes Cor pulmonale Chronisches Cor pulmonale Perikarditis Myokarditis Schilddrüsenfunktionsstörungen Hypothyreose Hyperthyreose Störungen des Kaliumstoffwechsels Hypokaliämie Hyperkaliämie

6 XIV ] Inhaltsverzeichnis 3.12 Störungen des Kalziumstoffwechsels Hypokalzämie Hyperkalzämie EKG-Veränderungen unter Digitalis Rhythmusstörungen 4.1 Elektrophysiologische Grundlagen Nomotope Erregungsbildung Normaler Sinusrhythmus Sinustachykardie Sinusbradykardie Sinusarrhythmie Syndrom des kranken Sinusknotens (Sick Sinus Syndrom) Heterotope Erregungsbildungsstörungen Junktionale Ersatzsystolen Junktionaler Ersatzrhythmus Kammerersatzsystolen, Kammerersatzrhythmus Multifokaler atrialer Rhythmus ( Wandernder Schrittmacher ) Extrasystolen Supraventrikuläre Extrasystolie Ventrikuläre Extrasystolie Supraventrikuläre Tachykardie Vorhofflimmern Vorhofflattern Vorhofflattern der gewöhnlichen Form Vorhofflattern der ungewöhnlichen Form Atriale (Vorhof-)Tachykardie Multifokale atriale Tachykardie AV-junktionale Reentry-Tachykardie (AVJRT) Seltene supraventrikuläre Tachykardien Reentry-Tachykardien bei WPW-Syndrom Orthodrome WPW-Tachykardie Antidrome WPW-Tachykardie Permanente junktionale Reentry-Tachykardie (PJRT) Vorhofflimmern bei WPW-Syndrom Diagnostisches Vorgehen bei Tachykardien mit schmalem Kammerkomplex

7 Inhaltsverzeichnis ] XV 4.7 Ventrikuläre Tachykardie (Kammertachykardie) Monomorphe ventrikuläre Tachykardie Polymorphe ventrikuläre Tachykardie Polymorphe VT ohne QT-Verlängerung Polymorphe VT mit erworbener QT-Verlängerung (Torsade de Pointes = Spitzenumkehrtachykardie) Polymorphe VT mit angeborener QT-Verlängerung (Romano-Ward bzw. Jervell/Lange-Nielsen-Syndrom Polymorphe VT bei Brugada-Syndrom Ventrikuläre Tachykardie bei arrhythmogenem rechten Ventrikel (rechtsventrikuläre Dysplasie) Bidirektionale ventrikuläre Tachykardie Akzelerierter idioventrikulärer Rhythmus Diagnostisches Vorgehen bei Tachykardien mit breitem Kammerkomplex Kammerflattern Kammerflimmern Pararhythmien Einfache AV-Dissoziation Interferenzdissoziation (inkomplette AV-Dissoziation) Komplette AV-Dissoziation Parasystolie Störungen der Erregungsleitung Sinuatriale Blockierung Atrioventrikuläre Blockierung Morgagni-Adams-Stokes-Syndrom Karotissinussyndrom Schrittmacher- und ICD-EKG 5.1 Indikationen zur Schrittmachertherapie Schrittmachertechnik Schrittmacherelektroden Internationaler Schrittmacher-Kode (ICHD) Stimulationsarten Schrittmacher-Glossar EKG unterschiedlicher Stimulationsarten Rhythmusstörungen bei normaler Schrittmacherfunktion Störungen der Schrittmacherfunktion Kardioverter-/Defibrillator-Therapie

8 XVI ] Inhaltsverzeichnis 6 Tipps und Tricks 6.1 Standardschema der EKG-Befundung Häufige Fehler der EKG-Befundung EKG-Artefakte Weiterführende Literatur Sachverzeichnis

K.E. VON OLSHAUSEN. EKG-Information. Vom Anfänger zum Profi

K.E. VON OLSHAUSEN. EKG-Information. Vom Anfänger zum Profi K.E. VON OLSHAUSEN EKG-Information Vom Anfänger zum Profi 1 Grundlagen 1 Morphologische EKG-Interpretation 1 Klinische Syndrome 1 Rhythmusstörungen 1 Schrittmacher- und ICD-EKG 1 Tipps und Tricks Mit 60

Mehr

K.v.Olshausen H.H.Börger EKG-Information?.Auflage

K.v.Olshausen H.H.Börger EKG-Information?.Auflage K.v.Olshausen H.H.Börger EKG-Information?.Auflage K. v. Gishausen H. H. Börger EKG-Information Grundlagen Morphologische Interpretation Klinische Syndrome Rhythmusstörungen Schrittmacher-EKG EKG-Technik

Mehr

Inhalt. 1. Seminarteil: Grundlagen der Elektrokardiographie Morphologie des Elektrokardiogramms. Vorwort 11

Inhalt. 1. Seminarteil: Grundlagen der Elektrokardiographie Morphologie des Elektrokardiogramms. Vorwort 11 5 Inhalt Vorwort 11 1. Seminarteil: Grundlagen der Elektrokardiographie Morphologie des Elektrokardiogramms Physiologische Vorbemerkungen 14 Definition 14 Elementarprozesse an der Einzelmuskelfaser 14

Mehr

Diagnosekompaß EKG. Der schnelle Weg vom EKG zur Diagnose. Fritz Heinrich. unter Mitarbeit von Hans Günter Amberger

