Kontrollstrukturen MySQL Funktionen. MySQL 4, 5. Kapitel 20a: PHP Teil 2. Marcel Noe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kontrollstrukturen MySQL Funktionen. MySQL 4, 5. Kapitel 20a: PHP Teil 2. Marcel Noe"

Transkript

1 MySQL 4, 5 Kapitel 20a: PHP Teil 2

2 Gliederung 1 2

3 Gliederung 1 2

4 Die ermöglicht ein Bedingtes Ausführen von Code-Abschnitten. Nur wenn die Bedingung erfüllt ist wird der Block hinter if ausgeführt. Ist die Bedingung nicht erfüllt wird stattdessen der Abschnitt hinter else ausgeführt. Syntax if(bedingung){... } else {... }

5 Die ermöglicht ein Bedingtes Ausführen von Code-Abschnitten. Nur wenn die Bedingung erfüllt ist wird der Block hinter if ausgeführt. Ist die Bedingung nicht erfüllt wird stattdessen der Abschnitt hinter else ausgeführt. Syntax if(bedingung){... } else {... }

6 Die ermöglicht ein Bedingtes Ausführen von Code-Abschnitten. Nur wenn die Bedingung erfüllt ist wird der Block hinter if ausgeführt. Ist die Bedingung nicht erfüllt wird stattdessen der Abschnitt hinter else ausgeführt. Syntax if(bedingung){... } else {... }

7 Die ermöglicht ein Bedingtes Ausführen von Code-Abschnitten. Nur wenn die Bedingung erfüllt ist wird der Block hinter if ausgeführt. Ist die Bedingung nicht erfüllt wird stattdessen der Abschnitt hinter else ausgeführt. Syntax if(bedingung){... } else {... }

8 Die ermöglicht ein Bedingtes Ausführen von Code-Abschnitten. Nur wenn die Bedingung erfüllt ist wird der Block hinter if ausgeführt. Ist die Bedingung nicht erfüllt wird stattdessen der Abschnitt hinter else ausgeführt. Syntax if(bedingung){... } else {... }

9 Gliederung 1 2

10 Wenn sehr viele Fälle unterschieden werden müssen wird die schnell sehr unhandlich. Wenn die Entscheidung allein vom Wert einer einzelnen Variablen abhängt kann man statt der auch die switch Anweisung verwenden. Syntax switch($variable){ case <wert> :... break; }

11 Wenn sehr viele Fälle unterschieden werden müssen wird die schnell sehr unhandlich. Wenn die Entscheidung allein vom Wert einer einzelnen Variablen abhängt kann man statt der auch die switch Anweisung verwenden. Syntax switch($variable){ case <wert> :... break; }

12 Wenn sehr viele Fälle unterschieden werden müssen wird die schnell sehr unhandlich. Wenn die Entscheidung allein vom Wert einer einzelnen Variablen abhängt kann man statt der auch die switch Anweisung verwenden. Syntax switch($variable){ case <wert> :... break; }

13 Wenn sehr viele Fälle unterschieden werden müssen wird die schnell sehr unhandlich. Wenn die Entscheidung allein vom Wert einer einzelnen Variablen abhängt kann man statt der auch die switch Anweisung verwenden. Syntax switch($variable){ case <wert> :... break; }

14 Wenn sehr viele Fälle unterschieden werden müssen wird die schnell sehr unhandlich. Wenn die Entscheidung allein vom Wert einer einzelnen Variablen abhängt kann man statt der auch die switch Anweisung verwenden. Syntax switch($variable){ case <wert> :... break; }

15 Gliederung 1 2

16 Schleife wird so lange wiederholt, wie Bedingung erfüllt ist. while(<bedingung>){... } do... Wie - die Bedingung wird allerdings nicht vor sondern nach dem Ausführung der Schleife überprüft. do {... }while(<bedingung>)

17 Schleife wird so lange wiederholt, wie Bedingung erfüllt ist. while(<bedingung>){... } do... Wie - die Bedingung wird allerdings nicht vor sondern nach dem Ausführung der Schleife überprüft. do {... }while(<bedingung>)

18 Schleife wird so lange wiederholt, wie Bedingung erfüllt ist. while(<bedingung>){... } do... Wie - die Bedingung wird allerdings nicht vor sondern nach dem Ausführung der Schleife überprüft. do {... }while(<bedingung>)

19 Schleife wird so lange wiederholt, wie Bedingung erfüllt ist. while(<bedingung>){... } do... Wie - die Bedingung wird allerdings nicht vor sondern nach dem Ausführung der Schleife überprüft. do {... }while(<bedingung>)

20 Schleife wird so lange wiederholt, wie Bedingung erfüllt ist. while(<bedingung>){... } do... Wie - die Bedingung wird allerdings nicht vor sondern nach dem Ausführung der Schleife überprüft. do {... }while(<bedingung>)

21 Schleife wird so lange wiederholt, wie Bedingung erfüllt ist. while(<bedingung>){... } do... Wie - die Bedingung wird allerdings nicht vor sondern nach dem Ausführung der Schleife überprüft. do {... }while(<bedingung>)

22 Schleife wird so lange wiederholt, wie Bedingung erfüllt ist. while(<bedingung>){... } do... Wie - die Bedingung wird allerdings nicht vor sondern nach dem Ausführung der Schleife überprüft. do {... }while(<bedingung>)

23 for Schleife for Schleife Im ersten Teil wird ein Wert zugewiesen. Dannach wird die Schleife so lange ausgeführt, wie die Bedingung erfüllt ist. In jedem Durchlauf der Schleife wird die im dritten Teil angegebene Inkrementierung durchgeführt. for($variable = wert; <bedingung>; $variable++ ){... }

24 for Schleife for Schleife Im ersten Teil wird ein Wert zugewiesen. Dannach wird die Schleife so lange ausgeführt, wie die Bedingung erfüllt ist. In jedem Durchlauf der Schleife wird die im dritten Teil angegebene Inkrementierung durchgeführt. for($variable = wert; <bedingung>; $variable++ ){... }

