VHS der Alten Hansestadt Lemgo
|
|
- David Beyer
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 VHS der Alten Hansestadt Lemgo Inhaltsverzeichnis Hauptgeschäftsstelle und Mitarbeiter/innen 2 Zweigstellen Dörentrup und Kalletal 6 Qualitätstestat VHS Lemgo/ Wir über uns/ Qualitätsmanagement 7/ 100 Politik und Gesellschaft 10 Geschichte, Politik und Studienfahrten 10 Landeskunde, Natur und Umwelt 17 Kultur und Kreativität 28 Studienfahrten, Kunstgeschichte, Ausstellungen 28 Literatur und Theater 36 Malen, Zeichnen, Fotografie 40 Konzerte, Kabarett, Musik 46 Kreatives Gestalten 50 Junge Volkshochschule/Pädagogik und Philosophie 54 Junge Volkshochschule 54 Pädagogik, Psychologie und Philosophie 58 Sprachen 71 Deutsch 71 Englisch 77 Französisch 84 Italienisch 86 Spanisch 87 Sonstige Sprachen 90 Weiterbildung und Beruf 105 Selbstlernzentrum/ Bildungsscheck/ Bildungsprämie 105 Berufliche Praxis/ Berufliche Praxis für Frauen 108 EDV 122 Gesundheit 139 Gymnastik, Fitness und Tanz, Gesundheitstag 140 Entspannung und Körpererfahrung 166 Gesundheitspflege Vorträge, Seminare 175 Teilnahmebedingungen und Hinweise, Veranstaltungsorte 180 Lesungen, Kleinkunst, Konzerte, Vorträge 185 Leitbild der Volkshochschule Lemgo 187 Anregungen, Kritik, Notizen 189 Stichwortverzeichnis 190 1
2 VHS der Alten Hansestadt Lemgo Hauptgeschäftsstelle Volkshochschule der Alten Hansestadt Lemgo Alte Abtei Telefon: 05261/ o. 279 Breite Straße 10 Fax: 05261/ Lemgo Internet: Die VHS Lemgo ist Mitglied im Landesverband der Volkshochschulen Nordhrein-Westfalen. Allgemeine Öffnungszeiten Montag, Dienstag, Donnerstag u. Freitag 09:00-12:00 Uhr Montag - Mittwoch 15:00-16:00 Uhr Donnerstag 15:00-17:00 Uhr Besondere Öffnungszeiten (In den ersten acht Wochen nach Anmeldebeginn) Montag, Dienstag, Donnerstag u. Freitag 09:00-12:00 Uhr Montag - Mittwoch 15:00-17:00 Uhr Donnerstag 15:00-18:00 Uhr Während der allgemeinen Schulferien ist die VHS Lemgo geschlossen. Pädagogische Mitarbeiter/innen der VHS Lemgo VHS-Direktor Dr. Peter Biresch Tel / Fachbereiche: Politik und Gesellschaft Kultur, Studienfahrten Kreatives Gestalten Junge Volkshochschule Pädagogik und Psychologie Fachbereichsleiterin Inga Lerche Tel / Fachbereiche: Gesundheit, Tanz Junge Volkshochschule Pädagogik und Psychologie 2
3 VHS der Alten Hansestadt Lemgo Fachbereichsleiterin Ellen Lüke Tel / Fachbereiche: Weiterbildung und Beruf EDV Landeskunde, Natur und Umwelt Fachbereichsleiterin Zoia Thiemann Tel / Fachbereich: Sprachen 3
4 VHS der Alten Hansestadt Lemgo Verwaltungsmitarbeiter/innen der VHS Lemgo Verwaltungsmitarbeiterin Annette Meyer Tel / Sachbearbeitung: Anmeldungen Studienfahrten Verwaltungsmitarbeiterin Petra Segsa Tel / Sekretariat: Anmeldungen Programm Verwaltungsmitarbeiterin Ingrid Prasun-Kaup Tel / Haushaltsführung 4
5 VHS der Alten Hansestadt Lemgo Hausmeisterin im Abendbereich Tugba Yildirim Tel / Hausmeister im Abendbereich Cem Kocak Tel /
6 VHS der Alten Hansestadt Lemgo Zweigstelle Dörentrup Zweigstellen der VHS Lemgo Gemeindeverwaltung Dörentrup Postfach Dörentrup Leitung: Jürgen Säger Tel / Tel /8691 (privat) Fax: 05265/ Zweigstelle Kalletal Corves Mühle Postfach Kalletal-Hohenhausen Küsterweg Kalletal-Hohenhausen Leitung: Heiderose Osterhage Tel /8958 (privat) Sekretariat: Anja Mayer Ursula Schütz Tel /1495 Fax: 05264/65122 Öffnungszeiten: Montag, Dienstag Mittwoch Donnerstag 10:00-12:30 und 14:00-17:00 Uhr 14:00-17:00 Uhr 10:00 12:30 u. 14:00 18:00 Uhr 6
7 VHS der Alten Hansestadt Lemgo 7
8 VHS der Alten Hansestadt Lemgo Volkshochschule der Alten Hansestadt Lemgo mit Dörentrup und Kalletal Wir über uns Die VHS Lemgo Die VHS Lemgo bietet einen Lernort der persönlichen und beruflichen Kompetenzentwicklung. Wir verstehen Lernen als einen freudvollen Prozess, fördern die Fähigkeit zu Kommunikation und Dialog und die gestalterischen Fähigkeiten der Teilnehmenden für die gesellschaftlichen, beruflichen und kulturellen Prozesse. Im Schlussteil unseres Programms finden Sie unser Leitbild. Wer sind unsere Lehrkräfte? In allen Fachbereichen arbeiten Kursleiter und Kursleiterinnen mit berufsspezifischen, fachlichen und pädagogischen Qualifikationen. Die Volkshochschule Lemgo führt in Kooperation mit den lippischen Volkshochschulen gemeinsam für Dozent/en/innen didaktische und pädagogische Grundqualifikationen nach landeseinheitlichem Standard durch. Darüber hinaus bieten wir in den Fachbereichen Pädagogik, Sprachen, Berufliche Bildung und Gesundheit fachspezifische Fortbildungen an. Zu unseren Räumen Wir bieten themen-, adressaten- und methodenangemessene Lernorte. Die hellen und freundlichen Unterrichtsräume sind den fachlichen Anforderungen entsprechend ausgestaltet. Neben VHS-eigenen Räumen nutzen wir weitere Räumlichkeiten unserer Kooperationspartner. Kursgröße Die Mindestteilnehmerzahl in den Kursangeboten unserer Fachbereiche liegt in der Regel zwischen 8 und 10. Die Höchstteilnehmerzahl variiert zwischen 10 und 14 Teilnehmer. Kurse mit geringer Teilnehmerbegrenzung sind im Programm entsprechend ausgewiesen. Qualitätssicherung Die VHS Lemgo hat sich zur Einführung eines Qualitätsmanagementverfahrens verpflichtet und ist am nach LQW (Lernorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung) zertifiziert worden. Medien Wir unterstützen den Unterricht mit geeigneten Unterrichtsmedien. Evaluation Wir führen regelmäßig Befragungen unserer Teilnehmer/innen und Kursleiter/innen über Zufriedenheit und Lernerfolg durch. Für Kritik und Anregungen sind wir offen und integrieren diese in unsere Planungen. Zielsetzung ist der gelungene Lernprozess für unsere Teilnehmer und Teilnehmerinnen. 8
9 9
10 Geschichte und Politik Semestereröffnung an der Volkshochschule Lemgo In Kooperation mit den Stadtwerken Lemgo Festvortrag von Frau Dr. Rita Süßmuth: Bedeutung der Weiterbildung in kleinstädtisch-ländlichen Regionen H10000 Dr. Rita Süßmuth Lemgo, Mittelpunkt Mittelstr Do :30-21:45 Uhr 1x (3 UE), EUR 6,00 (ermäßigt: EUR 4,50) Abendkasse Im Jahr 2009 haben wir auf 40 Jahre Kommunalreform zurückgeblickt. Manche Kommunen haben dieses Datum gefeiert, andere haben sich im Rahmen der Finanzkrise und der allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung zurück gehalten. Gerade zum jetzigen Zeitpunkt berichten die Tageszeitungen und die anderen Medien über die Notlage der lippischen Städte und Gemeinden in Bezug auf den allgemeinen Strukturwandel und die demografische Entwicklung. Es drohen Haushaltssperren und Haushaltssicherungskonzepte. Kürzungen in allen Bereichen, auch in den Bereichen Bildung und Kultur, sind an der Tagesordnung. Das betrifft neben den kommunalen auch die Landesmittel für Weiterbildung. Kleine Städte und Gemeinden seien bedrohter denn je. Der Kreis Lippe konstatiert einen Leerstandsindex bei den ländlichen Häusern von sechs Prozent. Die Landflucht nimmt dramatisch zu. So betrug