Diagnosekompaß EKG. Der schnelle Weg vom EKG zur Diagnose. Fritz Heinrich. unter Mitarbeit von Hans Günter Amberger Diagnosekompaß EKG i Der schnelle Weg vom EKG zur Diagnose i Fritz Heinrich unter Mitarbeit von Hans Günter Amberger Konzept: Andreas Dienerowitz, Burkhard Paetz 173 Abbildungen, 11 Tabellen 1998 Georg

Mehr

H. H. Bärger K. v. Olshausen EKG-Information 6. Auflage

H. H. Bärger K. v. Olshausen EKG-Information 6. Auflage H. H. Bärger K. v. Olshausen EKG-Information 6. Auflage H. H. Börger K. v. Olshausen EKG-Information Grundlagen Vektorielle Deutung Morphologische Interpretation Klinische Syndrome Rhythmusstörungen Schrittmacher-EKG

Mehr

K. E. von OLSHAUSEN I EKG-Inforrnation

K. E. von OLSHAUSEN I EKG-Inforrnation K. E. von OLSHAUSEN I EKG-Inforrnation K. E. VON OLSHAUSEN EKG-Information Vom Anfanger zum Profi I Grundlagen I Morphologische EKG-Interpretation I Klinische Syndrome I Rhythmusstorungen I Schrittmacher-

Mehr

278e. Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen. Für die deutsche Ausgabe Ivan Diaz Ramirez und Martin Möckel

278e. Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen. Für die deutsche Ausgabe Ivan Diaz Ramirez und Martin Möckel 278e Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen Für die deutsche Ausgabe van Diaz Ramirez und Martin Möckel Die Elektrokardiogramme in diesem Atlas ergänzen die Abbildungen von Kapitel 274 und Kapitel

Mehr

278e. Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen. Für die deutsche Ausgabe Ivan Diaz Ramirez und Martin Möckel

278e. Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen. Für die deutsche Ausgabe Ivan Diaz Ramirez und Martin Möckel 278e Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen Für die deutsche Ausgabe van Diaz Ramirez und Martin Möckel Die Elektrokardiogramme in diesem Atlas ergänzen die Abbildungen von Kapitel 274 und Kapitel

Mehr

Elektrokardiographie

Elektrokardiographie Klini ktaschenbücher Gerhard Schley Elektrokardiographie Eine Einführung Mit 116 zum Teil farbigen Abbildungen und 22 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork Tokyo Proressor Dr. Gerhard Schley

Mehr

Mukherjee. EKG Fälle. pocket. Börm Bruckmeier Verlag

Mukherjee. EKG Fälle. pocket. Börm Bruckmeier Verlag Mukherjee EKG Fälle pocket Börm Bruckmeier Verlag Vorwort Für Ärztinnen und Ärzte in Klinik und Praxis ist es heutzutage unabdingbar, wesentliche Veränderungen im EKG schnell erkennen und einer klinischen

Mehr

vor jedem QRS-Komplex ist eine P- Welle, regelmäßig => Sinusrhythmus

vor jedem QRS-Komplex ist eine P- Welle, regelmäßig => Sinusrhythmus EKG 1 vor jedem QRS-Komplex ist eine P- Welle, regelmäßig => Sinusrhythmus RR-Abstand beträgt 10,5 gr. Kästchen => HF 57/min Die Abl. II ist die höchste positive Zacke der Ableitungen nach Einthoven. Abl.

Mehr

Sachverzeichnis. GTV/So

Sachverzeichnis. GTV/So 1 A AAI-Modus 160 AAI-Schrittmacher 162 Ableitung akute Perikarditis 101 f Aortenstenose 55 avl EKG, normales 30 Hinterwandinfarkt 86, linksventrikuläre 56 Vorderwandinfarkt 79 avr EKG, normales 31 Hinterwandinfarkt

Mehr

EKG in Klinik und Praxis

EKG in Klinik und Praxis EKG in Klinik und Praxis Das Referenzwerk zur elektrokardiographischen Diagnostik Bernd-Dieter Gonska und Rolf Heinecker 14., neubearbeitete Auflage 604 Abbildungen in 1179 Einzeldarstellungen 39 Tabellen

Mehr

EKG TOGGENBURGER ANÄSTHESIE REPETITORIUM. Unter Verwendung vieler Darstellungen von M. Kisslin. Dr. med. Urs Pietsch DESA / EDIC

EKG TOGGENBURGER ANÄSTHESIE REPETITORIUM. Unter Verwendung vieler Darstellungen von M. Kisslin. Dr. med. Urs Pietsch DESA / EDIC TOGGENBURGER ANÄSTHESIE REPETITORIUM EKG Unter Verwendung vieler Darstellungen von M. Kisslin Lernziele Kennenlernen der elektrokardiographischen Grundlagen Erkennen der gängigsten Veränderungen resp.

Mehr

EKG im Kindes- und Jugendalter

EKG im Kindes- und Jugendalter EKG im Kindes- und Jugendalter EKG-Basisinformationen, Herzrhythmusstörungen, angeborene Herzfehler im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter Bearbeitet von Angelika Lindinger, Thomas Paul, Hermann Gutheil,

Mehr

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie Elektrophysiologie EKG-Diagnostik und Messung Gliederung Wiederholung Erregungsausbreitung Zellulärer Automat Mono-/Bidomain-Modell Unidirektionaler Block

Mehr

Grundlagen der EKG- Auswertung

Grundlagen der EKG- Auswertung Grundlagen der EKG- Auswertung bvmd Bundeskongress Ziel der heutigen Übung(en) 1 Ziel der heutigen Übung(en) Was dürfen Sie erwarten? Vorbemerkungen Exkurs Physiologie Dipol, Vektor etc. Erregungsleitung