25 for Schleife for Schleife Im ersten Teil wird ein Wert zugewiesen. Dannach wird die Schleife so lange ausgeführt, wie die Bedingung erfüllt ist. In jedem Durchlauf der Schleife wird die im dritten Teil angegebene Inkrementierung durchgeführt. for($variable = wert; <bedingung>; $variable++ ){... }

26 for Schleife for Schleife Im ersten Teil wird ein Wert zugewiesen. Dannach wird die Schleife so lange ausgeführt, wie die Bedingung erfüllt ist. In jedem Durchlauf der Schleife wird die im dritten Teil angegebene Inkrementierung durchgeführt. for($variable = wert; <bedingung>; $variable++ ){... }

27 foreach Schleife foreach Schleife Die foreach Schleife dient dazu, ein Array Element für Element durchzuarbeiten. Für jedes Element wird die Schleife einmal durchlaufen und das Element wird in der im zweiten Argument angegebenen Variablen gespeichert. foreach($elemente as $element){... }

28 foreach Schleife foreach Schleife Die foreach Schleife dient dazu, ein Array Element für Element durchzuarbeiten. Für jedes Element wird die Schleife einmal durchlaufen und das Element wird in der im zweiten Argument angegebenen Variablen gespeichert. foreach($elemente as $element){... }

29 foreach Schleife foreach Schleife Die foreach Schleife dient dazu, ein Array Element für Element durchzuarbeiten. Für jedes Element wird die Schleife einmal durchlaufen und das Element wird in der im zweiten Argument angegebenen Variablen gespeichert. foreach($elemente as $element){... }

30 foreach Schleife foreach Schleife Die foreach Schleife dient dazu, ein Array Element für Element durchzuarbeiten. Für jedes Element wird die Schleife einmal durchlaufen und das Element wird in der im zweiten Argument angegebenen Variablen gespeichert. foreach($elemente as $element){... }

31 Gliederung 1 2

32 Der Befehl stellt eine Verbindung zu einem MySQL Server her. Syntax $db connection = (<host>, <user>, <passwort>)

33 Der Befehl stellt eine Verbindung zu einem MySQL Server her. Syntax $db connection = (<host>, <user>, <passwort>)

34 Der Befehl stellt eine Verbindung zu einem MySQL Server her. Syntax $db connection = (<host>, <user>, <passwort>)

35 Der Befehl stellt eine Verbindung zu einem MySQL Server her. Syntax $db connection = (<host>, <user>, <passwort>)

36 Gliederung 1 2

37 Der Befehl wechselt die aktuelle Datenbank. Er entspricht dem MySQL use Befehl. Syntax (<datenbankname>, $db connection)

38 Der Befehl wechselt die aktuelle Datenbank. Er entspricht dem MySQL use Befehl. Syntax (<datenbankname>, $db connection)

39 Der Befehl wechselt die aktuelle Datenbank. Er entspricht dem MySQL use Befehl. Syntax (<datenbankname>, $db connection)

40 Der Befehl wechselt die aktuelle Datenbank. Er entspricht dem MySQL use Befehl. Syntax (<datenbankname>, $db connection)

41 Der Befehl wechselt die aktuelle Datenbank. Er entspricht dem MySQL use Befehl. Syntax (<datenbankname>, $db connection)

42 Gliederung 1 2

43 Der Befehl führt einen SQL Befehl auf dem MySQL Server aus. Syntax $result = ($query, $connection)

44 Der Befehl führt einen SQL Befehl auf dem MySQL Server aus. Syntax $result = ($query, $connection)

45 Der Befehl führt einen SQL Befehl auf dem MySQL Server aus. Syntax $result = ($query, $connection)

46 Der Befehl führt einen SQL Befehl auf dem MySQL Server aus. Syntax $result = ($query, $connection)

47 Der Befehl führt einen SQL Befehl auf dem MySQL Server aus. Syntax $result = ($query, $connection)

48 Gliederung 1 2

49 Nach der Ausführung von gibt die Anzahl der ausgelesenen Ergebnissen an. Syntax ($result)

50 Nach der Ausführung von gibt die Anzahl der ausgelesenen Ergebnissen an. Syntax ($result)

51 Nach der Ausführung von gibt die Anzahl der ausgelesenen Ergebnissen an. Syntax ($result)

52 Nach der Ausführung von gibt die Anzahl der ausgelesenen Ergebnissen an. Syntax ($result)

53 Nach der Ausführung von gibt die Anzahl der ausgelesenen Ergebnissen an. Syntax ($result)

54 Gliederung 1 2

55 Nach einem Befehl kann man mit den Befehlen der Familie die einzelnen Datensätze vom Datenbankserver auslesen. Befehle row: Ergebnis als Array zurückgeben. assoc: Ergebnis als assoziatives Array zurückgeben. object: Ergebnis als Objekt zurückgeben.

56 Nach einem Befehl kann man mit den Befehlen der Familie die einzelnen Datensätze vom Datenbankserver auslesen. Befehle row: Ergebnis als Array zurückgeben. assoc: Ergebnis als assoziatives Array zurückgeben. object: Ergebnis als Objekt zurückgeben.

57 Nach einem Befehl kann man mit den Befehlen der Familie die einzelnen Datensätze vom Datenbankserver auslesen. Befehle row: Ergebnis als Array zurückgeben. assoc: Ergebnis als assoziatives Array zurückgeben. object: Ergebnis als Objekt zurückgeben.

58 Nach einem Befehl kann man mit den Befehlen der Familie die einzelnen Datensätze vom Datenbankserver auslesen. Befehle row: Ergebnis als Array zurückgeben. assoc: Ergebnis als assoziatives Array zurückgeben. object: Ergebnis als Objekt zurückgeben.

59 Nach einem Befehl kann man mit den Befehlen der Familie die einzelnen Datensätze vom Datenbankserver auslesen. Befehle row: Ergebnis als Array zurückgeben. assoc: Ergebnis als assoziatives Array zurückgeben. object: Ergebnis als Objekt zurückgeben.