der Wanderungsverlust in Lippe in 2007 etwa Personen. Bis 2020 wird mit einem Bevölkerungsrückgang im zweistelligen Bereich gerechnet. Menschen mit gehobener Schulbildung wandern verstärkt ab. Was können kleine und kleinstädtische Kommunen im ländlich strukturierten Raum tun, um Gegentrends wirksam zu setzen? Welche Kooperationen mit Nachbargemeinden müssen im Rahmen von interkommunaler Zusammenarbeit eingegangen werden? Welche Aufgaben kann der Kreis übernehmen? Und: Hier sind die Bildung und Weiterbildung gefragt: Wie können Bildung und Weiterbildung sich aufstellen, um die Bürgerinnen und Bürger und die Kommunen bei den demografischen und strukturellen Herausforderungen mit Bildung zu unterstützen. Die erfahrene Bundespolitikerin und Präsidentin des Deutschen Volkshochschulverbandes, Frau Dr. Rita Süßmuth, wird im Rahmen der Eröffnung des Frühjahrssemesters an der Volkshochschule Lemgo Gelegenheit finden, mit einem Festvortrag auf die zukünftigen Aufgaben der Weiterbildung einzugehen. Der Festvortrag wird musikalisch von Musikerinnen und Musikern der Musikschule Lemgo umrahmt. 10
11 Politik und Gesellschaft "Vernünfftige gelahrte Prediger" Pfarrerwahlen in Lemgo in der Frühen Neuzeit In Kooperation mit dem Städtischen Museum Hexenbürgermeisterhaus, dem Naturwissenschaftlichen und Historischen Verein für das Land Lippe e.v., der Vereinsgruppe Lemgo, dem Museumsverein Hexenbürgermeisterhaus e.v. und der Volkshochschule Lemgo H10001 Lena Krull Gartensaal Do :30-21:00 Uhr 1x (2 UE), gebührenfrei Um 1600 gelang es der Stadt Lemgo im Konflikt mit den lippischen Grafen, die lutherische Konfession und die kirchliche Eigenständigkeit zu bewahren. In der Folge entwickelte sich ein bestimmter Ablauf für die Pfarrerwahl, in dem Stadtrat, Konsistorium und Gemeinde zusammen über die Geistlichen der Gemeinden St. Nicolai und St. Marien bestimmten. Der Vortrag schildert Entstehung und Ablauf der Pfarrerwahl ebenso wie die dort auftretenden Konflikte. 11
12 Geschichte und Politik Christentum und Islam - Gemeinsamkeiten und Unterschiede H10002 Barbara Janocha Lemgo, Remise Seminarraum Sa :00-15:30 Uhr 1x (5 Std.), EUR 16,00 (ermäßigt: EUR 12,00) Judentum, Christentum und Islam sind die drei monotheistischen Religionen, die religionsgeschichtlich eng miteinander verwandt sind. Der Islam scheint vielen heute so fremd, dass Gemeinsamkeiten mit dem christlichen Glauben oft überraschen. Es ist vielen unbekannt, dass der Islam die Bibel als Offenbarungsschrift anerkennt, dass Abraham als gemeinsamer Stammvater gilt oder dass Maria und Jesus von den Muslimen verehrt werden. Das Seminar zeigt die wesentlichen theologischen Grundlagen von Christentum und Islam auf. Wir wollen den Gemeinsamkeiten und Unterschieden auch in den "heiligen Texten" der Religionen auf die Spur kommen. Bringen Sie zum Seminar Bibel und Koran mit, falls vorhanden. Vorn die Christliche Kirche, im Hintergrund die Moscheen: Die Skyline in Hama ist typisch für viele Orte in Syrien. 12
13 Politik und Gesellschaft Einbürgerungstest an der Volkshochschule Lemgo Ab dem 1. September 2008 können sich Einbürgerungsbewerber/innen in ganz Deutschland bei Volkshochschulen wohnortnah zum Einbürgerungstest anmelden. Die Volkshochschulen in Deutschland sind vom Bundesamt für Migration (BAMF) beauftragt, den Einbürgerungstest exklusiv durchzuführen. Aus einem Katalog von 300 Fragen zu Rechts- und Gesellschaftsordnung und den Lebensverhältnissen in Deutschland sowie 10 länderspezifischen Fragen werden für jeden/jede Teilnehmer/in individuelle Testbögen mit jeweils 33 Fragen zusammengestellt, für deren Beantwortung die Prüflinge maximal 60 Minuten Zeit haben. Der Test gilt bei 17 richtigen Antworten als bestanden. Über die Prüfungsergebnisse und gegebenenfalls die Einbürgerungsurkunde informiert das BAMF. Wichtig: Die Ausweisdokumente mit Lichtbild müssen unbedingt zum Testtermin vorgelegt werden, da sonst keine Zulassung erfolgen kann. Welche Voraussetzungen müssen für eine Einbürgerung erfüllt sein? Seit acht Jahren rechtmäßiger gewöhnlicher Aufenthalt im Inland (Duldungszeiten sind i.d.r. nicht anrechenbar) Bekenntnis zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland Besitz einer Aufenthaltserlaubnis oder einer Niederlassungserlaubnis Bestreitung des Lebensunterhalts für sich und die Familie ohne Inanspruchnahme von Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (Grundsicherung für Arbeitssuchende) oder nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (Sozialhilfe) i.d.r. Aufgabe oder Verlust der bisherigen Staatsangehörigkeit keine Verurteilung wegen einer Straftat Nachweis über ausreichende deutsche Sprachkenntnisse (z. B. Schulabschlusszeugnis, B1-Sprachzertifikat) Nachweis über Kenntnisse der deutschen Rechts- und Gesellschaftsordnung und Lebensverhältnisse (z.b. Hauptschulabschluss oder höherwertig, Einbürgerungstest) Ausländerinnen oder Ausländer, die die vorgenannten Voraussetzungen erfüllen, haben einen festen Einbürgerungsanspruch. Ehegatten und minderjährige Kinder können mit eingebürgert werden, auch wenn sie sich noch nicht seit acht Jahren im Inland aufhalten. 13
14 Geschichte und Politik Einbürgerungstest H10003 Dr. Peter Biresch Galerie Fr :00-15:00 Uhr 1x (1 Std.), EUR 25,00 Anmeldeschluss: Ab dem 1. September 2008 können sich Einbürgerungsbewerber/innen in ganz Deutschland bei Volkshochschulen wohnortnah zum Einbürgerungstest anmelden. Die Volkshochschulen in Deutschland sind vom Bundesamt für Migration (BAMF) beauftragt, den Einbürgerungstest exklusiv durchzuführen. Aus einem Katalog von 300 Fragen zu Rechts- und Gesellschaftsordnung und den Lebensverhältnissen in Deutschland sowie 10 länder-spezifischen Fragen werden für jeden/jede Teilnehmer/in individuelle Testbögen mit jeweils 33 Fragen zusammengestellt, für deren Beantwortung die Prüflinge maximal 60 Minuten Zeit haben. Der Test gilt bei 17 richtigen Antworten als bestanden. Über die Prüfungsergebnisse und gegebenenfalls die Einbürgerungsurkunde informiert das BAMF. Für den Einbürgerungstest ist eine persönliche Anmeldung erforderlich. Die Zahlung der Gebühr muss gleichzeitig mit der Anmeldung erfolgen. H10004 Dr. Peter Biresch Galerie Fr :00-15:00 Uhr 1x (1 Std.), EUR 25,00 Anmeldeschluss: H10005 Dr. Peter Biresch Galerie Fr :00-15:00 Uhr 1x (1 Std.), EUR 25,00 Anmeldeschluss: H10006 Dr. Peter Biresch Galerie Fr :00-15:00 Uhr 1x (1 Std.), EUR 25,00 Anmeldeschluss:
15 Arbeitskreis Stadtgeschichte Politik und Gesellschaft H10200 Elke Schlömer Lemgo, Verein Alt Lemgo Breite Str. 7 Mi :00-21:30 Uhr weitere Termine: , , , u x (12 UE), EUR 10,00 In diesem Arbeitskreis treffen sich Bürgerinnen und Bürger der Alten Hansestadt und besprechen Fragen der Stadtgeschichte. In diesem Semester wird das Thema "Essen und Trinken" in Lemgo im Mittelalter und in der frühen Neuzeit bei Bedarf fortgesetzt. Themen aus der Geschichte Lemgos werden gemeinsam vorgeschlagen, behandelt und durch eigene Untersuchungen und Studien unterstützt. Der Arbeitskreis hält auch Verbindungen zu Vereinen, Archiven und Museen. Neue Teilnehmer/innen sind herzlich willkommen. Lemgo unter Tage - Die Funde der Ausgrabung St. Marien 2003 Vortrag In Kooperation mit dem Naturwissenschaftlichen und Historischen Verein für das Land Lippe e.v., der Vereinsgruppe Lemgo, dem Museum Hexenbürgermeisterhaus und dem Museumsverein Hexenbürgermeisterhaus e.v. H10201 Arne Voigtmann Gartensaal Do :30-21:00 Uhr 1x (2 UE), gebührenfrei Bevor in den Jahren 2004 und 2005 der Erweiterungsbau des Stifts St. Marien an der Heustraße errichtet wurde, erforschten die Archäologen des Lippischen Landesmuseums Detmold sechs Monate lang den Untergrund. Im ehemaligen Wirtschaftshof des Dominikanerinnenklosters stießen sie bei den Ausgrabungen nicht nur auf die Reste mehrerer Gebäude und Wasserleitungen, sondern vor allem auf zahllose Relikte des Klosterlebens, darunter Keramik, Glas, Leder, Holz und Metall des 14. und 19. Jahrhunderts. Einige der interessantesten Funde wurden und werden bereits im Museum Hexenbürgermeisterhaus ausgestellt, doch die Gesamtheit der über Objekte konnte erst 2009 im Rahmen einer Magisterarbeit durchgearbeitet werden. Was die Bearbeitung der Funde für die Geschichte und den Alltag des Klosters an neuen Erkenntnissen brachte, soll in diesem Vortrag gezeigt werden. 15
16 Geschichte und Politik Exkursion zur Landespolizeischule Schloß Holte- Stukenbrock H10202 Jürgen Säger Dörentrup Do :00 15:00 Uhr 1x (5 Std.) gebührenfrei (jedoch Fahrtkostenerstattung nach Absprache) Diese Exkursion führt zum Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten NRW der Landespolizeischule nach Schloß Holte-Stukenbrock. Folgendes Programm ist geplant: Präsentation: Zucht und Ausbildung von Diensthunden Praktische Vorführung Diensthund, je nach Verfügbarkeit: Junghundförderung Gemeinsames Mittagessen Informationen zur Liegenschaft und zum Bachelor- Studiengang Fahr- und Sicherheitstraining Kriminaltechnik/ Tatortwohnungen Für das Mittagessen vor Ort wird ein kleiner Unkostenbeitrag erhoben. Am Treffpunkt werden Fahrgemeinschaften gebildet (gegen Fahrtkostenbeteiligung) Treffpunkt: Lemgo, Parkplatz Regenstor 09:00 Uhr, Rückkehr ca. 16:00 Uhr 16
17 Politik und Gesellschaft Der Jakobsweg Vortragsabend H10800 Christiane Riewerts Kalletal-Hohenhausen Bürgerhaus Am Markt Mo :00-21:30 Uhr 1x (2 UE), EUR 6,00 (ermäßigt: EUR 4,50) Abendkasse Ich bin dann mal weg. Mit seinem Bestseller hat Hape Kerkeling in Deutschland einen wahren Pilger-Boom ausgelöst: Deutsche sind im Jahr 2008 den nordspanischen Jakobsweg bis Santiago de Compostela gegangen, das sind mehr als zwölf Prozent aller Jakobspilger. Unter ihnen war auch die 34-jährige Journalistin Christiane Riewerts aus Rinteln, die im Rahmen unseres Vortragsabends von ihren ganz persönlichen Erfahrungen berichtet. Mit zahlreichen Bildern und Karten zeichnet Christiane Riewerts ihren eigenen Jakobsweg nach, nimmt die Besucher mit auf den 800 Kilometer langen Pilgerpfad von den Pyrenäen durch die Weinberge der Region La Rioja über die schier endlose Hochebene Meseta bis in das grüne Galizien und zur Atlantikküste. Der Abend hält aber nicht allein schöne Bilder bereit: Es geht auch um das intensive Erlebnis des Pilgerns, das besondere Lebensgefühl, die Begegnung mit anderen Menschen, mit sich selbst und mit Gott. Und nicht zuletzt hat Christiane Riewerts auch ganz praktische Tipps parat für alle, die auch einmal sagen wollen: Ich bin dann mal weg. 17
18 Landeskunde, Natur und Umwelt Im März die ersten Pflanzen blühen... Lichtbildervortrag zu den einheimischen Frühblühern In Kooperation mit der Biologischen Station Senne, Naturpark Eggegebirge und südlicher Teutoburger Wald H10900 Peter Rüther Gartensaal Di :00-20:30 Uhr 1x (2 UE), gebührenfrei Bevor die Bäume voll belaubt sind, blühen am Waldboden bereits in den ersten Frühlingstagen viele Pflanzen. Diese so genannten Frühblüher haben interessante Anpassungen an eine kurze Vegetationszeit. Ihre Blütezeit dauert nur wenige Wochen. Die auffälligsten Arten unserer heimischen Wälder werden im Rahmen unseres in Kooperation mit der Biologischen Station Senne durchgeführten Vortrages mit Bildern vorgestellt. 18
19 Politik und Gesellschaft Rosen, Rosen, Rosen Rosen- und Begleitpflanzenschnitt in der Baumschule Siebert in Lemgo H10901 Sabine Siebert-Amler Lemgo Baumschule Siebert Do :30-16:30 Uhr 1x (1 Std.), gebührenfrei Anmeldeschluss: Was gibt es Schöneres als üppig blühende Rosen in ihrer Farbenvielfalt. Doch für diese Blütenpracht müssen Sie einiges tun. Eine der wichtigsten Pflegemaßnahmen bei Rosen ist der Schnitt. Der beste Zeitpunkt für den Rosenschnitt ist das Frühjahr, wenn die Knospen anfangen zu schwellen. Wenn Sie erfahren möchten, wie Sie Ihren Rosen, aber auch ihren Begleitpflanzen, den richtigen Schnitt verpassen können, damit diese in der kommenden Saison üppig und prachtvoll blühen, besuchen Sie mit uns die Baumschule Siebert. Frau Siebert-Amler, Inhaberin der Baumschule, zeigt Ihnen, wann, womit und wie Sie Ihre Rosen fachgerecht beschneiden können und beantwortet Ihre Fragen rund um das Thema Rosenpflege. 19
20 Landeskunde, Natur und Umwelt Gartenfragen - Gartenlösungen Workshop für Gartenliebhaber und -nutzer H10902 Tanja Minardo Lemgo, Remise Seminarraum Sa :00-14:00 Uhr 1x (5 UE), EUR 18,00 In Workshop-Atmosphäre versuchen wir an diesem Morgen Lösungen für ihre Gartenfragen zu finden. Ob Sie nun auf der Suche nach einer Idee für den Sandkasten Ihrer Kinder sind, Tipps für Ihr Staudenbeet oder die Sichtschutzpflanzung benötigen, einen Feierabendgarten anlegen möchten oder nicht wissen, wie Sie dem Giersch in Ihren Beeten begegnen sollen in diesem Seminar werden wir Antworten hierzu erarbeiten. Das Seminar soll Ihnen darüber hinaus helfen, die Besonderheiten Ihres Grundstückes zu erkennen und Ihre Ansprüche an Ihren Garten in einer gestalterisch anspruchsvollen Weise umzusetzen. Sie können, wenn vorhanden, Fotos sowie Lageplan Ihres Grundstückes, Bleistift, Skizzen- bzw. Butterbrotpapier und Buntstifte mitbringen. 20
21 Politik und Gesellschaft Obstbaum-Demonstrationsschnitt In Kooperation mit dem Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland e.v., Ortsgruppe Lemgo H10903 Peter Gehler Lemgo, Streuobstwiese am Lindenhaus Sa :00-12:15 Uhr 1x (3 UE), gebührenfrei "Manch einer schneidet Zweige und Blütenknospen ab und wundert sich dann, dass an seinem Baum kein Apfel wächst". Richtigen Obstbaumschnitt kann man aber lernen. In der Streuobstwiese der Lemgoer Ortsgruppe im Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.v. BUND - werden unter der fachlichen Leitung von Peter Gehler, Dipl. Ing. für Gartenbau und Landschaftspflege, Erziehungs-, Pflege- und Verjüngungsschnitt demonstriert. Die Streuobstwiese bietet die Möglichkeit, den Baumschnitt bei Bäumen aller Altersstufen zu zeigen. Neben dem Obstbaumschnitt werden auch die Möglichkeiten der Umveredlung von Obstbäumen gezeigt. Die Teilnehmer werden gebeten, den Schlossparkplatz an der Pagenhelle zu nutzen und von dort Richtung Obstwiese/Feuerwehrausbildungszentrum zu gehen. 21