Mehr

Ein didaktisch. 250 EKG-Einzeldarstellungen 67 Abbildungen. Thieme

Ein didaktisch. 250 EKG-Einzeldarstellungen 67 Abbildungen. Thieme DER TRAINER Ein didaktisch 250 EKG-Einzeldarstellungen 67 Abbildungen Thieme Inhaltsübersicht Grundlagen 1 1. Die Bedeutung der Elektrokardiographie 1 2. Die Anatomie des Herzens; Reizbildungs- und Reizleitungssystem

Mehr

Praktische Elektrokardiographie

Praktische Elektrokardiographie Praktische Elektrokardiographie C.S. so 8., aktualisierte Auflage 547 Abbildungen, 19 Tabellen Vlll I n hal tsve rzei c h n is 1. Einführung... 1 Einleitung... 2 Reizbildungs- und Erregungsleitungssystem...

Mehr

Beispiele für Herzrhythmusstörungen / Entstehung im Vorhof

Beispiele für Herzrhythmusstörungen / Entstehung im Vorhof Beispiele für Herzrhythmusstörungen / Entstehung im Vorhof 1 Normale Folge von P, QRS, T, alle P-Wellen werden übergeleitet / Frequenz 80/min / Sinusrhythmus Normale Folge von P, QRS, T, alle P-Wellen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Elektrokardiografie.

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Elektrokardiografie. 1 Grundlagen der Elektrokardiografie. M. Gass Grundlagen der Elektrophysiologie 1 Anatomie des Reizbildungs- und Erregungsleitungssystems 2 Einflüsse des vegetativen Nervensystems auf die Steuerung des

Mehr

EKG auf was muss ich achten? Dr. med. Ruth von Dahlen FMH Innere Medizin, Kardiologie

EKG auf was muss ich achten? Dr. med. Ruth von Dahlen FMH Innere Medizin, Kardiologie auf was muss ich achten? Dr. med. Ruth von Dahlen FMH Innere Medizin, Kardiologie 31.05.2018 Ableitungen Extremitätenableitungen Einthoven Cabrera-Kreis Goldberger Extremitätenableitungen Eine EKG-Ableitung

Mehr

2 Anatomie und Physiologie des Erregungsbildungs- und Erregungsleitungssystems

2 Anatomie und Physiologie des Erregungsbildungs- und Erregungsleitungssystems Das normale EKG 1 Anatomische Grundlagen... 20 1.1 Lage des Herzens im Thorax... 20 1.2 Herzhöhlen und große herznahe Gefäße... 20 1.3 Regionen der Herzkammern... 22 1.4 Fragen/Übungen... 23 2 Anatomie

Mehr

Sinustachykardie. Definition: Eine Sinustachykardie liegt vor, wenn die Frequenz des Sinusrhythmus mehr als 100/min beträgt.

Sinustachykardie. Definition: Eine Sinustachykardie liegt vor, wenn die Frequenz des Sinusrhythmus mehr als 100/min beträgt. Sinustachykardie Definition: Eine Sinustachykardie liegt vor, wenn die Frequenz des Sinusrhythmus mehr als 100/min beträgt. EKG: Wie beim Sinusrhythmus, nur höhere Frequenz Sinusarrhythmie Eine Sinusarrhythmie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 1 Die wesentlichen EKG-Veränderungen bei koronaren Durchblutungsstörungen

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 1 Die wesentlichen EKG-Veränderungen bei koronaren Durchblutungsstörungen Grundlagen 1 Die wesentlichen EKG-Veränderungen bei koronaren Durchblutungsstörungen 3 Myokardischämie 3 Veränderungen in der Form der T-Welle... 3 Zusätzliche Auswirkungen einer Myokardläsion 4 Veränderungen

Mehr

In dieser Zeit ist die Zelle unempfindlich gegenüber erneuten Erregungen.

In dieser Zeit ist die Zelle unempfindlich gegenüber erneuten Erregungen. Monitoring der Herz - Lungenfunktion EKG-Monitoring Pulsoxymetrie theoretische Grundlagen, praktische Anwendung und Grenzen der Überwachung Elektrophysiologische Grundlagen Elektrophysiologische Grundlagen

Mehr

EKG - Beobachtung der Erregungsbildung und - ausbreitung am Herzen

EKG - Beobachtung der Erregungsbildung und - ausbreitung am Herzen EKG EKG - Beobachtung der Erregungsbildung und - ausbreitung am Herzen Gibt Auskunft über: -Herzfrequenz -Herzlagetyp -Erregungsrhytmus -Erregungsursprung -Erregungsausbreitung -Erregungsrückbildung -sowie

Mehr

Dr. med... Lemmerz, ehemaliger Chefarzt der kardiologischen Klinik Grand-Hotel Bad Nauheim der LVA Rheinprovinz

Dr. med... Lemmerz, ehemaliger Chefarzt der kardiologischen Klinik Grand-Hotel Bad Nauheim der LVA Rheinprovinz Auswertung und Deutung des EKG.. Lemmerz, Bad Nauheim, und R. R. Schmidt, Hannover Auswertung und Deutung des EKG 12., abermals erweiterte Auflage Mit 192 Abbildungen in 511 Einzeldarstellungen und 7 Tabellen,

Mehr

12-Kanal-EKG: Technik, Interpretation,

12-Kanal-EKG: Technik, Interpretation, 12-Kanal-EKG: Technik, Interpretation, Vorteile der prähospitalen Diagnostik Dr. med. Simon Kircher GmbH Grundlagen der EKG-Diagnostik Luigi Galvani (1737 1798) Vorstellung 2 Grundlagen der EKG-Diagnostik