60 Nach einem Befehl kann man mit den Befehlen der Familie die einzelnen Datensätze vom Datenbankserver auslesen. Befehle row: Ergebnis als Array zurückgeben. assoc: Ergebnis als assoziatives Array zurückgeben. object: Ergebnis als Objekt zurückgeben.

61 Nach einem Befehl kann man mit den Befehlen der Familie die einzelnen Datensätze vom Datenbankserver auslesen. Befehle row: Ergebnis als Array zurückgeben. assoc: Ergebnis als assoziatives Array zurückgeben. object: Ergebnis als Objekt zurückgeben.

62 Nach einem Befehl kann man mit den Befehlen der Familie die einzelnen Datensätze vom Datenbankserver auslesen. Befehle row: Ergebnis als Array zurückgeben. assoc: Ergebnis als assoziatives Array zurückgeben. object: Ergebnis als Objekt zurückgeben.

Grundlagen der Informatik 2

Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Informatik 2 Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 1 Gliederung 1. Einführung

Mehr

PHP. M.Sc. Nadine Preuß Geographische Analyse- und Darstellungsmethoden WS 15/

PHP. M.Sc. Nadine Preuß Geographische Analyse- und Darstellungsmethoden WS 15/ PHP M.Sc. Nadine Preuß Geographische Analyse- und Darstellungsmethoden WS 15/16 1. PHP PHP = Personal Homepage Tools Scriptsprache, Standardsprache im Web Open Source Software z.b. um Besucherzähler oder

Mehr

Dateneingabe über ein HTML-Formular in eine Datenbank:

Dateneingabe über ein HTML-Formular in eine Datenbank: Dateneingabe über ein HTML-Formular in eine Datenbank: Über ein Eingabeformular mit fünf Eingabefelder sollen Personaldaten in eine Datenbank gespeichert werden: Schritt 1: Erstellen des Eingabeformulars

Mehr

Schleifen: Immer wieder dasselbe tun

Schleifen: Immer wieder dasselbe tun Schleifen: Immer wieder dasselbe tun Bei einer Schleife werden Anweisungen immer wieder ausgeführt, solange die Bedingung wahr ist. Dafür muss man eine Variable immer wieder ändern, solange bis eine Überprüfung

Mehr

Datenbanksysteme SS 2007

Datenbanksysteme SS 2007 Datenbanksysteme SS 2007 Frank Köster (Oliver Vornberger) Institut für Informatik Universität Osnabrück Kapitel 9c: Datenbankapplikationen Architektur einer Web-Applikation mit Servlets, JSPs und JavaBeans

Mehr

Grundlagen der Informatik 2

Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Informatik 2 Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 1 Gliederung 1. Einführung

Mehr

Aufgabe 1.90: Ein Geschäft gibt ihren Kunden unterschiedliche Rabatte. Schreiben ein Programm, das folgende Rabattklassen vorsieht:

Aufgabe 1.90: Ein Geschäft gibt ihren Kunden unterschiedliche Rabatte. Schreiben ein Programm, das folgende Rabattklassen vorsieht: Aufgabe 1.90: Ein Geschäft gibt ihren Kunden unterschiedliche Rabatte. Schreiben ein Programm, das folgende Rabattklassen vorsieht: o Klasse 0: kein Rabatt o Klasse 1: 4,5 % Rabatt o Klasse 2: 8,75% Rabatt

Mehr

PHP-Skripte in Anwendung mit einer MySQL-Datenbank am Beispiel der Datenbank Personalwesen

PHP-Skripte in Anwendung mit einer MySQL-Datenbank am Beispiel der Datenbank Personalwesen PHP-Skripte in Anwendung mit einer MySQL-Datenbank am Beispiel der Datenbank Personalwesen In diesem Kapitel wird anhand einer beispielhaften Anwendung PHP mit einem MySQL- Zugriff vorstellen. Dazu wurde

Mehr

2.5 Programmstrukturen Entscheidung / Alternative

2.5 Programmstrukturen Entscheidung / Alternative Entscheidung, ob der folgende Anweisungsblock ausgeführt wird oder ein alternativer Block Entscheidung ob die Bedingung wahr oder falsch (True / False) ist Syntax: 2.5 Programmstrukturen 2.5.1 Entscheidung

Mehr

Eine kleine Befehlssammlung für Java Teil1

Eine kleine Befehlssammlung für Java Teil1 Eine kleine Befehlssammlung für Java Teil1 Definition einer Klasse public class Klasse{ Hier wird der Name der Klasse definiert. In diesem Fall ist das Klasse. Der Name muss mit dem Namen der.class Datei

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 05: Weitere Kontrollstrukturen Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme 1. Teil: Weitere Kontrollstrukturen Wiederholungsstrukturen (Schleifen) While-,do-,for-Schleifen

Mehr

Tagesprogramm

Tagesprogramm 1 2015-10-22 Tagesprogramm Syntax und Semantik Varianten von Schleifen Varianten von Programmverzweigungen 2 2015-10-22 Syntax und Semantik Darstellung der Syntax Syntax: Aufbau der Sätze bzw. Programme

Mehr

Dynamische Webseiten mit PHP. Oder: LAMP - The open way

Dynamische Webseiten mit PHP. Oder: LAMP - The open way Dynamische Webseiten mit PHP Oder: LAMP - The open way Verbreitung Neben ASP verbreitetste Web-Scripting-Umgebung LAMP (Linux, Apache, mysql, PHP): freie Alternative zu M$ Überblick Dynamische Webseiten

Mehr

Die Datenbank und der Strukturentwurf wurden vorher mit phpmyadmin erzeugt.