22 Landeskunde, Natur und Umwelt Kräuter und ihre Zubereitungsmöglichkeiten Kräuterspaziergang vom Lemgoer Wall in Richtung Schloss Brake H10904 Gisela Tubes Lemgo, Treffpunkt Abteigarten (hinter der Alten Abtei) Di :00 21:15 Uhr 1x (3 UE), EUR 9,00 (ermäßigt EUR 7,00) Abendkasse Anmeldeschluss: Nicht nur aus Kamille und Pfefferminze, die allseits bekannt sind, lassen sich aromatische Tees zubereiten. Auch viele andere heimische Wildpflanzen wie zum Beispiel Spitzwegerich oder Fichtenspitzen, die direkt vor unserer Haustür wachsen, sind ess- und/oder trinkbar, haben darüber hinaus positiven Einfluss auf unsere Gesundheit und lassen sich vielseitig verwenden. Auf einem Kräuterspaziergang im Umfeld des Lemgoer Walls und des Schlosses Brake lernen die Teilnehmer/innen unsere heimische Pflanzenwelt besser kennen und erfahren, welche Kräuter wie verarbeitet werden. Im Anschluss an die Wanderung werden aus ausgesuchten Kräutern Tees zubereitet. Treffpunkt: Volkshochschule Lemgo, Abteigarten, Eingang Remise Bienen - eine Wunderwelt Einführung in die Imkerei H10905 Volker Wenzel Kalletal-Hohenhausen Schulzentrum Realschule Do , , u Mi :30-21:00 Uhr Sa :00 14:00 Uhr 6x (15 UE), EUR 54,00 Willst du Gottes Wunder sehen, musst du zu den Bienen gehen, so lautet ein alter Spruch. Viele Menschen haben heute den Kontakt zur Natur verloren und kennen auch die interessante Welt der Bienen nicht. In unserem praxisorientierten Seminar geht es daher um: die Bedeutung der Honigbiene für die Natur Was kann die Biene? Arbeitsteilung im Bienenstaat Grundlagenkenntnisse der Imkerei/Honiggewinnung Arbeiten am Volk das Bienenjahr die Gefährdung der Biene Der Kursus richtet sich an alle, die noch keine Erfahrung mit Bienen gemacht haben, sich aber für diese Wunderwelt interessieren. Mit dem in diesem Grundlagenkursus erworbenen Wissen ist man in der Lage, sich ein eigenes Bienenvolk anzuschaffen und es selbst zu betreuen. Der Unterrichtet findet fünf Mal theoretisch und ein Mal praktisch in Kalletal-Westorf statt. 22
23 Wunderbare Welt der Pilze Vortrag zur Artenvielfalt in Ostwestfalen Politik und Gesellschaft H10906 Günter Dreier Gartensaal Mi :00-20:30 Uhr 1x (2 UE), gebührenfrei Weltweit gibt es ca verschiedene Pilzarten, davon kommen in Deutschland etwa 5.000, in OWL etwa Arten vor. Einen Bruchteil dieser Pilze haben Sie eventuell bereits selbst oder im Verlauf unserer Pilzwanderungen in der freien Natur entdecken können, viele andere Arten hingegen nicht. Im Rahmen unseres Vortrages haben Sie nun noch einmal die Möglichkeit, Ihr Wissensspektrum unabhängig von der Witterung zu erweitern. Günter Dreier, Pilzberater aus Dörentrup, gibt einen Einblick in die Vielfalt der Arten, die Wuchsformen und die Farbenpracht der Pilze und erläutert deren Funktion in der Natur. Der Vortrag stellt eine gute Vorbereitung für die im Herbstsemester stattfindende Pilzwanderung dar. Naturschutzflächen in der Begaaue Besichtigung in Kooperation mit der Arbeitsgruppe Lemgo im Kreisververband Lippe des NABU e.v. H10907 Lienhard Messling Martin Noltekuhlmann Lemgo Treffpunkt Parkplatz Bruno Kleine GmbH So :00-09:30 Uhr 1x (3 UE), gebührenfrei Unsere diesjährige gemeinsame Veranstaltung mit dem NABU e.v. Lemgo führt uns in die Neuanlage von Naturschutzflächen in der Begaaue zwischen der Lageschen Straße und den Schönungsteichen. Als Biotoparten finden sich dort Feldflur, Wiesen, Wasserflächen aber auch Kleingärten, die den Teilnehmenden nähergebracht werden. Startpunkt der Besichtigung ist der Parkplatz der Bruno Kleine GmbH, Lagesche Str
24 Landeskunde, Natur und Umwelt Mit dem Fotoapparat unterwegs auf historischen Wegen Rundwanderung um Lemgo, der ältesten Stadt Lippes, Riepertum und Schloß Brake Mit Anregungen und Anleitung der Fotodesignerin Richarda Buchholz H10908 Renate Dyck Richarda Buchholz Lemgo Treffpunkt Rathaus Eingang Mittelstr. Sa :00-16:00 Uhr 1x (8 UE), EUR 38,00 Historische Gebäude und sehenswerte Landschaften, bezauberndes Flair verbunden mit einer außerordentlichen Vielzahl bemerkenswerter Fotomotive machen diese Wanderung zu einem besonderen Erlebnis. Während unserer ca. acht Kilometer langen Wanderung auf den Spuren der Stadtgeschichte Lemgos und der Region fangen Sie nicht nur schöne Motive ein, sondern erfahren auch interessante Hintergründe zum Thema. Die Fotobesprechung findet - nach Terminabsprache - ca. eine Woche später statt. Teilnehmer/innen sollten wetterangepasste Kleidung sowie Schuhe mit rutschfesten Sohlen, die gleichzeitig für längere Wege auf Asphalt geeignet sind, tragen. Außerdem sollte an Wanderverpflegung und ausreichend Flüssigkeit gedacht werden. Hinweis: Die Fotowanderungen auf historischen Wegen werden in Kooperation mit den anderen lippischen Volkshochschulen organisiert. In diesem Semester bietet die VHS Detmold eine Rundwanderung Externsteine und Silberbachtal und eine weitere Wanderung Silberbachtal und Velmerstot an. Die VHS Lippe West veranstaltet eine Frühlingswanderung in Oerlinghausen rund um den Tönsberg. Weitere Informationen bei der VHS Detmold Tel / oder VHS Lippe West Tel / Eine Reise durch das Sonnensystem, oder: Warum Pluto kein Planet mehr ist Teil II der astronomischen Vortragsreihe H10909 Rene Steimel Gartensaal Do :00-20:30 Uhr 1x (2 UE), EUR 6,00 (ermäßigt: EUR 4,50) Abendkasse Anmeldeschluss: In dem multimedialen Vortrag begleitet der Besucher einen Lichtstrahl auf seiner Reise von der Sonne ausgehend durch unser Sonnensystem. Es geht vorbei an den Planeten und ihren Monden bis hin zu den äußeren Grenzen, wo sich Millionen von kleinen Himmelskörpern in der Oortschen Wolke versammeln. Es wird gezeigt, dass unsere direkte Nachbarschaft nicht nur aus weitaus mehr als 7 weiteren Planeten besteht, sondern sich der Einfluss unserer Sonne vielmehr bis zu einer Entfernung von ca. 2 Lichtjahren (ca. 19 Billionen Kilometer) erstreckt. Auf der Reise wird erläutert, worin der Unterschied zwischen den einzelnen Himmelskörpern liegt und welche Umstände dazu führten, dass Pluto seit 2006 nicht mehr als Planet definiert ist. 24