Mehr

Nichtpathologische Befunde

Nichtpathologische Befunde Nichtpathologische Befunde keine ST-Senkung, T-Welle normal isoelektrisches T bei nicht pathologischer ST-Strecke abgeflachtes T bei nicht pathologischer ST-Strecke T gering negativ bei nicht pathologischer

Mehr

EKG - Überwachungen 1 (2) Kanal Monitor. 12 Kanal EKG. Übersicht dieser Lerneinheit. Johannes Bereuther

EKG - Überwachungen 1 (2) Kanal Monitor. 12 Kanal EKG. Übersicht dieser Lerneinheit. Johannes Bereuther EKG Interpretation 2. Notfallpflegekongress, Solothurn 07. bis 08. März 2008 Interessensgruppe Notfallpflege Schweiz 1 EKG - Überwachungen 1 (2) Kanal Monitor 12 Kanal EKG Herzfrequenz (Alarm) Beurteilung

Mehr

4 Grundlagen der elektrischen Vorgänge am Herzen

4 Grundlagen der elektrischen Vorgänge am Herzen 4 Grundlagen der elektrischen Vorgänge am Herzen 4.1 Normaler Erregungsablauf Abbildung 10: Normaler Erregungsablauf Sinusknoten -> AV-Knoten -> His-Bündel -> Tawara-Schenkel -> Purkinje-Fasern Bei Sinusrhythmus

Mehr

Konsequenz: Die Stimulationsfrequenz ist nachts unterhalb der unteren Schrittmacherfrequenz.

Konsequenz: Die Stimulationsfrequenz ist nachts unterhalb der unteren Schrittmacherfrequenz. 8.8 Durch Zusatzfunktionen vorgetäuschte Schrittmacher-Fehlfunktionen im EKG 8 Konsequenz: Die Stimulationsfrequenz ist nachts unterhalb der unteren Schrittmacherfrequenz. Automatischer Moduswechsel (

Mehr

3 Herz-Kreislauf-Monitoring

3 Herz-Kreislauf-Monitoring .1 EKG Grundlagen H.-J. Trappe EKG-Ableitungen und Anlegen der Elektroden EKG-Ableitungen: Möglichst 12 Kanal-EKG-Gerät. 6 Extremitäten-Ableitungen nach Einthoven (Frontalebene), 6 Brustwandableitungen

Mehr

Elektrokardiographie tachykarder Rhythmusstorungen

Elektrokardiographie tachykarder Rhythmusstorungen Elektrokardiographie tachykarder Rhythmusstorungen Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio w. Grimm Elektrokardiographie tachykarder

Mehr

Meiner lieben Frau und meinen Kindern Chaeyoung und Chaehan gewidmet.

Meiner lieben Frau und meinen Kindern Chaeyoung und Chaehan gewidmet. Meiner lieben Frau und meinen Kindern Chaeyoung und Chaehan gewidmet. Praktische EKG Deutung Einführung in die Elektrokardiografie Cook-Sup So 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 196 Abbildungen

Mehr

Das EKG Grundlagen der Befundung

Das EKG Grundlagen der Befundung 2 Das EKG Grundlagen der Befundung Stefanie Jellinghaus Das Elektrokardiogramm (EKG) ist eine in der klinischen Praxis bewährte Messung, die schnell und einfach durchführbar ist und dabei einen großen

Mehr

K. E. von Olshausen ] EKG-Information

K. E. von Olshausen ] EKG-Information K. E. von Olshausen ] EKG-Information K. E. von Olshausen EKG-Information Vom Anfånger zum Profi ] Grundlagen ] Morphologische EKG-Interpretation ] Klinische Syndrome ] Rhythmusstærungen ] Schrittmacher-

Mehr

Stolperfalle EKG. Mischa Kühne

Stolperfalle EKG. Mischa Kühne Stolperfalle EKG Mischa Kühne Umfrage: Top 4 Wunschthemen 1. ST-Hebungen Versus Frührepolarisation versus Perikarditis Bei LSB/RSB 2. Blockbilder Komplett/inkomplett Hemiblöcke Inkomplett trifaszikulärer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 12. 2 Elektrokardiografische Grundlagen... 14. 3 Normales Elektrokardiogramm... 33

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 12. 2 Elektrokardiografische Grundlagen... 14. 3 Normales Elektrokardiogramm... 33 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 12 2 Elektrokardiografische Grundlagen... 14 2.1 Reizbildungs- und Erregungsleitungssystem... 14 2.1.1 Sinusknoten (Keith-Flack-Knoten)... 15 2.1.2 AV Knoten (Aschoff-Tawara-Knoten).......

Mehr

EKG Rhythmusinterpretation Lektion 2

EKG Rhythmusinterpretation Lektion 2 EKG Rhythmusinterpretation Lektion 2 Rhythmusstörungen aus dem Sinusknoten 2014/ M.von Däniken/ Ch. Senn EKG- Interpretation Bradykarder Sinusrhythmus EKG- Interpretation Tachykarder Sinusrhythmus EKG-

Mehr

Fälle aus dem Rhythmologischen Alltag. Firat Duru Universitäres Herzzentrum Zürich

Fälle aus dem Rhythmologischen Alltag. Firat Duru Universitäres Herzzentrum Zürich Fälle aus dem Rhythmologischen Alltag Firat Duru Universitäres Herzzentrum Zürich Notfallstation: 42j Patientin mit Herzrasen seit 3 Stunden Anamnestisch interm. Herzrasen seit 15 Jahren Keine grundliegende