Die Datenbank und der Strukturentwurf wurden vorher mit phpmyadmin erzeugt. PHP und MySQLi Der Benutzer kann mit Hilfe von PHP eine komfortable Schnittstelle zu den MySQL-Datenbanken herstellen, um Daten anzuzeigen, einzufügen, zu verändern und zu löschen. Die Datenbank und der

Mehr

FACHHOCHSCHULE AUGSBURG Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung

FACHHOCHSCHULE AUGSBURG Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung C Sprachelemente für Übung 2 Typumwandlungen (type casts) Bei Ausdrücken, in denen Operanden mit unterschiedlichem Typ vorkommen, werden diese vom Compiler vor der Ausführung automatisch in einen gemeinsamen

Mehr

Java Ablaufsteuerung (Beispiele)

Java Ablaufsteuerung (Beispiele) Informatik 1 für Nebenfachstudierende Grundmodul Java Ablaufsteuerung (Beispiele) Kai-Steffen Hielscher Folienversion: 16. Januar 2018 Informatik 7 Rechnernetze und Kommunikationssysteme Blöcke Anweisungen

Mehr

Programmieren I. Kapitel 5. Kontrollfluss

Programmieren I. Kapitel 5. Kontrollfluss Programmieren I Kapitel 5. Kontrollfluss Kapitel 5: Kontrollfluss Ziel: Komplexere Berechnungen im Methodenrumpf Ausdrücke und Anweisungen Fallunterscheidungen (if, switch) Wiederholte Ausführung (for,

Mehr

Java Anweisungen und Ablaufsteuerung

Java Anweisungen und Ablaufsteuerung Informatik 1 für Nebenfachstudierende Grundmodul Java Anweisungen und Ablaufsteuerung Kai-Steffen Hielscher Folienversion: 24. Januar 2017 Informatik 7 Rechnernetze und Kommunikationssysteme Inhaltsübersicht

Mehr

float: Fließkommazahl nach IEEE 754 Standard mit 32 bit

float: Fließkommazahl nach IEEE 754 Standard mit 32 bit Primitive Datentypen Fließkommazahlen float: Fließkommazahl nach IEEE 754 Standard mit 32 bit Vorzeichen Exponent 8 bit Mantisse 23 bit double: Fließkommazahl nach IEEE 754 Standard mit 64 bit Vorzeichen

Mehr

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny 5. Kontrollstrukturen Allgemein Kontrollstrukturen dienen zur Steuerung des Programmablaufs. (Bemerkung: C und C++ besitzen die selben Kontrollstrukturen.)

Mehr

05 For-Schleifen. For-Schleifen 1/7 Was ist eine Schleife?

05 For-Schleifen. For-Schleifen 1/7 Was ist eine Schleife? 05 For-Schleifen For-Schleifen 1/7 Was ist eine Schleife? Programmieren kann harte Arbeit bedeuten. Und manchmal ist es noch zäher, das gleiche immer und immer wieder erledigen zu müssen. Nehmen wir an,

Mehr

Multimedia im Netz Wintersemester 2013/14. Übung 02 (Hauptfach)

Multimedia im Netz Wintersemester 2013/14. Übung 02 (Hauptfach) Multimedia im Netz Wintersemester 2013/14 Übung 02 (Hauptfach) Ludwig-Maximilians-Universität München Multimedia im Netz WS 2013/14 - Übung 2-1 PHP und MySQL Es werden mehrere APIs von PHP angeboten um

Mehr

Willkommen. Datenbanken und Anbindung

Willkommen. Datenbanken und Anbindung Willkommen Datenbanken und Anbindung Welche stehen zur Wahl? MySQL Sehr weit verbreitetes DBS (YT, FB, Twitter) Open-Source und Enterprise-Version Libs in C/C++ und Java verfügbar Grundsätzlich ist ein

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Programmiertechnik 1 Herzlich willkommen! Dozent: Dipl.-Ing. Jürgen Wemheuer Teil 6: Zusammenfassung und Beispiele Mail: wemheuer@ewla.de Online: http://cpp.ewla.de/ Zusammenfassung (1) 2 1. Programm in

Mehr

Arrays. Arrays werden verwendet, wenn viele Variablen benötigt werden. Der Vorteil in Arrays liegt darin, dass man nur eine Variable deklarieren muss

Arrays. Arrays werden verwendet, wenn viele Variablen benötigt werden. Der Vorteil in Arrays liegt darin, dass man nur eine Variable deklarieren muss Arrays FTI 41 2005-09-09 Arrays werden verwendet, wenn viele Variablen benötigt werden. Der Vorteil in Arrays liegt darin, dass man nur eine Variable deklarieren muss z.b. Dim Werte(x) As Single. Wobei

Mehr

Abbildung 6-8: Abfolge beim doppelten Abschicken von Formularen

Abbildung 6-8: Abfolge beim doppelten Abschicken von Formularen HACK #55 Hack Doppeltes Abschicken von Formularen verhindern Durch die Verwendung einer Transaktionstabelle in Ihrer Datenbank können Sie das klassische Problem der doppelt abgeschickten Formulare verhindern.

Mehr

1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays)

1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays) 1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays) II.1.3. Anweisungen und Kontrollstrukturen - 1 - Anweisung Anweisung Zuweisung Methodenaufruf

Mehr

C++ Teil 2. Sven Groß. 16. Apr IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Apr / 22

C++ Teil 2. Sven Groß. 16. Apr IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Apr / 22 C++ Teil 2 Sven Groß IGPM, RWTH Aachen 16. Apr 2015 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 2 16. Apr 2015 1 / 22 Themen der letzten Vorlesung Hallo Welt Elementare Datentypen Ein-/Ausgabe Operatoren Sven

Mehr

Multimedia im Netz Wintersemester 2013/14. Übung 10 (Nebenfach)

Multimedia im Netz Wintersemester 2013/14. Übung 10 (Nebenfach) Multimedia im Netz Wintersemester 2013/14 Übung 10 (Nebenfach) Ludwig-Maximilians-Universität München Multimedia im Netz WS 2012/13 - Übung 10-1 Erinnerung: Anmeldung zur Klausur Die Anmeldung zur Klausur

Mehr

Übung zur Vorlesung Multimedia im Netz

Übung zur Vorlesung Multimedia im Netz Übung zur Vorlesung Multimedia im Netz Doris Hausen Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2009/2010 Ludwig-Maximilians-Universität München Multimedia im Netz Übung 1-1 Organisatorisches

Mehr

C-Grundlagen. zur Programmierung des MicroControllersystems MiCoWi

C-Grundlagen. zur Programmierung des MicroControllersystems MiCoWi 1. Datentypen C-Grundlagen zur Programmierung des MicroControllersystems MiCoWi Die Grafiken und Beispiele wurden dem Buch C von A bis z von Jürgen Wolf entnommen. Es werden hier die ANSI-Festlegungen

Mehr

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe... php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...7 3.Zugriff auf mysql Daten...11 Verteilte Systeme: php.sxw Prof.