25 Politik und Gesellschaft Kommunale Energiepolitik der Zukunft In Kooperation mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.v., Lemgo H10910 Dr. Dieter Attig Gartensaal Mo :00-20:30 Uhr 1x (2 UE), EUR 3,00 Abendkasse Im kommenden Jahrzehnt wird damit gerechnet, dass aufgrund der steigenden Nachfrage nach Erdöl in Asien und eines weltweiten Wirtschaftswachstums der Scheitelpunkt der maximalen Erdölförderung überschritten wird. Dies hätte zur Folge, dass die Energiepreise auf breiter Front ansteigen. Privathaushalte, die öffentliche Hand und Unternehmen müssten erheblich mehr Geld für Energie ausgeben. Da sich dadurch zwangsläufig auch die Nachfrage nach übrigen Konsumgütern verringert, würde der Handel doppelt getroffen. Die Auswirkungen dieser Entwicklung lassen sich nur begrenzen, wenn man frühzeitig auf breiter Front in Energiesparmaßnahmen investiert und gleichzeitig regenerative Energien fördert. Dr.-Ing. Dieter Attig, ehemals Leiter der Stadtwerke Lemgo, jetzt Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke Saarbrücken und Präsident des Bundesverbandes Kraft-Wärme-Kopplung, zeigt in seinem Vortrag "Kommunale Energiepolitik der Zukunft" auf, wie Kommunen reagieren müssen, damit sich die Auswirkungen der Energiepreisentwicklung in Grenzen halten. Dabei berücksichtigt er auch die Anforderungen des Klimaschutzes. 25
26 Landeskunde, Natur und Umwelt Energie clever nutzen - Wohnkosten senken In Kooperation mit den Stadtwerken Lemgo H10911 Matthias Sasse Dörentrup, Grundschule West, Forum Mi :00-20:30 Uhr 1x (2 UE), gebührenfrei Ihre Stromrechnung ist gestiegen und Ihre Heizkosten sind explodiert? Wenn Sie etwas dagegen tun wollen, bietet Ihnen der Vortrag nicht nur die notwendigen Informationen, sondern baut auch die Motivation zur "Energie-Fitness" auf. Sie erfahren, welche aktuellen (staatlichen) Fördermöglichkeiten bestehen, aber auch, wie man zu Hause die heimlichen Stromfresser erkennt und zur Entlastung der Haushaltskasse zukünftig das Beste aus den teuren Energien herausholt. Darüber hinaus wird aufgezeigt, wie Sie Ihren Stromanbieter wechseln können, worauf Sie dabei achten sollten und welche Vor- und Nachteile die einzelnen Angebote haben. Was passiert mit unserem Biomüll? Besuch des Kompostwerkes Lemgo der Abfallbeseitigungs- GmbH Lippe H10912 Ellen Lüke Lemgo Kompostwerk Lemgo Di :00-16:30 Uhr 1x (2 UE), gebührenfrei Anmeldeschluss: Rund ein Drittel unseres Hausmülls besteht aus organischen Abfällen, die in der grünen Tonne landen. Im Kreis Lippe werden diese Abfälle im Kompostwerk Lemgo maschinell verarbeitet. Auf diesem Wege entsteht nicht nur hochwertiger Kompost, der der Natur als Nährstofflieferant und Bodenverbesserer dient, sondern seit Januar über die Verstromung des gewonnen Biogases auch elektrische Energie für rund Haushalte. Teilnehmende der Betriebsbesichtigung erfahren, welche Stufen der Bioabfall durchlaufen muss, bevor aus ihm gebrauchsfertiger Kompost entsteht. Treffpunkt: Kompostwerk Lemgo, Zum Kompostwerk 200 (früher: Mailbolte 200) in Lemgo 26
der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei
der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder
Der verrückte Rothaarige
Der verrückte Rothaarige In der südfranzösischen Stadt Arles gab es am Morgen des 24. Dezember 1888 große Aufregung: Etliche Bürger der Stadt waren auf den Beinen und hatten sich vor dem Haus eines Malers
Übersicht über unsere Angebote
Übersicht über unsere Angebote Schuljahr 2014/15 2. Halbjahr Version 2 vom 05.02.15: verbessert: In Kurs 34 waren noch alte Zeiten drin. Kinderakademie Schlossplatz 2 78194 Mail: info@kinderakademie-immendingen.de
ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM)
NEWSLETTER MAI 2015 Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim Stadtmuseum im Knochenhauer-Amtshaus (Stand: 7. April 2015, Änderungen vorbehalten) ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM) EINTRITTSPREISE
talente Hochbegabtenförderung OÖ
talente Hochbegabtenförderung OÖ GRUNDSTUFE II SOMMERAKADEMIE ohne Nächtigung 2013 für besonders begabte Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Schulstufe 8. 12. Juli 2013 talente Hochbegabtenförderung
"Tanzende Korken, fliegende Besen, vibrierende Röhren" - Bewegung mit Alltagsmaterialien (3-6 Jahre)
Und ich wär jetzt der Bär... Rollenspielen anleiten und begleiten Theater spielen mit den Allerkleinsten, geht das denn? Ja!! Denn gerade im Alter von 2 bis 3 Jahren suchen die Kinder nach Möglichkeiten,
Workshop Blühende Landschaft Seminar für NBL-Mitarbeiter und Referenten auf Gut Hohenberg
Workshop Blühende Landschaft Seminar für NBL-Mitarbeiter und Referenten auf Gut Hohenberg Liebe Freunde und NetzwerkerInnen der Blühenden Landschaft, der Termin unseres NBL-Referenten-Workshops "Blühende
Fallende Blätter spielen im Wind. Mischtechnik, Format 50 x 70
KARIN CHRISTOPH DIE SEELE LAUSCHT Viele meiner Arbeiten entstehen aus der gedanklichen Auseinandersetzung mit Lyrik, Erzählungen, musikalischen Texten, Märchen oder Sagen. Am Anfang steht die Lektüre,
Hector-Kinderakademie Philippsburg
Sommersemester 2012/2013 Kursprogramm Angebote für hochbegabte und besonders begabte Kinder der Grundschule Rheinsheim Hauptstr. 34 76661 Philippsburg Telefon: 07256/87175 Email: schule-rheinsheim@t-online.de
Liebe Konfi 3-Kinder, liebe Mitfeiernde hier im Gottesdienst, Ansprache beim Konfi 3-Familiengottesdienst mit Abendmahl am 23.2.2014 in Steinenbronn
Ansprache beim Konfi 3-Familiengottesdienst mit Abendmahl am 23.2.2014 in Steinenbronn Liebe Konfi 3-Kinder, liebe Mitfeiernde hier im Gottesdienst, Ich möchte Ihnen und euch eine Geschichte erzählen von
Sparkasse Merzig-Wadern
Pressemitteilung Lebensfreude in großformatigen Acrylbildern Viktor Wormsbecher stellt in der Merziger Sparkasse aus Merzig, 16. Oktober 2015 Unter dem Titel Lebensfreude ist derzeit eine Ausstellung des
KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern
KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung
Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark
Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert
Der Teufelhof Basel 2. Weindegustationen 3. Whiskey-Degustation 6. Grappa-Degustation 7. Cocktail mixen 8. Wein und Essen: die richtige Kombination 9
Rahmenprogramme im Teufelhof Basel Inhalt Der Teufelhof Basel 2 Weindegustationen 3 Whiskey-Degustation 6 Grappa-Degustation 7 Cocktail mixen 8 Wein und Essen: die richtige Kombination 9 Malkurs «Portait»
aus mir heraus werner schulz ausstellung
aus mir heraus werner schulz ausstellung 2010 steilküste bei kampen, sylt Acryl auf Leinwand 80 x 100 cm 2011 Werner Schulz In seinem Atelier Kirche, Kunst und Schöpfung Die Idee, einmal eine größere Anzahl
Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14
aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de
Programm Atelier Kunst(T)Raum Juni 2014
Programm Atelier Kunst(T)Raum 16. April 2014 30.08.2014 Ein und dasselbe ist Lebendiges und Totes und Wachsendes und Schlafendes und Junges und Altes, denn dies schlägt um und ist jenes, und jenes wiederum
Urs Sibi Sibold Portfolio
Urs Sibi Sibold Portfolio Urs Sibi Sibold Portfolio Malerei Selbstporträts Bis dass der Vorhang fällt Oel auf Leinwand 170 x 200 cm Malerei Selbstportäts Selbstporträt Mischtechnik (Acryl, Oel, Tusche)
Name Klasse 2. Sek..