Mehr

Erratum Harrisons Kardiologie (Hrsg. Martin Möckel, ISBN )

Erratum Harrisons Kardiologie (Hrsg. Martin Möckel, ISBN ) ABW Wissenschaftsverlag GmbH Kurfürstendamm 57 D-10707 Berlin Telefon +49 30 308 316-0 Fax +49 30 308 316-79 zentrale@abw-verlag.de www.abw-verlag.de Erratum Harrisons Kardiologie (Hrsg. Martin Möckel,

Mehr

Schmal-QRS-Komplex Tachykardien. Prof. Dr. med Stefan Weber

Schmal-QRS-Komplex Tachykardien. Prof. Dr. med Stefan Weber Schmal-QRS-Komplex Tachykardien Prof. Dr. med Stefan Weber Schmal-QRS-Komplex Tachykardien Symptome Herzrasen Palpitationen Schwindel Synkopen Angina pectoris Lungenödem Tachykarde Herzrhythmusstörungen

Mehr

± Wirkung, proarrhythmische

± Wirkung, proarrhythmische AAI-Schrittmacher A AAI-Schrittmacher 45, 47, 223 AAT-Schrittmacher 227 Ableitung ± bipolare 11, 15 ± horizontale 20 ± nach Frank 20 ± nach Nehb 20 ± rechtspräkordiale 18 ± sagittale 20 ± unipolare 11,

Mehr

EKG im Kindes- und Jugendalter

EKG im Kindes- und Jugendalter im Kindes- und Jugendalter -Basisinformationen, Herzrhythmusstörungen, angeborene Herzfehler im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter Bearbeitet von Angelika Lindinger, Thomas Paul, Hermann Gutheil, Matthias

Mehr

Das Notfall-EKG. Dr. med. Alexander Pott

Das Notfall-EKG. Dr. med. Alexander Pott 23. Kardiologisches Seminar Süd 17./18.3.2016 Ulm/Neu-Ulm Das Notfall-EKG Dr. med. Alexander Pott Zentrum für Innere Medizin Klinik für Innere Medizin II Kardiologie Angiologie Pneumologie Internistische

Mehr

EKG-Kurs für Isabel. Bearbeitet von Hans-Joachim Trappe, Hans-Peter Schuster

EKG-Kurs für Isabel. Bearbeitet von Hans-Joachim Trappe, Hans-Peter Schuster EKG-Kurs für Isabel Bearbeitet von Hans-Joachim Trappe, Hans-Peter Schuster 7., überarbeitete Auflage. 2017. Buch. 336 S. Inkl. Online-Version in der eref, EKG-Lineal und Online- Lernprogramm mit 150 EKGs.

Mehr

EKG-Seminar 2016 Klinikum Regensburg - Kardiologie

EKG-Seminar 2016 Klinikum Regensburg - Kardiologie PD Dr. med. Stefan Weber Internistische Facharztpraxis im DEZ 1 Grundlagen EKG-Geräte und Technik Geschichte des EKG 2 Das normale Ruhe-EKG: Rhythmusanalyse und Reizleitungszeiten 3 Das normale Ruhe-EKG:

Mehr

QT-Zeit. QRS- Komplex. ST- Strecke. ST-T-Komplex. S <100ms. rot. gelb. grün. Lagetyp. QRS-Amplitude am größten: in II. avl. neg. überdrehter Linkstyp

QT-Zeit. QRS- Komplex. ST- Strecke. ST-T-Komplex. S <100ms. rot. gelb. grün. Lagetyp. QRS-Amplitude am größten: in II. avl. neg. überdrehter Linkstyp Normalwerte PQ-Zeit 200ms P-Welle PQ- Strecke QRS- Komplex R ST- Strecke QT-Zeit T-Welle ST-T-Komplex U-Welle Q J 100ms

Mehr

Folie 1. Folie 2. Folie 3. Das Elektrokardiogramm (EKG) Unterrichtsverlauf. Elektrische Aktivität. Erregungsbildung und Erregungsweiterleitung

Folie 1. Folie 2. Folie 3. Das Elektrokardiogramm (EKG) Unterrichtsverlauf. Elektrische Aktivität. Erregungsbildung und Erregungsweiterleitung Folie 1 Das Elektrokardiogramm (EKG) Matthias Coenen ZAS Frankfurt am Main Folie 2 Unterrichtsverlauf Was zeigt uns eigentlich ein EKG?! Physik des EKG Herzphysiologie Ableitungen Artefakte Normaler Sinusrhythmus

Mehr

Herzrhythmusstörungen

Herzrhythmusstörungen Herzrhythmusstörungen Herausgegeben von H. Hochrein Mit Beiträgen von O. A. Beck, F. B. Everling, H.-U. Lehmann, E. Witt Mit 108 Abbildungen und 57 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork 1980

Mehr

Bradykarde Herzrhythmusstörungen. Gesche Homfeldt

Bradykarde Herzrhythmusstörungen. Gesche Homfeldt Bradykarde Herzrhythmusstörungen Gesche Homfeldt Bradykarde Herzrhythmusstörungen Erregungsleitung des Herzens Definition Diagnostik Sinusknotenfunktionsstörungen SA-Block AV-Bock Sick-Sinus-Syndrom Karotissinus-Syndrom

Mehr

Herzrhythmusstörungen Herzschrittmacher Implantierbare Defibrillatoren

Herzrhythmusstörungen Herzschrittmacher Implantierbare Defibrillatoren Herzrhythmusstörungen Herzschrittmacher Implantierbare Defibrillatoren Prof. Dr. Bernhard Zrenner Medizinische Klinik I Krankenhaus Landshut-Achdorf Lehrkrankenhaus der Technischen Universität München

Mehr

EKG-Kurs für Isabel. Bearbeitet von Hans-Joachim Trappe, Hans-Peter Schuster

EKG-Kurs für Isabel. Bearbeitet von Hans-Joachim Trappe, Hans-Peter Schuster EKG-Kurs für Isabel Bearbeitet von Hans-Joachim Trappe, Hans-Peter Schuster 7., überarbeitete Auflage. 2017. Buch. 336 S. Inkl. Online-Version in der eref, EKG-Lineal und Online- Lernprogramm mit 150 EKGs.