Mehr

PHP und Datenbanken. Verbindung zum Datenbankserver

PHP und Datenbanken. Verbindung zum Datenbankserver PHP und Datenbanken Verbindung zum Datenbankserver Um PHP mit einer MySQL-Datenbank zu verbinden, braucht man zuerst eine Verbindung zum Datenbankserver. Diese Verbindung ist Vorraussetzung, um eine bestimmte

Mehr

Begleitskript. zum PHP/MySQL. Kurs

Begleitskript. zum PHP/MySQL. Kurs Begleitskript zum PHP/MySQL Kurs http://www.online-platform.net Dieser Text unterliegt der GNU General Public License. Er darf als ganzes oder in Auszügen kopiert werden, vorausgesetzt, dass sich dieser

Mehr

PHP und MySQL. Integration von MySQL in PHP. Zellescher Weg 12 Willers-Bau A109 Tel. +49 351-463 - 32424. Michael Kluge (michael.kluge@tu-dresden.

PHP und MySQL. Integration von MySQL in PHP. Zellescher Weg 12 Willers-Bau A109 Tel. +49 351-463 - 32424. Michael Kluge (michael.kluge@tu-dresden. Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) PHP und MySQL Integration von MySQL in PHP Zellescher Weg 12 Willers-Bau A109 Tel. +49 351-463 - 32424 (michael.kluge@tu-dresden.de) MySQL

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 06: Einführung in Kontrollstrukturen Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil: Einführung in Kontrollstrukturen 3 Grundstrukturen von

Mehr

Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse. Kontrollstrukturen und Schleifen in Octave

Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse. Kontrollstrukturen und Schleifen in Octave Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Kontrollstrukturen und Schleifen in Octave Einführung Inhalt m-files Script-Files Function-Files Ein- Ausgabe von Variablen oder Ergebnissen For-Schleife While-Schleife

Mehr

Schachtelung der 2. Variante (Bedingungs-Kaskade): if (B1) A1 else if (B2) A2 else if (B3) A3 else if (B4) A4 else A

Schachtelung der 2. Variante (Bedingungs-Kaskade): if (B1) A1 else if (B2) A2 else if (B3) A3 else if (B4) A4 else A 2.4.6. Kontrollstrukturen if-anweisung: Bedingte Ausführung (Verzweigung) 2 Varianten: if (Bedingung) Anweisung (Anweisung = einzelne Anweisung oder Block) Bedeutung: die Anweisung wird nur ausgeführt,

Mehr

Multimedia im Netz. Übung zur Vorlesung. Ludwig-Maximilians-Universität Wintersemester 2010/2011

Multimedia im Netz. Übung zur Vorlesung. Ludwig-Maximilians-Universität Wintersemester 2010/2011 Übung zur Vorlesung Multimedia im Netz Ludwig-Maximilians-Universität Wintersemester 2010/2011 Ludwig-Maximilians-Universität München Multimedia im Netz - Übung - 1-1 Organisatorisches Informationen zur

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 34 Einstieg in die Informatik mit Java weitere Anweisungen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 34 1 Verbundanweisung 2 Bedingte Anweisung 3 Auswahlanweisung

Mehr

Objektorientierung. Marc Satkowski 20. November C# Kurs

Objektorientierung. Marc Satkowski 20. November C# Kurs Objektorientierung Marc Satkowski 20. November 2016 C# Kurs Gliederung 1. Weiterführende Verzweigungen Tertiäre-Verzweigung switch case 2. Schleifen Zählschleife (for) break & continue 3. Objektorientierung

Mehr

Internet Praktikum im Grunstudium Formularwerte und Datenbanken Speichern, Lesen und Aufbereiten. Dr. Guido Rößling Dipl.-Ing.

Internet Praktikum im Grunstudium Formularwerte und Datenbanken Speichern, Lesen und Aufbereiten. Dr. Guido Rößling Dipl.-Ing. Internet Praktikum im Grunstudium Formularwerte und Datenbanken Speichern, Lesen und Aufbereiten Dr. Guido Rößling Dipl.-Ing. Andreas Hartl Aktueller Zustand Sie sollten schon in der Lage sein Formulare

Mehr

if ( Logischer Operator ) { } else { Anweisungen false

if ( Logischer Operator ) { } else { Anweisungen false if ( Logischer Operator ) { Anweisungen true else { Anweisungen false Bedingte Anweisungen Operatoren verknüpfen Variable zu neuen Ausdrücken, wir unterscheiden Arithmetische Operatoren Berechnung von

Mehr

7. Datenbank-Zugriff. Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn. Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2

7. Datenbank-Zugriff. Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn. Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2 5 Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn 7 7. Datenbank-Zugriff Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2 Struktur einer Datenbank 7-3 Erzeugen von Datenbanken

Mehr

4 Formelsammlung C/C++

4 Formelsammlung C/C++ 4 Formelsammlung C/C++ 4.1 Datentypen Datentyp stdint.h type Bits Sign Wertebereich (unsigned) char uint8_t 8 Unsigned 0.. 255 signed char int8_t 8 Signed -128.. 127 unsigned short uint16_t 16 Unsigned

Mehr

Durchführung von Webprojekten. PHP und MySQL

Durchführung von Webprojekten. PHP und MySQL Herbst 2014 Durchführung von Webprojekten PHP und MySQL Wirtschaftsinformatik: 5. Semester Rainer Telesko / Martin Hüsler Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Rainer Telesko / Martin Hüsler 1 Arbeit mit

Mehr

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML.