Name Klasse 2. Sek.. 1 2 Dossier Standortgespräch Oberstufe Egg 2012 3 4 Dein Persönlichkeits-Pass (blau) zwei Berufs-Pässe (rot) zwei Berufe Jobskills 5 Grün unterstreichen: positiver Aspekt Rot unterstreichen:
Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.
Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und
50 Jahre GV. "Ein Blick zurück und in die Zukunft" Ausstellung im Foyer des Rathauses von Oberursel vom 1.10. bis 3.11.2012
"Ein Blick zurück und in die Zukunft" Ausstellung im Foyer des Rathauses von Oberursel vom 1.10. bis 3.11.2012 Liebe Besucherinnen und Besucher! 50 Jahre Verein für Geschichte und Heimatkunde Oberursel
Katholische Priester finden die Wahrheit
Katholische Priester finden die Wahrheit Luis Padrosa Luis Padrosa 23 Jahre im Jesuitenorden Ich habe entdeckt, dass es in den Evangelien keine Grundlage für die Dogmen der römischkatholischen Kirche gibt.
Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September
Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September Stadtteilbüro Preuswald Juni Juli August September Sa 08.08.2015 Springkraut Aktion 10.00- ca 12.00 h Treffpunkt: Reimser Straße vor dem Haus 33 Mi 12.08.2015
Stephan Eichler. Berufsbegleitende zertifizierte Qualifizierung Juni 2014 Mai 2015
Stephan Eichler Berufsbegleitende zertifizierte Qualifizierung Juni 2014 Mai 2015 Teilnahmevoraussetzungen Die Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte der Sozialen Arbeit, Altenhilfe und Pflege sowie
Hector-Kinderakademie
WS 2015/16 Kursprogramm Angebote für hochbegabte und besonders begabte Kinder der Grundschule GS Alte Dorfstr. 12 79183 Waldfkirch Telefon: 07681 493078-0 Email: hector@ghsbuchholz.de Geschäftsführer und
Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden
Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag
Barbara Art / Atelier B.!
Kursangebote 2012 Malkurse (Einsteiger - Fortgeschritten) Workshops für Private und Firmen Erlebnis Malen und Gestalten im Atelier Sich jeweils 3 Stunden schenken, abschalten von der Alltagshektik, Entspannung
Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg
Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele
20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und
20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und handwerkliches Arbeiten rund um den Werkstoff Glas entwickelt
Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß
Sommerferien für Einheimische und Gäste 2013 Sport Spiel Spaß Sommer in Bezau Bezauer Sommerprogramm 2013 Dieses Ferienprogramm wurde vom Familienverband Bezau zusammengestellt. An dieser Stelle bedanken
WO BIN ICH & WOHIN WILL ICH EIGENTLICH
WO BIN ICH & WOHIN WILL ICH EIGENTLICH ein von mit in im Rahmen gefördert von mit Unterstützung Organisation Medienprojekt zum Thema Heimat im Labyrinth von Hagenow Daniela Melzig, Diplom Bildende Künstlerin
Info: www.kunsthaushohenwalde.de Anmeldung: Mail: hohenwalde@t-online.de /Tel. :030 4488291. Eintägige Workshops
Kunst und Entspannung- Workshops für Freies Malen, Aktzeichnen und- malen, Holzbildhauerei, die Fünf Tibeter undautogenestraining im Kunsthaus Hohenwaldefür Erwachsene, Jugendliche und Kinder Natur soweit
Anmeldungen nur online: www.sprachschule-volketswil.ch Kurse werden nur bei genügend Anmeldungen durchgeführt (ab 6 Teilnehmer).
Ab nur 200. CHF! KURSÜBERSICHT 2. Semester 2014 KURSE AKTUELL Die Sprachschule Volketswil wächst. Und sie wächst vor allem MIT IHNEN! Wir freuen uns über jeden einzelnen Zuwachs und natürlich schätzen
Übersicht zum Angebot 2013/14
Übersicht zum Angebot 2013/14 Kennziffer Programm 001 Mittwochsvorlesungen in der Charité Kunst und Kultur in Berlin 101 Museumskurse 102 Museumskurse des langsamen Schrittes 103 Meisterwerke: Berliner
Arbeitsblatt 1 Albrecht Dürer (Nürnberg, 1471-1528), deutscher Maler der Renaissance und des Humanismus
Arbeitsblatt 1 Albrecht Dürer (Nürnberg, 1471-1528), deutscher Maler der Renaissance und des Humanismus Dokument 1 : Albrecht Dürer, Erasmus von Rotterdam, 1526, Kupferstich, 25 x 19 Zm, Museum von Nantes,
SURFACES. ADOLF FLEISCHMANN GRENZGÄNGER ZWISCHEN KUNST UND MEDIZIN
PRESSEINFORMATION SURFACES. ADOLF FLEISCHMANN GRENZGÄNGER ZWISCHEN KUNST UND MEDIZIN Eine Kooperation mit dem Deutschen Medizinhistorischen Museum, Ingolstadt Ausstellung: 25.10.2015 28.02.2016 im Museum
Sprachreise nach Ávila: Unvergessliche Tage in Spanien
Sprachreise nach Ávila: Unvergessliche Tage in Spanien ------------------------------------------------------------------------------------ Auch in diesem Jahr weilten wieder Schüler unseres Gymnasiums
tun. ist unser Zeichen.
Das Leitbild der DiakonieVerband Brackwede Gesellschaft für Kirche und Diakonie mbh (im Folgenden Diakonie genannt) will Orientierung geben, Profil zeigen, Wege in die Zukunft weisen. Wir in der Diakonie
Programm 1. Semester 2015
Programm 1. Semester 2015 Liebe Tagespflegefamilien, Freunde und Förderer unseres Vereins! Das Jahr 2015 ist ein ganz besonderes für den Tages und Pflegemutter e.v. Leonberg der Verein kommt ins Schwabenalter
Dagmar Frühwald. Das Tagebuch
Dagmar Frühwald Das Tagebuch Die Technik des Schreibens kann helfen sich besser zurechtzufinden. Nicht nur in der Welt der Formulare, die sich oft nicht umgehen lässt, auch in der eigenen in der all die
Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin
Viviane Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Vom 14. bis zum 17. Oktober haben meine Kommilitonen und ich die schöne Hauptstadt Deutschlands besichtigt, wo es viel zu sehen gab! Wir wurden
Tagebuch der Hasengruppe im Kindergartenjahr 2009/10
Tagebuch der Hasengruppe im Kindergartenjahr 2009/10 September/ Oktober 09 1. Kapitel Das Zusammenwachsen der Gruppe und die Einführung in unser Jahresthema Das neue Kindergartenjahr ist nun gar nicht
Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information
Kinderrecht Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro auf Information Zweite rheinland-pfälzische Woche der Kinderrechte vom 20.09. 27.09.2008 In Anlehnung an Artikel
Veranstaltungs- und Seminarprogramm 2011. Gesundheit und Bewegung
Veranstaltungs- und Seminarprogramm 2011 Stressfrei mit und durch Bewegung Ziele und Inhalt Das Wort Stress ist in aller Munde. Unter Stress zu stehen gehört nahezu zum guten Ton in unserer schnelllebigen
Malen ist eine stille Angelegenheit Ein Gespräch mit dem Künstler Boleslav Kvapil
Malen ist eine stille Angelegenheit Ein Gespräch mit dem Künstler Boleslav Kvapil Von Johannes Fröhlich Boleslav Kvapil wurde 1934 in Trebic in der Tschechoslowakei geboren. Er arbeitete in einem Bergwerk
Natur- und Landschaftsführungen 2015
Natur- und Landschaftsführungen 2015 Jutta Fenske Archäologin MA zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Dorfstraße 22, 24340 Goosefeld Tel.: 04351/42561 E-Mail: Jutta.Fenske@web.de Angebote: Themenbezogene
Spaziergang zum Marienbildstock
Maiandacht am Bildstock Nähe Steinbruch (Lang) am Freitag, dem 7. Mai 2004, 18.00 Uhr (bei schlechtem Wetter findet die Maiandacht im Pfarrheim statt) Treffpunkt: Parkplatz Birkenhof Begrüßung : Dieses
Predigt Mt 5,1-3 am 5.1.14
Predigt Mt 5,1-3 am 5.1.14 Zu Beginn des Jahres ist es ganz gut, auf einen Berg zu steigen und überblick zu gewinnen. Über unser bisheriges Leben und wohin es führen könnte. Da taucht oft die Suche nach
Kunst. Ästhetische Werte (im Wandel der Zeit) verstehen. (Bildnerische) Lösungen und Antworten zu Aufgaben und Herausforderungen finden
Kunst (Evaluierte Version und komprimiert Schuljahr 2012/13) 3. Kl. MS 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 2./3. Kl. GS 1. Kl. GS Sich in einer eigenen (bildnerischen) Sprache ausdrücken Beobachtungen, Phantasien,
JLS. Profile Studienstufe 2015-2017 Julius-Leber-Schule
Profile Studienstufe 2015-2017 Julius-Leber-Schule Unterricht in der Profilklasse o Ein Profil bildet auch in 12 und 13 eine Klasse o gemeinsamer Unterricht: in den Fächern des Profils (ca. 12 Stunden)
Übungswege im Umgang mit Natur und Mensch
P E T R A R C A Übungswege im Umgang mit Natur und Mensch Genius Loci Vom Wesen eines Ortes Arbeitsseminar in Lom/Norwegen 11.-17. August 2008 Die Welt, in der wir leben, ist in vieler Hinsicht gefährdet.
INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A8 / 2016-2017. (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)
INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A8 / 2016-2017 (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) www.wist-muenster.de Das Westfälische Institut für Systemische
Leben zwischen den Kulturen
UNSERE KURSE, GRUPPEN UND VERANSTALTUNGEN SIND OFFEN FÜR MENSCHEN MIT UND OHNE HANDICAP JEDER NATIONALITÄT. BERATUNGSZEITEN Wir beraten Sie gerne und bitten Sie, telefonisch oder persönlich einen Termin
WETTBEWERB. Wettbewerbsvorgaben. Landschaften fürs Leben Gestern, heute, morgen
Wettbewerbsvorgaben Für alle Schulklassen der folgenden Stufen: 3. 4. Klasse (5. 6. Stufe gemäss Harmos) 5. 6. Klasse (7. 8. Stufe gemäss Harmos) Inhalt 1. 1. Der Wettbewerb Worum geht es? S. 3 1.1 Was
Ich. weiß Bescheid! Angebote in Leichter Sprache
Ich weiß Bescheid! Angebote in Leichter Sprache Für die freundliche Unterstützung danken wir der Aktion Mensch und dem Bundesministerium für Gesundheit IMPRESSUM Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen
Leseprobe. Florian Freistetter. Der Komet im Cocktailglas. Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt. ISBN (Buch): 978-3-446-43505-6
Leseprobe Florian Freistetter Der Komet im Cocktailglas Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt ISBN (Buch): 978-3-446-43505-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-43506-3 Weitere Informationen oder Bestellungen unter
Inhalt. Wer wir sind... 3 Teaching Artists... 4 Philosophie... 5 Programme... 6
Inhalt Wer wir sind... 3 Teaching Artists... 4 Philosophie... 5 Programme... 6 Projektwochen... 6 Projectwochen:... 7 Kulturtag... 8 T.A.C... 8 Kosten... 9 Bezahlung... 9 Referenzen... 10 3 Wer wir sind
Christentum in Politik und Gesellschaft
Thomas Petersen Die Der Bedeutung demoskopische von Kirche Befund und Christentum in Politik und Gesellschaft Expertentagung: Schritte in die Zukunft. Das VerhŠltnis von Staat und Kirche zu Beginn des
Fritz Steisslinger Ortswechsel Landschaften und Städtebilder 1919 1939
Mit der Bitte um Veröffentlichung Informationen zu unserer aktuellen Ausstellung: Fritz Steisslinger Ortswechsel Landschaften und Städtebilder 1919 1939 Es folgen: 1. Kurztext 2. Langfassung 3. Daten zur
Pablo Picasso gilt als einer der größten Künstler des 20. Jahrhunderts.
Quelle: PICASSO. Eine Einführung. Echter Verlag: Würzburg, 1995. PICASSO Pablo Picasso gilt als einer der größten Künstler des 20. Jahrhunderts. Er wurde am 25. Oktober 1881 in Malaga (Spanien) geboren
Titel: cpm 1. Datierung: 2014
cpm 1 Foto auf Leinwand 40 x 60 cm unten rechts Preis: 300,00 Kontakt: Gabbro Medardstr. 89, 54294 Trier mail@kokott.de seit 1976 Malerei in Aquarell und Acryl, Gestaltung von Collagen, Reliefs, Objekten
Laternenumzüge. Martinigänse
Laternenumzüge Am Martinstag feiert man den Abschluss des Erntejahres. Für die Armen war das eine Chance, einige Krümel vom reichgedeckten Tisch zu erbetteln. Aus diesem Umstand entwickelten sich vermutlich
Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6
Unterrichtsvorhaben A Die Zeit Jesu kennen lernen Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF4); Bibel Aufbau, Inhalte, Gestalten (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser
Themen: Strategischer Entwicklungsplan zur Inklusion und Konzeption eines Masterstudiengangs Bildungsmanagement in heterogenen Organisationen
Arbeitstagung im Rahmen des Projekts Aus- und Weiterbildung für Pädagogen und Bildungsmanager im Bereich Diversity (543873-TEMPUS-1-2013-1-DE-TEMPUS-JPCR) an der Universität Hildesheim vom 01. März 2015
Damaszener Stahl (Anfänger und Fortgeschrittene) (DS 15) ausgebucht 24. und 25. April 2015, Freitag 14:00 bis 18:00, Samstag 09:00 bis 14:00
Schmiedekurse 2015 Informationen zu den Kursen, Anfragen und Anregungen: lutz.thelen@mvdr-schule.de oder Mies-van-der-Rohe-Schule Aachen Fax. 0241 1608222 www.mies-van-der-rohe-schule.de Veranstalter:
Fotodoppelseiten Lektion 10: Angepasst
Anmerkungen zum Arbeitsblatt 1 Die Recherche-Arbeit kann in Partner- oder Gruppenarbeit, aber auch in Einzelarbeit geleistet werden. Der Vergleich der Recherche-Ergebnisse findet in Kleingruppen oder,
Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten
Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2016/1 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen
Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)
Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.
Das Freizeitangebot für Künstler, Kreative, Experimentierfreudige und Ästheten!