Mehr

Tachykarde Rhythmusstörungen

Tachykarde Rhythmusstörungen Tachykarde Rhythmusstörungen Inhalt 1 SupraventikuläreTachykardien 2 1.1 Vorhoftachykardien 2 1.2 Sinustachykardie 3 2 AV-Reentry Tachykardie (AVRT) 4 3 Vorhofflattern 5 4 Vorhofflimmern (Tachyarrhythmia

Mehr

EKG und Rhythmusstörungen im Kindesalter. Peter Kuen Kinderspital Luzern 27. Juni 2017

EKG und Rhythmusstörungen im Kindesalter. Peter Kuen Kinderspital Luzern 27. Juni 2017 EKG und Rhythmusstörungen im Kindesalter Peter Kuen Kinderspital Luzern 27. Juni 2017 Klinische Situationen Arrhythmie Tachykardien Synkopen V.a. Myokarditis/Perikarditis Thoraxschmerz Arrhythmie Klinische

Mehr

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Ebert, H.-H.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Ebert, H.-H. III Der EKG-Lotse Hans-Holger Ebert 237 Abbildungen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York IV Dr. med. Hans-Holger Ebert A. Puschkin-Platz 4 01587 Riesa Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme Ebert,

Mehr

Netter's Allgemeinmedizin

Netter's Allgemeinmedizin Netter's Allgemeinmedizin 1. Auflage 2005. Buch. 1456 S. Hardcover ISBN 978 3 13 135881 3 Format (B x L): 12,7 x 19 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Human-Medizin, Gesundheitswesen > Allgemeinmedizin,

Mehr

Das Elektrokardiogramm (EKG)

Das Elektrokardiogramm (EKG) Das Elektrokardiogramm (EKG) Inhalt Einführung: Der klinische Fall Lektion 1: Die Bedeutung der einzelnen EKG-Zacken Lektion 2: Ableitung des EKG Lektion 3: Analyse der EKG-Zacken Vorhoferregung und AV-Überleitung

Mehr

Das Elektrokardiogramm

Das Elektrokardiogramm Das Elektrokardiogramm Leitfaden für Ausbildung und Praxis Rainer Klinge 10., aktualisierte und erweiterte Auflage 486 Abbildungen 4 Übungs-EKGs in Originalgröße 47 Tabellen 130 Merkkästen Georg Thieme

Mehr

fast pathway 86 slow pathway 86 AV-Reentry-Tachykardie. Siehe AV-Knoten-(Reentry-)Tachykardie

fast pathway 86 slow pathway 86 AV-Reentry-Tachykardie. Siehe AV-Knoten-(Reentry-)Tachykardie Sachverzeichnis A AAI-Schrittmacher 105 Stimulation 215, 263 Aberranz. Siehe Leitungsabberanz Ableitung bipolare 4 Brustwand- 4 Extremitäten- 4 unipolare 4 Acquired long QT-syndrome. Siehe QT-Syndrom,

Mehr

Breitkomplex - Tachykardie: Differentialdiagnostik und Therapie

Breitkomplex - Tachykardie: Differentialdiagnostik und Therapie Breitkomplex - Tachykardie: Differentialdiagnostik und Therapie Fritz Freihoff Kaiser Franz Josef-Spital Wien VT oder SVT mit Faszikelblock? Nomenklatur Systematik der Kammertachykardie Notfalltherapie

Mehr

Abbildungen...XIV Quellenangaben... XVI Abkürzungen...XVII Farbschema des Buches...XX

Abbildungen...XIV Quellenangaben... XVI Abkürzungen...XVII Farbschema des Buches...XX Inhalt Abbildungen...XIV Quellenangaben... XVI Abkürzungen...XVII Farbschema des Buches...XX 1 Übersicht der supraventrikulären Tachyarrhythmien... 2 1.1 Klassifikation supraventrikulärer Tachyarrhythmien...2

Mehr

10.12.2009 AOK-Facharztprogramm Kardiologie. Anhang 2 zu Anlage 12

10.12.2009 AOK-Facharztprogramm Kardiologie. Anhang 2 zu Anlage 12 Diagnosenliste (ICD 10 Kodierungen) Stand: 01.01.2013 Wie in Anlage 12 beschrieben, ist die Angabe einer gesicherten Diagnose in Form eines endstelligen und korrekten ICD 10 Codes Bestandteil der kardiologischen

Mehr

«Einfache und häufige» Alltagsfragen aus den pädiatrischen Schwerpunkten Pädiatrische Kardiologie

«Einfache und häufige» Alltagsfragen aus den pädiatrischen Schwerpunkten Pädiatrische Kardiologie «Einfache und häufige» Alltagsfragen aus den pädiatrischen Schwerpunkten Pädiatrische Kardiologie Hans Peter Kuen Kinderspital Luzern 27.9.2016 Kardiologische Alltagsfragen der päd. Praxis Herzgeräusche

Mehr

EKG für Einsteiger MATTHIAS MÜLLER

EKG für Einsteiger MATTHIAS MÜLLER EKG für Einsteiger MATTHIAS MÜLLER Lehr-Notfallsanitäter (NKV), Medizinstudent, Tutor der Univ-Klinik für Notfallmedizin, MedUni Wien, Instruktor der Paracelsus MPU Salzburg VERSION FEBRUAR 2016 ...in

Mehr

EKG bei Aufnahme. HF 200/min. Unbestätigt V1 III. avr. avl. avf. Ort # 1 Gerät # 4 ELI Link 3.04 Sequenz # mm/s 10mm/mV 0.