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML. JavaScript JavaScript wird direkt in HTML-Dokumente eingebunden. Gib folgende Zeilen mit einem Texteditor (Notepad) ein: (Falls der Editor nicht gefunden wird, öffne im Browser eine Datei mit der Endung

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 41 Einstieg in die Informatik mit Java Weitere Anweisungen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 41 1 Überblick 2 Verbundanweisung 3 Bedingte Anweisung 4 Auswahlanweisung

Mehr

Thomas Theis PHP4. Webserver-Programmierung für Um- und Einsteiger. Galileo Press

Thomas Theis PHP4. Webserver-Programmierung für Um- und Einsteiger. Galileo Press Thomas Theis PHP4 Webserver-Programmierung für Um- und Einsteiger Galileo Press Inhalt Einführung 11 A.1 PHP-eine Beschreibung 11 A.2 Wie lerne ich PHP? 11 A.2.1 Grundlagen 12 A.2.2 Formulare und Datenbanken

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Kontrollstrukturen Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Kontrollstrukturen Wichtig: bedingte Ausführung

Mehr

C# - Einführung in die Programmiersprache Bedingte Anweisungen und Schleifen

C# - Einführung in die Programmiersprache Bedingte Anweisungen und Schleifen C# - Einführung in die Programmiersprache Bedingte Anweisungen und Schleifen Gehe nach links oder rechts Gehe solange geradeaus... Leibniz Universität IT Services Anja Aue Programmabläufe grafisch abbilden

Mehr

PHP 5.4 ISBN 978-3-86249-336-4. Fortgeschrittene Techniken der Web-Programmierung. Bastian Martin, Andreas Dittfurth. 1. Ausgabe, April 2013 GPHP54F

PHP 5.4 ISBN 978-3-86249-336-4. Fortgeschrittene Techniken der Web-Programmierung. Bastian Martin, Andreas Dittfurth. 1. Ausgabe, April 2013 GPHP54F PHP 5.4 Bastian Martin, Andreas Dittfurth Fortgeschrittene Techniken der Web-Programmierung 1. Ausgabe, April 2013 ISBN 978-3-86249-336-4 GPHP54F 3 PHP 5.4 - Fortgeschrittene Techniken der Web-Programmierung

Mehr

99 - Struktogramme - 2. Sequenz I

99 - Struktogramme - 2. Sequenz I Struktogramme Sequenz I 99 - Struktogramme - 2 double number, twicenumber; // Einlesen der Anzahl System.out.print("Zahl eingeben:"); number=keyboard.doubleinput(); // Verdopplung der eingegebenen Zahl

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 04: Einführung in Kontrollstrukturen Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil: Einführung in Kontrollstrukturen 3 Grundstrukturen von

Mehr

Gregor Kuhlmann Friedrich Müllmerstadt. MySQL. Der Schlüssel zu Datenbanken-Design und -Programmierung. c 3 E. i- O Rowohlt Taschenbuch Verlag

Gregor Kuhlmann Friedrich Müllmerstadt. MySQL. Der Schlüssel zu Datenbanken-Design und -Programmierung. c 3 E. i- O Rowohlt Taschenbuch Verlag Gregor Kuhlmann Friedrich Müllmerstadt MySQL Der Schlüssel zu Datenbanken-Design und -Programmierung r?: X c 3 E i- O uu Rowohlt Taschenbuch Verlag Inhalt Editorial 11 Einleitung 12 1 Einführung in das

Mehr

Schleifen in C/C++/Java

Schleifen in C/C++/Java Schleifen in C/C++/Java Alle 3 Sprachen stellen mindestens die folgenden 3 Schleifenkonstruktionen zur Verfügung. In C gibt es auch keine weiteren, C++, Java und C# haben noch weitere nützliche Varianten.

Mehr

Schleifen in C/C++/Java

Schleifen in C/C++/Java Schleifen in C/C++/Java Alle 3 Sprachen stellen mindestens die folgenden 3 Schleifenkonstruktionen zur Verfügung. In C gibt es auch keine weiteren, C++, Java und C# haben noch weitere nützliche Varianten.

Mehr

Herzlich Willkommen. Über mich Termine Literatur Über PHP

Herzlich Willkommen. Über mich Termine Literatur Über PHP Über mich Termine Literatur Über PHP Herzlich Willkommen Über mich Termine Literatur Über PHP Wer ist das da vorne? Mario Lipinski Über mich Termine Literatur Über PHP Wer ist das da vorne? Mario Lipinski

Mehr

Programmieren in C/C++ und MATLAB

Programmieren in C/C++ und MATLAB Programmieren in C/C++ und MATLAB Sven Willert Sabine Schmidt Christian-Albrechts-Universität zu Kiel CAU 4-1 Übung 1) Schreiben Sie ein Programm, das die Fläche unter einer Parabel, also das Integral

Mehr

JavaScript Die ersten Schritte. Holger Chudek Perfect Chain

JavaScript Die ersten Schritte. Holger Chudek Perfect Chain JavaScript Die ersten Schritte Holger Chudek Perfect Chain Agenda JavaScript Grundlagen Arbeitsumgebungen Firefox (Mit Erweiterungen für Webentwickler) DDE (Domino Designer for Eclipse) Praxis Kleine Aufgaben

Mehr

Java Database Connectivity. Gracin Denis, IB 4 C

Java Database Connectivity. Gracin Denis, IB 4 C Java Database Connectivity Gracin Denis, IB 4 C Agenda 1. JDBC-Architektur 2. Treiber der JDBC 2.1 Typ-1 Treiber 2.2 Typ-2 Treiber 2.3 Typ-3 Treiber 2.4 Typ-4 Treiber 3. Verbindungsablauf 4. Connection

Mehr

Internetanbindung von Datenbanken

Internetanbindung von Datenbanken Internetanbindung von Datenbanken http://galahad.informatik.fh-kl.de/~miesel/index.html PHP -1 Gliederung Einführung PHP3 Datenbankanbindung mit PHP3 Sicherheitsprobleme Realisierung mit PHP3 Probleme

Mehr

1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays)

1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays) 1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays) II.1.3. Anweisungen und Kontrollsttukturen - 1 - 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen

Mehr

Arbeitsblätter für Algorithmierung und Strukturierung

Arbeitsblätter für Algorithmierung und Strukturierung Prof. Dr.- Ing. Ch. Wahmkow Fachbereich Maschinenbau Fachhochschule Stralsund Arbeitsblätter für Algorithmierung und Strukturierung Inhalt : Struktogramme, Beispiele und Erläuterungen - Sequenz - vollständige

Mehr

PHP. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Lehner. Diese Zeile ersetzt man über: Einfügen > Kopf- und

PHP. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Lehner. Diese Zeile ersetzt man über: Einfügen > Kopf- und 8. PHP Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Lehner Diese Zeile ersetzt man über: Einfügen > Kopf- und PHP PHP (Hypertext Preprocessor) Serverseitige Skriptsprache (im Gegensatz zu JavaScript) Hauptanwendungsgebiet:

Mehr

Schnellübersicht...5. Vorwort...7. Inhaltsverzeichnis Vor dem Start Wer sind Sie? Hinweise zum Buch...

Schnellübersicht...5. Vorwort...7. Inhaltsverzeichnis Vor dem Start Wer sind Sie? Hinweise zum Buch... Inhaltsverzeichnis 9 Inhaltsverzeichnis Schnellübersicht...5 orwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 1 or dem Start...17 1.1 Wer sind Sie?...19 1.2 Hinweise zum Buch...19 1.2.1 Schreibweisen im Buch... 20 1.2.2

Mehr

JavaScript und PHP-Merkhilfe

JavaScript und PHP-Merkhilfe JavaScript und PHP-Merkhilfe David Vajda 10. November 2016 1 JavaScript 1. Einbinden von JavaScript in das HTML-Dokument

Mehr

PHP + MySQL. Die MySQL-Datenbank. Hochschule Karlsruhe Technik & Wirtschaft Internet-Technologien T3B250 SS2014 Prof. Dipl.-Ing.

PHP + MySQL. Die MySQL-Datenbank. Hochschule Karlsruhe Technik & Wirtschaft Internet-Technologien T3B250 SS2014 Prof. Dipl.-Ing. PHP + MySQL Die MySQL-Datenbank Zusammenspiel Apache, PHP, PHPMyAdmin und MySQL PHPMyAdmin Verwaltungstool Nutzer Datei.php oder Datei.pl Apache HTTP-Server PHP Scriptsprache Perl Scriptsprache MySQL Datenbank

Mehr

Grundlagen von C# - 2

Grundlagen von C# - 2 Grundlagen von C# - 2 Marc Satkowski 20. November 2016 C# Kurs Gliederung 1. Arrays 2. Kontrollstrukturen 3. Verzweigungen Bedingte Verzweigung (if else) 4. Schleifen Kopfgesteuerte Schleife (while) Fußgesteuerte

Mehr

Am Anfang war die "normale" Webseite

Am Anfang war die normale Webseite Am Anfang war die "normale" Webseite... besteht aus reinem HTML ist statisch, muß handgepflegt werden kein dynamisches Anpassen an Benutzereingaben oder andere sich ändernde Inhalte (Seitencounter, Datenbanken)

Mehr

Web-basierte Anwendungssysteme PHP-Einführung

Web-basierte Anwendungssysteme PHP-Einführung Web-basierte Anwendungssysteme PHP-Einführung Prof. Dr. Armin Lehmann (lehmann@e-technik.org) Fachbereich 2 Informatik und Ingenieurwissenschaften Wissen durch Praxis stärkt Seite 1 Prof. Dr. Armin Lehmann

Mehr

Kontrollstrukturen (1)

Kontrollstrukturen (1) Kontrollstrukturen (1) Selektionen, if ermöglicht das alternative Ausführen von Programteilen in Abhängigkeit einer Bedingung if (Bedingung) Block 1 else Block 2 Ist die Bedingung wahr, also ungleich 0,

Mehr

Grundkurs MySQL und PHP

Grundkurs MySQL und PHP Martin Pollakowski Grundkurs MySQL und PHP So entwickeln Sie Datenbanken mit Open Source Software 2., verbesserte und erweiterte Auflage Anwendung und Nutzen von Datenbanken 1 Was ist eine Datenbank? 1

Mehr

Verbindung zur Oracle-Datenbank auf dem Server der Fachhochschule Regensburg herstellen

Verbindung zur Oracle-Datenbank auf dem Server der Fachhochschule Regensburg herstellen Oracle Verbindung zur Oracle-Datenbank auf dem Server der Fachhochschule Regensburg herstellen Damit man mit PHP auf eine Oracle-Datenbank zugreifen kann, ist es notwendig, einen Oracle-Server zu installieren.

Mehr

Getting Started Conquestor

Getting Started Conquestor STRATOLABS Conquestor für Windows Betriebssysteme* stratolabs 14.2.2019 Inhalt 1.) Überblick... 2 2.) Neue Datenbank-Verbindung anlegen... 4 2.1) Im Folgenden wird beschrieben, wie die Verbindung zu einer

Mehr

Anweisungen und Kontrollstrukturen

Anweisungen und Kontrollstrukturen Anweisungen und Kontrollstrukturen Anweisungen werden im Programm nacheinander als Sequenz abgearbeitet, wenn nichts anderes angegeben ist. Einzelne Anweisung mit einer Zuweisung, zum Beispiel: A = 2*r*r;

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung 8. Vorlesung 25.05.2016 1 Ausdrücke "Befehle", die ein Ergebnis liefern 3 + 4 sin(x) x < 10 getchar() Ausdrücke können Teil eines anderen Ausdrucks sein x = sin( x + y ) Auswertung:

Mehr

Grundlegende Programmstrukturen sind Sequenzen, Schleifen und Entscheidungen.

Grundlegende Programmstrukturen sind Sequenzen, Schleifen und Entscheidungen. Grundlegende Programmstrukturen Seite 1 von 14 Grundlegende Programmstrukturen sind Sequenzen, Schleifen und Entscheidungen. Sequenzen Eine Sequenz ist eine Folge von en (sblock) ohne Verzweigungen. Der

Mehr

Java: MySQL-Anbindung mit JDBC.