[Art&Kreativ] - Freizeit 2015 vom 29. - 31. Mai 2015 Das Freizeitangebot für Künstler, Kreative, Experimentierfreudige und Ästheten! WORKSHOP IM PROFIL: 1 HOT GUITAR Der Grundkurs für Anfänger [Westerngitarre]
Ausstellerverzeichnis 2010
www.kunstboerse-nottuln.de.tl Ausstellerverzeichnis 2010 Alte Amtmannei, unten Melanie Bode, Malerei Ulli Messing, Glasobjekte Sandra Flohr, Aquarelle Hans von Lützau, Malerei Alte Amtmannei, oben Eleonore
Arbeitsbegleitende Maßnahmen. holländerhof Werk- und Wohnstätten für behinderte Menschen. Anmeldungen
holländerhof Werk- und Wohnstätten für behinderte Menschen Anmeldungen Über die jeweiligen Gruppenleitungen und den Sozialen Dienst Solvejg Goldbach T 0461 / 676-207 Arbeitsbegleitende Maßnahmen Stand
PORTFOLIO BEATE KÖHNE
PORTFOLIO BEATE KÖHNE Weiße Serie I, 2014, Öl auf Leinwand, 120 x 130 cm 1 Weiße Serie II, 2014, Öl auf Leinwand, 120 x 130 cm 2 Weiße Serie III, 2014, Öl auf Leinwand, 120 x 130 cm 3 Am Fluss, 2012, Öl
Suizid: ein großes Thema in der Literatur. und in der Gesellschaft
Suizid: ein großes Thema in der Literatur. und in der Gesellschaft 1. Der Suizid ist das willentliche Beenden des eigenen Lebens, sei es durch absichtliches Handeln oder absichtliches Unterlassen. Die
* MC:SUBJECT * Newsletter Kindermuseum Zinnober_Juli2015.html[27.07.2015 07:52:29]
Matschen, färben, weben In der Mitmach-Ausstellung "Schaffe, schaffe schöne Werke" können Kinder traditionelle Handwerkstechniken ausprobieren Aus Ton Ziegel formen, mit Stempeln Texte drucken, aus Pflanzen
R A L L Y E. R. tt... m verziert. AB 8 JAHRE AUF DEN SPUREN KÖLNER GESCHICHTE NAME: DAS KÖLNER WAPPEN
AB 8 JAHRE R A L L Y E AUF DEN SPUREN KÖLNER GESCHICHTE NAME: Am Eingang zur Ausstellung befindet sich das Kölner Stadtwappen. Die drei Kronen darauf stehen für die Heiligen Drei Könige, deren Überreste
So sind wir. Eine Selbstdarstellung
So sind wir Eine Selbstdarstellung Vineyard München eine Gemeinschaft, die Gottes verändernde Liebe erfährt und weitergibt. Der Name Vineyard heißt auf Deutsch Weinberg und ist im Neuen Testament ein Bild
Klaus von Gaffron, geb. 1946 in Straubing
Klaus von Gaffron, geb. 1946 in Straubing seit über 20 Jahren Vorsitzender des Berufsverbandes Bildender Künstler, Vorsitzender und Mitglied in wichtigen kulturpolitischen Gremien. Ehrenpreis des Schwabinger
Presse-Information. der Stadtverwaltung 56170 Bendorf am Rhein. Rathaus im Stadtpark 1 verantw. Thomas Gutfrucht Tel.: 02622/703 101, Fax: 703 164
Presse-Information der Stadtverwaltung 56170 Bendorf am Rhein Rathaus im Stadtpark 1 verantw. Thomas Gutfrucht Tel.: 02622/703 101, Fax: 703 164 11.09.2015 Start der Herbstkurse die vhs Bendorf informiert
PRESSEMAPPE VERANSTALTUNGEN DER WERKBUND WERKSTATT NÜRNBERG 2014
PRESSEMAPPE VERANSTALTUNGEN DER WERKBUND WERKSTATT NÜRNBERG 2014 JAHRESABSCHLUSSAUSSTELLUNG DER WERKBUND WERKSTATT NÜRNBERG 2014 Die Werkbund Werkstatt Nürnberg zeigt die Arbeitsergebnisse ihrer Teilnehmer
Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45
Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45 Katharinen-Kindergarten Fresekenweg 12 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 49 50 Martin-Luther-Kindergarten Jahnstraße 12 59821
TEXT SEITE 1 SEITE 3 SEITE 5
PETER NOWOTNY TEXT Peter Nowotny (*1953) lebt und arbeitet in Bad Abbach und hat bereits mehrfach in Regensburger Museen ausgestellt. In seinen Werken reduziert Nowotny in technisch versierter Weise die
Meine Geheimnisse für ein bewusstes und sinnerfülltes Leben
Meine Geheimnisse für ein bewusstes und sinnerfülltes Leben Du möchtest dein Leben bewusst und sinnerfüllt gestalten? Auf den nächsten Seiten findest du 5 Geheimnisse, die mir auf meinem Weg geholfen haben.
Meine sehr verehrten Damen und Herren, sehr geehrter Herr Frey, geehrte. Honoratioren, Abgeordnete und Ehrengäste, aber vor allem liebe Kirsten
1 Meine sehr verehrten Damen und Herren, sehr geehrter Herr Frey, geehrte Honoratioren, Abgeordnete und Ehrengäste, aber vor allem liebe Kirsten Paradiek-Ulrich, - im Folgenden kurz Kirsten genannt! Liebe
SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg
SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister
Wir beraten Eltern und alle Interessierte zu folgenden familiären Themen (familylab):
Portfolio/Angebote Familie Wir beraten Eltern und alle Interessierte zu folgenden familiären Themen (familylab): 1. Vom Paar zur Familie 2. Eltern = Führungskräfte 3. Angemessen Grenzen setzen Beziehung
Ein Projekt von ikule e.v. gefördert von SAP
Ein Projekt von ikule e.v. gefördert von SAP Das Projekt Ziele Kultur ist kein abgeschlossenes und statisches Ganzes. Kultur ist dynamisch und wandelbar. Für dieses Verständnis möchte ikule (interkulturelles
Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.
Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.
Theatergruppe Babylon Nasrin oder Die Kunst zu träumen von Herbert Asmodi (2010/11)
Theatergruppe Babylon Nasrin oder Die Kunst zu träumen von Herbert Asmodi (2010/11) Andreas Legner und Christine Kramel (Theater-)Spielend Deutsch lernen Erarbeiten und Aufführen eines deutschsprachigen
Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg
Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele
Das 1 1 des Friedens. «Konflikte können nur auf friedlichem Weg gelöst werden, daher sollte das 21. Jahrhundert ein Jahrhundert des Dialogs werden.
Das 1 1 des Friedens Die Weiterbildung in Dialog «Konflikte können nur auf friedlichem Weg gelöst werden, daher sollte das 21. Jahrhundert ein Jahrhundert des Dialogs werden.» Dalai Lama FRIEDENSBÜRO BASEL
Stadt- und Industriemuseum Viseum Wetzlar e. V. KULTUR PROGRAMM
Stadt- und Industriemuseum Viseum Wetzlar e. V. KULTUR PROGRAMM 1. Halbjahr 2013 Inhalt Workshopangebote 18. 01. Workshop 01 Seite 5 Workshop 02 Seite 6 Workshop 03 Seite 5 16.02. 09.03. Workshop 04 Seite
Leitbild 2. Auflage 2010 Kirche im Prisma Alle Rechte vorbehalten
Leitbild Leitbild 2. Auflage 2010 Kirche im Prisma Alle Rechte vorbehalten Vorwort Es gibt Spaziergänge und Wanderungen, bei denen man einfach mal loszieht. Ohne genau zu wissen, wohin es geht, wie und
Dokumentation. 1. Thüringer Kursleitertag eine Kooperation mit der Volkshochschule des Landkreises Gotha. Sonnabend, 25. Juni 2011
Dokumentation 1. Thüringer Kursleitertag eine Kooperation mit der Volkshochschule des Landkreises Gotha Sonnabend, 25. Juni 2011 in der Volkshochschule des Landkreises Gotha Ablauf 10:00-10:15 Uhr Begrüßung
Dieses Buch liest sich von hinten nach vorn oder, besser gesagt, von rechts nach links.
Alle Menschen haben Erinnerungen. Manche haben sich mehr, manche weniger tief eingeprägt. Einige sind mit Gefühlen, andere mit Gerüchen oder Bildern verbunden. Mohieddin Ellabbad denkt in seinem»kashkoul«,
Mein perfekter Platz im Leben
Mein perfekter Platz im Leben Abschlussgottesdienstes am Ende des 10. Schuljahres in der Realschule 1 zum Beitrag im Pelikan 4/2012 Von Marlies Behnke Textkarte Der perfekte Platz dass du ein unverwechselbarer
Mein Kalki-Malbuch. Zum Vorlesen oder Selberlesen
Mein Kalki-Malbuch Zum Vorlesen oder Selberlesen Liebe Kinder, ich heiße Kalki! Habt ihr schon einmal etwas von Kalk gehört? Nein? Aber ihr habt ständig etwas mit Kalk zu tun, ihr wisst es nur nicht. Stellt
Kinder- & Familienzentrum Flummi
Kinder- & Familienzentrum Flummi Dohlerstrasse 183 41238 Mönchengladbach 02166-21426 kitaflummi@arcor.de Februar 2014-Juli 2014 Seite 1 Ständige Angebote im Familienzentrum Flummi Vermietung von Räumen
Reinhold Albert: Burgen, Schlösser und Kirchenburgen im Landkreis Rhön-Grabfeld, Bad Neustadt 2014; 19,80 Euro.
1 Reinhold Albert: Burgen, Schlösser und Kirchenburgen im Landkreis Rhön-Grabfeld, Bad Neustadt 2014; 19,80 Euro. 1977 erschien letztmals ein Buch über die Burgen und Schlösser im Landkreis Rhön-Grabfeld,
AGENTURSCHERER. Seminarprogramm Frühjahr 2013
VORWORT Liebe Freundinnen und Freunde, Dipl. Des. Axel J. Scherer Das Frühjahr ist die Zeit der guten Vorsätze! Zugegeben, die meisten davon wirft man schnell über Bord. Wer sich jedoch vorgenommen hatte
Flash of Insights. live drawing. stefan pertschi Live Zeichner
Flash of Insights live drawing stefan pertschi Live Zeichner LET S PLAY TOGETHER STEFAN PERTSCHI LIVE ZEICHNER STEFAN PERTSCHI VISUALISIERT IHREN VORTRAG LIVE: Sie haben die Macht des Wortes, Stefan Pertschi