EKG bei Aufnahme. HF 200/min. Unbestätigt V1 III. avr. avl. avf. Ort # 1 Gerät # 4 ELI Link 3.04 Sequenz # mm/s 10mm/mV 0. Rhythmusstörungen Fall 1 44-jähriger männlicher Patient Global gute Pumpfunktion Arterielle Hypertonie Bereits in der Vergangenheit rez. Herzrasen mit Spontankonversion Jetzt: Bereits über 2 Std. anhaltendes

Mehr

4 aus: Schuster u.a., EKG-Kurs für Isabel (ISBN ) 2013 Georg Thieme Verlag KG

4 aus: Schuster u.a., EKG-Kurs für Isabel (ISBN ) 2013 Georg Thieme Verlag KG Lektion 2 Ableitung des EKG Merke Das Oberflächen-Elektrokardiogramm repräsentiert die intrakardiale Ausbreitung und Rückbildung elektrischer Impulse, die vom Sinusknoten gebildet, über Vorhöfe, AV-Knoten

Mehr

Fortbildung EKG Tim Haase DRK Cuxhaven/ Hadeln

Fortbildung EKG Tim Haase DRK Cuxhaven/ Hadeln Fortbildung EKG 03.05.2012 Tim Haase DRK Cuxhaven/ Hadeln Ablauf 3 Fälle technische und physiologische Grundlagen des EKG Grundlagen zur Interpretation verschiedene EKG Bilder Fall 1 Krankentransport;

Mehr

106 EKG 40 KLINIK. EKG-Beurteilung? Worin unterscheiden sich die EKGs?

106 EKG 40 KLINIK. EKG-Beurteilung? Worin unterscheiden sich die EKGs? 106 EKG 40 KLINIK Gleiche Patientin wie in EKG 39, EKG vor Entlassung, ausgeglichener Kaliumhaushalt, Therapie mit Digitoxin und einem niedrig dosierten Betablocker. EKG-Beurteilung? Worin unterscheiden

Mehr

Der EKG-Trainer. von Thomas Horacek. Neuausgabe. Der EKG-Trainer Horacek schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Der EKG-Trainer. von Thomas Horacek. Neuausgabe. Der EKG-Trainer Horacek schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Der -Trainer von Thomas Horacek Neuausgabe Der -Trainer Horacek schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thieme 007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13

Mehr

Notfall-EKG-Diagnostik

Notfall-EKG-Diagnostik bvmd Bundeskongress Was dürfen Sie erwarten? Wdh. Systematische EKG-Auswertung Analyse von Notfall-EKGs Vorhofflattern und Vorhofflimmern AV-Blockierungen akuter Myokardinfarkt Ventrikuläre Tachykardien

Mehr

Breitkomplexige Tachykardie: Differentialdiagnostik und Therapie

Breitkomplexige Tachykardie: Differentialdiagnostik und Therapie Breitkomplexige Tachykardie: Differentialdiagnostik und Therapie Th. Lewalter Medizinische Klinik und Poliklinik II Universitätsklinikum Bonn EKG-Diagnostik beim Internistischen Notfall: Myokardischämie

Mehr

Die Bedeutung des Lagetyps

Die Bedeutung des Lagetyps Lektion 6 Zunächst muss man sich bei der Analyse des Elektrokardiogramms klarmachen, dass der Lagetyp (d. h. die Lage der elektrischen Herzachse) etwas anderes ist als die anatomische Herzachse bzw. die

Mehr

update Belastungs-EKG

update Belastungs-EKG update Belastungs-EKG 27. Mai 2014 Neue Hochtaunuskliniken Dr. Michael Coch Klinik am Südpark Michael Coch MEDIAN Klinik am Südpark Bad Nauheim - 1 Sensitivität 60-80% 1. Fehlende Ausbelastung 2. EKG

Mehr

MODERNE THREAPIEVERFAHREN VON HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN

MODERNE THREAPIEVERFAHREN VON HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN MODERNE THREAPIEVERFAHREN VON HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN M. Lukat Leitender Oberarzt MK II HERZRHYTHHMUSSTÖRUNGEN Was sind Herzrhythmusstörungen? Welche Formen von Rhythmusstörungen werden unterschieden? Wie

Mehr

Die Angabe einer gesicherten Diagnose in Form eines endstelligen und korrekten ICD-10-Codes ist Bestandteil der kardiologischen Leistungen.