Java: MySQL-Anbindung mit JDBC. Java: MySQL-Anbindung mit JDBC Vorarbeiten Wir brauchen: - MySQL-Server - JDBC-Treiber - (Import java.sql.*) Vorarbeiten MySQL-Server in unserem Falle: WAMP (= Apache) (runterladen, installieren, starten)

Mehr

2 Teil 2: Nassi-Schneiderman

2 Teil 2: Nassi-Schneiderman 2 Teil 2: Nassi-Schneiderman Wie kann man Nassi-Schneiderman in einer objektorientierten Sprache verwenden? Jedes Objekt besitzt Methoden, welche die Attribute des Objektes verändern. Das Verhalten der

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 25

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf  Seite 1 von 25 Kapitel 9 Schleifen Seite 1 von 25 Schleifen - Schleifen werden zur wiederholten Ausführung von Anweisungen verwendet. - Es werden drei Arten von Schleifen unterschieden: o for -Schleife o while -Schleife

Mehr

Datenbanken 1. Einführung und Zugänge für die eingesetzten Resourcen. ISWeb - Information Systems & Semantic Web University of Koblenz Landau, Germany

Datenbanken 1. Einführung und Zugänge für die eingesetzten Resourcen. ISWeb - Information Systems & Semantic Web University of Koblenz Landau, Germany University of Koblenz Landau, Germany Einführung und Zugänge für die eingesetzten Resourcen of 20 Überblick Eingesetzte Resourcen und ihre Zugänge WebCT FTP-Server PHP PostgreSQL

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 6.11.07, Weitere Anweisungen Übersicht 1 Verbundanweisung 2 Bedingte Anweisung 3 Auswahlanweisung 4 for Schleife 5 while Schleife 6 do Schleife 7 break Anweisung 8 continue Anweisung 9 Leere

Mehr

Grundlagen & Hinweise zur Erstellung von serverseitigen Scripts

Grundlagen & Hinweise zur Erstellung von serverseitigen Scripts PHP (Hypertext Preprocessor) Grundlagen & Hinweise zur Erstellung von serverseitigen Scripts Autor: Erscheinungsjahr: 2014-1- Inhaltsverzeichnis 1) Einführung 1. Allgemeines 2. Funktionalität 3. Syntax

Mehr

Java - Schleifen. Bedingung. wiederhole. Anweisung Anweisung Anweisung. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Java - Schleifen. Bedingung. wiederhole. Anweisung Anweisung Anweisung. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Java - Schleifen Bedingung wiederhole ja Anweisung Anweisung Anweisung Leibniz Universität IT Services Anja Aue Anweisung int zahl; zahl = 2; zahl = zahl * 10; int zahl; ; Jede Anweisung endet mit einem

Mehr

Programmiertechnik Kontrollstrukturen

Programmiertechnik Kontrollstrukturen Programmiertechnik Kontrollstrukturen Prof. Dr. Oliver Haase Oliver Haase Hochschule Konstanz 1 Was sind Kontrollstrukturen? Kontrollstrukturen erlauben es, ein Programm nicht nur Zeile für Zeile auszuführen,

Mehr

Labor Software-Entwicklung 1

Labor Software-Entwicklung 1 Labor Software-Entwicklung 1 Übereinkunft zu Programmablaufplänen PAP - Grundlagen Wintersemester 2015/2016 Seite 1 von 9 Inhalt DIN 66 001: Sinnbilder für Programmablaufplan... 3 Grenzstelle... 3 Ablauflinie...

Mehr

Arithmetik in der tcsh

Arithmetik in der tcsh Arithmetik in der tcsh Variablen speichern Zeichenketten (also Strings/Wörter) @ statt set Interpretation als arithmetische Ausdrücke (aus Ziffern, (, ), +, -, *, /, % bestehend) Beispiele: @ var = (3

Mehr

Java Spickzettel von Panjutorials.de

Java Spickzettel von Panjutorials.de Java Spickzettel von Panjutorials.de Hallo Welt public class HalloWelt public static void main(string[] args) // Gibt "Hallo Welt" auf die Konsole aus System.out.print("Hallo Welt"); Eine eigenständige

Mehr

Einfache Bedingte Ausführung

Einfache Bedingte Ausführung Kontrollstrukturen Bisher Programme mit Funktionen als einfache Folge von Befehlen Ablauf von Programmen darüber hinaus steuerbar über Bedingte Ausführung: Ausführung von Programmteilen (Befehlen oder

Mehr

Kapitel 5. Programmierkurs. Kontrollstrukturen. Arten von Kontrollstrukturen. Kontrollstrukturen Die if-anweisung Die switch-anweisung

Kapitel 5. Programmierkurs. Kontrollstrukturen. Arten von Kontrollstrukturen. Kontrollstrukturen Die if-anweisung Die switch-anweisung Kapitel 5 Programmierkurs Birgit Engels, Anna Schulze ZAIK Universität zu Köln Kontrollstrukturen Die if-anweisung Die switch-anweisung Die for-schleife Die while-schleife Die do-schleife WS 7/8 /55 Kontrollstrukturen

Mehr

Multimedia im Netz Wintersemester 2011/12

Multimedia im Netz Wintersemester 2011/12 Multimedia im Netz Wintersemester 2011/12 Übung 01 Betreuer: Verantwortlicher Professor: Sebastian Löhmann Prof. Dr. Heinrich Hussmann Organisatorisches 26.10.2011 MMN Übung 01 2 Inhalte der Übungen Vertiefung

Mehr

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Programmieren I Dr. Werner Struckmann 6. März 2013 Name: Vorname: Matrikelnummer: Kennnummer: Anrede: Frau Herr Studiengang:

Mehr

Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung

Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme WS 2016/2017, SS 2017 Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung In diesem Dokument finden

Mehr

7. Datenbank-Zugriff. Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn. Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2

7. Datenbank-Zugriff. Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn. Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2 5 Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn 7 7. Datenbank-Zugriff Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2 Struktur einer Datenbank 7-3 Erzeugen von Datenbanken

Mehr