Die Angabe einer gesicherten Diagnose in Form eines endstelligen und korrekten ICD-10-Codes ist Bestandteil der kardiologischen Leistungen. ertrag vom 8. Mai 2008 idf. vom 01.07.2013 Anlage 17 ertrag zur Hausarztzentrierten ersorgung in Baden-Württemberg Anhang 2.3 zu Anlage 17 Diagnosenliste (CD 10 Kodierungen) Die Angabe einer gesicherten

Mehr

Das EKG bei Infarkt und reversibler Ischämie

Das EKG bei Infarkt und reversibler Ischämie Fortbildung der Medizinische Klinik und Poliklinik II Universität Bonn Mittwoch, den 23. Mai 2007 Das EKG bei Infarkt und reversibler Ischämie Klaus v. Olshausen III. Medizinische Abteilung Kardiologie,

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG H E R Z Z E N T R U M. EKG-Diagnostik Worauf muss man achten wenn man kein Experte ist?

UNIVERSITÄT LEIPZIG H E R Z Z E N T R U M. EKG-Diagnostik Worauf muss man achten wenn man kein Experte ist? UNIVERSITÄT LEIPZIG H E R Z Z E N T R U M EKG-Diagnostik Worauf muss man achten wenn man kein Experte ist? 16. Leipzig Probstheidaer Notfalltag Samstag, 15. Oktober 2011 EKG-LIGHTfädchen Zacken nach oben

Mehr

EKG-Ableitformen Herz-Kreislauf-System

EKG-Ableitformen Herz-Kreislauf-System 158 Herz-Kreislauf-System rechte, liegen dort an der Herzbasis die Myozyten, die zuletzt erregt werden. Am Ende der Ventrikelerregung dreht sich die Projektion des Summationsvektors auf die Ableitlinie

Mehr

Skala eignet sich nur für EKGs mit einer Schreibgeschwindigkeit

Skala eignet sich nur für EKGs mit einer Schreibgeschwindigkeit a EKG-Lineal mit drei Skalen im Überblick: 1 Skala zur Bestimmung der Herzfrequenz (s. Teilabbildung b) 2 Skala zur Bestimmung von Zeitintervallen in Sekunden (s. Teilabbildung c) 3 Skala zur Bestimmung

Mehr

Bemerkungen EKG Nr. 34

Bemerkungen EKG Nr. 34 Bemerkungen EKG Nr. 34 Typische Veränderungen für einen linksanterioren Hemiblock: über 30 hinaus gedrehte Herzachse, bis V 6 durchgehende große S-Zacken, langsamer R-Zuwachs in den BWA, deutlich nach

Mehr

Rhythmologie 2006 Behandlung von Herzrhythmusstörungen. am Dienstag, den 26. Sept. 2006, 19 Uhr im Ärztehaus Weiden

Rhythmologie 2006 Behandlung von Herzrhythmusstörungen. am Dienstag, den 26. Sept. 2006, 19 Uhr im Ärztehaus Weiden Gemeinschaftspraxis für Innere Medizin u. Kardiologie Dr. med. Christian Desing Dr. med. Peter Hartung Priv.-Doz. Dr. med. Frank Muders Moosbürger Str. 13-92637 Weiden Tel (0961) 32612 Fax (0961) 37910

Mehr

Stichwortverzeichnis. Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis. Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Siehe auch speziellen EKG-Index Seite 631 A Aberration 125, 345, 431, 456 bei Vorhofflimmern 383 bei WPW-Syndrom 411 Ablation 354, 367, 386, 387, 413, 427, 430, 435 Alkohol- 537 Ableitungen

Mehr

EKG-Grundlagen Standards in der Befundung

EKG-Grundlagen Standards in der Befundung EKG-Grundlagen Standards in der Befundung W. Haverkamp Mediz. Klinik m. S. Kardiologie Campus Virchow-Klinikum Standard 12-Kanal-EKG EKG-Standards 1954 EKG-Standards * Common Standards for Quantitative

Mehr

Rhythmusstörungen im Notarztdienst. Daniel Scherer Internistischer Notfallmedizinkongress 2017

Rhythmusstörungen im Notarztdienst. Daniel Scherer Internistischer Notfallmedizinkongress 2017 Rhythmusstörungen im Notarztdienst Daniel Scherer Internistischer Notfallmedizinkongress 2017 Rhythmusstörungen im Rettungsdienst sind häufig Basisprogramm am Notfallort bei Rhythmusstörungen Anamnese

Mehr

EKG-Workshop. Mitschreiben? UKL, 28.05.2015. Download unter. http://kardio.uniklinikum-leipzig.de -> Lehre -> EKG-Kurs. EKG - Workshop 2015

EKG-Workshop. Mitschreiben? UKL, 28.05.2015. Download unter. http://kardio.uniklinikum-leipzig.de -> Lehre -> EKG-Kurs. EKG - Workshop 2015 EKG-Workshop UKL, 28.05.2015 Mitschreiben? Download unter http://kardio.uniklinikum-leipzig.de -> Lehre -> EKG-Kurs 1 Was dürfen Sie erwarten? Grundlagen der EKG-Ableitung Systematische EKG-Auswertung

Mehr

2.4. Herzrhythmusstörungen

2.4. Herzrhythmusstörungen 2. Literaturübersicht 16 2.4. Herzrhythmusstörungen Der Entstehung von Arrhythmien liegen verschiedene Ursachen zugrunde. Zum Einen werden sie durch pathologische Abweichungen der Erregungsbildung, wie

Mehr

TEIL B: VENTRIKULÄRE TACHYARRHYTHMIEN

TEIL B: VENTRIKULÄRE TACHYARRHYTHMIEN TEIL B: VENTRIKULÄRE TACHYARRHYTHMIEN 6 Grundlagen ventrikulärer Tachyarrhythmien 6.1 Elektrische Phänomene der Herztätigkeit In elektrisch erregbaren Zellen liegt eine Potentialdifferenz von 90 mv zwischen

Mehr